1
Operationen, Apparate and Reagentien. 563 In das Rohr muss wi~hrend des Erkaltens Watte gesteckt werden. Start des durchbohrten Stopfens kann aueh ein eingeschliffener Einsatz 1)enutzt werden. Durch ~'eigen der Kolben kann man leicht kleine Mengen der Flassigkeit entnehmen, ohne befiirehten zu mt~ssen, dass :Staub und mit ihm Keime in das Inhere gelangen. Stlirkekleister hat <ler Yerfasser sieben Monate lang halten kSnnen, ohne dass derselbe sauer wurde. Eine neue Form yon ReagensrShren, welche Soltsien beschreibt, hat in der Mitre eine Ausbauchung. Diese RShrehen eignen ~ich besonders zum Kochen, da aus ihnen die Fltissigkeit nieht so leicht herausgesehleudert wird. Riihrer und ]~lektrodenriihrer mit gasdichtem Yerschluss be- ~chreibt W alther L 5b 1). Ich kann die zu ¥ersuchszwecken dienenden ¥orrichtungen hier nur erw~thnen. Als Ersatz fiir Wasser- und Sandbiider empfiehlt O. BSttcher 2) Asbestluflb~der. Dieselben bestehen aus 1,5 qnm starken Asbest- platten, auf welehe 30--40 mm hohe Asbestringe yon 3--4 mm Wand- stiirke gesetzt werden. Die Weite des Ringes wird naeh den auf- ~usetzenden Schalen gew~ihlt. Das Erhitzen der B~der geschieht direct durch B unsenbrenner, uweckm~tssiger jedoch noch durch einen F in k ene r- Brenner mit Stern- aufsatz, der leicht regulirt werden kann. Will man in dem Bad eine constante Temperatur haben, so ftihrt man seitlieh durch den Ring ein Thermometer ein. Die Asbestluftb~tder liefert die Firma F r a n z Hugershoff. Ein neuer Hitzesammler, den Hugo Zollna ~) beschreibt, ist eine halbkugelige Asbestsehale mit unterem Loeh far den Brenner und .einer Reihe kleinerer LOcher am oberen Rande far den Abzug der ¥erbrennungsgase. Ueber den Rand wird ein Drahtnetz (auch Draht- netz mit Asbesteinlage) mit zwei halbkreisfSrmigen Falzen aus Messing- blech geprcsst. Die Vorrichtung wird in den Ring eines Dreifusses eingehi~ngt. Sie dient zum Erhitzen, hbdampfen etc. Da sich die Flamme im Innern der Schale befindet, so ist ein Flackern aus- gesehlossen und ein gleichm~ssiges Sieden gew~ihrleistet, ausserdem ist tier Wiirmeverlust durch Strahlung auf ein Minimum beschri~nkt. ~) Zeitschrift f. Elektrochemie 7, 117; durch Chem. Centralblatt 71, H, 801. 2) Chemiker-Zeitung 24, 794. 3) Zeitsehrift f. angew. Chemie 14, 61.

Rührer und Elektrodenrührer mit gasdichtem Verschluss

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Rührer und Elektrodenrührer mit gasdichtem Verschluss

Operationen, Apparate and Reagentien. 563

In das Rohr muss wi~hrend des Erkaltens Watte gesteckt werden. Start des durchbohrten Stopfens kann aueh ein eingeschliffener Einsatz

1)enutzt werden. Durch ~'eigen der Kolben kann man leicht kleine Mengen der Flassigkeit entnehmen, ohne befiirehten zu mt~ssen, dass :Staub und mit ihm Keime in das Inhere gelangen. Stlirkekleister hat <ler Yerfasser sieben Monate lang halten kSnnen, ohne dass derselbe sauer wurde.

E i n e n e u e F o r m yon R e a g e n s r S h r e n , welche S o l t s i e n

beschreibt, hat in der Mitre eine Ausbauchung. Diese RShrehen eignen ~ich besonders zum Kochen, da aus ihnen die Fltissigkeit nieht so leicht herausgesehleudert wird.

Riihrer und ]~lektrodenriihrer mit gasdichtem Yerschluss be- ~chreibt W a l t h e r L 5b 1). Ich kann die zu ¥ersuchszwecken dienenden ¥orrichtungen hier nur erw~thnen.

Als Ersatz fiir Wasser- und Sandbiider empfiehlt O. BSt tcher 2) Asbestluflb~der. Dieselben bestehen aus 1,5 q n m starken Asbest- platten, auf welehe 30--40 m m hohe Asbestringe yon 3 - -4 m m Wand- stiirke gesetzt werden. Die Weite des Ringes wird naeh den auf- ~usetzenden Schalen gew~ihlt.

Das Erhitzen der B~der geschieht direct durch B unsenbrenner, uweckm~tssiger jedoch noch durch einen F in k ene r- Brenner mit Stern- aufsatz, der leicht regulirt werden kann. Will man in dem Bad eine constante Temperatur haben, so ftihrt man seitlieh durch den Ring

ein Thermometer ein. Die Asbestluftb~tder liefert die Firma F r a n z H u g e r s h o f f .

Ein neuer Hitzesammler, den H u g o Z o l l n a ~) beschreibt, ist eine halbkugelige Asbestsehale mit unterem Loeh far den Brenner und .einer Reihe kleinerer LOcher am oberen Rande far den Abzug der ¥erbrennungsgase. Ueber den Rand wird ein Drahtnetz (auch Draht- netz mit Asbesteinlage) mit zwei halbkreisfSrmigen Falzen aus Messing- blech geprcsst. Die Vorrichtung wird in den Ring eines Dreifusses

eingehi~ngt. Sie dient zum Erhitzen, hbdampfen etc. Da sich die Flamme im Innern der Schale befindet, so ist ein Flackern aus- gesehlossen und ein gleichm~ssiges Sieden gew~ihrleistet, ausserdem ist tier Wiirmeverlust durch Strahlung auf ein Minimum beschri~nkt.

~) Zeitschrift f. Elektrochemie 7, 117; durch Chem. Centralblatt 71, H, 801. 2) Chemiker-Zeitung 24, 794. 3) Zeitsehrift f. angew. Chemie 14, 61.