s c Corectat

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7/23/2019 s c Corectat

    1/2

    Fr die Rmer blieben aber die germanen Einflle eine stndige Gefahr, so

    dass sie entlang der Donau und dem Rhein den Limes (/Shutzmauer bauten

    und in der Stdten !einz und Regensburg ri"hteten sie #astelle (/Festungen$

    Der Limes betrug eine Laenge %on &' )m$ Gebaut *urden dabei ber +

    rme und et*a + -urgen (."astele$ n den Grenzgebieten dieses Limes

    %ersu"hten din Rmer mit den Germanen zumeist friedli"he -eziehungen zuhegen$

    eine -eziehung hegen . a intretine o relatie

    Es *aren(/gab %or allem 0andelsbeziehungen z*is"hen den beiden

    1a"hbar%l)er$ -ald darauf ers"hien au"h eine andere -indung z*is"hen den

    rmis"hen und den germanis"hen -e%l)erung 2 das 3hristentum$ Die

    germanis"he -e%l)erung *ar aber s"hon im rmis"hen 4er*altungs*esen

    (.natura admnistrati%a und #riegs*esen ttig$ 5u6er den Germanen

    ers"hienen zu diese 7eit im Rmis"hen 0eer (.armata au"h andere 4l)er

    %ertreten zu sein(.re8rezentate$ 9nd z*ar (.si anume %or allem(.mai alesaus den nahen :rient und aus Eg;8ten$ So ers"hien im rmis"hen m8erium

    eine 5rt, ber die 1ationale Reiseidee *ahrs"heinli"h ausgehend, (%on Romana$ !it den neuen 1atur%l)ern )amen im rmis"hen

    ?eltrei"h au"h andere #ulte und Religionen$ 5ll dieses trug dazu bei das

    5berglaube (.su8erstitie in %olle -ltenstand$ Diesem ?irr*arr (.tumult

    setzte ein Ende das 5uftau"hen (.emersion/"resterii des 3hristentums$

    m %ierten @ahrhundert *ar das 3hristentum ni"ht nur eine neue Glaube

    dessen ?esenszug (."ara"teristi"a esentiala, dessen Essenz (ni"ht der od

    3hristi *ar, sondern seine 5uferstehung (.in%iere$ Es *ar zuglei"h eine

    Staatreligion die im @ahre A+A %om b;zantinis"hen #aiser #onstantin derGro6e besttigt *urde$ Die Forderung(.demand, "erinta na"h Gehorsam)eit

    (.obedient, as"ultare seitens der neuen Glubigen *ar fr

  • 7/23/2019 s c Corectat

    2/2

    Rmis"he m8erium sein )nnte$Es ist un*ahrs"heinli"h, laut neuerer

    Fors"hung, dass a"itus *ir)li"h germanis"hen -oden betreten habe$ Eines

    steht aber festH a"itus hat *ahrs"heinli"h aus rmis"hen und grie"his"hen

    Ges"hi"hts*er)en der damaligen 7eit ges"h8ft und uns man"h nteresantes

    und zum eil ?ahrhaftes ber die Germanen %ermittelt$ a"itus meinte die

    Germanen *aren %on hoher )rftiger Gestalt(."onstru"tie robusta mitblondem oder rotblondem 0aar$ Sie ers"hienen den s"h*arzen

    !ittelmeermens"hen denno"h als fur"hterregend(.frightening$ Die Frauen

    *urden *egen ihren 0aaren %on Rom begehrt(. ra%nit, sodass daraus ein

    Regerhandel mit den blonden germanen 0aaren der Frauen si"h bald

    ent*i")elte, und z*ar ma"hten die rmis"hen Frauen si"h aus diesen 0aaren

    s"hne =er")en$