43
Prof. Dr. Gunther Wenz SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1. Subjekt und Sein. Die Entwicklung der Theologie Paul Tillichs, München 1979 (Münchener Monographien zur historischen und systematischen Theologie. Hg. im Auftrag des Fachbereichs Evangelische Theologie von W. Pannenberg und R. Schwarz, Bd. 3). 2. Geschichte der Versöhnungslehre in der evangelischen Theologie der Neuzeit. Band 1, München 1984 (Münchener Monographien, Bd. 9). 3. Geschichte der Versöhnungslehre in der evangelischen Theologie der Neuzeit. Band 2, München 1986 (Münchener Monographien, Bd. 11). 4. Einführung in die evangelische Sakramentenlehre, Darmstadt 1988. 5. Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch, Band 1, Berlin/New York 1996. 6. Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und systematische Einführung in das Konkordienbuch, Band 2, Berlin/New York 1998. 7. Grundfragen ökumenischer Theologie. Gesammelte Aufsätze. Band 1, Göttingen 1999 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie. Hg. von R. Slenczka und G. Wenz, Bd. 91). 8. Lutherische Identität. Studien zum Erbe der Wittenberger Reformation. Band 1, Hannover 2000. 9. Ergriffen von Gott. Zinzendorf, Schleiermacher und Tholuck, München 2000. 10. Tillich im Kontext. Theologiegeschichtliche Perspektiven, Münster 2000. 11. Der Kulturprotestant. Adolf von Harnack als Christentumstheoretiker und Kontroverstheologe, München 2001. 12. Lutherische Identität. Studien zum Erbe der Wittenberger Reformation. Band 2, Hannover 2002. 13. Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie. Ein einführender Bericht, Göttingen 2003; Introduction to Wolfhart Pannenberg’s Systematic Theology. Translated by Ph. Stewart, Göttingen/Bristol 2013. 14. Religion. Aspekte ihres Begriffs und ihrer Theorie in der Neuzeit, Göttingen 2005 (Studium Systematische Theologie Bd. 1) 15. Offenbarung. Problemhorizonte moderner evangelischer Theologie, Göttingen 2005 (Studium Systematische Theologie Bd. 2) 16. Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen 2005 (Studium Systematische Theologie Bd. 3) 17. Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007 (Studium Systematische Theologie Bd. 4) 1

SCHRIFTENVERZEICHNIS - BAdW...19. Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848). Beiträge zu Biographie und Werkgeschichte. Hg. v. G. Wenz, München 2009 (Bayerische Akademie der Wissenschaften

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Prof. Dr. Gunther Wenz SCHRIFTENVERZEICHNIS Monographien 1. Subjekt und Sein. Die Entwicklung der Theologie Paul Tillichs, München 1979 (Münchener

    Monographien zur historischen und systematischen Theologie. Hg. im Auftrag des Fachbereichs Evangelische Theologie von W. Pannenberg und R. Schwarz, Bd. 3).

    2. Geschichte der Versöhnungslehre in der evangelischen Theologie der Neuzeit. Band 1,

    München 1984 (Münchener Monographien, Bd. 9). 3. Geschichte der Versöhnungslehre in der evangelischen Theologie der Neuzeit. Band 2,

    München 1986 (Münchener Monographien, Bd. 11). 4. Einführung in die evangelische Sakramentenlehre, Darmstadt 1988. 5. Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und

    systematische Einführung in das Konkordienbuch, Band 1, Berlin/New York 1996. 6. Theologie der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche. Eine historische und

    systematische Einführung in das Konkordienbuch, Band 2, Berlin/New York 1998. 7. Grundfragen ökumenischer Theologie. Gesammelte Aufsätze. Band 1, Göttingen 1999

    (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie. Hg. von R. Slenczka und G. Wenz, Bd. 91).

    8. Lutherische Identität. Studien zum Erbe der Wittenberger Reformation. Band 1, Hannover

    2000. 9. Ergriffen von Gott. Zinzendorf, Schleiermacher und Tholuck, München 2000. 10. Tillich im Kontext. Theologiegeschichtliche Perspektiven, Münster 2000.

    11. Der Kulturprotestant. Adolf von Harnack als Christentumstheoretiker und

    Kontroverstheologe, München 2001.

    12. Lutherische Identität. Studien zum Erbe der Wittenberger Reformation. Band 2, Hannover 2002.

    13. Wolfhart Pannenbergs Systematische Theologie. Ein einführender Bericht, Göttingen 2003;

    Introduction to Wolfhart Pannenberg’s Systematic Theology. Translated by Ph. Stewart, Göttingen/Bristol 2013.

    14. Religion. Aspekte ihres Begriffs und ihrer Theorie in der Neuzeit, Göttingen 2005 (Studium

    Systematische Theologie Bd. 1) 15. Offenbarung. Problemhorizonte moderner evangelischer Theologie, Göttingen 2005

    (Studium Systematische Theologie Bd. 2) 16. Kirche. Perspektiven reformatorischer Ekklesiologie in ökumenischer Absicht, Göttingen

    2005 (Studium Systematische Theologie Bd. 3) 17. Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007 (Studium

    Systematische Theologie Bd. 4)

    1

  • 18. Hegels Freund und Schillers Beistand. Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848),

    Göttingen 2008 (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie. Hg. v. Chr. Axt-Piscalar und G. Wenz Bd. 120)

    19. Grundfragen ökumenischer Theologie. Gesammelte Aufsätze. Band 2, Göttingen 2010

    (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie. Hg. von Chr. Axt-Piscalar und G. Wenz, Bd. 131)

    20. Christus. Jesus und die Anfänge der Christologie, Göttingen 2011 (Studium Systematische

    Theologie Bd. 5) 21. Geist. Zum pneumatologischen Prozess altkirchlicher Lehrentwicklung, Göttingen 2011

    (Studium Systematische Theologie Bd. 6) 22. Über Gott und die Welt. Dreizehn Kanzelreden und eine Zugabe, München 2012. 23. Schöpfung. Protologische Fallstudien, Göttingen 2013 (Studium Systematische Theologie

    Bd. 7) 24. Sünde. Hamartiologische Fallstudien, Göttingen 2013 (Studium Systematische Theologie Bd.

    8) 25. Versöhnung. Soteriologische Fallstudien, Göttingen 2015 (Studium Systematische Theologie

    Bd. 9) 26. Vollendung. Eschatologische Perspektiven, Göttingen 2015 (Studium Systematische

    Theologie Bd. 10)

    2

  • Editionen und Herausgebertätigkeit 1. Vernunft des Glaubens. Wissenschaftliche Theologie und kirchliche Lehre. Festschrift zum

    60. Geburtstag von Wolfhart Pannenberg. Mit einem bibliographischen Anhang hg. v. Jan Rohls und Gunther Wenz, Göttingen 1988.

    2. Paul Tillich, Main Works/Hauptwerke, hg.v. C.H. Ratschow, Bd. 1: Philosophical

    Writings/Philosophische Schriften, Berlin/New York 1989. 3. Seit 1990 (36. Jahrgang/Heft 1) Mitherausgeber, seit 1998 (44. Jahrgang/Heft 1) Schriftleiter

    von 'Kerygma und Dogma. Zeitschrift für theologische Forschung und kirchliche Lehre'. 4. Im Schatten der Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger

    Reichstages 1530 im historischen Kontext. Hg. v. Herbert Immenkötter und Gunther Wenz, Münster 1997.

    5. Was schulden die Christen der Welt? Weitergabe des Glaubens und Weltverantwortung. Hg.

    v. Wolfgang Seibel SJ und Gunther Wenz, Regensburg 1998. 6. Gerecht und Sünder zugleich? Ökumenische Klärungen (Dialog der Kirchen.

    Veröffentlichungen des Ökumenischen Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen. Bd. 11), hg. v. Th. Schneider u. G. Wenz, Freiburg i. Br./Göttingen 2001.

    7. Seit 2002 (57. Jahrgang/Heft 1) Mitherausgeber der Zeitschrift für ökumenische Forschung

    „Una sancta“. 8. Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung. Hg. v. Peter Neuner und Gunther Wenz,

    Darmstadt 2002. 9. Theologen des 20. Jahrhunderts. Eine Einführung. Hg. v. Peter Neuner und Gunther Wenz,

    Darmstadt 2002. 10. Ekklesiologie und Kirchenverfassung. Die institutionelle Gestalt des episkopalen Dienstes.

    Hg. v. Gunther Wenz in Zusammenarbeit mit Peter Neuner und Theodor Nikolaou, Münster/Hamburg/Berlin/London 2003.

    11. L. Mödl/J. Rohls/G. Wenz (Hg.), Das Wesen des Christentums, Göttingen 2003 (Münchener

    Theologische Forschungen Bd. 1. Hg. v. J. Rohls und G. Wenz) 12. Th. Schneider/G. Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge I. Grundlagen

    und Grundfragen, Freiburg i. Br./Göttingen 2004. 13. J. Rohls/G. Wenz (Hg.), Protestantismus und deutsche Literatur, Göttingen 2004

    (Münchener Theologische Forschungen Bd. 2. Hg. v. J. Rohls und G. Wenz). 14. D. Sattler/G. Wenz (Hg.), Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die

    Erfüllung einer Hoffnung. FS Theodor Schneider, Mainz 2005. 15. Th. Bretting/G. Wenz (Hg.), Psychotherapie und Seelenheil. Perspektiven aus Religion,

    Kunst und Wissenschaft, München 2006. 16. D. Sattler/G. Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge II. Ursprünge und

    Wandlungen, Freiburg i. Br./Göttingen 2006. 17. J. Haberer, H. Hövelmann, G. Wenz (Hg.), Das Leitungsamt der Kirche in unserer Zeit.

    Landesbischof Dr. Johannes Friedrich zum 60. Geburtstag, München 2008. 18. D. Sattler/G. Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge III.

    Verständigungen und Differenzen, Freiburg i. Br./Göttingen 2008.

    3

  • 19. Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848). Beiträge zu Biographie und Werkgeschichte.

    Hg. v. G. Wenz, München 2009 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Abhandlungen. NF Heft 133).

    20. Seit 2010 Wissenschaftlicher Beirat von „Hermeneutica. Annuario di filosofia e teologia.

    Nuova Serie. Pubblicatione dell’ Istituto Superiore di Scienze Religiose “Italo Mancini” dell’ Università degli studi “Carlo Bo” di Urbino.

    21. Wissenschaftlicher Beirat für die Herausgabe des Internationalen Jahrbuches für die Tillich-

    Forschung, Berlin (Walter de Gruyter) 2010ff. 22. Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809.

    Hg. v. G. Wenz, München 2010 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Abhandlungen. NF Heft 137)

    23. Existenzangst und Mut zum Sein. Eugen-Biser-Lectures. Hg. im Auftrag der Eugen-Biser-

    Stiftung von G. Wenz. Bd. 1, Göttingen 2014.

    4

  • Aufsätze und Abhandlungen 1. Theologie ohne Jesus? Anmerkungen zu Paul Tillich, in: KuD 26 (1980), 128-139. 2. Andacht und Zuversicht. Dogmatische Überlegungen zum Gebet, in: ZThK 78 (1981),

    465-490. 3. Die Lehre vom Opfer Christi im Herrenmahl als Problem ökumenischer Theologie, in:

    KuD 28 (1982), 7-41 sowie in Monographie 6, 194-233. 4. Christologische Zeitzeichen. Bemerkungen zur Aktualität der Christologie, in: Nachrichten

    der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 37 (1982), 304-308. 5. a) Rechtfertigung und Freiheit. Bemerkungen zur inneren Einheit lutherischer Theologie,

    in: Evangelisch-Reformiertes Kirchenblatt in Bayern, Nr. 4, Dez. 1983, 12-18; Nr. 1, März 1984, 20.

    b) Leicht verändert wiederabgedruckt in: WEHrmut. Heimzeitung des Werner-Elert-

    Heims, Ausgabe 8, SS 1984. 6. Moderner Geist und christlicher Glaube. Anmerkungen zur neuzeitlichen Theologiege-

    schichte, in: Evangelisch-Reformiertes Kirchenblatt in Bayern, Nr. 2, Juni 1984, 17-20. 7. Vom Unwesen der Sünde. Subjektivitätstheoretische Grundprobleme neuzeitlicher

    Hamartiologie dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Sündenlehre von Julius Müller, in: KuD 30 (1984), 298-330 sowie in Monographie 10, 229-263.

    8. Allgemeines Priestertum und besonderes Amt. Anmerkungen zum Amtsteil des

    Limapapiers, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 39 (1984), 405-408.

    9. Sprechen und Handeln, in: K. Stierle/R. Warning (Hg.), Das Gespräch (Poetik und

    Hermeneutik XI), München 1984, 77-84. 10. Herrenmahl und Amt. Zum Stand des Ökumenischen Dialogs zwanzig Jahre nach dem II.

    Vatikanischen Konzil, in: Ökumenisches Forum. Grazer Hefte für konkrete Ökumene 7 (1984), 83-113.

    11. Faktoren kirchlicher Einheit. Notizen zum zweiten Artikel des Dekrets 'Unitatis

    redintegratio' aus der Perspektive evangelischer Theologie, in: MThZ 36 (1985), 127-137. 12. a) Der Sonntag - Marginalien zu seiner Geschichte, in: Nachrichten der Evangelisch-

    Lutherischen Kirche in Bayern 41 (1986), 124-126. b) Wiederabgedruckt in: Nordelbische Stimmen. Monatszeitschrift für haupt- und

    ehrenamtliche kirchliche Mitarbeiter in Hamburg und Schleswig-Holstein 1986, Nr. 6. c) Teilweise wiederabgedruckt unter dem Titel: Wie die Woche entstand, in: Unser

    Auftrag. Zeitschrift für Mitarbeiter in der Kirche 1986 Nr. 4, 15. 13. Die Einheit der Vielen. Erwägungen zum Amtstext des Limadokuments aus der

    Perspektive lutherischer Theologie, in: W.-D. Hauschild, C. Nicolaisen u. D. Wendebourg (Hg.), Kirchengemeinschaft - Anspruch und Wirklichkeit. Festschrift für Georg Kretschmar zum 60. Geburtstag, Stuttgart 1986, 275-295.

    14. Die Gaben des Geistes (Predigt über Apg. 2,42-47), in: O. Ziegelmeier (Hg.), Gottes Geist

    - Geist der Freiheit. Münchener Universitätspredigten im SS 1986, München 1986, 32-40. 15. Zwischen den Zeiten. Einige Bemerkungen zum geschichtlichen Verständnis der

    theologischen Anfänge Karl Barths, in: NZSTh 28 (1986), 284-295.

    5

  • 16. Welt als Gesprächsstoff. Erwägungen zum Naturverhältnis des neuzeitlichen Menschen,

    in: ZEE 31 (1987), 250-270. 17. Natur, Kultur und Religion, in: Dr. Otto Lehovec-Preis der Kreisgruppen des Bundes

    Naturschutz, Ansbach 1987, 9f. 18. Eucharistie. Religiöses Nachtgespräch zur Sendereihe "Credo -Glaube und Bekenntnis der

    Christen". Sendung des Bayerischen Fernsehens (III. Programm) am 31. Oktober 1987, 23.30-01.00 Uhr (Diskussionsteilnehmer).

    19. Pax vobiscum: Kirchliche Verlautbarungen zur Friedensdiskussion, in: W. Dirks (Hg.),

    Die Aufgabe der Christen für den Frieden - Max Josef Metzger und die christliche Friedensarbeit zwischen den Weltkriegen, Freiburg 1987, 57-80.

    20. Zu den konfessionellen Gegensätzen in der Lehre vom geistlichen Amt, in: Die

    Lehrverurteilungen des 16. Jahrhunderts - Noch kirchentrennend? (Materialien der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart 1/87), hg. v. M. Rappenecker, Stuttgart 1987, 79-91.

    21. Reformatorische Ethik unter neuzeitlichen Bedingungen. Zu Paul Tillichs Moraltheorie, in:

    DIALOG. Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft NF 6 (1988), 1-6 sowie 9 (1989), Beilage.

    22. Für uns gegeben. Grundzüge lutherischer Abendmahlslehre im Zusammenhang des

    gegenwärtigen ökumenischen Dialogs, in: M.Ma Garijo-Guembe, J. Rohls, G. Wenz, Mahl des Herrn. Ökumenische Studien, Frankfurt a. Main/Paderborn 1988, 223-338.

    23. Neuzeitliches Christentum als Religion der Individualität? Einige Bemerkungen zur

    Geschichte protestantischer Theologie im 19. Jahrhundert, in: M. Frank/A. Haverkamp (Hg.), Individualität (Poetik und Hermeneutik XIII), München 1988, 123-160 sowie in Monographie 10, 3-44.

    24. Diskussionsbeitrag, in: M. Frank/A. Haverkamp (Hg.), a.a.O., 622-624. 25. Grundfragen gegenwärtiger ökumenischer Theologie, in: Philia. Zeitschrift für wissen-

    schaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit der griechisch-deutschen Initiative 1 (1988), 71-77.

    26. Zeugnis des einen Glaubens. Die Konvergenzerklärungen der Kommission für Glauben

    und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen über Taufe, Eucharistie und Amt, in: Jahrbuch der Universität Augsburg 1987, Augsburg 1988, 183-192.

    27. Was ist also "Zeit"? - Notizen zu einem Welträtsel, in: Glauben und Denken. Jahrbuch der

    Karl-Heim-Gesellschaft 1 (1988), hg. v. H. Schwarz, 31-50. 28. Ostern als Urdatum des Christentums. Zu Wolfhart Pannenbergs Theologie der

    Auferweckung Jesu, in: I. Broer/J. Werbick (Hg.), "Der Herr ist wahrhaft auferstanden" (Lk 24,34). Biblische und systematische Beiträge zur Entstehung des Osterglaubens, Stuttgart 1988 (Stuttgarter Bibelstudien 134), 133-157.

    29. Sola scriptura? Erwägungen zum reformatorischen Schriftprinzip, in: J. Rohls/G. Wenz

    (Hg.), Vernunft des Glaubens. Wissenschaftliche Theologie und kirchliche Lehre. Festschrift zum 60. Geburtstag von Wolfhart Pannenberg, Göttingen 1988, 540-567.

    30. Rechtfertigung und Freiheit, in: Existenz zwischen Zwang und Freiheit. Therapeutischer

    Prozeß und existentielle Entscheidung (Tagungsbericht der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse 3 (1988), Nr. 1 u. 2, hg. v. A. Längle), Wien 1988, 206-220. (Veränderte und erweiterte Fassung von 5) sowie in Monographie 10, 287-299.

    31. Auf Luthers Spuren, in: unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg 1989/3, 26-30.

    6

  • 32. Eine evangelische Stimme zu Roms Antwort auf Lima, in: ÖR 38 (1989), 30-46. 33. Den apostolischen Glauben gemeinsam bekennen. Anmerkungen zum Studiendokument

    der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen, "Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ausdruck des apostolischen Glaubens heute", in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 44 (1989), 148-150.

    34. Einführung in Paul Tillichs philosophische Schriften, in: P. Tillich, Philosophical

    Writings/Philosophische Schriften, hg. v. G. Wenz (Main Works/Hauptwerke, hg. v. C.H. Ratschow Bd. 1), Berlin/New York 1989, 1-10 (in englischer Übersetzung: 11-20).

    35. Einleitung und kritischer Apparat zu folgenden Schriften P. Tillichs: 1. Mystik und

    Schuldbewußtsein in Schellings philosophischer Entwicklung (1912), a.a.O., 21-24 u. 105-112; 2. Das System der Wissenschaften nach Gegenständen und Methoden (1923), a.a.O., 113f. u. 262f.; 3. Kairos und Logos. Eine Untersuchung zur Metaphysik der Erkenntnis (1926), 265-269 u. 297-305; 4. Philosophie und Schicksal (1929), a.a.O., 307-309 u. 340; 5. Begriff und Wesen der Philosophie (1930), a.a.O., 341f.; 6. Wissenschaft (1931), a.a.O., 348 u. 351; 7. Existential Philosophy (1944), a.a.O., 353f. u. 375-380; 8. Participation and Knowledge. Problems of an Ontology of Cognition (1955), a.a.O., 381 u. 389; 9. Schelling und die Anfänge des existentialistischen Protestes (1955), a.a.O., 391 u. 401f.; 10. The Nature and the Significance of Existentialist Thought (1956), a.a.O., 403 u. 410; 11. Philosophical Background of my Theology (1960), a.a.O., 411f.

    36. Die reformatorische Perspektive: Der Einfluß Martin Kählers auf Tillich, in: H. Fischer

    (Hg.), Paul Tillich. Studien zu einer Theologie der Moderne, Frankfurt 1989, 62-89 sowie in Monographie 10, 207-228.

    37. Verständigungsorientierte Subjektivität. Eine Erinnerung an den Kommunikations-

    theoretiker F.D.E. Schleiermacher, in: E. Arens (Hg.), Habermas und die Theologie. Beiträge zur theologischen Rezeption, Diskussion und Kritik der Theorie kommunikativen Handelns, Düsseldorf 1989, 224-240. In französischer Übersetzung erschienen unter dem Titel: Une subjectivité orientée vers l'intercompréhension - Souvenirs d'un théoricien de la communication: F.D.E. Schleiermacher, in: E. Arens (Ed.), Habermas et la théologie, Paris 1993, 103-122.

    38. Kanonbildung und Schriftverständnis in evangelischer Perspektive, in: US 44 (1989), 215-

    221. 39. Vom apostolischen Osterzeugnis. Notizen zu Gedanken Hans-Georg Geyers, in: D.

    Korsch/H. Ruddies (Hg.), Wahrheit und Versöhnung. Theologische und philosophische Beiträge zur Gotteslehre, Gütersloh 1989, 167-189.

    40. Damnamus? Die Verwerfungssätze in den Bekenntnisschriften der evangelisch-

    lutherischen Kirche als Problem des ökumenischen Dialogs zwischen der evangelisch-lutherischen und der römisch-katholischen Kirche, in: Karl Lehmann (Hg.), Lehrverurteilungen - kirchentrennend? II. Materialien zu den Lehrverurteilungen und zur Theologie der Rechtfertigung (Dialog der Kirchen, Bd. 5), Freiburg/Göttingen 1989, 68-127.

    41. Das protestantische Erbe des modernen Europa, in: Kontakt. Mitteilungen für Religions-

    lehrer im Bistum Augsburg 1989/2, 6-11. 42. Die Sakramente nach lutherischer Lehre, in: W. Pannenberg (Hg.),

    Lehrverurteilungen - kirchentrennend? III. Materialien zur Lehre von den Sakramenten und vom kirchlichen Amt (Dialog der Kirchen, Bd. 6), Freiburg/Göttingen 1990, 72-98 sowie in Monographie 6, 147-172.

    43. Tillichs Kritik des Supranaturalismus, in: G. Hummel (Hg.), God and Being/Gott und

    Sein - The Problem of Ontology in the Philosophical Theology of Paul Tillich/Das Problem der Ontologie in der Philosophischen Theologie Paul Tillichs - Contribution made

    7

  • to the II. International Paul Tillich Symposium held in Frankfurt 1988/Beiträge des II. Internationalen Paul-Tillich-Symposions in Frankfurt 1988, Berlin/New York 1989, 3-29 sowie in Monographie 10, 183-204.

    44. Kerygma und Dogma. Erwägungen zum Verhältnis von Schrift, Bekenntnis und Lehramt

    in der Perspektive lutherischer Theologie, in: KuD 36 (1990), 2-36 sowie in Monographie 6, 108-144.

    45. Erweckte Theologie. Friedrich August Gottreu Tholuck (1799-1877), in: F.W. Graf (Hg.),

    Profile des neuzeitlichen Protestantismus. Bd. 1: Aufklärung, Idealismus, Vormärz, Gütersloh 1990, 251-264.

    46. Charisma und Amt, in: Theologische Beiträge 21 (1990), 116-135 sowie in Monographie

    6, 237-257. 47. Hirtenwort und Herrenmahl. Augsburger Ökumenenotizen, in: Nachrichten der

    Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 45 (1990), 291-294. In leicht gekürzter Form wiederabgedruckt in: EvKomm 23 (1990), 665-667.

    48. Coena Domini. Dogmatische Rahmenbedingungen evangelisch-lutherischer Abendmahls-

    praxis, in: Kontakt. Mitteilungen für Religionslehrer im Bistum Augsburg 1990/2, 4-11. 49. Mündigkeit und Hörigkeit. Zur jüngsten Instruktion der römischen Kongregation für die

    Glaubenslehre über die kirchliche Berufung des Theologen, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 45 (1990), 330-333.

    50. "Der Papagei hat nichts zu sagen ..." Bekennen ist dem Glauben unverzichtbar, in:

    Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 46 (1991), 354-356. 51. Das Schriftprinzip im gegenwärtigen ökumenischen Dialog zwischen den Reformationskir-

    chen und der römisch-katholischen Kirche. Eine Problemskizze, in: H.H. Schmid/J. Mehlhausen (Hg.), Sola Scriptura. Das reformatorische Schriftprinzip in der säkularen Welt, Gütersloh 1991, 304-316 sowie in Monographie 6, 93-107.

    52. Forum internum. Zur Transformation eschatologischer Gerichtsvorstellung in der Neuzeit,

    in: R. Rittner (Hg.), Eschatologie und Jüngstes Gericht (Fuldaer Hefte 32), Hannover 1991, 49-67.

    53. Martin Luther: "De servo arbitrio" - "Vom unfreien Willen", in: H.V. Geppert (Hg.), Große

    Werke der Literatur II. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 1990/91, Augsburg 1992, 63-102 sowie in Monographie 8, 77-126.

    54. Eschatologie als Zeitdiagnostik. Paul Tillichs Studie zur religiösen Lage der Gegenwart

    von 1926 im Kontext ausgewählter Krisenliteratur der Weimarer Ära, in: G. Hummel (Hg.), New Creation or Eternal Now - Neue Schöpfung oder ewiges Jetzt. Is there an Eschatology in Paul Tillich's Work? - Hat Paul Tillich eine Eschatologie? Contributions made to the III. International Paul Tillich Symposium held in Frankfurt/Main 1990 - Beiträge des III. Internationalen Paul-Tillich-Symposions in Frankfurt/Main 1990, Berlin/New York 1991, 57-126 sowie in Monographie 10, 45-103.

    55. Drei Thesen zu Krieg und Frieden im nuklearen Zeitalter, in: G. Planer-Friedrich (Hg.),

    Frieden und Bekenntnis. Die Lehre vom gerechten Krieg im lutherischen Bekenntnis, Genf 1991 (LWB-Studien), 162-164.

    56. Evangelische Heiligenverehrung. Notizen zum XXI. Artikel der Confessio Augustana und

    zu seinem thematischen Kontext, in: H. Franke u.a. (Hg.), Veritas et communicatio. Ökumenische Theologie auf der Suche nach einem verbindlichen Zeugnis. FS U. Kühn, Göttingen 1992, 332-351.

    8

  • 57. Luthers Streit mit Erasmus als Anfrage an protestantische Identität, in: F.W. Graf/K.

    Tanner (Hg.), Protestantische Identität heute (FS T. Rendtorff), Gütersloh 1992, 135-160 u. 275-281.

    58. Die Zehn Gebote als Grundlage christlicher Ethik. Zur Auslegung des ersten Hauptstücks in Luthers Katechismen, in: ZThK 89 (1992), 404-439 sowie in Monographie 8, 35-75. 59. Theologie in Halle. Faustische Notizen, in: unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg

    1992/3, 50-55. 60. Gott und die Götter. Paul Tillich über Monotheismus und Polytheismus, in: Protokolldienst

    Evang. Akademie Bad Boll 23 (1992), 35-53. 61. Kurzfassung von: Gott und die Götter, in: Dialog. Mitteilungsblatt der Deutschen Paul-

    Tillich-Gesellschaft NF 15 (1992), 4f. 62. Die Kanonfrage als Problem ökumenischer Theologie, in: W. Pannenberg/Th. Schneider

    (Hg.), Verbindliches Zeugnis, I. Kanon - Schrift - Tradition, Freiburg i. Br./Göttingen 1992 (Dialog der Kirchen 7), 232-288.

    63. Worauf sich die Einheit der Christen gründet, in: Rheinischer Merkur (Christ und Welt) 48

    (1993), Nr. 5 (29.1.1993), 23. 64. "Koinonia als Gabe und Berufung". EKD-Konsultation "Schritte zu wachsender

    Gemeinschaft"/Erfurt, in: Wo stehen die deutschen Kirchen in der ökumenischen Bewegung? Beiträge einer EKD-Konsultation zur Vorbereitung der Weltkonferenz von "Faith and Order" im August 1993, Frankfurt 1993 (epd-Dokumentation 15/1993), 47-53.

    65. Auf dem Weg zur Koinonia. Vorschau auf die 5. Weltkonferenz für Glauben und

    Kirchenverfassung in Santiago de Compostela/Spanien, in: Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 48 (1993), 203-206. Wiederabgedruckt in: Deutsches Pfarrerblatt 93 (1993), 322-325.

    66. Zion - al-Quds - Jerusalem, in: unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg 1993/2, 35-

    41. 67. Einheit steigert Verschiedenheit, in: Rheinischer Merkur (Christ und Welt) 48 (1993), Nr.

    34 (20.8.1993), 23. Wiederabgedruckt in: Philia. Zeitschrift für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative 1994/1, 95f.

    68. Rezeptionsprozeß und Kirchenstruktur, in: Lutherischer Ökumenismus auf dem Weg.

    Dokumentation über die Konsultation von Klingenthal (5.-8. Juni 1990), LWB-Dokumentation Nr. 32/März 1993, Genf/Stuttgart 1993, 106-109.

    69. Bilanz der Koinonia, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 23/4

    (1993), 6f. 70. Abendmahlslehre und Abendmahlspraxis unter besonderer Berücksichtigung der

    lutherischen Bekenntnistradition, in: Eucharistie. Beiträge zur Theologie der 'Erneuerten Agende'. Im Auftrage der Lutherischen Liturgischen Konferenz hg. v. A. Völker, Berlin 1993, 7-33.

    71. Sant'Jago. Auf dem Pilgerweg zur Einheit der Kirchen, in: unipress. Zeitschrift der

    Universität Augsburg 1993/4, 30-37. Leicht verändert wiederabgedruckt in: Philia. Zeitschrift für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative 1994/2, 88-93.

    9

  • 72. Das Verständnis von Koinonia und seine Bedeutung für Menschheit und Schöpfung.

    Bericht aus Sektion I der Weltkonferenz für Glauben und Kirchenverfassung in Santiago de Compostela 1993, in: US 48 (1993), 279-288.

    73. Konfessionsstreit und politische Ordnung. Reformationsgeschichtliche Notizen zum protestantischen Erbe des modernen Europa aus der Perspektive des deutschen Luthertums, in: NZSTh 36 (1994), 162-189; J.-L. Leuba (Hg.), Perspectives actuelles sur l'oecumenisme (Publications de l'Académie internationale des Sciences religieuses), Louvain - la - Neuve 1995, 45-80 sowie in Monographie 8, 197-232.

    74. Römisch statt katholisch? Evangelische Notizen zum Weltkatechismus der katholischen

    Kirche, in: ThLZ 118 (1993), Sp. 995-1008. 75. Koinonia. Aspekte einer ökumenischen Zwischenbilanz, in: H. Döring, M. Jepsen, P.-W.

    Scheele, G. Wenz, U. Wilckens, Ist die Ökumene am Ende?, Regensburg 1994, 93-108. 76. Er wirkt allein durchs Wort. Vom Amt eines evangelischen Bischofs, in: Nachrichten der

    evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern 49 (1994), 121-123. 77. "Pilgerweg zur Koinonia" - Resultate und Konsequenzen der 5. Weltkonferenz für Glauben

    und Kirchenverfassung in Santiago de Compostela (3.-14.8.1993), in: epd - Dokumentation 28 (1994), 23-44 sowie in Monographie 8, 259-301.

    78. Ich habe sorg, das wir nimer mehr so nahent zw samen khumen werden als zw Augsburg.

    Zu den Augsburger Ausschußverhandlungen vom August und September 1530, in: unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg 1994/3, 35-39.

    79. Evangelisches Heiligenverständnis, in: US 49 (1994), 188-194. Auch in: Deutscher

    Katholikentag Ulm 2004. Dokument 4557. PGH S. 72; L. Mödl/St. Samerski (Hg.), Global-Player der Kirche? Heilige und Heiligsprechung im universalen Verkündigungsauftrag, Würzburg 2006, 367-380; M. Illert/M. Schindehütte (Hg.), Theologischer Dialog mit der Rumänischen Orthodoxen Kirche. 12. Begegnung: Die Apostolizität der Kirche. 13. Begegnung: Heiligkeit und Heiligung, Leipzig 2014, 234-243.

    80. Memoria sanctorum. Grundzüge einer evangelischen Lehre von den Heiligen in

    ökumenischer Absicht, in: Cath (M) 48 (1994), 242-266 sowie in Monographie 7, 283-310. 81. Im Zeichen der geflügelten Schlange. Der Kronacher Cranach als Maler der Wittenberger

    Reformation, in: unipress. Zeitschrift der Universität Augsburg 1994/4, 46-53. 82. Licht des Herzens. Aufklärung und Erweckung bei Friedrich August Gottreu Tholuck, in:

    G. Jeronschek/A. Sames (Hg.), Aufklärung und Erneuerung. Beiträge zur Geschichte der Universität Halle im ersten Jahrhundert ihres Bestehens (1694-1806), Hanau und Halle 1994, 332-342 sowie in Monographie 9, 157-174.

    83. Sine vi, sed verbo? Toleranz und Intoleranz im Umkreis der Wittenberger Reformation, in:

    KuD 41 (1995), 136-157. Erneut abgedruckt in: J. Doré (Ed.), Perspectives actuelles sur la tolérance (Publications de L'Académie internationale des Sciences religieuses), Louvain-la-Neuve 1997, 67-92 sowie in Monographie 8, 233-258.

    84. Confessio Augustana XXII und der Streit um den Laienkelch. Ein historisches Beispiel

    mißlungenen Ausgleichsbemühens, in: B.J. Hilberath/D. Sattler (Hg.), Vorgeschmack. Ökumenische Bemühungen um die Eucharistie. FS Th. Schneider, Mainz 1995, 258-276. Erneut abgedruckt in: H. Immenkötter/G. Wenz (Hg.), Im Schatten der Confessio Augustana. Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530 im historischen Kontext, Münster 1997, 50-70 sowie in Monographie 6, 173-193.

    85. Ut unum sint. Evangelische Notizen zur Enzyklika von Papst Johannes Paul II. über den

    Einsatz für die Ökumene, in: US 50 (1995), 305-315.324. 86. Johann Jakob Brucker als Theologe, in: ZbKG 64 (1995), 20-42.

    10

  • 87. Christus, der Erhöhte - Die Botschaft überwindet irdische Grenzen, in: J. Haberer/H.

    Winter (Hg.), Auf der Spur zum Leben. Christliche Texte für Zeitgenossen, München 1995, 30f.

    88. Pneumatologie und Ekklesiologie. Eine Skizze samt Korreferat zu dem Beitrag von Robert

    W. Jenson, in: Der Heilige Geist. Ökumenische und reformatorische Untersuchungen. Veröffentlichungen der Luther-Akademie e.V. Ratzeburg Bd.25, hg. v. J. Heubach, Erlangen 1996, 115-129.

    89. Unio. Zur Differenzierung einer Leitkategorie finnischer Lutherforschung im Anschluß an

    CA I-VI, in: M. Repo/R. Vinke (Hg.), Unio. Gott und Mensch in der nachreformatorischen Theologie, Helsinki 1996, 333-380 sowie in Monographie 8, 149-196.

    90. Barths Sonnengleichnis. Eine Analyse von KD § 17: Gottes Offenbarung als Aufhebung

    der Religion, in: ZDTh 11 (1995), 121-155 sowie in Monographie 10, 107-145. 91. Graf Feuerbach und der Tod. Zur Kritik der dogmatischen Religionskritik Barths, in:

    ZDTh 11 (1995), 157-189 sowie in Monographie 10, 147-181. 92. Trient und das ökumenische Gespräch heute - eine evangelische Perspektive, in: Das

    Konzil von Trient im ökumenischen Gespräch, hg. v. der Katholischen Akademie Hamburg, Hamburg 1996, 119-151.

    93. Die Deutung der Sakramente in der Predigt. Dogmatische Grundlagen, in: Lutherische

    Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 43 (1996), 109-124. Erneut veröffentlicht unter dem Titel: Ins Wort gefasst. Homiletische Erwägungen in ökumenischer Perspektive zum reformatorischen Grundverständnis des Sakramentalen, in: D. Sattler/ders. (Hg.), Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. FS Theodor Schneider, Mainz 2005, 76-90.

    94. Papsttum und kirchlicher Einheitsdienst nach Maßgabe evangelisch-lutherischer

    Bekenntnistradition, in: Cath (M) 50 (1996), 144-163; zugleich in: Das Papstamt. Anspruch und Widerspruch. Zum Stand des ökumenischen Dialogs über das Papstamt, hg. vom Johann-Adam-Möhler-Institut, Münster 1996, 68-87.

    95. De Causa Peccati. Die Lehre vom Urfaktum der Sünde in Paul Tillichs Systematischer

    Theologie, in: M. Viertel (Hg.), Gott und das Böse, Hofgeismar 1996 (Hofgeismarer Protokolle 313), 9-32 sowie in Monographie 10, 265-286.

    96. Erasmisches Luthertum? Impulse aus "De servo arbitrio" für Lehre und Leben unserer

    Kirche, in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt - Neue Folge 14 (1996/97), 144-164.

    97. Zur Einführung, in: H. Immenkötter/G. Wenz (Hg.), Im Schatten der Confessio Augustana.

    Die Religionsverhandlungen des Augsburger Reichstages 1530 im historischen Kontext, Münster 1997, 1-9.

    98. Katalogtext 1,b (Martin Luther: Die erste vollständige Bibel in deutscher Sprache), in: R.

    Baumstark (Hg.), Rom in Bayern. Kunst und Spiritualität der ersten Jesuiten (Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums München, 30. April bis 20 Juli 1997), München 1997, 266f.; Katalogtext 2,b (Bildnis des Martin Luther), a.a.O., 268; Katalogtext 3,b (Bildnis des Philipp Melanchthon), a.a.O., 269f.; Katalogtext 4 (Bildnis des Matthias Flacius Illyricus), a.a.O., 270; Katalogtext 5 (Bildnis des Johannes Calvin), a.a.O., 270f.; Katalogtext 6,b (Windsheimer Konfessionsbild), a.a.O., 272f.; Katalogtext 7,b (Allegorie auf den Naumburger Vertrag von 1554), a.a.O., 273f.; Katalogtext 183,b (Bildnis des Philipp Melanchthon), a.a.O., 520f.

    99. Einheit und Wahrheit als Ziel der Reformation. Zum 500. Geburtstag von Philipp

    Melanchthon (1497-1997), in: Philipp Melanchthon. Zum 500. Geburtstag 1497-1997, Ulm (Haus der Begegnung) 1997, 1-16.

    11

  • 100. Protestantismus und Konfessionalität. Ökumenische Erwägungen zum reformatorischen

    Bekenntnis in Geschichte und Gegenwart, in: KuD 43 (1997), 303-335; wiederabgedruckt in: Philia. Zeitschrift für wissenschaftliche, ökumenische und kulturelle Zusammenarbeit der Griechisch-Deutschen Initiative I/1997, 102-122. In gekürzter Form vorabgedruckt unter dem Titel: Konfessionelle Theologie? Ökumenische Notizen aus protestantischer Perspektive, in: MThZ 48 (1997, Themenheft: Theologie an der Universität. Zum 525. Stiftungsfest der Ludwig-Maximilians-Universität München), 287-300 sowie in Monographie 6, 17-34.

    101. Konsens in Grundwahrheiten der Rechtfertigungslehre? Die "Gemeinsame Erklärung zur

    Rechtfertigungslehre" (= GER) des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Einheitsrates aus evangelischer Sicht, in: US 52 (1997), 239-253. Wiederabgedruckt in: epd-Dokumentation 46 (1997), 39-48 sowie in Monographie 6, 57-74.

    102. „Die Zukunft der Christenheit ist ökumenisch.“ Ein Gespräch mit dem Theologen Gunther

    Wenz, in: HerKorr 51 (1997), 617-622. 103. Der Leisetreter. Philipp Melanchthon als ökumenischer Vermittlungstheologe, in:

    Kolloquium Melanchthon. Veranstaltung des Deutschen Philologenverbandes. 6.-8. Mai 1997 in der Lutherstadt Wittenberg, München 1997 (Broschüre des Deutschen Philologenverbandes), 57-70 sowie in Monographie 8, 127-147.

    104. Luther und die politischen Folgen. Eine historische Perspektive aus aktuellem Anlaß, in: B.

    Stubenrauch (Hg.), Dem Ursprung Zukunft geben. Glaubenserkenntnis in ökumenischer Verantwortung. Für Wolfgang Beinert, Freiburg/Basel/Wien 1998, 266-295.

    105. Mut zum Sein. Über das Zentrale der christlichen Existenz, in: Was schulden die Christen

    der Welt? Weitergabe des Glaubens und Weltverantwortung. Hg. v. Wolfgang Seibel SJ und Gunther Wenz, Regensburg 1998, 78-90 sowie in Monographie 10, 301-310; unter dem Titel „Courage to Be. Zu Paul Tillichs gleichnamiger Schrift“ in gekürzter Form in: G. Wenz (Hg.), Existenzangst und Mut zum Sein, Göttingen 2014, 108-113.

    106. „Est autem ...“ Lumen Gentium 8 und die Kirchenartikel der Confessio Augustana, in:

    Cath (M) 52 (1998), 24-43. 107. „Das ist mein glaube ...“ Luthers Großes Bekenntnis von 1528, in: Edith Stein Jahrbuch

    Band 4: Das Christentum. Erster Teil. Würzburg 1998, 193-213 sowie in Monographie 8, 9-34.

    108. Mögliches Zwischentief. Nach der Stellungnahme aus Rom: GE und Ökumene, in: Die

    Zeichen der Zeit/Lutherische Monatshefte 1 (1998), 38-41. Wiederabgedruckt in: epd-Dokumentation 43/98, 25-28.

    109. Vorwort zu: Erasmus von Rotterdam, Vom freien Willen. Übersetzt von Otto Schumacher,

    Göttingen 71998, 5-13; wiederabgedruckt in: Evangelische Aspekte. Evangelische Akademikerschaft in Deutschland 15 (2005), 52-55 (Göttliches Gnadentum und menschliche Willensfreiheit. Erasmus und Luther im Disput).

    110. Der Himmel auf Erden. Gottfried Keller als literarischer Adept der Religionskritik Ludwig

    Feuerbachs, in: M. Berger/M. Murrmann-Kahl (Hg.), Transformationsprozesse des Protestantismus. Zur Selbstreflexion einer christlichen Konfession an der Jahrtausendwende. Falk Wagner (1939-1998) zu Ehren, Gütersloh 1999, 61-79; erneut abgedruckt in: J. Rohls/G. Wenz (Hg.), Protestantismus und deutsche Literatur, Göttingen 2004, 197-214.

    111. Amt, Ämter und Ordination in lutherischer Perspektive, in: Gemeinsame Arbeitsstelle für

    gottesdienstliche Fragen der EKD 34 (1999), 4-20.

    12

  • 112. Die Kunst des Unterscheidens. Das Staat-Kirche-Verhältnis in einer kirchlich und religiös

    pluralistischen Gesellschaft nach Maßgabe reformatorischer Tradition, in: Monographie 6, 35-53.

    113. Die Rechtfertigungslehre als articulus stantis et cadentis ecclesiae, in: Monographie 6, 75-

    89. 114. Tillichs letztes Blatt: Über Kant, Hamann und Oswald Bayers Kritik der Tillichschen

    Ontotheologie, in: G. Hummel/D. Lax (Hg.), Sein versus Wort in Paul Tillichs Theologie? Beiträge des VII. Internationalen Paul-Tillich-Symposions in Frankfurt/Main 1998, Berlin/New York 1999, 49-72.

    115. Anna Selbdritt. Protestantische Reflexionen über eine katholische Heilige, in: Nachrichten

    der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 54 (1999), 331-333. 116. Damit alle eins seien: Ökumene auf dem Weg, in: E. Biser, F. Hahn, M. Langer (Hg.), Der

    Glaube der Christen. Bd. I: Ein ökumenisches Handbuch, München/Stuttgart 1999, 913-923.

    117. Sinn und Geschmack fürs Unendliche. F. D. E. Schleiermachers Reden über die Religion

    an die Gebildeten unter ihren Verächtern von 1799, München 1999 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Jahrgang 1999, Heft 3).

    118. Gottes Gebot und die Sünde des Menschen. Der Dekalog als erstes Hauptstück von Luthers

    Katechismen im Kontext von Credo und Vaterunser, in: LuThK 23 (1999), 169-189. Wiederabgedruckt in: G. Augustin/K. Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg/Basel/Wien 2008, 274-295.

    119. „Et incarnatus est ... et homo factus est“, in: MD 50 (1999), 103-108. 120. Il ministero per l’unità della Chiesa universale e le modalità del suo esercizio. Una

    prospettiva evangelica, in: Il ministero del Papa in prospettiva ecumenica a cura di Antonio Acerbi, Milano 1999, 7-31, deutsch in Monographie 6, 258-280 sowie in: ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München 16 (2004), 85-96.

    121. Unternehmen „Kirche 2000“. Ökumenische Reflexionen zur Ekklesiologie aus Anlaß des

    sog. evangelischen München-Programms, in: S. Hell (Hg.), Die Glaubwürdigkeit christlicher Kirchen. Auf dem Weg ins 3. Jahrtausend. FS L. Lies SJ, Innsbruck/Wien 2000, 259-279 sowie in Monographie 8, 303-322.

    122. Sanctorum Communio. Eine Problemskizze zum Verhältnis von Kirchen- und

    Abendmahlsgemeinschaft in lutherischer Perspektive, in: K. Raiser/D. Sattler (Hg.), Ökumene vor neuen Zeiten. FS Th. Schneider, Freiburg i. Br. 2000, 319-353 sowie in Monographie 12, 175-210.

    123. Gedächtnis des Glaubens. Theologische Aspekte zum Verständnis der Schatzkammer, in:

    Die Schatzkammer von St. Andreas in Weißenburg, München 2000 (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 95), 11f.

    124. Das Krokodil, die Parität und der Geist der Ökumene, in: J. Burkhardt/St. Haberer (Hg.),

    Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedens- und Festkultur, Berlin 2000 (Colloquia Augustana Bd. 13), 31-35.

    125. Petrusdienst und Papstamt. Der selige Pius und die Gemeinschaft der Heiligen, in:

    Nachrichten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern 55 (2000), 297-302; wiederabgedruckt in: Cath 55 (2001), 19-28.

    126. CA II: Von der Erbsünde, in: CA. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und

    Kultur 1996/III, 11-14.

    13

  • 127. Heilsame Buße – ein Geschenk Gottes, in: CA. Das lutherische Magazin für Religion,

    Gesellschaft und Kultur 1998/III, 49-52. 128. Gott ist Mensch. Zum theologischen Gehalt der christlichen Weihnachtsbotschaft, in:

    ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München Heft 9 (WS 2000/2001), 89-96.

    129. Machet die Tore weit (Ps 24,7-10), in: CA. Das lutherische Magazin für Religion,

    Gesellschaft und Kultur 2000/IV, 9-16. 130. Das Petrusamt aus lutherischer Sicht, in: S. Hell/L. Lies SJ (Hg.), Papstamt. Hoffnung,

    Chance, Ärgernis. Ökumenische Diskussion in einer globalisierten Welt, Innsbruck/Wien 2000, 67-95 sowie in Monographie 12, 257-285.

    131. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen. Zum jüngsten Text der Bilateralen

    Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz und der Kirchenleitung der VELKD, in: KuD 47 (2001), 42-66; wiederabgedruckt in: Philia. Eine Zeitschrift für Europa II/2000- I/2001, 202-216.

    132. Die Magd des Herrn und der Hauptmann. Das Buch Judith: Ein jüdischer Roman aus

    hellenistischer Zeit, in: Nachrichten der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern 56 (2001), 151-155.

    133. De pace fidei. Nikolaus von Kues als Theoretiker eines christlichen Ökumenismus, in :

    Divinarum rerum notitia. La teologia tra filosofia e storia. Studi in onore del Cardinale Walter Kasper. A cura di A. Russo e G. Coffele, Roma 2001, 565-586 sowie in: K. Kremer/K. Reinhardt (Hg.), Nikolaus von Kues 1401-2001. Akten des Symposions in Bernkastel-Kues vom 23. bis 26. Mai 2001, Trier 2003 (Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 28), 189-209.

    134. Reines Innesein sich gegebener Endlichkeit. Religiöser Transzendenzbezug nach Maßgabe

    des ersten Teils der Schleiermacherschen Glaubenslehre von 1830/31, in: A. Raffelt (Hg.), Weg und Weite. FS K. Lehmann, Freiburg/Basel/Wien 2001, 247-257.

    135. Das in sich Verkehrte. Luthers Sündenlehre in der Tradition augustinischer Hamartiologie,

    in: J. Doré (Hg.), Le Péché, Paris 2001, 265-300 (301-309: Échos de la discussion) sowie in Monographie 12, 39-70..

    136. Communio Ecclesiarum. Die theologische Relevanz der ökumenischen Verständigung :

    Bestimmung und Beleuchtung einer protestantischen Zielperspektive, in : KNA/ÖKI (10. Juli 2001) – 0/473 (10 Seiten); wiederabgedruckt in: U. Rieske-Braun (Hg.), Konsensdruck ohne Perspektiven? Der ökumenische Weg nach „Dominus Iesus“, Leipzig 2001, 75-89; gekürzt wiederabgedruckt in: F. W. Graf/D. Korsch (Hg.), Jenseits der Einheit. Protestantische Ansichten der Ökumene, Hannover 2001, 111-124.

    137. Die Zukunft des Christentums, in: Monographie 11, 123-141. 138. Wahrer Gott und wahrer Mensch. 1550 Jahre Konzil von Chalcedon, in: Nachrichten der

    Evang.-Luth. Kirche in Bayern 56 (2001), 281-283. 139. Ekklesiologie und Kirchenverfassung. Das Amtsverständnis von CA V in seiner heutigen

    Bedeutung, in: R. Rittner (Hg.), In Christus berufen. Amt und allgemeines Priestertum in lutherischer Perspektive, Hannover 2001, 80-113.

    140. Quod non dilectio, sed fides iustificet: Zum bekenntnistheologischen Kontext von Luthers

    These, dass der Christ gerecht und Sünder zugleich sei, in: Th. Schneider/G. Wenz (Hg.), Gerecht und Sünder zugleich? Ökumenische Klärungen, Freiburg i. Br./Göttingen 2001, 185-226 sowie in Monographie 12, 101-145..

    14

  • 141. Eucharistische Aufgeschlossenheit. Gewachsene Konvergenzen in Theorie und Praxis des

    Herrenmahls, in: US 56 (2001), 314-324 sowie in Monographie 12, 211-224. 142. „Gehe Du in Dich, mein Guido“. August Tholuck als Theologe der Erweckungsbewegung,

    in: Pietismus und Neuzeit. Ein Jahrbuch zur Geschichte des neueren Protestantismus 27 (2001), 68-80.

    143. Einleitung, in: Theologen des 19. Jahrhunderts. Eine Einführung. Hg. v. Peter Neuner und

    Gunther Wenz, Darmstadt 2002, 9-19. 144. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Sinn und Geschmack fürs Unendliche, in: a.a.O.,

    21-38; erneut abgedruckt in: Chr. Danz (Hg.), Große Theologen, Darmstadt 2006, 176-193.

    145. Adolf von Harnack. Herzensfrömmigkeit und Theologiemanagement, in: Theologen des

    20. Jahrhunderts. Eine Einführung. Hg. v. Peter Neuner und Gunther Wenz, Darmstadt 2002, 35-52.

    146. Paul Tillich. Fraglichkeit und Sinnerfüllung, in: a.a.O., 109-123; erneut abgedruckt in: Chr.

    Danz (Hg.), Große Theologen, Darmstadt 2006, 270-285.

    147. Rechtfertigung heute – wider einen vermeintlichen Relevanzverlust. Zum kritischen Stand der die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre betreffenden Dinge, in Monographie 12, 11-37.

    148. „Bin ich es etwa, Herr?“ (Mt 26,22) Judas Iskariot, der Jünger, der Jesus verriet, in

    Monographie 12, 71-84 sowie in Monographie 22, 199-223. 149. Die Grenzen der Vergebung. Vom Umgang mit dem, was nicht wieder gut zu machen ist,

    in Monographie 12, 85-100. 150. Zum Streit zwischen Philippisten und Gnesiolutheranern, in Monographie 12, 147-174

    sowie in: G. Frank/U. Köpf (Hg.), Melanchthon und die Neuzeit, Stuttgaft-Bad Cannstatt 2003, 43-68.

    151. Der Episkopat im Dienst der Apostolizität der Kirche. Ekklesiologische Erwägungen zu

    einem evangelisch-lutherischen Verständnis der Episkopé aus Anlaß des Dokuments von Porvoo, in Monographie 12, 225-255.

    152. Von der Kirche. Grundzüge der Ekklesiologie im Anschluß an die Confessio Augustana, in

    Monographie 12, 287-355. 153. Chalcedon 451 – Wahrer Mensch und wahrer Gott, in: US 57 (2002), 16-30 sowie in: L.

    Mödl/J. Rohls/G. Wenz, Das Wesen des Christentums, Göttingen 2003, 169-187. 154. In Ordnung bringen. Die Zehn Gebote: göttliches Grundgesetz für Mensch und Welt, in:

    CA. Das lutherische Magazin für Religion, Gesellschaft und Kultur 2002/I, 37-43; ferner in: W. Steck (Hg.), Facetten gelebter Frömmigkeit. Predigten, Stuttgart 2002, 79-89; Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt. NF 25 (2007/8), 343-348.

    155. Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis. Eine Stellungnahme zum Votum

    der EKD-Kammer für Theologie zum geordneten Miteinander bekenntnisverschiedener Kirchen, in: epd-Dokumentation 15/2002, 4-13; wiederabgedruckt in: ÖR 51 (2002), 353-366.

    156. De visione Dei. Nikolaus von Kues an den Abt und die Brüder von Tegernsee, in:

    Orthodoxe Theologie zwischen Ost und West. FS Th. Nikolaou, hg. v. K. Nikolakopoulos, A. Vletsis u. V. Ivanov, Frankfurt a. M. 2002, 295-304.

    157. Das „Zentrum für Ökumenische Forschung“: Entstehung und Zielsetzung, erste Initiativen

    im Sommersemester 2001 und im Wintersemester 2001/02, in: Orthodoxes Forum.

    15

  • Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München 16 (2002), 107-109.

    158. Contra: Anmerkungen zum Trennungsritual, in: B. Alt-Saynisch /G. Raabe (Hg.), Das

    Ende als Anfang. Rituale für Paare, die sich trennen, Gütersloh 2002, 71-74. 159. Vom Wesen der Kirche. Aspekte evangelischer Ekklesiologie, in: P. Walter u.a. (Hg.),

    Kirche in ökumenischer Perspektive. Karindal Walter Kasper zum 70. Geburtstag, Freiburg/Basel/Wien 2003, 33-45; wiederabgedruckt in: ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München 12 (2002), 89-96 sowie in: Radost’ z teológie. Zborník pri príležitosti sedemdesiatky prof. ThDr. Igora Kišša, Bratislava 2004, 252-265.

    160. Einführung, in: Zivilcourage und demokratische Kultur. 6. Dietrich Bonhoeffer-Vorlesung

    Juli 2001 in München. Hg. v. E. Feil in Zusammenarbeit mit K. Homann und G. Wenz, Münster/Hamburg/London 2002, 3-8.

    161. Predigt im ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Universitätskirche St. Markus

    anlässlich der 6. Dietrich Bonhoeffer-Vorlesung, in: a.a.O., 159-161. 162. Die Confessio Augustana als Zentralbekenntnis der Reformation. Historische Perspektiven,

    in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt. NF 19 (2001/2), 43-52 sowie in: ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München 13 (WS 2002/03), 12-21.

    163. Evangelische Erwägungen zum Amt universalkirchlichen Einheitsdienstes, in: J.

    Brosseder/W. Sanders (Hg.), Der Dienst des Petrus in der Kirche. Orthodoxe und reformatorische Anfragen an die katholische Theologie, Frankfurt a. M. 2002, 43-65.

    164. Kirchengemeinschaft aus evangelischer Sicht, in: epd-Dokumentation 43/2002, 27-35

    sowie in: Texte aus der VELKD 119 (2003), 15-24. Unter dem Titel „Die Confessio Augustana als evangelisches Grundbekenntnis? Ein Beitrag zur Strukturdebatte der EKD“ in leicht veränderter Form erneut abgedruckt in: J. Friedrich (Hg.), Die Confessio Augustana und die Christenheit. Beiträge des Symposiums am 24. Juni 2005 in Augsburg, Nürnberg 2005, 48-65.

    165. Münchener Konfluenzen, in: Konfluenzen. Jahrbuch der Fakultät für Evangelische

    Theologie von Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben Nr. 2/2002, 130-133. 166. Der Kulturprotestant. Adolf von Harnack (1851-1930) als Christentumstheoretiker und

    Kontroverstheologe, in: ausblicke. Dokumentationsschrift des Zentrums Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität München 14 (2003), 49-60; ferner in: Theophilos. Revista de Teologia e Filosofia 3 (2003), 3-26 sowie in: J. Brosseder/M. Wriedt (Hg.), “Kein Anlass zur Verwerfung!” Studien zur Hermeneutik des ökumenischen Gesprächs. FS O. H. Pesch, Frankfurt a. M. 2007, 198-219.

    167. Lutherische Konsultation über den episkopalen Dienst (Malta 2002), in: US 58 (2003), 91-

    95. 168. Versöhnte Verschiedenheit. Zur Positionierung reformatorischer Theologie im

    gegenwärtigen ökumenischen Dialog, in: P. Haigis/D. Lax, Brücken der Versöhnung. FS für Gert Hummel zum 70. Geburtstag, Münster/Hamburg/London 2003, 125-149.

    169. Die Zukunft des Christentums, in: V. Schubert (Hg.), Begegnung der Zeiten. Über Zeit,

    Kultur und Wissenschaft, St. Ottilien 2002, 113-135; vorabgedruckt in: Monographie 11, 123-141. Leicht verändert wieder abgedruckt unter dem Titel: Renaissance der Religion und postmoderne Individualitätskultur. Evangelische Perspektiven in ökumenischer

    16

  • Absicht, in: P. Neuner/B. Kleinschwärzer-Meister (Hg.), Ökumene zwischen „postmoderner Beliebigkeit“ und „Rekonfessionalisierung“, Berlin 2006, 73-91.

    170. Maria in der protestantischen Frömmigkeitspraxis, in: Diözesanmuseum Freising (Hg.),

    Madonna – Das Bild der Muttergottes. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Diözesanmuseum Freising, Freising/Lindenberg i.A. 2003, 69f.

    171. Das kirchliche Amt in evangelischer Perspektive, in: StdZ 221 (2003), 376-385; in

    englischer Übersetzung in : TD (Theology Digest) 51 (2004), 41-46; in erweiterter Form und unter dem Titel „Das ökumenische Gespräch der Gegenwart: die Amtsthematik, in: H. Klüting (Hg.), Irenik und Antikonfessionalismus im 17. und 18. Jahrhundert, Hildesheim/Zürich/New York 2003, 15-32.

    172. Der episkopale Dienst in der Kirche, in: G. Wenz (Hg.), Ekklesiologie und

    Kirchenverfassung. Die institutionelle Gestalt des episkopalen Dienstes, Münster/Hamburg/Berlin/London 2003, 180-204; etwas erweitert wieder abgedruckt in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt. Neue Folge 21 (2003/04), 5-20.

    173. Die Rolle der Kirchen in Europa. Vier Grundsätze, in: A. Jäntti u.a. (Hgg.), Die

    Evangelischen Kirchen im sich vereinigenden Europa. Vorträge des am Finnland-Institut in Deutschland, Berlin, abgehaltenen Symposiums vom 31. Januar bis 1. Februar 1997, Berlin 2003, 179-196.

    174. Ein neuer Streit und alte Argumente – oder: woran die Gemeinschaft im Abendmahl hängt

    (Vortrag anlässlich des Ökumenischen Kirchentags in Berlin am 30.5.2003), in: epd-Dokumentation 25 (2003), 42-48. Unter dem Titel „Zur Frage einer Teilnahme evangelischer und katholischer Christen an den Abendmahlsfeiern der anderen Konfession“ erneut abgedruckt in : ZKTh 127 (2005), 289-300.

    175. Neues zur Gretchenfrage. Ernst Feils Untersuchungen zur Geschichte des

    Religionsbegriffs, in: HerKorr 57 (2003), 359-364. 176. „Si quis aliud evangelium evangelizaverit, anathema sit“ (AC VII, 48). Häresie nach

    reformatorischem Verständnis, in: Ostkirchliche Studien 52 (2003), 154-176 sowie in Monographie 19, 160-180.

    177. Strukturdebatte jetzt! Wie der Lutherische Weltbund auf die Globalisierung reagieren

    sollte, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 58 (2003), 337-340. 178. Zehnte Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes, Winnipeg (2003), in: US 58

    (2003), 225-236. 179. Coena Domini. Biblische Aspekte zur spirituellen Bedeutung von Mahl und

    Mahlgemeinschaft, in: Z. Kučera/J. Vogel (Hg.), Spiritualität am Scheideweg des Zeitalters – von der Moderne zur Postmoderne. Studien und Reflexionen über ein aktuelles Thema im Dialog zwischen Prager und Münchener Theologen, Prag 2003, 64-73. Wiederabgedruckt unter dem Titel: Coena Domini. Sakramentales Essen und Trinken in christlicher Tradition, in: F.-Th. Gottwald/L. Kolmer (Hg.), Speiserituale. Essen, Trinken, Sakralität, Stuttgart 2005, 171-180. Polnische Übersetzung in: F.-Th. Gottwald/L. Kolmer (Hg.), Jedzenie. Rytualy i Magia, Warszawa 2009, 209-220.

    17

  • 180. Theoretische Vernunftkritik in praktischer Absicht. Eine unparteiische Erinnerung an

    Immanuel Kants Philosophie, in: W. Thiede (Hg.), Glauben aus eigener Vernunft? Kants Religionsphilosophie und die Theologie, Göttingen 2004, 11-66.

    181. Non aliud. Das trinitarische Verständnis Gottes bei Nikolaus von Kues und Paul Tillich im

    Strukturvergleich, in: G. Hummel/D. Lax (Hg.), Trinität und/oder Quaternität. Tillichs Neuerschließung der trinitarischen Problematik (Beiträge des IX. Internationalen Paul-Tillich-Symposiums Frankfurt/Main 2002), Münster 2004, 159-172.

    182. Die bleibende Bedeutung des Konzils für die Ökumene der Gegenwart, in: G.

    Wassilowsky (Hg.), Zweites Vatikanum – Vergessene Anstöße, gegenwärtige Fortschreibungen, Freiburg/Basel/Wein 2004, 137-153.

    183. Religion als Begriff abendländischer Kulturgeschichte, in: US 59 (2004), 2-9. 184. Die Predigt Jesu am See, in: F.-A. v. Metzsch, Bild und Botschaft II. Biblische

    Geschichten auf Bildern der Alten Pinakothek München, Regensburg 2004, 63f. 185. Der Judaskuss, in: a.a.O., 68-70. 186. Die Grablegung Christi, in: a.a.O., 80. 187. Noli me tangere – Christus und Maria Magdalena, in: a.a.O., 84-86. 188. “…der Unterscheid des Gesetzes und Evangelii als ein besonder herrlich Licht” (BSLK

    790, 21f.). Fallbeispiele zur Aufnahme des hermeneutischen Kriteriums der Wittenberger Reformation in der Dogmatik des 20. Jahrhunderts, in: R. Rittner (Hg.), Was heißt hier lutherisch! Aktuelle Perspektiven aus Theologie und Kirche, Hannover 2004, 104-163 sowie in Monographie 19, 116-159.

    189. Herrenmahl und Amt. Evangelische Perspektiven, in: S. Hell/L. Lies (Hg.), Amt und

    Eucharistiegemeinschaft. Ökumenische Perspektiven und Probleme, Innsbruck 2004, 221-239. Wiederabgedruckt in: ThRev 104 (2008), Sp. 91-102, sowie (gekürzt) in: KNA/ÖI 7/2008 (12.2.): Thema der Woche.

    190. Episkope im Dienst der Apostolizität der Kirche. Eine thematische Skizze im Lichte des

    lutherisch-anglikanischen Dialogs zum Bischofsamt, in: Th. Schneider/G. Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. I. Grundlagen und Grundfragen, Freiburg i. Br./Göttingen 2004, 38-67.

    191. Ökumenische Kehrtwende? Zu einem Positionspapier der Kirchenleitung der VELKD, in:

    US 59 (2004), 171-180. 192. O evangelho e a Bíblià no contexto da tradição confessional de Wittenberg, in: Estudos

    Teológicos (São Leopoldo/Brasilien) 44 (2004), 7-26. Die deutsche Fassung ist unter dem Titel: Evangelium und Bibel im Kontext der Wittenberger Bekenntnistradition, veröffentlicht in : Chr. Klein/St. Tobler (Hg.), Spannweite. Theologische Forschung und kirchliches Wirken. Festgabe für Hans Klein zum 65. Geburtstag, Bukarest 2005, 219-241.

    193. Evangelho e escritos confessionais. A hermeneutica das confissões do luteranismo, in:

    a.a.O., 46-63. Zusammen mit 192 ebenfalls abgedruckt in: W. Wachholz (Coord.), Evangelho, Biblia e Escritos Confessionais. Anais do II Simpósio sobre Identidade Evangelico-Luterana, São Leopoldo/Brasilien 2004, 9-28 bzw. 48-65. Die deutsche

    18

  • Version ist unter dem Titel “Evangelium und Bekenntnisschriften: Zur Konfessionshermeneutik des Luthertums“ veröffentlicht in: Cath 59 (2005), 36-50.

    194. Den Griechen ein Grieche? Die Confessio Augustana Graeca von 1559 und der

    Briefwechsel der Leitung der Württembergischen Kirche mit Patriarch Jeremias II. von Konstantinopel in den Jahren 1573-1581 im Kontext der Konkordienformel von 1577, in: Th. Nikolaou (Hg.), Das Schisma zwischen Ost- und Westkirche. 950 bzw. 800 Jahre danach (1054 und 1204), Münster 2004, 115-141; vorabgedruckt in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt NF 21 (2003/4), 13-27, erneut abgedruckt in: Revista Ecumenica Sibiu 2 (2010), 11-36 sowie in Monographie 19, 197-219.

    195. „Receive One Another“. Bericht von der Plenarsitzung der Kommission für Glauben und

    Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Kuala Lumpur, Malaysia vom 28. Juli bis 6. August 2004, in: US 59 (2004), 283-300.

    196. Was ereignet sich bei der Heiligen Taufe?, in: CA. Das lutherische Magazin für Religion,

    Gesellschaft und Kultur 2004/III, 11-14. 197. Tillich, in: Chr. Axt-Piscalar/J. Ringleben (Hg.), Denker des Christentums, Tübingen 2004,

    233-258. 198. Geleitwort zu K.-H. Röhlin, Sinnorientierte Seelsorge. Die Existenzanalyse und

    Logotherapie V. E. Frankls im Vergleich mit den neueren evangelischen Seelsorge-Konzeptionen und als Impuls für die kirchliche Seelsorge, München 32005, If.

    199. Die Lehre vom Übel in Schleiermachers Dogmatik von 1830/31. Ein Beitrag zum Problem

    versöhnten Lebens angesichts natürlicher Leiden des Menschen in der Welt, in: F. Schönemann/Th. Maaßen (Hg.), Prüft alles, und das Gute behaltet. Zum Wechselspiel von Kirchen, Religionen und säkularer Welt. FS H.-M. Barth zum 65. Geburtstag, Frankfurt am Main 2004, 493-524.

    200. „Beständig und für ewig“. Historische und rechtsgeschichtliche Aspekte zum Augsburger

    Religionsfrieden 1555, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 60 (2005), 5-10; erneut abgedruckt in: Handreichungen für den kirchlichen Dienst. Amtsblatt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Jhrg. 2005. Nr. 15/16 B47 sowie in: US 60 (2005), 202-212 und in: Philia: Eine Zeitschrift für Europa 2005/II, 221-227.

    201. Rite vocatus/a. Zu einer Empfehlung der Bischofskonferenz der VELKD, in: Deutsches

    Pfarrerblatt 105 (2005), 59-64; wieder abgedruckt in: D. Sattler/G. Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge III. Verständigungen und Differenzen, Freiburg i. Br./Göttingen 2008, 70-85.

    202. Das Kunstschöne und seine religiöse Aufhebung. Gedanken zu Hegels Berliner

    Ästhetikvorlesung, in: H.-O. Mühleisen/Th. Stammen/M. Ungethüm (Hg.), Anthropologie und kulturelle Identität. FS F. Maurer, Lindenberg/Beuron 2005, 421-430.

    203. Amt und Ordination aus reformatorischer Sicht, in: D. Sattler/ders. (Hg.), Sakramente

    ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. FS Theodor Schneider, Mainz 2005, 533-551.

    204. Nur ein Streit um Worte? Wer in der lutherischen Kirche einen Gottesdienst leiten darf, in:

    Zeitzeichen 8/2005, 54f.

    19

  • 205. Die große Gottesidee „Kirche“. Joseph Ratzinger über Katholizismus, Orthodoxie und

    Reformation, in: MThZ 56 (2005), 449-471. Wiederabgedruckt in: Orthodoxes Forum. Zeitschrift des Instituts für Orthodoxe Theologie der Universität München 21 (2007), 95-116 sowie in: K. Nikolalopoulos (Hg.), Benedikt XVI. und die Orthodoxe Kirche. Bestandsaufnahmen, Erwartungen, Perspektiven, St. Ottilien 2008, 141-176. Ferner: Monographie 19, 313-338; Chr. Schaller (Hg.), Kirche – Sakrament und Gemeinschaft. Zu Ekklesiologie und Ökumene bei Joseph Ratzinger, Regensburg 2011, 222-253.

    206. Magno dissensu docent?, in: KuD 52 (2006), 58-62. 207. Konzepte und Prognosen für die Kircheneinheit: Welche kirchlich-theologische Einheit

    streben die Kirchen an? Eine evangelisch-lutherische Position, in: Orthodoxes Forum 19 (2005), 193-204; wiederabgedruckt in: Th. Nikolaou in Zusammenarbeit mit K. Nikolakopoulos u. A. Anapliotis (Hg.), Ost- und Westerweiterung in Theologie. 20. Jahre Orthodoxe Theologie in München, St. Ottilien 2005, 193-204.

    208. Vorwort, in: Th. Bretting/G. Wenz (Hg.), Psychotherapie und Seelenheil. Perspektiven aus

    Religion, Kunst und Wissenschaft, München 2006, 9-12. 209. „Der Begriff Angst“ (1844) von Vigilius Haufniensis. Eine Erinnerung an Sören

    Kierkegaard (1813-1855), in: a.a.O., 47-61; wiederabgedruckt in: H. Klein/H. Pitters (Hg.), Kirche als versöhnte Gemeinschaft. FS Bischof Chr. Klein, Sibiu-Hermannstadt 2007, 272-288; sowie in: G. Wenz (Hg.), Existenzangst und Mut zum Sein, Göttingen 2014, 94-107; in stark gekürzter Form in: Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen 65 (2013), 58-63.

    210. „Ein Arzt ist uns gegeben, der selber ist das Leben ...“ Von der therapeutischen Funktion

    der Religion, in: a.a.O., 133-143. 211. Gesetz und Evangelium. Lukas Cranach d. Ä. als Maler der Wittenberger Reformation, in:

    Chr. Böttigheimer/H. Filser (Hg.), Kircheneinheit und Weltverantwortung. FS P. Neuner, Regensburg 2006, 261-279 sowie in: US 61 (2006), 54-68 und: Philia. Eine Zeitschrift für Europa 2006/II, 200-210.

    212. Die Bibel als kanonisches Buch und Heilige Schrift des Christentums. Historische Notizen

    in theologischer Absicht, in: M. Selčuk, R. Heinzmann, F. Körner (Hg.), Menschenwürde. Grundlagen im Islam und im Christentum, München/Ankara 2006, 155-162 (türkische Übersetzung: 3-9).

    213. Der Geist des Lebens und der Liebe, in: Straubinger Tagblatt 127, Pfingsten 2006, 1f. 214. Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge. Ein systematisch-theologischer

    Zwischenbericht aus lutherischer Perspektive, in: D. Sattler/G. Wenz (Hg.), Das kirchliche Amt in apostolischer Nachfolge II. Ursprünge und Wandlungen, Freiburg i. Br./Göttingen 2006, 381-404.

    215. „Meine Zeit steht in Deinen Händen“ (Ps 31,16). Predigt anlässlich eines

    Hochschulgottesdienstes zum Thema: Erfahrung befristeter Zeit – Der Glaube im Spiegel der Dichter, in: M. Drewsen/M. Fischer (Hg.), Die Gegenwart des Gegenwärtigen. FS G. Haeffner SJ, Freiburg/München 2006, 566-572.

    216. Pluralität und Einheit. Ökumenisches Streiflicht zum Papstbesuch in Bayern, in:

    Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 61 (2006), 277-280; wieder

    20

  • abgedruckt in: Politische Studien 57 (2006). Themenheft 1: Habemus Papam. Anfragen an das theologisch-philosophische Profil Benedikt XVI., München 2006, 48-52 sowie in: Philia. Eine Zeitschrift für Europa I-II/2007, 229-232.

    217. „Es weiß gottlob ein Kind von 7 Jahren, was die Kirche sei“ (ASm III). Von der

    Katholizität evangelischer Ekklesiologie, in: W. Müller, Katholizität – Eine ökumenische Chance, Zürich 2006, 99-116; wiederabgedruckt in: S. Hell (Hg.), Katholizität. Konfessionalismus oder Weltweite?, Innsbruck/Wien 2007, 133-147 sowie in Monographie 19, 339-351.

    218. Die Gralsburg an der Isar. Eine Miniatur, in: F. Maurer/R.-O. Schultze/Th. Stammen,

    Kulturhermeneutik und kritische Rationalität. FS O. Mühleisen, Lindenberg im Allgäu 2006, 375-383.

    219. Metaphysischer Empirismus: Der späte Schelling und die Anfänge der Tillichschen

    Christologie, in: P. Haigis/G. Hummel/D. Lax (Hg./eds.), Christus Jesus – Mitte der Geschichte!? / Christ Jesus – Center of History!? Beiträge des X. Internationalen Paul-Tillich-Symposions Frankfurt/Main 2004 / Proceedings of the X. International Paul-Tillich-Symposion Frankfurt/Main 2004, Berlin 2007 (Tillich-Studien, Bd. 13), 11-32.

    220. Hegels Geistphilosophie. Eine Skizze, in: KuD 53 (2007), 103-123; erneut abgedruckt in:

    Chr. Böttigheimer/F. Bruckmann (Hg.), Glaubensverantwortung im Horizont der „Zeichen der Zeit“, Freiburg/Basel/Wien 2012, 304-328.

    221. Von Aposteln und apostolischer Nachfolge. Historisch-kritische Notizen aus aktuellem

    ökumenischen Anlass, in: US 62 (2007), 52-72. 222. Fakultäten werden nicht nach Menschenalter bemessen. 40 Jahre Evangelische Theologie

    an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in: Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007), 436-439. Unter dem Titel „Wissenschaft und Kirche gleichermaßen verbunden. 40 Jahre Evangelische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München“, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 62 (2007), 277-282.

    223. Der sog. historische und der biblisch-kirchliche Jesus. Zum Jesus-Buch des Papstes, in: US

    62 (2007), 241-255. 224. Laudatio anlässlich der Verleihung des Eugen-Biser-Preises an Karl Kardinal Lehmann am

    11. Dezember 2005 in der Allerheiligen-Hofkirche der Residenz München, in: Dialog aus christlichem Ursprung. Fünf Jahre Eugen-Biser-Stiftung, Limburg 2008, 211-218.

    225. Die päpstliche Enzyklika „Deus caritas est“, in: a.a.O., 380-393. 226. Kirche im eigentlichen Sinn. Gute Gründe, evangelisch zu sein, in: Nachrichten der

    Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 63 (2008), 6-8; wiederabgedruckt in: J.-H. Tück (Hg.), Römisches Monopol? Der Streit um die Einheit der Kirche, Freiburg/Basel/Wien 2008, 75-80 sowie in: KNA-ÖKI 23 / 8. Juni 2010 / Dokumentation, 6-8 und in A. Glück u.a. (Hg.), Damit ihr Hoffnung habt. 2. Ökumenischer Kirchentag. 12.-16. Mai 2010 in München. Dokumentation, Gütersloh 2011, 755-758.

    227. Hegels Freund und Schillers Beistand. Zur Erinnerung an F. I. Niethammer, einen

    Gründervater der bayerischen Landeskirche (1. Teil), in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 63 (2008), 43-47.

    21

  • 228. Gestalter von Kultus und Kirche. Zur Erinnerung an F. I. Niethammer, einen Gründervater

    der bayerischen Landeskirche (2. Teil), in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 63 (2008), 67-72.

    229. Az egyetemes egyház egységének szolgálata. Péteri hivatal a 3. évezredben. Evangélikus-

    lutheránus megfontolások, in: A Péteri szolgálat a harmadik évezred Küszöbén (Sapientia Füzetek 12), Budapest 2008, 143-182.

    230. Glaubensgewissheit und Gewissensfreiheit. Notizen aus evangelisch-lutherischer

    Perspektive, in: KuD 54 (2008), 138-146. 231. Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848). Theologe, Religionsphilosoph,

    Schulreformer und Kirchenorganisator, München 2008 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Jahrgang 2008, Heft 1).

    232. Transformation von Kontingenz. Zur Funktion von Religion in modernen und

    postmodernen Gesellschaften, in: Philia. Eine Zeitschrift für Europa I/2008, 191-200. 233. Von Amt und Aufgaben des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Kirche in

    Bayern, in: J. Haberer, H. Hövelmann, G. Wenz (Hg.), Das Leitungsamt der Kirche in unserer Zeit. Landesbischof Dr. Johannes Friedrich zum 60. Geburtstag, München 2008, 29-78.

    234. Von Anachoreten und Koinobiten. Seminarexkursion Münchener Theologiestudierender

    nach Unterägypten, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 63 (2008), 206-208.

    235. La condición creatural del hombre según el decálogo interpretado por Lutero, in: Scripta

    Teologica XL/2 (2008), 559-569. 236. Theologischer Dirigent. Am 2. Oktober 2008 wird Wolfhart Pannenberg 80, in:

    Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 63 (2008), 271-274. 237. Das Bischofsamt in ökumenischer Perspektive. Ein lutherischer Verständigungsansatz, in:

    US 63 (2008), 248-264. 238. Rechtfertigung und Zweifel. Tillichs Entwurf zur Begründung eines theologischen Prinzips

    von 1919 im halle-wittenbergischen Kontext, in: Chr. Danz/W. Schüßler (Hg.), Religion – Kultur – Gesellschaft. Der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919-1920), Münster 2008, 85-116.

    239. Der Völkerapostel Paulus und seine Briefe, in: US 63 (2008), 338-349. 240. Paulus in Athen. Jüdischer Monotheismus, griechische Philosophie und das Evangelium

    vom auferstandenen Gekreuzigten, in: Orthodoxes Forum 22 (2008), 181-190. 241. Theologiegeschichte des Urchristentums. Zwölf Fragen des Schriftleiters von „Kerygma

    und Dogma“ an den Neutestamentler Ferdinand Hahn, in: KuD 55 (2009), 141-147. 242. Die Bibel als kanonisches Buch und Heilige Schrift des Christentums. Historische Notizen

    in theologischer Absicht, in: R. Heinzmann/M. Selcuk/F. Körner (Hg.), Menschenwürde. Grundlagen in Christentum und Islam, Stuttgart 2007, 18-29 (mit türkischer Übersetzung).

    22

  • 243. Skizze des Entwurfs einer Gemeinsamen Erklärung zur Lehre vom Herrenmahl, in: T.

    Karttunen (Ed.), Oppi ja maailmankuva. Prof. Eeva Martikaisen 60-vuotisjuhlakirja, Helsinki 2009, 155-168. Wiederabgedruckt in: epd-Dokumentation 20/2010, 32-38, in Monographie 19, 352-363 sowie in: Positions luthériennes. Théologie − Histoire − Spiritualité 58 (2010), 141-151 (Übers. E. Parmentier).

    244. Die geschöpfliche Bestimmung des Menschen nach Luthers Dekalogauslegung, in: J. v.

    Lüpke/E. Thaidigsmann (Hg.), Denkraum Katechismus. FS O. Bayer, Tübingen 2009, 279-288 (deutsche Fassung von 235); erneut abgedruckt unter dem Titel „Grundgebote der Gerechtigkeit. Zu Luthers Dekalogauslegung“ in: U. Haerendel (Hg.), Gerechtigkeit im Sozialstaat. Analysen und Vorschläge, Baden-Baden 2012, 55-67 sowie in erweiterter Form in: J. Sautermeister (Hg.), Verantwortung und Integrität heute. Theologische Ethik unter dem Anspruch der Redlichkeit, Freiburg/Basel/Wien 2013, 99-114.

    245. Tra i tempi. Sulla comprensione storica della teologia della crisi di Karl Barth, in:

    Hermeneutica. Annuario di filosofia e teologia, Urbino (2009), 7-26. 246. Feuerbach, Marx, Nietzsche und Freud. Vier Beispiele radikaler Religionskritik in der

    Moderne, in: Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 72 (2009), 403-409; erneut abgedruckt in: R. Hempelmann (Hg.), Dialog und Auseinandersetzung mit Atheisten und Humanisten, Berlin 2011 (EZW-Texte 216), 14-20 sowie in: J. Vogel et al. (Ed.), Náboženství a teologìe ve filosofické reflexi: mezi modernou a postmodernou, Prag 2012, 39-49.

    247. Die Einheit des Neuen Testaments. Zwölf Fragen des Schriftleiters von „Kerygma und

    Dogma“ an den Neutestamentler Ferdinand Hahn, in: KuD 55 (2009), 296-303. 248. A propos du ministère épiscopal dans un contexte oecuménique d’ecclésiologie

    eucharistique: un point de vue luthérien, in: J.-M. van Cangh (dir.), L’ecclesiologie eucharistique (Académie internationale des Sciences religieuses), Bruxelles 2009, 137-163.

    249. Die Confessio Augustana als evangelisches Grundbekenntnis? Ein Beitrag zur

    Strukturdebatte der EKD, in: Soll das Augsburger Bekenntnis Grundbekenntnis der Evangelischen Kirche in Deutschland werden? Ein Votum der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland. EKD-Texte 103, Hannover 2009, 19-30 (vgl. 164) sowie in Monographie 19, 181-194.

    250. Rationale und suprarationale Gotteslehre in der „Summa contra gentiles“ des Thomas von

    Aquin, in: J. Lauster/B. Oberdorfer (Hg.), Der Gott der Vernunft. Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke, Tübingen 2009, 35-57.

    251. Vorwort, in: H. Leiner, Der verborgene Schöpfer. Christlicher Glaube und Evolution,

    Neuendettelsau 2009, 7f. 252. Confessio Augustana XXII und der Streit um den Laienkelch. Ein historisches Beispiel

    misslungenen Ausgleichsbemühens, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 78 (2009), 1-16 (vgl. 84).

    253. Vorwort, in: G. Wenz (Hg.), Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848). Beiträge zu

    Biographie und Werkgeschichte, München 2009 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Abhandlungen. NF Heft 133), VIIf.

    23

  • 254. Friedrich Immanuel Niethammer (1766-1848), in: a.a.O., 1-13 (vgl. 227f.) 255. Antisupranaturalistische Ethikotheologie im Anschluss an Kant. Niethammers Schrift

    „Über Religion als Wissenschaft“ von 1795, 29-63. 256. Vorwort, in: R. Heinzmann/M. Selçuk (Hg.), Das Verhältnis von Religion und Staat.

    Grundlagen in Christentum und Islam, Stuttgart 2009 (Interkulturelle und interreligiöse Symposien der Eugen-Biser-Stiftung Bd. 2), 8f.

    257. Die Kunst des Unterscheidens. Zur Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche in

    reformatorischer Tradition, in: a.a.O., 128-137 (vgl. 112); ferner in: M. Eder (Hg.), 20 Jahre Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Salzburg 2009, 543-547.

    258. „Wir rühmen uns der Hoffnung“. Theologische Anmerkungen zum Stand der Ökumene,

    in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 65 (2010), 111-117. Wiederabgedruckt in: epd-Dokumentation 20/2010, 24-31.

    259. „De coena Domini docent ...“ (CA X): Ein Textbeispiel für Melanchthons

    Ausgleichsbemühungen in der Abendmahlsfrage, in: G. Frank/A. Käuflein (Hg.), Ökumene heute, Freiburg/Basel/Wien 2010, 235-253.

    260. Zum reformatorischen Erbe des modernen Europa, in: Philia. Eine Zeitschrift für Europa

    II/2009, 211-222. 261. Old Perspectives on Paul. Forschungsgeschichtliche Epilegomena zum Paulusjahr, in: KuD

    56 (2010), 121-164, 225-255. 262. Gottesdienst und Abendmahl in den Symbolischen Büchern der Wittenberger Reformation.

    - Sluzby Bozie a Vecera Pánova v Symbolických knihách Wittenbergskej reformácie, in: M. Klátik (Ed.), Sluzby Bozie a Vecera Pánova. Liptovský Jan 7.-9.10.2009, Liptovský Mikulás 2010, 10-32.

    263. Metaphysik des Bösen als Grundlage eines Systems der Freiheit. Zur Erinnerung an eine

    Schrift F. W. J. Schellings aus dem Jahr 1809, in: Aufgang. Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik 7 (2010), 312-342. Erneut abgedruckt in: G. Wenz (Hg.), Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809, München 2010, 7-30.

    264. Brauchen Hochschulen religiös geprägte Räume? Skizze einer Antwort in zehn Thesen, in:

    Kunst und Kirche. Ökumenische Zeitschrift für zeitgenössische Kunst und Architektur 73 (02/2010), 52f.

    265. Joseph Ratzinger und der Protestantismus. Eine Erinnerung aus gegebenem Anlass, in:

    KNA-ÖKI 30/27. Juli 2010, 1-7. 266. Ökumenische Verpflichtung. Die Apostel Paulus und Petrus in der Darstellung Albrecht

    Dürers, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 65 (2010), 254-258.

    267. Vorwort: Ökumenisches Reformationsgedächtnis, in Monographie 19, 7-18. 268. Reformationsjubiläum 2017. Historische Prolegomena, in Monographie 19, 21-69.

    24

  • 269. Theologia positiva acroamatica. Eine Erinnerung an das Dogmatikkompendium Johann

    Friedrich Königs von 1664, in Monographie 19, 70-115. 270. Orthodoxie im Gespräch. Zentralthemen ihrer bilateralen Ökumenedialoge auf Weltebene,

    in Monographie 19, 220-241. 271. Filioque. Kontexte einer Kontroverse, in Monographie 19, 242-309. 272. „Cur Deus homo“ auf Griechisch. Athanasios von Alexandrien über die Menschwerdung

    des Logos und seine leibhafte Erscheinung unter uns. Eine Paraphrase, in: Orthodoxes Forum 24 (2010), 69-81.

    273. „Nisi rite vocatus“ (CA XIV). Aspekte reformatorischer Lehre vom ordinationsgebundenen

    Amt, in: K. Huber/A. Vonach (Hg.), Ordination − mehr als eine Beauftragung?, Münster 2010, 245-255.

    274. Spätfolgen Jacobis. Die kritische Rezeption der Schelling’schen Freiheitsschrift in J.

    Müllers Hamartiologie von 1844, in: G. Wenz (Hg.), Das Böse und sein Grund. Zur Rezeptionsgeschichte von Schellings Freiheitsschrift 1809, München 2010, 75-89.

    275. Rosenkranz, Güldenstern und Schelling, in: a.a.O., 157-163. 276. St. Gunther. Heiliger auf der Grenze, in: Die beiden Türme. Niederaltaicher Rundbrief 46

    (2010), 74-86 sowie in Monographie 22, 225-247; gekürzte Fassung in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 67 (2012), 356-360.

    277. Mann der Mitte. Zur Tugendlehre der Nikomachischen Ethik, in: US 65 (2010), 311-330. 278. Die Mystik des Apostels. Zur Paulusdeutung von Albert Schweitzer und Eugen Biser, in:

    R. Heinzmann/M. Thurner (Hg.), Die Mitte des Christentums. Einführung in die Theologie Eugen Bisers, Darmstadt 2011, 79-101.

    279. Endzeitorientierte Anfänge. Der Apostel Paulus und die ersten europäischen

    Christengemeinden in Philippi und Thessaloniki, in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt N.F. 28 (2010/11), 22-33.

    280. Sechsundzwanzig Thesen zum christlichen Monotheismus und seiner Genese.

    Deutsch/Türkisch, in: R. Heinzmann/M. Selcuk (Hg.), Monotheismus in Christentum und Islam/Islam ve Hiristiyanlik’ ta Monoteizm, Stuttgart 2011, 124-133.

    281. Vom Schönen und Erhabenen. Friedrich Schiller zu Immanuel Kants Kritik der

    ästhetischen Urteilskraft, in: S. Grillmeyer (Hg.), Jahrbuch der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Nürnberg. Anregungen und Antworten. Im Fokus Menschenwürde, Würzburg 2011, 109-129.

    282. Der Glaubensphilosoph. Eine Erinnerung an Friedrich Heinrich Jacobi und seinen Streit

    mit Schelling 1811/12, in: KuD 57 (2011), 112-139. 283. Das Eine, der Geist und die Seele. Plotins Lehre von den drei ursprünglichen Hypostasen

    nach Enneade V,1, in: Philia. Eine Zeitschrift für Europa I-II/2010, 79-92.

    25

  • 284. Die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus als Erschließungsgrund christlicher

    Religion, in: R. Heinzmann/M. Selcuk (Hg.), Offenbarung im Christentum und Islam / Islam ve hiristiyanlik’ta Vahiy, Stuttgart 2011, 166-183.

    285. Zwei Willen und Energien in einer Person. Formierungsprobleme des christologischen

    Dogmas der Alten Kirche im Kontext byzantinischer Reichsgeschichte, in: Homiletisch-Liturgisches Korrespondenzblatt N.F. 28 (2011), 244-266.

    286. Zum reformatorischen Erbe des modernen Europa, in: I.-V. Leb u. a. (Hg.), Integrarea

    europeana si valorile Bisericii: conferentia internationala: Cluj-Napoca, 26-29 martie 2009, Cluj-Napoca 2011, 173-192.

    287. Inauguralrede anlässlich der Ehrenpromotion, Babes-Bolyai Universität Cluj-Napoca, 27.

    März 2009, in: I. Chirila (Hg.), Doctores honoris causa: Testimonia Oecumenica, Cluj-Napoca 2011, 372-376.

    288. Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung. Zum Streit Jacobis mit Schelling

    1811/12, München 2011 (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte. Jahrgang 2011, Heft 2).

    289. Die Confessio Augustana als Zentralbekenntnis der Reformation. Historische Perspektiven,

    in: D. Schiersner u. a. (Hg.), Augsburg, Schwaben und der Rest der Welt. Neue Beiträge zur Landes- und Regionalgeschichte. FS Rolf Kießling, Augsburg 2011, 21-34 sowie unter dem Titel „Melanchthon und die Confessio Augustana“ in: M. Fricke/M. Heesch (Hg.), Der Humanist als Reformator. Über Leben, Werk und Wirkung Philipp Melanchthons, Leipzig 2011, 71-86.

    290. Thomas Manns Protestantismus, in: Th. Sprecher (Hg.), Zwischen Himmel und Hölle.

    Thomas Mann und die Religion (Die Davoser Literaturtage 2010), Frankfurt/Main 2012, 203-226.

    291. An die Gebildeten unter ihren Verächtern. Zu Schleiermachers Reden über die Religion

    von 1799, in: KuD 58 (2012), 21-53. 292. Alter Ego. Vom Ich des christlichen Glaubens, in: K. Hilpert/Chr. Levin (Hg.),

    Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen, Berlin 2012, 101-118.

    293. Interview mit Ulrich Kühn, in: US 67 (2012), 252-254. 294. Theologie der Vernunft. Zum unveröffentlichten Manuskript einer Münchener Vorlesung

    Wolfhart Pannenbergs vom Sommersemester 1969, in: JHMTh/ZNThG 19 (2012), 269-292.

    295. Prof. Dr. theol. Ehrenfried Kumpf und Familie. Zu den Hallekapiteln in Thomas Manns

    „Doktor Faustus“, in: KuD 59 (2013), 65-80; unter dem Titel „Von Juniorstudenten und älteren Herrschaften. Halle-Wittenbergische Theologie in Thomas ‚Manns „‚Doktor Faustus’“, in: E. Hellgardt/L. Welker (Hg.), Weisheit und Wissenschaft. FS zum 25-jährigen Bestehen des Seniorenstudiums an der LMU, München 2013, 141-161.

    296. Concerning episcopal ministry in the ecumenical horizon of eucharistic ecclesiology. A

    Lutheran perspective, in: Z. Glaeser, Czlowiek dialogu/Man of Dialogue. FS A. Nossol, Opole 2012, 551-574.

    26

  • 297. Grußwort anlässlich der Feier des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Theodor

    Nikolaou, in: Orthodoxes Forum 26 (2012), 260-262. 298. Institutionalisierte Dauerreflexion. Zum Selbstverständnis evangelischer Akademien in

    Deutschland, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 68 (2013), 71-74.

    299. Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis. Zur Leuenberger Konkordie und

    ihrer Interpretation, in: epd-Dokumentation 11/2013, 43-47 sowie in US 68 (2013), 60-67 und in: M. Beintker/B. Jaeger (Hg.), 1973-2013. 40 Jahre Leuenberger Konkordie. Dokumentationsband zum Jubiläumsjahr 2013 der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, Wien 2014, 195-202.

    300. De libertate religiosa. Glaubensgewissheit und Gewissensfreiheit, in: US 68 (2013), 82-90. 301. Gewissheit der Präsenz Christi, in: Münchener Kirchenzeitung. Katholische

    Wochenzeitung für das Erzbistum München und Freising 106 (2013) Nr. 23 (9. Juni), 26. 302. „Konzentration auf den ureigenen Sinn“. Ein Gespräch mit dem evangelischen

    Ökumeniker Gunther Wenz, in: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 67 (2013), 393-397.

    303. Die Einheit von Denken und Sein im Geist. Paul Tillichs System der Wissenschaften nach

    Gegenständen und Methoden (1923), in: Credo Ut Intelligam 2013/3 (Aoyama Gakuin University Research Institute, Tokio/Japan), 7-20 (dtsch.), 33-42 (japan.).

    304. Vom Sinn des Ganzen. Wolfhart Pannenberg über Wissenschaftstheorie und Theologie

    (1973), in: Credo Ut Intelligam 2013/3 (Aoyama Gakuin University Research Institute, Tokio/Japan), 21-31 (dtsch.), 43-51 (japan.).

    305. Replik auf die Beiträge der Herren Kosuke Nishitanni, Yuji Nishiyama und Masataka

    Hamazaki, in: Credo Ut Intelligam 2013/3 (Aoyama Gakuin University Research Institute, Tokio/Japan), 65-69 (dtsch.), 71-75 (japan.).

    306. Heiligkeit und Heiligung. Theologischer Dialog zwischen der Evangelischen Kirche in

    Deutschland und der Rumänisch Orthodoxen Kirche, in: US 68 (2013), 243-247. 307. Abraham und Jakob sind keine Vorbilder. Zur ethischen Orientierung für das

    Zusammenleben in Ehe und Familie, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 68 (2013), 317-321.

    308. Der sanfte Reformator. Ein Beitrag über Philipp Melanchthon, in: Vom Gemeindezentrum

    Galgenberg zum Philipp-Melanchthon-Haus, Weißenburg 2013, 35-37. 309. Unvordenkliches Sein. Zu Schellings metaphysischem Empirismus, in: F. W. Graf (Hg.),

    Wendepunkte. Studien zur Wissenschaftsgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Regensburg 2013, 61-106.

    310. Verrat an Luther? Anmerkungen zum Thema Zivilreligion, in: StdZ 138 (2013), 855-858. 311. Imago Dei. Die geschöpfliche Bestimmung des Menschen, in: M. Krivda u. a. (Hg.), V.

    Službe Evanjelia, Liptovský Mikuláš 2013, 240-246; wiederabgedruckt in: Metropolit

    27

  • Serafim u. a. (Hg.), „Was ist der Mensch?“ Theologische Anthropologie – ein lutherisch-orthodoxer Dialog / „Ce este omul?“ Antropologia teologică – un dialog ortodox-luteran, Hermannstadt/Bonn 2013, 83-90; 91-98 in rumän. Übers.

    312. Ewige Gottesgemeinschaft. Evangelische Notizen zu Dumitru Staniloaes individueller

    Eschatologie in ihrem Verhältnis zur universalen, in: A. Marinescu (Hg.), Receptarea gândirii Păr. Dumitru Stăniloae în teologia contemporană (Die Rezeption des Denkens von Vater Dumitru Staniloae in der zeitgenössischen Theologie), vol. II (Studii Teologice III/9 [2013] 2), Bukarest, 2013, 69-98.

    313. Herrnhuter Losungen für Dieter Henrich, in: F. Vollhardt (Hg.), Hölderlin in der Moderne.

    Kolloquium für Dieter Henrich zum 85. Geburtstag, Berlin 2014, 212f. 314. Einleitung, in: G. Wenz (Hg.), Existenzangst und Mut zum Sein, Göttingen 2014, 9-13. 315. „Das sey ferne, daß wir alle Griechen verdammen solten.“ Ein Kapitel lutherischer

    Kontroverstheologie im ausgehenden Konfessionalistischen Zeitalter, in: KuD 60 (2014), 111-125.

    316. VELKD, UEK und EKD. Zum Modell ihrer Verbindung, in: Deutsches Pfarrerblatt 114

    (2014), 344-349. 317. Evangelische Katholizität. Ökumenische Implikationen reformatorischer Theologie, in: US

    69 (2014), 98-109. 318. Auf dem Weg zu einer Gemeinsamen Erklärung zur Abendmahlslehre, in: H. Probst/N.

    Baumert (Hg.), Den Glauben gemeinsam feiern. Liturgische Modelle und Reflexionen für eine gelingende Ökumene, Paderborn/Leipzig 2014, 40-59.

    319. Kirche im eigentlichen Sinn. Bemerkungen und Fragen zur römisch-katholischen

    Ekklesiologie aus der Perspektive einer nach deren Urteil uneigentlichen Kirche, in: R. Heinzmann (Hg.), Kirche − Idee und Wirklichkeit. Für eine Erneuerung aus dem Ursprung, Freiburg/Basel/Wien 2014, 270-283.

    320. Kein Sieg des Papsttums. Vor 600 Jahren wurde das Konzil zu Konstanz eröffnet, in:

    Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 69 (2014), 249-251. 321. Glaubensgewissheit und Gewissensfreiheit. Notizen aus evangelisch-lutherischer

    Perspektive, in: R. Heinzmann/M. Selcuk (Hg.), Autorität und Individuum. Grundlagen in Christentum und Islam, Stuttgart 2014, 220-241 (mit türkischer Übersetzung).

    322. Resümee zum Gewaltthema aus christlicher Sicht, in: a.a.O., 262-267 (mit türkischer

    Übersetzung). 323. Wolfhart Pannenberg (1928-2014). Ein Nachruf, in: Deutsches Pfarrerblatt. Die Zeitschrift

    evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer 114 (2014), 593f.; wiederabgedruckt unter dem Titel: Wolfhart Pannenberg (1928-2014) zum Gedenken, in: ThLZ 139 (2014), Sp. 1549-1551; ferner unter dem Titel: Rückblick auf eine intensive Forschungstätigkeit. Zum Tod von Wolfhart Pannenberg, in: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern 69 (2014), 288f.

    324. Katechon. Naherwartung und Zeitverzug in den neutestamentlichen Thessalonicherbriefen,

    in: KuD 60 (2014), 319-354.

    28

  • Lexikonartikel

    1. Antitrinitarier, in: EKL2, Bd. 1, Sp., 189f; in englischer Sprache wiederabgedruckt in:

    International Encyclopedia of the Church, Grand Rapids, Michigan (U.S.A.) 2. Erweckungstheologie, in: EKL2, Bd. 1, Sp. 1088-1094. 3. Gnade II, evang. Sicht, in: Ökumene-Lexikon: Kirchen - Religion - Bewegungen, hg. v. H.

    Krüger u.a., Frankfurt am Main 19872, Sp. 491-493. 4. Tillich, in: Argumente für Gott. Gott-Denker von der Antike bis zur Gegenwart. Ein

    Autorenlexikon, hg. v. K.-H. Weger, Freiburg/Basel/Wien 1987, 381-385. 5. Calvinismus, in: Griechische Enzyklopädie Band 21: Die Religionen, Athen 1992, 223f. 6. Luthertum, in: a.a.O., 251f. 7. Reformation, in: a.a.O., 264-267. 8. Protestantismus, in: a.a.O., 352-354. 9. Bahrdt, Carl Friedrich, in: LThK3, Bd. 1, Sp. 1357. 10. Paradoxe, in: Encyclopédie du protestantisme, Paris/Genf 1995, 1120f. ; 22006, 1035f. 11. M. Luther, Von weltlicher Obrigkeit, wieweit man ihr Gehorsam schuldig sei, Wittenberg

    1523, in: Th. Stammen u.a. (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 1997, 294-297.

    12. Th. Müntzer, Die Fürstenpredigt. Auslegung des andern Unterschieds Danielis des

    Propheten, Allstedt 1525, in: a.a.O., 364-366. 13. Religionskritik, I. Philosophisch, in: TRE XXVIII, 687-693. 14. Religionskritik, II. Theologisch,