View
216
Download
3
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Einmal im Schuljahr findet der Schülertag für alle statt, die sich vorstellen können an der TUM zu studieren und einfach mal Uni-Luft schnuppern wollen, egal ob Schüler, Beruflich Qualifizierte oder andere Studieninteressenten. An allen TUM Standorten finden Laborbesichtigungen, Vorträge und Führungen statt. Außerdem bekommst du bei Gesprächen mit Professoren, Wissenschaftlern als auch Studierenden Einblicke ins Studium. Neben der allgemeinen Einführungsveranstaltung, bei der du vom Präsidenten und den Dekanen der TUM begrüßt wirst, bietet jede Fakultät auch fachspezifische Angebote an.
29. Januar 2015
Schülertag 2015Tag der offenen Tür für Studieninteressierte
Uni erleben Ein Tag an der TUM In München, Garching und Freising
• Studiengänge kennenlernen
• Vorträge hören
• Forschung begegnen
• In offene Hörsäle und Labore schauen
3
Liebe Besucherinnen und Besucher des Schülertags 2015,
ich freue mich sehr, Sie an unserem „Schülertag – Tag der offenen Tür für Studieninteressierte“ am 29. Januar 2015 hier an der TUM begrüßen zu dürfen. Einen Tag lang können Sie unsere Universität hautnah erleben. Hervorragende Leistungen in For-schung und Lehre in Verbindung mit starken Allianzen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtun-gen auf der ganzen Welt machen die
TUM zu einer europäischen Spitzenuniversität. Unser Stu-dienangebot umfasst 150 Studiengänge aus den Bereichen Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Lebenswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie der Lehrerbildung.
Beim Schülertag öffnet die TUM ihre Türen zu Hörsälen, Laboren und Lehrstühlen. Sie sind eingeladen, sich in über 100 Veranstaltungen einen Einblick in Studiengänge und Forschung der TUM zu verschaffen. Stellen Sie uns auf die Probe und treffen Sie eine fundierte Studienentscheidung! Vielleicht darf ich Sie dann schon in den kommenden Se-mestern als Studentin oder Student an der TUM begrüßen.
Herzlichst Ihr
Wolfgang A. HerrmannPräsidentTECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN
Vorwort
5
Inhalt
Vorwort 3
Wichtige Hinweise Wie komme ich zu den verschiedenen Standorten? 6 Wie kann ich teilnehmen? 7
Campus München-Innenstadt Lageplan 8Architektur 10Elektrotechnik und Informationstechnik 12Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt 14Munich School of Engineering 16 TUM School of Education 18TUM School of Management 20Universitätsbibliothek 22
Klinikum rechts der Isar Lageplan 24Medizin 26
Campus im Olympiapark Lageplan 28Sport- und Gesundheitswissenschaften 30
Campus Garching
Lageplan 33Chemie 34Informatik 36Maschinenwesen 38Mathematik 40Munich School of Engineering 42Physik 44Universitätsbibliothek 46
Campus Weihenstephan Lageplan 48Agrar- und Gartenbauwissenschaften 50Biowissenschaften 52Brau- und Lebensmitteltechnologie 54Ernährungswissenschaft 56Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement 58Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung 60studium naturale 62
Sie möchten an der TUM studieren? 65Welches Angebot gibt es noch am Schülertag? 67Welche Bachelorstudiengänge gibt es an der TUM? 72Impressum 74
6
Wie komme ich zu den verschiedenen Standorten?
Bus 1 München-Innenstadt > Weihenstephan ab 12:15 Uhr Haltestelle vor dem Audimax
Bus 2 Garching > Weihenstephan ab 12:15 Uhr Haltestelle an der U6
Bus 3 Weihenstephan > München-Innenstadt ab 12:15 Uhr Haltestelle vor dem Zentralen
Hörsaalgebäude
Bus 4 Weihenstephan > Garching ab 12:30 Uhr Haltestelle vor dem Zentralen
Hörsaalgebäude
Wichtiger Hinweis:Die Benutzung der Busse ist nur nach erfolgter Anmel-dung möglich. Die Busse fahren nur zur angegebenen Mittagszeit und zwischen den angegebenen Standorten. Die An- bzw. Abreise morgens und abends muss selbst-ständig erfolgen.
Bustransfer
7
Wie kann ich teilnehmen?
Für die Teilnahme am Schülertag und die Nutzung der Busse ist eine Online-Anmeldung erforderlich: www.schueler.tum.de/schuelertag
Zertifikat
Die Teilnahme am Schülertag 2015 wird mit einem Zerti-fikat bestätigt.
Zertifikate können ab 12:00 Uhr an den zentralen Informationsständen der Studienberatung an allen drei Standorten (München-Innenstadt, Garching, Weihen-stephan) oder bei den Fakultätsvertreter/ -innen abge-holt werden.
Teilnahme
8
Campus München-Innenstadt
Arcisstraße 21, 80333 MünchenU2 Königsplatz / Theresienstraße
B
C
E
i
A
3
2
5
8
7
6
4
1
Richtung Marsstraße
0103
0104
01010102
0505
0506
0507
0504
0503 0508
0509
0502
02050202
02010203
0204
0206
SMÄK
Paläontologische
Staatssammlung
0501
0401
0403
9
Haupteingang
Audimax
Bushaltestelle
Cafeteria
Eingangshalle
SSZ Service Desk
Universitätsbibliothek (1. OG)
Hörsaal N1190 (1. OG)
Hörsaal 2300 (2. OG)
Hörsaal 2750 (3. OG)
Hörsaal 1180 (1. OG)
Hörsaal N1070 (1. OG)
Hörsaal N1090 (1. OG)
Hörsaal 1260 (1. OG)
Marsstr. 20–22 Seminarräume 128, 129, 134, 141
Campus München-Innenstadt
Hinweis zu den Raumnummern am Campus München-Innenstadt:Die erste der vier Ziffern steht i.d.R. für das Stockwerk.Die zweite der vier Ziffern steht für das Gebäude.Die letzten beiden Ziffern stehen für den jeweiligen Raum.
B
C
E
i
A
1
2
3
4
5
6
7
9
8
9
Richtung Arcisstr.
0105
0108
0106
0305
Glyptothek
Lenbachhaus
HFF
10
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltung1
Audimax
Führungen durch die FakultätTreffpunkt: Infostand in der Eingangshalle
Führungbis 18:00
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Verschiedene Vorträge2
Hörsaal 2750
1 Vorstellung der Fakultät für Architektur, Vortrag Prof. Florian Nagler (Studiendekan)
2 Verschiedene Vorträge Hörsaal 2750 14:00–14:15 Uhr Architekturmuseum der TUM -
Eine Einführung, Vortrag Prof. Dr. Andres Lepik Dr. Irene Meissner
14:15–14:45 Uhr Architektur entwerfen und gestal-ten, Vortrag Prof. Uta Graff, Peter Schmid Lehrstuhl für Architektonisches Gestalten
14:45–15:15 Uhr Holzarchitektur, Vortrag
Prof. Hermann Kaufmann Wolfgang Huß Fachgebiet Holzbau
Architektur
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.ar.tum.de
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
11
Architektur
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltung1
Audimax
Führungen durch die FakultätTreffpunkt: Infostand in der Eingangshalle
Führungbis 18:00
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Verschiedene Vorträge2
Hörsaal 2750
15:15–15:45 Uhr Was Architekten so machen ..., Vortrag Prof. Florian Nagler (Studiendekan), Stefan Bannert Lehrstuhl für Entwurfsmethodik
15:45–16:30 Uhr Vorstellung des Architektur- studiums, Vortrag
Prof. Florian Nagler (Studiendekan), Marga Cervinka, Yolande Hoogen-doorn, Jan Evertz und Studierenden-vertreter/ -innen
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
12
1 Vorstellung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Vortrag Prof. Dr. Andreas Herkersdorf (Studiendekan)
2 10:15–11:00 Uhr Was ist Elektrotechnik und Infor-mationstechnik?, Vortrag Studiendekan und Studienberatung stellen das Fach vor
3 11:00–11:45 Uhr Neurowissenschaften und Elek-tronik – oder wie kommt Intelli-genz in meinen Roboter?, Fachvortrag Prof. Dr. Jörg Conradt, Fachgebiet Neurowissenschaftliche System-theorie
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax1
Studieninfo2
Hörsaal 1260Fachvortrag3
Hörsaal 1260
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Rallye durch die Fakultät4
Treffpunkt: Infostand
9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00
Elektrotechnik und Informationstechnik
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.ei.tum.de
13:009:00
13
Weitere Informationen ab Januar 2015 online:www.ei.tum.de/studienangebot/schuelerinnen- und-schueler
Elektrotechnik und Informationstechnik
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax1
Studieninfo2
Hörsaal 1260Fachvortrag3
Hörsaal 1260
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Rallye durch die Fakultät4
Treffpunkt: Infostand
4 14:00–15:30 Uhr Rallye durch die Fakultät Verschiedene Lehrstühle und Fachgebiete der Fakultät öffnen ihre Türen und ermöglichen eine individuelle Tour durch die Themen und Forschung der Fakultät: Welche und wie viele Stationen Sie besuchen möchten, bleibt Ihnen überlassen.
5 15:30–16:15 Uhr Kurze Einführung in das Studium der Elektrotechnik und Informati-onstechnik (Wiederholung des Programm-punkts von 10:15 Uhr für Standort-wechsler)
Studieninfo5
Hörsaal N1090
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
14
1 Vorstellung der Bachelorstudiengänge Bauingenieur-wesen, Umweltingenieurwesen, Geowissenschaften, Geodäsie und Geoinformation Studiendekane der Bachelorstudiengänge
2 Bauingenieurwesen:• Warum Bauwerke schwingen, Lehrstuhl Baumechanik• Chancen in der Bau- und Immobilienwirtschaft,
Lehrstuhl Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung
• 3D-Simulationen im Ingenieurwesen, Lehrstuhl für Computation in Engineering
• Was kann Stahl? Wie reagiert Beton? Versuche mit unterschiedlichen Baustoffen, Lehrstuhl Massivbau
• Mit High-Tech Großes schaffen, Lehrstuhl Metallbau• Unten ganz oben mitmischen, Zentrum Geotechnik
Umweltingenieurwesen:• Die Wasserrakete – Impulssatz in Aktion, Fachgebiet
Hydromechanik
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.bgu.tum.de
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Führungen an Lehrstühlen und Fachgebieten der Fakultät Bau Geo Umwelt2
Treffpunkt: Vorhalle des Audimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwischen den verschiedenen Standorten
Studieninfo1
Hörsaal 1180
12:309:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:0011:00
15
Ingenieurfakultät Bau Geo Umwelt
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Führungen an Lehrstühlen und Fachgebieten der Fakultät Bau Geo Umwelt2
Treffpunkt: Vorhalle des Audimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwischen den verschiedenen Standorten
Studieninfo1
Hörsaal 1180
12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00
• Lärm, Feinstäube & CO(2) – Intelligenter Verkehr für eine bessere Umwelt, Lehrstuhl Verkehrstechnik
• Modellversuche im Wasserbau, Lehrstuhl Wasserbau und Wasserwirtschaft
Geodäsie und Geoinformation:• Führung durch das geodätische Prüflabor• GPS: Vermessung/Positionierung –
am Puls von Raum und Zeit• Laserscanner: Erfassen von Gebäuden und
Strukturen• Photogrammetrie – Methoden und Verfahren
Geowissenschaften:• Wie stark sind Steine? Versuche zur Festigkeit von
Gesteinen • Das Blut der Kristalle – Wie uns Einschlüsse in Mine-
ralen zu Lagerstätten führen • Wenn Berge zusammenstürzen – Überwachung und
Erforschung von Massenbewegungen • Wie schnell sich Schadstoffe im Boden ausbreiten –
Vom Laborversuch zur Modellierung in der Praxis
16
Munich School of Engineering
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.mse.tum.de
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Studienfachberatung am InformationsstandBoltzmannstr. 17, Raum 0309a, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Infoveranstaltung der MSE1
IAS Auditorium, Campus Garching
13:009:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:009:00
17
Munich School of Engineering
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Studienfachberatung am InformationsstandBoltzmannstr. 17, Raum 0309a, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Infoveranstaltung der MSE1
IAS Auditorium, Campus Garching
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
1 Vorstellung der Munich School of Engineering (MSE) und des Studienangebots, Vortrag Prof. Dr. Nikolaus A. Adams (Studiendekan), Team Studienbüro MSE Hörsaal: IAS Auditorium (5301.EG.001), Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching
Boltzmannstraße 17, 85748 Garching
17:00
18
TUM School of Education
Arcisstraße 21, 80333 München www.edu.tum.de
Arcisstraße 21
1 Wie die TUM School of Education gute Lehrerinnen und Lehrer ausbildet, Vortrag Prof. Dr. Doris Lewalter (Studiendekanin Gymnasiales Lehramt) Prof. Dr. Alfred Riedl (Studiendekan Berufliches Lehramt) Arcisstr. 21, Hörsaal 1180
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Schule der Lehrerinnen und LehrerVorstellung der Lehramtsstudiengänge1
Arcisstr. 21, Hörsaal 1180
Mittagspause, Bustransfer und/oder kurzer Fußweg in die Marsstraße
Lehramt Informatik2 Seminarraum 128
Lehrerin und Lehrer werden an beruflichen Schulen3 Seminarraum 129
Guter oder schlechter Unter-richt?4
Seminarraum 141
Stadt der Zukunft – nur ein Land der Träume?5
Seminarraum 134
9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:009:00
19
TUM School of Education
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Schule der Lehrerinnen und LehrerVorstellung der Lehramtsstudiengänge1
Arcisstr. 21, Hörsaal 1180
Mittagspause, Bustransfer und/oder kurzer Fußweg in die Marsstraße
Lehramt Informatik2 Seminarraum 128
Lehrerin und Lehrer werden an beruflichen Schulen3 Seminarraum 129
Guter oder schlechter Unter-richt?4
Seminarraum 141
Stadt der Zukunft – nur ein Land der Träume?5
Seminarraum 134
Marsstraße 20-22
2 Lehramt Informatik an der TU München, Vortrag Prof. Dr. Peter Hubwieser
3 Lehrer/ -in werden an beruflichen Schulen – Berufspäda-goginnen und Berufspädagogen gestalten die Zukunft Prof. Dr. Alfred Riedl
4 Guter oder schlechter Unterricht? Unterrichtsanalyse in der Lehrerbildung, Workshop Dr. Marc Kleinknecht, Lehrstuhl für Schulpädagogik
5 Stadt der Zukunft – Nur ein Land der Träume, Workshop Dr. Rainhard Bengez, Prof. Dr. Klaus Mainzer, Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Thomas Bock, Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
Marsstraße 20–22, 80335 MünchenU2 Theresienstraße à Hauptbahnhof
17:00
20
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Diverse Veranstaltungen1 Hörsaal 2750
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Diverse Veranstaltungen2
Hörsaal N1190
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
TUM School of Management
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.wi.tum.de
1 10:00–10:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des TUM-BWL-Bachelorstudiengangs, Vortrag
Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt (Studiendekan)
10:30–11:00 Uhr Börsengänge am Beispiel des Facebook-IPO – Stilisierte Fakten und theoretische Erklärungen
Prof. Dr. Christoph Kaserer
11:00–11:30 Uhr Motivation mit Kopf, Bauch und Hand
Prof. Dr. Hugo Kehr
11:30–12:00 Uhr Diskussion und Gelegenheit zum persönlichen Gespräch
mit Mitgliedern der Fakultät
21
TUM School of Management
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Diverse Veranstaltungen1 Hörsaal 2750
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Diverse Veranstaltungen2
Hörsaal N1190
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
2 14:00–14:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des TUM-BWL-Bachelorstudiengangs, Vortrag
Prof. Dr. Frank-Martin Belz
14:30–15:00 Uhr Spider-Man: Mit großer Kraft kommt große Verantwortung!
Prof. Dr. Frank-Martin Belz
15:00–15:30 Uhr Schülerhobby und Millionenge-schäft: Innovationen bei Open Source Software
Prof. Dr. Joachim Henkel
15:30–16:00 Uhr Diskussion und Gelegenheit zum persönlichen Gespräch
mit Mitgliedern der Fakultät
22
Universitätsbibliothek
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.ub.tum.de
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandMagistrale Fakultätsgebäude Mathematik und Informatik, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
FührungInnen-stadt1
FührungGar-ching2
13:009:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:009:00
23
Universitätsbibliothek
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandMagistrale Fakultätsgebäude Mathematik und Informatik, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
FührungInnen-stadt1
FührungGar-ching2
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
1 Die (Un-)Tiefen der Universitätsbibliothek, Führung in die Magazine der Universitätsbibliothek Treffpunkt: Foyer der Teilbibliothek, Campus München-Innenstadt
2 Wissen wo Wissen ist, Führung in der neuen Physik-Bibliothek mit Tipps zur Nutzung der Bibliothek für Schule und W-Seminar. Treffpunkt: Teilbibliothek Physik, Haupteingang, Campus Garching
James-Franck-Straße 1 / Boltzmannstraße 15, 85748 Garching
17:00
24
Klinikum rechts der Isar
Ismaninger Straße 22, 81675 MünchenU2 Theresienstraße àHbf, U4/U5 Hbf àMax-Weber-Platz
Hörsaal B1
1
25
Klinikum rechts der Isar
27
1 Begrüßung und Einteilung zu den Gruppen A + B Prof. Dr. Pascal Berberat Wissenschaftlicher Leiter TUM MeDiCAL Foyer Hörsaal B
2 Berufsziel Hausarzt: Patientenbetreuung von der Wiege bis zur Bahre, Vortrag Prof. Dr. Reinhold Klein
Nachtschwärmer, Schnitten, Aufschneider. Chirurgie für Dummies., Vortrag PD Dr. Norbert Hüser
Führung: Durch unterschiedliche Stationen des Klinikums rechts der Isar
3 Weitere Informationen zum Studium und Diskussion mit Fachschaftsvertreter/ -innen und Vertreter/ -innen der Fakultät.
Wichtiger Hinweis: Sie erhalten nach Ihrer Online-Anmeldung eine Anmel-debestätigung per E-Mail. Ohne den Ausdruck dieser Anmeldebestätigung ist eine Teilnahme nicht möglich.
Medizin
Begrü-ßung und Einteilung1
Gruppe A: Vorträge und Führung2
Foyer Hörsaal B
Gruppe B: Führung und Vorträge2
Foyer Hörsaal B
Studien-info3
Hörsaal B
13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
Medizin
Klinikum rechts der IsarIsmaninger Straße 11, 81675 Münchenwww.med.tum.de
28
Campus im Olympiapark
Georg-Brauchle-Ring 62, 80992 MünchenU2 Theresienstraße àHbf, U1 Hbf àGeorg-Brauchle-Ring
Campus D (Seminarraum R020)
29
Campus im Olympiapark
30
31
Hinweis: Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus Innenstadtvon 10:00–14:00 Uhr
Sport- und Gesundheitswissenschaften
Begrüßung und Studieninfo1
Seminarraum R020
Vorlesung2
R020
Seminar3
R020
14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
Sport- und Gesundheitswissenschaften
Georg-Brauchle-Ring 62, 80992 Münchenwww.sg.tum.de
1 Begrüßung und Übersicht über die Studiengänge Sportwissenschaft, Gesundheitswissenschaft und Lehramtsstudiengänge , Vorträge
Prof. Dr. Ansgar Schwirtz (Dekan) Prof. Dr. Renate Oberhoffer (Studiendekanin) Prof. Dr. Jörg Königstorfer (Studiendekan)
2 Wie kommt der Sport ins Fernsehen?, Vorlesung Prof. Dr. Michael Schaffrath
3 Bewegungen analysieren – Wie geht das?, Seminar Prof. Dr. Joachim Hermsdörfer
32
Campus Garching
Lichtenbergstraße 4, 85748 GarchingU6 Garching-Forschungszentrum oder Autobahn A9 Ausfahrt Garching Nord
B
8
1
2
3
7
4
33
Campus Garching
Bushaltestelle
Mathematik/Informatik (MI)
Maschinenwesen
Chemie
Munich School of Engineering
Physik
Teilbibliothek Physik
Institute for Advanced Studies (IAS)
Interims-Hörsäle
B
1
2
3
5
4
6
7
8
6 5
34
Studienfachberatung am InformationsstandFoyer Chemie, Campus Garching
Experimentalvorlesung1
CH 21010Studien-info2
Experimentalvorlesung1
CH 21010Studien-info2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Chemie
Lichtenbergstraße 4, 85748 Garchingwww.ch.tum.de
1 10:00–11:30 Uhr Molekulare Grundlagen des Kochens – Experimente aus der Lebensmittelchemie, Experimen-talvorlesung Prof. Dr. Peter Köhler
14:00–15:30 Uhr Experimentalvorlesung
35
Chemie
Studienfachberatung am InformationsstandFoyer Chemie, Campus Garching
Experimentalvorlesung1
CH 21010Studien-info2
Experimentalvorlesung1
CH 21010Studien-info2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
2 Vorstellung der Studiengänge der Fakultät Chemie (Lebensmittelchemie, Biochemie, Chemie, Chemiein-genieurwesen)
Weitere Informationen unterwww.schueler.tum.de/schuelertag/download
36
Informatik
Boltzmannstraße 3, 85748 Garching
www.in.tum.de/de/fuer-studieninteressierte/ fuer-schuelerinnen-schueler/schuelertag.html
1 Fachstudienberatung für Informatik: Informatik, Games Engineering, Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik und Lehramt Informatik
Informationsstand zu den Möglichkeiten eines Aus-landsstudienaufenthaltes
2 EXTRA 11: Berufsinformation und -orientierung – Informatiker/ -innen berichten aus Ihrem Berufsalltag, Vortrag Bitte beachten Sie die aktuellen Angaben zu den Veran-staltungsräumen am Informationsstand bzw. die Beschil-derung zu den Veranstaltungen in der Magistrale.
Studienfachberatung am Informationsstand1
Magistrale MI, Campus Garching
Berufsinfo2 Berufsinfo2 Berufsinfo2 Berufsinfo2
Studien-info4
MI Interim 2
Mit Sicherheit innovativ!3
MI Hörsaal 2Mit Sicherheit innovativ!3
MI Interim 2
Studien-info4
MI Hörsaal 2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Besuch von Forschungs- projekten, Vorführung Magistrale MI
Besuch von Forschungs- projekten, Vorführung Magistrale FMI
Demos aus der Forschungs- werkstatt, Vorführung Raum iTüpferl-Bits@Work
Demos aus der Forschungs- werkstatt, Vorführung Raum iTüpferl-Bits@Work
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
37
EXTRA 11 ist ein Sonderprogramm speziell für die 11. Jahrgangsstufe des G8 (andere können selbstver-ständlich auch teilnehmen).
Am EXTRA 11-Programm teilnehmende Schüler/ -innen erhalten eine Zusatzbescheinigung über die besuchten EXTRA 11-Veranstaltungen.
Informatik
3 Mit Sicherheit innovativ!, Vortrag Prof. Dr. Claudia Eckert
4 EXTRA 11: Studieninformation und -orientierung, Vortrag durch die Studienfachberatung
Studienfachberatung am Informationsstand1
Magistrale MI, Campus Garching
Berufsinfo2 Berufsinfo2 Berufsinfo2 Berufsinfo2
Studien-info3
MI Interim 2
Mit Sicherheit innovativ!3
MI Hörsaal 2Mit Sicherheit innovativ!3
MI Interim 2
Studien-info4
MI Hörsaal 2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Besuch von Forschungs- projekten, Vorführung Magistrale MI
Besuch von Forschungs- projekten, Vorführung Magistrale FMI
Demos aus der Forschungs- werkstatt, Vorführung Raum iTüpferl-Bits@Work
Demos aus der Forschungs- werkstatt, Vorführung Raum iTüpferl-Bits@Work
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
38
Maschinenwesen
Boltzmannstraße 15, 85748 Garchingwww.mw.tum.de
Informationen zum Studium und zum Studentischen Leben,Informationsstände Eingangshalle Maschinenwesen, Campus Garching
Begrü-ßung1
MW 0001
Studieninfo2
MW 0001Vortrag3
MW 0001
Vorlesung aus dem MaschinenbauMW 0001
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Lehrstuhl- und CampusführungenTreffpunkt: Eingangshalle Maschinenwesen
Lehrstuhl- und CampusführungenTreffpunkt: Eingangshalle Maschinenwesen
13:009:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00
39
1 9:00–9:30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Ewald Werner (Studiende-kan)
2 9:30–10:20 Uhr Einführung ins Maschinenbau- studium, Vorträge Dr. Thomas Wagner Dr. Ingrid Mayershofer
3 10:20–11:00 Uhr Einblicke ins studentische Leben, Vortrag
Maschinenwesen
Informationen zum Studium und zum Studentischen Leben,Informationsstände Eingangshalle Maschinenwesen, Campus Garching
Begrü-ßung1
MW 0001
Studieninfo2
MW 0001Vortrag3
MW 0001
Vorlesung aus dem MaschinenbauMW 0001
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Lehrstuhl- und CampusführungenTreffpunkt: Eingangshalle Maschinenwesen*
Lehrstuhl- und CampusführungenTreffpunkt: Eingangshalle Maschinenwesen*
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
40
1 Begrüßung, Vortrag Prof. Dr. Gero Friesecke (Dekan)
Der schnellste Weg zu den Brezen, Vortrag Georg Wechslberger
2 Weitere Informationen unter www.schueler.tum.de/schuelertag/download Anmeldung erforderlich!
3 Posterausstellung von Studierenden mit Projektarbeiten zu praktischen Anwendungen
4 EXTRA 11: Mathematiker/ -innen heute – Studium und Berufsfelder, Vortrag
Mathematik
Boltzmannstraße 3, 85748 Garchingwww.ma.tum.de/sp/Schuelertag
Studienfachberatung am InformationsstandMagistrale MI vor dem Hörsaal, Campus GarchingFührung durch die Mathematik und Ausstellung ix-quadrat, Magistrale MI
Einführung1
Hörsaal 1
EXTRA 11Mathe-Workshops2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Posterausstellung mit Brezen und Getränken3
EXTRA 11Studieninfo4
MI Hörsaal 3
MathematischerVortrag5
MI Hörsaal 2
EXTRA 11Studieninfo4
00.09.022
Parabel-Wettrutschen
Chill-out6
Fachschaft MPI
13:009:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:009:00
41
Mathematik
Studienfachberatung am InformationsstandMagistrale MI vor dem Hörsaal, Campus GarchingFührung durch die Mathematik und Ausstellung ix-quadrat, Magistrale MI
Einführung1
Hörsaal 1
EXTRA 11Mathe-Workshops2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Posterausstellung mit Brezen und Getränken3
EXTRA 11Studieninfo4
MI Hörsaal 3
MathematischerVortrag5
MI Hörsaal 2
EXTRA 11Studieninfo4
00.09.022
Parabel-Wettrutschen
Chill-out6
Fachschaft MPI
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
EXTRA 11 ist ein Sonderprogramm speziell für die 11. Jahrgangsstufe des G8 (andere können selbstver-ständlich auch teilnehmen).
Am EXTRA 11-Programm teilnehmende Schüler/ -innen erhalten eine Zusatzbescheinigung über die besuchten EXTRA 11-Veranstaltungen.
5 Vortrag aus der Finanz- und Versicherungsmathematik Anita Behme
6 Chill-out: Plausch und Austausch mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter/ -innen Treffpunkt: Fachschaft MPI (Mathematik/Physik/ Informatik)
17:00
42
Munich School of Engineering
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.mse.tum.de
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Studienfachberatung am InformationsstandBoltzmannstr. 17, Raum 0309a, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Infoveranstaltung der MSE1
IAS Auditorium, Campus Garching
13:009:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:009:00
43
Munich School of Engineering
Studienfachberatung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Studienfachberatung am InformationsstandBoltzmannstr. 17, Raum 0309a, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Infoveranstaltung der MSE1
IAS Auditorium, Campus Garching
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
1 Vorstellung der Munich School of Engineering (MSE) und des Studienangebots, Vortrag Prof. Dr. Nikolaus A. Adams (Studiendekan), Team Studienbüro MSE Hörsaal: IAS Auditorium (5301.EG.001), Lichtenbergstr. 2a, 85748 Garching
Boltzmannstraße 17, 85748 Garching
17:00
44
Physik
James-Franck-Straße 1, 85748 Garchingwww.ph.tum.de
Studienfachberatung am InformationsstandFoyer des Physik-Departments, Campus Garching
Einführungsveran-staltung1
Hörsaal 2
Physikalischer Fachvortrag2
Hörsaal 2
Physikalischer Fachvortrag2
Hörsaal 2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Studien-info3
Hörsaal 2
Berufs-info4
Hörsaal 2
13:009:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:009:00
45
1 Das Physik-Department und das Physik-Studium, Vortrag Prof. Dr. Andreas Bausch (Studiendekan)
2 Nähere Informationen siehe unter: www.ph.tum.de/outreach/schools
3 Informationen zum Bachelor-/Masterstudium, Vortrag mit Diskussion
4 Berufsaussichten und Berufsperspektiven für Physiker/ -innen, Vortrag
Physik
Studienfachberatung am InformationsstandFoyer des Physik-Departments, Campus Garching
Einführungsveran-staltung1
Hörsaal 2
Physikalischer Fachvortrag2
Hörsaal 2
Physikalischer Fachvortrag2
Hörsaal 2
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
Studien-info3
Hörsaal 2
Berufs-info4
Hörsaal 2
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
46
Universitätsbibliothek
Arcisstraße 21, 80333 Münchenwww.ub.tum.de
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandMagistrale Fakultätsgebäude Mathematik und Informatik, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
FührungInnen-stadt1
FührungGar-ching2
13:009:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:009:00
47
Universitätsbibliothek
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandEingangshalle, Campus München-Innenstadt
Informationen zur Bibliotheksbenutzung am InformationsstandMagistrale Fakultätsgebäude Mathematik und Informatik, Campus Garching
Allgemeine Einfüh-rungsveranstaltungAudimax
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
FührungInnen-stadt1
FührungGar-ching2
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30
1 Die (Un-)Tiefen der Universitätsbibliothek, Führung in die Magazine der Universitätsbibliothek Treffpunkt: Foyer der Teilbibliothek, Campus München-Innenstadt
2 Wissen wo Wissen ist, Führung in der neuen Physik-Bibliothek mit Tipps zur Nutzung der Bibliothek für Schule und W-Seminar. Treffpunkt: Teilbibliothek Physik, Haupteingang, Campus Garching
James-Franck-Straße 1 / Boltzmannstraße 15, 85748 Garching
17:00
48
Campus Weihenstephan
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 85354 FreisingS-Bahn S1 Freising à Bus 637, 638, 639 Weihenstephan
1
23
B
49
Campus Weihenstephan
Shuttle-Bus
Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Institut für Landespflege und Botanik
Forstgebäude
B
1
2
3
50
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Studien-info1
Die Milch macht‘s3
Studien-info2
Colour your life4
Studien-info2
Colour your life4
Führungen5 Führungen5
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freisingwww.agrar.wzw.tum.de
1+2 Informationen zu Studiengängen, Studienablauf, Abschlüssen, Praktika und Berufsfeldern
1 Bachelor Agrarwissenschaften und Gartenbauwissen-schaften Seminarraum 3, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
2 Bachelor Nachwachsende Rohstoffe Seminarraum 2, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
3 Die Milch macht’s: schwarzbunte Spitzensportler und ihre Probleme, Vortrag Lehrstuhl für Physiologie Seminarraum 3, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
9:00
51
Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Studien-info1
Die Milch macht‘s3
Studien-info2
Colour your life4
Studien-info2
Colour your life4
Führungen5 Führungen5
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
4 Pflanzenforschung ist Zukunft, Experimentalvorlesung Kleine Experimente zu Pflanzenwissenschaften Seminarraum 2, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
5 Führungen Treffpunkt: Foyer Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Big Brother is watching you: Flugdrohnen in der Landwirtschaft, Führung Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik
CSI – Crop Science Investigation: Den Genen auf der Spur, Führung Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
Aliens in heimischen Gewässern, Führung Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
52
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Hörsaal 14
Studien-info1
Hörsaal 14
Fachvorträge2 Fachvorträge2
Führungen3 Führungen3
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Biowissenschaften
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freisingwww.sf-biowiss.wzw.tum.de
1 Vorstellung der Studiengänge Biologie und Molekula-re Biotechnologie Prof. Dr. W. Liebl (Studiendekan) Hörsaal 14, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
2 Fachvorträge
Ich sehe was, was Du nicht siehst, Vortrag (nur um 11:15 Uhr) Lehrstuhl für Zoologie Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Leben unter außergewöhnlichen Bedingungen: Extremophile Mikroorganismen, Vortrag Lehrstuhl für Mikrobiologie Seminarraum 1, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Die Milch macht’s: schwarzbunte Spitzensportler und ihre Probleme, Vortrag mit Demonstrationsversuchen (nur um 16.15 Uhr) Lehrstuhl für Physiologie Seminarraum 3, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
9:00
53
Biowissenschaften
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungs-veranstaltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Hörsaal 14
Studien-info1
Hörsaal 14
Fachvorträge2 Fachvorträge2
Führungen3 Führungen3
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
3 Führungen Treffpunkt: Foyer Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
Techniken in der Genetik, Führung (nur um 11:15 Uhr) mit Schülerexperiment, Lehrstuhl für Genetik
Facebook der Proteine, Führung (nur um 11:15 Uhr) Lehrstuhl für Systembiologie der Pflanzen
Aliens in heimischen Gewässern, Führung Lehrstuhl für Aquatische Systembiologie
CSI – Crop Science Investigation: Den Genen auf der Spur, Führung Lehrstuhl für Pflanzenzüchtung
Drugs & Proteins, Führung Lehrstuhl für Proteomik und Bioanalytik
Aktuelle Projekte am Lehrstuhl Tierökologie, Führung Lehrstuhl für Tierökologie
Medikamente und Enzyme durch Protein-Design, Führung Lehrstuhl für Biologische Chemie
54
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Hörsaal 16
Studien-info1
Hörsaal 16
Diverse Touren2
Treffpunkt: Hörsaal 16, ZHG
Diverse Touren2
Treffpunkt: Hörsaal 16, ZHG
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Brau- und Lebensmitteltechnologie
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freisingwww.studienfakultaet.de
55
Hinweis:Gegen 17 Uhr findet zum Ausklang des Schülertages ein geselliges Beisammensein bei einer Lebensmittel-verkostung statt. Im Foyer des ZHG.
Brau- und Lebensmitteltechnologie
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Hörsaal 16
Studien-info1
Hörsaal 16
Diverse Touren2
Treffpunkt: Hörsaal 16, ZHG
Diverse Touren2
Treffpunkt: Hörsaal 16, ZHG
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
1 Vorstellung der Studiengänge, Vortrag Hörsaal 16, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)
2 Geführte Besichtigungstour – Lebensmittel erfahren: Bier und Backen, Tour
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Wie entstehen eigentlich Käse, Speiseeis oder Antbiotika?, Tour Lebensmittel- und Biotechnologie
Warum prickelt Brause?, Tour Lehrstuhl für Verfahrenstechnik disperser Systeme
56
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studieninfo1
Hörsaal 15, ZHGStudieninfo1
Hörsaal 15, ZHG
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Ernährungswissenschaft
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freisingwww.wzw.tum.de/sf-ernaehrung
57
Ernährungswissenschaft
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studieninfo1
Hörsaal 15, ZHGStudieninfo1
Hörsaal 15, ZHG
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
1 Informationen zum Studiengang, Studienablauf, Abschlüssen, Berufsfeldern, Vorträge
Das Studium Ernährungswissenschaft aus Sicht der Studierenden, Vortrag
Fachvortrag aus der Ernährungswissenschaft, Vortrag
58
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Vorlesungen1
Seminarraum 4Forstgebäude
Vorlesungen1
Seminarraum 4Forstgebäude
Studieninfo2
Seminarraum 4Forstgebäude
Studieninfo2
Seminarraum 4Forstgebäude
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freisingwww.forst.wzw.tum.de
59
Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Vorlesungen1
Seminarraum 4Forstgebäude
Vorlesungen1
Seminarraum 4Forstgebäude
Studieninfo2
Seminarraum 4Forstgebäude
Studieninfo2
Seminarraum 4Forstgebäude
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
1 Chinesisches Lössplateau: Aufforstung contra Erosion, Vorlesung Prof. Dr. Anton Fischer Fachgebiet für Geobotanik Treffpunkt: Foyer Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) 2 Informationen zu Studiengängen, Studienablauf,
Abschlüssen, Praktika und Berufsfeldern, Vorträge
Rauminfo:Seminarraum 4 im Forstgebäude, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 83530 Freising
60
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studieninfo1
Raum O5Studieninfo1
Raum O5
Endpräsenta-tion2
Raum E42
Endpräsenta-tion4
Raum E42
Renaturie-rungsökolo-gie3
Raum O5Ökologische Stadtentwick-lung5
Raum O20/O5
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freisingwww.landschaft.wzw.tum.de
1 Studium Landschaftsarchitektur und Landschaftspla-nung, Vortrag und Führung 10:30 Uhr Treffpunkt: Am Infostand im Foyer des Zentra-len Hörsaalgebäudes (ZHG)
2 Masterprojekt „Vacant plots – Spekulations-Land-schaften um Madrid“, Endpräsentation Prof. Regine Keller Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
3 Renaturierungsökologie, Vorlesung Prof. Dr. Johannes Kollmann Lehrstuhl für Renaturierungsökologie
61
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studieninfo1
Raum O5Studieninfo1
Raum O5
Endpräsenta-tion2
Raum E42
Endpräsenta-tion4
Raum E42
Renaturie-rungsökolo-gie3
Raum O5Ökologische Stadtentwick-lung5
Raum O20/O5
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
4 Bachelorstudienprojekt „Urban Beats – Plätze im Rhyth-mus einer heißen Stadt (Madrid)“, Endpräsentation Prof. Regine Keller Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
5 Ökologische Stadtentwicklung, Seminar Prof. Dr. Stephan Pauleit Lehrstuhl für Strategie und Management der Land-schaftsentwicklung 15:30 Uhr Treffpunkt: Am Infostand im Foyer des Zentra-len Hörsaalgebäudes (ZHG)
Rauminfo:Raum E42, O5 und O20 im Institut für Landespflege und Botanik, Emil-Ramann-Str. 6, 85354 Freising
62
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Studien-info1
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
9:00 9:30 10:00 10:30 11:30 12:00 12:3011:00 13:00
studium naturale
Maximus-von-Imhof-Forum 6, 83530 Freising www.studiumnaturale.wzw.tum.de
63
studium naturale
Studienfachberatung am InfostandFoyer des Zentralen Hörsaalgebäudes (ZHG), Campus Weihenstephan
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Allgemeine Einführungsveran-staltungHörsaal 14, ZHG
Studien-info1
Studien-info1
Mittagspause und/oder Bustransfer zwi-schen den verschiedenen Standorten
13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00
1 Informationen zum Studiengang, Studienablauf und Abschluss, Vorträge Seminarraum 1, Zentrales Hörsaalgebäudes (ZHG)
64
65
Kontakt: Technische Universität MünchenStudenten Service Zentrum (SSZ)Studienberatung und SchulprogrammeArcisstraße 21, 80333 MünchenTel. +49.89.289.22737 [email protected]/studium/beratung
Sie möchten an der TUM studieren?
Sie haben Lust schon vor dem Studium Uniluft zu schnup-pern und Wissenschaft selbst auszuprobieren?
www.schueler.tum.de
Sie haben Fragen rund ums Studium an der TUM und suchen kompetente Beratung?
www.tum.de/studium/beratung/studienberatung
Sie haben aufgrund einer Beeinträchtigung besondere Herausforderungen zu meistern?
www.tum.de/studium/beratung/barrierefrei-studieren
Sie brauchen Tipps bei der Wohnungssuche?
www.tum.de/unileben/wohnen
Studienberatung und Schulprogramme
67
Welche Angebote gibt es noch am Schüler-tag?
Verschiedene Einrichtungen informieren am Campus Mün-chen-Innenstadt, Campus Garching und/oder Campus Weihenstephan über ihre Angebote:
Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum (BFHZ) Standort: GarchingDas BFHZ hat als regionale Schnittstelle den Auftrag, die deutsch-französische Zusammenarbeit in Hochschule und Forschung zu intensivieren. Das BFHZ wurde 1998 als gemeinsame Einrichtung der TU München und der Ludwig-Maximilians-Universität München gegründet und fungiert als regionale Schnittstelle für die deutsch-fran-zösische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre. Die Geschäftsstelle des Hochschulzentrums befindet sich an der TU München. Finanziell wird das BFHZ durch das Bayerische Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst sowie durch das französische Außenministerium getragen.
Sein Tätigkeitsbereich umfasst: • die spezifische Beratung für Studierende, Forscher und
Hochschulen, • verschiedene Förderprogramme • die Durchführung von Veranstaltungen im deutsch-
französischen Kontext.
Weitere Angebote
68
Regionalzentrum München der FernUniversität in Ha-gen an der TUM Standort: München-InnenstadtDie FernUniversität in Hagen bietet flexible Fernstudien-gänge in den Bereichen Kultur- und Sozialwissenschaften, Mathematik und Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an. Das Regionalzentrum Mün-chen unterstützt die Studierenden durch eine umfassende Betreuung sowie verschiedene Veranstaltungen, Mentoria-te und Kurse vor Ort. www.fernuni-hagen.de/muenchen
Studentenwerk Standort: München-InnenstadtDas Studentenwerk München fördert und betreut Studie-rende der staatlich anerkannten Hochschulen in München, Freising, Garching, Rosenheim und Benediktbeuernin wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Fragen rundum das Studium. Das Studentenwerk sorgt dafür, dass Studentenwohnheime gebaut und unterhalten werden und betreibt Mensen und Cafeterien, Kinderkrippen und Einrichtungen im kulturellen Bereich. Mit dem Beratungs-netzwerk bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Studentenwerks kompetente, sachliche und vor allem persönliche Beratung in fast allen Fragen rund um das studentische Leben. Im Rahmen von Partnerschaften fördert das Studentenwerk den internationalen Austausch Studierender und studiennaher Institutionen. Ein qualitativ hochwertiges, für alle Studierenden verfügbares Angebot in diesen Bereichen ist ergänzend zum Lehr- und For-schungsangebot der Hochschulen unabdingbare Voraus-setzung für ein zügiges und erfolgreiches Studium. Daher versteht das Studentenwerk sein Angebot als Beitrag zur Sicherung der Chancengerechtigkeit und der Persönlich-keitsentwicklung.
TUM. Dein Netzwerk. Ein Leben lang.Standort: München-InnenstadtNetzwerke und Kontakte aufbauen ist bereits während des Studiums wichtig. Vernetzt, engagiert, nachhaltig – über
69
50.000 TUM Mitglieder profitieren bereits vom weltweiten Netzwerk der TUM. Für alle Lebensphasen bietet das TUM Netzwerk eine breite Angebotspalette von Veranstal-tungen zu Career Services, von Mentoring bis zu Wissen-schaftstandems, von Regionaltreffen in aller Welt bis zu einem Professional Network.www.together.tum.de/alumni
Career ServiceZu Fragen rund um die Themen Berufseinstieg und Karri-ereplanung werden Trainings, Workshops, Webinare und Career-Beratungen in Deutsch und Englisch angeboten. Ein Blick auf das aktuelle Programm mit Bewerbungsmap-penchecks, Simulationen von Vorstellungsgesprächen, Webinaren und Assessment Centers, der Bewerbungs-Werkstatt und den WalkIn-Beratungen lohnt sich!www.together.tum.de/career
TUM Handbuch für Ihre KarriereDen Bewerbungsratgeber erhalten Studierende kostenlos.www.together.tum.de/aktuelles/veroeffentlichungen
Online Job- und PraktikabörseÜber 2.500 Job- und Praktikaangebote online:www.tum.de/jobboerse
TUM Mentoring von Alumni für StudierendeAlumni der TUM übernehmen für ein Jahr ehrenamtlich die Mentorenschaft für Studierende. Die Anmeldung ist laufend möglich.www.together.tum.de/engagement/erfahrung-wissen/mentoring
Women of TUMWomen of TUM versteht sich als Netzwerk für Studentin-nen, Wissenschaftlerinnen und Alumnae der TUM, in dem die gegenseitige Unterstützung von Frauen gefördert wird.www.together.tum.de/alumni/netzwerk/women-of-tum
Weitere Angebote
70
International CenterStandort: München-Innenstadt, Garching, WeihenstephanDie TUM steht für Weltoffenheit und internationalen wis-senschaftlichen Austausch. Das International Center bietet reichhaltige Möglichkeiten für weltweite Kooperation und Vernetzung und unterstützt Studierende, Wissenschaftler/ -innen und Mitarbeiter/ -innen der TUM dabei, internatio-nale Erfahrungen zu sammeln.
Im Rahmen Ihres Studiums an der TUM haben Sie vielfäl-tige Möglichkeiten für ein Studium oder ein Praktikum im Ausland sowie die Kombination von beidem. Im Welcome Office des International Center werden internationale Austauschstudierende beraten sowie von unserer studen-tischen Initiative TUMinternational (TUMi) betreut. Bei TUMi sind Sie als zukünftige/r Tutor/ -in ebenfalls gern gesehen! Nutzen Sie unsere Angebote – Sie werden in jeder Hinsicht davon profitieren. www.international.tum.de
71
Weitere Angebote
Sprachenzentrum Standorte: München-Innenstadt, Garching, Weihenstephan Sprachkompetenzen stellen mehr denn je eine notwendi-ge, berufsübergreifende Schlüsselqualifikation für Aka-demikerinnen und Akademiker in einem internationalen Umfeld dar. Bei deren Entwicklung wollen wir Sie unter-stützen und Sie zugleich auf Auslandsaufenthalte adäquat vorbereiten.
Planen Sie Ihr Fremdsprachenstudium deshalb rechtzeitig parallel zum Fachstudium ein. Am Sprachenzentrum der TUM können sich Studierende aller Fakultäten Kenntnissein den wichtigsten europäischen und außereuropäischen Sprachen erarbeiten. Anfängern und Fortgeschrittenen stehen zahlreiche Lehrveranstaltungen in den Sprachen Arabisch, Chinesisch, Dänisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederlän-disch, Norwegisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch, Türkisch zur Verfügung.
Zu unseren weiteren Angeboten gehören Schreibberatung in den Sprachen Englisch und Deutsch als Fremdsprache, Seminare zur Interkulturellen Kommunikation sowie das Programm „Lernen im Tandem“.
Der erfolgreiche Besuch unserer Lehrveranstaltungen kann nach Maßgabe der Prüfungsordnungen der einzel-nen Fakultäten als Studienleistung anerkannt werden. Aktuelle Informationen und News: www.sprachenzentrum.tum.de
72
Agrarwissenschaften und Gartenbau- wissenschaften ArchitekturBauingenieurwesenBetriebswirtschaftslehre, Technologie- und Management-orientierte (TUM-BWL) BiochemieBioinformatikBiologieBioprozesstechnikBrauwesen (Diplom-Braumeister)Brauwesen und GetränketechnologieChemieChemieingenieurwesen Elektrotechnik und InformationstechnikErnährungswissenschaftForstwissenschaft und RessourcenmanagementGeodäsie und Geoinformation GeowissenschaftenGesundheitswissenschaftInformatikInformatik: Games EngineeringIngenieurwissenschaften
Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung LebensmittelchemieLehramt an beruflichen Schulen Fachrichtungen: AgrarwirtschaftBautechnikElektrotechnik und InformationstechnikErnährungs- und Hauswirtschafts- wissenschaftGesundheits- und PflegewissenschaftFachrichtung Metalltechnik
Welche Bachelorstudiengänge gibt es an der TUM?
73
Lehramt an Gymnasien Fächerkombination:Biologie/ChemieMathematik/Chemie Mathematik/InformatikMathematik/PhysikMathematik/Sport
MaschinenwesenMathematikMedizin (Staatsexamen)Molekulare BiotechnologieNachwachsende RohstoffePhysikSportwissenschaftTechnologie und Biotechnologie der LebensmittelUmweltingenieurwesenWirtschaftsinformatik
Studienprogramme zur Orientierung
studium MINTstudium naturale
MünchenGarchingWeihenstephanStraubing
Bachelorstudiengänge
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Studiengängen finden Sie unter: www.tum.de/studium/studienangebot
74
Herausgeber:
Technische Universität München Studenten Service Zentrum (SSZ)Studienberatung und SchulprogrammeArcisstraße 2180333 München Telefon [email protected]
Fotonachweis:
Astrid Eckert S. 1, 20, 32, 62Andreas Heddergott S. 2, 4, 7, 24, 28, 36, 40, 41, 42, 52, 54, 58, 60, 71Uli Benz S. 1, 28Ritchie Herbert, TUMS. 50
Gestaltung und Layout:
Christine Sturz, TUM
Druck:
OnlineprinterOktober 2014
Impressum
Technische Universität MünchenStudenten Service Zentrum (SSZ)Tel. [email protected] Information und Anmeldung:www.schueler.tum.de/schuelertag
Schülertag 2015