11

Click here to load reader

Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

  • Upload
    dotuyen

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 1/10

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Technische Information

Sanierung vonVerbund- und Kastenfenstern

mit K-GLAS®

Page 2: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 2/10

1. Einführung

Mit steigenden Anforderungen an den Wärme-schutz und die Energieeinsparung von Gebäu-den erleben Kasten- und Verbundfenster eineRenaissance.In der Bundesrepublik Deutschland gibt es heu-te ca. 70 Mio. dieser Fenster, wovon ca. 20 %auf die alten und ca. 80 % auf die neuen Bun-desländer entfallen. Der größte Teil hiervon istrenovierungsfähig. Aus bauphysikalischenGründen ist eine Sanierung dem Austauschgegen einem Einfachfenster vorzuziehen, weilbeim Austausch der innere Laibungsanschlußnach außen verschoben d.h. freigelegt würde,was ohne weitere Dämmaßnahmen die Gefahrvon Tauwasser und Schimmelbildung erhöht.Ferner entfällt bei eine Sanierung in der Regelder Mehraufwand für Maßnahmen amBaukörperanschluß.

Bisher machte der Glasaustausch aus der Sichtder k-Wert-Verbesserung nur Sinn, wenn dieEinfachglasscheibe(n) durch Isolierglas ersetztwurden. Dies erhöhte jedoch das Gewicht, ver-schlechterte die Gängigkeit und belastete dieBeschläge. Teilweise war die Falzbreite garnicht für Isolierglas geeignet.

Erstmalig lassen sich mit K-GLAS® diese Pro-bleme umgehen, da die "harte"-Beschichtungder freien Atmosphäre ausgesetzt werden kannund wisch- und waschfest ist.

Bereits mit dem Austausch nur einer Einzel-scheibe können die Anforderungen der Wär-meschutzverordnung für den Baubestand erfülltwerden, weil der Fenster-k-Wert auf den ge-forderten Mindestwert kF ≤ 1,8 W/m²K verbes-sert werden kann. Wenn es der Zustand desFensters zuläßt, lassen sich durch eineKombination von K-GLAS® und IsolierglasFenster-k-Werte von bis zu 0,9 W/m²K erzie-len.

2. Voraussetzung für die Fenstersanierung

Der Austausch der Glasscheiben macht natür-lich nur Sinn, wenn das vorhandene Fensternoch sanierungsfähig ist.

Dies muß durch einen Fachmann untersuchtwerden, der dann die notwendigen Maßnahmenfestlegt. Neben dem Austausch der Gläser sinddies in der Regel:

- Reparatur des Rahmens- Anstrich des Rahmens- Reparatur oder Austausch der Beschläge- Reparatur, Austausch oder Neueinbringung

von Dichtungen

Auf die jeweiligen Arbeiten entfallen u. a. inetwa folgende anteilige Arbeitskosten:

- Verglasung ca. 10 %- Beschläge ca. 10 %- Rahmenreparatur ca. 22 %- Anstrich ca. 46 %- Dichtung ca. 4 %

Einige praktische Hinweise:

Die K-GLAS-Beschichtung sollte im Regelfallauf Position 3 angeordnet sein, d. h. es solltedie raumseitige Glastafel durch K-GLAS er-setzt werden.

Für den Fall, daß die äußere Glastafel durch K-GLAS ersetzt wird, sollte die Beschichtung aufPosition 2 angeordnet werden. Dadurch ändertsich der k-Wert gegenüber einer Position 3-Beschichtung nicht, auch die Lichtdurch-lässigkeit und die Schalldämmung bleiben er-halten, jedoch verringert sich der Wert für dieGesamtenergiedurchlässigkeit um etwa 7 %.

Es ist besonderer Wert auf die Dichtigkeit derzu renovierenden Kastenfenster zu legen, wo-bei das innere Fenster abgedichtet werden muß.

Page 3: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Es empfiehlt sich, das äußere Fenster gezieltmit einem kleinen Luftspalt zur Außenseite hinzu versehen, um einen Dampfdruckausgleichzu ermöglichen.

Eine Renovation lohnt nur dann, wenn dasKastenfenster überhaupt sanierungsfähig ist. Istdas Holz erst einmal vergraut, dann ist dieserUntergrund nicht mehr in der Lage, einen Farb-anstrich dauerhaft zu halten.

3. Möglichkeiten von Glaskombinationen

Beim Institut für Fenstertechnik in Rosenheimsind in unserem Auftrag k-Wert-Messungensowohl an neuzeitlichen Verbund- als auch anKastenfenstern aus Holz in bestimmten Rah-menabmessungen mit K-GLAS® und verschie-denen Glaskombinationen hierzu durchgeführtworden. Je nach Flügelzwischenraum und Glas-kombinationen werden in- Verbundfenstern kF-Werte bis zu 1,2 W/m²Kund in- Kastenfenstern kF-Werte bis zu 0,9 W/m²Kerzielt.

Die Ergebnisse sind im Anhang dieser Techni-schen Information dargestellt. Solange Kunst-stoff- und Alu-Fenster ähnlich aufgebaut sindund in der gleichen Rahmenmaterialgruppe 1gem. Tabelle 3 der DIN 4108-4 liegen, dürftendie Ergebnisse auch auf dieses Fenster über-tragbar sein.

Historische Kastenfenster (Einbau in einer Lai-bung mit Anschlag, geringe Materialstär-ken)erreichen einen Fenster-k-Wert von bis zu 1.8W/m²K, wenn eine der beiden Scheiben gegenK-GLAS ausgetauscht wird.

4. Hinweise für den Nutzer

Mit der Verbesserung des Fenster-k-Wertes undgfls. der Dichtigkeit des Fensters ist auch eineVeränderung der bauphysikalischen Gegeben-heiten verbunden.

Neben dem positiven Effekt der höheren Be-haglichkeit, hervorgerufen durch die höhereraumseitige Oberflächentemperatur, kann es imLaibungsbereich zu verstärktem Kondensat-befall kommen, verbunden mit der Gefahr vonSchimmelbildung.

Der Nutzer muß sein Lüftungsverhalten ändernund öfter lüften (kurzzeitige Stoßlüftung). Hier-auf sollte der Verarbeiter hinweisen.

Ferner sollten dem Nutzer Hinweise zur Reini-gung von K-GLAS®-Scheiben übergeben wer-den. Diese sind als Anlage dieser TechnischenInformation abgedruckt.

5. Baurechtliche Behandlung

Werden beim Baubestand mehr als 20 %Fensteranteil auf einer Gebäudeseite erstmaligeingebaut, ersetzt und erneuert, so ist für dieseFenster gemäß Wärmeschutzverordnung einMindest-Fenster-k-Wert kF ≤ 1,8 W/m²K ein-zuhalten.

Der k-Wert ist unter Heranziehung von imBundesanzeiger veröffentlichten k-Werten fürdie Gläser gem. Tabelle 3 der DIN 4108-4 zuermitteln.

Für die Rahmenmaterialgruppe 1 sind in die-ser Tabelle bisher nur zwei k-Werte genannt,und zwar für

- Doppelverglasungen aus Einfach- und Isolier-glas (SZR 10-16 mm) mit 20-100 mmScheibenabstand kF = 1,9 W/m²K(nicht mehr der WSVO im Baubestand genü-gend)

- Doppelverglasungen aus zweimal Isolierglas(SZR 10-16 mm) mit 20-100 mm Scheiben-abstand kF = 1,5 W/m²K

Es ist davon auszugehen, daß unsere mittelsPrüfbericht belegten Fenster-k-Werte im Bun-desanzeiger veröffentlicht werden. Sie könnendann als Nachweis der Anforderungen derWärmeschutzverordnung benutzt werden.

Page 4: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 4/10

6. Anlagen

Die Anwendung von K-GLAS® als Einfach-scheibe (z.B. in Verbund- und Kastenfenstern),Handhabungs- und Reinigungsempfehlungen

K-GLAS® besitzt eine Beschichtung auf Metall-oxid-Basis. Diese, die Wärmestrahlung reflektie-rende Beschichtung verbessert aufgrund der nied-rigen Emissivität im Infrarot-Strahlungsbereich dieWärmedämmung von Verglasungen.

Die Metalloxidbeschichtung von K-GLAS® ist sehrhart, dauerhaft und korrosionsbeständig. Sie kanndaher ohne weiteren Schutz der Raumatmosphäreausgesetzt werden, und die Handhabung unterschei-det sich kaum von unbeschichtetem Glas. Jedochist bei der Montage wie bei der Reinigung dafür zusorgen, daß die Beschichtung insbesondere nichtüber Verunreinigung durch Abrieb optisch beein-trächtigt wird. Wir empfehlen daher die Beachtungder folgenden Hinweise:

1. Die Beschichtung ist mit bloßem Auge nurschwierig erkennbar. Ihre Lage kann mit einemhandelsüblichen elektrischen Durchgangs-Prüf-gerät festgestellt werden.

2. Die K-GLAS®-Beschichtung besitzt eine ge-ringfügig höhere Rauhigkeit als die blankeGlasoberfläche, weshalb sie nicht beschriebenoder beklebt werden sollte.

3. Transport und Montage: K-GLAS® sollte mög-lichst auf der unbeschichteten, außenseitigenOberfläche gehalten werden. Falls die Glastafeldennoch auf der beschichteten raumseitigenOberfläche mit Saugern gehalten wird, sindübliche, für Floatglas geeignete, unbedingt sau-bere und unbeschädigte Sauger zu verwenden.Ansonsten kann Abrieb von Gummi oder Me-tall an der Beschichtung vorkommen.

4. Verglasung: Es dürfen keine Verunreinigungendurch Silikon-Dichtstoffe auf der normalenGlasoberfläche, erst recht nicht auf der Be-schichtung aufgebracht werden.

Das kann durch kurzzeitiges Abdecken mitgeeignetem Klebeband vermieden werden.Wenn beim Verglasen mit DichtprofilenGleitmittel verwendet werden, sollten diesekeine Zusätze enthalten, die Rückstände aufGlas hinterlassen.

5. Reinigung: Es ist Wasser mit üblichen, nichtaggressiven Reinigungsmitteln (neutrale oderschwach alkalische Netzmittel) zu verwenden.Wischerlippen und Abstreifer müssen unbe-schädigt sein, um Gummi- oder gar Metallab-rieb zu verhindern. Eventuelle grobe Ver-schmutzung ist vorab mit viel Wasser und wei-chem Lappen zu entfernen.Wir empfehlen die Verwendung von üblichenklaren Glasreinigern (mit Ausnahme solcher,die Festkörper in einer Suspension enthalten),zusammen mit einem fusselfreien Tuch oderPapier. Übliche Glasreiniger können Abriebvon Kunststoffen entfernen. Für organische Ab-lagerungen auf der beschichteten Glasober-fläche sind entsprechende Lösungsmittel zuverwenden.

Abrasive, scheuernde Reinigungsmittel solltennicht verwendet werden, denn sie können helleoder auch dunkle Flecken hinterlassen, welcheunter bestimmten Lichtbedingungen erkennbarwerden.Auf keinen Fall sind schabende Abziehklingen,Stahlwolle oder irgendwelche andere metalli-sche Gegenstände zu verwenden, die sehr klei-ne metallische Abrieb-Partikel auf der Be-schichtung hinterlassen, die wie Verkratzungenaussehen. Sollten diese dennoch aufgetretensein, können die Ablagerungen ggf. durchschwache Säuren entfernt werden. Dies solltejedoch nur im Notfall nach Rücksprache mituns geschehen.

6. Im Falle einer Weiterverarbeitung (Schneiden,Vorspannen, Laminieren, Isolierglasherstel-lung) ist K-GLAS® vorab auf Verletzungen,Fehler und Mängel zu prüfen. Bitte fordern Sieunser Merkblatt für K-GLAS®-Weiterver-arbeiter an.

Page 5: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 5/10

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

kF-Messung von Holzfenstern nachDIN 52619-1 beim ift in Rosenheim

Das gemessene neuzeitliche Verbundfenster istmit folgenden Glasarten ausgestattet worden:

Messung 1: kF = 1,8 W/m²K

Messung 2: kF = 1,3 W/m²K

Messung 3: kF = 1,2 W/m²K

kF-Messung von Holzfenstern nachDIN 52619-1 beim ift in Rosenheim

Das gemessene neuzeitliche Kastenfenster istmit folgenden Glasarten ausgestattet worden:

Variante 1:kF = 1,5 W/m²K (Scheibenabstand 70 mm)kF = 1,5 W/m²K (Scheibenabstand 120 mm)kF = 1,5 W/m²K (Scheibenabstand 160 mm)

Variante 2:kF = 1,0 W/m²K (Scheibenabstand 70 mm)kF = 0,9 W/m²K (Scheibenabstand 160 mm)

Variante 3:kF = 1,0 W/m²K (Scheibenabstand 70 mm)kF = 0,9 W/m²K (Scheibenabstand 160 mm)

4 mm K-GLAS®4 mmOPTIFLOAT®

4 mm K-GLAS®

Beschichtung

K-PLUS® Energiespar-glas im Aufbau4 mm OPTIFLOAT®

12 mm SZR4 mm K-GLAS®

(beschichtet)

4 mm K-GLAS®

Beschichtung

THERMOPLUS® imAufbau4 mm OPTIFLOAT®

12 mm SZR4 mm OPTIFLOAT®

(beschichtet)

Beschichtung4 mm K-GLAS®

Beschichtung

4 mm OPTIFLOAT®

4 mm K-GLAS®

Beschichtung

THERMOPLUS®

Wärmeschutzglas imAufbau4 mm OPTIFLOAT®

16 mm SZR4mm OPTIFLOAT®

(beschichtet)

4 mm K-GLAS®

Beschichtung

K-PLUS® Energie-sparglas im Aufbau4 mm OPTIFLOAT®

16 mm SZR4mm OPTIFLOAT®

(beschichtet)

Page 6: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 6/10

Profilabmessungen der geprüften Verbundfenster

Page 7: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 7/10

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Profilabmessungen der geprüften Kastenfenster

Page 8: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 8/10

K-GLAS® mit Gegenscheibe

Einfachglas K-PLUS® THERMOPLUS®

4 4-12-4 4-12-4

Abstand der Verglasung: mm 27 27 27

Lichtdurchlässigkeit: TL 75 63 62(Rechenwert)

Gesamtenergiedurchlässigkeit: g 72 54 49(Rechenwert)

k-Wert des Fensters (RMG 1): kF 1,8 1,3 1,2

Bilanz-k-Wert des Fensters:Nord 1,12 0,79 0,73

keq,F Ost/West 0,61 0,41 0,39

Süd 0,07 0,00 0,02

Mittlerer Bilanz-kF-Wertdes Modellhauses km,Feq 0,47 0,30 0,30

Verbundfenster mit K-GLAS®

N O S W

S-Faktor 0,95 1,65 2,4 1,65

Fensterfläche (40 m²) 5 10 15 10

Page 9: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 9/10

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

K-GLAS® mit Gegenscheibe

Einfachglas K-PLUS® THERMOPLUS®

4 4-16-4 4-16-4

Abstand der Verglasung: mm 70, 120, 160 70 160 70 160

Lichtdurchlässigkeit: TL 75 63 63 62 62(Rechenwert)

Gesamtenergiedurchlässigkeit: g 72 54 54 49 49(Rechenwert)

k-Wert des Fensters (RMG 1): kF 1,5 1,0 0,9 1,0 0,9

Bilanz-k-Wert des Fensters:Nord 0,82 0,49 0,39 0,54 0,43

keq,F Ost/West 0,31 0,11 0,01 0,19 0,09

Süd -0,23 -0,30 -0,40 -0,18 -0,28

Mittlerer Bilanz-kF-Wertdes Modellhauses km,Feq 0,17 0,00 -0,10 0,10 0,0

Kastenfenster mit K-GLAS®

N O S W

S-Faktor 0,95 1,65 2,4 1,65

Fensterfläche (40 m²) 5 10 15 10

Page 10: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 10/10

7. Literaturhinweis

Einige der in dieser Technischen Informationwiedergegebenen Daten sind entnommen dem:

Kurzbericht Juni 1996 desPrüfinstitutsTürentechnik + EinbruchsicherheitDipl. Ing. (FH) Rüdiger MüllerSchönfeldstraße 15

83022 Rosenheim

Tel. 08031/15543Fax 08031/15767

zum Abschlußbericht des

Förderprojekts des Bundes BI5-800194-12"Erhaltung der Kastenfenster durch gezielteVerbesserungsmaßnahmen"

Beim Prüfinstitut ist auch eine Entscheidungs-matrix zur Sanierung von Kastenfenstern erhält-lich.

Page 11: Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS k glas info.pdf · Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 3/10 K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

Flachglas MarkenKreis GmbH / Sanierung von Verbund- und Kastenfenstern mit K-GLAS® / 08.97 11/10

K-GLAS® ENERGIEMANAGEMENT

FlachglasMarkenkreis GmbHAuf der Reihe 2, 45884 Gelsenkirchen,

Telefon (0209) 9 13 29-0 Telefax (0209) 9 13 29-29

Cop

yrig

ht: ©

Fla

chgl

as M

arke

nKre

is G

mbH