View
216
Download
0
Embed Size (px)
Elektrotechnik und Informationstechnik, Stiftungsprofessur hochparallele VLSI Systeme und Neuromikroelektronik
Schaltkreis- und Systementwurf
Folie Nr. 2
Dr.-Ing. Sebastian Hppner
Raum TOE216
sebastian.hoeppner@tu-dresden.de
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/iee/hpsn
Vorlesungsfolien unter:
https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/iee/hpsn/studium/materialien
14.10.2018
mailto:sebastian.hoeppner@tu-dresden.dehttps://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/iee/hpsn
Folie Nr. 3
Schaltkreis- und Systementwurf
Entwurf von integrierten Schaltkreisen (Chips) als Kernbestandteil moderner Elektronikprodukte
Realisierung komplexer Schaltungen auf einem Chip ermglicht:
Hohe Funktionalitt
Hohe Integrationsdichte
Geringe Verlustleistung
Hohe Zuverlssigkeit
Die Verkleinerung der Fertigungstechnologien ermglicht die Integration immer komplexerer Systeme
Herausforderung bei Entwurf und Verifikation
14.10.2018
Folie Nr. 4
Komplexes Multiprozessor-System-on-Chip
Tomahawk2 Software-Defined-Radio Basisbandprozessor
36 mm Chipflche in 65nm CMOS Technologie
465 Pads
10,2 Millionen Gatter
750kByte SRAM
20 Prozessorkerne
Adaptives und dynamisches Power-Management
17 Taktgeneratoren
Network-on-Chip mit seriellen on-chip links mit bis zu 72GBit/s Datenrate
DDR2 Speicherinterface
FPGA Interface mit 10GBit/s
14.10.2018
Tommy
DDR2 RAM IF
DDR2 RAM IF
FP
GA
In
terfa
ce
FEC
SP
HD
EC
AP
P c
ore
CM
core
Duo PE Duo PE
Duo PEDuo PE
Duo PE Duo PE
Duo PEDuo PE
R3
R0
R2
R1
M
serial on-chip link (72GBit/s) local ADPLL clock generator
JTAG, AVFS controller
Entwickelt durch die Professuren HPSN, und Vodafone Chair (Prof. Fettweis) im CoolBaseStations Projekt
Folie Nr. 5
Inhalt der Lehrveranstaltung
Entwurfsablauf integrierter digitaler Schaltungen
Realisierung von Algorithmen in Hardware
Hardwarebeschreibungssprache Verilog
Schaltungssimulation und Verifikation
Digitale Schaltungen in CMOS Technologie
14.10.2018
Folie Nr. 6
1
2
3
4
REGA REGB
MUL1
REGC REGD
MUL2
ADD1
+
ADD2
+
NEG
A B CDD
E F
H
REGD1
REGD2
REGE
I
G
BRANCH?J
TU Dresden, 18.10.2011
Abstr
aktion
Specification
RTL
Netlist
Layout
ASIC
Design Entry
Synthesis
Place&Route
Manufacturing
Functional Verification
Timing/SignOff Verification
Test
Tape-Out
S_IDLE (00)
S_CALC (01)
S_COMP (10)
S_UNUSED (11)
Z1=0Z2=0
A1=0
A1=1
A2=0A2=1Z1=XZ2=X
Z1=0Z2=1
dont care
27.01.2016
a3 b3
p3g3 p2g2 p1g1 p0g0
CLA Logic
Adder Logic
g0,ing1,0
g1,ing2,in
g3,in
g3,0
g3,2 g2,1
p3,0
p3,2 p2,1 p1,0
a2 b2 a1 b1 a0 b0 c0
s3 s2 s1 s0
PG
GG
//Addierermodule adder (sum_o, c_o, c_i, a_i, b_i) ;
parameter C_DWIDTH=4;
input [C_DWIDTH-1:0] a_i, b_i;input c_i;output [C_DWIDTH-1:0] sum_o;output c_o;
assign {c_o, sum_o} = a_i + b_i + c_i;endmodule
VSS
D
VDD
VSS
VDD
Q
QIN_MS
VDD
VSS
VSS
VDD
CNC
CN
CN
C C
VSS
VDD
QIN_SL
VDD
VSS
VSS
VDD
C
C
CN CN
QI_MS QI_SL
Master Slave
Inhalt der Lehrveranstaltung
Folie Nr. 7
Ablauf
Wintersemester: 2/1/0, Sommersemester: 0/0/2
Wintersemester:
Vorlesung: Do. 2.DS, Ort: BAR/205/H
bung: Mi. 4.DS, Ort: ZEU/LICH/H
Konsultation zur Belegarbeit
Praktikum: Fr. 4.DS, Ort: TOE/201
Infos und Termine siehe Webseite
Einfhrungspraktikum und betreutes Praktikum zur individuellen Arbeit am Beleg
Sommersemester:
Praktikum: Zeit: ???, Ort: TOE/201
Betreutes Praktikum zur individuellen Arbeit am Beleg
14.10.2018
Einfhrung ins Praktikum und Belegarbeit:
Mittwoch: 17.10.2017, 4.DS, Ort: ZEU/LICH/H
Folie Nr. 8
Belegarbeit
14.10.2018
Realisierung eines selbst gewhlten Algorithmus in Hardware
Referenzimplementierung in Software
Architekturentwicklung (Scheduling, Datenpfad, Ablaufsteuerung)
Implementierung der Schaltung mittels Datenpfadbaublcken
Verifikation durch Schaltungssimulation
Synthese und Place&Route der Schaltung
Schriftlicher Beleg (Details in der bung!)
Elektronische Abgabe (.pdf)
Abgabe:
Prfungseinschreibung in dem Semester in dem Abgabe erfolgt!
Abgabe bis 15.09. (SS) bzw. 15.03. (WS)
Folie Nr. 9
Lernziele
Diese Lehrveranstaltung wird
den Design Flow fr digitale integrierte Schaltungen vorstellen
Methoden zur Implementierung von Algorithmen in Hardware vorstellen
Grundlagen und Konzepte der Verilog HDL vorstellen
Verifikationsstrategien vermitteln
Vertiefende Grundlagen zur Realisierung digitaler Schaltungen in CMOS Technologien vermitteln
Praktische Erfahrung in der Implementierung einer digitalen Schaltung vermitteln
Anregung zum Selbststudium geben
14.10.2018
Folie Nr. 10
Weitere Lehrveranstaltungen der Professur
VLSI Prozessorentwurf
RTL Entwurf eines Prozessors
Simulation und Verifikation
Top-Down Design RTL2GDS Flow (Synthese, Timing Analyse, Place&Route, Power Analyse, Sign-off Analyse)
Praktikum: Implementierung eines Prozessors
VHDL-Entwurf (Oberseminar Informationstechnik)
Einfhrung in Entwurf, Modellierung, Verifikation mittels VHDL
Vorstellung von Aufgaben und Lsungsanstzen aus aktuellen Forschungsarbeiten des Lehrstuhls
Referate der Teilnehmer zu ihren Beleg-Projekten
Neuromorphe VLSI-Systeme
Entwurfsmethoden fr integrierte analoge CMOS-Schaltungen und deren Schaltungsdimensionierung
Neuromorphe VLSI-Systeme und deren neurobiologische Grundlagen, Anwendungen z.B. in Brain-Machine-Interfaces
Praktikum zur Erstellung und Analyse von analogen und neuromorphen CMOS-Schaltungen mit der Entwurfssoftware Cadence DF2
14.10.2018
Folie Nr. 1114.10.2018
Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs)
Folie Nr. 12
ASICs
14.10.2018
Quelle: Tobias G. Noll, Thorsten von Sydow, Bernd Neumann, Jochen Schleifer, Thomas Coenen, and Gotz Kappen Reconfigurable Components for Application-Specific Processor Architecture in Dynamically ReconfigurableSystems, Springer, 2010
Folie Nr. 13
Beispiel System-on-Chip: TI OMAP5430
14.10.2018
Quelle: anandtech.com
GP Prozessor
DSP
ASIC
Folie Nr. 14
Entwurfsstile
14.10.2018
Full-Custom Design
Manuelle Eingabe von Schaltplan (schematic) und Layout
Vorteile:
Detaillierte Optimierungen mglich
Nachteile:
Geringe Produktivitt
Anwendungen:
Analoge und Mixed-Signal Schaltungen
Grundelemente digitaler Schaltungen (Standardzellen, I/O Zellen, Speicher)
Speziell optimierte digitale Schaltungen (z.B. High-speed, Ultra-Low-Power)
Semi-Custom Design
Manuelle Eingabe einer Hardwarebeschreibung (HDL)
(Teil-) automatisierte Erzeugung der Entwurfsdaten (Netzliste, Layout)
Vorteile:
Sehr hohe Produktivitt
Nachteile:
Eingeschrnkte Optimierung von Schaltungseigenschaften
Anwendungen:
Komplexe Digitale Schaltungen
Systems-on-Chip
Folie Nr. 15
Beispiel: Entwurfsstile (System-on-Chip Blizzard)
14.10.2018
28nm SoC Blizzard
Entwickelt bei TUD-HPSN im CoolPower Projekt (mit ZMDI)
Prozessor mit adaptivem Power Management (AVFS)
On-Chip DC/DC Wandler
Hierarchisches Design
Entwurfsstile:
Full-Custom
Semi-Custom
Capacitor and Decoder Array(140m x 100m)
Co
mp
ara
tor
Digital Control(75m x 14m)
SampleSwitch
Ro
w-L
atc
hes
Column-Latches
4bitsub-DAC
coupling capacitor
SAR ADC
FlipFlop
Folie Nr. 16
Kommerzielle Aspekte des ASIC und SoC Designs
14.10.2018
Anforderungen (Spezifikation) Kunden Preis des Chips Entwicklungszeit (Time-to-Market)
Architekturentscheidung
Technologieentscheidung
Package
Entwurfsmethodik
Markt
Mehrwert
Neue Funktionalitt (z.B. neuer Funkstandard)
Bessere Funktionalitt (z.B. lngere Akkulaufzeit)
Kleinerer Form-Faktor (Gehuse Gre)
Reduzierte Anzahl der Chips im System
Zuverlssigkeit
Entwicklung (Design, Implementierung, Verifikation)
Einkauf von IP
Produktion (Masken, Waferherstellung, Packaging)
Test der produzierten Chips