21
Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch Der Unterricht ist in allen Themen, Inhalten und Methoden dem Kompetenzmodell verpflichtet. Das Schadow-Gymnasium orientiert sich an den jeweiligen gymnasialen Niveaustufen gemäß Rahmenlehrplan.

Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

  • Upload
    trandat

  • View
    221

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch Der Unterricht ist in allen Themen, Inhalten und Methoden dem Kompetenzmodell verpflichtet. Das Schadow-Gymnasium orientiert sich an den jeweiligen gymnasialen Niveaustufen gemäß Rahmenlehrplan.

Page 2: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

I. Inhalte und inhaltsbezogene Festlegungen für den Doppeljahrgang 5/6 Themen & Inhalte Möglichkeiten /

Vorschläge zur Konkretisierung

Methoden, Außerschulische Lernorte, Material

Fachüber- greifende Absprachen

Übergreifende Themen

Kompetenzentwicklung Vgl. RLP S. 17-31, Orientierung an Niveaustufe D Die SuS können ...

Literarische Texte

¾ Lyrik: z.B. Naturgedichte, ausgewählte Balladen

Reim, Vers, Refrain, Textgliederung, Gedichtvortrag, szenische Interpretation, Parallelgedicht Möglichkeiten: Er ist´s (E. Mörike), Der Zauberlehrling (J. W. v. Goethe) ….

Lesungen, Text-Theater, Lese-wettbewerbe, szenisches Lesen, Verfilmungen von Lyrik anhand von Kurzfilmen

Vorgangs-beschreibung, Erzählen und Berichten sind die verbindlichen Textformen für die Doppeljahrgangs-stufe 5/6

Nachhaltige Entwicklung/ Lernen in globalen Zusammenhängen: Die SuS erkennen, dass

... einen Textvortrag kriterienorientiert gestalten und einschätzen

... zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden

... ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen, Inszenierungen)

... grundlegende Merkmale lyrischer Texte beschreiben

¾ Kinder- und Jugendbuch

Textaufbau, Figuren, Lesetagebuch Empfehlungen: Insel der blauen Delphine (S. O`Dell), Emil und die Detektive (E. Kästner), Krabat (O. Preußler), Tim Thaler (J. Krüss)

Lese-Portfolio, Lesetage-buch, Leseheft, literarisches Quartett, Epochen-Lesekorb, Buchvorstellung im Schuhkarton, Buchvorstellung anhand von Gegenständen und Dingen, die typische sind für das Buch

... vorausschauend lesen und vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen ... Fragen zum Thema formulieren, einen Text in Abschnitte gliedern, Zwischenüberschriften formulieren und komplexe

Page 3: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Sätze zerlegen

... literarische Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten in literarischen Texten beschreiben

... mögliche Textaussagen mit eigenen Erfahrungen vergleichen

¾ Erzählung erschließen und selbst verfassen

Märchen, Fabel, Sage Empfehlungen: Märchen: Grimm und Andersen Fabeln: Äsop, Lessing, La Fontaine Bildergeschichte Schreibplan erstellen Empfehlungen: Vater und Sohn (E. O. Plauen)

Szenisches Spiel, kreative Erschließungs-übungen, Märchenmaschine, Modernisierung von Märchen, Märchen juristisch: Die Eltern von Hänsel und Gretel vor dem Jugendgericht

... vorgegebene Lesetechniken (orientierendes, überfliegendes Lesen) nutzen

... Fragen zum Thema formulieren, komplexe Sätze zerlegen und einen Text in Abschnitte gliedern

... zwischen wörtlich Gemeintem und möglicher Bedeutung in Texten unterscheiden

... Figuren und ihre Beziehungen untereinander sowie die Bedeutung von Orten darstellen

... ihr Textverständnis in anderen Darstellungsformen ausdrücken (z. B. Grafiken, Bilder, Modelle, Tabellen,

Page 4: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Inszenierungen)

... Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung in der Textplanung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung)

... Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen

... Texte entsprechend einer vorgegebenen Zeit und Präsentationsform gestalten und sinnvermittelnd aufbauen

... Texte auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien überarbeiten

Sach- und Gebrauchs-texte

¾ Sachtexte erschließen, nutzen und verfassen

Beschreibung, Steckbrief Diskontinuierliche Texte (z.B. Diagramm, Grafik) Empfehlungen: Gegenstand, Tier oder Weg, Ort Zeitung: Bericht,

Hinweise: Internetführerschein Tutorials (Lernvideos) erstellen

Internetführerschein Diskontinuierliche Texte

... beim Zuhören inhaltsbezogene Notizen erstellen als Strategie des verstehenden Zuhörens

... zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden

... äußere Textmerkmale unter Nutzung von Fachbegriffen beschreiben(z. B. Überschrift, Absatz, Spalte, Zeile, Kreisdiagramm)

Page 5: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Interview, Leserbrief (W-Fragen, Adressatenorientierung, Textgliederung und Schreibplan erstellen)

... über den Text verstreute Informationen miteinander verknüpfen

... Texte entsprechend einer vorgegebenen Zeit, Präsentationsform sowie textsorten- und adressatenbezogener Kriterien gestalten und überarbeiten

Texte in anderer medialer Form

¾ E-Mail, Wiki, Online-Lexikon, TV-Serie, Informationssendung, Chat, künstlerische Gestaltungsmittel

Definition und Nutzung von Medien

Methoden: Interviews durchführen, Präsentieren, Plakate erstellen, Mindmap anfertigen

Tutorials (Lernvideos) erstellen Definition und Nutzung von Medien Interviews durchführen, präsentieren, Plakate erstellen, Mindmap anfertigen

... Einzelinformationen aus klar strukturierten Vorträgen und medial vermittelten Texten wiedergeben

... mediale Gestaltungsmittel beschreiben (z. B. Musik, Farben, Bilder)

... zwischen sachlichen und wertenden Aussagen unterscheiden

… eigene Lese- und Medienerfahrungen sowie Lese- und Medieninteressen (bevorzugte Genres, mediale Angebote, Themen, Autorinnen/Autoren) beschreiben und nach Kriterien einschätzen (bewerten)

Gesprächs- und Redeformen

¾ formellen Brief verfassen, Diskussion führen und

Methoden: Debatte nach dem Format „Jugend debattiert“

Gesprächsregeln, Klassenrat, Klassenregeln, Feedback

... Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen und präsentieren

Page 6: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

reflektieren ... mögliche Wirkungen von Mimik und Gestik auf ihr Gegenüber berücksichtigen. (Redeweise angemessen gestalten und Wirkung reflektieren)

... sich mit geeigneten Redemitteln in ein Gespräch einbringen, die eigene Meinung, Argumente und Aufforderungen situationsgerecht formulieren, vertreten und begründen

... auf Argumente und Meinungen anderer respektvoll reagieren und Beiträge weiterführen

... Zusammenhänge aus ihrer Lebenswelt strukturiert darstellen

... Strategien zur Ideenfindung und Strukturierung in der Textplanung verwenden (z. B. Ideenstern, Cluster, Mindmap, Gliederung)

... Texte entsprechend einer vorgegebenen Zeit und Präsentationsform (z.B. Brief) sowie auf der Grundlage textsorten- und adressatenbezogener Kriterien gestalten und

Page 7: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

überarbeiten

Struktur und Wirkung von Sprache

¾ Satzstrukturen, -formen und -funktion erkennen und untersuchen

¾ Wortarten kennen und funktional verwenden

¾ Grammatische Funktion (Kasus, Modus, Numerus, Genus)

¾ Rechtschreibung (Doppelkonsonant, Kurzer und langer Vokal, s-Laute, Nominalisierungen, Groß- und Kleinschreibung)

¾ Aktiv und Passiv

Sofatutor erstellen, eine fiktive Nachhilfeagentur gründen, Sätze nachspielen und darstellen, Satzpläne zeichnen

... die Regeln der Zeichensetzung bei Satzreihen, einfachen Satzgefügen und wörtlicher Rede anwenden

... individuelle Fehlerschwerpunkte identifizieren und bei der eigenen Text- Satzproduktion berücksichtigen

... Verfahren des Nachschlagens anwenden

... Wörter in ihre Wortbausteine (Wortstamm, Präfix, Suffix) zerlegen und Varianten der Wortbildung erproben

... finite Verbformen im Aktiv in unterschiedlichen Tempora identifizieren

... Haupt- und Nebensätze mit stimmigen Konjunktionen verknüpfen

... Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Objekt und Adverbialbestimmung) unterscheiden

Page 8: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9
Page 9: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

II. Jahrgangsbezogene Festlegungen für 5/6

Sprachbildung (RLP; Teil B)

Medienbildung (RLP; Teil B)

Formate der Leistungsbewertung

- Operatoren: Erklären Beschreiben Begründen - Wort- und Satzbaukenntnisse Erzählen und Berichten, Vorgangsbeschreibung

Internetrecherche: Hierbei werden vom Lehrer eingegrenzte Themen vergeben und Internetseiten für die Recherche empfohlen. Besuch der Stadtbibliothek & Schülerbibliothek Mediengestütze Recherche für Referate: Mediengestptzte Präsentationen

fakultativ: - Hausaufgaben - Referate/Präsentationen - Hefterführung - Gruppenarbeiten verpflichtend: - mindestens 4 Leistungsüberprüfungen pro Jahrgang Maximal zwei Leistungsüberprüfungen mit sprachlichem Schwerpunkt pro Jahrgangsstufe Mindestens zwei Leistungsüberprüfungen pro Jahrgangsstufe mit darstellendem Schwerpunkt (z.B. Märchen, Fabel, Beschreibung) Mündliche Mitarbeit

Page 10: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Doppeljahrgang 7/8 Fach: Deutsch

Der Unterricht ist in allen Themen, Inhalten und Methoden dem Kompetenzmodell verpflichtet. Das Schadow-Gymnasium orientiert sich an den jeweiligen gymnasialen Niveaustufen gemäß Rahmenlehrplan.

Page 11: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Inhalte und inhaltsbezogene Festlegungen für den Doppeljahrgang 7/8 Themen & Inhalte Möglichkeiten /

Vorschläge für die Konkretisierung

Methoden Außerschul. Lernorte Materialhinweise

Fachübergreifende Absprachen

Übergreifende Themen (RLP; Teil A)

Literarische Texte -Kurzgeschichte, Mythos, Anekdote, Jugendroman, dramatischeTexte, Lyrik

Lyrik z.B. Balladen John Maynard, Die Brück‘ am Tay, Bürgschaft Epische Texte, zum Beispiel Sagen, Novellen (Kleider machen Leute), Erzählungen (Krabat) Dramatische Texte, z.B.

x Buchvorstellungen x Präsentationen

vorbereiten x Szenisches

Interpretieren x Standbilder x Bibliotheksbesuch x Theaterbesuch x Lesungen besuchen x Lektürevorschläge

von SuS

Inhaltsangabe und Bericht sind die verbindlichen Textformen für die Doppeljahrgangs-stufe 7/8

Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen: Die SuS erkennen, dass Thema des Studientages am 27. Juni

Sach-und Gebrauchstexte Reportage, Kommentar,Leserbrief

-

Sachtexte verstehen z.B. Berichten Unterscheidung Erzählung – journalistischer Text Bloggs von Zeitungstexten unterscheiden Das Wichtigste in Texten erkennen und anordnen (W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Warum?)

x Analyse kontroverser Textaussagen

Texte in anderer medialer Form

Kommunikation bewusst machen

x Internetrecherche auf empfohlenen Seiten

Page 12: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Chat, Potcast, Newsletter, Werbung und Kurzfilm

z.B. Sprache der Sozialen Netzwerke

Schreibformen Protokoll, Stellungnahme, Inhaltsangabe, Charakterisierung, Mitschrift, Handout, Portfolio

Inhaltsangaben verfassen z.B. anhand von Kurzgeschichten Nachschlagewerke nutzen z.B. Duden

x Partnerkorrektur und Selbstkorrektur nach Kriterien

Gesprächsformen und Redebeiträge Fishbowl, Rollendiskussion, Konfliktgespräch, mediengestützte Präsentation

x Debattieren nach Jugend debattiert

x Mediengestützte Gruppenreferate

Struktur und Wirkung von Sprache Wortbedeutung, Satzstruktur

Mit Wörterbüchern arbeiten

Satzbaupläne untersuchen, Verbfelder erkennen, Satzglieder bestimmen, Zeichen setzen, Getrennt- und Zusammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung

Appellieren, Argumentieren, Debattieren, situationsangemessenes Sprechen und Schreiben

Page 13: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9
Page 14: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

II. Jahrgangsbezogene Festlegungen für 7/8 Sprachbildung (RLP; Teil B)

Medienbildung (RLP; Teil B)

Formate der Leistungsbewertung

Inhaltsangabe, Bericht Schriftliche Äußerungen werden sorgfältig formuliert und achtsam korrigiert Mündliches korrektes situations- und adressatenadäquates Sprechen wird in allen Stunden geübt Arbeit am Begriff, z.B. in Form von Definitionen und etymologischen Informationen steht im Vordergrund Quellenanalyse: Operatoren: 1. Darstellen, Zusammenfassen,

Nennen. 2. Erste Übungen mit Operatoren

des 2. AFB Analysieren

Im Zentrum steht Quellenkritik. Internetrecherche: Hierbei werden vom Lehrer eingegrenzte Themen vergeben und Internetseiten für die Recherche empfohlen. Besuch der Stadtbibliothek & Schülerbibliothek: Im Rahmen der Vorbereitung von kleinen Referaten sollen die Gottfried-Benn-Bibliothek gegenüber der Schule und die Schulbibliothek besucht werden. Beide Lernorte sollen für die eigenständige Nutzung durch die Schüler erschlossen werden. Mediengestütze Referate: Schülerinnen und Schüler sollen bei ihren Referaten Medien kritisch nutzen. Nichtlineare Texte: Auswertung von Grafiken, Diagrammen, Tabellen Bildanalyse: Der kritische Umgang mit Bildmaterial wie Karikaturen, Fotografien, Buchillustrationen wird eingeübt.

Verbindlich: Eine Inhaltsangabe sowie maximal zwei Leistungsüberprüfungen mit sprachlichem Schwerpunkt Mündliche Mitarbeit Möglich: Gestaltendes Interpretieren, innerer Monolog, Figurenrede, Tagebucheintrag aus der Sicht einer Figur, Brief an den Autor, an eine Figur, Figurencharakterisierung, Sachtext analysieren Referate/Präsentationen (Hefterführung) Gruppenarbeiten

Page 15: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9
Page 16: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Der Unterricht ist in allen Themen, Inhalten und Methoden dem Kompetenzmodell verpflichtet. Das Schadow-Gymnasium orientiert sich an den jeweiligen gymnasialen Niveaustufen gemäß Rahmenlehrplan.

Page 17: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

I. Inhalte und inhaltsbezogene Festlegungen für den Doppeljahrgang 9/10 Themen & Inhalte Möglichkeiten /

Vorschläge zur Konkretisierung

Methoden Außerschul. Lernorte Materialhinweise

Fachübergreifende Absprachen

Übergreifende Themen (RLP; Teil B)

Kompetenzentwicklung

Struktur und Wirkung von Sprache: Textstruktur, Mehrdeutigkeit von Sprache, Schreibformen: Analyse und Erörterung

Anbahnung von Epochenüberblicken in Absprache und im Abgleich mit den Semesterthemen des Zentralabiturs1 Kommunikation/ Kommunikationsmodelle (z.B.: Sender-Empfänger-Modell, Bühler: Organon-Modell, Schulz v. Thun, Watzlawick Modelle zum Spracherwerb und zur Sprachentwicklung

Möglich sind: x Mediengestützte

Gruppenreferate x Internetrecherche

auf empfohlenen Seiten

x Analyse kontroverser Quellen

x Rollenspiele

Schriftliche Stellungnahmen (Erörterung) und Interpretation sind verbindliche Textformen der Doppeljahrgangsstufe 9/10

3.1 Berufs- und Studienorientierung 3.2 Bildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversität) 3.3 Demokratiebildung 3.7 Gleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming) 3.8 Interkulturelle Bildung und Erziehung

sprachliche Handlungen reflektieren und bewerten

Gesprächsformen und Redebeiträge: Rede, Debatte

Kl. 10: z.B. Reden schreiben; Vortragsprosa arrangieren (Slam poetry), Reden untersuchen, z.B. politische Rhetorik, demokratische Rhetorik, populistische, autoritäre Rhetorik, antike Rhetorik (z.B. Aristoteles, Cicero, Sokrates), rhetorische Mittel, Redeanalyse Podiumsdiskussionen

Debattierclub des Schadow-Gymnasiums ggf. Bewerbungsgespräch für das Betriebspraktikum

FB Geschichte: historische Bezüge, politische Bezüge

3.9 Kulturelle Bildung 3.3 Demokratiebildung

eigene Gesprächsbeiträge unter Beachtung der Gesprächssituation, des Themas und des Gegenübers formulieren und sprachlich flexibel handeln zielgerichtet und adressatenbezogen eigene Schreibprozesse planen und reflektieren

Page 18: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Literarische Texte: Drama Schreibform: Analyse und Interpretation

Kl. 9 z.B. Frisch, Andorra; Dürrenmatt, Besuch der alten Dame; Brecht, Dreigroschenoper; Hübner, Creeps Kl. 10 z.B. Sophokles, Antigone; Brecht, Das Leben des Galilei; Wedekind, Frühlings Erwachen Dramentheoretische Grundlagen, historische Entwicklungen (z.B. aristotelisches, bürgerliches, episches Theater), Stilmittel

Beispiele: Lernorte: Besuch einer Inszenierung, Rundgang historisches Berlin, Theaterworkshop Methoden: szenisches Erarbeiten ausgewählter Passagen, Standbilder, Schreiben, Weiterschreiben und Umschreiben von Dialogen, Figurenmonolog

FB Kunst: Bühnenraumgestaltung, Kostüme, Masken FB Geschichte: historische Bezüge DS: Vorstellen von Methoden Ethik (menschliche Konflikte)

3.9 Kulturelle Bildung 2.10 Mit Texten und Medien umgehen – Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen 2.11 Mit Texten und Medien umgehen – Texte in anderer medialer Form erschließen 2.12 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln – Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen

die mögliche Wirkung von Gestaltungsmitteln erklären wesentliche Elemente eines Textes unter Berücksichtigung von historischen und kulturellen Kontexten erfassen (z. B. Figuren-, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) ein Textverständnis unter Berücksichtigung historischer und kultureller Kontexte entwickeln eine Position zu Deutungsangeboten literarischer Texte entwickeln

Literarische Texte: Lyrik Schreibform: Analyse und Interpretation

Kl. 9: z.B. motivgleiche Gedichte zu den Motiven Liebe, Jahreszeiten, Großstadt, Kl. 10: Überblickswissen in den Epochalen anbahnen, z.B. Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Expressionismus Fachbegriffe zur Lyrikanalyse (Strophenbau, Metrum, Reimformen, Lyrisches Ich etc.), Stilmittel

Autorenlesungen (Angebote der Literaturinitiative)

FB Geschichte: historische Bezüge

3.9 Kulturelle Bildung 2.10 Mit Texten und Medien umgehen – Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen 2.11 Mit Texten und Medien umgehen – Texte in anderer medialer Form erschließen 2.12 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln – Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen

die mögliche Wirkung von Gestaltungsmitteln erklären wesentliche Elemente eines Textes unter Berücksichtigung von historischen und kulturellen Kontexten erfassen (z. B. Figuren-, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) ein Textverständnis unter Berücksichtigung historischer und kultureller Kontexte entwickeln eine Position zu Deutungsangeboten literarischer Texte entwickeln

Page 19: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Literarische Texte: Epik Schreibform: Analyse und Interpretation

Kl. 9: Kurzgeschichten, Novellen, z.B. Die Judenbuche, Unterm Birnbaum, Texte zum Themenkreis Utopie/Dystopie, Romane, z.B. Hesse, Unterm Rad, Tschick; Kl. 10: Romane: Homo Faber, Das Parfum, Transit, Novelle: Mario und der Zauberer; Fräulein Else; Michael Kohlhaas, Der Vorleser, Bahnwärter Thiel Parabeln: Lessing, Kafka Fachbegriffe zur Erzählstruktur und zur Analyse epischer Texte (Erzählerhaltung, Zeitstruktur etc.), Stilmittel

z.B. Besuch des Kleistgrabs am Kleinen Wannsee, Autorenlesungen (Angebote der Literaturinitiative)

FB Geschichte: historische Bezüge

3.9 Kulturelle Bildung 2.10 Mit Texten und Medien umgehen – Sach- und Gebrauchstexte (lineare und nichtlineare Texte) erschließen 2.11 Mit Texten und Medien umgehen – Texte in anderer medialer Form erschließen 2.12 Sprachwissen und Sprachbewusstheit entwickeln – Sprache nutzen und Sprachgebrauch untersuchen

die mögliche Wirkung von Gestaltungsmitteln erklären wesentliche Elemente eines Textes unter Berücksichtigung von historischen und kulturellen Kontexten erfassen (z. B. Figuren-, Raum- und Zeitdarstellung, Konfliktverlauf) ein Textverständnis unter Berücksichtigung historischer und kultureller Kontexte entwickeln eine Position zu Deutungsangeboten literarischer Texte entwickeln

Texte in anderer medialer Form: Graphic Novel, Literaturverfilmung

Kl. 9: Schiffbruch mit Tiger, Tschick, Besuch der alten Dame Kl. 10: Das Parfum, Homo Faber, Effi Briest Grundbegriffe zum filmischen Erzählen (Kameraeinstellungen, auch Filmmusik, Bild und Ton etc.) Graphic Novel: z.B. Drüben, Ein neues Land, Die Verwandlung, Das Urteil, Antigone Blog

Filmmuseum Babelsberg, Filmmuseum Potsdamer Platz, evtl. Berlinale, evtl. Schulkino

FB Geschichte: historische Bezüge

3.9 Kulturelle Bildung 3.3 Demokratiebildung

Wirkungsmöglichkeiten von Texten unterschiedlicher medialer Form untersuchen und bewerten

Page 20: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

Sach- und Gebrauchstexte: bewertende Texte

Erörterung Kl. 9: schriftliches Argumentieren, z.B. Erörterung Kl. 10: auch materialgestütztes Argumentieren, z.B. Kommentar auf Grundlage mehrerer Materialien Debatte und Podiumsdiskussionen

Debattierclub des Schadow-Gymnasiums

3.1 Berufs- und Studienorientierung

zielgerichtet und adressatenbezogen eigene Schreibprozesse planen und reflektieren

Sach- und Gebrauchstexte und verschiedene Schreibformen

Lebenslauf, Bewerbung Vorbereitung auf das Betriebspraktikum, Bewerbungsunterlagen

FB Wirtschaft: Bewerbung

3.1 Berufs- und Studienorientierung

zielgerichtet und adressatenbezogen eigene Schreibprozesse planen und reflektieren

Struktur und Wirkung von Sprache, Sprachwissen

Texte überarbeiten Rechtschreibung, Zeichensetzung, Konjunktiv, Redewidergabe,Texte überarbeiten, Textlupe Register,Stil, Sprachvarietäten, Sprachgeschichte

3.1 Berufs- und Studienorientierung 3.9 Kulturelle Bildung

den Einsatz von Redemitteln/Textbausteinen und sprachlichen Registern in verschiedenen Rede- und Schreibsituationen reflektieren ausgewählte Erscheinungsformen des Sprachwandels (z. B. Bedeutungswandel, fremdsprachliche Einflüsse) reflektieren

Page 21: Schadow-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch ...filefield_sources/Schadow... · Funktion berücksichtigen (Kasus, Modus, Numerus, ... Ethik (menschliche Konflikte) 3.9

II. Jahrgangsbezogene Festlegungen für den Doppeljahrgang 9/10 Sprachbildung (RLP; Teil B)

Medienbildung (RLP; Teil B)

Formate der Leistungsbewertung

Erörterung, Debatte Quellenanalyse: Operatoren: 1. Darstellen, Zusammenfassen,

Nennen. 2. Erste Übungen mit Operatoren des

2. AFB Analysieren

Internetrecherche: Beide Lernorte sollen für die eigenständige Nutzung durch die Schüler erschlossen werden. Mediengestützte Referate: Im Hinblick auf den MSA sollen die Schüler bei ihren Referaten Medien nutzen. Der Umgang mit Powerpoint wird im Unterricht besprochen bzw. im Computerraum geübt. Die Materialauswahl wird durch Vorgabe bestimmter Internetadressen eingegrenzt.

Verbindlich: Maximal zwei Leistungsüberprüfungen mit sprachlichem Schwerpunkt Mündliche Mitarbeit Möglich: Analyse und Interpretation von epischen, lyrischen und dramatischen Texten Lineare und dialektische Erörterung, Figurencharakterisierung, Sachtext analysieren Referate/Präsentationen (Hefterführung) Gruppenarbeiten

1 Die Stoffauswahl sollte stets mit Blick auf die Abiturschwerpunkte und im Abgleich mit den jeweiligen Jahrgangsschwerpunkten vorgenommen werden (Doppelungen vermeiden).