33
Leseprobe Mit diesem Buch digitalisieren Sie Ihren Einkauf. Die Autoren bringen langjährige Erfahrung aus dem Einkauf mit und zeigen Ihnen, wie Sie SAP Ariba implementieren und für die strategische und operative Be- schaffung einsetzen. Wie Sie Ausschreibungen mit Ariba vornehmen, erfahren Sie in dieser Leseprobe. Marcus Mock, Susanne Wagner Einkauf mit SAP Ariba 365 Seiten, gebunden, September 2017 79,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4575-3 www.sap-press.de/4393 »Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing« »Einleitung / Vorwort« Inhaltsverzeichnis Index Die Autoren Leseprobe weiterempfehlen SAP-Wissen aus erster Hand.

SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

  • Upload
    lamque

  • View
    218

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

LeseprobeMit diesem Buch digitalisieren Sie Ihren Einkauf. Die Autoren bringen langjährige Erfahrung aus dem Einkauf mit und zeigen Ihnen, wie Sie SAP Ariba implementieren und für die strategische und operative Be-schaffung einsetzen. Wie Sie Ausschreibungen mit Ariba vornehmen, erfahren Sie in dieser Leseprobe.

Marcus Mock, Susanne Wagner

Einkauf mit SAP Ariba

365 Seiten, gebunden, September 2017 79,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4575-3

www.sap-press.de/4393

»Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing« »Einleitung / Vorwort«

Inhaltsverzeichnis

Index

Die Autoren

Leseprobe weiterempfehlen

SAP-Wissen aus erster Hand.

Page 2: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

120

� die für den Prozess durchgeführten Aufgaben mit Angaben zum jeweili-

gen Verantwortlichen und dem Tag, an dem die Aufgabe erledigt wurde

Falls eine Aufgabe noch nicht abgeschlossen ist, wird dies ebenfalls ersicht-

lich, und die Übersicht mit allen hinterlegten Schritten wird visualisiert.

Um die Details einzusehen, können Sie in die zugehörigen Dokumente

(Fragebögen) wechseln.

3.3.9 Weiterentwicklung von SAP Ariba SLP

Roadmap SLP befindet sich noch am Anfang der Entwicklung, und ein weiterer Aus-

bau ist für die nächsten Releases zu erwarten. Dabei wird SAP das Ziel ver-

folgen, eine möglichst vollständige Transparenz über den Lieferanten zu

generieren. Dies wird nach jetzigem Kenntnisstand mit einer Zusammen-

führung der Daten aus verschiedenen SAP-Ariba-Komponenten wie dem

Sourcing, dem Risikomanagement oder dem Vertragsmanagement, aber

auch durch die Unterstützung aller Lieferantenprozesse im Lebenszyklus

vom ersten Kontakt bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung erreicht.

Da wir im Rahmen dieser Veröffentlichung nur teilweise auf geplante Wei-

terentwicklungen eingehen können, empfehlen wir Ihnen, die Roadmap

für SLP unter folgendem Link einzusehen: http://s-prs.de/v457502.

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

Funktionen Das Lösungsportfolio für Ausschreibungsprozesse ist umfangreich und

bietet z. B. die folgenden Funktionen:

� Anfragen und Angebote können über SAP Ariba Discovery direkt im

Rahmen des Quote-Automation-Prozesses abgewickelt werden.

� Eine Überführung der SAP-Anfragen in die Sourcing-Komponente ist

möglich.

� Ausschreibungen und Auktionen können in der SAP-Ariba-Sourcing-

Komponente durchgeführt werden.

� Produkte können in der Sourcing-Komponente ausgeschrieben werden.

Abbildung 3.38 zeigt die Lösung zum Thema Ausschreibungen mit SAP

Ariba im Überblick.

Im System gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Abbildung und Einrichtung

von Vorlagen, die eine effiziente Abwicklung von Ausschreibungen ermög-

lichen sollen.

4575.book Seite 120 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

121

3

Abbildung 3.38 Ausschreibungen mit SAP Ariba

3.4.1 Anfragen und Angebote über SAP Ariba Discovery

Die SAP-ERP-Anfrage kann als Ausgangsbasis genutzt werden, um einer-

seits eine Anfrage direkt über SAP Ariba Discovery zu senden oder anderer-

seits einen Ausschreibungsvorgang in SAP Ariba Sourcing anzulegen.

Angebot und

Zuschlag

Bei einer Abwicklung über das Netzwerk wird die Anfrage an das Einkäufer-

konto und von dort an den Lieferanten weitergesendet. Der Lieferant

erstellt auf Basis des Belegs ein Angebot, das als Zuschlag in das ERP-System

übernommen wird.

Grenzen des

Verfahrens

Der Prozess kann nur für solche Prozesse verwendet werden, in denen der

Lieferant bereits bekannt ist. Ebenso besteht in diesem Set-up eine 1:1-

Beziehung zwischen der Anfrage und dem Lieferanten. Eine Anfrage kann

also nicht an mehrere Bieter versendet werden. Ein Angebotsvergleich ist

somit im Umkehrschluss ebenfalls nicht möglich. Das Vorgehen eignet sich

daher nur für einen eingeschränkten Anwendungsbereich. Ein Beispiel für

die Verwendung des Prozesses ist die Einholung der aktuellen Preise für das

kommende Jahr bei einem definierten Lieferanten.

Ari

ba

Net

wo

rk

SAP A

riba Sou

rcing

SAP

ERP

Quote Automation über Netzwerk

Anfrage Zuschlag

Anfrage

Bestellung

Kontrakt

Ausschreibungen und Auktionen

Ausschreibungs-anfrage

Bedarfs-anforderung

Anfrage Angebot

Lieferantenkonto

Anfrage

schnelle Ausschreibung

komplexe Ausschreibung

4575.book Seite 121 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 3: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

122

3.4.2 Product Sourcing

Die Lösungen für das Product Sourcing sind neu in der SAP-Ariba-Welt. Für

das Product Sourcing werden Materialstücklisten aus SAP ERP in SAP Ariba

übernommen. Diese können dann in eine einfache Ausschreibung über-

führt werden. Ein Dashboard zeigt die Materialstammdaten inklusive der

Informationen zu vorhandenen Preisen im System an. Ein Einkäufer kann

sich hier einen schnellen Überblick verschaffen, welche Materialien in eine

Ausschreibung überführt werden müssen

Einkaufsinfosatz Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Anlage bzw. die Aktualisierung eines

Einkaufsinfosatzes in SAP ERP. Der Einkaufsinfosatz wird dann als Bezugs-

quelleninformation oder auch als Kalkulationsbasis für Folgeprozesse ver-

wendet. Dieser Prozess wird z. B. genutzt, wenn Sie eine Stückliste für ein

weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z. B. ein Handy. Die

Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa verschiedene

Akkugrößen. Die Stückliste(n) können dafür verwendet werden, neue

Modelle anzufragen und Preise für die definierten Varianten anzufordern.

Ergebnisse dieses Beispiels wären dann Daten für die Stückliste für ein

neues Handy mit kleinem Akku und Angaben für eine Variante mit großem

Akku. Die eingeholten Informationen können nun leicht verwendet wer-

den, um die Marktentscheidung zu treffen.

Roadmap Auch für das Product Sourcing ist ein kontinuierlicher Ausbau geplant.

Weitere Angaben zur Roadmap finden Sie unter folgendem Link:

http://s-prs.de/v457503.

3.4.3 Ausschreibungen auf Basis von SAP-ERP-Anforderungen

Ausschreibungen können auch auf Basis von ERP-Anforderungen durchge-

führt werden. Dabei wird die ERP-Anforderung in eine SAP-Anfrage umge-

wandelt (siehe Abbildung 3.39) und diese an SAP Ariba Sourcing übergeben.

Abbildung 3.39 ERP-Ausschreibung als Ausgangspunkt

4575.book Seite 122 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

123

3

Ausschreibungs-

anfrage

Die ERP-Anfrage erzeugt in SAP Ariba Sourcing eine Ausschreibungs-

anfrage. Bei der Übergabe ist das Einrichten der Zuordnungen wichtig,

sodass z. B. die Einkaufsorganisation oder auch die Einkäufergruppe aus

dem ERP-System im Prozess verwendet werden können (siehe Abbildung

3.40). Auf Basis der Ausschreibungsanfrage kann ein schnelles oder umfas-

sendes Ausschreibungsprojekt angelegt werden.

Abbildung 3.40 Integrationsdaten

Ausschreibungs-

vergabe

Bei der Vergabe der Ausschreibung wird das Zieldokument für die Rück-

gabe des Ausschreibungsergebnisses an das ERP-System definiert (siehe

Abbildung 3.41). Möglich ist die Anlage einer Bestellung oder auch die

Anlage eines Mengen- oder Wertkontrakts.

Abbildung 3.41 Folgebeleg anlegen

4575.book Seite 123 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 4: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

124

Übernahme der

Ausschreibungs-

ergebnisse

Der Prozess kann für jegliche Materialien, Freitexte, aber auch Dienstleis-

tungen verwendet werden. Da hier als Ausgangsbasis die ERP-Bedarfsanfor-

derung verwendet wird, können die Positionen auch Kontierungsinforma-

tionen wie eine Kostenstelle und ein Sachkonto enthalten. Bei der

Übernahme der Ausschreibungsergebnisse aus SAP Ariba nach SAP ERP wer-

den die Kontierungsangaben der Bedarfsanforderung wieder verwendet,

um z. B. die Bestellung im ERP-System anzulegen. Abbildung 3.42 zeigt als

Beispiel die Anlage eines Mengenkontrakts auf Basis einer SAP-Ariba-Aus-

schreibung.

Abbildung 3.42 ERP-Mengenkontrakt anlegen

3.4.4 Ausschreibungen mit Materialstammdaten

Für SAP Ariba Sourcing können Materialstammdaten aus dem ERP-System

geladen und in Ausschreibungsprozessen verwendet werden. Mit einem

Report in SAP ERP legen Sie dabei zunächst fest, welche Materialstamm-

daten übernommen werden sollen. Filter wie die Materialart, das Werk oder

auch die Warengruppe stehen bei der Selektion zur Verfügung. Wenn die

Einrichtung der Replikation erfolgt ist, werden die Stammdaten mit allen

4575.book Seite 124 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

125

3

notwendigen Angaben wie Mengeneinheit, Bezeichnung, Werk, Material-

gruppe etc. übernommen, wie in Abbildung 3.43 gezeigt.

Abbildung 3.43 Materialstammdaten aus dem ERP-System

Stammdaten

verwenden

Die im System angelegten Stammdaten können dann sowohl in schnellen

wie auch projektbasierten Ausschreibungen auf Basis der Materialstamm-

datenbibliothek verwendet werden. Das Ergebnis ist in Abbildung 3.44 dar-

gestellt.

Abbildung 3.44 Materialstammdaten in Ausschreibungen

Der Vorteil ist, dass bei der Zuschlagserteilung eine Verteilung der Ergeb-

nisse in SAP ERP definiert werden kann. Außerdem kann eine Bestellung

bzw. ein Rahmenvertrag als Zielobjekt angelegt werden. Diese Funktion

wird als Direct Material Sourcing bezeichnet, weil für diesen Prozess keine

Kontierungsinformationen erfasst werden können. Deshalb können nur

Materialien verwendet werden, die keiner Kontierung bedürfen.

4575.book Seite 125 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 5: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

126

3.4.5 Ausschreibungen und Auktionen in SAP Ariba Sourcing

Ausschreibungs-

prozess

Der Ausschreibungsprozess in SAP Ariba beginnt mit der Anfrage zur Aus-

schreibung. Diese Anfrage ist ein Vorgang, der z. B. von einem Mitarbeiter

im Marketing erfasst werden kann. Der Anforderer muss dabei die im

Anfrageformular (siehe Abbildung 3.45) vorgesehenen Daten erfassen und

die ihm zugeordneten Aufgaben erledigen. Aus der Anfrage legt dann der

verantwortliche Einkäufer die Ausschreibung im System an.

Abbildung 3.45 Ausschreibungsanfrage

Vorgehensweisen Generell werden zwei verschiedene Vorgehensweisen für Ausschreibungs-

prozesse vom System unterstützt:

� Die erste Form wird als schnelles Projekt bezeichnet und beinhaltet ledig-

lich den Ausschreibungsvorgang mit dem Start- und Enddatum, den

eingeladenen Lieferanten, dem Ausschreibungsinhalt sowie den Bieter-

regeln.

� Die zweite Variante wird als vollständiges Projekt bezeichnet und bildet

ein Projekt ab, das eine Ausschreibung umfasst. Ein solches Projekt bein-

haltet Phasen, Aufgaben, Termine, Dokumente und Verantwortlichkei-

ten. Der eigentliche Ausschreibungsvorgang ist wiederum in einem

schnellen Projekt abgebildet.

4575.book Seite 126 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

127

3

VorlagenSowohl Anfragen als auch Projekte können im System vorkonfiguriert und

als Vorlagen zur Verfügung gestellt werden. So können in der Anfrage die

Muss- und Kann-Felder gesteuert und auch die Schritte definiert werden,

die der Anforderer bei der Erstellung der Anfrage durchlaufen muss.

Beim Anlegen einer Ausschreibung bestimmen Sie durch Parameter, welche

Vorlage dem Einkäufer oder auch dem Anforderer zur Verfügung gestellt

wird. So können unter anderem verschiedene warengruppenspezifische

Vorlagen übersichtlich für den Anwender bereitgestellt werden. Die Vorlage

gibt dann Strukturen, Dokumente etc. für den Ausschreibungsprozess vor.

BibliothekInhalte für Ausschreibungen können zusätzlich in einer Bibliothek abgelegt

werden. Diese Bibliothek kann dann vom Einkäufer genutzt werden. So kön-

nen wiederum Vorlagen für Fragebögen, Preislisten oder andere Aspekte

von Ausschreibungen bereitgestellt werden.

Ausschreibungs-

formen

Als Ausschreibungsformen stehen der Request for Information (RfI), der

Request for Proposal (RfP) sowie die Auktion und die Vorwärtsauktion zur

Verfügung. Kunden, die eher mit dem Request for Quotation (RfQ) arbeiten,

finden ebenfalls alles Notwendige im System vor.

3.4.6 Das schnelle Ausschreibungsprojekt

Das schnelle Projekt umfasst fünf Schritte, die den Anwender bei der Erstel-

lung der Ausschreibung unterstützen. Es wird durch die Angabe verschie-

dener Kriterien angelegt, wie in Abbildung 3.46 abgebildet.

Abbildung 3.46 Kriterien zur Anlage eines schnellen Ausschreibungsprojekts

4575.book Seite 127 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 6: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

128

Projektschritte Welche der Angaben verpflichtend sind, z. B. Region oder Warengruppe,

können Sie definieren. Die folgenden Schritte aus Tabelle 3.3 müssen bei

der Durchführung einer Ausschreibung durchlaufen werden.

Diese fünf Schritte werden auf dem Benutzerbildschirm auf der linken Seite

angezeigt (siehe Abbildung 3.47). Durch Anwahl des jeweiligen Schrittes

können Sie zwischen den einzelnen Aktionen beliebig wechseln. Alternativ

können Sie auch durch das Klicken auf Weiter von einer Aktivität zur

nächsten wechseln.

Abbildung 3.47 Fünf Schritte für ein schnelles Projekt

Nr. Bezeichnung Beschreibung

1 Regeln Hier werden die Regeln für die Ausschreibung definiert.

2 Team Personen oder Personengruppen, die an der Ausschreibung

beteiligt sein sollen

3 Lieferanten Es können bestehende Lieferantenkontakte oder neue Kon-

takte zur Ausschreibung eingeladen werden. Auch das

Anlegen einer Anfrage in SAP Ariba Discovery ist möglich.

4 Inhalt Inhalte der Ausschreibung, wie Spezifikationen, Mengen,

Fragebögen etc.

5 Zusammen-

fassung

Zusammenfassung aller wesentlichen Parameter und

Inhalte der Ausschreibung

Tabelle 3.3 Fünf Schritte zur Erstellung einer Ausschreibung

4575.book Seite 128 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

129

3

Das schnelle Ausschreibungsprojekt ist für solche Ausschreibungen ge-

dacht, die kein umfassendes Projektmanagement erfordern. Das Ziel ist

hier ein schnelles Ergebnis. Mit dem schnellen Projekt können sowohl In-

formationen wie auch Preise eingeholt werden. Eine Durchführung von RfI,

RfP oder einer Auktion ist möglich.

Voraussetzungen

und Vorgehens-

weise

Das schnelle Projekt kann entweder auf Basis einer Ausschreibungsanfrage,

einer ERP-Anfrage oder direkt im System angelegt werden. Für die Definition

der Regeln sowie der Inhalte für eine Ausschreibung finden Sie mehr Details

in Abschnitt 3.4.8, »Verwendung von Vorlagen für Ausschreibungen«.

Bei der Anlage werden zunächst die Regeln für die Ausschreibung definiert.

Dazu zählen das Startdatum sowie die Angebotsfrist. Aber auch weitere

Definitionen, wie z. B. ob ein Umschlag verwendet wird (im Rahmen von

Auktionen üblich) oder ein Scoring der Ausschreibungsergebnisse möglich

ist, können definiert werden.

Bei der Einladung der Lieferanten können die Ergebnisse aus dem Qualifi-

zierungsprozess des Moduls SLP verwendet werden. Auch die Regionen

bzw. der bevorzugte Status stehen als Filter zur Verfügung. Dadurch kön-

nen, wie in Abbildung 3.48 gezeigt, schnell die richtigen Lieferanten für die

Ausschreibung identifiziert werden. Falls Sie die Option, dass bevorzugte

Lieferanten automatisch der Ausschreibung hinzugefügt werden, in der

Vorlage aktiviert haben, sind diese sofort in der Anfrage verfügbar.

Abbildung 3.48 Auswahl von Lieferanten für Ausschreibungen

4575.book Seite 129 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 7: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

130

Inhalte der

Ausschreibung

Im vierten Abschnitt des schnellen Projekts werden die Inhalte der Aus-

schreibung festgelegt. Wie bereits erläutert, gibt es eine Vielzahl von Mög-

lichkeiten, die Ausschreibung zu gestalten. Abbildung 3.49 zeigt das Hinzu-

fügen von Abschnitten, Fragen oder Materialstammdaten in der Übersicht.

Abbildung 3.49 Hinzufügen von Ausschreibungsinhalten

Abbildung 3.50 Bedingungen zur Preisfindung

4575.book Seite 130 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

131

3

Für Positionen oder Lose können darüber hinaus vielfältige Bedingungen

(siehe Abbildung 3.50) für die Preisfindung definiert und im Rahmen der

Ausschreibung verwendet werden.

Mit den vielfältigen Möglichkeiten im System können Sie Ihre Anfrage

ganz nach Ihren Bedürfnissen ausgestalten.

3.4.7 Das vollständige Ausschreibungsprojekt

In SAP Ariba können umfangreiche Prozesse für die Durchführung einer

Ausschreibung aufgesetzt werden. Diese erlauben eine projektorientierte

Abbildung von Phasen, Meilensteinen und Aufgaben. Die vollständigen

Projekte können entweder auf Basis einer Ausschreibungsanfrage, einer

ERP-Anfrage oder direkt angelegt werden.

ArbeitsbereichDurch das Setzen verschiedener Parameter, wie z. B. Region oder Waren-

gruppe, werden eine oder mehrere Vorlagen angeboten, die eine Durchfüh-

rung des Projekts erleichtern sollen. Mit der Auswahl des Templates wird

der Arbeitsbereich für die Ausschreibung erzeugt, die sich aus den folgen-

den Komponenten aus Tabelle 3.4 zusammensetzt.

ArbeitsplatzSAP Ariba lässt ebenso reichlich Gestaltungsspielraum, um unternehmens-

spezifische Prozesse abzubilden. So ist es unter anderem möglich, eine Aus-

schreibung mit mehreren Phasen wie RfI und RfP sowie mehreren

Komponente Kurzbeschreibung

Übersicht Zusammenfassung der Metadaten des Projekts

Dokumente Ablageort für alle Dokumente, die im Projekt verwendet

werden

Aufgaben Phasen, Meilensteine und Aufgaben, die im Rahmen der

Ausschreibung durchgeführt werden

Team Team, das an der Ausschreibung mitwirkt

Nachrichten Nachrichten, die während des Projekts ausgetauscht

wurden

Event-Nachrichten systembasierte Nachrichten des Projekts

Historie Dokumentation der Aktivitäten, die im System für dieses

Projekt durchgeführt wurden

Tabelle 3.4 Komponenten einer komplexen Ausschreibung

4575.book Seite 131 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 8: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

132

Verhandlungsrunden in einem gesamthaften Projekt abzubilden. Ist das

Projekt angelegt, wird der Arbeitsplatz erzeugt, wie in Abbildung 3.51 darge-

stellt.

Abbildung 3.51 Vollständiges Projekt

Als Dokumente können beliebige Dateiformate in die Ausschreibung ein-

gebunden werden. Beispiele sind die Lieferantenliste oder auch eine Vor-

lage für eine Spezifikation. In SAP Ariba werden aber auch verknüpfte

Events als Dokumente bezeichnet. So sind auch die einbezogenen RfI oder

RfP Dokumente. Die eingebundenen Dokumente können entweder ledig-

lich als Information beigefügt werden oder essenzieller Bestandteil des Pro-

jekts sein. Stellen Sie sich vor, dass in Ihrem Unternehmen ein genehmigter

Projektantrag zur Durchführung einer bestimmten Ausschreibung not-

wendig ist. Dann können Sie diesen Antrag als Genehmigungsaufgabe im

Projekt einbinden.

Projektphasen Für die Abbildung der Phasen, Meilensteine und Aufgaben steht ein breites

Spektrum an Möglichkeiten zur Verfügung. Ihren Ausschreibungen können

Sie Struktur geben, indem Sie die Abschnitte des Projekts wie Vorbereitung,

RfI, RfP, Auktion, Verhandlung, Vertragsabschluss und Projektabschluss

abbilden. Die Phasen (siehe Abbildung 3.52) können stringent aufeinander

folgen oder optional sein.

4575.book Seite 132 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

133

3

Abbildung 3.52 Projektphasen

Gibt man den Phasen noch zusätzlich ein Fälligkeitsdatum mit, erhält der

Projektverantwortliche eine gute Übersicht der wichtigsten Schritte der

Ausschreibung und der dafür vorgesehenen Termine.

Optionale und

verpflichtende

Aufgaben

Den Phasen werden dann die Aufgaben zugeordnet. Generell unterscheidet

das System zwischen optionalen und verpflichtenden Aufgaben. Aufgaben

können von der Vorlage vorgegeben oder, wie in Abbildung 3.53 dargestellt,

im Projekt hinzugefügt werden.

Abbildung 3.53 Aufgaben im vollständigen Projekt

4575.book Seite 133 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 9: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

134

Wie abgebildet, können einer Aufgabe auch Funktionen, also Verantwortli-

che, zugeordnet werden, die dann für die Abarbeitung zuständig sind. Auf-

gaben können gefiltert werden, um die offenen oder auch die optionalen

Aufgaben schneller im Projekt zu finden.

Reihenfolge der

Aufgaben

Die Aufgaben können in einer stringenten Abfolge definiert werden oder

völlig flexibel ausgelegt sein. Mit einer Aufgabe kann die Bearbeitung eines

Dokuments verknüpft werden. Hier sei noch einmal auf das Beispiel eines

genehmigten Projektantrags verwiesen. Der für die Ausschreibung Verant-

wortliche würde den Projektantrag ausfüllen, und ein definierter Mitarbei-

ter würde diesen Antrag zur Freigabe erhalten. Erteilt dieser Mitarbeiter die

Freigabe, so gilt die Aufgabe als erledigt und wird dementsprechend im Sys-

tem gekennzeichnet. Ist diese Aufgabe nun als Voraussetzung für den

nächsten Arbeitsschritt definiert, so kann dieser erst nach erfolgter Geneh-

migung begonnen werden.

Aufgabe hinzufügen Beim Hinzufügen einer Aufgabe im Projekt können Sie die Bezeichnung

vorgeben, eine Beschreibung erfassen und den Eigentümer der Aufgabe

festlegen. Sie definieren darüber hinaus, wann die Aufgabe fällig ist und

welche Aufgabe dieser vorausgeht (siehe Abbildung 3.54).

Abbildung 3.54 Aufgabe im Projekt hinzufügen

4575.book Seite 134 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

135

3

Bestandteile des komplexen Ausschreibungsvorgangs können z. B. ein RfI,

RfP, RfQ oder auch eine Auktion sein. Auktionen sind schnelle Projekte. Das

bedeutet, für die eigentliche Durchführung der Ausschreibung mit den Lie-

feranten ist die Basis für beide Formen identisch.

TeamDas Team, das für die Anfrage definiert wird, hat eine wichtige Funktion.

Einerseits werden über das Team (siehe Abbildung 3.55) die Teilnehmer

definiert, die Zugang zu der Ausschreibung haben und die auch über die

Fortschritte im Projekt informiert werden. Zudem wird das Reporting teil-

weise von der Teammitgliederdefinition beeinflusst.

Abbildung 3.55 Teammitglieder im Projekt

Über die Vorlage können die Projektbeteiligten auch automatisiert den

Ausschreibungen hinzugefügt werden. Dafür können Sie z. B. ein standardi-

siertes Formular verwenden. Dies enthält die Verbindung der Waren-

gruppe zu einer Berechtigungsgruppe oder einem Benutzer.

Nachrichten-CenterIm Register Nachrichten-Center werden alle Mitteilungen aufgelistet, die

im Rahmen der Anfrage ausgetauscht werden. Außerdem können Sie an

dieser Stelle (siehe Abbildung 3.56) Mitteilungen mit den Mitgliedern des

Projektteams oder den Lieferanten austauschen.

NachrichtenversandBeim Versand der Nachrichten entscheiden Sie selbst, wem Sie eine Nach-

richt schicken wollen (siehe Abbildung 3.57). Sie können eine Nachricht an

alle Lieferanten und/oder alle Teammitglieder versenden oder einen dezi-

dierten Ansprechpartner auswählen. Die Nachrichtenfunktion kann z. B.

sinnvoll sein, wenn Sie über eine Änderung im Rahmen der Ausschreibung

informieren wollen.

4575.book Seite 135 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 10: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

136

Abbildung 3.56 Das Nachrichtenzentrum

Abbildung 3.57 Mitteilungen schreiben

Sollte es für Ihre Anfrage notwendig sein, z. B. die Lieferanten über Ände-

rungen innerhalb der Ausschreibung zu informieren oder die Frage eines

Teilnehmers zu beantworten, so können Sie diese Funktion dafür nutzen.

4575.book Seite 136 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

137

3

Alle Aktivitäten innerhalb der Ausschreibung werden im Abschnitt Historie

protokolliert.

3.4.8 Verwendung von Vorlagen für Ausschreibungen

Für die Erstellung von komplexen Ausschreibungsprojekten ist es empfeh-

lenswert, mit Vorlagen (auch Templates genannt) zu arbeiten. Diese Vorla-

gen definieren einerseits die Struktur des Projekts sowie dazugehörende

Aufgaben, liefern andererseits aber auch die Dokumente, die im Rahmen

der Ausschreibung verwendet werden sollen bzw. können. Man kann sich

diese Templates als eine Art Checkliste vorstellen, mit der die Mitarbeiter

befähigt werden sollen, Anfragen effizienter und standardisierter durchzu-

führen.

Parameter für

Vorlagenauswahl

Bei der Anlage einer Ausschreibung in SAP Ariba gibt der Anwender

zunächst einige Parameter an, wie z. B. die Region, die Warengruppe oder

das Volumen. Mit diesen Parametern wird dann im System die passende

Vorlage zugeordnet und dem Ersteller zur Auswahl angeboten. Im besten

Fall steht genau eine Vorlage zur Auswahl. Abbildung 3.58 soll dieses Prin-

zip an einem Beispiel verdeutlichen.

Abbildung 3.58 Verwendung von Vorlagen in Ausschreibungen

Weitere AspekteDie Ausschreibungsvorlagen werden von einem Administrator nach den

Vorgaben der späteren Verwender im System umgesetzt. Dabei können fol-

gende Aspekte berücksichtigt werden:

RfQ

Asien

WarengruppeChemikalien

WarengruppeMaschinen

AlleWarengruppe

Marketing

Auswahl desAusschreibungstyps

Auswahl derRegion

Auswahl derWarengruppe

VorlageChemikalien

VorlageMaschinen

VorlageMarketing

VorlageAllgemein

Auswahl derVorlage

4575.book Seite 137 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 11: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

138

� Phasen des Projekts definieren, wie Vorbereitung, Bedarfsdefinition,

Marktrecherche im Rahmen eines RfI, Durchführung der Ausschreibung

als RfP, Verhandlung etc.

� Meilensteine anlegen, die wichtige Zwischenziele des Projekts definie-

ren, wie z. B. die Projektfreigabe, die abgeschlossenen Abnahmetests

oder auch die Inbetriebnahme einer Maschine

� Aufgaben definieren und mit einer Beschreibung versehen

� Aufgaben einem verantwortlichen Nutzer, einer verantwortlichen Rolle,

wie z. B. dem Warengruppenmanager, oder einer Gruppe, wie z. B. der

Rechtsabteilung, zuordnen

� Optionale Aufgaben definieren, sie können später bei der Durchführung

des Projekts unbearbeitet bleiben. Diese Option bietet sich an, wenn

bestimmte Aufgaben nur in Einzelfällen durchlaufen werden müssen,

sonst aber nicht notwendig sind, um erfolgreich das Projekt abzuschlie-

ßen.

� Verpflichtende Aufgaben definieren, sie müssen bei der Durchführung

des Ausschreibungsvorgangs als erledigt gekennzeichnet werden. Dieses

Set-up eignet sich für alle Aktionen, die zwingend für den Erfolg eines

Projekts zu erledigen sind.

� Review-Aufgaben mit einem Dokument verknüpfen. Als Beispiel sei hier

eine Lieferantenliste genannt, die für die Ausschreibung vom verant-

wortlichen Einkäufer zur Verfügung gestellt wird. Diese Liste wird dann

einer Fachfunktion zur Prüfung übergeben. Die Fachfunktion führt die

Prüfung und gegebenenfalls eine Anpassung durch und beendet die Auf-

gabe. Der Ausschreibungsverantwortliche erhält hier als Ergebnis ein

geprüftes und gegebenenfalls angepasstes Dokument.

� Genehmigungsaufgaben mit einem Dokument verknüpfen. Als Beispiel

sei hier die Freigabe einer Vergabeentscheidung nach Durchführung der

Ausschreibung genannt. Stellen Sie sich vor, dass die Ausschreibung von

einem Einkäufer durchgeführt wird, Sie wollen aber ein Vieraugenprin-

zip einführen und auch den zuständigen Warengruppenmanager in die

Vergabe einbinden. Dann können Sie die Zuschlagserteilung durch den

Manager freigeben lassen. Für den Prozess hat der Freigebende Einsicht

in die verknüpften Dokumente (in diesem Bespiel die Ausschreibung),

gibt aber lediglich eine Entscheidung im System an. Eine Veränderung

der Dokumente erfolgt in diesem Fall nicht. Ist die Freigabe erfolgt, kann

der Ausschreibungsvorgang fortgesetzt werden.

4575.book Seite 138 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

139

3

� Die Dokumentation der erzielten Savings kann für komplexe Ausschrei-

bungen als Aufgabe definiert werden. Das zugehörige Formular wird im

System konfiguriert und dann als Dokument in den Prozess eingebun-

den. Mehr Informationen dazu finden Sie in Abschnitt 3.4.15, »Die Doku-

mentation von Einsparungen«.

� Überführung der Ausschreibungsergebnisse in einen Vertrag als Aktion

definieren. SAP Ariba ermöglicht die direkte Anlage eines Vertrags unter

Verwendung der Ausschreibungsergebnisse. Als Beispiel sei hier die

Erstellung eines Liefervertrags mit beigefügter Preisliste aus der Aus-

schreibung genannt.

Aufbau einer

Vorlagenliste

Abbildung 3.59 zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Vorlagenliste. Sie

können Ordner, Unterordner und Strukturen ganz nach den Wünschen

und Vorgaben der Anwender gestalten.

Abbildung 3.59 Beispiele für Ausschreibungsvorlagen

Da das System enorm viele Optionen und Möglichkeiten bietet, empfiehlt

es sich, bei der Definition unternehmensspezifischer Vorlagen die bereitge-

stellten Best-Practice-Vorlagen zu nutzen. Ebenso ist es sinnvoll, mit einer

Basiskonfiguration zu starten und diese Schritt für Schritt auszubauen. So

können Sie einerseits das System schneller bereitstellen und andererseits

mit den Erfahrungen kontinuierliche Verbesserungen auf Bedarfsbasis

umsetzen.

3.4.9 Verwendung der Bibliothek für Ausschreibungen

Um die Durchführung von Ausschreibungen zu erleichtern, bietet Ihnen

SAP Ariba die Möglichkeit, eine Bibliothek anzulegen. Diese Bibliothek wird

sich in der Regel an den Bedürfnissen der einzelnen Warengruppen und an

den verschiedenen Ausschreibungsformen orientieren. Im Rahmen eines

RfI werden Sie vermutlich von Lieferanten für Rohstoffe andere Informati-

onen benötigen als von Lieferanten für Software. Das gleiche gilt sicher

4575.book Seite 139 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 12: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

140

auch für die Anfrage von Preisen. Bei manchen Warengruppen werden Sie

Leistungsverzeichnisse verwenden, andere nutzen Materialnummern und

wieder andere Fragen nach Stundensätzen für ein bestimmtes Profil. Um

allen diesen Spezifika Rechnung zu tragen und trotzdem auf eine indivi-

duelle Erstellung von Ausschreibungen für den Einzelfall zu verzichten,

bietet das System eine Datenbank für Vorlagen – die Bibliothek (siehe Ab-

bildung 3.60).

Abbildung 3.60 Beispiel für eine Bibliothek

Legt ein Mitarbeiter eine Ausschreibung im System an, sucht er sich aus der

Bibliothek die bereitgestellten Inhalte aus und selektiert aus dieser Vorlage

die Bestandteile, die in die Ausschreibung übernommen werden sollen.

Ausschreibungs-

inhalte

Was kann nun in der Bibliothek als Ausschreibungsinhalt bereitgestellt

werden?

� Strukturelemente wie Kapitel und Unterkapitel, die die Ausschreibung

für den Lieferanten lesbar machen

� Fragen an den Lieferanten, z. B. zu verfügbaren Ressourcen, eingesetzten

Produktionsverfahren oder anderen relevanten Themen. Fragen können

wiederum sehr individuell gestaltet werden:

– verpflichtende und optionale Angaben

– Fragen, die eine Eingabe eines Textes erfordern

– Anforderungen, die vom Lieferanten mit ja oder nein beantwortet

werden können

– Fragen, bei denen der Lieferant aus einer Auswahlliste selektiert, z. B.

wenn nach verfügbaren Güteklassen eines Werkstoffes gefragt wird

und diese Güteklasse standardisiert ist. In diesem Fall würden Sie den

Lieferanten nach seinen Qualitäten fragen und ihm eine Selektions-

4575.book Seite 140 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

141

3

liste der Güteklassen anbieten. Der Bieter würde dann aus dieser Liste

auswählen.

– Sie können den Lieferanten nach Zahlen fragen. Typische Fragen sind

hier die nach der Anzahl der Mitarbeiter oder der Anzahl der verfüg-

baren Ressourcen.

– Lieferanten können Angaben mit einer Währungsdimension ma-

chen. Ein Beispiel ist hier die Frage nach dem Umsatz im letzten Jahr.

– Man kann nach einer Datumsangabe, wie z. B. dem Gründungsdatum

oder dem Datum des letzten Audits, fragen.

– Ebenso können Zertifikate vom Lieferanten eingefordert werden.

Wird dieser Fragetyp verwendet, stellt der Lieferant das entspre-

chende Zertifikat und unter anderem Angaben zum Aussteller, dem

Ausstellungs- und dem Gültigkeitsdatum zur Verfügung.

– Sie können nach Länderinformationen fragen, um z. B. eine Liste al-

ler Länder, in denen der Lieferant eine Produktionsstätte hat, zu er-

halten.

– Eine weitere Option ist die Abfrage von Sprachen, wenn Sie z. B. im

Beratungsumfeld wissen wollen, welche Fähigkeiten vorhanden sind.

� Sie können Lots definieren, um damit verschiedene Materialien oder

Services zu gruppieren. Wenn Sie ein Lot definieren, ordnen Sie diesem

auch die einzelnen Positionen zu. Für die Ausschreibung definieren Sie,

ob der Lieferant nur Angebote zur gesamten Gruppe oder auch zu einzel-

nen Positionen erfassen soll. Die Zuschlagserteilung erfolgt in diesem

Set-up aber immer auf der Ebene des Lots.

� Positionen sind erfassbar und stellen Dienstleistungen bzw. Materialien

der Ausschreibung dar. Positionen enthalten eine Beschreibung, Details

zur Preisfindung, wie z. B. die notwendige Menge, oder auch Positionen

für Zusatzkosten, wie z. B. Frachten. Auf Positionsebene können außer-

dem weitere spezifische Anforderungen hinterlegt werden.

� Materialien können aus dem ERP-System ins Sourcing-Modul geladen

werden. Die Stammdaten können Sie dann auch für die Ausschreibung

verwenden. Dafür wählen Sie einfach die Materialien aus und überneh-

men sie in den Inhalt. Üblicherweise wird man nur in Einzelfällen Mate-

rialien in der Bibliothek innerhalb der Vorlage inkludieren. Normaler-

weise wird man die ausschreibungsrelevanten Teile erst bei der

Erstellung des Sourcing-Events hinzufügen. Trotzdem kann es in man-

chen Situationen sinnvoll sein, die Bibliothek zu nutzen, z. B. wenn es

standardisierte Materialien gibt, die für eine Warengruppe immer wie-

4575.book Seite 141 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 13: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

142

der verwendet werden. Genannt seien hier Hilfsstoffe wie Reinigungs-

mittel, die in regelmäßigen Abständen ausgeschrieben werden.

� Dokumente aus der Bibliothek oder vom Arbeitsplatz können ebenfalls

in der Vorlage eingebunden werden.

Erfolgsfaktor Die Bereitstellung von Inhalten für die Bibliothek ist zwar auf der einen

Seite ein großer Aufwandstreiber bei einer Implementierung, aber auf der

anderen Seite auch ein großer Erfolgsfaktor für die Akzeptanz der Lösung

bei den Anwendern.

3.4.10 Monitoring einer Ausschreibung

Einkäufer und benannte Mitglieder einer Ausschreibung können sich stets

über den aktuellen Stand dieses Events informieren. Neben einer Übersicht

der Aktivitäten der Lieferanten, wie z. B. ob dieser schon ein Angebot abge-

geben hat, können auch die bereits erfassten Angebote eingesehen werden,

wenn dies erlaubt ist.

Mitteilungsfunktion Über eine Mitteilungsfunktion können Nachrichten an die Lieferanten

gesendet werden bzw. können die Lieferanten auf diesem Weg ebenfalls

Nachrichten schicken.

Aktivitäten Die Laufzeit der Ausschreibung kann im Bedarfsfall über folgende Aktivitä-

ten beeinflusst werden (siehe auch Abbildung 3.61):

� Pausieren des Events

� Verschieben des Ausschreibungsendes

� Beenden des Events

Abbildung 3.61 Laufzeit beeinflussen

Stellen Sie sich vor, dass eine wichtige Bedingung oder Anforderung bei der

Erstellung vergessen wurde und diese nach Veröffentlichung der Aus-

schreibung noch erfasst werden soll. Dies können Sie im System tun und

die Ausschreibung erneut publizieren. Dabei müssen Sie eine Entschei-

4575.book Seite 142 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

143

3

dung treffen, wie Sie diese Änderung durchführen wollen (siehe Abbildung

3.62). Sie können dabei

� die bestehenden Antworten zur Ausschreibung beibehalten oder

� die bestehenden Antworten zur Ausschreibung verwerfen.

Abbildung 3.62 Änderung in Ausschreibungen

Auch in dieser Funktion können Sie selbst über das genaue Vorgehen ent-

scheiden.

3.4.11 Verwendung von Bewertungen in Ausschreibungen

Für Ihre Ausschreibungen können Sie ein Scoring verwenden. Es gibt zwei

verschiedene Arten von Bewertungen. Sie können eine vorgelagerte Bewer-

tung erstellen oder auch das Feedback nachgelagert einholen.

Vorgelagerte

Bewertung

Die vorgelagerte Bewertung können Sie z. B. in der folgenden Situation ein-

setzen: Sie versenden für einen RfI einen Anforderungskatalog an verschie-

dene Lieferanten. Dieser Katalog enthält Fragen, z. B. zur technischen

Ausstattung, zu vorhandenen Fähigkeiten oder anderen für Sie wichtigen

Parametern. Sie können den Fragebogen nun so gestalten, dass Sie z. B. mit

Ja/Nein-Fragen oder Auswahllisten arbeiten. Dann ordnen Sie diesen Fra-

gen und den Antwortmöglichkeiten eine Gewichtung, eine Wichtigkeit und

einen Zielwert zu. Dies wird in Tabelle 3.5 kurz erklärt.

Nachgelagerte

Bewertung

Bei einer nachgelagerten Bewertung der Ausschreibungsergebnisse geben

Sie dem teilnehmenden Team die Möglichkeit einer Einschätzung. Dabei

erhalten definierte Benutzer die Chance, der Antwort des Lieferanten einen

Erreichungsgrad zuzuordnen. Um diesen Prozess durchführen zu können,

müssen trotzdem Gewichtung und Wichtigkeit sowie der Zielwert definiert

4575.book Seite 143 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 14: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

144

werden. Das ist notwendig, damit eine Auswertung der Bewertungsergeb-

nisse erfolgen kann.

Verwendung der

Bewertung

Abbildung 3.63 zeigt an einem Beispiel die Verwendung der Bewertung. Sie

geben den Zielwert für den Preis eines Artikels an, die Wichtigkeit dieses

Materials für die Ausschreibung sowie die Gewichtung des Loses im Ge-

samtkontext.

Abbildung 3.63 Scoring in Ausschreibungsprojekten

Mit dem Scoring können Sie die Ausschreibungsergebnisse mit wenig Auf-

wand in Form einer Kennzahl darstellen. Besonders für Informationen in

Bezeichnung Abschnitt/Frage Gewichtung Wichtigkeit Antwort

Abschnitt Produktion 100 % 7

Haben Sie einen geprüften

Maschinenpark?

30 % 2 ja → 100 %

nein → 0 %

Wie viele Anlagen zur Herstel-

lung stehen zur Verfügung?

40 % 7 mehr als

5 → 100 %

Haben Sie einen zertifizierten

Reinraum?

30 % 9 ja → 100 %

nein → 0 %

Tabelle 3.5 Bewertung von Ausschreibungsergebnissen

4575.book Seite 144 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

145

3

Anfragen ist dies eine sinnvolle Vorgehensweise. Anstelle von Texten

erhalten Sie die Ergebnisse in einer auswertbaren Form.

3.4.12 Szenarien für die Vergabe analysieren

VergabeszenarienSind alle Angebote eingegangen und ist die Ausschreibung beendet, dann

können Sie in SAP Ariba verschiedene Vergabeszenarien erstellen. Das Sze-

nario entsteht entweder auf Basis vordefinierter Standards oder auf Basis

eigener Kriterien und ermöglicht den einfachen Vergleich der Angebote.

Bei der Erstellung der Szenarien kann wie in Abbildung 3.64 eine Bedingung

festgelegt werden, wie z. B. die Verteilung der Mengen an mehrere Lieferan-

ten, die Vergabe nach Gesamtpreis oder die Vergabe auf Positionsebene.

Abbildung 3.64 Erstellung eines Szenarios

Cherry PickingAnwenden können Sie dies wie folgt: Sie erstellen ein Szenario, in dem Sie

den Zuschlag an Ihren aktuellen Lieferanten erteilen. Voraussetzung dafür

ist, dass der Lieferant als solcher in der Ausschreibung gekennzeichnet ist.

Dann erstellen Sie ein zweites Szenario, dass den Bestbieter für alle Positio-

nen ermittelt. Zum Schluss erstellen Sie ein Szenario, in dem Sie die besten

Angebote auf der Positionsebene an die jeweiligen Bestbieter vergeben.

Dies wird auch als Cherry Picking bezeichnet. Sie erhalten nun eine Über-

sicht aller drei Szenarien, wie in Tabelle 3.6 gezeigt.

4575.book Seite 145 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 15: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

146

Beispielszenarien Der verantwortliche Einkäufer hat nun einen komprimierten Überblick

über verschiedene Möglichkeiten der Vergabe. In Abbildung 3.65 sind drei

Szenarien dargestellt. Bei einem wurde das Prinzip der Optimierung ange-

wendet. Zwei Analysen wurden manuell erstellt. In diesem Beispiel gibt es

deutliche Unterschiede in den Möglichkeiten der Vergabe mit verschiede-

nen Gesamtkosten. Bei der Verteilung der Mengen an die teilnehmenden

Lieferanten kommt man zu den insgesamt geringsten Gesamtkosten.

Abbildung 3.65 Überblick über Szenarien

Mit der Übersicht werden verschiedene Möglichkeiten der Zuschlagertei-

lung gezeigt und transparent gemacht. Nun heißt es nur noch, das

gewünschte Szenario auszuwählen und anschließend die Vergabe durchzu-

führen.

3.4.13 Vergabe und Auswertung

Reports Für die Auswertung der Ausschreibung stehen neben der Szenarioanalyse

weiterführende Reports zur Verfügung (siehe Abbildung 3.66), die auch

nach Excel exportiert werden können. Diese Auswertungen geben Ihnen

zusätzliche Möglichkeiten der Bearbeitung der Ausschreibungsergebnisse,

was z. B. für die Erstellung einer Betrachtung der Total Cost of Ownership

(TCO) sinnvoll sein kann.

Name des Szenarios Anzahl der

Lieferanten

Anzahl der

Positionen

Gesamtkosten

Aktueller Lieferant 1 10 1.000.000 EUR

Bestbieter 1 10 980.000 EUR

Cherry Picking 3 10 950.000 EUR

Tabelle 3.6 Szenarioanalyse

4575.book Seite 146 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

147

3

Abbildung 3.66 Ausschreibungsberichte

Bewertungs-

ergebnis

Haben Sie im Rahmen der Anfrage ein Scoring verwendet, so können Sie

die Ausschreibungsergebnisse nicht nur in Form des Rücklaufs, sondern

jederzeit auch das Bewertungsergebnis ansehen. In einer solchen Betrach-

tung werden die Ergebnisse der Anfrage, wie in Abbildung 3.67 zu sehen, in

Prozent dargestellt. Diese Prozentwerte werden aufgrund der hinterlegten

Wichtigkeit sowie der Gewichtung ermittelt. Liegt der erreichte Wert unter-

halb des definierten Zielwertes, so wird dies durch eine rote Zahl mit Ausru-

fezeichen gekennzeichnet.

Abbildung 3.67 Scoring-Auswertung

4575.book Seite 147 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 16: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

148

Folgebeleg

definieren

Für Prozesse die an das ERP-System übergeben werden sollen, können Sie

bei der Zuschlagserteilung den Folgebeleg für das ERP-System definieren

(siehe Abbildung 3.68).

Abbildung 3.68 Folgeprozess von Ausschreibungen

Folgeprozesse sind die Normalbestellung, der Mengenkontrakt oder der

Wertkontrakt. Falls Ihr Unternehmen auch SAP Ariba Contracts einsetzt,

kann das Ausschreibungsergebnis auch in einen Vertrag innerhalb des Sys-

tems überführt werden.

Teilnehmer der Ausschreibung können Sie automatisch über die Vergabe

informieren. Falls Sie lieber eine persönliche Information verschicken

möchten, können Sie den Versand der Nachricht im Fall der Zuschlagsertei-

lung deaktivieren.

3.4.14 Durchführung von Auktionen

Mit SAP Ariba können Sie auch Auktionen durchführen. Wie für diese Pro-

zesse üblich, können Sie komplexe Regeln für die Durchführung der Auk-

tion definieren (siehe Abbildung 3.69). Dazu gehört die Vorschauzeit,

innerhalb der sich die Bieter einen Überblick über die Auktionsinhalte ver-

schaffen können. Die verschiedenen Lose der Ausschreibung können mit

4575.book Seite 148 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

149

3

unterschiedlichen Laufzeiten versehen werden. Die Durchführung ver-

schiedener Auktionsformen ist möglich.

Abbildung 3.69 Auktionsbedingungen

BietkonsoleDie Auktion hat den gleichen Aufbau wie normale Ausschreibungen.

Zusätzlich gibt es aber eine Konsole, die die Phasen der Auktion auflistet,

wie in Abbildung 3.70 gezeigt, und die eingegangenen Angebote in einem

Monitor zeigt.

Abbildung 3.70 Die Bietkonsole

AuktionsergebnisseDie Auktionsergebnisse werden darüber hinaus grafisch aufbereitet und in

einem Diagramm dargestellt. Der Report aus Abbildung 3.71 zeigt den Ver-

lauf der Preise während der Auktion.

4575.book Seite 149 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 17: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

150

Abbildung 3.71 Report von Auktionen

Bei der Durchführung sollte es klar definierte Regeln geben, die für alle Teil-

nehmer einsehbar sein sollten. Ebenso ist eine Grundregel, dass die Auk-

tion für klar spezifizierte Inhalte durchgeführt wird.

3.4.15 Die Dokumentation von Einsparungen

Einkaufsorganisationen werden in Unternehmen meist mit der Aufgabe

betreut, Einsparungen bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistun-

gen zu erzielen. Die Erfassung der Einsparungen im System ist auf Basis

eines spezifischen Formulars möglich. Das Formular kann in vollständige

Projekte eingebunden werden.

Einsparungs-

dokument

Wie wir bereits bei der Anlage von einfachen und vollständigen Ausschrei-

bungen erläutert haben (siehe Abschnitt 3.4.7, »Das vollständige Ausschrei-

bungsprojekt«), müssen Sie für das Einsparungsdokument zunächst

ebenfalls einen Titel und einen Eigentümer festlegen. Dies wird in Abbil-

dung 3.72 gezeigt.

Weitere Angaben Das Formular übernimmt die Angaben aus dem vorausgegangenen Aus-

schreibungsprojekt, wie beispielsweise die Warengruppe oder die Vertrags-

laufzeit. Es müssen darüber hinaus weitere Angaben erfasst werden, wie die

folgenden:

� die Art der Ausgaben (siehe Abbildung 3.73), auf deren Basis die Einspa-

rung ermittelt wurde

� die Art der Einsparungen (siehe Abbildung 3.74)

4575.book Seite 150 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing

151

3

Abbildung 3.72 Einsparungsformular

Als Basis der Einsparung kann ein historischer Preis, das erste Angebot oder

auch der Marktpreis angegeben werden.

Abbildung 3.73 Grundlage für Einsparungen

Auswahl-

möglichkeiten

Mögliche Einsparungsarten sind unter anderem die Vermeidung von Kos-

ten, die Verhandlung von Spezifikationen oder der Verkauf von Anlagegü-

tern. Weitere Auswahlmöglichkeiten sind in Abbildung 3.74 dargestellt.

4575.book Seite 151 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 18: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

3 Strategischer Einkauf

152

Abbildung 3.74 Arten von Einsparungen

Einsparungen

zuordnen und

verteilen

Die erzielten Einsparungen werden einem Lieferanten zugeordnet und

können über die Zeitachse verteilt werden. (Ein Beispiel: Sie haben eine

Software, die monatlich laut Liste 100 EUR kostet. Durch eine gute Ver-

handlung zahlen Sie nur 90 EUR im Monat. Dann könnten Sie 10 EUR pro

Monat an Einsparungen für die gesamte Nutzungsdauer der Software

dokumentieren.) Außerdem können geschätzte, verhandelte und imple-

mentierte Einsparungen erfasst werden. Auch können die tatsächlichen

eingesparten Werte dokumentiert werden. Die erfassten Daten können in

Berichten wie in Abbildung 3.75 dargestellt werden.

Abbildung 3.75 Auswertung von Ausschreibungen

4575.book Seite 152 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

3.5 Vertragsmanagement mit SAP Ariba Contracts

153

3

3.4.16 Ausschreibungen im Zusammenhang mit Lieferantenmanagement

Die Prozesse von SLP und Sourcing sind miteinander verknüpft. Bei der

Erstellung eines Templates können die Kriterien für die Einbeziehung der

Lieferanten definiert werden. Es gibt einen Status, der kennzeichnet, dass

Lieferanten an einer Ausschreibung teilnehmen dürfen, und einen Status,

um einem Lieferanten den Zuschlag zu erteilen. Ebenso kann der Qualifi-

zierungsstatus des Lieferanten berücksichtigt werden, und bevorzugte Lie-

feranten können automatisiert in Ausschreibungsprozesse einbezogen

werden (siehe auch Abbildung 3.76).

Abbildung 3.76 Kriterien für die Eignung von Lieferanten

Kriterien definierenSie können gleichzeitig bestimmen, ob die Kriterien ausgeblendet sind, nur

angezeigt werden oder vom Ersteller änderbar sind. Mit diesen Einstellun-

gen kann Ihr Unternehmen die Mindeststandards für die Durchführung

von Ausschreibungen definieren.

Im Rahmen des weiteren Ausbaus der Lieferantenmanagement-Kompo-

nente sollen auch Möglichkeiten geschaffen werden, Auswertungen zu

Ausschreibungen oder Verträgen im 360-Grad-Profil anzuzeigen.

3.5 Vertragsmanagement mit SAP Ariba Contracts

Vertragsmanagement ist ein relativ junger Prozess in Beschaffungslösun-

gen, besonders die umfassende Abbildung des kompletten Lebenszyklus

4575.book Seite 153 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 19: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

15

2Vorwort

Der Einkauf ist genial/Der Einkauf ist #Awesome

Vor einiger Zeit traf ich einen unserer Kunden in Asien. Die Einkaufsleiterin

trug ein T-Shirt mit der Aufschrift »#Procurement Is Awesome« – ungewöhn-

lich, aber wichtig. Die Firma war dabei, die SAP-Ariba-Lösung auszurollen,

und die Einkaufsleiterin wollte ihre Mannschaft und ihr Unternehmen auf-

fordern, die Digitalisierung mitzugestalten. Dynamik und Veränderungs-

wille gehören bei der digitalen Transformation dazu. Ich war begeistert.

Ich bin ebenso begeistert von diesem Buch. Denn der Zeitpunkt zur Digita-

lisierung des Einkaufs ist jetzt, und SAP Ariba ist die marktführende

Lösung. Digitalisierung ermöglicht es dem Einkauf, einen neuen und höhe-

ren Stellenwert im Unternehmen zu gewinnen. Früher war der Einkauf häu-

fig transaktionsgetrieben, strategisches Lieferantenmanagement und der

strategische Einkauf kamen zu kurz. Das hat dazu geführt, dass Unterneh-

men den Einkauf als »Backoffice«-Funktion ansehen.

Die Welt hat sich aber verändert. In Wertschöpfungsketten werden externe

Lieferanten immer wichtiger. Angestellte kaufen im Privatleben auf E-Com-

merce-Plattformen ein, und Endkunden wollen wissen, was sich hinter wel-

chen Produkten verbirgt. All dies verändert die Erwartungshaltung an den

Einkauf. Es geht über Kosteneinsparungen hinaus. Daher muss der Einkauf

Transaktionen automatisieren, Angestellten eine einfache Einkaufserfah-

rung wie im Privaten bieten und Transparenz in der Lieferkette gewinnen.

Um dies zu erreichen, benötigt er eine Einkaufsplattform, die in die

Betriebswarensysteme des Unternehmens integriert ist. Dabei sind die

Daten von großer Wichtigkeit, denn sie ermöglichen die Verbindung in der

digitalen Welt, sie erlauben es, Trends zu erkennen, Benchmarks zu erstel-

len oder andere Einsichten zu gewinnen.

Ebenso wichtig ist es, ein globales Netzwerk an Lieferanten zu verwenden.

Wenn Ihr Unternehmen mit einem Lieferanten arbeitet, der schon Teil

einer digitalen Plattform ist, spart dies Zeit und Geld. Informationen kön-

nen einfacher geteilt werden. Und das Gute ist, wenn neue Dienstleistun-

gen ins Netzwerk kommen, können alle Teilnehmer davon profitieren.

Facebook und LinkedIn machen es vor.

Eine erfolgreiche Umsetzung erlaubt es dem Einkauf, sich auf die strategi-

schen Aktivitäten zu konzentrieren und ein wichtiger und einflussreicher

Partner bei strategischen Entscheidungen im Unternehmen zu werden. Die

Veränderung geschieht heute bei vielen unserer Kunden.

4575.book Seite 15 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 20: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Vorwort

16

Susanne Wagner und Marcus Mock haben diese Veränderungen erkannt.

Ich freue mich daher sehr, dass sie sich entschieden haben, ihren Erfah-

rungsschatz mit Ihnen, den Lesern dieses Buches, zu teilen. Es bietet allen

Interessierten im Einkauf einen Ausblick darauf, was möglich ist, und weckt

bei allen neuen Mitarbeitern ein Interesse am Einkauf. Und es ist und bleibt

das Wichtigste am Einkauf: Menschen wie Susanne Wagner und Marcus

Mock, die den Einkauf wirklich genial und #Awesome machen.

Alex Atzberger

President, SAP Ariba

New York, August 2017

Danksagung

Liebe Leser,

im Herbst 2016 suchte der Rheinwerk Verlag über den DSAG-Arbeitskreis

Einkauf nach Autoren für ein Buch zum Thema SAP Ariba. Wir meldeten

uns voll Enthusiasmus für dieses Projekt. Zu diesem Zeitpunkt ahnten wir

allerdings noch nicht, wie intensiv, spannend und auch fordernd das

Schreiben dieses Buches sein würde, insbesondere in Zeiten, in denen wir

gleichzeitig mit besonderen Herausforderungen in unserem beruflichen

Alltag konfrontiert waren.

An dieser Stelle wollen wir uns ganz besonders bei unseren Ehepartnern

und Kindern bedanken, die uns beim Schreiben des Buches ermutigt haben

und viele Stunden auf uns verzichten mussten.

Wir wollen uns auch bei unseren Arbeitgebern Swarovski und SAP bedan-

ken, die uns zum einen mit dem Thema SAP Ariba in Berührung gebracht

haben und uns zum anderen Freiräume und Ressourcen gegeben haben,

um dieses Buch zu schreiben.

Besonderer Dank gilt dem Rheinwerk Verlag, der dieses Buch möglich

gemacht hat. Ohne unsere Lektorin Kerstin Billen wäre das Buch wohl nicht

zustande gekommen. Sie hat uns angetrieben und ermuntert und auch

gerne die gleiche Frage zweimal beantwortet.

Susanne Wagner und Marcus Mock im Juli 2017

4575.book Seite 16 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 21: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

17

3Einleitung

Im Mai 2016 hat Alex Atzberger (President for SAP Ariba) das Motto #make-

procurementawesome im Rahmen der Ariba Live ausgegeben. Was macht

denn nun den Einkauf des 21. Jahrhunderts aus? Wir würden sagen, es ist

das stetige Erneuern, das Anpassen an sich ändernde Rahmenbedingungen

und das Ausloten neuer Möglichkeiten, mit Lieferanten in aller Welt

zusammenzuarbeiten. Dazu braucht es eben auch die passende Software-

lösung mit einer intuitiven Benutzerführung, schlanken Prozessen und der

Konzentration auf die strategischen Einkaufsprozesse.

Manche Fragestellungen müssen immer wieder beleuchtet und neu beant-

wortet werden, etwa: Wo kaufen wir am besten ein, lokal, in der Nähe,

innerhalb einer bestimmten Region oder auch in anderen Teilen der Welt?

Und dabei gilt: Nicht alles, was die letzten Jahre galt, muss auch heute oder

morgen noch gelten. Rahmenbedingungen, Technologien und Märkte

ändern sich immer schneller, und das fordert eine enorme Anpassungsfä-

higkeit innerhalb der Einkaufsorganisation.

Aktuelle

Entwicklungen

Lösungen für die Beschaffungsprozesse erleben derzeit eine Renaissance.

Nach den »Gründerjahren« und Systemen wie dem SAP Supplier Relation-

ship Management (SRM) präsentieren sich neue Anbieter verstärkt auf dem

Markt. Allgemeine Trends wie die Verlagerung von Prozessen und Syste-

men in die Cloud unterstützen diese Bewegung und bieten Unternehmen

auch in Europa neue Möglichkeiten, Einkaufsprozesse zu implementieren.

Mit SAP Ariba wird eine Source-to-Pay-Suite angeboten, die strategische

und operative Beschaffungsprozesse auf einer einzigen Plattform vereint

und dabei den direkten und indirekten Einkauf abdeckt.

Zielgruppe des

Buches

Dieses Buch Einkauf mit SAP Ariba bietet Projektleitern, Entscheidern, Bera-

tern und Anwendern gleichermaßen einen komprimierten Überblick über

alle SAP-Ariba-Applikationen und das Vorgehensmodell zur Einführung

dieser Lösungen.

Wenn Sie sich gerade mit der Frage beschäftigen, ob und welche neue Ein-

kaufslösung Sie einführen sollten, finden Sie in diesem Buch eine Zusam-

menfassung des Marktes. Wir stellen Ihnen Kriterien vor, die Ihre Auswahl

und Entscheidung erleichtern.

Die Komponenten von SAP Ariba werden ausführlich erläutert und Beson-

derheiten, Anwendung sowie Integration vorgestellt. Beginnend mit der

Ausgabenanalyse werden die strategischen Einkaufsprozesse Ausschrei-

4575.book Seite 17 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 22: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Einleitung

18

bung, Lieferantenmanagement und Vertragsmanagement sowie die opera-

tiven Beschaffungsprozesse und das Ariba-Netzwerk beschrieben. Allen IT-

Verantwortlichen wird zudem eine Zusammenfassung der wichtigsten

Aspekte hinsichtlich Integration, mobiler Nutzung und Erweiterung von

SAP Ariba gegeben.

Aufbau des Buches In Kapitel 1 geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Trends im

Einkauf und erläutern den Unterschied zwischen Cloud und on premise. Sie

erhalten eine Marktübersicht zu Einkaufslösungen, und wir geben Ihnen

einige Tipps für die Auswahl der richtigen Software.

In Kapitel 2 stellen wir Ihnen SAP Ariba als Softwarelösung für den strategi-

schen und operativen Einkauf vor und geben einen Einblick in die Benut-

zeroberfläche. Außerdem wird das Ariba Network als größtes Unterneh-

mensnetzwerk der Welt vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich den Prozessen und SAP-Ariba-Lösungen für den stra-

tegischen Einkauf: der Ausgabenanalyse, der Durchführung von Ausschrei-

bungen, dem Lieferantenmanagement sowie dem Vertragsmanagement.

Die Prozesse des operativen Einkaufs sind Thema von Kapitel 4 dieses

Buches. Sie erfahren, wie Sie Anforderungen und Bestellungen über SAP

Ariba abwickeln, wie Rechnungsprüfung und Rechnungszahlung durchge-

führt werden können. Außerdem stellen wir Ihnen den SAP Ariba Catalog

für die Erstellung, Verwaltung und Verwendung von Einkaufskatalogen vor.

Für Unternehmen, die SAP Ariba einführen möchten, erklären wir in Kapi-

tel 5 die Vorgehensweise bei der Implementierung und nehmen auch den

Prozess des Onboardings von Lieferanten für das Ariba Network unter die

Lupe.

In Kapitel 6, »Technologie«, erfahren Sie mehr über die Erstellung und Ver-

wendung von Workflows und Formularen. Wir erläutern darüber hinaus,

wie SAP Ariba mobil genutzt werden kann, und geben einen Einblick in die

Erstellung von Berichten in diesem System.

Wie Sie SAP Ariba mit SAP ERP bzw. SAP S/4HANA integrieren können, wird

in Kapitel 7 beschrieben. Es wird erläutert, welche Möglichkeiten für den

Daten- und Belegaustausch zur Verfügung stehen und welche Optionen für

eigene Entwicklungen bestehen.

In Kapitel 8 werfen wir einen Blick auf die zukünftige Entwicklung von Ein-

kauf und Softwarelösungen.

Wir möchten Sie auch auf die Übersicht der Ariba-Network-Regeln im

Anhang dieses Buches hinweisen. Hier erhalten Sie einen Überblick über

4575.book Seite 18 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Einleitung

19

die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten für den Austausch von

Belegen wie Bestellungen und Rechnungen.

In diesem Buch verwenden wir Kästen, um Sie auf bestimmte Dinge geson-

dert hinzuweisen.

In Kästen, die mit Hinweissymbol gekennzeichnet sind, finden Sie Informa-

tionen zu weiterführenden Themen oder wichtigen Inhalten, die Sie sich

merken sollten.

Die mit dem Tippsymbol gekennzeichneten Kästen geben Ihnen spezielle

Empfehlungen, die Ihnen die Arbeit erleichtern können.

4575.book Seite 19 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 23: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Auf einen Blick

1 Aktuelle Trends im Einkauf ................................................................ 21

2 Bestandteile von SAP Ariba ................................................................ 57

3 Strategischer Einkauf ............................................................................ 89

4 Operativer Einkauf ................................................................................. 165

5 Einführung und Betrieb ....................................................................... 227

6 Technologie .............................................................................................. 249

7 Integration von SAP Ariba ................................................................... 291

8 Ausblick ..................................................................................................... 331

4575.book Seite 5 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 24: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

7

Inhalt

Vorwort ............................................................................................................................. 15

Einleitung .......................................................................................................................... 17

1 Aktuelle Trends im Einkauf 21

1.1 Trends .................................................................................................................. 21

1.2 Cloud oder on premise? ............................................................................... 23

1.2.1 Begriffserklärung zur Cloud ......................................................... 24

1.2.2 Darstellung verschiedener Cloud-Modelle ............................. 25

1.2.3 Vor- und Nachteile von On-Premise-Software ...................... 26

1.2.4 Vor- und Nachteile von Cloud-Lösungen ................................ 27

1.3 SAP Ariba als Cloud-Lösung ....................................................................... 28

1.4 SAP-Portfolio im Einkauf ............................................................................ 29

1.4.1 Cloud-Lösungen ............................................................................... 29

1.4.2 On-Premise-Lösungen ................................................................... 31

1.4.3 Alte Bezeichnungen der SAP-Ariba-Lösungen ....................... 35

1.5 Marktübersicht der Einkaufslösungen ................................................. 36

1.5.1 Lösungen für operative Beschaffungsprozesse .................... 37

1.5.2 Lösungen für das Sourcing ........................................................... 38

1.5.3 Anbieter für Vertragsmanagement .......................................... 39

1.5.4 Lieferanten- und Risikomanagement ...................................... 39

1.5.5 Servicebeschaffung ........................................................................ 40

1.5.6 Zusammenfassung zur Marktübersicht .................................. 41

1.6 Entscheidungskriterien für die Auswahl einer

Einkaufslösung ................................................................................................ 41

1.6.1 Zeitpunkt für eine neue Einkaufslösung ................................. 41

1.6.2 Rahmenbedingungen für die Auswahl einer

Einkaufslösung ................................................................................. 42

1.6.3 Vorgehensweise bei der Auswahl einer Einkaufslösung ... 43

1.6.4 Erstellung einer Bewertungsmatrix zur Auswahl einer

Einkaufslösung ................................................................................. 43

1.6.5 Technologische Entscheidungskriterien ................................ 44

1.6.6 Sicherheitskriterien ........................................................................ 45

1.6.7 Funktionale Anforderungen ........................................................ 46

1.6.8 Operative Beschaffungsprozesse .............................................. 46

4575.book Seite 7 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 25: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Inhalt

8

1.6.9 Sourcing ............................................................................................. 47

1.6.10 Vertragsmanagement .................................................................. 47

1.6.11 Lieferanten- und Risikomanagement ...................................... 48

1.6.12 Servicebeschaffung ....................................................................... 49

1.6.13 Anforderungen an den Lieferanten .......................................... 49

1.6.14 Anforderungen an den Preis ....................................................... 50

1.6.15 Anforderungen an die Präsentation ........................................ 51

1.6.16 Bewertung aller Anforderungen und Erstellung eines

Rankings ............................................................................................ 52

1.7 Wo ist der Einsatz von SAP Ariba sinnvoll? ........................................ 53

1.7.1 SAP Ariba als strategische Einkaufslösung ............................ 53

1.7.2 SAP Ariba als operative Einkaufslösung .................................. 54

1.7.3 SAP Ariba Network nutzen .......................................................... 55

1.7.4 SAP Ariba Suite ................................................................................ 55

1.7.5 Heterogene Nutzung von SAP Ariba ........................................ 55

2 Bestandteile von SAP Ariba 57

2.1 Komponenten im Überblick ...................................................................... 57

2.1.1 Strategischer Einkauf .................................................................... 58

2.1.2 Der Übergang vom strategischen zum operativen Einkauf 60

2.1.3 Operativer Einkauf ......................................................................... 61

2.1.4 Business-Netzwerk Ariba Network ........................................... 62

2.2 Die Benutzeroberfläche von SAP Ariba ............................................... 65

2.2.1 Dashboards ....................................................................................... 65

2.2.2 Ariba Mobile App ............................................................................ 66

2.2.3 Registerkarten ................................................................................. 68

2.2.4 Kacheln .............................................................................................. 69

2.2.5 Weitere Inhalte ............................................................................... 70

2.3 Ariba Network ................................................................................................. 71

2.3.1 Was ist das Ariba Network? ........................................................ 71

2.3.2 Wie werde ich Mitglied im Ariba Network? .......................... 72

2.3.3 Einkaufsbelege im Ariba Network ............................................ 73

2.3.4 Wie kann ich mich mit dem Ariba Network verbinden? ... 74

2.3.5 Der Light Account .......................................................................... 74

2.3.6 Das Enablement Dashboard ....................................................... 76

2.3.7 PO-Flip-Szenario ............................................................................. 77

2.3.8 Integration von Maschine zu Maschine ................................. 78

2.3.9 Elektronische Rechnung über das Ariba Network ............... 78

4575.book Seite 8 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Inhalt

9

2.3.10 Kollaborative Lieferketten im Ariba Network abbilden ..... 79

2.3.11 Kosten der Nutzung des Ariba Network .................................. 80

2.3.12 Arbeiten mit Validierungsregeln im Netzwerk ..................... 81

2.3.13 Funktionen des Einkäuferkontos ............................................... 82

2.3.14 Funktionen des Lieferantenkontos ........................................... 83

2.3.15 Vor- und Nachteile der Nutzung des Ariba Network .......... 87

3 Strategischer Einkauf 89

3.1 Ausgabenanalyse mit SAP Ariba Spend Analysis ............................. 90

3.2 Risikomanagement mit SAP Ariba Supplier Risk ............................. 93

3.3 Lieferantenmanagement mit SAP Ariba Supplier Lifecycle

and Performance ............................................................................................ 99

3.3.1 Unterschiede zwischen SAP Ariba SIPM und SAP Ariba SLP 99

3.3.2 Der Lieferantenlebenszyklus mit SAP Ariba SLP ................... 99

3.3.3 Die Lieferantenanfrage ................................................................. 100

3.3.4 Die Lieferantenregistrierung ....................................................... 102

3.3.5 Die Lieferantenqualifizierung ..................................................... 107

3.3.6 Definition des bevorzugten Lieferanten ................................. 111

3.3.7 Synchronisation der Lieferantenstammdaten zwischen

SAP Ariba SLP und SAP ERP ........................................................... 113

3.3.8 Das 360-Grad-Profil von SAP Ariba SLP .................................... 114

3.3.9 Weiterentwicklung von SAP Ariba SLP ..................................... 120

3.4 Ausschreibungen mit SAP Ariba Sourcing ........................................... 120

3.4.1 Anfragen und Angebote über SAP Ariba Discovery ............. 121

3.4.2 Product Sourcing ............................................................................. 122

3.4.3 Ausschreibungen auf Basis von SAP-ERP-Anforderungen 122

3.4.4 Ausschreibungen mit Materialstammdaten ......................... 124

3.4.5 Ausschreibungen und Auktionen in SAP Ariba Sourcing ... 126

3.4.6 Das schnelle Ausschreibungsprojekt ........................................ 127

3.4.7 Das vollständige Ausschreibungsprojekt ................................ 131

3.4.8 Verwendung von Vorlagen für Ausschreibungen ............... 137

3.4.9 Verwendung der Bibliothek für Ausschreibungen .............. 139

3.4.10 Monitoring einer Ausschreibung ............................................... 142

3.4.11 Verwendung von Bewertungen in Ausschreibungen ......... 143

3.4.12 Szenarien für die Vergabe analysieren .................................... 145

3.4.13 Vergabe und Auswertung ............................................................ 146

3.4.14 Durchführung von Auktionen ..................................................... 148

4575.book Seite 9 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 26: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Inhalt

10

3.4.15 Die Dokumentation von Einsparungen .................................. 150

3.4.16 Ausschreibungen im Zusammenhang mit

Lieferantenmanagement ............................................................. 153

3.5 Vertragsmanagement mit SAP Ariba Contracts .............................. 153

3.5.1 Gesamtüberblick zum Vertragsmanagement ...................... 154

3.5.2 Die Verwaltung von Klauseln ..................................................... 154

3.5.3 Die Erstellung eines Vertrags ..................................................... 157

3.5.4 Vertragsvorlagen ............................................................................ 159

3.5.5 Der Arbeitsbereich für Verträge ................................................ 159

3.5.6 Die Erarbeitung des Vertragstextes ......................................... 160

3.5.7 Die Vertragsverhandlung ............................................................ 162

3.5.8 Nutzung von elektronischen Unterschriften im

Vertragsprozess .............................................................................. 163

3.5.9 Operative Nutzung der Verträge ............................................... 163

4 Operativer Einkauf 165

4.1 Der operative Einkaufsprozess ................................................................ 165

4.2 SAP Ariba Catalog .......................................................................................... 167

4.2.1 Stammdaten .................................................................................... 167

4.2.2 Open Catalog Interface ................................................................ 168

4.2.3 Warengruppen des Einkäufers und des Lieferanten .......... 170

4.2.4 Katalogsichten ................................................................................ 171

4.2.5 Anbindung von SAP-Systemen für den Einkauf ................... 173

4.2.6 Laden von Katalogen durch den Lieferanten ........................ 174

4.2.7 Laden von Katalogen durch den Einkäufer ............................ 178

4.2.8 Arten von Katalogartikeln ........................................................... 178

4.2.9 Punch-out-Kataloge ...................................................................... 179

4.2.10 Im Katalog suchen ........................................................................ 181

4.2.11 Parametrisierbare Artikel und Artikel aus Kontrakten ...... 186

4.2.12 SAP Ariba Spot Buy ......................................................................... 187

4.3 SAP Ariba Buying ........................................................................................... 190

4.3.1 Organisationsdaten ....................................................................... 191

4.3.2 Stammdaten .................................................................................... 192

4.3.3 Katalogmanagement .................................................................... 194

4.3.4 Erfassung von Anforderungen ................................................... 195

4.3.5 Kontierung ........................................................................................ 206

4.3.6 Zusammenarbeit mit Lieferanten ............................................ 207

4575.book Seite 10 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Inhalt

11

4.3.7 Freigabe von Anforderungen ...................................................... 209

4.3.8 Bestellung .......................................................................................... 211

4.3.9 Wareneingang und Leistungserfassung ................................. 212

4.4 SAP Ariba Buying and Invoicing ............................................................... 214

4.4.1 Stammdaten ..................................................................................... 215

4.4.2 Rechnungserfassung ..................................................................... 216

4.4.3 Rechnungsprüfung ......................................................................... 218

4.5 Kontrakte im operativen Einkauf ........................................................... 218

4.5.1 Abrufkontrakte und Nicht-Abrufkontrakte ............................ 219

4.5.2 Kontraktarten ................................................................................... 220

4.5.3 Kontrakthierarchien ....................................................................... 221

4.5.4 Preisermittlung im Kontrakt ....................................................... 222

4.5.5 Wareneingang und Leistungserfassung mit Bezug

zum Kontrakt .................................................................................... 222

4.5.6 Rechnung mit Bezug zum Kontrakt .......................................... 223

4.5.7 Contract Compliance – Kontraktnutzung im

strategischen und operativen Einkauf ..................................... 223

5 Einführung und Betrieb 227

5.1 Zielbild für den Einkauf erstellen ............................................................ 227

5.2 Projektvorgehen und Methoden bei der Implementierung ....... 229

5.2.1 Wasserfallmodell und agiles Projektmanagement ............. 229

5.2.2 Die SAP-Activate-Methode .......................................................... 231

5.2.3 SAP-Ariba-Einführungsprojekte ................................................. 232

5.2.4 Projektdauer ..................................................................................... 236

5.3 Onboarding eines Lieferanten .................................................................. 236

5.3.1 Ablauf des Onboardings ............................................................... 237

5.3.2 Umgang mit integrierten Lieferanten ..................................... 238

5.3.3 Aktvierung als Light Account oder vollständiges Konto .... 240

5.3.4 Erfolgsfaktoren für das Lieferanten-Onboarding ................. 241

5.4 Community und Support ............................................................................ 243

5.4.1 SAP Ariba Connect .......................................................................... 243

5.4.2 Der Support ....................................................................................... 245

5.4.3 Die SAP-Ariba-Community ........................................................... 247

5.4.4 Tagungen und Fachgruppen ....................................................... 248

4575.book Seite 11 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 27: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Inhalt

12

6 Technologie 249

6.1 Workflows ........................................................................................................ 249

6.1.1 Überblick der Workflows in SAP Ariba .................................... 249

6.1.2 Ablehnungsszenarien ................................................................... 250

6.1.3 Genehmigung via E-Mail ............................................................. 251

6.1.4 Erstellung eines Workflows ........................................................ 252

6.1.5 Systembasierte Informations-E-Mails ..................................... 254

6.2 Formulare .......................................................................................................... 255

6.2.1 Formulare im strategischen Einkauf ........................................ 256

6.2.2 Formulare für den operativen Einkauf .................................... 257

6.2.3 Voraussetzungen und Einschränkungen für die

Verwendung von Formularen .................................................... 258

6.2.4 Erstellung von Formularen .......................................................... 259

6.2.5 Arbeiten mit dem Formulardesigner ....................................... 261

6.2.6 Verwendung von Bedingungen in Formularen .................... 264

6.2.7 Genehmigungen in Formularen ................................................ 266

6.2.8 Weitere Funktionen in Formularen .......................................... 267

6.3 Mobile Nutzung ............................................................................................. 267

6.3.1 Die App SAP Ariba Mobile ............................................................ 268

6.3.2 Die App SAP Ariba Supplier ......................................................... 270

6.3.3 Die App SAP Ariba Supply Chain ................................................ 274

6.4 Berichte .............................................................................................................. 276

6.4.1 Vordefinierte Berichte .................................................................. 277

6.4.2 Anlegen eines eigenen Berichts ................................................ 279

6.4.3 Export von Berichten ..................................................................... 281

6.4.4 Berichte einplanen ......................................................................... 283

6.5 Entwicklung ..................................................................................................... 284

6.5.1 Kundeneigene Felder .................................................................... 284

6.5.2 Programmierung über Programmierschnittstelle .............. 285

6.5.3 Verbesserungsvorschläge ............................................................ 287

7 Integration von SAP Ariba 291

7.1 Integration mit SAP ERP und SAP S/4HANA ...................................... 291

7.1.1 Möglichkeiten der Integration ................................................... 291

7.1.2 Ariba-Cloud-Integration-Adapter ............................................. 293

7.1.3 Add-on für SAP Business Suite ................................................... 294

4575.book Seite 12 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Inhalt

13

7.1.4 Mediated Szenario .......................................................................... 294

7.1.5 Kundenindividuelle Adapter ....................................................... 294

7.2 Überblick über die Integration mit dem Ariba Network .............. 295

7.2.1 SAP-Business-Suite-Add-on ......................................................... 295

7.2.2 Ariba-Network-Adapter ................................................................ 296

7.2.3 Technische Voraussetzungen ..................................................... 296

7.2.4 Abwicklung des Dokumentenaustausches über das

Ariba Network .................................................................................. 297

7.3 Überblick über SAP Ariba Supply Chain Collaboration ................. 298

7.3.1 Abwicklung von Lohnbearbeitungsprozessen ...................... 299

7.3.2 Voraussetzung zur Implementierung der

Lohnbearbeitungsprozesse .......................................................... 300

7.3.3 Abwicklung der Lohnbearbeitungsbestellung ...................... 300

7.3.4 Handhabung des Lohnbeistellungsbestandes ...................... 301

7.3.5 Verwendung der Manufacturing Execution Visibility ........ 303

7.3.6 Unterstützung der Prozesse für Konsignationslager .......... 303

7.3.7 Finanzierungsmodelle für die Supply Chain .......................... 304

7.3.8 Unterstützung des Zahlungsprozesses ................................... 305

7.3.9 Automatisierung von Angeboten .............................................. 305

7.4 Integration von SAP Ariba Sourcing und SAP Ariba Contracts 306

7.4.1 Anbindung von SAP Ariba Sourcing und

SAP Ariba Contracts ........................................................................ 307

7.4.2 Technische Anforderung .............................................................. 308

7.4.3 Verwendung von Stammdaten .................................................. 308

7.4.4 Administratoren in SAP Ariba ..................................................... 310

7.5 Integration von SAP-Ariba-

Lieferantenmanagementlösungen ........................................................ 315

7.5.1 Voraussetzungen für die Integration von SAP Ariba SLP ... 315

7.5.2 Verwendung von MDG-Komponenten .................................... 316

7.5.3 Austausch von Lieferantenstammdaten ................................ 317

7.6 Integration von SAP-Ariba-Lösungen für den

operativen Einkauf ........................................................................................ 320

7.6.1 Integration von SAP Ariba Buying and Invoicing .................. 321

7.6.2 Integration von SAP Ariba Buying and Invoicing

für Services ........................................................................................ 324

7.6.3 Voraussetzungen für die Integration der

Beschaffungslösungen .................................................................. 325

7.7 Zusammenfassung der Integrationsmöglichkeiten ....................... 326

4575.book Seite 13 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 28: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Inhalt

14

7.7.1 Stammdatenintegration .............................................................. 326

7.7.2 Integration von Bedarfsanforderungen, Bestellungen

sowie Wareneingangsinformationen ..................................... 326

7.7.3 Integration von Rechnungs- und Zahlungsdaten ............... 327

7.8 Das Cloud Integration Gateway .............................................................. 328

8 Ausblick 331

8.1 Weiterentwicklung von Ariba Network .............................................. 332

8.2 Weiterentwicklung von SAP Ariba Supply Chain

Collaboration ................................................................................................... 332

8.3 Ausbau der Lieferantenfunktionen in Ariba Network .................. 333

8.4 Ausbau von SAP Ariba Payables .............................................................. 333

8.5 Weiterentwicklungen für Guided Buying .......................................... 333

8.6 Ausbau von SAP Ariba Catalog ................................................................ 334

8.7 Weiterentwicklung von SAP Ariba SLP und SAP Ariba Risk ........ 334

8.8 Innovationen für SAP Ariba Sourcing und SAP Ariba

Contracts ........................................................................................................... 335

8.9 Eine Vision der Zukunft .............................................................................. 335

Anhang 339

A Ariba-Network-Transaktionsregeln ...................................................... 341

B Glossar ................................................................................................................ 347

C Abkürzungsverzeichnis ............................................................................... 353

D Literaturverzeichnis ...................................................................................... 355

E Die Autoren ...................................................................................................... 357

Index .................................................................................................................................. 359

4575.book Seite 14 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 29: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

359

Index

Index

360-Grad-Profil ................................. 107, 114

360-Grad-Sicht .............................................. 99

A

Abrufkontrakt ................................... 219, 222

Adapter ......................................................... 294

Administrator ............................................ 310

agiles Prinzip .............................................. 230

Aktualität ........................................................ 28

A-Lieferant ................................................... 240

Anbieterpräsentation ................................ 51

Änderungsverfolgung ............................. 161

Anforderung

Erfassung ................................................. 195

Freigabe ................................................... 209

ohne Bestellung .................................... 204

Anfrage ................................................... 73, 121

Anfrageformular ....................................... 126

Angebot automatisieren ........................ 305

Angebotsfrist .............................................. 129

ANID ............................................................... 107

Anlage ............................................................ 298

Anpassungsfähigkeit .................................. 29

API � Programmierschnittstelle

App

aktivieren ................................................ 268

anheften ................................................... 273

Dashboard .............................................. 270

Registrierung ................................ 270, 274

SAP Ariba Mobile .................................. 268

SAP Ariba Supplier ............................... 270

SAP Ariba Supply Chain ..................... 274

Touch ID .......................................... 270, 274

Approval-Lookup-Datei .......................... 211

Arbeitsbereich ............................................ 159

Arbeitsplatz ................................................. 132

Ariba Live ..................................................... 248

Ariba Mobile App ............................... 66, 199

Ariba Network .............................. 62, 71, 237

Anbindung ................................................. 55

beitreten ...................................................... 72

Datenaustausch ................................... 297

Einkaufsbeleg ............................................ 73

Größe ............................................................ 65

Integration ....................................... 63, 295

Kosten .......................................................... 80

Ariba Network (Forts.)

Light Enablement .................................... 65

Maschine-zu-Maschine-Integration 78

Portal ............................................................ 64

Regeln ................................................. 81, 341

Regeln für Bestellung .......................... 341

Regeln für Leistungserfassungs-

blatt ....................................................... 343

Regeln für Rechnung ........................... 343

verbinden .................................................... 74

Vor- und Nachteile .................................. 87

vorgezogene Zahlung ......................... 304

Weiterentwicklung ..................... 332–333

Ariba-Cloud-Integration-Adapter ....... 293

Ariba-Network-Adapter ................ 295–296

Artikel, parametrisierbarer ................... 186

ASAP ............................................................... 231

Auditmanagement ................................... 334

Audit-Protokoll .......................................... 311

Aufgabe ......................................................... 131

Auftragsbestätigung ................................... 84

Auktion ......................................................... 148

Ausfallsicherheit .......................................... 29

Ausgaben ......................................................... 58

Ausgabenanalyse ......................................... 90

Ausnahmebehandlung ........................... 218

Ausschreibung ............................. 47, 89, 120

Auswertung ............................................ 146

Bibliothek ........................................ 127, 139

Lieferantenmanagement .................. 153

Prozess ...................................................... 126

Vergabe .................................................... 146

vollständige ............................................ 131

Vorlage ..................................................... 137

Austausch ........................................................ 55

Auswahlliste ................................................ 263

Auswahlprozess ............................................ 43

Automatisierung .......................................... 22

Automatisierungsquote ............................ 55

B

Bearbeitungsprozess .................................. 46

Bedarf ................................................................ 61

Bedarfsanforderung ........................ 320, 322

Beitragssatz .................................................... 80

4575.book Seite 359 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 30: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Index

360

Beleg

Austausch ......................................... 82, 297

Buchung ................................................... 323

Historie ........................................................ 83

Benutzerattribut ........................................ 265

Benutzerkonto .............................................. 71

Benutzer-Manager .................................... 312

Benutzeroberfläche ..................................... 62

Bericht ........................................................... 276

anlegen ..................................................... 279

/ARBA/SM_BUSINESS_PARTNER_

PULL ...................................................... 317

Diagramm ............................................... 278

eigener ...................................................... 279

eingeplanter ........................................... 283

exportieren ............................................. 281

öffentlicher .............................................. 279

Pivot-Tabelle .......................................... 277

vordefinierter ......................................... 277

zusammengesetzter ............................ 280

Berichts-Manager ...................................... 313

Beschaffung, Integration ....................... 325

Beschaffungsstrategie ................................ 39

Best of Breed .................................................. 37

Bestbieter ..................................................... 145

Bestellung ................................................ 47, 73

anlegen ..................................................... 211

Kopie ......................................................... 212

Best-Practice-Vorlage .............................. 139

bevorzugter Lieferant .............................. 111

Bewertung ....................................................... 48

Bewertungsergebnis ................................ 147

Bewertungsprozess ..................................... 47

beworbene Artikel .................................... 182

Bibliothek ..................................................... 139

BMEcat ........................................................... 174

Botschaft ....................................................... 241

Buchungskreis ................................... 117, 308

Buchungskreisdaten ................................ 114

Budgetprüfung ........................................... 320

Business Assessment Sourcing and

Procurement .......................................... 227

Business Function ..................................... 316

C

Catalog Interchange Format ................. 174

Checkbox ...................................................... 263

Cherry Picking ............................................ 145

C-Lieferant ................................................... 240

Cloud ................................................................. 23

Cloud Integration Gateway ................... 328

Code of Conduct .......................................... 50

commerce eXtensible Markup

Language .................................................. 292

Commodity Management � Lead Buyer

Community ................................................. 247

Community Cloud ...................................... 25

Concur ............................................................. 30

Contract Compliance ............................... 223

Customer Vendor Integration ............. 315

D

DACH-Region .............................................. 241

Dashboard .................................................... 313

Dashboard-Manager ................................ 313

Data Replication Framework ................ 317

Dienstleistungsbeschaffung ................. 324

Digitalisierung ....................................... 21, 24

Digitalisierung des Einkaufs ................. 227

Direct Material Sourcing ........................ 125

direkter Verbrauch ................................... 301

Direktmaterialbeschaffung ................... 298

Disqualifizierung ....................................... 110

Dokument .................................................... 132

Dokumentation ......................................... 246

DRF_FOUNDATION .................................. 316

DSAG ............................................................... 248

Durchlaufzeit .................................... 230, 236

E

Echtzeitverbrauch ..................................... 302

eCl@ss ............................................................ 171

EDI ..................................................................... 55

Einfachselektion ........................................ 263

Einkauf, operativer ................................... 165

Einkäufer, funktionaler ........................... 203

Einkäufergruppe .............................. 123, 308

Einkäuferkonto ............................................ 82

Einkaufsbeleg ................................................ 73

Einkaufsdaten ............................................. 114

Einkaufsinfosatz ........................................ 122

Einkaufsorganisation ........... 117, 123, 308

Einkaufsprozesse ......................................... 57

Einsparung ................................................... 223

eInvoicing ..................................................... 332

elektronische Rechnung ........................... 78

Empfangsbeleg ........................................... 212

Empfangsbeleg automatisch

erfassen .................................................... 212

4575.book Seite 360 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Index

361

Enablement Dashboard ..................... 76, 82

Enhancement Request � Verbesserungs-

vorschlag

Entscheidungskriterien ............................. 41

Entwicklung ................................................ 284

Entwicklungsprozess ............................... 334

Erfassung von Dienstleistungen ........ 214

ERP-Anforderung ...................................... 122

ERP-Profil ..................................................... 117

Erwartungen der Anwender .................... 61

F

Fakten ................................................... 256, 280

Fakten, kundeneigene ............................. 280

Finanzierung ............................................... 304

Flexibilität ....................................................... 28

Formular ....................................................... 255

Einschränkungen ................................. 258

operativer Einkauf ............................... 257

Sprache ..................................................... 267

strategischer Einkauf .......................... 256

Voraussetzungen ................................. 258

Formulardesigner ............................ 256, 261

Formulargenerator .................................. 257

Forrester .......................................................... 38

Fragebogen ..................................................... 48

Fragmentierungsreport ............................ 92

Freigabe ..................................... 134, 209, 332

Freitextartikel ............................................. 204

funktionale Anforderung ......................... 44

G

Gelegenheitsnutzer ................................. 203

Genehmigung ............................................ 210

Genehmigungsaufgabe .......................... 138

Genehmigungsprozess .................... 46, 260

Genehmigungsschritt .................... 259, 267

größtes Unternehmensnetzwerk ....... 331

Guided Buying ........................... 55, 202, 255

Guided Buying, Weiterentwicklung 333

Gutschriftverfahren � Wareneingangs-

abrechnung

H

Hauptvertrag .............................................. 161

Hilfebereich ................................................. 245

Hybrid Cloud ................................................. 25

I

IBM .................................................................. 335

Implementierungskosten ......................... 50

Incoterms ..................................................... 308

individueller Prozess ............................... 250

Industrie 4.0 ................................................... 24

Infrastructure as a Sevice (IaaS) .............. 24

Integration ......................... 54, 239, 291, 331

Ariba Network ....................................... 295

Beschaffung ............................................ 325

Lieferantenmanagementlösung .... 315

mit SAP ERP ............................................ 291

mit SAP S/4HANA ................................. 291

operativer Einkauf ............................... 320

SAP Ariba Buying .................................. 324

SAP Ariba Contracts ............................ 306

SAP Ariba Sourcing .............................. 306

Stammdaten ........................................... 321

Übersicht .................................................. 326

Integrations-Manager ............................. 311

Integrationssicherheit ............................ 311

interne Aufgabe ......................................... 105

ISO

27001 ............................................................ 45

27002 ............................................................ 45

K

Katalog ........................................................... 171

Artikel ................................................. 46, 178

einbinden ........................................ 174, 178

katalogübergreifende Suche ............ 334

Management .......................................... 194

Sicht .................................................. 168, 171

Sichtbarkeit ............................................. 176

Suche ................................................ 181, 204

Zugriff ....................................................... 168

Klausel .................................................... 47, 154

Klauselverwaltung .................................... 156

Kondition ..................................................... 264

Konsignationslager .................................. 303

Konsole .......................................................... 149

Kontakt ....................................... 109, 114, 116

Kontakttyp ................................................... 116

Kontierung ................................................... 206

Kontierung, geteilte ................................. 206

Kontrakt ........................................ 47, 186, 218

Abruf .......................................................... 226

Art ............................................................... 220

Hierarchie ................................................ 221

4575.book Seite 361 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 31: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Index

362

Kontrakt (Forts.)

Leistungserfassung .............................. 222

Preisermittlung ..................................... 222

Rechnung ................................................. 223

Wareneingang ....................................... 222

Koordination .............................................. 239

Kostenstelle ........................................ 124, 321

Kreditkarte ................................................... 333

Kriterien ........................................................... 44

Kriterienkatalog ............................................ 41

kundeneigenes Feld ................................. 284

L

Lastenheft .................................................... 160

Lead Buyer ...................................................... 57

Leistungen ...................................................... 49

Lieferant ........................................................... 62

Anfrage ........................................... 100–101

Enaktivierung ........................................... 82

integrierter .............................................. 238

Konto ............................................................ 83

Liste ............................................................ 237

Management ............................ 39, 89, 153

Nummer ................................................... 114

Onboarding ............................................ 236

Qualifizierung ........................................ 107

Registrierung ................................. 100, 102

Stammdaten ................................. 315, 317

Zusammenarbeit .................................. 207

Lieferantenfunktion, Weiterent-

wicklung ................................................... 333

Lieferavis .................................................. 73, 84

Lieferkette ....................................................... 80

Light Account ...................................... 75, 240

Light Enablement .................................. 65, 75

Limitbestellung .......................................... 220

Lohnbearbeitung ...................................... 299

Abwicklung ............................................. 300

Voraussetzungen .................................. 300

Lohnbearbeitungsbestellung ............... 300

Lohnbeistellungsbestand ...................... 301

Look-up Tabelle .......................................... 252

Lot .................................................................... 141

M

Manufacturing Execution ..................... 303

Mapping ........................................................ 101

Marktübersicht ..................................... 36–37

Maschine-zu-Maschine-Integration ..... 78

Massenpflege .............................................. 314

Materialart ................................................... 309

Materialstammdaten ..................... 124, 309

Mediated Szenario .................................... 294

Mehrfachkontierung ............................... 206

Meilenstein .................................................. 131

Mengenkontrakt .............................. 148, 164

Mercateo ....................................................... 334

Microsoft Excel ............................................. 82

Mitteilungsfunktion ................................ 142

mobile App ................................................... 267

mobiles Gerät .............................................. 267

Monitoring ..................................................... 48

N

Nachhaltigkeit ....................................... 22, 28

Nachrichten ................................................. 135

Netzwerkadapter ....................................... 296

Nicht-Abrufkontrakt ...................... 219, 222

Nichtkatalog-Artikel ....................... 195, 204

Normalbestellung ..................................... 148

O

Obligo ............................................................. 322

OCI ................................................ 168, 181, 194

öffentlicher Name ..................................... 114

on premise ..................................................... 24

Onboarding .................................................. 236

Ablauf ........................................................ 237

Informationsschreiben ....................... 237

Open Catalog Interface � OCI

operativer Einkauf ................... 61, 165, 320

operativer Einkauf, Integration ........... 320

Outsourcing ................................................... 38

P

paralleler Prozess ...................................... 250

Parent Realm ............................................... 191

Partnerunternehmen .............................. 229

Performancemanagement .................... 334

Phase .................................................... 131, 138

Pilotimplementierung ............................ 236

Planungssicherheit ................................... 298

Platform as a Service (PaaS) ..................... 24

PO-Flip-Szenario .......................................... 77

Positionstyp L ............................................. 299

Preisberechnung, formelbasierte ....... 222

Preisermittlung .......................................... 222

4575.book Seite 362 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Index

363

Private Cloud ................................................. 25

Product Sourcing ...................................... 122

Programmierschnittstelle ............ 267, 285

Programmierschnittstelle,

Dokumentation .................................... 285

Projekt ........................................................... 321

Projekt-Manager ....................................... 314

Projektphasen ............................................ 231

Projektvorgehensweise .......................... 229

Public-Cloud-Lösung ........................ 25, 229

Punch Out 2.0 ............................................. 180

Punch-out-Katalog ....... 168, 179, 194, 204

Q

Qualifizierungsmatrix ............................ 107

Qualifizierungsstatus .............................. 153

Qualitätsmanagement ............................ 332

Quote Automation ............................ 73, 305

R

Rahmenbedingungen ................................ 41

Realm ............................................................. 191

Rechnung ....................................... 73, 86, 223

Rechnungserfassung ............................... 216

Rechnungsprüfung ......................... 218, 223

Rechnungsprüfungsdokument .......... 218

Region ............................................................ 107

Registrierung ....................................... 73, 103

Releaseinformationen ............................ 244

Request for Information (RfI) .............. 127

Request for Proposal (RfP) ..................... 127

Request for Quotation (RfQ) ................. 127

Return on Investment (ROI) .......... 51, 231

Review ........................................................... 138

Risikokennzahl ............................................. 93

Risikomanagement ....................... 40, 89, 93

Roadmap ............................................. 120, 227

Rollen im Projekt ...................................... 233

S

Sachkonto ........................................... 124, 321

SAP Activate ................................................ 231

SAP Ariba, alte Bezeichnungen .............. 35

SAP Ariba Buying ...................................... 190

Anforderung ........................................... 195

Bestellung ................................................ 211

Empfangsbeleg ...................................... 212

SAP Ariba Buying (Forts.)

Freigabe .................................................... 209

Integration .............................................. 324

Katalogmanagement ......................... 194

Kontierung .............................................. 206

Lieferant ................................................... 207

Organisationsstruktur ....................... 191

Stammdaten ........................................... 192

Wareneingang ....................................... 212

SAP Ariba Buying and Invoicing ......... 214

Integration .............................................. 321

multi-ERP edition ................................. 215

Rechnungserfassung ........................... 216

Rechnungsprüfung .............................. 218

Stammdaten ........................................... 215

SAP Ariba Buying, multi-ERP edition 191

SAP Ariba Catalog ...................................... 167

Einkauf anbinden ................................. 173

Katalog einbinden ...................... 174, 178

Katalog von Einkäufer ....................... 178

Katalog von Lieferant ......................... 174

Katalogsuche ......................................... 181

Kontrakt ................................................... 186

parametrisierbarer Artikel ................ 186

Stammdaten ........................................... 167

Weiterentwicklung ............................... 334

SAP Ariba Cloud Integration

Framework .............................................. 291

SAP Ariba Connect .................................... 243

SAP Ariba Contracts .............. 154, 224, 306

Weiterentwicklung ............................... 335

SAP Ariba Discovery ................................. 121

Weiterentwicklung ............................... 333

SAP Ariba Open APIs ................................ 285

SAP Ariba Payables, Weiterent-

wicklung ................................................... 333

SAP Ariba Risk, Weiterentwicklung ... 334

SAP Ariba SIPM .......................................... 315

SAP Ariba SLP .............................................. 315

Weiterentwicklung ............................... 334

SAP Ariba Sourcing ................ 126, 306–307

und SAP ERP ........................................... 308

Weiterentwicklung ............................... 335

SAP Ariba Spend Analysis ......................... 58

SAP Ariba Spot Buy ................................... 187

SAP Ariba Supplier Information and

Performance Management � SIPM

SAP Ariba Supplier Lifecycle and Perfor-

mance � SLP

SAP Ariba Supplier Risk ................... 93, 315

4575.book Seite 363 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 32: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Index

364

SAP Ariba Supply Chain Collabo-

ration ......................................................... 298

Weiterentwicklung ............................... 332

SAP Business Partner ...................... 114, 315

SAP Business Suite

Add-on ............................................ 294–295

und Ariba Network .............................. 295

SAP Cloud Platform ......................... 287, 328

SAP Contract Lifecycle Management ... 34

SAP ERP ............................................................ 32

Integration .............................................. 291

SAP Fieldglass ................................................ 31

SAP Fiori ........................................................... 33

SAP Master Data Governance

(MDG) .............................................. 315–316

SAP Process Integration (PI) ................. 291

SAP S/4HANA ...................................... 61, 296

Integration .............................................. 291

SAP Services ....................................... 229, 232

SAP Sourcing .................................................. 34

SAP Supplier Lifecycle Management ... 34

SAP Supplier Relationship

Management ...................................... 34, 54

SAP Supplier Self-Services ........................ 35

SAP-Ariba-Lightweight-PI-/PO-

Adapter ..................................................... 294

SAP-Ariba-Sourcing-Adapter ................ 308

SAP-Ariba-Strategic-Sourcing-

Adapter ..................................................... 308

SAP-Forum ................................................... 248

Savings .......................................................... 139

schnelles Projekt ............................. 126–127

Scoring ................................................. 143–144

Self-Assessment ......................................... 109

serieller Prozess ......................................... 250

Serviceanfrage ............................................ 243

Servicehierarchie ...................................... 333

Setup Fee ...................................................... 232

Shared Service Center ................................ 42

Shared-Services-Team ............................. 232

Sicherheit ........................................................ 43

Sichtbarkeit ................................................. 259

Signaturdienst ............................................ 163

Simple Object Access Protocol ............. 294

SIPM ................................................................... 99

Site-Manager ............................................... 311

SLP ...................................................................... 99

Weiterentwicklung ............................... 120

Software as a Service SaaS ........................ 25

Sourcing ........................................................... 38

SOX .................................................................... 45

Spend Analysis ............................................. 90

Sponsor .......................................................... 233

Staffelpreis ................................................... 222

Stammdaten ...................................... 113, 308

Stammdaten-Manager .................. 105, 311

Standardfunktionalität ........................... 229

Standardisierung ......................................... 89

Standardschnittstelle .............................. 331

Startdatum ................................................... 129

Status .............................................................. 107

Steuerberechnung .................................... 332

strategischer Einkauf .......................... 58, 89

strategischer und operativer Ein-

kauf ............................................................... 60

Stückliste ...................................................... 309

Südkorea ....................................................... 332

Supply Chain Management ..................... 79

Support .......................................................... 243

Synchronisation ........................................ 113

Systemlandschaft ........................................ 42

Szenario .................................................. 47, 145

T

technische Voraussetzungen ............... 296

Technologie ................................................... 43

Template � Vorlage

Thailand ........................................................ 332

Total Cost of Ownership ........................... 50

Transaktion .................................................... 72

Transaktion, MB1B ................................... 303

Transaktionsgebühr ................................... 80

Transaktionsregel ........................................ 81

Transformation ............................................ 43

Transitverbrauch ....................................... 301

U

Umwandlung der Bestellung .................. 85

UNSPSC .......................................................... 171

V

Validierungsregel ...................................... 309

Vendor Management Systems .............. 40

Verbesserungsvorschlag ........................ 287

neuer Prozess .......................................... 289

Verhaltenskodex ....................................... 162

Versionierung ............................................. 261

Vertrag übertragen ..................................... 61

Vertragsanforderung ............................... 218

4575.book Seite 364 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Index

365

Vertragsbezeichnung .............................. 157

Vertragsbezug ............................................ 164

Vertragsdatum ........................................... 158

Vertragsentwurf ................................. 48, 160

Vertragslebenszyklus .............................. 154

Vertragsmanagement ...................... 39, 153

Vertragstext ................................................ 162

Vertragswert ............................................... 158

Vision ................................................................ 49

vollständiges Projekt ............................... 126

Vorgehensmodell ........................................ 50

vorgezogene Zahlung .............................. 304

Vorlage ................................................... 47, 137

Vorschauzahlen ............................................ 79

W

Wareneingang ................................... 212, 222

Wareneingangsabrechnung ................. 213

Warengruppe ........................... 109, 170, 309

Wasserfallmodell ....................................... 229

Weiterentwicklung ................................... 244

Werk ............................................................... 308

Wertkontrakt ..................................... 148, 164

Wettbewerbsfähigkeit ................................ 28

Workflow ...................................................... 249

Workflow erstellen ................................... 252

Z

Zahlungsbedingung ................................. 308

Zahlungsdaten übermitteln ................. 305

Zertifikat ....................................... 49, 118, 141

Zielarchitektur für den Einkauf ........... 228

Zielbild ........................................................... 227

4575.book Seite 365 Donnerstag, 7. September 2017 6:15 18

Page 33: SAPWissen aus erster an - Cloud Object Storage · weitgehend standardisiertes Produkt ausschreiben, wie z.B. ein Handy. Die Komponenten sind klar definiert, ebenso Varianten, etwa

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne dür-fen Sie diese Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Die vorliegende Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungs-rechte liegen beim Autor und beim Verlag.

Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Marcus Mock ist seit 2015 Principal Business Consul-tant bei SAP Business Transformation Services. Seit 2004 ist er als Berater für Einkaufsthemen bei SAP tätig. Er beschäftigt sich mit Ariba, seit SAP Ariba 2012 übernommen hat. Dabei war er Mitglied in einem Implementierungsprojekt auf Business-Seite und auf IT-Seite sowie Projektleiter.

Marcus Mock, Susanne Wagner

Einkauf mit SAP Ariba

365 Seiten, gebunden, September 2017 79,90 Euro, ISBN 978-3-8362-4575-3

www.sap-press.de/4393

Susanne Wagner arbeitet seit 2015 als Procurement Master Data and Contract Management Expert für die D. Swarovski KG. Seit 2003 ist sie im Einkaufsumfeld aktiv und hat diverse Projekte mit Fokus auf die Opti-mierung der Beschaffungsprozesse begleitet. Über 10 Jahre unterstützt sie bereits die Implementierung von Softwarelösungen im Einkauf.

SAP-Wissen aus erster Hand.