17
SCE / Steelcase Creative Hall / Heßstraße 89 / 80797 München / www.sce.de Teilnahme kostenlos Anmeldung erwünscht unter www.sce.de/ events Start-up Pitches Jetzt anmelden unter: www.sce.de/ events 24 / 10 / 19 09-19:00 Uhr Powered by Presented by

SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

SCE / Steelcase Creative Hall / Heßstraße 89 / 80797 München / www.sce.de

Teilnahme kostenlos

Anmeldung erwünscht

unter www.sce.de/

events

FINTECH & BLOCKCHAINTRENDS UND ENTWICKLUNGEN

KEYNOTES & EXPERTEN-PANELSERFAHRUNGSBERICHTE & GET TOGETHER

2. FINTECH MEETUP!SCE und Hochschule München präsentieren

Start-up Pitches

Jetzt anmeldenunter:

www.sce.de/events

24/10/19 09-19:00 Uhr

Powered by Presented by

Page 2: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Grußwort des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter

Grußwort SCE Stifter Prof. Dr. Falk F. Strascheg; SCE Geschäftsführer Prof. Dr. Klaus Sailer

FinTechs: Marktentwicklung und Herausforderung für die Finanzwelt; Prof. Dr. Klaus Fleischer

Programm

Speaker Pitches

Sponsoren

Impressum

4

6

8

11

16

26

31

31

Inhaltsverzeichnis

3

Komm ins Team: Jetzt bewerben auf ing.de/karriere

Konzern oder Start-up? Mach doch einfach beides.

Jump on.

Page 3: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Grußwort

Die Finanzwirtschaft hat für unsere Stadt eine besondere Bedeutung. München ist der größte Versicherungsplatz Deutschlands und bei den Rückversicherungen weltweit führend. Hier sind gemessen an der Bilanzsumme auch sechs der 50 größten deutschen Kreditinstitute ansässig, womit München der zweitgrößte Bankenstandort Deutschlands ist.

Darüber hinaus etabliert sich auch die technologieorientierte Gründerszene der Banken- und Versicherungswirtschaft sehr erfolgreich. So hat etwa die internationale Wirtschaftskanzlei White & Case München im weltweiten Ranking als eines der globalen FinTech-Zentren eingestuft und auf Platz fünf hinter Silicon Valley, London, Singapur und Hong Kong gesetzt. Dabei profitiert die FinTech- und InsurTech-Szene in München von der Vielzahl der hier ansässigen Technologie- und IuK-Firmen und der Wissenseinrichtungen wie Universitäten und Forschungsinstitute.Beispielhaft dafür steht auch das 2. SCE FinTech Meet-up der Hochschule München und des Strascheg Centers for Entrepreneurship am 24. Oktober. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr bietet es erneut eine wichtige Plattform für den Erfahrungsaustausch zu einem Zeitpunkt, zu dem sich große Veränderungen in

der Finanzwelt vollziehen und FinTechs mit innovativen digitalen Geschäftsmodellen neu in den Markt eintreten.

Die Hochschule München zeigt damit einmal mehr, dass sie gerade auch mit ihrem ausgeprägten Praxisbezug eine wesentliche Institution nicht nur des Wissenschafts-, sondern auch des Wirtschaftsstandorts München ist. Exemplarisch dafür ist auch das Strascheg Center (SCE) der Hochschule mit seiner mittlerweile über 17-jährigen Erfahrung in der Betreuung und Förderung im Bereich Entrepreneurship und Start-ups.

Vor diesem Hintergrund bin ich mir sicher, dass unsere Stadt auch in diesem Jahr wieder einen optimalen Rahmen für den Informationsaustausch auf diesem wichtigen Zukunftsfeld bieten wird. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 2. SCE FinTech Meet-ups wünsche ich eine gelungene Veranstaltung mit vielen wertvollen Erkenntnissen und Kontakten!

LandeshauptstadtMünchenOberbürgermeister Dieter Reiter

Dieter Reiter

4 5

Page 4: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Grußwort

Deutschland innovativ in die Zukunft zu führen. Nun findet das Event also zum zweiten Mal statt. Das große Interesse an einer Wiederholung zeigt, dass auch die Finanzbranche nicht von disruptiven Veränderungen in einer schnelllebigen, globalen, digitalen Gesellschaft verschont bleibt. Neue Ansätze, die über die übliche Weiterentwicklung der Produkte und Prozesse und die Anpassung bestehender Businessmodelle hinausgehen, sind mehr denn je gefragt. Bisher hat sich die Finanzbranche und allen voran die Banken inmitten des fundamentalen Strukturwandels darauf konzentriert, interne und externe Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Damit konnten man kurzfristig zum einen die massiven Verluste durch die Niedrigzins-Politik kompensieren, zum anderen Kunden zeitgemäße Lösungen anbieten. Allerdings haben es viele erfolgreiche Player versäumt, die disruptiven Veränderungen, die sowohl durch neue Technologien und Marktanforderungen hervorgerufen wurden und werden, mit ins Kalkül zu ziehen. Neue Player mit völlig neuen Geschäftsmodellen drängen auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern verändern die Branche substanziell. Eine gut ausgebildete junge Generation sieht diese Veränderungen als Chance und sucht neue Wege, zu profitieren und im Veränderungsprozess auch gesellschaftlich positiven Impact zu erzeugen. Die damit einhergehende neue Einstellung zur Arbeitswelt führt häufig zur Gründung des eigenen Startups in eine selbstbestimmte Zukunft.Diese neuen Akteure drängen die etablierten Unternehmen dazu, sich mit strukturell neuen Open-Innovation-Ansätzen mit ergebnisoffenem Ausgang unter Einbeziehung von externen Partnern und Querdenkern wie den Studierenden, zu beschäftigen. Diese Entwicklung bietet – nach einiger Überwindung, sich einzugestehen, nicht überall der Beste zu sein – große Chancen für neue Innovationsansätze. Durch Co-Creation können hochmotivierte, gut ausgebildete, junge Menschen für das eigene Unternehmen begeistert werden und die eigene Innovationskultur kann auf ein völlig neues Niveau gehoben werden. Startups werden aus Sicht der Unternehmen zu attraktiven Partnern.Aber wie sieht die Sache aus Sicht der Startups aus? Aktuell kooperiert laut einer Umfrage

von PwC kooperiert bereits jedes zweite Startup mit Konzernen, während nur 11% die oft beschworenen strategischen Investoren an Bord haben. Etablierte Unternehmen bieten offensichtlich etwas, was strategische Investoren nur eingeschränkt zu bieten haben: die Möglichkeit, auf Ressourcen zurückzugreifen, Prototypen zu testen, den Marktzugang und die Infrastruktur zu nutzen und auf Basistechnologien aufzusetzen. Es bietet sich also eine Win-Win-Situation.Trotzdem ist das Thema in der Finanzbranche immer noch deutlich unterrepräsentiert. Eine Herausforderung ist sicherlich, dass Konzerne und Startups oft nicht „die gleiche Sprache sprechen“ und Schwierigkeiten haben, aufeinander zuzugehen. Untersuchungen zeigen, dass Kooperationen, die disruptive Innovationen hervorbringen sollen, langfristig nur dann funktionieren, wenn die unterschiedlichen Player auf Augenhöhe eine gemeinsame Vision entwickeln. An diesem Punkt bietet sich an, einen Intermediär aus dem wissenschaftlichen Umfeld mit an Bord zu nehmen, der die Dinge aus einer neutralen Perspektive beleuchtet und den Matching-Prozess begleitet. Die hochschulnahen Enabler übernehmen dabei eine aktive Rolle in der Gesellschaft, indem sie derartige Co-Creation-Prozesse nicht nur anbahnen, moderieren und aussteuern, sondern neben den wichtigen Playern aus der Wirtschaft auch die Politik, die Zivilgesellschaft und in den Transformationsprozess mit einbinden. Gleichzeitig bietet eine derartige Dreier-Konstellation auch Unterstützung durch die Unterstützung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren, durch die Einbeziehung von Studierenden bei der Erarbeitung von Innovationsansätzen, oder durch die Nutzung und Generierung von Wissen in den Forschungslabors. Wir freuen uns als Entrepreneurship-Center der Hochschule München, gemeinsam mit der Hochschule München, M-UniverCity, sowie bedeutenden Unternehmen aus der Finanzbranche, das FinTech MeetUp mit Ihnen zusammen als Forum am zweitgrößten Finanzplatz Deutschlands, der Landeshauptstadt München, wieder durchführen können und hoffen, dass Sie viele neue Inspirationen, Informationen und Kontakte mitnehmen können.Gleichzeitig wünschen wir uns, dass wir gemeinsam das Fintech Meetup in Zukunft zu einem agilen Open-Innovation-Netzwerk weiterentwickeln können und dadurch dazu beitragen, zum Vordenker und Innovationstreiber in Deutschland zu werden.

Falk F. Strascheg(Unternehmer, Wagniskapitalgeber, Stifter)

Klaus Sailer(Professor für Entrepreneurship, CEO Strascheg Center for Entrepreneurship)

6 7

Liebe Entrepreneurship- und Fin Tech-Freunde,

das erste Fintech Meetup im letzten Jahr war als Test gedacht, ob wir durch Diskussionspanels, Good-Practice-Beispiele, Start-up-Pitches und Austauschforen einen Mehrwert für die unterschiedlichen Teilnehmergruppen etablierter Player, Start-ups und Studierender schaffen können, die Finanzwelt in München und

Page 5: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Marktentwicklung und Herausforderung für die Finanzwelt

Kreditvergabe. Open Banking lautet das neue Schlagwort und so bezeichnen sich auch einige Marktteilnehmer selbst als Smartphonebank oder Digitalbank.Neues Banking ist gefragt. FinTechs setzen einerseits auf Mega-Trends, andrerseits suchen sie in der Spezialisierung ihre Nische, da sie dort weniger dem Druck von Mitbewerbern ausgesetzt sind. Insgesamt stoßen sie aber Im hart umkämpften Markt auf eine immer höher werdende Erwartungshaltung. Zwar steigen Akzeptanz und Bekanntheitsgrad, gleichzeitig bemängelt die Nachfrageseite aber auch lückenhafte Transparenz und Schwachstellen in den Geschäftsmodellen.Wettbewerb belebt die Szene. Die klassischen Finanzdienstleister stehen einerseits im offenen Wettstreit zu den neuen erstarkten und dynamisch wachsenden Newcomern. Andrerseits setzt der Bankensektor immer stärker auf Kooperation mit Technologie-Start-ups und bewährten FinTechs, um dem steigenden Erwartungspotential an Digitalisierung der Kunden gerecht zu werden und zudem den Kostendruck auf gemeinsame Schultern zu verteilen. Hierbei erweisen sich FinTechs als kreative Dienstleister. Das Bild der Zerstörer und Gegner hat sich grundlegend gewandelt. Nach dem Motto Kooperation statt Verdrängungswettbewerb nimmt folglich die Zahl der Partnerschaften und Joint Ventures stark zu. Für FinTechs erweist sich die Kooperation oftmals als überlebensnotwendiger Brückenschlag, um erschwerten Kundenzutritt, Kapitalmangel und hohe regulatorische Hürden zu beheben. In der Praxis spiegelt sich in den Regionen der Inovations-Spirit in einem Boom von privaten und öffentlichen Innovation- Labs und -Hubs, Inkubatoren, Acceleratoren oder direkten Beteiligungen. Sie sollen durch ihre Vernetzungs- und Innovationsformate Mehrwerte für Start-ups schaffen mit dem übergeordneten Ziel gemeinsam kreative neue ertragsbringende Finanzapplikationen marktreif zu entwickeln. Der FinTech-Markt verzeichnet trotz Überwindung hoher Markteintrittshürden ein starkes Wachstum. Marktexperten schätzen die Zahl deutscher FinTechs insgesamt auf ca. 800, die im vergangenen Jahr erstmals die Zielgröße von einer 1 Mrd. Euro an

Investitionskapital überschreiten konnte, das sie für die Finanzierung ihres Wachstums dringend benötigen. Allerdings fließt der Großteil der Gelder bevorzugt an einen kleinen Kreis von etablierten, großen FinTechs, während Start-ups und kleinere Marktteilnehmer mit einer Abnahme bei den Early-Stage-Deals zu kämpfen haben. Die Folge ist, dass die Großen sehr schnell wachsen und die Anzahl der Neugründungen von FinTechs in diesem Jahr nur moderat wachsen lässt. Mit Blick auf die Sektoren rücken FinTechs immer näher an die Kernfunktionen der Finanzdienstleister. Das belegt auch die zunehmende Zahl an Lizenzgenehmigungen seitens der BaFin. Entsprechend dominieren nach wie vor die Sektoren Finanzierung, Vergleichs- und Vermittlerplattformen im Crowdfunding und Crowdinvesting. Durch die Blockchainentwicklung mit ihren vielfältigen Anwendungen hat sich neuerdings eine rasant wachsende Blockchain Economie entwickelt. So testen erfolgreich große Landesbanken, deutsche Börsen aber auch FinTechs gemeinsam mit industriellen Großkunden die Emission von Krypto-Wertpapieren und den Wertpapierhandel über die Blockchain. Für Aufregung sorgen neu geschaffene Kryptowährungen, deren Kursbewegung am Markt am Beispiel Bitcoin einen steilen Wertzuwachs verzeichnet, aber großen Schwankungen unterliegt. Große Tech-Konzerne nutzen gleichfalls die Blockchain für ihre Interessen. Derzeit steht im Brennpunkt einer konträr geführten Diskussion das Projekt „Libra“. Nach Plänen von Facebook soll Libra zu einer eigene Konzern-Krypto-Währung entwickelt werden. Offen und strittig ist derzeit beispielsweise wie Libra die Autonomie der Geldpolitik der Zentralbanken beeinflussen beziehungsweise unterlaufen könnte. Die Beispiele jüngster Blockchainanwendungen und die Erfolge der Digitalisierung in der Finanzindustrie haben die Aufsichtsbehörden aber auch die Bundesregierung veranlasst, mit einer Verabschiedung einer umfassenden Blockchain-Strategie, die Weichen für die künftige Token-Ökonomie zu stellen.Die bislang erreichten Erfolge dürfen aber nicht den Blick verwehren, dass FinTechs häufig noch zu kämpfen haben, operativ in die Gewinnzone zu kommen. Die es schaffen werden im Erhalt ihrer Selbständigkeit gestärkt. FinTechs haben den Weg von der Hype zur Normalität eingeschlagen und sind zum festen Bestandteil unserer Finanzwirtschaft geworden.

Prof. Dr. Klaus Fleischer, Hochschule München, Finanz- u. Bankwirtschaft

8 9

FinTechs: Chancen für alle Beteiligten

Die Veränderungen in der Finanzwelt weisen eine hohe Dynamik auf. Allerdings fällt ihre Intensität unterschiedlich aus. So sind derzeit FinTechs die größten Disruptoren für die klassische Bankenwelt. Sie legen Schwachstellen auf und es gelingt ihnen in kurzer Zeit sich lukrative Marktsegmente aus der Finanzwelt herauszubrechen und zu sichern. Die Bandbreite der Geschäftsfelder reichen von einzelnen Segmenten in der Geldanlage über neue Formen des Payments bis hin zur

Page 6: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Agenda 2. SCE FinTech Meet-up 24.10.2019

09.00 - 09.1509.15 - 09.30

09.30 - 09.45

09.45 - 10.00

10.00 - 10.30

10.30 - 11.0011.00 - 11.30

11.30 - 12.0012.00 - 12.30

12.30 - 13.30

Registrierung, StandbesucheBegrüßungModeration Sarah Elsser (Consult für Tech Communication) - SCE-Stifter Prof. Dr. Falk F. Strascheg/ Prof. Dr. Gillig (SCE, Leiter Gründungsforschung) - VP Prof. Dr. T. Stumpp (Hochschule München)FinTechs: Marktentwicklung und Herausforderung. Prof. Dr. K. Fleischer (Hochschule München)FinTech Projekte der Hochschule. Prof. C. Eckstaller (Hochschule München)Geldanlage der Zukunft: Anlageorientiert und digital. Prof. Dr. S. Mittnik (LMU) KaffeepauseHub-Spoke – die Strategie der BaFin im Umgang mit finanztechnologischen Innovationen O. Fusswinkel L.L.M.(BaFin) Globale Trends im Payment. B. Schuiling (Wirecard)Veränderungen der Finanzwelt: Bitcoin, Libra und staatliche Kryptowährungen. Prof. Dr. L. Hornuf (Universität Bremen)Mittagspause

11

13.30 - 13.3013.30 - 14.00

14.00 - 14.30

14.30 - 15.00

15.00 - 15.30

15.30 - 16.30

Begrüßung Sarah Elsser (Consult for Tech Communication)Blockchaintechnologie verändert die Investmentwelt:Digital Exchange der Börse Stuttgart (BSDEX) Dr. D. Sturz (Börse Stuttgart)Spannungsfeld Regulatorik und ComplianceRA D. Resas (Schnittker Müllmann Partners; The Wharton School)Alternative Finanzierung auf Basis Security Tokens.Dr. M. Gebert (Vorstandsvorsitzender des Deutschen Crowdsourcing Verband e.V.)Kaffeepause

Podiumsdiskussion Moderation S. Elsser (Consult forTech Communication)Teilnehmer: - O. Flaskämper (CEO, Bitcoin.de AG) - Dr. M. Gebert (Dt. Crowdsourcing Verband e.V.) - S. Grambach (Bundesbank) - RA D Resas (Schnittker Müllmann Partners; The Warton School) - Dr. D. Sturz (Börse Stuttgart)

13.30 - 16.00 Panel-SessionsPanel A: Kryptoassets:Use Cases und Handelsinfrastrukturen

Page 7: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

15.30 - 16.30 Podiumsdiskussion Moderation C. Plaza (Wirecard).Teilnehmer: - Dr. C. Auerbach (HypoVereinsbank) - S. Ficht (Capgemini) - D. Daiber (WEG Bank) - B. v. Hülsen (exporo) - B. Schuiling (Wirecard) - M. v. Hauff (CEO, WEG Bank AG)

12 13

Panel B: Vermögensbildung/Robo Advisor

13.30 13.30 - 13.5013.50 - 14.30

14.30 - 14.50 14.50 - 15.1015.10 - 15.30

15.30 - 16.30

13.30 13.30 - 13.50

13.50 - 14.1014.10 - 14.30

14.30 - 15.0015.00 - 15.30

Begrüßung / Moderatorin C. Egerer (frankfurt-digital-finance)Robo Advisor im Trend. Y. Quint (BearingPoint)Kooperationsmodelle. W. Drescher (ING) Robo-Advisor auf Erfolgskurs. E. Podzuweit (CEO, scalable)FinTechs und Anlage. Dr. M. Krautbauer (ebase)FinTech Plattform - Von der Transaktion zum „Big Picture“ Dr. F. Barth (QPLIX)Kaffeepause

Podiumsdiskussion Vermögensbildung im Umbruch Moderation C. Egerer (frankfurt-digital-finance)Teilnehmer: - O. Dreiskämper (DB, Robin) - W. Drescher (ING ) - Dr. M. Krautbauer (ebase) - L. Linde (QPLIX) - E. Podzuweit (CEO, scalable) - Y. Quint (Bearingpoint) - Dr. F. Silber (cominvest)

Begrüßung C. Plaza (Wirecard) Neue Technologien, Plattformen verändern das Banking Dr. C. Auerbach (HypoVereinsbank)Future Mobile Payment am Beispiel boon C. Kaub (Wirecard/boon)Brücke zwischen Bank und Blockchain: Technik und Philantropie.M. v. Hauff (CEO, WEG Bank AG)New - Banking - Die Bank für die Blockchain Economy. D. Daiber (bitwala)Kaffeepause

Panel C: Banking/Mobile Payment

Panel D: Blockchaintechnologie in der Finanzwelt

13.3013.30 - 14.00

14.00 - 14.20

14.20 - 14.40

14.40 - 15.00

15.00 - 15.30

15.30 - 16.30

Begrüßung Dr. M. Droß. (Co-Creation Manager M:University)Blockchaintechnologie verändert die FinanzweltProf. Dr. Sandner (Frankfurt School of Finance)Netzwerk-Government: Sind wir auf dem richtigen Weg?Dr. N.L. Siedler (INATBA, Board Member)Blockchaintechnologie aus Sicht einer Zentralbank J. Paulick (Deutsche Bundesbank)Blockchainpraxis: Use Cases und Handelsaktivitäten. S. Seiter (Deutsche Börse Group)Kaffepause

Podiumsdiskussion Moderation K. Böhne (Bayr. Rundfunk, Redaktion Wirtschaft u. Soziales) Blockchain & FinTechs: Innovation, Teilnehmer: - V. Meissmer (LBBW) - J. Paulick (Deutsche Bundesbank) - Prof. Dr. Sandner (Frankfurt School) - S. Seiter (Deutsche Börse Group) - Dr. N.-L. Siedler ( International Association for Blockchain Applications)

16-30 - 16.50

16.50 - 17.00

17:00-18:00

Start-up Fintech Pitches Moderation Tirza Kuon (SCE) - aktuelle Pitches FinTech Start-ups im 3 Minuten TaktVorstellung FinTech CampusProf. Dr. Klaus FleischerMichael Hack (Leiter Corporate Development, SCE)

Podiumsdiskussion Moderation S. Elsser(Consult forTech Communication)Teilnehmer: - Prof. Dr. L. Hornuf (Unversität Bremen) - Dr. Krautbauer (ebase) - O. Flaskämper (CEO, Bitcoin.de AG) - Robert Geyer (CEO, ebase) - Prof. Dr. P. Sandner. (Frankfurt School of Finance) - Susanne Steidl (CPO, Wirecard) - Dr. D. Sturz (Börse Stuttgart)

Anschließend Get-to-gether

Hauptbühne Creative Hall

Agenda 2. SCE FinTech Meet-up 24.10.2019

Page 8: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern
Page 9: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Speaker

Oliver Dreiskämper ist verantwortlich bei der Deutschen Bank für die Digitalen Investment Produkte ROBIN und maxblue. Vor seiner jetzigen Aufgabe hat Oliver verschiedene Aufgaben in Plattform & IT Infrastruktur, IT Architektur, als auch im Wealth Management sowie Asset & Liability Management wahrgenommen und ist nun seit mehr als 12 Jahren bei der Deutschen Bank tätig. Oliver absolvierte einen Bachelor of Science an der Frankfurt School of Finance and Management als auch einen Executive MBA an der European School of Management and Technology in Berlin.

16 17

Dr. Christoph Auerbach leitet den Bereich Development & Cost Management der HypoVereinsbank/UniCredit in Deutschland. In seiner Rolle verantwortet er die Transformation und Digitalisierung der Bank. Hierbei unterstützen ihn die Teams Inhouse Consulting und die E2E Digital Factory. Darüber hinaus steuert er die Aktivitäten rund um IT Investments und Kosteneffizienz. Vor seinem Einstieg bei der UniCredit im Jahr 2015 war er als Unternehmensberater im Financial-Services-Bereich (Roland Berger/zeb) tätig. Christoph Auerbach hat an der European Business School (ebs) internationale Betriebswirtschaftslehre studiert und promoviert.

Dr. Florian Barth ist als FinTech-Consultant bei der QPLIX GmbH in München tätig. QPLIX entwickelt eine Next Generation SaaS-Lösung für die Vermögensverwaltung und das Family Office. Dr. Barths Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Single Family Offices im Rahmen des Onboarding-Prozesses auf die QPLIX  Q-Plattform. Zuvor hat er an der Universität Passau Betriebswirtschaftslehre studiert und im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter and der Universität Erlangen-Nürnberg im Bereich Finance und Banking unterrichtet und promoviert.

Karsten Böhne ist Diplom-Sozialwirt und arbeitet seit 2002 in der Redaktion Wirtschaft und Soziales des Bayerischen Rundfunks. Dort ist er trimedialer Autor und Planer. Das heißt er setzt wirtschafts- und sozialpolitische Themen für Hörfunk, Fernsehen und Online um. Er berichtet regelmäßig über mittelständische Unternehmen und Existenzgründer in Bayern. Ein Spezialthema ist die Technologisierung im Bankenbereich und die damit verbundenen Veränderungen.

Dennis Daiber, Head of Trading at Bitwala GmbH has close to 20 years experience in equities trading and market making. Having been hired out of college, he accompanied the Berlin based Tradegate AG on their way from a direct-broker clearinghouse to the now biggest retail stock exchange in Germany, part of Deutsche Börse. At Bitwala he is responsible for designing and formulating of the trading engine as well as all trading-related BaFin-compliant reporting. He commands the trading team and is involved in the investment based product development process.

Wiebke Drescher arbeitet als FinTech Consultant in der Strategie-Abteilung der ING in Deutschland. Sie ist verantwortlich für die Auswahl und Anbindung von FinTechs. Die ING kooperiert aktuell mit 15 FinTechs in den unterschiedlichsten Bereichen, eine der größten und bekanntesten Partnerschaften hiervon ist Scalable Capital.  Neben der Arbeit als FinTech Consultant leitet Frau Drescher das erste Blockchain Projekt der ING in Deutschland im Bereich Identitätsmanagement. Die ING arbeitet an diesem Projekt mit weiteren Partnern zusammen. Frau Drescher hat an der TU München Mathematik studiert, wohnt heute in Frankfurt und reist am liebsten in ihrer Freizeit mit der ganzen Familie in ferne Länder wie Neuseeland und Australien.

Dr. Michael Droß, Dipl.-Geograf, ist verantwortlich für das Projekt M:UniverCity in der Abteilung Hochschulentwicklung der Hochschule München und am SCE. Davor arbeitete er als Standortleiter München in einem Consulting-Unternehmen, als Referent am Munich Center for Technology in Society der TU München und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Architektur der TU München.

Prof. Dr. Claudia Eckstaller

-Nach Berufsausbildung und Selbständigkeit Studium der BWL an der LMU München. -Anschließend wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU und Promotion zum Dr. oec. publ. -Bis 1999 stellvertretende Abteilungsleiterin bei der BEG mbH, gleichzeitig mehrere Lehraufträge an den Hochschulen Hof, Kempten und München. -Seit 1999 Professorin für HR Management an der Fakultät für BWL der Hochschule München. -Seit 2012 Studiengangleitung für die berufsbegleitenden Studiengänge „BA BWL und Unternehmensführung“„MA Betriebliche Steuerlehre“ sowie „MBA Management & Business Strategy“ und Beauftragte für Wirtschaftskooperationen der FK BWL.

Page 10: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Speaker

18 19

Corinna Egerer ist selbständige Moderatorin in den Bereichen Wirtschaft und Politik und Founding Partner der Frankfurt Digital Finance. Sie hat über 15 Jahre Erfahrung in der zielgerichteten, inhaltlichen Konzeption und Gestaltung von Business-Events sowie in der Moderation von Veranstaltungen für unterschiedliche Branchen, vor allem für FinTech und Finanzen. Nach Jahren im Kommunikations- und Eventbereich verschiedener, international tätiger Unternehmen im Finanz- und Industriesektor begleitet sie heute diverse Unternehmen und Institutionen. Darüber hinaus ist sie im Vorstand der Alumni der Universität St. Gallen engagiert.

Sarah Elsser// Wie macht man Technologie verständlich und erfahrbar? Es gibt eine große Lücke zwischen Technologie-Entwicklung und dem Wissen der Menschen. Deshalb hat sich Sarah als Moderatorin, Referentin und Trainerin auf das Thema „New Technology & New Mobility“ spezialisiert und bereits für große Unternehmen wie Mercedes, Volkswagen, Schaeffler, Telekom gearbeitet. Sie studierte Journalismus und arbeitete über 5 Jahre als Reporterin für ein Wissenschaftsmagazin am Fernsehen. Sarah ist Gründerin der Editorial Media Company awen GmbH und hat u.a. die Kommunikationsstrategie für den Börsengang von CAPSENSIXX AG gemacht.

Oliver Flaskämper gründete nach seiner kaufmännischen Ausbildung mehr als ein Dutzend eigenständige Unternehmen mit Internet-Geschäftsmodellen. Er begleitete diese zum Erfolg und übergab die operative Führung an von ihm zusammengestellte Teams. Beispiele sind der bekannte Online-Preisvergleich geizkragen.de, der 2001 zur beliebtesten Webseite Deutschlands gewählt wurde und auch Deutschlands größter Online-Gehaltsrechner und Gehaltsvergleich nettolohn.de. Er  ist Gründer und Vorstand der Priority AG, die Gründer mit innovativen webbasierten Geschäftsideen begleiten und unterstützen sowie das Denkwerk Herford, ein Gründer- und Unternehmerzentrum auf über 3.000 qm. Ein weiteres Start-up ist die Bitcoin Deutschland AG, die unter bitcoin.de Deutschlands bisher einzigen regulierten Handelsplatz für die neue Internet-Währung betreibt. Zudem ist er im Vorstand des Bundesverbandes Bitcoin e.V. aktiv.  Neben Aufsichts- und Verwaltungsratsmandate bei diversen Unternehmen ist er ehrenamtlich in verschiedenen Organisationen organisiert.

Dr. Michael Gebert ist seit mehr als 20 Jahren im Internet Umfeld aktiv. Als Entrepreneur hat er 4 Firmen mit gegründet. Als Experte für Crowdsourcing und Crowdfunding hat Dr. Gebert an der University of South Wales (UK) promoviert. Er publiziert regelmäßig im Themenkontext Crowdfunding, -investing, und -sourcing. In den letzten 12 Monaten war Dr. Gebert u.a. Panelist und Keynote-Sprecher u.a. bei der Crowdsourcing Week Singapore, der Crowdconf San Francisco, dem Crowd-Summit Berlin, der Crowdfunding Future 2013 Berlin, dem Crowd Symposium Cologne. Zudem ist Dr. Gebert im Vorstand des deutschen Crowdsourcing Verband und beim European Crowdfunding Network aktiv, um die Lobbyarbeit bei der EU-Kommission voran zu treiben.

Prof. Dr. Herbert Gillig ist Professor für Entrepreneurship an der Hochschule München und leitet die Aktivitäten des Strascheg Center for Entrepreneurship im Bereich Gründungsförderung. Er engagiert sich in der „Denkfabrik – Hochschule & Entrepreneurship“, ist im Vorstand bei GründerRegioM und im Koordinierungsrat des ZD.B. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert und anschließend im Bereich Innovationsmanagement promoviert. Seine Berufserfahrung hat er zum einen als Gründerberater und Projektmanager und zum anderen als Unternehmensgründer gesammelt. Sein besonderes Interesse gilt den Themenfeldern Open Innovation, Effectuation und Geschäftsmodelle.

Nach Ihre Studium war Sarah Gramberg 7 Jahre bei der BaFin in der Wertpapier-aufsicht. Zuletzt war sie deutschlandweit für die Aufsicht über FinTechs im Finanz-dienstleistungsbereich gemäß WpHG verantwortlich. Hierzu zählen u.a. Robo Advisor, die Frau Gramberg von der ersten Stunde beaufsichtigte. Im Januar 2019 wechselte sie zur Bundesbank nach München und beaufsichtigt hier ebenfalls Finanzdienstleister, jedoch gemäß KWG. Auch hier wurde sie mit dem Themengebiet FinTechs betraut.

Prof. (em) Dr. Klaus Fleischer lehrt u.a. an der Hochschule München Bank- und Finanz-management. Neben der klassischen Finanzierungs- und Bankbetriebs-wirtschaftslehre umfasst sein Kompetenzfeld vor allem aktuelle Veränderungen und deren Folgen im Finanzdienstleistungssektor (Banken im Wandel). So hat er u.a. frühzeitig auf die Chancen und Risiken des Internet-Bankings und von Start-ups im Bereich Financial Technology (FinTech) hingewiesen. Er initiierte die Gründung des Strascheg Center of Entrepreneurship (SCE) der Hochschule München und war dessen Gründungsvorstand. Neben einer Vielzahl von Veröffentlichungen, Marktstudien und Medienauftritten im Bereich „Financial Services“ begleitet er in mehreren Verbänden und Beiräten proaktiv die aktuelle Entwicklung im Finanzsektor und ist zudem als Of Councel für die multidisziplinäre Kanzlei Baker Tilly in München tätig.

Herr Fußwinkel ist seit 2009 Mitarbeiter der BaFin. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehörte die Klärung der Erlaubnispflicht neuer, auch grenzüberschreitender Geschäfts- und Anlagemodelle nach dem KWG, ZAG, KAGB und VAG. Seit Juni 2017 leitet Herr Fußwinkel das in der Organisationseinheit „Strategie und Risiko“ neu eingerichtete Referat SR 3, das sich mit der Analyse und möglichen Auswirkungen innovativer Finanztechnologien befasst. Das Referat SR 3 bündelt, analysiert und vernetzt interne und externe Informationen sowie Wissens- und Entscheidungsträger und reichert diese nach Abschluss der personellen Aufbauphase mit eigenem Know-how an. Damit nimmt es die Funktion eines „Hubs“ in einer vernetzten Informationsarchitektur wahr.

Page 11: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Speaker

20 21

Claudia Kaub has worked with Wirecard AG (www.wirecard.com) a leading global technology provider for electronic payment across all sales channels, since 2015. She joined Wirecard as part of a task force to establish the mobile payment solution boon. across Europe - the first digital Mastercard that enables mobile payments via multiple wallets like Apple Pay or Google Pay.In 2016, Claudia became Head of Product Management. In her role, she is responsible for aligning and executing the global boon. strategy.Prior to joining Wirecard, Claudia had several roles in Marketing and Product Management at Start-ups and global companies like Deutsche Telekom.

Volker Meissmer ist Leiter Securitisation Grundsatzfragen & Conduit Management in der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Nach Tätigkeiten im Firmenkreditbereich und der Betreuung institutioneller Großkunden bei einem der Vorgängerinstitute der LBBW übernahm Herr Meissmer Anfang 1998 den Aufbau eines Kompetenz-Centers für Asset-Backed Finanzierungen und leitete anschließend für mehrere Jahre die Verbriefungsaktivitäten der LBBW. Angesiedelt am Hauptsitz in Stuttgart ist Herr Meissmer zuständig für alle Grundsatzthemen rund um die Verbriefung (insbesondere Regulatorik) sowie das Management und die Struktur des Multi-Seller ABCP-Programmes „Weinberg“. Er führt einen Titel als Diplom-Sparkassenbetriebswirt der Deutschen Sparkassen-Akademie und ist in zahlreichen Gremien und Ausschüssen der Verbriefungslobby in Deutschland und Europa vertreten.

Prof. Dr. Stefan Mittnik lehrte in New York und Kiel bevor er 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzökonometrie an der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München wurde. Zudem ist er Leiter des Center for Quantitative Risk Analysis an der LMU, Fellow am Center for Financial Studies in Frankfurt sowie Mitgründer und wissenschaftlicher Beirat des Online-Vermögensverwalters Scalable Capital mit Sitz in München und London.

Jan Paulick ist Experte in der Abteilung Strategie, Politik und Überwachung im Zentralbereich Zahlungsverkehr und Abrechnungssysteme der Deutschen Bundesbank. Er arbeitet an quantitativen Analysen von Finanzmarktinfrastrukturen und den Implikationen von Blockchain-Technologie. Seine veröffentlichten Forschungsarbeiten befassen sich mit Sicherheitenmanagement und operationellen Risiken. Er ist in der internationalen Zusammenarbeit des ESZB (Europäisches System der Zentralbanken) durch verschiedene Arbeitsgruppen und an der Arbeit des CPMI (Ausschuss für Zahlungs- und Marktinfrastrukturen) zum Korrespondenzbankwesen und zur digitalen Innovation beteiligt. Er hat einen M.A. in International Economics von der Universität Göttingen und studierte im Ausland an der University of California, Santa Cruz und Delhi School of Economics.

Botho v. Hülsen ist Senior Projektmanager im Bereich Real Estate der Exporo AG. Als ausgebildeter Architekt fing er bei einem Projektentwickler in der Baubetreuung und Projektkalkulation an und war danach in mehreren Stationen im Bereich Transaktionsmanagment für nationale und internationale Investoren tätig. Anschließend verantwortete er bei der Ratingagentur Scope die Analyse der Immobilienportfolien der offenen Immobilienfonds und baute den Bereich Credit Rating mit auf. Mit einem ehemaligen Kollegen machte Botho v. Hülsen sich selbständig und beriet mittelständische Immobilienunternehmen bei Finanzierungen über den freien Kapitalmarkt. Drauf aufbauend stieg er 2016 bei der Exporo AG ein um dort Projektaquise und Produktentwicklung zu betreiben.

Christian Plaza ist seit Ende 2018 Head of Product beim weltweit agierenden Zahlungsdienstleister Wirecard. In dieser Funktion setzt er seine langjährige internationale Erfahrung aus dem Bereich Banking und Payment ein und verantwortet die Entwicklung von digitalen Zahlungs- und Finanzdienstleistungen. Vor seinem Wechsel zu Wirecard war er in unterschiedlichen Bank und Payment Unternehmen maßgeblich für die Entwicklung und Vertrieb von Finanzierungslösungen verantwortlich. Christian ist Wirtschaftsingenieur und hat ein Master in Business Administration der University of Purdue.

Erik Podzuweit hat langjährige Erfahrung im Finanzbereich und im Aufbau digitaler Geschäftsmodelle. Er war zuletzt als Co-CEO für das Deutschlandgeschäft von Westwing Home & Living verantwortlich. Zuvor arbeitete Erik 7 Jahre als Executive Director bei Goldman Sachs in London und Frankfurt. Dort betreute er Finanzinstitute im Bereich Kapitalanlagen und war für eine elektronische Handelsplattform zuständig. Erik studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Kiel und Warwick und lehrte als Tutor im Bereich Statistik und Ökonometrie.

Prof. Hornuf ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Finanzdienst-leistungen und Finanztechnologie an der Universität Bremen. Während und nach seiner Promotion an der LMU München absolvierte er Gastaufenthalte an der UC Berkeley, der Stanford University, der Duke University, am House of Finance der Goethe-Universität und der Georgetown University. Er ist Affiliated Research Fellow am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb sowie Affiliate Member im CESifo Research Network. Über seine Forschungsergebnisse wurde u.a. in The Economist und Foreign Policy berichtet.

Page 12: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Speaker

Matthias von Hauff bringt reichlich Schwung mit! Seine Karriere begann in London als Investment Banker wo er ein europaweit agierendes, internationales Team leitete. Seinem Herzen als Unternehmer folgend zog er nach München und gründete dort seine erste Bank, die später an eine Wohnungsbaugenossenschaft verkauft wurde. Mit diesem Erfahrungsschatz gründete er sodann die WEG Bank AG, die nun den kühnen Schritt gegangen ist unter dem Markennamen "TEN31" ein führendes Institut im Bereich der Blockchain- und Kryptoadaption zu werden. Matthias von Hauff ist CEO von TEN31 und ein vollblütiger Kryptoenthusiast.

22 23

Dr. Frank Silber, 47 Jahre, ist als Produktmanager und Product Owner für die digitale Vermögensverwaltung cominvest bei der comdirect Bank AG beschäftigt. In den letzten 16 Jahren beschäftigte sich der promovierte Volkswirt mit Fragen der Asset Allokation, dem quantitativen Management von Kapitalmarktrisiken und der Umsetzung von digitalen Angeboten in agil arbeitenden Unternehmen. Er bekleidete analytische, beratende und leitende Positionen in der Finanzbranche sowie der Gaming – Industrie und unterrichtete als Dozent zu Kapitalmarktthemen.

Since January 2018, Susanne Steidl is Chief Product Officer & Management Board Member at Wirecard, one of the fastest growing digital platforms in the area of financial commerce. As a senior executive with over 12 years’ experience in the payments industry, and having deep business and technical knowledge of innovative payment technologies, Susanne is actively shaping the future of international payments with tailor-made solutions for every industry. Susanne studied business administration at the University of Innsbruck and the Aarhus School of Business. She later obtained a master’s degree in psychology, and had additional international experience in Chile and the Philippines. Susanne is also a first-generation entrepreneur. Together with colleagues, she founded Axxom Software AG in 1998, a startup optimizing production and logistic processes through mathematical algorithms. She later started at Wirecard in 2006 where she built up the issuing business, before leading the acquisition deal of Citi Prepaid Card Services and becoming Managing Director of Wirecard North America Inc.

Dirk Sturz ist seit 2008 in diversen leitenden Positionen innerhalb der Gruppe Börse Stuttgart tätig. Seit 2018 baut er für die Börse Stuttgart den Handelsplatz für digitale Assets auf und wurde in 2018 als CEO in die Geschäftsleitung der eigens gegründeten Börse Stuttgart Digital Exchange GmbH berufen. Dirk Sturz promovierte an der Universität Hohenheim im Bereich Finance und war im Anschluss mehrere Jahre als Gastdozent zu kapitalmarktorientierten Themen tätig. Neben seinen verschiedenen Tätigkeiten bei der Gruppe Börse Stuttgart ist Dirk Sturz Co-Founder eines Fintech Unternehmens, das sich seit 2015 erfolgreich im Blockchain-Umfeld bewegt.

Bert Schuiling has worked with Wirecard AG (www.wirecard.com), a leading global technology provider for electronic payment across all sales channels, since 2014. When Bert started working with Wirecard, he first was responsible for the commercial project management of some of Europe’s first Mobile Wallet projects and then for rolling out Mobile Payment products with large multinationals, Banks and Fintechs in Europe, Asia and Central Eastern Europe. In April 2017, Bert became Key Account Director for Financial Institutions and Fintech in Europe. He is passionate about bringing contactless payment, mobile banking and other innovative payment solutions to the market. Prior to joining Wirecard, Bert had several roles in Business Development and Value-Based Selling functions within the Telco industry, amongst others at T-Mobile, Siemens and Nokia. Before that, he graduated in Electronic Engineering and Technology Management in the Netherlands.

Prof. Dr. Philipp Sandner leitet das Frankfurt School Blockchain Center (FSBC) an der Frankfurt School of Finance & Management, welches im Februar 2017 initiiert wurde. 2018 führte ihn die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) als einen der „Top 30“ Ökonomen Deutschlands auf. Weiterhin gehört er laut Capital Magazin zu den „Top 40 unter 40“. Zu seinen Themengebieten gehören Blockchain, Crypto Assets, Distributed Ledger Technology (DLT), Euro-on-Ledger, Initial Coin Offerings (ICOs), Security Tokens (STOs), Digitalisierung und Entrepreneurship. Das FSBC berät Unternehmen hinsichtlich ihrer Blockchain-Aktivitäten, u.a. auch den ersten Crypto Fund Europas aber auch Startups und Konzerne. Herr Prof. Dr. Sandner ist im FinTechRat des Bundesministerium der Finanzen, im Blockchain Observatory der Europäischen Union und zudem Mitgründer des Blockchain Bundesverband e.V., der International Token Standardization Association (ITSA) e.V. und der Multichain Asset Managers Association.

Simon Seiter ist Head of Digital Assets bei der Deutsche Börse Gruppe und arbeitet hier am Aufbau einer Basisinfrastruktur. Er hat zuvor bei der Commerzbank unterschiedliche Projekte im Bereich Kapitalmarkt und Zahlungsverkehr auf DLT-Basis geleitet und durchgeführt. Dazu gehörten unter anderem die erste Wertpapiertransaktion auf DLT-Basis mit der KfW und der MEAG (Asset Manager der Munich Re & Ergo) in 2017, als auch Anfang 2019 das erste volldigitale Wertpapier mit Continental & Siemens. Das beinhaltete die Konzeption und Umsetzung von digitalem Geld („cash on ledger“), mittels dessen das Wertpapier sofort und automatisch abgewickelt wurde.

Yvonne Quint ist Partnerin im Bereich Banking & Capital Markets bei BearingPoint und berät Banken und KVGen zu verschiedenen Kapitalmarkt- sowie Investment-Management-Themen. Ihre aktuellen Beratungsschwerpunkte sind Kapitalmarkt-Regulatorik/-Compliance, die Optimierung/Digitalisierung von Front-to-Back-office-Prozessen für Kapitalmarktprodukte sowie Robo-Advisory. Vor ihrem Einstieg in der Unternehmensberatung hat Yvonne Quint praktische Erfahrung in der Bankenbranche im Filialgeschäft, Kreditgeschäft sowie im Investment Banking gesammelt.Yvonne Quint ist gelernte Bankkauffrau, hat einen Abschluss als Diplom-Kauffrau und hat 2013 einen Executive MBA erworben.

Page 13: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

European Bank for Financial Services GmbH (ebase®)

www.ebase.com

Gestalten Sie die Zukunft des BankingWerden Sie IT-Trainee (m/w) bei ebase!

>

Erfahren Sie mehr über unser IT-Traineeprogramm und bewerben sich jetzt unter:

www.ebase.com/ueber-uns/karriere/

Mein cleveres ETF-Portfolio

Geldanlage leicht gemacht – mit dem fintego Managed Depot!

EINFACH: Die Vermögensverwaltung überwacht laufend die ETF-Portfolios. Sie haben Ihr Vermögen über Online Banking und App jederzeit im Blick.

CLEVER: fintego ist eine moderne Geldanlage, die den professionellen Service einer digita-len Vermögensverwaltung mit einem einfachen, transparenten und kostengünstigen Anlage konzept verbindet.

FLEXIBEL: Egal ob kleiner oder großer Anlagebetrag, Einmalanlage oder Sparplan – Sie entscheiden, wann, wie viel und wie Sie anlegen möchten.

Anlageziele definieren

Passende Anlagestrategie

entdecken

Managen lassen

Erfahren Sie mehr unter www.fintego.de

Test 03/2019, extraETF.com

EMPFEHLUNG

In drei Schritten zu Ihrem fintego Managed Depot

Risikohinweis: Anlagen in Finanzinstrumenten sind mit Risiken verbunden. Auszeichnungen garantieren keinen Erfolg.

Page 14: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

26 27

Pitches

Die Deutsche Infrastructure S.A. finanziert Kraftwerke, Häfen, Hospitäler, Eisenbahnstrecken, Wohnungsbau und Flughäfen weltweit.

Sie strebt die Marktführerschaft für Private Equity Infrastruktur in Schwellenländern an und errichtet einen digitalen Marktplatz für Großprojekte ab jeweils € 100 Millionen.

Gestützt auf den mit hohen Debüt-Transaktionen verbundenen Track Record, bereitet das Unternehmen im nächsten Schritt die Digitalisierung des Matching-Prozesses vor.

Mail: [email protected]

Pitch 1 // Money of good // Marcelo Bohrer

Money of Good is a social program that uses the revolutionary proof-of-meditation technology, a combination of neurofeedback and holochain, to offer people the chance to earn money as a reward for practicing meditation, improving their health, raising consciousness and fostering a new economic model much more equitable and sustainable.

Mail: [email protected]

Best practice // Andreas Woitzik

Pitch 2// Pigtie // Johannes Lambrecht

Pigtie entwickelt eine mobile App für young professionals die nach finanzieller Selbstständigkeit streben. Diese App rundet jede EC-/Kreditkarten- oder PayPal-Transaktion des Nutzers auf und investiert die entstehenden Round-ups automatisch in ein zu ihm passendes ETF-Portfolio. So ermöglicht Pigtie dem Nutzer den ersten Schritt in Richtung finanzieller Freiheit zu gehen und bietet einen einfachen Einstieg in das Thema persönliche Finanzplanung.

Mail: [email protected]

Pitch 4// Requestee // Fabiola Munguia

Requestee is an online marketplace where FinTech startups get a personalized, guided request creation process and are matched with the best cyber security providers depending on their needs. Also cyber security sellers can experience an unique and simple way to acquire prospective buyers and grow their businesses.

Mail: [email protected]

Pitch 5// finbc // Andreas Scheifele

Wir sind eine One-Stop-Shopping-Plattform für das Working Capital Management. Kurzum Finanzdienstleistungen für KMU – alles in einem Portal. Vom digitalen Rechnungsmanagement mit automatischem Mahnwesen über integrierte Zahlungen, der Vorfinanzierung von Rechnungen, Supply Chain Factoring bis hin zu Unternehmenskrediten. Alles Notwendige, um die Liquiditätsversorgung sicher zu stellen. [...] Wir kombinieren Vergleichsportal, Liquiditätsversorgung, Ratings, Zahlungsabwicklung und ein finanzielles Frühwarnsystem für Unternehmen.

Mail: [email protected]

Pitch 3 // Realfunding // Dr. Stefan Michaelsen

Wegen der gestiegenen Preise und der Wohnimmobilienkreditrichtlinie sind schöne Wohnungen für viele Menschen unerschwinglich geworden. Realfunding.de ist eine zweiseitige Online-Plattform, auf der natürliche Personen Wohnungseigentum finanzieren können, indem sie erstrangig besicherte tokenbasierte Schuldverschreibungen emittieren.

Mail: [email protected]

Pitch 6 // Tangany // Christopher Zapf

Tangany bietet eine smarte Blockchain Custody Infrastruktur an. Das Produkt ist eine API, die tief in das System unserer Kunden integriert wird. Dadurch verschwindet Blockchain im Hintergrund und die Endanwender benötigen keinerlei Blockchain Wissen. Als Verwahrer von Blockchain Assets plant Tangany 2020 die neue BaFin Lizenz im Rahmen der 5. Geldwäsche Richtlinie zu beantragen.

Mail: [email protected]

Moderation Pitches: Ebru Turgut-Dao

Page 15: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

28

Pitches

Pitch 7// CommneX // Korbinian Grammel

CommneX ist eine digitale Marktplatzplattform speziell für Kommunalfinanzen und Public-Finance-Projekte. CommneX als unabhängige Plattform verbindet die öffentliche Finanzverwaltung und Finanzinstitute miteinander. Kommunen schreiben Kredit- oder Anlagebedarf aus und Finanzinstitute geben direkt Angebote ab. CommneX eröffnet der öffentlichen Hand damit die Vorteile einer europaweiten Ausschreibung. Finanzinstitute erhalten über CommneX eine Anlagealternative in hochgradig sichere Schuldner, die europäische Kommunen.

Mail: [email protected]

Pitch 8 // Electraseed // Sebrum Rusitschka

Electraseed Fund ist ein Spinoff von Freeelio, der freien Innovation Kollektive in München. Electraseed Fund ermöglicht direktes Investment in ein ausbalanciertes Pool von Smart Microgrids aus Entwicklungsländern und Europa, um Investoren größtmögliche Wirkung in Bezug auf Umwelt und Soziales bei reduziertem Risiko anbieten zu können. Die Finanzstrukturierung erfolgt dynamisch, datengetrieben, das Settlement wird automatisiert. Electraseed Fund wird aktuell durch das Accelerator Programm LEDGER der EU Kommission Next Generation Internet gefördert.

Mail: [email protected]

Pitch 9// Fulfin // Gruber, Evans

Das junge FinTech Unternehmen Fulfin aus München ist Pionier im Bereich bankenunabhängigen Finanzdienstleistungen. Das innovative fulfilment Darlehen von fulfin ermöglicht Merchants ihren Lagerbestand als Sicherheit für eine Finanzierung zu verwenden und ihre Liquiditätsversorgung deutlich zu verbessern..

Page 16: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern

Sponsoren

Impressum

HerausgeberStraschegCenter for EntrepreneurshipHeßstrasse 8980797 München

Tel. 089-5505060Fax 089-55050615Internet www.sce.de

Redaktion: Prof. Dr. Klaus FleischerGestaltung: Christian Dobrig; Barbara WeigandDruck: FLYERALARM GmbH, Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg

SCE / Steelcase Creative Hall / Heßstraße 89 / 80797 München / www.sce.de

Teilnahme kostenlos

Anmeldung erwünscht

unter www.sce.de/

events

FINTECH & BLOCKCHAINTRENDS UND ENTWICKLUNGEN

KEYNOTES & EXPERTEN-PANELSERFAHRUNGSBERICHTE & GET TOGETHER

2. FINTECH MEETUP!SCE und Hochschule München präsentieren

Start-up Pitches

Jetzt anmeldenunter:

www.sce.de/events

24/10/19 09-19:00 Uhr

Powered by Presented by

SCE / Steelcase Creative Hall / Heßstraße 89 / 80797 München / www.sce.de

Teilnahme kostenlos

Anmeldung erwünscht

unter www.sce.de/

events

FINTECH & BLOCKCHAINTRENDS UND ENTWICKLUNGEN

KEYNOTES & EXPERTEN-PANELSERFAHRUNGSBERICHTE & GET TOGETHER

2. FINTECH MEETUP!SCE und Hochschule München präsentieren

Start-up Pitches

Jetzt anmeldenunter:

www.sce.de/events

24/10/19 09-19:00 Uhr

Powered by Presented by

31

Teamwork makes the dream work Werde Teil einer Erfolgsgeschichte

Bei Scalable Capital wird entwickelt, analysiert und opti-miert. Wir verstehen uns als Innovationsführer im Bereich der Online-Vermögensverwaltung.

Dank unseres Teams von ambitionierten Finanz- und Technikexperten sind wir innerhalb von nur zwei Jahren vom Start-up zum Marktführer im Bereich der Online-Vermögensverwaltung gewachsen. Wir ver-walten weit über eine halbe Milliarde Euro für knapp 20.000 Kunden in Deutschland, Österreich und Großbritannien - und wir haben noch viel vor.

Werden Sie Teil unseres wachsenden Teams! Offene Positionen finden Sie auf unserer Website unter:www.scalable.capital/careers

Medienpartner

Page 17: SCE und Hochschule München präsentieren 2. FINTECH MEETUP! · auf den Markt. Stichworte wie künstliche Intelligenz und Blockchain-Trust sind lange keine Plattitüden mehr, sondern