64
Für den Fachbetrieb ROTEX Solaris Solarsystem Bedienungs- und Installationsanleitung Gültig für folgende Bestandteile ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0 Solaris R3 Differenztemperaturregelung Sanicube Solaris Speicher Solaris Flachkollektor Herstell-Nummer Kunde DE, AT, CH Ausgabe 08/2007

ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

Für den Fachbetrieb

ROTEX Solaris Solarsystem

Bedienungs- und Installationsanleitung

Gültig für folgende Bestandteile

ROTEX Solaris Geräteversion ab 3.0

Solaris R3 Differenztemperaturregelung

Sanicube Solaris Speicher

Solaris Flachkollektor

Herstell-Nummer

Kunde

DE, AT, CHAusgabe 08/2007

Page 2: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

Garantie

2 FA ROTEX Solaris - 08/2007

ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen.

ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.

Die Garantie wird nur dann gewährt, wenn das Gerät bestimmungsgemäß verwendet und nachweisbar ordnungsgemäß durch eine Fachfirma installiert wurde. Als Nachweis empfehlen wir dringend, beiliegendes Installations- und Unterweisungsformular auszu-füllen und an ROTEX zu schicken.

Garantiefristen

Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Installation (Rechnungsdatum der Installationsfirma), spätestens jedoch 6 Monate nach Herstellungsdatum (Rechnungsdatum). Durch Rücknahme des Geräts zu Reparaturzwecken oder Austausch des Geräts verlängert sich die Garantiezeit nicht.

Garantiefrist der Regelung: 3 Jahre.Garantiezeit der Warmwasserspeicher: 3 Jahre.Garantiefrist des Kollektors: 5 Jahre.

Garantieausschluss

Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, Eingriffe in das Gerät und unsachgemäße Änderungen führen zum sofortigen Erlöschen des Garantieanspruchs.

Versand- und Transportschäden sind von der Garantieleistung ausgenommen.

Die Garantie schließt Folgekosten, insbesondere Ein- und Ausbaukosten des Geräts, ausdrücklich aus.

Für Verschleißteile (nach Definition des Herstellers), wie z. B. Leuchten, Schalter, Sicherungen, besteht kein Garantieanspruch.

Page 3: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

Inhaltsverzeichnis

3FA ROTEX Solaris - 08/2007

1 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1 Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Warnhinweise und Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Gefahren vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.4 Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61.5 Hinweise zur Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.1 Aufbau und Bestandteile der Solaris Anlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82.3 Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.3.1 Regelungs- und Pumpeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.3.2 Optionale Durchflussmengenregler FlowGuard und Durchflussmengenmesser FlowSensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.3.3 Verbindungsleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92.3.4 Sonstiges Montagezubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

3 Montage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.1 Anlagenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.2 Regelungs- und Pumpeneinheit montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

3.2.1 Anbau der Pumpeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.2.2 Montage Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2.3 Montage Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.3 Verbindungsleitungen montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3.1 Verbindungsleitung am Kollektor montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193.3.2 Anschließen mehrerer Sanicube Warmwasserbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.3.3 Montage der Speicherverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

3.4 Montage Kollektorkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223.4.1 Montage der Unterkonstruktion für die Aufdachmontage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.4.2 Montage der Unterkonstruktion für die Flachdachmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.4.3 Montage der Unterkonstruktion für die Indachmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.4.4 Montage des ersten Kollektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.4.5 Montage der weiteren Kollektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.4.6 Montage des Potenzialausgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.4.7 Anschlussrohre und Anschlusskabel des Kollektortemperaturfühlers durch das Dach führen/legen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.4.8 Montage des Kollektortemperaturfühlers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.4.9 Kollektorabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343.4.10 Weitere Hinweise zur Verbindungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.1 Solaris-Anlagen bei Betrieb ohne FlowSensor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354.2 Solaris-Anlagen bei Betrieb mit FlowSensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

5 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.1 Bedien- und Anzeigeelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.2 Funktionsweise der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

5.2.1 Pumpenbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.2.2 Booster-Funktion für hohen Kollektortemperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2.3 Wiedereinschaltschutz-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2.4 Pumpenkick-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2.5 Handbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395.2.6 Solaris FlowSensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.2.7 Leistungsberechnung, Maximalwerte und Ertragszählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.2.8 Drehzahlregelung der Betriebspumpe P1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.2.9 Gesamt-Reset-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415.2.10 Frostschutz-Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415.2.11 Anlagenleckschutz-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Page 4: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

Inhaltsverzeichnis

4 FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.3 Einstellung und Menüführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.3.1 Startanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425.3.2 Betriebsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.3.3 Einstellmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435.3.4 Passworteingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455.3.5 Sprachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.3.6 Parameter einstellen und zurücksetzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.3.7 Brennersperrkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.3.8 Manuelle Einstellung der Pumpendrehzahlregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465.3.9 Korrekturwerte für Messstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

5.4 Einstellempfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.4.1 Standard-Parametereinstellungen, empfohlene Einstellbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.4.2 Weitere Einstellungen an Ihrer Solaris-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475.4.3 Einstellungsempfehlung für die Nachheizung über externe Wärmequellen oder den Elektro-Heizstab, Brennersperrkontakt. . . . . . 485.4.4 Tipps für optimiertes Nutzungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495.4.5 Trinkwasserhygiene. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

6 Fehler und Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506.1 Ereignisanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506.2 Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

7 Hydraulische Systemeinbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

9 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

Page 5: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

1 x Sicherheit

5FA ROTEX Solaris - 08/2007

1 Sicherheit1.1 Anleitung beachten

Diese Anleitung richtet sich an autorisierte und geschulte Fachkräfte, die aufgrund Ihrer fachlichen Ausbildung und Ihrer Sachkenntnis, Erfahrungen mit der fachgerechten Montage und Inbetriebnahme von Solaranlagen haben.

Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und Einstellung der Anlage sind in dieser Anleitung beschrieben. Für detaillierte Informationen zu den angeschlossenen Komponenten Ihrer Heizungsanlage beachten Sie bitte die jeweiligen Unterlagen.

Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit der Montage und Inbetriebnahme beginnen oder Eingriffe in der Anlage vornehmen.

Mitgeltende DokumenteNachfolgend aufgeführte Dokumente sind Teil der technischen Dokumentation der ROTEX Solaris Anlage und ebenfalls zu beachten. Die Dokumente sind im Lieferumfang enthalten.– ROTEX Solaris: Bedienungsanleitung für den Betreiber.

1.2 Warnhinweise und Symbolerklärung

Bedeutung der WarnhinweiseIn dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.

Spezielle WarnsymboleEinige Gefahrenarten sind durch spezielle Warnsymbole dargestellt.

BestellnummerHinweise auf Bestellnummern sind durch das Warensymbol erkennbar.

Handlungsanweisungen• Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden

nummeriert dargestellt.

Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.

GEFAHR!

weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.

Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.

WARNUNG!

weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.

Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.

VORSICHT!

weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.

Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.

Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und besonders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen.

Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr Elektrischer Strom

Page 6: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

1 x Sicherheit

6 FA ROTEX Solaris - 08/2007

GültigkeitEinige Informationen in dieser Anleitung gelten nur für bestimmte Geräte oder gelten für bestimmte Geräte nicht. Die Gültigkeiten sind durch Symbole hervorgehoben.

1.3 Gefahren vermeiden

ROTEX Solaris Anlagen sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen. Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX Solaris Anlagen nur montieren und betreiben:– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,– sicherheits- und gefahrenbewusst.Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung, der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.

1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die ROTEX Solaris Anlage darf ausschließlich zur solaren Heizungsunterstützung von Warmwasser-Heizungssystemen verwendet werden. Die ROTEX Solaris Anlage darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung montiert, angeschlossen und betrieben werden.

Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist z. B. durch Original-Ersatz-teile gegeben.

1.5 Hinweise zur Betriebssicherheit

Arbeiten auf dem Dach• Montagearbeiten auf dem Dach nur durch autorisierte und geschulte Fachkräfte (Heizungsfachbetrieb, Dachdecker, etc.)

unter Beachtung der für Dacharbeiten gültigen Unfallverhütungsvorschriften.• Montagematerial und Werkzeug gegen Herunterfallen sichern.• Verkehrsbereich unterhalb der Dachfläche gegen unbefugtes Betreten sichern.

Vor dem Arbeiten an der Heizungsanlage• Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. Installation, Anschluss und erste Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und

geschulte Heizungsfachkräfte.• Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.

Elektrische Installation• Elektrische Installation nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektrotechni-

schen Richtlinien sowie der Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens.• Vor dem Netzanschluss die auf dem Typenschild der Heizungsanlage angegebene Netzspannung (230 V, 50 Hz) mit der Versor-

gungsspannung vergleichen.

Betreiber einweisen• Bevor Sie die Solaranlage übergeben, erklären Sie dem Betreiber, wie er sie bedienen und kontrollieren kann.• Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem

Betreiber ausfüllen und unterschreiben.

Gültig für ROTEX GasSolarUnit GSU Nicht gültig für ROTEX GasSolarUnit GSU

Gültig für ROTEX E-SolarUnit ESU Nicht gültig für ROTEX E-SolarUnit ESU

Gültig für ROTEX Sanicube Solaris SCS Nicht gültig für für ROTEX Sanicube Solaris SCS

Page 7: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

2 x Produktbeschreibung

7FA ROTEX Solaris - 08/2007

2 Produktbeschreibung2.1 Aufbau und Bestandteile der Solaris Anlage

Bild 2-1 Standardaufbau einer ROTEX Solaris Anlage (der wechselseitige Anschluss wird von ROTEX empfohlen)

1 Kaltwasser Anschlussleitung2 Trinkwasser (warm) Verteilleitung3 Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher für Trinkwasser (warm)4 Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zum Wärmeerzeuger (Speicherladung)5 Tauchhülse für Speichertemperaturfühler6 Füllstandsanzeiger7 Füll- und Entleerhahn8 Solaris R3 Differenztemperatur-Regelung9 Solar Rücklaufleitung (unten am Kollektor/VA 18 Solar)10 Solaris Kollektorfeld11 Solar Vorlaufleitung (oben am Kollektor/VA 15 Solar)12 Thermisches Mischventil (Verbrühungsschutz bauseits)13 Schwerkraftbremse14 Solaris Vorlauf Schichtungsrohr15 Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur Heizungsunterstützung16 Wärmedämmhülle für Edelstahl-Wellrohr Wärmetauscher zur

Heizungsunterstützung17 Anschluss Solaris Rücklauf

18 Tauchhülse für Solaris Rücklauftemperaturfühler19 Anschluss Ausgleichsleitung (mit Ventileinsatz) für Speichererweiterung20 Anschluss Sicherheitsüberlauf

I Wechselseitiger Anschluss für 2 bis 5 KollektorenII Gleichseitiger Anschluss für 2, max für 3 Kollektoren (nicht für Indach)A BrauchwasserzoneB SolarzoneC HeizungsunterstützungszoneTR Solaris Rücklauftemperaturfühler TS Solaris SpeichertemperaturfühlerTK Solaris KollektortemperaturfühlerTV Solaris VorlauftemperaturfühlerRPS3 Regelungs- und PumpeneinheitFLS Solaris FlowSensor (Durchflussmessung) oder Solaris FlowGuard

(Durchflusseinstellung)PS1 Solaris BetriebspumpePS2 Druckerhöhungspumpe

Page 8: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

2 x Produktbeschreibung

8 FA ROTEX Solaris - 08/2007

2.2 Kurzbeschreibung

Die ROTEX Solaris Anlage ist ein thermisches Solarsystem zur Warmwassererzeugung und Heizungsunterstützung.

BetriebsweiseDie Hochleistungs-Flachkollektoren Solaris V21A, V26A und H26A wandeln mit hohem Wirkungsgrad die Sonnenstrahlung in Wärme um. Wärmeträgermedium ist Leitungswasser.

Erreichen die Kollektoren ein nutzbares Temperaturniveau, wird das drucklos im Speicher befindliche Pufferwasser direkt durch die Kollektoren gepumpt. Anderenfalls schaltet die Förderpumpe ab und das System entleert sich automatisch. Diese Betriebs-weise hat mehrere Vorteile:– Hohe Betriebssicherheit, da ohne schadens- oder störempfindliche Bauteile (wie z. B. Ausdehnungsgefäß, Sicherheitsventil,

Entlüftungsventile).– Gute Wärmeübertragung und Wärmespeicherkapazität (arbeitet ohne Frostschutzmittel).– Geringer Wartungsaufwand.– Frostsicherheit.– Ohne zusätzliche Solar-Wärmetauscher.

Modularer AufbauDie Anlage besteht aus mehreren, weitgehend vormontierten Komponenten. Stecktechnik und ein hoher Vorfertigungsgrad ermög-lichen eine schnelle und einfache System-Montage.

SpeicherbehälterAls Speicherbehälter für die ROTEX Solaris Anlage können verwendet werden:– ROTEX Sanicube Solaris: Wärmegedämmter, druckloser Kunststoffspeicher.– ROTEX GasSolarUnit (GSU): Sanicube Solaris mit integriertem Gas-Brennwertkessel.– ROTEX E-SolarUnit (ESU): Sanicube Solaris mit integriertem elektrischen Wärmeerzeuger.

Elektronische RegelungDie vollelektronische Regelung ROTEX Solaris R3 sorgt für eine optimale Solarwärmenutzung (Warmwassererwärmung, Heizungsunterstützung) und die Einhaltung aller betrieblichen Sicherheitsaspekte. Die für einen komfortablen Betrieb erforder-lichen Parameter sind bereits ab Werk voreingestellt.

Aufbau, Funktionsweise, Inbetriebnahme und Betrieb der Speicherbehälter sind in dieser Anleitung nicht beschrieben. Detaillierte Informationen zu den Speicherbehältern finden Sie in der Installations- und Bedienungs-anleitung des jeweiligen Gerätes.

Page 9: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

2 x Produktbeschreibung

9FA ROTEX Solaris - 08/2007

2.3 Systemkomponenten

2.3.1 Regelungs- und Pumpeneinheit

2.3.2 Optionale Durchflussmengenregler FlowGuard und Durchflussmengenmesser FlowSensor

2.3.3 Verbindungsleitungen

CON A und CON R

Bild 2-2 Lieferumfang der Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS3) ( 16 41 06)1 Abdeckhaube2 Anschlussverrohrung mit Umwälzpumpe, Druckerhöhungspumpe, Füll- und Entleerhahn3 ROTEX Solaris R3 Differenztemperatur-Regelung mit Speichertemperaturfühler, Rücklauftemperaturfühler, Anschlusskabel

Kollektortemperaturfühler, Anschlusskabel 230 V-Netzanschluss (3 m)4 Zubehörtasche (4 Zylinderschrauben, 4 Unterlegscheiben, 3 Sicherungsschrauben)5 Solaris Dokumentation

Bild 2-3 Lieferumfang Durchflussmengenregler und Durchflussmengensensor

1 FlowGuard ( 16 427)2 Dichtung FlowGuard

3 FlowSensor ( 16 41 07)4 Dichtung FlowSensor

Anschlussfertige Verbindungsleitung zwischen Kollektorfeld und Pumpenstation RPS3, bestehend aus wärmegedämmter Vor- und Rücklaufleitung mit integriertem Fühlerkabel, Kollektorfühler PT1000, Montagematerial und Dachdurchfüh-rungen für wechselseitigen Anschluss.

Verbindungsleitung Anthrazit (CON A) ( 16 42 11)

Verbindungsleitung Rot (CON R) ( 16 42 12) Bild 2-4 CON A und CON R (optional)

Page 10: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

2 x Produktbeschreibung

10 FA ROTEX Solaris - 08/2007

CON F

CON I

CON SX

2.3.4 Sonstiges Montagezubehör

Kollektormontageschienen

Verbindungsleitung Solaris ( 16 47 13) für Flachdachaufstellung Bild 2-5 CON F (optional)

Verbindungsleitung Solaris ( 16 46 10) für Indachmontage Bild 2-6 CON I (optional)

Solaris Speichererweiterungs-Set ( 16 01 07): zum Verbinden von zwei Sanicube Solaris-Speichern, bestehend aus Rücklauf-Verbindungsleitung und Vorlaufverteilerleitung. Bild 2-7 CON SX (optional)

FIX-100 ( 16 42 24):– zwei Montageschienen für einen V21A KollektorFIX-130 ( 16 42 25):– zwei Montageschienen für einen V26A KollektorFIX-200 ( 16 42 26):– zwei Montageschienen für einen H26A Kollektor oder zwei

V21A KollektorenFIX-260 ( 16 42 27): – zwei Montageschienen für zwei V26A Kollektoren Bild 2-8 Kollektormontageschienen

Page 11: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

2 x Produktbeschreibung

11FA ROTEX Solaris - 08/2007

Profilverbinder FIX-VB

Solaris Flachkollektor V21A, V26A und H26A

CON V

FIX-AD

Profilverbinder ( 16 42 22) zum Verbund der Montageprofilschienen:

– Verbindungsblech (2x)– Innensechskantschlüssel– Fixierschrauben (4x) Bild 2-9 Profilverbinder FIX-VB

Kollektor V21A ( 16 43 06):– H x B x T: 2000 x 1006 x 95 mm, Gewicht: ca. 34 kgKollektor V26A ( 16 43 04):– H x B x T: 2000 x 1300 x 95 mm, Gewicht: ca. 41 kgKollektor H26A ( 16 43 05):– H x B x T: 1300 x 2000 x 95 mm, Gewicht: ca. 44 kg Bild 2-10 Solaris Flachkollektor (dargestellt V26A)

Kollektorverbindungspaket ( 16 42 13) zur anschlussfertigen Verbindung eines weiteren Kollektors incl. Montagematerial zur Befestigung zweier Kollektoren Bild 2-11 Kollektorverbindungspaket CON V

Aufdachmontagepaket für einen Kollektor ( 16 47 00)

– Dachhaken (4x)– Holzschrauben (Ø 8 x 6 mm, 8x) Bild 2-12 Aufdach-Montagepaket FIX-AD

Page 12: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

12 FA ROTEX Solaris - 08/2007

3 Montage3.1 Anlagenkonzepte

ROTEX Solaris Anlagen werden in der Regel nach einem der nachfolgend dargestellten Anlagenkonzepte aufgebaut.

Bild 3-1 Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube Solaris Speicher

Bild 3-2 Gleichseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit GasSolarUnit (oder E-SolarUnit)

Bild 3-3 Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit Sanicube Solaris Speicher

Bild 3-4 Wechselseitig angeschlossenes Solaris-Kollektorfeld mit GasSolarUnit (oder E-SolarUnit)

Page 13: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

13FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.2 Regelungs- und Pumpeneinheit montieren

3.2.1 Anbau der Pumpeneinheit

1. Griff des Speichers demontieren und Verschlusskappe des Solaris Rücklaufanschlusses abgeschrauben.

2. Mit den zuvor entfernten Schrauben des Griffs, Haltewinkel der Pumpenaufnahme an die oberen Dübel der Griffbefestigung anschrauben.

3. Pumpe sowie Speicheranschlussmutter jeweils auf den Speicheranschlusswinkel aufstecken und mit Haltebügeln sichern.

4. KFE-Hahn auf gewünschte Seite einstecken und mit Haltebügel sichern.

5. Blindstopfen in die dem KFE-Hahn entgegengesetzte Seite einstecken und mit Haltebügel sichern.

WARNUNG!

Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen sowie Verbrennungen verursachen.

• Vor Beginn der Wartungsarbeiten am Kesselschaltfeld dieses von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

Wird die Regelungs- und Pumpenstation an einen älteren Speicherbehälter montiert, kann die RPS3 mittels im Lieferumfang enthaltene Kunststoffdübel (Wellnut) an diesen montiert werden. Für die zwei notwendigen Bohr-löcher (Ø 7,5 mm) die Bohrlochschablone auf der Verpackung nutzen (siehe Bild 3-5). Dabei dienen die beiden kleinen Löcher am oberen Rand als Bohrlöcher und das etwas größere Loch am unteren Rand zur Justierung der Schablone. Die genauen Abstandsmaße sind im Bild 3-6 aufgeführt.

– Die Bohrlochtiefe darf max. 15 mm betragen!

Bild 3-5 Bohrlochschablone Bild 3-6 Abstandsmaße der Bohrlöcher

Bild 3-7 Arbeitsschritt 1 Bild 3-8 Arbeitsschritt 2 Bild 3-9 Arbeitsschritt 3

Page 14: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

14 FA ROTEX Solaris - 08/2007

6. Beide Pumpen zusammenstecken und mit Haltebügel sichern.

7. Die so vormontierte Pumpeneinheit am Speicheranschlusswinkel mit mitgelieferter Dichtung versehen und an den Solaren Rücklaufanschluss des Speichers schrauben. Zur Erleichterung der Montage kann der Haltebügel in den Haltewinkel eingerastet werden.

8. Speicheranschlussmutter festziehen. Dazu den Hakenschlüssel (Lieferumfang) benutzen.

9. Haltebügel mit dem Haltewinkel verschrauben (notwendig für die Aufnahme von Kräften).

10. Befestigungswinkel der Steuerung anschrauben.

11. Steckfittingbogen (Ø 22/Ø 18) aufstecken.

12. Vorlaufleitung mit Fühlerkabel (VA 15 Solar) und Rücklaufleitung (VA 18 Solar) vorbereiten. Twinwärmedämmung in der Mitte auftrennen.

Bild 3-10 Arbeitsschritt 6 Bild 3-11 Arbeitsschritt 6

Bild 3-12 Arbeitsschritt 7 Bild 3-13 Arbeitsschritt 8 Bild 3-14 Arbeitsschritt 9

Bild 3-15 Arbeitsschritt 10 Bild 3-16 Arbeitsschritt 11 Bild 3-17 Arbeitsschritt 12

Page 15: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

15FA ROTEX Solaris - 08/2007

13. Rücklaufleitung anpassen und nach dem Trennen der Twinwärmedämmung separat verlegen.

14. Vorgebogene Rücklaufleitung in den Steckfitting am Pumpenabgangsrohr stecken.

Steuerung vorbereiten und anbringen

1. Mitgelieferte Kabel mittels Platinenrandstecker an der Rückseite der Steuerung befestigen. Die Stecker sind verwechslungssicher codiert. Im Deckel der Steuerung ist die Anschlussbelegung dargestellt.

2. Damit eine Zugentlastung sichergestellt wird, sind alle Kabel durch das Labyrinth zu legen.

3. Den 2-poligen Platinenrandstecker mit der beim Vorlauf eingezogenen Fühlerleitung verschrauben und an die Steuerung aufstecken.

Bild 3-18 Arbeitsschritt 13 Bild 3-19 Arbeitsschritt 14

Bild 3-20 AnschlussbelegungCONF Programmierbuchse für SteuerupdateFLS FlowSensorTS Speichertemperaturfühler

TR RücklauftemperaturfühlerTK KollektortemperaturfühlerBSK Brennersperrkontakt

P1/P2 Betriebs- und BoosterpumpeF1 SicherungPower Netzzuleitung

Bild 3-21 Arbeitsschritt 1 Bild 3-22 Arbeitsschritt 2 Bild 3-23 Arbeitsschritt 3

Die automatische Drehzahlregelung der Regelungs- und Pumpeneinheit funktioniert nur dann, wenn ein Flow-Sensor in das System intigriert ist. Anderenfalls läuft die Betriebspumpe mit 100 %.

Page 16: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

16 FA ROTEX Solaris - 08/2007

4. Steuerung von oben herab in den Steuerungshaltewinkel einhängen.

5. Verkabelung der Boosterpumpe und der Betriebspumpe. Die untere Betriebspumpe mit dem rot markierten Pumpenkabel verbinden, die obere Pumpe mit dem zweiten Kabel.

6. Kabel der Steuerung an der Rücklaufleitung entlang legen und mit Kabelbinder fixieren.

Haube anbringen

1. Haube aufschieben und ausrichten. Dabei die Haube so unter das Steuerungsgehäuse schieben, dass sich eine gleichmäßige Fuge ringsum die Steuerung ergibt.

2. Haube an beiden Seiten mittels Senkkopfschraube mit dem Steuerungsgehäuse verschrauben.

3. Haube mit dem darunterliegenden Speicheranschlusswinkel befestigen. Dazu die selbstschneidende Befestigungsschraube (Lieferumfang) über die Vertiefung im unteren Teil der Gehäusefronseite vorsichtig einschrauben und anschließend die Abdeckkappe aufstecken.

Bild 3-24 Grundverkabelung: Speicher-, Rücklauf-, Kollektorfühler, Pumpen- und Netzzuleitung

Bild 3-25 Erweiterte Verkabelung zusätzlich mit FlowSensor

Bild 3-26 Arbeitsschritt 4 Bild 3-27 Arbeitsschritt 5 Bild 3-28 Arbeitsschritt 6

Bild 3-29 Arbeitsschritt 1 Bild 3-30 Arbeitsschritt 2 Bild 3-31 Arbeitsschritt 3

Page 17: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

17FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.2.2 Montage Sensoren

FlowSensorDer als Zubehör erhältliche Solaris FlowSensor (Bild 3-35, 16 41 06) ist eine Messeinrichtung, die gleichzeitig die Durch-flussmenge im Kollektorfeld sowie die Vorlauftemperatur erfasst. Der Messbereich liegt zwischen 0 und 20 l/min (Durchfluss-menge) und 0 bis 120 °C (Vorlauftemperatur). Die Messwerte werden an der Regelung Solaris R3 angezeigt. Durch Drehzahlre-gelung der Betriebspumpe übernimmt die Regelung Solaris R3 beim Anlagebetrieb automatisch das Einstellen des passenden Durchflusses.

1. Dichtung in einlegen.

2. FlowSensor auf den solaren Vorlauf des Speichers schrauben.

3. Dichtung einlegen und Steckfitting an den Eingang des FlowSensors montieren.

4. Vorbereitetes Vorlaufrohr in den Steckfitting des FlowSensors einstecken.

5. Sensor mit dem FlowSensorkabel der Steuerung verbinden.

FlowGuardEbenfalls als Zubehör erhältlich ist der Solaris FlowGuard (Bild 3-37), 16 41 02). Er ist ein Einregulierventil mit integrierter Durchflussanzeige, mit dem die Durchflussmenge durch das Kollektorfeld eingestellt werden kann. Der Anzeigebereich liegt zwischen 2 und 16 l/min.

1. Dichtung in einlegen (siehe Bild 3-36).

2. FlowGuard ansetzen und festschrauben.

3. Dichtung einlegen und Steckfitting an den Eingang des FlowGuards montieren.

4. Vorbereitetes Vorlaufrohr in den Steckfitting des FlowGuards einstecken.

Bild 3-32 Zusammengebaute RPS3

Bei der Montage auf die Durchflussrichtung der Messeinrichtung achten.

Bild 3-33 Arbeitsschritt 1 Bild 3-34 Arbeitsschritt 2 Bild 3-35 Zubehör FlowSensor ausgeliefert mit 3 m Kabel

Page 18: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

18 FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.2.3 Montage Temperaturfühler

1. Anlegefedern an beiden Fühlern (Speicher- und Rücklauffühler sowie Speicherfühler der Kesselregelung) umbiegen und ins Sondenrohr einführen.

2. Rücklauffühler im Sondenrohr auf ca. 130 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten.

3. Speicherfühler im Sondenrohr auf ca. 70 cm Einstecktiefe (Kabelbinder) ausrichten.

4. Stopfen in das Sondenrohr stecken und Kabel verlegen.

Bild 3-36 Arbeitsschritt 1 + 2 Bild 3-37 Zubehör FlowsGuard

VORSICHT!

Der Speichertemperaturfühler der Kesselregelung darf keinesfalls tiefer als 75 cm in die Fühlertauchhülse ein-geführt werden. Ein zu tief eingeführter Speichertemperaturfühler kann zu einer Überhitzung der Warmwasser-zone und zum "Steckenbleiben" der Kesselregelung in der Speicherladephase führen.

Bild 3-38 Arbeitsschritt 1 Bild 3-39 Arbeitsschritt 2 + 3 Bild 3-40 Arbeitsschritt 2 + 3

Bild 3-41 Arbeitsschritt 4

Page 19: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

19FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.3 Verbindungsleitungen montieren

3.3.1 Verbindungsleitung am Kollektor montieren

1. Verbindungsleitung bis unter die Dachfläche führen und mit Befestigungsschellen an geeigneten Stellen befestigen.

2. Verbindungsleitung auf benötigte Länge kürzen (Bild 3-43).

3. Rohrende entgraten (Schutz des O-Rings im Steckfitting) und Fitting aufstecken.

4. Vorlauf- (oben am Kollektor/VA 15 Solar) bzw. Rücklaufverbindungsleitung (unten am Kollektor/VA 18 Solar) mit Verbindungsleitung zusammenstecken (Bild 3-44).

VORSICHT!

Bei längeren horizontalen Strecken mit nur geringem Gefälle können sich durch Wärmedehnung der Kunststoff-rohre zwischen den Befestigungspunkten Wassersäcke bilden:

• Die Leitung entweder an eine starre Hilfskonstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen.• Oder die Leitung in ein mit Gefälle befestigtes Abflussrohr (z. B. HT-Rohr) einziehen.

VORSICHT!

Über die gesamte Verbindungsstrecke zwischen Speicher und Kollektor darf niemals eine Siphonwirkung auftre-ten. Funktionsstörungen und Materialschäden können die Folge sein.

• Leitungsführung niemals waagerecht, sondern immer mit stetigem Gefälle (min. 2%) ausführen.

Durch die unterschiedlichen Anschlussorte sowie Dimensionen der Vorlauf-Verbindungsleitung (oben am Kollektor/VA 15 Solar) bzw. der Rücklauf-Verbindungsleitung (unten am Kollektor/VA 18 Solar) ist eine Ver-wechslung der Leitungen ausgeschlossen.

• Dabei unbedingt beachten, dass sich die Bezeichnung für Vor- und Rücklaufleitung auf den Kollektor als Wärmeerzeuger beziehen.

Bild 3-42 Verbindungsleitung markieren Bild 3-43 Verbindungsleitung kürzen Bild 3-44 Fitting aufstecken

Page 20: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

20 FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.3.2 Anschließen mehrerer Sanicube Warmwasserbehälter

Die ROTEX-Anschlussleitung ist ein System von Sanicube-Verbindungsleitungen, die eine Parallelschaltung von mehreren Sanicube Solaris zum Aufbau von Großanlagen mit und ohne Solarnutzung ermöglicht.

Mit dem Solaris Speichererweiterungs-Set CON SX ( 16 01 07) können 2 Sanicube Solaris je Regelungs- und Pumpenstation RPS-3 angeschlossen werden (Bild 3-45).

Funktionsweise– Solar-Rücklauf wird über die Rücklaufverbindungsleitung (Bild 3-45, Pos. 5) aus der Solarzone beider Speicher entnommen.– Gemeinsamer Rücklauf wird über die RPS-3 (Bild 3-45, Pos. 4) zum Kollektorfeld gepumpt.– Das Wasser erwärmt sich im Kollektorfeld und wird als Solar-Vorlauf über die Vorlaufverbindungsleitung (zwei gleich lange

wärmegedämmte biegbare Rohre; Pos. 6 Bild 3-45) in beide Speicher eingeleitet.Da die Durchflussmenge beim Ansaugen und Einleiten des im Solarsystem zirkulierenden Wassers trotz erfolgtem Abgleich über die Drosselventile (FLG) in den 2 Sanicube unterschiedlich sein kann, könnte beim Fehlen einer Ausgleichsleitung (Bild 3-45, Pos. 5) einer der beiden Sanicube "überlaufen". Diese Anschlussleitung verhindert das übermäßige Ansteigen des Flüssigkeits- Niveaus in einem Speicher.

Der optional angebotene ROTEX FlowGuard ( 16 41 02) gewährleistet eine gleichmäßige Befüllung beider Sanicube. Dazu jeweils einen FlowGuard pro Speicher mit gemeinsamen Vorlauf zum FlowSensor einbauen.

Nach Anschluss das System min. 2 h beobachten und ggf. den FlowGuard nachregulieren.

1 Sanicube Solaris2 Druckloser Bereich3 Kollektorfeld4 Regelungs-und Pumpenstation RPS35 Rücklaufverbindungsleitung (druckloser

Bereich)6 Solaris Vorlauf-Verteilerleitung7 Solaris Rücklaufleitung8 Solaris Vorlaufleitung

ΔH Niveauunterschied im drucklosen Speicherbereich

FLS FlowSensorFLG FlowGuard

Bild 3-45 Funktionsprinzip der Speicherverbindung

Page 21: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

21FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.3.3 Montage der Speicherverbindung

1. Montage der RPS3 ohne Anbringen der Haube (siehe Kap. 3.2).

2. Abdeckkappe des solaren Rücklaufanschlusses vom 2. Speicher abschrauben.

3. Sanicube Speicher ausrichten. Der Abstand (mitte Speicher) muss 830 mm betragen. Hierbei auch den empfohlenen Wandabstand von 200 mm beachten.

4. Vorbereiten des Speicheranschlusswinkels an der RPS. Dazu auf der Erweiterungsseite den Haltebügel entfernen und je nach bisherigem Aufbau den Kugelhahn oder den Blindstopfen entfernen (siehe S. 13 Arbeitsschritte 4 und 5).

5. Das entfernte Teil auf die von ROTEX vormontierte Rücklaufverbindungsleitung am 2. Speicheranschlusswinkel montieren.

6. Die so komplettierte Rücklaufleitung an der Seite mit dem freien Steckfitting (Ø 28) auf den freien Abgang des Speicheranschlusswinkels stecken.

WARNUNG!

Verbrühungsgefahr durch Lösen der CON SX vom Speicherbehälter oder an Arbeiten an der Hydraulik der Regelungs- und Pumpenstation (z. B. beim Tausch einer Pumpe).

• Speicherbehälter vor Arbeiten an der Anschlussleitung oder der Hydraulik entleeren.

VORSICHT!

Großer Wassermengen können aus dem Sanicube bei der Montage austreten.

• Solaris Speichererweiterungs-Set vor dem Befüllen der Sanicubes (druckloser Bereich) montieren.

6 Solaris Vorlauf-Verteilerleitung9 Verbindungs-T-Stück

CON SX A Speichererweiterungsset (unten)CON SX B Speichererweiterungsset (oben)

FLS FlowSensorFLG FlowGuard

Bild 3-46 Montage der Speicherverbindung

Page 22: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

22 FA ROTEX Solaris - 08/2007

7. Rücklaufleitung an den Rücklaufanschluss des 2. Speichers mittels Überwurfmutter befestigen. Dazu vorher die mitgelieferte Flachdichtung in die Überwurfmutter einlegen.

8. Unteren Verschlussdeckel der entsprechenden Seite an der Abdeckhaube entfernen.

9. Abdeckhaube an den Speicherbehälter anbringen

10. Solar-Vorlaufanschlüsse mit je einem FlowGuard (optional) montieren (siehe Abschnitt 3.2.2).

11. An das Verbindungs-T-Stück die Vorlauf-Verbindungsleitungen (links/rechts) montieren.

12. Flachdichtung an beide FlowGuard auflegen und mittels Überwurfmutter beide FlowGuard an der Vorlaufverbindungsleitung befestigen.

13. Dichtung auf das Verbindungs-T-Stück legen und Doppelüberwurfmutter (1") aufschrauben.

14. Dichtung in Doppelüberwurfmutter (1") einlegen.

15. FlowSensor in Doppelüberwurfmutter (1") einschrauben (siehe Abschnitt 3.2.2).

3.4 Montage Kollektorkomponenten

Hinweise für den sicheren und störungsfreien Betrieb• Die Unterkante der Kollektoren bei gleichseitiger Kollektormontage (bis zu 3 Kollektoren zulässig) absolut waagerecht

ausrichten.• Das Kollektorfeld mit Gefälle zum unteren Kollektoranschluss (Rücklauf) ausrichten.• Die Verbindungsleitung zwischen den Kollektoren und dem Speicher immer mit stetigem Gefälle verlegen, um eine Siphon-

Wirkung (Gegengefälle) über die gesamte Verbindungsstrecke zu vermeiden.Die Oberkante der Kollektoren darf sich nicht mehr als 12 m über der Speicher-Aufstellebene befinden.

GEFAHR!

Bei Arbeiten auf dem Dach besteht erhöhtes Unfallrisiko.

• Montagearbeiten auf dem Dach nur durch autorisierte und geschulte Fachkräfte (Heizungsfachbetrieb, Dachdecker, etc.) unter Beachtung der für Dacharbeiten gültigen Unfallverhütungsvorschriften.

• Montagematerial und Werkzeug gegen Herunterfallen sichern.• Verkehrsbereich unterhalb der Dachfläche gegen unbefugtes Betreten sichern.

WARNUNG!

Nach Entfernen der Verpackung werden bei Sonneneinstrahlung die Kollektoren schnell sehr heiß.

• Schutzhandschuhe tragen.• Schutzkappen (nicht hitzebeständig) abziehen.

VORSICHT!

Schädigung des Systems durch Frost oder Überhitzung.

• Leerlaufen des Systems ermöglichen. Beachten, dass sich bei der Montage die Unterkanten der montierten Kollektoren oberhalb des Solaris-Vorlaufanschlusses am Speicherbehälter befinden.

Page 23: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

23FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.4.1 Montage der Unterkonstruktion für die Aufdachmontage

Hauptabmessungen des Solaris-Kollektorfeldes bei Aufdachmontage

Tab. 3-1 Hauptabmessungen eines Solaris-Kollektorfeldes für Aufdachmontage

Anstelle der Aufdach-Montagepakete FIX-AD werden für gewellte Dachdeckung die Dachhalterung FIX-WD ( 16 47 03), für gefalzte Blechdeckung die Dachhalterung FIX-BD ( 16 47 04) angeboten.

Kollektoranzahl 1 2 3 4 5Messstelle Maß Maße in mm

KollektorfeldbreiteV21A

B1100 2150 3250 4300 5400

V26A 1370 2740 4110 5480 6850H26A 2150 4300 6450 8600 10750

Abstand zur Dachdurchführung H0 300 bis 700

KollektorfeldhöheV21A

H1

2000V26A 2000H26A 1300

Abstand Kollektorunterkante - untere Montageprofil-schiene

Y0 230

Abstand der MontageprofilschienenV21A

Y1

1400 bis 1600V26A 1400 bis 1600H26A 800 bis 1000

Abstand Kollektorunterkante - Unterkante Aufdachhaken-Lochblech

Y2 260 bis 290

maximaler Abstand Kollektorfeldrand zum ersten Auf-dachhaken

X0 450

Abstand der Aufdachhaken eines KollektorsV21A

X1

400 bis 1000V26A 400 bis 1000H26A —

Abstand der Aufdachhaken zwischen zwei Kollektoren X2 300 bis 900Abstand vom Kollektorfeldrand zum ersten Kollektorsi-cherungshaken

A0 100 bis 300

Abstand der Kollektorsicherungshaken eines KollektorsV21A

A1

700 bis 850V26A 800 bis 1100H26A 120 bis 1800

Abstand der Kollektorsicherungshaken zwischen zwei Kollektoren

A2 200 bis 500

Abstand Kollektorrand - hydraulischer Anschluss E0 ca. 60

Achsabstand der KollektoranschlüsseV21A

E1

1879V26A 1879H26A 1185

Oberer Kollektorrand - Kollektorfühleranschluss F 175

Page 24: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

24 FA ROTEX Solaris - 08/2007

Bild 3-47 Hauptabmessung eines Solaris-Kollektorfelds für Aufdachmontage (dargestellt am Kollektor V26A)

1 Aufdachhaken2 Montageprofilschiene3 Kollektorsicherungshaken

4 Flachkollektor Solaris V265 Rücklauf-Anschlussrohr6 Vorlauf-Anschlussrohr

7 Kollektor-Verschlussstopfen8 Universal-Dachdurchführung

Bild 3-48 Seitenansicht eines Aufdach montierten Solaris-Kollektors

Page 25: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

25FA ROTEX Solaris - 08/2007

Montage der Dachhaken und Montageprofilschienen

Benötigtes Werkzeug:

– Sechskant-Steckschlüssel SW13– Maulschlüssel SW13– Hammer– Trennschleifer mit Diamanttrennscheibe– Wasserwaage– Meterstab– Akku-Bohrschrauber mit Spiralbohrer Ø 6 mm

1. Kollektorfeld einmessen und Montageort anzeichnen.

2. Die Reihe Dachziegel oberhalb der geplanten Unterkante der Kollektoren abdecken.

3. Montageprofilschiene horizontal zentriert über die Dachsparren einlegen (für die gesamte Breite des Kollektorfeldes). Werden mehrere Montageprofilschienen für eine Reihe benötigt, so müssen diese vorher durch zwei Verbindungsbleche aus dem Paket FIX-VB und den beigelegten Stiftschrauben miteinander verbunden werden.

4. Montageorte der Aufdachhaken festlegen und dabei die Aufdachhaken gleichmäßig unter der Schiene verteilen (Bild 3-49 und Bild 3-50). Dabei die Sparrenabstände der in Tab. 3-1 angegebenen Maße X0, X1 und X2 beachten, ggf. zwischen den Dachsparren eine ausreichend tragfähige Unterkonstruktion einziehen.

5. Die Grundplatte (Lochblech) der Aufdachhaken so positionieren, dass sich mindestens zwei Schraublöcher über dem Dachsparren befinden.

6. Montageprofilschiene über die Lochbleche der Aufdachhaken legen und diese parallel zu den Dachziegeln ausrichten.

7. Jeden Aufdachhaken mit mindestens 2 der mitgelieferten Holzschrauben auf den Dachsparren befestigen (Bild 3-51).

Pro Kollektor wird eine definierte Dachfläche benötigt, für den V21A – 2,0 x 1,01 m2, für den V26A – 2,0 x 1,37 m2 und für den H26A – 1,37 x 2,0 m2.

Die Hauptabmessungen des Kollektorfeldes (entsprechend Bild 3-47 und Bild 3-48) sind in Tab. 3-1 zusammen-gefasst.

Da die Montageprofilschienen vor der Endmontage wieder voreinander getrennt werden müssen, sind bei Ver-wendung mehrerer Montageprofilschienen die Montagebleche nur einseitig zu verschrauben.

Bild 3-49 Ausrichten der Aufdachhaken von der geplanten Kollektorunterkante UK im Abstand Y2

Bild 3-50 Festlegen der Montagepositionder Aufdachhaken

Bild 3-51 Aufdachhaken mit mindestens zwei Schrauben auf Dachsparren festschrauben

WARNUNG!

Zu schwach dimensionierte Unterkonstruktionen gefährden Personen, Gebäude und Anlage.

• Tragfähigkeit der Unterkonstruktion prüfen. Keine Dachlatten verwenden.

Page 26: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

26 FA ROTEX Solaris - 08/2007

8. Werden mehrere aufgesteckte Montageprofilschienen verwendet: diese wieder voneinander trennen.

9. Einzelne Montageprofilschiene von der Seite auf die vormontierten Gleitsteine in die Aufdachhaken-Oberteile einschieben.

10. Werden mehrere aufgesteckte Montageprofilschienen verwendet: diese wieder verbinden und mit den restlichen mitgelieferten Stiftschrauben endgültig verschrauben.

11. Selbstsichernde Muttern, mit denen die Gleitsteine auf den Aufdachhaken befestigt sind, festschrauben. Dabei Montageprofilschiene parallel zu den Dachziegelkanten ausrichten (Bild 3-52 bis Bild 3-54).

12. Höhenverstellung Montageprofilschiene ausrichten

– Bei gleichseitgem Anschluss (bis zu 3 Kollektoren), Schiene exakt waagerecht ausrichten (Gewährleistung der autom. Kollektorentlüftung bzw. des Leerlaufens der Kollektoren bei Pumpenstillstand)

– Bei wechselseitigem Anschluss (mehr als 3 Kollektoren), Schiene mit einem leichten Gefälle zum Rücklaufanschluss (Was-serzulauf am unteren Kollektoranschluss) ausrichten. Gegengefälle unbedingt vermeiden.

13. Dachziegelreihe wieder eindecken.

14. Durchtrittsstellen der Dachhaken an den Dachziegeln markieren. (Bild 3-55)

15. Die unteren Stege der Dachziegel an den markiereten Durchtrittstellen der Aufdachhaken abschlagen oder mit dem Trennschleifer entfernen (Bild 3-56).

16. Obere Montageprofilschiene im Abstand des Maß Y1 von der unteren Montageschiene (Bild 3-57) montieren (Montageablauf gleich der unteren Profilschiene). Darauf achten, dass die oberen Montageprofilschiene eine planparallele Fläche zur Auflage der Kollektoren in Verbindung mit der unteren Montageschiene bildet.

Die Aufdachhaken dürfen weder auf den darunterliegenden Dachziegel drücken, noch den darüber liegenden Dachziegel anheben.

Bild 3-52 Profile ausrichten und auf Oberteil des Aufdachhakens festschrauben

Bild 3-53 Höhenverstellung der Aufdachhaken

Bild 3-54 Profile ausrichten

Bild 3-55 Markieren der Position des Aufdachhakens auf Dachziegel

Bild 3-56 Stege der Dachziegelentfernen

Die selbstsichernden Muttern der Gleitsteine in der oberen Montageprofilschiene nur leicht festdrehen, damit die Montageprofilschiene nach Montage des ersten Kollektors in Horizontalrichtung exakt ausgerichtet werden kann.

Page 27: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

27FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.4.2 Montage der Unterkonstruktion für die Flachdachmontage

Nähere Informationen sind in der Montageanleitung "ROTEX Solaris Flachdachmontage", die mit dem Montagesystem geliefert ist, enthalten.

3.4.3 Montage der Unterkonstruktion für die Indachmontage

Nähere Informationen sind in der Montageanleitung "ROTEX Solaris Indachmontage", die mit dem Montagesystem geliefert ist, enthalten.

3.4.4 Montage des ersten Kollektors

1. Gleitsteine (Doppelklemmblech oder Einzelklemmstein) in richtiger Reihenfolge in die Montageprofilschiene einschieben.

2. Kollektorsicherungshaken senkrecht zur Kollektorauflagefläche, im jeweils für den Kollektortyp angegebenen Abstand, in die obere seitliche Führungsnut des untere Montageprofils eingehängen und nach unten kippen. Die Sicherungshaken lassen sich nach dem Einhängen in seitlicher Richtung verschieben (siehe Bild 3-58 und Bild 3-59).

3. Kollektor mit Hilfe eines Krans auf die Dachfläche heben. Falls kein Kran zur Verfügung steht, den Kollektor an einem Seil befestigt über eine an die Dachkante angelehnte Leiter aufs Dach ziehen. Je nach Montagevoraussetzungen den Kollektor vor oder nach dem Transport auf das Dach auspacken und die Sammlerrohrschutzkappen entfernen.

4. Kollektor entsprechend Bild 3-60 über die Montageprofilschienen heben, ablegen und vorsichtig in die Sicherungshacken einhängen.

Bild 3-57 Obere Profilschienen montieren (Maß siehe Tab. 3-1)

VORSICHT!

Verbrennungsgefahr durch heiße Kollekoranschlüsse und heißen Kollektorrahmen.

• Heiße Teile nicht berühren.• Schutzhandschuhe tragen.

Den Kollektor in korrekter Ausrichtung auf das Dach transportieren (Vermeidung von Montagefehlern oder kom-plizierten Wendemanövern). Auf dem Verpackungskarton ist die obere Kollektorseite durch einen Aufkleber gekennzeichnet. Das auf dem Rahmenprofil angebrachte Typenschild sowie die Hülse für den Kollektortempe-raturfühler müssen sich beim Ausrichten des Kollektors rechts oben befinden.

Bild 3-58 Kollektorsicherungshaken montieren

Bild 3-59 Kollektorsicherungshaken positionieren

Bild 3-60 Kollektor ablegen und ausrichten

Page 28: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

28 FA ROTEX Solaris - 08/2007

5. Kollektor durch seitliches Verschieben so weit gegenüber den beiden äußeren linken Montageprofilenden ausrichten, dass der Abstand des Kollektorprofils zur Montageschienenaußenkante 35 mm beträgt (Bild 3-61).

6. Den Einzelklemmstein mit Potenzial-Ausgleichsklemme in der Nähe des Rücklaufanschlusses in das Montageprofil einschieben und mit selbstsichernden Muttern festschrauben (Bild 3-62).

7. Einzelklemmstein an oberer Montageschiene mit selbstsichernden Muttern festschrauben.

3.4.5 Montage der weiteren Kollektoren

1. Doppelklemmblech in die obere sowie untere Montageschiene einführen und an den zuletzt montierten Kollektor schieben (Bild 3-64).

2. Fitting aufsetzen (Bild 3-65).

3. Nächsten Kollektor (siehe Abschnitt 3.4.4 Arbeitsschritt 2) auf die Montageschienen heben und mit Abstand zu den Fittingen in die Sicherungshaken einhängen (Bild 3-66).

Bild 3-61 Korrekte Montageposition Bild 3-62 Potenzialausgleich festschrauben Bild 3-63 Klemmblech mit Potenzialanschluss

VORSICHT!

Unsachgemäßes Handeln beschädigt die Bauteile und erschwert die Montage.

• Kollektorverbindungsrohre niemals Quetschen oder Stauchen.• Anschlussrohre auf Grat kontrollieren, ggf. entgraten.

Bild 3-64 Doppelklemmblech einschieben Bild 3-65 Fitting aufstecken Bild 3-66 Nächsten Kollektor postionieren

Page 29: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

29FA ROTEX Solaris - 08/2007

4. Fitting so über den Anschluss des neuen Kollektors schieben, dass jeweils zwischen den Kollektoren und dem Fittingbeginn bzw. -ende ein Spalt entsteht (Schutz des O-Rings) (Bild 3-67).

5. Nächsten Kollektor gegen Fitting und dann weiter bis zum montierten Kollektor schieben (Bild 3-68). Der Abstand zwischen den Kollektoren ergibt sich automatisch durch die Länge der Verbindungsfittinge.

6. Doppelklemmblech verschrauben (Bild 3-69).

7. Klemmsteine für letzten Kollektor einführen und festziehen.

Bild 3-67 Fitting vor Zusammenschieben der Kollektoren positioniern

Bild 3-68 Kollektoren zusammen schieben

Bild 3-69 Doppelklemmblech verschrauben

VORSICHT!

Werden die Verbindungen am Kollektor (CON V) nicht mit äußerster Vorsicht montiert, kann es zu Schäden am Fitting kommen. Damit ist das System undicht. Deshalb:

• die Verbindungen am Kollektor (CON V) mit äußerster Vorsicht montieren.• den nächsten Kollektor beim Zusammenschieben etwas nach oben bzw. in Flucht zu den Anschlussrohren

des vorherigen Kollektors bringen.

Page 30: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

30 FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.4.6 Montage des Potenzialausgleichs

1. Schlitzschrauben am Potenzialausgleich lösen.

2. Potenzialausgleichskabel (nicht im Lieferumfang enthalten) anschließen (Bild 3-71).

3. Schrauben des Potenzialausgleichs festziehen.

4. Anschlusskabel bis zur Potenzialausgleichschiene verlegen, mit Kabelbindern befestigen und an die Potenzialausgleichschiene anschliessen.

3.4.7 Anschlussrohre und Anschlusskabel des Kollektortemperaturfühlers durch das Dach führen/legen

WARNUNG!

Der Potenzialausgleich ersetzt keinen Blitzableiter, er ist nur für den Schutz des Kollektortemperaturfühlers vorgesehen.

Werden zwei oder mehrere Kollektorenreihen verbaut, müssen sie über einen Potenzialausgleich miteinander verbunden werden. Potenzialausgleichsklemmen sind im Paket CON RV ( 16 42 17) enthalten.

Bild 3-70 Klemmblech mit Potenzialausgleichsklemme

Bild 3-71 Potenzialausgleichsleitung anschließen

VORSICHT!

Bei längeren horizontalen Strecken mit nur geringem Gefälle können sich durch Wärmedehnung der Kunststoff-rohre zwischen den Befestigungspunkten Wassersäcke bilden. Deshalb:

• entweder die Leitung an eine starre Hilfskonstruktion (z. B. Profilschiene, Rohr o. ä.) befestigen• oder die Leitung in ein mit Gefälle befestigtes Abflussrohr (z. B. HT-Rohr) einziehen.

Reicht die 20 m lange Verbindungsleitung von CON A, CON R, CON I bzw. CON F nicht aus, um die Entfernung zwischen Speicher und Kollektorfeld zu überbrücken, kann sie abhängig von der Größe des Kollektorfelds verlängert werden.

Verlängerungspakete CON X 25 (2,5 m), CON X 50 (5 m) und CON X 100 (10 m) werden angeboten.

Kollektoranzahl maximal möglicheGesamtleitungslänge

2 45 m3 30 m4 17 m5 15 m

Tab. 3-2 Mögliche Verlängerung mit CON X-Verbindungsleitungen

Page 31: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

31FA ROTEX Solaris - 08/2007

Hinweise zur Leitungsmontage• Verbindungsleitung mit stetigem Gefälle zwischen den Kollektoren und dem Speicheraufstellraum verlegen.• Unteren Anschluss an den Sanicube Solaris und die Verlegung im Aufstellraum wie im Kap. 3.3 beschrieben durchführen.• Kollektorfeld wechselseitig anschließen und so ausrichten, dass der (untere) Rücklaufanschluss am tiefsten Punkt des Kollek-

torfelds montiert ist.

1. An den dafür vorgesehenen Dachdurchtrittsstellen (ein bis zwei Dachziegelreihen unterhalb der Kollektorunterkante) je drei Dachziegel herausnehmen.

2. Die Verbindungsleitung bis zum Dachdurchtritt verlegen und befestigen.

3. Wärmedämmung des Daches unterhalb der Dachdurchführung ab- bzw. aufschneiden, so dass die Rücklaufleitung (VA 18 Solar) herausgezogen und mit ausreichender Steigung zur Dachdurchführung verlegt werden kann (Bild 3-72).

4. Die Verbindungsleitungen an den dafür vorgesehenen Stellen durch die Dachhaut führen. Für die geforderte durchgehende Wärmedämmung (auch innerhalb des Daches) die Dämmungen an den Verbindungsstellen abdichten (z. B. mit Klebeband).

5. Die Wärmedämmschläuche der Verbindungsleitungen so abschneiden, dass die Verbindungsrohre durch die beide Dachdurchführungen geführt werden können (Bild 3-72).

6. Vorlauf- (oben am Kollektor/VA 15 Solar) sowie Rücklaufleitung (unten am Kollektor/VA 18 Solar) durch die M32-Verschraubung der jeweiligen Dachdurchführung ziehen. Danach den Potenzialausgleich bzw. das Kollektortemperaturfühlerkabel von innen durch die jeweilige M16-Verschraubung schieben (Bild 3-73).

VORSICHT!

Undichte Dampfsperren führen zu Bauschäden.

• Dampfsperre an den Verbindungsleitungs- und Kabel-Durchtrittstellen innenseitig abdichten.

VORSICHT!

Bei beschädigten Kunststoffrohren besteht Bruchgefahr.

• Verletzen Sie beim Abschneiden der Wärmedämmung niemals die Oberfläche der VA Solar Rohre.

Bild 3-72 Kunststoff-Verbindungsrohr auf passende Länge kürzen

Bild 3-73 Rohr und Kabel durch Dachdurchführung ziehen

Bild 3-74 Dachdurchführung eindecken

Page 32: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

32 FA ROTEX Solaris - 08/2007

7. Dachdurchführungen eindecken (Bild 3-74), am Well-Aluminiumkragen die Schutzfolie abziehen, den Kragen der Dachziegelform anpassen und ankleben (Bild 3-75).

8. M-Verschraubungen der Anschlussleitungen festziehen (beispielhaft Bild 3-76).

9. Zurechtbiegen der Anschlussrohre, benötigte Länge markieren (Bild 3-77) und abschneiden (Bild 3-78).

10. Beiliegende Wärmedämmschläuche auf benötigte Länge abschneiden.

11. Wärmedämmschläuche auf Anschlussrohre sowie Steckfitting auf VA Solarrohr schieben (Bild 3-79).

12. Steckfitting auf Kollektoranschluss aufsetzen und den gestauchten Wärmedämmschlauch über den Fitting bis zum Kollektor schieben (Bild 3-80).

VORSICHT!

Bei speziellen Dachabdeckungen, wie Dachziegel mit stark ausgeprägter Wellung (große Höhenunterschiede) können Abdichtungsschwierigkeiten mit der Universal-Dachdurchführung auftreten.

• Für diese Fälle, wie auch bei Biberschwanz- oder Schieferabdeckung, einen Dachdecker hinzuziehen.

Bild 3-75 Schutzfolie am Well-Aluminiumkragen abziehen

Bild 3-76 M-Verschraubung festziehen Bild 3-77 Benötigte Länge der Anschlussrohre markieren

Bild 3-78 Anschlussrohr auf passende Länge kürzen

Bild 3-79 Wärmedämmschlauch stauchen und Fitting aufstecken

Bild 3-80 Fitting aufstecken und Wärme-dämmschlauch verschieben

Page 33: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

33FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.4.8 Montage des Kollektortemperaturfühlers

Die Hülse für den Kollektortemperaturfühler befindet sich am seitlichen Kollektorrahmen, ca. 10 cm unterhalb des oberen Anschlusses. Die Fühlertülle ist im Auslieferungszustand verschlossen. Den Kollektortemperaturfühler in den Kollektor einbauen, an den das Vorlaufanschlussrohr montiert wird.

1. Abgesetztes Teilstück der Fühlertülle abschneiden (Bild 3-81).

2. Kollektortemperaturfühler bis zumAnschlag in die Tülle einschieben (siehe Bild 3-82). Kollektortemperaturfühler, bei denen die Markierung direkt im Anschluss an die metallische Fühlerhülse beginnt, sind bis zum Verschwinden der Markierung einzuschieben.

3. Silikonkabel des Kollektortemperaturfühlers zur Dachdurchführung verlegen und mit Kabelbindern an Montageschiene oder Anschlussrohr sichern (Bild 3-83).

VORSICHT!

Durch von Gewittern induzierte Spannungen werden nicht über die Kunststoffverbindungsrohre abgeführt. Diese Spannungen können sich unter widrigen Umständen über den Kollektorfühler bis zur Regelung ausbreiten und damit beides beschädigen.

• Potenzialauslgleich ("Erdung") zwischen Fundamenterder und Kollektorfeld schaffen.Diese Arbeit darf nur von einer autorisierten Fachkraft (Elektriker) nach den jeweiligen örtlichen Vorschriften durchgeführt werden.

Lässt sich der Kollektortemperaturfühler nicht in die Tauchhülse einschieben, ist eventuell die Fühlerhülse in Bezug zur Tülle verschoben. Der Kollektortemperaturfühler misst in diesem Fall eine falsche Temperatur. Abhilfe bietet das Ausrichten der Tauchhülse, z. B. mit einem Spiralbohrer Ø 5,5 mm.

VORSICHT!

Eindringende Feuchtigkeit kann zu Fühlerschäden führen.

• Bei der Kabelführung darauf achten, dass kein Regenwasser zur Einsteckstelle des Fühlers hin ablaufen kann.

Bild 3-81 Verschlusskappe abschneiden Bild 3-82 Kollektortemperaturfühler bis zum Anschlag in Tauchhülse einstecken

Bild 3-83 Fühlerkabel mit Kabelbindern befestigen

Page 34: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

3 x Montage

34 FA ROTEX Solaris - 08/2007

3.4.9 Kollektorabbau

Sollen die Kollektoren getrennt werden, müssen die Fittinge bzw. die Endkappe am Kollektor wie folgt gelöst werden:

1. Lösewerkzeug hinter dem Fitting einrasten (Bild 3-84 und Bild 3-85).

2. Fitting abziehen (Bild 3-86).

3.4.10 Weitere Hinweise zur Verbindungsleitung

Sind durch bauliche Verhältnisse die Verlegung und der Anschluss der Verbindungsleitung in der beschriebenen Form nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen durchfürbar, kann von den Ausführungsvarianten geringfügig abgewichen werden. Dabei darf die Vorlaufleitung maximal einen Rohrdurchmesser von 18 x 1 aufweisen.

1. Sind bereits Steigleitungen aus Kupferrohr im Haus installiert, dann können die Leitungen verwendet werden, wenn ein durchgängiges Gefälle der gesamten Verbindungsleitung sichergestellt ist.

2. Kann bei wechselseitigem Kollektoranschluss ein durchgängiges Gefälle von der zweiten Dachdurchdringung zu allen Leitungsteilen nicht gewährleistet werden, kann zur Dachdurchdringung der Vorlaufleitung (z. B. durch einen Lüftungsziegel) diese nach oben verlegt werden, wenn:

– der höchste Punkt der Vorlaufleitung nicht mehr als 12 m über der Aufstellebene des Speichers liegt,– der Innendurchmesser der Vorlaufleitung nicht mehr als 13 mm beträgt und– ein permanenter Anstieg der Voraufleitung zum höchsten Punkt sowie ein durchgehendes Gefälle zum Speicher gewähr-

leistet ist.

3. Ist die benötigte Leitungslänge größer als die in der Tab. 3-2 ermittelten maximalen Länge, darf die Verbindungsleitung aus Kupferrohr mit größeren Rohrdimensionen installiert werden.

4. Leitungsführungsstrecken, bei denen nur ein sehr geringes Gefälle realisiert werden kann, können bauseits aus Kupferrohr ausgeführt werden. Dies erspart eine starre Hilfskonstruktion und vermeidet Wassersäcke durch das Ausdehnen der Kunststoffrohre.

VORSICHT!

Verbrennungsgefahr durch heiße Kollekoranschlüsse und heißen Kollektorrahmen.

• Heiße Teile nicht berühren.• Schutzhandschuhe tragen.

Bild 3-84 Arbeitsschritt 1 Bild 3-85 Arbeitsschritt 1 Bild 3-86 Arbeitsschritt 2

Page 35: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

4 x Inbetriebnahme

35FA ROTEX Solaris - 08/2007

4 Inbetriebnahme

Führen Sie alle nachfolgend genannten Arbeiten in der vorgegebenen Reihenfolge aus!

4.1 Solaris-Anlagen bei Betrieb ohne FlowSensor

1. Befüllen des Speicherbehälters:

• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der RPS 3 befüllen bis Wasser am Sicherheits-Überlauf austritt.• KFE-Hahn schließen.

2. Solaris R3-Regelung einschalten (Initialisierungsphase beginnt).

3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten (Handbetrieb starten).

Beide Pumpen laufen nun auf voller Leistung und die Anlage ist dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt. Die Anlage füllt sich, die Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Speicherbehälters. Eine Bypass-Bohrung im Flow-Guard Einregulierventil sorgt dafür, dass sich die Anlage auch bei vollkommen geschlossenem Ventil automatisch entlüften kann.

4. Einregulierventil vollständig schließen. Die Anlage ist nun dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt.

5. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Auftretende Leckagen fachgerecht beseitigen.

6. Durchfluss entsprechend der Kollektoranzahl einstellen. Richtwerte für die Ventileinstellung siehe Tab. 4-3.

7. Solaris-Regelung abschalten.

8. Füllstand im Sanicube Solaris kontrollieren.

9. Nur wenn der Wasserspiegel im Sanicube Solaris nicht annähernd das Füllniveau erreicht:

• Solaris R3-Regelung erneut einschalten (Initialisierungsphase beginnt).• Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) den Handbetrieb durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeil-

tasten starten.• Zeit stoppen, in der sich die Anlage vollständig befüllt. Der maximale Füllstand ist erreicht, wenn keine Luftgeräusche

mehr zu hören sind und ein stabiler Wert für den Durchfluss angezeigt wird (Messstelle "Durchfluss" über Pfeiltasten ansteuern).

• Die ermittelte Zeit zuzüglich 20 s am Parameter "Zeit P2" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6).

10. Solaris R3-Regelung durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes Aus-, Einschalten in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit.

WARNUNG!

Die Solaris-Anlage kann erst in Betrieb genommen werden wenn alle hydraulischen und elektrischen Verbin-dungen hergestellt sind.

Eine unsachgemäße Inbetriebname beeinträchtigt die Funktion und kann zu Schäden an der gesamten Anlage führen. Die Installation und Inbetriebnahme sollte deshalb nur durch von ROTEX autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte erfolgen.

Da bei der Inbetriebnahme im Handbetrieb beide Pumpen laufen, sollte die Grundeinstellung auf die oberen Grenzwerte vorgenommen werden.

Innerhalb weniger Minuten muss der Füllstandsanzeiger im Sanicube Solaris wieder annähernd ein Füllniveau erreichen, welches leicht unter dem Vorniveau liegt. Ursache ist das Verbleiben einer geringen Wassermenge in den unteren Sammlerrohren der Kollektoren. Diese Wassermenge ist auch bei Frosteinwirkung ungefährlich für den Kollektor, da genügend Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht.

Page 36: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

4 x Inbetriebnahme

36 FA ROTEX Solaris - 08/2007

11. Wärmedämmung an Verbindungsstellen (z. B. zwischen Connect SCS und Connect VG) fertigstellen.

12. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse senden.

Tab. 4-3 Richtwerte zum Einstellen des Durchflusses bei Betrieb ohne Durchflusssensor

4.2 Solaris-Anlagen bei Betrieb mit FlowSensor

1. Befüllen des Speicherbehälters:

• Trinkwasser-Wärmetauscher befüllen.• Pufferspeichervolumen über den Füll- und Entleerhahn an der RPS 3 befüllen bis Wasser am Sicherheits-Überlauf austritt.• KFE-Hahn schließen.

2. Solaris R3-Regelung einschalten (Initialisierungsphase beginnt).

3. Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) entlüften Sie die Anlage durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten (Handbetrieb starten).

Beide Pumpen laufen nun auf voller Leistung und die Anlage ist dem maximal möglichen Betriebsdruck ausgesetzt. Die Anlage füllt sich, die Luft entweicht durch die Vorlaufleitung in den Luftraum des Speicherbehälters.

4. Dichtigkeits-Sichtkontrolle an allen Verbindungsstellen im Haus und auf dem Dach durchführen. Auftretende Leckagen sind fachgerecht zu beseitigen.

5. Solaris-Regelung abschalten.

6. Füllstand im Sanicube Solaris kontrollieren.

Die Pumpen werden nur eingeschaltet, wenn die Kollektortemperatur höher als der an die Frostschutztempera-tur gekoppelte Minimalwert (siehe Abschnitt 5.2.10) und niedriger als die eingestellte zulässige Maximaltem-peratur ist.

Liegt zwischen Arbeitsschritt 5 und 7 eine längere Zeitspanne, kann sich die Kollektortemperatur außerhalb des zulässigen Bereich befinden. Ein Schalten in den Handbetrieb für wenige Minuten löst den Betrieb jedoch manu-ell aus (siehe Abschnitt 5.2.5).

AnzahlKollektoren

Soll-Durchflussin l/min

Soll-Durchflussin l/h

2 3,0 bis 4,0 180 bis 240

3 4,5 bis 6,0 270 bis 360

4 6,0 bis 8,0 360 bis 480

5 7,5 bis 10,0 450 bis 600

Die endgültige Ventileinstellung kann nur an einem sonnigen Tag bei normalen Anlagenbetrieb (nur eine Pumpe) anhand der sich einstellenden Temperaturdifferenzen ermittelt werden. Bei guter Sonneneinstrahlung sollte sich eine um ca. 10 bis 15 °C über der Rücklauftemperatur liegende Kollektortemperatur einstellen.

Bei Einbau eines Wärmemengenzählers in das System, kann der Durchfluss anhand der Anzeige eingestellt wer-den. Im Normalbetrieb (Betriebspumpe an/Druckerhöhungspumpe aus) soll sein Wert pro Kollektor ca. 90 bis 120 l/h (1,5 bis 2,0 l/min) betragen.

Page 37: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

4 x Inbetriebnahme

37FA ROTEX Solaris - 08/2007

7. Nur wenn der Wasserspiegel im Sanicube Solaris nicht annähernd das Füllniveau erreicht:

• Solaris R3-Regelung erneut einschalten (Initialisierungsphase beginnt).• Nach Abschluss der Initialisierungsphase (Temperaturanzeige) den Handbetrieb durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeil-

tasten starten.• Zei stoppen, in der sich die Anlage vollständig befüllt. Der maximale Füllstand ist erreicht, wenn keine Luftgeräusche mehr

zu hören sind und ein stabiler Wert für den Durchfluss angezeigt wird (Messstelle "Durchfluss" über Pfeiltasten ansteuern).

• Die ermittelte Zeit zuzüglich 20 s am Parameter "Zeit P2" einstellen (siehe Abschnitt 5.3.6).

8. Solaris R3-Regelung durch gleichzeitigen Druck auf beide Pfeiltasten oder erneutes Aus-, Einschalten in den Automatikbetrieb schalten. Die Anlage ist nun betriebsbereit.

9. Nur bei Anschluss einer RPS 3 an zwei Sanicube Solaris über die Anschlussleitung (Speichererweiterungs-Set CON SX):

– Der gemessene gemeinsame Durchfluss im Solaris Vorlauf muss gleichmäßig auf beide Sanicube Solaris aufgeteilt wer-den. Zur Einregluierung empfiehlt sich der Einsatz eines FlowGuards an jedem Speicher.

10. Betreiber einweisen, Übergabeprotokoll ausfüllen und dieses an die auf der Rückseite dieser Anleitung angegebene Adresse senden.

Innerhalb weniger Minuten muss der Füllstandsanzeiger im Sanicube Solaris wieder annähernd das Füllniveau erreichen, welches leicht unter dem Vorniveau liegt. Ursache ist das Verbleiben einer geringen Wassermenge in den unteren Sammlerrohren der Kollektoren. Diese Wassermenge ist auch bei Frosteinwirkung ungefährlich für den Kollektor, da genügend Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht.

Die endgültige Ventileinstellung kann nur an einem sonnigen Tag bei normalen Anlagenbetrieb (nur eine Pumpe) anhand der sich einstellenden Temperaturdifferenzen ermittelt werden. Bei guter Sonneneinstrahlung sollte sich eine um ca. 10 bis 15 °C über der Rücklauftemperatur liegende Kollektortemperatur einstellen.

Bei Einbau eines Wärmemengenzählers in das System, kann der Durchfluss anhand der Anzeige eingestellt wer-den. Im Normalbetrieb (Betriebspumpe an/Druckerhöhungspumpe aus) soll sein Wert pro Kollektor ca. 90 bis 120 l/h (1,5 bis 2,0 l/min) betragen.

Page 38: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

38 FA ROTEX Solaris - 08/2007

5 Regelung5.1 Bedien- und Anzeigeelemente

5.2 Funktionsweise der Regelung

Die Solaris-Anlage wird ganzjährig vollautomatisch betrieben, ohne dass manuelle Eingriffe erforderlich sind. Der drehzahlgere-gelte Pumpenbetrieb wird von der Solaris R3-Differenztemperaturregelung gesteuert. Die Bedien- und Anzeigeelemente sind in Bild 5-1 dargestellt.

5.2.1 Pumpenbetrieb

Im Pumpenbetrieb erfolgt:– Eine Kontinuierliche Messung der Temperaturdifferenz zwischen Kollektor- und Rücklauftemperatur und Vergleich mit

gewähltem Parameter “Delta T ein”.– Das Einschalten der Pumpen bei Überschreitung dieses Parameters (z. B. Rücklauftemperatur gleich 40 °C und "Delta T ein"

gleich 15 K; Kollektortemperatur > 55 °C).– Das zusätzliche Befüllen des Systems durch die obere Druckerhöhungspumpe (P2) in Abhängikeit des eingestellten Parame-

terwertes "Zeit P2" in [s].– Misst der korrekt eingestellte FlowSensor vor Ablauf dieser Zeit, einen stabilen Durchfluss, ist die Solaris-Anlage kom-

plett mit Wasser befüllt.– Der Solarkreislauf, aufgrund der Saugheberwirkung in der Vorlaufleitung, nur mit der Betriebspumpe P1. Die Pumpenleistung

wird abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen Solaris-Vor- und Rücklauftemperatur geregelt.

1 Hauptschalter mit Kontrollleuchte2 Display zur Temperatur- und

Parameteranzeige (Energiesparfunktion: Displaybeleuchtung schaltet 10 min nach dem letzten Tastendruck ab)

3 Leuchte für Kollektortemperatur-Anzeige4 Leuchte für Solaris-

Vorlauftemperaturund Druchflussmessungs-Anzeige (FLS)

5 Leuchte für Speichertemperatur-Anzeige6 Leuchte für Solar-Rücklauftemperatur-

Anzeige7 Betriebszustands-Leuchte für

drehzahlgeregelte Betriebspumpe P1 (leuchtet, wenn Pumpe in Betrieb)

8 Betriebszustands-Leuchte für Druckerhöhungspumpe P2 (leuchtet, wenn Pumpe in Betrieb - flackert, wenn Pumpe im gedrosselten Zustand läuft)

9 Pfeiltaste nach oben zum Wechseln der Temperatur- oder Parameteranzeige in Pfeilrichtung bzw. zum Erhöhen des Parametereinstellwertes

10 Pfeiltaste nach unten zum Wechseln der Temperatur- oder Parameteranzeige in Pfeilrichtung bzw. zum Absenken von Parametereinstellwerten

11 Info-Taste zum Einstieg in die Informationsebene (Anzeigen von Messwerten, Maximalwerten und Rechenwerten) und OK-Taste zum Bestätigen und Speicheren von Einstellungen im Einstellmenü

12 Regelungsgehäuse13 Gehäuseverschlussschrauben (Gerät

darf nur vom autorisierten Fachmann geöffnet werden. Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen!)

Bild 5-1 Bedien- und Anzeigeelemente

Page 39: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

39FA ROTEX Solaris - 08/2007

Ein Abschalten der Pumpen erfolgt bei:– Unterschreitung der Temperaturdifferenz des am Parameter "Delta T aus" eingestellten Wert

(z. B. Rücklauftemperatur = 45 °C und "Delta T aus" = 2 K; Solaris-Vorlauftemperatur < 47 °C).– Erreichen der über Parameter "TS max" eingestellten maximalen Speichertemperatur (TS-Leuchte blinkt). In diesem Fall

ist ein erneutes Einschalten der Pumpen nur möglich, wenn die Speichertemperatur um mehr als 2 K gesunken ist.

5.2.2 Booster-Funktion für hohen Kollektortemperaturen

Zusätzlich zur normalen Betriebspumpe P1 wird standartmäßig bei einer Kollektortemperatur von "TK max" = 70 °C (Booster-Temperatur) die Druckerhöhungspumpe P2 zuschaltet.

– Dadurch wird der Anlagendruck und gleichzeitig die Durchflussmenge erhöht, wodurch in kürzerer Zeit mehr Wärme einge-speichert werden kann.

Die Booster-Temperatur kann vom Heizungsfachmann mit dem Parameter "TK max" verändert werden. P2 wird bei Unter-schreitung der Booster-Temperatur um 5 K automatisch abgeschalten.

5.2.3 Wiedereinschaltschutz-Funktion

Die (bei Bedarf deaktivierbare) Funktion verhindert:

– das Wiedereinschalten, wenn auf Grund des Erreichens der eingestellten maximalen Speichertemperatur "TS max" die Solaris-Anlage automatisch abgeschaltet wurde.

– den Pumpenbetrieb, wenn die Kollektortemperatur den vom Heizungsfachmann mit dem Parameter "TK zul" einstellbaren Wert überschreitet.

Bei anhaltender Sonneneinstrahlung können nach dem Abschalten der Pumpen am Kollektor Temperaturen von über 100 °C auftreten. Sinkt die Speichertemperatur in dieser Betriebssituation (z. B. durch Warmwasserentnahme) unter die Freigabetempe-ratur ("TS max" – 2 K), werden die Pumpen wieder eingeschaltet, wenn am Kollektor die mit Parameter "TK zul" eingestellte Wiedereinschaltschutz-Temperatur um 2 K unterschritten ist. Dabei blinkt die TK-Leuchte.

Bei Kollektortemperaturen einem Betriebszustand über 100 °C verdampft das Rücklaufwasser sofort, nachdem es in den Kollektor gelangt. Der Dampf entweicht bei einer korrekt installierten Solaris-Anlage drucklos in den Sanicube-Solaris-Speicher, wo er zum größten Teil wieder kondensiert. Evtl. dauer der Abbau der Überkapazität in den Kollektoren und die damit verbundenen, beim Verdampfen entstehenden, Siedegeräusche einige Minuten. Auch ein leicht erhöhter Pufferwasserverbrauch, bedingt durch austretenden drucklosen Wasserdampf ist ein normaler Betriebszustand.

5.2.4 Pumpenkick-Funktion

Ist eine Pumpenschutzfunktion für länger anhaltende Schlechtwetterperioden bzw. nach 24-stündiger Stillstandszeit.

– Die Pumpen P1 und P2 werden für kurzzeitig eingeschaltet und damit ein Festsetzen der Pumpen verhindert.

5.2.5 Handbetrieb

Ausschließlich zur Inbetriebnahme und zu Testzwecken kann die Anlage manuell für max. 30 min eingeschaltet werden. Dabei sind sämtliche Regelfunktionen abgeschaltet, beide Pumpen laufen ständig unabhängig von den Systemtemperaturen auf der eingestellten Leistungsstufe.

• Gleichzeitigen Druck (>1 s) auf beide Pfeiltasten aktiviert bzw. deaktiviert den Handbetrieb .

Ohne verbauten bzw. bei defekten FlowSensor, wird die Betriebspumpe P1 immer konstant mit der eingestell-ten Leistungsstufe (ohne Drehzahlregelung) betrieben. Die Pumpen werden ausschließlich über die Temperatur-differenz aus Kollektor- und Solaris-Rücklauftemperatur geregelt.

Läuft die Pumpe P1 im Betrieb ohne FlowSensor allein, wird P2 alle zwei Stunden für die im Parameter "Zeit P2" angegebene Dauer eingeschaltet.

VORSICHT!

Ein unkontrollierter Handbetrieb kann zu Wärmeverlusten, übermäßig hohen Speichertemperaturen und in extremen Kältesituationen sogar zu Frostschäden führen.

Page 40: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

40 FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.2.6 Solaris FlowSensor

Der optionale Solaris FlowSensor ( 16 41 05) dient der Messung von Durchfluss (V) und Vorlauftemperatur (TV). Bei angeschlossenem und aktiviertem Sensor:– werden die Messwerte V und TV angezeigt.– arbeitet die Regelung nach dem Befüllvorgang mit der realen Systemtemperaturdifferenz aus Vor- und Rücklauftemperatur.Hat das System den FlowSensor einmal erkannt, erscheint bei fehlerhaften oder abgezogenen Sensor im Display eine Fehler-meldung (siehe Kap. 6.1). Die Anlage arbeitet jetzt im Notbetrieb ohne FlowSensor.

Wird der FlowSensor vom Heizungsfachmann deaktivier, erscheint keine Fehlermeldung. Die Regelung arbeitet jetzt ohne den Messwert V . Die Vorlauftemperatur (TV) wird gleich der Kollektortemperatur (TK) gesetzt.

5.2.7 Leistungsberechnung, Maximalwerte und Ertragszählung

Bei angeschlossenem Solaris FlowSensor erfolgt eine Berechnung und Bilanzierung der Anlagen-Betriebsdaten, z B. aktuelle Wärmeleistung, solarer Wärmeertrag, usw. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe Kap. 5.3). Werte größer 0 die nicht gelöscht wurden, werden auch nach Abziehen oder Deaktivierung des FlowSensors (ohne weitere Aktua-lisierung) weiterhin angezeigt.

5.2.8 Drehzahlregelung der Betriebspumpe P1

Nach erreichen der Einschaltbedingungen veranlasst die Regelung Solaris R3:– Die Ansteuerung beider Pumpen mit voller Leistung bis zum möglichen Maximaldurchfluss der Anlage. – Die Abschaltung der Pumpe P2 nach der voreingestellten Mindestlaufzeit "Zeit P2" (außer bei Booster-Funktion).– Die stufenweise Leistungsreduzierung von P1 bis die Spreizung (Temperaturdifferenz aus Solaris-Vorlauf- (TV) und -Rücklauf-

temperatur (TV)) den Sollwert entsprechend Bild 5-2 einhält oder bis der Minimaldurchfluss V2 (Bild 5-3) unterschritten wird. – Das Umschalten in die nächste Pumpenstufe nach einer Sicherheitszeit t2 (Bild 5-3).

Ist die Pumpenleistung zu gering kann anlagen- bzw. temperaturbedingt die Strömung im Solarkreislauf abreißen. Fällt der Durch-fluss für mindestens 10 s unter den Wert V2 (Bild 5-3), erkennt die Regelung einen Durchflussabriss und die letzte gültige Leistungsstufe wird als Pumpenmindestleistung abgespeichert. Niedrigere Pumpenleistungsstufen werden gesperrt.

Die temperaturabhängige Leistungsregelung von P1 erfolgt anschließend zwischen der ermittelten Mindest- und der Maximal-leistung. Die Spreizung von TV und TR wird kontinuierlich gemessen und mit der Sollspreizung verglichen. Ist die Temperatur-spreizung zwischen TV und TR zu groß, wird die Pumpenleistung von P1 (max. 10 Stufen) und damit der Durchfluss durch das Kollektorfeld solange erhöht, bis die Sollspreizung erreicht ist. Ist die Spreizung zu klein, wird die Pumpenleistung reduziert. Die aktuelle Pumpenleistung von P1 wird während ihrer aktiven Laufzeit in der Betriebsanzeige "Durchfluss" neben dem Durchfluss-Messwert prozentual angezeigt. Einen typischen Betriebsverlauf einer modulierenden Solaris-Anlage zeigt Bild 5-2.

Die Bilanzierung und Berechnung der Anlagen-Betriebsdaten (z. B. solarer Wärmeertrag) ersetzt keinen geeich-ten Wärmemengenzähler. Diese Werte dürfen nicht zur Heizkostenverteilung oder ähnlichen juristisch belastba-ren Bilanzierungen herangezogen werden.

TK KollektortemperaturDT Spreizung (Temperaturdifferenz aus Solaris-

Vorlauf-und Rücklauftemperatur)S1 Obere Soll-Spreizung (“Spreizung 1")S2 Untere Soll-Spreizung ("Spreizung 2")

T1 Frostschutztemperatur ("TR-frost")T2 Boostertemperatur ("TK max")T3 Wiedereinschaltschutztemperatur (“TK zul”)— Soll-Spreizung--- Schaltgrenzen für Pumpenmodulation

Bild 5-2 Temperaturdifferenzabhängige Pumpenleistungsregelung

Page 41: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

41FA ROTEX Solaris - 08/2007

Bild 5-3 Bsp. für Modulationsbetrieb mit abrissbedingter Sperrung niedriger Pumpenstufen

5.2.9 Gesamt-Reset-Funktion

Das Gerät reagiert auf Gesamt-Reset mit einem Neustart (Selbsttest), alle Parameter werden auf die Werkseinstellung zurückge-setzt und dann alle gesperrten Pumpenleistungsstufen freigegeben. Der Reset erfolgt durch:

• Gleichzeitigen Druck auf die OK- und auf die Pfeiltasten.

5.2.10 Frostschutz-Funktion

Die Solaris-Anlage geht bei niedrigen Außentemperaturen erst in Betrieb, wenn die Einschaltbedingung für eine werksseitig auf 25 °C definierte Frostschutz-Rücklauftemperatur ("TR frost") erfüllt ist. Liegt die gemessene Rücklauftemperatur unter der Frost-schutz-Rücklauftemperatur ("TR frost"), werden die Pumpen nach dem Einschalten mindestens für die im Parameter "Zeit P2" definierten Zeitraum betrieben, auch wenn die Ausschalt-Temperaturbedingung bereits vorher eintritt. Dies verhindert Eispfrop-fenbildung in der Verbindungsleitung.

5.2.11 Anlagenleckschutz-Funktion

Wird nach dem Einschalten oder der Startfreigabe für die Pumpen P1 und P2 in der maximalen Startlaufzeit ("Zeit P2") kein Mindest-Durchfluss V1 entsprechend Bild 5-3 am FlowSensor festgestellt, kann: – ein Defekt des FlowSensors oder– ein Leck in der Solaris-Anlage vorliegenDamit bei einem Leck nicht das gesamte Pufferwasser aus dem Sytem gepumpt wird, werden beide Pumpen dauerhaft abgeschaltet und die Fehlermeldung "F" erscheint in der linken Spalte des Displays.

• Defekten Sensor tauschen bzw. Leck schließen.• Anlage manuell in Betrieb nehmen.

t ZeitV Durchfluss im SolarkreisA StartphaseB Betriebsphase (Modulation)C StrömungsabrissD Niedrige Pumpenleistungsstufen werden nach

Strömungsabriss automatisch gesperrt

V1 Minimaldurchfluss in der Startphase ("VS min")V2 Minimaldurchfluss in der Betriebsphase

("S-Fluss")t1 Maximale Startlaufzeit der

Druckerhöhungspumpe P2 ("Zeit P2")t2 Stabilisierungszeit ("S-Zeit")t3 Abrisserkennungszeit (10 s)

Page 42: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

42 FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.3 Einstellung und Menüführung

Die Tabelle 5.1 gibt eine Übersicht über die verfügbaren Messstellen und die zugehörigen Anzeigeformate. In der Tabelle 5.2 sind die Darstellungen der berechneten Parameter zusammengefasst.

Tab. 5-1 Messstellen Übersicht

Tab. 5-2 Maximalwerte und Rechenwerte

5.3.1 Startanzeige

Nach Einschalten durchläuft die Solaris R3-Regelung einen Selbsttest, bei dem die Anzeigeelemente gezielt angesteuert und die Einstellparameter der Benutzerebene angezeigt werden. Folgende Testschritte werden durchlaufen und jeweils ca. 2 s angezeigt (Bild 5-4): – Unmittelbar nach dem Einschalten erscheint der Start-Bildschirm, aus dem die installierte Software-Version und die Serien-

nummer des Geräts hervorgehen. – Bei der Erst-Inbetriebnahme wird anschließend die gewünschte Anzeigensprache abgefragt.– Die Funktionen der Pumpen und deren Betriebszustandsleuchten können aus Sicherheitsgründen nur manuell geprüft werden

(siehe Abschnitt 5.2.5).

Messstelle Bezeichnung Messbereich Auflösung SensorAnzeige

TK Kollektortemperatur -30 bis 250 °C 1 K PT 1000-TemperaturfühlerTR Rücklauftemperatur 0 bis 100 °C 1 K PTC-TemperaturfühlerTS Speichertemperatur 0 bis 100 °C 1 K PTC-Temperaturfühler

TV Vorlauftemperatur 0 bis 100 °C 1 KFlowSensor mt Spannungsausgang 0,5 - 3,5 V

V Durchfluss 0,0 bis 20,0 l/min 0,1 l/minFlowSensor mt Spannungsausgang 0,5 - 3,5 V

Parameter Bezeichnung Wertebereich Auflösung Bemerkung

TK maxMaximale aufgetretene Kollek-tortemperatur

-30 bis 250 °C 1 K keine

TK minMinimal aufgetretene Kollek-tortemperatur

-30 bis 250 °C 1 K keine

V max Maximal-Durchfluss 0,0 bis 20,0 l/min 0,1 l/minMaximaldurchfluss, der beim Befüllen erreicht wurde

PS Spitzenleistung 0,0 bis 99,9 kW 0,1 kWMaximalwert aus 5 min Leistungsmit-telwert

PS (15h) Tages-Spitzenleistung 0,0 bis 99,9 kW 0,1 kWMaximalwert der Spitzleistung inner-halb der letzten 15h

W (15h) Tages-Wärmeertrag 0,0 bis 999,9 kW 0,1 kWhAus Momentanleistung ermittelter Wärmeertrag innerhalb der letzten 15h

W Gesamt-Wärmeertrag0,0 bis 9999,9 kWoder 10,000 bis 99,999 kW

0,1 kWh

0,0001 MWh

Aus Momentanleistung ermittelter Gesamt-Solar-Wärmeertrag

P Momemtanleistung 0,0 bis 99,9 kW 0,1 kW Mittelwert der letzten Minute

DT Soll-Spreizung 1 bis 15 K 1 KSoll-Temperaturdifferenz TV–TR bei Modulationsbetrieb

P1 aktuelle Leistungsstufe P1 0 bis 100% 1% keine

Stufe minkleinste freigegebene Leis-tungsstufe P1

0 bis 10;0 bis 100%

1; 1%Nur mit Fachmannzugang verfügbar (siehe Bild 5-6)

Stufe ein Laufzeit der Betriebspumpe P1 0 bis 99999h 1hNur mit Fachmannzugang verfügbar (siehe Bild 5-6)

Page 43: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

43FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.3.2 Betriebsanzeige

In der Betriebsanzeige werden Systemtemperaturen, Maximal- und Rechenwerte angezeigt. Nach der Startanzeige befindet sich die Solaris R3-Regelung automatisch im Betriebsanzeigemodus, ein Betriebswert wird angezeigtund die dazugehörige Leuchte leuchtet. • Drücken der Pfeiltasten lässt zwischen den vier Temperaturmesswerten und dem Durchflussmesswert (siehe Tab. 5-1 sowie

Tab. 5-5) navigieren. • Drücken der Info-Taste zeigt die Maximal- und die Rechenwerte (siehe Tab. 5-2) an.

Die linke Spalte des Displays dient als Statusanzeige. Es bedeutet:– "1" in erster Zeile, Betriebspumpe P1 aktiv.– "2" in der 2. Zeile, Druckerhöhungspumpe P2 aktiv.– "B" in der 3. Zeile, Brennersperrkontakt aktiv (siehe Abschnitt 5.3.7), oder einen Fehlerstatus (siehe Kap.6.1). – "H" in der 4. Zeile, Handbetrieb aktiv.

5.3.3 Einstellmenü

Im Einstellmenü werden die Parameter der Solaris R3-Regelung angezeigt und geändert. • Durch einmaligen Druck (>2 s) der OK-Taste gelangt man in das Einstellmenü oder wieder zurück in die Betriebsanzeige.

Kurzzeitiges Drücken bestätigt eine Auswahl, öffnet die nächste Menüanzeige oder es erscheint ca. 1 s "Gespeichert" für einen geänderten Wert.

• In der gewünschten Parameteranzeige gelangt man durch ein Druck auf die OK-Taste in den Parameteränderungsmodus.Im Einstellmenü (Bild 5-6) wird in der ersten Zeile der aktive Menüpfad angezeigt, in der linken Spalte zeigt ein Cursor (">") auf den darunter liegenden Menüpfad oder einen Parameter. Von dort aus navigiert man im jeweiligen Menübaum mit den Pfeiltasten nach oben (+ Taste) oder unten (– Taste). Der eingestellte Wert kann entsprechend der Pfeiltasten verändert werden. Ein kurzer Druck auf die Pfeiltaste verändert den Wert um einen Verstellschritt, anhaltender Druck beschleunigt die Änderung. Wurde der gewünschten Parameter geändert und die gesamte Parameterliste nach unten durchgeblättert, gelangt man wieder zurück in das Auswahlmenü ("Auswahl 2/2") und von dort in die Betriebsanzeige (siehe Bild 5-6). Die Regelung arbeitet sofort mit den geänderten Parameterwerten. Grundsätzlich springt die Regelung in den Betriebsanzeigemodus zurück, wenn etwa 10 min lang keine Taste betätigt wird.

Solange keine manuelle Verstellung vorgenommen wird oder ein Ereignis entsprechend Tab. 6-2 eine andere Anzeigenform hervorruft, bleibt die angesteuerte Messwert- oder Info-Anzeige aktiv und wird auch nach Para-meteränderungen oder AUS-/EIN-Schalten wieder aktiviert. Werden Info-Werte angezeigt, ist keine Messstellen-Kontrollleuchte aktiviert.

Bild 5-4 Startanzeige Bild 5-5 Betriebsanzeige

Page 44: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

44 FA ROTEX Solaris - 08/2007

Bild 5-6 Einstellmenü

Page 45: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

45FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.3.4 Passworteingabe

Der Fachmannbereich des Einstellmenüs ist durch ein Passwort geschützt, welches am Anfang des Einstellmenüs eingegeben wird. Auch der Benutzerbereich kann geschützt werden. Die Ebene Benutzer und die Ebene Fachmann sind im Einstellmenü farblich unterschiedlich dargestellt. Neben dem in Bild 5-6 beschriebenen Weg kann während der Startanzeige der Regelung auch über einen langen Tastendruck der Pfeiltaste nach oben (+) in das Einstellmenü gelangt werden.

Solange das Gerät manuell bedient wird, ist keine weitere Passworteingabe erforderlich. Die Gültigkeit eines Passwortes läuft ca. 10 min nach dem letzten Tastendruck ab. Für die gewünschte Ebene erfolgt nach Passworteingabe für 2 s:

– "Benutzer OK"– "Fachmann OK" bzw.– "Passwort falsch"

Benutzer-PasswortDieses Passwort ist in der Werkseinstellung der Solaris R3-Regelung nicht aktiviert. Durch Eingabe eines 4-stelligen numerischen Codes werden alle in der Benutzerebene einstellbaren Parameter vor unberechtigtem Zugriff geschützt (Kindersicherung oder Hausmeisterfunktion). Die Parameter der Benutzer-Ebene können grundsätzlich nur bei deaktiviertem bzw. gültigem Benutzer-Passwort geändert werden.

Die Aktivierung und Änderung/Neuvergabe des Benutzer-Passwortes erfolgt im Menüpfad: Auswahl 1/2\Funktionen\"Passw. ändern" (siehe Bild 5-6):

• Altes Passwort im Datenfeld "aktuell 0000” und neues im Datenfeld "neues 0000” eingegeben. Dabei jede Ziffer des Passworts mit der OK-Taste bestätigen.

• Bei Neuvergabe das neue Passwort sowohl im Datenfeld "aktuell 0000” als auch im Datenfeld "neues 0000” eingegeben.Ist das Benutzer-Passwort aktiviert, erscheint im Menüpfad "Auswahl 1/2" nur "Passwort 0000". Das Benutzer-Passwort wird erst nach 10 min oder nach einem Wiedereinschalten der Solaris R3-Regelung aktiv.

Fachmann-PasswortDas Passwort wird im Menüpfad „Auswahl 1/2“ unter „Passwort 0000“ eingegeben. Es schaltet alle für den Fachmann wichtigen Anlagen-Parameter im Einstellmenü frei (siehe Bild 5-6).

Tab. 5-3 Parameter-Übersicht

Parameter Bezeichnung Zugriffsebene Einstellbereich empfohlener Einstellbereich

Werksein-stellung

Schritt-weite

Delta T ein Einschalttemperaturdifferenz

Benutzer

1...80(>"Delta aus")

10 bis 15 K 15 K 1K

Delta T aus Ausschalttemperaturdifferenz1...20

(<"Delta ein")2 bis 5 K 2 K 1 K

TS max maximale Speichertemperatur 20 bis 85 °C 75 bis 85 °C 80 °C 1 KZeit P2 maximale Befüllzeit

Fachmann

10 bis 999 s Füllzeit +20 s 150 s 1 s

TK maxBoostertemperatur(maximale Kollektortemperatur)

20 bis 110 °C — 80 °C 1 K

TK zulWiedereinschaltschutztemp. (zulässige max. Betriebskollek-tortemp.)

90 bis 50 °C — 95 °C 1 K

TR frost Frostschutztemperatur 10 bis 60 °C — 25 °C 1 K

H/Aautomatische Rückschaltung von Hand- in Automatikbetrieb

1 bis 900 min — 30 min 1 min

FLS aktiv FlowSensor-Aktivierung ja/nein ja ja —

P minMindest-Momentanleistung für Brennerstop

0,0 bis 99,9 kW 99,9 kW 0,1 kW

TS minMindest-Temperatur für Bren-nerstop

0 bis 99 °C — 99 °C 1 K

ZyklusZyklus der Datenausgabe (seri-elle Schnittstelle, RS 232)

0 bis 300 s — 0 5 s

BaudrateSchrittgeschwindigkeit der Datenausgabe

2400, 4800, 9600, 19200

— 19200 —

Page 46: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

46 FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.3.5 Sprachwahl

Bei Erstinbetriebnahme oder nach einem Gesamt-Reset wird während der Starts die Anzeige (Bild 5-4) angehalten und eine Sprachwahl abgefragt. • Über die Pfeiltasten eine Sprache ausgewählen und mit der OK-Taste bestätigen. Im Einstellmenü kann im Menüpfad: Auswahl 1\2\ Funktionen\"Sprache ändern" nachträglich eine andere Sprache ausgewählt werden (Bild 5-6).

5.3.6 Parameter einstellen und zurücksetzen

Die Einstellung der Parameter erfolgt nach Bild 5-6. Alle einstellbaren Parameter sind mit Zugriffsebene, Verstellbereich und Werkseinstellung in Tab. 5-3 dargestellt. Im Menüpfad Auswahl 1\2\Parameterauswahl\ Rücksetzen können die Maximalwerte und Rechenwerte (siehe Tab. 5-3) zurückgesetzt werden. Dabei wird mit der OK-Taste der angewählte Maximalwert sofort auf Null gesetzt. Die Pfeiltaste nach unten macht diese Handlung rückgängig, der Cursor geht zurück nach links. Mit der OK-Taste wird die Auswahl bestätigt. Durch wiederholtes Drücken der Pfeiltaste nach unten gelangt man in das Feld "Auswahl 2/2". Bestä-tigen von "zurück" navigiert in die Betriebsanzeige rückwärts. Über den Menüpfad: Auswahl 2\2\System\rücksetzen können alle Systemparameter auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Das System wird danach neu gestartet (siehe auch Abschnitt 5.2.9.)

5.3.7 Brennersperrkontakt

Dieser Kontakt steuert einen externen Wärmeerzeuger so, dass der Speicher unter günstigen Witterungsvoraussetzungen nicht durch den externen Wärmeerzeuger aufgeheizt wird. Dazu wird das als Zubehör angebotene Anschlusskabel ( 16 41 10) benötigt. Erreicht die Solaris-Anlage eine vom Heizungsfachmann einstellbare Momentanleistung (Menüpfad Auswahl 1\2\Parameterauswahl\ Betriebsparameter "P min") oder ist der Speicher auf eine vom Heizungsfachmann einstellbare Mindest-Speichertemperatur (Betriebsparameter "TS min" siehe Tab. 5-3) aufgeheizt, wird über einen Kontakt z. B. der Brenner stromlos geschaltet. Die Einstellung des Brennersperrkontaktes ist in Bild 5-6 beschrieben.

5.3.8 Manuelle Einstellung der Pumpendrehzahlregelung

Bei einzelnen Leistungsstufen der drehzahlgeregelten Pumpe P1 kann es gelegentlich zu Geräuschproblemen kommen. Die aktuelle Leistung der ausgewählten Stufe wird in der untersten Zeile „Durchfluss“ in der Betriebsanzeige (siehe Bild 5-5) prozentual angezeigt. • Die Leistung der problematischen Stufe notieren. • Über den Menüpfad Auswahl 2\2\System\ Modulation zum Pfad „Stufe“ (siehe Bild 5-6) navigieren.Hier können bis zu 10 Drehzahlstufen deaktiviert werden. Neben der Ordnungszahl der Leistungsstufe (beginnend mit 01 für die niedrigste Leistung) und dem Aktivitätsstatus wird hier unter “Leistung” die prozentuale Leistung der jeweiligen Stufe angezeigt.

• Geräuschintensive Stufe unter dem Parameter „aktiv” auf “nein“ setzen.

Die Stufe wird bei der Ansteuerung der Pumpe P1 übersprungen.

5.3.9 Korrekturwerte für Messstellen

Weicht der Messwert eines Fühlers vom realen Wert ab, kann er über einen Korrekturwert ausgeglichen werden.

• Über den Menüpfad Auswahl 2\2\System\Korrekturwerte den Korrekturparameter (siehe Bild 5-6) anwählen und Werte entsprechend Tab. 5-4 verändern.

Tab. 5-4 Korrekturwerte

Bezeichnung Zugriffs-Ebene Mess-/Einstell-/Wertebereich

Werkswert Schrittweite

Kollektortemperatur-Korrektur

Fachmann

-9 bis +9 0 K 1 K

Rücklauftemperatur-Korrektur -9 bis +9 0 K 1 K

Speichertemperatur-Korrektur -9 bis +9 0 K 1 K

Vorlauftemperatur-Korrektur -9 bis +9 0 K 1 K

Durchfluss-Korrektur -2 bis +2 0 l/min 1 l/min

Page 47: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

47FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.4 Einstellempfehlungen

5.4.1 Standard-Parametereinstellungen, empfohlene Einstellbereiche

In Tab. 5-3 fasst die Werkseinstellungen sowie die möglichen und die empfohlenen Einstellbereiche der Solaris-Systemparameter zusammen.

Die folgenden Hinweise helfen beim Ermitteln der Einstellwerte und garantieren einen optimalen Wärmeertrag bei niedrigem Stromverbrauch:• Die Einschalt-Temperaturdifferenz "Delta T ein" so einstellen, dass bei gleichbleibenden Einstrahlungsverhältnissen die

Anlage nach dem Einschalten in Betrieb bleibt und nicht durch die Abkühlung des Kollektors bei Wärmeentnahme sofort wieder abschaltet. Je niedriger der Wert gewählt werden kann, desto länger werden die Betriebszeiten und desto größer die erzielbaren Wärmegewinne. Bei zu niedrig eingestellter Einschalt-Temperaturdifferenz, kühlt sich der Kollektor bereits beim Befüllen so weit ab, dass die Abschalt-Temperaturdifferenz unterschritten wird.

Die Pumpen schalten gleich wieder ab, geringer Wärmegewinn bei hohem Stromverbrauch ist die Folge.

• Die Abschalt-Temperaturdifferenz "Delta T aus" so einstellen, dass die im Abschaltpunkt gewinnbare Wärmeleistung höher ist als die zum Pumpenantrieb benötigte elektrische Leistung.

Da der Stromverbrauch der Pumpen nahezu unabhängig von der Größe des angeschlossenen Kollektorfelds ist, die gewinnbare Wärmeleistung aber direkt von der Kollektoranzahl abhängt, wird der Parameterwert bei wenigen Kollek-toren höher, bei mehreren Kollektoren niedriger eingestellt.

• Die Laufzeit "Zeit P2" der Druckerhöhungspumpe P2 so einstellen, dass in jedem Betriebsfall der gesamte Querschnitt der Vorlaufleitung wassergefüllt ist. Die benötigte Zeit über die Dauer der Wahrnehmung von Luftgeräuschen vom Einschalten der Pumpen bis am Vorlaufeintritt in den Speicher ermitteln und zu der gemessenen Zeit einen Sicherheitszuschlag von 20 s addieren. Die Fülldauer ist abhängig von der eingestellten Durchflussmenge, der Kollektoranzahl, der Anlagenhöhe und der Länge der Verbindungsleitung.

• Die maximale Speichertemperatur "TS max" wird den individuellen Bedürfnissen entsprechend eingestellt. Je höher der Parameterwert, desto höher ist die verfügbare Wärmespeicherkapazität und damit das Leistungspotenzial der Solaris-Anlage.

Ein Einschaltvorgang mit Dampfbildung in den Kollektoren führt häufig zur Verunsicherung des Betreibers. Deshalb ist die Wieder-einschaltschutztemperatur "TK zul" werksseitig auf 95 °C eingestellt, was Siedegeräusche und Dampfaustritt verhindert. Die Solaris-Regelung schaltet die Pumpen erst ein, wenn die Kollektortemperatur den eingestellten Parameterwert einmal um 2 Kelvin unterschritten hat. Die Anlage läuft somit sanft, ohne Verdampfung im Kollektor, an. An einem wolkenlosen Tag kann dies aller-dings dazu führen, dass die Anlage erst am Spätnachmittag wieder einschaltet, obwohl die Speichertemperatur eine weitere Aufheizung erlaubt.• Um den Energieeintrag zu maximieren, den Parameter Wiedereinschaltschutz-Temperatur auf einen Wert größer 100 °C

einstellen und damit die Wiedereinschaltschutz-Funktion deaktivieren. Für diesen Fall ist den Anlagenbetreiber über deutliche hörbare Siedegeräusche und Dampfschläge beim Befüllen informieren.

5.4.2 Weitere Einstellungen an Ihrer Solaris-Anlage

Die folgenden Einstellhinweise gelten nur für den Betrieb ohne FlowSensor:

In diesem Fall sollte ein FlowGuard (optional, 16 41 02) am Vorlaufanschluss des Sanicube Solaris Speicherbeälters montiert werden. Dabei den Wasserdurchfluss so einstellen, dass jeder Kollektor mit 90 bis 120 l/h durchströmt wird. Die Durchflussmenge entweder durch die Einstellung der Drehzahlstufe an der Pumpe P1 oder/und durch die Einstellung des FlowGuard-Einregulier-ventils mit Durchflussanzeige beeinflussen. Anhaltswerte für die korrekte Ventil-/Pumpenstufeneinstellung sind in Tab. 5-5.

Die Systemparameter müssen bei Inbetriebnahme individuell auf die installierte Anlagensituation eingestellt und ggf. später im Betrieb optimiert werden. In der Regel funktioniert die Anlage bereits mit den Werkseinstellun-gen.

VORSICHT!

Bei Speichertemperaturen über 60 °C muss grundsätzlich zum Verbrühschutz ein thermisches Mischventil am Warmwasseranschluss des Speichers montiert werden.

Bei Betrieb der Solaris-Anlage mit FlowSensor wird der Durchfluss im Solarsystem, über die differenztempera-turabhängige Regelung der Pumpe P1, kontinuierlich dem erforderlichen Bedarf angepasst.

Page 48: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

48 FA ROTEX Solaris - 08/2007

Zur indirekten Kontrolle der Durchflussmenge unbedingt die Systemtemperaturen im normalen Anlagenbetrieb beobachten. Bei optimaler Sonneneinstrahlung (wolkenloser Himmel, klare Luft, Sonnenstand etwa senkrecht zur Kollektorfläche) sollte die Temperaturerhöhung im Kollektor etwa 10 bis 15 Kelvin betragen. Beim Betrieb mit der Pumpe P1 muss sich z. B. bei einer Rücklauftemperatur von 50 °C eine Kollektortemperatur von etwa 60 bis 65 °C einstellen. Wenn bauseits ein Wärmemengen-zähler installiert ist, kann die Durchflussmenge mit Hilfe der direkten Messung beim Betrieb mit einer Pumpe eingestellt werden.

Tab. 5-5 Einstellung des Durchflusses am FlowGuard (FLG)

5.4.3 Einstellungsempfehlung für die Nachheizung über externe Wärmequellen oder den Elektro-Heizstab, Brennersperrkontakt

Für das größte Leistungspotenzial:• Sanicube Solaris selten, dann nur bis zur ausreichenden Temperatur, über die externe Wärmequelle oder den Elektro-Heizstab

aufheizen. • Über Zeitprogramme für die "normale Nutzung" durch regelmäßige Verbrauchsgewohnheiten optimierte Zeiten ermitteln. • Nachladung, je nach angeschlossener Wärmequelle, eine halbe bis zwei Stunden vor der gewohnten Nutzungszeit freigegeben.• Nachladezeit so begrenzen, dass der Speicher nach einem normalen Nutzungszyklus nicht mehr direkt aufgeheizt wird.Die optimale Ladetemperatur ist von den persönlichen Bedürfnissen abhängig, oft reichen 50 °C Speichertemperatur. Ein Duschbad verbraucht durchschnittlich ca. 30 bis 50 l Warmwasser mit einer Zapftemperatur von 40 °C. Das während des Duschens in den Speicher nachfließende Kaltwasser, muss im Sanicube Solaris im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt werden.

• Bei größeren Warmwassermengen und zur Komfortgewährleistung auch bei außergewöhnlichen Nutzungszeiten, die Tempe-ratur in der Wamwasserzone ausreichend hoch einstellen oder den Wärmeerzeuger für die Nachladung, z. B. durch Umschalten auf ein anderes Zeitprogramm, freigeben.

Beheizung über einen externen Wärmeerzeuger Je nach Heizleistungsbedarf (abhängig von Gebäudedämmstandard, Außentemperatur und Raum-Solltemperaturen) und der instal-lierten Kollektorfläche ist es sinnvoll, die Beheizung über einen externen Wärmeerzeuger durch Anschluss des Brennersperrkon-takts zu unterbinden. Dazu, auch wenn die Heizungsregelung eine Wärmeanforderung generiert:

• die Betriebsparameter "P min" und "TS min" so einstellen (siehe Abschnitt 5.3.7), dass der externe Wärmeerzeuger nicht heizt, – wenn über die Kollektoren eine Mindestheizleistung eingetragen wird oder – der Speicher eine ausreichend hohe Temperatur erreicht hat.

AnzahlKollektoren

Soll-Durchflussin l/min

Soll-Durchflussin l/h

2 3,0 bis 4,0 180 bis 240

3 4,5 bis 6,0 270 bis 360

4 6,0 bis 8,0 360 bis 480

5 7,5 bis 10,0 450 bis 600

Für ein schnelles und sicheres Befüllen des Systems, die Druckerhöhungspumpe P2 grundsätzlich auf Stufe 3 betreiben. Die Betriebspumpe P1 ggf. auf eine niedrigere Drehzahlstufe eingestellen, wenn die Anlagenhöhe H, als Höhenunterschied zwischen Aufstellfläche des Sanicube Solaris und Kollektoroberkante 10 m (in Stufe 2) bzw. 8 m (Stufe 1) nicht überschreitet und sich ein noch ausreichender Durchfluss einstellt.

Auch bei korrekter Einstellung der Durchflussmenge, der Einschalt-Temperaturdifferenz "Delta T ein" sowie bestem Wetterbedingungen schaltet die Solaris-Anlage gelegentlich ab. Bei steigender bzw. sinkender Sonne und zunehmender Speichertemperatur nimmt die Kollektortemperatur nach dem Einschalten der Pumpen langsam ab, die Abschaltbedingung wird erreicht. Aufgrund der anhaltenden Sonnenstrahlung steigt die Kollek-tortemperatur wieder, die Pumpen arbeiten und die Anlage taktet, weil die Solareinstrahlung für einen Dauer-betrieb nicht mehr ausreicht. Der FlowSensor verringert diesen Effekt durch Pumpendrehzahlregelung.

Page 49: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

5 x Regelung - Bedienung

49FA ROTEX Solaris - 08/2007

5.4.4 Tipps für optimiertes Nutzungsverhalten

Warmwasser-Komfortempfinden und Nutzergewohnheiten sind individuell. Je höher die Soll-Speichertemperatur und je länger die Freigabezeiten für die nichtsolare Nachladung eingestellt werden, desto mehr wird das Speicherpotenzial für solare Wärmege-winne eingeschränkt. Bewusstes, auf die besonderen Stärken der Sanicube Solaris angepasstes Verbrauchsverhalten, minimiert den Energieverbrauch für nichtsolare Ladevorgänge.

• Moderne und kompfortable Brauseköpfe mit Zapfraten von 5 - 7 l/min nutzen.

Die geringere Zapfrate (Warmwasser-Entnahmemenge pro Minute), bewirkt eine geringere notwendige Nachladeleis-tung und damit eine größere Warmwassermenge mit hoher Temperatur.

• Zapfzeiten verkürzen.

Geringer Energieverbrauch.

• Beim Befüllen der Badewanne zunächst nur heißes Wasser einfüllen

Nachdem die im Sanicube Solaris gespeicherte Trinkwassermenge von 25 l gezapft ist, sinkt die Warmwasser-Austritt-stemperatur leicht und das Wasser wird in der Wanne gemischt. Auf diese Weise wird mit einer minimalen Ladetempe-ratur die Speicherkapazität maximal genutzt, genügend Warmwasser steht zur Verfügung.

5.4.5 Trinkwasserhygiene

Wird mehrere Tage kein Warmwasser entnommen und ist die Speichertemperatur durch das Solaris-System nicht mindestens 60 °C, wird aus hygienischer Sicht (Legionellenschutz) eine einmalige Aufheizung über 60 °C oder das Ablassen des gespei-cherten Warmwassers (25 l) empfohlen.

Page 50: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

6 x Fehler und Störungen

50 FA ROTEX Solaris - 08/2007

6 Fehler und Störungen6.1 Ereignisanzeige

Über den Einstellmenüpfad Auswahl 2/2\System\Ereignisspeicher und nach Eingabe des Fachmann-Passworts (siehe Abschnitt 5.3.4 und Bild 5-6) lassen sich während des Betriebes auftretende Ereignisse anzeigen. Dazu besitzt die Solaris Regelung ein einfaches Fehlerdiagnosesystem. Im Ereignisspeicher sind Art und Zeitpunkt des Ereignisses hinterlegt. Das Ereignis wird mit Klartext und Code ausgegeben, die Zeit seit Ereigniseintritt wird in Stunden angezeigt. Die einzelnen Ereignisse können, beginnend mit dem aktuellsten, über die Info-Taste durchblättert werden. Steht der Parameter "löschen" im Menüpfad: Auswahl 2/2\System\Ereignisspeicher auf "ja", werden alle Ereignisse gelöscht. Das Löschen einzelner Ereignisse ist nicht möglich. Eine Übersicht über den Ergebnisspeicher befindet sich in Tab. 6-1.

Tab. 6-1 Ereignisspeicher

Fühlerspezifische Fehlermeldungen Auf Kabelbruch sowie bei Kurzschluss in Fühlern oder Fühlerkabeln reagiert die Solaris Regelung wie folgt (siehe Tab. 6-2):– Im Display zeigt ein blinkende Kennbuchstabe die Störung in der Status-Spalte an und es erscheint eine Meldung.– Die zum Fühler gehörende Lampe blinkt. – Zusätzlich greift die Regelung automatisch in den Betrieb der Anlage ein. Alle übrigen Sensorwerte sind über die Pfeiltasten weiterhin erreichbar.

Ereignis-Code

Klartextan-zeige

Beschreibung Statusan-zeige (blinkt)

Lampe (blinkt)

Folge

0 Kollektor Kollektorfühler: Kurzschluss oder Unterbre-chung

K TK

Dauerhafte Abschaltung von P1 und P21 Rücklauf Rücklauffühler: Kurzschluss oder Unterbre-

chungR TR

2 Speicher Speicherfühler: Kurzschluss oder Unterbre-chung

S TS

3 Durchfluss FlowSensor: Kurzschluss oder Unterbre-chung

D

Betrieb ohne FlowSensor4 Vorlauf FlowSensor: Kurzschluss oder Unterbre-

chungV

5 A/D interner A/D-Wandler-Fehler G

Dauerhafte Abschaltung von P1 und P26 Versorgung interner Gerätefehler der Versorgungsspan-

nungG

7 Referenz interner Gerätefehler der Referenzspannung G

8 Reset Gesamt-Reset wurde durchgeführt G Parameter auf Werkswerte, Geräteneustart

12 Startfluss Minimaldurchfluss V1 (Bild 4.2) wurde in der Startphase nach Ablauf der "Zeit P2" nicht erreicht - Beschreibung Punkt 4

F TVDauerhafte Abschaltung von P1 und P2

13 TS > Tmax Speicher-Maximaltemperatur ("TS max") überschritten - Beschreibung Punkt 1

TS

Vorübergehende Abschaltung von P1 und P214 TR >> TS TR - TS > 10 K und TR > 40 °C - Beschrei-

bung Punkt 2TR

15 TK > TK zul zulässige Kollektormaximaltemperatur ("TK zul") überschritten - Beschreibung Punkt 3

TK

16 Abriss Strömungsabriss während Betriebsphase erkannt (V < "S-Fluss")

Vorübergehende Abschaltung von P1 und P2 (mindes-tens für Stabilisierungszeit), Sperrung der aktuellen sowie der darunterliegenden Pumpenmodulations-stufe, Neubefüllung durch P1 und P2 für "Zeit P2" bei nächster Einschaltbedingung.

Page 51: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

6 x Fehler und Störungen

51FA ROTEX Solaris - 08/2007

Tab. 6-2 Sensor-Fehlertabelle

6.2 Störungsbehebung

Störungsähnliche Betriebsereignisse:Speichertemperatur TS im Sanicube Solaris erreicht den im Parameter "TS max" eingestellten Wert;– Pumpen werden abgeschaltet, das System läuft leer. In der Regelung blinkt die TS-Lampe, das Display zeigt die gemessene

Speichertemperatur. Sinkt die Speichertemperatur um mehr als 2 K, wird der normale Anlagenbetrieb automatisch wieder freigegeben.

Temperatur im Kollektor ist höher als die Wiedereinschaltschutz-Temperatur "TK zul"– Pumpen werden abgeschaltet. In der Solaris-Regelung blinkt die TK-Lampe. Sinkt die eingestellte Wiedereinschaltschutz-Tem-

peratur um mehr als 2 K, wird der normale Anlagenbetrieb automatisch wieder freigegeben.

Störungen:Rücklauftemperatur TR ist größer 40 °C und liegt um 10 K über der Speichertemperatur TS. Die Pumpen werden abgeschaltet, in der Solaris-Regelung blinkt die TR-Lampe. Ursache ist ein defekter oder falsch angeschlossener Fühler, • Fühler korrekt montieren oder tauschen, der normale Anlagenbetrieb wird automatisch wieder freigegeben.

Minimaldurchfluss V1 am FlowSensor ist nach dem Einschalten oder der Startfreigabe für die Pumpen P1 und P2 innerhalb der über den Parameter "Zeit P2" definierten Zeit nicht erreicht (Bild 5-3). Die Pumpen werden abgeschaltet. In der Status-Spalte der Solaris-Regelung blinkt "F".• Solaris-Anlage Verdacht auf Leck untersuchen, Schaden beheben und anschließend über "AUS/EIN-Schalten" des Reglers die

Sperre aufheben.

Lässt sich die Anlage nicht befüllen (Status F), obwohl die Pumpen von der Regelung angesteuert werden können folgende Fehler die Ursache sein:

1. Luft, die beim Leerlaufen des Systems mit heruntergerissen wurde, ist in den Pumpen.

• Die Pumpen auf Luft überprüfen und entlüften. Dazu die Verschlusskappe des Automatikentlüfters am Pumpengehäuse der Druckerhöhungspumpe P2 lösen (nicht entfernen). Die Verschlussklappe des Automatikentlüfters an der Betriebspumpe P1 nach dem Entlüften wieder fest verschließen.

2. Anlage auf Undichtigkeit

• Anlage auf Undichtigkeit prüfen und ggf. abdichten. Dabei Hinweise in Kapitel 4 „Inbetriebnahme“ beachten.

3. Oder die Förderleistung der Pumpen Wahlschalter (1, 2, 3) oder die Startlaufzeit "Zeit P2" (Kap. 5.4) erhöhen.

Display ohne Anzeige und der Hauptschalter ist in der beleuchteten EIN-Stellung:• Regelung tauschen (elektronischer Fehler).

Hauptschalter ist in EIN-Stellung nicht beleuchtet, das Gerät ist ohne Stromversorgung.• Prüfen Sie die Steckverbindung des Netzsteckers und die Haushalts-Stromversorgung (Sicherung, Schalter).

Fühler Fehlerursache Status (blinkt) Display Lampe (blinkt) Folge

Kollektortemp.Unterbrechung K uuuu TK

Dauerhafte Abschaltungvon P1 und P2

Kurzschluss –––– TK

Rücklauftemp.Unterbrechung R uuuu TR

Kurzschluss –––– TR

Speichertemp.Unterbrechung S uuuu TS

Kurzschluss –––– TS

Vorlauftemp. Spannungsabfall V –––– ohne LampeBetrieb ohne FlowSensor

Durchflusssensor Spannungsabfall D –––– ohne Lampe

Dabei kann es kurzfristig zur Verdampfung in den Kollektoren kommen. Der Dampf entweicht drucklos in den Speicher. Selten treten kurzzeitig auch geringe Mengen Wasserdampf aus dem Sanicube Solaris.

Page 52: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

6 x Fehler und Störungen

52 FA ROTEX Solaris - 08/2007

Tritt bei Sonneneinstrahlung dauerhaft Dampf aus dem Sanicube Solaris aus, ist der Durchfluss zu gering. • In diesem Fall die Systemeinstellungen prüfen.

Spezielle Hinweise für elektrische Fühler

• Anzeige im Display der Solaris R3-Regelung auswerten.• Gehäuse der Solaris-Regelung öffnen und betreffenden Fühler abklemmen.• Kontaktstellen der betroffenen Fühler prüfen, ggf. Widerstand (bzw. die Gleichspannung für Vorlauftemperatur und Durch-

fluss) auf der Fühlerseite messen. Ist der Fehler behoben, geht die Anlage automatisch in den Normalbetrieb und befindet sich im Betriebsmodus.

Die Widerstands- oder Gleichspannungswerte der Fühler sind in Bild 8-13 aufgeführt. Diagnostizierbare interne Fehler der Regelungs-Elektronik werden im Display entsprechend Tab. 6-1 angezeigt (Status G). Sie bewirken ebenfalls eine Sicherheits- Pumpenabschaltung. Ein AUS-Schalten und Wieder-EIN-Schalten nach einer Wartezeit von 2 min behebt entweder den Fehler oer aber die Regelung muss getauscht werden.

WARNUNG!

Ein Stromschlag kann zu schweren Verbrennungen und lebensgefählichen Verletzungen führen. Vor dem Öffnen des Regelungsgehäuses unbedingt Netzstecker ziehen und gegen Wiedereinstecken sichern.

Page 53: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

53FA ROTEX Solaris - 08/2007

7 Hydraulische Systemeinbindung

1) Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Tem-peratur in der Solarzone des Speichers übertragen.

2) Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der Warmwasserzone des Speichers übertragen.

WARNUNG!

Im Solarspeicher können hohe Temperaturen auftreten. Bei der Warmwasser-Installation ist auf einen ausrei-chenden Verbrühschutz (z. B. automatische Warmwasser-Mischeinrichtung) zu achten.

VORSICHT!

Optional können die ROTEX-Geräte mit Schwerkraftbremsen ( 16 50 70) aus Kunststoff ausgerüstet werden. Diese sind für Betriebstemperaturen von maximal 95 °C geeignet. Soll ein Wärmetauscher mit mehr als 95 °C betrieben werden, ist bauseits eine andere Schwerkraftbremse zu installieren.

Nachfolgend ist eine Auswahl der am häufigsten installierten Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeig-ten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Sche-mata entnehmen sie bitte der ROTEX Homepage.

Bild 7-1 Standard-Solaris-Einbindung mit SCS 538/16/0 1) 2)

Page 54: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

54 FA ROTEX Solaris - 08/2007

1) Der Edelstahl-Wellrohr-Tauscher zur Heizungsunterstützung im Sanicube Solaris kann ca. 0,2 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Tem-peratur in der Solarzone des Speichers übertragen.

2) Der zweite Edelstahl-Wellrohr-Ladetauscher im Sanicube Solaris kann ca. 1,0 kW pro Kelvin Übertemperatur gegenüber der mittleren Temperatur in der un-teren Speicherhälfte des Speichers übertragen.

Bild 7-2 Holzkesseleinbindung an Solaris-Standardsystem über Pufferspeicher

Bild 7-3 Holzkesseleinbindung an SCS 538/16/16 1) 2)

Page 55: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

55FA ROTEX Solaris - 08/2007

1) Das Schwimmbad wird praktisch ausschließlich über die Solaranlage beheizt. Pro Kelvin Übertemperatur in der Solarzone des Speichers gegenüber dem Schwimmbadkreis kann ca. 1,0 kW Wärmeleistung übertragen werden.

!) Der Wärmetauscher ist aus hochwertigem Edelstahl (1.4404) gefertigt. Wenn das Schwimmbadwasser direkt darin erwärmt werden soll, ist die Korrosions beständigkeit bauseits zu prüfen. In Zweifelsfällen ist eine Systemtrennung vorzunehmen.

1) Das Schwimmbad wird praktisch ausschließlich über die Solaranlage beheizt. Pro Kelvin Übertemperatur in der unteren Speicherhälfte gegenüber dem Schwimmbadkreis kann ca. 1,0 kW Wärmeleistung übertragen werden.

! Der Wärmetauscher ist aus hochwertigem Edelstahl (1.4404) gefertigt. Wenn das Schwimmbadwasser direkt darin erwärmt werden soll, ist die Korrosions-beständigkeit bauseits zu prüfen. In Zweifelsfällen ist eine Systemtrennung vorzunehmen.

Bild 7-4 Schwimmbadeinbindung an SCS 538/16/16 1)

Bild 7-5 Holzkesseleinbindung über Pufferspeicher und Schwimmbadeinbindung1) an SCS 538/16/16

Page 56: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

56 FA ROTEX Solaris - 08/2007

* Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden.

Bild 7-6 GasSolarUnit Standard (GSU)

Bild 7-7 Holzkesseleinbindung an GasSolarUnit (GSU)

Page 57: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

57FA ROTEX Solaris - 08/2007

* Trennung der Standard-Verbindung: 3-Wege-Umschaltventil UV1 muss ausgebaut und außerhalb des Gerätes neu angeschlossen werden.

Bild 7-8 Parallelschaltung GasSolarUnit (GSU) mit erhöhtem Solarleistungsanteil und Solaris (SCS 538/16/0)

Bild 7-9 Reihenschaltung zur Vorwärmung mit GasSolarUnit (GSU 535) und Solaris (SCS 538/0/0)

Page 58: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

58 FA ROTEX Solaris - 08/2007

* RPS3 muss umgebaut werden; dazu PS2 ausbauen und als Solarkreiselpumpe verwenden (elektrischer Anschluss parallel zur PS1)

Bild 7-10 Drucksolarsystem mit GasSolarUnit (GSU)

Bild 7-11 E-SolarUnit Standard (ESU 509)

Page 59: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

59FA ROTEX Solaris - 08/2007

Tab. 7-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen (1)

Kurz-Bez. Bedeutung Bemerkung Bestell-Nr.SCS 538/16/0 Sanicube Solaris INOX (1 Lade-Wärmetauscher) 16 45 16SCS 538/16/16 Sanicube Solaris INOX (2 Lade-Wärmetauscher) 16 45 17SCS 538/0/0 Sanicube Solaris INOX 16 45 15SC 538/0/0 Sanicube als Pufferspeicher für externen Wärmeerzeuger Zubehör 16 50 15

GSU S GasSolarUnit mit solarer Heizungsunterstützung

GSU 520S 15 71 10GSU 520S F 15 71 20GSU 530S 15 71 21GSU 530S F 15 71 23

GSU GasSolarUnit ohne solare Heizungsunterstützung

GSU 320 15 70 25GSU 320 F 15 70 26GSU 535 15 71 40GSU 535 F 15 71 45

ESU 509 E-SolarUnit ESU 509 15 70 50A1-Inline A1 BO 20i 15 48 10

A1 BO 27i 15 48 11A1 BO 35i 15 48 12A1 BG 25i 15 58 00A1 BG 40i 15 58 01

1 Kaltwasser2 Warmwasser3 Heizung Vorlauf4 Heizung RücklaufPK Kesselkreispumpe Im Lieferumfang GSU/A1-Inline enthalten.3W-UV 3-Wege-UmschaltventilUV1 3-Wege-UmschaltventilUV2 3-Wege-Umschaltventil Zubehör 15 60 34tWW Speichertemperaturfühler Im Lieferumfang GSU/SCS enthalten.tV Heizungs-Vorlauftemperaturfühler Im Lieferumfang GSU/A1-Inline enthalten.tR Heizungs-Rücklauftemperaturfühler Im Lieferumfang GSU/A1-Inline enthalten.tAG Abgastemperaturfühler Zubehör 15 70 52tAU AußentemperaturfühlerSV Sicherheits-Überdruckventil5 Mischerkreis OptionalAMK1 Mischergruppe Zubehör 15 60 44PMi Mischerkreispumpe Im Lieferumfang AMK1 enthalten.Mi 3-Wege-Mischer mit Antriebsmotor Im Lieferumfang AMK1 enthalten.tMi Mischerkreis-Vorlauftemperaturfühler Zubehör 15 60 62HEM1 Heizkreiserweiterungsmodul Zubehör 15 60 61TSF Speichertemperaturfühler Zubehör 15 60 636 Zirkulationskreis OptionalPZ Zirkulationspumpe bauseits7 Rückschlagklappe, Rückflussverhinderer bauseits7a Schwerkraftbremse (für Kalt-/Warmwasseranschluss) Zubehör 16 50 708 Solarkreis Optional

SK Hochleistungs-Flachkollektor Zubehör16 43 0616 43 0416 43 05

RPS3 Regelungs- und Pumpeneinheit Solaris Zubehör 16 41 06PS1 Betriebspumpe Im Lieferumfang RPS3 enthalten.PS2 Druckerhöhungspumpe Im Lieferumfang RPS3 enthalten.tS, R Solaris-Rücklauftemperaturfühler Im Lieferumfang RPS3 enthalten.tS Solaris-Speichertemperaturfühler Im Lieferumfang RPS3 enthalten.tS, V Solaris-Vorlauftemperaturfühler Im Lieferumfang RPS3 enthalten.tK, H Holzkessel-Temperaturfühler für SCS-TR Im Lieferumfang Connect AB enthalten.tK Solaris-Kollektortemperaturfühler Im Lieferumfang Connect AB enthalten.

Page 60: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

7 x Hydraulische Systemeinbindung

60 FA ROTEX Solaris - 08/2007

Tab. 7-2 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen (2)

Anschluss einer Druck-KollektoranlageLässt es die bauliche Gegebenheit nicht zu die Kollektoren oberhalb des Speicherbehälters zu montierenn oder kann die Verbin-dungsleitung nicht mit durchgehendem Gefälle zwischen Kollektorfeld und Speicherbehälter verlegt werden, kann das drucklose Solaris-System nicht eingesetzt werden. Folgendermaßen kann eine konventionelle unter Überdruck und mit Frostschutzmittel betriebene Kollektoranlage in ein ROTEX Heizsystem mit Sanicube Solaris oder der GasSolarUnit eingebunden werden:

• Kollektor-Drucksystem über einen externen Plattenwärmetauscher einbinden (Bild 7-10).• An den Primärkreis das Kollektor-Drucksystem anschließen. • Den Sekundärkreis über die Regelungs- und Pumpenstation angeschließen und drucklos betreiben. • Da in diesem Fall keine große Höhe zu überwinden ist, die Druckerhöhungspumpe P2 aus der RPS3 ausgebauen und als Solar-

kreispumpe eingesetzen. Dazu die Pumpe elektrisch parallel zur Betriebspumpe P1 zu schalten. • Die Solaranlage mit der Solaris-Regelung betreiben. Dazu ist ein Kollektorfühler mit Pt 1000-Fühlerelement notwendig und

optional zu bestellen.

SerienschaltungAlternativ zu der in dieser Anleitung beschrieben reinen Parallelschaltung der Kollektoren (siehe auch Bild 2-1) können bei Bedarf maximal 3 Kollektorreihen auch übereinander montiert werden. Übereinander liegende Kollektoren bzw. Kollektorfelder müssen in Reihe geschaltet werden (Bild 7-12). Zum ausgewählten Solarsystem werden pro zusätzlicher Kollektorreihe ein Paket Reihenver-binder CON RV ( 16 42 17) benötigt.

Bild 7-12 Alternative Kollektoranordnung

Kurz-Bez. Bedeutung Bemerkung Bestell-Nr.

FLSDurchfluss-Sensor, Solaris FlowSensor (Durchfluss- und Vorlauftemperaturmessung)

Zubehör 16 41 07

FLG Solaris FlowGuard Regulierventil mit Durchflussanzeige 16 41 02VS Verbrühschutz VTA 32 Zubehör 15 60 15ÜV Überströmventil bauseitsWEx externer Wärmeerzeuger

(z.B. Pellet-Holzkessel, sonstiger Feststoffkessel, Wärmepumpe)bauseits

PWEx Pumpe für externen Wärmeerzeugerkreis bauseitsRTA Rücklauftemperaturanhebung gegebenenfallsPWT Plattenwärmetauscher bauseitsMV Zweiwege-MagnetventilPB SchwimmbadkreispumpetB SchwimmbadtemperaturfühlerTMV Thermostatisches 3-Wege-Ventil zur Rücklauftemperaturanhebung bauseitsDTR Differenztemperaturregelung bauseitst1 Heizungs-Rücklauftemperaturfühler passend zu DTRt2 Puffer-Speichertemperaturfühler passend zu DTR

Trennung der Standard-Verbindung – PK muss aus dem Gerät ausgebaut und außerhalb des Geräts neu angeschlossen werden

bauseits

1 Kollektorverbinder2 Montage-Profilschiene3 Kollektorsicherungshaken4 Solaris Flachkollektor5 Rücklauf-Anschlusskollektor6 Vorlauf-Anschlusskollektor7 Kollektor-Verschlusskappe8 Dachdurchführungen für Vor- bzw.

Rücklauf9 VA 18 Solar Rücklaufleitung10 VA 15 Solar Vorlaufleitung11 Kollektorreihenverbinder CON RV12 Solaris-Kollektorfeld (2x 2 Kollektoren)

Page 61: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

8 x Technische Daten

61FA ROTEX Solaris - 08/2007

8 Technische Daten Grunddaten

Tab. 8-3 Technische Daten Solaris V26-Flachkollektor

Tab. 8-4 Technische Daten Regelungs- und Pumpenstation

Solaris-Kollektor V26A H26A V21A

Abmessungen L x B x H 2000 x 1300 x 95 mm 2000 x 1300 x 95 mm 2000 x 1006 x 95 mm

Bruttofläche 2,60 m2 2,60 m2 2,00 m2

Aperturfläche 2,35 m2 2,35 m2 1,75 m2

Absorberfläche 2,33 m2 2,33 m2 1,78 m2

Absorber harfenförmiges Al-Rohrregister mit aufgeschweißtem hochselektiv beschichtetem Alu-Blech.

Beschichtung MIRO-THERM (Absoption max. 96 %)

Verglasung Einscheiben-Sicherheitsglas, Transmission ca. 92 %

Wärmedämmung Mineralwolle (Kollektorboden 50 mm, Seitenteile 20 mm)

Gewicht 41 kg 44 kg 34 kg

Wasserinhalt 1,63 l 2,05 l 1,23 l

Max. Stillstandstemperatur 195 °C

Der Kollektor ist dauerhaft stillstandsfest und thermoschockgeprüft. Kollektormindestertrag über 525 kWh/m2 pro Jahr bei 40 % Deckungsanteil (Standort Würzburg)

Regelungs- und Pumpenstation RPS3

Abmessungen B x T x H 280 x 280 x 1000 mm

Betriebsspannung 230 V/50 Hz

Betriebspumpe Grundfos UPS 15-65 CIL2

Max. elektrische Leistungsauf-nahme der Pumpe

20-90 W (modulierend)

Druckerhöhungspumpe Grundfos UPS 15-65 CACAO

Regelung digitaler Differenztemperaturregler mit Klartext-Anzeige

Max. elektrische Leistungsauf-nahme der Regelung

2 W

Kollektortemperaturfühler Pt 1000

Speicher- und Rücklauf-Temperaturfühler

PTC

Vorlauftemperatur- und Durch-fluss-Sensor

VFS 1-20

Bild 8-13 Widerstandskennlinien der Solaris-Fühler Bild 8-14 Kennlinien des FlowSensors

RS Sensorwiderstand (PTC, Pt 1000)t Temperatur

L Durchflusst Temperatur

Page 62: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

8 x Technische Daten

62 FA ROTEX Solaris - 08/2007

TemperaturfühlerSolais-Fühler Sensor-Typ Messtemperatur in °C

-20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120Sensorwiderstand in Ohm nach Norm bzw. Herstellerangaben

TR, TS PTC 1386 1495 1630 1772 1922 2080 2245 2418 2598 2786 2982 3185 3396TK PT-1000 922 961 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385 1423 1461FlowSensor Sensorspannung in V nach HerstellerangabenTV (0,5, - 3,5 V) 0,5 0,80 1,10 1,40 1,70 2,00 2,30 2,60 2,90 3,20 3,50DurchflussmengeSolais-Fühler Sensor-Typ Messdurchfluss in l/min

FlowSensor0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0Sensorwiderstand in Ohm nach Norm bzw. Herstellerangaben

V (0,36, - 3,5 V) 0,36 0,67 0,99 1,30 1,62 1,93 2,24 2,56 2,87 3,19 3,50

Tab. 8-5 Fühlertabelle der Solaris-Fühler

Bild 8-15 Anschlussbelegung

CONF Programmierbuchse für SteuerupdateFLS FlowSensorTS Speichertemperaturfühler

TR RücklauftemperaturfühlerTK KollektortemperaturfühlerBSK Brennersperrkontakt

P1/P2 Betriebs- und BoosterpumpeF1 SicherungPower Netzzuleitung

Technischen Daten zur E-SolarUnit, GasSolarUnit und Sanicube-Baureihe finden sich in der ROTEX-Preisliste und den entsprechenden Technischen Unterlagen der Produkte.

Page 63: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

9 x Stichwortverzeichnis

63FA ROTEX Solaris - 08/2007

9 StichwortverzeichnisAAnlagenkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . 12Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Aufdachmontage . . . . . . . . . . . . . . . . 23Aufdachmontagepaket . . . . . . . . . . . 11

BBestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Betriebsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Bohrlochschablone . . . . . . . . . . . . . . 13Brennersperrkontakt . . . . . . . . . . . . . 46

DDachdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . 31Dachfläche

notwendige . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Dachhaken

Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25Doppelklemmblech . . . . . . . . . . . . . . . 28Drehzahlregelung

automatische . . . . . . . . . . . . . . . . 15Durchfluss

Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Mindestmenge . . . . . . . . . . . . 36, 48

Durchflussmengenregler . . . . . . . . . . . 9E

Einstellbereicheempfohlene . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Elektronische Regelung . . . . . . . . . . . . 8F

Flachkollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11FlowGuard . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 17FlowSensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 17

ohne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35G

Geräuschprobleme . . . . . . . . . . . . . . . 46I

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 39K

Kollektormontageschienen . . . . . . . . . 10Kollektortemperaturfühler

Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Kollektorverbindungspaket . . . . . 11, 29Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . 8

MMontage

Anschlussrohre . . . . . . . . . . . . . . 30erster Kollektor . . . . . . . . . . . . . . 27Kollektortemperaturfühler . . . . . . 33Montageprofilschienen . . . . . . . . . 25Potentialausgleich . . . . . . . . . . . . 30Pumpeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . 13Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Speichererweiterung . . . . . . . . . . 21Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . 18Verbindungsleitung . . . . . . . . . . . 19weitere Kollektoren . . . . . . . . . . . 28

Montageprofilschienen . . . . . . . . . . . 10

PPasswort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Fachmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Potenzialausgleich . . . . . . . . . . . . . . 30Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . .7Profilverbinder FIX-VB . . . . . . . . . . . . 11Pumpendrehzahlregelung

manuell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46R

RegelungHandbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Regelungs- und Pumpeneinheit . . . 9, 13S

Solaris Speichererweiterungs-Set . . . 10Speicherbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . .8Speichertemperaturfühler . . . . . . . . . 18Speicherverbindung . . . . . . . . . . . . . . 20Sprachwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Standard-Parametereinstellungen . . . 47Störungen

Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Ereignisanzeige . . . . . . . . . . . . . . 50

Systemkomponenten . . . . . . . . . . . . . .9U

Unterkonstruktion . . . . . . . . . . . . 23, 27V

Verbindungsleitung . . . . . . . . . . . . . . 19Verbindungsleitung Solaris . . . . . . . . 10

CON A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9CON R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9

WWarmwasserspeicher

mehrere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Technische Daten . . . . . . . . . . . . 61

WerkzeugDachmontage . . . . . . . . . . . . . . . 25Pumpeneinheit . . . . . . . . . . . . . . 14

Page 64: ROTEX Solaris - fachportal.rotex-heating.com · 10 FA ROTEX Solaris - 08/2007 CON F CON I CON SX 2.3.4 Sonstiges Montagezubehör Kollektormontageschienen Verbindungsleitung Solaris

FA ROTEX Solaris - 08/2007

008.

16 0

4149

· Irr

tum

und

tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n · O

rigin

alan

leitu

ng