28
Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben Unterrichtsentwicklung mit digitalen Werkzeugen Schulentwicklung mit digitalen Werkzeugen SchiLFortbildungen V2.4.6 Stand 27. Mai 2020

SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

Dienststelle des Ministerialbeauftragten

für die Gymnasien in Schwaben

Unterrichtsentwicklung

mit digitalen Werkzeugen

Schulentwicklung

mit digitalen Werkzeugen

Sch

iLFo

rtb

ildu

nge

n

V2

.4.6

Sta

nd

27

. Mai

20

20

Page 2: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 2

Inhalt 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 3

2. Aktuelle RLFBs ............................................................................................................................................... 4 Gymnasium heute: Unterrichtsgestaltung mit offenen Lernformen und digitalen Werkzeugen .......................................................................... 4

3. Die Fortbildungsmodule zu den digitalen Nachmittagen 2019/20 ................................................................. 5

4. Allgemeines zur Digitalisierung und zum digitalen Arbeiten in der Schule ..................................................... 9 Der Mehrwert digitalen Lehrens und Lernens .......................................................................................................................................................... 9 Digitale Transformation als Schulentwicklungsprozess ............................................................................................................................................ 9

5. Schulinterne Lehrerfortbildungen durch unser Referentennetzwerk ........................................................... 10

5.1. Unterrichtsvor- und -nachbereitung – Planung, Entwicklung und Evaluation ............................................................. 10 Textverarbeitung für Lehrkräfte ............................................................................................................................................................................. 10 Präsentationen für Lehrkräfte ................................................................................................................................................................................. 10 Arbeiten mit den Programmen Word und Powerpoint ......................................................................................................................................... 11 Unterrichtsvorbereitung und die digitale Tafel / Heft mit Werkzeugen wie OneNote ....................................................................................... 11 Arbeiten mit Scribus – Jahresbericht und Schülerzeitung leicht gemacht ........................................................................................................... 11 Einführung in das Arbeiten mit digitalen Atlanten am Beispiel des Diercke Atlas ............................................................................................... 12 Neue Medien im Fremdsprachenunterricht: Von der digitalen Unterrichtplanung bis zum virtuellen Klassenzimmer ................................... 12 Audiobearbeitung für die Unterrichtsvorbereitung mit z.B. Audacity .................................................................................................................. 13 Tablets in der Hand der Lehrkraft am Beispiel des iPad ........................................................................................................................................ 13 Tabellenkalkulation für Lehrkräfte .......................................................................................................................................................................... 13 Feedback .................................................................................................................................................................................................................. 14 Diversity Management und Lernen im digitalen Zeitalter ..................................................................................................................................... 14

5.2. Unterrichten .............................................................................................................................................................. 15 mebis – erste Schritte .............................................................................................................................................................................................. 15 mebis – einen Kursraum verwalten und grundsätzlich ausstatten ...................................................................................................................... 15 mebis – Arbeiten mit der Lernplattform Mebis ..................................................................................................................................................... 15 mebis – Werkzeuge zum Materialaustausch ........................................................................................................................................................ 16 mebis – Kommunikative Werkzeuge ...................................................................................................................................................................... 16 mebis – BYOD-Klassen mit mebis unterstützen ..................................................................................................................................................... 16 Inquiry Based Learning mit Online Tools und Online Labs .................................................................................................................................... 17 Digitale Inklusion – via Videokonferenz mit ‘‘blizz‘‘ (by teamviewer) am Unterricht teilhaben ......................................................................... 17 Bluetooth Sensoren – Naturwissenschaft digital 2.0 erweitert das Medienkonzept ......................................................................................... 18 Humanoide Robotik in der Schule – Das reale und virtuelle MINT-Klassenzimmer mit NAO6 ............................................................................ 18 Tablets im Unterricht am Beispiel des iPad ............................................................................................................................................................ 19 Tablets im Unterricht am Beispiel des iPad ............................................................................................................................................................ 19 Tablets im Physikunterricht am Beispiel des iPad .................................................................................................................................................. 19 Arbeiten mit dem BookCreator / IMovie ............................................................................................................................................................... 20 Kreative Methoden der Filmarbeit - Filmsprache und Filmanalyse im Unterricht............................................................................................... 20 Erklärvideos im Unterricht ...................................................................................................................................................................................... 20 Erklären durch Lehrvideos....................................................................................................................................................................................... 21 Lernvideos mit SuS erstellen ................................................................................................................................................................................... 21 Apps im Mathematikunterricht .............................................................................................................................................................................. 21 GeoGebra im Mathematikunterricht der Mittel- und Oberstufe ......................................................................................................................... 22 Nachhaltigkeit und Lehrerentlastung im Mathematikunterricht .......................................................................................................................... 22 Umsetzung der Leitidee "Daten und Zufall" im LehrplanPLUS in den Jahrgangsstufen 5 und 6 ......................................................................... 23 Musik und Technik – Techno .................................................................................................................................................................................. 23 Leseförderung .......................................................................................................................................................................................................... 23 Neue Medien im Fremdsprachenunterricht für Einsteiger: Schüleraktivierung mit Internet, Dokumentenkamera, Handy, Tablet und Co. .. 24 Mebis im konkreten Unterrichtseinsatz für moderne Fremdsprachen ................................................................................................................ 24 Französisch unterrichten mit mebis und anderen Angeboten aus dem Internet ................................................................................................ 24 Möglichkeiten des Einsatzes von Hör-Seh-Verstehensaufgaben im Französischunterricht ............................................................................... 25 Quizmöglichkeiten im Unterricht - offline und online ........................................................................................................................................... 25 Verkehrt und doch richtig: Flipped Classroom ....................................................................................................................................................... 26

5.3. Kollaboratives Arbeiten in der Schule ........................................................................................................................ 27 Mebis in der Fachschaftsarbeit ............................................................................................................................................................................... 27

6. Zentrale Themen, für die wir Referenten suchen ......................................................................................... 28

Page 3: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 3

1. Vorwort Nach einem Jahr intensiver Beschäftigung damit, wie man die Schulen bei der digitalen Transformation

begleiten kann, ist es deutlich geworden, dass man den Blick und damit auch das Angebot hinsichtlich

der unterstützenden Maßnahmen von unserer Seite ausweiten muss. Zu eng verwoben sind, wenn man

nachhaltig vorgehen möchte, die verschiedensten Teile schulentwicklerischer Bereiche.

Im Zentrum steht weiterhin die Unterstützung der Lehrkräfte im Hinblick auf eine sich im Wandel begrif-

fenen Schule und deren Unterricht. Damit an den einzelnen Gymnasien jedoch ein gemeinsamer und

planvoller Weg beschritten werden kann, sind aber auch Kompetenzen und Hilfen im Bereich der Unter-

richts- und Schulentwicklung nötig. Und nicht zuletzt hängt die Bewältigung all dieser Aufgaben, denen

die Schulen begegnen, von motivierten und vitalen Lehrerinnen und Lehrern ab. Um ihnen in diesem

stressorenreichen Berufsfeld Unterstützung zukommen zu lassen, wurde der Bereich der Lehrergesund-

heit mit in den Katalog aufgenommen.

Unser Gesamtkonzept zur Unterstützung der Gymnasien hierbei beruht nach wie vor auf drei Säulen:

1. Regionale Lehrerfortbildungen zu zentralen Themen

2. SchiLFortbildungen: Passgenaue und praxisorientierte Angebote an den einladenden Schulen – die

Referent*innen kommen zu Ihnen an die Schule

3. Die Referentengruppe „Digitale Nachmittage“, die im Auftrag des StMUK dieses Jahr ein umfassen-

des Fortbildungsangebot auf die Beine gestellt hat und in zwei Teams jede Schule besucht um dort

eine Auswahl an unterschiedlichen Workshops anzubieten.

4. Moderation: Schulentwicklungsmoderatoren unterstützen Sie bei konkreten schulentwicklerischen

Maßnahmen, z.B. Weiterentwicklung der Methoden- und Mediencurricula.

Besonders bei dem hier vorliegenden SchiLF-Angebot haben sich eine Vielzahl von Lehrkräften bereit

erklärt ihr Wissen den Kollegien in Schwaben zur Verfügung zu stellen. Dies geschieht in einzeln oder ge-

bündelt buchbaren Modulen.

Abrufbar ist dieses Angebot jeweils bei den betreffenden Referentinnen bzw. Referenten, mit denen Sie

zunächst einen Termin für die SchiLF vereinbaren. Das führt zu kurzen Wegen und ermöglicht zudem in-

dividuelle Absprachen. Der SchiLF-Antrag zur Bewilligung der Mittel (45 € für 60 Minuten) wird gemäß

dem von Frau Reinert kommunizierten Weg gestellt. Die Zuteilung der Mittel erfolgt dann nach Budget-

lage – darüber hinaus sind natürlich Eigenfinanzierungen möglich.

Falls Ihnen ein Thema, das nicht im Katalog aufgeführt ist, für Ihre Schule wichtig erscheint, scheuen Sie

sich nicht uns zu kontaktieren und wir werden uns bemühen eine Referentin bzw. einen Referenten

hierfür ausfindig zu machen.

Sie finden ein immer aktuelles Exemplar auf der Homepage des Ministerialbeauftragten für die Gymna-

sien in Schwaben (https://www.km.bayern.de/ministerium/institutionen/ministerialbeauftragte-gymna-

sium/schwaben/fortbildung.html ).

Für Ihre Anliegen, Themenwünsche sowie weitere Anregungen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Christian Schmied (informationstechnischer Berater digitale Bildung) [email protected]

Beate Merkel (Koordinatorin für Schulentwicklung) [email protected]

Claudia Reinert (Koordination RLFB) [email protected]

Page 4: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 4

2. Aktuelle RLFBs

Gymnasium heute: Unterrichtsge-

staltung mit offenen Lernformen

und digitalen Werkzeugen

Das Team der MB-Dienststelle hat in Zusammen-

arbeit mit mehreren Gymnasien hierzu eine Fort-

bildungsserie entwickelt, die Sie über FIBS bu-

chen können.

Dies können Sie einzeln oder auch in für Sie sinn-

voller Serie tun, da die Serie eine Progression von

traditionellem bis hin zu volldigitalem Unterricht

enthält.

Beate Merkel

Claudia Reinert

Christian Schmied

Page 5: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 5

3. Die Fortbildungsmodule zu den digitalen Nachmittagen 2019/20

Mebis 0 – Die Basics In diesem Modul soll es um die absoluten Grundla-

gen von mebis gehen. Er richtet sich also an alle,

die bisher noch überhaupt keine Erfahrungen mit

dieser Lernplattform gemacht haben.

Dabei wird zunächst geklärt, wie man sich einloggt

und sein Passwort ändert. Im Anschluss daran wer-

den die Grundfunktionen (Infoportal, Mediathek,

Tafel, Lernplattform und Prüfungsarchiv) vorge-

stellt.

Nach der Demonstration bleibt noch genügend

Zeit, die Inhalte auch praktisch anzuwenden. Ggf.

können Schnelle auch schon in Mebis I „hinein-

schnuppern“.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Mebis I – Raumdesign und Material-

bereitstellung

In diesem Modul werden die ersten Schritte in

Richtung einer aktiven Nutzung von mebis unter-

nommen.

Die Teilnehmer*innen erfahren alles über die Ein-

richtung eines Kursraumes, die verschiedenen

Möglichkeiten der Einschreibung von Kursteilneh-

mern und das Hochladen von Dokumenten und

Links.

Nach einer kurzen Demonstration liegt der Fokus

auf der praktischen Umsetzung zu Übungszwecken

oder am besten gleich für den tatsächlichen Eigen-

bedarf.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis, fakultativ Smartphone

mit W-LAN-Zugang der Schule (nur für Online-

Hilfe zu mebis)

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Page 6: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 6

Mebis II – Materialbereitstellung

und erste Interaktion

In diesem Modul werden schon erstellte mebis-

Lernplattform-Räume ansprechend gestaltet und

mit Aktivitäten angereichert.

Dabei werden youtube-Filme und externe Internet-

seiten verlinkt, Abstimmungen erstellt und deren

Auswertungsmöglichkeiten besprochen. Mit der

Aktivität „Verzeichnis“ kann ein Austausch von Da-

teien mit anderen Kursteilnehmern*innen erfolgen.

Den Teilnehmer*innen werden Inhalte demons-

triert und Zeit zur Selbsterstellung eingeräumt.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis, fakultativ Smartphone

mit W-LAN-Zugang der Schule (nur für Online-

Hilfe zu mebis)

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Mebis III – Interaktion und Kollabo-

ration

Im Fokus dieses Moduls stehen Aktivitäten, die die

Kommunikation und Zusammenarbeit von Schüler-

gruppen fördern: Chat, Forum, Wiki und Aufgaben

einreichen.

Die Workshopteilnehmer*innen durchlaufen die

meisten Aktivitäten zunächst aus Schülersicht und

sollen dadurch verschiedene Einsatzmöglichkeiten

kennenlernen und untereinander diskutieren.

Im Anschluss daran werden die Teilnehmer*innen

beim Erstellen ihrer eigenen Aktivitäten unter-

stützt.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis, eigener mebis-Raum

zum Erstellen eigener Aktivitäten.

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Worktools I In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen Ar-

beitsblätter mit QR-Codes selbst zu erstellen.

QR-Codes sind sogenannte Barcodes, die man meist

als Strichcodes auf Lebensmitteln kennt. Im Unter-

richt können so Informationen individuell vom Schü-

ler abgerufen werden.

Nach einer kurzen Einführung über dieses sehr ein-

fach anzuwendende Werkzeug können die Teilneh-

mer*innen selbst Arbeitsblätter mit digitalen Inhal-

ten anreichern. Neben den QR-Codes werden zwei

weitere einfache und nützliche Arbeitswerkzeuge

vorgestellt.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Smartphone (Android benötigt meist zusätzlich

eine App, z. B. „QR Code Reader“)

Arbeitsblätter in digitaler Form (.docx; … )

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang, WLAN und

Beamer

Page 7: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 7

Worktools II In diesem Modul werden zwei interessante Tools vor-

gestellt, mit denen vor allem auch das kooperative

Arbeiten im Unterricht erleichtert werden kann: die

mebis-Tafel und das ZUMPad.

Mit der mebis-Tafel lassen sich leicht digitale Tafelbil-

der erstellen, bearbeiten und speichern. Das ZUMPad

ermöglicht es, gemeinsam gleichzeitig an einem Text

zu arbeiten.

Nach jeweils einer kurzen theoretischen Einführung

bleibt noch ausreichend Zeit, die beiden Tools prak-

tisch anzuwenden.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Videoerstellung Dieses Modul bietet einen direkten Einstieg in die digi-

tale Filmarbeit mit Erklärvideos im Unterricht, wobei

keine Vorkenntnisse notwendig sind.

Zunächst wird ein kurzer Überblick über die verschie-

denen Erklärvideo-Formate und die rechtlichen Rah-

menbedingungen gegeben. In einer halbstündigen

Gruppenarbeitsphase erstellen die Teilnehmer*innen

anschließend selbst Videoclips. Das Vorgehen des

Workshops kann direkt auf den Unterricht übertragen

werden.

Fortgeschrittenere Teilnehmer*innen können auf den

mitgebrachten iPads Videos in StopMotion-Technik

erstellen oder mit der einfachen Schnittsoftware iMo-

vie arbeiten.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Smartphone oder Tablet (die Referenten am

Donnerstagstermin bringen iPad-Koffer mit)

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Beamer

Didaktische Einbindung von

Videos – Flipped classroom

In diesem Modul wird die Unterrichtsmethode „Flip-

ped Classroom“ erläutert und demonstriert.

Dabei werden verschiedene Lernvideo-Typen de-

monstriert und unterschiedliche Möglichkeiten der

Lernzielkontrolle diskutiert.

Bei Interesse können eigene Lernvideos z.B. mit my-

simpleshow.com erstellt und in einen mebis-Kurs ein-

gebunden werden.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Page 8: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 8

Um Kontaktaufnahme mit den Referenten spätestens eine Woche vor dem Termin wird gebeten, um die

Möglichkeiten für ein angepasstes Programm zu besprechen.

Das Mittwochsteam:

Name Kontakt Schwerpunkte

Christian Aigner christian.aigner@gymnasium-wertingen mebis, Worktools, Videos

Günter Häußler [email protected] mebis, Videoeinbindung und Quiztools

Christian Schmied [email protected] Tel. 0821 3241614

mebis, LearningApps, Worktools

Das Donnerstagsteam:

Name Kontakt Schwerpunkte

Sebastian Englsberger [email protected], Mobil: 0049 176 47635051

mebis, Quizztools

Dirk Wohlgemuth [email protected] Mobil: 0049 170 1926149

Worktools, Videos

Quiztools In diesem Modul lernen die Teilnehmer*innen die

positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-

nen.

In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs-

und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

Kahoot, Plickers, Mentimeter oder Mebis Tests in

den Fokus genommen.

Diese Tools erzielen erfahrungsgemäß besonders

schüleraktivierende Effekte, lockern den Unterricht

auf und liefern gleichzeitig ein sehr valides Feedback

hinsichtlich des Leistungsstandes in einer Klasse

ganz ohne Prüfungsdruck.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Smartphone mit W-LAN-Zugang der Schule

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

WLAN

LearningApps Wenn Sie unkompliziert, schnell, ansprechende, in-

teraktive und sogar in mebis einbindbare Aktivitä-

ten gestalten möchten, ist dieser Workshop das

Richtige für Sie.

Anhand von Praxisbeispielen, die die Teilneh-

mer*innen aus der Schülersicht bearbeiten, wer-

den die LearningApps vorgestellt.

Im zweiten Schritt sollen die Teilnehmer*innen

selbst an das Gestalten eigener Aktivitäten gehen

und sie gegenseitig ausprobieren.

Der letzte Teil des Workshops befasst sich mit dem

Integrieren der Aktivitäten in mebis.

Voraussetzungen bei den Teilnehmern:

Zugangsdaten zu mebis, eigener mebis-Raum

zum Einbinden der Workshopergebnisse, eigener

Zugang zu LearningApps.org ist hilfreich, da dann

die erstellten Ergebnisse weiterhin leicht verfüg-

bar sind – ein allgemeiner Zugang wird jedoch

auch bereitgehalten.

Ausstattungsbedarf an der Schule:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Page 9: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 9

4. Allgemeines zur Digitalisierung und zum digitalen Arbeiten in der

Schule

Der Mehrwert digitalen Lehrens

und Lernens

Die Digitalisierung wurde an deutschen Gymnasien

entweder in Leuchtturmprojekten vorangetrieben

oder – und das war bedauerlicherweise die Regel – o-

der die Bedeutung dieses gesellschaftlichen Wandels

für Bildung und Lehre unterschätzt.

Dabei wurden im Gegensatz zum deutsch-, englisch-

sprachigen Ausland oder beispielsweise Asien

enorme Potentiale verschenkt.

Der Vortrag soll einen Blick über den Tellerrand er-

möglichen und so die Potentiale digitalen Arbeitens

für den Lehrer und dessen Unterricht aufzeigen, die

dort schon vor über fünfzehn Jahren erkannt und

umgesetzt wurden.

Christian Schmied [email protected]

Zeitrahmen: 0,75 Std.

Ausstattungsbedarf:

Referentenrechner mit Internetzugang und Bea-

mer, Möglichkeit des Anschlusses eines eigenen

Gerätes

Digitale Transformation als Schul-

entwicklungsprozess

Die digitale Transformation kann wie viele grundle-

genden schulischen Prozesse nur langfristig gelingen,

wenn ein schulentwicklerischer Ansatz verfolgt wird,

also klare Strukturen und Prozessabläufe an einer

Schule implementiert sind, die Aufgaben und Verant-

wortlichkeiten sowie kollaborative und kommunika-

tive Schnittstellen definieren.

Gliederung des Vortrags, der auch ausgedehnt als

schulspezifischer Workshop gebucht werden kann:

1. Das Medienkonzept im Schulprogramm

2. Digitale Schulentwicklung

3. Exkurs: Kollaborative Tools

4. Konkrete Umsetzung

Auf Wunsch können Beispiele von anderen Schulen

vorgestellt werden.

Christian Schmied [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std. (Vortrag) 3 Std. (Workshop)

Ausstattungsbedarf:

Referentenrechner mit Internetzugang und Bea-

mer, Möglichkeit des Anschlusses eines eigenen

Gerätes;

Workshopvariante: zwei Stellwände und ein Mo-

derationskoffer, WLAN, BYODs und Schreibmate-

rial seitens der Teilnehmer*innen

Page 10: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 10

5. Schulinterne Lehrerfortbildungen durch unser Referentennetzwerk

5.1. Unterrichtsvor- und -nachbereitung – Planung, Entwicklung und

Evaluation

Textverarbeitung für Lehrkräfte Im gemeinsamen Arbeiten sollen die Teilnehmer in

grundlegende Funktionen der gängigen Textverarbei-

tungsprogramme (MS Word, Libre Office und/oder

Pages) eingeführt werden. Das Wissen soll auch be-

reits praktisch angewendet werden.

Gerne kann auf die individuellen Wünsche der Teil-

nehmer eingegangen werden. Sollte dies gewünscht

sein, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Referenten.

Um ein wirklich gemeinsames Arbeiten zu ermögli-

chen, ist es sinnvoll, wenn alle Teilnehmer über die

gleiche Software verfügen und im Vorfeld mit dem

Referenten abgestimmt wird, mit welcher Software

gearbeitet wird.

Natürlich können auch individuelle Fragen jederzeit

geklärt werden. Anschlusstermine sind möglich.

Christian Aigner [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigneter

Raum mit BYOD

Präsentationen für Lehrkräfte Im gemeinsamen Arbeiten sollen die Teilnehmer in

grundlegende Funktionen der gängigen Präsentati-

onsprogramme (MS Powerpoint, Impress und/oder

Keynote) eingeführt werden. Das Wissen soll auch

bereits praktisch angewendet werden.

Gerne kann auf die individuellen Wünsche der Teil-

nehmer eingegangen werden. Sollte dies gewünscht

sein, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Referenten.

Um ein wirklich gemeinsames Arbeiten zu ermögli-

chen, ist es sinnvoll, wenn alle Teilnehmer über die

gleiche Software verfügen und im Vorfeld mit dem

Referenten abgestimmt wird, mit welcher Software

gearbeitet wird.

Natürlich können auch individuelle Fragen jederzeit

geklärt werden. Anschlusstermine sind möglich.

Christian Aigner [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigneter

Raum mit BYOD

Page 11: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 11

Arbeiten mit den Programmen

Word und Powerpoint

Im gemeinsamen Arbeiten sollen die Teilnehmer in grundle-

gende Funktionen der gängigen Software Word oder Power-

Point eingeführt werden. Das Wissen soll praktisch ange-

wendet werden. Gerne kann auf die individuellen Wünsche

der Teilnehmer eingegangen werden. Sollte dies gewünscht

sein, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Referenten. Auf

individuelle Fragen der Teilnehmer wird natürlich eingegan-

gen.

Michaela Zipper [email protected]

Zeitrahmen: 3 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigne-

ter Raum mit BYOD / WLAN

Unterrichtsvorbereitung und

die digitale Tafel / Heft mit

Werkzeugen wie OneNote

In dieser Veranstaltung geht es um das Kennenlernen des

Programms OneNote, weshalb sie sich an Einsteiger richtet.

Dabei werden der Aufbau und die ersten Schritte des Pro-

gramms erläutert und anschließend praktisch umgesetzt.

Darüber hinaus werden Möglichkeiten präsentiert, wie One-

Note in der Unterrichtsvorbereitung verwendet werden

kann.

Zusätzlich wird an Beispielen die Verwendung als Tafel/Heft

aufgezeigt.

Die SchilF eignet sich für alle Fachrichtungen. Auch Lehr-

kräfte mit wenig PC-Erfahrung sind willkommen; es sind

keine Vorkenntnisse erforderlich.

Uta Marienfeld [email protected]

Verena Zeilinger [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Raum mit Beamer und BYOD (Tablets oder

Laptops mit vorinstalliertem OneNote) und

WLAN (auch für die Teilnehmer)

Arbeiten mit Scribus – Jahres-

bericht und Schülerzeitung

leicht gemacht

Im gemeinsamen Arbeiten sollen die Teilnehmer in grundle-

gende Funktionen der Open Source Publishing-Software ein-

geführt werden. Folgende Aktivitäten sind dabei denkbar:

1. Erstellen eines entsprechenden Dokuments inkl. Einstel-len der einschlägigen Hilfslinien

2. Erstellen von Musterseiten, Seitenzahlen etc.

3. Erstellen von (zusammenhängenden) Textkästen, Textfor-matierung

4. Einfügen von Bildern, Textumfluss, Abstände, verschie-dene Ebenen, Texthinterlegung, Transparenz

5. ggf. Fotobearbeitung (v.a. hins. Helligkeit)

6. Erstellen eines Buches und Exportieren ins PDF (inkl. Be-schnitt)

Gerne können auch individuelle Wünsche der Teilnehmer, z.B. eigene Projekte, beachtet werden. Anschlusstermine sind möglich.

Christian Aigner [email protected]

Zeitrahmen: 3 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigne-

ter Raum mit BYOD / WLAN

Page 12: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 12

Einführung in das Arbeiten mit di-

gitalen Atlanten am Beispiel des

Diercke Atlas

Die Fortbildung richtet sich an Geographiefachschaf-

ten, die bisher keinerlei Berührungspunkte mit dem

digitalen Diercke Atlas hatten und eine grundle-

gende, praktische Einführung in seine Bedienung und

Funktionen wünschen.

Weiterhin wird der mögliche Einsatz des Atlas im Un-

terricht anhand einer exemplarischen, schüler-

zentrierten Unterrichtseinheit zum Thema Platten-

tektonik demonstriert.

Martin Korn [email protected]

Zeitrahmen: ca. 1 Std.

Ausstattungsbedarf:

Raum mit Beamer und ausreichend PCs für alle

TeilnehmerInnen (mit vorinstallierter Demover-

sion des Diercke Atlas digital)

Neue Medien im Fremdsprachen-

unterricht:

Von der digitalen Unterrichtpla-

nung bis zum virtuellen Klassen-

zimmer

Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen didaktisch-

methodische Ansätze des Unterrichtens und Lernens

mit den neuen, digitalen Medien in einem modernen,

schüleraktivierenden und eigenverantwortlichen Un-

terricht dargestellt werden. Neben den bildungstheo-

retischen Grundlagen werden vor allem viele prakti-

sche, alltagstaugliche und bereits erprobte Möglich-

keiten des Einsatzes moderner Medien aufgezeigt,

die von der digitalen Unterrichtsplanung am Tablet

bis hin zu Möglichkeiten der Nutzung von Lernplatt-

formen, Apps und die Professionalisierung im virtuel-

len Klassenzimmer reichen.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an interes-

sierte, medienaffine Kolleginnen und Kollegen, die

bereits Erfahrungen im Einsatz mit digitalen Medien

haben und hier noch mehr Anregungen und Ideen er-

halten möchten.

Michael Tanzer [email protected]

Dominik Karl [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Internetanschluss sowie Laptop und/oder Com-

puter, Beamer und Dokumentenkamera

Page 13: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 13

Audiobearbeitung für die Unter-

richtsvorbereitung mit z.B. Auda-

city

Im gemeinsamen Arbeiten sollen die Teilnehmer in

grundlegende Funktionen von Audacity eingeführt

werden. Das Wissen soll auch bereits praktisch ange-

wendet werden.

Gerne kann auf die individuellen Wünsche der Teil-

nehmer eingegangen werden. Sollte dies gewünscht

sein, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Referenten.

Um ein wirklich gemeinsames Arbeiten zu ermögli-

chen, ist es sinnvoll, wenn alle Teilnehmer über die

Software verfügen.

Natürlich können auch individuelle Fragen jederzeit

geklärt werden. Anschlusstermine sind möglich.

Christian Aigner [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigneter

Raum mit BYOD, Audacity vorinstalliert

Tablets in der Hand

der Lehrkraft am Beispiel des iPad

Vorstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten, das

iPad bzw. ein Tablet allgemein im Unterricht bzw. zur

Vor- und Nachbereitung einzusetzen, wobei hier der

Fokus auf dem Tablet in der Hand des Lehrers liegt.

Gerne kann auf die individuellen Wünsche der Teil-

nehmer eingegangen werden. Sollte dies gewünscht

sein, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Referenten.

Anschlusstermine sind möglich.

Christian Aigner [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer und iPads oder ge-

eigneter Raum mit BYOD

Tabellenkalkulation für

Lehrkräfte

Vorkenntnisse:

PC-Grundkenntnisse

Mögliche Themen:

- Notenberechnung mit Tabellenkalkulation

- Korrekturmasken für Abitur/Schulaufgaben

- Diagramme erstellen

- Auswertung von mebis-Umfragen/Feedback

Günter Häußler [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 - 2,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer (inkl. Excel bzw. Calc)

Page 14: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 14

Feedback Die Fortbildung zum Thema ‚Feedback und Feedback-

Kultur‘ zielt darauf ab, Schülerfeedback zu nutzen

und dabei Unterricht zu reflektieren und weiter zu

entwickeln.

Die Referenten sind dabei darauf bedacht, Impulse zu

setzen zu den Themen Kriterien guten Unterrichts

und praktische Schritte der Umsetzung. Zudem ge-

ben sie in Workshop-Phasen die Möglichkeit, mit ver-

schiedenen Feedback-Instrumenten Erfahrungen zu

sammeln und den bewussten Umgang mit unter-

schiedlichen Feedback-Ergebnissen zu erlernen.

Die für einem Halbtag konzipierte Fortbildung liefert

einen wichtigen Impuls zur Unterrichtsentwicklung

einer Schule.

N.N.

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer und iPads oder ge-

eigneter Raum mit BYOD

Diversity Management und Lernen

im digitalen Zeitalter

Spricht man in schulischen Kontexten vom sog.

´Diversity Management`, so meint man, die Hetero-

genität von Kindern und Jugendlichen mit Lern- und

Verhaltensbesonderheiten nicht als Defizit zu begrei-

fen, sondern deren Ressourcen für Unterrichten und

Lernen ´verwertbar` zu machen.

Damit dieser Perspektivenwechsel gelingt und Konse-

quenzen für das eigene pädagogische Handeln gezo-

gen werden können, bedarf es eines soliden, theore-

tischen Fundaments sowie der Implementierung un-

terschiedlicher Herangehensweisen ganz unterrichts-

praktischer Art: Dazu gehören (digitale) Methoden-

bzw. Medienkompetenz im Rahmen einer Differen-

zierung oder eine veränderte Sicht auf Leistungserhe-

bungen, aber auch das Erheben eines Lern-Ist-Stands

oder das Aufstellen eines individuellen Förderplans.

Dr. Elke Hörner [email protected]

Christoph Fischer [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Raum mit Beamer, Anschluss für eigenes Gerät,

WLAN

Page 15: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 15

5.2. Unterrichten

mebis – erste Schritte Ideal für KollegInnen mit "mebis-Erstkontakt". Es werden

grundsätzliche Einstellungen und die Administration, so-

wie Gestaltung eines mebis-Kurses am Beispiel demons-

triert. Anschließend sollen die erworbenen Kenntnisse

praktisch umgesetzt werden, d.h. jede Teilnehmer*in wird

seinen bzw. ihren eigenen Kurs erstellen. Bringen Sie hier-

für gerne fachspezifische Ideen und Materialien (z.B. pdf-

Dateien, Bilder, Videos/Links, …) mit!

Die Teilnehmer*innen benötigen gültige mebis-Zugänge.

Marjana Mehltretter [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer, Computer/Laptop für jeden Teilneh-

mer/ jede Teilnehmerin

mebis – einen Kursraum

verwalten und grundsätzlich

ausstatten

In diesem Modul werden die grundsätzlichen Einstellun-

gen und die Administration eines mebis-Kurses erläutert

und demonstriert. Aspekte dabei sind u. a. die Gestaltung

des Kurses (Kursformat, Hinzufügen von Blöcken), Verwal-

tung der Kurs-TeilnehmerInnen (Einschreibemethoden,

Berichte), Sicherung und Zurücksetzen von Kursen sowie

Import von Inhalten anderer Kurse.

Den TeilnehmerInnen wird im Rahmen der Veranstaltung

ausreichend Zeit gegeben, das Demonstrierte praktisch

umzusetzen und zu testen. Die TeilnehmerInnen sollten

daher über gültige mebis-Zugänge verfügen.

Felix Killmann [email protected]

Zeitrahmen: 1,5-3 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer

mebis – Arbeiten mit der Lern-

plattform Mebis

In diesem „Arbeitskreis“ werden die grundsätzlichen Ein-

stellungen und die Administration eines Mebis-Kurses er-

läutert und aufgezeigt. Aspekte dabei sind die Gestaltung

des Kurses (Kursformat, Hinzufügen von Blöcken), Verwal-

tung der Kursteilnehmer (Einschreibemethoden, Berichte),

Sicherung und Zurücksetzen von Kursen sowie die unter-

schiedlichen Arbeitsmaterialien und Aktivitäten anlegen.

Hier muss im Vorfeld eine Auswahl getroffen werden. Den

Teilnehmern wird im Rahmen der Veranstaltung ausrei-

chend Zeit gegeben, das Demonstrierte praktisch umzu-

setzen und zu testen. Die Teilnehmer müssen daher über

gültige Mebis-Zugänge verfügen.

Michaela Zipper [email protected]

Zeitrahmen: 3 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigneter

Raum mit BYOD / WLAN

Page 16: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 16

mebis – Werkzeuge zum

Materialaustausch

Thema dieses Moduls sind die Möglichkeiten der mebis-

Plattform zum Materialaustausch. Unterschiedliche Szena-

rien sind hierbei denkbar: Bereitstellung von Material (z. B.

Arbeitsblatt) durch die Lehrkraft für die SchülerInnen, Ab-

gabe von Material (z. B. bearbeitetes Arbeitsblatt) durch

die SchülerInnen an die Lehrkraft sowie direkter Austausch

von Materialien (z. B. Handout zu Referat) zwischen den

SchülerInnen.

Unter „Material oder Aktivität anlegen“ bietet mebis meh-

rere Punkte, die hierfür geeignet sind. Insbesondere sind

dies: Datei, Verzeichnis, Link/URL, Aufgabe, Datenbank,

Forum (Anhänge), Textfeld bzw. -seite (Einbetten von Me-

dien); diese werden erläutert und demonstriert.

Den TeilnehmerInnen wird im Rahmen der Veranstaltung

ausreichend Zeit gegeben, das Demonstrierte praktisch

umzusetzen und zu testen. Die TeilnehmerInnen sollten

daher über gültige mebis-Zugänge verfügen.

Felix Killmann [email protected]

Zeitrahmen: 1,5-3 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer

mebis – Kommunikative

Werkzeuge

Neben dem Mitteilungssystem in mebis, das es erlaubt an

einzelne (oder auch mehrere) TeilnehmerInnen eines me-

bis-Kurses Nachrichten zu versenden, gibt es im Rahmen

eines mebis-Kurses Aktivitäten, die der Kommunikation

dienen bzw. hierfür verwendet werden können. Insbeson-

dere sind dies: Abstimmung (Anonym), Aufgabe, Chat,

Feedback (auch Schüler-Feedback), Forum, Glossar, Wiki;

diese werden erläutert und demonstriert.

Den Teilnehmer*innen wird im Rahmen der Veranstaltung

ausreichend Zeit gegeben, das Demonstrierte praktisch

umzusetzen und zu testen. Die TeilnehmerInnen sollten

daher über gültige mebis-Zugänge verfügen.

Felix Killmann [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer

mebis – BYOD-Klassen mit me-

bis unterstützen

Die Lernplattform mebis eignet sich aufgrund ihrer vielfäl-

tigen Werkzeuge sehr gut, um Bring Your Own Device

(BYOD) Klassen zu organisieren und vielfältige Lernange-

bote zu kreieren.

Schwerpunkt dieses Fortbildungsmoduls sind grundle-

gende Herangehensweisen, Methoden und Werkzeuge

um das Arbeiten mit einer solchen Lerngruppe zu erleich-

tern.

Da die Teilnehmer*innen im Rahmen der Veranstaltung

praktisch arbeiten können, sollten sie über gültige mebis-

Zugänge verfügen.

Basiskenntnisse über den Umgang mit mebis und Grundla-

gen der Raumerstellung werden vorausgesetzt.

Silke Schmied [email protected]

Zeitrahmen: ca. 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer, BYOD mit WLAN

Page 17: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 17

Inquiry Based Learning mit

Online Tools und Online Labs

Ziel des Workshops ist, dass jede/-r Teilnehmer/-in nach

einer kurzen Information über Inquiry Based Learning

(https://en.wikipedia.org/wiki/Inquiry-based_learning) mit Hilfe ei-

nes multifunktionalen Online Tools eine eigene Lernein-

heit erstellen und so die vielfältigen Werkzeuge des ken-

nenlernen. Am Ende soll in einer offenen Diskussionsrunde

über den Einsatz derartiger Lernräume auch in heteroge-

nen Lerngruppen diskutiert werden. Im Workshop wird

u.a. das Onlineportal des Go-Lab-Projekts (Global Online

Science Labs for Inquiry Learning at School) genutzt. Das

europäische Kooperationsprojekt wird von der Europäi-

schen Kommission kofinanziert und vereint 18 Organisati-

onen aus elf Ländern. Go-Lab konzentriert sich auf die Be-

reitstellung von Online-Laboren, um den Schülerinnen

und Schülern die Möglichkeit zu geben, praktische Erfah-

rungen in der Wissenschaft zu sammeln, indem sie Experi-

mente selbst online durchführen und auswerten.

Jörg Haas [email protected]

Zeitrahmen: je nach Tiefe mind. 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer

Digitale Inklusion – via Video-

konferenz mit ‘‘blizz‘‘ (by teamvie-

wer) am Unterricht teilhaben

Um einen Schüler von zu Hause aus via Videokonferenz zu-

verlässig am Unterricht teilhaben zu lassen, ist eine solide

technische Grundlage notwendig (Siehe Ausstattungsbe-

darf). Hierzu biete ich Beratung unter Berücksichtigung

der örtlichen Gegebenheiten an.

Die Videokonferenz-Lösung blizz (by teamviewer) ist kos-

tenlos und einfach einzurichten und zu bedienen.

Besondere Ansprüche sind an die Mikrofonanlage im Klas-

senzimmer gestellt. Eine Musterausstattung in einem mo-

bilen Koffer mit Headset für die Lehrkraft und Wurfmikro-

fon für die Schüler kann vorgestellt und demonstriert wer-

den.

Die agierende Lehrkraft benötigt insbesondere am Stun-

denbeginn aktive Unterstützung. Die an die Beteiligten ge-

stellten Anforderungen werden im Gespräch erörtert.

Manfred Pöller [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Klassenzimmer mit Lehrerrechner (Internet-

anschluss), interaktive Tafel, Lautsprecher,

Beamer, Dokumentenkamera

Page 18: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 18

Bluetooth Sensoren –

Naturwissenschaft digital 2.0

erweitert das Medienkonzept

Sensoren, die erfassen, Datenlogger und Computer,

die die Daten auswerten, dieses „Two-Box-Prinzip“ ist

digital 1.0. Eine neue Sensoren-Generation macht

nun Datenlogger und PC überflüssig: Sie brauchen

nur noch den Sensor und Ihr Smartphone bzw. das

der Schüler. Sie messen, werten aus, analysieren, be-

reiten auf und senden die Ergebnisse via Bluetooth

an die Smartphones oder Tablets der Schüler. WLAN?

Überflüssig.

In praktischen Übungen wird in den Umgang mit

Temperatur-, pH-Wert-, Licht-, Leitfähigkeit- und

Kohlenstoffdioxidsensoren eingeführt. Konkrete Un-

terrichtsbausteine zeigen die vielfältigen Einsatzmög-

lichkeiten (B/C/Ph/NT/Geo und weitere) und die Ein-

bindung in mebis auf. Die Sensoren, als Teil des

BYOD-Konzepts, eröffnen neue technische, didakti-

sche und soziale Möglichkeiten, die einfach Spaß ma-

chen und so die SuS und nicht zuletzt auch uns Leh-

rer motivieren.

Thomas Dietlein [email protected]

Zeitrahmen: 3+ Std.

Ausstattungsbedarf:

geeigneter Raum mit Beamer und WLAN für

BYOD mit vorinstallierter gratis-App SPARKvue

Humanoide Robotik in der Schule –

Das reale und virtuelle MINT-Klas-

senzimmer mit NAO6

In dieser Fortbildungsveranstaltung lernen Sie die

vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Roboters NAO6

zur Einführung in das spannende Thema der huma-

noiden Robotik im Rahmen des MINT-Unterrichtes

kennen.

Das vierköpfige Autorenteam aus der diesjährigen

Q12 des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums Neu-Ulm

(W-Seminar-Titel "Das reale und virtuelle MINT-Klas-

senzimmer der Zukunft") führt Sie dabei anhand der

eigens verfassten Bücher „Learn it NAO6 – Basiswis-

sen“ und „Do it NAO6 – Kreative Projektideen“ durch

die RLFB-Fortbildung, um Ihnen sowohl die Grundla-

gen im Umgang mit dem Roboter als auch die Ein-

satzmöglichkeiten in der Projektarbeit näher zu brin-

gen.

Zur Umsetzung von Beispielprogrammen, wie etwa

„NAO als Sprachlehrer“, „NAO-Fußball“ oder „NAO

spielt Schere, Stein, Papier“ innerhalb der Veranstal-

tung, werden keinerlei Vorkenntnisse zur humanoi-

den Robotik oder der verwendeten Software Chore-

graphe 2.8.x benötigt.

Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehr-

kräfte weiterführender Schulen, welche Physik, Infor-

matik, Technik, oder Natur und Technik unterrichten

und MINT-Lehrplaninhalte erfahrbar und greifbar

machen wollen.

Fortbildungsteam:

• Koordination:

O Heike Schnaubelt, [email protected]

O Tony Schuster, [email protected]

• Buchautoren (Q12):

o Kai Anter

o Marcel Greiner

o Jonas Vatter

o Jannes Weghake

Besonderheit:

Veranstaltungsort der RLFB ist das Bertha-von-

Suttner-Gymnasium Neu-Ulm.

Termine:

N.N. bei Interesse anfragen

jew. ganztägig von ca. 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Ausstattungsbedarf:

Für die Fortbildung werden keine Materialien o-

der Geräte benötigt, da diese vor Ort den Teil-

nehmerinnen und Teilnehmern gestellt werden.

Page 19: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 19

Tablets im Unterricht am Beispiel

des iPad

Vorstellung unterschiedlicher Möglichkeiten, das i-

Pad bzw. ein Tablet im Unterricht einzusetzen. Natür-

lich können auch individuelle Fragen jederzeit geklärt

werden. Michaela Zipper [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer, u.U. iPads

Tablets im Unterricht am Beispiel

des iPad

Vorstellung der unterschiedlichen Möglichkeiten, das

iPad bzw. ein Tablet allgemein im Unterricht mit

Schülern einzusetzen.

Gerne kann auf die individuellen Wünsche der Teil-

nehmer eingegangen werden. Sollte dies gewünscht

sein, bitte um Kontaktaufnahme mit dem Referenten.

Anschlusstermine sind möglich.

Christian Aigner [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer und iPads oder ge-

eigneter Raum mit BYOD

Tablets im Physikunterricht am

Beispiel des iPad

Lernen Sie in dieser Fortbildung die Einsatzmöglich-

keiten des iPads im Physikunterricht ab der 7. Jahr-

gangsstufe Physik kennen. Erkunden Sie die Einsatz-

möglichkeiten von Videoanalysen an ausgewählten

Problemstellungen zum neuen Mechanikkonzept für

Natur und Technik. Die Anwendungen lassen sich so-

fort auf andere Jahrgangsstufen übertragen. Es soll

deutlich werden, wie einfach der Einsatz von iPads im

Physikunterricht realisiert werden kann.

Je nach Interesse und Zeit kann das Erstellen von

Lernvideos durch Schülerinnen und Schüler behan-

delt werden. Kenntnisse in der Bedienung eines iPads

sind nicht zwingend erforderlich.

Dirk Wohlgemuth [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

geeigneter Raum mit Beamer, iPads und WLAN

bzw. BYOD

Page 20: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 20

Arbeiten mit dem BookCreator /

IMovie

Im gemeinsamen Arbeiten sollen die Teilnehmer in

grundlegende Funktionen des BookCreator/IMovie

eingeführt werden. Das Wissen soll praktisch ange-

wendet werden. Gerne kann auf die individuellen

Wünsche der Teilnehmer eingegangen werden. Sollte

dies gewünscht sein, bitte um Kontaktaufnahme mit

dem Referenten. Auf individuelle Fragen der Teilneh-

mer wird natürlich eingegangen.

Michaela Zipper [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Kann über das Medienzentrum erfolgen

Kreative Methoden der Filmarbeit

- Filmsprache und Filmanalyse im

Unterricht

Filme schaffen es, uns in den Bann zu ziehen - aber

wie machen sie das eigentlich? Die Rezeption der

einzelnen Filmgeschichten ist ein Teil dieser Fortbil-

dung. Zudem erfolgt die Analyse der gestalterischen

Möglichkeiten ausgewählter Filme. In dieser Fortbil-

dung erhalten Sie anhand praktischer Beispiele Hilfe-

stellungen für die Umsetzung im Unterricht. Michaela Zipper [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Laptop mit Beamer, Audioboxen

Erklärvideos im Unterricht Dieser Workshop bietet den Teilnehmern einen di-

rekten Einstieg in die Arbeit mit Erklärvideos im Un-

terricht, die von den Schülerinnen und Schülern mit

geringem Aufwand im Unterricht selbst produzieren

werden können. Ihr Einsatz ist grundsätzlich fachun-

abhängig möglich.

Neben der Förderung von Medien- und Präsentati-

onskompetenzen vereint die Produktion solcher

Kurzsequenzen viele andere zentrale Zielsetzungen

des Unterrichts wie eine intensive, motivierende und

kreative Auseinandersetzung mit einem Thema und

bietet Möglichkeiten für besondere Unterrichtsfor-

men wie interaktive Gruppenarbeit oder Lernen

durch Lehren.

Lernen Sie anhand konkreter Aufgabenstellungen, die

reale Unterrichtssituationen widerspiegeln, verschie-

dene Erklärvideostile, z.B. die Erstellung von Trickfil-

men, kennen. Kenntnisse in der Bedienung eines i-

Pads sind nicht zwingend erforderlich.

Dirk Wohlgemuth [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

geeigneter Raum mit Beamer, iPads und WLAN

bzw. BYOD

Page 21: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 21

Erklären durch Lehrvideos In der Alltagswelt der Schüler sind Erklärvideos (y-

outube...) fest verankert. Diese Tatsache soll genutzt und

umgekehrt werden. Die Schüler sollen Erklärvideos nicht

nur konsumieren, sondern selbst erstellen. Dadurch be-

schäftigen sie sich intensiv und differenziert mit Sachver-

halten, bereiten diese – auch medial und didaktisch - auf

und präsentieren ihre Ergebnisse Mitschülern, die wiede-

rum selbst davon profitieren.

Wir erklären, wie man mit imovie und ipad (oder iphone)

Erklärvideos erstellt.

Lydia Seefried, Susanne Kögel [email protected]

[email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

ipads mit imovie und am besten noch Apple

TV zur Präsentation

Lernvideos mit SuS erstellen Nach einem kurzen Überblick über verschiedene Arten

von Erklärvideos (Präsentationsvertonung, simpleclub,

simpleshow usw.) sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden,

wie Schülerinnen und Schülern mit geringem Aufwand im

Unterricht einfache Erklärvideos erstellen. Im Workshop

sollen plattformunabhängig die verschiedenen Phasen der

Erstellung (Planung mit Storyboard, Filmen und Schnitt

und Nachbearbeitung) der Erstellung selbst ausprobiert

werden.

Jörg Haas [email protected]

Zeitrahmen: je nach Tiefe mind. 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Voraussetzung: Videokameras (auch Smart-

phones) und Computer mit Internetzugang

Apps im Mathematikunterricht Immer mehr SchülerInnen nutzen Smartphones und Tab-

lets in ihrem privaten Umfeld. Diese digitalen Medien ver-

fügen über ein großes Potenzial, welches gewinnbringend

und motivierend in der Schule eingesetzt werden kann.

In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Apps (Al-

gebra touch, Sketchometry, GeoGebra, Mathe-Animation,

Photomath, Geoboard, Math Fight, …) für Android und I-

Pad vorgestellt und von den TeilnehmerInnen auf ihre Ein-

setzbarkeit im differenzierten Mathematikunterricht ge-

testet und bewertet. Weiterhin werden auch Apps zur Di-

agnose und Lernstandsabfrage vorgestellt.

Falls Sie schon auf der Suche nach einigen Apps waren,

diese im Unterricht bereits ausprobiert haben

oder gerne mehr Informationen darüber erhalten wollen,

dann informieren Sie mich bitte vor der Veranstaltung per

Mail. Laden Sie sich bitte vor der Veranstaltung GeoGebra,

Algebra touch und Sketchometry auf ihr Tablet und brin-

gen Sie diesen mit.

Isa Topac [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Raum mit BYOD (Tablet, IPAD)

Page 22: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 22

GeoGebra im Mathematikun-

terricht der Mittel- und Ober-

stufe

Mit GeoGebra steht eine bewährte und freie Software für

den Mathematikunterricht zur Verfügung, mit der Teilbe-

reiche der Geometrie und der Analysis veranschaulicht

werden können.

Bei der Fortbildungsveranstaltung werden das Programm

und seine unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten für den

Unterricht in der Mittel- und Oberstufe vorgestellt. An-

schließend setzen die Teilnehmer in einer „workshoparti-

gen“ Arbeitsform ausgewählte Beispiele selbständig um.

Jan Neuendorf [email protected]

Zeitrahmen: 1,5-2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigneter

Raum mit BYOD, Internetzugang für die On-

line-Version von GeoGebra

Nachhaltigkeit und Lehrerent-

lastung im Mathematikunter-

richt

Langfristiger mathematischer Kompetenzaufbau kann in-

nerhalb eines Schuljahres über verschiedene Unterrichts-

themen bzw. Leitideen hinweg in horizontaler Verknüp-

fung oder innerhalb einer Leitidee, aber vertikal mit fachli-

cher Anreicherung über mehrere Klassenstufen angelegt

werden. Dazu wird jedoch ein lernförderliches unterrichtli-

ches Umfeld benötigt.

In diesem Modul werden Möglichkeiten aus der Unter-

richtspraxis über alle Jahrgangsstufen vorgestellt und be-

wertet.

Außerdem werden Möglichkeiten für die Unterrichtsvor-

bereitung vorgestellt, die Ihren Alltag als Mathematikleh-

rer entlasten.

Sie erhalten auch eine umfangreiche Sammlung von Mate-

rialien.

Isa Topac [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum

Page 23: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 23

Umsetzung der Leitidee "Daten

und Zufall" im LehrplanPLUS in den

Jahrgangsstufen 5 und 6

Anhand einfacher Beispiele wird erläutert und reflek-

tiert, wie grundlegende Begriffe des Zufalls erfahrbar

gemacht werden können.

Im zweiten Abschnitt wird in arbeitsteiliger Bearbei-

tung weiterer Aufgaben das Thema strukturiert und

methodisch konkretisiert.

Inhalte

• Zählprinzip

• Relative Häufigkeit

• Beschreibende Statistik (Median, Quartil)

• Einsatz digitaler Medien bei der Umsetzung

Jeder Teilnehmer sollte aus dem eigenen Fundus Auf-

gaben in digitaler Form mitbringen, die dann von al-

len weiterentwickelt werden können.

Isa Topac [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf: Ein Notebook/Netbook ist von Vorteil.

Musik und Technik – Techno Die Teilnehmer bekommen einen kurzen Einblick

über die Merkmale und Stilvielfalt von Techno-

musik. Hauptschwerpunkt ist das Musizieren und

das Erstellen dieser Musikrichtung. Mit Hilfe des

Referenten und der Software „Soundation“ be-

kommen die Teilnehmer Zeit und Raum selber

Musikstücke zu arrangieren. Im Anschluss wer-

den die Ergebnisse präsentiert.

Pasquale Baratta [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer, Internetzugang (100

Mbit/s) und Kopfhörer, vorinstalliertes „Sounda-

tion“

Leseförderung Bei der Fortbildung zum Thema ‚Leseförderung‘ zie-

len Fortbildungstandems darauf ab, einerseits das

Thema Leseförderung an Schulen zu etablieren, an-

dererseits bereits existierende Konzepte durch wei-

tere Impulse zu unterstützen. Die Referentinnen sind

dabei darauf bedacht, Impulse zu setzen bei den The-

men Leseflüssigkeit und Diagnose, Lesestrategien

und dem Umgang mit diskontinuierlichen Texten. Zu-

gleich erhalten alle teilnehmenden Kolleginnen und

Kollegen genügend Zeit und Material, um eigene

Ideen entwickeln und fertigstellen zu können.

Die in zwei Halbtagen vorbereitete Fortbildung stößt

damit wesentliche Punkte im Rahmen der Schulent-

wicklung an, sodass auch weitgreifende Themen wie

das Medienkonzept darin thematisiert werden (kön-

nen).

Simone Munding

Katja von Wyschetzki Kontakt hier über die RLFB-Schwaben unter

[email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer und iPads oder ge-

eigneter Raum mit BYOD

Page 24: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 24

Neue Medien im Fremdsprachen-

unterricht für Einsteiger: Schüler-

aktivierung mit Internet, Doku-

mentenkamera, Handy, Tablet und

Co.

Im Rahmen dieser SchiLF sollen didaktisch-methodi-

sche Ansätze des Unterrichtens und Lernens mit den

neuen, digitalen Medien in einem modernen, schü-

leraktivierenden und eigenverantwortlichen Unter-

richt dargestellt werden. Neben den bildungstheore-

tischen Grundlagen werden vor allem viele prakti-

sche, alltagstaugliche und bereits erprobte Möglich-

keiten des Einsatzes moderner Medien aufgezeigt,

die vom Einsatz der Dokumentenkamera bis hin zur

Unterrichtsdurchführung und dem Klassenmanage-

ment am Computer oder Tablet reichen.

Das Angebot richtet sich vor allem an interessierte

Kolleginnen und Kollegen, die sich erstmals an den

Einsatz digitaler Medien heranwagen und neue Er-

fahrungen damit sammeln wollen.

Michael Tanzer [email protected]

Dominik Karl [email protected]

Zeitrahmen: 1+ Std.

Ausstattungsbedarf:

Internetanschluss sowie Laptop und/oder Com-

puter, Beamer und Dokumentenkamera

Mebis im konkreten Unter-

richtseinsatz für moderne

Fremdsprachen

Das Fortbildungsangebot zeigt unterschiedliche didaktisch-

methodische Ansätze des Unterrichtens und Lernens mit

der Mebis-Plattform im Rahmen des Fremdsprachenunter-

richts.

Es werden vor allem praktische und erprobte Möglichkei-

ten präsentiert und mit den Teilnehmern eingeübt. Im

Vordergrund stehen dabei Möglichkeiten der Schülerakti-

vierung, des selbstständigen Lernens und der Lernzielkon-

trolle.

Kathrin Finger [email protected]

Zeitrahmen: 2 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Beamer oder geeigneter

Raum mit BYOD

Französisch unterrichten mit

mebis und anderen Angeboten

aus dem Internet

Es wird gezeigt, wie vorhandene Ressourcen auf mebis -

wie etwa die Lernplattform FranzL, die Mediathek sowie

das Prüfungsarchiv - für den eigenen Französischunter-

richt genutzt werden können.

Es wird ausreichend Zeit sein, diese Angebote selbst aus-

zuprobieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit zum

Austausch über in der Fachschaft genutzte Seiten aus dem

Netz, um hier die Zusammenarbeit zu stärken. Auch hier

werden Beispiele vorgestellt. Besondere Vorkenntnisse

zum Umgang mit mebis sind nicht nötig, die Teilnehmer

sollten aber ihre Zugangsdaten für mebis verfügbar haben.

Andrea Elbl [email protected]

Zeitrahmen: 3 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer

Page 25: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 25

Möglichkeiten des Einsatzes von

Hör-Seh-Verstehensaufgaben im

Französischunterricht

Dieses Modul soll anhand praktischer Beispiele Möglich-

keiten des Einsatzes von Hör-Seh-Verstehensaufgaben in

unterschiedlichen Phasen des Unterrichts aufzeigen.

Nach einem kurzen Theorieteil über die besonderen An-

forderungen und Chancen, die das Hör-Seh-Verstehen

für Schüler mit sich bringt, und praktischen Hinweisen

zum Auffinden, zur Auswahl und zur Verwendung von Vi-

deosequenzen, wird vorgestellt, wie H-S-V-Sequenzen

zur Einstimmung auf ein neues landeskundliches Thema,

zur Vokabel-/Themenneueinführung, zur Hinführung auf

Grammatikthemen, als Hausaufgabe und bei schriftli-

chen Leistungsnachweisen eingesetzt werden können.

Darüber hinaus werden verschiedene Aufgabenformen

präsentiert, die die Schüler schrittweise an die komple-

xen Anforderungen des HSV heranführt.

Karin Rattenbacher [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Bea-

mer

Quizmöglichkeiten im Unterricht

- offline und online

Den Teilnehmer*innen werden kurz zwei einfache Mög-

lichkeiten gezeigt, wie mit Hilfe von Präsentationssoft-

ware (LibreOffice Impress, Microsoft Office Powerpoint)

und einfachen Materialien ein Quiz im Klassenzimmer

gestaltet werden kann.

Anschließend wird den Teilnehmer*innen das online

Quiztool kahoot! anschaulich vorgeführt. Es wird Schritt

für Schritt erklärt, wie jeder ein eigenes kahoot!-Quiz er-

stellen und mit seinen Schüler*innen durchführen kann.

Das erworbene Wissen wird dann auch direkt praktisch

angewendet und eingeübt.

Selbstverständlich kann jederzeit auf individuelle Fragen

eingegangen werden.

Max. 15 Teilnehmer*innen.

Bernd Plomer [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Raum mit Beamer, BYOD (Laptop & Smart-

phone der Teilnehmer*innen), für kahoot! In-

ternetzugang

Page 26: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 26

Verkehrt und doch

richtig:

Flipped Classroom

Individualisierung und Kollaboration, Digitalisierung und Datenschutz,

Kompetenzorientierung und Nachhaltigkeit – die Anforderungen an einen

modernen Unterricht sind so komplex wie vielfältig und ihre Erfüllung er-

fordert enorm viel von unserer wertvollsten Ressource: Zeit.

Im „Flipped Classroom“, in dem Vermittlungs- und Vertiefungs- sowie Ein-

übungsphase „geflippt“ werden, können wir sie deutlich effizienter und

zielgerichteter einsetzen:

Die Schüler(-innen) bereiten sich ihrem eigenen Lerntempo und ihren indi-

viduellen Lernstrategien entsprechend auf den Unterricht vor – und zwar

mit Hilfe von Screencasts. Dies sind speziell von der Lehrkraft angefertigte

und auf der mebis-Plattform zur Verfügung gestellte Erklärvideos. Die klas-

sische Hausaufgabe entfällt. Stattdessen bringen die Schüler(-innen) den

zu Hause angefertigten Hefteintrag sowie alle noch offenen Fragen mit in

den Unterricht.

Neben den positiven Effekten der Individualisierung, der Erziehung zu Ei-

genverantwortlichkeit und der Schulung von Selbstorganisation und Medi-

enkompetenz generiert die Neurhythmisierung des Kompetenz- und Wis-

senserwerbs einen signifikanten Zeitgewinn.

Erst dieser Zeitgewinn ermöglicht realistischer Weise eine langfristige und

umfassende Implementierung schülerzentrierter, offener und wirklich dif-

ferenzierender Unterrichtsformen. Er begünstigt nachhaltiges Lernen und

sicheres Anwenden, da die Übungsphasen deutlich länger ausfallen und im

Beisein der beratenden Mitschüler(innen) und Lehrkraft ablaufen. Letztere

gewinnt dabei ein weitaus valideres Bild vom erreichten Verständnisgrad

als im klassischen Unterrichtsmodell, wo Defizite mitunter erst bei der

Korrektur einer Prüfung ins Auge fallen.

Die Erstellung der Screencasts ist nicht unaufwendig, aber – dies soll die

Fortbildung zeigen – durchaus machbar und in höchstem Maße lohnend:

Man kreiert einen Fundus, der interessierten Fachkolleg(inn)en wertvolle

Impulse liefern und SuS eine immense Stütze bieten kann. Und neben der

raum- und zeitunabhängigen Verfügbarkeit des Materials überzeugt vor al-

len Dingen die enorme Effektivität der Methode!

Sie ermöglicht das, was ich „digilogen Unterricht“ nennen möchte - einen

Lehr-Lernprozess, der die Vorzüge digitaler Innovation mit bewährten,

analogen Mitteln kombiniert.

Die SchiLF gliedert sich in einen theoretischen und einen handlungsbezo-

genen Teil.

Zunächst wird ein „Best-Practice“-Modell vorgestellt, und zwar „Flipped-

Classroom“ am Beispiel des Faches Englisch in der 5. Jahrgangsstufe. Der

Ansatz ist natürlich auch für viele andere Fachrichtungen geeignet.

Anhand konkreter Beispiele wird im zweiten Teil der Fortbildung eine pra-

xisnahe Anleitung zur Umsetzung für die eigene unterrichtliche Tätigkeit

gegeben.

Die Teilnehmer/-innen benötigen dafür keinerlei Vorkenntnisse.

Sebastian Englsberger S.Englsberger@hildegardis-gymna-

sium.de

Zeitrahmen: 2,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Geeignete Räumlichkeit - Bea-

mer mit HDMI- und USB-Ein-

gang, WLAN

Page 27: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 27

5.3. Kollaboratives Arbeiten in der Schule

Mebis in der Fachschaftsarbeit Vorkenntnisse:

Grundkenntnisse mebis-Lernplattform

In diesem Modul wird demonstriert und angeleitet,

wie ein mebis-Raum/Kurs als Austausch- und Kom-

munikationsplattform für eine erfolgreiche Fach-

schaftsarbeit dienen kann.

Die Tools der Lernplattform können helfen, dass

Fachkolleginnen und -kollegen einfacher kommuni-

zieren, Material austauschen, Beschlüsse fassen,

Fachsitzungen begleiten uvm.

Günter Häußler [email protected]

Zeitrahmen: 1,5 - 2,5 Std.

Ausstattungsbedarf:

Computerraum mit Internetzugang und Beamer

Page 28: SchiLFortbildungen · positiven Effekte der sogenannten Gamification ken-nen. In Absprache mit den Referenten wird nach Bedarfs- und Interessenlage der jeweiligen Schule entweder

FORTBILDUNGSKATALOG für die Gymnasien in Schwaben

Seite | 28

6. Zentrale Themen, für die wir Referenten suchen

Einsatz von Open Educational Ressources

Alternative Formen des Präsentierens, z.B. Prezi, Explain Everything

Effizientes Arbeiten mit Mebis im W- und P-Seminar

Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich – Dienststelle des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben

Sämtliche Illustrationen auf dem Cover sind CC-lizensiert und stammen von pixabay.com

Kontakt: [email protected]