48
Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf SAP BW Datenmodellierung

SAP BW Datenmodellierung - · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

  • Upload
    voliem

  • View
    214

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Norbert Egger, Jean-Marie Fiechter, Jens Rohlf

SAP BWDatenmodellierung

Page 2: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

5Inhalt

Inhalt

Geleitwort 13

Vorwort 15

Einleitung und Überblick 17

Einführung ......................................................................................................... 17

Aufbau des Buches ........................................................................................... 18

Handhabung des Buches ................................................................................ 19

Nach der Lektüre … ......................................................................................... 20

Danksagung ...................................................................................................... 21

1 Data-Warehousing-Konzepte 23

1.1 Einleitung .......................................................................................................... 23

1.2 OLTP vs. DWH: Unterschiedliche Anforderungen ..................................... 24

1.3 Historische Betrachtung ................................................................................. 27

1.4 Typische Charakteristika für Data Warehouses .......................................... 301.4.1 Gegenstands- bzw. Themenorientierung ....................................... 311.4.2 Integration .......................................................................................... 311.4.3 Zeitraumbezug ................................................................................... 331.4.4 Beständigkeit ...................................................................................... 34

1.5 Data-Warehouse-Architektur ........................................................................ 341.5.1 Ebenen der logischen Architektur ................................................... 371.5.2 Datenbeschaffung (ETL) .................................................................... 381.5.3 Datenhaltung und Abfrageoptimierung .......................................... 431.5.4 Datenbereitstellung ........................................................................... 491.5.5 Administration ................................................................................... 52

1.6 OLAP-Ansätze ................................................................................................... 531.6.1 Multidimensionales OLAP (MOLAP) .............................................. 531.6.2 Relationales OLAP (ROLAP) ............................................................. 551.6.3 Hybrides OLAP (HOLAP) .................................................................. 55

1.7 Das multidimensionale Datenmodell ........................................................... 561.7.1 Kennzahlen und Faktentabellen ...................................................... 571.7.2 Merkmale und Dimensionen ........................................................... 571.7.3 Besondere Dimensionen .................................................................. 59

Page 3: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Inhalt6

1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen ................................. 601.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation ............................................. 601.8.2 Drill Down und Roll Up .................................................................... 621.8.3 Drill Across ......................................................................................... 631.8.4 Drill Through ...................................................................................... 63

1.9 Das klassische Star-Schema ........................................................................... 63

1.10 Das klassische Snowflake-Schema ................................................................ 64

1.11 Das erweiterte Star-Schema des SAP BW ................................................... 65

2 Das SAP Business Information Warehouse – Komponentenüberblick 69

2.1 Die Architektur des SAP BW .......................................................................... 69

2.2 Die Datenablage im SAP BW ......................................................................... 712.2.1 InfoObjects als Basis .......................................................................... 712.2.2 InfoProvider ........................................................................................ 72

2.3 Datenbeschaffung ............................................................................................ 782.3.1 Komponenten des Datenbeschaffungsprozesses:

Datenquellen und deren DataSources ............................................ 782.3.2 Komponenten des Datenbeschaffungsprozesses: InfoSources .... 802.3.3 Komponenten des Datenbeschaffungsprozesses:

Fortschreibungsregeln ....................................................................... 812.3.4 Komponenten des Datenbeschaffungsprozesses:

Anforderung der Datenübernahme und Monitoring .................... 822.3.5 Komponenten des Datenbeschaffungsprozesses:

Persistent Staging Area (PSA) ........................................................... 832.3.6 Der ETL-Prozess ................................................................................. 83

2.4 Reporting- und Analysewerkzeuge ............................................................... 832.4.1 SAP BW-Komponenten und Third-Party-Werkzeuge ................... 832.4.2 Der SAP Business Explorer-Query Designer ................................... 862.4.3 Der Web Application Designer ........................................................ 882.4.4 Die Laufzeitumgebung der Webapplikationen .............................. 912.4.5 Der SAP Business Explorer Analyzer ................................................ 922.4.6 Das SAP Business Explorer Information Broadcasting .................. 932.4.7 Weitere SAP BW-Reportingfunktionen .......................................... 952.4.8 Der Reporting Agent ......................................................................... 952.4.9 Reportingfunktionalität und Frontends für SAP BW ..................... 98

2.5 Open Hub Service ............................................................................................ 99

2.6 Weitere Funktionen und Komponenten ...................................................... 100

2.7 Der SAP Business Content .............................................................................. 100

2.8 Die Position des SAP Business Information Warehouse ........................... 103

Page 4: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

7Inhalt

3 Einführung in die Datenmodellierung 105

3.1 Einleitung .......................................................................................................... 105

3.2 Ein wenig Theorie ............................................................................................ 107

3.3 Konzeptuelle Modellierungsansätze – ein Exkurs ...................................... 1093.3.1 Ansätze auf Basis des Entity-Relationship-Modells ....................... 1093.3.2 Ansätze auf Basis des objektorientierten Modells ......................... 1143.3.3 Ansätze ohne Bezug auf eines der konventionellen Modelle ...... 116

3.4 Zurück zur Praxis: Vorgehensweise bei DWH-Projekten .......................... 117

3.5 Modellierung (konzeptionelles und physisches Schema) ......................... 1203.5.1 Ermittlung aller benötigten Objekte (Merkmale, Attribute

und Kennzahlen) ............................................................................... 1203.5.2 Relationen zwischen den einzelnen Objekten aufzeigen ............. 1223.5.3 Dimensionierung der Kennzahlen ................................................... 1223.5.4 Ein Schritt Richtung physisches Datenmodell: die Festlegung

der auswertungsrelevanten Objekte ............................................... 1233.5.5 Die »Golden Rules« der dimensionalen Modellierung ................. 124

4 Beispielszenario 127

4.1 Das Modellunternehmen »CubeServ Engines« ........................................... 1274.1.1 Unternehmensstruktur ...................................................................... 1274.1.2 Infrastruktur ....................................................................................... 128

4.2 Anforderungen des Fallbeispiels ................................................................... 1304.2.1 Anforderungen an die analytischen Applikationen ....................... 1314.2.2 Anforderungen an die Planung ........................................................ 133

4.3 Vorgehensweise und eingebundene SAP-Komponenten ......................... 133

4.4 Details zur Datenmodellierung ...................................................................... 1354.4.1 InfoProvider ....................................................................................... 1354.4.2 InfoObjects ......................................................................................... 136

4.5 Ausblick: Weitere Implementierungsstufen ................................................ 137

5 Die InfoObjects des SAP BW 139

5.1 InfoAreas und InfoObjectCatalogs ................................................................ 1395.1.1 Strukturierung und Hierarchisierung ............................................... 1395.1.2 InfoAreas einrichten .......................................................................... 1415.1.3 InfoObjectCatalogs einrichten ......................................................... 145

5.2 SAP Business Content-InfoObjects ............................................................... 1485.2.1 Aktivierung eines einzelnen InfoObjects des Business Content ... 1505.2.2 Übernahme eines Business Content-InfoObjects in einen

InfoObjectCatalog ............................................................................. 155

Page 5: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Inhalt8

5.2.3 Übernahme eines Business Content-InfoObjects mit Datenfluss davor ................................................................................ 157

5.2.4 Übernahme von Business Content-InfoObjects durch Selektion von InfoCubes mit Datenfluss davor .............................. 159

5.2.5 Gleichzeitige Übernahme mehrerer Business Content-InfoObjects in einen InfoObjectCatalog ......................... 162

5.3 Konfiguration eigener InfoObjects auf der Basis von SAP Business Content-InfoObjects ............................................................... 1665.3.1 Notwendigkeit der Konfiguration eigener InfoObjects:

Beispiel ................................................................................................ 1665.3.2 Eigenes InfoObject mit Referenz auf ein

Business Content-InfoObject anlegen ............................................ 1695.3.3 Eigenes InfoObject auf der Basis eines

Business Content-InfoObjects mit Vorlage anlegen ...................... 171

5.4 Ändern von SAP Business Content-InfoObjects ......................................... 1725.4.1 Hinzufügen von Attributen zu Business Content-InfoObjects ..... 1725.4.2 Eigenschaften von Business Content-InfoObjects ändern ............ 1765.4.3 Die Quellsystemklammerung ........................................................... 179

5.5 Die Erstellung eigener InfoObjects ............................................................... 1835.5.1 Einführung .......................................................................................... 1835.5.2 Erstellung eines InfoObjects, Typ »Merkmal«:

Die hamonisierte Version ................................................................. 1835.5.3 Erstellung eines InfoObjects, Typ »Kennzahl«:

Der Kundenauftragsbestand in Beleg- und Konzernwährung ..... 193

6 Die InfoProvider des SAP BW 201

6.1 Abgrenzung ....................................................................................................... 201

6.2 Merkmale als Basis für das Stammdaten-Reporting .................................. 201

6.3 Financial Reporting .......................................................................................... 2046.3.1 Einführung .......................................................................................... 2046.3.2 Die Komponenten eines ODS-Objekts ........................................... 2056.3.3 Konfiguration eines eigenen ODS-Objekts für die

Konsolidierung der Ist-Daten auf Basis eines SAP Business Content-ODS-Objekts ............................................... 207

6.3.4 Erstellen eines InfoCubes zur Ablage der Ist-Daten auf Basis eines SAP Business Content-BasisCubes ............................... 211

6.3.5 Erstellen eines InfoCubes zur Ablage der Plan-Daten mit Vorlage ................................................................................................ 223

6.3.6 Erstellen eines MultiProviders als Basis von Plan-Ist-Vergleichen .......................................................................... 228

6.4 Ergebnisrechnung ............................................................................................. 2366.4.1 Datenmodell und Datenfluss: Übersicht ......................................... 2366.4.2 ODS: Ergebnisrechnung – Ist-Daten ............................................... 2376.4.3 Erstellen eines InfoSets für das Belegreporting der

Ergebnisrechnung .............................................................................. 2466.4.4 Erstellen eines InfoCubes für die Ist-Daten der

Ergebnisrechnung .............................................................................. 248

Page 6: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

9Inhalt

6.4.5 Erstellen eines InfoCubes für die Plan-Daten der Ergebnisrechnung .............................................................................. 254

6.4.6 Erstellen eines MultiProviders als Basis für Plan-Ist-Vergleiche ... 259

6.5 Sales & Distribution ......................................................................................... 2656.5.1 Anforderungen für Auftragseingangs- und

Auftragsbestands-Reporting ............................................................. 2656.5.2 ODS-Objekte für das Auftragseingangs-Reporting: Nutzbarkeit

des SAP Business Content und Erweiterungsbedarf ..................... 2666.5.3 Erstellen von ODS-Objekten für das

Auftragseingangs-Reporting ............................................................. 2676.5.4 Erstellen eines InfoSets für das Reporting über die

Einteilungen der Kundenauftragspositionen .................................. 2736.5.5 Erstellen von InfoCubes für das Auftragseingangs-Reporting ...... 2786.5.6 Erstellen des MultiProviders für das Auftragseingangs-

Reporting ............................................................................................ 2856.5.7 Erstellen des InfoCubes für die Analyse der Auftragsbestände ... 288

7 Der SAP Business Content 299

7.1 Elemente des SAP Business Content ............................................................ 300

7.2 Grundsätzliche Probleme des SAP Business Content ................................ 3017.2.1 Fachlich ............................................................................................... 3017.2.2 Datenmodell ...................................................................................... 301

7.3 Einsatz SAP Business Content vs. eigene Objekte ..................................... 306

7.4 SAP Business Content in ausgewählten Anwendungsbereichen ............. 3077.4.1 Business Content für Financials ....................................................... 3077.4.2 Business Content für Supply Chain Performance Management .. 3097.4.3 Business Content für Personalwesen .............................................. 314

7.5 Fazit .................................................................................................................... 317

A Abkürzungen 319

B InfoObjectCatalogs 321

B.1 InfoObjectCatalog ZECOPA01CHA01 .......................................................... 321

B.2 InfoObjectCatalog ZECOPA01KYF01 ........................................................... 322

B.3 InfoObjectCatalog ZEFIGL01CHA01 ............................................................. 323

B.4 InfoObjectCatalog ZEFIGL01KYF01 .............................................................. 323

B.5 InfoObjectCatalog ZESALES01VAHDRCHA01 ............................................ 324

B.6 InfoObjectCatalog ZESALES01VAHDRKYF01 ............................................. 324

B.7 InfoObjectCatalog ZESALES01VAITMCHA01 ............................................. 325

B.8 InfoObjectCatalog ZESALES01VAITMKYF01 .............................................. 326

Page 7: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Inhalt10

B.9 InfoObjectCatalog ZESALES01VASCLCHA01 .............................................. 326

B.10 InfoObjectCatalog ZESALES01VASCLKYF01 ............................................... 327

C ODS-Objekte 329

C.1 ODS-Objekt ZECOPAO1 ................................................................................. 329C.1.1 Schlüsselfelder .................................................................................... 329C.1.2 Merkmale ............................................................................................ 330C.1.3 Kennzahlen ......................................................................................... 331

C.2 ODS-Objekt ZEFIGLO1 ................................................................................... 332C.2.1 Schlüsselfelder .................................................................................... 333C.2.2 Merkmale ............................................................................................ 333C.2.3 Kennzahlen ......................................................................................... 333

C.3 ODS-Objekt ZEVAHDO1 ................................................................................ 334C.3.1 Schlüsselfelder .................................................................................... 334C.3.2 Merkmale ............................................................................................ 334C.3.3 Kennzahlen ......................................................................................... 335C.3.4 Navigations-Attribute ........................................................................ 337

C.4 ODS-Objekt ZEVAHDO2 ................................................................................ 337C.4.1 Schlüsselfelder .................................................................................... 337C.4.2 Merkmale ............................................................................................ 338C.4.3 Kennzahlen ......................................................................................... 339C.4.4 Navigations-Attribute ........................................................................ 340

C.5 ODS-Objekt ZEVAHDO3 ................................................................................ 340C.5.1 Schlüsselfelder .................................................................................... 341C.5.2 Merkmale ............................................................................................ 341C.5.3 Kennzahlen ......................................................................................... 342C.5.4 Navigations-Attribute ........................................................................ 343

C.6 ODS-Objekt ZEVAHDO4 ................................................................................ 343C.6.1 Schlüsselfelder .................................................................................... 343C.6.2 Merkmale ............................................................................................ 344C.6.3 Kennzahlen ......................................................................................... 344

D InfoCube »Ist-Daten: Ergebnisrechnung« 345

D.1 InfoAreas mit InfoCubes ................................................................................. 345D.1.1 InfoArea ZECOPA01 Ergebnisrechnung .......................................... 345D.1.2 InfoArea ZEFIGL01 Financials – Hauptbuch ................................... 345D.1.3 InfoArea ZESALES01 Sales ................................................................ 345

D.2 InfoCube ZECOPAC1 ....................................................................................... 346

D.3 InfoCube ZECOPAC2 ....................................................................................... 349

D.4 InfoCube ZEFIGLC1 .......................................................................................... 350

D.5 InfoCube ZEFIGLC2 .......................................................................................... 352

D.6 InfoCube ZEKDABC1 ....................................................................................... 354

Page 8: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

11Inhalt

D.7 InfoCube ZEVAHDC1 ....................................................................................... 356

D.8 Dimension ZEKDABC13 Vertriebsweg ......................................................... 357

D.9 InfoCube ZEVAHDC2 ....................................................................................... 359

D.10 Dimension ZEVAHDC23 Datentyp ............................................................... 359

D.11 InfoCube ZEVAHDC3 ....................................................................................... 361

D.12 Dimension ZEVAHDC33 Datentyp ............................................................... 362

E MultiProvider 365

E.1 MultiProvider ZECOPAM1 ............................................................................. 365

E.2 MultiProvider ZEFIGLM1 ................................................................................ 368

E.3 MultiProvider ZEVAHDM1 ............................................................................. 369

F InfoSets 373

F.1 InfoSet ZECOPAI1 ............................................................................................ 373F.1.1 ODS ZECOPAO1 Ergebnisrechnung ............................................... 373

F.2 InfoSet ZEVAHDI1 ........................................................................................... 376F.2.1 ODS ZEVAHDO4 Vertriebsbeleg Einteilungen (Auftrag) ............. 376F.2.2 ODS ZEVAHDO2 Vertriebsbeleg Positionsdaten (Auftrag) .......... 376F.2.3 Verküpfung ......................................................................................... 378

G Transaktionscodes 379

G.1 Transaktionen im BW-System ........................................................................ 379

G.2 BW-relevante Transaktionen im SAP R/3-System ...................................... 382

H Metadaten-Tabellen 383

H.1 InfoObject ......................................................................................................... 383

H.2 InfoCube ............................................................................................................ 383

H.3 Aggregat ............................................................................................................ 384

H.4 ODS-Objekt ...................................................................................................... 384

H.5 PSA ..................................................................................................................... 384

H.6 DataSource (= OLTP-Source) ......................................................................... 384

H.7 InfoSource ......................................................................................................... 385

H.8 Kommunikationsstruktur ................................................................................ 385

H.9 Transferstruktur ................................................................................................ 385

H.10 Mapping ............................................................................................................ 385

H.11 BW-Statistik ...................................................................................................... 385

Page 9: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Inhalt12

I Glossar 387

J Weiterführende Literatur 441

K Die Autoren 445

L Die SAP BW-Bibliothek 447

Index 451

Page 10: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

15Vorwort

Vorwort

Die VorgeschichteAls mich Wiebke Hübner, damals Lektorin bei SAP PRESS, im Dezember2002 darauf ansprach, ob ich ein Buch über SAP BW schreiben wolle,winkte ich zunächst ab: Zu viele Seiten müsse ein solches Werk haben,um eine hinreichende Darstellung bieten zu können. Außerdem würde,so glaubte ich, für eine derartige Arbeit kaum Nachfrage bestehen, sodass sich der Aufwand nicht lohnen würde. Zum Glück blieb sie hartnä-ckig, und so entstand 2003 das Praxishandbuch SAP BW 3.1, unser erstesWerk zum SAP Business Information Warehouse, in dem ich u.a. dierasante Entwicklung der Reporting-Funktionalität in SAP BW 3.x würdi-gen durfte.

Dank an die Leserinnen und Leser

Außer der Tatsache, dass die »Schreiberei« auch Spaß gemacht hat, hatmich das Interesse an einer derartigen Arbeit extrem überrascht. Und sofreue ich mich sehr, zu Beginn dieses neuen Buches Ihnen, liebe Leserin-nen und Leser, für das riesige Interesse und das tolle Feedback danken zukönnen: Das erste Buch ist inzwischen bereits in der zweiten Auflage undin mehreren Sprachen erschienen.

Meine VisionMeine Hoffnung ist es, einen Beitrag dafür zu leisten, dass die Unterneh-men die neuen Herausforderungen an die adäquate Gewinnung und Nut-zung von Informationen meistern können. Und dazu gehört auch dererfolgreiche Einsatz von Business-Intelligence-Tools. Mit dem SAP BWstellt die SAP AG seit mehreren Jahren ein sehr leistungsfähiges Werkzeugzur Verfügung. Sehr oft erreichen die Implementierungen jedoch nichtdas hinreichende Niveau, so dass manchmal die Frage gestellt wird, obdieses bzw. ein solches Produkt überhaupt in der Praxis funktionierenkönne. Mein Anliegen ist es daher, das Wissen über die Möglichkeitenund die Funktionsweise der Business-Intelligence-Werkzeuge zu vergrö-ßern, damit zukünftig die Implementierung und der Betrieb dieser Lösun-gen erfolgreicher und nutzbringender sind.

Die Idee eines Kompendiums

Auf der Basis des großen Interesses, der rasanten Weiterentwicklung derSAP Business Intelligence-Komponenten sowie der erfreulichen Weiter-entwicklung unseres Unternehmens, beschloss die Geschäftsleitung derCubeServ Group in Zusammenarbeit mit SAP PRESS, das Thema nochkonsequenter anzugehen: Es entstand die Idee, nach und nach ein umfas-sendes Kompendium bereitzustellen, das die Funktionalität des SAP BWmit einem immer größeren Abdeckungsgrad detailliert beschreibt.

Die SAP BW-Bibliothek

Dass eine solche Aufgabe nicht in einem Buch und schon gar nicht voneinem einzelnen im Leben (sprich in den Projekten) stehenden Menschen

Page 11: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Vorwort16

geleistet werden kann, war jedoch schnell klar: Zu groß ist (zum Glück)die Funktionalität, zu umfangreich wäre ein solches Buch. Es lag alsonahe, ein mehrbändiges Werk zu erarbeiten, in dem schwerpunktmäßigbestimmte Aspekte (wie Datenmodellierung, ETL-Prozesse, Reportingoder Planung) behandelt werden sollen: Der Gedanke der neuen ReiheSAP BW-Bibliothek nahm Gestalt an.

Da sich in unserem tollen CubeServ-Team viele hochmotivierte Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter zusammengefunden haben, gelang es schnell,ein Autorenteam zusammenzustellen, das sich arbeitsteilig mit den ver-schiedenen Themen auch in Buchform auseinandersetzen wollte.

Daher freue ich mich sehr, Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, nun denersten Band der SAP BW-Bibliothek vorlegen zu dürfen. Da verschiedeneAutorinnen und Autoren schon an der Arbeit für die Kapitel der weiterenBände sind, bin ich zuversichtlich, Ihnen in unserer Buchreihe nach undnach eine umfassende Funktionsbeschreibung des SAP BW bieten zukönnen. Und falls das Interesse ungebrochen groß bleibt, wird nach einerersten Gruppe von vier Bänden eine immer tiefer gehendere Behandlungder SAP Business Intelligence-Tools in weiteren Büchern folgen.

Jona (Schweiz), im September 2004Norbert Egger

Page 12: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

139Die InfoObjects des SAP BW

5 Die InfoObjects des SAP BW

Merkmale und Kennzahlen bilden als InfoObjects das Funda-ment des Datenmodells im SAP Business Information Ware-house. In diesem Kapitel wird Ihnen gezeigt, wie Sie die SAP Business Content-InfoObjects nutzen, sie ändern sowie eigene InfoObjects definieren.

5.1 InfoAreas und InfoObjectCatalogs

5.1.1 Strukturierung und Hierarchisierung

Gliederung mittels InfoObject-Catalogs

InfoObjects sind immer in Ordnern abgelegt; diese Ordner heißen Info-ObjectCatalogs. Hierbei wird zwischen InfoObjectCatalogs für Merkmaleund für Kennzahlen unterschieden (siehe Abbildung 5.1). Alle Info-Objects, die nicht explizit einem InfoObjectCatalog zugewiesen werden,werden in SAP BW automatisch einem Default-InfoObjectCatalog zuge-ordnet. Folgende Default-InfoObjectCatalogs stehen hierfür zur Verfü-gung:

� Nicht zugeordnete Einheiten

� Nicht zugeordnete Kennzahlen

� Nicht zugeordnete Merkmale

� Nicht zugeordnete Zeitmerkmale

Gliederung mittels InfoAreas

InfoObjectCatalogs sind ihrerseits ebenfalls in Ordnern abgelegt. DieseOrdner heißen InfoAreas (siehe Abbildung 5.1). Alle InfoObjectCatalogs,die nicht explizit einer InfoArea zugeordnet werden, sind in der InfoAreaNicht zugeordnete Knoten abgelegt.

InfoObjectCatalogs systematisch nutzen

Die InfoObjectCatalogs haben außer der Gliederung der InfoObjectszwar keine weitere Funktion, wir empfehlen Ihnen jedoch in jedemFall die Erstellung und Verwendung sinnvoll gruppierter InfoObject-Catalogs. Dies erleichtert die Arbeit bei der Datenmodellierung sowieder Datenbeschaffung und verkürzt die Systemantwortzeiten bei die-sen Aktivitäten.

Page 13: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW140

Abbildung 5.1 Gliederung unterhalb von InfoAreas

HierarchischeGliederung von

InfoAreas

Auch InfoAreas können ihrerseits wiederum hierarchisch gegliedert wer-den. So können etwa Business-Intelligence-Anwendungen in verschie-dene logische Bestandteile gegliedert werden.

Für unser Modellunternehmen »CubeServ Engines« werden z.B. fol-gende Gliederungsebenen angeordnet (siehe Abbildung 5.2):

� Eine oberste Gliederungsebene für die Gesamtheit der analytischenApplikationen (hier: »CubeServ Engines Business Intelligence Applika-tionen«)

� Eine nachgeordnete Ebene für die Anwendungsbereiche (»Finance &Accounting« bzw. »Sales«)

� Bei Bedarf eine weitere Ebene mit der einzelnen analytischen Applika-tion (»Financials – Hauptbuch« bzw. »Ergebnisrechnung«) unter dementsprechenden Anwendungsbereich (in unserem Beispiel »Finance &Accounting«)

Abbildung 5.2 Gliederung der InfoAreas

InfoArea

InfoObjectCatalog»Merkmal«

InfoObjects,Typ »Merkmal«

InfoObjectCatalog»Kennzahl«

InfoObjects,Typ »Kennzahl«

CubeServ EnginesBusiness Intelligence

Applikationen

Finance &Accounting

Financials –Hauptbuch

Sales

Ergebnis-rechnung

Page 14: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

141InfoAreas und InfoObjectCatalogs

InfoAreas in der Administrator Workbench

InfoAreas werden in der Administrator Workbench des SAP BW in denSichten InfoProvider und InfoObjects verwendet und sind dort demjeweiligen obersten Hierachieknoten (entsprechend der Sicht: KnotenInfoProvider bzw. Knoten InfoObjects) nachgeordnet (siehe Abbildung5.8).

5.1.2 InfoAreas einrichten

Die Einrichtung der InfoAreas wird von uns exemplarisch in der SichtInfoObjects der Administrator Workbench vorgenommen. Diese lässtsich aus dem Rollenmenü oder mittels Transaktion RSA14 öffnen (sieheAbbildung 5.3).

ü

Abbildung 5.3 Öffnen der Administrator Workbench, Sicht »InfoObjects«

InfoAreas systematisch nutzen

Auch die InfoAreas haben außer der Gliederung der InfoObjectCata-logs bzw. der Gruppierung von untergeordneten InfoAreas zwar keineweitere Funktion, wir empfehlen Ihnen jedoch die Erstellung und Ver-wendung sinnvoll gruppierter InfoAreas. Dies erleichtert die Arbeit beider Datenmodellierung und der Datenbeschaffung sowie die Arbeitmit dem Business Explorer, da die verschiedenen Objekte leichter auf-findbar sind. Zudem lassen sich so die Systemantwortzeiten bei dengenannten Aktivitäten verkürzen.

Ein InfoObjectCatalog ist eine Gruppierung von InfoObjects nachanwendungsspezifischen Gesichtspunkten. Es gibt zwei Typen vonInfoObjectCatalogs: Merkmal und Kennzahl. InfoAreas dienen zurGliederung der Metaobjekte InfoArea, InfoProvider und InfoObject-Catalogs im SAP Business Information Warehouse.

Page 15: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW142

Oberste InfoArea anlegen

� Zur Erstellung von InfoAreas markieren Sie in der Sicht InfoObjects derAdministrator Workbench den obersten Hierarchieknoten InfoOb-jects. Wenn Sie die rechte Maustaste drücken, wird das kontextsensi-tive Menü geöffnet.

� In diesem wählen Sie mittels Mausklick den Eintrag InfoArea anle-gen… aus (siehe Abbildung 5.4, Schritt 1).

� Im Popup InfoArea anlegen geben Sie den technischen Namen sowiedie Beschreibung der InfoArea an (Schritt 2).

� Durch Klick auf die Schaltfläche Weiter (Enter) wird die InfoAreaerstellt (Schritt 3).

Abbildung 5.4 Oberste InfoArea anlegen

InfoArea neupositionieren

In der Anzeige erscheint die soeben erstellte InfoArea zuletzt. Eine dedi-zierte Positionierung ist mittels Drag and Dop möglich:

� Hierzu wird die zu verschiebende InfoArea mittels Mausklick markiertund mit gedrückter Maustaste auf den obersten HierarchieknotenInfoObjects verschoben (siehe Abbildung 5.5, Schritt 1).

� Anschließend ist das Objekt entsprechend den Drag-and-Drop-Einstellungen positioniert (Schritt 2).

1

2

3

Page 16: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

143InfoAreas und InfoObjectCatalogs

Abbildung 5.5 Anordnen bzw. Verschieben einer InfoArea

Drag and Drop aktivieren

Unter Umständen ist die Funktion Drag&Drop ausgeschaltet. Dannerscheint beim Versuch, ein Objekt zu verschieben, ein entsprechendesInformations-Popup (siehe Abbildung 5.6, Schritt 1), das durch Anklickender Schaltfläche Weiter (Enter) zu bestätigen ist (Schritt 2). Soll die Funk-tion zugelassen werden, müssen Sie entsprechend der Popup-Informa-tion verfahren:

� Starten Sie mittels Transaktion SM30 die Tabellensicht-Pflege für dieTabelle RSADMINSV.

� Deaktivieren Sie die Option Drag&Drop aus (siehe Abbildung 5.6,Schritt 3).

� Sichern Sie diese Einstellung (Schritt 4).

� Nach einem Neustart der Administrator Workbench des SAP BW istdie Drag-and-Drop-Funktion dann aktiv.

1

2

Page 17: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW144

Abbildung 5.6 Drag and Drop für die Administrator Workbench aktivieren

Nachgeordnete InfoAreas einrichten

� Die weiteren InfoAreas werden eingerichtet, indem Sie die obersteInfoArea mittels Mausklick markieren und mittels rechter Maustastedas kontextsensitive Menü öffnen.

� Dort wählen Sie zunächst Anlegen… (siehe Abbildung 5.7, Schritt 1).

� Geben Sie dann im Popup InfoArea anlegen den technischen Namenund die Beschreibung ein (Schritt 2).

� Bestätigen Sie danach die Eingabe durch Anklicken der SchaltflächeWeiter (Enter) (Schritt 3).

Abbildung 5.7 Erstellen der nachgeordneten InfoAreas

1

23

4

1

2

3

Page 18: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

145InfoAreas und InfoObjectCatalogs

Entsprechend wird weiter verfahren, bis die gewünschte InfoArea-Hiera-chie erstellt ist (siehe Abbildung 5.8).

Abbildung 5.8 InfoArea-Hierarchie

5.1.3 InfoObjectCatalogs einrichten

Auf der Basis der InfoArea-Hierarchie werden in der Sicht InfoObjectsder Administrator Workbench des SAP BW die erforderlichen InfoObject-Catalogs erstellt.

InfoObjectCatalog für Merkmale erstellen

� Zur Erstellung eines InfoObjectCatalogs markieren Sie in der SichtInfoObjects der Administrator Workbench diejenige InfoArea, der derKatalog zugeordnet werden soll (siehe Abbildung 5.9, Schritt 1).

� Wenn Sie die rechte Maustaste drücken, wird das kontextsensitiveMenü geöffnet. Dort wählen Sie mittels Mausklick den MenüeintragInfoObjectCatalog anlegen… (Schritt 2).

� Im Popup InfoObjectCatalog bearbeiten geben Sie dann den Namenund die Beschreibung des InfoObjectCatalogs ein (siehe Abbildung5.10, Schritt 1).

� Die Default-Einstellung Merkmal kann beibehalten werden (Schritt 2).

� Danach wird der InfoObjectCatalog durch Klick auf die SchaltflächeAnlegen erstellt (Schritt 3).

Page 19: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW146

Abbildung 5.9 InfoObjectCatalog anlegen

Abbildung 5.10 Angabe des technischen Namens, der Bezeichnung sowie des Typs »Merkmal«

1

2

1

2

3

Page 20: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

147InfoAreas und InfoObjectCatalogs

Objekt aktivieren� Im Dialogbild InfoObjectCatalog bearbeiten können Sie das Objektaktivieren (siehe Abbildung 5.11, Schritt 1).

� Nach Rückkehr in die Sicht InfoObjects der SAP BW AdministratorWorkbench mittels Schaltfäche Zurück (Schritt 2) wird der Katalogunter der InfoArea angezeigt (Schritt 3).

Abbildung 5.11 Aktivierung des Merkmals-InfoObjectCatalogs und Anzeige in der Administrator-Workbench, Sicht »InfoObjects«

InfoObjectCatalog für Kennzahlen erstellen

Die Erstellung von InfoObjectCatalogs für Kennzahlen erfolgt weitgehendanalog zur zuvor beschriebenen Erstellung der Merkmals-InfoOb-jectCatalogs (siehe Abbildung 5.12, Schritte 1 und 3). Die einzige Ände-rung ist die abweichende Angabe des Typs Kennzahl im Popup InfoOb-jectCatalog bearbeiten (Schritt 2).

Entsprechend wird weiter verfahren, bis alle erforderlichen InfoObject-Catalogs zu den gewünschten InfoAreas erstellt sind (siehe Abbildung5.13).

1

2

3

Page 21: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW148

Abbildung 5.12 Angabe des technischen Namens, der Bezeichnug sowie des Typs »Kennzahl«

Abbildung 5.13 InfoAreas und InfoObjectCatalogs

5.2 SAP Business Content-InfoObjectsDie Objekt-

VersionenDer SAP Business Content stellt Objekte zur direkten Verwendung zurVerfügung. Wie bereits in Abschnitt 2.7 ausführlich beschrieben, handeltes sich um vorkonfigurierte, auf konsistenten Metadaten basierende, rol-

1

2

3

Page 22: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

149SAP Business Content-InfoObjects

len- und aufgabenbezogene Informationsmodelle im SAP Business Infor-mation Warehouse. Der Business Content beinhaltet alle Komponenten,die für eine analytische Applikation erforderlich sind.1

Exkurs

Abbildung 5.14 Objekt-Versionen bei der Aktivierung des Business Content (nach: http://help.sap.com)

1 Weitere Hinweise und Ratschläge zur Verwendung von und zum Umgang mit SAPBusiness Content erhalten Sie in Kapitel 7, SAP Business Content.

Objekte des SAP Business Content aktivieren

Im SAP Business Content stehen die ausgelieferten Objekte in einer sogenannten D-(Delivery-)Version zur Verfügung. Mittels Aktivierungwerden diese in die A-(Active-)Version überführt (siehe Tabelle 5.1),wobei SAP zusätzlich eine inaktive Zwischenversion M (Modified)erzeugt, die bei Abbrüchen erhalten bleibt.

Wenn nun Business Content aktiviert werden soll, so werden die aus-gelieferten Business-Content-Objekte der jeweiligen Auslieferung vonVersion D über die Version M (Modified) in die aktive Version A über-führt (siehe Abbildung 5.14).

1 1 1

1 1 1

1 1

2 2

2

2 2 2

M(odified)

A(ctive)

D(elivery)

1

BCT-Installation Zweite BCT-Installation(Anpassung)

SAP-Auslieferung Zweite SAP-Auslieferung

Page 23: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW150

5.2.1 Aktivierung eines einzelnen InfoObjects des Business Content

Jene InfoObjects, die aus dem SAP Business Content genutzt werdenkönnen, werden entweder durch eine selektive oder durch eine umfas-sende Business-Content-Aktivierung verfügbar gemacht. In den folgen-den Abschnitten werden Ihnen beide Varianten näher vorgestellt werden.

Die Gruppierung bei der Business-Content-Aktivierung

� Wechseln Sie zunächst in die Sicht Business Content der Administra-tor Workbench (z.B. über die Transaktion RSA1, siehe Abbildung 5.17,Schritt 1).

� Dort sollten Sie sicherstellen, dass die Einstellung zur Gruppierungdem gewünschten Vorgehen entspricht: Hierzu können Sie mittelsSchaltfläche Gruppierung zwischen folgenden Varianten wählen(Schritt 2):

� Nur notwendige ObjekteBei dieser Variante werden nur all diejenigen abhängigen Objektedes Business Content aktiviert, die für eine erfolgreiche Aktivierungder ausgewählten Objekte erforderlich sind.

� Datenfluss davorBei dieser Variante werden alle abhängigen Objekte des BusinessContent aktiviert, die für eine erfolgreiche Aktivierung der ausge-wählten Objekte erforderlich sind, sowie zusätzlich jene, die Datenan ein gesammeltes Objekt abgeben (siehe Abbildung 5.15).

Abbildung 5.15 Datenfluss davor (nach: http://help.sap.com)

� Datenfluss danachBei dieser Variante werden all diejenigen abhängigen Objekte desBusiness Content aktiviert, die für eine erfolgreiche Aktivierung der

Da

ten

fluss

da

vor

InfoCube

Fortschreibungsregeln

InfoSource

Übertragungsregeln

PSA

DataSource

Page 24: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

151SAP Business Content-InfoObjects

ausgewählten Objekte erforderlich sind, sowie zusätzlich jene, dievon einem gesammelten Objekt empfangen werden (siehe Abbil-dung 5.16).

Abbildung 5.16 Datenfluss danach (nach: http://help.sap.com)

� Datenfluss davor und danachBei dieser Variante werden diejenigen Objekte des Business Con-tent aktiviert, die für eine erfolgreiche Aktivierung der ausgewähltenObjekte erforderlich sind, sowie jene, die Daten an ein gesammeltesObjekt abgeben, und zudem noch diejenigen Objekte, die Datenvon einem gesammelten Objekt empfangen.

InfoObjects auswählen

� Nach der Einstellung der gewünschten Gruppierung wählen Sie imNavigationsfenster mittels Doppelklick die Auswahlebene aus (sieheAbbildung 5.17, Schritt 3), in unserem Beispiel Objekttypen.

� Dadurch werden im mittleren Frame Alle Objekte nach Typ zur Aus-wahl angeboten (Schritt 4).

� In diesem Frame ist der Ordner InfoObject zu öffnen. Dadurcherscheint der Eintrag Objekte auswählen (falls bereits Business Con-tent aktiviert wurde und die Objekte in die persönliche Werteliste ein-gefügt wurden, können unter dem Eintrag Objekte auswählen Info-Objects aufgelistet sein).

Da

ten

flu

ss d

an

ac

h

Rolle

Arbeitsmappe/Web Template

Query/Query View/Web Item

InfoCube

� Für eine minimale Aktivierung sollten Sie für die Business-Content-Aktivierung die Gruppierung Nur notwendige Objekte wählen.

� Eine selektive Aktivierung (z.B. von Merkmalen mit deren Datenbe-schaffung) erfolgt idealerweise mit der Option Datenfluss davor.

� Die Option Datenfluss davor und danach nutzen Sie für umfas-sende Aktivierungsvorhaben.

Page 25: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW152

� Dann kann mittels Doppelklick auf den Eintrag Objekte auswählenmit der Selektion begonnen werden (Schritt 5).

� Im Popup Wertehilfe für Metadaten werden die InfoObjects (nachdem technischen Namen alphabetisch sortiert) zur Selektion angebo-ten (Schritt 6).

Abbildung 5.17 Auswahl von Business Content-InfoObjects, Teil 1

� Zur gezielten Selektion kann im Popup mittels eines einfachenMausklicks z.B. die Spalte Objektname markiert (siehe Abbildung5.18, Schritt 1) und die Schaltfläche Filter setzen… (Schritt 2) ange-klickt werden.

� Im Popup Werte für Filterkriterien festlegen können Sie Ihregewünschten Selektionen (z.B. ein oder mehrere InfoObjects, generi-

1

3

4 2

5

6

Page 26: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

153SAP Business Content-InfoObjects

sche Auswahl oder Listen von InfoObjects) angeben: In unserem Bei-spiel wird das InfoObject 0VERSION angegeben (Schritt 3).

� Nach Bestätigung der Selektion (Schritt 4) wird Ihnen im Popup Wertefür Filterkriterien festlegen exakt das ausgewählte InfoObject ange-boten.

� Wenn Sie das Objekt durch Mausklick in die entsprechende Zeile derWerteliste markieren (Schritt 5) und die Schaltfläche Auswahl über-nehmen wählen (Schritt 6), beginnt der Prozess der Sammlung dererforderlichen Objekte (entsprechend der Gruppierungsoption).

Abbildung 5.18 Auswahl von Business Content-InfoObjects, Teil 2

1

2

3

5

4

6

Page 27: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW154

Objekte des Business Content aktivieren

� Nach Abschluss des Sammlungsprozesses (in unserem Beispiel mit derGruppierungsoption Nur notwendige Objekte) werden die gesam-melten Objekte im gleichnamigen Frame angezeigt (siehe Abbildung5.19, Schritt 1).

� Nach dem Anklicken der Schaltfläche Übernehmen beginnt derAktivierungsprozess (Schritt 2).

Abbildung 5.19 Aktivierung von Business Content-InfoObjects

Nach Abschluss der Aktivierung wird in zwei Frames ein Ergebnisproto-koll angezeigt (siehe Abbildung 5.20). Falls alle Protokolleinträge mit grü-nen Informationssymbolen versehen sind, so sind keine weiteren Maß-nahmen erforderlich: Das InfoObject steht für die Arbeit mit dem SAPBW zur Verfügung.

12

Page 28: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

155SAP Business Content-InfoObjects

Abbildung 5.20 Ergebnisprotokoll der Business-Content-Aktivierung

5.2.2 Übernahme eines Business Content-InfoObjects in einen InfoObjectCatalog

Aktivierte InfoObjects stehen in der Sicht InfoObjects AdministratorWorkbench des SAP BW zur Verfügung. Wie zuvor erläutert, sollten Siediese in eigenen InfoObjectCatalogs gruppieren.

InfoObjectCatalog bearbeiten

� Hierzu öffnen Sie mittels Doppelklick den entsprechenden InfoObject-Catalog zur Änderung (siehe Abbildung 5.21) – alternativ kann auchmittels rechter Maustaste das kontextsensitive Menü geöffnet und derEintrag Ändern ausgewählt werden.

� Im geöffneten Dialog InfoObjectCatalog bearbeiten können Sie dasgewünschte InfoObject in der Vorlage suchen (ggf. unter Verwendungder Schaltfläche Suchen, siehe Abbildung 5.22, Schritt 1).

Page 29: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW156

Abbildung 5.21 Auswahl eines InfoObjectCatalogs zur Bearbeitung

InfoObject in InfoObjectCatalog übernehmen

� Nachdem Sie das gewünschte Objekt markiert haben (siehe Abbildung5.22, Schritt 2), wird dieses durch Anklicken der Schaltfläche Felderübernehmen in den InfoObjectCatalog aufgenommen (Schritt 3).

� Das übernommene InfoObject wird in der Vorlage farblich markiertund in der Struktur gelistet (siehe Abbildung 5.23, Schritte 1 und 2).

� Nach der Aktivierung (Schritt 3) wird das InfoObject in der Administ-rator Workbench als Bestandteil des InfoObjectCatalogs angezeigt(Schritt 4).

Abbildung 5.22 Selektion eines InfoObjects zur Übernahme in den InfoObjectCatalog

2

3

1

Page 30: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

157SAP Business Content-InfoObjects

Abbildung 5.23 Ergebnis der InfoObject-Übernahme und Aktivierung des InfoObject-Catalogs

5.2.3 Übernahme eines Business Content-InfoObjects mit Datenfluss davor

Umfassende Business-Content-Aktivierung

Insbesondere bei den InfoObjects (Merkmale und Kennzahlen) bietet derBusiness Content nicht nur für diese Objekte selbst einen hohen Abde-ckungsgrad, sondern erfüllt für die Merkmale auch die meisten Anforde-rungen hinsichtlich der Datenbeschaffung (Stammdaten, Texte und Hier-archien). Daher ist bei der Übernahme der Merkmale in der Regel zuempfehlen, dass der Datenfluss davor gleichzeitig mit aktiviert wird.

Vorgehen und Ergebnis der Aktivierung mit Datenfluss davor

� Zur Aktivierung des Business Content mit Datenfluss davor stellen Siezuerst die Gruppierungsoption auf Datenfluss davor (siehe Abbildung5.24, Schritt 1).

� Anschließend selektieren Sie (wie oben skizziert, siehe Abbildung 5.17und Abbildung 5.18) die zu aktivierenden Business Content-InfoOb-jects (siehe Abbildung 5.24, Schritt 2).

� Für die selektierten Objekte werden dann auch die zugehörigen,notwendigen Objekte (wie z.B. Klammerungen und Attribute) sowiedie Elemente des davor liegenden ETL-Prozesses (Transferstrukturen,Übertragungsregeln, InfoPackages etc.) gesammelt (Schritt 3).

3

2

1

4

Page 31: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW158

� Nach Klick auf die Schaltfläche Übernehmen (siehe Abbildung 5.19sowie die dazugehörigen Erläuterungen) stehen im Falle einer fehler-freien Aktivierung alle Objekte für die weitere Arbeit im SAP BW zurVerfügung.

Abbildung 5.24 Objekte sammeln mit Datenfluss davor

Fehler bei derAktivierung des

Business Content

Falls bei der Aktivierung des Business Content Fehler auftreten (sieheAbbildung 5.25, Schritte 1 und 2), sind diese systematisch zu bearbeiten.In unserem Beispiel fehlt so z.B. das Schlüsselfeld in der Transferstruktur.2

2

1

3

2 Siehe hierzu auch Band 2 der SAP BW-Bibliothek: Egger u. a.: SAP BW – Datenbe-schaffung. Der ETL-Prozess mit Stammdaten, Bewegungsdaten und Business Con-tent in SAP BW 3.5. SAP PRESS, Bonn 2004.

Page 32: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

159SAP Business Content-InfoObjects

Abbildung 5.25 Fehler bei der Aktivierung des Business Content

5.2.4 Übernahme von Business Content-InfoObjects durch Selektion von InfoCubes mit Datenfluss davor

Aktivierung zur Sammlung von InfoObjects

In der Regel ist der Aufwand bei der schrittweisen Aktivierung einzelnerInfoObjects zu groß. Daher können Sie bei einer hinreichenden Analysedes Business Content gezielt InfoCubes mit der GruppierungsoptionDatenfluss davor aktivieren, um die InfoObjects einer analytischenApplikation bereitzustellen. Im Fall unseres Modellunternehmens »Cube-Serv Engines« soll z.B. das Financial Reporting (Hauptbuch mit Erfolgs-rechnung und Bilanz) implementiert werden. Hierzu werden die Info-Cubes 0FIGL* selektiert.

Business Content-InfoCubes selektieren

� Hierzu selektieren Sie analog zur Selektion von InfoObjects diegewünschten InfoCubes im gleichnamigen Ordner des Frames AlleObjekte nach Typ, indem Sie den InfoCube-Ordner mittels Mausklick aufdas Ordnersymbol öffnen und die Selektion durch Doppelklick auf denEintrag Objekte auswählen starten (siehe Abbildung 5.26, Schritt 1).

2 1

Page 33: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW160

� Im Popup Wertehilfe für Metadaten wählen Sie die gewünschtenInfoCubes aus (die Selektion kann durch Filterung vereinfacht werden,siehe Abbildung 5.17 und Abbildung 5.18).

Mehrere Einträge aus der Wertehilfe auswählen

Eine Auswahl mehrerer Einträge aus der Wertehilfe kann durch zwei ver-schiedene Methoden erfolgen:

� Für Variante 1 zur Selektion mehrerer einzelner Einträge wählen Siedurch Mausklick den ersten gewünschten Eintrag aus, danach selektie-ren Sie bei gedrückter Ctrl-(Strg)-Taste alle weiteren gewünschten Ein-träge.

� Für Variante 2 zur Selektion eines zusammenhängenden Intervalls vonEinträgen wählen Sie auch durch Mausklick den ersten gewünschtenEintrag aus, danach selektieren Sie mittels gedrückter Hochstell-(Shift)-Taste den letzten Eintrag des Intervalls. Im Beispiel wurde dasIntervall aller InfoCubes 0FIGL_C01 bis 0FIGL_VC2 selektiert (sieheAbbildung 5.26, Schritt 2).

Abbildung 5.26 Sammlung von InfoObjects via InfoCubes

1

2

3

Page 34: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

161SAP Business Content-InfoObjects

� Nachdem Sie die Schaltfläche Auswahl übernehmen angeklickt haben(Schritt 3), beginnt das SAP BW mit der Sammlung der zugehörigenInfoObjects und ETL-Komponenten (siehe die obigen Ausführungenbezüglich der Aktivierung einzelner InfoObjects mit Datenflussdavor).

Aktive Version und Content-Version abgleichen

Unter Umständen sind bereits Teile des zu aktivierenden Business Con-tent aktiv. In diesem Fall führt das System einen Abgleich der aktiven Ver-sion mit der Content-Version durch.

� In unserem Beispiel wird vom System zuerst eine Bestätigung zumÜberschreiben der Übertragungsroutine für das InfoObject0SOURSYSTEM angefordert.

� Nach Bestätigung dieser Abfrage (siehe Abbildung 5.27, Schritt 1) wirdIhnen im Dialogbild Abgleich InfoObject … die Möglichkeit gegeben,vom System alle Übersteuerungen der aktiven Version mit dem Busi-ness Content ohne weitere Abfragen vornehmen zu lassen: Klicken siehierfür die Schaltfläche Alles ohne Dialog übernehmen an (Schritt 2).

Abbildung 5.27 Abfrage, ob die aktive Version mit der Business-Content-Version überschrieben werden soll

1

2

Page 35: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW162

5.2.5 Gleichzeitige Übernahme mehrerer Business Content-InfoObjects in einen InfoObjectCatalog

Nachdem Sie die InfoCubes gemeinsam mit den zugehörigen InfoObjectsaktiviert haben, können Sie mehrere InfoObjects in einem Schrittgemeinsam einem InfoObjectCatalog zuordnen. Hierzu öffnen Sie mittelsDoppelklick auf einen InfoObjectCatalog in der Sicht InfoObjects derAdministrator Workbench (oder mittels rechter Maustaste und Auswahldes Eintrags Ändern des kontextsensitiven Menüs auf einem InfoObjects-Catalog) den gewünschten InfoObjectCatalog zur Bearbeitung.

Vorlage auswählen

� Im Dialogbild InfoObjectCatalog bearbeiten können Sie die durchAuswahl einer der folgenden optionalen Schaltflächen einen Vorlagen-typ selektieren:

� InfoSource

� ODS-Object

� InfoCube

� InfoObjectCatalog

� Alle InfoObjects

� In unserem Beispiel zur Übernahme der InfoObjects, die für das Finan-cial Reporting unseres Modellunternehmens »CubeServ Engines« zurVerfügung stehen, wählen Sie den Vorlagentyp InfoCube durch Ankli-cken der Schaltfläche mit dem entsprechenden Symbol (siehe Abbil-dung 5.28).

Bei einer initialen Aktivierung des Business Content in mehrerenSchritten ist die genannte Option zum Überschreiben der aktiven Ver-sionen ohne Dialog meist praktikabel. Sobald jedoch entsprechendeCustomizing-Einstellungen vorgenommen wurden (und vor allembereits produktive analytische Appplikationen im SAP BW existieren),ist diese Option nur mit großer Vorsicht anzuwenden.

Page 36: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

163SAP Business Content-InfoObjects

Abbildung 5.28 Selektion des Vorlagentyps »InfoCube« zur Übernahme von InfoObjects in den InfoObjectCatalog

� Dadurch wird das Popup InfoCube auswählen geöffnet. Indem Sie dieSchaltfläche Alle InfoCubes anklicken, erhalten Sie eine Liste der akti-ven InfoCubes (siehe Abbildung 5.29, Schritt 1).

� Durch Doppelklick (bzw. Markierung mittels einfachen Mausklicks undBestätigung der Selektion durch Auswahl der Schaltfläche Weiter(Enter) werden die InfoObjects des ausgewählten InfoCubes als Vor-lage bereitgestellt (Schritt 2) und im Popup Felder automatisch über-nehmen wird die Option zur Übernahme aller InfoObjects des ent-sprechenden Katalogtyps (Merkmale bzw. Kennzahlen) angeboten.

Page 37: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Die InfoObjects des SAP BW164

Abbildung 5.29 Auswahl eines InfoCubes als Vorlage zur Übernahme von InfoObjects in den InfoObjectCatalog

� Durch Bestätigung dieser Option (siehe Abbildung 5.29, Schritt 3) wer-den in einem Schritt alle InfoObjects des entsprechenden Typs in denInfoObjectCatalog aufgenommen (siehe Abbildung 5.30, Schritt 1).

� Falls diese Option nicht wahrgenommen wird, werden die InfoObjectsim Dialogbild InfoObjectCatalog bearbeiten nur in der Vorlage zurÜbernahme angeboten (Schritt 2).

� Aktivieren Sie anschließend den InfoObjectCatalog (Schritt 3).

1

2

3

Page 38: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

165SAP Business Content-InfoObjects

Abbildung 5.30 Ergebnis der InfoObject-Übernahme und -Aktivierung

Merkmale und Kennzahlen

Für Merkmale und Kennzahlen kann gleichermaßen verfahren werden(siehe Abbildung 5.29 und Abbildung 5.30). Bei dieser Vorgehensweisewerden in einen Merkmals-InfoObjectCatalog alle Merkmale und ineinen Kennzahlen-InfoObjectCatalog alle Kennzahlen einer Vorlage über-nommen. Das Ergebnis ist in Abbildung 5.31 dargestellt.

3

1 2

Page 39: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

451Index

Index

AABAP/4-Coding 81, 88Abfrageoptimierung 43Ablauflogik 88Abrechnungsdaten 316Addition 81Ad-hoc Analyse 51, 94Ad-hoc-Recherchen 88Administration 52Administrative Metadaten 52Administrator Workbench 69, 71, 141,

144, 150, 169, 228, 273Aggregate 43Aggregation 59, 197, 236Aggregationshierarchien 45Aggregationsschicht 45Aggregationsstufe 59Aggregationstabellen 43Aggregierte Kennzahlen 133Aktivierung des Business Content 158Aktivierung des InfoObjects 199ALE 70Alert Monitor 88, 90, 96ALPHA 187, 188, 189ALPHA-Konvertierung 187, 188, 189Analyse der Auftragsbestände 288Analyse des Kundenauftragsbestands

290Analysewerkzeuge 49, 83Analytische Applikationen 131, 140Anwendungsspezifische InfoObjects

137Anzeigeattribute 67Application Link Enabling 70Arbeitsmappen 93Architektur des SAP BW 69Assoziationen 50Attribut 251, 302, 311, 314Aufbereitung 49Auftragsbestand 288Auftragsbestands-Reporting 265Auftragseingangs-InfoCubes 285Auftragseingangs-MultiProvider 285Auftragseingangs-Reporting 265, 267,

278

Auftragspositionen 273Auftragspositions-ODS-Objekt 269Auftragsübersicht 269Automatische Konsistenzprüfung 181

BBackup 52BAPI 70BAPI-Schnittstelle 85BasisCube 73, 211, 254Basis-InfoCube 73, 300, 306Basismerkmale 251BBS 181Beispielszenario 127Belegebene 269Belegmerkmale 250, 251Belegmerkmale zurückstellen 250Beleg-ODS-Objekt 240Belegtabellen 195Berechtigungsprüfung 193Berechtigungsrelevant 191Bericht-Bericht-Schnittstelle 181Berichtswesen 50Bericht-Werkzeuge 49Beständigkeit 30, 34Bestands-InfoCube 265Bestandskennzahl 197, 198Bestandsparameter 293, 294Bestandsveränderung 198Bestandswerte 194, 295Best-Practice-Lösung 76, 103Best-Practice-OLAP 98Betriebsergebnis 132Bewegungsdatentabellen 183BEx 77, 84, 93, 189BEx Analyzer 88, 92, 94, 98, 135BEx Broadcaster 94BEx Information Broadcasting 93BEx Portfolio 95BEx Query 86, 93, 201, 277BEx Query Designer 94BEx Web Analyzer 94BEx Web Application 94BEx Web Application Designer 94BEx Web Applications 135

Page 40: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Index452

BEx-Reporting 238, 243Bitmap-Index 45Boolesche Operatoren 45Boolescher Vergleich 45Buchhaltungsbelege 303Buchungskreise 129Buchungskreiswährung 195Budgetverwaltung 308Business Consolidation 134Business Content siehe SAP Business

ContentBusiness Explorer siehe BExBusiness Explorer Workbooks 93Business Explorer-Queries 92Business Information Warehouse siehe

SAP BWBusiness-Blue-Print-Phase 101Business-Budgetierung 51Business-Intelligence-Applikationen

127Business-Intelligence-Lösungen 131Business-Metadaten 53Business-Planung 51Business-Planung und -Budgetierung

51BW siehe Business Information Ware-

houseBW-BPS 254BW-Objekte 99BW-Reportingfunktionen 95BW-Rolle 94

CCHAR 187Characteristics 66CHAR-InfoObjects 187Charts 90Clustering 50Codd, E.F. 24Codierte Darstellung 177Cognos 130Consolidation 134Content-Version 161Controlling 103, 133, 300Controlling – Profitability Analysis 133,

236Credit Management 308CRM 307, 316

Crystal Reports 130Cube 54, 57, 59, 62Customer Exit 88Customer Relationship Management

siehe CRM

DDarstellungsobjekte 88Data Marts 48, 49, 99, 305Data Mining 51Data Provider 89Data Warehouse 37, 43, 59, 69, 179,

305Data Warehousing 23, 29Data-Auditing-Werkzeuge 41Data-Cleansing-Werkzeuge 41Data-Mart-Systeme 42Data-Migration-Werkzeuge 41Data-Mining-Werkzeuge 50DataProvider 300Data-Scrubbing-Werkzeuge 41DataSource 79, 184, 193, 237DataSources

Business Content 79Data-Warehouse-Architektur 34Data-Warehouse-Komponenten 69Data-Warehouse-Konzept 31Data-Warehouse-Lösung 98Data-Warehouse-Produkt 299Data-Warehouse-Schicht 305Data-Warehouse-System 44, 47Data-Warehouse-Umgebung 25, 38Datenbanken 24Datenbanktabellen 99Datenbereinigung 39, 41Datenbereitstellung 49, 51, 100Datenbereitstellungsebene 38Datenbeschaffung 38, 78, 127Datenbeschaffungsebene 37Datenbeschaffungsprozess 78Datenbeständigkeit 33Datenerfassung 51Datenexport 99Datenfelder 183, 244Datenfluss 236, 237Datenfluss danach 150Datenfluss davor 150, 157, 159Datenfluss davor und danach 151

Page 41: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

453Index

Datenhaltung 43, 100Datenhaltungsebene 37Datenhygiene 83Datenmodell 56, 236, 301, 306, 308Datenmodellierung 76, 135Datenquellen

Datenbanksysteme 78Non-SAP-Systeme 78SAP-Systeme 78Strukturierte Schnittstellendateien

78XML-Daten 78

Datentyp 185Datenübernahme 39, 42Datenverteilung 51Datenwürfel 56Datenziel 202Datenmodellierung 18, 127DB-for-OLAP-Schnittstelle 85Decision-Support-Systeme 28Deckungsbeitrag 132Dedizierte Bestandeskennzahlen 195Default-InfoObjectCatalog 139Delta Load 38Delta-Extrakt-Modus 99Delta-Upload 82Designkriterium 303Developed Star Schema 65, 67Dezimalstellenanzeige 177Dicing 60, 62Dimensionen 57, 59, 63, 66, 211, 216,

225, 252, 253, 260, 279, 282, 284, 292, 303, 433

Dimensionen bilden 233Dimensionen definieren 226, 252Dimensionen löschen 225, 227Dimensionen mit Vorlage 260Dimensionshierarchie 58, 64Dimensionstabellen 63, 303, 433Direkte Übernahme 81Display Attributes 67Dokumenteneigenschaft 189Drag and Drop 142, 243Drag and Drop aktivieren 143Drag and Relate 181Drill Across 63Drill Down 62Drill Through 63

Dropdown-Boxes 90DSS 27, 28DWH 24, 36, 42DWH-Umgebung 36

EEinführungsprojekt 316Einkaufsdaten 311Einteilungsdaten 278, 284, 285Einteilungs-InfoCubes 283Einzelpostentabelle 241EIS 28, 49EIS-Tools 50Endanwendungen 38Enterprise Controlling 134Enterprise Controlling – Consolidation

134Enterprise Data Warehouse 99Ergebnisrechnung 131, 133, 135, 140,

236, 237, 241, 242, 245, 253, 254, 259Ergebnisrechnungs-MultiProvider 262,

263Erlösminderungen 132, 133ERP-Software 24Ersetzungspfade 88Erstellung eigener InfoObjects 183ETL 38, 134, 179, 266ETL-Komponenten 266ETL-Prozess 39, 69, 78, 83, 134, 179,

208, 238ETL-Prozesses 52Excel 92Excel-Arbeitsmappen 93Exception Reporting 96Exceptionauswertung 96Exceptions 85, 96Executive-Information-Systeme 28,

49, 407Exkurs 149, 194Export DataSource 193Extraktion 39, 48, 236, 300, 317Extraktionsmethoden 134Extraktionsmodus 99

FFaktentabelle 57, 63, 433Fakturaposition 195Fakturen 132

Page 42: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Index454

Fallbeispiel 127FI 307Filter 39Filterwertauswahl 191Finance & Accounting 103, 140Financial Accounting 134Financial Accounting – General Ledger

Accounting 134Financial Reporting 131, 132, 136, 204,

236Financial Reporting-MultiProvider 236Financials 140, 307Finanzwesen 300, 309Fiskalische Buchungsperioden 130Fiskalische Dimension 130Flache Dateien 99Flat File 99, 312Flat File Upload 312Flussgröße 193, 195, 196, 296Forecasting 51Formeln 81Formelvariablen 87Fortschreibungsregeln 81, 83Frontend 98Frontend-Tool 85Full Load 38Full-Extrakt-Modus 99Full-Upload 82Für-Periode 317Fuzzy-Logik 50

GGeklammerte Attribute 173Gemeinkostencontrolling 309General Ledger Accounting 134Geschäftsjahresvariante 129, 276Granularität 59, 133, 135, 254, 257, 265,

306Gültigkeitstabelle 295Gültigkeitstabelle für Bestände 294

HHauptbuchhaltung 131, 134Herstellvollkosten 132Hierarchie 87, 131, 193, 251Hierarchieknotenvariablen 87Hierarchievariablen 87Hierarchy Table 66

Hohe Granularität 257Hohe Kardinalität 253HOLAP 53HR 307HR-Reporting 138HTML 95HTML-Browser 98HTML-Standardfunktionalität 88HTML-Technologie 88Hub 99Hybrides OLAP 53, 55Hypercube 56Hyperion 130

IIdentifikation 232Immobilienmanagement 308Implementierungsstufen 137Incremental Load 38Indizes 245Indizes aktivieren 245Indizierungsverfahren 45Industry Solutions 307, 309InfoArea 139, 142, 228, 237InfoArea anlegen 142InfoArea-Hierachie 145InfoAreas 72, 73, 139InfoCube 65, 99, 162, 211, 221, 231, 236,

254, 265, 280, 300, 303, 311Aggregat 76Sternschema 73

InfoCube-Erstellung 211InfoCubes 73, 101, 134, 135, 159, 201,

432InfoCube-Struktur 226, 259InfoObject 71, 81, 99, 134, 135, 136,

139, 142, 148, 169, 186, 195, 201, 209, 224, 237, 248, 288, 300, 302, 307

InfoObject anlegen 184, 189InfoObject-Auswahl 239, 249InfoObjectCatalogs 72, 73, 137, 139,

145, 155, 162, 209, 213, 237, 241InfoObject-Sachkonto 166InfoObject-Typen 307InfoPackages 82InfoProvider 72, 73, 81, 86, 135, 141,

184, 201, 228, 265, 273, 306InfoSet 75

Page 43: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

455Index

RemoteCube 76SAP RemoteCube 76Stammdatentragende Merkmale 75Virtueller InfoCube 76

InfoProvider-Typen 19, 201Information Broadcasting 93InfoSet erstellen 273InfoSets 73, 135, 201, 273, 432InfoSource 80, 313InfoSpoke 99Initial-Load 39In-Periode 316Integration 30, 31Integritätsbedingungen 42Integrity Constraints 42Internet Transaction Server 91Intervallvariablen 87Ist-Daten 135, 183, 184, 207, 211, 237,

248, 253, 254, 259, 312Ist-Daten-Cube 223Ist-Daten-InfoCube 136, 224, 232, 253,

254ITS 91IT-Systeme 130iView 95

JJava Script 89Join 46, 275Join-Bedingungen 277Join-Index 45Join-Operationen 64

KKardinalität 253Karten 90Kennzahlen 19, 63, 72, 91, 101, 133, 136,

139, 147, 177, 193, 234, 236, 243, 254, 264, 279, 282, 284, 289, 290, 300, 433Bestandskennzahlen 72

Kennzahlen auswählen 258, 264Kennzahlen entfernen 257, 258Kennzahlenhierarchien 131Kennzahlorientiertes Datenmodell 124Kennzahlstrukturen 91Klammerung 193, 302Kleinbuchstaben 185Kommunikationsstruktur 80

Komponentenüberblick 69Konsistenzprüfung 181Konsolidierung 131, 134Konsolidierungspfade 58Konstantenzuweisung 81kontenorientiertes Datenmodell 124Kontenplan 232Kontenplan-Ausprägungen 167Konvertierungsroutine 187, 188Konzernwährung 195Kopfdaten 271, 278, 279, 285Kopfdaten-InfoCube 278Kostenstellenreporting 308Kundenaufträge 135, 278Kundenauftragsbestand 195, 292Kundenauftragspositionen 280, 283Kundenauftragsbestand 288Kundeneigenes ODS-Objekt 210Kundenspezifische InfoObjects 195

LLaden 42Laufzeitumgebung 91Lieferungen 132Line Items 221, 252, 283, 290Line-Item-Eigenschaft 221, 252Load 39Logische Architektur 36Logistik 138, 300Logistik-Extraktstrukturen-Custo-

mizing-Cockpit 134Logs 40

MMachine Learning 50Management Cockpits 88Management Information Systems 49Management Reporting 131, 132Managementinformationssysteme 27Master Data 65, 66Material 309Materialbewegungen 312Materialisierte Aggregate 68Materialisierte Views 43Matrix 60Measures 56Merkmal 145, 183, 185, 202, 214, 227Merkmal als Datenziel 202

Page 44: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Index456

Merkmal ist Dokumenteneigenschaft 189

Merkmal ohne Konvertierungsroutine 188

Merkmale 19, 57, 72, 91, 101, 135, 136, 139, 231, 253, 263, 273, 279, 282, 284, 290, 300, 303, 308Hierarchien 72Stammdaten 72Texte 72Zeitabhängige Texte 72

Merkmale aufnehmen 255Merkmale ohne Konvertierung 187Merkmale zuordnen 216, 253Merkmale zurückstellen 255Merkmalsausprägungen 188Merkmalshierarchien 131Merkmals-InfoObjectCatalogs 242Merkmalsorientiertes Datenmodell

124Metadata-Repository 38, 52, 53Metadaten 52, 160, 299Metadatenaustausch 70Metadaten-Management 39Microsoft Excel 92, 98, 99, 130MIS 27, 29, 49MIS-Tools 50Modellierung 202, 220, 315MOLAP 53Monitor 83Monitoring 52, 69, 82, 99Monitorprogramme 40Multidimensionale Analyse-Werk-

zeuge 49Multidimensionale Datenbestände 60Multidimensionales Datenmodell 56Multidimensionales OLAP 53MultiProvider 73, 75, 134, 184, 201, 228,

233, 236, 259, 285, 300, 304, 309, 432MultiProvider anlegen 228MultiProvider bearbeiten 230

NNavigation 60, 301, 303Navigationsattribute 67, 174, 211, 215,

231, 233, 243, 251, 257, 261, 271, 278, 280, 283

Navigationskomponenten 88

Navigationszustände 89Nettoumsatz 132Nicht-SAP-Quellsysteme

Anbindung 70Non-volatile 30, 34NUMC 187NUMC-InfoObjects 187

OObjekttyp 102ODS 42, 162, 236, 237, 300, 305ODS-Layer 134ODS-Objekt 73, 81, 99, 101, 135, 162,

201, 207, 236, 237, 241, 245, 265, 271, 300, 305

ODS-Objekt anlegen 238ODS-Objekt-Vorlage 254ODS-Tabellen 42OLAP 24, 42, 49, 52OLAP-Analysen 285OLAP-Ansätze 53OLAP-Funktionalität 73, 92OLAP-Implementierungen 60OLAP-Konzepte 49OLAP-Reporting 88, 98OLAP-Technologien 42OLE DB-for-OLAP-Schnittstelle 85OLTP 63, 167, 179OLTP-System 24, 167, 179Online Analytical Processing 49Online Transactional Processing 24Open-Hub 69Open-Hub-Datenquelle 99Open-Hub-Destination 99Open-Hub-Service 99Operational Data Stores 42Operative Metadaten 52Operative Systeme 37Operative Umgebung 25Optimierung 43Organisation 57Organisationseinheit 302, 316Organisationsformen 46

PParametervariablen 87Performance-Probleme 301, 312Performance-Verbesserung 306

Page 45: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

457Index

Persistent Staging Area (PSA) 83Personalwesen 300, 307, 314Physische Ablage 296Plan-Daten 133, 135, 184, 223, 254, 259,

260, 312Plan-Daten-InfoCube 136, 223, 254Plan-Ergebnisrechnung 254Plan-Ist-Unterscheidung 183Plan-Ist-Vergleich 228, 259Plan-Kostensätze 133Plan-Position 226, 227Planung und Simulation 127Planungsfunktionen 133Planungshorizont 133Planungsoberfläche 135Plan-Preise 133Plug-In 317Portale 50Position 276Positionsart 226Positionsdaten 275, 278, 282, 285Positionsdaten-InfoCubes 280Präsentation 50Präsentationswerkzeuge 38Preaggregationen 43Primärschlüssel 63Product Lifecycle Management 307Produkt 57Profit Center 299, 307Profit Center Reporting 299Profitability Analysis 131, 133Profit-Center-Rechnung 307, 309Projektkosten 301Protokolldateien 40Prozessketten 82Publish-and-Subscribe-Verfahren 50

QQualitative Daten 56Qualitätssicherung 51Quantitative Daten 56Quellsystem 39, 79, 180, 276, 309Quellsystemgruppen 180Quellsystemkennung 267Quellsystemklammerung 179, 180, 181Queries 73, 89, 94, 309Queries in Arbeitsmappen 93Query 49, 202, 236, 315

Query Designer 86, 88Query Views 89Query-Ausführung 195Query-Elemente 87Query-Erstellung 202Query-Strukturen 55Query-Werkzeuge 49

RRanging 60, 62Realtime-Daten 43Recovery 40Referenziertes InfoObject 169Registerkarte 193Regressionen 50Relationale Detaildaten-Schicht 45Relationales OLAP 53, 55Reloading 38, 39Remote Function Call 70RemoteCubes 73, 201, 432Remotezugriff 76Reporting 75, 95, 195, 251, 269, 273,

277, 295, 300, 301, 305, 315Reporting Agent 84, 88Reporting auf Belegebene 269Reporting auf InfoSets 277Reporting und Analyse 127Reporting- und Analysewerkzeuge 83Reportingfunktionalität 95, 98Reportingobjekte 95Reportingrelevante Einstellungen 190Reporting-Version 193Reportingwerkzeuge 135Reports 299Repository 38, 52, 53Repository-Modelle 53RFC 70ROLAP 53ROLAP-Datenstrukturen 55Roll Up 45, 62Rollenmenü 90, 93Rotation 60, 61Routinen 81

SSales 140Sales & Distribution 131, 133, 265, 313SAP BEx Analyzer siehe BEx Analyzer

Page 46: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Index458

SAP BEx siehe BExSAP Business Content 19, 100, 101, 103,

134, 139, 148, 149, 183, 204, 266, 299, 302, 304, 307, 314

SAP Business Content aktivieren 150SAP Business Content-BasisCube 211SAP Business Content-InfoObjects

148, 152, 162, 267, 302SAP Business Content-Komponenten

204SAP Business Explorer

Ad-hoc-Queries 91Analyzer 84, 92Bedingungen 88Berechnete Kennzahlen 87Bookmarks 96Eingeschränkte Kennzahlen 87Exception 88Formeln 86Information Broadcasting 84, 93iView 95Mobile Reporting 84, 95Personalisierung 84, 95Queries ausführen 88Query Designer 84, 86Reporting Agent 95SAP BW-spezifische URLs 90Stammdatenreporting 86Strukturen 87Tabellarisches Reporting 86Variablen 87Web Application Designer 84, 88Web Templates 88Web-Applikationen 84, 91

SAP Business Explorer Analyzer siehe BEx Analyzer

SAP Business Explorer Query siehe BEx Query

SAP Business Information Warehouse siehe SAP BW

SAP Business-Content-Komponenten 204

SAP Business-Content-Objekte 306SAP Business-Content-ODS-Objekt

207, 267SAP Business-Content-ODS-Objekte

266

SAP BW 19, 69, 89, 100, 103, 127, 134, 169, 183, 195, 273, 299, 303

SAP BW 2.0 98SAP BW 3.0 98SAP BW-Add-On 92SAP BW-Bibliothek 127, 137, 447SAP BW-Komponenten 83, 100SAP BW-Objekte 89SAP BW-Reportingfunktionen 95SAP BW-Standardfunktionalität 84SAP BW-System 173SAP Enterprise Portal 84, 94, 95, 130SAP Exit 88SAP ITS 91SAP NetWeaver 130SAP R/3 24, 40, 72, 103, 133, 134, 167,

236, 241, 302, 317SAP R/3-Basistechnologie 100SAP R/3-Belegtabellen 195SAP R/3-Kernfunktionen 100SAP R/3-Quellsystem 241SAP R/3-Reportingkomponenten 103SAP R/3-System 302SAP R/3-Vorsystem 133, 134, 236SAP RemoteCubes 73, 201, 432SAP Web Application Server 91SAP Web Reporting 91SAP-Komponenten 127, 133SAP-Quellsysteme

Anbindung 70Scheduler 82Scheduling 39, 69Schichten 44Schlüsselfelder 240, 241Schlüsselwert 180SCM 307SD 313Select-Option-Variablen 87Selektion 191, 234, 264, 265Selektion von Kennzahlen 264Selektionsobjekte 88SEM 134SEM-BCS 134SID 66, 67SID-Tabelle 66Siebel 24Simulation 51Single Sign-on 95

Page 47: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

459Index

Slicing 60Snowflake-Schema 64Spaltenorientiertes Datenmodell 124Spaltenselektion 87SRM 307Stammdaten 66, 303Stammdatenpflege 193Stammdaten-Query 203Stammdatenreporting 201Standard Web Template 88Standard-Berichtswesen 50Star-Index 46Star-Schema 63, 65, 303, 314Start-InfoProvider 274Start-Views 95Stern-Schema siehe Star-SchemaStrategic Enterprise Management –

Business Consolidation siehe SEM-BCS

Strategic Enterprise Management siehe SEM

StyleSheets 89Subject-oriented 30Summation 177Supplier Relationship Management

siehe SRMSupply Chain Performance Mana-

gement 307, 309Surrogate ID 66Surrogatschlüssel 65System-Beanspruchung 26Systemlast 26

TTabellen 90Tabellen-JOIN 276Technische Metadaten 52Text Table 67Textelemente 90Textvariablen 87Third-Party-Extraktions-Tools 70Third-Party-Frontend-Tools 98

Business Objects 98Cognos 98dynaSight 98inSight 98

Third-Party-Reporting-Tools 70, 85Third-Party-Tools 82, 83, 85, 99Time-variant 30, 33

Transaktionaler InfoCube 134, 224Transferstruktur 79Transformation 39Trigger 40Typ/Einheit 196

UÜbergreifende InfoObjects 136Übertragungsregeln 80Umschlüsselung 184Unbalanced Hierarchies 65UNION-Prinzip 75Unternehmensfixkosten 132Unzulässige Summation 177Upflow 45

VVereinheitlichung 32Verkaufsbeleg 276Verkaufsbelegposition 280Verteiltes Data-Warehouse-System 47Vertrieb 131, 133, 313Vertriebsbeleg 279, 282, 284, 287, 303Vertriebsbeleg Einteilungsdaten 284Vertriebsbeleg Kopfdaten 279Vertriebsbeleg Positionsdaten 282Vertriebsbeleg-(Kopfdaten)-ODS-

Objekt 267Vertriebsbeleg-Position 269Views 43Virtuelle InfoCubes 73, 201, 432Virtuelles Data Warehouse 46Vorlage-InfoCube 289, 290Vorlage-InfoObjectCatalog 213Vorlage-ODS 248, 278, 280, 283Vorschlagswerte 87Vorsysteme 133, 134, 183

WWährungsumrechnung 195Warenhauptgruppe 251Web Application Designer 88, 89Web Applications 91, 94, 95Web Design API 91Web Interfaces 135Web Items 89, 90Web Reporting 91Web Templates 88, 89, 94

Page 48: SAP BW Datenmodellierung -   · PDF file6 Inhalt 1.8 Navigation in multidimensionalen Datenbeständen..... 60 1.8.1 Slicing, Dicing, Ranging und Rotation

Index460

Web-Application-Server-Technologie 91

Webbrowser 88Webserver 50Wertetyp 312Wettbewerber 138WML 95Workbooks 93Workflow-Management 51

XXMLA-Schnittstelle 85XML-Protokoll 70

ZZeit 57Zeit-Dimension 59Zeitmerkmale 242, 254, 261, 291, 304,

307, 312Zeitraumbezug 30, 33Zentrales Data-Warehouse-System 47Zentrales Monitoring 99Zuweisung eines konstanten Wertes

81