60
Salzburgs Fischerei Offizielles Presseorgan des Landesfischereiverbandes Salzburg 43. Jahrgang Heft 4 Dezember 2012 << Achtung: Geänderte Schonzeiten und Mindestlängen ab 2013 (S. 11-13) << Seeforelle: Fisch des Jahres 2013 (S. 19-20) << Messe “Hohe Jagd & Fischerei” 2013: Do. 21.02. - So. 24.02.2013, Verlosung Tageseintritt (S. 17-19) Eisfischen am Fuschlsee (Foto: Gisela Langmaier) L A N D E S F I S C H E R E I V E R B A N D S A L Z B U R G

Salzburg Fischerei 4/2012

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Offizielles Presseorgan des LFV Salzburg

Citation preview

Page 1: Salzburg Fischerei 4/2012

SalzburgsFischereiOffizielles Presseorgan des Landesfischereiverbandes Salzburg

43. JahrgangHeft 4

Dezember 2012

<< Achtung: Geänderte Schonzeiten und Mindestlängen ab 2013 (S. 11-13)

<< Seeforelle: Fisch des Jahres 2013 (S. 19-20)<< Messe “Hohe Jagd & Fischerei” 2013: Do. 21.02. -

So. 24.02.2013, Verlosung Tageseintritt (S. 17-19)

Eisfischen am Fuschlsee (Foto: Gisela Langmaier)

LAND

ES

FIS

CHER E I V E R BAND

SA

LZ

BURG

Page 2: Salzburg Fischerei 4/2012

2 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Landesfischereiver-band Salzburg, Reichenhallerstr. 6, A-5020 Salzburg; Tel. +43-(0)662-84 26 84, Fax: DW-9, E-Mail: [email protected], Homepage: www.fischereiverband.at

Redaktion: Mag. Daniela Latzer, c/o. LFV, E-Mail: zeitung@ fischereiverband.atInserate: Mag. Dr. Peter Laun, c/o. LFV, Tel. +43-(0)662- 84 26 84-2, [email protected] und Gestaltung: Mag. Daniela Latzer (LFV), Julia KirisitsDruck: Ludwig Stepan Druck GmbH & Co KG., Alte Bundesstr. 21, A-5500 Bischofshofen, Tel. +43-(0)6462-2356-0, Fax: DW-16, E-Mail: [email protected], Homepage: www.stepandruck.atErscheinungsort: A-5020 Salzburg. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck (auch auszugsweise) nur nach vorheriger Geneh-migung durch die Redaktion.Jahresabonnement: € 12,- (Inland), € 25,- (Ausland). Bankver-bindung Konto-Nr. 2500441 (IBAN: AT73 5500 0000 0250 0441) BLZ 55.000 (BIC: SLHY AT 2S), lautend auf Landesfischereiver-band Salzburg.Redaktions- und Anzeigenschluss: Heft 1/13: 25. Jänner 2013 Heft 2/13: 25. April 2013; Heft 3/13: 25. Juli 2013, Heft 4/13 25. Oktober 2013.

Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz idgFMedieninhaber: Landesfischereiverband Salzburg, Reichen-hallerstr. 6, A-5020 Salzburg.Vorstand: Landesfischermeister FM Gerhard Langmaier, LFM-Stv. Mag. Ludwig Vogl, Reichenhallerstr. 6, A-5020 Salzburg

Blattlinie: Unabhängige Informationsschrift des Landesfische-reiverbandes über Verbands- und Fischereiangelegenheiten, sowie Kundmachungen nach dem Salzburger Fischereigesetz 2002, LGBl. 81/2002 idgF.

Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung der Auto-ren wieder und liegen in deren alleiniger Verantwortung. Per-sönlich gezeichnete Berichte müssen sich daher nicht zwangs-läufig mit der Auffassung des Herausgebers decken.

ImpressumTermine & Editorial Termine: Seite 3-5 Editorial: Seite 6-7

Verbands-MitteilungenNeue Schonzeiten und Mindest-längen ab 2013Seeforelle: Fisch des Jahres 2013

Seite 8-21 Personalnachrichten Seite 22-23

InfoEtikettierung von FischproduktenHochwasserschutz in Salzburg

Seite 24-28

ReportEFF-Begleitausschuss in SalzburgInternationale Flusskrebstagung

Seite 29-35

Fischers FängeHecht - AuschneiderteichBachforelle - Salzach, OichtenSeeforelle - Zeller SeeKarpfen - Rekord: Zeller SeeZander - Zeller See

Seite 36-37

Aus den VereinenVorbereitungskurse Fischer-prüfung - FV Bruck, FV Renke,VÖAFV, FV Bruck: Jugendaktionen, praxisnaher BiologieunterrichtGasteiner FV: Jugendfischen

Seite 38-53

BuchtippsFrischer Fisch aus heimischen Gewässern50 Angelfische und wie man sie fängt

Seite 54-55

Inhaltsverzeichnis

Sie haben einen Beitrag für uns?Sie sind aktiv in einem Fischereiverein in Salz-burg tätig und möchten über Ihre Tätigkeiten berichten? Schicken Sie Ihre Beiträge an

[email protected] zu Inseraten auf unserer Home-page unter www.fischereiverband.atInseratreservierung und Inserate bitte an:

[email protected]

Page 3: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 3

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

DEZEMBER

So. 09. Dezember 2012Adventeinkehr beim Lieferinger Fischer-haus

So. 16. Dezember 2012, ab 10.00 UhrWeihnachtsräuchern des Kuchler Fischerei-vereins, Bürgerausee

JÄNNER

Fr. 11. Jänner 2013, 19.00 UhrJahreshauptversammlung des HSV Wals, Sektion Fischen, Müllner Bräustübl, Saal 3, Salzburg (Infos S. 43), Einlass: ab 18.00 Uhr

Do. 17. - Sa. 20. Jänner 2013Messe „Jagen und Fischen“, Süddeutsch-lands größte Fach- und Publikumsmesse für Jäger, Fischer und Naturliebhaber, Messege-lände Augsburg >www.jagenundfischen.de<

Sa. 19. Jänner 2013, ab 20.00 UhrLieferinger Fischerball, Gasthof Hartlwirt, Salzburg-Liefering (Infos S. 38)

So. 20. Jänner 2013, 09.00 - 12.00 Uhr1. Vorbereitungskurs auf die gesetzliche Fischerprüfung, VÖAFV-Fischereiverein Bruck, Hauptschule Bruck, Bruck a.d. Gl.str. (Infos und weitere Termine S. 50)

Do. 24. Jänner 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

Fr. 25. Jänner 2013, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Salzburg-Umgebung, Au-gustiner Müllner Bräu, Saal 3, Salzburg (Infos S. 28)

FEBRUAR

Fr. 01. Februar 2013, 18.00 UhrGeneralversammlung, Salzburger Sport-fischerei-Verein, Gasthaus „Zur Bahn“, Oberndorf

Fr. 01. Februar 2013, 19.00 UhrGeneralversammlung, FV Hintersee, Gast-hof ‚Alte Post’, Faistenau

Fr. 08. Februar 2013, 19.00 UhrJahreshauptversammlung des Fischerei-vereins Hallein, AK-Festsaal, Hallein

Sa. 09. - So. 10. Februar 2013Messe ‚FISHING FESTIVAL - Faszination Angeln & Fliegenfischen‘, Messe Wels >www.fishing-festival.at<

Fr. 15. Februar 2013, 19.00 UhrJahresfischerversammlung, Peter-Pfennin-ger-Schenkung, Müllner Bräustübl, Saal 3, Salzburg

Fr. 15. Februar 2013, 19.00 UhrJahreshauptversammlung des Kuchler Fi-schereivereins, Landesberufsschule-Holz-technikum Kuchl

So. 17. Februar 2013, 09.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Pinzgau, Hauptschule Bruck a.d. Glstr. (Infos S. 8)

So. 17. Februar 2013, 09.00 - 14.00 UhrInternationales Eisfischen am Zeller See, Veranstalter FV Renke Zell am See (Infos S. 52)

Do. 21. - So. 24. Februar 201325. Messe „Hohe Jagd & Fischerei 2013“, Messezentrum Salzburg >www.hohejagd.at< (Infos ab S. 17)

Fr. 22. Februar 2013, 18.30 UhrGeneralversammlung des Fischerei-Verein-Salzburg des VÖAFV, Gasthof Rechenwirt, Austraße 1, 5061 Elsbethen-Glasenbach

Fr. 22. Februar 2013, 19.00 UhrBezirksfischertag Tennengau, AK-Saal, Bahnhofstr. 10, Hallein (Infos S. 28)

ACHTUNG BETRIEBSURLAUBvon 24.12.2012 - 04.01.2013

Das Büro des Landesfischereiver-bandes Salzburg ist geschlossen vom 24. Dezember 2012 bis 04. Jänner 2013:Ab Montag, 07. Jänner 2013 sind wir wie-der in der Zeit von 08.00 - 12.30 Uhr für Sie erreichbar.

Page 4: Salzburg Fischerei 4/2012

4 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Sa. 23. Februar 2013, 14.00 UhrGeneralversammlung des VÖAFV - Fische-reiverein Bruck, Woferlgut in Bruck

MÄRZ

Fr. 01. März 2013, 18.30 UhrJahreshauptversammlung des Tennen-gauer Fischereivereins, Gasthof Pointwirt, Unterscheffau

Di. 05. März 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulung-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

Sa. 16. März 2013Anfischen des HSV-Wals am Schotterteich Auschneider und am Autobahnsee

So. 17. März 2013, 09.30 - 12.00 UhrJahreshauptversammlung, FV Renke Zell am See, Gasthof Seewirt, Zell am See (Infos S. 52)

Fr. 22. März 2013, 19.00 UhrBezirksfischertag Salzburg Stadt, Müllner Bräustübl, Salzburg (Infos S. 28)

Sa. 23. März 2013, 09.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Pon-gau, Krobatinkaserne in St. Johann/Pg., (Infos S. 8)

Sa. 23. März 2013, 16.00 UhrBezirksfischertag Pongau, GH Alte Post, Bischofshofen, (Infos S. 28)

Do. 28. - Sa. 30. März 2013Jungfischerkurs, HSV-Wals - Sektion Fischen (Infos S. 43)

Sa. 30. März 2013Anfischen am Fuschlsee

APRIL

Fr. 05. April 2013, 18.00 UhrBezirksfischertag Pinzgau, GH Schörhof, Saalfelden, (Infos S. 28)

Sa. 06. & So. 07. April 2013, 09.00-12.00 UhrVorbereitungskurs auf die gesetzliche Fi-

scherprüfung, FV Renke Zell am See, GH See-wirt Zell am See (Infos, weitere Temine S. 51)

Mi. 10. April 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

Fr. 12. - So. 14. April 201312. Internationales Hegefischen um die Fuschl seerenke (zählt zum Salzburger Ren-kenbewerb)

Fr. 12. April 2013, 19.00 UhrBezirksfischertag Lungau, Pizzeria Toscana, Bürgersaal, Marktplatz 11, Tamsweg (Infos S. 28)

Sa. 13. - So. 14. April 20138. Internat. Erlebniswelt Fliegenfischen, Veranstaltungsforum Fürstenfeld/Kloster Fürstenfeld, D-82256 Fürstenfeldbruck bei München

Fr. 19. April 2013, 18.00 UhrVorbereitungskurs auf die gesetzliche Fi-scherprüfung durch den Bezirksfischerei-rat Lungau, Bürgersaal, Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, Tamsweg

Sa. 27. April 2013, 07.30 UhrAktion Sauberer Fuschlsee und Nebenge-wässer, Treffpunkt 07.30 Uhr in der Schloss-fischerei

Sa. 27. April 2013, 09.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Pinz-gau, Lohninghof, Seeuferstr. 6, Zell am See - Thumersbach (Infos S. 8)

Sa. 27. April 2013, 17.00 Uhr Gesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Lun-gau, Bürgersaal der Pizzeria Toscana am Markplatz, Tamsweg (Infos S. 8)

MAI

Sa. 04. Mai 2013, 06.00 - 14.00 UhrInternationales Hechtfischen, FV Renke Zell am See, Motto: „Fliege & Streamer gegen Blinker & Wobbler“ (Infos S. 52)

Page 5: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 5

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Mo. 06. Mai 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

Sa. 18. - So. 19. Mai 2013Fliegenfischerkurs vom Bezirksfischereirat Lungau und Bezirksfischereirat Pongau

Do. 23. - Fr. 24. Mai 2013Fortbildungstagung für Fischereisachver-ständige, Fischökologen und Amtstierärzte, sowie Amtssachverständige für Gewässer-ökologie (kurz Sachverständigen-Tagung), Vorarlberg (nähere Informationen in der nächsten Ausgabe)

Fr. 24. - So. 26. Mai 2013Grundlagenseminar „Flusskrebse - Biologie, Ökologie, Bewirtschaftung“, Lunz am See, ARGE ProFisch, Tel. +43 (0)676-6361578, E-Mail: [email protected], Internet: www.crusta10.at

Sa. 25. Mai 2013 (05.00 - 18.00 Uhr) So. 26. Mai 2013 (05.00 - 12.00 Uhr)25. Großes Jubiläum des Internat. Renken-fischen, FV Renke Zell am See (zählt zum Salzburger Renkenbewerb) (Infos S. 52)

JUNI

Juni 2013Jungfischerkurs für den Tennengau, Anmel-dungen beim BFR Tennengau und bei den Tennengauer Fischereivereinen. Näheres in der nächsten Ausgabe von “Salzburgs Fischerei”.

Sa. 08. - So. 09. Juni 2013Jungfischerkurs, FV Hintersee (Infos S. 47)

Fr. 14. Juni 2013, 16.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung im Bezirk Salz-burg-Umgebung, Hotel Alte Post, Faistenau (Infos S. 8).

So. 23. Juni 2013, 07.00 UhrRupertigau-Jugendfischen 2013 der Peter-Pfenninger-Schenkung am Karlsbader Weiher, Salzburg/Liefering mit „Fischen & Forschen am Karlsbader Weiher“ zum Tag der Natur

So. 30. Juni 2013, 14.00 UhrFischerjahrtag 2013 der Peter-Pfenninger-Schenkung, Festzelt beim Gasthof Hartl-wirt, Salzburg-Liefering

JULI

Sa. 06. Juli 2013Fischerfest am Fuschlsee (nur bei trocken-em schönem Wetter)

Sa. 06. Juli 2013, 06.00 - 13.00 UhrJugendfischertag am Zeller See: mit dem Boot zum Renkenfischen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahre, FV Renke (Infos S. 52)

Di. 09. Juli 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

AUGUST

Sa. 31. August 2013Fischerfest am Fuschlsee (nur bei trocken-em schönem Wetter)

SEPTEMBER

Di. 17. September 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

Fr. 20. - Sa. 21. Sept. 2013, 18.00 - 23.00 Uhr1. Karpfen- und Zanderfischen am Zeller See: Abendfischen auf Karpfen und Zander, FV Renke (Infos S. 52)

OKTOBER

Sa. 05. - So. 06. Oktober 2013Fliegenfischerkurs vom Bezirksfischereirat Lungau und Bezirksfischereirat Pongau

NOVEMBER

Do. 21. November 2013, 18.00 UhrGesetzliche Fischerprüfung, Schulungs-zentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg (Infos S. 8)

Page 6: Salzburg Fischerei 4/2012

6 Salzburgs Fischerei, 3/2012

Liebe Salzburger Fischerinnen und Fischer!

In 10 Jahren fließt sehr viel Wasser den Bach hinunter, nicht den Bach hinuntergegangen ist vieler Unkenrufe zum Trotz die Einführung der gesetzlichen Fischerprüfung. Ganz im Gegenteil, es ist sehr erfreulich wie positiv sich die Entwicklung der Fischerei in Bezug auf die Ausbildung von Jungfische-rinnen und -fischern, und in weiterer Folge Mitgliedern des LFV gestaltet hat. Der Mit-gliederstand des LFV hat inklusive der Fi-schereiberechtigten und Bewirtschafter be-reits die 10.000er Marke überschritten. Eine weitere kontinuierliche Steigerung zeichnet sich ab.Vom schwarzfischenden „Wurmbader“ zum passionierten Fischer, Heger, Pfleger und/oder Bewirtschafter von Fischgewässern, so haben sich sehr viele interessierte Personen in der Fischerei in unserem Bundesland ent-wickelt. Diese Entwicklung hat bisher sehr gut funktioniert und funktioniert auch hof-fentlich noch weiterhin aufgrund der her-vorragenden Organisation des „Netzwerkes LFV“ bis in alle Salzburger Gaue. An dieser Stelle möchte ich als Salzburger Landesfischermeister ein kräftiges Petri Dank an alle richten, die sich mit sehr viel Engage-ment der Ausbildung unserer Fischerjugend und Weiterbildung unserer Mitglieder wid-men. Die Probleme und Konflikte, mit denen die Fischerei zu kämpfen hat, sind allerdings für jedes unserer Mitglieder negativ spürbar und überschreiten vielfach bereits die fischerei-wirtschaftliche und/oder gewässerökolo-gische Schmerzgrenze. Die umfangreichen Begehrlichkeiten und der enorme Nutzungs-druck an unseren Fischgewässern bewirken immer stärker werdende Belastungen aus allen möglichen Richtungen, wobei in vielen Bereichen der Bogen bereits drastisch über-spannt ist. In erster Linie haben die Gewäs-ser, die Fische und die Fischereiausübungs-berechtigten das Nachsehen.Beispiele dafür gibt es ihrer genug wie etwa die Schifffahrt an Seen und Flüssen (die Fi-

scherei hat im Schifffahrtsgesetz keine Part-eistellung), oder der maßlos übertriebene Schutz der Prädatoren, wie Kormoran, Fisch-reiher, Fischotter. Aber auch radikale, nega-tive Eingriffe wie weitere geplante Wasser-kraftwerke der Energiewirtschaft (z. B. an der unteren Salzach, in der Salzach bei Ste-genwald, am Fritzbach usw.). Zu nennen ist auch das Ausleitungskraftwerk an der Mur bei Ramingstein, das aber dank unseres cou-ragierten Landeshauptmann Stellvertreter Dr. Wilfried Haslauer auf Eis gelegt und eine Nachdenkpause eingelegt wurde.Wir lehnen die Wasserkraft nicht grundsätz-lich ab, wir sind auch nicht die ersten Verhin-derer im Lande, aber das Maß ist voll, und das Ziel muss es sein, dass die E-Wirtschaft in Bezug auf den kompromisslosen Ausbau der Wasserkraft von der zuständigen gewählten Politik verschärft in die Schranken gewiesen wird und ab sofort mit mehr Sachverstand, Umsicht und einer positiveren Einstellung zum Lebensraum Wasser und der Fischerei vorgegangen wird. Die Einführung eines Ma-sterplanes ist auf jeden Fall zu begrüßen.

Unsere Gewässer tragen schon sehr viel zur Energiebereitstellung bei: es gibt in Österreich ca. 4.150 Wasserkraft-werke. Die Überzahl an Kleinkraftwerken (4.000 Stück) in Österreich leisten nur 6,8 Prozent der Gesamtstromerzeugung. Neuer-dings wird sogar von sog. „Pico-Kraftwerken“ (Leistung von < 100 kW) gesprochen.Der jährliche Zuwachs des Energiebedarfs in Salzburg liegt zwischen 2 und 3 % und kann langfristig keinesfalls über den Ausbau der Wasserkraft gedeckt werden. Es wird vor allem in der letzten Zeit stark in Werbung in allen Medien zur Forcierung des wei-teren Ausbaus der Wasserkraft investiert, echte Aufklärung über sinnvolle und weit-reichende Energieeinsparungen sind inzwi-schen Mangelware.Im Salzburger Landtag wurde am 31.10.2012 in der „Aktuellen Stunde“ das Thema „Plan-

Page 7: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 3/2012 7

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

losigkeit in der Energiepolitik?“ diskutiert: dabei wurde festgehalten, dass den Energie-sparzielen des geplanten energiepolitischen Masterplanes für Salzburg die Dringlichkeit zuerkannt wird und von Seiten der Politik be-tont wird, dass die Salzburger Energieziele mit den geringst möglichen Auswirkungen für Umwelt, Menschen und Natur erreicht werden müssen. Ein weiteres Ziel sei mög-lichst viel Energie-Unabhängigkeit für die Bürgerinnen und Bürger. Das Land Salzburg will bis 2020 insgesamt 50 Prozent der Ge-samtenergie aus erneuerbaren Quellen ge-winnen und bis 2050 die Energieautonomie erreichen. Aber dies darf nicht zu Lasten un-serer Bäche und Flüsse gehen.Wasser ist nicht nur die fließende Welle, son-dern eine Ressource für Mensch, Tiere und Pflanzen. Es ist keineswegs im öffentlichen Interesse diese so wertvollen letzten natür-lichen Ressourcen unseren Kindern und En-kelkindern zur Gänze nachhaltig zu verän-dern oder gar zu zerstören. Die E-Wirtschaft sieht den weiteren Ausbau der Wasserkraft ausschließlich profitorientiert zum Leidwe-sen unserer so wertvollen letzten natürlichen Lebensräume für Fische und Wassertiere!Umso erfreulicher sind für uns Beiträge in den Medien wie im Herbst 2012 in den Salz-burger Nachrichten vom 13.10.2012 von Eva Maria Bachinger mit Titel „Grüne Kraft: Was wollen wir von unseren Flüssen?“, wo darge-stellt wird, dass Bäche und Flüsse mehr sind als nur eine fließende Welle, die man ener-getisch nutzen kann.Mehr Anspruch auf unentgeltliche Benüt-zung unserer Flüsse und Bäche zu Lasten der Fischerei stellen auch die heimischen Rafting-unternehmer: sie möchten die bestehenden bereits großzügig festgelegten Raftingzeiten noch weiter ausdehnen. Die Meinung des LFV und der betroffenen Fischereiberech-tigten hat sich seit den letzten Gesprächen im Jahr 2006 nicht geändert. Eine Ausdeh-nung wäre mit weiteren Einschränkungen und Behinderungen für die Fischereiaus-übungsberechtigten verbunden.Die Fischerei mit ihrer grundlegenden Ein-stellung zur fischereiökologischen Umsicht

mit Hege, Pflege, Ernte und Abschöpfung so-wie Ruhe und Natur muss ihren Stellenwert beibehalten! Respekt für den Lebensraum unter Wasser darf niemals vernachlässigt werden.Die Fische und Wassertiere dürfen in ihrer Lebensweise wie etwa für die Nahrungsauf-nahme, Ruhezeiten und Laichzeiten keines-falls noch weiter eingeschränkt werden. Die Fischerei darf im Tourismus bitte nicht sträflich vernachlässigt werden: die Fischerei ist durchaus auch ein Teil des sanften Touris-mus: Die Wertschöpfung von umgerechnet über 36.000 Fischertagen pro Jahr an Gastfi-schern erübrigt wohl die Gegenüberstellung zur Klientel der Raftingbootfahrer! Ein Problem stellen nicht-konzessionierte Unternehmen dar: für die heimischen Raf-tingbetriebe sicher ein Ärgernis und eine un-liebsame Konkurrenz. Für den Fisch macht es keinen Unterschied, von wem die Störung ausgeht.

Ich wünsche Ihnen frohe Weihnachten, ei-nen guten Rutsch in ein gesundes, erfolg-reiches Jahr 2013 und verbleibe in diesem Sinne mit einem kräftigen Petri Heil!

Euer Landesfischermeister

FM Gerhard Langmaier

ACHTUNG BETRIEBSURLAUBvon 24.12.2012 - 04.01.2013r

Das Büro des Landesfischereiver-bandes Salzburg ist geschlossen vom 24. Dezember 2012 bis 04. Jänner 2013!Ab Montag, 07. Jänner 2013 sind wir wie-der in der Zeit von 08.00 - 12.30 Uhr für Sie erreichbar.Öffnungszeiten Büro LFV SalzburgMontag - Freitag von 08.00-12.30 UhrSonstige Termine nach VereinbarungTel. +43(0)662-842684, Fax: DW-9E-Mail: [email protected]

Page 8: Salzburg Fischerei 4/2012

8 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Kundmachung – Gesetzl iche Fischerprüfung

Kundmachung gemäß § 18 des Fische-reigesetzes 2002 idgFMit dem gültigen Fischerei gesetz ist für den Neuerwerb einer Salzburger Jah res fischer­kar te der Nachweis der fischereifachlichen Eignung (gesetzliche Fischerprüfung) erfor­derlich.AllgemeinesDie gesetzliche Fischerprüfung ist vor einer Prüfungskommission des LFV abzulegen. Sie umfasst 60 Prüfungsfragen aus vier Wissens gebieten (Wassertierkunde, Ge­wäs ser öko logie, sach gemäßer Gebrauch der Angelgeräte, Fischereirecht & einschlä­gige Rechtsvorschriften). Als Prüfungsziel müssen mindestens 9 Prüfungsfragen pro Wissens gebiet mittels „Multiple Choice” Test richtig beantwortet werden.Die Prüfung ist nicht öffentlich. Sie hat schriftlich unter Aufsicht zu verfolgen. Für die Ausarbeitung stehen maximal 3 Stun-den zur Verfügung. Die Prüfungswerber ha­ben sich durch einen amtlichen Lichtbild­ausweis auszuweisen.

VoraussetzungenDie Fischerprüfung kann ab Vollendung des 11. Lebensjahres abgelegt werden. Voraus­setzung für die Zulassung zur Prüfung ist die nachweisliche Entrichtung der Prüfungsge-bühr in Höhe von € 25,00. Überweisung bis spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin tätigen, ansonsten Zahlung in BAR bei der Prüfung!Anforderung der Anmeldeformulare unter Bekanntgabe von Namen, Anschrift und Geburtsdaten beim Landesfischereiver-band.

Anmeldung zur FischerprüfungDie Anmeldung muss ausnahmslos beim LFV erfolgen:Fax: +43 (0)662-842684-9, E-Mail: [email protected] beachten Sie unbedingt die jeweiligen Anmelde- und Zahlungsfristen.

Salzburger FischerhandbuchDie Verpflichtung zu einem Vorbereitungs­kurs besteht nicht, die Prüfungs inhalte und die Prüfungsfragen sind dem „Salzburger Fischer handbuch” zu entnehmen, das beim Landesfischereiverband erhältlich ist:

� Abholung/Barzahlung LFV..............€ 20,00 � Vorkassa (Zusendung Inland) ........€ 24,00

Bankverbindung: Ö: Nr. 2500441, BLZ 55.000 IBAN: AT73 55000 0000 2500 441, BIC: SLHYAT2S

� Zusendung per Nachnahme (nur Inland) ...............................€ 29,00

� aufgrund geänderter Portotarife beträgt die Zusendung ins EU­Ausland inkl. Verpackung € 35,00.

T E R M I N EL A N D E S F I S C H E R E I V E R B A N D

Schulungszentrum des LFV, Reichenhallerstr. 6, 5020 SalzburgDo. 24.01.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Mi. 23.01.2013Di. 05.03.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Mo. 04.03.2013Mi. 10.04.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Di. 09.04.2013Mo. 06.05.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Fr. 03.05.2013Di. 09.07.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Mo. 08.07.2013Di. 17.09.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Mo. 16.09.2013Do. 21.11.2013, 18.00 Uhr; Anmeldeschluss: Mi. 20.11.2013

B E Z I R K F L A C H G A UFr. 14.06.2013, 16.00 Uhr;Hotel Alte Post, Faistenau, Anmeldeschluss beim LFV: Fr. 07.06.2013

B E Z I R K P O N G A USa. 23.03.2013, 09.00 Uhr; Krobatinkaserne, St. Johann/Pg., Anmelde­schluss beim LFV: Do. 14.03.2013

Page 9: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 9

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

B E Z I R K P I N Z G A USo. 17.02.2013, 09.00 UhrHauptschule Bruck a.d. Glstr., Anmelde­schluss beim LFV: Do. 07.02.2013Sa. 27.04.2013, 09.00 UhrLohninghof, Seeuferstr. 6, Zell/See, Thumers­bach, Anmeldeschluss beim LFV: Do. 18.04.2013

L U N G A UFr. 19.04.2013, 17.00 UhrBürgersaal der Pizzeria Toscana am Markt­platz, Tamsweg, Anmeldeschluss beim LFV: Do. 18.04.2012

Gebühren-Verordnung des LFV ( VO-Geb-2013)Allgemein

f Kopierkosten (bei Kopien zum Fischerei­buch), pro Blatt in Farbe .......... € 0,50

f in Schwarz/Weiß ...................... € 0,40 f Umstellung der Jahresfischerkarte bei

Vorlage der alten „blauen“ Jahres­fischerkarte .............................. € 10,00

f Portogebühren von Gastfischerkarten, Shop­Artikel, Büchern udgl. je nach aktu­ellen Porto­Tarifbestimmungen

Fischereibuch f Neuerrichtung eines Fischereibuches,

Löschung eines Fischereibuches ................................................. € 22,40

f Eintragung eines Pachtvertrages, Eintra­gung zur Änderung im Fischereibuch (z. B. Änderung des Fischereiberechtigten), Ein­tragung zur Bestellung eines Bewirtschaf­ters, Ergänzungen, Ruhendverfügungen ................................................. € 10,00

MahngebührenMahngebühren bei nicht termingerechter Einbringung der Fischereiumlagen für Fische­reirechte und Pachtverhältnisse in der Höhe von 10 % der Umlage mindestens jedoch € 8,00. Bei der zweiten Mahnung mittels Rückstandsausweis beträgt gemäß § 43 Abs 6 der pauschalierte Kos tenersatz 10 % des ein­zutreibenden Betrages, mindestens jedoch € 8,00 (Fischereigesetz 2002 idgF, LGBl. 81/2002).Prüfungsgebühren

f Prüfungsgebühr zur gesetzlichen („An­gel“­)Fischerprüfung (inkl. erster Wieder­holung) ..................................... € 25,00

f 2. Wiederholungsprüfung ........ € 25,00 f Prüfungsgebühr für die Fischereischutz­

dienstprüfung .......................... € 80,00 f Wiederholungsprüfung zum Fischerei­

schutzdienst ............................. € 70,00

Fischereiumlage 2013 ( VO-FU-2013)

Die Fischereiumlage beträgt: Für Fischereiberechtigte, Pächter, Verpäch­ter und Jahreskarteninhaber

1. GrundbetragDer Grundbetrag gemäß § 43 (3) Ziffer 1 beträgt: ...............................€ 30,00

Der Grundbetrag ermäßigt sich bei Bar­einzahlung im Büro des LFV und bei Ab­buchungsauftrag von Fischereiberechtigten, Pächtern, Verpächtern und Bewirtschaftern um 20 Prozent, bei Abbuchungsauftrag von

Angelfischern um 30 Prozent, bei Jugend­lichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr um 60 Prozent.

Für Fischereiberechtigte, Pächter und Bewirtschafter zusätzlich:2. MessbetragDer Messbetrag beträgt:a) bei Seen 1) bis 100 ha je Hektar: .............. € 2,50 2) bei Seen > 100 ha, für jedes weitere

Hektar .................................... € 2,00

Verordnung des Landesfischereiverbandes Salzburg zur Festsetzung der Fischereiumla-ge für das Jahr 2013 gemäß § 43 sowie näherer Bestimmungen gemäß § 37 Abs 2 Ziffer 6 des Fischereigesetzes 2002 idgF (LGBl. 81/2002)

Page 10: Salzburg Fischerei 4/2012

10 Salzburgs Fischerei, 4/2012

3) Seen über Meereshöhe 1.500 m ................................................... ­ 50 %b) bei Teichen ablassbar 1) bis 100 m² .............................. € 6,00 2) bis 3.000 m²: b1 und zusätzlich

pro weitere 100 m² ................ € 3,00 3) bis 10.000 m²: b2 und zusätzlich

pro weitere 1.000 m² ............. € 8,00 4) > 10.000 m²: b3 und zusätzlich

pro weitere 1.000 m² ............. € 5,00c) bei Teichen nicht ablassbar 1) bis 100 m² .............................. € 5,00 2) bis 10.000 m²: c1 und zusätzlich

pro weitere je 1.000 m² ......... € 5,00 3) bis 20.000 m²: c2 und zusätzlich

pro weitere 1.000 m² ............. € 2,00 4) > 20.000 m²: c3 und zusätzlich

pro weitere 10.000 m² ........... € 8,00d) bei Fließgewässern getrennt nach Fluss­

ordnungszahl: Bis 2 km ...................................... € 10,00 Bis 5 km ...................................... € 15,00 Bis 15 km .................................... € 20,00 Bis 25 km .................................... € 25,00 Und jeden weiteren km: ............ € 1,00Flussordnungszahl 1 ....1­facher MessbetragFlussordnungszahl 2 ....2­facher MessbetragFlussordnungszahl 3 ....3­facher MessbetragFlussordnungszahl 4 ....4­facher MessbetragFlussordnungszahl 5 ....5­facher MessbetragFlussordnungszahl 6 ....6­facher MessbetragFlussordnungszahl 7 ....7­facher Messbetrag

Anmerkung zur Verpachtung eines Fischerei­rechtes: Von Fischereirechtseigentümern, die ihr gesamtes Fischereirecht verpachtet haben, ist gemäß § 43 des Fischereigesetzes 2002 nur die festgelegte Grundgebühr pro verpachtetem Fischereirecht einzuheben.

Gemäß § 43 (3) setzt sich die Fischerei umlage zusammen aus 1. einem festen Betrag als Grundbetrag;2. einem Messbetrag, der sich richtet nach

dem Flächenausmaß, der Ablassbarkeit bzw. dem Längenausmaß und der Fluss­ordnungszahl

3. einem festen Betrag je bezogener Gast­fischerkarte

Die Fischereiumlage bei Fischereirechten und Fischereipachtverträgen wird pro Fisch­e reibuchzahl, also pro Fischereibucheinlage nach § 43 (3) Zi. 1. und 2. berechnet; somit ist die Vorschreibung der Fischereiumlage im Fall von § 43 (4) Zi. a und b. NICHT personen­bezogen.Besitzt eine Person mehrere Fischereirechte, die in unterschiedlichen Fischereibuchzahlen eingetragen sind, oder ist ein Fischereibe­rechtigter zusätzlich auch noch Pächter, so wird vom Landesfischereiverband Salzburg für jede Fischereibucheinlage bzw. für jeden Pachtgegenstand die Fischereiumlage gemäß § 43 (3) Zi. 1. und 2. berechnet, und enthält somit den Grundbetrag und den Messbetrag.

Grundbetrag Fischereibe rechtigte, Pächter und Bewirtschafter:Abbuchungsauftrag (­20 %) ............ € 24,00Bei Zahlung bis 15.03.2013: Frühzahlerbonus (­20 %): ............... € 24,00

3. GastfischerkarteDer Betrag je bezogener Gastfischerkarte be­trägt:

f Für einen Tag/24 Stunden ......... € 5,00 f Für eine Woche ......................... € 10,00 f Für zwei Wochen ....................... € 18,00 f Tagesgastkarte („Eintrittskarte“

für Angelteiche) ......................... € 0,50

Gastfischerkarten werden einzeln oder in Form von 10­er Blöcken ausgegeben, Bezug beim LFV, zuzüglich Porto.

Fischereiumlage AngelfischerGrundbetrag AngelfischerErwachsene:

f Überweisung ............................€ 30,00 f Barzahlung (­20 %) ...................€ 24,00 f Abbuchungsauftrag (­30 %) ......€ 21,00 f Für Kinder und Jugendliche bis zum voll­

endeten 18. Lebensjahr (Vorausset­zung: Bekanntgabe des Geburtsdatums) bei Überweisung, bei Barzahlung oder Abbuchungsauftrag (­60 %) .......€ 12,00

Page 11: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 11

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Salzburger Wassertier-Schonzeiten-Mindestlängen-Verordnung

Auf Grund des § 21 Abs 1 und 2 des Salzbur­ger Fischereigesetzes 2002, LGBI Nr 81, wird verordnet:

Schonvorschriften und Mindestlängen§ 1

(1) Für die heimischen Wassertiere werden nachstehende Schonzeiten und Mindestlän­gen festgelegt:

Art SchonzeitMindest-länge in cm

Fische (Pisces)Familie Störe (Acipenseridae)Hausen (Huso huso (L.)) ganzjährig ­

Sterlet (Acipenser ruthenus L.) ganzjährig ­

Familie Lachsartige (Salmonidae)Bachforelle (Salmo trutta fario L.) 1.10.­28.2. 25

800 m Seehöhe: 22

Huchen (Hucho hucho (L.)) 1.2.­31.5. 85

Seeforelle (Salmo trutta lacustris L.) 1.10.­31.12. 50

Seesaibling (Salvelinus umbla (L.)) 16.10.­31.12. 25

Familie Renken (Coregonidae)Formenkreis Renken (Coregonus sp.) 1.11.­31.12. 33

Maräne (Coregonus lavaretus Formenkreis) 1.11.­31.12. 33

Familie Äschen (Thymallidae)Äsche (Thymallus thymallus (L.)) 1.1. ­31.5. 33

Familie Hechte (Esocidae)Hecht (Esox lucius L.) 1.2.­30.4. 50

Familie Karpfenartige (Cyprinidae)Aitel (Leuciscus cephalus (L.)) ­ ­

Barbe (Barbus barbus (L.)) 1.5.­15.6. 35

Bitterling (Rhodeus amarus BLOCH) ganzjährig ­

Brachse (Abramis brama (L.)) ­ ­

Elritze, Pfrille (Phoxinus phoxinus (L.)) 1.4.­30.6. ­

ab einer Seehöhe von 1.000 m 1.4.­15.7. ­

Frauennerfling (Rutilus pigus (LACEPEDE)) ganzjährig

Gründling (Gobio gobio (L.)) 1.5.­31.5. ­

Güster (Abramis bjoerkna (L.)) ganzjährig ­

Hasel (Leuciscus leuciscus (L.)) ganzjährig ­

Karausche (Carassius carassius (L.)) ganzjährig ­

Laube (Alburnus alburnus (L.)) ­ ­

Nase, Näsling (Chondrostoma nasus (L.)) ganzjährig ­

Nerfling, Aland (Leuciscus idus (L.)) ganzjährig ­

Perlfisch (Rutilus meidingeri (HECKEL))

ganzjährig ­

Rotauge (Rutilus rutilus (L.)) ­ ­

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus (L.)) 16.4.­30.6. 15

Rußnase, Blaunase (Vimba vimba (L.)) 16.4.­15.6. 25

Verordnung des Landesfischereirates vom 20.09.2012 über die Festsetzung von Schon-zeiten und Mindestlängen von Wassertieren (Salzburger Schonzeiten­Mindestlängen­Verordnung), kundgemacht in „Salzburgs Fischerei“, Heft 4/2012, 43. Jahrgang.Diese Verordnung tritt mit 01.01.2013 in Kraft.

Page 12: Salzburg Fischerei 4/2012

12 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Schied, Rapfen (Aspius aspius (L.)) ganzjährig ­

Schleie (Tinca tinca (L.)) 1.6.­31.7. 25

Schneider (Alburno ides bipunctatus (BLOCH) ganzjährig ­

Seelaube (Chalcalburnus chalco-ides (GUELDENSTAEDT))

16.5.­30.6. 20

Steingreßling (Gobio uranoscopus (AGASSIZ)) ganzjährig ­

Strömer (Leuciscus souffia RISSO) ganzjährig ­

Zobel (Abramis sapa (PALLAS)) ganzjährig _

Familie Schmerlen (Cobitidae)Schlammpeitzger (Misgurnus fossilis (L.)) ganzjährig ­

Steinbeißer, Dorn­grundel (Cobitis sp. L.) ganzjährig

Familie Bartgrundeln (Balitoridae)Bachschmerle (Barbatula barbatula (L.)) ganzjährig ­

Familie Welse (Siluridae)Wels, Waller (Silurus glanis L) ­ ­

Familie Dorsche (Cadidae)Aalrutte (Lota Iota (L.)) 1.12.­31.3. 35

Familie Barsche (Percidae)Flussbarsch (Perca fluviatilis L) ­ ­

Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus (L.))

­ ­

Streber (Zingel streber (SIEBOLD)) ganzjährig ­

Zingel (Zingel zingel (L.)) ganzjährig ­

Familie Koppen (Cottidae)Koppe (Cottus gobio L.) 1.3.­31.5. ­

Neunaugen (Petromyzontia)Familie Petromyzontidae (Neunaugen)Ukrainisches Bach­neunauge(Eudontomyzon mariae (BERG))

ganzjährig

Krebse (Crustacea, Decapoda)Familie Flusskrebse (Potamobiidae)Edelkrebs (Astacus astacus L.)

Männchen ­ 12

Weibchen 1.10.­31.7. 12

Steinkrebs (Austropotamobius torrentium SCHR.)

ganzjährig

Muscheln (Lamellibranchiata, Unionidae, Dreissenidae)Familie Flussmuscheln (Unionidae)Flussmuschel (Unio crassus PHILIPS­SON)

ganzjährig ­

Gemeine Teichmu­schel (Anodonta anatina (L.))

ganzjährig ­

Große Teichmuschel (Anodonta cygnea (L.)) ganzjährig ­

Malermuschel (Unio pictorum (L.)) ganzjährig _

(2) Für die als eingebürgert geltenden Was-sertiere gelten nachstehende Schonzeiten und Mindestlängen:

Art SchonzeitMindest-länge in cm

Fische (Pisces)Familie Lachsartige (Salmonidae)Bachsaibling (Salvelinus fontinalis (MITCHILL))

­ ­

Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss (WALBAUM))

­ ­

Page 13: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 13

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Salzburger FischerhandbuchAufgrund der gesetzlichen Änderungen wird das Salzburger Fischerhandbuch in überar­beiteter Form als Neuauflage herausgege­ben. Für all jene, die bereits die letzten Auf­lagen des Salzburger Fischerhandbuches haben, werden Austausch­ und Ergänzungs­blätter angeboten, die Sie voraussichtlich ab Anfang 2013 gerne beim Landesfische­reiverband anfordern bzw. direkt in unserer Geschäftsstelle während der Bürozeiten (08.00 ­ 12.30 Uhr) abholen können. Für die Austausch­ und Ergänzungsblätter werden keine Kosten verrechnet (nur Porto kosten bei Zusendung).Wir haben das Salzburger Fischerhandbuch bewusst als Ringmappe ausgeführt, damit Sie einfach die Blätter mit den alten Bestim­mungen austauschen und die Ergänzungs­blätter mit neuen Themen und Inhalten er­gänzen können.Der Preis der aktuellen Auflage (5. Auflage) bleibt unverändert.

� Abholung/Barzahlung LFV............. € 20,00 � Vorkassa (Zusendung Inland) ....... € 24,00

Bankverbindung: Ö: Nr. 2500441, BLZ 55.000 IBAN: AT73 55000 0000 2500 441, BIC: SLHYAT2S

� Zusendung per Nachnahme (nur Inland) ...................................................... € 29,00

� aufgrund der aktuellen Portotarife beträgt die Zusendung ins EU­Ausland inkl. Verpak­kung € 35,00.

Familie Karpfenartige (Cyprinidae)Giebel (Carassius gibelio) ­ ­

Karpfen (Cyprinus carpio L) ­ ­

Familie Barsche (Percidae)Zander, Schill (Sander lucioperca (L.)) 16.3.­31.5. 40

(3) Für die als landesfremd geltenden Arten gelten keine Schonzeiten und Mindestlän­gen.Eine Differenzierung der Schonbestim-mungen in den Grenzgewässern ist nicht mehr gegeben. Es gelten für den Salzburger Teil der Grenzgewässer die o.a. Schonbe-stimmungen bzw. die (strengeren) Bestim-mungen des Bewirtschafters.

Das Brittemaß des Huchens und der Seeforel­le wurden jeweils um 10 cm erhöht. Maß und Schonzeit von Renken und Maränen wurden vereinheitlicht, die Schonzeiten für die Elritze in Gewässern über 1.000 m Seehöhe wurde um 2 Wochen verlängert.

HINWEISDie Festlegung, welche Wassertiere HEIMISCH, EINGEBÜRGERT oder LANDESFREMD sind, erfolgt nach wie vor in der Verordnung der Salzburger Landesregierung zur Durchführung des Salzburger Fischereigesetzes 2002 (Salz­burger Fischereiverordnung), zu finden auf der Homepage des Landesfischerei­verbandes Salzburg, oder im Rechtsin­formationssystem des Bundeskanzler­amtes unter >>www.ris.bka.gv.at<<

PERSONELLE ÄNDERUNGEN BEIM LFVneuer Mitarbeiter: Mag. Dr. Peter LaunDer Personalstand beim LFV ist anzah­lmässig gleich geblieben. Mag. Susan­ne Grill ist auf eigenen Wunsch ausge­schieden. An ihrer Stelle konnte Mag. Dr. Peter Laun als neuer Mitarbeiter gewon­nen werden:

Kontakt/Arbeitsbereiche

Daniela Latzer (FM Mag.): DW­1, E­Mail: [email protected] / Geschäftsführung, Buchhaltung, Salz­burgs Fischerei, Stellungnahmen, Fischereibuch

Peter Laun (Mag. Dr.): DW­2, E­Mail: [email protected] / Büro, Parteienverkehr, EDV und Admini­stration, Fischereibuch, Fischerprüfung, Inserate Salzburgs Fischerei, Homepage

Birgit Schmid: DW­3, E­Mail: [email protected] / Büro, Parteienverkehr, Sekretariat, Fischerprüfung, Jahresfischerkarten, Fischereibuch, Elektrofischbescheide, Laichfischfangbescheide

Page 14: Salzburg Fischerei 4/2012

14 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Landesfischertag 2012: eine Erfolgsgeschichte

Von den insgesamt 78 stimmberechtigten Delegierten konnten trotz zahlreicher Absa­gen aufgrund von Krankheit 60 begrüßt wer­den. Neben dem Ressortverantwortlichen LR Sepp Eisl, konnten die Landtagsabgeord­neten Dr. Florian Kreibich, Josef Ebner und Friedrich Wiedermann begrüßt werden. Der Vizebürgermeister von Faistenau begrüßte die Teilnehmer zum Landesfischertag aufs Herzlichste.

Vor dem offiziellen Teil des LFT wurde in der Pfarrkirche Faistenau mit Herrn Pfarrer Herbert Köll eine feierliche Fischermesse gefeiert.Im Restaurant Alte Post bot der große Saal einen feierlichen Rahmen sowie ausreichend Platz für die Delegierten, Gäste und Mitarbei­ter, insgesamt knapp 100 Personen.Landesfischermeister (LFM) Gerhard Lang­maier eröffnete den LFT um 15.15 Uhr.Landesrat Sepp Eisl bedankte sich in seinen Grußworten beim LFV für die gute Zusam­menarbeit, für die umsichtige Erledigung seiner Aufgaben und ersucht auch in Zukunft – vor allem zum Thema lokale Fischvermark­tung und Aquakultur – um weiterhin gute Unterstützung durch den LFV Salzburg. Als

Vertreter der Fischerei in Österreich konn­te der Geschäftsführer des Österreichischen Fischereiverbandes, DI Manuel Hinterhofer begrüßt werden, der seiner Besorgnis über den massiven Ausbau der Wasserkraft mit den dadurch resultierenden negativen Aus­wirkungen auf die Gewässer Ausdruck ver­lieh.Der LFM bedankte sich in seinem Bericht für die ehrenamtliche Tätigkeit aller Funktionäre für die Fischerei und bittet um weitere gute Zusammenarbeit. Er begrüßte die kürzlich in den Medien verlautbarte „Nachdenkpause“ zum geplanten Murkraftwerk Kendlbruck, die auf die Initiative von LH­Stv. Dr. Wilfried Haslauer zurückgeht. Er berichtet, dass es über 4.150 Wasserkraftwerke gibt, davon zählen 4.000 Stück zu den Kleinkraftwerken, die allerdings nur 6,8 Prozent zur Strompro­duktion beitragen, aber dennoch in den mei­sten Fällen einen Schaden und negative Aus­wirkungen auf die Gewässer hätten.Weiteren Unmut gab es zum Thema Rafting und zu der von Seiten der Konzessionsbe­treiber gewünschten Ausdehnung/Verlän­gerung der Fahrzeiten (Beginn und Ende um jeweils 1 Monat früher bzw. später, sowie um 2 Stunden pro Tag länger).

Der diesjährige Landesfischertag (LFT) am Sa. 20. Oktober 2012 im Hotel Alte Post in Faistenau (Flachgau) präsentierte die Erfolgsgeschichte Landesfischereiverband, sowie die letzten 10 Jahre nach Einführung des neuen Fischereigesetzes 2002.

Das goldene Ehrenzeichen für be-sondere Verdienste in der Fischerei im Bundesland Salzburg wurde verliehen von Landesfischermei-ster Gerhard Langmaier (links) und Landesrat Sepp Eisl (2. v. li.): die Träger des Goldenen Ehrenzeichens (v.l.n.r.): Bezirksfischermeister Obstlt. Josef Nothdurfter, BFM­Stv. Dietmar Maier und Josef Durmic (Fotos (10): PPS, Gumpl).

Page 15: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 15

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Nach dem Tätigkeitsbericht des Landesfi­schermeisters Gerhard Langmaier und der Geschäftsführerin Mag. Daniela Latzer, wur­de der Rechnungsabschluss 2011 bestätigt, der Landesfischereirat entlastet, der Voran­schlag 2013, die Vorschreibung der Fische­reiumlage für das Jahr 2013 sowie Statuten­änderungen beschlossen. Gemäß den neuen Statuten wurde eine 6 köpfige Wahlkommis­sion gewählt. Erstmals hat der LFVS mehr als 10.000 Mitglieder (Jahreskarteninhaber: An­gelfischer und Fischereiberechtigte/Pächter

bzw. Bewirtschafter von Fischwässern).Für besondere Verdienste in der Fischerei im Bundesland Salzburg wurden drei Pongauer Fischer mit dem Goldenen Ehrenzeichen aus­gezeichnet:Josef Durmic ist Begründer und Obmann des Fischereivereins Tenneck und als sol­cher maßgeblich beteiligt, dass die Fische­rei im Pongau einer breiten Öffentlichkeit zu halbwegs günstigen Preisen zugänglich ist. Er fördert sowohl die Fischerei im Verein als auch die Jugendarbeit. Gesellschaftlich

Grußworte der Ehrengäste: LR Sepp Eisl (links), DI Manuel Hinterhofer, GF des Österr. Fischereiverbandes (Mitte) und Landesfischermeister FM Gerhard Langmaier.

Referent Helmuth Wimmer, Rechnungsprüfung Felix Riefler und Referent DI Dr. Wilhelm Tischendorf (Bild links), der Saal des Restaurants Alte Post (Mitte), BH­Stv. und Leiterin der Gruppe Umwelt und Forst (BH Salz-burg­Umgebung) Mag. Karin Rainer­Wenger und Referatsleiter des Gewässerschutzes (Amt der Salzburger Landesregierung) Dr. Andreas Unterweger (Bild rechts).

Page 16: Salzburg Fischerei 4/2012

16 Salzburgs Fischerei, 4/2012

bringt er durch sein jährliches, gut besuchtes Fischerfest die Fischerei der Bevölkerung des Salzachtales näher. Weiters ist er seit gut 2 Perioden beratend und unterstützend für den Bezirksfischereirat im Pongau aktiv.Dietmar Maier ist bereits seit 17 Jahren (1995) als Bezirksfischermeister­Stellvertre­ter ehrenamtlicher Funktionär im Bezirkfi­schereirat Pongau und engagiert sich in die­ser Funktion überdurchschnittlich für die Belange der Fischerei im Bezirk. Trotz sei­ner beruflich bedingten zeitlichen Engpässe schafft er es dennoch immer wieder, sich für die Fischerei einzusetzen und den Fischern im Pongau stets Hilfe und Unterstützung zu bieten. Besonders auf dem Gebiet der Kleinwasser­kraftwerke ist er eine Koryphäe und unter­stützt alle Bewirtschafter beratend, die in dieser sensiblen Materie betroffen sind. Als Gatte einer der besten Köchinnen der Welt bringt er den im Pongau vorkommenden Fisch (wie Bach­, Regenbogenforelle, Saib­ling und Äsche) immer in den Mittelpunkt der Gastronomie.Obstlt. Josef Nothdurfter ist vom Bezirksfi­schertag am 16.03.2002 zum Bezirksfischer­meister für den Pongau gewählt worden und ist somit Vorsitzender von 1.100 An­gelfischern und 190 Fischereiberechtigten. An den Bezirksfischertagen 2005 und 2010 wurde er in dieser Funktion weiterhin um je­weils 5 Jahre, somit also bis 2015 bestätigt. Seit 2002 führt er den Pongau umsichtig und vorbildhaft, unvoreingenommen und unei­gennützig. Seine berufliche Tätigkeit und Er­fahrungen als Polizist und Bezirkspolizeikom­mandant tragen dazu bei, dass er es versteht, das notwendige Auftreten mit Durchset­

zungsvermögen, aber auch mit Menschlich­keit und Verständnis zu verbinden und somit ein gemeinsames Miteinander und sachliche Akzeptanz, speziell in der Fischerei, zu för­dern.In seiner Funktion als landesweit bestelltes Fischereischutzorgan hat er gemeinsam mit seinem Kollegen Raimund Huber zahlreiche nicht bewilligte „Schwarzteiche“ erhoben und durch seine unermüdliche Aufklärungs­arbeit bei deren Errichtern und Besitzern die­se letztendlich auf legale Beine gestellt.Seit Jahren schon unterrichtet er im Rahmen der Prüfungsvorbereitung für angehende Fi­schereischutzorgane die „Praxis des Fische­reischutzdienstes“, wo er zahlreiche auch heikle Probleme in der richtigen Amtshand­lung mit den Kursteilnehmern diskutiert. Für die neu eingeführte Fortbildung für Fische­reischutzorgane hat er sich bereits zur Ver­fügung gestellt.Sepp Nothdurfter ist durch seine umsichtige, konstruktive und kooperative Art nicht nur innerhalb des Landesfischereirates geschätzt und geachtet, sondern genießt auch den Re­spekt und die Anerkennung der Fischer und Fischereivereine ­ im Pongau aber auch über die Bezirksgrenzen hinaus.Der Leiter des Referates Gewässerschutz vom Amt der Salzburger Landesregierung Dr. Andreas Unterweger, brachte dem Gremium in seinem sehr anschaulichen Vortrag „Ge­wässerschutz – wie geht das?“ die Aufgaben des Gewässerschutzes dar. Die Zuhörerschaft war positiv überrascht, da man sich bisher kaum Gedanken über diese Vielzahl an An­forderungen gemacht hatte. Dieser Vortrag hat wohl zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beigetragen.

Page 17: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 17

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Der Landesfischereiverband Salzburg freut sich bei der Messe „Hohe Jagd & Fischerei 2013“ wieder im Fischerdorf für Sie präsent sein zu können. Vertreter aus den Be­zirken sowie Mitarbeiter und Vertreter des Landesfischereiverbandes stehen speziell für Ihre persönlichen Fragen und Anliegen zur Verfügung. Die kulinarische Bewirtung mit heimischen Fischköstlichkeiten übernimmt 2013 der Sportfischerverein Thalgau.

Das Büro des LFV ist am Do. 21.02. und Fr. 22.02.2013 GESCHLOSSEN! Sie finden uns auf der Messe!

Der Messe­Eintritt ist für Kinder und Jugend­liche bis 14 Jahre in Begleitung eines Erwach­senen frei.

Schwerpunkt: Kinder-Schnitzeljagd und Schnitzelfischerei!

f Im Rahmen der Fachmesse „Hohe Jagd & Fischerei 2013“ veranstalten der Landes­fischereiverband Salzburg (LFVS) und der Österreichische Fischereiverband (ÖFV) eine „Schnitzeljagd und –fischerei“ für Kinder und Jugendliche.

Wir möchten darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Aktion um ein Rahmenpro-gramm handelt, dies aber keine organisierte

Der Landesfischereiverband Salzburg, freut sich, Sie im kommenden Jahr im Fischer-dorf bei der Messe „Hohe Jagd & Fischerei 2013“ begrüßen zu dürfen. Besuchen Sie uns und die Vertreter Ihres Bezirkes für Gespräche, für ein Kennenlernen, für einen Fach-austausch und bringen Sie Ihre Kinder oder Enkelkinder mit, da auch heuer wieder ein attraktives Kinderprogramm angeboten wird.

Messe „Hohe Jagd & Fischerei 2013“

Page 18: Salzburg Fischerei 4/2012

18 Salzburgs Fischerei, 4/2012

„Kinderbetreuung“ ist, und die Eltern ihre Kinder somit auch nicht bei uns „abgeben“ können. Die Aufsicht obliegt weiterhin den Eltern bzw. Begleitpersonen.Der Sportfischereiverein Thalgau verköstigt alle Fischer und Fischereiinteressierte mit hausgemachten

f Fischburger f Fischsulze f Räucherfischspezialitäten

Zu finden in der Messehalle im Fischerdorf. Auf Euer Kommen freut sich der Sportfischerverein ThalgauObm. Reinhold FriedlOberdorfer Strasse 30, 5303 Thalgauwww.fischerthalgau.at

BezirksprogrammAn jedem Messetag stehen Ihnen Vertreter eines Bezirksfischereirates und der Bezirke für detaillierte Auskünfte zur Verfügung.

Do. 21.02.2013, 09.00-18.00 UhrTENNENGAU

f Vereinsarbeit im Tennengau f Fischereimöglichkeiten im Tennengau f Äschenzuchtprojekt

Fr. 22.02.2013, 13.00-18.00 UhrPINZGAU

f Fischereimöglichkeiten im Pinzgau f Äschenprojekt Pinzgau f Vorstellung der Homepage „Petri Heil“ f Diskussion mit Fischereiberechtigten und

Bewirtschaftern

Sa. 23.02.2013, 09.00-18.00 UhrPONGAU

f Vorstellung der Gewässer im Pongau f Quiz mit Verlosung von wertvollen

Fischereitageskarten aus dem Pongau

LUNGAU f Fischereimöglichkeiten im Lungau

So. 24.02.2013, 09.00-17.00 UhrFLACHGAU

f Fischereimöglichkeiten im Flachgau

Liebe Kinder!Wir laden Euch herzlich zur heurigen „Schnitzel­Jagd & Schnitzel­Fischerei“ ein.Im Rahmen der Messe „Hohe Jagd & Fi­scherei“ gilt es nämlich viele Aufgaben zu lösen und/oder Fragen zu beantwor­ten. Als angehende Jägerinnen und Jäger bzw. Fischerinnen und Fischer sollte es Euch nicht schwerfallen, bei den Sonder­prüfungen Euer Geschick unter Beweis zu stellen.

Viele kleine Preise warten auf Euch, und wer alle Stationen absolviert sowie alle „Papierschnitzel“ aufgespürt und gelan­det hat, nimmt an der Verlosung der ins­gesamt vier Hauptpreise – ein Hauptpreis je Messetag – teil.

Im Anschluss laden wir Euch ins Fischerdorf zum Sportfischereiverein Thalgau ein: hier verkostet Ihr grätenfreie Fisch­Burger aus heimischem Fisch. Wohl bekomm‘s und viel Spaß wünscht Euch

das Schnitzel­Jagd­Fisch­Team

f Landesfischereiverband Salzburg (www.fischereiverband.at)

f Österreichischer Fischereiverband (www.fischerei­verband.at)

f Fischereiverband Oberbayern (www.fischereiverband­oberbayern.de)

f Hurch Flyfishing Oberwimmer GmbH (www.hurch.com)

f Salzburger Jägerschaft (www.sbg­jaegerschaft.at)

f Wolfgang Mündler ­ Naturlehrpfad für Kinder und Jugendliche (www.muendler.at)

f Stefan Gratzer ­ Naturmuseum Eben­see (www.naturmuseum.at)

Page 19: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 19

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

In den Fünfzigern des letzten Jahrhunderts war die Seeforelle in Österreichs Seen fische­reiwirtschaftlich noch von Bedeutung. Heute sind die Bestände dieser wandernden Form der Art Salmo trutta, der übrigens auch Bach­ und Meerforelle angehören, gefährdet. Zu viele Quer­ und Längsverbauungen verhin­dern, dass die Seeforellen ihre Fortpflan­zungshabitate in den Zu­ und Abflüssen der Seen erreichen. Die Laichgewässer und die Kinderstuben sind arm an Strukturen, und werden den ökologischen Ansprüchen der Seeforelle nicht gerecht. Unzureichend sind die Bestimmungen der Fischerei, die auf ih­ren Schutz abzielen. Seit Jahrzehnten werden Maßnahmen gefordert, die die Seeforellen­bestände sichern sollen.

Die Internationale Bevollmächtigtenkonfe­renz für die Bodenseefischerei, kurz IBKF, entwickelte vor dreißig Jahren ein Programm zur Rettung der Seeforelle des Bodensees – in den Oktoberausgaben „Österreichs Fi-scherei“ der Jahre 1984 und 2005 haben wir darüber berichtet und erste Ergebnisse präsentiert: Die Kommission schlussfolger­

te, dass der Schutz der Seeforelle vielmehr eine Frage des Lebensraum­ als des Arten­schutzes ist, und forderte eine Neuausrich­tung der fischereilichen Sichtweise. Das IBKF hat bereits Maßnahmen umgesetzt und die gesteckten Ziele weitgehend erreicht; die Seeforellenbestände des Bodensees haben sich erholt: „die Fangerträge im See steigen wieder an, und in vielen Bodensee­Zuflüssen kommen Seeforellen, zum Teil in beachtlichen Zahlen, wieder zur Fortpflanzung.“

von DI Manuel Hinterhofer (ÖFV)

Seeforelle ist Österreichs Fisch des Jahres 2013

Österreichs Seeforellenbestände sind gefährdet! Es mangelt an erreichbaren Laichgewässern und Kinderstuben, ein Schicksal, das die Seeforelle mit vielen anderen Fischarten teilt.

Eine Seeforelle fotografiert in der Fischzucht des Salzburger Sportfischerei­Vereins in Getzing. Foto: PPS, Gumpl

PreisverlosungDer Landesfischereiverband Salzburg verlost an die Mitglieder des Landesfischereiver­bandes fünf Mal je zwei Tageseintrittskarten zur Messe:

Die Gewinnfrage lautet:Zum wievielten Mal findet die Messe „Hohe Jagd und Fischerei“ im Messezentrum Salz-burg statt?

Senden Sie uns die Antwort auf die Gewinn-frage per E­Mail an <<[email protected]<< oder per Fax an (+43) 0662­842684­9.

Vergessen Sie bitte nicht Ihren Namen und Ihre Anschrift bekannt zugeben. Unter den bis zum 08.02.2013 eingelangten und richtig beantworteten Einsendungen werden insge-samt 5x zwei Eintrittskarten verlost.

Page 20: Salzburg Fischerei 4/2012

20 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Seeforellen im Hintersee

Die Seeforelle hat bereits eine lange Tradi­tion im Hintersee und wurde bereits in der Kollmanns Fischereikarte von 1898 erstma­lig erwähnt. In den vielen Jahren der Bewirt­schaftung durch die österreichischen Bun­desforste wurde durch den Fischermeister Ernst Rittsteiger die Seeforelle in ihrem Be­stand erhalten. Nach der Übernahme der Be­wirtschaftung durch den Fischereiverein Hin­tersee im Jahr 2000 und der Erstellung eines Besatzkonzeptes wurde der Seeforelle wie­der ein besonderer Stellenwert verliehen. Im Sommer und Herbst 2005 erfolgte eine wis­senschaftliche Untersuchung des Hintersees durch das „Institut für Gewässerökologie, Fi­schereibiologie und Seenkunde, Scharfling“ sowie die „Universität Salzburg, Fachbereich Organismische Biologie“ in Zusammenar­beit mit dem Fischereiverein Hintersee. Ba­sierend auf den Ergebnissen dieser Studie wurde durch den Verein ein Bewirtschaf­tungskonzept für den Hintersee erarbeitet, der jährliche Fischbesatz mit Seeforellen er­folgt auf Grundlage dieses Konzeptes. Für die kommenden Jahre wird alle Energie in die Realisierung eines Fischaufstieges in den Zulauf investiert um eine natürliche Repro­duktion der Seeforelle im Hintersee zu ge­währleisten.

Obmann Gottfried Leitner

Besatz mit 1 sömmerigen Seeforellen 2012

Besatz mit fangbaren Seeforellen 2012

Wenig erfreulich sind die Befunde ande­rer Alpen­ und Voralpenseen! Der Österrei­chische Fischereiverband und die Landes­fischereiverbände wollen sich daher 2013 intensiv mit dem Thema Seeforelle auseinan­dersetzen. Gemeinsam mit dem Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Fischerei­biologie, Gewässerökologie und Seenkund­ne (Scharfling) sowie dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei wollen wir auf die aktuelle Bedrohung dieser „Art“ hinweisen.

Quellenverzeichnis � Hochleithner M, 1989. Die Situation der

Seeforelle (Salmo trutta f. lacustris L.) in ös­terreichischen Seen. Österreichs Fischerei

42/1989: 15­21. � Ruhlé Ch., Deufel J., Kindle T., Klein M., Löffler

H. & Wagner B., 1984. Die Seeforelle des Bo­densees. Probleme und Problemlösungen. Österreichs Fischerei 37/1984: 272­307.

� Ruhlé Ch., Ackermann G., Berg R., Kindle T., Kistler R., Klein M., Konrad M., Löffler H., Mi­chel M. & Wagner, B., 2005. Die Seeforelle im Bodensee und seinen Zuflüssen: Biolo­gie und Management. Österreichs Fischerei 58/2005: 230­262

Über das Seeforellen­Projekt am Zeller See berichten wir in einer der nächsten Ausgaben.

Page 21: Salzburg Fischerei 4/2012
Page 22: Salzburg Fischerei 4/2012

22 Salzburgs Fischerei, 4/2012

f BFM-Stv. Salzburg-Stadt Horst Gratz 05.12.1944 f Referent für Gewässerökologie Mag. Dr. Peter Laun 29.01.1971 f Rechnungsprüfer Peter Neumaier 04.02.1958 f BFM Pongau Obstlt. Josef Nothdurfter 17.02.1959 f BFM Tennengau Andreas Wiskocil 07.03.1958 f BFM-Stv. Lungau Hubert Gollackner 08.03.1975 f Christian Kapeller sen. (Träger des golgenden Ehrenringes) 14.12.1928

Der Landesfischereiverband gratuliert!

Jubilar OFR DI Dr. Klaus Etzel KotschyKlaus Kotschy, Bezirksfischer-meister für den Pinzgau von 1979 bis 2010, feiert am 28.12.2012 seinen 80. Ge-burtstag, zu dem der Lan-desfischerei-verband Salzburg sehr herzlich gratulieren darf.

Klaus Etzel Kotschy wurde am 28.12.1932 in Tiefgraben (OÖ) geboren. Nach seinem Studium der Forstwirtschaft an der Hoch-schule für Bodenkultur in Wien, wirkte er als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Forst entomologie und Forstschutz der Hochschule für Bodenkultur. 1958 wurde er vom Unterrichtsministerium für Forschungs-aufträge des Commonwealth Institute of Bi-ological Control in Österreich, Schweiz und Schweden freigestellt. Seit dieser Zeit galten seine Bemühungen ganz besonders der Er-haltung des ökologischen Gleichgewichts im Wald. Zur damals vielfach praktizierten che-mischen Bekämpfung von Schadinsekten wurden Alternativen in der biologischen Schädlingsbekämpfung und waldbaulich na-turnähere Bewirtschaftungsformen gesucht. 1959 wurden diese wissenschaftlichen Ar-beiten von Klaus Kotschy durch eine Disser-tation aus Forstentomologie nach einem mit Auszeichnung bestandenen Rigorosum an

der Hochschule für Bodenkultur abgeschlos-sen. Nach einigem Zögern zwischen Wissen-schaft und Praxis, entschied sich Klaus Kots-chy für die Laufbahn in der Heimat und trat seinen Dienst bei den Österreichischen Bun-desforsten an. Nach seiner Tätigkeit bei den Forstverwaltungen Mitterndorf in der Stei-ermark, Hinterriß-Pertisau und Steinberg in Tirol übernahm er von 1974 bis 1994 die Leitung der Forstverwaltung Saalfelden (seit 1979 Oberforstrat).Klaus Kotschy ist international als Spezialist für Flusskrebse bekannt und seit vielen Jah-ren Mitglied der International Association of Astacology. Mit großem Engagement setzt er sich für den Erhalt und den Schutz der sel-tenen heimischen Edelkrebse ein. Neben vielen anderen Auszeichnungen wur-den ihm im Jahr 1991 das Goldene Verdienst-zeichen des Landes Salzburg und 1993 das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Für seine besonderen Verdienste um die Fi-scherei im Bundesland Salzburg wurde Klaus Kotschy 2003 der Goldene Ehrenring des Landesfischereiverbandes, die höchste Aus-zeichnung des Verbandes, verliehen.

Wir wünschen Klaus Kotschy noch viele ge-sunde Jahre, weiterhin so viel Interesse an der Natur und danken ihm, dass er dem Lan-desfischereiverband auch in Zukunft mit sei-ner Teilnahme an den Veranstaltungen die Treue hält und immer wieder gerne mit Rat und Tat behilflich ist.

Foto: B. Pfeffer

Page 23: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 23

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

NachrufHeinz Baron v. Löwenstern

¿ 25.04.1923

< 01.08.2012Das langjährige Mitglied DI Arch. Heinz Baron v. Löwen-stern a. d. Hs. Rösthof in Est-land, ist am 1. August 2012 mit 89 Jahren verstorben. Mit seiner Frau Christina (die im Jahr 1995 in Oberalm an einem Krebsleiden frühzeitig verstarb) und seinen beiden Söhnen Arved und Ludolf war Heinz Baron v. Löwenstern 1958 aus Schleswig-Holstein auf das Oberalmer Familienanwesen gekommen, auf dem die Fami-lie seit mehreren Jahrhunderten fest verwurzelt ist. So hatte einst Baron Friedrich v. Löwenstern (geboren 1829 auf Schloss Wandsbek im heutigen Hamburg, aufgewachsen auf dem Löwenstern-Gut Jendel in Estland) die dortige Glaswarenfab-rik durch den Zukauf verschiedener Steinbrüche (u.a. von Prinz Leopold von Bayern den Unters-berg mit den drei Marmorbrüchen) umgerüstet und 1872 die Freiherr Löwenstern`schen Mar-mor-Waaren-Fabriken zu Oberalm gegründet. Viele Großbauten wurden mit dem dort gewon-nenen Marmor ausgestattet, u.a. das Parlament, der Justiz-Palast oder das Burgtheater in Wien, die Moschee in Bukarest oder das Schloss Linderhof in Bayern. 1887 verkaufte Friedrich v. Löwenstern das florierende Marmorwerk an die Marmorindu-strie Kiefer AG im deutschen Kiefersfelden. Heinz Baron v. Löwenstern fand in seiner neuen Heimat in DI Architekt Professor Franz Dorfmann einen Partner, mit dem er ein Architekturbüro in

Salzburg gründete. Das Architekten-Team plante und baute u.a. das Kongresshaus in Salzburg, die Hosen-Fabrik Feller, die Mirabell-Wäscherei, die Lufttechnischen-Werke Nitsche, das Quelle-Kauf-haus, diverse Ein- und Mehrfamilienhäuser und Unternehmervillen. Als die Computer-Technik auch in die Architekturbüros einzog, beendete Baron v. Löwenstern im Juli 1987 seine berufliche Karriere.Bis zuletzt lebte er unter anderem in der Villa Lö-wenstern auf dem Besitz der Familie, dem zweit-größten Privatpark im Land Salzburg, zu dem seinerzeit auch diverse Fischgewässer, wie der Almbach, der Mörtelbach, der Spum- und Sulzen-bach, diverse Wälder sowie Grundstücke und wei-tere Immobilien zählen. Bereits frühzeitig hat er den Staffelstab an seinen Sohn Ludolf übergeben, um die Liegenschaften und vor allem die Tradition der Familie weiter in die Zukunft zu führen. Heinz Baron Löwenstern hinterlässt ein achtbares Lebenswerk, das von seiner großen Liebe und Hin-gabe zur Familie, der Leidenschaft zu den Bergen, der Seefahrt, der Verbundenheit mit Oberalm so-wie durch seine hervorragenden Leistungen als Architekt geprägt war. Er war zudem ein Mäzen und engagierte sich ehrenamtlich, unter anderem als Gründungsmitglied des LIONS-Club Hallein, den Salzburger Festpielen und war Ehrenmitglied des Fischereivereins Hallein.

Wir beklagen den Abschied von einem Wegge-fährten und Freund, der durch seine berührende Menschlichkeit, seine ansteckende und spürbare Aufrichtigkeit sowie durch seine geschätzte Le-benserfahrung Vorbild ist und bleibt.

Ludwig Pichler

¿ 22.06.1927

< 03.04.2012

Ludwig Pichler war gerne in der Natur, nicht nur zum Fi-schen, sondern auch zum Wandern, Radlfahrn und Lang-

laufen. Fischereilich war er unterwegs am Waller-

see, Karlsbaderweiher, Wiestalstausee und in der Salzach bei Kuchl. Familienurlaube wurden mit den Söhnen zum Fischen an den Weissensee und den Rießachsee bei Schladming unternommen.

Dem Sohn Christian Pichler sind besonders die selbst geräucherten Aale aus dem Wallersee in besonders guter Erinnerung. Mit seinem Angel-zeug hat nun Sohn Hubert und Enkel Florian die Tradition des Fischens fortführen.

Page 24: Salzburg Fischerei 4/2012

24 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Die EU-Verordnung (EG) Nr. 1224/2009 (KVO) und die dazugehörige Durchführungs-verordnung (EU) 404/2011 (DVO) regeln im Großen und Ganzen die gemeinschaftlichen Vorschriften zur Kontrolle, Inspektion und Durchsetzung aller Gebote und Maßnah-men, die zur Einhaltung der gemeinsamen Fischereipolitik gefordert sind. Im haupt-sächlichen Sinne sollen diese der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der lebenden aquatischen Ressourcen unter nachhaltigen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Bedingungen dienlich sein. Viele der dort geregelten Angelegenheiten betreffen die Meeresfischerei, doch speziell im Titel V der Verordnung ‚Kontrolle der Vermarktung‘ sind auch für Salzburger Vermarkter von Fi-schereiprodukten wichtige und verpflichten-de Regelungen enthalten – im Besonderen jene der Rückverfolgbarkeit und somit die der richtigen Auszeichnung der Verbrauche-rinformationen (gemäß Artikel 58 der KVO).Im Artikel 66 der DVO wird bestimmt, auf welche Produkte sich die Regelungen bezie-hen (nach VO (EG) Nr. 104/2000).

Das sind:1. Nach Kapitel 03 der Kombinierten No-

menklatur (TARIC) f Fische: lebend; f Fische, Fischfilets und anderes Fisch-

fleisch (auch fein zerkleinert): frisch oder gekühlt, gefroren;

f Fische, getrocknet, gesalzen oder in Salz-lake; Fische, geräuchert, auch vor oder während des Räucherns gegart;

f Mehl, Pulver und Pellets von Fischen - ge-nießbar.

f Krebstiere, Weichtiere auch ohne Pan-zer/Schale bzw. wirbellose Wassertiere, andere als Krebstiere und Weichtiere:

lebend, frisch, gekühlt, gefroren, getrock-net, gesalzen oder in Salzlake;

f Krebstiere in ihrem Panzer, in Wasser oder Dampf gekocht, auch gekühlt, ge-froren, getrocknet, gesalzen oder in Salz-lake;

f Mehl, Pulver und Pellets von Krebstieren - genießbar.

2. Nach Tarifpost 1604 f Fische, zubereitet oder haltbar gemacht;

Kaviar und Kaviarersatz, aus Fischeiern gewonnen

3. Nach Tarifpost 1605 f Krebstiere, Weichtiere und andere wir-

bellose Wassertiere, zubereitet oder haltbar gemacht

Im Artikel 67 Abs. 11 der DVO wird festge-legt, dass für in Süßwasser gefangene oder gezüchtete Fischerei- und Aquakulturerzeug-nisse, die vorgeschriebene Kennzeichnung bzw. die verlangten Informationen folgende Angaben (nach Artikel 58 KVO Abs. 5 lit. g-h) auf dem Etikett enthalten müssen um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten:

Verbraucherinformationen gemäß Artikel 8 der Verordnung (EG) Nr. 2065/2001:

f Handelsbezeichnung, f wissenschaftlicher Name, f einschlägiges geographisches Gebiet und f Produktionsmethode;

und Angaben dazu, f ob die Fischereierzeugnisse zuvor gefro-

ren wurden.

Produkte, die in die Tarifpost 1604 bzw. 1605 fallen, sind davon ausgenommen.

Richtige Etikettierung von FischproduktenIn der Verordnung ‚Kontrolle der Vermarktung‘ sind auch für Salzburger Vermarkter von Fischereiprodukten wichtige und verpflichtende Regelungen enthalten – im Besonderen jene der Rückverfolgbarkeit und somit die der richtigen Auszeichnung der Verbraucher-informationen (gemäß Artikel 58 der KVO).

zusammengestellt von Mag. Dr. Peter Laun

Page 25: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 25

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Die geforderten Informationen im DetailHandelsbezeichnungIm Anhang der VO über die Kontrolle der Verbraucherinformation bei Erzeugnissen der Fischerei und Aquakultur (BGBl. II Nr. 221/2008) gibt es ein Verzeichnis in dem die zugelassenen deutschen Handelsbezeich-nungen ersichtlich sind. Es dürfen nur Han-delsbezeichnungen verwendet werden, die dort aufscheinen. Würde man zum Beispiel gerne eine ‚Alpen-Bachforelle‘ oder eine ‚Ur-Bachforelle‘ vermarkten wollen, darf auf dem Etikett als einzige Handelsbezeichnung ‚Bachforelle‘ stehen, da der Ausdruck ‚Alpen-Bachforelle‘ bzw. ‚Ur-Bachforelle‘ nicht im Verzeichnis aufscheint. Sollte dennoch der Wunsch vorhanden sein die ‚Alpen-Bachforelle‘ als Handelsbezeich-nung verwenden zu wollen, so kann diese unter einer vorläufigen Handelbezeichnung von der zuständigen Behörde festgelegt wer-den. Innerhalb von fünf Monaten ist dann eine endgültige Handelbezeichnung der fraglichen Art festzulegen. Ob es dem An-tragsteller möglich ist, der Behörde eine Art Unterscheidung zwischen ‚Alpen-Bachforel-le‘ und einer normalen ‚Bachforelle‘ glaub-haft bzw. verständlich zu machen, darf an dieser Stelle stark in Zweifel gezogen wer-den. Auch Markennamen bzw. geschützte Bezeichnungen sind als Handelsname nicht zugelassen.

Wissenschaftlicher NameJener ist ebenfalls dem Verzeichnis der zuge-lassenen deutschen Handelsbezeichnungen zu entnehmen, da dieser neben der deut-schen Handelsbezeichnung zu finden ist. Hier wäre erwähnenswert, dass auf Einzel-handelsstufe es als ausreichend angesehen wird, dass den Verbrauchern der wissen-schaftliche Name auf im Geschäft vorhan-denen Plakaten, Postern oder Aufstellern bekannt gegeben werden. In diesem Fall müsste der wissenschaftliche Name dann nicht zwingend auf dem Etikett aufscheinen.

Einschlägiges geographisches GebietBei Erzeugnissen aus Binnenfischerei der

Name des Mitgliedstaates (z. B. Österreich) oder das Drittland, in dem das Erzeugnis sei-nen Ursprung hat bzw. bei Erzeugnissen aus Aquakultur das Land, in dem das Erzeugnis seine letzte Entwicklungsphase durchlaufen hat. Es ist aber zulässig ein genaueres Fang-gebiet anzugeben. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass die Bezeichnung des Fanggebietes nicht den Handelsnamen ungültig machen darf. Die Formulierung ‚Reinanke aus dem Fuschlsee‘ wäre korrekt, die Formulierung ‚Fuschlsee Reinanke‘ wäre falsch, weil somit darunter eine Handelsbezeichnung verstanden wer-den könnte, die es ja nicht gibt.

ProduktionsmethodeDie hier erforderlichen Angaben sind davon abhängig, ob es sich um Meeresfischerei (‚gefangen‘), Binnenfischerei (‚aus Binnenfi-scherei‘), Aquakultur (‚aus Aquakultur‘) oder Zucht (‚gezüchtet‘) handelt. Wie man sieht, darf man bei einer Reinanke aus dem Wolf-gangsee als Produktionsmethode nicht ‚ge-fangen‘ angeben, da dies nur der Meeres-fischerei vorbehalten ist – richtig wäre hier ‚aus Binnenfischerei‘). Es dürfen nur diese 4 Angaben verwendet werden, d. h. ‚aus Seenfischerei‘, ‚per Angel-fischerei‘, ‚gefangen in Binnenfischerei‘ oder ähnliche Formulierungen sind nicht zulässig.

Gefroren bzw. aufgetautWar ein Fischerei- oder Aquakulturerzeug-nis zuvor gefroren, muss sich das Wort „aufgetaut“ auf dem Etikett oder dem ent-sprechenden Zeichen befinden. Fehlt diese Formulierung auf Einzelhandelsebene, wird davon ausgegangen, dass die Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse nicht zuvor gefroren und später aufgetaut wurden. Abweichend davon muss bei Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen, die aufgetaut und anschließend geräuchert, gesalzen, gegart, mariniert, getrocknet oder einer Kombinati-on dieser Verfahren unterzogen wurden, das Wort ‚aufgetaut‘ nicht angegeben werden – dasselbe gilt aber auch für Produkte die aus Gründen des Gesundheitsschutzes zuvor

Page 26: Salzburg Fischerei 4/2012

26 Salzburgs Fischerei, 4/2012

gefroren wurden (nach VO (EG) 835/2004 Anhang III Abschnitt VIII).

AusnahmenIm Falle, dass ein Aquakulturerzeuger bzw. Fischer ihre Erzeugnisse direkt an den End-verbraucher verkaufen und der Wert in kei-nem Fall 20 € pro Kauf übersteigt, brauchen keine Angaben gemacht zu werden. Obige Erläuterungen mögen für beinahe al-le Aquakulturbetriebe in Salzburg ausrei-chend sein, wobei in dem ein oder anderen

Fall zusätzliche Aspekte betrachtet werden müssten, z. B. Aquakulturerzeugnisse die in Salzwasser gezüchtet/produziert werden. Von der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) ist das BAES (Bundesamt für Ernährungssicher-heit) als Kontrollstelle für die Vollziehung der Rechtsnormen und Gesetze zuständig. Sämtliche Rechtsnormen und Gesetze auf die in diesem Bericht Bezug genommen wur-den, finden Sie auf unserer Homepage unter Fischerei – Aquakultur – Etikettierung.

(Wien – 24. Oktober 2012) – Beim Ziel, seine Selbstversorgung mit Süßwasserfisch deut-lich zu erhöhen, darf Österreich mit Unter-stützung der EU rechnen. Der Rat für Land-wirtschaft und Fischerei hat sich bei seiner Sitzung in Luxemburg über die Grundsätze des künftigen Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) geeinigt. „Österrei-ch will den Selbstversorgungsgrad bei Süß-wasserfischen von 34 % auf 60 % erhöhen und die jährliche Produktion von 2.400 auf 5.500 Tonnen steigern. Mit EU-Hilfe können wir dieses Ziel bis zum Jahr 2020 erreichen“, erklärte Landwirtschaftsminister Nikolaus Berlakovich nach dem Ende der Ratssitzung.Der Einigung waren harte Verhandlungen zwischen den Mitgliedstaaten vorausgegan-gen. „Für Österreich war entscheidend, dass der Ausbau und Neubau von Aquakultur- und Teichanlagen im EMFF ausreichend berück-sichtigt wird. Im ursprünglichen Reformvor-schlag waren diese Beihilfen mit Ausnahme von Innovationsförderungen nicht mehr vor-gesehen“, sagte Berlakovich.„Österreich hat sich in den bisherigen Ver-handlungen vehement für eine nachhal-tigere Ausrichtung der Fischereiwirtschaft in der EU eingesetzt. Dazu gehört auch die finanzielle Unterstützung der Aquakultur. Die EU ist weltweit größter Importeur von

Fisch und Aquakulturprodukten. Ein höherer Selbstversorgungsgrad innerhalb der EU ist daher auch ein Beitrag, um die Überfischung der Meere einzudämmen und den Erhalt ge-fährdeter Arten zu sichern“, betonte Berlako-vich.Im Frühjahr hat das Ministerium gemein-sam mit den österreichischen Fischereiver-bänden eine Aquakultur-Strategie ausgear-beitet, mit der der Eigenversorgungsgrad erhöht werden soll. Bei einer EU-Aquakul-turkonferenz im Mai in Mondsee haben 21 Mitgliedsstaaten eine Deklaration verab-schiedet, die Fischereikommissarin Maria Damanaki vorgelegt wurde und die Basis zur nun erfolgten Stärkung der Binnenaquakul-tur bildete.In Luxemburg wurde nach zähen Verhand-lungen auch ein Kompromiss über Unter-stützungen für die Meeresfischerei erzielt. Die Beihilfen für die Verschrottung von Schiffen, die befristete Stilllegung und der Modernisierung von Motoren, die bisher viel Budget in Anspruch genommen haben, werden demzufolge 2017 auslaufen. „Der ur-sprüngliche Vorschlag, diese kontraproduk-tiven Förderungen rascher zu beenden, war wegen des kategorischen Neins mehrerer EU-Staaten nicht durchzusetzen“, bedauerte Berlakovich.

Berlakovich: EU-Rückenwind für Österreichs Süßwasserfischerei: Selbstversorgungsgrad bis 2020 von 34 auf 60 % erhöhen - Rat einigt sich auf neuen EU-Fischereifonds

Österreichs Süßwasserfischerei

Page 27: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 27

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Die Schreckensbilder aus den Überflutungs-gebieten im Jahr 2002 haben viele Salzbur-gerinnen und Salzburger noch im Kopf. Wo man heute wieder gemütlich flaniert und spaziert, fuhren vor zehn Jahren Einsatzkräf-te mit Feuerwehrbooten, um die Menschen in Sicherheit zu bringen oder sie mit dem Nö-tigsten zu versorgen.„Seither wurden in zehn Jahren 1.150 Pro-jekte im Hochwasserschutz umgesetzt...“, berichtete Wasserschutzreferent Landesrat Sepp Eisl im Juni 2012. 341 Mio. Euro für die SicherheitInsgesamt wurden seit 2002 im Land Salz-burg durch das Lebensministerium, Land und Gemeinden 115 Mio. Euro in den Hochwas-serschutz und 226 Mio. Euro in die Bauten der Wildbach- und Lawinenverbauung inve-stiert. Somit wurden insgesamt 341 Mio. Eu-ro in die Sicherheit der Salzburger Bevölke-rung eingesetzt. Zur Veranschaulichung: 341 Mio. Euro in 500er-Scheinen gestapelt wür-den das Hotel Europa um acht Meter über-ragen.160 Mio. Euro an Gesamtschaden gab es al-leine beim Hochwasser 2002. 33 Mio. Euro wurden 2002 für rund 7.000 Schadensfälle aus dem Katastrophenfonds ausbezahlt. Zu den Maßnahmen zählen auch 30 Kilometer Flussaufweitungen, das heißt, Sicherheit und Ökologie gehen Hand in Hand. Herausforderungen mit Bravour bestanden„Die vergangenen zehn Jahre waren für das Naturgefahrenmanagement in Österreich eine besondere Herausforderung und Chan-ce zugleich“, so Umweltminister DI Nikolaus Berlakovich anlässlich zehn Jahre Hochwas-serkatastrophe 2002. „Die Bewältigung der für unsere Empfindungen immer häufiger

und wuchtiger auftretenden Naturkatastro-phen – vor allem die von 2002 und 2005 – erforderten den Zusammenhalt aller Salz-burgerinnen und Salzburger. Mit Bravour haben sie diese Herausforderungen bestan-den. Die geleisteten freiwilligen Dienste und die Nachbarschaftshilfe über Ländergrenzen hinweg sind noch in bester Erinnerung und verdienen Anerkennung und Dank auch Jah-re danach. Das Lebensministerium hat sich im Bundesland Salzburg besonders engagiert und konnte mit dem Einsatz von 220 Mio. Eu-ro an Bundesgeldern viele wichtige Projekte gemeinsam mit dem Land Salzburg und den Gemeinden erfolgreich umsetzen. Diese Inve-stitionen zum Schutz vor Naturgefahren sind Investitionen in die Sicherheit der Bevölke-rung.“„In den darauf folgenden zehn Jahren ist es uns gelungen, mit vereinten Kräften mehr Si-cherheit für die Menschen zu schaffen und vor allem viele Projekte umzusetzen, zum Bei-spiel die großen Projekte in Mittersill, Golling, Kuchl, Thalgau und in der Stadt Salzburg,“ so LR Eisl.Es sei beeindruckend, was durch das Enga-gement vieler möglich wurde, unterstrich Eisl, der sich bei den Einsatzkräften von damals, den Grundeigentümern, den Ge-nossenschaften, den Unternehmen, den Bürgermeistern, den Gemeinden und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei der Wasserbauverwaltung sowie der Wildbach- und Lawinenverbauung bedankte.Im Lauf der Projekte sei eine Trendumkehr ge-schafft worden. „In der Vergangenheit wurden Flüsse begradigt und kanalartig verbaut. Jetzt werden bei Hochwassermaßnahmen den Flüs-sen Lebensräume zurückgegeben, die Sicher-heit weiter erhöht und vor allem für die Natur eine positive Wirkung erreicht“, sagte Eisl.

Hochwasserschutz in Salzburg 1.150 Schutzprojekte bringen mehr Sicherheit für 60.000 Bürger: Jeder zehnte Salzbur-ger profitiert seit 2002 von Maßnahmen zum Hochwasserschutz (LK 12.06.2012)Auch in Tamsweg wird ein Hochwasserschutz vorgenommen: Schutz für mehr als 90 Objekte vor einem 100-jährlichen Hochwasser: Teil des Projektes ist eine Aufweitung der Taurach. (LK 19.09.2012 )

Page 28: Salzburg Fischerei 4/2012

28 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Hochwasserschutz für Tamsweg Die Markgemeinde Tamsweg errichtet ei-nen neuen Hochwasserschutz an der Tau-rach. Aktuelle Berechnungen bei der Erstel-lung des Gefahrenzonenplanes haben eine erhebliche Gefährdung des Ortsbereichs bei einem 100-jährlichen Hochwasser ergeben. Gemeinde, Land und Bund werden gemein-sam ein Hochwasserschutzprojekt bis 2015 in Etappen umsetzen.„Es freut mich, dass es gelungen ist, trotz knapper Budgets dieses Projekt für den Lun-gau auf den Weg zu bringen. Insgesamt wer-den mehr als 90 Objekte zukünftig bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis ge-schützt sein. Es ist uns wichtig, dass die Men-schen in den Regionen ein sicheres zu Hause haben und auch bei starken Regenfällen ru-hig schlafen können. Die Gemeinde Tamsweg hat hier gemeinsam mit den Grundeigentü-mern in sehr kurzer Zeit die Voraussetzungen zur Umsetzung eines wirksamen Projekts ge-schaffen“, erklärte der für den Hochwasser-schutz ressortzuständige Landesrat Sepp Eisl im September 2012.

Teil dieses Hochwasserschutzprojektes ist auch die Aufweitung der Taurauch auf ei-ner Strecke von 750 Metern. Insgesamt wird das Projekt unter neuesten ökologischen und schutzwasserbaulichen Gesichtspunkten umgesetzt. Aufgrund von flussauf liegenden Wildbächen mit einer erheblichen Geschie-be- und Wildholzfracht ist auch schon bei kleineren Hochwässern mit Schäden in der Marktgemeinde Tamsweg zu rechnen. Auf-grund dieser gefährlichen Situation hat sich die Marktgemeinde Tamsweg zur Projektie-rung und Umsetzung eines gesamtheitlichen Hochwasserschutzprojektes entschlossen. Konkret werden im Ortsbereich von Tams-weg auf einem Flussabschnitt von 2,6 km Hochwasserschutzdämme und -mauern, Flussprofilertüchtigungen sowie der Neubau zweier Taurachbrücken vorgenommen. Das Projekt kostet insgesamt 2,4 Mio. Euro. Da-von übernimmt das Lebensministerium 1,37 Mio. Euro (57 %), das Land Salzburg 756.000 Euro (31,5 %) und die Gemeinde Tamsweg 276.000 Euro (11,5 %). Die Fertigstellung soll bis zum Jahr 2015 erfolgen.

Bezirksfischertage 2013Zu den Bezirksfischertagen werden keine persönlichen Einladungen ver-schickt. Jeder Interessierte kann da-ran teilnehmen. Stimmberechtigt sind all jene Personen, die im Besitz einer gültigen Jahresfischerkarte sind und ihren Wohnsitz in dem entsprechenden Bezirk haben. Auf Ihr Kommen freuen sich Ihr Bezirksfischermeister und Ihr Bezirksfi-schereirat.

Fr. 25. Jänner 2013, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Salzburg-Umgebung Augustiner Bräustübl Mülln, Saal 3, Salzburg, Vortrag: „Seeforelle: Fisch des Jahres 2013“ (Daniela Latzer)

Fr. 22. Februar 2013, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Tennengau AK-Saal, Hallein, Vortrag: „Seeforelle: Fisch des Jahres 2013“ (Daniela Latzer)

Fr. 22. März 2013, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Salzburg-Stadt Augustiner Bräustübl Mülln, Saal 3, Salzburg, Vortrag: „Seeforelle: Fisch des Jahres 2013“ (Daniela Latzer)

Sa. 23. März 2013, 16.00 Uhr Bezirksfischertag Pongau Gasthof Post, Bischofshofen, Vortrag: „Seeforelle: Fisch des Jahres 2013“ (Daniela Latzer)

Fr. 05. April 2013, 18.00 Uhr Bezirksfischertag Pinzgau Gasthof Schörhof, Saalfelden, Vortrag: „Seeforelle: Fisch des Jahres 2013“ (Daniela Latzer)

Fr. 12. April 2013, 19.00 Uhr Bezirksfischertag Lungau Pizzeria Toscana, Marktplatz 11, Tams-weg, Vortrag: wird in der kommenden Ausgabe bekannt gegeben.

Page 29: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 29

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Der Begleitausschuss des Europäischen Fi-schereifonds (EFF) tritt zweimal jährlich zu Sitzungen zusammen, wobei die Herbstsit-zung immer in einem anderen Bundesland stattfindet und dabei die Gelegenheit be-steht, geförderte Projekte zu besichtigen. Die 10. Sitzung fand am 19./20. September 2012 in Salzburg statt. Seitens der EU Kommission waren die Herren Jan Hostens und Johannes Kiersch vetreten. Herr Kiersch übernimmt ab 1. Oktober 2012 die Agenden von Herrn Jan Hostens und ist in der EK unter anderem zu-ständig für die Abwicklung des österreichi-schen Programms im Rahmen des EFF. HR Josef Schwaiger (Landesregierung) gab einen kurzen Überblick über die Fischerei-wirtschaft im Bundesland Salzburg und be-merkte, dass in diesem Bereich die Nachfra-ge größer ist als das Angebot. Deshalb sollte dieser Zweig in der Produktion deutlich aus-gebaut werden. In diesem Zusammenhang hielt der Vorsitzende MR Dr. Blaas fest, dass Schulung und die Erhöhung der Produktion wesentliche Ziele des neuen Programms sein werden.Jan Hostens berichtete über die Fischereire-form der Periode 2014-2020. Die 1. Lesung der VO über die gemeinsame Fischereipo-litik (GFP) ist bereits erfolgt, wobei jedoch seitens der Mitgliedstaaten insgesamt 2000 Änderungsvorschläge vorgebracht wurden. Die weitere Debatte wurde daher auf An-fang 2013 verschoben. Hinsichtlich der Ver-ordnung EMFF (Förderprogramm 2014-20) ist für Österreich vor allem die Förderung von Investitionen in bestehenden Aquakul-turbetrieben von Bedeutung. Dies wurde in das neue Dokument aufgenommen. Die An-nahme der EMFF Verordnung ist insbesonde-re vom Finanzrahmen abhängig.Der Bericht der Prüfstelle ergab für den Aus-gabenzeitraum 1.1.2007 bis 31.12.2011 bei tatsächlich getätigten Gesamtkosten in Hö-he von € 22.914.834,50 und einer Prüfquote

von ca. 77 % eine Fehlerquote von lediglich 0,37 % - ein erfreulich niedriger Wert im Ver-gleich zu anderen Staaten. Seitens des BAW-IGF wurde ein neuerlicher Entwurf eines Pilotprojekts zur Erhebung des Aquakulturpotentials vorgestellt. Hinsicht-lich der Steigerung der Fischproduktion wur-de von den Ländervertretern vorgebracht, dass erhebliches Potential in den bestehen-den Betrieben vorhanden ist. Dieses Poten-tial wird von vielen noch nicht ausgenutzt, könnte aber wesentlich zur Produktionsstei-gerung beitragen.Bei Schüttregen besichtigten die Teilnehmer die Fischzuchtanlage des Fischereivereins Hal-lein. Unter großem Einsatz der Mitglieder und besonderem Engagement von Karl Enser be-müht man sich in vorbildlicher Weise um die Nachzucht der Äschenbestände in der Salzach.Am 20.9. wurden die Einrichtungen der Fa. Bayrhammer in Adnet besichtigt. Ulrike Bay-rhammer und ihre Tochter Nici machten aus der Besichtigung eine kleine Lehrstunde für Fischkunde. Viele Teilnehmer (die ja aus

Besichtigung von geförderten Aquakultureinrichtungen im Tennengau: Die zehnte Sit-zung des Begleitausschusses des Europäischen Fischereifonds (EFF) fand am 19. Sep-tember 2012 in Salzburg statt

EFF-Begleitausschuss tagte in Salzburg

von Dir. HR Dr. Albert JagschKarl Enser im Ge-spräch mit Vorsitzen-dem Dr. Blaas. Infol-ge starken Regens konnte man die herr-liche Naturteichan-lage des FV Hallein nicht in gewohnter Pracht genießen.

Die Mitglieder des Begleitausschusses in der FZ An-lage Bayrhammer in Adnet.

Page 30: Salzburg Fischerei 4/2012
Page 31: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 31

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Page 32: Salzburg Fischerei 4/2012

32 Salzburgs Fischerei, 4/2012

größtenteils aus der Verwaltung kommen) sahen dabei einige Fischarten erstmals im Leben – wie z. B. Neunaugen, Schneider, Schmerlen, Aalrutten. An beiden Exkursi-

onszielen wurden die Teilnehmer in liebe-voller Weise bewirtet, wofür auch an dieser Stelle nochmals herzlicher Dank ausgespro-chen wird.

Der Besatz mit Renken bzw. Maränen wird an vielen Voralpenseen in Österreich prak-tiziert. Grundgedanke dieser Maßnahmen ist die Stützung des gesamten Bestandes, um in weiterer Folge sowohl die Fänge der Netzfischerei als auch den Ausfang durch die Angelfischerei zum Teil auszugleichen. Beim überwiegenden Teil dieser Besatzmaß-nahmen gibt es keine Erfolgskontrolle um zu überprüfen, ob und welche Rolle die Besatz-fische im Gesamtfang spielen. Ebenso wenig weiß man in der Regel über den Zuwachs an Länge und Gewicht dieser Fische.Um ein wenig Licht in diese Fragestellungen zu bringen, beschloss der Fischereiberech-tigte des westlichen Wolfgangsees Bernhard Ebner einen Teil seiner Besatzrenken mit ei-ner Gruppenmarkierung zu versehen. Wäh-rend bei den Seesaiblingen Fische aus eige-ner Laichfischerei nachbesetzt werden, greift man bei den Renken seit Jahrzehnten auf das Material der Teichwirtschaft Kinsky in Hei-denreichstein (NÖ) zurück.Bei der Herbstlieferung am 24.10.2005 wur-den von insgesamt 5.000 besetzten ein-

sömmrigen Renken 2.211 Fische mittels Fett-flossenschnitt markiert. Ab Oktober 2006 und im Jahre 2007 wurden 183 markierte Renken vom Bewirtschafter in den Stellnet-zen gefangen. Die Maschenweite betrug 42 mm. Die Auswertung der Wiederfänge er gab einen durchschnittlichen Längenzuwachs von rund 16 cm und eine mittlere Gewichts-zunahme von 320 g in diesem Zeitraum. Auch beim Konditionsfaktor war eine deutliche Zu-nahme erkennbar. Da in den Folgejahren nur mehr Einzelfänge von markierten Renken in den Netzen festgestellt wurden, ist davon auszugehen, dass die Maschenweite von 42 mm für diesen Jahrgang durch seinen Zu-wachs nicht mehr fängig war.Bei den Wiederfängen ist zu beachten, dass sich die Angaben lediglich auf den westlichen Teil (Revier Ebner) beziehen. Wie viele der markierten Renken in den südlichen Teil (Re-vier Höplinger) des Sees abgewandert sind, bzw. dort gefangen wurden ist leider nicht bekannt.Durch die Markierung der Besatzrenken (bzw. ihre Wiederfänge) konnten jedenfalls Er-kenntnisse hinsichtlich der Wiederfangrate,

Erfolgskontrolle beim Besatz mit einsömmrigen Renken am WolfgangseeBesatz von einsömmrigen Renken

von FM Wolfgang Hauer

Page 33: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 33

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Mit rund 130 Teilnehmenden aus gut 30 Län-dern war die Tagung gut besucht. Auch der Verein „forum flusskrebse“, bei dem auch der Landesfischereiverband Salzburg Mitglied ist, war mit über 20 Teilnehmenden sehr gut vertreten. Sehr erfreulich war die Teilnahme von rund 40 Studierenden an der Tagung. Viele haben auf Postern oder in Vorträgen die Resultate ihrer Master- oder Doktorar-beiten präsentiert.Leopold Füreder (Univ. Innsbruck) und sein Team konnten ein sehr ansprechendes Vor-tragsprogramm präsentieren. Auch der ge-sellschaftliche Teil kam nicht zu kurz. Die Zeit zwischen den Vortragsblöcken wurde für den Informationsaustausch zwischen den Län-dern und Projekten rege genutzt. Reini Pekny und Chris Lukhaup organisierten eine Aquari-enausstellung mit Krebsen aus nah und fern. Das forum flusskrebse hat zudem während der Tagung einen Stand betrieben und Ver-einshefte sowie die neuen Polohemden ver-kauft, die regen Absatz fanden, selbst unter Brasilianern, Franzosen und anderen nicht-deutschsprachige Personen.

Ein ansprechendes VortragsprogrammDie Vorträge gliederten sich in die Themen Management/Schutz, Genetik/Systematik, Krebspest, Ökologie/Biologie/Physiologie, Aquakultur/Fischerei und Biogeographie. Die beiden Themenblöcke Krebspest und Ökologie/Biologie/Physiologie wurden mit äusserst interessanten Einleitungsvorträgen (Keynote lectures) gestartet. Javier Diéguez-Uribeondo aus Spanien gab den Teilneh-menden einen aktuellen Überblick über die Situation der Krebspest in Europa und eine Kurzzusammenfassung der Ergebnisse des Workshops. Julian D. Reynolds aus Irland schaffte es, in seiner klaren und ruhigen Art einen Überblick über die Ökologie der Fluss-krebse in der Welt zu geben. Als Referentin für den traditionellen Vor-trag zum Gedenken an Sture Abrahamsson (Sture Abrahamsson Memorial Lecture) war Francesca Gherardi aus Italien vorgesehen. Da sie krankheitsbedingt abwesend war, sprang James Fetzner (Präsident der IAA) ein und hielt ihren Vortrag über die verschie-denen invasiven Flusskrebse in der Welt, de-ren Effekte auf die lokalen Krebsbestände,

Die internationale Tagung der IAA (International Association of Astacology) fand dieses Jahr im deutschsprachigen Raum statt. Vom 26. bis 31. August 2012 trafen sich Fluss-krebsspezialisten aus der ganzen Welt in Innsbruck im schönen Tirol.

Internationale Flusskrebstagung in Innsbruck

von Dr. Thomas Stucki

Tabelle 1: Insgesamt wurden von 2.211 markierten Renken 183 Stück wiedergefangen, das entspricht einem Anteil von 8,27 %

Anzahl mittlere Länge

mittlere Gewicht

max. Länge min. Länge KF Mittelw.

Stück in cm in Gramm in cm in cm

markierter Besatz 2.211 19,37 48,62 21,30 17,4 0,66

markierter Wieder-fang

183 35,67 372,13 43,00 29 0,81

Zuwachs Mittelwert pro Fisch

16,30 323,51 21,70 11,6 0,15

sowie der Längen und Gewichtsentwicklung dieser Fische gewonnen werden. Die Mar-kierungsarbeiten (zeitlicher Aufwand ca. 5,5 Stunden) wurden von Bernhard Ebner und Wolfgang Hauer gemeinsam durchgeführt.

Ebenfalls zeitaufwändig war die Kontrolle je-der gefangenen Renke aus seinen Netzfän-gen durch Bernhard Ebner, ohne die keine verwertbaren Ergebnisse zustande gekom-men wären.

Page 34: Salzburg Fischerei 4/2012

34 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Karner‘s FischteicheAnglerfreunde aufgepasst!

Faistenau/Tiefbrunnau. Anglerfreunde kommen in Tiefbrunnau auf ihre Kosten. So bieten Karner‘s Fischteiche, 20 Autominu-ten von der Stadt Salzburg entfernt, dem Angler und der Ang-lerin hervorragenden Forellen- und Saiblingfang und zudem Angelruten zum Verleih. Den frischen Fang kann man sich am Holzofen-grill selbst zubereiten oder zubereiten lassen.

Ganzjährig geöffnet!5324 FaistenauTiefbrunnaustr. 44Tel. 06228/235415, Fax: DW: 7170

Lebensräume, Lebensgemeinschaften sowie Ökonomie und Kultur.Die Vorträge zu den Themen „Management und Schutz“ lieferten Informationen zu Ver-breitungsuntersuchungen von Flusskrebsen in den Niederlanden und in der Slowakei, zur Situation des Marmorkrebses in Europa (im Speziellen zur Ausbreitung dieser neu-en Krebsart in Abhängigkeit vom Aquarien-handel) und zu Methoden zur Untersuchung der Präsenz, der lokalen Dichte, des Wachs-tums und der Lebensraumnutzung von ju-venilen Signalkrebsen (Felduntersuchungen aus Schweden und England). Weitere Vor-träge galten dem Erfolg von Besatzmassnah-men mit Edelkrebsen (Schweden), der digi-talen Landschaftsanalyse als erfolgreiches Werkzeug des Krebsmanagements (Beispiel aus Österreich) sowie der Situation der hei-mischen Flusskrebsarten in Brasilien (aus der Familie Parastacidae). Mehrere Vorträge in dem Vortragsblock „Genetik und Systematik“ widmeten sich

genetischen Untersuchungen von sehr lokal vorkommenden Krebsarten der Gattung En-gaewa (Parasticidae) im Nordosten Austra-liens. Diese Arten sind insbesondere durch die erwartete Erwärmung der entspre-chenden Gewässer aufgrund des Klimawan-dels bedroht. Die Krebse leben in den ober-sten Lagen einer alten Bergkette und bilden in ihrer Verbreitung eine Kette von isolierten Vorkommen entlang der Küste. Einer Erwär-mung der Gewässer könnten diese Krebs-arten nur mit einer Wanderung in höhere Lagen entweichen. Da sie diese bereits er-reicht haben, ist dies jedoch keine Option. Zu Recht hat James Furse zu Bedenken gegeben, dass Flusskrebse vieles können - aber fliegen können sie nicht. Für mich von besonderem Interesse waren die Informationen von Peer Martin zur ge-netischen Untersuchung von Marmorkreb-sen (Procambarus fallax virginalis). Er konn-te zeigen, dass Marmorkrebse triploid sind (insgesamt rund 270 Chromosomen; P. fallax

Page 35: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 35

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

hat 92 Chromosomen). Das heißt, sie besit-zen drei Chromosomensätze. Sich partheno-genetisch (Jungfernzeugung) fortpflanzende Organismen sind häufig polyploid. Mit meh-reren Chromsomensätzen stehen ihnen trotz fehlender sexueller Fortpflanzung mehrere mögliche Gene zur Verfügung. Dies hat ei-nen positiven Effekt auf ihre Fitness und ihre Anpassungsfähigkeit.Im Bereich der Krebspest ist in den letzten Jahren methodisch sehr viel gelaufen. Die Untersuchungsmethoden sind sensibler ge-worden, und die Entwicklung wird noch wei-tergehen. Für mich von Interesse waren ins-besondere Untersuchungsresultate zu den verschiedenen Linien des Krebspesterregers Aphanomyces astaci, welche in Europa nach-gewiesen wurden. Nicht alle Linien sind gleich virulent, und nicht alle einheimischen Krebs-arten reagieren gleich sensibel auf die ver-schiedenen Krebspestvarianten. Es kommt langsam zaghaftes Licht in die Situation der Populationen einheimischer Krebse, welche Krebspestausbrüche überleben, sowie auch in die Situation von Amerikanischen Krebs-arten, welche an Krebspest sterben. Hier wird die Forschung hoffentlich weiter ge-hen. Ein weiterer, für mich sehr vielverspre-chender Ansatz ist die von David Strand aus Norwegen vorgestellte Methode zum Nach-weis von Krebspestsporen im Wasser. Mit dieser Methode lässt sich das Vorkommen der Krebspest in einem Gewässer untersu-chen, ohne Krebse fangen zu müssen. Die Vorträge des Themenblocks „Ökologie/Biologie/Physiologie“ waren ein besonde-rer Genuss. Meine persönlichen Highlights waren die Präsentationen von Christian Ber-ger (Österreich) zum Mikrokosmos auf Stein-krebsen (Lebewesen, welche auf dem Krebs leben), von Robert Franke (Deutschland) über die Häutungen in Abhängigkeit vom täglichen hell-dunkel-Rhythmus sowie vom Mondzyklus und von Pedro Anastacio aus Portugal über den Transport von Jungtieren der Art Procambarus clarkii via Wasservögel. Wer nicht an der Tagung war, hat definitiv et-was verpasst!Im Themenblock „Aquakultur/Fischerei“

berichteten verschiedene Referenten aus Skandinavien über interessante Werkzeuge beim Management von Flusskrebsbeständen (Größe der Schlupflöcher in Reusen, Fangpe-rioden, Schonbestimmungen und Transport von lebenden Krebsen). Sehr interessant und aufschlussreich war der Vortrag von Kai Lehmann (Deutschland) über ein ausgeklü-geltes System zur Aufzucht von Jungkrebsen des Edelkrebses. Die Vorträge des Themenblocks “Biogeo-graphie“ gaben einen wertvollen Überblick über die Verbreitung und Ökologie von Fluss-krebsen in Russland - ein riesiges Land auf zwei Kontinenten mit allen drei Familien der Flusskrebse – sowie über die Verbreitung von verschiedenen Flusskrebsarten in South Carolina (USA), Rumänien und im Trentino (Italien). Zudem wurden in mehreren, sehr aufschlussreichen Vorträgen populationsge-netische Untersuchungen aus ganz Europa präsentiert, welche die natürliche Ausbrei-tung der einheimischen Krebse seit der letz-ten Eiszeit immer detaillierter erklären.

Gesellschaftliche AnlässeNeben den Vorträgen standen auch ver-schiedene gesellschaftliche Anlässe auf dem Programm. Ein grosser Erfolg war das Buffet nach der Posterpräsentation: Alle Teilneh-menden wurden vorgängig gebeten, eine Spezialität aus ihrem Heimatland mitzubrin-gen. So entstand ein gigantisches Buffet mit Würsten, verschiedenen Brotsorten, Sala-ten, Süssigkeiten und Getränken. Bei Letz-teren war das Angebot riesig: Bier, Wein, Liköre und Schnäpse aller Art waren da: Sli-wowitz, Palinca, Aquavit, Marillenlikör, Ho-nigschnaps, Enzian und vieles mehr. Eine in-terne Auswertung dieser Biodiversität der besonderen Art hat ergeben, dass in Europa der Alkoholgehalt von Getränken von West nach Ost klar zunimmt. Auch beim offizi-ellen gemeinsamen Abendessen (Social Din-ner) und beim Ausflug auf den Innsbrucker Hausberg Hafelekar (2334 m.ü.M.) wurden wir verwöhnt. Burgel und Max Keller haben zwei Tage lang Krebse geschält, damit wir ei-ne köstliche Krebssuppe geniessen konnten.

Page 36: Salzburg Fischerei 4/2012

36 Salzburgs Fischerei, 4/2012

TER

MIN

EED

ITO

RIA

LV

ERBA

ND

BUCH

VER

EIN

EFÄ

NG

ER

EPO

RT

INFO

1.) Seeforelle – Zeller See: Länge 75 cm, Gewicht 8 kg, gefangen En-de September 2012 von den Obe-rösterreichern Reinhard und Josef Kröpfl.2.) Regenbogenforelle – Salzach (Tennengau): Länge 50 cm, gefan-gen von Lukas Baumgartner am 18.08.2012 (FV Hallein) 3.) Regenbogenforelle – Alm: Länge 43 cm, Gewicht 800 g, gefangen mit der Fliege am am 18.09.2012, 17.00 Uhr von Rupert Koller 4.) Seeforelle – Zeller See: Länge 65 cm, Gewicht 5,40 kg, gefangen im Mai 2012 von Patrik Eckenfellner, Zell am See5.) Aitel - Fischerwirt in St. Gilgen: Länge 50 cm, Gewicht 1,40 kg,

gefangen von Gerhard Feitzinger: die obere Spitze der Schwanzflosse war abgebissen (vermutlich Fisch-otter). Beim Ausnehmen kamen im Verdauungstrakt Scherenteile und Carapax-Fragmente eines Signal-krebses zum Vorschein.6.) Schuppenkarpfen – Leopoldskro-ner Weiher: Länge 80 cm, geschätzt ca 8 Kilo gefangen am Morgen des 22.10.12 beim Zanderangeln von Wolfgang Hasenauer7.) Regenbogenforelle - Fuscher Ache: Länge 48 cm gefangen von Robert Grünwald8.) Regenbogenforelle - Fuscher Ache: Länge 52 cm gefangen von Jörg Huber 9.) Hecht – Auschneiderteich: Länge

60 cm, gefangen von Daniel Wim-mer am 20.08.201210.) Regenbogenforelle – Taurach (Radstadt): Länge 51 cm, Gewicht 2,1 kg, gefangen am 08.08.2012 von Gerhard Schnell aus Radstadt11.) Regenbogenforelle - Salzach Revier 1 (Fischereiverein Hal-lein): Länge 61 cm, gefangen am 06.10.2012 von Roland Widl12.) Spiegelkarpfen – Alm: Länge 95 cm, Gewicht 15,5 kg, Köder: Wurm, gefangen am 25.08.2012 um 08.00 Uhr von Anton Walkner (Mit-glied des Halleiner Fischereivereins)13.) Christian Voithofer aus Maria Alm hat erst 2011 mit dem Angeln begonnen und bricht schon Rekorde. Den Morgen vom 25. September

121110

3

2

1 4 7

8

5

6

9

13

Page 37: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 37

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

2012 wird er wohl sein Leben lang in Erinnerung behalten. Ein Spiegel-karpfen von sage und schreibe 24,3 kg hatte seinen ausgelegten Köder am Zeller See genommen und ihm im Drill alles abverlangt. Der dicke Spiegler hält momentan den Seere-kord bei Karpfen am großen Pinz-gauer Naturjuwel. Alle kapitalen Karpfen müssen am Zeller See, laut Fischereiordnung wieder zurückge-setzt werden. Petri Heil!14.) Zander – Zeller See: Länge 90 cm, Gewicht 7,15 kg, gefangen von Mario Panzl beim Auslegen mit totem Köder.15.) Karpfen – Salzachsee: Länge 77 cm, Gewicht 8,60 kg, gefangen

am 12.07.2012 von Christian Bopp16.) Spiegelkarpfen – Auschneider-teich: Länge 90 cm, Gewicht 14 kg, Köder: Boilie, gefangen von Jürgen Haslauer am 01.08.201217.) Zander - Wolfgangsee: Länge 88 cm, Gewicht 6,30 kg, gefangen von Bachmann Johann aus St. Jo-hann/Pg. am 16.08.201218.) Hechte – Auschneiderteich: Längen 86 und 82 cm, Köder: Gum-mifisch, gefangen von Georg Brötz-ner am 17.05.201219.) Bachforelle - Salzach (Stadtre-vier): Länge 50 cm, Gewicht 1,30 kg, gefangen von Peter Schien20.) Hecht und Zander - Zeller See: Hecht: Länge 90 cm, Gewicht 5 kg;

Zander: Länge 83 cm, Gewicht 6,20 kg, gefangen vom 18.09.2012 von Franz Neuwirth (FV Renke Zell am See)21.) Bachforellen – Oichten: gefan-gen von Leon Frauenlob (im Bild) und Josef Schachner am 15.06.201222.) Karpfen – Oichten (bei Nuß-dorf): Gewicht 2,12 kg, gefangen von Leon Frauenlob am 20.04.2012, Leons erster selbst gefangener Fisch23.) Regenbogenforellen – Pabin-gersee, Weitwörth: gefangen von Leon Frauenlob und Josef Schach-ner am 01.07.201224.) Bachforellen und Aitel – Oich-ten (bei Nußdorf): gefangen von Le-on Frauenlob und Josef Schachner

15

14

16

17

18

19

20

21 22 24

23

Page 38: Salzburg Fischerei 4/2012

38 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Kuratorium der Peter-Pfenninger-Schenkung53. Lieferinger Fischerball der Fischerinnung LieferingAm Samstag, 19. Jänner 2013 lädt die Fischerinnung Liefering

alle Freunde der Fischerei zum traditionellen Fischerball im Gasthof „Hartl-wirt“ in Salzburg, Lieferinger Hauptstraße, sehr herzlich ein.Beim Eingang erwartet Sie ein Willkom-mens- Schnapserl. Live-Tanzmusik in den Sä-len, eine Diskothek im „Ochsenkeller“ und die beliebte Fischerbar garantieren gute Un-terhaltung für Jung und Alt. Sehr beliebt ist der mit vielen schönen Preisen ausgestattete Glückshafen, wobei wie immer jedes Los ge-winnt. Die Mitternachtseinlage ist auch 2013 wieder für die eine oder andere Überra-schung gut.Einlass ist um 19 Uhr, Balleröffnung um 20 Uhr. Vorverkaufskarten zum Preis von € 10,00 sind im Frisiersalon „Roswitha“ in der Siebenbürgerstraße und bei allen Innungs-mitgliedern erhältlich. Abendkasse: € 11,00.

Karten- und Tischbestellungen sind auch per Mail an [email protected] möglich.

Bitte beachten Sie, dass an der Abendkasse keine bestimmten Tischwünsche mehr be-rücksichtigt werden können.Die Fischerinnung freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen eine fröhliche Ballnacht.

Jahresfischerversammlung 2013Die Peter-Pfenninger-Schenkung lädt alle Angelfischer und Freunde der Fischerei zum Besuch der Jahresfischerversammlung 2013 am Freitag, 15. Februar 2013 mit Beginn um 19 Uhr im Gambrinus-Saal des Augustiner Bräustübl in Mülln sehr herzlich ein.GF Mag. Daniela Latzer wird einen interes-santen Fachvortrag aus der Reihe „Wissen an der Angel – die Biologie des Fischens“ halten. Vor der Versammlung besteht von 17.00 bis 18.30 Uhr Gelegenheit zum Erwerb einer Jahreslizenz 2013.

Mühlbachabfischung mit HindernissenAm Siezenheimer Mühlbach ließen sich die wetterfesten Mitarbeiter der Lieferinger Fi-scherinnung auch von einigen ergiebigen Regengüssen nicht bei der Arbeit stören und nutzten die beginnende Bachabkehr zu ei-

Page 39: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 39

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

ner Abfischung des Bestands. Die in diesem Ökosystem vollkommen natürlich aufwach-senden Jungfische sind auch heuer wieder sehr schön abgewachsen, wobei die Äschen besonders gut aufgekommen sind. Im Ver-gleich zum Vorjahr wurde ein leichter Rück-gang bei der Stückzahl der Jungfische festge-stellt, dem aber eine erneute Zunahme beim Gesamtgewicht des Ausfanges gegenüber-stand. Insgesamt konnte ein schöner Besatz an heimischen Wildfischen in die Saalach ausgebracht werden. Weniger Glück hatte die Fischerinnung am Lieferinger Mühlbach und in der Altglan, wo ein Bruch des Wehrschilds bei der Haferl-mühle die Absenkung der Wassermenge auf das für eine Abfischung erforderliche Niveau verhinderte. Da die Reparatur der Wehranla-ge zeitnah nicht möglich war, musste sowohl die Abfischung als auch die geplante Reini-gungsaktion des Bachbetts und der Ufer ab-gesagt werden.

Zahlreiche Bilder der Herbst-Abfischungen und vom Besatz der Teiche finden Sie in den Fotoalben von www.pfenninger.at

Page 40: Salzburg Fischerei 4/2012

40 Salzburgs Fischerei, 4/2012

PPS Lizenzen 2013Die Ausgabe der Jahreslizenzen für das Jahr 2013 erfolgt vor der Jahresfischerversamm-lung am Freitag, 15.02.2013 im Augusti-ner Bräustübl Mülln (17.00 bis 18.30 Uhr) sowie an den im Aushang im Fischerhaus, Törringstraße 2 sowie auf der Homepage an-geführten Ausgabeterminen.Zur Lizenzausgabe sind die Vorlage der

Jahres fischerkarte und der Nachweis der be-zahlten Fischereiumlage 2013 erforderlich. Neben dem Lizenzpreis fallen keine Neben-kosten (Mitgliedsbeiträge etc.) an.Bestehende Jahreslizenzen werden automa-tisch für das Folgejahr reserviert. Falls Sie eine Karte für ein Gewässer mit Warteliste (Saalach, Leopoldskroner Weiher) zurückle-gen, ersuchen wir um baldige Mitteilung.Die Lizenzpreise für 2013 bleiben unverän-dert. Da das neue KW Lehen erst um die Jah-resmitte fertiggestellt werden dürfte, wer-den die damit verbundenen Änderungen der Salzach-Lizenz (Revier 3) auf 2014 ver-schoben.

Die vollständigen Revierbeschreibungen, Fangbestimmungen und Termine sowie alle aktuellen Infos finden Sie auf der Homepage www.pfenninger.at, Mailanfragen richten Sie bitte an [email protected]

Neue Homepage – der SSFV prä-sentiert sich neu im NetzDie komplett neu überarbeite-te und strukturierte Homepage des SSFV ist jetzt noch einfacher

bedien bar, übersichtlicher und mit einer Vielzahl neuer Features ausgestattet. Den Fischerinnen und Fischern stehen alle wichtigen Informationen rund um den Ver-

ein, Vereinsgewässer, sowie kapitale Fänge aus den Vereinsgewässern, tolle Berichte, Termine und vieles mehr zur Verfügung. Es ist auch geplant einen Shop für Vereinsarti-kel einzurichten.

Herbstbesatz in den VereinsgewässernUm bereits jetzt einen ausreichenden und guten Fischbesatz für die nächste Saison 2013 gewährleisten zu können, wurden die alljährlichen Herbstbesatzaktivitäten unter der Leitung von Obmann und Bewirtschafter

Salzburger Sportfischerei-Verein (SSFV )

Überzeugen Sie sich gleich jetzt vom neuen Inter-netauftritt des Salzburger Sportfischerei-Vereines – Wir freuen uns auf Ihren Besuch unter www.ssfv.at

Page 41: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 41

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Felix Riefler durchgeführt. Speziell der Besatz von Regenbogenforellen in den Vereinsrevie-ren fand bereits großes Interesse bei den Fi-scherinnen und Fischern. Sie dürfen sich aber auch über zahlreich besetzte Karpfen, Schlei-en, Hechte und Zander in den Teichen so-wie Äschen und Regenbogenforellen in den Fließgewässern freuen.

Traditionelles Eisfischen am HürdenteichZum Start des Fischerjahres 2013 veranstal-tet der SSFV das schon traditionell gewor-dene Eisfischen am Hürdenteich. Start ist am

So. 06. Jänner 2013 (Hl. 3 Könige) und wird dann abwechselnd jedes Wochenende ein-mal Samstag und einmal Sonntag im Jänner und Februar stattfinden. Die genauen Ter-mine werden noch auf unserer Homepage veröffentlicht bzw. werden wir wieder eine SMS-Benachrichtigung sowie einen E-Mail Newsletter einrichten. Die Petri Jünger dürfen sich neben den extra für das Eisfischen gesetzten Saiblingen und Regenbogenforellen auch über den Fisch des Jahres 2013, der Seeforelle, freuen. Es war-ten kapitale Exemplare aus der vereinseige-nen Zucht auf die abgehärteten Angler am Eis.

Page 42: Salzburg Fischerei 4/2012

42 Salzburgs Fischerei, 4/2012

GeneralversammlungDie Generalversammlung 2013 findet am Fr. 01. Februar 2013 mit Beginn um 18.00 Uhr im Gasthaus zur Bahn in Oberndorf statt. Al-le Vereinsmitglieder und Interessierte an un-serem Verein sind herzlich eingeladen. Auf ein zahlreiches Kommen freut sich der Vor-stand des SSFV.

Ausfänge aus den Vereinsgewässern

Fischwanderhilfe von der Salzach in den AlterbachIm Zuge der Bauarbeiten des Kraftwerkes Lehen bietet sich die Möglichkeit die ökolo-gische Durchgängigkeit der Alterbachmün-dung zu erreichen. Am 24.10.2012 erfolgte die wasserrechtliche Bewilligung dieses Projektes, es wird eine Pendelrampe zur Passierbarkeit der Mündung errichtet und Strukturierungsmaßnahmen bis zur Brücke Wasserfeldstraße gesetzt. Mit der Fertigstel-lung ist mit Vorbehalt bis Ende des 1. Halb-jahres 2013 zu rechnen, in diesem Zeitraum kann es zu Behinderungen beim Fischen im

Mündungsbereich kommen. Diese Maßnah-men sind ein wesentlicher Schritt zur Erfül-lung der Vorgaben der EU Wasserrahmen-richtlinie, die Herstellung der Passierbarkeit des Alterbaches ist ein erheblicher Bestand-teil zur Erreichung eines guten ökologischen Zustandes der Salzach.Die Durchwanderbarkeit der Gewässer ist nicht nur für die natürliche Artenvielfalt der Fischpopulationen, sondern auch für die ge-samte Gewässerfauna eine wesentliche Vo-raussetzung. Das Wanderverhalten von Fi-schen hat vielfältige Ursachen, neben der allgemein bekannten Laichwanderung sind u.a. die Rückwanderung der Jung- bzw. Alt-fische, Nahrungswanderungen sowie Wan-derungen zu Winterruheplätzen zu nennen. Der Alterbach, als einer der letzten Bäche in dem Nasen (Chondrostoma nasus) noch lai-chen, wird somit wieder voll an die Salzach angeschlossen sein. Diese Fischaufstiegshilfe wird eine wichtige Verbesserung der Leben-sumstände der Nase, aber auch für zahlreiche andere Fischarten, in der Stadt Salzburg sein.

Ein Dank an die fleißigen HelferDer Vereinsvorstand des SSFV möchte zum Jahresausklang nochmals die Gelegenheit nutzen, um allen Helfern ganz herzlich zu danken, die für den Verein unzählige ehren-amtliche Stunden aufgewendet haben. Ohne sie wäre der Betrieb des Vereinsalltages nicht zu bewältigen. Speziell dem Arbeitsteam und den Aufsichtsorganen gilt besonderer Dank und Anerkennung für ihr Engagement rund um den Verein. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.ssfv.at

Die beiden Jung-fischer Patrick und Peter Schörg-hofer (7 und 3 Jahre alt) konnten am 29.09.2012 mit gemeinsamer Kraft diese Regen-bogenforelle aus dem Lebererteich überlisten.

Jovan Tanic-Sto-janovic, Mitglied beim SSFV, konnte am 13.10.2012 die-sen schönen 85 cm langen und 4,50 kg schweren Hecht am Salzachsee landen.

Page 43: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 43

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Standplatzinstandsetzung und UferreinigungAm Sa. 14.04.12 wurde die übliche Ufersäuberung und Standplatzin-standsetzung am Autobahnsee und Auschneiderteich durchgeführt. Auf

Grund des hohen Wasserstandes, der übrigens auch jetzt noch vorherrscht, konnte an beiden Gewässern nur die Hälfte bearbeitet werden. Von den zur Arbeit erschienenen Mitgliedern wurden unter der Leitung vom stv. Fischmeister Franz Essl die Zugänge und Standplätze ausgeholzt, instand-gesetzt und von jeder Menge Unrat gesäubert. Ein Dankeschön dem Fischmeister und seinen fleißigen Helfern für ihren Einsatz.

AutobahnseeAnfang Juni wurde der gesamte Bewuchs der Teichrose unter der bewährten Leitung vom stv. Fischmeister Franz Essl auf der ganze Seefläche abgeschnitten und tonnenweise ans Ufer ver-frachtet. Es war wieder eine schweißtreibende Arbeit, die aber notwendig ist, um ein ordnungs-gemäßes Fischen zu ermöglichen. Mein spezieller Dank gilt hier vor allem dem Salzburger Stadtgar-tenamt, das uns das Mähschiff zur Verfügung ge-stellt hat und ganz besonders Willi Ristic, der nicht nur das Mähschiff fachmännisch bediente, son-dern auch tatkräftig beim Herausheben der ab-geschnittenen Wasserpflanzen mithalf.

Hochseefischen an der Ostsee

Vom 15.04.-21.04.12 fuhren heuer 6 Mitglie-

der des HSV-WALS an die Ostsee zum Dorsch-fischen nach Heiligenhafen. Die See war leicht rau und so war der Ausfang dementspre-chend mäßig. Insgesamt gingen in dieser Wo-che 62 Dorsche an den Pilker bzw. Beifänger.

Den größten bzw. schwersten Dorsch mit über 4 kg und einer Länge von 72 cm zog Vzlt i.R Joe Berger an Bord. Lieber Joe „Petri Heil“. Gefahren wurde übrigens mit der Reederei „Klaus-Peter“.

Jahreshauptversammlung für 2012Die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2012 findet am Fr. 11. Jänner 2013 im Au-gustiner Bräustübl, Gambrinussaal statt. Alle Vereinsmitglieder sind mit ihren Angehöri-gen herzlichst dazu eingeladen. Es gibt auch wieder eine große Tombola. Einlass: ab 18.00 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr

Anfischen an den VereinsgewässernDas Anfischen am Schotterteich AUSCHNEI-DER, sowie am AUTOBAHNSEE ist am Sa. 16. März 2013.

Jungfischerkurs 2013Vom Do. 28.03. bis Sa. 30.03.2013 findet der Jungfischerkurs zur Vorbereitung auf die ge-setzliche Fischerprüfung statt. Achtung: be-grenzte Teilnehmeranzahl.Oberst Franz Eckstein

HSV-Wals, Sektion Fischen

Trauer um Johann SCHMID verst. 23.10.2012

Wir trauern um unser Ehrenmitglied und Gründungsmitglied Johann Sch-mid, der uns am 23.10.2012 im 92. Lebensjahr verlassen hat. In der Zeit

seiner Mitgliedschaft bekleidete er zahlreiche ehren-amtliche Funktionen im Verein und war jahrzehnte-lang Aufsichtsorgan des Vereines. Eine Tätigkeit, die er mit viel Umsicht gewissenhaft ausübte. Zum Dank und Würdigung seiner beispielhaften Tätigkeit wur-de ihm durch die Sektionsleitung die Ehrenmitglied-schaft des HSV-WALS verliehen. Johann Schmid war auch Träger des goldenen Eh-renzeichens des HSV WALS und des goldenen Ehren-zeichen des Landes-Fischereiverbandes SALZBURG. Mit ihm verloren wir einen wertvollen Menschen, ein treues Vereinsmitglied. Wir werden ihm stets ein eh-rendes Andenken bewahren. Die Sektion des Heeressportverein WALS

Page 44: Salzburg Fischerei 4/2012

44 Salzburgs Fischerei, 4/2012

VÖAFV - FV Salzburg

JahreshauptversammlungFreitag, den 22.02.2013, Beginn 18.30 UhrGasthof Rechenwirt,Glasenbach-Elsbethen

Jugendfischen an der Oberen SalzachPraxisnaher Biologieunterricht an der Salzach am Do. 20.09.2012An einem sonnigen Donnerstagmorgen wa-ren die Schüler der 2A-Klasse des Christian-Doppler -Gymnasiums eingeladen die Fische-rei einmal selbst hautnahe mitzuerleben. Die 27 Jungfischer lernten an insgesamt 4 Stati-onen alle Grundbegriffe und viele Facetten des Flussfischens kennen. Unter der Aufsicht von Mag. Geroldinger, ein Lehrer des Gym-nasiums der seit vielen Jahren Mitglied im VÖAFV, Fischereiverein Obere Salzach ist er-fuhren die Kinder mehr über die Entomolo-gie des Gewässers. Bei Mag. Wolfgang Leo-poldinger (Biologielehrer) und Mag. Daniela Latzer vom Landesfischereiverband, wurden die Wasserinsekten mithilfe von Mikrosko-pen genauer bestimmt. Nachdem die Kinder

den Körperbau der kleinen Insekten genau-estens studiert hatten, konnten sie ihr neu erlerntes Wissen bei der Fliegenbindestati-on überprüfen und mit viel Spaß Franz Xaver Ortner beim Fliegenbinden zusehen. Es war spannend, wie detailgetreu seine Nachbil-dungen entstanden und auch aussahen. Na-türlich war der praktische Teil wie immer am lustigsten. Mit dem neu erlernten Wissen aus dem Stationsbetrieb tasteten sich die Schü-ler erstmalig an das Fischen selbst heran. Mit dem vom Verein zur Verfügung gestellten An-gelequipment wurde nun das Köderauswer-fen und das Präsentieren geübt. Wegen dem hochwasserführenden Flusses konnte nur ei-ne kleine Bachforelle gehakt werden, die na-türlich schonend wieder zurückgesetzt wur-de. Beim gemütlichen Zusammensitzen nach dem Fischen konnte jeder seine Erfahrungen und Eindrücke vom Vormittag schildern. Es war schön an den begeisterten Gesichtern zu sehen, dass es ihnen sehr viel Spaß ge-macht hatte und dass vielleicht manch einer als Nachwuchsfischer zurück an die Salzach kehrt.

Page 45: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 45

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Ohne dem Beitrag und der Hilfe folgender Personen, wäre die Durchführung nicht mög-lich gewesen. Wir bedanken uns sehr herz-lich!

Mithelfer (Schule)Biologielehrer: Mag. Wolfgang LeopoldingerKlassenvorstand: Mag. Eva RitterDirektor: Mag. Johannes Plötzeneder

VereinFranz Xaver OrtnerHerbert RoiderAlexander KreuzpointnerHeinz BaumgartnerHorst GratzJosef NoisternigMag. Herwig Geroldinger (Verein & Schule)sowie als Freunde des Vereines Rebecca Hain-hofer und Manfred Folie als tatkräftige Helfer bei der Station „Fischen in der Salzach“.

Landesfischereiverband SalzburgMag. Daniela Latzer (Mithilfe „Wasserstation“)

Page 46: Salzburg Fischerei 4/2012

46 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Salzburger Petri Heil Verein

Der Salzburger Petri Heil Verein verzeichnet große Erfolge mit den Einsatz von Effektiven Mikroorga-nismen (EM) bei seinem Vereins-gewässer, dem Birkenteich mit

7.000 m² Wasserfläche.

Was aber sind Effektive Mikroorganismen?Effektive Mikroorganismen - auch EM ge-nannt - sind eine spezielle Mischung von Mi-kroorganismen, die regenerative Prozesse unterstützen und fäulnisbildende Prozesse unterdrücken. Um ein ausgezeichnetes Mi-lieu für die Fische zu gewährleisten, soll vor allem die Teich- und Schlammgesundheit verbessert werden.Johannes Lenzenweger aus Strasswalchen behandelte mit Effektiven Mikroorganismen das gesamte Fischwasser und sorgte nach-haltig wieder für klare Sicht.

Faulschlamm wird abgebaut und pathogene Keime im Wasser und im Schlamm werden eliminiert. Durch die Behandlung mit Effek-tiven Mikroorganismen können darüber hin-aus Faulgase beseitigt werden (H2S, NH3 etc.), und es kann der Sauerstoff-Haushalt im Was-ser stabil hoch gehalten werden. Dadurch können auch vorübergehend sauerstoffzeh-rende Maßnahmen ausgeglichen werden.Im vereinseigenen Labor untersucht der Ob-mann des SPHV BM Peter Lidicky in regelmä-ßigen Abständen das Fischwasser auf dessen Sauerstoffgehalt, ph-Wert, Salzgehalt sowie Nitrate und Leitfähigkeit des Fischwassers.Durch diese Maßnahmen konnte nicht nur die Wasserqualität enorm gesteigert wer-den, es sind auch keine Fischkrankheiten vorhanden. Bilder und Text: BM Peter Lidicky SPHV

Vereinsmeisterschaften

Vor der Behandlung: Rot und Blaualgen im Überfluss

Nach der Behandlung mit effektiven Mikroorganis-men

Andi Berger 1.Vereins-meister hat 76,60 kg ge-fangen

Franz Lacher 2.Platz, er hat 59,74 kg gefangen

Werner Lidicky 3. Platz, er hat 53,70 kg gefangen

Hans Karrer hält den Re-kord zum schwersten Fisch 2012

Page 47: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 47

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Fischereiverein Hinterseep.A.Obmann Gottfried Leitner 5324 Faistenau, Krämerbichlweg 3Tel.: 0676/7550745E-Mail: [email protected]: www.hinterseefischer.at

Fischereiverein HinterseeSaisonabschluss 2012Am 30. September fand heu-er wieder das traditionelle Sai-sonabschlussfischen am Hinter-see statt. Die Jungfischer hatten

noch einmal die Gelegenheit kostenlos am See zu fischen, welche von einigen gerne ge-nutzt wurde. Bei schönem aber kaltem Wet-ter verwöhnte uns Wastl Sonnleitner mit frisch gebratenen Forellen. Abschließend wurden die Vereinsboote ins Winterquartier gebracht.

Besatz/Ausfänge 2012Kurz vor Saisonende wurde der Besatz 2012 mit der letzten Teillieferung von 230 kg Bach-forellen abgeschlossen. Im heurigen Jahr wurde speziell im Hinblick auf die Tagesli-zenzfischer der Besatz mit fangbaren Bach-forellen stark erhöht, welcher sich auf die Ausfangstatistik und den Absatz von Tagesli-zenzen entsprechend positiv auswirkte.

GeneralversammlungDie Generalversammlung des FV-Hintersee findet am Fr. 01. Februar 2013 um 19.00 Uhr im Gasthof „Alte Post“ in Faistenau statt. Wir bitten alle Mitglieder sich den Termin vorzu-merken. Unter allen anwesenden Mitglie-dern werden wie jedes Jahr eine Jahreslizenz sowie schöne Sachpreise verlost.

Lizenzpreise 2013Die Preise der Jahreslizenzen werden auch 2013 nicht erhöht.

f Erwachsene (mit Nutzung der Vereins-boote) .......................................... € 430,-

f Erwachsene (ohne Bootsbenutzung) ..................................................... € 300,-

f Jugendliche (12 – 15 J.) ................ € 120,- f Junioren (16 – 18 J.) ..................... € 200,-

Im Saisonpreis inkludiert ist der jährliche Mitgliedsbeitrag. Die Fischereisaison für Jah-reslizenzen erstreckt sich von 15. März bis 30. September 2013.

Die Tages- und Wochenlizenzen werden angepasst. Details dazu ab März 2013 un-ter >www.hinterseefischer.at<. Die Saison für Tages- und Wochenlizenzen beginnt am 1. Mai 2013.

Jungfischerkurs 2013Der traditionelle Jungfischerkurs des FV-Hin-tersees findet 2013 am 08./09. Juni statt. Die gesetzliche Fischerprüfung erfolgt ein Woche später am Fr. 14. Juni 2013.

Nähere Infos dazu rechtzeitig unter www.hinterseefischer.at

Gemütlicher Ausklang bei “Asi´s Seestüberl“

Besatzforelle September 2012

Page 48: Salzburg Fischerei 4/2012

48 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Fischereiverein KuchlHegefischen am 20.10.2012 am Wiestal-StauseeAm Sa. 20.10.2012 wurde am Wiestal-Stausee für Jahreskar-tenbesitzer das Hegefischen auf Hecht und Waller ausnahms-

weise von Booten aus (Schleppangeln) mit sehr gutem Erfolg abgehalten.Um 07.00 Uhr trafen sich 12 Teilnehmer mit ihren Booten am Parkplatz der Försterbucht.Nach kurzer Einweisung über die Bestim-mungen wurden von den Fischern ihre Boote gewässert. Es waren drei Aufsichtsfischer mit dem ver-einseigenen Motorboot am See unterwegs, um die von den Bootsanglern gefangenen Hechte als Besatzfische zu übernehmen.

Es dauerte nur ca. eine halbe Stunde, da konnte der erste Hecht von einem Bootsang-ler gelandet werden. Bei herrlichem Herbst-wetter mit Sonnenschein und Temperaturen von 20°C konnten insgesamt 12 Hechte bis 65 cm als Besatzfische für den Seewaldsee übergeben werden.Um 16.00 Uhr wurde das Hegefischen been-det. Die abgegebenen Besatzhechte sind in den dafür vorgesehenen Behälter, der mit Sauerstoff angereichert wurde, umgesetzt worden.

Anschließend ging es mit dem PKW Richtung Seewaldsee.Dort setzten wir die Hechte mit aller Vorsicht in ihr neues Gewässer ein.

Termine

Samstag 1. Dezember 2012 Stand am Kuchler Weihnachtsmarkt mit Fischspezialitäten.

Sonntag 16. Dezember 2012 Unser alljährliches Weihnachtsräuchern: im beheizten Festzelt werden Forellen, Saiblinge und Lachsforellen frisch geräu-chert angeboten. Weiters ist ein Stand auf-gebaut wo es diese Fischspezialitäten auch zum Mitnehmen gibt.

Freitag 15. Februar 2013Jahreshauptversammlung im Holztechni-kum Kuchl17:00 Uhr - Jahreskartenausgabe19:00 Uhr - Beginn der JHV

Page 49: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 49

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Wir danken allen Jahreskartenbesitzern, die am Hegefischen teilgenommen haben für die gefangenen Besatzhechte.Da es ein super Erfolg war, werden wir vor-aussichtlich nächstes Jahr eine Wiederho-lung des Hegefischens anstreben.

Nähere Informationen über unser nächstes Hegefischen 2013 werden wir via Newsletter und Homepage www.kuchlerfischer.at be-kannt geben.

Vorbereitungskurse auf die gesetzliche Fischerprüfung in Bruck

Auf Grund des neuen Salzburger Fischereigesetzes ist seit 01. Jänner 2003 die Fischerprüfung für den Neuerwerb der ge-setzlichen Jahresfischerkarte für das Bundes-land Salzburg verpflichtend. Die Fischerprü-fung unterliegt einer Prüfungskommission

mit der Anwesenheit des Bezirksfischermei-sters mit 2 Bezirksfischereiräten.Die Prüfung ist schriftlich abzulegen und um-fasst 60 Prüfungsfragen, die aus 327 Vorbe-reitungsfragen ausgewählt werden. Geprüft werden 4 Fachgebiete: Wassertierkunde (117 Fragen), Gewässerökologie (65 Fra-gen), Gerätekunde (70 Fragen) und Rechts-kunde (75 Fragen). Es werden aus allen 4

VÖAFV - Bruck

Der Fischerverein Gastein veran-staltete am 08.09.2012 für den Fischernachwuchs das traditio-nelle Jugend-Fischen am Gastei-

ner Badesee. Betreuer Mike Tscherne organisierte – mit Unterstützung zahlreicher Vereinsmitglieder - das Fischen, bei dem das Gesamtgewicht der innerhalb von vier Stunden gefangenen und nach Ab-waage wieder freigelassenen Fische gewertet wurde. Gefischt wurde natürlich mit Schon-haken und die insgesamt 14 teilnehmenden Nachwuchsangler fingen sechs Karpfen und 3 Rotfedern mit insgesamt 8,0 kg.

Den Sieg holte sich Karin Kaserbacher vor David Stindl und Lukas Röck.

Gasteiner Fischerverein

Fischerverein GasteinObmann: Johann TrausnitzWasserfallgasse 16/5A-5630 Bad HofgasteinE-Mail: [email protected]: www.fischerverein-gastein.at

Page 50: Salzburg Fischerei 4/2012

50 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Fachgebieten je 15 Fragen ausgewählt und als Prüfungsziel müssen mindestens 9 Prü-fungsfragen pro Fachgebiet mittels „Mul-tiple Choice“ Verfahren (von 3 möglichen Antworten die Richtige ankreuzen) richtig beantwortet werden.

Vorbereitungskurs in BruckUhrzeit jeweils von 09.00 bis 12.00 Uhr

f 1. Kurs: So. 20. Jänner 2013 f 2. Kurs: So. 27. Jänner 2013 f 3. Kurs: So. 03. Februar 2013 f 4. Kurs: So. 10. Februar 2013

OrtHauptschule in Bruck

Anmeldung bei Simon BrandtnerTel.: 0664-1776765

Kosten für KursVorbereitungskurs mit Unterlagen ab 18 Jah-ren für Mitglieder ...........................€ 28,00Vorbereitungskurs mit Unterlagen ab 18 Jah-ren für Nichtmitglieder ...................€ 33,00Vorbereitungskurs mit Unterlagen Jugend bis 18 J. für Mitglieder .........................€ 18,00Vorbereitungskurs mit Unterlagen Jugend bis 18 J. für Nichtmitglieder .................€ 28,00Jugendförderung nur für Mitgl.VÖAFV/Bruck Mitgl. Beitrag jährlich .....................€ 20,00

Gesetzliche FischerprüfungNähere Informationen auf S. 8

TermineSo. 17. Februar 2013, 09.00 Uhr in der Hauptschule in Bruck

Anmeldung zur PrüfungBeim LFV-Salzburg, Tel.: 0662-842684, E-Mail: [email protected]

PrüfungsgebührAn den Landesfischereiverband .....€ 25,00SonstigesSalzburger Fischerhandbuch ..........€ 20,00

JugendfischenNach dem großen Ausflug in die Steiermark hatten wir noch drei Jugendfischen am See-kanal – am 04.08., am 01.09. und das Ab-schlussfischen am 06.10. Die Beteiligung der Jugend war leider nicht mehr sehr groß, es kamen jeweils nur 8 Kinder, die ihr Glück ver-suchen wollten.

Das monatliche Fischen werden wir auch 2013 beibehalten.

Vielen Dank an die Betreuer, ohne die diese Aktivitäten nicht möglich gewesen wären.

BewirtschaftungIm Herbst mussten wieder etliche Nebenbä-che wegen nötiger Ausbaggerungs-Arbeiten elektrisch abgefischt werden.

Am 13.10. wurde der Walcherbach abge-fischt.Ausfang:

f 356 Stk. Bachforellen f 5 Stk. Koppen f 3 Stk. Bachsaiblinge

Der Ausfang des Friedensbachs am 04.11. er-wies sich als äußerst erfolgreich:

f 430 Stk. Bachforellen f 2 Stk. Bachsaiblinge f 19 Stk. Koppen f 1 Stk. Schmerle

Der gesamte Ausfang ist reiner Wildfisch und wurde in die Salzach ausgesetzt.

Page 51: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 51

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Vorbereitungskurse zur gesetz-lichen FischerprüfungSinnvoll die Freizeit gestalten, abschalten von der belastenden

Arbeitswelt, Natur intensiver er-leben, diese sehr berechtigten Wün-

sche und Bedürfnisse bringen die ständig steigende Nachfrage zum Fischen. Hat der erste Kontakt seine schönen Erlebnisse ge-bracht, so will der künftige Petrijünger es nicht bei Tageskarten bewenden lassen, son-dern sehnt sich nach der Jahreskarte.Weil diese aber die Voraussetzung zur Able-gung der gesetzlichen Fischerprüfung bein-haltet, werden die Angebote der örtlichen Fischervereine für die Vorbereitungskurse sehr gerne und zahlreich angenommen. Des-halb veranstaltet der FV Renke Zell am See auch 2013 wiederum Samstag und Sonntag vormittags im April 2013 durch Obmann Willi Haarlander den Vorbereitungskurs, mit fast 100 %iger Erfolgsquote, für Jung und Alt, für alle interessierten FischerInnen.

Vorbereitungskurse jeweils von 09.00 – 12.00 Uhr im GH Seewirt, Zell am See

f Sa. 06. April & So. 07. April 2013 f Sa. 13. April & So. 14. April 2013 f Sa. 20. April & So. 21. April 2013

PrüfungsterminSa. 27. April 2013, 09.00 Uhr, Gesetzliche Fi-scherprüfung des LFV Salzburg im Seminar-zentrum Lohninghof/Zell a See - Thumers-bach

Zeller Seereinigung mit SchwerpunktenAm 20. Oktober 2012 wurde eine zielorien-tierte, kleine Seereinigung des Zeller Sees durchgeführt. Die sinnvolle Veranstaltung lag in den bewährten Händen von Stadtrat We-ber und Mario Panzl vom Zeller Wirtschafts-hof. Die Beistellung der notwendigen Hilfs-mittel zum Arbeiten und zur Durchführung erfolgte ebenfalls vom Wirtschaftshof.Die Zeller Freiwillige Feuerwehr und die Tau-cher der Zeller Wasserrettungen widmeten sich im Speziellen den Bereichen vom Boots-haus Strandbad Zell am See bis zum Seespitz in Schüttdorf. Zahlreiche Einsätze von Müll- und Papierkörben, Plastik und Flaschen, in Summe zirka 4 m³ an Müll und Unrat, der

Fischerverein Renke Zell am See

Page 52: Salzburg Fischerei 4/2012

52 Salzburgs Fischerei, 4/2012

nicht ins Wasser gehört, wurden entfernt. Der anschließende Transport und die fachge-rechte Entsorgung erfolgte durch den Zeller Wirtschaftshof. Das Strandbad Seespitz war, wie auch schon zur Einsatzbesprechung, der Treffpunkt, wo mit gemeinsamen Essen mit Gegrilltem der Zeller Einsatzleitung gedankt werden konnte.

Karpfen rutschen gerne - Zander lieben Zeller BarscheDie Karpfen am Zeller See rutschen gerne. Ei-ne etwas ungewöhnliche Feststellung in Be-zug auf die Zeller Cypriniden, die wohl nä-her erläutert werden muss. Doch wenn man den Besatzfischtransport aus der Fischzucht Waldschach am 10. Oktober 2012 gesehen hat und die anschließende Einbringung der Karpfen, dann stimmt diese Aussage. Besser und schonender als mit der Karpfenrutsche direkt aus dem Transportbehälter, nach ent-

sprechender Temperaturangleichung, in den Zeller See geht es wirklich nicht mehr. Bei den über 320 kg 2- und 3-sömmrigen Karpfen wa-ren die Schuppis leicht in der Überzahl und vor allem in bester Verfassung. Weil am Zeller See die Karpfen nur von 35 – 55 cm entnommen werden, die großen wie-der zurückgesetzt werden müssen, schafft dies die Basis für echt kapitale Cyprinus car-pio jenseits der 25 kg Marke.

Veranstaltungskalender 2013

Internationales Eisfischen am Zeller SeeSo. 17. Februar 2013, 09.00 bis 14.00 Uhr, An-meldung: Gasthof Seewirt, Tel 06542 72262, Preisgeld für die Sieger.

Hohe Jagd & Fischerei 21. – 24. Februar 2013 Messestand des FV Renke Zell am See, Halle 06, Messezentrum Salzburg

Jahreshauptversammlung FV Renke Zell/SeeSo. 17. März 2013, 09.30 – 12.00 Uhr, Gasthof Seewirt, Zell am See. Mit Berichten, Ausfang & Besatz, Ausgabe Seekanalkarten, Prämie-rungen der kapitalen Fische, Ausgabe Vereins-artikel, Fischerbazar.

Internationales HechtfischenSa. 04. Mai 2013, von 06.00 bis 14.00 Uhr mit Preisgeld für die Sieger. Anmeldung: Gasthof Seewirt Tel. 06542-72262. Motto: Fliege & Streamer gegen Blinker & Wobbler.

25. Großes Jubiläum des Internationalen Hegefischen auf die Zeller RenkeDo. 23. Mai 2013, 18.00 – 21.00 Uhr Anmel-dung für Einzel-, Mannschaft-, Damen- und Ju-gendwertung im GH Seewirt. Fr. 24. Mai 2013, Renkenfischen - Freier Bewerb – ohne Wer-

tung. Letzte Anmeldung: 18.00 – 21.00 Uhr im GH Seewirt. Sa. 25. Mai 2013, 05.00 – 18.00 Uhr Wertungsfischen, ab 18.30 Uhr Abwaage beim Festzelt, mit Lifemusik und Show, So. 26. Mai 2013, 05.00 – 12.00 Uhr Wertungsfischen, ab 12.30 Uhr Abwaage beim Festzelt und Sieger-ehrung: 15.30 Uhr mit Spitzenpreisen im Ge-samtwert von € 15.000,00. Die Veranstaltung zählt zum Salzburger Renkenbewerb 2013.

Vereinsfischen des FV Renke Zell am SeeSo. 30. Juni 2013, 05.00 - 12.00 Uhr. Nur für Vereinsmitglieder! Anmeldung: GH Seewirt, Zell am See. Tel. 06542-72262. Gesucht wird der „Vereins-Renkenflüsterer“ des Zeller Sees.

Jugendfischertag am Zeller SeeSa. 06. Juli 2013 von 06.00 - 13.00 Uhr. Mit dem Boot zum Renkenfischen für Jugendliche von 10 bis 16 Jahren. Anmeldung: GH Seewirt, Zell am See Tel. 06542-72262. Jugendliche unbedingt vorher namentlich anmelden!

1. Karpfen und Zanderfischen am Zeller SeeFr. 20. und Sa. 21. September 2013 von 18.00 – 23.00 Uhr Abendfischen auf Karpfen und Zander. Wertung erfolgt an beiden Tagen. Bei Karpfen über 55 cm erfolgt Catch & Release. Anmeldung im GH Seewirt Tel. 06542-72262.

Schöner Zander prä-sentiert von Bewirt-schafter Mario Panzl

Page 53: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 53

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Der Zanderausfang im Jahre 2000 betrug 76,63 kg, durch nachhaltigen und stetig stei-genden Besatz war der Zanderausfang im Jahre 2011 auf 336,77 kg gestiegen. Also um 339% höher! Das bedeutet auch, der Zel-ler Zander fühlt sich wohl, gedeiht gut und hat die Zeller Barsche zum Fressen gerne. Es bringt also schon viel, wenn man nachhaltig bewirtschaftet!Deshalb war man auf die mit dem gleichen Besatztransport gekommenen Zander schon gespannt. Die eingesetzten 1.300 Stück Zan-der von 18-25 cm, etliche waren schon 30 cm und darüber, waren ebenfalls von allerer-

ster Qualität. Beste Kondition und schnelle Anpassung konnten beobachtet werden. Die Zanderfischer dürfen sich freuen, gute Fän-ge, natürlich gepaart mit Ausdauer, werden die Ernte auf Grund dieses Besatzes in den kommenden Jahren sein. Bewirtschafter Mario Panzl, Stefan Hainzl vom Wasserwerk und Obmann Willi Haar-lander waren sich jedenfalls beim Karpfen-besatz und Zanderbesatz einig: eingesetzt wurde gut, daher wird für 2013 wieder viel heranwachsen im Zeller See.Wilhelm Haarlander (Obm. FV Renke Zell am See)

Fischbesatz ist Arbeit für künftige ErntenEinsetzen mit der Fischrutsche zur größtmöglichen Schonung der Karpfen

Fliegenatlas des Landes SalzburgDas Referat Gewässerschutz des Amtes der Salzburger Lan-desregierung untersucht seit Jahrzehnten Salzburgs Bäche und Flüsse auf Abwasser- und Nährstoffbelastungen und auf ihren ökologischen Zustand. Die Insekten des Gewässer-

bodens sind nicht nur wichtige Anzeiger für den Gewässerzustand, sie sind Filtrierer, Zer-kleinerer und Räuber, in Jahrtausende langer Anpassung sortiert nach Wassertemperatur, Strömung und Substrat. Sie sind nicht zuletzt wesentlichster Teil der Fischnahrung.Als einzigartiges Nebenprodukt der Ge-wässeraufsichtsarbeit in Salzburg wurden die über 25 Jahre gesammelten Makrozoo-benthosdaten von Salzburgs Fließgewäs-sern nach einer intensiven Bearbeitung für

das Sondermessprogramm Restwasser und Schwall 2010 auch nach den Kriterien des Fliegenfischens ausgewertet.Die Druckversion des Salzburger Flie-genatlas kostet Euro 15,- und ist unter https://service.salzburg.gv.at/landver-sand/Landversand.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/Landversand/Products/20434-Band15-2012zu bestellen, oder hier auch als kostenfreier Download erhältlich.Auf der Homepage des Landesfischerei-verband unter >www.fischereiverband.at< finden Sie den direkten Link.Exemplare sind aber auch direkt beim Gewässerschutz des Landes Salzburg ([email protected]) oder beim Landesfischereiverband Salzburg ([email protected]) erhältlich.

Page 54: Salzburg Fischerei 4/2012

54 Salzburgs Fischerei, 4/2012

gelesen von Mag. Dr. Peter Laun

‚Frischer Fisch aus heimischen Gewässern‘ – ein Buch mit über 100 Rezepten. In Zeiten wie diesen, wo uns eine Unzahl an Kochbüchern und Küchenratgebern in biedermeir´scher Manier zu modernen lukullischen Trendset-tern erziehen will, mag man schnell geneigt sein, dieses Buch nicht einmal in die Hän-de zu nehmen. Doch dies wäre ein schwe-res Versäumnis. Schon lange habe ich kein Buch mehr in meinen Händen gehalten, das mich derart fesseln konnte und zugleich ge-fallen hat. Der Verlag hat sich die Aufgabe gestellt, ein ‚Fischbuch‘ herauszubringen, das den Anforderungen und Wünschen von Fischliebhabern hierzulande gerecht wird. Und dazu kann man dem Verlag nur gratu-lieren – er hat diese Aufgabe geschafft. Es mag die Zusammenarbeit mit dem Landes-fischereiverband Bayern, anderer Fische-reiverbände und Fischereipersönlichkeiten gewesen sein, die es der Autorin Marlisa

Szwillus ermöglicht hat ein solch lesens- und nachkochwertes Buch geschaffen zu haben. Die interdisziplinäre Herangehensweise an Kultur, Ernährung, Fischerei und Kulinarik wird zwar oft beschworen, ich habe sie aber noch nie so gelungen in einem Buch vereint gefunden.Was erwartet den Leser: Auf der einen Sei-te vieles rund um die Warenkunde und die Zubereitung im Allgemeinen, viele regional-typische Rezepte mit den vielfältigsten Va-riationen und das Ganze mit gut verständ-lichen Anleitungen und Rezepten, die es jedem ermöglichen, Fisch auf seine vielfäl-tigsten Arten zuzubereiten. Auf der anderen Seite kommen Menschen zu Wort, die der Fi-scherei und dem Produkt Fisch sehr verbun-den sind, erklären ihre Liebe zum Produkt, erzählen aus ihrem Leben, das durch die Fi-scherei geprägt war und ist. Und sie lassen uns an ihrem Wissen teilhaben, indem sie oft ihre Lieblings- oder Geheimrezepte verraten – vor allem mit sehr viel heimischen, regio-nalen Bezug - wenngleich heimisch hier auch mit Meeresfisch verbunden ist, da das Buch ja doch in Deutschland herausgegeben wird.

Sollte man auf der Suche nach einem anspre-chenden, kulinarischen ‚Fischbuch‘ als Weih-nachtsgeschenk sein, kann es ohne Wenn und Aber empfohlen werden – wobei man sich gleich mitüberlegen sollte, sich selbst auch was Schönes zu gönnen.

Frischer Fisch aus heimischen Gewässern

Marlisa SzwillusFrischer Fisch aus heimischen Gewässern (Sept. 2012)Reihe: Aus Liebe zum Landle-ben, Dort-Hagenhausen Ver-lag, Hardcover mit Schutzum-schlag, 208 Seiten, Format: 22,5 x 27,7 cm, über 320 FarbfotosISBN 978-3-86362-008-0Preis: € 25,70

Der Autor Hans Eiber, ein passionierter Flie-genfischer und Autor diverser Fachbücher,

schreibt in seinem Vorwort, dass das Buch helfen soll, die ersten Erlebnisse am Was-ser erfolgreich verlaufen zu lassen und dass dieses Buch als kleines Nachschlagewerk mit kurzen, knapp gehaltenen, sachlichen Informationen verstanden werden soll – als Anregung und Ermunterung für span-nende Angelunternehmungen. Genau das ist es – nicht mehr und nicht weniger. Die Fischarten selbst werden steckbriefähnlich

50 Angelfische und wie man sie fängt

Hans Eiber50 Angelfische und wie man sie fängt (2012)Verlag BLV, 128 Seiten, 68 Farbfo-tos, 81 Zeichnungen, Broschiert, ISBN 978-3-8354-0821-0Preis: € 13,40

gelesen von Mag. Dr. Peter Laun

Page 55: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 55

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Im August wurde das „Salzburger Fischer-handbuch“ des Salzburger Landesfischerei-verbandes 10 Jahre alt und ist in bisher 4 Auf-lagen erschienen. Die Gesamtauflage betrug 3.600 Stück. Es ist konzipiert als Prüfungs-behelf sowohl für die Angelfischerprüfung, also auch für die Fischereischutzdienstprü-fung. Ziel bei der Erstellung war aber auch, dass man das Handbuch nach erfolgreich abgelegter Prüfung weiterhin als Nachschla-gewerk verwenden kann. Das ist der Grund, warum das Fischerhandbuch umfassend er-stellt wurde.Im Zuge der aktuellen neuen Änderungen im Fischereigesetz und in der Fischereiverord-nung, sowie der Schonbestimmungen wurde das Fischerhandbuch überarbeitet und wird zum Jahresbeginn 2013 neu heraus gegeben.Für all jene, die bereits die letzten Auflagen des Salzburger Fischerhandbuches haben, werden Austausch- und Ergänzungsblätter angeboten, die voraussichtlich ab Anfang 2013 beim Landesfischereiverband erhält-lich sind. Für die Austausch- und Ergänzungs-blätter werden keine Kosten verrechnet (nur Porto kosten bei Zusendung).Das Salzburger Fischerhandbuch wurde be-wusst als Ringmappe ausgeführt, damit bei Änderungen die Blätter mit den alten Bestim-mungen einfach ausgetauscht und etwaige Ergänzungsblätter mit neuen Themen und Inhalten ergänzt werden können.Der Preis der aktuellen Auflage (5. Auflage)

bleibt mit € 20,00 unverändert (Details S. 13).

Salzburger Fischerhandbuch - 10 Jahre alt

In meiner Kindheit gab es von den Fischereiberech-tigten zwar gelegentlich ei-ne hinter die Ohren – über die Lebensweise der Fische hat uns aber niemand et-was erzählt. Und auch spä-

ter stand uns eigentlich nur das altehr-würdige bayerische „Handbuch für den Sportfischer“ von Dr. Edmund Rehbronn (20. Auflage aus 1976!) und „Salzburgs Fi-scherei in Recht und Gesetz“ zur Verfügung. Mit der Auflage des Salzburger Fischerei-handbuchs, das interessante Lektüre und kompakte Wissensvermittlung zu einem profunden Nachschlagewerk verband, wur-de die Basis für die heute so erfolgreiche Informations- und Bildungsarbeit des Salz-burger Landesfischereiverbands gelegt. Das Buch vermittelt Lesefreude fernab von „Büffeln“ und liefert damit einen un-verzichtbaren Beitrag zum bisher so über-ragenden Erfolg der Fischerprüfung. Ich hoffe, dass Salzburgs Fischer und Prüfungs-kandidaten eines Tages ebenfalls die 20. Auflage zur Hand nehmen werden können.Bernhard ScheichlVorsitzender der Peter-Pfenninger-Schenkung Lie-fering, Bezirksfischermeister Salzburg- Stadt

beschrieben und jedes Mal werden spezi-fische Angeltechniken mit entsprechenden Empfehlungen an zu verwendenden Gerä-ten vorgeschlagen. Im einen oder anderen Fall werden neben Naturköder- oder Posen-montagen bildlich einige interessante Spe-zialmontagen dargestellt. Im Anhang wer-den kurz die wichtigsten Angelgeräte bzw. Wissenswertes zu Angelschnüren und Kö-dern beschrieben. Obwohl der Autor selbst schon ein eigenes Buch über Angelknoten verfasst hat, vermisse ich leider basale In-formationen über die wichtigsten Knoten,

was ja gerade für den Einsteiger nicht un-wichtig wäre.Viele der vorgestellten Fischarten wird man nur bei Ausflügen ans Meer fangen können. Insofern kann dieses Buch auch eine wert-volle Hilfe für den einen oder anderen erfah-reneren Fischer sein, der bei seinem Ange-lausflug an die norwegischen Küsten einmal eine noch nie erbeutete Fischart an seinen Haken bekommen möchte.Kompakt – klar strukturiert – für den Einstei-ger mehr geeignet als für den Erfahrenen – zum schnellen Nachschlagen

Page 56: Salzburg Fischerei 4/2012

56 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Page 57: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 57

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Page 58: Salzburg Fischerei 4/2012

58 Salzburgs Fischerei, 4/2012

Page 59: Salzburg Fischerei 4/2012

Salzburgs Fischerei, 4/2012 59

EDITO

RIA

LTER

MIN

EV

ERBA

ND

INFO

REPO

RT

FÄN

GE

VER

EINE

BUCH

Page 60: Salzburg Fischerei 4/2012

P.b.b. GZ 02Z030237 M Verlagspostamt 5020 SalzburgLandesfischereiverband Salzburg, Reichenhallerstr. 6, 5020 Salzburg DVR: 0940691

Produkte beim LFV-Salzburg

Schirmkappen (in der Farbe beige) mit Stick (zwei Fliegen sowie Aufschrift „LFV Salz-burg“). Weiteneinstellung mit-tels Klettverschluss.

Preis: € 5,00 (+ Porto) - NEUER VERGÜNSTIGTER PREIS

Anstecknadeln (mit Pinverschluss) in „Antik-Silber“ mit dem Wappen des Landesfischereiverbandes.

Größe: 22 mm hoch, 16 mm breit

Preis: € 2,00 (+ Porto) - NEUER VERGÜNSTIGTER PREIS

Das Fjäll-Raven Herrenhemd in hochwer-tiger Qualität mit aufgesticktem Emblem des Landesfischereiverbandes ist auch in der Größe XXXL erhältlich (sonstige Größen: Damen: XS, S, M, L, Herren: S, M, L, XL, XXL), Farbe: beige (Modell Keb SC Hemd, Kebna-Bluse)

Preis: Vergünstigter Mitgliedspreis € 64,00 (36 % reduziert) + Porto und Verpackung (Voraus­zahlung)Nach Ihrer Vorbestellung mit Angabe der ge-wünschten Größe, Herren- od. Damenmodel samt Ihrem Absender erhalten Sie von uns einen Erlag-schein über Ihre Bestellsumme.

Bücher

Zum Fisch des Jahres, dem Huchen, Aktion mit Zuschuss des LFV!Hauer Wolfgang (2003): „Faszination Huchen - Vorkommen - Fang - Anekdoten,“ Leopold Stocker Verlag, Graz, 132 S.Preis: € 24,90 Normalpreis, (mit Zuschuss des LFV € 17,60)Anlässlich des Stellenwerts des Huchens als Fisch des Jahres 2012 fördert der LFV dieses Buch mit einem Zuschuss in der Höhe von € 7,30, sodass Mitglieder des LFVS von diesem Zuschuss profi-tieren können.

Detail: aufgesticktes

Emblem am linken Ärmel

(Herrenhemd)