60
Wünsche, S. (Hrsg.) Personal und Logistik im Rahmen des demografischen Wandels - Wie wird die Ressource Personal in der Logistikliteratur behandelt Hugo, Daniela Wuttke, Silvie Schriftenreihe des Lehrstuhls für Logistikmanagement Nr. 8 Jahrgang 2013

Schriftenreihe des Lehrstuhls für Nr. 8 Jahrgang 2013 ... · 2.3.2 Datenbank: Wiso-net Die Suchmaschine von „Wiso-net“ (Wiso) bietet ebenfalls die Möglichkeit einer erweiterten

Embed Size (px)

Citation preview

Wünsche, S. (Hrsg.)

Personal und Logistik im Rahmen des demografischen Wandels - Wie wird die Ressource Personal in der

Logistikliteratur behandelt

Hugo, Daniela Wuttke, Silvie

Schriftenreihe des Lehrstuhls für Logistikmanagement

Nr. 8 Jahrgang 2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................................................................... I

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................................................ II

Tabellenverzeichnis ................................................................................................................................................. II

Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................................................................... III

1 Ausgangspunkt der Literaturrecherche zum Thema „Personal in der Logistikliteratur“ .................................. 1 1.1 Problemstellung ........................................................................................................................................ 1 1.2 Forschungsfrage ........................................................................................................................................ 1 1.3 Gang der Argumentation / Aufbau der Arbeit .......................................................................................... 2

2 Eingrenzung des Themas Personal in der Logistikliteratur .............................................................................. 2 2.1 Auswahl der Literaturarten und Bezugsquelle .......................................................................................... 2 2.2 Recherche zum Thema Personal und Logistik .......................................................................................... 3 2.3 Beschreibung der Suchfunktion in den Datenbanken „Wiso“ und „Business Source Premier“ .............. 3

2.3.1 Datenbank: Business Source Premier ............................................................................................... 3 2.3.2 Datenbank: Wiso-net ......................................................................................................................... 4

3 Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur .......................................... 5 3.1 Aufbau des Stichwortkatalogs .................................................................................................................. 5 3.2 Kriterien zur Aufnahme in den Stichwortkatalog ..................................................................................... 6 3.3 Stichwortkatalog ....................................................................................................................................... 7 3.4 Auswertung des Stichwortkatalogs ........................................................................................................... 7

3.4.1 Personalführung ................................................................................................................................ 8 3.4.2 Personalbedarfsplanung .................................................................................................................. 10 3.4.3 Personalbeschaffung ........................................................................................................................ 10 3.4.4 Personaleinsatz ................................................................................................................................ 14 3.4.5 Personalentwicklung ....................................................................................................................... 16 3.4.6 Personalentlohnung ......................................................................................................................... 19 3.4.7 Personalcontrolling .......................................................................................................................... 21 3.4.8 Personalfreisetzung ......................................................................................................................... 22

3.5 Zusammenfassende Betrachtung der Personalmanagementinstrumente ................................................ 23

4 Zweite Perspektive - Betrachtung der Logistik in der Personalliteratur ......................................................... 25 4.1 Auswertung: Logistik in der Logistikliteratur ........................................................................................ 26

5 Abschließende Bewertung zum Thema „Ressource Personal in der Logistikliteratur“ ................................. 27

Literaturverzeichnis ................................................................................................................................................. A

Anhang ..................................................................................................................................................................... L Anhang A: Ideensammlung ................................................................................................................................ L Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten .......................................................................... M Anhang C: Stichwortkatalog ............................................................................................................................... Q Anhang D: Thematische Aspekte ....................................................................................................................... U Anhang E: Personalliteratur – Übersichtsdarstellung ......................................................................................... Y

Abbildungsverzeichnis

Hugo/Wuttke

II

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Erweiterte Suchmaske „Business Source Premier“ ............................................................................ 4 Abbildung 2: Erweiterte Suchmaske „Wiso“ ........................................................................................................... 5 Abbildung 3: Personalführung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012 ................................................. 9 Abbildung 4: Personalführung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung .......................................................... 9 Abbildung 5: Personalbeschaffung - Vergleich thematischer Aspekte .................................................................. 11 Abbildung 6: Personalbeschaffung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012 ........................................ 13 Abbildung 7: Personalbeschaffung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung ................................................. 13 Abbildung 8: Personaleinsatz - Vergleich thematischer Aspekte ........................................................................... 14 Abbildung 9: Personaleinsatz - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012 ................................................. 15 Abbildung 10: Personaleinsatz - Empirische und konzeptionelle Aufteilung ........................................................ 16 Abbildung 11: Personalentwicklung - Vergleich thematischer Aspekte ................................................................ 17 Abbildung 12: Personalentwicklung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012 ...................................... 18 Abbildung 13: Personalentwicklung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung ............................................... 19 Abbildung 14: Personalentlohnung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012 ........................................ 20 Abbildung 15: Personalentlohnung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung ................................................. 21 Abbildung 17: Aufteilung der einzelnen Personalmanagementinstrumente .......................................................... 23 Abbildung 18: Personalmanagementinstrumente - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012 ................... 24 Abbildung 19: Personalmanagementinstrumente - empirische und konzeptionelle Aufteilung ............................ 24 Abbildung 20: Anzahl der Artikel zur Logistik in der Personalliteratur ................................................................ 26

Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Personalliteratur - Suchschema und Trefferquote ................................................................................. 25 Tabelle 2: Anhang A - Ideensammlung ................................................................................................................... L Tabelle 3: Anhang B - Personalführung Auswertung ............................................................................................. M Tabelle 4: Anhang B - Personalbedarfsplanung Auswertung ................................................................................. M Tabelle 5: Anhang B - Personalbeschaffung Auswertung ....................................................................................... N Tabelle 6: Anhang B - Personaleinsatz Auswertung ............................................................................................... N Tabelle 7: Anhang B - Personalentwicklung Auswertung ....................................................................................... O Tabelle 8: Anhang B - Personalentlohung Auswertung .......................................................................................... O Tabelle 9: Anhang B - Personalcontrolling Auswertung .......................................................................................... P Tabelle 10: Anhang B - Personalfreisetzung Auswertung ........................................................................................ P Tabelle 11: Anhang C - Stichwortkatalog ............................................................................................................... U Tabelle 12: Anhang D - Personalführung Überblick ............................................................................................... U Tabelle 13: Anhang D - Personalbedarfsplanung Überblick ................................................................................... V Tabelle 14: Anhang D - Personalbeschaffung Übersicht ......................................................................................... V Tabelle 15: Anhang D - Personaleinsatz Überblick ................................................................................................ W Tabelle 16: Anhang D - Personalentwicklung Überblick ........................................................................................ X Tabelle 17: Anhang D - Personalentlohnung Überblick .......................................................................................... Y Tabelle 18: Anhang D - Personalcontrolling Überblick .......................................................................................... Y Tabelle 19: Anhang D - Personalfreisetzung Überblick .......................................................................................... Y Tabelle 20: Anhang E - Personalliteratur Übersichtsdarstellung ............................................................................. Y

Hugo/Wuttke

III

Abkürzungsverzeichnis

BSP EBSCO Business Source Premier PMI Personalmanagementinstrumente

SCM Supply Chain Management Wiso Wiso-net

Hugo/Wuttke

1

1 Ausgangspunkt der Literaturrecherche zum Thema „Personal in der Logistikliteratur“

Dieses Kapitel bildet die Einleitung in das Thema „Die Ressource Personal in der Logistikliteratur“. Es werden die zugrundeliegende Problemstellung, die Forschungsfrage sowie der strukturelle Aufbau dieser Arbeit aufgezeigt.

1.1 Problemstellung Der demographische Wandel ist einer der Megatrends, die unsere Gesellschaft verändern und Auswirkungen auf alle Bereiche des täglichen Lebens haben oder haben werden. Ein weiterer Megatrend ist die Globalisierung (Larsen 2006, 8-10). Der Logistik kommt durch die Globalisierung eine neue Bedeutung zu. Sie vernetzt internationale Märkte und verbindet Produktion und Handel in einem globalen Umfeld. Deshalb ist die Logistik eine der Wachstumsbranchen der letzten Jahre (Baumgarten 2008, 13-19). Als Wachstumsbranche könnte sie stärker als andere Branchen von dem aus dem demographischen Wandel resultierenden Fachkräftemangel betroffen sein.

Diese Arbeit entstand im Rahmen eines Projekts von Studenten des fünften Semesters des Bachelorstudiengangs BWL der Universität Bremen. Das Thema des Projekts lautet: „Personal und Logistik im Rahmen des demographischen Wandels“. Das Projektthema besteht also aus den drei Elementen Personal, Logistik und demographischer Wandel. Jede Arbeit die im Verlauf dieses Projekts entstanden ist beinhaltet mindestens zwei dieser Elemente. Das Thema dieser Arbeit ist „die Ressource Personal in der Logistikliteratur“. Der demographische Wandel spielt nur eine untergeordnete Rolle für dieses Thema. Ziel dieser Arbeit ist es viel mehr einen Überblick über die aktuelle Forschung zu diesem Themenkomplex zu ermöglichen. Daraus ergibt sich die Fragestellung die in Kapitel 1.2 erläutert wird.

1.2 Forschungsfrage Ausgangspunkt ist die oben dargestellte Problemstellung. Da die Logistikliteratur ein weit gefächertes Gebiet ist, wird sich vor allem mit wissenschaftlichen Publikationen beschäftigt. Die Suche nach geeigneten Publikationen beschränkt sich auf deutsch- und englischsprachige Literatur. Um den aktuellen Stand der Forschung darstellen zu können, wird der Zeitraum der zu untersuchenden Literatur auf die Jahre 2000 bis 2012 begrenzt. Daraus resultiert die folgende Forschungsfrage:

• Wie gestaltet sich die Literaturlandschaft zum Thema Personal in den deutsch- und englischsprachigen wissenschaftlichen Publikationen („Artikel/ Journals“) im Bereich der Logistik im Zeitraum von 2000 bis 2012?

Aufgrund der genutzten Datenbanken und dadurch schwer zu differenzierenden Beiträgen wird der Bestandteil „Artikel in Journals“ eingeklammert. Abgeleitet von der Gestaltung der Literaturlandschaft zum Thema Personal, versucht die Arbeit zu untersuchen, welche Inhalte zur Personalthematik besetzt sind, wie sie sich verteilen und wo sich Lücken bezüglich des Themas befinden.

Als Erweiterung, wird untersucht, inwiefern sich die Personalliteratur mit dem Thema der Logistik beschäftigt und ob Vergleiche gezogen werden können. Um die oben dargestellte

Eingrenzung des Themas Personal in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

2

Forschungsfrage umfassend zu beantworten, wurden zwei untergeordnete Forschungsfragen formuliert:

• Wie sind die Inhalte zum Thema Personal besetzt und wo finden sich Lücken? • Wie werden Logistikinhalte in der Personalliteratur behandelt?

1.3 Gang der Argumentation / Aufbau der Arbeit Im ersten Abschnitt der Arbeit wird das Vorgehen zur Literaturanalyse erläutert. Das beinhaltet die Eingrenzung der Literaturarten und der dazugehörigen Bezugsquellen. Zudem wird die Recherche zu den Themen Personal und Logistik aufgezeigt. Eine Beschreibung der Suchmuster in den ausgewählten Datenbanken vervollständigt das zweite Kapitel „Eingrenzung des Themas Personal in der Logistikliteratur“. Daraufhin folgen der Aufbau, sowie die Kriterien zur Aufnahme in den Stichwortkatalog. Der Stichwortkatalog selbst, ist im Anhang zu finden. Um eine Bewertung der Logistikliteratur im Fazit durchzuführen, werden zuerst die Personalmanagementinstrumente ausgewertet. Zum Abschluss des dritten Kapitels „Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur“ wird eine Gesamtauswertung aller Personalmanagementinstrumente dargestellt. Um die Thematik Logistik und Personal abzurunden, wird auf die Sicht der Personalliteratur, die sich mit der Logistik beschäftigt, Bezug genommen. Im letzten Kapitel wird die Forschungsfrage wieder aufgegriffen und die Behandlung der Ressource Personal in der Logistikliteratur, anhand der generierten Ergebnisse, bewertet.

2 Eingrenzung des Themas Personal in der Logistikliteratur In diesem Kapitel wird das Vorgehen zu Eingrenzung der Literaturarten, sowie der Bezugsquellen dargestellt. Zudem wird die Recherche zur Thematik Logistik und Personal aufgezeigt. Im Anschluss werden die Suchvorgänge in den Datenbanken erläutert.

2.1 Auswahl der Literaturarten und Bezugsquelle Zur Beantwortung der Fragestellung wird überprüft, welche Literatur analysiert werden soll. Dazu wird betrachtet, was es für Literaturarten gibt, in welchem Ausmaß sie zur Verfügung stehen und in welchen Sprachen sie bearbeitet werden. Es gibt viele verschiedene Literaturarten, die differenziert werden müssen. Eine Art der Literatur sind beispielsweise Lehrbücher. Es gibt eine große Anzahl an Logistiklehrbüchern, allerdings wird in den Büchern das Thema „Personal“ zweitrangig betrachtet. Lehrbücher dienen dazu, einen groben Überblick über das Thema Logistik zu gewinnen und sind zur Beantwortung der Forschungsfrage ungeeignet. Bei Zeitungen und Zeitschriften in Bibliotheken und im Web ist es schwer einzuschätzen, ob die ausgewählte Literatur vertrauenswürdig ist. Wissenschaftliche Publikationen in bibliografische Datenbanken sind eine gute Alternative. Die Datenbanken weisen eine große Bandbreite an Literatur zu einem Thema oder Fachbereich auf. In diesem Fall werden wirtschaftswissenschaftliche Fachdatenbanken genutzt. Aufgrund der Eingrenzung auf deutsch- und englischsprachige Literatur, wurden „Wiso“ und „Business Source Premier“ (BSP) gewählt. Ein weiterer Vorteil dieser Vorgehensweise ist, das Suchmuster in Datenbanken spezifiziert werden können.

Eingrenzung des Themas Personal in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

3

2.2 Recherche zum Thema Personal und Logistik Durch den großen Umfang der oben genannten Datenbanken, ist die Eingrenzung durch Schlagworte wichtig, um nicht-relevante Ergebnisse herauszufiltern, da es ein großes Spektrum an Begriffen zum Thema Logistik und Personal gibt. Als erste Herangehensweise zur Erstellung eines Suchschemas werden zunächst Begriffe zu den Bereichen Personal und Logistik gesammelt (s. Tabelle 2: Anhang A - Ideensammlung).

Um das Thema Logistik einzugrenzen, wurde die Auswahl auf die drei übergeordneten Logistikbegriffe zusammengefasst Logistik, Supply Chain Management und Transport. Logistik umfasst in diesem Fall, unter anderem die Themen Distributionslogistik, Intralogistik und Entsorgungslogistik. Teilgebiete der Logistik wie beispielsweise Lagerhaltung sind für das Suchschema nicht von Bedeutung, da sie in dem Oberbegriff Logistik mit enthalten sind.

Als nächster Schritt wird das Thema Personal eingegrenzt. Zur Gliederung werden die Funktionsbereiche des Personalmanagements verwendet. In der Literatur werden unterschiedliche und unterschiedlich viele Funktionsbereiche des Personalmanagements benannt (Holtbrügge 2010, 95-241; Nicolai 2009, 3-6; Lindner et al. 2008, 1-7). Die in dieser Arbeit verwendeten Funktionsbereiche orientieren sich an den sieben Aufgabenfeldern die Lindner et al. definieren, erweitert durch den Funktionsbereich Personalführung wie ihn Holtbrügge verwendet. Die zuvor zusammengestellten einzelnen Begriffe werden in acht Personalmanagementaspekte zusammengefasst. Diese Personalmanagementaspekte werden in der weiteren Arbeit als Personalmanagementinstrumente (kurz: PMI) bezeichnet Die acht PMI umfassen Personalbedarfsplanung, -beschaffung, -controlling, -entlohnung, -einsatz, -entwicklung, -freisetzung und –führung. Aufgrund der deutsch- und englischsprachigen Datenbanken werden alle Schlagworte in beiden Sprachen aufgeführt (s. Tabelle 2: Anhang A - Ideensammlung)

2.3 Beschreibung der Suchfunktion in den Datenbanken „Wiso“ und „Business Source Premier“

Die spezifische Suche nach geeigneten wissenschaftlichen Publikationen/Journals in Datenbanken wird durch ausgewählte Schlagworte eingeschränkt. In der Datenbank „BSP“ wird anhand von englischsprachigen Schlagworten gesucht, während bei „Wiso“ deutschsprachige Suchbegriffe verwendet werden.

2.3.1 Datenbank: Business Source Premier

Bei der Datenbank „Business Source Premier“ von Ebsco handelt es sich nach eigenen Angaben um die meist genutzte Datenbank im Geschäftsleben mit einer Gesamtanzahl von insgesamt 2300 wissenschaftlichen Journals die als Volltext verfügbar sind (Ebsco Host 2013, o.S.). Die Suchmaschine der Datenbank bietet über die erweiterte Suche (Advanced Search) zahlreiche Möglichkeiten einer differenzierten Suche. Es kann bestimmt werden in welchem Bereich eines Dokuments nach einem bestimmten Suchbegriff gesucht werden soll (wie z.B. im Titel, im Abstract, unter den Subject Terms etc.). Es gibt die Möglichkeit die Suche auf eine bestimmte Art von Quellen, wie Wissenschaftliche Fachzeitschriften (academic journals) oder Zeitungen zu beschränken, sowie einen bestimmten Erscheinungszeitraum festzulegen. Zudem bietet die erweiterte Suche die Möglichkeit die Ergebnisse auf „peer reviewed“ Journals, also Beiträge die bereits nach wissenschaftlichen Standards durch Experten geprüft wurden, einzuschränken.

Eingrenzung des Themas Personal in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

4

In der „BSP“ wird in das erste Eingabefeld der Suchmaschine der ausgewählte Begriff zum Thema Logistik eingegeben und in das zweite Eingabefeld ein Suchbegriff zum Thema Personal. Die Suche ist zusätzlich durch die Auswahl Subject Term (bez. SU) in der zweiten Spalte eingeschränkt worden. Um nicht relevante Artikel von vornherein herauszufiltern, wird der Begriff logistische Regressionsanalyse (engl.: „logistic regression analysis“) bei einigen Suchen ausgeschlossen. Der Zeitraum der Herausgabe ist auf die Jahre 2000 bis 2012 begrenzt, um möglichst aktuelle Beiträge zu finden (s. Abbildung 1: Erweiterte Suchmaske „Business Source Premier).

Abbildung 1: Erweiterte Suchmaske „Business Source Premier“

2.3.2 Datenbank: Wiso-net

Die Suchmaschine von „Wiso-net“ (Wiso) bietet ebenfalls die Möglichkeit einer erweiterten Suche. Die Sucheinstellungen sind allerdings nicht so differenzierbar, wie in der „BSP“. Es ist möglich bestimmte Suchbegriffe einzugeben und diese mit Schlagwörtern zu verbinden. Die Eingrenzung der Ergebnisse auf einen bestimmten Herausgabezeitraum wird angeboten. Die Medienart kann bei „Wiso“ ebenfalls eingegrenzt werden. Es gibt unter anderen die Kategorien „eBooks“, „Fachzeitschriften“ und „Literaturnachweise“. In der Rubrik „Literaturnachweise“ sind wissenschaftliche Referenzen zusammengefasst. Wird unter der Kategorie Literaturnachweise gesucht, ist es möglich zwischen wirtschaftswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Publikationen zu wählen. Eine Kategorie wie „peer reviewed“ wird aber nicht angeboten. Aus diesem Grund liegt der Fokus der Recherche auf der „BSP“ um einen möglichst hohen Qualitätsstandard zu erreichen. Folglich unterscheidet sich das Suchmuster bei „Wiso“ von dem Suchmuster in „BSP“. In die oberste Suchzeile wird der Logistikbegriff eingegeben und in die Zeile „Schlagwort“ ein Begriff zum Thema Personal. Durch die Auswahl „Erscheinungsdatum: 01.01.2000- 31.12.2012“, wird der Herausgabezeitraum der Literatur eingeschränkt und durch die Eingrenzung „Literaturhinweise“ werden vorwiegend seröse und wissenschaftlich hinterlegte

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

5

Publikationen aufgezeigt. Gesucht wird ausschließlich in den wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen. Die verwendeten Sucheinstellungen werden beispielhaft in Abbildung 2 gezeigt.

Abbildung 2: Erweiterte Suchmaske „Wiso“

3 Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

In diesem Kapitel werden die Daten gesammelt, die zur Beantwortung der Forschungsfrage benötigt werden. Zur Erkenntnisgewinnung wurde eine Literaturrecherche anhand der zwei Datenbanken „Wiso“ und „BSP“ nach Artikeln zum Thema Personal durchgeführt. Gewertet wurden Artikel die in „Logistikjournals“ in dem Zeitraum zwischen dem 01.01.2000 und dem 31.12.2012 erschienen sind und sich mit einem der acht Personalmanagementinstrumente beschäftigen. Die Daten wurden im Zeitraum von dem 18.11.2012 bis zum 20.01.2013 entnommen. Insgesamt wurden 2151 Artikel gesichtet von denen 138 in den Katalog aufgenommen wurden. Ausgewertet wurden die Artikel nach ihrem Erscheinungsdatum im Zeitverlauf und ihrem methodischen Hintergrund. Das Programm MS Excel wurde für die grafische Aufbereitung der Daten zur Hilfe genommen.

3.1 Aufbau des Stichwortkatalogs Der Stichwortkatalog ist wie eine Tabelle aufgebaut. In der ersten Spalte sind die acht PMI mit ihrer jeweiligen Definition aufgeführt. Die zweite Spalte enthält thematische Aspekte die von den Autoren dieser Arbeit für ein bestimmtes Instrument als relevant eingestuft wurden (z.B. Qualifikation, Kompetenzen für den Bereich der Personalbeschaffung). Auf die Auswahl von Suchbegriffen und thematischen Aspekten wird im Kapitel 3.4 (s. Auswertung des Stichwortkatalog) dieser Arbeit noch eingegangen werden.

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

6

Die dritte Spalte enthält die gefundenen verwertbaren Artikel ein Instrument des Personalmanagements. Aufgeführt sind jeweils nur Autor und Erscheinungsdatum des Artikel/der Publikation. In der vierten und fünften Spalte ist vermerkt, ob es sich bei der Methodik eines Artikels um eine empirischen (bez. E.) oder konzeptionellen (bez. K.) Beitrag handelt. Die zutreffende Methode ist in der jeweiligen Zeile mit einem großen X versehen.

3.2 Kriterien zur Aufnahme in den Stichwortkatalog Dieser Abschnitt soll erklären wie der Stichwortkatalog entstanden ist oder präziser welche Artikel in den Katalog aufgenommen werden. Aufgrund der Fragestellung, die dieser Arbeit zugrunde liegt, werden nur wissenschaftliche Publikationen (Artikel in Journals) aus dem Bereich Logistik in den Stichwortkatalog aufgenommen die sich mit einem Aspekt des Personalmanagements beschäftigen. Die eingegebenen Suchbegriffe für die Personalmanagementinstrumente sind bewusst so gewählt, dass sie ein möglichst großes Spektrum abdecken und sind daher allgemein gefasst. Der Begriff Literatur wurde wie bereits in Kapitel 2.1 (s. Auswahl der Literaturarten und Bezugsquelle) auf wissenschaftliche Publikationen, Artikel in Journals oder wissenschaftliche Fachzeitschriften eingegrenzt. Als Logistikliteratur werden Beiträge aus Journals die sich mit den Themen Logistik, Logistikmanagement, Business Logistics, Supply Chain Management oder Transportwesen (Gütertransport) beschäftigen gewertet.

Die Bereiche Operations Management und Operations Research liefern der Logistik wichtiges Handwerkszeug zur Planung von logistischen Vorgängen. Aus diesem Grund werden Artikel aus diesem Bereichen auch gewertet wenn sie sich auf logistische Aspekte beziehen. Um einen größeren Ergebnisumfang zu generieren werden Artikel in Journals, die sich mit der Wirtschaft oder Management allgemein beschäftigen mit in den Katalog aufgenommen, wenn sie sich inhaltlich direkt auf Logistik, Supply Chain Management oder Transportwesen beziehen. Die Bewertung der inhaltlichen Relevanz erfolgt anhand der „Abstracts“ (einer kurzen Zusammenfassung der Inhalte einer Publikation). Deutet der Inhalt eines „Abstracts“ auf eine thematische Relevanz hin, so wird der Artikel in den Stichwortkatalog mit aufgenommen. Nach dem Abstract wird auch bewertet, ob es sich bei dem methodischen Vorgehen einer Publikation um eine empirische oder konzeptionelle Methode handelt. Unter Empirisch fallen alle Ergebnisse bei denen Interviews, Umfragen anhand von Fragebögen, Fallstudien oder ähnliches zur Erkenntnisgewinnung genutzt wurden. Als konzeptionell werden alle Artikel gewertet die sich auf die Erstellung von Modellen beziehen oder über ein bestimmtes Thema berichten. Alle Artikel die nicht eindeutig empirisch sind werden ebenfalls als konzeptionell gewertet. Enthält ein Treffer in der Datenbank keinen „Abstract“ wird versucht diesen auf anderem Wege zu ermitteln, z.B. durch Recherche im Internet und im online Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen. Lässt sich dennoch kein Abstract finden, wird der Artikel nach dem Titel beurteilt und mit einem Sternchen (*) versehen in den Stichwortkatalog mit aufgenommen. Es könnte sich schließlich um einen Treffer handeln da eine inhaltliche Relevanz nicht ausgeschlossen werden kann. Werden Artikel zu einem Personalmanagementinstrument unter unterschiedlichen Suchbegriffen doppelt gefunden so werden sie dem Suchbegriff als Treffer zugeordnet für den sie inhaltlich zutreffend sind. Falls sich im Rahmen der Literaturrecherche Artikel finden, die sich auf zwei unterschiedliche Personalmanagementinstrumente (z.B. Personalbeschaffung

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

7

und Personaleinsatz) gleichermaßen beziehen und auch jeweils unter einem entsprechenden Suchbegriff gefunden wurden, so wird der Artikel für beide Personalmanagementinstrumente als Treffer gewertet und kursiv gesetzt. Die Überschneidungen werden später im Auswertungsteil erläutert. Eine vollständige Aufstellung der verwendeten Suchbegriffe für ein Instrument und deren Trefferquoten finden sich im Anhang der Arbeit in tabellarischer Form (s. Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten).

Werden Artikel in beiden genutzten Datenbanken gefunden so werden sie nur einmal als Treffer gewertet. Da zuerst in der „BSP“ von Ebsco gesucht wird, werden Artikel, wenn sie in „Wiso“ ein zweites Mal gefunden werden, dort nicht mehr als Treffer gewertet. Da jeder Treffer innerhalb eines Personalmanagementinstruments (kurz PMI) nur einmal gewertet wird lässt sich die Gesamtzahl der Treffer für ein Instrument leicht durch einfache Addition berechnen.

Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden nur Artikel gewertet, die sich unter einem Suchbegriff finden lassen, der zu dem jeweiligen PMI gehört. Der einzige Suchbegriff bei dem die Auswertung anders erfolgt ist der englischsprachige Suchbegriff „personnel management“, da unter diesem Begriff sowohl das Personalmanagement an sich wie auch das Personalmanagementinstrument Personalführung verstanden werden kann. Findet sich im Rahmen der Suche ein Artikel zu einem der sieben anderen PMI (außer Personalführung), so wird der Suchbegriff „personnel management“ auch diesem PMI als Suchbegriff hinzugefügt. Welche Suchbegriffe für ein PMI gewählt werden wird im Auswertungsteil erklärt (s. Auswertung des Stichwortkatalog).

3.3 Stichwortkatalog Der Stichwortkatalog enthält die Beiträge die nach den Kriterien aus Kapitel 3.2 (s. Kriterien zur Aufnahme in den Stichwortkatalog) als Treffer bzw. relevante Publikation gewertet werden. Die Personalmanagementinstrumente werden in folgender Reihenfolge behandelt: Personalführung, -bedarfsplanung, -beschaffung, -einsatz, -entwicklung, -entlohnung, -controlling und Personalfreisetzung. Die Personalführung als übergeordneter Begriff der einzelnen PMI angesehen werden und wird daher zuerst behandelt. Die Beschaffung richtet sich nach der Bedarfsplanung und wird daher an dritter Stelle behandelt. Ist das Personal im Unternehmen vorhanden, kann es eingesetzt und gegebenenfalls weitergebildet werden. Die Entlohnung des Personals richtet sich nach dessen Arbeitsleistung und nach dessen Qualifikationen, aus diesem Grund folgt die Entlohnung der Personalentwicklung. Stehen nach der Entlohnung die Personalkosten fest kann das Verhältnis von Arbeitsleistung zu Kosten berechnet werden (Personalcontrolling). Die letzte Stufe die das Personal innerhalb eines Unternehmens durchläuft ist die Personalfreisetzung. Die Personalfreisetzung wird daher zuletzt behandelt. Der Stichwortkatalog ist im Anhang zu finden (s. Tabelle 11: Anhang C – Stichwortkatalog).

Eine zusätzlich ausführliche Darstellung der Ergebnisse lassen sich im Anhang D mit dem Journal in dem sie erschienen sind und einer Zuordnung zu den thematischen Aspekten finden (s. Anhang D: Thematische Aspekte).

3.4 Auswertung des Stichwortkatalogs In diesem Abschnitt werden die gewählten Schlagworte erläutert. Zusätzliche werden die gewerteten Publikationen in die thematischen Aspekte eingeordnet, soweit dies möglich ist. Falls zehn oder mehr Beiträge zu einem PMI gefunden wurden, erfolgt eine Auswertung in

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

8

grafischer Form. Ausgewertet werden die Ergebnisse im Zeitverlauf und die Aufteilung in empirische und konzeptionelle Publikationen.

3.4.1 Personalführung

Personalführung soll in einem geordneten und strukturierten Arbeitsumfeld stattfinden und beinhaltet eine soziale und ergebnisorientierte Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Ziele (in Anlehnung an Holtbrügge 2010, 207).

In diesem Abschnitt wird sich auf den allgemeinen Suchbegriff „Personalführung“ (engl.: personnel management) beschränkt. Unter dem Schlagwort „Führungskraft“ (engl.: manager) lassen sich keine verwertbaren Treffer finden. Es wurde vermieden Publikationen zu bewerten, die in einem anderen spezifischen PMI gefunden wurden.

Der Bereich „Personalführung“ ist in sich ein thematischer Aspekt. Auf eine grafische Darstellung wird verzichtet, da die Themen die in den Publikationen aufgeführt werden, schwer zu bündeln sind. Jedoch kann aufgeführt werden, dass acht der 21 Publikationen sich auf das „Supply Chain Management“ beziehen. Dies wird explizit erwähnt, da das Supply Chain Management durch die Verteilung des Personals auf unterschiedliche Unternehmen, eine besondere Führungs- bzw. Organisationaufgabe nachkommen muss. Die anderen 13 Beiträge widmen sich unter anderem der Motivation des Personals (Graf/ Tschall 2004, 2551; Treib/ Link, 2012, 115), der Organisation des Personalbereichs und der Führungskräfte (Keller/ Ozment, 2009, 378; Ellinger 2002, 19). Einen inhaltlichen Bezug auf Führungskräfte hat zusätzlich die Publikation „Maximizing the Human Capital Equation in Logistics: Education, Experience, and Skills“ (Myers et al. 2004, 211). Dieser Beitrag wird unter dem Schlagwort „Personalführung“ gefunden. Inhaltlich wird der Beitrag den Personalmanagementinstrumenten „Beschaffung“ und „Führung“ zugeordnet. Im Stichwortkatalog ist der Autor in beiden Instrumenten aufgezeigt und zusätzlich in den Grafiken als vollwertige Treffer aufgenommen. Das gleiche gilt für den Artikel „Vertikale China-Supply-Chain. Lieferantenentwicklung auf Chinesisch“ von dem Autor Joka, der auf das Verhalten der Führung gegenüber dem Personal und auf Veränderungen der Arbeitsbedingungen eingeht (Joka 2010, 22). Der Beitrag wird zusätzlich unter dem PMI „Einsatz“ eingeordnet, da der Publikation unter dem Schlagwort „Arbeitsbedingung“ gefunden wurde.

1 „Abstract“ nicht aufgeführt; Quelle:, Pfohl, Hans-Christian (2009), Personalführung in der Logistik, Innovative

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

9

In der unten dargestellten Grafik wird die Verteilung der ausgewerteten Publikationen des Personalmanagementinstruments „Führung“ über die Jahre 2000 bis 2012 aufgezeigt.

Abbildung 3: Personalführung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012

In den Jahren 2000, 2001, 2003 und 2005 sind keine Publikationen zum Thema „Personalführung“ veröffentlicht worden. In den ersten fünf Jahren wird eine geringere Anzahl an Beiträgen gefunden als in dem zweiten Abschnitt des betrachteten Zeitraums. Abschließend kann man feststellen, dass ab dem Jahr 2010 die Gesamtzahl an Publikationen tendenziell steigt. Die Grafik „Personalführung: empirische und konzeptionelle Aufteilung“ zeigt, das fast drei Viertel der Publikationen konzeptionell aufgebaut sind. Daraufhin folgt die Anzahl der empirisch aufgebauten Beiträge mit fünf Publikationen. Die „Publikationen ohne Abstract“ betragen einen von 21 Artikeln.

Abbildung 4: Personalführung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

10

3.4.2 Personalbedarfsplanung

Die Personalbedarfsplanung hat die Aufgabe die Anzahl der benötigten Mitarbeiter unter Berücksichtigung bestimmter Qualifikationen und anderer Einflussfaktoren (bspw. Arbeitsrechtsbestimmungen) für einen Planungszeitraum zu ermitteln.

Da sich unter der eigentlichen englischen Übersetzung „human resources requirement planning“ keine Artikel finden ließen, wurde auf den weiter gefassten Begriff „workforce planning“ zurückgegriffen. Unter diese Bezeichnung fallen allerdings auch Beiträge die sich mit dem Thema Personaleinsatzplanung befassen. Damit keine Ergebnisse verloren gehen werden diese Beiträge ebenfalls mit in dieses Kapitel aufgenommen. Die Überschrift dieses Kapitels müsste also eigentlich „Personalplanung“ lauten. Insgesamt wurden für diesen Abschnitt sieben Artikel gefunden. Auffällig ist das zwei der sieben Artikel sich mit dem Thema der Personalbedarfsplanung für den Betrieb von Containerterminals beschäftigen. Beide Artikel werden als konzeptionelle Beiträge gewertet (Legato/ Monaco 2004, 769; Mattfeld/ Kopfer 2003, 435).

Kritisch bemerkt werden sollte an dieser Stelle, dass zwei der diesem PMI zugeordneten Artikel aus dem Bereich Operations Management stammen und den Faktor Personal lediglich bei der Planung von Produktionsprozessen mit einbeziehen. Im Vordergrund steht bei diesen Artikeln eher die Optimierung von Produktionsnetzwerken (Torabi/ Moghaddam 2012, 1726; Paquet et al. 2008, 2009). Ein weiterer Artikel stammt aus dem Bereich Operations Research allerdings beschäftigt sich dieser Artikel ausschließlich mit der Personalbedarfsplanung. Das Personal ist hier nicht nur ein Einflussfaktor der berücksichtigt werden muss, sondern steht im Fokus der behandelten Planungsmethode (Cao et al. 2011, 414). Der Artikel von Corominas und Pastor erschienen im Jahr 2010 beschäftigt sich damit, welche Auswirkungen die Umstellung auf Personalplanung anhand von jährlichen Arbeitsstunden auf das Personal haben könnte. Diese Form der Planung ermöglicht es den Arbeitgebern den Personalbedarf an die Nachfrage anzupassen hätte für das Personal aber stark variierende Arbeitszeiten zur Folge (Corominas/ Pastor 2010, 1493). Unter den sieben Publikationen findet sich auch ein deutschsprachiger Beitrag der sich mit der flexiblen Personalplanung in der Logistik beschäftigt (Wendelborn 2004, 196 -197). Bei allen sieben Artikeln handelt es sich um konzeptionelle Beiträge. Aufgrund des geringen Ergebnisumfangs in diesem PMI wird auf eine Auswertung im Zeitverlauf verzichtet.

3.4.3 Personalbeschaffung

Die Personalbeschaffung richtet sich nach der Personalbedarfsplanung und hat die Aufgabe das Unternehmen mit geeigneten Arbeitskräften zu versorgen. Nachdem die Anzahl der benötigten Mitarbeiter in der Personalbedarfsplanung bereits ermittelt wurde stehen hier qualitative Aspekte des Personals im Vordergrund, zum Beispiel welche Qualifikationen ein Bewerber für eine Stelle benötigt. Für das Personalmanagementinstrument Personalbeschaffung wurde verstärkt nach den Begriffen „Qualifikationen“ (engl.: qualifications), „Fähigkeiten“ (engl.: skills) und „Beruf“ (engl.: job) gesucht. Der Begriff Beruf wurde gewählt, da zur Besetzung von offenen Arbeitsstellen meist nach einer bestimmten Berufsbezeichnung gesucht wird. Die Bezeichnung bündelt eine Vielzahl unterschiedlicher Qualifikationen. In der Personalbeschaffung treffen die Arbeitnehmerseite und die Arbeitgeberseite erstmals aufeinander. Die Personalbeschaffung hat somit Auswirkungen auf beide Seiten. Aus diesem

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

11

Grund wird der thematische Aspekt der Mitarbeiterzufriedenheit (engl.: job satisfaction) ebenfalls der Personalbeschaffung zugeordnet. Eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit kann zu einer besseren Arbeitsleistung der Arbeitskräfte führen und hat somit Auswirken auf den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer.

Das PMI Personalbeschaffung wurde in vier thematische Aspekte aufgespalten. Die Kategorien in die unterschieden wurden sind „Kompetenzen/Qualifikationen“, „Jobprofile“ und „Mitarbeiterzufriedenheit“. Um eine weitere Aufspaltung der Ergebnisse zu vermeiden wurde die Kategorie „Beschaffung allgemein“ aufgenommen, in der Beiträge zu unterschiedlichen Themen im Bereich Personalbeschaffung zusammengefasst sind. Insgesamt wurden dreißig Publikationen, die sich mit der Personalbeschaffung beschäftigen gefunden. Der oben genannten Kategorisierung folgend ergibt sich folgendes Bild in der Abbildung „ Personalbeschaffung: Vergleich thematischer Aspekte“.

Abbildung 5: Personalbeschaffung - Vergleich thematischer Aspekte

Es findet sich eine starke Konzentration auf den thematischen Aspekt „Kompetenzen/ Qualifikationen“. Dies könnte darauf hin deuten, dass dieses Thema als besonders wichtig empfunden wird. Die Häufung könnte aber auch damit zusammenhängen, dass hier mehrere unterschiedliche Suchbegriffe zu einer Kategorie zusammengefasst wurden (s. Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten). Die Publikationen die der Kategorie „Kompetenzen/Qualifikationen“ zugeordnete wurden lassen sich bei einer differenzierten Betrachtung wieder in Unterkategorien aufgliedern.

Zwei der Artikel beschäftigen sich mit einem speziellen Sektor der Logistik, der humanitären Logistik. Humanitäre Logistik bezeichnet den Fachbereich der Logistik der bei Organisation von humanitärer Hilfe in Katastrophenfällen (z.B. Naturkatastrophen) zum Einsatz kommt. (Kovács et al. 2012, 245 ; Kovács/ Tatham 2009, 174 ). Als weitere Unterkategorie hätte man die im Supply Chain Management benötigten Fähigkeiten werten können (Jaehne et al. 2009, 2013; Kovács et al. 2011, 110; Heilmann et al. 2011, 6422). Mit den in der Logistik allgemein 2 „Abstract“ war nicht in der Datenbank enthalten; Gefunden im Internet unter: http://www.ingentaconnect.com/content/ind/ijpm/2011/00000004/00000006/art00005

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

12

benötigten Fähigkeiten beschäftigen sich die Artikel „Competency requirements for professionals in logistics and supply chain management“ aus dem Jahr 2012 und der Artikel von Murphy und Poist aus dem Jahr 2007. Wobei sich Murphy und Poist mit den Veränderungen der Qualifikationsanforderungen über die Jahre beschäftigen und Thai versucht aktuelle Anforderungen zu benennen, die auch in der Zukunft von Bedeutung sein könnten (Thai 2012, 109; Murphy/ Poist 2007, 423). Es finden sich unter den Ergebnissen auch zwei deutschsprachige Beiträge (Klumpp/ Kroll 2011, 1-2; Schröder 2008, 195). Zu dem Artikel von Schröder aus dem Jahr 2008 konnte kein „Abstract“ gefunden werden. Der Artikel „The Perceived Importance of Statistics in the Logistics and Transportation Industry” behandelt als einziger Beitrag in dieser Kategorie die Qualifikationen die in der Transportindustrie/im Transportwesen benötigt werden (Parker et al. 2001, 185). Der Artikel “Maximizing the Human Capital Equation in Logistics: Education, Experience, and Skills” beschäftigt sich mit der Auswahl der besten Kandidaten aus einer Menge von Bewerbern für eine Managementposition (Myers et al. 2004, 211). Hier finden sich Überschneidungen mit dem PMI „Personalführung“, der Artikel wird für beide PMI als Treffer gewertet. In dem thematischen Aspekt „Beschaffung allgemein“ finden sich drei Artikel die sich mit der Seeschifffahrt (engl.: shipping industries) beschäftigen. Interessant ist hier, dass sich Leggate im Jahr 2004 mit der Frage beschäftigt ob es bald zu einem Mangelangebot an Seeleuten kommen wird und Guo et al. 2007 von Problemen bei der Rekrutierung von Seeleuten berichtet (Leggate 2004, 3; Guo et al. 2007, 130).

Drei von vier Artikel in dem thematischen Aspekt „Jobprofile“ beschäftigen sich damit, ein Anforderungsprofil für den Beruf des Supply Chain Managers zu finden (Mutsuddi 2012, 53; Livolsi 2011, 54; Rossetti/ Dooley 2010, 40). Bei dem Artikel von Mutsuddi findet sich eine Überschneidung mit dem PMI Personalführung. Nur ein Artikel beschreibt das Tätigkeitsfeld des Produktionsmanagers (McMahon et al. 2007, 177). Der thematische Aspekt „Arbeitszufriedenheit“ weißt eine große Besonderheit auf, alle in diesem thematischen Aspekt eingeordneten Artikel sind empirisch. Von den insgesamt acht Artikeln beschäftigen sich zwei mit der Arbeitszufriedenheit von Angestellten der Managementebene (Sohal/ D´Netto 2004, 5 3 ; Goffnett et al. 2012, 135). Mit der Arbeitszufriedenheit von Lastkraftfahrern beschäftigen sich zwei Beiträge (Beilock 2003, 153; Taylor et al. 2010, 207). Der Artikel von Beilock untersucht wie die Arbeitszufriedenheit mit dem Arbeitsumfeld zusammenhängt. Einer ähnlichen Frage widmet sich auch der Artikel „Work unit incivility, job satisfaction, and total quality management among transportation employees” von Morrow et al. aus dem Jahr 2011 (Morrow et al. 2011, 1210). Die beiden Artikel weisen starke Überschneidungen mit dem PMI Personaleinsatz auf und werden auch dort als Treffer gewertet. Eine weitere Überschneidung zweier PMI findet sich in dem Artikel „Supervisory coaching in a logistics context“ der sich mit den Auswirkungen von Coaching auf die Arbeitszufriedenheit beschäftigt. Die Überschneidung bezieht sich hier auf das PMI Personalentwicklung.

3 „Abstract“ war nicht in der Datenbank enthalten; Gefunden im Internet unter: http://www.inderscience.com/info/inarticle.php?artid=5535

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

13

Werden alle Ergebnisse zusammengenommen im Zeitverlauf betrachtet, ergibt sich die Verteilung, die in Abbildung 6: Personalbeschaffung: Verteilung der ausgewerteten Artikel von 2000 bis 2012 zu sehen ist.

Abbildung 6: Personalbeschaffung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012

Es lässt sich ein leichter Trend erkennen. Dies könnte dafür sprechen, dass das Thema Personalbeschaffung an Bedeutung zunimmt. Interessant ist bei diesem PMI aber vor allem der sehr hohe Anteil an empirischen Beiträgen. Die Auswertung der Einteilung der Artikel in empirische und konzeptionelle Beiträge ist in der „Personalbeschaffung: Anteil empirische und konzeptionelle Aufteilung“ zu sehen.

Abbildung 7: Personalbeschaffung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung

Mit einundzwanzig von dreißig Artikeln ist der empirische Anteil hier fast doppelt so stark ausgeprägt wie der konzeptionelle Anteil. Dieser Sachverhalt ist bei keinem anderen der PMI aufgetreten. Der große empirische Anteil lässt sich durch die hohe Praxisrelevanz dieses PMIs erklären. Beispielsweise hat ein Anforderungsprofil für einen bestimmten Beruf nur dann einen Nutzen wenn es in der Praxis auch anwendbar ist. Außerdem trägt der thematische

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

14

Aspekt „Arbeitszufriedenheit“ der ausschließlich aus empirischen Beiträgen besteht mit zu dem hohen empirischen Anteil bei.

3.4.4 Personaleinsatz Der Einsatz von Personal umfasst alle Aspekte der Arbeitsgestaltung, sei es die Zeit, die Umgebung oder die Bedingungen, die sich auf die Mitarbeiter auswirken (Holtbrügge 2010, 150). Gesetze oder Regelungen, die durch das Arbeitsrecht oder die Gewerkschaften aufgestellt werden, beeinflussen zusätzlich die Arbeitsgestaltung. Das PMI „Einsatz“ wird durch Schlagworte eingegrenzt, die Einfluss auf die Leistung der Mitarbeiter haben. Aus dem Grund wurden Suchbegriffe wie „Arbeitszeit“ (engl.: working hours), „Arbeitsumgebung“ (engl.: work environment) und „Arbeitsbedingung(en)“ (engl.: work conditions) genutzt. Da sich Gewerkschaften (engl.: labor union) und Arbeitsgesetze (engl.: labor law) auf die eben genannten Bereiche auswirken können, werden sie als Schlagworte mit in das Suchschema aufgenommen. Eingeordnet werden die gewerteten Publikationen in die thematischen Aspekte „Einsatz“, „Arbeitszeit“, „Arbeitsumgebung“ und „Arbeitsbedingung“. Begrifflichkeiten wie „Zeit“, „Umgebung“ und „Bedingung“ sind spezifische Teilgebiete des Personaleinsatzes und haben Einfluss auf die Arbeitsleistung. Die Beiträge, die unter den Suchbegriffen „Gewerkschaft“ und „Arbeitsgesetze“ gefunden wurden, sind in die genannten thematischen Aspekte einsortiert. Die unten abgebildete Grafik „Verteilung der thematischen Aspekte Personaleinsatz“ zeigt die gefundene Anzahl an Publikationen, die in die oben genannten Aspekte eingeordnet sind.

Abbildung 8: Personaleinsatz - Vergleich thematischer Aspekte

Ersichtlich ist, dass zum Thema „Arbeitszeit“ die meisten zu verwertenden Publikationen veröffentlicht wurden. Unter dem Schlagwort „Arbeitsrecht“ wurde ein Artikel veröffentlicht, der inhaltlich die Thematik „Arbeitszeit“ aufgreift (vgl.: Robin-Vergeer 2007). Aus diesem Grund, wird der Beitrag unter dem thematischen Aspekt „Arbeitszeit“ aufgeführt. In dem Bereich sind Publikationen gewertet worden, die sich mit Algorithmen zur Planung der Arbeitszeit befassen (engl. scheduling). Zum einen sind diese Artikel in Logistikjournals erschienen und zum anderen beinhalten sie die Verordnungen, bezüglich der Arbeitszeit und Arbeitspausen von Berufskraftfahrern (Goel 2009, 17; Goel 2010, 429). Zu dem Aspekt

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

15

„Arbeitszeit“, wird überwiegend im Bereich „Transport“ gefunden und keine Publikationen im Bereich „Supply Chain Management“ (s. Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten). Ein weiteres großen Themengebiet ist „Arbeitsumgebung“. Darin sind zwei Publikationen aufgeführt die unter dem Schlagwort „Arbeitsumgebung“, sowie unter dem Schlagwort „Arbeitszufriedenheit“ (engl.: job satisfaction) zu finden sind (vgl. Personalbeschaffung). Beide Beiträge passen inhaltlich zu den jeweiligen Schlagworten (Beilock 2003, 153; Morrow et al. 2011, 1210) und werden im Stichwortkatalog in den einzelnen Instrumenten kursiv aufgeführt. In den grafischen Auswertungen werden sie in den jeweiligen Bereichen als voll zu wertende Treffer erfasst. Zusätzlich wurde unter dem Schlagwort „Arbeitsrecht“ eine Publikation gefunden, in der es um die Überwachung des Personals geht (Fahrmer 2002, 55). Dieser Beitrag ist mit unter dem thematischen Aspekt „Arbeitsumgebung“ eingeordnet. In dem Bereich „Arbeitsbedingung“ sind vier von sechs Artikeln zum Supply Chain Management gefunden worden. Der Beitrag der unter „Einsatz“ gefunden wurde, befasst sich mit dem durch die „Dynamik der Märkte“ resultierenden „flexiblen Einsatz von Personal“ (Rommel 2006, 207). In der folgenden Grafik wird die Verteilung der ausgewerteten Publikationen für das PMI „Personaleinsatz“ über die Jahre 2000 bis 2012 dargestellt.

Abbildung 9: Personaleinsatz - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012

Zu sehen ist, dass im Jahr 2000 und 2004 kein Artikel zum Thema „Personaleinsatz“ veröffentlicht wurde. Die zwei Publikationen in der Rubrik „Artikel ohne Abstract“ stammen aus der Datenbank „Wiso“. Die beiden Artikel sind als nicht voll zu wertende Publikationen anzusehen, da kein Abstract angezeigt und gefunden wurde und somit keine konzeptionelle oder empirische Zuordnung stattfinden kann. Es lässt sich erschließen, dass die Verteilung der Publikationen unbeständig ist. Die empirische und konzeptionelle Aufteilung der Anzahl an verwertbaren Artikeln, die im Bereich Personaleinsatz gefunden werden, sind in der unteren Abbildung dargestellt. Der Bereich der empirischen Publikationen besteht aus zwei Beiträgen. Die konzeptionellen Publikationen überwiegen mit 23 von insgesamt 27 gewerteten Artikeln. Ein Beitrag von dem der nicht explizit einzuordnen ist, fällt mit in diese Rubrik. Zwar wird darin über eine Studie

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

16

berichtet, jedoch werden Beschreibungen einer Umfrage oder Fallstudie etc. nicht erwähnt. Somit deutet nichts spezifisch auf einen empirischen Beitrag hin (Bismarck 2001, 82).

Abbildung 10: Personaleinsatz - Empirische und konzeptionelle Aufteilung

3.4.5 Personalentwicklung

Die Entwicklung des Personals dient dazu, dass neue oder auch langjährige Mitarbeiter neuen Aufgaben und Herausforderungen gewachsen sind. Zusätzlich gehört in diesen Bereich auch die persönliche berufliche Entwicklung.

Themen, wie „Weiterbildung“ (engl.: continuing education) und „Ausbildung“ (engl.: training) sind wichtige Aspekte der Karriereplanung (engl.: career development) und dienen dazu, die Mitarbeiter auf zukünftige Aufgaben vorzubereiten. Aufgrund dessen werden die Begrifflichkeiten als Schlagworte bei der Suche in den Datenbanken berücksichtigt.

Die obengenannten Schlagworte stellen jeweils die thematischen Aspekte dar. Publikationen die mehrfach zu einem Suchbegriff gefunden wurden, werden nach der inhaltlichen Thematik in die jeweiligen Rubriken eingeordnet. In der Grafik zeigt sich die Verteilung der Publikationen auf die einzelnen Themengebieten der Personalentwicklung (Abbildung 11: Personalentwicklung - Vergleich thematischer Aspekte).

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

17

Abbildung 11: Personalentwicklung - Vergleich thematischer Aspekte

Ersichtlich ist aus der Grafik, dass in dem thematischen Aspekt „Ausbildung“ die größte Konzentration liegt. In dem Bereich „Ausbildung“ wird über neue Lernmöglichkeiten berichtet (Kunzendorf/ Neumann 2002, 248; Thome et al. 2003, 1071). Von den 19 Publikationen sind acht aus dem Bereich „Transport“, in denen es überwiegend um den Transport auf Straßen geht, wie z.B. Ladungssicherung und der Einsparungen bei Kraftstoffverbrauch (Dänekas 2002, 47; Beusen 2009, 514). Der darauf folgende größere thematische Aspekt ist die „Weiterbildung“. Dieser Bereich weist weniger Publikationen auf, als „Ausbildung“. Der Grund dafür kann darin liegen, dass in der Datenbank „BSP“ die Anzahl an Artikeln zum Thema „Weiterbildung“ (engl. continuing education) keine Treffer aufweisen konnte. Zudem umfasst der englische Begriff für Ausbildung (engl. training) auch Themen zur Weiterbildung. Aus inhaltlicher Sicht gibt es Überschneidungen in den beiden Themen „Aus- und Weiterbildung“. Als Beispiel ist der Artikel „Stand und Entwicklung von Ausbildungskonzepten für Ladungssicherung - Was zeichnet einen qualifizierten Ausbilder aus?“ aufgeführt, da dieser Beitrag unter den Schlagworten Aus- und Weiterbildung gefunden wurde. Der Artikel wird dem Bereich Ausbildung zugeordnet, da es sich durch oberflächliche Betrachtung auf eine Ausbildung eines zukünftigen Ausbilders im Bereich Ladungssicherheit bezieht (Kirsten 2004, 17). Zusätzlich ist zu erwähnen, dass der Artikel, so wie er beschrieben ist unter einem anderen Autor (Garz 2004, 11) zu finden ist. Beide werden als vollwertige Treffer gewertet. Im Stichwortkatalog werden beide Autoren unter dem Instrument „Personalentwicklung“ aufgeführt. Als weiterer thematischer Aspekt ist „Entwicklung“ aufgeführt. Dieses Gebiet beinhaltet Artikel in denen es um die allgemeine Entwicklung von Führungskräften oder dem Personal geht z.B. wenn durch neue Herausforderungen oder Aufgaben, die Kompetenzen ausgebaut werden müssen (Kersten 2007, 29). Unter dem Schlagwort „Karriereplanung“ (engl. career development) wurde nur ein verwertbarer Artikel aufgezeigt. Der Artikel „A cross country comparison of careers in logistics management in Australia and Britain.“ beschäftigt sich mit Führungskräften aus unterschiedlichen Ländern die im Bereich Logistik tätig sind. Es werden Vergleiche vollzogen im Bezug auf die

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

18

unterschiedlichen Wege der Entwicklung zur Führungskraft (Burcher 2005, 205). Dies ist ein empirischer Beitrag. Eine weitere Publikation, die unter dem Schlagwort „Karriereplanung“ (engl. career development) gefunden wurde, ist der Artikel von den Autoren Mangan und Christopher. Gefunden wurde die Publikation unter anderem unter den Schlagworten „Ausbildung“ (engl.: training) und „Personalentwicklung“ (engl.: personnel development). Zugeordnet wird der Artikel dem thematischen Aspekt „Entwicklung“, da inhaltliche auf die Entwicklung des Personals hingewiesen wird. Zusätzlich wird erwähnt, dass Kompetenzen und Herausforderungen, durch zukünftige Führungskräfte im Supply Chain Management mitgebracht und bewältigt werden müssen (Mangan/ Christopher 2005, 178). Aufgrund der angesprochenen Thematik wird der Artikel in diesem Personalmanagementinstrument wie auch im Instrument „Personalbeschaffung“ berücksichtigt (s. Personalbeschaffung). Zusammenfassend wird durch die Grafik ersichtlich, dass das Thema „Karriere“ im geringeren Maße berücksichtig wird. Die thematischen Aspekte „Aus- und Weiterbildung“ werden stärker behandelt, da diese in allen Berufen der Logistik, vom Lagerist bis zur Führungskraft, benötigt werden. Die Verteilung der verwertbaren Artikel unter dem Schlagwort Personalentwicklung, von 2000 bis 2012, wird in der unten aufgeführten Grafik dargestellt.

Abbildung 12: Personalentwicklung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012

Auf den ersten Blick wird ersichtlich, dass 2006, 2010 und 2012 keine Artikel zu dem Thema veröffentlicht wurden. Die Anzahl der Publikationen sind auf den Zeitraum von 2000 bis 2005 konzentriert.

In der nächsten Grafik wird die Anzahl an empirischen und konzeptionellen wiss. Publikationen an dem Gesamtumfang zum Thema Personalentwicklung dargestellt.

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

19

Abbildung 13: Personalentwicklung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung

Die Publikationen ohne Abstract sind mit einer Anzahl von vier Beiträgen aufgeführt. Die Anzahl an empirisch hinterlegten Beträgen liegt bei elf Publikationen. Mehr als die Hälfte der Artikel sind konzeptionell aufgebaut. Von den 23 konzeptionellen Publikationen sind zwölf aus dem Bereich Ausbildung. Das sind alle gewerteten Beiträge aus dem thematischen Aspekt „Ausbildung“.

3.4.6 Personalentlohnung

Die Personalentlohnung beschäftigt sich mit der Vergütung der erbrachten Arbeitsleistung des Personals. Enthalten sind sowohl der Lohn als monetäre Vergütung wie auch nicht monetäre Vergütungen.

Unter dem Suchbegriff Personalentlohnung bzw. Entlohnung (engl.: remuneration) wurden/werden keine Ergebnisse gefunden. Aus diesem Grund wird für dieses Personalmanagementinstrument unter anderem nach dem weitgefassten Begriff Lohn (engl.: wage) und dem Begriff leistungsorientierte Vergütung (engl.: pay for performance) gesucht um das Suchspektrum zu erweitern. Hier aufgeführt sind nur die Suchbegriffe die zu verwertbaren Ergebnissen geführt haben. Eine vollständige Aufstellung der verwendeten Suchbegriffe findet sich im Anhang (s. Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten).

Es wurden insgesamt zehn Artikel als Treffer für dieses PMI gewertet und in den Stichwortkatalog mit aufgenommen. Von diesen Publikationen enthalten zwei keinen „Abstract“. Die Betrachtung der als Treffer gewerteten Publikationen im Zeitverlauf ergibt die Verteilung, welche in der Abbildung „Personalentlohnung: Verteilung der ausgewerteten Artikel von 2000 bis 2012“ zu sehen ist.

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

20

Abbildung 14: Personalentlohnung - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012

In dem Jahr 2007 sind mehr Artikel erschienen als in den anderen Jahren. Es lässt sich kein Trend erkennen. Bei einem Umfang von nur zehn gefundenen Artikeln ist eine starke Streuung aber zu erwarten.

Auffällig ist das sich von den insgesamt zehn Artikeln, neun mit dem Bereich Güterverkehr beschäftigen. In den Jahren 2003 und 2006 erschien jeweils ein Artikel der sich mit den Auswirkungen von einer Liberalisierung der Märkte auf den Lohn in Transportunternehmen bezieht. Es werden die Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche des Güterverkehrs miteinander verglichen (Peoples 2003, 417; Monaco et al. 2006, 105). Ein weiterer Artikel beschäftigt sich mit der Liberalsierung und ihren Auswirkungen, dieser bezieht sich ausschließlich auf den Straßengüterverkehr (Trick/ Peoples 2012, 10).

Mit der Entlohnung in der Seeschifffahrt befassen sich zwei der zehn Artikel. Greenwald berichtet in einem Artikel erschienen im Jahr 2004 von einer Lohnsteigerung für Hafenarbeiter, die er auf die Containerschifffahrt zurückführt. Er berichtet auch von nicht monetären Vergütungen wie einer Zusicherung von Arbeitsplätzen. Der Artikel wird als konzeptionell gewertet da nicht ersichtlich ist woher die Daten die zur Berechnung des Lohnanstiegs verwendet wurden stammen (Greenwald 2004, 16). Unter den zehn Artikeln findet sich auch ein deutschsprachiger Beitrag, der sich mit der leistungsorientierten Entlohnung beschäftigt (Brauckmann 2004, 288). Außerdem sind zwei Artikel mit in den Stichwortkatalog aufgenommen worden zu den sich kein Abstract finden ließ (Habermalz/ Monaco 2007, 133; Barros 2007, 69).

Da die Ergebnisse die im Stichwortkatalog enthalten sind nach Qualität und Quantität (Seitenanzahl) möglichst homogen sein sollen wurden zwei Artikel nicht mit in den Katalog aufgenommen. Bei dem einen dieser Beiträge handelt sich es um eine Dissertation zum Thema „Entlohnung von Führungskräften in der Logistik“ aus dem Jahr 2008 (Henkel 2008). Der zweite Beitrag ist ein Artikel der im Jahr 2009 in der Verkehrsrundschau veröffentlicht wurde. Der Artikel verweist auf eine große Gehaltsstudie in der Logistikbranche und präsentiert Ausschnitte aus dieser Studie (Würmser 2009, 28-31).

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

21

Die Auswertung der empirischen und konzeptionellen Aufteilung stellt sich wie folgt dar.

Abbildung 15: Personalentlohnung - Empirische und konzeptionelle Aufteilung

Da insgesamt nur zehn Artikel diesem PMI zugeordnet worden und von diesen zehn Artikel zwei keinen Abstract enthalten ist die Aufteilung in empirische und konzeptionelle nicht bewertbar.

3.4.7 Personalcontrolling

Das Personalcontrolling misst das Input-Output-Verhältnis des Personals, das heißt es werden Personalkosten und erbrachte Arbeitsleistung einander gegenübergestellt. Aus diesem Grund wurde für das Personalmanagementinstrument Personalcontrolling nach Begriffen wie „Arbeitsproduktivität“ (engl.: labor productivity) gesucht. Um eventuell auftauchende Kosten-Nutzen-Vergleiche mit aufnehmen zu können wurde der Suchbegriff „Personalkosten“ mit in das Suchschema für dieses PMI aufgenommen. Im Rahmen der Recherche wurden nur drei Artikel gefunden die als Treffer gewertet werden konnten. Aufgrund des geringen Ergebnisumfangs (in diesem PMI) wird auf eine Auswertung in grafischer Form verzichtet und stattdessen stärker auf die inhaltlichen Aspekte der einzelnen Publikationen eingegangen. Der aktuellste der drei Artikel „Hours-per-vehicle controlling- the renaissance of staff productivity“ (Weyer 2007, 3271) beschäftigt sich mit der Leistungskennzahl „Arbeitszeit-pro-Fahrzeug“ aus der Automobilbaubranche. Diese Kennzahl kann nach Aussage des Autors auch als Indikator für die Arbeitsproduktivität des Personals genutzt werden. Es handelt sich um einen konzeptionellen Beitrag.

Der zweite Artikel vergleicht die Effizienz europäischer Schienengüterverkehrsunternehmen miteinander, unteranderem auch anhand der Bezugsgröße „employee productivity performance“ was frei übersetzt „Mitarbeiterproduktivität“ bedeutet. Für den Vergleich wurden nach den Autoren nur öffentlich verfügbare Quellen verwendet und das Modell zur Bewertung wird ausführlich erklärt (Wiegmans/ Donders 2007, 19-20). Es handelt sich um einen empirischen Beitrag.

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

22

Der älteste Artikel und letzte Artikel der für dieses Themengebiet gefunden wurde behandelt das Thema der effizienten Gestaltung von Crossdocking Terminals. Die Autoren entwickeln ein Modell mit dem durch zielgerichtete Gestaltung eines Terminals der Arbeitsumfang und somit auch die Personalkosten minimiert werden sollen. Es wird auf die Anwendung/Implementierung des Modells in einem Terminal in Kalifornien hingewiesen. Da der konzeptionelle Anteil des Artikels zu überwiegen scheint wird er als konzeptionell gewertet (Bartholdi/ Gue 2000, 823). Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die drei Artikel sich indirekt mit dem Bereich Personalcontrolling beschäftigen. Um mögliche Denkansätze für dieses PMI aufzuzeigen wurden sie dennoch in den Stichwortkatalog mit aufgenommen.

3.4.8 Personalfreisetzung

Die Personalfreisetzung zielt auf den Abbau von Arbeitsstellen mit Hilfe, durch Kündigung oder frühzeitige Pensionierung. Dies kann durch Arbeitsverträge eingegrenzt oder durch Abfindungen relativiert werden. Im Bezug auf Entlassung werden Arbeitnehmer oft durch das Arbeitsrecht oder die Gewerkschaften in Schutz genommen. In diesem Abschnitt werden keine Auswertungen durch Grafiken veranschaulicht, da unter dem Thema Personalfreisetzung mit den oben genannten Begrifflichkeiten nur ein Artikel zu finden war. Der Artikel „Ailroad labor Protection: The Junction of economic regulation and collective bargaining“ von Frank N. Wilner, aus dem Jahr 2008, ist ein konzeptionell aufgebauter Artikel, in dem es um die Interpretation des Arbeitsschutzgesetzes im Fall von Mitarbeitern des Schienengüterverkehrs in den USA geht (Wilner 2008, 60). Die Anzahl der gefunden und zu verwertenden Artikeln Anhang (s. Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten).

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

23

3.5 Zusammenfassende Betrachtung der Personalmanagementinstrumente Um einen Überblick über die gesamten ausgewerteten Publikationen zu den Personalmanagementinstrumenten zu erhalten, wird in der folgenden Grafik die Verteilung der einzelnen PMI sichtbar. Insgesamt wurden 131 unterschiedliche Artikel die sich mit dem Thema Personal beschäftigen gefunden. Für die Betrachtung aller PMI im Vergleich wurden die Artikel zwei PMI zugeordnet wurden mit eingerechnet (n= 137).

Abbildung 16: Aufteilung der einzelnen Personalmanagementinstrumente

Zuerst sollte erwähnt werden, dass alle acht PMI zur Erreichung der Unternehmensziele dienen. In dem Bereich der „Personalentwicklung“, welches sich vor allem mit Ausbildung und Weiterbildung beschäftigt, sind insgesamt 38 Beiträge gefunden worden. Das liegt daran, dass die Aus- und Weiterbildung ein wichtiger Bestandteil zur Zielerreichung von Unternehmen ist. Das Personal muss den Aufgaben und neuen Herausforderungen, die in der Logistik eine gewisse Dynamik aufweisen, gerecht werden. „Personalbeschaffung“ wird mit einer Anzahl von 30 Publikationen aufgeführt. Es ist wichtig, dass die zukünftigen Mitarbeiter anhand ihrer Qualifikationen und Kompetenzen herangeschafft und eingestellt werden können. Daraufhin folgt der „Personaleinsatz“ mit 27 Beiträgen. Darunter wird vor allem die Arbeitsplatzgestaltung verstanden. Die „Personalführung“ ist mit 21 Publikationen im Mittelfeld. Ein Grund dafür ist, dass in dem Themenblock „Personalführung“ einzelne Beiträge mit unterschiedlichem Inhalt zusammengefasst wurden. „Personalentlohnung“ wird mit zehn Treffern aufgeführt. Darauf folgt die „Personalplanung“ mit sieben verwertbaren Publikationen. Abgeschlagen sind die Bereiche „Personalcontrolling“ mit drei und „Personalfreisetzung“ mit einem Beitrag. Zu erwähnen ist, dass in der Grafik 137 Publikationen aufgezeigt werden. Das liegt daran, dass zu unterschiedlichen Personalmanagementinstrumenten, die gleichen Beiträge zugeordnet worden sind, aufgrund des inhaltlichen Aspekts. In der Grafik „Abbildung 17: Personalmanagementinstrumente - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012“ ist die Verteilung der gesamten Personalmanagementinstrumente über die letzten zwölf Jahre dargestellt. Die Beiträge die zwei PMI zugeordnet wurden, werden nur einmal mit eingerechnet.

Kataloggestützte Bestandsaufnahme des Personalbegriffs in der Logistikliteratur

Hugo/Wuttke

24

Abbildung 17: Personalmanagementinstrumente - Verteilung der Publikationen von 2000 bis 2012

Ersichtlich ist der kontinuierlichen Anstieg von 2000 bis 2004. Nach 2004 fällt die Anzahl von 17 veröffentlichten Publikationen auf vier Beiträge im Jahr 2005 ab. Im Jahr 2007 gibt es einen rapiden Anstieg, von sechs Publikationen im Jahr 2006, auf 21 Publikationen im Jahr 2007. Das ist das Jahr in dem die meisten Publikationen veröffentlicht wurden. In den darauf folgenden Jahren von 2008 bis 2012 ist die Anzahl von 17 Publikationen im Jahr 2011 die höchste. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verteilung unbeständig ist.

In der folgenden Grafik wird die Aufteilung der empirischen und konzeptionellen Publikationen aufgezeigt.

Abbildung 18: Personalmanagementinstrumente - empirische und konzeptionelle Aufteilung

Zweite Perspektive - Betrachtung der Logistik in der Personalliteratur

Hugo/Wuttke

25

Zu erkennen ist ein deutlich großer Anteil an konzeptionellen Publikationen mit 83 Beiträgen. Der Grund könnte dafür sein, dass dort alle Beiträge zusammengefasst sind, die nicht zu empirischen Publikationen zu zuordnen waren. Die empirisch hinterlegten Publikationen sind mit 38 Beiträgen vertreten. In den 38 Beiträgen sind alle Artikel zu dem thematischen Aspekt „Arbeitszufriedenheit“ aus dem PMI „Personalbeschaffung“ enthalten. Diese Beiträge sind alle empirisch hinterlegt. Diese machen acht von den 38 Publikationen aus. Zehn Publikationen konnten keinen Abstract aufweisen.

4 Zweite Perspektive - Betrachtung der Logistik in der Personalliteratur

Dieses Kapitel soll eine zweite Perspektive auf das Zusammenspiel von Personal und Logistik ermöglichen. Es wird untersucht wie Logistikinhalte in der Personalliteratur dargestellt werden. Das zuvor verwendete Suchschema wird zu der Untersuchung umgekehrt. Da der Fokus dieser Arbeit auf Personal in der Logistikliteratur liegt ist der Suchumfang hier wesentlich geringer. Es wird nach den Begriffen “Personalmanagement“ und „Personal“ (engl.: personnel) in Verbindung mit einem der drei in Kapitel „Recherche zum Thema Personal und Logistik“ festgelegten Logistikbegriffen gesucht. Nach dem englischsprachigen Suchbegriff “personnel“ wird in der „BSP“ gesucht. Alle Ergebnisse zum Thema personnel management sind hier mit beinhaltet, sodass nicht noch einmal separat nach ihnen gesucht werden muss. Verwendet werden die Suchparameter „SU Subject Terms“, „Academic Journals“, „Scholary peer reviewed“ und „Find all my search terms”. Bei „Wiso“ wird nun in die obere Zeile einer der beiden anderen Personalbegriffe eingegeben und unter Schlagwort einer der Logistikbegriffe. Gesucht wird wieder in den Literaturnachweisen im Bereich Wirtschaftswissenschaften.

Für beide Datenbanken wird der Erscheinungszeitraum auf 2000 bis 2012 festgesetzt.

Jeder Artikel wird wie zuvor nur einmal als Treffer gewertet, wo er thematisch am besten passt. Als Treffer gilt ein Artikel/ eine Publikation, der/ die sich mit einem Logistikaspekt beschäftigt und in einem Journal zum Thema Personal erschienen ist. Das Suchschema mit den Trefferquoten findet sich in Tabelle „ Personalliteratur – Suchschema und Trefferquote“. Die Tabelleninhalte sind wie folgt zu verstehen:

Erläuterung: Anzahl der als Treffer gewerteten Artikel/ Anzahl der von der Suchmaschine gefundenen Artikel

Suchbegriff Logistik-logistics Supply Chain Management

Transport-transportation

Personnel 2/78 11/82 2/35

Personal 0/11 3/119 0/29

Personalmanagement 0/11 0/8 0/1

Summe insgesamt 2/126 14/209 2/65

Tabelle 1: Personalliteratur - Suchschema und Trefferquote

Die folgenden Artikel finden sich in den jeweiligen Rubriken. Genannt werden wieder nur Erscheinungsjahr und Autor.

Zweite Perspektive - Betrachtung der Logistik in der Personalliteratur

Hugo/Wuttke

26

Der Katalog dient ausschließlich zur Übersicht eine differenzierte inhaltliche Analyse soll in diesem Abschnitt nicht erfolgen. Es sollen viel mehr grobe Tendenzen aufgezeigt werden.

4.1 Auswertung: Logistik in der Logistikliteratur

Im Rahmen dieser Arbeit sollte ursprünglich die Unterfragestellung beantwortet werden wie sich die zum Thema Personal gefundene Logistikliteratur mit den Inhalten in der Personalliteratur vergleichen lässt. Da der Umfang der beiden Recherchen sehr unterschiedlich ist und sich die Ergebnisse daher nur schwer miteinander vergleichen lassen, gestaltet sich ein Vergleich der Logistikliteratur mit der Personalliteratur als schwierig. Die Ergebnisse der Suche von Logistikinhalten in der Personalliteratur werden in Abbildung 19 dargestellt.

Abbildung 19: Anzahl der Artikel zur Logistik in der Personalliteratur

Es zeigt sich eine starke Konzentration auf den Bereich Supply Chain Management. Für diesen Bereich wurde die siebenfache Menge an Artikeln gefunden, im Vergleich mit den anderen beiden Oberbegriffen.

Diese Verteilung lässt sich dadurch erklären, dass das Supply Chain Management das Personalmanagement vor neue Herausforderungen stellt. Die PMI müssen nicht länger nur auf das Personal innerhalb eines Unternehmens angewendet werden, sondern müssen zusätzlich das Verhältnis zwischen Mitarbeitern unterschiedlicher Unternehmen koordinieren. Das SCM erweitert das Aufgabenfeld des Personalmanagements um neue Dimensionen. Außerdem lassen sich nach diesen Ergebnissen Bezüge zu einem Trend in der Logistik herstellen. Es wird immer mehr von einer funktionalen zu einer prozessorientierten Sichtweise übergegangen. Das SCM spiegelt genau diese prozessorientierte Sichtweise wieder. Es dient dazu Prozesse über eine ganze Versorgungskette hinweg zu organisieren. Supply Chain Management spielt im Kontext der Globalisierung eine wichtige Rolle (Baumgarten 2008, 13-19; Froschmayer/ Göpfert 2010, 50; Weber/ Wallenburg 2010, 21-22).

Abschließende Bewertung zum Thema „Ressource Personal in der Logistikliteratur“

Hugo/Wuttke

27

5 Abschließende Bewertung zum Thema „Ressource Personal in der Logistikliteratur“

Das letzte Kapitel dieser Arbeit widmet sich der Beantwortung der Forschungsfrage. Hierfür werden die Erkenntnisse aus den Zwischenergebnissen zusammengefasst. Außerdem wird versucht ein Bezug zu dem demographischen Wandel als einen der Megatrends, also dem Oberthema dieses Forschungsprojekts, herzustellen. Des Weiteren werden Grenzen und Probleme bei der Erstellung der Arbeit beleuchtet. Abschließend werden noch Implikationen für die weitere Forschung zu dem Thema „die Ressource Personal in der Logistikliteratur“ aufgezeigt werden.

Bei der Datengewinnung zur Beantwortung der Forschungsfrage gibt es drei Aspekte die von besonderer Bedeutung waren und noch kurz Erwähnung finden sollen. Wichtig war erstens, dass es sich bei den gefundenen Artikeln um wissenschaftliche Publikationen handelt. Viele der Ergebnisse die in der Datenbank „Wiso“ gefunden wurden unterscheiden sich untereinander deutlich in ihrer Qualität und von der Qualität der Ergebnisse aus der „BSP“. Die Publikationen die nicht wissenschaftlichen Standards zu entsprechen schienen mussten herausgefiltert werden. Zweitens musste beachtet werden, dass ein inhaltlicher Bezug zu dem Thema gegeben ist. Beispielsweise fanden sich oft Publikationen die dem Titel nach zu einem PMI passten, nach Betrachtung des „Abstracts“ aber nicht gewertet werden konnten. Besonders wichtig war es eine klare Vorgehensweise im Vorfeld festzulegen um das Thema einzugrenzen. Durch klare Eingrenzung auf bestimmte Logistikbereiche, der zu wertenden Journals und eine klare Definition der PMI wird der Rechercheprozess deutlich übersichtlicher. Die zugrundeliegende Forschungsfrage lautete: „Wie gestaltet sich die Literaturlandschaft zum Thema Personal in den deutsch- und englischsprachigen wissenschaftlichen Publikationen („Artikel/ Journals“) im Bereich der Logistik im Zeitraum von 2000 bis 2012?“. Beantwortet wurde die Forschungsfrage anhand der beiden Unterfragestellungen „Wie sind die Inhalte zum Thema Personal besetzt und wo finden sich Lücken?“ und „Wie werden Logistikinhalte in der Personalliteratur behandelt?“. Nach einer erneuten Betrachtung der Ergebnisse aus Kapitel 3.5 „Zusammenfassende Betrachtung der Personalmanagementinstrumente“ zeigt sich, dass von den acht PMI nur zu vier PMI mehr als zehn Ergebnisse und nur zu einem weiteren PMI genau zehn Ergebnisse gefunden wurden. Zu den drei verbleibenden PMI wurden jeweils weniger als zehn Beiträge gefunden. In etwa die Hälfte der Themenfelder, gemessen an den PMI, ist also stärker besetzt, während sich zu der anderen Hälfte nur sehr wenige Artikel finden ließen. Anzumerken bleibt, dass es schwierig zu beurteilen ist wann ein Thema gut besetzt ist. Kann man beispielsweise bereits ab einer Anzahl von 20 erschienenen Artikeln in einem Zeitraum von zwölf Jahren von einem „gut besetzten Thema“ sprechen oder müssten es mehr sein? Die Beurteilung wie die Inhalte besetzt sind kann also nur im Vergleich der PMI untereinander erfolgen. Dem entsprechend sind Personalentwicklung, Personalbeschaffung und Personaleinsatz innerhalb der wissenschaftlichen deutsch- und englischsprachigen Publikationen am stärksten besetzt. Die PMI Personalfreisetzung und Personalcontrolling sind am schwächsten besetzt. Vermeintlich leichter sollte es sein die Lücken zu identifizieren. Fraglich ist, ob es sich bei den vier PMI zu denen nur zehn oder weniger Beiträge gefunden wurden um Forschungslücken handelt oder ob sich für die geringe Anzahl an Erscheinungen andere Erklärungen finden lassen. Die Personalfreisetzung ist von allen PMI, mit nur einem Artikel, am schwächsten besetzt. Faktoren die die Freisetzung von Personal beeinflussen, wie beispielsweise der

Abschließende Bewertung zum Thema „Ressource Personal in der Logistikliteratur“

Hugo/Wuttke

28

Kündigungsschutz oder Rentenalter sind meist auf nationaler Ebene durch Gesetze geregelt. Diese Gesetze sind meist nicht branchenspezifisch sondern, beziehen sich auf die Grundgesamtheit der Arbeitnehmer insgesamt. Wird über große Entlassungswellen berichtet so geschieht dies meist in der lokalen oder nationalen Berichterstattung. Aus den beiden genannten Punkten ergibt sich die Frage: „Wo ist hier der Ansatzpunkt für die wissenschaftliche Forschung?“. Die geringe Anzahl zu dem PMI Personalfreisetzung lässt sich dadurch erklären, dass es für die wissenschaftliche Forschung in diesem Bereich kaum Ansatzpunkte gibt. Es scheint sich nicht um eine Forschungslücke zu handeln. Zu dem PMI Personalcontrolling wurden nur drei Artikel gefunden. Es ist damit das zweit schwächste PMI, gemessen an der Anzahl der Publikationen. Das Personalcontrolling misst die Produktivität des Personals (Büdenbender/ Strutz 2011, 210). Eine solche Messung kann immer nur firmenintern erfolgen. Dennoch sollten die verwendeten Kennzahlen zur Messung der Produktivität auf andere Firmen übertragbar sein und durch Fallstudien bestünde die Möglichkeit auch über firmeninterne Messungen zu berichten. Es sind also durchaus Ansatzpunkte für die wissenschaftliche Forschung zu finden. Gerade im Kontext des prognostizierten Fachkräftemangels ist die schwache Besetzung dieses PMI überraschend. Wenn es auf dem Arbeitsmarkt weniger Personal gibt, ist die Leistungsfähigkeit des bestehenden Personals und deren Messung von besonderer Bedeutung. Es handelt sich somit um eine Forschungslücke. Bei den beiden weiteren PMI zu denen weniger als oder genau zehn Artikel gefunden wurden ist es unklar, ob es sich um Forschungslücken handelt. Im Bereich der Personal(bedarfs)planung könnte die geringe Anzahl der gefundenen Publikationen dadurch begründet werden, dass Modelle und Methoden zur Personalbedarfsplanung weitgehend bereits bestehen und oft firmenspezifische Lösungen zum Personalbedarf gefunden werden müssen. Da sich die Anforderungen an die Logistikbranche und damit auch an das Personal in den letzten Jahren stark verändert haben, ergibt sich die Frage, ob bestehende Modelle und Methoden nicht angepasst werden müssten. Das PMI Personalentlohnung befasst sich mit der Vergütung von Arbeitsleistungen. Die Entlohnung des Personals ist im Allgemeinen firmenintern geregelt und für viele Firmen gibt es keinen Anreiz Informationen bezüglich der Entlohnung mit der Öffentlichkeit und damit Konkurrenten zu teilen. Es ist also fraglich ob die Unternehmen beispielsweise im Rahmen einer Fallstudie bereit wären solche Informationen zu veröffentlichen. Es ist auch möglich, dass die Logistikbranche, gerade global gesehen, einfach in ihrem Umfang und der Vielfalt der Tätigkeitsfelder zu groß ist um beispielsweise Gehaltsstudien durchzuführen. Dafür spricht, dass von den zehn Artikeln, die zu diesem PMI gefunden wurden, neun aus dem Bereich Transport stammen. Also einem Teilgebiet der Logistik mit einem deutlich homogeneren Tätigkeitsfeld. Die zwei am stärksten besetzten PMI sind die Personalentwicklung und die Personalbeschaffung. Bei diesen beiden PMI lässt sich ein Bezug zu dem demographischen Wandel und dem daraus folgenden Fachkräftemangel herstellen. Die Personalbeschaffung hat die Aufgabe geeignetes Personal von dem Arbeitsmarkt zu rekrutieren. Wird das Personal knapp steht die Personalbeschaffung vor einer neuen Herausforderung. Ist geeignetes Personal nicht auf dem Arbeitsmarkt verfügbar zum Beispiel aufgrund des demographischen Wandels, sind Firmen gezwungen ihr Personal entwickeln. Der demographische Wandel ist ein schleichender Prozess, dies passt zu dem im PMI Personalbeschaffung festgestellten leichten Trend, der Zunahme an Publikationen zu diesem Thema in den letzten Jahren. Allerdings wird in den gefundenen Artikel mehr darauf eingegangen wie sich eine Fachkraft definiert, als darauf wie man Fachkräfte für ein Unternehmen gewinnt. Die meisten Artikel

Abschließende Bewertung zum Thema „Ressource Personal in der Logistikliteratur“

Hugo/Wuttke

29

die zu der Personalentwicklung gefunden wurden beschäftigen sich mit dem thematischen Aspekt Aus- und Weiterbildung. Einerseits lässt sich also ein Bezug zu der geschilderten Problematik im Rahmen des demographischen Wandels finden andererseits sind die meisten dieser Artikel im Zeitraum von 2000-2006 erschienen. Da es sich bei dem demographischen Wandel um einen Prozess handelt, der noch nicht abgeschlossen ist, hätte die Anzahl der Publikationen nach 2006 bis 2012 ansteigen müssen um einen klaren Bezug zu diesem Megatrend herstellen zu können. Es lassen sich also nur sehr schwache Bezüge zum demographischen Wandel herstellen. Die zweite Unterfragestellung beschäftigt sich damit wie Logistikinhalte in der Personalliteratur dargestellt werden. Die zweite Unterfragestellung ließe sich auch in „Welche Logistikinhalte werden in der Personalliteratur behandelt?“ umformulieren. Wie in Kapitel 4.1 „Auswertung: Logistik in der Logistikliteratur“ bereits erläutert wurde findet sich innerhalb der Personalliteratur, den Journals zum Thema Personal, eine starke Konzentration auf dem Themengebiet Supply Chain Management. Zu den beiden anderen ausgewählten Logistikbereichen finden sich deutlich weniger Artikel. Zu Beginn dieser Arbeit war vorgesehen in Kapitel 4 „Zweite Perspektive - Betrachtung der Logistik in der Personalliteratur“ einen Vergleich der in der Logistikliteratur mit den in der Personalliteratur behandelten Inhalten zu vollziehen. Der Suchumfang im Bereich der Personalliteratur war deutlich geringer als der Suchumfang in der Logistikliteratur. Aus diesem Grund wäre ein Vergleich „unsauber“ gewesen. Aufgrund der zeitlichen Begrenzung und des begrenzten Umfangs dieser Arbeit war eine Ausweitung der Suche in der Personalliteratur nicht möglich. Würde die Suche im Rahmen einer größeren Arbeit ausgeweitet werden, wäre ein Vergleich der Logistik- mit der Personalliteratur möglich. In dieser Arbeit wurde das Themengebiet Personal anhand von acht Instrumenten des Personalmanagements gegliedert. Wie bereits in Kapitel 2.2 „Recherche zum Thema Personal und Logistik“ erwähnt werden in der Personalmanagementliteratur unterschiedliche und unterschiedlich viele Funktionsbereiche des Personalmanagements definiert. Es wäre auch möglich gewesen anhand anderer PMI bzw. Funktionsbereiche zu gliedern. Oder ein anderes Gliederungskonzept als das Personalmanagement zu suchen und zu verwenden. Die Suchbegriffe wurden im Fall dieser Arbeit allgemein gewählt um einen möglichst weiten Überblick über das Thema zu gewinnen. Es ist ebenfalls möglich die Suchbegriffe spezieller zu wählen und beispielsweise nach bestimmten Maßnahmen oder Kennzahlen, wie Employer Branding oder hours-per-vehicle, zu suchen. Außerdem wurden für die unterschiedlichen PMI nach unterschiedlich vielen Begriffen gesucht, zum Beispiel weil es für einige deutsche Begriffe mehrere englische Übersetzungen gibt. Wird nach mehr Begriffen gesucht erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit passsende Artikel zu finden. Für jedes PMI nach gleich vielen Begriffen zu suchen, könnte die Verteilung der Ergebnisse verändern. Im Rahmen dieser Arbeit wurden nur die zwei Datenbanken „Wiso“ und „BSP“ zur Datengewinnung verwendet. Die Suche könnte auf weitere Datenbanken oder andere Bezugsquellen wie Fachbücher ausgeweitet werden. Abgebildet werden konnte nur ein Bruchteil der Logistikliteratur. Innerhalb der Datenbanken wurde zudem stark eingegrenzt gesucht zum Beispiel in der „BSP“ unter den „Subject Terms“. Auch innerhalb der Datenbanken wäre eine Ausweitung der Suche möglich. Bei der Aufteilung in empirische und konzeptionelle Beiträge ist eine differenziertere Betrachtung möglich, in dem man den Bereich der empirischen Publikationen noch in Fallstudien und Befragungen aufgliedert wird.

Abschließende Bewertung zum Thema „Ressource Personal in der Logistikliteratur“

Hugo/Wuttke

30

Die Ergebnisse dieser Arbeit stellen eine Momentaufnahme dar. Bei dem demographischen Wandel und den anderen Megatrends handelt es sich um schleichende Prozesse, die noch nicht abgeschlossen sind. Aus diesem Grund ist es für die Forschung interessant zu betrachten, wie sich das Thema „die Ressource Personal in der Logistikliteratur“ weiterentwickelt. Durch eine Erweiterung des Betrachtungszeitraums um die Jahre vor 2000 kann die langfristige Entwicklung dargestellt werden. Bei zukünftigen Untersuchungen sollte untersucht werden, ob die Anzahl der Publikationen zum Thema Personal in der Logistikliteratur auf einen Bedeutungsgewinn der Logistik zurückführen lässt oder ob das Thema Personal innerhalb der Logistik an Bedeutung gewinnt. Im Rahmen dieser Recherche wurden nur sehr wenige empirische Beiträge gefunden. Für zukünftige Forschung wäre es wünschenswert noch mehr empirische Forschung zu betreiben.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

A

Literaturverzeichnis Appelhans, W. / Walter, S. (2003): Erfolgreiche Inbetriebnahme eines Distributions-Zentrums mit professionellem Trainings-Konzept und konsequenter Mitarbeiter-Schulung. In: VDI Berichte, 1744, 305-320.

Atkinson, Philip (2002): Riding the Winds of Change. In: Management Services, 46 (5), 8-12.

Baalsrud Hauge, Jannicke / Seifert, Marcus / Wiesner, Stefan (2011): Qualifizierungskonzept- Begleitung der Einführung von IuK-Technologien in der Logistik. In: Industrie Management, 27 (4), 77-81.

Barnes, Jane / Liao, Ying (2012): The effect of individual, network, and collaborative competencies on the supply chain management system. In: International Journal of Production Economics, 140(2), 888-899.

Barros, Carlos Pestana (2007): The determinants of earnings of transport managers. In: International journal of transport economics, 34 (1), 69-85.

Bartholdi III, John J. / Gue, Kevin R. (2000): Reducing Labor Costs in an Ltl Crossdocking Terminal. In: Operations research, 48(6), 823-832.

Baumgarten, Helmut (2008): Das Beste der Logistik : Innovationen, Strategien, Umsetzungen. Berlin et al.: Springer.

Beilock, Richard (2003): The Elusive Sweatshop. In: Transportation Quarterly, 57 (3), 153-165.

Beusen, Bart et al. (2009): Using on-board logging devices to study the longer-term impact of an eco-driving course. In: Transportation Research: Part D, 14 (7), 514-520.

Bismarck, W. B. (2001): Gruppenarbeit im Lager. Miebach-Studie zu einem Alternativen Arbeitskonzept für die Logistik. In: Fracht und Materialfluss, 33 (4), 82-86.

Blanchard, B. S. / McCade, L. J. / Wolfe, L. H. (2000): Logistics engineering through the Internet. In: Logistics Spectrum, 34 (4), 11-15.

Bölsche, Dorit (2011): Der Faktor Mensch in der humanitären Logistik. In: Anonymous Humanitäre Logistik : Herausforderungen und Potenziale der Logistik in der humanitären Hilfe. Hamburg: DVV Media Group, 16-33.

Brauckmann, Manfred (2004): Leistungs- und erfolgsorientiertes Entgeltsytem in der Logistik. In: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Personalführung in der Logistik. 1. Aufl. Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, 288-310.

Braunscheidel, Michael J. / Suresh, Nallan C. / Boisnier, Alicia D. (2010): Investigating the impact of organizational culture on supply chain integration. In: Human resource management, 49(5), 883-911.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

B

Bruch, Heike / Vogel, Bernd (2007): Führungskompetenz für Supply Chain Manager. In: Rudolph, Thomas / Drenth, Randy / Meise, Jan Niklas (Hrsg.): Kompetenzen für Supply Chain Manager. Berlin et al.: Springer, 161-169.

Büdenbender, Ulrich / Strutz, Hans (2011): Gabler Kompaktlexikon Personal : Wichtige Begriffe zu Personalwirtschaft, Personalmanagement, Arbeits- und Sozialrecht. Wiesbaden: Gabler.

Burcher, Peter G. / Lee, Gloria L. / Sohal, Amrik S. (2005): A cross country comparison of careers in logistics management in Australia and Britain. In: International Journal of Logistics Management, 16 (2), 205-217.

Cantor, David E. / Macdonald, John R. / Crum, Michael R. (2011): The Influence of Workplace Justice Perceptions on Commercial Driver Turnover Intentions. In: Journal of Business Logistics, 32(3), 274-286.

Cantor, David E. (2008): Workplace safety in the supply chain: a review of the literature and call for research. In: International Journal of Logistics Management, 19(1), 65-83.

Cao, Heng et al. (2011): OnTheMark: Integrated Stochastic Resource Planning of Human Capital Supply Chains. In: Interfaces, 41(5), 414-435.

Cappelli, Peter (2009): A Supply Chain Approach to Workforce Planning. In: Organizational dynamics, 38(1), 8-15.

Cappelli, Peter (2009): A Supply Chain Model for Talent Management. In: People & Strategy, 32 (3), 4-7.

Carr, Amelia S. et al. (2008): Supplier dependence: impact on supplier's participation and performance. In: International Journal of Operations & Production Management, 28(9), 899-916.

Ciscel, David H. / Smith, Barbara Ellen (2005): The Impact of Supply Chain Management on Labor Standards: The Transition to Incessant Work. In: Journal of Economic Issues (Association for Evolutionary Economics), 39(2), 429-437.

Corominas, Albert / Pastor, Rafael (2010): Replanning working time under annualised working hours. In: International Journal of Production Research, 48 (5), 1493-1515.

Dänekas, R. (2002): Bedeutung des Ausbildungsnachweises, Ladungssicherung" fur die Praxis. In: VDI Berichte, 1720, 47-54.

De Nardo, Mikko / Hurschler, Patricia / Schönsleben, Paul (2008): Supplier Code of Conduct. In: io new management, 77 (1-2), 27-31.

Dettmer, Uwe (2005): Drehscheibenmodell als flexibles Fertigungskonzept für fahrzeugbauende Werke der Automobilindustrie. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 59 (3-4), 345-352.

Drissel, Roger J. / Spiegel, Walter D. (2003): Are Late-night Truck Drivers More Dangerous? Not at One Company. In: Transportation Quarterly, 57 (2), 39-46.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

C

Ebsco Host (2013): About the Database- Business Source Premier. Online im Internet unter: http://support.ebsco.com/help/index.php?help_id=DB:46 (Stand: 25.02.2013; Abfrage: 25.02.2013; [MEZ] 21:25 Uhr)

Ellinger, Alexander E. / Ellinger, Andrea D. / Keller, Scott B. (2005): Supervisory coaching in a logistics context. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, 35(9), 620-636.

Ellinger, Alexander E. / Ellinger, Andrea D. / Keller, Scott B. (2002): Logistics Managers' Learning Environments and Firm Performance. In: Journal of Business Logistics, 23 (1), 19-37.

Engelkamp, Paul (2009): Neuer Fahrsimulator für die Binnenschifffahrt. In: Internationales Verkehrswesen, 61 (5), 169-172.

Fahrmer, A. (2002): Arbeits-und Betriebsverfassungsrecht: Schutz vor Sicherheitstechnik? In: VDI Berichte, 1677, 55-66.

Farndale, Elaine / Paauwe, Jaap / Boselie, Paul (2010): An exploratory study of governance in the intra-firm human resources supply chain. In: Human resource management, 49(5), 849-868.

Feisel, Edda / Hartmann, Evi / Giunipero, Larry (2011): The importance of the human aspect in the supply function: Strategies for developing PSM proficiency. In: Journal of Purchasing & Supply Management, 17(1), 54-67.

Fisher, Sandra L. et al. (2010): Guest Editors' Note: Don't miss the boat: Research on HRM and supply chains. In: Human resource management, 49 (5), 813-828.

Froschmayer, Andreas / Göpfert, Ingrid (2010): Logistik-Bilanz : Erfolgsmessung neuer Strategien, Konzepte und Maßnahmen. 2. überarbeitete u. erweiterte Auflage. Wiesbaden: Gabler.

Gahlert, Thomas (2001): Perspektiven für den B2B-Markt. In: e-LOGISTICS, 2001 (1), 22-23.

Garz, Michael (2004): Stand und Entwicklung von Ausbildungskonzepten für die Ladungssicherung - Was zeichnet einen qualifizierten (Ladungssicherungs)-Ausbilder aus? In: VDI-Berichte, 1859, 11-15.

Gidion, G. / Schmidt, S. L. / Schnalzer, K. (2001): Wandel der Qualifikationsanforderungen in der Logistik. Forschungsprojekt ADeBar. In: Logistik für Unternehmen, 15 (3), 20-22.

Ginsberg, Richard P. (2006): Human Resources & Organization Issues. In: Journal of Business Logistics, 27(1), 377-381.

Goel, Asvin (2010): Truck Driver Scheduling in the European Union. In: Transportation Science, 44(4), 429-441.

Goel, Asvin (2009): Vehicle Scheduling and Routing with Drivers' Working Hours. In: Transportation Science, 43(1), 17-26.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

D

Goffnett, Sean P. et al. (2012): Understanding satisfaction with supply chain management careers: an exploratory study. In: International Journal of Logistics Management, 23(1), 135-158.

Göpfert, Ingrid/Platt, Jan Hendrik (2003): Referenzmodell für Master-Weiterbildungsstudiengänge in der Logistik. In: Inderfurth, K./Schenk, M./Ziems, D. (Hrsg.): Magdeburger Logistik-Tagung 2003, 280-295.

Graf, Jürgen / Tschall, Rainer (2004): Motivation der Mitarbeiter - Schlüssel zum Erfolg in der Logistik. In: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Personalführung in der Logistik. 1. Auflage Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, 245-260.

Granville, David (2003): Training in logistics. In: Waters, C. D. J. (Hrsg.): Global logistics and distribution planning. 4. Auflage London: Kogan Page, 290-307.

Greenwald, Richard A. (2004): Working the Docks: Labor, Management and the New Waterfront. In: Review of Business, 25(3), 16-22.

Grzech-Sukalo, Hiltraud / Jaeger, Corninna (2002): Schichtplangestaltung am Beispiel eines 24-Stunden Betriebes in der Logistik. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 56 (2), 106-111.

Günthner, W. A. (2003): Der Ingenieur in der Logistik - ein Berufsbild im Wandel. In: VDI-Berichte, 1744, 9-20.

Günthner, W. A. (2002): Wissenschaft und Lehre - Erfolgsfaktoren in der "Hochleistungswelt Logistik". In: VDI-Berichte, 1663, 9-25.

Guo, Jiunn-Liang / Ye, Kung-Don / Liang, Gin-Shuh (2007): Exploring Employment Condition Dilemmas: An Interview Study with Seafarers. In: International Journal of Management, 24(1), 130-143.

Gutierrez-i-Puigarnau, Eva / Ommeren, Jos N. van (2012): Start time and worker compensation. In: Journal of Transport Economics and Policy, 46(2), 205-220.

Haan, J. / Naus, F. / Overboom, M. (2012): Creative tension in a lean work environment. In: International Journal of Production Economics, 137(1), 157-164.

Habermalz, Steffen / Monaco, Kristen A. (2007): An analysis of post-deregulation wages in US freight transportation. In: International journal of transport economics, 34(1), 133-148.

Hall, Randolph W. / Mukherjee, Aviroop (2008): Bounds on effectiveness of driver hours-of-service regulations for freight motor carriers. In: Transportation Research: Part E, 44(2), 298-312.

Hamacher, Marco (2006): Kalkulierte Organisation. In: Personalwirtschaft, 33 (5), 14-16.

Hamm, J. (2001): Arbeit unter Behaglichkeit. Energiesparendes und wirtschaftliches Beheizen eines Logistikzentrums. In: Fracht und Materialfluss, 33 (12), 32-33.

Heger, Silke (2007): Personalentwicklung in Logistikunternehmen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

E

Heilmann, Pia / Lintukangas, Katrina / Peltola, Satu (2011): Competence areas and knowledge gaps in supply management. In: International journal of procurement management, 4(6), 642-660.

Henkel, Nadja (2009): Die Vergütung von Logistik-Führungskräften. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang.

Holme, Charles A. (2006): Impact not intent. In: Industrial & Commercial Training, 38 (5), 242-247.

Holtbrügge, Dirk (2010): Personalmanagement. 4. Auflage Berlin, Heidelberg: Springer.

Jaehne, D. M. et al. (2009): Configuring and operating global production networks. In: International Journal of Production Research, 47(8), 2013-2030.

Jin, Yan / Hopkins, Margaret M. / Wittmer, Jenell L. S. (2010): Linking human capital to competitive advantages: Flexibility in a manufacturing firm's supply chain. In: Human resource management, 49(5), 939-963.

Joiner, Therese A. / Bakalis, Steve / Rattanapitan, Grisda (2009): Traditional Leadership in Thailand: the Role of Applying Abilities for Mutual Benefit. In: Journal of International Business & Economics, 9(1), 85-92.

Joka, Herbert J. (2010): Vertikale China-Supply-Chain. Lieferantenentwicklung auf Chinesisch. In: Management und Qualität, 45 (11), 22-23.

Kam, Booi H. / Tsahuridu, Eva E. / Ming, Juan Ding (2010): Does Human Resource Management Contribute to the Development of Logistics and Supply Chain Capabilities? an Empirical Study of Logistics Service Providers in China. In: Research & Practice in Human Resource Management, 18 (2), 15-34.

Keller, Scott B. / Ozment, John (2009): Research on personnel issues published in leading logistics journals. In: International Journal of Logistics Management, 20 (3), 378-403.

Kempcke, Thomas (2007): Neue EHI-Schulungsunterlage. In: retail technology journal, (3), 34-35.

Kersten, Wolfgang / Böger, Mareike / Schröder, Meike (2007): Beschäftigungsentwicklungen und Qualifikationsanforderungen in der Logistik. In: Industrie Management, 23(2), 29-32.

Kirsten, V. (2004): Stand und Entwicklung von Ausbildungskonzepten für Ladungssicherung - Was zeichnet einen qualifizierten Ausbilder aus? In: VDI-Berichte, 1859, 17-19.

Kitter-Ohlms, Oliver (2004): Einführung einer systematischen Personalentwicklung am Beispiel der trans-o-flex-Niederlassung München unter Berücksichtigung der Besonderheiten als logistischer Dienstleister. In: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Personalführung in der Logistik. 1. Auflage Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, 344-356.

Klikauer, Thomas / Morris, Richard (2003): Human resources in the German maritime industries: 'back-sourcing' and ship management. In: International Journal of Human Resource Management, 14 (4), 544-558.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

F

Klikauer, Thomas / Morris, Richard (2002): Into murky waters: Globalisation and deregulation in Germany's shipping employee relations. In: Employee Relations, 24(1), 12-28.

Klumpp, Matthias / Krol, Bianca (2011): Berufswertigkeit in der Logistik. Essen: Inst. f. Logistik- u. Dienstleistungsmanagement.

Knemeyer, A. M. / Murphy, Paul R. (2001): Logistics Internships: Employer Perspectives. In: Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc), 41 (1), 16-26.

Kosnik, Tom / Wong-Mingli, Diana / Hoover, Kristine (2006): Outsourcing vs insourcing in the human resource supply chain: a comparison of five generic models. In: Personnel Review, 35 (6), 671-683.

Koulikoff-Souviron, Marie / Harrison, Alan (2010): Evolving HR practices in a strategic intra-firm supply chain. In: Human resource management, 49 (5), 913-938.

Koulikoff-Souviron, Marie / Harrison, Alan (2008): Interdependent supply relationships as institutions: the role of HR practices. In: International Journal of Operations & Production Management, 28 (5), 412-432.

Koulikoff-Souviron, Marie / Harrison, Alan (2007): The pervasive human resource picture in interdependent supply relationships. In: International Journal of Operations & Production Management, 27 (1), 8-27.

Koulikoff-Souviron, Marie / Harrison, Alan (2006): Buyer–supplier relationships in inter- and intra-organisational supply contexts: the unobtrusive yet pervasive human resource picture. In: International Journal of Logistics: Research & Applications, 9(1), 75-94.

Kovács, Gyöngyi / Tatham, Peter / Larson, Paul D. (2012): What Skills Are Needed to be a Humanitarian Logistician? In: Journal of Business Logistics, 33(3), 245-258.

Kovács, Gyöngyi / Tatham, Peter (2009): Humanitarian logistics performance in the light of gender. In: International Journal of Productivity & Performance Management, 58(2), 174-187.

Kovács, Zoltán / Pató, Beáta / Elbert, Noémi (2011): Competence Requirement Determination and Development in Supply Chains. In: Problems of Management in the 21st Century, 2, 110-120.

Kramm, Matthias (2006): Die Mischung macht's! Die Lernende Organisation - ganzheitliche und nachhaltige Leistungs- und Qualitätssteigerungen. In: VDI-Berichte, 1928, 191-195.

Kuei, Chu-hua / Madu, Christian N. / Lin, Chinho (2011): Developing global supply chain quality management systems. In: International Journal of Production Research, 49 (15), 4457-4481.

Kunzendorf, M. / Neumann, G. (2002): LogEduGate–Integrative und multimediale Plattform für die Logistikausbildung. In: Proc.8.Magdeburger Logistiktagung, LOGiSCH, Magdeburg, 248-269.

Larsen Gitte (2006): Why Megatrends Matter. In: FO/futureorientation, 2006 (5), 8-13.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

G

Legato, Pasquale / Monaco, M. F. (2004): Human resources management at a marine container terminal. In: European Journal of Operational Research, 156 (3), 769-781.

Leggate, Heather (2004): The future shortage of seafarers: will it become a reality? In: Maritime Policy & Management, 31 (1), 3-13.

Leibfritz, Claus / Kramm, Matthias (2007): Effizienzsteigerung durch flexible Arbeitszeitmodelle und toolgestützte Personalbedarfsplanung. Personalüberdeckung und -engpässen den Kampf ansagen? In: VDI-Berichte, 1978, 221-229.

Lindner, Doris / Lohmann, Florian / Schirmer, Uwe (2008): Personalmanagement. Heidelberg: Physica-Verlag Heidelberg.

Livolsi, Laurent (2011): Profiling the Job of a Supply Chain Manager: a French Case Stud. In: Supply Chain Forum: International Journal, 12 (3), 54-63.

Locke, Richard / Romis, Monica (2007): Improving work conditions in a global supply chain. In: MIT sloan management review, 48(2), 54-62.

Lohre, Dirk / Baumann, Peter (2004): Personalentwicklung in Speditionskooperationen - Bedeutung, Probleme, Lösungsansatz. In: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Personalführung in der Logistik. 1. Auflage Hamburg: Deutscher Verkehr-Verlag, 311-343.

Lorentz, Harri et al. (2011): Supply chain management skills development priorities in Finland. In: Kersten, Wolfgang (Hrsg.): International supply chain management and collaboration practices. 1. Auflage Lohmar et al.: Josef Eul Verlag, 233-246.

Mangan, John / Christopher, Martin (2005): Management development and the supply chain manager of the future. In: International Journal of Logistics Management, 16(2), 178-191.

Mangan, John / Gregory, Orla / Lalwani, Chandra (2001): Education, Training and the Role of Logistics Managers in Ireland. In: International Journal of Logistics: Research & Applications, 4(3), 313-327.

Mattfeld, D. C. / Kopfer, H. (2003): Terminal operations management in vehicle transshipment. In: Transportation Research Part A: Policy & Practice, 37(5), 435-452.

Mazzarino, Marco / Maggi, Elena (2000): The impact of the new onboard technologies on maritime education and training schemes in Europe: some findings from the 'METHAR' project. In: Maritime Policy & Management, 27(4), 391-400.

McAfee, Bruce / Glassman, Myron / Honeycutt Jr., Earl D. (2002): The Effects of Culture and Human Resource Management Policies on Supply Chain Management Strategy. In: Journal of Business Logistics, 23 (1), 1-18.

McMahon, Dave et al. (2007): Developing Competent Production Managers in Logistics. In: Journal of Global Business Issues, 1(2), 177-182.

Menon, Sanjay T. (2012): Human resource practices, supply chain performance, and wellbeing. In: International Journal of Manpower, 33 (7), 769-785.

Meyer, Christoph Manuel / Kopfer, Herbert (2011): Vehicle routing under consideration of driving and working hours. Wiesbaden: Gabler.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

H

Meyer, Christoph Manuel / Kopfer, Herbert (2008): Lenk- und Ruhezeiten im Personen- und Güterverkehr. In: Internationales Verkehrswesen: Transport and mobility management, 60 (1), 32-34.

Mikus, Barbara (2004): Organisationale und individuelle Lernprozesse in der Logistik. In: Der Betriebswirt, 45 (2), 30-35.

Monaco, Kristen / Brooks, Taggert J. / Bitzan, John (2006): A Time Series Analysis of Wages in Deregulated Industries: a Study of Motor Carriage and Rail. In: Journal of Applied Economics, 9(1), 105-118.

Monaco, Kristen / Willmert, Joshua (2003): Wages and Hours of Truck Drivers: An Analysis Across Data Sets. In: Transportation Quarterly, 57 (3), 167-177.

Morrow, Paula C. / McElroy, James C. / Scheibe, Kevin P. (2011): Work unit incivility, job satisfaction, and total quality management among transportation employees. In: Transportation Research: Part E, 47 (6), 1210-1220.

Münchow, Alessa / Kowalski, Martin / Zelewski, Stephan (2011): Modellierung RFID-gestützter wissensintensiver Prozesse. In: Productivity Management, 16 (4), 26-29.

Murphy, Paul / Poist, Richard F. (2007): Skill requirements of senior-level logisticians: a longitudinal assessment. In: Supply Chain Management, 12 (6), 423-431.

Mutsuddi, Indranil (2012): Supply Chain Management for Effective People Management: Issues and Challenges. In: IUP Journal of Operations Management, 11 (4), 53-64.

Myers, Matthew B. et al. (2004): Maximizing the Human Capital Equation in Logistics: Education, Experience, and Skills. In: Journal of Business Logistics, 25 (1), 211-232.

Nicolai, Christiana (2009): Personalmanagement. 1. Auflage Stuttgart: Lucius und Lucius.

Oehmann, Maurus (2007): Interaktives Selbstlernprogramm für die Gabelstaplerfahrer-Ausbildung. In: VDI-Berichte, 1977, 67-74.

Pallasch, Ann-Kathrin / Seithe, Hendrik (2011): Der Kompetenzatlas. In: Industrie Management, 27 (4), 47-51.

Paquet, M. / Martel, A. / Montreuil, B. (2008): A manufacturing network design model based on processor and worker capabilities. In: International Journal of Production Research, 46 (7), 2009-2030.

Parker, R. S. / Kent, John L. / Brown, Thomas S. (2001): The Perceived Importance of Statistics in the Logistics and Transportation Industry. In: Journal of Education for Business, 76 (4), 185-188.

Peoples, James (2003): Managerial Earnings Trends in Deregulated Transport Industries. In: Journal of Transport Economics & Policy, 37 (3), 417-438.

Periatt, Jeffrey A. / Chakrabarty, Subhra / LeMay, Stephen A. (2007): Using Personality Traits to Select Customer-Oriented Logistics Personnel. In: Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc), 46 (1), 22-37.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

I

Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.) (2004): Personalführung in der Logistik : innovative Ansätze und praktische Lösungen. 1. Auflage Hamburg: Dt. Verkehrs-Verlag.

Pfohl, Hans-Christian / Gomm, Moritz / Frunzke, Heiko (2004): Einflussmöglichkeiten von Führungskräften auf die Mitarbeitermotivation. In: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Personalführung in der Logistik. 1. Auflage Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, 113-165.

Raetzell, Björne (2007): Verantwortlich führen - im Spannungsfeld zwischen Personalentwicklung und Arbeit auf Zeit. In: Wimmer, Thomas / Bobel, Tilo (Hrsg.): Effizienz - Verantwortung - Erfolg. Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, 429-450.

Rahman, Shams-ur / Yang, Laura (2009): Skill Requirements for Logistics Managers in China: An Empirical Assessment. In: IIMB Management Review (Indian Institute of Management Bangalore), 21 (2), 140-148.

Rienstra, Dianna (2004): Buying into Competitiveness. In: International Trade Forum, (4), 85-88.

Robin-Vergeer, Bonnie (2007): Hours-Of-Service: Missed Opportunities, Legal Shortcuts. In: Journal of Transportation Law, Logistics & Policy, 74 (4), 466-489.

Rommel, Klaus (2006): Flexibler Personaleinsatz in der Logistik. Potenziale und Grenzen von Personaldienstleistungen. In: VDI-Berichte, 1928, 207-215.

Rossetti, Christian L. / Dooley, Kevin J. (2010): Job Types in the Supply Chain Management Profession. In: Journal of Supply Chain Management, 46 (3), 40-56.

Saltzman, Gregory M. / Belzer, Michael H. (2002): The Case for Strengthened Motor Carrier Hours of Service Regulations. In: Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc), 41 (4), 51-71.

Sampson, Helen / Gekara, Victor / Bloor, Michael (2011): Water-tight or sinking? A consideration of the standards of the contemporary assessment practices underpinning seafarer licence examinations and their implications for employers. In: Maritime Policy & Management, 38 (1), 81-92.

Sawaya, Omar B. et al. (2001): Continuous Learning Process Model for Work Zone Safety Management. In: Transportation Quarterly, 55 (1), 47-61.

Scarbrough, Harry (2000): The HR implications of supply chain relationships. In: Human Resource Management Journal, 10 (1), 5-17.

Schröder, Kirsten (2008): Kompetenzbedarfe in der Logistik : Analyse notwendiger Kompetenzarten in KMU. In: Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen. Lohmar et al.: Josef Eul, 195-205.

Shi, Yanhong / Handfield, Robert (2012): Talent management issues for multinational logistics companies in China: observations from the field. In: International Journal of Logistics: Research & Applications, 15 (3), 163-179.

Siegel, Kenneth E. (2007): Current Developments in Motor Carrier Labor & Employment Law. In: Journal of Transportation Law, Logistics & Policy, 74 (3), 328-335.

Literaturverzeichnis

Hugo/Wuttke

J

Sohal, Amrik S. / D'Netto, Brian (2004): Incumbent perceptions of the logistics profession. In: International journal of logistics systems and management, 1 (1), 5-25.

Springer, Verena (2002): Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte der Logistik - inhaltliche und qualitative Analyse. In: Anonymous Wissenschaftssymposium Logistik der BVL 2002. Dokumentation: Magdeburg (26-27.06.2002). München: Huss-Verlag, 267-275.

Staebler, R. (2001): Die Sicherheitskette bei der Beförderung von Gefahrgut auf der Straße. In: VDI-Berichte, 1617, 103-118.

Storseth, Fred (2007): Affective job insecurity and risk taking at work. In: International Journal of Risk Assessment & Management, 7 (2), 189-204.

Tannhäuser, W. (2003): Stapler-Umkippunfälle. Ursachen und Gegenmaßnahmen. In: VDI-Berichte; 1748, 107-120.

Taylor, G. S. / Garver, Michael S. / Williams, Zachary (2010): Owner operators: employing a segmentation approach to improve retention. In: International Journal of Logistics Management, 21 (2), 207-229.

Thai, Vinh V. (2012): Competency requirements for professionals in logistics and supply chain management. In: International Journal of Logistics: Research & Applications, 15 (2), 109-126.

Theotokas, Ioannis / Progoulaki, Maria (2007): Cultural diversity, manning strategies and management practices in Greek shipping. In: Maritime Policy & Management, 34 (4), 383-403.

Thome, Rainer / Böhnlein, Claus / Albert, Christof (2003): Learning by Doing SCM. In: Das Wirtschaftsstudium, 32 (9), 1071-1078.

Torabi, S. A. / Moghaddam, M. (2012): Multi-site integrated production-distribution planning with trans-shipment: a fuzzy goal programming approach. In: International Journal of Production Research, 50 (6), 1726-1748.

Treib, Anja Susanne / Link, Irene (2012): Drum prüfe, wer sich nicht ewig bindet. Ergebnisse einer empirischen Studie zu Mitarbeitermotivation und -bindung in die Logistik. In: VDI-Berichte, 2174, 115-127.

Trick, Steven / Peoples, James (2012): Union compensation following intrastate deregulation: Evidence from the US trucking industry. In: Transport Policy, 24, 10-18.

Tsamourgelis, Ioannis (2009): Selective replacement of national by non-national seafarers in OECD countries and the employment function in the maritime sector. In: Maritime Policy & Management, 36 (5), 457-468.

Upson, John W. / Ketchen Jr., David J. / Ireland, R. D. (2007): Managing Employee Stress: A Key to the Effectiveness of Strategic Supply Chain Management. In: Organizational dynamics, 36 (1), 78-92.

Vacante, R. A. (2003): Providing the DoD acquisition, technology and logistics workforce more control over its training. In: Logistics Spectrum , 37(3), 15-18.

Hugo/Wuttke

K

Weber, Jürgen / Wallenburg, Carl Marcus (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Wendelborn, Andreas (2004): Flexible Personalplanung in der Logistik. In: Pfohl, Hans-Christian (Hrsg.): Personalführung in der Logistik. 1. Auflage Hamburg: Deutscher Verkehrs-Verlag, 196-215.

Weyer, Matthias (2011): Hours-per-vehicle controlling - the renaissance of staff productivity. In: International Journal of Production Research, 49 (11), 3271-3284.

Wiegmans, Bart W. / Donders, A. R. (2007): Benchmarking European Rail Freight Transport Companies. In: Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc), 46 (2), 19-34.

Wilner, Frank N. (2008): Railroad Labor Protection: the Junction of Economic Regulation and Collective Bargaining. In: Journal of Transportation Law, Logistics & Policy, 75 (2), 60-81.

Wood, Nigel (2004): Making it stick: Sustaining your Improvements. In: Management Services 48 (7), 20-23.

Wu, Yen-Chun Jim (2006): Skill requirements for logistics license in Taiwan. In: Supply Chain Management ,11 (5), 415-424.

Würmser, Anita (2009): Was Logistiker verdienen. In: Verkehrs-Rundschau, 2009 (10), 28-31.

Yang, Kum Khiong (2007): A comparison of cross-training policies in different job shops. In: International Journal of Production Research, 45(6), 1279-1295.

Anhang

Hugo/Wuttke

L

Anhang

Anhang A: Ideensammlung

Tabelle 2: Anhang A - Ideensammlung

In Verbindung mit:

Luftfracht/ Air Cargo Personal Personnel, employees, staff

Distributionslogistik

Distributions logistic

Personalbedarfsplanung Human resources requirement plan

Lagerhaltung/ Storage Personalbeschaffung:

Qualifikation

Kompetenzen

Ausbildung/Fortbildung

Recruiting:

Qualification(s)/skills

Competence/capacity

training

Logistik -logistics Personalcontrolling Personnel controlling

Logistikmanagement/ logistics management

Personalentlohnung/kosten Payments systems/ personnel costs

Logistikindustrie/

Logistics industry

Personaleinsatz

Arbeitszeit/umfeld

Personnel

Working hours /work environment

Logistikbranche/

Logistic sector

Personalentwicklung

Ausbildung

Weiterbildung

Karrieremanagement

Personnel/ H.r. development

Training

Continuing education

Career development

Maritime Logistik/

Maritime freight

Personalfreisetzung

Kündigung

Abfindung

Pensionierung

Gewerkschaft

Arbeitsgesetz

Personnel layoff

Dismissal

Severance

Retirement

Labor union

Labor law

Supply Chain Management Personalführung Personnel management

Transport/ Transportation

u.a. Produktionslogistik/ Production logistic; Beschaffungslogistik/ Procurement logistic; Entsorgungslogistik/ Disposal logistic; Intralogistik/ intralogistic; Kontraktlogistik/ Contract logistic; Logistikdienstleister/ Logistic service; Seefracht/ Ocean freight; Verkehrslogistik/ Transport logistics

Anhang

Hugo/Wuttke

M

Anhang B: Logistikliteratur - Suchschema und Trefferquoten Die englischsprachigen Suchbegriffe wurden für die Suche in der Business Source Premier von Ebsco verwendet. Die deutschsprachigen Suchbegriffe wurden für die Datenbank Wiso verwendet. Die Angaben in der Tabelle sind wie folgt zu lesen: (Anzahl der gewerteten Treffer/ Anzahl aller von der Suchmaschine gefundener Artikel)

Anmerkung: Die Anzahl aller von der Suchmaschine gefundener Artikel wurde nicht um mehrfach gefundene Artikel (z.B. aus mehreren Suchen unter verschiedenen Suchbegriffen) bereinigt. Der Suchbegriff „personnel management“ der für mehrere PMI verwendet wurde wird für die Gesamtzahl aller untersuchter (ob Treffer oder nicht) Artikel nur einmal gewertet. Die Zahlen, die unterhalb des PMI stehen, geben die Gesamtzahlen der für ein PMI gewerteten Artikel aus allen Artikeln die die Suchmaschine angezeigt hat an. Die Zahl in Klammern steht für die Menge der angezeigten Artikel ohne den Suchbegriff „personnel management“.

Personalführung:

21/172

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Personalführung

personnel management 5/19

8/41 2/7

5/81 0/1

1/23

Summe 13/60 7/88 1/24

Tabelle 3: Anhang B - Personalführung Auswertung

Personalbedarfs-

planung: 7/343 (198)

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Personalbedarfsplanung

workforce planning

0/2

2/11

0/0

0/6

0/0

2/2

Human resources requirement planning

0/0 0/0 0/0

Bedarfsplanung

Requirement planing

0/30

0/24

0/19

1/38

0/1

0/3

Personalbedarf 0/13 0/2 0/3

Personalplanung 1/29 0/8 0/7

Personnel management 1/41 0/81 0/23

Summe 4/150 1/154 2/39

Tabelle 4: Anhang B - Personalbedarfsplanung Auswertung

Personalbeschaffung:

30/443(298)

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Personalbeschaffung 0/5 0/7 0/3

Anhang

Hugo/Wuttke

N

recruiting

recruitment

0/1

3/6

0/1

0/4

0/0

3/6

Fähigkeit

skills

competence

0/6

2/3

0/1

0/3

2/4

0/2

0/2

0/1

0/0

Qualifikation

qualification

3/50

0/2

1/23

0/0

0/10

0/0

Arbeitszufriedenheit

job satisfaction

1/4

2/5

0/3

1/6

0/4

4/6

Beruf

job

0/22

3/37

0/2

2/25

0/6

0/38

personnel management 2/41 1/81 0/23

Summe 16/183 7/161 7/99

Tabelle 5: Anhang B - Personalbeschaffung Auswertung

Personaleinsatz:

27/375

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Personaleinsatz

personnel deployment 1/24

0 0/4

0 0/7

0

Arbeitszeit

working hours 2/31

2/3 0/4

0/1 2/18

4/26

Arbeitsumgebung

work environment 2/4

1/13 0/2

1/13 0/4

4/40

Arbeitsbedingung(en)

work conditions 2/23 (0/6)

0 2/4 (2/11)

0 0/14 (0/10)

0

Arbeitsrecht

labor law

0/6

0/3

0/3

0/12

1/5

1/22

Gewerkschaften

labor union

0/7

0/4

0/3

0/3

0/9

0/36

Summe 10/124 5/60 12/191

Tabelle 6: Anhang B - Personaleinsatz Auswertung

Anhang

Hugo/Wuttke

O

Personalentwicklung:

38/368

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Personalentwicklung

personnel development 5/44

1/2 1/10

0/6 0/10

0/1

Ausbildung

training 7/44

2/33 0/7

2/19 5/26

3/36

Weiterbildung

continuing education 9/46

0/4 1/7

0/2 1/5

0

Karriereplanung

career development 0/11

1/26 0/1

0/7 0/1

0/20

Summe 25/210 4/59 9/99

Tabelle 7: Anhang B - Personalentwicklung Auswertung

Personalentlohnung:

10/213

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Entlohnung

remuneration

0/1

0/0

0/0

0/0

0/0

0/0

Lohn

payment

wage

compensation

personnel costs

salary

benefit

0/13

0/3

0/4

0/1

0/3

0/0

0/2

0/1

0/8

0/5

0/2

0/5

0/2

0/1

2/30

0/13

5/52

1/7

0/0

0/0

0/13

Leistungsorientierte

Vergütung

1/7 0/1 0/1

Entgeltgerechtigkeit 0/0 0/0 0/0

pay (pay for performance, pay equity)

0/3 0/3 1/32

Summe 1/37 0/28 9/148

Tabelle 8: Anhang B - Personalentlohung Auswertung

Anhang

Hugo/Wuttke

P

Personalcontrolling:

3/118

Logistik/ logistics Supply Chain Management

Transport/ transportation

Personalcontrolling

controlling

personnel cost control

0/2

0/0

0/2

0/0

0/0

0/1

0/1

0/0

0/0

Arbeitsproduktivität

labor productivity

0/2

1/9

0/5

0/9

0/3

1/21

Personalkosten

labor costs

0/15

1/12

0/3

0/8

0/6

0/19

Summe 2/42 0/26 1/50

Tabelle 9: Anhang B - Personalcontrolling Auswertung

Personalfreisetzung:

1/119

Logistik/ logistics Supply Cain Management

Transport/ transportation

Personalfreisetzung

layoff

0

0

0

0

0

0

Kündigung

dismissal

0/1

0

0

0/1

0

0/1

Pensionierung

retirement

0

0

0

0

0

0/3

Abfindung

severance

0

0

0

0

0

0

Arbeitsrecht

labor law

0/6

0/3

0/3

0/12

0/5

1/22

Gewerkschaft

labor union

0/7

0/4

0/3

0/3

0/9

0/36

Summe 0/21 0/22 1/76

Tabelle 10: Anhang B - Personalfreisetzung Auswertung

Anhang

Hugo/Wuttke

Q

Anhang C: Stichwortkatalog Noch einmal zur Übersicht über den Stichwortkatalog: Jahreszahl Mustermann =Gleicher Artikel in unterschiedlichen PMI

Jahreszahl Musterfrau*= kein Abstract zu finden

E.=Empirische Methode

K.= Konzeptionelle Methode

Personalmanagement bezogener Funktionsbereich

Thematische Aspekte Artikel, welche sich aus Sicht der Logistik mit dem Personalaspekt beschäftigen

E. K.

Führung

Personalführung beinhaltet eine soziale und ergebnisorientierte Einflussnahme zur Erfüllung gemeinsamer Ziele in einem geordneten und strukturiertem Arbeitsumfeld (in Anlehnung an Holtbrügge 2010, 207).

Personalführung 2012 Treib/ Link

2012 Haan et al.

2012 Mutsuddi

2012 Barnes/ Liao

2011 Kuei et al.

2011 Feisel et al.

2010 Joka

2009 Keller/ Ozment

2008 Koulikoff-Souviron/ Harrison

2007 Bruch/ Vogel

2007 Theotokas/ Progoulaki

2007 Koulikoff-Souviron/ Harrison

2006 Kramm

2006 Ginsberg

2006 Koulikoff-Souviron/ Harrison

2004 Graf/ Tschall

2004 Wood

2004 Myers et al.

2004 Pfohl* et al.

2002 McAfee et al.

2002 Ellinger et al.

X

X

X X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

Bedarfsplanung

"Personalbedarfsplanung ergibt sich aus der nach Zahl und Qualifikation erforderlichen Menge von Mitarbeitern, die zur Erfüllung der Aufgaben im Unternehmen oder in einzelnen

2012 Torabi/ Moghaddam

2011 Cao et al.

2010 Corominas/ Pastor

2008 Paquet et al.

2004 Legato/ Monaco

2004 Wendelborn

X

X

X

X

X

X

Anhang

Hugo/Wuttke

R

Organisationseinheiten auf Dauer oder zeitlich befristet benötigt werden." (Büdenbender / Strutz 2011, 208)

2003 Mattfeld/ Kopfer

X

Beschaffung

"Ziel der Personalbeschaffung ist die am Personalbedarf orientierte Versorgung des Unternehmens mit den nach Zahl und Qualifikation benötigten Mitarbeitern. Grundsätzlich steht bei der P. die Frage im Mittelpunkt, wo, auf welchen Wegen und mit welchen Mitteln diese Mitarbeiter beschafft werden können." (Büdenbender / Strutz 2011, 209)

Qualifikation/ Kompetenzen Arbeitszufriedenheit Jobprofile Beschaffung allgemein

2012 Kovács et al.

2012 Mutsuddi

2012 Shi/ Handfield

2012 Thai

2012 Goffnet et al.

2011 Morrow et al.

2011 Livolsi

2011 Klumpp/ Krol

2011 Kovács

2011 Heilmann et al.

2011 Sampson et al.

2010 Taylor et al.

2010 Rossetti/ Dooley

2009 Rahman/ Yang

2009 Jaehne et al.

2009 Kovács/ Tatham

2009 Joiner et al.

2008 Schröder*

2007 Murphy/ Poist

2007 Periatt et al.

2007 McMahon et al.

2007 Guo et al.

2007 Storseth

2006 Wu

2005 Ellinger et al.

2004 Myers et al.

2004 Sohal/ D´Netto

2004 Leggate

2003 Beilock

2001 Parker et al.

X X X

X

X

X X

X X X

X

X

X X

X X X X

X

X

X

X

X

X

X X

X

X

X

Einsatz

Personaleinsatz umfasst die gesamte Arbeitsgestaltung im Bezug auf Arbeitsinhalt, Arbeitsumfeld, sowie Arbeitszeit (Holtbrügge 2010, 150).

Einsatz Arbeitsumgebung Arbeitszeit Arbeitsrecht Arbeitsbedingungen

2012 Gutierrez-i-Puigarnau/ Ommeren

2011 Cantor et al.

2011 Morrow et al.

2011 Meyer/Kopfer*

2010 Goel

X

X

X

X

Anhang

Hugo/Wuttke

S

2010 Joka

2009 Goel

2008 Meyer/ Kopfer*

2008 Hall/ Mukherjee

2008 Cantor

2008 De Nardo et al.

2007 Leibfritz/ Kramm

2007 Yang

2007 Locke/ Romis

2007 Robin-Vergeer

2006 Rommel

2005 Ciscel/ Smith

2003 Drissel/ Spiegel

2003 Tannhäuser

2003 Beilock

2002 Atkinson

2002 Saltzman/ Belzer

2002 Fahrmer

2001 Gidion et al.

2001 Sawaya et al.

2001 Bismarck

2001 Hamm

X

X

X

X X X X X X X X X X X X

X

X

X

X

X

X

X

Entwicklung

"Mit Personalentwicklung werden i.d.R. systematisch und oft langfristig angelegte Maßnahmen bezeichnet, mit denen die Qualifikation der Mitarbeiter zur Erfüllung derzeitiger oder zur Vorbereitung auf neue Aufgaben und Anforderungen gestärkt oder Verbessert werden sollen." (Büdenbender/ Strutz 2011, 212)

Entwicklung Ausbildung Weiterbildung

Karrieremanagement

2011 Lorentz et al. 2011 Baalsrud et al. 2011 Pallasch/ Seithe 2011 Bölsche* 2011 Münchow et al. 2009 Engelkamp 2009 Beusen et al. 2008 Carr et al. 2007 Raetzell* 2007 Heger* 2007 Kersten et al. 2007 Kempcke 2007 Oehmann 2005 Mangan/ Christopher 2005 Burcher et al. 2005 Ellinger et al. 2004 Lohre/ Baumann 2004 Kitter-Ohlms 2004 Mikus 2004 Garz

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X

X X X X

Anhang

Hugo/Wuttke

T

2004 Kirsten 2004 Rienstra 2003 Granville 2003 Göpfert/ Platt* 2003 Thome et al. 2003 Günthner 2003 Appelhans/ Walter 2003 Vacante 2002 Springer 2002 Kunzendorf/ Neumann 2002 Dänekas 2002 Günthner 2001 Gahlert 2001 Staebler 2001 Mangan et al. 2001 Knemeyer/ Murphy 2000 Blanchard et al. 2000 Mazzarino/ Maggi

X

X X X X

X X X

X X X

X

X X X X X

Entlohnung

Personalentlohung beinhaltet eine monetäre und nicht-monetäre Vergütung der erbrachtenchten Arbeitsleistung der Mitarbeiter (Holtbrügge 2010, 179).

Personalentlohnung 2012 Trick/Peoples

2009 Tsamourgelis

2007 Habermalz/ Monaco*

2007 Barros*

2007 Siegel

2006 Monaco et al.

2004 Brauckmann

2004 Greenwald

2003 Monaco/ Willmert

2003 Peoples

X

X

X

X

X

X

X

X

Controlling

"Personalcontrolling zielt auf eine umgreifende und konsequente Implementierung von Kosten-Nutzen-Erwägungen in das gesamte Spektrum mitarbeiterrelevanter Unternehmensaktivitäten, v.a. denen des Personalwesens." (Büdenbender/ Strutz 2011, 210)

2011 Weyer

2007 Wiegmans/ Donders

2000 Bartholdi/Gue

X

X

X

Anhang

Hugo/Wuttke

U

Tabelle 11: Anhang C - Stichwortkatalog

Anhang D: Thematische Aspekte Personalführung

Jahr Autor Journal

2012 Treib/ Link Miebach Consulting 2012 Haan et al. International Journal of Production Economics 2012 Mutsuddi IUP Journal of Operations Management 2012 Barnes/ Liao International Journal of Production Economics 2011 Kuei et al. International Journal of Production Research 2011 Feisel et al. Journal of Purchasing & Supply Management 2010 Joka Management und Qualität 2009 Keller/ Ozment International Journal of Logistics Management 2008 Koulikoff-Souviron/ Harrison International Journal of Operations & Production Management 2007 Bruch/ Vogel Kompetenzen für Supply Chain Manager 2007 Theotokas/ Progoulaki Maritime Policy & Management 2007 Koulikoff-Souviron/ Harrison International Journal of Operations & Production Management 2006 Pfohl VDI-Berichte Band 1928 2006 Kramm VDI-Berichte Band 1928 2006 Ginsberg Journal of Business Logistics 2006 Koulikoff-Souviron/ Harrison International Journal of Logistics: Research & Applications 2004 Pfohl* Personalführung in der Logistik 2004 Graf/ Tschall Personalführung in der Logistik 2004 Wood Management Services 2004 Myers et al. Journal of Business Logistics 2004 Pfohl* et al. Personalführung in der Logistik 2002 McAfee et al. Journal of Business Logistics 2002 Ellinger et al. Journal of Business Logistics

Tabelle 12: Anhang D - Personalführung Überblick

Personalbedarfsplanung

Jahr Autor Journal 2012 Torabi/ Moghaddam International Journal of Production Research 2011 Cao et al. Interfaces 2010 Corominas/ Pastor International Journal of Production Research 2008 Paquet et al. International Journal of Production Research 2004 Legato/ Monaco European Journal of Operational Research

Freisetzung

Personalfreisetzung umfasst die Reduzierung der Mitarbeiterzahl und Verhinderung von Überkapazitäten in einem Unternehmen (in Anlehnung an Holtbrügge 2010, 142).

Freisetzung 2008 Wilner

X

Anhang

Hugo/Wuttke

V

2004 Wendelborn Personalführung in der Logistik 2003 Mattfeld/ Kopfer Transportation Research Part A: Policy & Practice

Tabelle 13: Anhang D - Personalbedarfsplanung Überblick

Personalbeschaffung Jahr Autor Journal

Allgemein 2012 Shi/ Handfield International Journal of Logistics: Research & Applications 2011 Sampson et al. Maritime Policy & Management 2007 Periatt et al. Transportation Journal (American Society of Transportation &

Logistics Inc) 2007 Guo et al. International Journal of Management 2004 Leggate Maritime Policy & Management Arbeitszufriedenheit 2012 Goffnet et al. International Journal of Logistics Management 2011 Morrow et al. Transportation Research: Part E

2010 Taylor et al. International Journal of Logistics Management 2009 Joiner et al. Journal of International Business & Economics 2007 Storseth International Journal of Risk Assessment & Management 2005 Ellinger et al. International Journal of Physical Distribution & Logistics

Management 2004 Sohal/ D´Netto International journal of logistics systems and management 2003 Beilock Transportation Quarterly Kompetenzen/ Qualifikationen 2012 Kovács et al. Journal of Business Logistics 2012 Thai International Journal of Logistics: Research & Applications 2011 Klumpp/ Kroll 2011 Kovács Problems of Management in the 21st Century 2011 Heilmann et al. International journal of procurement management 2009 Rahman/ Yang IIMB Management Review (Indian Institute of Management

Bangalore) 2009 Jaehne et al. International Journal of Production Research 2009 Kovács/ Tatham International Journal of Productivity & Performance Management 2008 Schröder Management-Kompetenz in kleinen und mittleren Unternehmen. 2007 Murphy/ Poist Supply Chain Management 2006 Wu Supply Chain Management 2004 Myers et al. Journal of Business Logistics 2001 Parker et al. Journal of Education for Business Jobprofile 2012 Mutsuddi IUP Journal of Operations Management 2011 Livolsi Supply Chain Forum: International Journal 2010 Rossetti/ Dooley Journal of Supply Chain Management 2007 Mc Mahon et al. Journal of Global Business Issues

Tabelle 14: Anhang D - Personalbeschaffung Übersicht

Anhang

Hugo/Wuttke

W

Personaleinsatz Jahr Autor Journal

Einsatz 2006 Rommel VDI-Bericht Band 1928 Arbeitszeit 2012 Gutierrez-i-Puigarnau/ Ommeren Journal of Transport Economics and Policy 2011 Meyer/ Kopfer* Gabler Research / Produktion und Logistik

2010 Goel Transportation Science 2009 Goel Transportation Science 2008 Meyer/ Kopfer* Internationales Verkehrswesen :

Transport and mobility management 2008 Hall/ Mukherjee Transportation Research: Teil E 2007 Leibfritz/ Kramm VDI-Bericht Band 1978 2003 Drissel/ Spiegel Transportation Quarterly 2002 Atkinson Management Services 2002 Saltzman/ Belzer Transportation Journal

(American Society of Transportation & Logistics Inc) Umgebung 2011 Cantor et al. Journal of Business Logistics 2011 Morrow et al. Transportation Research: Part E 2008 Cantor International Journal of Logistics Management 2007 Yang International Journal of Production Research 2005 Ciscel/ Smith Journal of Economic Issues 2003 Tannhäuser VDI-Bericht Band 1748 2003 Beilock Transportation Quarterly 2001 Gidion et al. Logistik für Unternehmen 2001 Sawaya et al. Transportation Quarterly Bedingungen 2001 Bismarck Fracht und Materialfluss FM 2001 Hamm Fracht und Materialfluss FM 2007 Locke/ Romis MIT sloan management review 2008 De Nardo et al. io new management 2010 Joka Management und Qualität Arbeitsrecht 2007 Robin-Vergeer Journal of Transportation Law 2002 Fahrmer VDI-Bericht Band 1677

Tabelle 15: Anhang D - Personaleinsatz Überblick

Personalentwicklung

Jahr Autor Journal

Entwicklung

2011 Lorentz et al. Internationale Supply Chain Management und Collaboration-Praktiken.

2007 Raetzell* 24. Kongressband Deutscher Logistik 2007 Heger* Personalentwicklung in Logistikunternehmen

Anhang

Hugo/Wuttke

X

2007 Kersten et al. Industrie Management 2005 Mangan/ Christopher International Journal of Logistics Management

2004 Lohre/ Baumann Personalführung in der Logistik

2004 Kitter-Ohlms Personalführung in der Logistik Karriere 2005 Burcher et al. International Journal of Logistics Management Weiterbildung 2011 Baalsrud et al. Industrie Management, 2011 Pallasch/ Seithe Industrie Management, 2011 Bölsche* Humanitäre Logistik 2011 Münchow et al. PRODUCTIVITY Management 2007 Kempcke retail technology journal 2004 Mikus Der Betriebswirt

2003 Granville Global logistics and distribution planning

2003 Göpfert/ Platt* Deutsche Verkehrszeitung DVZ 2002 Springer Wissenschaftssymposium Logistik der BVL 2001 Gahlert e-LOGISTICS 2000 Blanchard et al. Logistics Spectrum Ausbildung 2009 Engelkamp Internationales Verkehrswesen 2009 Beusen et al. Transportation Research: Part D

2008 Carr et al. International Journal of Operations & Production Management;

2007 Oehmann VDI-Berichte Band 1977

2005 Ellinger et al International Journal of Physical Distribution & Logistics Management

2004 Garz VDI-Berichte Band 1859 2004 Kirsten VDI-Berichte Band 1859 2004 Rienstra International Trade Forum

2003 Thome et al. Das Wirtschaftsstudium 2003 Günthner VDI-Berichte Band 1744 2003 Appelhans/ Walter VDI-Berichte Band 1744 2003 Vacante Logistics Spectrum 2002 Kunzendorf/ Neumann Logistikplanung & -management 2002 Dänekas VDI-Berichte Band 1720 2002 Günthner VDI-Berichte Band 1663 2001 Staebler VDI-Berichte Band 1617 2001 Mangan et al. International Journal of Logistics 2001 Knemeyer/ Murphy Transportation Journal 2000 Mazzarino/ Maggi Maritime Policy & Management

Tabelle 16: Anhang D - Personalentwicklung Überblick

Personalentlohnung

Jahr Autor Journal 2012 Trick/ Peoples Transport Policy

Anhang

Hugo/Wuttke

Y

2009 Tsamourgelis Maritime Policy & Management 2007 Habermalz/ Monaco International journal of transport economics 2007 Barros International journal of transport economics 2007 Siegel Journal of Transportation Law, Logistics & Policy 2006 Monaco et al. Journal of Applied Economics 2004 Brauckmann Personalführung in der Logistik 2004 Greenwald Review of Business 2003 Monaco/ Willmert Transportation Quarterly 2003 Peoples Journal of Transport Economics & Policy

Tabelle 17: Anhang D - Personalentlohnung Überblick

Personalcontrolling

Jahr Autor Journal

2011 Weyer International Journal of Production Research

2007 Wiegmans/ Donders Transportation Journal (American Society of Transportation & Logistics Inc)

2000 Bartholdi/ Gue Operations research Tabelle 18: Anhang D - Personalcontrolling Überblick

Personalfreisetzung

Jahr Autor Journal

2008 Wilner Journal of Transportation Law, Logistics & Policy

Tabelle 19: Anhang D - Personalfreisetzung Überblick

Anhang E: Personalliteratur – Übersichtsdarstellung Logistik Supply Chain Management Transport

Artikel in dem Logistikbereich

2010 Kam et al. 2006 Holme

2012 Menon 2010 Braunscheidel et al. 2010 Farndale et al. 2010 Fisher et al. 2010 Jin et al. 2010 Koulikoff-Souviron/ Harrison 2009 Cappelli 2009 Cappelli a 2007 Upson 2006 Hamacher 2006 Kosnik et al. 2005 Dettmer 2002 Grzech-Sukalo/ Jaeger 2000 Scarbrough

2003 Klikauer/ Morris 2002 Klikauer/ Morris

Tabelle 20: Anhang E - Personalliteratur Übersichtsdarstellung