1
:-to3 225 jl 304 Schreibeii des Herrn Prof', C. 11. .I!- Peters an deli Hcrausgeber. IGemde im Begriff, Ihizen, mit der Bitte vlm Aid- nahme in die Astr. Nacbr , die anliegende kritisclit. Untersuehung iiber Beobachtungen sogenannter inti <i- mercuriellcr Planeten zu seaden ,*) worin ich naehge- wiesen zu haben glaube, dass von Seiten der Erfahmrig durchaus kein Grund dargeboten w i d for die Amabrur derartiger Planeten. - wurde ich naturlich htichlichst uberrascht durch die lllittheilung des Herrn Prof. yon Oppolzer A. N. Nr. 2239. ,,Es erscbeint inir daher die Existem eines intra-mw- curiellen Planeten durch meine Rechnungen Z U ~ Evideru erlmben," kaun man durchans nicht beipflichten, und PL selbst wurde ihn waiirscheinlich zuruckgezogen habrn. wenn er ineine Bemerkungen schon wr Augen gebabt hiitit. Dass man fur irgend eine Reihe solcher KY scheinungen, deren er rj benutet ., ein E1ementensystc.m aufstellen kann . sobald man die 1-mlaufszeit nur JKEeiu genug macht, ist klar, und scheint aucii von Dr. 0ppoiat.r selbst in seiner Xachschrift schon gefublt wordell 711 sein. Ein solches Elementensystenl ist in der That nichts anderes als dic L e Verrier'sche Inteyolationsft>rnlc.l in eiuer anderen Gestalt, da Knoten und Neigung hocfrst unsicher, fast unbestimmt bleibeu Sobald aber die s y ~ disclie [Jmlaufszeit . die Wiederkehr ,mr Ekliptik, drn Erscheinungen angcpasst ist, musseii nnturlich auch dle Breiten sich klein genug ergeben, u11: den Korper nicht ausserhalb der Sonnenscheibe fallen zu lassen. iJnd diem ist also gar kcin Beweis ftlr die ltealitiit der Buhn Fie Herr Dr. Oppolzer zu glauben seheint, welln e: Seinein positiven Aussprucil - - *) Der Abdruck dieses Aufsatres wird In einer der naclt.tr ,I Nuinrnerii d. HI. erf~lgen Dic Red. t'. et. ii Janvier 18i9 pag. 27 sagt: ,,ceb vaaleurs mon- trent que, en effet, il y avait des passages :tux joins iadiyues.' - Es ist unbegreiflich, wie er behaupten kann, ,,dam die hier vorliegendc Ltisung schon in iilrer jetzigen Gestalt allen bekannt eewordenen Urnstsinden der Beobachtungen sehr nahe geniigt." Ich bitte ihn, die Zeiten oder Zeitunterschiede der beiden Fritsch'schen Reobaclitungen , die rjstundige Dauer von De Cuppis, und die von Luinmis ungegclenen Zeiten und Oerter zu torechaen Was es rnit der letztersahnten Rcnbachtung, die. Lc Verrier ulad nach ihm Oppolzer als ,7tr&,5-siiru hrrvorhcben, fur Gnc Bcwandtniss hat, habc icti in der Ahhandlung ausfiihrlich gezeigt . - zwei Sonneuflecke, haide von mir, eiim aucb von Professor Spocrcr bcob- whtet ! - Dass die Lescarbanlt'schen Datcn nahe wiclder herausgereohnet werden ist kein Wuuder, da hs~iptaaclilicli aus ihnen die Werthe yon Knoten und Neigung ge€undcn wurden. Nndlich mtrchtc ich Hcrrn Pmf. Oppolzcr nwh auf cmige sndere, in dicselbeii Jahreszejteri fallende Er- hcheinungen aufnierksain machen. Vielleicht siud sie illin nicht unbekartiit aber nicht mit zugczogen , weil die Peritrde nicht dnzu passen will. Es sind die folgenden : Fritsch 1798 Oct. 24, 1799 1Vftirx 25 und I8n2 Febr. 27 ; Bieh 1823 Oct. 23. Pastorff 1822 Oct. 23 und 1836 Oct. 18. fell bedaure, dass dcr fur dec 19. Dlar,: torhergesagte hrckgang hier in die Nachtstunden fdlt. Sonst wurde rch zu der. sicherlich uegireud zu erwartenden Erfah- riing meinen Beitrag zu liefern gewiss nicht versaurnen. Clinton, N. Y, 1. Marr 1824. C: 11 F. Peters. Beobachtungen dcs I3rr)isen'scheu 6:ornctcn. Zahl dei Ve-gl. Komet Brorsen: 14. Marx FShll"9s & n app. = l"llm5l% d app. = Z"5G 46 7)" 4 a 19. ,, 7 52.6 5 1 :,5.53 20 7.38 38 4 10 b 3. n Angenommene Oerter filr 1879.0: a. B. A. c 5:)l a = 1'142m10~10 d = -- 3f' 4 50 8 b. Schj. ic == 1 59.48.91 d = + T 40. 10.1 14. MLrz dn (* - &) = I WHz' dd (x -4) =+ 8' 8'0 19. 77 7> 77 -t xi yo )? + 1.36.4 Kremsmunster, den 20. Miirz 18%. G. SlbnssPr. ~. ___-- a) Hiernach 1st die im Circular der Wiener Akad d M . 'hi. 2250 5 287) angegebene Po&on LU berichtigen. Die Red. ~ Bemerkuiig ZU dem Aufsatze: ,?Elernente dtls Vulkaii" in Nr. 2239 der Astr. Nachr. Nach mehrfach eingelangten Nachrichten litit man am 19. Marz auf den europaischen Sternwarten von einem intra-mercuriellen Planeten nichts wahrnehmeii konnen Ich muss daher meine fur den Planeten Vulcan herechneten Elemente als nicht zutreffend bezeichneu. - OppOlzP?. --__--I__ __ __ Wien, 21. M%rz 1879. Kiel. 1879. Marz 20 - TO; C F MOHLR 111 :\-el

Schreiben des Herrn Prof. C. H. F. Peters an den Herausgeber

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schreiben des Herrn Prof. C. H. F. Peters an den Herausgeber

:-to3 225 jl 304

Schreibeii des Herrn Prof', C. 11. .I!- Peters an deli Hcrausgeber. IGemde im Begriff, Ihizen, mit der Bitte vlm Aid-

nahme in die Astr. Nacbr , die anliegende kritisclit. Untersuehung iiber Beobachtungen sogenannter inti <i- mercuriellcr Planeten zu seaden ,*) worin ich naehge- wiesen zu haben glaube, dass von Seiten der Erfahmrig durchaus kein Grund dargeboten w i d for die Amabrur derartiger Planeten. - wurde ich naturlich htichlichst uberrascht durch die lllittheilung des Herrn Prof. yon Oppolzer A. N. Nr. 2239. ,,Es erscbeint inir daher die Existem eines intra-mw- curiellen Planeten durch meine Rechnungen Z U ~ Evideru erlmben," kaun man durchans nicht beipflichten, und P L

selbst wurde ihn waiirscheinlich zuruckgezogen habrn. wenn er ineine Bemerkungen schon w r Augen gebabt hiitit.

Dass man fur irgend eine Reihe solcher KY scheinungen, deren er rj benutet ., ein E1ementensystc.m aufstellen kann . sobald man die 1-mlaufszeit nur JKEeiu genug macht, ist klar, und scheint aucii von Dr. 0ppoiat.r selbst in seiner Xachschrift schon gefublt wordell 711

sein. E in solches Elementensystenl ist in der That nichts anderes als dic L e Verrier'sche Inteyolationsft>rnlc.l in eiuer anderen Gestalt, da Knoten und Neigung hocfrst unsicher, fast unbestimmt bleibeu Sobald aber die s y ~ disclie [Jmlaufszeit . die Wiederkehr ,mr Ekliptik, drn Erscheinungen angcpasst ist, musseii nnturlich auch dle Breiten sich klein genug ergeben, u11: den Korper nicht ausserhalb der Sonnenscheibe fallen zu lassen. iJnd diem ist also gar kcin Beweis ftlr die ltealitiit der Buhn F i e Herr Dr. Oppolzer zu glauben seheint, welln e:

Seinein positiven Aussprucil

- -

*) Der Abdruck dieses Aufsatres wird In einer der naclt.tr ,I

Nuinrnerii d. HI. erf~lgen Dic Red.

t'. et. ii Janvier 18i9 pag. 27 sagt: ,,ceb vaaleurs mon- trent que, en effet, il y avait des passages :tux joins iadiyues.' - Es ist unbegreiflich, wie er behaupten kann, ,,dam die hier vorliegendc Ltisung schon in iilrer jetzigen Gestalt a l l e n b e k a n n t e e w o r d e n e n Urnstsinden der Beobachtungen sehr nahe geniigt." Ich bitte ihn, die Zeiten oder Zeitunterschiede der beiden Fritsch'schen Reobaclitungen , die rjstundige Dauer von De Cuppis, und die von Luinmis ungegclenen Zeiten und Oerter zu torechaen Was es rnit der letztersahnten Rcnbachtung, die. Lc Verrier ulad nach ihm Oppolzer als ,7tr&,5-siiru hrrvorhcben, fur Gnc Bcwandtniss hat, habc icti in der Ahhandlung ausfiihrlich gezeigt . - zwei Sonneuflecke, haide von mir, e i i m aucb von Professor Spocrcr bcob- whtet ! - Dass die Lescarbanlt'schen Datcn nahe wiclder herausgereohnet werden ist kein Wuuder, da hs~iptaaclilicli aus ihnen die Werthe yon Knoten und Neigung ge€undcn wurden.

Nndlich mtrchtc ich Hcrrn Pmf. Oppolzcr nwh auf cmige sndere, in dicselbeii Jahreszejteri fallende Er- hcheinungen aufnierksain machen. Vielleicht siud sie illin nicht unbekartiit aber nicht mit zugczogen , weil die Peritrde nicht dnzu passen will. Es sind die folgenden : Fritsch 1798 Oct. 24, 1799 1Vftirx 25 und I8n2 Febr. 27 ; Bieh 1823 Oct. 23. Pastorff 1822 Oct. 23 und 1836 Oct. 18.

fell bedaure, dass dcr f u r dec 19. Dlar,: torhergesagte h r c k g a n g hier in die Nachtstunden f d l t . Sonst wurde rch zu der. sicherlich uegireud zu erwartenden Erfah- riing meinen Beitrag zu liefern gewiss nicht versaurnen.

Clinton, N. Y , 1. Marr 1824. C: 11 F. Peters.

Beobachtungen dcs I3rr)isen'scheu 6:ornctcn. Zahl dei Ve-gl.

Komet Brorsen: 14. Marx FShll"9s & n app. = l " l l m 5 l % d app. = Z"5G 46 7)" 4 a 19. ,, 7 52.6 5 1 :,5.53 20 7 . 3 8 38 4 10 b 3. n

Angenommene Oerter filr 1879.0: a. B. A. c 5:)l a = 1'142m10~10 d = -- 3f' 4 50 8 b. Schj. i c == 1 59.48.91 d = + T 40. 10.1

14. MLrz d n (* - &) = I WHz' d d (x -4) =+ 8' 8 '0 19. 77 7> 77 -t xi y o )? + 1.36.4

Kremsmunster, den 20. Miirz 18%. G. SlbnssPr. ~. ___--

a) Hiernach 1st die im Circular der Wiener Akad d M . 'hi. 2250 5 287) angegebene Po&on LU berichtigen. Die Red. ~ -I_

Bemerkuiig ZU dem Aufsatze: ,?Elernente dtls Vulkaii" in Nr. 2239 der Astr. Nachr. Nach mehrfach eingelangten Nachrichten litit man am 19. Marz auf den europaischen Sternwarten von

einem intra-mercuriellen Planeten nichts wahrnehmeii konnen Ich muss daher meine fur den Planeten Vulcan herechneten Elemente als nicht zutreffend bezeichneu. - OppOlzP?.

--__--I__ _ _ _ _ Wien, 21. M%rz 1879. Kiel. 1879. Marz 20 - TO; C F MOHLR 111 :\-el