Satzspiegel Einst Und Jetzt

  • Upload
    gernot

  • View
    99

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

er Satz spie gel, da sR

ellorreipaP red nov redo nettinhcsegsuareh tamroF nereorg meni

e sua

reip aP s

ad

u m

,n

e end erw en. V Bevor der Satzspiegel festgelegt wird, mu ein Format gewhlt werd

en Si n

e tg ich

e r gr ei ap P te m r no

Seite, stellt den Bere iner ich at, e da kgr r, a c

ersch ext T dem uf

Satzspiegel Einst und Jetzt

Satzspiegel und Rahmen in unserer ZeitDas Gemlde hat einen beliebig breiten, aber gleichbreiten Umrand als Bilderleiste, als Bilderrahmen

EinzelseiteDas Hochformat mit Satzspiegel (Bild, Schrift) sollte mg-

3Die Graphik mit gleichbleibendem Umrand von 4:4:4:4 Teilen hat op-

lichst immer 4:4:4:6 Teile als formal schnsten Rand haben. (alle Zahlen bedeuten Teilungen, nicht Zentimeter.)

4

tisch einen zu schmalen Rand. Dar- 4 um kann der Satzspiegel optisch ein Teil hher gestellt werden. 4:3:4:5. 5

Als Mindestmae gelten: schmaler Rand mindestens 13 mm, 19 mm sind optimal, ber 25 mm sind verschwenderisch. (Bedenken Sie, Urkunden mssen verschwenderisch gestaltet werden. Es gilt auch hier, entscheidend ist der Zweck.

Bei mehrspaltigem Satz wird heute von Innen nach Auen gerechnet. Der Rand ist das Abfallprodukt. Lesen Sie > Typographie > 05Raster Raster und Hilfslinien..

Satzspiegel und Rahmen in unserer ZeitSteg

Doppelseite

Satzspiegel SpalteSteg

Spalte

Wenn Sie Doppelseiten erstellen, arbeiten Sie immer mit Seitenpaaren. Der Leser sieht beim Aufschlagen und lesen immer die Doppelseite vor sich.

Satzspiegel nach alten Handschriften und FrhdruckenDer geheime Kanon der vielen sptmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln zugrunde liegt. Ermittelt von Jan Tschichold. Das Ergebnis deckt sich mit der Neunerteilung.

Die Neuerteilung von Hhe und Breite des Papiers von Rosarivos. Als Kanon Gutenrgs und Peter Schffers nachgewiesen

Satzspiegel nach alten Handschriften und Frhdrucken

Die Villardsche Figur. Von Villard de Honnecourt, 1220/30, in seinem Bauhttenbuch verffentlicht. Mit Hilfe dieses Kanons ist es mglich, ohne jeden Mastab, in jedem beliebigen Rechteck, einen harmonischer Satzspiegel zu erstellen.

Die Proportionen eines Buches oder einer Handschrift lagen im Mittelalter bei 3:2 oder 4:3. Der Goldene Schnitt kam nur vereinzelt vor.