Author
dangnhi
View
226
Download
0
Embed Size (px)
Escola Alemã Corcovado – Deutsche Schule Rio de Janeiro
Schulcurriculum Geschichte Klasse 7 / 8
Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse
Letzte Überarbeitung: Mai 2014
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 1
Vorbemerkungen
Aufgaben des Faches:
Die Kompetenzen, die in den Klassen 7 und 8 erworben werden, bauen auf denen der Klassenstufe 6 auf. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Primär- und
Sekundärquellen auf ihre Standortgebundenheit hin zu überprüfen. Sie werden in die Arbeit mit weiteren Quellen und Hilfsmitteln eingeführt, d. h. sie lernen
historische Karten zu lesen, Flugblätter oder Kupferstiche zu analysieren, Statistiken auszuwerten oder zu entwerfen sowie adäquate Textquellen im Hinblick
auf ihre Intention und die Position des Verfassers zu interpretieren. Wichtig dabei ist in diesem Zusammenhang eine altersgemäße Bereitstellung und
Auswertung der Quellen. Damit die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen erwerben, werden Unterrichtsformen bevorzugt, in denen
selbstständiges Arbeiten eine wichtige Rolle spielt. Die Schülerinnen und Schüler lernen Informationen zu historischen Ereignissen in altersgemäßer Weise zu
recherchieren und zu präsentieren.
In diesem Alter beginnen die Jugendlichen sich verstärkt mit ihrer Identität auseinander zu setzen und suchen Orientierung in der Welt. Durch die
Auseinandersetzung mit der eigenen wie mit fremden Kulturen wird im Geschichtsunterricht das Identitätsbewusstsein gefordert. Die Schülerinnen und
Schüler erkennen, dass sich historische Ereignisse nicht monokausal erklären lassen und erkennen, dass sich handelnde Personen oft interessengebunden
verhalten. Durch diese Vorgehensweise wird auch das Bewusstsein für das eigene Handeln oder Nichthandeln geschärft und die Kritikfähigkeit gefordert sowie
Einsicht in moralische Maßstäbe vermittelt. Die Themen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler befassen, schaffen Grundlagen für die in Klasse 10
beziehungsweise in der Kursstufe vorgesehenen Themenbereiche. Viele der zu vermittelnden Inhalte (hier besonders die des Historia-Unterrichts) sind lokal-
oder regionalgeschichtlich greifbar, so dass es den Schülerinnen und Schülern möglich ist, die Historizität eigener Lebensumstände zu erkennen und
auszudrücken, in Beziehung zur Gegenwart zu setzen und so ein historisches Bewusstsein zu gewinnen. Eigene Einstellungen und Vorurteile können bewusst
gemacht sowie Einsichten in den Sinn und die Funktion gesellschaftlicher und politischer Regelungen gewonnen werden. Dies dient der Entwicklung
demokratischen Handelns.
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 2
Geschichte des Judentums und des Christentums Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische Konkretisierung
Inhalte
Bewertung
Bemerkungen
Die Schüler können…
- Grundzüge des jüdischen und
christlichen Glaubens
- Politische Funktion von
Religion erkennen und
beurteilen; anhand aktueller
Beispiele überprüfen
- Geschichtskarten auswerten
- Texterschließung anhand von
Leitfragen
- Erweiterung des Wortschatzes,
historische Fachbegriffe
- Lernplakate
- Präsentationen
- Rollenspiele zu religiösen Ritualen
- Jerusalem als heilige Stadt
- des Judentums, Christentums und
Islams
- religiöse Symbole und Riten
- Kernbegriffe: z.B. Monotheismus,
Diaspora, Exodus, Märtyrer,
Verfolgung, Staatsreligion,
Missionierung
- Klassenarbeit
- Kurztest
- Lernplakate
- Präsentationen
- Nach Möglichkeit
Besuch einer
Synagoge und
einer Kirche
Etwa 14 Std. ohne
Lerngänge
Geschichte des Islam Historia
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
- Grundzüge islamischen
Glaubens skizzieren
- Entstehung und Verbreitung
der monotheistischen
Religionen und ihre
Auswirkung auf die
Gegenwart beschreiben
- Politische Funktion von
Religion erkennen und
beurteilen; anhand aktueller
- Jerusalem als heilige Stadt
- des Judentums, Christentums und
Islams
- religiöse Symbole und Riten, fünf
Säulen des Islam
- Kernbegriffe: Mohammed, Mekka,
Medina, Hedschra,
Nach Möglichkeit
Besuch einer
Moschee
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 3
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
- Beispiele überprüfen -
Geschichte des Mittelalters Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische Konkretisierung
Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Schüler können…
- Aspekte der Entstehung und
Ausdehnung des fränkischen
Großreiches beschreiben
- Die Ordnung des Reiches
beschreiben
- Die Herrschaft Karls des
Großen skizzieren
- Das Reisekönigtum
beschreiben
- Lehnsherrschaft und
Ständeordnung
charakterisieren
- Geschichtskarten auswerten
- Schaubilder, Diagramme,
Bildquellen auswerten
- Textquellen auswerten
- Erweiterung des Wortschatzes,
historische Fachbegriffe
- Rollenspiel: Kaiserkrönung
- Standbilder: Lehnsordnung
- Rollenspiel: Lehensvergabe
- Übergang von der Antike zum
Mittelalter
- Aufstieg der Karolinger
- Karl der Große
- u.a. Kaiserkrönung 800
- Königsboten
- Pfalz
- Missionierung,
- Unterwerfung der Sachsen
- Klassenarbeit
- Kurztest
- Lernplakate
- Präsentationen
Etwa 30 Std.
- - -
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 4
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische Konkretisierung
Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Lebenswelten im
Mittelalter skizzieren:
Bauern – Grundherren:
- Rollenspiel: Abgabe des Zehnten
- Grundherrschaft: Herrschaft über
Land und Leute
- Bezug zur
Deutschlandfahrt
, landes- und
Dörfliche Lebenswelten
darstellen
- Grundherren, Leibeigene, Dienste
- und Abgaben
- Alltag auf dem Lande:
Bevölkerungszahl,
lokalgeschichtliche
Aspekte der zu besuchenden Orte
- Nahrungsmittel, Naturabhängigkeit,
- Leben und Arbeiten in einer
bäuerlichen Familie
- Stand der mittelalterlichen Technik,
z. B. Umstellung von der Zwei- zur
Dreifelderwirtschaft
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 5
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische Konkretisierung
Inhalte Bewertung Bemerkungen
- Ritter – Burgen
- Die Adelskultur der Ritter
kennen und beschreiben
- Rollenpiel: Ritterschlag
- Wappen
- Burganlagen
- ritterliche Lebensformen: Ausbildung,
Turnier,
- Feste, Kultur, Stellung der adeligen
Frau
- Fehdewesen
Stadt - Bürger – Handel
Wesentliche Elemente der
städtischen Lebenswelt
erkennen und einordnen
Rollenspiel: Handwerker - Das Bild der Stadt:
- Kathedrale, Marktplatz und Rathaus
- Zunfthäuser, Patrizierhäuser.
- Funktion der Stadtanlage
- Leben in der Stadt:
- Bedeutung des Marktes,
- Arbeitsformen, Handel, soziale
Schichten
- Wirkungsmöglichkeiten von Frauen,
- Rundgruppen und Minderheiten:
- Stellung der Juden
- Das Ringen um die Ordnung der
Stadt:
- Rechte und Pflichten der Bürger
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 6
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische Konkretisierung
Inhalte Bewertung Bemerkungen
- Selbstverwaltung in Zünften und
Gilden
- Kampf um die Stadtherrschaft
In Bezug auf Politik und
Herrschaft im Mittelalter:
- die Erneuerung des
römischen Kaisertums als
Legitimation erkennen
- die Bedeutung von Klöstern
beschreiben
- das Lehnswesen als
Grundlage politscher Teilhabe
verstehen
- Rollenspiel: Königswahl
- Reichsteilung
- Heinrich I
- Otto der Große
- Stammesherzöge
- Kurfürsten
- Kirche als Stütze der königlichen
Macht
- Symbole königlicher Macht
- Klassenarbeit
- Kurztest
- Lernplakate
- Präsentationen
Etwa 9 Std.
- das Erbe der Karolinger und
die Entstehung des regnum
teutonicum beschreiben
- die Machtentwicklung der
Fürsten und die Schwächung
der Königs-/Kaisermacht im
Reich beschreiben
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 7
Geschichte des spanischen und portugiesischen Südamerikas Historia
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
- Die Zeit der großen
geographischen
Entdeckungen
- Zeitalter der Entdeckungen
und spanisches und
portugiesisches Kolonialreich
in Südamerika
Die Schülerinnen und
Schüler können:
- Die Phasen der maritimen
Expansion beschreiben
- Das Aufeinandertreffen
„zweier Welten“ beurteilen
- Den Anfang der
Europäisierung der Welt
bewerten
- Das portugiesische Amerika
beschreiben und die Entwicklungen bewerten
- portugiesische und spanische
Entdeckungen
- z.B. Kolumbus 1492, Magellan,
Vasco da Gama, Cabral
- die präkoloniale Zeit
- Kolonialverwaltung - Kolonialwirtschaft
- die europäische Invasion
- die territoriale Expansion - die Ausbeutung der
Erzvorkommen - die koloniale Gesellschaft
- die Verstärkung des „Pacto Colonial“
- koloniale Rebellionen
- Kolonialverwaltung
- Kolonialwirtschaft
- die koloniale Gesellschaft und ihre
Konflikte der Weg zur politischen
Emanzipation
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 8
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
Das spanische Amerika kennen,
beschreiben und Entwicklungen bewerten
Renaissance Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Schülerinnen und
Schüler können:
- Wesentliche Entwicklungen
der Renaissance-Zeit
benennen und beurteilen
- Quellenarbeit
- Bildbeschreibung
- Untersuchung technischer
- Erfindungen, z.B. Buckdruck,
Wasserpumpe
- Beispiele für die Ästhetik der
Renaissance
- Kleine Dokumentarfilme zu den
Protagonisten dieser Zeit wie
Leonardo da Vinci und Gutenberg
- Humanismus: Gelehrte und Künstler
- Erfindungen und technische
Neuerungen, z.B. Leonardo da Vinci
- Unternehmer und Bankiers, z.B.
Fugger
- Entdeckung des Individuums
- Begriff Renaissance (Verwendung in
Kunst und Kultur)
- Erfindung des Buchdrucks
- Klassenarbeit
- Kurztest
- Plakate
- Präsentationen
Etwa 14 Std.
Reformation Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische Konkretisierung
Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Schülerinnen und
Schüler können:
- Die Reformation als
- Texte und Filme zu den Biographien
der wichtigsten Reformatoren,
- Quellenarbeit zu Luther
- Wiedergabe in eigenen Worten
- Luther und der Bruch mit der
katholischen Kirche
- Thesenanschlag 1517
14 Std.
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 9
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
bedeutendste Veränderung - Ablasshandel
im religiösen und
gesellschaftlichen Leben
erkennen und die Veränderung
der bisherigen Rolle der
mittelalterlichen Kirche
beschreiben
- durch die Schüler
- Bidlbeschreibung (Holzschnitte)
- Empathieübung und kreatives
Schreiben: Briefe an den Bischof
- Protestplakate der Bauern
- Inszenierung eines Protestmarsche
- Begriff Reformation
- Wormser Reichstag
- Bauernkriege
- Protestantismus und Kirchenhoheit
der Landesfürsten
Zeitalter der Glaubenskriege 30-jähriger Krieg 1618-48 Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Schülerinnen und
Schüler können
- Ursachen der 30jährigen
Krieges nennen und politische
und soziale Auswirkungen auf
Mitteleuropa beschreiben
- Kinderlieder als Quellentexte
- Zeitgenössische Stellungnahmen
zum Krieg auswerten
- Statistiken auswerten zur
Bevölkerungsentwicklung
- Kartenarbeit
- Konfessionalisierung der Politik
- Deutschland als Kriegsschauplatz
- Westfälischer Frieden
- 8 Std.
Absolutismus und
Aufklärung
- Den Begriff Absolutismus als
- Der Begriff des Absolutismus
- Theorien des Absolutismus
- Ludwig XIV.
- Die Beispiele Frankreich, England,
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 10
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
Bezeichnung eines neuen
- Herrschaftssystems erläutern
Sich mit den Ideen der
Aufklärung auseinandersetzen
- Spanien und Portugal
- Merkantilismus: Konzept und Praxis
- stehendes Heer
-
Absolutismus in Preußen und Österreich Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Schülerinnen und
Schüler können:
- Die Bedeutung des aufgeklärten
Absolutismus verstehen und
beurteilen
- Bildbeschreibung
- Architektur des Barock
- Salonkultur
- Biographie Friedrich II.
- Schaubilder zur Staatsordnu
- Zeitalter des Barock und der
Aufklärung
- aufgeklärter Absolutismus
- Brandenburg-Preußen wird
europäische Großmacht
- Friedrich II.
- Siebenjähriger Krieg
8 Std.
Amerikanische Revolution Geschichte
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
Die Schülerinnen und
Schüler können:
- Kartenarbeit
- Biographien von Siedlern
untersuchen
- Besiedlung Nordamerikas
- Kampf um die Unabhängigkeit
(Unabhängigkeitserklärung 1776)
- Klassenarbeit
- Kurztest
- Plakate
12 Std.
Fächerübergreifen-
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 11
Die Bedeutung der
amerikanischen Revolution
beschreiben und bewerten
- Rollenspiel: Siedler/Indianer
- Textarbeit: Forderungen der Siedler
an GB
- Die Verfassung der Vereinigten
Staaten 1787
- Pionierzeit und Bürgerkrieg
- Präsentationen
des Erarbeiten mit
dem Fach Deutsch
zu Texten zur
Fachkompetenzen Didaktisch- methodische
Konkretisierung Inhalte Bewertung Bemerkungen
- Bildquellen aus der amerikanischen
Geschichte erarbeiten
- Schaubilder zur Verfassung
erarbeiten
- Transfer: Rassentrennung im 20
Jhdt., Situation der „First Nation“ –
Bevölkerung heutzutage
Sklaverei
(Jugendroman)
Geschichte - Klasse 7 und 8
Fachcurriculum - Geschichte - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 7/8 - (Stand: Juli 2013) Seite 12
Zur Leistungsbewertung:
Pro Jahr werden vier Klassenarbeiten geschrieben
Die mündliche Mitarbeitsnote wird im Verhältnis von 1 zu 1 mit den schriftlichen Leistungen gewichtet.