37
Elektrotechnik und Informationstechnik, Stiftungsprofessur hochparallele VLSI Systeme und Neuromikroelektronik Schaltkreis- und Systementwurf

Schaltkreis- und Systementwurf€¢ Elektronische Abgabe (.pdf) • Abgabe: • Prüfungseinschreibung in dem Semester in dem Abgabe erfolgt! • Abgabe bis 15.09. (SS) bzw. 15.03

  • Upload
    vudat

  • View
    229

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Elektrotechnik und Informationstechnik, Stiftungsprofessur hochparallele VLSI Systeme und Neuromikroelektronik

Schaltkreis- und Systementwurf

Folie Nr. 2

• Dr.-Ing. Sebastian Höppner

• Raum TOE216

[email protected]

• https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/iee/hpsn

• Vorlesungsfolien unter:

• https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/iee/hpsn/studium/materialien

14.10.2018

Folie Nr. 3

Schaltkreis- und Systementwurf

• Entwurf von integrierten Schaltkreisen („Chips“) als Kernbestandteil moderner Elektronikprodukte

• Realisierung komplexer Schaltungen auf einem Chip ermöglicht:

• Hohe Funktionalität

• Hohe Integrationsdichte

• Geringe Verlustleistung

• Hohe Zuverlässigkeit

• Die Verkleinerung der Fertigungstechnologien ermöglicht die Integration immer komplexerer Systeme

• Herausforderung bei Entwurf und Verifikation

14.10.2018

Folie Nr. 4

Komplexes Multiprozessor-System-on-Chip

• „Tomahawk2“ Software-Defined-Radio Basisbandprozessor

• 36 mm² Chipfläche in 65nm CMOS Technologie

• 465 Pads

• 10,2 Millionen Gatter

• 750kByte SRAM

• 20 Prozessorkerne

• Adaptives und dynamisches Power-Management

• 17 Taktgeneratoren

• Network-on-Chip mit seriellen on-chip links mit bis zu 72GBit/s Datenrate

• DDR2 Speicherinterface

• FPGA Interface mit 10GBit/s

14.10.2018

„Tommy“

DDR2 RAM IF

DDR2 RAM IF

FP

GA

In

terfa

ce

FEC

SP

HD

EC

AP

P c

ore

CM

core

Duo PE Duo PE

Duo PEDuo PE

Duo PE Duo PE

Duo PEDuo PE

R3

R0

R2

R1

M

serial on-chip link (72GBit/s) local ADPLL clock generator

JTAG, AVFS controller

Entwickelt durch die Professuren HPSN, und Vodafone Chair (Prof. Fettweis) im CoolBaseStations Projekt

Folie Nr. 5

Inhalt der Lehrveranstaltung

• Entwurfsablauf integrierter digitaler Schaltungen

• Realisierung von Algorithmen in Hardware

• Hardwarebeschreibungssprache Verilog

• Schaltungssimulation und Verifikation

• Digitale Schaltungen in CMOS Technologie

14.10.2018

Folie Nr. 6

1

2

3

4

REGA REGB

MUL1

×

REGC REGD

MUL2

×

ADD1

+

ADD2

+

NEG

A B CDD

E F

H

REGD1

REGD2

REGE

I

G

BRANCH?J

TU Dresden, 18.10.2011

Abstr

aktion

Specification

RTL

Netlist

Layout

ASIC

Design Entry

Synthesis

Place&Route

Manufacturing

Functional Verification

Timing/SignOff Verification

Test

Tape-Out

S_IDLE (00)

S_CALC (01)

S_COMP (10)

S_UNUSED (11)

Z1=0Z2=0

A1=0

A1=1

A2=0A2=1Z1=XZ2=X

Z1=0Z2=1

„don‘t care“

27.01.2016

a3 b3

p3g3 p2g2 p1g1 p0g0

CLA Logic

Adder Logic

g0,ing1,0

g1,ing2,in

g3,in

g3,0

g3,2g2,1

p3,0

p3,2 p2,1 p1,0

a2 b2 a1 b1 a0 b0 c0

s3s2 s1 s0

PG

GG

//Addierermodule adder (sum_o, c_o, c_i, a_i, b_i) ;

parameter C_DWIDTH=4;

input [C_DWIDTH-1:0] a_i, b_i;input c_i;output [C_DWIDTH-1:0] sum_o;output c_o;

assign {c_o, sum_o} = a_i + b_i + c_i;endmodule

VSS

D

VDD

VSS

VDD

Q

QIN_MS

VDD

VSS

VSS

VDD

CNC

CN

CN

C C

VSS

VDD

QIN_SL

VDD

VSS

VSS

VDD

C

C

CN CN

QI_MS QI_SL

Master Slave

Inhalt der Lehrveranstaltung

Folie Nr. 7

Ablauf

• Wintersemester: 2/1/0, Sommersemester: 0/0/2

• Wintersemester:

• Vorlesung: Do. 2.DS, Ort: BAR/205/H

• Übung: Mi. 4.DS, Ort: ZEU/LICH/H

− Konsultation zur Belegarbeit

• Praktikum: Fr. 4.DS, Ort: TOE/201

− Infos und Termine siehe Webseite

− Einführungspraktikum und betreutes Praktikum zur individuellen Arbeit am Beleg

• Sommersemester:

• Praktikum: Zeit: ???, Ort: TOE/201

− Betreutes Praktikum zur individuellen Arbeit am Beleg

14.10.2018

Einführung ins Praktikum und Belegarbeit:

Mittwoch: 17.10.2017, 4.DS, Ort: ZEU/LICH/H

Folie Nr. 8

Belegarbeit

14.10.2018

• Realisierung eines selbst gewählten Algorithmus in Hardware

• Referenzimplementierung in Software

• Architekturentwicklung (Scheduling, Datenpfad, Ablaufsteuerung)

• Implementierung der Schaltung mittels Datenpfadbaublöcken

• Verifikation durch Schaltungssimulation

• Synthese und Place&Route der Schaltung

• Schriftlicher Beleg (Details in der Übung!)

• Elektronische Abgabe (.pdf)

• Abgabe:

• Prüfungseinschreibung in dem Semester in dem Abgabe erfolgt!

• Abgabe bis 15.09. (SS) bzw. 15.03. (WS)

Folie Nr. 9

Lernziele

• Diese Lehrveranstaltung wird

• den Design Flow für digitale integrierte Schaltungen vorstellen

• Methoden zur Implementierung von Algorithmen in Hardware vorstellen

• Grundlagen und Konzepte der Verilog HDL vorstellen

• Verifikationsstrategien vermitteln

• Vertiefende Grundlagen zur Realisierung digitaler Schaltungen in CMOS Technologien vermitteln

• Praktische Erfahrung in der Implementierung einer digitalen Schaltung vermitteln

• Anregung zum Selbststudium geben

14.10.2018

Folie Nr. 10

Weitere Lehrveranstaltungen der Professur

• VLSI Prozessorentwurf

• RTL Entwurf eines Prozessors

• Simulation und Verifikation

• Top-Down Design RTL2GDS Flow (Synthese, Timing Analyse, Place&Route, Power Analyse, Sign-off Analyse)

• Praktikum: Implementierung eines Prozessors

• VHDL-Entwurf (Oberseminar Informationstechnik)

• Einführung in Entwurf, Modellierung, Verifikation mittels VHDL

• Vorstellung von Aufgaben und Lösungsansätzen aus aktuellen Forschungsarbeiten des Lehrstuhls

• Referate der Teilnehmer zu ihren Beleg-Projekten

• Neuromorphe VLSI-Systeme

• Entwurfsmethoden für integrierte analoge CMOS-Schaltungen und deren Schaltungsdimensionierung

• Neuromorphe VLSI-Systeme und deren neurobiologische Grundlagen, Anwendungen z.B. in Brain-Machine-Interfaces

• Praktikum zur Erstellung und Analyse von analogen und neuromorphen CMOS-Schaltungen mit der Entwurfssoftware Cadence DF2

14.10.2018

Folie Nr. 1114.10.2018

Anwendungsspezifische Integrierte Schaltungen (ASICs)

Folie Nr. 12

ASICs

14.10.2018

Quelle: Tobias G. Noll, Thorsten von Sydow, Bernd Neumann, Jochen Schleifer, Thomas Coenen, and Gotz Kappen “Reconfigurable Components for Application-Specific Processor Architecture” in Dynamically ReconfigurableSystems, Springer, 2010

Folie Nr. 13

Beispiel System-on-Chip: TI OMAP5430

14.10.2018

Quelle: anandtech.com

GP Prozessor

DSP

ASIC

Folie Nr. 14

Entwurfsstile

14.10.2018

• Full-Custom Design

• Manuelle Eingabe von Schaltplan (schematic) und Layout

• Vorteile:

− Detaillierte Optimierungen möglich

• Nachteile:

− Geringe Produktivität

• Anwendungen:

− Analoge und Mixed-Signal Schaltungen

− Grundelemente digitaler Schaltungen (Standardzellen, I/O Zellen, Speicher)

− Speziell optimierte digitale Schaltungen (z.B. High-speed, Ultra-Low-Power)

• Semi-Custom Design

• Manuelle Eingabe einer Hardwarebeschreibung (HDL)

• (Teil-) automatisierte Erzeugung der Entwurfsdaten (Netzliste, Layout)

• Vorteile:

− Sehr hohe Produktivität

• Nachteile:

− Eingeschränkte Optimierung von Schaltungseigenschaften

• Anwendungen:

− Komplexe Digitale Schaltungen

− Systems-on-Chip

Folie Nr. 15

Beispiel: Entwurfsstile (System-on-Chip Blizzard)

14.10.2018

• 28nm SoC Blizzard

• Entwickelt bei TUD-HPSN im CoolPower Projekt (mit ZMDI)

• Prozessor mit adaptivem Power Management (AVFS)

• On-Chip DC/DC Wandler

• Hierarchisches Design

• Entwurfsstile:

• Full-Custom

• Semi-Custom

Capacitor and Decoder Array(140µm x 100µm)

Co

mp

ara

tor

Digital Control(75µm x 14µm)

SampleSwitch

Ro

w-L

atc

hes

Column-Latches

4bitsub-DAC

coupling capacitor

SAR ADC

FlipFlop

Folie Nr. 16

Kommerzielle Aspekte des ASIC und SoC Designs

14.10.2018

• Anforderungen (Spezifikation)• Kunden• Preis des Chips• Entwicklungszeit (Time-to-Market)

• Architekturentscheidung

• Technologieentscheidung

• Package

• Entwurfsmethodik

Markt

Mehrwert

• Neue Funktionalität (z.B. neuer Funkstandard)

• Bessere Funktionalität (z.B. längere Akkulaufzeit)

• Kleinerer Form-Faktor (Gehäuse Größe)

• Reduzierte Anzahl der Chips im System

• Zuverlässigkeit

• Entwicklung (Design, Implementierung, Verifikation)

• Einkauf von IP

• Produktion (Masken, Waferherstellung, Packaging)

• Test der produzierten Chips

Kosten

Folie Nr. 1714.10.2018

Entwurfsablauf integrierter Digitalschaltungen

Folie Nr. 18TU Dresden, 18.10.2011

Specification

RTL

Netlist

Layout

ASIC

Design Entry

Synthesis

Place&Route

Manufacturing

Functional Verification

Timing/SignOff Verification

Test

Flow Step

Design view

Tape-Out

Design Flow: Semi-Custom Digital Design

Abstr

aktion

Folie Nr. 19

Spezifikation und Design Entry

• Entwurf von Schaltungsmodulen basierend auf Systemspezifikation als Register-Transfer-Level (RTL) Beschreibung

• Verwendung von Hardwarebeschreibungssprachen (HDL) wie z.B. Verilog, VHDL

• Synthesegerechte Beschreibung

• Check von RTL Coding Guidelines

14.10.2018

Spezifikation

module fsm (

endmodule

module decoder (

endmodule

module adder_reg (clk_i, a_i, b_i, c_o);input clk_i;input [7:0] a_i, b_i;output [8:0] c_o;reg [8:0] c_r;always @(posedge clk_i) begin

c_r<=a_i+b_i;endassign c_o=c_r;

endmodule

Folie Nr. 20

Testbench Implementierung

• Testbench: Simulationsumgebung für ein Systemmodul

• Stimulus Generator erzeugt Eingangssignale

• Response Checker prüft Ausgangssignale gemäß Spezifikation

• Optional: Vergleich mit Referenzmodell möglich

• Testbench üblicherweise mit HDL als Verhaltensbeschreibung implementiert

14.10.2018

Sim

ula

tio

n

Reference Model

Device Under Test (DUT)

Stim

ulu

s G

ener

ato

r

Res

po

nse

C

hec

kers

Testcase

Testbench

optional

Folie Nr. 21

RTL Simulation

• Simulation der Testbench mit eventbasiertem Digitalsimulator• Tools, u.a.

• Cadence NCSIM• Mentor Questa

14.10.2018

Interaktive Analyse/Debugging Self-checking TestbenchTest PASS/FAIL

… #### ### #### #### ##### #### # # # # # # # # ##### ##### ### ### ### # ## # # # # # # ## # # #### #### ##### ####

TUD_TESTBENCH:NOTE:SIMPASS: Test PASSed

… #### ### #### #### ##### #### # # # # # # # # ##### ##### ### ### ### # ## # # # # # # ## # # #### #### ##### ####

TUD_TESTBENCH:NOTE:SIMPASS: Test PASSed

… #### ### #### #### ##### #### # # # # # # # # ##### ##### ### ### ### # ## # # # # # # ## # # #### #### ##### ####

TUD_TESTBENCH:NOTE:SIMPASS: Test PASSed

Folie Nr. 22

Logiksynthese

• Abbildung einer synthesegerechten RTL Beschreibung in eine Gatternetzliste basierend auf Standardzell Bibliotheken

• Library File (.lib) beinhaltet Informationen zu Funktionalität, Timing, Power

• Vorgabe von Constraints, z.B. Taktfrequenz, Eingangs- und Ausgangsdelay

• Tools, u.a.

• Synopsys DesignCompiler

• Cadence RTLCompiler

14.10.2018

always @(posedge clk)

begin

data0 <= data_in;

end

always @(posedge clk)

begin

data_out <= data0;

end

Verilog RTL Äquivalente Gatter-Netzliste

D Q D Qdata_in data0 data_out

clk

RTL Synthese

Folie Nr. 236. Juli 2010

Verilog source code

Generic Structure

Netlist

Target Library

GEN1

GFF

Optimized Structure

OA21

DF8

D Q

AND22

analyze / elaborate

compileoptimization

mapping

Timing Constraints(clocks,IO-Delays)

Logiksynthese -Ablauf

Folie Nr. 24

Place & Route

• Automatisiertes Platzieren und Verdrahten der Standardzellen

• Synthese von Clock Trees

• Extraktion von parasitären Layout Elementen

14.10.2018

Standardzellen

SchaltungsblockChip

Folie Nr. 25

Statische Timing Analyse (STA)

• Check von Timing Constraints

14.10.2018

Data Path

Kombinatorische Logik

(ΔTLogic)

clk

clk

data_in

Hold Time

Hold Violation

Setup Time

Setup Violation

Setup Check:

Tclk + Tskew ≥ ΔTLogic + Tsetup

Hold Check:

Tskew + Thold ≤ ΔTLogic

Tskew

Clock tree

data

Folie Nr. 26

Netzlisten Simulation

• Annotation von Verzögerungszeiten an die Gatternetzliste

• Individuelle Delays und Constraint Checks (Setup, Hold) für jedes Gatter

• zeitaufwändig

14.10.2018

Extrahiertes Timing

Sim

ula

tio

n

Reference Model

Device Under Test (DUT)

Stim

ulu

s G

ener

ato

r

Res

po

nse

C

hec

kers

Testcase

Testbench

optional

P&R Netzliste

Folie Nr. 27

Design Views

14.10.2018

• Ein Schaltungsmodul kann verschieden repräsentiert sein:

• Verhaltensmodel (behavioral)

− Verhaltensmodel für Digitalsimulator

− „Executable System Specification“

• RTL

− Synthesefähige RTL Beschreibung

• Gatter Netzliste

− Gatternetzliste als Ergebnis von Synthese/P&R

• Transistor-Netzliste (schematic netlist)

− Netzliste auf Transistorlevel

• Transistor-Netzliste (extracted netlist)

− Netzliste mit Transistoren und parasitären Layout Elementen

• Layout

− Physische Darstellung der zu fertigenden SchaltungsgeometrienA

bstr

aktion

Folie Nr. 28

Hierarchisches Design

14.10.2018

• Hierarchische Gliederung von komplexen Systemen

Beispiel: Multiprozessor System „Tommy“

Folie Nr. 29

Hierarchisches Design – Sub-Module

14.10.2018

• Beispiel: Volldigitaler Phasenregelkreis (ADPLL) Taktgenerator

Oszillator Frequenzteiler

Phasendetektor

Steuerwerk

DCOOL CLKGEN

Controller

DIV,PFD

Folie Nr. 30

Bottom-Up Design Flow

14.10.2018

Zeit

Spezifikation

Sub-ModuleSub-Module

Sub-Module

ModuleModule

Module

System

Tape-out

Abstr

aktion

Folie Nr. 31

Bottom-Up Design

• Entwurf von Sub-Modulen basierend auf Systemspezifikation

• Zusammenfügen der Module zum Gesamtsystem

• Vorteile ☺

• Strukturierte Herangehensweise für kleinere Baublöcke in kleinen Entwurfsteams

• Geeignet für Sub-Blöcke mit erhöhtem Entwurfsaufwand (z.B. Analog, Mixed-Signal)

• Geringer zusätzlicher Modellierungsaufwand

• Benötigt keine vollständige Spezifikation bei Entwurfsbeginn

• Nachteile

• Ggf. aufwändige Re-Design Zyklen nötig

• Implementierungsarbeit im Team erfordert sehr genaue Spezifikation

• Nur sequentielle Entwurfsabläufe möglich

14.10.2018

Folie Nr. 32

Top-Down Design

14.10.2018

Zeit

Spezifikation

Sub-ModuleSub-Module

Sub-Module

ModuleModule

Module

System

Tape-out

Abstr

aktion

Folie Nr. 33

Top-Down Design

• Entwurf des Systems basierend auf Systemspezifikation

• Modellierung von Modulen- und Sub-Modulen

• Implementierung von Modulen- und Sub-Modulen

• Vorteile ☺

• Strukturierte Herangehensweise für komplexe Systeme in größeren Entwurfsteams

• Parallele Entwurfsarbeiten möglich

− RTL Implementierung

− Synthese

− Place&Route

− Verifikation

• Schnelle Verfügbarkeit eines simulierbaren Gesamtsystems (virtueller Prototyp) für

− Performance Abschätzungen

− Applikationsentwurf (PCB, Firmware)

• Nachteile

• Detaillierte Spezifikation bei Entwurfsbeginn benötigt

• Modellierungsaufwand für Module und Sub-Module

14.10.2018

Folie Nr. 34

Mixed-Signal und Mixed-Level Repräsentation

• Möglichkeit der Simulation von Systemkomponenten in unterschiedlichen Abstraktionsebenen (Views)

• Grundlage des Top-Down Designs

• Beispiel: Implementierung eines ADPLL Taktgenerators:

14.10.2018

Oszillator Frequenzteiler

Phasendetektor

Steuerwerk

RTL

gate

transistor

behavioral

Full-Custom Analog

Full-Custom Digital

Semi-Custom Digital (Synthese,

P&R)

Folie Nr. 35

Mixed-Signal und Mixed-Level Simulation

• Mixed-Level Repräsentationen in unterschiedlichen Entwurfsphasen

14.10.2018

Oszillator Frequenzteiler

Phasendetektor

Steuerwerk

RTL

gate

transistor

behavioral

Oszillator Frequenzteiler

Phasendetektor

Steuerwerk

Oszillator Frequenzteiler

Phasendetektor

Steuerwerk

Oszillator Frequenzteiler

Phasendetektor

Steuerwerk

Systementwurf RTL Verifikation

Oszillator Verifikation Post-Layout Simulation

Folie Nr. 36

Design Flow im Praktikum Schaltkreis- und Systementwurf

14.10.2018

Abstr

aktion

Entwicklung des Algorithmus Gesamtschaltung

Steuerlogik RTL

FSM RTLDatenpfad aus Sub-Modulen (Addierer,

Multiplizierer, Register)

Gate-Level Netzliste

Synthese

Layout

Folie Nr. 37

Design Flow im Praktikum Schaltkreis- und Systementwurf

• Design Struktur

14.10.2018

Place&Route Netzliste

RTL

FSM

Steuerlogik

• Mehr Infos: → siehe Praktikumsanleitung

Gate Netlist