76
SBWL Leitfaden Bachelor- und Masterstudium Betriebswirtschaft 2015/2016 S TUDIENVERTRETUNG B ETRIEBSWIRTSCHAFT R E S O W I B AUTEIL GE BWL . SOWIGRAZ . AT WWW . FACEBOOK . COM / STV . BWL BWL @ SOWIGRAZ . AT

SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

SBWLLei t fadenBachelor- und Masterstudium

Betriebswirtschaft 2015/2016

ST U D I E N V E R T R E T U N G BE T R I E B S W I R T S C H A F T

RESOWI BAU T E I L GE

B W L.S O W I G R A Z.AT

W W W.FAC E B O O K.CO M/S T V.B W L

B W L@S O W I G R A Z.AT

Page 2: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

2

INHALTSVERZEICHNIS

1. Voraussetzungen zur Absolvierung von SBWLs ........................... ...61.1. Bachelorstudium Betriebswirtschaft 2013 ..................................................61.2. Masterstudium Betriebswirtschaft 2013 .....................................................81.3. Anmeldung zur SBWL ..................................................................................9

2. Institut für Banken und Finanzierung ............................................ .102.1. SBWL: Banken und Finanzierung (Bachelor) ........................................ 102.2. SBWL: Banken und Finanzierung (Master) ............................................ 11

3. Institut für Finanzwirtschaft ............................................................ .143.1. SBWL: Finanzwirtschaft (Bachelor) ......................................................... 143.2. SBWL: Alternative Investments (Master). ............................................... 153.3. SBWL: Portfoliomanagement (Master) ................................................... 16

4. Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik .184.1. SBWL: Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik (Bach-

elor) ............................................................................................................... 184.2. SBWL: Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik (Master) .. 20

5. Institut für Marketing ....................................................................... .225.1. SBWL: Marketing (Bachelor) .................................................................... 225.2. SBWL: Business-To-Consumer Management (Master) ....................... 245.3. SBWL: Business-To-Business Management (Master) ............................ 26

6. Institut für Organisation und Institutionenökonomik ................. .286.1. SBWL: Organisation (Bachelor) ............................................................... 286.2. SBWL: Management: Organisation und Institutionenökonomik (Master) 29

7. Institut für Personalpolitik ............................................................... .327.1. SBWL: Personal (Bachelor) ....................................................................... 327.2. SBWL: Führung und Personal (Master) .................................................. 34

8. Institut für Produktion und Logistik .............................................. .368.1. SBWL: Management Science: Produktion und Logistik (Master) ....... 36

Page 3: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

3

INHALTSVERZEICHNIS

9. Institut für Statistik und Operations Research .............................. ............. 389.1. SBWL: Management Science (Bachelor) ................................................................389.2. SBWL: Management Science: Operations Research (Master) .............................39

10. Institut für Unternehmensführung und Entrepreneurship ......... ............. 4210.1. SBWL: Unternehmensführung und Entrepreneurship (Bachelor) .....................4210.2. SBWL: Unternehmensführung und Entrepreneurship (Master) ........................43

11. Institut für Unternehmensrechnung und Controlling ................. ............. 4611.1. SBWL: Interne Unternehmensrechnung (Bachelor) .............................................4611.2. SBWL: Controlling (Master) ....................................................................................48

12. Institut für Unternehmensrechnung und Reporting .................... ............. 5012.1. SBWL: Internationales Management (Bachelor) ...................................................5012.2. SBWL: Internationales Management (Master) ......................................................5112.3. SBWL: Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement (Mas-

ter) ................................................................................................................................5312.4. SBWL: Financial Reporting (Master) entfällt im Studienjahr 2014/2015

......................................................................................................................................54

13. Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre .................. ............. 5613.1. SBWL: Externe Unternehmensrechnung und Steuerlehre (Bachelor) ....... 5613.2. SBWL: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Master) ............................................58

14. Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung ... ............. 6014.1. SBWL: Externe Unternehmensrechnung und Steuerlehre (Bachelor) ..........6014.2. SBWL: Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (Master) ..................62

15. Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte . ............. 66

16. Anhang A: Empfohlene ergänzende Lehrveranstaltungen SBWL Bachelor ........ 68

17. Anhang B: Empfohlene ergänzende Lehrveranstaltungen SBWL Master ........ 72

Page 4: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

4

IMPRESSUM

IMPRESSUM

„SBWL Leitfaden Betriebswirtschaft“ der Österreichischen HochschülerInnenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz

Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich:Österreichische HochschülerInnenschaft Karl-Franzens-Universität Graz Studienvertretung BWLSchubertstraße 6a, 8010 GrazStand: August 2015

Design & Layout: Florian AltendorferRedaktion: Michael Harnisch, Anja Möstl, Katrin Krenn, Alba Sano, Gernot Kainz, Miriam Lackner, Stefan Oprießnig

Disclaimer: Dieser Leitfaden wurde mit größter Sorgfalt und mehrfachen inhaltlichen Kontrollen erstellt. Dennoch erhebt er keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Offizielle und rechtsverbindliche Informationen können immer nur aus dem geltenden Curriculum sowie UGO bezogen werden.

Page 5: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

5

LIEBE KOLLEGIN, LIEBER KOLLEGE!

Mit dem vorliegenden Leitfaden möchten wir dir einen einführenden Überblick über das vielfältige Angebot an Spezialisierungsmöglichkeiten an unserer Fakultät geben. Er soll dir bei der persönlichen Auswahl deiner Spezialisierung und damit einem weiteren Schritt in der Berufswahl und Vertiefung deiner Fähigkeiten und Kenntnisse in der ganzen Breite der Betriebswirtschaft unterstützen.

Unser Dank gilt den Instituten die sich an dieser Aktion beteiligt haben und bereitwillig die notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt haben.

Solltest du Fragen oder Probleme jeglicher Art rund um dein BWL-Studium haben, die Studienvertretung Betriebswirtschaft ist immer für dich da. Komm einfach zu uns in die Sprechstunden im Büro der Fakulätsvertretung SoWi (ReSoWi, Bauteil G, Erdgeschoss) oder kontaktiere uns via E-Mail: [email protected].

Dein Team der Studienvertretung

VORWORT

Miriam Lackner

Johannes Paul Zeiringer Sanel Omerovic

Stefan Oprießnig Elias Kurta

Page 6: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

6

1. VOR AUSSE TZUNGEN ZUR ABSOLVIERUNG VON SBWLS

Die SBWLs sind als besondere Spezialisierung im Bachelor- und Masterstudium angelegt. Studierende haben die Möglichkeit unter verschiedensten Themenbereichen ihre individuelle Auswahl zu treffen, um sich fachlich in dieser zu vertiefen. Die Themenauswahl reicht über die gesamte von der Fakultät angebotene Breite der Betriebswirtschaft.

Die SBWLs sind typischerweise im 5.-6. Semester (Bachelor) bzw. 2.-3. Semester (Master) zu absolvieren und unterliegen jeweils unterschiedlichen Voraussetzungen.

1.1. BACHELORSTUDIUM BE TRIEBSWIRTSCHAFT 2013

Die SBWL ist im Curriculum des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft 2013 im Modul G angesiedelt (5.-6. Semester). Um zur Anmeldung für das Modul G zugelassen zu sein, müssen die Module A, B und C (Grundstudium) sowie die vorbereitenden Vorlesungsübungen (Modul E) positiv abgeschlossen und eingetragen sein.

Grundstudium = Modul A, B und C

Modul A

• Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, VO• Einführung in die Soziologie, VO• Einführung in die Volkswirtschaftslehre, VO• Statistik, VO• Statistik, UE

Page 7: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

7

Modul B• Grundlagen des Accounting, VO• Grundlagen des Finance, VO• Grundlagen des Marketing, VO• Grundlagen der Produktion und Logistik, VO• Grundlagen des Managements, VO

Modul C

• Wirtschaftsmathematik, VO• Wirtschaftsmathematik, UE• Rechnungswesen, VO• Rechnungswesen, UE

Voraussetzung für SBWLGrundstudium +Accounting, VU (Modul E)

• Interne Unternehmensrechnung• Externe Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Grundstudium +Finance, VU (Modul E)

• Banken und Finanzierung• Finanzwirtschaft

Grundstudium +Marketing, VU (Modul E)

• Marketing

Grundstudium +Produktion und Logistik, VU (Modul E)

• Management Science

Grundstudium +Management, VU (Modul E)

• Informationswissenschaft und Wirtschaftsinfor-matik • Organisation• Personal• Unternehmensführung und Entrepreneurship

Page 8: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

8

1.2. MASTERSTUDIUM BE TRIEBSWIRTSCHAFT 2013

Im Masterstudium Betriebswirtschaft 2013 können zwei SBWLs gewählt werden. Diese sind in den Modulen C und D im Studienplan verankert. Man muss im Masterstudium inskribiert sein um eine SBWL absolvieren zu können.

Voraussetzung für SBWLMasterkurs Accounting, VO +Masterkurs Wirtschafts-matematik und Statistik, VO

• Betriebswirtschaftliche Steuerlehre• Controlling• Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung• Financial Reporting

Masterkurs Finance, VO + Masterkurs Wirtschafts-matematik und Statistik, VO

• Alternative Investment• Banken und Finanzierung• Portfoliomanagement

Masterkurs Marketing, VO +Masterkurs Wirtschafts-matematik und Statistik, VO

• Business-to-Consumer Management• Business-to-Business Management

Masterkurs Management, VO +Masterkurs Wirtschafts-matematik und Statistik, VO

• Führung und Personal• Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik• Internationales Management• Unternehmensführung und Entrepreneurship• Organisation und Institutionenökonomik• Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement

Page 9: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

9

Masterkurs Produktion und Logistik, VO + Masterkurs Wirtschaftsmathematik und Statistik, VO

• Operations Research• Produktion und Logistik

1.3. ANMELDUNG ZUR SBWL

An der SoWi- Fakultät gibt es drei verschiedene Reihungsverfahren. Das Reihungsverfahren nach SOWI 3 kommt ausschließlich für die Anmeldung zu den SBWLs zur Anwendung und unterscheidet sich etwas von den anderen Reihungsverfahren. Die Anmeldung zu den SBWLs erfolgt nämlich ausschließlich über die Anmeldung zu sogenannten Dummy- Lehrveranstaltungen. Wenn man also z.B. die SBWL Marketing machen möchte, kann man sich nicht direkt für die Vorlesungsübungen und Kurse „Marketing Research“ oder „Buyer Behaviour“ anmelden, sondern muss sich zunächst für die übergelagerte Dummy-LV anmelden. Erst wenn man für diese Dummy-LV einen Fixplatz zugeteilt bekommen hat, kann man sich für die eigentlichen Lehrveranstaltungen anmelden. Außerdem ist es ratsam alle Prioritäten zu vergeben, so erhöht man die Chancen einen Platz in einer SBWL zu bekommen. 1 entspricht der höchsten und 4 der niedrigsten Priorität.

Weiter Infos gibt es unter:

Reihungsverfahren SOWI

(https://static.uni-graz.at/fileadmin/support/Preismer/Aushang_Detailinforamtion_zum_SOWI-Reihungsverfahren_neu.pdf)

Page 10: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

10

2. INSTITUT FÜR BANKEN UND FINANZIERUNG

Institutsvorstand: o.Univ.-Prof. Dr. Peter SteinerKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil F2 Universitätsstraße 15 8010 Graz

Telefon +43 (0) 316 / 380-7300E-Mailadresse [email protected] http://banken-finanzierung.uni-graz.at/

2.1. SBWL: BANKEN UND FINANZIERUNG (BACHELOR)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse am Bankensektor sowie am Kapitalmarkt

VOR AUSSE TZUNGEN

Aufmerksames Lesen der Finanzberichterstattung, Kenntnisse des Business-English sowie Kenntnisse der angewandten Statistik und Wirtschafts-mathematik

INHALTE

Die VU Corporate Finance 1 beschäftigt sich mit verschiedenen grundlegenden Finance-Theorien, etwa Efficient Capital Markets, CAPM und APT, Behavioral Finance, Capital Structure und Cost of Capital, Payout Policy, Mergers and Acquisitions, Corporate Governance, Measuring Risk

Page 11: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

11

und Risk Management sowie Real Options. Der KS Corporate Finance 2 vertieft die gelernten Inhalte.Die VU Banking and Financial Management 1 (Grundlagen) bietet Inhalte wie Treasury & Cash Management, Finanzierungsalternativen von Unternehmungen, Kurssicherung durch Zins- und Devisenswaps, Terminkontrakte, theoretische Grundlagen und Existenz von Banken anhand der Markt- und Transformationsfunktion sowie die Theorie des Kredits mit symmetrischer und asymmetrischer Information.Der KS Banking and Financial Management 2 (Grundlagen) vermittelt eine Einführung in die Rolle von Banken auf Finanzmärkten, institutionelle und theoretische Grundlagen des Bankwesens, theoretische und praktische Problemstellungen des Kreditgeschäfts, sowie die Grundlagen des bankspezifischen Risikomanagements.

1. Corporate Finance 1 (COF1), VU (WS)2. Corporate Finance 2 (COF2), KS (WS)3. Banking and Financial Management 1 (BFM1), VU (SS)4. Banking and Financial Management 2 (BFM2), KS (SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

2.2. SBWL: BANKEN UND FINANZIERUNG (MASTER)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse am Bankensektor sowie am Kapitalmarkt

VOR AUSSE TZUNGEN

Kenntnisse des Business English, Kenntnisse der angewandten Statistik und

Page 12: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

12

Wirtschaftsmathematik sowie Kenntnisse im Bereich Banking & Finance

INHALTE

Im PS Financial Management 1 werden folgende Inhalte behandelt: Optimierung der Kapitalstruktur und Dividendenpolitik: Irrelevanz/Relevanz der Kapitalstruktur, Kapitalkostensätze und Leverage-Effekt, Investitions- und Kapitalstrukturrisiko. Auswirkungen von Transaktionskosten und Steuern, vergleichende Analyse unterschiedlicher Steuersysteme in der Europäischen Union, Finanzierungsentscheidungen bei Unsicherheit und homogener sowie asymmetrischer Information (Vertragsgestaltung und Kontraktdesign). Einführung und Erklärungsansätze der Neuen Institutionsökonomie: Wirtschaftsnobelpreisträger und ihr Wirken. Theoretische Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der Agency Theorie sowie der Spieltheorie. Finanzierungsentscheidungen und Informationsasymmetrie. Arbitrage und Markteffizienz. Einführung in die Thematik “Corporate Governance”.

Das PS Financial Management 2 bietet eine forschungsgeleitete Einführung in Behavioral Finance und Behavioral Economics sowie experimentelle Methoden in den Wirtschaftswissenschaften.

Das PS Banking Management 1 hat folgenden Inhalt: Refreshing - Efficient Market Theory: Theorie und Empirische Evidenz. Asset Pricing Models: Gleichgewichts- und Faktor-Modelle. Fixed Income Securities: Plain Vanilla und Hybride Formen; Bewertung und Risikoanalyse. Options: Plain Vanilla und Exoten; Bewertung in diskreter und stetiger Zeit. Preview: Futures and Other Derivatives: Forwards, Futures, Swaps und Credit Derivatives; Bewertung und Einsatz im Risikomanagement.

Im PS Banking Management 2 sollen die Studierenden nicht nur die theoretischen Beratungsmodelle im Rahmen der Finanzberatung

Page 13: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

13

kennenlernen, sondern auch die Voraussetzungen und Restriktionen für ordnungsgemäße Finanzberatung diskutieren. Die Studierenden sollen die Zielsetzung des Beratungsansatzes Personal Financial Planning verstehen, Instrumente und Lösungsansätze des Financial Planning erarbeiten und die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis (Kapitalmarkt und Beratung) kennenlernen und an Praxisfällen üben.

Weitere Inhalte gem. UGO

1. Financial Management 1 , PS (WS)2. Financial Management 2, PS (SS)3. Banking Management 1, PS (WS)4. Banking Management 2 PS (SS)5. Seminar aus Banking and Finance, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

2.3. SBWL: PORTFOLIOMANAGEMENT (MASTER)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an der Finanzwirtschaft

VOR AUSSE TZUNGEN

Kenntnisse des Business English, Kenntnisse der angewandten Statistik und Wirtschaftsmathematik, sowie Kenntnisse im Bereich Banking & Finance.

Page 14: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

14

INHALTE

Das PS Finanzmarktforschung 1 werden IT-unterstützte, empirische-quantitative empirisch-quantitative Analyse von Finanzmarktdaten durchgeführt: Uni- und multivariate Renditeverteilungen; Grundlagen stochastischer Prozesse; Random-Walk Hypothese, Lineare und nicht-lineare Zeitreihenmodelle; Volatilitätsmodelle. Das PS Finanzmarktforschung 2 beschäftigt sich mit Grundlagen der experimentellen Wirtschaftsforschung: Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschungsprojekte; Diskussion von Forschungspapieren; Datenanalyse in R; Programmierung von Experimenten in z-Tree

Das PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 behandelt die Themen: Analyse, Bewertung und Einsatz von Produkten am Geldmarkt (Cash-Instrumente und Geldmarktderivate); Analyse, Bewertung und Einsatz von Produkten am Kapitalmarkt (Fixed Income Instrumente und Zinsderivate); Kassa- und Termingeschäfte am Devisenmarkt und das PS PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 2 beschäftigt sich mit folgenden Themen: Mean-variance Modell; CAPM, Erweiterungen und Nachfolger; Asset allocation in der Praxis; Performancemessung; Investitionen von Haushalten.

1. Finanzmarktforschung 1, PS (WS)2. Finanzmarktforschung 2, PS (WS)3. Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1, PS (WS und SS)4. Investmentanalyse und Portfoliomanagement 2, PS (WS und SS)5. Seminar aus Finanzwirtschaft, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 15: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

15

Page 16: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

16

3. INSTITUT FÜR FINANZWIRTSCHAFT

Institutsvorstand: o.Univ.-Prof. Dr. Edwin O. FischerKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil G2 Universitätsstraße 15 8010 GrazTelefon +43 (0) 316 / 380-3510

E-Mailadresse [email protected] http://www.uni-graz.at/ifwwww/

3.1. SBWL: FINANZWIRTSCHAFT (BACHELOR) NUR WS

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an der Finanzwirtschaft

INHALTE

VU und KS Investitionsplanung beschäftigen sich mit der Beurteilung von Investitionen bei Vorliegen von Fremdfinanzierung, Steuern, Inflation sowie Investitionsbegünstigungen und Finanzierungsförderungen.Es werden Sensitivitätsanalysen, Nutzungsdaueroptimierungen und Terminoptimierungen durchgeführt.

Page 17: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

17

Die VU Internationale Finanzmärkte vermittelt die Grundzüge, Zusammenhänge und die Entwicklung globaler Finanzmärkte, der Börsen sowie originärer und derivativer Finanzierungstitel. Es werden Korrelationsrechnungen zwischen Aktien, Anleihen und Rohstoffe durchgeführt und Modelle der Aktienkursanalyse besprochen und angewendet.

Der KS Internationale Finanzmärkte beschäftigt sich mit den Grundlagen des Börsenhandels, der Grundlagen und Berechnung von Marktindizes, sowie Zinsderivaten in der Praxis.

1.Investitionsplanung, VU (SS)2. Investitionsplanung, KS (SS)3. Internationale Finanzmärkte, VU (WS)4. Internationale Finanzmärkte, KS (WS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

3.2. SBWL: ALTERNATIVE INVESTMENTS (MASTER)- START IM SS

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an der Finanzwirtschaft

INHALTE

Im Mittelpunkt des PS Derivative und Financial Engineering 1 steht die Bewertung von Derivaten und von Financial Engineering Produkten.

Das PS Derivative und Financial Engineering 2 beschäftigt sich mit der

Page 18: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

18

Darstellung, Analyse und Bewertung von speziell gestrickten, sogenannten strukturierten Financial Engineering Produkten.

Das PS Risk Management 1 befasst sich inhaltlich großteils mit dem Konzept des Value at Risk. Weitere Themen sind: Risikokategorie, Risikomanagement und das Hedging von Währungs- und Warenpreisrisiken.

Im Mittelpunkt des PS Risk Management 2 steht die Identifikation, Messung und Steuerung von Währungs-, Zinsänderungs- und Warenpreisrisiken in Industrie und Handelsunternehmen.

1. Derivative und Financial Engineering 1, PS (SS)2. Derivative und Financial Engineering 2, PS (SS)3. Risk Management 1, PS (SS)4. Risk Management 2, PS (SS)5. Seminar aus Finanzwirtschaft, SE (WS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

3.3. SBWL: PORTFOLIOMANAGEMENT (MASTER) START IM WS

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an der Finanzwirtschaft

INHALTE

Die PS Finanzmarktforschung 1 und Finanzmarktforschung 2 beinhalten folgende Themen: Grundlagen aus Rendite, Risiko und die Risikoeinstellung

Page 19: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

19

von Investoren, Portfoliotheorie nach Markowitz und Tobin, Capital Asset Pricing Model CAPM, Analyse der Risikomaße Volatilität und Beta-Faktor, Bewertung von Realinvestitionen (Netto-, Brutto- und APV-Ansatz), Relevante Kalkulationszinssätze in der Investitionsplanung, Finanzwirtschaftliche und alternative Performancemaße sowie Finanzwirtschaft in MS Excel.

Die PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 und Investmentanalyse und Portfoliomanagement 2 befassen sich mit der Bewertung und Analyse originärer und elementarer derivater Finanzierungstitel: Anleihen, Aktien, Europäische Aktienoptionen und Index-Futures, Investmentfonds, Performance und -attribution, passives vs. Aktives Portfoliomanagement, Asset Allocation, globales Portfoliomanagement, Investmentanalyse und Portfoliomanagement mit MS Excel.

1. Finanzmarktforschung 1, PS (WS)2. Finanzmarktforschung 2, PS (WS)3. Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1, PS (WS und SS)4. Investmentanalyse und Portfoliomanagement 2, PS (WS und SS)5. Seminar aus Finanzwirtschaft, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 20: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

20

4. INSTITUT FÜR INFORMATIONSWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Institutsvorstand: o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolf Rauch

KontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil F3Telefon (+43) 316 / 380-3560 Universitätsstraße 15 8010 Graz

E-Mailadresse [email protected] informationswissenschaft-wirtschaftsinformatik. uni-graz.at

4.1. SBWL: INFORMATIONSWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK (BACHELOR)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an IT-unterstützten Prozessen in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gutes logisches Denken, IT-Affinität, Fähigkeit zum interdisziplinären Denken.

Page 21: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

21

INHALTE

Im Bachelor Betriebswirtschaft liegt der Schwerpunkt in der SBWL Informationswissenschaft auf der Einführung in diesen Wissenschaftsbereich und dem grundlegenden Verständnis von Methoden und Anwendungsgebieten. Zudem wird eine Einführung in die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der modernen Informationstechnologie in betriebliche Prozesse gegeben.

Die VU Informationswissenschaft bietet eine Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologie und führt in die Bereiche der Wissenserschließung und Darstellung (Input) sowie Information Retrieval und Informationsnavigation (Output) ein.

Die VU Wirtschaftsinformatik geht anschließend auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten von IT-Systemen ein. IT-gestützte Kundenbeziehungsmanagementsysteme (CRM-Systeme) gestalten den Kontakt mit Kunden neu. Beispielhaft sollen hier Handlungsfelder des CRM im Unternehmen, Werkzeuge zur Analyse von CRM-Potentialen, CRM-Prozesse, die Auswahl von CRM-Maßnahmen und Komponenten sowie die verschiedenen Phasen der Implementierung von CRM-Systemen diskutiert werden.

Die Lehrveranstaltungen Ausgewählte Themen der Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik 1 (KS) sowie Ausgewählte Themen der Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik 2 (KS) bereiten Themen rund um die Informationswissenschaft an Hand von Praxisbeispielen auf. Insbesondere wird auch auf Arten von internen und außenwirksamen betrieblichen Informationssystemen eingegangen.

Page 22: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

22

1. Informationswissenschaft, VU (WS und SS)2. Wirtschaftsinformatik, VU (WS und SS)3. Ausgewählte Themen der Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik 1, KS (WS und SS)4. Ausgewählte Themen der Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik 2, KS (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

4.2. SBWL: INFORMATIONSWISSENSCHAFT UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK (MASTER)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an IT-unterstützten Prozessen in Unternehmen.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gutes logisches Denken und IT-Affinität

INHALTE

Im PS Business Intelligence werden die Schritte der Entwicklung eines Geschäftsmodels durchlaufen. Für die Gewinnung der dafür erforderlichen Informationen werden Business Intelligence-, insbesondere Web-

Page 23: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

23

Intelligence-Techniken eingesetzt.

Im PS Elektronische Geschäftsmodelle und digitale Ökonomie steht die Analyse bestehender Geschäftsprozesse und Geschäftsmodelle oder deren Design im Mittelpunkt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Besonderheiten digitaler Ökonomie.

Im PS Fallstudien zur Wirtschaftsinformatik werden zu einem Schwerpunktthema der Wirtschaftsinformatik Harvard Business Cases im Team ausgearbeitet, Diskussionsprozesse in Social Media geführt und eine Seminararbeit verfasst.

Das PS Spezielle Vertiefungen aus Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich mit der Theorie und der Praxis der Evaluierung

1. Business Intelligence, PS (WS und SS)2. Elektronische Geschäftsmodelle und digitale Ökonomie, PS (WS und SS)4. Fallstudien zur Wirtschaftsinformatik, PS (WS und SS)5. Spezielle Vertiefungen aus Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik, PS (WS und SS)6. Seminar aus Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 24: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

24

5. INSTITUT FÜR MARKE TING

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Thomas FoschtKontakt:Adresse 8010 Graz, Elisabethstraße 50b, 1. StockTelefon (+43) 316 / 380-7200

E-Mailadresse [email protected] http://www.uni-graz.at/marketing/

5.1. SBWL: MARKE TING (BACHELOR)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an Marketingforschung, Käuferverhaltens-forschung, Unternehmensführung, Psychologie und Statistik

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Marketingverantwortliche/r,Marktforschungsverantwortliche/r, Kunden-beziehungsmanagerIn

VOR AUSSE TZUNGEN

gutes mathematisches und statistisches Verständnis

Page 25: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

25

INHALTE

Im Bachelorstudium liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen eines Verständnisses der Methoden der Marketing- und Käuferverhaltensforschung und deren Anwendung auf konkrete Marketingfragestellungen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Marketing Research (VU & KS) werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Marktforschung sowie Sekundär- und Primärforschung vermittelt. Des Weiteren beschäftigen sich die Lehrveranstaltungen mit den Erhebungsverfahren der Panelforschung und der Adhoc-Forschung, der Erhebungsmethode mittels Beobachtung, den Verfahren der bewussten Auswahl sowie der Zufallsauswahl, existierenden Formen der Marktforschungssoftware sowie der multivariaten Analysemethoden.

Die Lehrveranstaltung Buyer Behavior (VU) beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen: Grundlagen des Käuferverhaltens, Methoden der Verhaltenswissenschaften, Kaufverhalten von Endverbrauchern und Geschäftskunden, Aktivierung und Involvement, etc.

Im Kurs Buyer Behavior werden in weiterer Folge folgende Themen vertieft: Bedeutung und Messung von Aktivierung und Einstellung, Bedeutung und Messung der Vorkaufs-, Kaufs-, Nachkaufs bzw. Nutzungsphase, sowie Kaufprozesse bei Organisationen.

1. Marketing Research, VU (WS und SS)2. Marketing Research, KS (WS und SS)3. Buyer Behavior, VU (WS und SS)4. Buyer Behavior, KS (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

Page 26: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

26

5.2. SBWL: BUSINESS-TO-CONSUMER MANAGEMENT (MASTER)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an Zusammenhängen auf Business-to-Consumer Märkten

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Managementpositionen mit Marketing- bzw. Marktbezug, Marketingverantwortliche/r, Geschäftsführer

VOR AUSSE TZUNGEN

gutes mathematisches Verständnis und gute Kenntnisse im Bereich Statistik

INHALTE

In dieser angebotenen SBWL des Instituts für Marketing (Business-to-Consumer Management) soll ein umfassendes Verständnis des Marketing Managements im Rahmen von Kundenbeziehungen sowie in verschiedenen Sektoren entwickelt werden, welches die Studierenden in weiterer Folge zur Anwendung der Konzepte des Marketing Managements in verschiedenen Kontexten befähigen soll.

Im Customer Relationship Management (PS)werden umfassende Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt: Theoretische Fundierung/Konzeptionierung/strategische Perspektive/operative Umsetzung/Implementierung und Kontrolle des Customer Relationship Managements.

Service Management (PS) beschäftigt sich mit Konzepten und theoretischen Grundlagen, strategischen und operativen Aspekten des

Page 27: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

27

Dienstleistungsmanagements, Implementierung, Controlling und internationalem Dienstleistungsmanagement.

Im Retail Management (PS) bilden aktuelle Veränderungen im Makro- und Mikroumfeld des Handels und ausgewählte Aspekte des strategischen und operativen Retail Managements einen weiteren Schwerpunkt. Neben der Internationalisierung des Handels, den Betriebstypenkonzepten und der Standortplanung, werden das absatzmarktpolitische Instrumentarium, die Marken- und Kommunikationspolitik, die Sortiments-, Preis-, Service- und Kundenpolitik sowie das Instore Management von Handelsunternehmen diskutiert. Darüber hinaus werden zentrale Inhalte des Supply Chain Managements angesprochen.

Im Mittelpunkt des PS Public and Not-for-Profit Management stehen der Gegenstand und die Besonderheiten von Not-for-Profit-Organisationen, sowie die Notwendigkeiten und Informationsgrundlage, Strategische Unternehmensplanung, Strategische Marketingplanung, Qualitätsmanagement, Implementierung, Controlling und Zukunftsperspektiven des Not-for-Profit-Marketings

Im Seminar Business-to-Consumer Management (SE) setzen die Studierenden das gesamte im Schwerpunkt erlernte inhaltliche und methodische Wissen ein, um ein reales Managementproblem unter praxisnahen Bedingungen zu lösen.

1. Customer Relationship Management, PS (WS)2. Services Management, PS (WS)3. Retail Management, PS (SS)4. Public and Not-for-Profit Management, PS (SS)5. Seminar aus Business-to-Consumer Management, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 28: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

28

5.3. SBWL: BUSINESS-TO-BUSINESS MANAGEMENT (MASTER)

ZIELGRUPPE

Studierende mit Interesse an Managementzusammenhängen auf Business-Märkten und/oder im Vertrieb

BERUFSMÖGLICHKEITEN

LeiterIn Marketing, LeiterIn Vertrieb, Key Account ManagerIn, LeiterIn Einkauf, GeschäftsführerIn, Länderverantwortliche/r, UnternehmensberaterIn

VOR AUSSE TZUNGEN

gutes mathematisches Verständnis und gute Kenntnisse im Bereich Statistik

INHALTE

Die Veranstaltung Business-to-Business Management (PS) vermittelt die Besonderheiten der marktorientierten Unternehmensführung im Business-Bereich.

Im PS Innovation Management werden die Bereiche Entwicklung von innovativen Angeboten, Management von Innovationsprozessen sowie die Einführung von Innovationen in den Markt bezüglich Konzepten, Methoden und Instrumenten bearbeitet.

Im PS Sales Management werden das Wissen und die Fähigkeiten in Bezug auf das effektive Vertriebsmanagement erweitert. Es werden die Bereiche

Page 29: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

29

Formulierung, Implementierung und Kontrolle von Verkaufsprogrammen bezüglich Konzepten, Methoden und Instrumenten bearbeitet.

Das PS Negotiating and Selling beschäfftigt sich mit dem effektiven Verhandeln mit Geschäftspartnern sowie erfolgreiches Präsentieren und „Verkaufen“ von Ideen und Lösungen.

Im Seminar Business-to-Business Management (SE) setzen die Studierenden das gesamte im Schwerpunkt erlernte inhaltliche und methodische Wissen ein, um ein reales Managementproblem unter praxisnahen Bedingungen zu lösen.

1. Business-to-Business Management, PS (WS)2. Innovation Management, PS (WS)3. Sales Management, PS (SS)4. Negotiating and Selling, PS (SS)5. Seminar aus Business-to-Business Management, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 30: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

30

6. INSTITUT FÜR ORGANISATION UND INSTITUTIONENÖKONOMIK

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Michael KopelKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil E4Telefon (+43) 316 / 380-7187

E-Mailadresse [email protected] http://organisation.uni-graz.at

6.1. SBWL: ORGANISATION (BACHELOR)

ZIELGRUPPE

Alle Personen, die sich mit Organisationsgestaltung beschäftigen und die dafür notwendigen Methoden und Techniken erlernen möchten.

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Organisationsgestaltung ist als Querschnittsqualifikation für alle Berufsfelder anzusehen und daher ideal mit allen anderen Spezialisierungsrichtungen der BWL sehr gut kombinierbar. In beratenden Berufen oder in großen Organisationen ist dieses Arbeitsfeld aber oft auch die Hauptaufgabe.

VOR AUSSE TZUNGEN

Fähigkeiten zum systematischen Arbeiten und Empathie sind sehr hilfreiche Voraussetzungen.

Page 31: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

31

INHALTE

Die VU Organisatorische Gestaltung 1 bietet die Einführung in die wichtigsten Themenbereiche der betrieblichen Organisation einschließlich organisationstheoretischer Ansätze, aktuelle Formen der Organisationsgestaltung, Gestaltungsprinzipien aktueller Managementkonzepte, etc.

Der KS organisatorische Gestaltung 2 vertieft die Grundlagen und vermittelt Kenntnisse über die Ablaufplanung und –überwachung von Projekten, sowie die wichtigsten Tools des Projektmanagements.

Im Rahmen der VU Interorganisationale Geschäftsmodelle werden Ansätze des Geschäftsprozessmanagements und Unterschiede zur funktionalen Organisationsgestaltung, dem Aufbau und Eignungsbereich der aktuellen Diagnosemethoden, etc.

Im KS Interorganisationale Geschäftsmodelle werden die theoretischen Grundlagen, die Zielsetzung und Motivationen interorganisationaler Zusammenarbeit mit Praxisbeispielen gefestigt.

1. Organisatorische Gestaltung 1, VU (WS und SS)2. Organisatorische Gestaltung 2, KS (WS und SS)3. Interorganisationale Geschäftsmodelle 1, VU (WS und SS)4. Interorganisationale Geschäftsmodelle 2, KS (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

Page 32: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

32

6.2. SBWL: ORGANISATION UND INSTITUTIONENÖKONOMIK (MASTER)

ZIELGRUPPE

Alle Personen, die sich mit Organisationsgestaltung sowie Anreiz- und Informationssystemen in Unternehmen beschäftigen und die dafür notwendigen Methoden und Techniken erlernen möchten.

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Organisationsgestaltung ist als Querschnittsqualifikation für alle Berufsfelder anzusehen und daher ideal mit allen anderen Spezialisierungsrichtungen der BWL sehr gut kombinierbar. In beratenden Berufen oder in großen Organisationen ist dieses Arbeitsfeld aber oft auch die Hauptaufgabe. Im Besonderen spricht die SBWL Personen an, die Führungsaufgaben übernehmen wollen und ihr Tätigkeitsfeld im Gestalten von Anreizsystemen und der strategischen Ausrichtung von Unternehmen sehen.

INHALTE

Die beiden PS Organisationsdesign und Anreizgestaltung 1 und 2 vertiefen die Inhalte zum Thema „Organizational Economics”. Aufbauend auf den Resultaten der Transaktionskostenökonomie, der Theorie der Verfügungsrechte, und der Principal-Agenten-Theorie werden Konzepte und Methoden zur strategischen Führung von Unternehmen entwickelt.

In den beiden PS Organisationsdesign und Strategie 1 und 2 bietet eine Vertiefung zum Thema „Economics of Strategy”. Aufbauend auf den Resultaten des Strategischen Managements und des Industrial Organization

Page 33: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

33

werden Konzepte und Methoden zur strategischen Führung von Unternehmen entwickelt.

1. Organisationsdesign und Anreizgestaltung 1, PS (SS) 2. Organisationsdesign und Anreizgestaltung 2, PS (SS) 3. Organisationsdesign und Strategie 1, PS (WS) 4. Organisationsdesign und Strategie 2, PS (WS) 5. Seminar aus Organisationsdesign und Anreizgestaltung, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 34: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

34

7. INSTITUT FÜR PERSONALPOLITIK

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Renate OrtliebKontaktAdresse 8010 Graz, Elisabethstraße 50 b, 2. StockTelefon (+43) 316 / 380-7189

E-Mailadresse [email protected] http://personalpolitik.uni-graz.at

7.1. SBWL: PERSONAL (BACHELOR)

ZIELGRUPPE

Alle Personen mit Interesse an betrieblichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen.

BERUFSMÖGLICHKEITEN

PersonalreferentIn, PersonalleiterIn, UnternehmensberaterIn; Personal-management zählt außerdem zu den generellen Managementfunktionen, das heißt, entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten sind in sämtlichen Managementpositionen erforderlich.

Page 35: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

35

VOR AUSSE TZUNGEN

Gute Mathematik- und Statistikkenntnisse, gute Lesefähigkeiten sowie gute argumentative Fähigkeiten.

INHALTE

Die VU Theoretische Grundlagen des Personalmanagements bietet programmatische Perspektiven auf Personalthemen (Personalökonomie, Personalmanagement, Personalpolitik).

Die VU Funktionen und Instrumente des Personalmanagements vermittelt theoretische Grundlagen für das Personalmanagement Es werden schwerpunktmäßig Konzepte und Gestaltungsinstrumente des Personalmanagements, insbesondere des strategischen Personalmanagements, der Personalbewegung und der Personalentwicklung behandelt.

Im Kurs Personalforschung setzt man sich mit den Themenfeldern der Personalforschung zur systematischen Gewinnung und Verarbeitung von Informationen in Bezug auf personalwirtschaftliche Entscheidungen auseinander.

In Praxis des Personalmanagements (KS) werden Funktionen und Instrumente des Personalmanagements in der betrieblichen Praxis besprochen.

1. Theoretische Grundlagen des Personalmanagements, VU (SS)2. Funktionen und Instrumente des Personalmanagements, VU (WS)3. Personalforschung, KS (SS)4. Praxis des Personalmanagements, KS (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

Page 36: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

36

7.2. SBWL: FÜHRUNG UND PERSONAL (MASTER)

ZIELGRUPPE

Alle Personen mit Interesse an betrieblichen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Fragestellungen.

BERUFSMÖGLICHKEITEN

PersonalreferentIn, PersonalleiterIn, UnternehmensberaterIn; Personal-management zählt außerdem zu den generellen Managementfunktionen, das heißt, entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten sind in sämtlichen Managementpositionen erforderlich.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gute Mathematik- und Statistikkenntnisse, gute Lesefähigkeiten sowie gute argumentative Fähigkeiten.

INHALTE

In PS Arbeitsrechtliche Aspekte der Personalwirtschaft werden Konsequenzen des Arbeitsrechts für die betriebliche Personalpolitik, Individuen und die Gesellschaft analysiert und diskutiert.

Das PS Strategisches Personalmanagement behandelt folgende Themen: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Instrumente des Strategischen Personalmanagements: deskriptive und normative Ansätze; markt- und

Page 37: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

37

ressourcenorientierte Ansätze; Analysen von gestaltungsorientierten Konzepten und Instrumenten.

Im Rahmen des Proseminars Personalentwicklung werden die Themen Weiterbildung, Arbeitsgestaltung und Karriereplanung im Rahmen des (internationalen) HRMs; Entwicklung internationaler Führungskräfte und Expatriate aufgegriffen.

Das PS Personalführung beschäftigt sich mit den Konzepte und Instrumente der Personalführung. Dabei finden die eigenschaftstheoretische, attributionstheoretische, situative und interaktionsorientierte Ansätze Anwendung.

1. Arbeitsrechtliche Aspekte der Personalwirtschaft, PS (WS)2. Strategisches Personalmanagement, PS (SS)3. Personalentwicklung, PS (WS und SS)4. Personalführung, PS (SS)5. Seminar aus Personalmanagement, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 38: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

38

8. INSTITUT FÜR PRODUK TION UND LOGISTIK

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Marc ReimannKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil E3Telefon (+43) 316 / 380-3490 und 3491

E-Mailadresse [email protected] http://pom.uni-graz.at/

8.1. SBWL: PRODUK TION UND LOGISTIK (MASTER)

ZIELGRUPPE

InteressentInnen an formalen Problemlösungsmethoden zur Entscheidungs-unterstützung in Produktion und Logistik.

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Leitende Positionen bei Logistikdienstleistern sowie in der Produktionsplanung und -steuerung, Beratungsindustrie.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gutes mathematisches Verständnis.

Page 39: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

39

INHALTE

Die VU Verfahren des Operations Research behandelt die Lineare Optimierung (Aufbau linearer Programme, Simplex-Verfahren, Methoden zum Finden eine Anfangslösung,…) sowie die Ganzzahlige Optimierung (fortgeschrittene Modellierung mit ganzzahligen Variablen, Rucksackprobleme, Branch and Bound Verfahren).

Im Rahmen der VU Spieltheorie werden einführende Grundlagen der mathematischen Theorie der Spiele und Beispiele aus der experimentellen Wirtschaftsforschung erarbeitet.

Die VU Qualitätsmanagement befasst sich mit dem Qualitätsmanagement, sowie der statistischen Qualitätssteuerung (Abnahmeprüfung, abgebrochene Prüfung, mehrstufige Prüfung,…).

LP Modelle für Produktionsplanungssysteme werden in der VU Modelle des Operations Research behandelt.

1. Quantitative Logistic Analysis, PS (WS)2. Entscheidungsunterstützung in der Produktion und Logistik, PS (SS)3. Transport- und Lagerlogistik, PS (SS)4. Production Scheduling, PS (WS)5. Seminar aus Management Science, SE (WS und SS)

Weitere Inhalte gem. UGO

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 40: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

40

9. INSTITUT FÜR STATISTIK UND OPER ATIONS RESEARCH

Institutsvorstand: Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Ulrich Pferschy

KontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil E3Telefon (+43) 316 / 380-3490

E-Mailadresse [email protected] http://www.uni-graz.at/sor/

9.1. SBWL: MANAGEMENT SCIENCE (BACHELOR)

ZIELGRUPPE

InteressentInnen am Einsatz formaler Methoden zur Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme.

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Vermittelt werden Grundkenntnisse quantitativer Methoden, die in jedem Berufsfeld hilfreich sind, z.B. Produktionsplanung, Supply Chain Management, Logistik. Eine spezielle Berufsqualifikation kann aus den 8 Stunden Lehrveranstaltung aber nicht abgeleitet werden.

Page 41: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

41

VOR AUSSE TZUNGEN

Mathematische und statistische Grundkenntnisse, Bereitschaft zum Computereinsatz.

INHALTE

Die SBWL Management Science befasst sich mit dem Aufstellen und Lösen von Planungs- und Entscheidungsmodellen in der Produktion und für allgemeine betriebliche Probleme. Zudem werden lineare Optimierungsmodelle, ganzzahlige Optimierung, Grundlagen der Spieltheorie, Einführung in die Konzepte des Qualitätsmanagements sowie statistische Qualitätskontrollen bearbeitet.

1. Verfahren des Operations Research, VU (WS)2. Modelle des Operations Research, VU (SS)3. Spieltheorie, VU (WS)4. Qualitätsmanagement, VU (SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

9.2. SBWL: OPER ATIONS RESEARCH (MASTER)

ZIELGRUPPE

InteressentInnen am Einsatz formaler Methoden zur Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme.

Page 42: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

42

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Leitende Positionen im Bereich Produktionsplanung, Logistik, Supply Chain Management, Schnittstellenfunktion zwischen Wirtschaft, Technik und Informatik, andere Berufsfelder mit stark quantitativen Anforderungen (Finanzwirtschaft, strategische Planung, etc.)

VOR AUSSE TZUNGEN

Mathematische und statistische Grundkenntnisse, Bereitschaft zum Computereinsatz.

INHALTE

Im Proseminar Computergestützte Modellierung werden Grundlagen zur Simulation und Modellierung von Wirtschaftsprozessen und deren Umsetzung in einfache Computerprogramme vorgestellt.

Folgende Themen werden im PS Graphenalgorithmen behandelt: Grundbegriffe der Graphentheorie, Algorithmen auf Graphen, Zusammenhangskomponenten, Matching, spannender Baum, kürzester Weg, Assignment Problem, maximaler Fluss.

Das PS Produktionsplanung behandelt Maschinenbelegungsplanung. Dabei geht es um die Zuordnung von Jobs zu Maschinen unter einem zeitlichen Planungshorizont und unter Beachtung von Ressourcen.

Im Rahmen des PS Betriebliche Optimierung wird das Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis behandelt. Einerseits werden theoretische Lösungskonzepte vorgestellt und andererseits das Handeln der Entscheider

Page 43: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

43

analysiert, das häufig vom Optimum abweicht.

Die vier PS können in beliebiger Reihenfolge absolviert werden.

1. Computergestützte Modellierung, PS (WS)2. Graphenalgorithmen, PS (SS)3. Produktionsplanung, PS (WS)4. Betriebliche Optimierung, PS (SS)5. Seminar aus Operations Research (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 44: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

44

10. INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ENTREPRENEURSHIP

Institutsvorstand: Univ.-Prof. MMag. Dr. Alfred GutschelhoferKontaktAdresse Elisabethstraße 50b, 2. Stock 8010 GrazTelefon +43 (0) 316 / 380-7351

E-Mailadresse [email protected] http://unternehmensfuehrung.uni-graz.at

10.1. SBWL: UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ENTREPRENEURSHIP (BACHELOR)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Berufsmöglichkeiten ergeben sich auf allen Ebenen der Unternehmens- und Geschäftsführung. Weitere vielfältige Möglichkeiten bestehen in der Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gefordert sind Anwendungs- und Praxisorientierung, das Erkennen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und unternehmerisches Denken.

Page 45: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

45

INHALTE

Der erste Teil der SBWL Unternehmensführung und Entrepreneurship beschäftigt sich mit der Vermittlung anwendungsorientierter Kenntnisse in den Bereichen der Unternehmensführung und des Strategischen Managements. Dazu zählen unter anderem strategische Managementprozesse (Planung, Umsetzung, Kontrolle), Management- und Organisationsentwicklungskonzepte, sowie die Analyse interner und externer Einflussfaktoren.

Die Lehrveranstaltungen Entrepreneurship und Führung (VU + KS) bieten anwendungsorientierte Kenntnisse in den Bereichen Führung und Führungsgrundsätze für Managerinnen und Entrepreneure, wie z.B.: unternehmerische Strategien, Führung, Steuerung und Entscheidung, Führungspositionen, Leadership- Konzepte, etc.

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Inhalte auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden.

1. Unternehmensführung und strategisches Management, VU (SS)2. Unternehmensführung und strategisches Management, KS (SS) 3. Entrepreneurship und Führung, VU (WS)4. Entrepreneurship und Führung, KS (WS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

10.2. SBWL: UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ENTREPRENEURSHIP (MASTER)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Berufsmöglichkeiten ergeben sich auf allen Ebenen der Unternehmens-

Page 46: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

46

und Geschäftsführung. Weitere vielfältige Möglichkeiten bestehen in der Unternehmensgründung, -übernahme und -nachfolge.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gefordert sind Anwendungs- und Praxisorientierung, das Erkennen von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und unternehmerisches Denken.

INHALTE

Im PS Gründung und Sanierung werden Themen zur Umsetzung eines Businessplans, unternehmerische Strategien, Marketing für Start-ups,, Finanzierung und Investorenakquise mit Blick auf steuerrechtliche Fragestellungen besprochen und vertieft diskutiert.

Inhalt des PS Geschäftsmodelle und Standortpolitik sind unteranderem Faktoren für die Standortwahl, Standortanalyse, Geschäftsumfeld, Betriebsstrukturen, qualitative und quantitative Strategie und Branchen-, Wettbewerbs- und Umfeldanalyse.

Der Schwerpunkt des PS Strategie, Organisation und Unternehmenspolitik liegt bei den Themen strategische Führung, Unternehmensstrategien, angewandte Strategieprozesse, Szenarioplanung, Organisationsstruktur, Organisationsentwicklungskonzepte sowie Unternehmensphilosophie und -visionen.

Folgende Inhalte werden im PS Leadership, Steuerung und Entscheidung behandelt: Managementfunktionen- und aufgaben, Entscheidungs- und Führungskonzepte, Leitungsaufgaben.

Page 47: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

47

Alle Lehrveranstaltungen werden sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und können in belieber Reihenfolge absolviert werden.

1. Gründung und Sanierung, PS (WS und SS)2. Geschäftsmodelle und Standortpolitik, PS (WS und SS)3. Strategie, Organisation und Unternehmenspolitik, PS (WS und SS)4. Leadership, Steuerung und Entscheidung, PS (WS und SS)5. Seminar aus Unternehmensführung und Entrepreneurship, SE (WS

und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 48: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

48

11. INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG UND CONTROLLING

Institutsvorstand: o.Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. h.c. Alfred WagenhoferKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil F3Telefon (+43) 316 / 380-3500

E-Mailadresse [email protected] http://controlling.uni-graz.at

11.1. SBWL: INTERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG (BACHELOR)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Verschiedene Bereiche der Unternehmensführung (Rechnungswesen, Controlling, Revision, Personalverwaltung, Planung und Budgetierung, etc.), Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Bank- und Versicherungswesen, etc.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gutes mathematisches Verständnis und analytisches Denkvermögen

Page 49: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

49

INHALTE

Die Inhalte der Lehrveranstaltung Grundlagen des Controlling beschäftigt sich mit der Produktionsprogrammplanung mit alternativen Kapazitätsrestriktionen, Preisentscheidungen und Kennzahlen als Performancemaßen, sowie den wichtigsten Grundlagen des Controlling.

In der VU Budgetierung werden die Grundlagen der Budgetierung besprochen, sowie die Planung und Erstellung eines Budgets, Kontrollrechnungen und Berichterstattung.

Die VU Strategisches Controlling beinhaltet Themen wie die Grundlagen der Strategien, strategieorientiertes Kostenmanagement, wertorientierte Unternehmensführung und der Einsatz der Tools und Konzepte in Unternehmen.

Die Inhalte des KS Praxis des Controllings teilt sich in zwei große Themenbereiche: 1. Planung und EDV (u.a. Grundbegriffe der Planung, Finanz- & Liquiditätsplanung, integrierte Unternehmensplanung,…) und 2. wertorientiertes Controlling (u.a. Grundlagen der Unternehmensbewertung, Discounted Cash-Flow-Verfahren, Balance Scorecard,…).

1. Grundlagen des Controlling, VU (WS und SS)2. Budgetierung, VU (WS und SS)3. Strategisches Controlling, VU (WS und SS)4. Praxis des Controllings, KS (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

Page 50: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

50

11.2. SBWL: CONTROLLING (MASTER)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Verschiedene Bereiche der Unternehmensführung (Rechnungswesen, Controlling, Revision, Personalverwaltung, Planung und Budgetierung, Konzernsteuerung, etc.), Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Bank- und Versicherungswesen, etc.

VOR AUSSE TZUNGEN

Gutes mathematisches Verständnis und analytisches Denkvermögen, Fähigkeit zu vernetztem Denken

INHALTE

Im Mittelpunkt der LV Interne Unternehmensrechnung stehen die Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des institutionellen Umfelds.

Im PS Dezentrale Unternehmenssteuerung werden Konzepten der dezentralen Unternehmenssteuerung zur Koordination delegierter Entscheidungen behandelt. Außerdem sind das Strategic Corporate Finance und die praktische Anwendbarkeit von Mergers an Akquisitions-Prozessen Inhalt dieser LV

Schwerpunkt des PS Controlling und Corporate Governance sind die ökonomischen Ursachen, Instrumente und Rechtssituation des Corporate Governance.

Page 51: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

51

Im Zentrum der LV IT-unterstütztes Controlling steht das Gemeinkostencontrolling und die Produktkostenrechnung mittels IT-Unterstützung.

1. Interne Unternehmensrechnung, PS (SS)2. IT-unterstütztes Controlling, PS (WS)3. Controlling und Corporate Governance, PS (WS)4. Dezentrale Unternehmenssteuerung, PS (SS)5. Seminar aus Controlling, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 52: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

52

12. INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG UND REPORTING

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Mag. DDr. Georg SchneiderKontakt: Adresse RESOWI Zentrum Bauteil G/ITelefon (+43) 316 / 380-3640Fax (+43) 316 / 380-9590E-Mailadresse [email protected] http://reporting.uni-graz.at

12.1. SBWL: INTERNATIONALES MANAGEMENT (MASTER)

INHALTE

Im Masterstudium werden insgesamt fünf Lehrveranstaltungen als Spezielle BWL Internationales Management im Modul C/D angeboten. Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester beschäftigen sich mit Kompetenzmanagement im MNU, das im weitesten Sinne als Wissensmanagement und IP Management bezeichnet werden kann. Eine weitere Lehrveranstaltung beschäftigt sich über den Titel Interkulturelles Management im MNU mit Fragen und Problemen der Organisationskultur und des interkulturellen Managements. Dazu wird ein vertiefendes facheinschlägiges Seminar im Wintersemester angeboten. Dort werden wissenschaftliche, empirische und anwendungsorientierte Studien und Fragen diskutiert. Das angebotene Masterseminar dient auch als Begleitung bei der Erstellung der Masterarbeit.

Im Sommersemester wird die Lehrveranstaltung Strategien und Organisation der internationalen Geschäftstätigkeit angeboten. Damit werden Grundfragen der Struktur und Strategie im MNU behandelt. Dazu

Page 53: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

53

gibt es eine weitere Lehrveranstaltung, Wachstumsstrategien internationaler Unternehmen, wo einschlägige Fragen zum Thema Mergers and Acquisitions beantwortet und vertieft, sowie auf Fragen zu internationalen Joint Ventures und strategischen Allianzen eingegangen wird. Dazu ergänzend wird auch im Sommersemester ein vertiefendes und facheinschlägiges Seminar aus Internationalem Management angeboten.

Für die Lehrveranstaltungen stehen auch externe Experten als Lektoren zur Verfügung, z.B. Hr. Höpperger von der World Intellectual Property Organization als Acting Director der Abteilung Brandmanagement und IP Management.

1. Strategisches Kompetenzmanagement, PS (WS)2. Interkulturelles Management in transnationalen Unternehmen, PS (WS)3. Wachstumsstrategie internationaler Unternehmen, PS (SS)4. Strategien und Organisation der internationalen Geschäftstätigkeit, PS (SS)5. Seminar Internationales Management, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

12.2. SBWL: WIRTSCHAFTSE THIK UND BE TRIEBLICHES VER ANT WORTUNGSMANAGEMENT (MASTER)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Allgemeines Management, Nachhaltigkeits- und CSR-Management, Nachhaltigkeits- und CSR-Beratung und -prüfung

VOR AUSSE TZUNGEN

Reflexionsbereitschaft und selbständiges Denken

Page 54: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

5454

ZIELE

Die SBWL “Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement” soll theoretische Grundlagen für die wirtschafts- und unternehmensethische Reflexion vermitteln. Sie soll dieses theoretische Grundlagenwissen auf volks- und betriebswirtschaftliches Denken und auf aktuelle Problemfelder in Wirtschaft und Unternehmen anwendbar machen. Und sie soll praktische Fähigkeiten im Sinne einer gesellschaftlich verantwortlichen und modernen Unternehmensführung und -organisation vermitteln.

INHALTE

Die Lehrveranstaltungen der SBWL “Wirtschaftsethik und betriebliches Verantwortungsmanagement” fokussieren auf unterschiedliche Ebenen und Aspekte, darunter • Grundlagen und Richtungen wirtschaftsethischen Denkens • aktuelle wirtschafts- und unternehmensethische Herausforderungen • Instrumente des Verantwortungsmanagements in Unternehmen • ethische Problemfelder in ausgewählten Managementbereichen (z.B.

Internationales Management, Personal, Organisation, Marketing, Controlling)

1. Verantwortungsmanagement in ausgewählten Teilbereichen der BWL, PS (WS)

2. Organisationskultur und CSR-Instrumente, PS (WS)3. Verantwortungsmanagement und ethische Aspekte globaler Ökonomie,

PS (SS)4. Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement – Theoretische

Grundlagen, PS (SS)5. Seminar aus Wirtschaftsethik und Verantwortungsmanagement –

Fallstudien-seminar, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 55: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

55

12.3. SBWL: FINANCIAL REPORTING (MASTER)

INHALTE

Im Rahmen des PS International Financial Reporting werden Ansätze und Bewertungen nach nach internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS, Grundlagen verpflichtender und freiwilliger Publizität, sowie Grundlagen verpflichtender und freiwilliger Publizität behandelt.

Im PS Bilanzanalyse I beschäftigt man sich mit Methoden, Instrumente und Techniken der Bilanzanalyse aus Sicht von Eigen- und Fremdkapitalgebern.

Das PS Bilanzanalyse II (Praktische Geschäftsberichtsanalyse) beschäftigt sich mit der Darstellung des rechtlichen Rahmens der Erstellung von Geschäftsberichten mit besonderem Bezug der Bestandteile des Geschäftsberichts, die über den klassischen Jahresabschluss hinausgehen. Darüber hinaus wird die Ad-hoc-Berichterstattung vorgestellt.

Im Mittelpunkt des PS Tax Reporting (Spezialgebiete der Rechnungslegung) werden ortgeschrittene Aspekte der Bilanzanalyse, ausgewählte Spezialthemen der internationalen Rechnungslegung (IFRS) und die Grundlagen der Unternehmensbewertung vorgestellt.

1. International Financial Reporting, PS (SS)2. Bilanzanalyse I, PS (SS)3. Bilanzanalyse II (Praktische Geschäftsberichtsanalyse), PS (WS)4. Tax Reporting (Spezialgebiete der Rechnungslegung), PS (WS)5. Seminar Financial Reporting, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 56: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

56

13. INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG UND STEUERLEHRE

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Rainer NiemannKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil G2Telefon (+43) 316 / 380-6446

E-Mailadresse [email protected] http://steuer.uni-graz.at

13.1. SBWL: EX TERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG UND STEUERLEHRE (BACHELOR)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung im Bereich Unternehmensbewertung, Corporate Finance und Steuerplanung. Rechnungswesen, Reporting, Wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

VOR AUSSE TZUNGEN

Vorausgesetzt werden ein gutes mathematisches Verständnis, Kenntnisse des österreichischen Steuerrechts sowie Buchhaltung und Bilanzierung.

Page 57: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

57

INHALTE

In der Lehrveranstaltung Steuerplanung und Steuerwirkungslehre werden folgende Themen behandelt: finanzwirtschaftliche Grundlagen, Integration von Ertragsteuern in finanzwirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsmaße, Entscheidungsneutrale Steuersysteme, Anwendungen und Erweiterungen des Standardmodells sowie der Einfluss von Steuern auf Finanzierungsentscheidungen.

Die Lehrveranstaltung Sozialversicherung und Ertragsteuern beschäftigt sich mit den individuellen Aspekten der Einkommensteuer (außerbetriebliche Einkunftsarten, Arten der Steuererhebung bei unterschiedlichen Einkunftsarten, Werbungskosten,…). Des Weiteren werden die Grundlagen des Sozialversicherungsrechts (unterschiedliche Formen und Träger der Sozialversicherung, Einkunftsarten und ihre sozialversicherungsrechtliche Qualifikation,…) besprochen.

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der LV in der Lage sein, die Vorteilhaftigkeit bestimmter Rechtsformen/Gesellschaftsformen unter Berücksichtigung von steuerlichen Aspekten beurteilen zu können, sowie die Sozialversicherungspflicht von bestimmten Einkünften beurteilen und berechnen zu können.

Informationen zu den Lehrveranstaltungen Externe Unternehmensrechnung 1 & 2 findet Ihr beim Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung auf Seite 60.

1. Steuerplanung und Steuerwirkungslehre, VU (WS und SS)2. Sozialversicherung und Ertragsteuern, VU (WS und SS)3. Externe Unternehmensrechnung 1 – Institut für

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, VU (WS und SS)4. Externe Unternehmensrechnung 2 – Institut für

Page 58: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

58

Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, VU (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

13.2. SBWL: BE TRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE (MASTER)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung im Bereich Unternehmensbewertung, Corporate Finance und Steuerplanung. Rechnungswesen, Reporting, Wissenschaftliche Tätigkeiten im Bereich Betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

VOR AUSSE TZUNGEN

Vorausgesetzt werden ein gutes mathematisches Verständnis, Kenntnisse des österreichischen Steuerrechts sowie Buchhaltung und Bilanzierung.

INHALTE

Die folgenden Inhalte werden im PS Internationale Besteuerung I behandelt: Besteuerungsprinzipien im internationalen Steuerrecht (IStR), Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Minderbesteuerung und ihre Vermeidung im IStR, Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), Formen von Auslandsaktivitäten und ihre Steuerbelastung.

Im PS Internationale Besteuerung II wird das nationale Steuerrecht

Page 59: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

59

folgender ausländischer Staaten behandelt: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, USA. Darüber hinaus werden auch Fallstudien zur internationalen Steuerplanung bearbeitet.

Folgende Themen werden im PS Steuerbilanzen behandelt: Gewinnermittlungsmethoden nach EStG, Wechsel der Gewinnermittlung, Bilanzansatz und Bewertung von Vermögensgegenständen und Schulden, Bilanzsteuerrecht der Personengesellschaften

Im PS Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel beschäftigt man sich mit den rechtsformspezifische Besonderheiten der österreichischen Ertragsbesteuerung. Außerdem werden die Besteuerung von Einmalvorgängen, die laufende Besteuerung und die Besteuerung der Unternehmensübertragung thematisiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Besteuerung des Rechtsformwechsels nach dem Umgründungssteuergesetz.

Schwerpunkt des PS Umsatzsteuer und Verkehrssteuern sind folgende Themen: die Umsatzsteuer, die Einfuhrumsatzsteuer, Vorsteuerabzug, Steuerschuldner, Steuererklärungen, Veranlagung, Zusammenfassende Meldung. Darüber hinaus beschäftigt man sich mit Verkehrsteuern und Rechtsgeschäftsgebühren, Gesellschaftsteuer, Grunderwerbsteuer, Schenkungsmeldegesetz und Stiftungseingangsteuer.

1. Internationale Besteuerung I, PS (WS)2. Internationale Besteuerung II, PS (SS)3. Steuerbilanzen, PS (SS)4. Rechtsformwahl und Rechtsformwechsel, PS (SS)5. Umsatzsteuer und Verkehrssteuern, PS (WS)6. Seminar aus Steuerlehre, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 60: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

60

14. INSTITUT FÜR UNTERNEHMENSRECHNUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Ralf EwertKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil F1Telefon (+43) 316 / 380-3470

E-Mailadresse [email protected] http://wirtschaftspruefung.uni-graz.at

14.1. SBWL: EX TERNE UNTERNEHMENSRECHNUNG UND STEUERLEHRE (BACHELOR)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Vermittlung von Basiskenntnissen für eine Tätigkeit in der (internationalen) Rechnungslegung

VOR AUSSE TZUNGEN

Basiskenntnisse der Buchhaltung und Bilanzierung: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und Bilanzierung; Verbuchung einfacher Geschäftsfälle im Zusammenhang mit Ein- und Verkauf, Zahlungs- und Finanzverkehr; Bemessung und Verbuchung von Abschreibungen und Rückstellungen; periodenrichtige Erfolgsabgrenzung, etc.

Grundkenntnisse des österreichischen Steuerrechts: Einkommens-, Körperschafts- und Umsatzsteuer; Abgabenverfahrensrecht; steuerliche Gewinnermittlung

Grundkenntnisse der bilanziellen Behandlung von

Page 61: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

61

Unternehmensverbindungen: Unternehmenskauf; Anteile an anderen Unternehmen; Grundzüge der Konzernrechnungslegung

INHALTE

Die VU Externe Unternehmensrechnung 1 ist in drei, unterschiedlich dimensionierte Abschnitte gegliedert: Im ersten Abschnitt werden grundlegende Themen, wie der Bedarf für Unternehmensrechnung, Gründe für die Regulierung von externer Unternehmensrechnung, Rechnungszwecke nach UGB; IFRS und Bilanzsteuerrecht, etc. besprochen. Im zweiten Abschnitt werden unter anderem die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, einschließlich des Übergangs zur Gewinnermittlung bei der Buchführung, Grundsätze der Aktivierung in Abschlüssen, etc. behandelt. Der abschließende Abschnitt ist folgenden Themen gewidmet: Vorbereitung der Konsolidierung, Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Equitymethode, etc.

Die VU Externe Unternehmensrechnung 2 ist in zwei, unterschiedlich dimensionierte Abschnitte gegliedert: Im ersten Abschnitt werden wirtschaftliches Eigentum, Behandlung von Finanzinstrumenten, Anteile an anderen Unternehmen, Eigenkapitalausweis bei Ges.m.b.H & CoKG, etc. behandelt. Im zweiten Abschnitt befasst man sich mit der Vereinheitlichung von Bilanzansatz und Bewertung und latenten Steuern, Konsolidierung und latente Steuern, Ergebnis- und Eigenkapitaldarstellung im Konzernabschluss, Entkonsolidierung.

1. Externe Unternehmensrechnung 1, VU (WS und SS)2. Externe Unternehmensrechnung 2, VU (WS und SS)3. Steuerplanung und Steuerwirkungslehre, VU (WS und SS) – Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre4. Sozialversicherung und Ertragsteuern, VU (WS und SS) – Institut für Unternehmensrechnung und Steuerlehre

Page 62: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

62

Möglichkeit zum Verfassen einer Bachelorarbeit: ja

14.2. SBWL: UNTERNEHMENSRECHNUNG UND WIRTSCHAFTSPRÜFUNG (MASTER)

BERUFSMÖGLICHKEITEN

Vermittlung von Kenntnissen für eine Tätigkeit in der internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung.

VOR AUSSE TZUNGEN

Einschlägige Kenntnisse auf dem Gebiet der externen Unternehmensrechnung werden jedenfalls in dem Umfang vorausgesetzt, in dem sie in den Pflichtlehrveranstaltungen des Bachelorstudiums sowie in den einführenden Masterkursen vermittelt werden. Insbesondere wird erwartet, dass Sie:

• über einen fundierten Überblick über die Rechnungslegungspflichten gem. österreichischem Bilanzrecht verfügen und

• mit den einzelnen Bestandteilen des Rechnungsabschlusses von Unternehmen und den Vorgängen seiner Erstellung hinlänglich vertraut sind.

INHALTE

Ökonomische Analyse von Informationssystemen und Anwendung auf die externe Rechnungslegung; Informationseffizienz; Value Relevance;

Page 63: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

63

Ausschüttungsbemessung durch Rechnungslegung; Publizität; Ökonomische Analyse der Wirtschaftsprüfung (Unabhängigkeit, Haftung); Aufbau und Analyse der internationalen Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS; Bilanzansatz; Bewertung und Ausweisfragen im Rahmen der internationalen Rechnungslegung; Anwendung der IAS/IFRS bei konkreten Problemstellungen in der Praxis; Prüfungsmethoden; Prüfungsstandards (ISA) und Prüfungstechnik; Unternehmensbewertung mit Ertragswertverfahren; DCF-Verfahren; Multiplikatorverfahren; Unternehmensbewertung unter Beachtung rechtlicher Normen.

Das PS Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung beschäftigt sich mit ökonomischen Wirkungszusammenhängen im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Hier stehen weniger rechtliche Details des Accounting und Auditing im Mittelpunkt, stattdessen werden die Funktionen und Einsatzbedingungen von Rechnungslegung und Prüfung unter Verwendung informationsökonomischer und anreiztheoretischer Ansätze untersucht. Typische Fragen sind z.B.: Wirkung von Rechnungslegung auf Kapitalmärkten, Messung der Qualität von Rechnungslegung, Entscheidungsnützlichkeit und Anreiznützlichkeit der Rechnungslegung, Erklärung und Wirkung von Bilanzpolitik, Rolle und Anreizprobleme (Unabhängigkeit) der Wirtschaftsprüfung.

Im PS Unternehmensbewertung werden die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen für die Durchführung von Unternehmensbewertungen behandelt.Zunächst werden Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke definiert. Danach werden die theoretischen Grundlagen von Ertragswertverfahren, Discounted Cash Flow Verfahren und Vergleichsverfahren erklärt. Die theoretischen Ausführungen werden durch praxisorientierte Beispiel ergänzt. Wesentliche Schwerpunkte betreffen die Definition zukünftiger finanzieller Zuflüsse und die Ermittlung von risikoadäquaten Diskontierungssätzen auf Grundlage von kapitalmarktorientierten Modellen wie dem Capital Asset Pricing Model. Auf nationale und internationale berufsständischen Bewertungsstandards wird Bezug genommen.

Page 64: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

64

Nicht nur in der EU, sondern weltweit setzen sich IFRS immer mehr als anzuwendende Rechnungslegungsstandards durch. Das PS Internationale Rechnungslegungsstandards behandelt die Finanzberichterstattung nach IAS/IFRS auf internationalen Kapitalmärkten, insbesondere internationale Standardsetter sowie wesentliche Unterschiede zwischen der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Neben einer Vermittlung der Grundlagen der internationalen Rechnungslegungsstandards werden vor allem ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS anhand von praxisrelevanten Case Studies behandelt.

Das PS Internationale Rechnungslegung und Prüfung (IRP) teilt sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt geht es unter dem Titel “Einführung, Hintergründe und Grundlagen” zunächst um die Abgrenzung der Thematik. Dazu wird auf die Stellung von Prüfungen im Rahmen der betrieblichen Überwachung, auf die Abgrenzung gegenüber anderen Erscheinungsformen von Überwachung, Anlassfälle und Arten von Unternehmensprüfungen sowie das Verhältnis von Prüfung und Corporate Governance näher eingegangen. Im weiteren Verlauf konzentrieren sich die Betrachtungen auf Abschlussprüfungen als eine wesentliche Erscheinungsform von Unternehmensprüfungen.

Der zweite, größere Abschnitt ist der Beschäftigung mit der Durchführung einer Abschlussprüfung gewidmet. Zentrale Themen dabei sind: Risikoorientierter Prüfungsansatz (Audit Risk Model), Zusammenhang von Urteilssicherheit und Wirtschaftlichkeit, Auftragsannahme und Prüfungsplanung, Honorarplanung, Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und Einteilung der Prüffelder, Analyse der Geschäftstätigkeit, rechtlicher Grundlagen, des Unternehmensumfelds etc., Systemprüfung, Kontrollstruktur und Internes Kontrollsystem (IKS), Prinzip der Funktionstrennung, Kontrollziele, Dokumentation und Prüfung des internen Kontrollsystems, analytische Prüfungsmethoden (Analytical Review), Einzelfallprüfung, inkl. bewusster und zufallsgesteuerter

Page 65: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

65

Auswahlmethoden, Saldenbestätigungen; Vollständigkeitserklärung, Schlussbesprechung und Prüfungsbericht, Bestätigungsvermerk, Redepflicht des Abschlussprüfer sowie Qualitätssicherung.

1. Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, PS (WS)2. Unternehmensbewertung, PS (WS)3. Internationale Rechnungslegungsstandards, PS (SS)4. Internationale Rechnungslegung und Prüfung, PS (SS)5. Seminar aus Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, SE (WS und SS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Page 66: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

66

bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

15. INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTS-, SOZIAL- UND UNTERNEHMENSGESCHICHTE

Institutsvorstand: Univ.-Prof. Dr. Stefan KarnerKontaktAdresse RESOWI Zentrum Bauteil F2Telefon (+43) 316 / 380-3520

E-Mailadresse [email protected] http://wirtschaftsgeschichte.uni-graz.at

INHALTE

siehe auch Institut für Personalpolitik unter 7.2 ad 4. Personalführung, PS (SS) undInternationales Management unter 12.1. ad 2. Globalization and Strategies of Internationalization, KS (WS)

Möglichkeit zum Verfassen einer Masterarbeit: ja

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an das SOWI-Dekanat.

Page 67: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.at bwl.sowigraz.

Das ganze Semester immer top informiert:

> die offizielle Seite

deiner Studienvertretung

bwl.sowigraz.at

Forum, Downloads

Formulare, Leitfäden,...

Schau dich gleich mal um!

bwl.sowigraz.at

Termine, Fotos, Informationen

Page 68: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

68

Em

pfo

hle

ne e

rg

än

zen

de L

eh

rveran

sta

ltu

ng

en

für d

ie S

pezie

llen

Betr

ieb

sw

irts

ch

aft

leh

ren

im B

ac

helo

rs

tud

ium

BW

L

(Mod

ul K

�Erg

änzu

ngsf

ach“

und

Fre

ies

Wah

lfach

)

Sta

nd

: 1. O

kto

ber 2

012

2

Gru

nd

sätz

lich

e In

form

ati

on

en

zu

den

em

pfo

hle

nen

erg

än

zen

den

Leh

rveran

sta

ltu

ng

en

Bei d

er A

usw

ahl v

on L

ehrv

eran

stal

tung

en fü

r da

s M

odul

K �E

rgän

zung

sfac

h“ u

nd d

as F

reie

Wah

lfach

wird

den

Stu

dier

ende

n em

pfoh

len,

sic

h ei

n pa

ssen

des

Qua

lifik

atio

nspr

ofil

zu e

rar-

beite

n un

d di

eses

dur

ch d

ie W

ahl d

er L

ehrv

eran

stal

tung

en u

mzu

setz

en. B

each

ten

Sie,

das

s

die

gew

ählte

n Fä

cher

zu

eine

m s

päte

ren

Zeitp

unkt

and

eren

Per

sone

n un

d In

stitu

tione

n al

s

Indi

kato

r für

Ihr I

nter

esse

, Ihr

e fa

chlic

he B

egei

ster

ung

und

Ihre

Mot

ivat

ion

dien

en k

önne

n!

16. ANHANG A: EMPFOHLENE ERGÄNZENDE LEHRVER ANSTALTUNGEN SBWL BACHELOR

Page 69: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

69

3

BW

L:

Exte

rn

e U

nte

rn

eh

men

srech

nu

ng

un

d S

teu

erle

hre

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4 W

irtsc

hafts

engl

isch

1 (I

nter

natio

nal B

usin

ess

and

Mar

ketin

g/Bu

sine

ss a

nd E

co-

nom

ics/

Engl

ish

for S

tudy

and

Pre

sent

atio

n Sk

ills) u

nd W

irtsc

hafts

engl

isch

2

(Inte

rnat

iona

l Bus

ines

s To

pics

/Inte

rcul

tura

l Com

mun

icat

ion

Skills

)18

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng2

4

Gru

ndzü

ge d

er e

mpi

risch

en S

ozia

lfors

chun

g 3

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

(Int

erna

tiona

l Bus

ines

s an

d M

arke

ting/

Busi

ness

and

Eco

-no

mic

s/En

glis

h fo

r Stu

dy a

nd P

rese

ntat

ion

Skills

) und

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 2

(In

tern

atio

nal B

usin

ess

Topi

cs/In

terc

ultu

ral C

omm

unic

atio

n Sk

ills)3

8

Engl

ish

for A

cade

mic

Pur

pose

s42,

5 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

I ge

wäh

lt w

urde

n 2 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

nic

ht im

Mod

ul K

gew

ählt

wur

de

3 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ngen

nic

ht im

Mod

ul I

oder

K g

ewäh

lt w

urde

n 4 In

stitu

t für

Ang

listik

BW

L:

Info

rm

ati

on

sw

issen

sch

aft

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

t 4

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

t14

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

1 4

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng1

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

4

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

- und

Soz

ialfo

rsch

ung

4 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

K g

ewäh

lt w

urde

n

4

SB

WL

: In

tern

ati

on

ale

s M

an

ag

em

en

t

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4 W

irtsc

hafts

engl

isch

1 (I

nter

natio

nal B

usin

ess

and

Mar

ketin

g/Bu

sine

ss a

nd E

co-

nom

ics/

Engl

ish

for S

tudy

and

Pre

sent

atio

n Sk

ills) u

nd W

irtsc

hafts

engl

isch

2

(Inte

rnat

iona

l Bus

ines

s To

pics

/Inte

rcul

tura

l Com

mun

icat

ion

Skills

)18

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng2

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

24

Gru

ndzü

ge d

er e

mpi

risch

en S

ozia

lfors

chun

g 3

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

(Int

erna

tiona

l Bus

ines

s an

d M

arke

ting/

Busi

ness

and

Eco

-no

mic

s/En

glis

h fo

r Stu

dy a

nd P

rese

ntat

ion

Skills

) und

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 2

(In

tern

atio

nal B

usin

ess

Topi

cs/In

terc

ultu

ral C

omm

unic

atio

n Sk

ills)3

8

Engl

ish

for A

cade

mic

Pur

pose

s42,

5

Lang

uage

Sys

tem

s44

Lang

uage

Pro

duct

ion

Skills

43

Lang

uage

Aw

aren

ess

and

Con

trast

ive

Anal

ysis

43

1 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ngen

nic

ht im

Mod

ul I

gew

ählt

wur

den

2 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ng n

icht

im M

odul

K g

ewäh

lt w

urde

3 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

I od

er K

gew

ählt

wur

den

4 Inst

itut f

ür A

nglis

tik

Page 70: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

70

5

SB

WL

: In

tern

e U

nte

rn

eh

men

srech

nu

ng

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4 W

irtsc

hafts

engl

isch

1 (I

nter

natio

nal B

usin

ess

and

Mar

ketin

g/Bu

sine

ss a

nd E

co-

nom

ics/

Engl

ish

for S

tudy

and

Pre

sent

atio

n Sk

ills) u

nd W

irtsc

hafts

engl

isch

2

(Inte

rnat

iona

l Bus

ines

s To

pics

/Inte

rcul

tura

l Com

mun

icat

ion

Skills

)18

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

t 4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

4

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Lehr

vera

nsta

ltung

en a

us d

en A

ngeb

oten

and

erer

Spe

ziel

ler B

etrie

bsw

irt-

scha

ftsle

hren

:2

Exte

rne

Unt

erne

hmen

srec

hnun

g un

d St

euer

lehr

e

Bank

en u

nd F

inan

zier

ung

Fi

nanz

wirt

scha

ft

Man

agem

ent S

cien

ce

4 bz

w. 8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng3

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

34

Gru

ndzü

ge d

er e

mpi

risch

en S

ozia

lfors

chun

g 3

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

(Int

erna

tiona

l Bus

ines

s an

d M

arke

ting/

Busi

ness

and

Eco

-no

mic

s/En

glis

h fo

r Stu

dy a

nd P

rese

ntat

ion

Skills

) und

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 2

(In

tern

atio

nal B

usin

ess

Topi

cs/In

terc

ultu

ral C

omm

unic

atio

n Sk

ills)5

8

Engl

ish

for A

cade

mic

Pur

pose

s42,

5 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

I ge

wäh

lt w

urde

n 2 s

ofer

n Le

hrve

rans

taltu

ngen

die

ser S

BWLs

nic

ht im

Mod

ul G

gew

ählt

wur

den

3 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ng n

icht

im M

odul

K g

ewäh

lt w

urde

4 so

fern

die

se L

ehrv

eran

stal

tung

en n

icht

im M

odul

I od

er K

gew

ählt

wur

den

5 Inst

itut f

ür A

nglis

tik

SB

WL

: M

an

ag

em

en

t S

cie

nce

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng1

4

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

1 4

Engl

ish

for A

cade

mic

Pur

pose

s22,

5 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

nic

ht im

Mod

ul K

gew

ählt

wur

de

2 Inst

itut f

ür A

nglis

tik

6

SB

WL

: M

arketi

ng

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4 W

irtsc

hafts

engl

isch

1 (I

nter

natio

nal B

usin

ess

and

Mar

ketin

g/Bu

sine

ss a

nd E

co-

nom

ics/

Engl

ish

for S

tudy

and

Pre

sent

atio

n Sk

ills) u

nd W

irtsc

hafts

engl

isch

2

(Inte

rnat

iona

l Bus

ines

s To

pics

/Inte

rcul

tura

l Com

mun

icat

ion

Skills

)18

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

t 4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

4

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng2

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

24

Gru

ndzü

ge d

er e

mpi

risch

en S

ozia

lfors

chun

g 3

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

(Int

erna

tiona

l Bus

ines

s an

d M

arke

ting/

Busi

ness

and

Eco

-no

mic

s/En

glis

h fo

r Stu

dy a

nd P

rese

ntat

ion

Skills

) und

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 2

(In

tern

atio

nal B

usin

ess

Topi

cs/In

terc

ultu

ral C

omm

unic

atio

n Sk

ills)3

8

Engl

ish

for A

cade

mic

Pur

pose

s42,

5

Lang

uage

Sys

tem

s44

Lang

uage

Pro

duct

ion

Skills

43

Lang

uage

Aw

aren

ess

and

Con

trast

ive

Anal

ysis

43

1 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ngen

nic

ht im

Mod

ul I

gew

ählt

wur

den

2 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ng n

icht

im M

odul

K g

ewäh

lt w

urde

3 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

I od

er K

gew

ählt

wur

den

4 Inst

itut f

ür A

nglis

tik

Page 71: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

71

7

SB

WL

: O

rg

an

isati

on

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4

Info

rmat

ions

wis

sens

chaf

t 4

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

4

Team

train

ing

und

Konf

liktm

anag

emen

t 4

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

4

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

- und

Soz

ialfo

rsch

ung

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Empi

risch

e So

zial

fors

chun

g 5

Org

anis

atio

nen

und

Inst

itutio

nen

(Ein

führ

ung

in d

ie O

rgan

isat

ions

sozi

olog

ie)

4

Tech

nike

n de

s w

isse

nsch

aftli

chen

Arb

eite

ns1

2

Argu

men

tatio

n un

d w

isse

nsch

aftli

ches

Sch

reib

en1

2

Wirt

scha

ftsm

athe

mat

ik fü

r VW

L 6

Ange

wan

dte

Mik

roök

onom

ik

4

Mat

hem

atik

für M

ikro

ökon

omik

4

Inte

rnat

iona

le M

ikro

ökon

omik

24

Inst

itutio

nenö

kono

mik

3 2

Öko

nom

etrie

I 4

Öko

nom

etrie

II

4

Öko

nom

etrie

2

1 Inst

itut f

ür S

ozio

logi

e 2 L

ehrv

eran

stal

tung

, die

für d

as B

ache

lors

tudi

um v

orge

sehe

n is

t 3 P

rose

min

ar

8

SB

WL

: U

nte

rn

eh

men

sfü

hru

ng

un

d E

ntr

ep

ren

eu

rsh

ip

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l K

– E

rg

än

zu

ng

sfa

ch

8

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng

4 W

irtsc

hafts

engl

isch

1 (I

nter

natio

nal B

usin

ess

and

Mar

ketin

g/Bu

sine

ss a

nd E

co-

nom

ics/

Engl

ish

for S

tudy

and

Pre

sent

atio

n Sk

ills) u

nd W

irtsc

hafts

engl

isch

2

(Inte

rnat

iona

l Bus

ines

s To

pics

/Inte

rcul

tura

l Com

mun

icat

ion

Skills

)18

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

4

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

- und

Soz

ialfo

rsch

ung

4

Freie

s W

ah

lfach

9

Softw

areg

estü

tzte

Sta

tistik

ausw

ertu

ng2

4

Aktu

elle

The

men

des

Man

agem

ents

24

Gru

ndzü

ge d

er e

mpi

risch

en S

ozia

lfors

chun

g 3

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

(Int

erna

tiona

l Bus

ines

s an

d M

arke

ting/

Busi

ness

and

Eco

-no

mic

s/En

glis

h fo

r Stu

dy a

nd P

rese

ntat

ion

Skills

) und

Wirt

scha

ftsen

glis

ch 2

(In

tern

atio

nal B

usin

ess

Topi

cs/In

terc

ultu

ral C

omm

unic

atio

n Sk

ills)3

8

Engl

ish

for A

cade

mic

Pur

pose

s42,

5 R

ingv

orle

sung

Psy

chol

ogie

für N

icht

-Psy

chol

ogIn

nen:

Ein

e Ei

nfüh

rung

in d

ie

Gru

ndla

gen-

und

Anw

endu

ngsf

äche

r der

Psy

chol

ogie

3

Met

hode

n un

d Te

chni

ken

der i

ndiv

idue

llen

Info

rmat

ions

vera

rbei

tung

2 4

1 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ngen

nic

ht im

Mod

ul I

gew

ählt

wur

den

2 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ng n

icht

im M

odul

K g

ewäh

lt w

urde

3 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

I od

er K

gew

ählt

wur

den

4 Inst

itut f

ür A

nglis

tik

Page 72: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

72

Em

pfo

hle

ne e

rg

än

zen

de L

eh

rveran

sta

ltu

ng

en

für d

ie S

pezie

llen

Betr

ieb

sw

irts

ch

aft

leh

ren

im M

aste

rstu

diu

m B

WL

(Mod

ul B

�The

orie

n, M

etho

den

und

Kom

pete

nzen

aus

Nac

hbar

disz

iplin

en“ u

nd F

reie

s W

ahlfa

ch)

Sta

nd

: 1. O

kto

ber 2

012

2

Gru

nd

sätz

lich

e In

form

ati

on

en

zu

den

em

pfo

hle

nen

erg

än

zen

den

Leh

rveran

sta

ltu

ng

en

Bei d

er A

usw

ahl v

on L

ehrv

eran

stal

tung

en fü

r das

Mod

ul B

�The

orie

n, M

etho

den

und

Kom

pe-

tenz

en a

us N

achb

ardi

szip

linen

“ un

d da

s Fr

eie

Wah

lfach

wird

den

Stu

dier

ende

n em

pfoh

len,

sich

ein

pas

send

es Q

ualif

ikat

ions

prof

il zu

era

rbei

ten

und

dies

es d

urch

die

Wah

l der

Leh

rver

-

anst

altu

ngen

um

zuse

tzen

. Be

acht

en S

ie,

dass

die

gew

ählte

n Fä

cher

zu

eine

m s

päte

ren

Zeitp

unkt

and

eren

Per

sone

n un

d In

stitu

tione

n al

s In

dika

tor

für

Ihr

Inte

ress

e, I

hre

fach

liche

Bege

iste

rung

und

Ihre

Mot

ivat

ion

dien

en k

önne

n!

17. ANHANG B: EMPFOHLENE ERGÄNZENDE LEHRVER ANSTALTUNGEN SBWL MASTER

Page 73: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

73

3

SB

WL

: C

on

tro

llin

g

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d 2

8

Wirt

scha

ftsre

cht 1

und

2

8

Wirt

scha

ftsso

ziol

ogie

1 u

nd 2

8

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d 2

8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und

2

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Lehr

vera

nsta

ltung

en a

us d

en A

ngeb

oten

and

erer

Spe

ziel

ler B

etrie

bsw

irt-

scha

ftsle

hren

:1

Betri

ebsw

irtsc

haftl

iche

Ste

uerle

hre

U

nter

nehm

ensr

echn

ung

und

Wirt

scha

ftspr

üfun

g

Alte

rnat

ive

Inve

stm

ents

Bank

en u

nd F

inan

zier

ung

Po

rtfol

iom

anag

emen

t

Ope

ratio

ns R

esea

rch

Pr

oduk

tion

und

Logi

stik

4 bz

w. 8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d/od

er 2

14

bzw

. 8

Wirt

scha

ftsre

cht 1

und

/ode

r 22

4 bz

w. 8

Wirt

scha

ftsso

ziol

ogie

1 u

nd/o

der 2

24

bzw

. 8

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d/od

er 2

2 4

bzw

. 8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und/

oder

22

4 bz

w. 8

Com

mer

cial

Eng

lish3

4

Com

mun

icat

ive

Com

pete

nce

in B

usin

ess3

4 1 s

ofer

n Le

hrve

rans

taltu

ngen

die

ser S

WBL

s ni

cht i

m M

odul

C o

der D

gew

ählt

wur

den

2 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ngen

nic

ht im

Mod

ul B

gew

ählt

wur

den

3 Inst

itut f

ür A

nglis

tik

SB

WL

: In

form

ati

on

sw

issen

sch

aft

un

d W

irts

ch

aft

sin

form

ati

k

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

1 u

nd 2

8

Proj

ektm

anag

emen

t 1 u

nd 2

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und

2 8

Volk

swirt

scha

ftsle

hre

1 un

d 2

8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d 2

8

4

SB

WL

: M

arketi

ng

– B

usin

ess-t

o-B

usin

ess M

an

ag

em

en

t

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und

2 (In

stitu

t für

Mar

ketin

g)

8 M

aste

r Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

und

2 (I

nter

natio

nal M

anag

emen

t und

Inte

rna-

tiona

l Mar

ketin

g)

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und/

oder

2 (I

nstit

ut fü

r Mar

ketin

g)1

4 bz

w. 8

M

aste

r Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

und

/ode

r 2 (I

nter

natio

nal M

anag

emen

t und

Inte

r-na

tiona

l Mar

ketin

g)1

4 bz

w. 8

Com

mer

cial

Eng

lish2

4

Com

mun

icat

ive

Com

pete

nce

in B

usin

ess2

4 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

B g

ewäh

lt w

urde

n 2 In

stitu

t für

Ang

listik

SB

WL

: M

arketi

ng

– B

usin

ess-t

o-C

on

su

mer M

an

ag

em

en

t

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und

2 (In

stitu

t für

Mar

ketin

g)

8 M

aste

r Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

und

2 (I

nter

natio

nal M

anag

emen

t und

Inte

rna-

tiona

l Mar

ketin

g)

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und/

oder

2 (I

nstit

ut fü

r Mar

ketin

g)1

4 bz

w. 8

M

aste

r Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

und

/ode

r 2 (I

nter

natio

nal M

anag

emen

t und

Inte

r-na

tiona

l Mar

ketin

g)1

4 bz

w. 8

Com

mer

cial

Eng

lish2

4

Com

mun

icat

ive

Com

pete

nce

in B

usin

ess2

4 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

B g

ewäh

lt w

urde

n 2 In

stitu

t für

Ang

listik

Page 74: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

74

5

SB

WL

: O

rg

an

isati

on

un

d I

nsti

tuti

on

en

öko

no

mik

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 (A

nsät

ze u

nd M

etho

den

der s

trate

gisc

hen

Unt

erne

hmen

sfüh

rung

) 4

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

2 4

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d 2

8

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

1 (E

infü

hrun

g in

SAP

) 4

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

2 (V

ertie

fung

in S

AP)

4

Freie

s W

ah

lfach

8

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

1 (E

infü

hrun

g in

SAP

)1 4

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

2 (V

ertie

fung

in S

AP)1

4

Info

rmat

ions

ökon

omik

6

Inte

rnat

iona

le M

ikro

ökon

omik

26

1 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ng n

icht

im M

odul

B g

ewäh

lt w

urde

2 L

ehrv

eran

stal

tung

, die

für d

as M

aste

rstu

dium

vor

gese

hen

ist

SB

WL

: O

perati

on

s R

esearch

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d 2

8

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

1 u

nd 2

8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d 2

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d/od

er 2

1 4

bzw

. 8

Ange

wan

dte

Wirt

scha

ftsin

form

atik

1 u

nd/o

der 2

14

bzw

. 8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d/od

er 2

14

bzw

. 8

Proj

ektm

anag

emen

t 1 u

nd 2

8

1 sof

ern

dies

e Le

hrve

rans

taltu

ngen

nic

ht im

Mod

ul B

gew

ählt

wur

den

6

SB

WL

: P

ro

du

kti

on

un

d L

og

isti

k

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d 2

(Inst

itut f

ür P

rodu

ktio

n un

d Lo

gist

ik)

8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d 2

(Inst

itut f

ür O

rgan

isat

ion

und

Inst

i-tu

tione

nöko

nom

ik, I

nstit

ut fü

r Sta

tistik

und

Ope

ratio

ns R

esea

rch)

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d/od

er 2

(Ins

titut

für P

ro-

dukt

ion

und

Logi

stik

)14

bzw

. 8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d/od

er 2

(Ins

titut

für O

rgan

isat

ion

und

Inst

itutio

nenö

kono

mik

, Ins

titut

für S

tatis

tik u

nd O

pera

tions

Res

earc

h)1

4 bz

w. 8

Com

mer

cial

Eng

lish2

4

Com

mun

icat

ive

Com

pete

nce

in B

usin

ess2

4 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

B g

ewäh

lt w

urde

n 2 In

stitu

t für

Ang

listik

SB

WL

: U

nte

rn

eh

men

sfü

hru

ng

un

d E

ntr

ep

ren

eu

rsh

ip

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und

2 8

Mas

ter W

irtsc

hafts

engl

isch

1 u

nd 2

(Int

erna

tiona

l Man

agem

ent u

nd In

tern

a-tio

nal M

arke

ting)

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und/

oder

21

4 bz

w. 8

M

aste

r Wirt

scha

ftsen

glis

ch 1

und

/ode

r 2 (I

nter

natio

nal M

anag

emen

t und

Inte

r-na

tiona

l Mar

ketin

g)1

4 bz

w. 8

Com

mer

cial

Eng

lish2

4

Com

mun

icat

ive

Com

pete

nce

in B

usin

ess2

4 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

B g

ewäh

lt w

urde

n 2 In

stitu

t für

Ang

listik

Page 75: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch

75

7

SB

WL

: U

nte

rn

eh

men

sre

ch

nu

ng

un

d W

irts

ch

aft

sp

fun

g

Mo

du

l/F

ach

E

CT

S

Mo

du

l B

– T

heo

rie

n, M

eth

od

en

un

d K

om

pete

nzen

au

s N

ach

ba

rd

iszip

lin

en

16

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d 2

8

Wirt

scha

ftsre

cht 1

und

2

8

Wirt

scha

ftsso

ziol

ogie

1 u

nd 2

8

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d 2

8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und

2

8

Freie

s W

ah

lfach

8

Qua

ntita

tive

Fors

chun

gsm

etho

den

1 un

d/od

er 2

14

bzw

. 8

Wirt

scha

ftsre

cht 1

und

/ode

r 21

4 bz

w. 8

Wirt

scha

ftsso

ziol

ogie

1 u

nd/o

der 2

14

bzw

. 8

Com

pute

r-bas

ierte

Ent

sche

idun

gsun

ters

tütz

ung

1 un

d/od

er 2

1 4

bzw

. 8

Empi

risch

e W

irtsc

hafts

fors

chun

g 1

und/

oder

21

4 bz

w. 8

Com

mer

cial

Eng

lish2

4

Com

mun

icat

ive

Com

pete

nce

in B

usin

ess2

4 1 s

ofer

n di

ese

Lehr

vera

nsta

ltung

en n

icht

im M

odul

B g

ewäh

lt w

urde

n 2 In

stitu

t für

Ang

listik

Page 76: SBWL WS2016 BDm90 BDg170 - sowigraz.atbwl.sowigraz.at/spaw/uploads/sowi/files/aktueller SBWL...4 IMPRESSUM IMPRESSUM ãSBWL Leitfaden BetriebswirtschaftÒ der sterreichischen Hochsch