45
1 Schulinterner Lehrplan (Curriculum) Französisch Sekundarstufe I Stand: Januar 2016 Gymnasium Hohenlimburg Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen Sekundarstufen I und II Wiesenstraße 27 58119 Hagen Tel.: (02334) 51005 Fax: (02334) 51006 E-Mail: [email protected] Web: www.gymnasium-hohenlimburg.de STADT HAGEN

Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

  • Upload
    others

  • View
    5

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

1

Schulinterner Lehrplan

(Curriculum)

Französisch

Sekundarstufe I

Stand: Januar 2016

Gymnasium Hohenlimburg

Gymnasium der Stadt Hagen für Jungen und Mädchen

Sekundarstufen I und II

Wiesenstraße 27 58119 Hagen

Tel.: (02334) 51005 Fax: (02334) 51006

E-Mail: [email protected]

Web: www.gymnasium-hohenlimburg.de

STADT HAGEN

Page 2: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

2

Inhalt

1. Das Fach Französisch in der Sekundarstufe I des Gymnasiums

Hohenlimburg

3

2. Entscheidungen zum Unterricht - Stoffverteilung

WPI WPII

Klasse 6

Klasse 7

Klasse 8 Klasse 8

Klasse 9 Klasse 9

3

3. Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit

10

4. Grundsätze der Leistungsbewertung

12

5. Lehr- und Lernmittel

18

Page 3: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

3

1. Das Fach Französisch in der Sekundarstufe I des Gymnasiums Hohenlimburg

Kursverteilung / Wochenstunden

Klasse 6 WP I 4std.

Klasse 7 WP I 4std.

Klasse 8 WP I 3 std. WP II 3 std.

Klasse 9 WP I 3 std. WP II 3 std.

In der Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler am DELF (Diplôme d’étude de langue

française) A2 teilnehmen. Darüber hinaus findet für die Schülerinnen und Schüler aus den WPI-

und WPII – Kursen eine Studienfahrt mit Austauschprogramm mit dem Lycée Henri Darras in der

Partnerstadt Liévin statt.

Zur Fachschaft gehören im Schuljahr 2015/2016:

Frau Althoff (F/Bi, stellvertretende Fachvorsitzende)

Frau Gollin (F/D)

Frau Pfeil (F/Ek; Fachvorsitzende)

Frau Prokscha (F/D)

Frau Kretschmer (F/D)

Frau Sievert (F/Ku)

2. Entscheidungen zum Unterricht - Stoffverteilung

Page 4: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

4

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jahrgangsstufe 6

Angestrebtes Niveau (GeR)

Niveau A1

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen

Kommunikation

Methoden

Sich begrüßen/verabschieden Sich vorstellen Jdn. willkommen heißen Sich bedanken Jdn. vorstellen Jdn. nach dem Namen fragen Nach dem Befinden fragen Herkunft angeben Sagen, was jd. macht Nach einer Person, Sache, Tätigkeit und einem Ort fragen Vorschläge machen: on + Verb Zustimmung/Ablehnung äußern: Sagen/fragen, wo jd. wohnt, woher jd. stammt Missfallen ausdrücken Besitzangaben machen Zugehörigkeiten ausdrücken Tageszeiten/Zeitangaben Vorlieben/Abneigung ausdrücken Unzufriedenheit/Zweifel/ Unsicherheit ausdrücken Freizeitaktivitäten Über sich/andere sprechen Altersangaben machen

pourquoi/parce que à midi/de midi/à minuit Den Weg beschreiben Informationen einholen Fragen stellen Uhrzeit angeben Enttäuschung/Freude/Erstaunen Über Vorhaben sprechen Über ein Fest (Geburtstag) sprechen Datum angeben Tagesablauf schildern Menschen und Dinge beschreiben Über das Essen sprechen Auf dem Bahnhof/am Fahrkartenschalter Eine Konfliktsituation Verkehrsmittel benutzen Familie Anrufen Eine E-Mail schreiben Sich entschuldigen Sich beklagen Nationalität angeben Telefonieren Einkaufen

Worterschließung, Nutzung sprachlichen Vorwissens Sich zurechtfinden auf einem Lageplan Mit dem Schülerbuch arbeiten Zuordnung von Bildern und Hörtexten Wortschatz memorisieren (Eselsbrücken, Klangbilder, Pantomime) Wortschatzerschließung durch Bilder/ein Vokabelnetz erstellen Unbekannte Wörter erschließen Informationsentnahme

Fragen stellen Ein Bilddokument mittels Fragen analysieren Auswendig lernen Fehler vermeiden Fehler suchen Sich leichter verständigen können Hörverstehen: Global/Selektiv Leseverstehen: global/selektiv Schreiben: Dialoge /Briefe schreiben, kreativ schreiben Sprechen: Dialoge erfinden zu Situationsvorgaben, Bilder beschreiben Sprachmittlung

Verfügbarkeit von

sprachlichen Mitteln

je suis/je m’appelle je suis, tu es, c’est /X est Ergänzungsfrage: Qui est-ce? Tu t’appelles comment? Intonationsfrage Entscheidungsfrage: (un)bestimmte Artikel Sg./Pl. Präpositionen: à, avec, de Zahlen 0–10 Verben auf -er / Subjektpronomen Sg. Verben auf -er 1.– 3. Pers. Sg. Ergänzungsfragen: Qu’est-ce que c’est ? Que fait … ? Il/Elle est où? Präpositionen des Ortes il y a Der Plural des Nomens Verben auf -er 1.–3. Pers. Pl. être: Plural + Subjektpron. nous, vous, ils/elles Possessivbegleiter: Das Verb faire L’article contracté

Verneinung mit ne … pas Das Verb avoir Besonderheiten: elle aime les …; elle n’aime pas les …; ce n’est pas une … jouer au foot (lexikal.) avoir peur/mal/envie/ 12 ans oui, non, si aller à/chez Verschiedene Fragetypen: – einfache Intonationsfrage – Intonationsfrage mit Segmentierung – Frage mit est-ce que + où/pourquoi/quand/ comment Die Uhrzeit (ugs.) Der Imperativ Possessivbegleiter: notre, nos; votre, vos; leur, leurs aller faire qc Das Futur composé Verneinung: ne … rien, ne … plus, ne … jamais Direktes und indirektes Objekt

pour faire qc Die Verben manger /bouger Die Verben pouvoir/ savoir/vouloir Der Infinitiv als Verbergänzung Aussagesatz Form und Stellung von Adjektiven Farbadjektive Verben: lire, écrire, prendre, boire, ouvrir, aller en (train)/ changer de train jouer à / de Mengenangaben je voudrais Verben: attendre, répondre, comprendre, commencer, dire, acheter, payer, il/elle s’appelle Das Datum

Page 5: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

5

Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen der Klasse 6

Au début Bienvenue!

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen Hör-Seh-Verstehen

(vgl. Tonaufnahmen auf der CD)

Leseverstehen 13/8 „Dans la rue“ Zeichen und Schilder an öffentlichen Orten verstehen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

8/1A Sich begrüßen, nach dem Namen fragen

9/2 Nach dem Befinden fragen, Verabschiedung

Schreiben

Wortschatz 12/6 Zahlen (1-12)

12/7 Zahlen (1-12)

Grammatik

Aussprache 8/1 Elemente der Lautung anhand der Vornamen: stumme Endkonsonanten, ou, u, oi, Nasale …

10/4 stimmhaftes und stimmloses -s-

11/5 Nasale

Orthographie

Interkulturelle Kompetenz

8/1 Französische Vornamen

9/2 Begrüßungsrituale, bise

Vorwissen französische Städte aktivieren

Methodenkompetenz 13/8 Leseverstehen: Vorwissen nutzen, Wörter erschließen, Internationalismen erkennen

Unité 1 Bonjour, Paris! – Moi et mes amis

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

14 (Vis-à-vis) Eine Straße in Paris (Video im Internet)

14-15 Hörtext Personen auf Bild zuordnen

18/3 Hörtext Personen des Textes zuordnen

21/8 Zahlen: comptine hören und wiederherstellen

22/1 Globalverstehen: Themen von Gesprächen erkennen

24/2 Qui parle? (Zuordnung

Leseverstehen 16/1 „Moustique et Malabar“ Dialog (BD) über das Kennenlernen lesen

18/2 Zuordnung Text zu Personen

19/1 „C’est bizarre, Malabar“ Dialog (BD) über das Kennenlernen lesen

23/3 „A Paris“ Globalverstehen: Zeichen und Schilder an öffentlichen Orten verstehen

Sprechen Zusammenhängend sprechen:

18/4 Sich vorstellen

An Gesprächen teilnehmen:

Page 6: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

6

18/5 Einfache Dialoge szenisch darstellen

21/7 Kontakte herstellen

22/2 Begegnungssituation

24/1 Zusammenfassung der Redemittel

124/1 En plus Dialog spielen

Schreiben 20/3 Einzelwörter schreiben

21/8 Eine einfache comptine schreiben

23/4 Sich und sein Lieblingstier vorstellen

124/2 En plus Fragen zu vorgegebenen Antworten schreiben

Wortschatz 21/7 Begrüßung

21/8 Zahlen 1-12

23/4 Tiere (indiv. Wortschatz)

Grammatik 20/4 unbestimmter Artikel

21/6 Pronomen il - elle

24/3 être (Sg); unbestimmter Artikel; il und elle

Aussprache 20/2 liaison

21/5 o-Nasale

Orthographie 20/3 Wörter rekonstruieren, Einzelwörter schreiben

Interkulturelle Kompetenz

14-15 Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Straßenbild

Methodenkompetenz 21/6 Karte im Buch benutzen

22/1 (Ecouter) Globalverstehen, Notizen

22/2 Übungen im Buch für die Lösung einer komplexen Aufgabe nutzen

24-25 (Bilan) Lernstand evaluieren, Selbstkorrektur

Unité 2 Copain, copine – Moi, mes amis et mes activités

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

26 (Vis-à-vis) (Video im Internet)

27/2 Verben in Bewegung umsetzen

30/8 Lesen und hören, Unterschiede feststellen

33/8 Selektives Hörverstehen, einzelne Informationen entnehmen

37/3 Fragen verstehen, passende Antwort zuordnen

125/4 En plus Selektives Verstehen + Detailverstehen

Leseverstehen 28/3 „Voilà Alex.“ Eine BD über das Kennenlernen lesen

29/4 Sätze sinngemäß ergänzen

31/2 „Salut, Jérôme!“ Dialog über Vorlieben lesen

32/3 Richtig-falsch?

34/2 (Sprachmittlung) einzelne Informationen übertragen (selektives Leseverstehen)

36/2 Satz-Bild-Zuordnung, Reihenfolge herstellen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

29/5 Situation und Äußerungen zuordnen

32/5 Einfache Dialoge szenisch darstellen

33/9 Vorlieben und Abneigungen ausdrücken

Page 7: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

7

Zusammenhängend sprechen

34/1 Eine Person vorstellen

36/1 Zusammenfassung der Redemittel

Schreiben 30/7 Einfache Sätze schreiben

30/9 Einfachen Text zu Bildfolgen schreiben

36/2 Mit Strukturhilfen Geschichten nach Bildfolgen schreiben

125/2 En plus Sätze ergänzen und schreiben

Wortschatz 27/1 Schulmaterial

27/2 Verben

33/7 Wortfelder Sport und Musik

35/4 Vorlieben und Aktivitäten (indiv. Wortschatz))

124/1 En plus Dinge in einem Schreibwarengeschäft

Grammatik 29/6 Bestimmter und unbestimmter Artikel

30/7 Verben auf -er

33/6 Pronomen; Verb

37/4 Verben auf -er

125/3 En plus Pronomen + Verb

Aussprache 32/4 [s] und [z], liaison

Orthographie 29/6 Apostrophierung

Interkulturelle Kompetenz

26 Ein Geschäft in Frankreich

33/8 Unsicherheit beim Verstehen aushalten

Methodenkompetenz 33/7 Vokabelnetze

33/8 Selektives Hörverstehen, Notizen machen

35/3 Mit dem Buch arbeiten

138 „So lernst du erfolgreich.“

Unité 3 Bon anniversaire, Léo! – Moi, ma famille et mes amis

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

46/5 le/les: diskriminierendes Hören

46/6 Auf Einzelsätze reagieren

50/4 Zahlen (1 bis 39) verstehen

51/7 L’anniversaire de Lou, Einfache Filmsequenz verstehen

Leseverstehen 45/3 „On prépare l’anniversaire“, Text über Geburtstagsvorbereitungen lesen

46/4 Einem Text Aussagen zuordnen

49/1 „L’anniversaire de Léo“ Einen Fotoroman lesen

50/2 Textinhalt rekonstruieren

53/1 (Sprachmittlung) einzelne Informationen aus nicht linearen Texten übertragen

53/2 Einzelinformationen in einfachen Alltagstexten auffinden (selektives LV)

Sprechen Zusammenhängend sprechen

44/2 Einfache Informationen weitergeben

48/10 Einen kurzen Text sinndarstellend vorlesen

An Gesprächen teilnehmen

46/6 Über Vorlieben und Geschenke sprechen

Page 8: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

8

51/7 Über den Geburtstag sprechen

52/9 Über sein Alter und seine Familie sprechen

54/4 Über Familie und Freunde sprechen

55/1 Zusammenfassung der Redemittel

126/1 En plus Vorlieben und Abneigungen äußern

127/5 En plus Kennenlerngespräch auf dem Campingplatz

Schreiben 52/10 Jd. anhand vorgegebener Notizen vorstellen

54/3 Sich in einem kleinen Text vorstellen

55/2 Bilder versprachlichen, Wortvorgaben

54/5 Einfache Texte zu Bildern schreiben (Collage, „Fotoroman“)

Wortschatz 48/9 Familie

56/4 Familie

50/3 Zahlen (1-39)

54/5 Feste (indiv. Wortschatz)

51/7 Kalender, Monatsnamen

126/2 En plus Familie (Reim)

Grammatik 43/1 Unbestimmter Artikel Plural

44/2 Il y a des…

47/7 Possessivbegleiter (mon/ton)

47/8 Possessivbegleiter (mon/ton)

51/6 Verb avoir

52/8: Possessivbegleiter (son, sa, ses)

56/3:avoir

126/3 avoir

127/4 En plus Possessivbegleiter (mon/ton/son)

Aussprache 46/5 Stummes und geschlossenes -e. Diskriminierung Sg. - Pl.

50/5 liaison

48/10 Flüssiges Vorlesen üben

Orthographie 43/1 Plural des Nomens

Interkulturelle Kompetenz

43 Geburtstagsbräuche

49 Ein Geburtstagsfest

43 die FNAC

Methodenkompetenz 48/10 Vorlesen als Training der flüssigen Aussprache (“Read and look up”)

54/3 Notizen anfertigen (Bezug zu 52/10)

Page 9: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

9

Unité 4 Au collège Balzac – Moi et mon collège

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

59 (Vis-à-vis) Le collège Balzac, reportage (Video im Internet)

59 Audio-Szenen und Fotos zu Orten an der Schule (Globalverstehen)

63/9 Tagesablauf, einzelne Informationen entnehmen (grille d’écoute)

66/5 Das Ende der Geschichte als Hörtext

70/2 Uhrzeiten verstehen

128/1 En plus Tagesablauf, Uhrzeiten

129/4 En plus diskriminierendes Hören (Verben unterscheiden)

Leseverstehen 61/3 „La clé“ Eine Geschichte lesen, die an der Schule spielt.

62/4 Textinhalt wiedergeben

62/2B1 Einen Stundenplan erschließen

65/4 „Une surprise“ Geschichte weiterlesen, über Fortsetzung Vermutungen anstellen

66/5 Textabschnitten Überschriften zuordnen

68/1 „Le collège“ Einem Sachtext Informationen entnehmen (Selektives Verstehen)

69/2 (Sprachmittlung) einfache Informationen aus nicht linearen Texten übertragen

130/6 En plus Einen Text sinngemäß ergänzen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

60/2 Uhrzeit und Tagesablauf erfragen

66/7 Zustimmung und Ablehnung äußern

66/8 Vorlieben und Abneigungen ausdrücken

70/1 Zusammenfassung der Redemittel

Schreiben 63/10 Seinen Tagesablauf beschreiben

64/2 Seinen Stundenplan schreiben

69/3 Seine Schule auf einem Plakat vorstellen

128/2 En plus Einen kurzen Text über die Schule schreiben

129/5 En plus Ein Gedicht nach Vorlage schreiben

130/6 En plus Einen Text sinngemäß ergänzen

Wortschatz 63/7 Orte an der Schule

64/3 Wortfeld Schule

67/10 Präpositionen

69/3 Lieblingsfächer (indiv. Wortschatz)

128/2 En plus Wörter im Kontext lernen

Grammatik 62/5 Chanson zur Verneinung

62/6 Verneinung ne…pas

63/8 aller à

66/6 faire

67/11 son, sa, ses / leur, leurs

67/12 notre/votre

70/3 Verneinung

71/5 faire und aller

Page 10: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

10

71/6 Possessivbegleiter

129/3 En plus aller + Präpositionen

130/7 En plus son/sa/ses; leur/leurs

Aussprache 67/9 Stimmhaftes und stimmloses -sch-

Orthographie 67/11 leur, leurs

Interkulturelle Kompetenz

59 Schule in Frankreich

63/7 Kulturelles Wissen einsetzen (Wohin geht man, wenn …?)

64/2 Stundenplan F-D vergleichen

68/1 D-F- Schule vergleichen

70/4 D-F- Schule vergleichen

Methodenkompetenz 63/9 Vorwissen für das Hörverstehen nutzen

64/3 Vokabelnetze anlegen und erweitern

68/1 Wörter erschließen

Unité 5 Un samedi dans le quartier – Moi et mon quartier

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

76 (Vis-à-vis) Les copains et leur quartier (Video im Internet)

80/5 Einem Gespräch über Freizeitaktivitäten folgen

81/2 Wegbeschreibung verstehen (Audio + Karte)

83/6 Ein Interview verstehen

Leseverstehen 78/1 „Taxi!“ Dialog zwischen Vater und Tochter lesen

79/3 „Une nuit chez Marie“ Text über Wochenend-aktivität lesen

80/4 Textausschnitten Bilder zuordnen

81/1 „Marie cherche Interclub“ Eine kurze Wegbeschrei-bung verstehen

82/3 „Le champion numéro 1“ Text über das Judotraining lesen

83/4 Fragen zum Text beantworten

84/1 „Au stand des crêpes“ Einen Bestelldialog lesen

89/7 „Mon quartier et mes activités“, Einfache persönliche Korrespondenz verstehen

Sprechen Zusammenhängend sprechen

77 Über sein Wohnviertel berichten

An Gesprächen teilnehmen

78/2 Über Wochenendpläne sprechen

80/6 Über Freizeitbeschäfti-gungen sprechen

81/2 Wegbeschreibung

83/5 Ewas begründen

83/7 einfache Sachinformationen einholen und weitergeben

85/5 Etwas zu essen bestellen

87/3 (Sprachmittlung) Veranstaltungsprogramm, einfache Informationen übertragen

87/4 Über Wochenendpläne sprechen

88/6 Rätsel erfinden und stellen

90/1 Zusammenfassung Redemittel

131/2 En plus Bilder versprachlichen

132/3 En plus (Sprachmittlung) Wegbeschreibung, einfache Anweisungen

Page 11: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

11

übertragen

133/5 En plus Minidialoge zum Tagesablauf und zu Aktivitäten

Schreiben 83/7 Fragen für ein Interview notieren

89/7 Sachverhalte aus dem eigenen Erfahrungshorizont beschreiben

133/6 En plus Ausgehend von Kollokationen einen kurzen Text über Wochenendaktivitäten schreiben

Wortschatz 80/5 Wortfeld Freizeit-beschäftigungen

80/6 Zeitangaben

83/4 Fragewörter

86/2 Kollokationen mit prendre

88/5 Wortfeld Wohnung

90/2 Zeitangaben

89/7 Orte und Dinge im Wohnumfeld (indiv. Wortschatz)

133/6 En plus Kollokationen

Grammatik 78/2 futur composé

80/6 de + Artikel (faire du)

85/4 Ein Rap zum Verb prendre

86/1 Imperativ

87/4 Futur composé

131/1 En plus futur composé + Verneinung

132/4 En plus Imperativ

133/7 En plus Verb prendre

Aussprache

Orthographie 85/4 Schreibung des Verbs prendre

Interkulturelle Kompetenz

76 Freizeitmöglichkeiten und Wohnumfeld vergleichen

78/1 Verkehr in Paris

85/3 Imbissstand in Frankreich und Deutschland

Methodenkompetenz 80/5 Vokabelnetze anlegen und erweitern

86 Selbstständig üben, Arbeitsprozesse strukturieren

86/2 Bedeutung von Kollokationen erschließen

87/3 (Sprachmittlung) Sich auf das Wesentliche konzentrieren

89/7 W-Fragen als Gliederungshilfe für eigenen Text nutzen

89 Unten: Leitfragen zur Autoevaluation

133/6 En plus Wortschatz in Kollokationen lernen

Unité 6 On va à la fête! – Moi et les fêtes

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

92 (Vis-à-vis) La fête du 14 Juillet (Video im Internet)

93/1 Ein Gespräch im Zug verstehen

96/10 Ein Gespräch unter Geschwistern verstehen

103/3 (Sprachmittlung ) Eine Ankündigung verstehen und wiedergeben

135/4 En plus Personenbeschreibungen

Leseverstehen 94/4 „Le journal de Marie“ Einen Tagebucheintrag lesen

95/6 Schlüsselwörter in einem Text finden

Page 12: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

12

97/1 „Au bal du 14 Juillet“ Einen Text über ein Fest lesen

100/6 „Un courriel“ Einfache persönliche Korrespondenz verstehen

102/1 „Des jours pas comme les autres“ Einen Text über Feste lesen, inhaltliche Fehler finden

Sprechen Zusammenhängend sprechen

96/8 Über ein persönliches Erlebnis berichten

103/3 (Sprachmittlung) Ankündigung, Kernaussagen aus kurzen Alltagstexten sinngemäß wiedergeben

104/1 Zusammenfassung Redemittel

Schreiben 100/7 Sich in einer E-Mail für etwas bedanken

101/11 Ein Gedicht nach Vorlage schreiben

103/2 Von einem Fest erzählen

103/4 Ein Plakat zu einem Fest schreiben

104/3 Satzbausteine zu einem Text verbinden

134/ 2 En plus Von einem Fest erzählen

135/4B En plus Personen beschreiben

Wortschatz 100/8 Kleidungsstücke und Farben

103/4 Dinge bei einem Fest (indiv. Wortschatz)

136/2 En plus Kollokationen mit mettre erschließen

Grammatik 93/2 passé composé mit avoir; Verben auf -er und faire

96/7 passé composé

96/9 Adjektive (Form und Stellung)

99/4 complément d’objet direct/indirect, Satzstellung

101/9 Adjektive (Form und Stellung)

101/10 mettre

104/2 Adjektive

134/1 En plus passé composé + Verneinung

135/3 En plus à + Artikel (Wiederholung)

Aussprache 99/3 Offenes und geschlossenes -e-

Orthographie 96/9 Genus- und Numerus-Markierung

99/4 Verbendungen

104/2 Genus- und Numerus-Markierung

Interkulturelle Kompetenz

92 Der Nationalfeiertag am 14. Juli

102/1 Einen Text über Feste verstehen und Fehler finden

Methodenkompetenz 95/6 Schlüsselwörter in einem Text finden

Unité 7 P comme … Papa à Paris! – Moi et ma ville

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz

Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

108 A Paris (Video im Internet)

113/4 Chanson zu den Verkehrsmitteln (Global und Detailverstehen)

115/3 Einen Verkaufsdialog verstehen

136/1 En plus Einen Dialog verstehen, Notizen machen

Leseverstehen 110/1 „Sur la tour Eiffel“ Selektives Lesen (Was gibt es auf dem Eiffelturm?)

111/4 Einfache persönliche Korrespondenz verstehen

Page 13: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

13

112/1 „Trop tôt pour Léo“ Einen Text über Verkehrsmittel lesen

114/1 „Pas de problème!“ Einen Einkaufsdialog lesen

116/1 „On va sur le grand huit?“ Einen Text über einen Vergnügungspark lesen

116/2 Gezielte Informationsentnahme (authentischer Text)

137/3 En plus (Sprachmittlung) Sachtext, Kernaussagen wiedergeben

Sprechen An Gesprächen teilnehmen

110/2 Über das Wetter sprechen

113/3 Über Verkehrsmittel sprechen

115/2 Einkaufsgespräch auf dem Flohmarkt

117/4 Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Zusammenhängend sprechen

112/1 Einen kurzen Dialog sinndarstellend vorlesen

115/4 Einen „monologue-minute“ halten

Schreiben 111/4 Eine Postkarte schreiben 111/5 Ein Bildgedicht schreiben 117/5 Einen Prospekt erstellen

Wortschatz 110/2 Wetter 111/3 Wortfeld: Dinge, die man lesen und schreiben kann 113/3 Verkehrsmittel

Grammatik 111/3 lire und écrire

115/2 Mengenangaben

117/3 ne…rien

Aussprache 109/2 Aussprache erschließen

112/1 Aussprache erschließen

116/1 Aussprache erschließen

Orthographie

Interkulturelle Kompetenz

108 Sehenswürdigkeiten in Paris (vgl. auch Vokabelteil)

110/1 Der Eiffelturm

112/2 Verkehrsmittel in Paris

116/1 Der Parc Astérix

Methodenkompetenz 107 Wörter erschließen

109/1 Inhalte selbstständig erarbeiten, Arbeitsprozesse strukturieren

112/1 Vorlese-Methode Lire et parler anwenden

113/5 Bildwörter als Merkhilfe

116/1 Wörter erschließen

117/5 Das Internet für die Informationsbeschaffung nutzen

137/3 En plus (Sprachmittlung) Sich auf die Kernaussage konzentrieren

Page 14: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

14

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jahrgangsstufe 7

Angestrebtes Niveau (GeR) Niveau A1/A2 Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen - z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben - und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. / Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Kommunikation

Ein Vorhaben planen/ein Ziel verfolgen Sorgen ausdrücken Über Vergangenes berichten Neigungen/Abneigungen/Ärger/ Ängste/Zweifel/ Hoffnungen/ Freude ausdrücken Über das Wetter sprechen Ablehnung ausdrücken Trost aussprechen Erregung zum Ausdruck bringen Bedauern ausdrücken Gefühle ausdrücken: être triste, faire la tête, aller mal, avoir peur, être en colère, être content

être content, aller bien, être amoureux, avoir le coup de foudre Sich beklagen Einkaufen Wünsche und Glückwünsche aussprechen Seine Meinung äußern Stellung nehmen Argumentieren Eine Behauptung aufstellen Kontakt absichern, rück- und nachfragen Information über einen Weg/Ort einholen und geben Schmerzen ausdrücken Sorge/Beunruhigung ausdrücken Komplimente machen

Methoden

Bildunterstützte Hörverstehensübung Wortschatz erarbeiten/Wörterbucharbeit: Mit Gegensatzpaaren lernen Wortschatzerarbeiten/Wörterbucharbeit Kommunikative Übung: Rollenspiel Hörverstehen: Detailverstehen anhand von Schlüsselwörtern / Detailverstehen eines Chansons anhand von Schlüsselwörtern Leseverstehen: global/selektiv

Sprechen: Nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben, Rollenspiel u.a. Internet-Recherche: Material sammeln, auswerten und präsentieren Schreiben: Kreatives Schreiben, Personen beschreiben,Textgliederungs-signale u.a. Lautdiskriminierungsübungen

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Die Teilungsartikel du / de la / de l’ Die Verben préférer / répéter Das Verb appeler Il (me) faut / Il faut faire qc en bei Mengen «ne… personne» / «ne…rien» Indirekte Rede und Frage (ohne Zeitverschiebung) Imperativ + Pronomen Das Verb croire Die Zahlen bis 999.999 Die Jahreszahlen Die Ordnungszahlen

Fragen: «Qui/Qu’ est-ce qui/que … ?» «Qui/Qu’ est-ce qui/que … ?» Die Hervorhebung Die unverbundenen Personalpronomen moi, toi, … Die reflexiven Verben Die Verben construire, conduire (Imparfait) Steigerung und Vergleich (Imparfait/Passé composé) (Vordergrund/Hintergrund) Pendant/pendant que

Page 15: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

15

Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen der Klasse 7

Unité 1 C’est la rentrée! – Mes amis et moi

Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

10 (Vis-à-vis) (Video im Internet) 10 Globalverstehen: Gespräche verstehen 13/5 Diskriminierungsübung (avoir/savoir) 17/3 Gespräche verstehen 18/7 Detailverstehen: (Gespräche verstehen) 117/5 En plus Gefühlsäußerungen verstehen 118/9 En plus Jahreszahlen verstehen

Leseverstehen 12/1 On est dans quelle classe? Einen Text über den Schuljahresbeginn in Frankreich lesen. Erwartungshaltung zu Text aufbauen 13/2 Sätze zu Text korrigieren Dialog zu Textinhalt erfinden 16/2 Des surprises en 5eA: Einen Text über eine Verwechslung lesen. 17/3 QCM; Hörtext dem Inhalt des Lesetextes zuordnen 19/9 Qui est Cédric? Einen Text über eine Comicfigur tabellarisch auswerten (Personenporträt)

Sprechen Zusammenhängend sprechen: 18/6 Personen beschreiben 21/3 Zusammenfassen Filminhalt An Gesprächen teilnehmen: 14/6 Fragen beim Kennenlerngespräch (quel) 14/7 Stimmungen/Gefühle ausdrücken 15/8 Gespräche beginnen, aufrechterhalten, beenden 20/2 Gespräch zu Thema der Wahll

Schreiben 20/1 Personenporträt anhand Tabelleninformationen 21/4 Gefühle beschreiben (Nebensätze mit quand) 22/6 Gefühle beschreiben (Nebensätze mit quand 116/3 En plus Tagesablauf

Médiation 21/3 Zusammenfassen anhand von Notizen Wortschatz 17/5 Wortdefinitionen/

Umschreibungen 18/6 Personenmerkmale

Grammatik 13/4 Unterscheidung savoir/connaître 14/6 Fragebegleiter quel 15/1 Relativpronomen verstehen 17/4 Relativsätze 18/6 Adjektivendungen 19/8 Demonstrativbegleiter 22/2 quel + Demonstrativbegleiter 23/4 Relativpronomen 116/2 En plus Formen von connaître/savoir 116/3 En plus WH Passé composé (erzählen) 117/7 En plus Demonstrativbegleiter 117/8 En plus Fragebegleiter quel

Aussprache 13/5 stimmhaft vs. stimmlos 21/5 o-Nasale

Orthographie 14/6 Orthographie quel Interkulturelle Kompetenz

10-11 Rentrée, Schulsystem 20/1 Persönlichkeiten

Methodenkompetenz 15/8 (Parler) Themen für Kennenlerngespräch 21/3 Leitfragen für Médiation

Page 16: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

16

Unité 2 Paris mystérieux – Mes amis et mes activités Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

25 (Vis-à-vis) (Video im Internet) 25 Selektives Verstehen: Ort und Stimmung verstehen 28/6 Selektives Verstehen: Informationen zu Fragen heraushören (guide) 31/6 Informationen zum Fortgang der Geschichte verstehen 34/1 Globalverstehen: Wer spricht? 119/2 En plus Informationen zu Fragen heraushören (guide)

Leseverstehen 26/1 Des quiches dans les catacombes: Einen Text über einen Schulausflug lesen 27/2 Text-Bild-Zuordnung; résumé 27/3 Fortsetzung der Geschichte erfinden 29/2 Manga souterrain: Einen Text über einen Schulausflug lesen 30/3 Aussagen Personen zuordnen; Szene aus Geschichte gestalten und spielen 34/1 C’est la classe: Selbstdarstellungen von Personen lesen 37/6 Sätze anhand Gliederungswörtern in richtige Reihenfolge bringen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen 27/3 seine Meinung äußern 32/8 Telefonieren 36/2 seine Meinung äußern 37/5 Telefonieren Zusammenhängend sprechen 25 Sagen, was man interessant findet 34/1 Personen vorstellen

Schreiben 33/10 eine Geschichte schreiben 35/2 einen Leserbrief schreiben 35/3 eine Geschichte zu Ende schreiben 37/6 Sätze anhand Gliederungswörtern in richtige Reihenfolge bringen

Wortschatz 33/9 Gliederungswörter; Antonyme 120/5 En plus Antonyme 120/6 En plus Gliederungswörter

Grammatik 27/4 voir 28/5 Passé composé (avoir), participe passé unregelmäßiger Verben 29/1 Adjektive auf -eux/-euse 31/4 Verben auf -dre 32/7 Passé composé (avoir) 36/3 Passé composé (avoir) 37/4 Verben auf -dre 118/1 En plus Passé composé 119/3 En plus Adjektive auf -eux/-euse 120/4 En plus Verben auf -dre

Aussprache 31/5 stumme und gesprochene Endsilben Interkulturelle Kompetenz

25 Katakomben von Paris 28/6 Paris souterrain 32/8 Konventionen am Telefon

Methodenkompetenz 33/10 Ecrire: Geschichten planen, schreiben, evaluieren 33/8 Selektives Hörverstehen, Notizen machen 35/3 Mit dem Buch arbeiten 138 „So lernst du erfolgreich.“

Unité 3 La vie au collège – L’école et moi Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-

45/3 Die Fortsetzung einer Geschichte verstehen (W-Fragen) 46/7 Ein Gespräch in der Schule verstehen (W-Fragen) 49/6 Ein Gespräch in der Familie verstehen

Page 17: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

17

Verstehen Leseverstehen 44/2 Une idée super: Einen Dialog aus dem Schulalltag lesen

46/6 Ensemble contre la faim: Einen Prospekttext verstehen, Wörter erschließen, Inhalt erläutern 48/1 Bravo, Sacha! Einen Text über eine Sportveranstaltung lesen 48/2 Sätze zum Text vervollständigen/ zusammenfassen 49/4 Un article dans le journal du collège: Einen Beitrag aus einer Schülerzeitung lesen 51/11 Kurze Mitteilungen verstehen

Sprechen Zusammenhängend sprechen 43 Über die Schule sprechen 45/5 Über die Schule sprechen 52/1 Austauschpartnern seine Schule vorstellen An Gesprächen teilnehmen 47/8 Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren 53/3 Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren 121/2 En plus Über (schulische) Vorlieben und Abneigungen sprechen

Schreiben 47/9 An einem Chat teilnehmen 50/9 Ein Erlebnis erzählen 122/4 En plus Einen Vorfall erzählen, Gliederungswörter verwenden

Wortschatz 42-43 Wortschatz zur französischen Schule 45/5 Wortfeld Schule 51/12 Kollokationen 122/5 En plus Redewendungen Schule

Grammatik 44/1 vouloir/pouvoir (Rap) 45/4 vouloir/pouvoir 48/3 venir 48/7 Passé composé mit être 50/8 Passé composé: être oder avoir? 53/2 vouloir/pouvoir 54/4 Passé composé: être oder avoir? 121/1 En plus pouvoir/savoir 122/4 En plus Eine Geschichte schreiben (Passé composé: être oder avoir?)

Aussprache 47/10 Reime nachsprechen [wa] Orthographie 49/7 accord beim Passé composé mit être Interkulturelle Kompetenz

42-43 Schule in Frankreich 52/1 Austauschsituation (Perspektivwechsel) 54/5 Schule in Frankreich

Methodenkompetenz 45/3 (HV) W-Fragen, Tonfall usw. 49/6 (HV) Auf Schlüsselwörter achten

Page 18: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

18

Unité 4 Fou de cuisine – Le mode de vie Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

57 (Vis-à-vis, Video) Einkauf auf dem Markt 59/2 (Tonaufnahme Text) Durchsage im Supermarkt 60/5 Ein Einkaufsgespräch verstehen 61/6 Ein Einkaufsgespräch verstehen 124/3 En plus Eine Einkaufsliste verstehen

Leseverstehen 58/1 Samedi, après le petit-déjeuner: Einen Dialog aus dem Familenalltag lesen 59/2 Tu penses à tout, Léo: Einen Text über Einkäufe verstehen 61/7 Ein Kochrezept verstehen, Wörter erschließen 62/2 Un repas … et des surprises: Einen Text über ein Essen mit Gästen lesen 63/2 Die Fortsetzung einer Geschichte erfinden 125/7 (Sprachmittlung) Einen Speiseplan verstehen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen 60/4 Einkäufe vereinbaren 60/5 Einkaufsdialog 61/7 Über ein Rezept sprechen 64/6 Gespräche bei Tisch 65/9 (Sprachmittlung) Aussagen über Lebensmittel wiedergeben und erläutern, Wörter umschreiben 66/1 Über das Essen sprechen 68/3 Einkäufe vereinbaren 124/5 En plus Gespräche bei Tisch 124/6 En plus Gespräche bei Tisch

Schreiben 60/4 Eine Einkaufsliste schreiben 67/2 Sein Lieblingsessen beschreiben 124/4 En plus Die Fortsetzung einer Geschichte schreiben

Wortschatz 57 Speisen und Lebensmittel 60/5 Mengenangaben, Zahlen über hundert 62/1 Tischbesteck 67/2 Speisen und Tischbesteck 68/2 Tischbesteck

Grammatik 58/1 Teilungsartikel 60/4 Teilungsartikel und Mengenangaben 64/5 en 64/7 Verben acheter, boire, payer, préférer, espérer 68/3 Teilungsartikel und en 69/4 Verben acheter, boire, payer, préférer, espérer 123/1 En plus Verben acheter, boire, payer 124/2 En plus Teilungsartikel und Mengenangaben 125/6 En plus Verben acheter, boire, payer, préférer, espérer

Aussprache 65/10 [i] und [yi] (quiche/cuisine) Orthographie 64/7 acheter usw: accents bei Verbformen Interkulturelle Kompetenz

57 Essen in Frankreich 59/2 Einkaufen in Frankreich 63/4 Menu in Frankreich 65/9 unterschiedliche Lebensmittel in Deutschland und Frankreich

Methodenkompetenz 66/1 Umschreibungstechniken

Page 19: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

19

Unité 5 Une semaine à Arcachon – Moi et mon quartier Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

74 (Vis-à-vis) Arcachon und Bordeaux (Video im Internet) 74 Eine Diskussion in der Familie verstehen 77/6 Eine SMS-Mitteilung verstehen 82/6 Informationen über den Urlaubsort verstehen 83/1 On prépare un voyage: Ein Telefongespräch verstehen 127/7 En plus Ein Telefongespräch verstehen

Leseverstehen 76/4 En voiture: Einen Text über eine Urlaubsreise lesen 76/5 Eine Geschichte aus einer anderen Perspektive erzählen 77/7 Pile ou face? Einen Text über eine Urlaubsreise lesen 77/8 Aussagen Personen im Text zuordnen 78/9 Eine Tourismuswerbung zu Bordeaux verstehen und zusammenfassen 79/1 Pas facile, le skimboard: Einen Text über eine Urlaubsreise lesen 80/2 Eine Geschichte anhand Bildern nacherzählen 83/1 On prépare un voyage: Tourismuswerbung verstehen und auswerten 86/5 Eine E-Mail verstehen

Sprechen Zusammenhängend sprechen 78/9 Über Ausflugsmöglichkeiten und seine Interessen sprechen 78/10 Ein Gespräch wiedergeben 86/5 Eine E-Mail zusammenfassen 84 Eine Region vorstellen An Gesprächen teilnehmen 75/1 Über Interessen sprechen 80/3 Über eine Region und Aktivitäten sprechen 82/6 In einem Gespräch Fragen beantworten 83/1 On prépare un voyage: Am Telefon Fragen beantworten 127/7 En plus Einen Dialog spielen

Schreiben 82/5 Ferienaktivitäten beschreiben 82/7 Eine Region vorstellen 84 Eine Stadt oder Region vorstellen

Wortschatz 75/1 Ferienaktivitäten am Meer 81/4 Jahreszeiten 84 Ferienaktivitäten

Grammatik 75/1 Objektpronomen 75/2 Objektpronomen 78/10 indirekte Rede/Frage 80/3 Objektpronomen 85/2 Objektpronomen 85/3 Objektpronomen 126/1 En plus Objektpronomen 126/2 En plus dire 126/3 En plus Verben auf –yer 126/4 En plus Objektpronomen 127/5 En plus (fakultativ) accord du participe passé beim Passé composé mit avoir (fakultativ) 127/6 En plus Objektpronomen 133/7 En plus Verb prendre

Aussprache 76-77 SMS-Kürzel mündlich umsetzen Orthographie 77/6 SMS-Kürzel verschriftlichen Interkulturelle Kompetenz

74 Region Aquitaine 78/9 Bordeaux 79 Signalflaggen am Strand 80/3 Sehenswürdigkeiten in Arcachon 83-84 On prépare un voyage: Eine Reise vorbereiten; Städtepartnerschaften

Page 20: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

20

Methodenkompetenz 82/7 Einen Sachtext schreiben

Unité 6 Notre journal – Les médias et moi Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

92 Ein Chanson verstehen 96 Einen Kurzfilm verstehen 129/2 En plus Jahreszahlen verstehen 132/2 En plus Einen Kurzfilm verstehen

Leseverstehen 89/1 Eine E-Mail verstehen 90/1 Le coin Internet: Einen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 92/1 Le coin musique: Einen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 94/1 Le coin BD: Einen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 96/1 Le coin cinéma: Einen Artikel aus einer Schülerzeitung verstehen 128/1 En plus Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Internet verstehen; Wörter erschließen 129/1 En plus Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Musik verstehen; Wörter erschließen 130/1 En plus Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Comics verstehen; Wörter erschließen 131/1 En plus Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Film verstehen; Wörter erschließen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen 90/2 Ein Interview vorbereiten und durchführen Zusammenhängend sprechen 92/2 Einen Sänger/eine Sängerin vorstellen 129/4 En plus Über Musikinstrumente sprechen

Schreiben 90/2 Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Internet schreiben 92/2 Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Musik schreiben 94/2 Eine BD schreiben/zeichnen 92/2 Einen Zeitschriftenartikel zum Thema Film schreiben 98 Einen Text überprüfen und korrigieren

Wortschatz 93 Musik 96 Film 131/3 En plus Onomatopées in Comics

Grammatik 128/2 En plus Verben auf –ir (dormir) 129/3 En plus beau, nouveau, vieux 130/2 En plus devoir; recevoir

Aussprache Orthographie 98 Fehler suchen und korrigieren Interkulturelle Kompetenz

92-93 Französische Chansons 94-95 Französischsprachige Comics 96-97 Ein französisches Kurzfilmfestival

Methodenkompetenz 89/2 Gemeinsam arbeiten 90/2 Informationen zum Thema Internetnutzung suchen; einen Artikel schreiben 92/2 Informationen zu Sängern suchen; einen Artikel schreiben 94/2 Einen Comic entwerfen 96/2 Einen Film vorstellen 98 Einen Text überprüfen und verbessern

Page 21: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

21

Unité 7 On peut toujours rêver ! – Mes rêves et moi Kompetenzen Inhalte Schülerbuch

Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen

101 Ein Gespräch über Wünsche verstehen 104/5 Ein Telefongespräch verstehen 110/4 Ein Gespräch über Aktivitäten und Vorleiben verstehen 132/2 En plus Ein Telefongespräch verstehen

Leseverstehen 102/1 Simple comme bonjour! Einen Text über eine Sportveranstaltung lesen 103/2 Einen Text zusammenfassen 106/3 On peut toujours rêver: Einen Text über Träume und Wünsche lesen 106/4 Ein vorgegebenes Resümee berichtigen

Sprechen An Gesprächen teilnehmen 103/3 Ein Telefongespräch führen; ein Problem lösen 108/7 Eine Diskussion vorbereiten und durchführen Zusammenhängend sprechen 108/8 (Sprachmittlung) Eine Anzeige auf französisch zusammenfassen 109/1 Argumente präsentieren 133/5 En plus (Sprachmittlung) Eine Anzeige auf französisch zusammenfassen, sich auf die wichtigsten Punkte beschränken

Schreiben 103/2 Ein Resümee schreiben Wortschatz 107/6 Ferienaktivitäten

108/7 Wünsche Grammatik 104/6 Verben auf –ir (finir)

105/1 indirekte Objektpronomen lui/leur 105/2 indirekte Objektpronomen lui/leur 107/5 indirekte Objektpronomen lui/leur 107/66 tout (indefiniter Begleiter) 110/2 Verben auf –ir (finir) 110/3 tout (indefiniter Begleiter) 111/4 indirekte Objektpronomen lui/leur 133/3 En plus Verben auf –ir (gemischt) 133/4 En plus indirekte Objektpronomen lui/leur (bei zusammengesetzten Zeiten)

Aussprache Orthographie Interkulturelle Kompetenz

101 Die Fête du sport und die arts du cirque

Methodenkompetenz 104/5 (HV) Vermutungen anstellen, auf den Tonfall und auf Schlüsselwörter achten 109/1 (Sprechen) Ein „Spickzettel“ für eine Präsentation 133/5 En plus (Sprachmittlung) Das Wichtigste: W-Fragen

Page 22: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

22

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jahrgangsstufe 8

Angestrebtes Niveau (GeR)

Niveau A2/B1

Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. / Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Im 3. Band des Lehrbuchs werden die ersten 4 Kapitel im Unterricht behandelt. Die weiteren Module sind fakultativ und können von der Lehrkraft durch anderes Material ergänzt und ersetzt werden. So streben wir in der Stufe 8 auch eine erste Ganzschrift in Form einer vereinfachten Lektüre an (GeR A2).

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Plus-que-parfait Infinitivsätze mit pour, sans, avant de , après, pour (ne pas) faire une chose Relativsätze mit Präposition + lequel, laquelle, lequels, lesquelles Relativsätze mit ce qui, ce que, dont, lequel Die regelmäßige Bildung der Adverbien Die Stellung der Adverbien Vergleich und Steigerung mit Adverbien Die Inversionsfrage mit einem Pronomen als Subjekt Reflexive Verben Bruchzahlen Futur simple Verben: suivre, s'asseoir, mourir Verben auf -indre Adverbien auf –amment, -emment, - ément Adverbialadjektive: sentir bon, parler bas Wortbildung (Präfixe, Suffixe, zusammengesetzte Wörter, Antonyme) Conditionnel présent

Bedingungssätze satz eingeleitet durch quand versus Bedingungssatz eingeleitet durch si Wortbildung: männliche und weibliche Berufsbezeichnungen Die Pronomen y und en Sprachen, Ländernamen, Nationalitäten Passé simple (rezeptiv) Fragepronomen lequel (Subjonctif présent + Anwendung - Wunsch, Bitte: je voudrais que / j’aimerais que - Forderung: il faut que il est nécessaire que Accord du participe passé beim Passé composé mit avoir)

Methoden

Hörverstehen - Globalverstehen - Detailverstehen -Hör-Sehverstehen Film und Fernsehen Sprechen: Rollenspiel Sketche entwerfen und spielen Jugendsprache: Begeisterung + Verärgerung ausdrücken Kreativer Umgang mit fiktionalen Texten Schreiben: Kreatives Schreiben Perspektivenwechsel Einen Terminkalender in eine Erzählung in der Vergangenheit umwandeln

Sprechblasen erfinden

Einen Reisebericht schreiben Ein Résumé schreiben Prendre position Fehlervermeidung bei der Erstellung eigener Texte Einen Leserbrief schreiben, korrigieren und vortragen Kreativer Umgang mit fiktionalen Texten Leseverstehen: Französischer Stundenplan Gebrauchstexte verstehen Regeln zur Wortbildung Unbekannte Wörter selbstständig erschließen Märchen Internetartikel auswerten

Kommunikation

Die eigene Meinung formulieren Argumentieren Begründen Ratschläge erteilen / Rat einholen Etwas verbieten / Kritisieren Auf Kritik reagieren Himmelsrichtungen angeben und verstehen Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen Bedeutung von Hinweisschildern erschließen Verständnis aufbringen Einwände formulieren Bitte vortragen/zurückweisen Entschuldigung vorbringen Stellung beziehen (Vermutungen, Zweifel, Urteil, Vorurteil) Den Stundenplan einer deutschen und einer französischen Schule vergleichen Eine Meinungsumfrage durchführen Noël en France Spontansprachliche Redemittel Mit der Sprache spielen - Le verlan

Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen Hypothesen, Fragen Wünsche, Erwartungen Pläne, Vorstellungen Schlussfolgerungen Vorschläge machen Auf Vorschläge reagieren Wünsche, Bitten, Forderungen formulieren Persönliche Urteile und Stellungnahmen formulieren Informationen zusammenfassen Sprachmittlung französisch-deutsch und deutsch-französisch Sätze verknüpfen Informationen entnehmen und weitergeben Paraphrasen, Umformulierungen, Eigenkorrekturen vornehmen Gefühle, Sympathie, Verwunderung, Ärger, Zustimmung äußern Klagen, Freude, Trauer, Mitgefühl äußern

Page 23: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

23

Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen der Klasse 8

Lektion, Inhalte Kompetenzen

Kommunikation Grammatik Methoden

L1 Un été en Normandie Sur la plage de Fécamp Une bonne leçon <Les garçons et les filles> + Pratique

Die eigene Meinung formulieren Argumentieren Begründen Ratschläge erteilen Rat einholen Etwas verbieten Kritisieren Auf Kritik reagieren Sich begrüßen Sich vorstellen

Wdh.:

- Adjektive: Steigerung und Vergleich

- Imparfait

- Imparfait / Passé Composé

DELF Hörverstehen - Globalverstehen - Detailverstehen DELF Rollenspiel: Sketche entwerfen und spielen Stratégie / Savoir faire: Kreatives Schreiben: Perspektivenwechsel Sprechblasen erfinden

L2 Découvrir la Bourgogne Le journal de bord Les surprises du voyage

Himmelsrichtungen angeben und verstehen Anweisungen, Erklärungen und Informationen geben und verstehen

Plus-que-parfait Infinitivsätze mit pour, sans, avant de , après, pour (ne pas) faire une chose

DELF Einen Terminkalender in eine Erzählung in der Vergangenheit umwandeln DELF

HV: Detailverstehen

kurze Wdh. / Les surprises du voyage <Archéodrome de Bourgogne> + Pratique

Bedeutung von Hinweisschildern erschließen

kurze Wdh. der Grammatik Relativsätze mit Präposition + lequel, laquelle, lequels, lesquelles Relativsätze mit ce qui, ce que, dont, lequel

Stratégie: Einen Reisebericht schreiben Savoir faire: Einen virtuellen Reisebericht schreiben Einen Werbeprospekt schreiben

L3 Un clown au collège Quel cirque! Rebelle No 10

Verständnis aufbringen Einwände formulieren Bitte vortragen Bitte zurückweisen

Die regelmäßige Bildung der Adverbien Die Stellung der Adverbien Vergleich und Steigerung mit

DELF Prendre position Französischer Stundenplan

Page 24: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

24

<Quand on n'aime pas l'école> + Pratique

Entschuldigung vorbringen Stellung beziehen (Vermutungen, Zweifel, Urteil, Vorurteil) Den Stundenplan einer deutschen und einer französischen Schule vergleichen Eine Meinungsumfrage durchführen

Adverbien Die Inversionsfrage mit einem Pronomen als Subjekt

Reflexive Verben

Bruchzahlen

DELF HV: Detailverstehen Stratégie / Savoir faire: Ein Résumé schreiben

L4 Etre ado à Nice Les Nice & Forts Une histoire de "oufs"! <Vous le saviez?> + Pratique

Spontansprachliche Redemittel Mit der Sprache spielen - Le verlan - Standardfranzösisch

Futur simple Verben: suivre, s'asseoir, mourir

Wdh.: La mise en relief

DELF: HV: Detailverstehen DELF: Jugendsprache: Begeisterung + Verärgerung ausdrücken Stratégie: Fehlervermeidung bei der Erstellung eigener Texte Savoir faire: Einen Leserbrief schreiben, korrigieren und vortragen

L5 Au pays des livres Super nouvelle! L'île aux lutins

<Une belle histoire> + Pratique

Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen

Verben auf -indre Adverbien auf –amment, -emment, - ément Adverbialadjektive: sentir bon, parler bas Wdh.: indirekte Rede und Frage Wortbildung (Präfixe, Suffixe, zusammengesetzte Wörter, Antonyme)

DELF HV: Detailverstehen Stratégie: Regeln zur Wortbildung Savoir faire: Unbekannte Wörter selbstständig erschließen

Module 1 35 degrés dans le Midi Un camping en flammes

Hypothesen, Fragen Wünsche, Erwartungen Pläne, Vorstellungen Schlussfolgerungen

Conditionnel présent Bedingungssätze Temporalsatz eingeleitet durch quand

DELF: - HV: Detailverstehen - Hör-Sehverstehen: Film und Fernsehen - Leseverstehen: Gebrauchstexte verstehen - Rollenspiel: auf eine unerwartete

Page 25: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

25

Vorschläge machen Auf Vorschläge reagieren

versus Bedingungssatz eingeleitet durch si Wortbildung: männliche und weibliche Berufsbezeichnungen Die Pronomen y und en

zukünftige Situation reagieren

Stratégie: Hör-Sehverstehen: Film + Fernsehen

Module 2 Un cyberprojet Hambourg-Marseille.com

Wünsche, Bitten, Forderungen formulieren

Persönliche Urteile und Stellungnahmen formulieren

Paraphrasen, Umformulierungen, Eigenkorrekturen vornehmen

Gefühle, Sympathie, Verwunderung, Ärger, Zustimmung äußern

Klagen, Freude, Trauer, Mitgefühl äußern

Subjonctif présent + Anwendung - Wunsch, Bitte: je voudrais que / j’aimerais que - Forderung: il faut que il est nécessaire que Accord du participe passé beim Passé composé mit avoir

DELF: - HV: Detailverstehen - Rollenspiel: Reaktionen auf Äußerungen

im Chatroom Stratégie: Interkulturelles Lernen

Module 3 Le tour du monde francophone La dictée des Amériques

Informationen zusammenfassen Sprachmittlung französisch-deutsch und deutsch-französisch Fragen formulieren Sätze verknüpfen Informationen entnehmen und weitergeben Hinweis zu Module 3: Je nach Verteilung der beweglichen Ferientage entstehen durch Brücken sehr kurze Wochen, hier müsste individuell angepasst werden.

Sprachen, Ländernamen, Nationalitäten Passé simple (rezeptiv) Fragepronomen lequel Wdh.: Relativpronomen mit lequel, dont etc.

DELF: - HV: Detailverstehen (eine Biographie

verstehen) - LV: ein Märchen aus Afrika - LV: einen Internetartikel auswerten

Stratégie: Informationen in Medien recherchieren und aufbereiten

Page 26: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

26

Schulinternes Curriculum Französisch (F6) Jahrgangsstufe 9

Angestrebtes Niveau (GeR)

Niveau B1

Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Im 4. Band des Lehrbuchs werden nur ausgewählte Kapitel im Unterricht behandelt. Die weiteren Module sind fakultativ und können von der Lehrkraft durch anderes Material ergänzt und ersetzt werden. Auch in der Stufe 9 kann eine Ganzschrift gelesen werden, Diese sollte dem Niveau B1 des GeR entsprechen.

Schüleraustausch Liévin

Teilnahme am DELF A2

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

– Form des Subjonctif présent – Gebrauch Subjonctif présent nach: – Ausdrücken der Forderung und der

Notwendigkeit (il faut que…) – Ausdrücken, die eine persönliche Wertung oder Gefühle ausdrücken (je suis content(e) que…) – Verben, die einen Wunsch, eine Bitte oder einen Vorschlag ausdrücken (je voudrais que…) – avoir besoin de qn / de (faire) qc

– Bildung des Conditionnel présent – Gebrauch des Conditionnel présent – Bedingungssätze mit si:

si + présent … / si + imparfait … – Unterschied: si ↔ quand – Indefinite Begleiter und Pronomen:

chaque ↔chacun(e), aucun(e), quelques ↔quelques-un(e)s, certain(e)s, plusieurs, un(e) autre / les autres / d’autres, tous/toutes

– Das Verb s’apercevoir (de qc) – Ländernamen, Nationalitäts-bezeichnungen, Sprachen

– Präpositionen bei Ländernamen – Die Pronomen en und y

– Infinitive nach Verben, Typ: aller faire qc / commencer à faire qc / avoir besoin de faire qc

– Bedingungssätze mit si:

si + imparfait … Conditionnel présent

– Mengen / Zahlen benennen: Mengenangaben, Ordnungszahlen, Bruchzahlen, Prozentzahlen

– Infinitive nach Verben, Adjektiven (Typ: être prêt à …) und Nomen (Typ: avoir envie de …– Verneinung: Personne ne / Rien ne / Aucun(e) ne …– ne … personne, ne … rien, ne … aucun(e) – Unregelmäßige Verben: – s’en aller – fuir – naître – interrompre – suffire

– Bildung des Conditionnel passé – Gebrauch des Conditionnel passé – Bedingungssätze mit si:

si + Plus-que-parfait … Conditionnel passé

– Die Zeitenfolge in der indirekten Rede und Frage (mit Zeitverschiebung) – Das Fragepronomen lequel)

– Veränderlichkeit des Participe passé beim Passé composé mit avoir

– Wiederholung: – Passé simple (rez.) – Das Relativpronomen dont – Regeln zur Wortbildung: Präfixe, Suffixe, Pluralformen

Methoden

Leseverstehen: Detailverstehen Textsorten erkennen und lernen, mit ihnen umzugehen Hörverstehen: Global- und Detailverstehen Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch Anleitung zum selbständigen Lernen Grammatikerarbeitung Wortschatzarbeit Recherchieren mit verschiedenen Medien Regeln zur Wortbildung für die selbstständige Worterschließung nutzen

Sprechen: Rollenspiel Dialoge entwerfen und spielen Rollenspiel: dolmetschen einen Text mündlich präsentieren Schreiben: Einen Lebenslauf: Praktikum Einen Bewerbungsbrief schreiben einen offiziellen Brief schreiben einen Text resümieren Fehlervermeidung in eigenen Texten einen Brief an die Eltern schreiben, ihn korrigieren Textstrukturierung

Kommunikation

– Forderungen stellen und Notwendigkeiten ausdrücken

– Gefühle und persönliche Wertungen ausdrücken

– Befürchtungen äußern – Bitten und Wünsche äußern

– Textgattungen beschreiben – Hypothesen formulieren,

Fragen stellen – Wünsche, Vorstellungen und

Erwartungen äußern – Pläne machen – Schlussfolgerungen ziehen – Vorschläge machen und darauf

reagieren – Gemeinsamkeiten und

Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen und Ländern ermitteln

– Sprachmittlung und sinngemäß dolmetschen – Vermitteln in zweisprachigen Situationen

– Jemanden auffordern und darauf reagieren – Diskutieren, Debattieren, Argumentieren

– Personen und Handlungen beschreiben

– Über Filme sprechen – Idiomatische Redewendungen

anwenden – Mit Sprache, Gestik und Mimik

kommunizieren– (Un-)mögliche, unerfüllte und unwahrscheinliche Bedingungen formulieren

– Über Vergangenes sprechen – Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen

Page 27: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

27

Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen der Klasse 9

Lektion, Inhalte Kommunikation Grammatik Fertigkeiten/Kompetenzen

L1

Histoires de mode

L’uniforme à l’école?

Le trafic d’étiquettes

– Forderungen stellen und Notwendigkeiten ausdrücken

– Gefühle und persönliche Wertungen ausdrücken

– Befürchtungen äußern

– Bitten und Wünsche äußern

– Textgattungen beschreiben

– Form des Subjonctif présent

– Gebrauch Subjonctif présent nach:

– Ausdrücken der Forderung und der Notwendigkeit (il faut que…) – Ausdrücken, die eine persönliche Wertung oder Gefühle ausdrücken (je suis content(e) que…) – Verben, die einen Wunsch, eine Bitte oder einen Vorschlag ausdrücken (je voudrais que…)

– avoir besoin de qn / de (faire) qc

– DELF Leseverstehen: Detailverstehen

– DELF Hörverstehen: Detailverstehen

– DELF Rollenspiel: Dialoge entwerfen und spielen

– Stratégie / Savoir faire: Textsorten erkennen und lernen, mit ihnen umzugehen

L2

Petites annonces

Ça t’intéresserait?

La grande découverte

– Hypothesen formulieren, Fragen stellen

– Wünsche, Vorstellungen und Erwartungen äußern

– Pläne machen

– Schlussfolgerungen ziehen

– Vorschläge machen und darauf reagieren

– Bildung des Conditionnel présent

– Gebrauch des Conditionnel présent

– DELF Hörverstehen: Detailverstehen

– DELF Einen Lebenslauf schreiben: Praktikum

– DELF Rollenspiel nach Vorgaben entwerfen und durchführen

– Stratégie / Savoir faire: Einen offiziellen (Bewerbungs)Brief schreiben

L2

La grande découverte

– Bedingungssätze mit si: si + présent … / si + imparfait …

– Unterschied: si ↔ quand

– Indefinite Begleiter und Pronomen: chaque ↔chacun(e), aucun(e), quelques ↔quelques-un(e)s, certain(e)s, plusieurs, un(e) autre / les autres / d’autres, tous/toutes

– Das Verb s’apercevoir (de qc)

L3 Vive l’Europe …

Vive l’Europe et ses langues

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Sprachen und Ländern ermitteln

– Sprachmittlung und sinngemäß

– Ländernamen, Nationalitäts-bezeichnungen, Sprachen

– Präpositionen bei Ländernamen

– Die Pronomen en und y

– DELF Leseverstehen: detailliert + produktiv

– DELF Hörverstehen: global und detailliert

Page 28: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

28

Le drapeau à 12 étoiles dolmetschen

– Vermitteln in zweisprachigen Situationen

– Infinitive nach Verben, Typ: aller faire qc / commencer à faire qc / avoir besoin de faire qc

– DELF Rollenspiel: dolmetschen

– DELF: einen offiziellen Brief schreiben

– Stratégie / Savoir faire: Umgang mit dem zweisprachigen Wörterbuch

L4 Une bagarre

Il y a peintre et oeintre!

La crise

– Jemanden auffordern und darauf reagieren

– Diskutieren, Debattieren, Argumentieren

– Bedingungssätze mit si: si + imparfait … Conditionnel présent

– Mengen / Zahlen benennen: Mengenangaben, Ordnungszahlen, Bruchzahlen, Prozentzahlen

– Infinitive nach Verben, Adjektiven (Typ: être prêt à …) und Nomen (Typ: avoir envie de …)

– DELF Hörverstehen: global und detailliert

– DELF: einen Text resümieren

– Stratégie / Savoir faire: – Fehlervermeidung in eigenen Texten – Eeinen Brief an die Eltern schreiben, ihn korrigieren und vortragen

L5 Ateliers: Voyage

dans les îles

1. Sable noir et sable blanc

2. Le bleu de la mer

3. Les temps noirs des Antilles

4. La langue et les traditions

5. Manger, rire et danser

Schwerpunkt = Französisch als Unterrichtssprache, da die Lektion als Stationenlernen erarbeitet werden soll.

– Verneinung: Personne ne / Rien ne / Aucun(e) ne …– ne … personne, ne … rien, ne … aucun(e)

– Unregelmäßige Verben: – s’en aller – fuir – naître – interrompre – suffire

– DELF Hörverstehen: Detailverstehen

– Stratégie / Savoir faire: – Anleitung zum selbständigen Lernen:

Hörverstehen

Leseverstehen

Textstrukturierung

Grammatikerarbeitung

Wortschatzarbeit

(kreatives) Schreiben

Recherchieren mit verschiedenen Medien

Module 2

L’amour du risque?

Exploits sur le mascaret

– (Un-)mögliche, unerfüllte und unwahrscheinliche Bedingungen formulieren

– Über Vergangenes sprechen

– Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen

– Bildung des Conditionnel passé

– Gebrauch des Conditionnel passé

– Bedingungssätze mit si: si + Plus-que-parfait … Conditionnel passé

– Die Zeitenfolge in der indirekten Rede und Frage (mit Zeitverschiebung)

– Das Fragepronomen lequel

– DELF Textverstehen: detailliert

– DELF Textproduktion: einen Text strukturieren

– DELF Hörverstehen: detailliert

– Stratégie: einen Text mündlich präsentieren

Page 29: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

29

Module 2

L’amour du risque?

Exploits sur le mascaret

– (Un-)mögliche, unerfüllte und unwahrscheinliche Bedingungen formulieren

– Über Vergangenes sprechen

– Erlebnisse, Ereignisse, Geschichten auf verschiedenen Zeitebenen erzählen

– Bildung des Conditionnel passé

– Gebrauch des Conditionnel passé

– Bedingungssätze mit si: si + Plus-que-parfait … Conditionnel passé

– Die Zeitenfolge in der indirekten Rede und Frage (mit Zeitverschiebung)

– Das Fragepronomen lequel

– DELF Textverstehen: detailliert

– DELF Textproduktion: einen Text strukturieren

– DELF Hörverstehen: detailliert

– Stratégie: einen Text mündlich präsentieren

Page 30: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

30

Schulinternes Curriculum Französisch (F8) Jahrgangsstufe 8

Angestrebtes Niveau (GeR) Niveau A1 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

je m’appelle Tu t’appelles comment? Intonationsfrage bestimmter Artikel le, la, les être Qui est-ce? unbestimmter Artikel un, une, des Verben auf –er ce sont / il y a aller article contracté faire est-ce que qu’est-ce que Avoir Possessivbegleiter im Singular und Plural prendre, comprendre Ergänzungsfragen: pourquoi / où / quand est-ce que Imperativ das direkte und indirekte Objekt Stellung der Satzglieder im Aussagesatz dire, lire, écrire Verneinung ne… pas Verneinung ne… plus Uhrzeit futur composé indirekte Rede und Frage futur composé verneint ne… pas de ne… plus de Zahlen bis 1000 direkte Objektpronomen indirekte Objektpronomen

Verben auf -ir: dormir, partir, sortir Adjektiv: regelmäßige Bildung unregelmäßige Adjektive faire du/de la /de l’ passé composé mit avoir répéter / pouvoir/ vouloir passé composé mit être voir il faut Farbadjektive die Demonstrativbegleiter ce, cet, cette, ces die Interrogativbegleiter quel, quelle, quels, quelles acheter/ essayer / payer beau, nouveau, vieux mettre das unverbundene Personalpronomen préférer der Teilungsartikel Mengenangaben die Relativpronomen qui, que, où, en venir die Verben auf –dre boire manger tout le, toute la, tous les, toutes les die reflexiven Verben im Präsens Verwendung des Artikels bei Ländernamen devoir savoir ce qui, ce que

Methoden

Hörverstehen: Global und selektiv Sprechen: eine Szene vorspielen sich leichter verständigen können Schreiben: Fehler vermeiden Kreatives Schreiben Einen Text zusammenfassen Eine Postkarte schreiben

Leseverstehen Global und selektiv Wörter aus anderen Fremdsprachen erschließen Einführung in die Wörterbucharbeit

Kommunikation

sich begrüßen sich vorstellen nach dem Befinden fragen Freundschaftsbeziehungen angeben sich verabschieden Fragen stellen Vorlieben und Abneigungen ausdrücken einen Vorschlag machen und annehmen / ablehnen seine Familie vorstellen das Alter angeben nach einer Sache / Tätigkeit / einem Ort / Grund fragen über sich selbst sprechen: Name, Alter, Adresse, Familie, Freunde, Hobbys nach der Uhrzeit fragen / die Uhrzeit angeben eine Verabredung treffen sagen, dass es einem nicht gut geht das Datum angeben über die Schule sprechen von etwas berichten ausdrücken, was man tun muss erzählen, was man kann

Begeisterung ausdrücken Gegenstände / Personen beschreiben Widerspruch einlegen nach dem Weg fragen den Weg beschreiben über Aktivitäten sprechen in der Vergangenheit erzählen Absicht, Vorhaben ausdrücken Gefühle ausdrücken über Farben und Kleidung sprechen sagen, dass einem etwas gut gefällt etw. auswählen, nach d. Größe fragen Bedenken äußern etwas anbieten jemandem Vorwürfe machen sich lustig machen Personen beschreiben Einkaufsgespräche führen über Probleme sprechen Glückwünsche ausdrücken ein Fest beschreiben Sympathie/Antipathie ausdrücken

Page 31: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

31

Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen der Klasse 8 (WPII)

Std. Kommunikation Grammatik Methoden / Stratégie Bemerkungen

Lektion 1

16 • sich begrüßen • sich vorstellen • nach dem Befinden fragen • Freundschaftsbeziehungen

angeben • sich verabschieden

• je m’appelle • Tu t’appelles comment? • Intonationsfrage • bestimmter Artikel le, la, les • être • Qui est-ce? • unbestimmter Artikel un, une, des

• Verben auf –er

• ce sont / il y a

• Wörter aus anderen Fremdsprachen erschließen

Lektion 2

20 Teile A + B:

Fragen stellen

Teile A + B:

aller

article contracté

faire

est-ce que

qu’est-ce que

Zahlen bis 20

Teil C:

Vorlieben und Abneigungen ausdrücken

einen Vorschlag machen und annehmen / ablehnen

Teil C:

avoir

Teil C:

Globales und selektives Hörverstehen

14 seine Familie vorstellen

das Alter angeben

nach einer Sache / Tätigkeit / einem Ort / Grund fragen

über sich selbst sprechen: Name, Alter, Adresse, Familie, Freunde, Hobbys

Possessivbegleiter im Singular und Plural

prendre, comprendre

Ergänzungsfragen: pourquoi / où / quand est-ce que

Imperativ

das direkte und indirekte Objekt

Stellung der Satzglieder im Aussagesatz

Zahlen bis 69

Sprechen: eine Szene vorspielen

Lektion 4

21 nach der Uhrzeit fragen / die Uhrzeit angeben

eine Verabredung treffen

sagen, dass es einem nicht gut geht

das Datum angeben

dire, lire, écrire

Verneinung ne… pas

Verneinung ne… plus

Uhrzeit

futur composé indirekte Rede und Frage

sich leichter verständigen können

Page 32: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

32

Std. Kommunikation Grammatik Methoden / Stratégie Bemerkungen

über die Schule sprechen

futur composé verneint

ne… pas de

ne… plus de Zahlen bis 1000

Lektion 5

17 Begeisterung ausdrücken

Gegenstände / Personen beschreiben

Widerspruch einlegen

nach dem Weg fragen

den Weg beschreiben

direkte Objektpronomen

indirekte Objektpronomen

Verben auf -ir: dormir, partir, sortir

Adjektiv: regelmäßige Bildung

unregelmäßige Adjektive

Fehler vermeiden

Lektion 6

19 über Aktivitäten sprechen

in der Vergangenheit erzählen

Absicht, Vorhaben ausdrücken

Gefühle ausdrücken

faire du/de la /de l’

passé composé mit avoir

répéter

pouvoir

vouloir

passé composé mit être

voir

il faut

Kreatives Schreiben

Lektion 7

10 über Farben und Kleidung sprechen

sagen, dass einem etwas gut gefällt etw. auswählen, nach d. Größe

fragen

Bedenken äußern

etwas anbieten

jemandem Vorwürfe machen

sich lustig machen

Personen beschreiben

Farbadjektive

die Demonstrativbegleiter ce, cet, cette, ces

die Interrogativbegleiter quel, quelle, quels, quelles

acheter

essayer / payer

beau, nouveau, vieux

mettre

das unverbundene Personalpronomen

préférer

Einen Text zusammenfassen

Lektion 8

18 Einkaufsgespräche führen

über Probleme sprechen

Glückwünsche ausdrücken

ein Fest beschreiben

Sympathie/Antipathie ausdrücken

der Teilungsartikel

Mengenangaben

die Relativpronomen qui, que, où

en

venir

die Verben auf –dre

boire

manger

Einführung in die Wörterbucharbeit

Page 33: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

33

Std. Kommunikation Grammatik Methoden / Stratégie Bemerkungen

tout le, toute la, tous les, toutes les

Lektion 9

3 von etwas berichten

ausdrücken, was man tun muss

erzählen, was man kann

die reflexiven Verben im Präsens

Verwendung des Artikels bei Ländernamen

devoir

savoir

ce qui, ce que

Eine Postkarte schreiben

Page 34: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

34

Schulinternes Curriculum Französisch (F8) Jahrgangsstufe 9

Angestrebtes Niveau (GeR) Niveau A2 Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

die Bildung des imparfait die Bildung und der Gebrauch des imparfait der Gebrauch des imparfait und des passé composé der accord des participe passé der accord des participe passé connaître der accord des participe passé die reflexiven Verben im passé composé die Adjektive (Stellung und accord) y und en die Adjektive offrir das plus-que-parfait ouvrir die Steigerung der Adjektive être en train de faire qc venir de faire qc die Verben auf –ir mit Stammerweiterung finir, choisir, réfléchir die Stellung von zwei Objektpronomen (auch mit y und en) direkte Objektpronomen indirekte Objektpronomen Verben auf -ir: dormir, partir, sortir die Bildung der

Adverbien die Bildung und Stellung der Adverbien der Imperativ von être und avoir Steigerung der Adverbien Imperativ mit Pronomendas futur simple (regelmäßige Formen) das futur simple (unregelmäßige Formen) realer si-Satz Infinitivkonstruktionen die Verben conduire, construire, détruire qui est-ce qui/que qu’est-ce qui/que ce que/ce que ne …pas non plus personne ne… / rien ne… ne…aucun ne…ni…ni croire vivre Jahreszahlen das conditionnel die indirekte Rede mit Zeitverschiebung die einfache Inversionsfrage mit Pronomen das Fragepronomen lequel

Schüleraustausch Liévin

Teilnahme am DELF A2

Methoden

Leseverstehen Global/selektiv Wortbildung Schreiben Ein Bild oder ein Foto beschreiben Kreativer Umgang mit Texten

Hörverstehen Global/selektiv Ein Chanson erarbeiten Sprechen Über ein Buch berichten

Kommunikation

beschreiben, wie etwas war einen Ferientag schildern unheimliche Ereignisse schildern über das Wetter sprechen jdn überzeugen wollen sagen, dass man etwas nicht mag Zweifel ausdrücken die eigene Meinung darlegen jdn ermuntern die eigene Meinung ausdrücken Mitleid ausdrücken jdn bewundern Neugierde ausdrücken Umgangssprache und Jugendsprache Vergleiche anstellen jdn Vorwürfe machen jdn etw anbieten Rückmeldungen in einem Gespräch geben ein Problem schildern in einem Konflikt vermitteln jdn ermahnen jdn etw anbieten

Verständnisschwierigkeiten überwinden jdn beruhigen idiomatische Ausdrücke verstehen Tätigkeiten vergleichen Urlaubspläne beschreiben über Zukunftspläne sprechen Bewunderung ausdrücken nachfragen Einladungen aussprechen, annehmen und ablehnen Fragen stellen etwas verneinen etwas ausschließen Ereignisse beschreiben Begeisterung ausdrücken Etwas vorschlagen Vermutungen anstellen Vorlieben ausdrücken Nachfragen Von etwas berichten über Musik reden seinen Stil ausdrücken eine Einstellung äußern

Page 35: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

35

Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen der Klasse 9 (WPII)

Std. Kommunikation Grammatik Methoden / Stratégie Interkulturelles Lernen

Lektion 1

18 beschreiben, wie etwas war

einen Ferientag schildern

unheimliche Ereignisse schildern

über das Wetter sprechen

die Bildung des imparfait

die Bildung und der Gebrauch des imparfait

der Gebrauch des imparfait und des passé composé

Leseschulung (I) • Urlaubsverhalten in Frankreich und Deutschland

Lektion 2

11 jdn überzeugen wollen

sagen, dass man etwas nicht mag

Zweifel ausdrücken

die eigene Meinung darlegen

der accord des participe passé

der accord des participe passé

connaître

der accord des participe passé

die reflexiven Verben im passé composé

Leseschulung (II) • interkulturelle Sachverhalte auf authentischen Fotos

Lektion 3

13 jdn ermuntern

die eigene Meinung ausdrücken

Mitleid ausdrücken

jdn bewundern

Neugierde ausdrücken

die Adjektive (Stellung und accord)

y und en

die Adjektive

offrir

das plus-que-parfait

ouvrir

Wortbildung • soziales Engagement in Deutschland und Frankreich

Lektion 4

16 Umgangssprache und Jugendsprache

Vergleiche anstellen

jdn Vorwürfe machen

jdn etw anbieten

Rückmeldungen in einem Gespräch geben

ein Problem schildern

in einem Konflikt vermitteln

die Steigerung der Adjektive

être en train de faire qc

venir de faire qc

die Verben auf –ir mit Stammerweiterung finir, choisir, réfléchir

die Stellung von zwei Objektpronomen (auch mit y und en)

Ein Bild oder ein Foto beschreiben o banlieue in Frankreich, Vorstädte in Deutschland

Lektion 5

15 jdn ermahnen

jdn etw anbieten

Verständnisschwierigkeiten überwinden

jdn beruhigen

idiomatische Ausdrücke verstehen

Tätigkeiten vergleichen

direkte Objektpronomen

indirekte Objektpronomen

Verben auf -ir: dormir, partir, sortir

die Bildung der Adverbien

die Bildung und Stellung der Adverbien

der Imperativ von être und avoir

Steigerung der Adverbien

Imperativ mit Pronomen

o Kreativer Umgang mit Texten • Familienleben und Schule in Frankreich und Deutschland

Page 36: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

36

Std. Kommunikation Grammatik Methoden / Stratégie Interkulturelles Lernen

Lektion 6

10 Urlaubspläne beschreiben

über Zukunftspläne sprechen

Bewunderung ausdrücken

nachfragen

Einladungen aussprechen, annehmen und ablehnen

das futur simple (regelmäßige Formen)

das futur simple (unregelmäßige Formen)

realer si-Satz

Infinitivkonstruktionen

die Verben conduire, construire, détruire

Hörverstehen

Lektion 7

10 Fragen stellen etwas verneinen etwas ausschließen Ereignisse beschreiben Begeisterung ausdrücken

qui est-ce qui/que qu’est-ce qui/que

ce que/ce que ne …pas non plus personne ne… /

rien ne… ne…aucun ne…ni…ni croire vivre Jahreszahlen

Ein Chanson erarbeiten • Außensicht von Kanada

Lektion 8

12 Etwas vorschlagen

Vermutungen anstellen

Vorlieben ausdrücken

Nachfragen

Von etwas berichten

über Musik reden

seinen Stil ausdrücken

eine Einstellung äußern

das conditionnel

die indirekte Rede mit Zeitverschiebung

die einfache Inversionsfrage mit Pronomen

das Fragepronomen lequel

Über ein Buch berichten • Aspekte von Jugendkultur in Deutschland und Frankreich

Page 37: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

37

3. Grundsätze der methodischen und didaktischen Arbeit

Grundsätzlich erfolgt im Französischunterricht der Sekundarstufe I gemäß Kernlehrplan

die Schulung folgender Kompetenzen:

Wir orientieren uns dabei an folgenden Themenbereichen des soziokulturellen Orientierungswissens:

Persönliche Lebensgestaltung Ausbildung/Schule/Beruf Gesellschaftliches Leben Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten

Page 38: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

38

Einführung neuer Inhalte und Differenzierungsangebote

Neuer Stoff wird grundsätzlich zunächst (entdeckend) eingeführt, dann in einzelnen kleinschrittigen Übungen angewendet und schließlich in komplexeren Lernaufgaben und Kommunikationssituationen weiter umgesetzt. Hierbei bieten die Découvertes-Bände zahlreiche Möglichkeiten der Differenzierung, so dass den Schülerinnen und Schülern je nach Lerntempo und Leistungsstand unterschiedlich anspruchsvolle Aufgaben gegeben werden können.

Selbständigkeit und Kooperation

Wichtige Ziele des Fremdsprachenunterrichts sind neben der sprachlichen Qualifikation die Selbständigkeit und die Kooperation der Schülerinnen und Schüler. Die von der Fachschaft ausgewählten Lehrbücher bieten viele Anlässe für kooperative Lernformen wie z.B. Tandembögen, Interviews, vielfältige Dialogformen u.a. zur Sprachmittlung, Lieder, szenisches Spiel, Partner- und Gruppenarbeiten. Ebenso variabel werden in jeder Lektion die im Kompetenzkreuz verankerten Kompetenzen des Französischunterrichts gefördert. Wir legen Wert darauf, dass die Schülerinnen und Schüler für ihren eigenen Lernprozess Verantwortung übernehmen, hierzu gehört auch eine regelmäßige Selbsteinschätzung durch die Schülerinnen und Schüler, die ihnen helfen soll, eigenständig zu ermitteln, in welchen Bereichen sie die angestrebte Kompetenzstufe erreicht haben und in welchen sie vielleicht nacharbeiten sollten.

Online-Diagnose und individuelle Förderung

Anhand des Online-Diagnosetools Klett-Testen und Fördern zur individuellen Förderungen können die Schülerinnen und Schüler regelmäßig überprüfen, welche Kompetenzen sie erreicht und welche sie eventuell nur in Teilen erreicht haben. Das Online-Tool stellt dann individuell zugeschnittene Förderbögen zusammen, die das Kind anschließend bearbeiten kann.

Sprechen lernen durch sprechen

Im Französischunterricht der Sekundarstufe I sollen den Schülerinnen und Schülern in jeder Stunde vielfältige Anlässe zum Sprechen gegeben werden, denn nur durch stetiges Wiederholen und Anwenden kann man eine Fremdsprache erlernen. Die Fachschaft Französisch sorgt für abwechslungsreiche, authentische Sprechanlässe, lässt die Schülerinnen und Schüler im Plenum oder unter sich die Sprache anwenden, dabei werden Fehler korrigiert, wenn diese Korrektur im Sprechzusammenhang zwingend erforderlich ist. Der Französischunterricht findet natürlich in der Regel auf Französisch statt, auch in der Klasse 6 ist dies durchaus möglich!

Page 39: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

39

4. Grundsätze der Leistungsbewertung

a) Schriftliche Leistungen

F6 (ab Kl.6)

Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9

3 Klassenarbeiten / Halbjahr Dauer: 45-60 min (Ausnahmen sind möglich)

3 Klassenarbeiten / Halbjahr Dauer: 45-60 min (Ausnahmen sind möglich)

3 Klassenarbeiten im 1. HJ 2 Klassenarbeiten im 2. HJ Dauer: 45-90min

2 Klassenarbeiten / HJ Dauer: 45-90min

F8 (ab Kl.8)

Klasse 8 Klasse 9

2 Klassenarbeiten / Halbjahr Dauer: 45-60 min (Ausnahmen sind möglich)

2 Klassenarbeiten / Halbjahr Dauer: 45-60 min (Ausnahmen sind möglich)

Bewertungsschlüssel schriftlicher Arbeiten in der Sekundarstufe I Die Klassenarbeiten und schriftlichen Überprüfungen werden anhand eines Punkteschlüssels bewertet. Hierbei orientieren sich die Noten gemäß unserem Schulkonzept zur Leistungsbewertung an folgenden Maßstäben: Klassenarbeiten sehr gut ab 89% der erreichbaren Punktzahl

gut ab 76% der erreichbaren Punktzahl

befriedigend ab 63% der erreichbaren Punktzahl

ausreichend ab 50% der erreichbaren Punktzahl

mangelhaft 25% der erreichbaren Punktzahl

ungenügend < 25% der erreichbaren Punktzahl Bei Vokabelüberprüfungen und kleinen schriftlichen Überprüfungen (ca. 20-25min) darf der Punkteschlüsel von o.g. abweichen, da die zu erbringende Leistung unverhältnismäßig einfacher ist und eine strengere Bewertung der Fehler hier notwendig ist. Bezug zum Kernlehrplan Französisch F6: Klassenarbeiten beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten Französischunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden. Dies erfolgt in

Page 40: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

40

der Regel dadurch, dass rezeptive und produktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben überprüft werden, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige Form der Leistungsüberprüfung ersetzt werden (APO-S I § 6 Abs. 8). In den modernen Fremdsprachen kann dies auch in Form einer mündlichen Leistungsüberprüfung erfolgen, wenn im Laufe des Schuljahres die Zahl von vier schriftlichen Klassenarbeiten nicht unterschritten wird. Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen. Sie sollten im Sinne der integrativen Überprüfung jeweils in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Bei der Bewertung offener Aufgaben sind im inhaltlichen Bereich der Umfang und die Genauigkeit der Kenntnisse und im sprachlichen Bereich der Grad der Verständlichkeit der Aussagen angemessen zu berücksichtigen. In die Bewertung der sprachlichen Leistung werden die Reichhaltigkeit und Differenziertheit im Vokabular, die Komplexität und Variation des Satzbaus, die orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit sowie die sprachliche Klarheit, gedankliche Stringenz und inhaltliche Strukturiertheit einbezogen. Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit werden auch daraufhin beurteilt, in welchem Maße sie die Kommunikation insgesamt beeinträchtigen. Bei der Notenbildung für offene Aufgaben kommt der sprachlichen Leistung in der Regel ein etwas höheres Gewicht zu als der inhaltlichen Leistung.

b) Sonstige Leistungen Bezug zum Kernlehrplan Französisch F6: Zum Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen“ zählen … die kontinuierliche Beobachtung der Leistungsentwicklung im Unterricht

(verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich). Zu beachten sind individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch sowie kooperative Leistungen im Rahmen von Team- und Gruppenarbeit,

die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Hör- und Leseverstehens, vorgetragene Hausaufgaben oder Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase), längerfristig gestellte komplexere Aufgaben, die von den Schülerinnen und Schülern einzeln oder in der Gruppe mit hohem Anteil der Selbstständigkeit bearbeitet werden, um sich mit einer Themen- oder Problemstellung vertieft zu beschäftigen und zu einem Produkt zu gelangen, das ein breiteres Spektrum fremdsprachlicher Leistungsfähigkeit widerspiegelt.

Page 41: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

41

Bei längerfristig gestellten Aufgaben müssen die Regeln für die Durchführung und die Beurteilungskriterien den Schülerinnen und Schülern im Voraus transparent gemacht werden.

Bei der Mitarbeit im Unterricht werden besonders bewertet:

Die Einhaltung der Einsprachigkeit (Unterrichtssprache sollte immer Französisch sein!), die korrekte Aussprache, das Umsetzen gelernter sprachlicher Strukturen, der Versuch, komplexerer sprachlicher Äußerungen, das Verwenden von Konnektoren, Nachweis erworbener Teilkompetenzen in den Bereichen Hör-und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen und Schreiben.

c) Kompetenzorientierung in der Leistungsbewertung

Die schriftlichen und mündlichen Überprüfungen des Gelernten werden kompetenzorientiert erstellt. D.h., dass die in der vorangehenden Unterrichtsphase geschulte(n) Kompetenz(en) in der entsprechenden Überprüfungen nachgewiesen werden müssen. Zu den im Französischunterricht zu schulenden Kompetenzen gehören laut Kernlehrplan: 1. Kommunikative Kompetenzen 2. Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln 3. Interkulturelle Kompetenz 4. Methodenkompetenz Die kommunikative Kompetenz beinhaltet das Sprechen, Schreiben, Hörverstehen, Leseverstehen und die Sprachmittlung. Die im Unterricht vorrangig geschulte Kompetenz wird Kernkompetenz der Überprüfung sein. Hat die Gruppe im Vorfeld der Klassenarbeit also vorrangig die mündliche Ausdrucksfähigkeit zu einem bestimmten inhaltlichen Komplex (z.B. Urlaubsplanung) geübt, wird auch diese zentral für die Überprüfung sein. Stand im Mittelpunkt der Reihe eine Lektüre, wird das Leseverstehen wichtiger sein.

Beispiele für Aufgabentypen zur Ermittlung von einzelnen kommunikativen Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen

Aufgabentypen

Hör-/Hör-Sehverstehen

Notizen anfertigen (mithilfe eines Rasters)

Zuordnungsaufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben

Richtig-/Falsch-Aufgaben, inkl. Begründung

Kombiniertes Aufgabenangebot aus z.B. Zuordnungsaufgaben und Anfertigen von kurzen Notizen

Zusammen-hängendes Sprechen

Freies, materialgestütztes Sprechen

Freis bild- oder materialgestütztes Sprechen, u.a. Personenportrait

Freies, ggf. durch Notizen vorbereitetes Sprechen

An Gesprächen Freies notizengestütztes Sprechen/Rollenspiel

Page 42: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

42

teilnehmen Freies auf Rollenkarten gestütztes dialogisches Sprechen

Leseverstehen Multiple-Choice-Aufgaben

Notizen anfertigen (mit Hilfe eines Rasters)

Markierungen vornehmen und Notizen anfertigen

Mit Hilfe eines vorgefertigten Rasters den Text aus einem bestimmten Verwertungsinteresse heraus lesen

Zusammenstellung einer Materialsammlung

Eintragen bestimmter Informationen in Raster mit vorgegebenen Stichworten und Fragen

Schreiben Impuls- oder fragegestütztes Schreiben (z.B. kurze Infotexte, E-Mail)

Freies meinungsbetontes Schreiben

Freies argumentatives Schreiben

Sprachmittlung Notizen auf Deutsch anfertigen

Schlüsselwörter notieren

Schriftlich vorliegende Informationen, ggf. mit Hilfe von Notizen, mündlich zusammenfassend übertragen

d) Bewertung produktorientierter Lernaufgaben Produktorientierte Lernaufgaben im Fach Französisch können z.B. folgende Aufgabentypen umfassen: Konzeption und Präsentation …

1. eines (Kurz)Referates

2. eines discours de trois minutes (3minütiger Vortrag zu einem festgelegten, meist an die

Aktualität gebundenen Themas)

3. eines szenischen Spiels

4. eines Dialoges

5. eines Lieds und / oder eines Gedichtes

6. kurzer Filme / Filmszenen

7. kurze Hörspiele / Radiosendungen / Interviews …

8. eines Standbildes

Die Bewertung oben aufgeführter Lernaufgaben und deren Produkte erfolgt anhand eines kriteriengeleiteten Bewertungsbogens. Dieser wird vor Beginn des Arbeitsprozesses in Rücksprache mit den Schülerinnen und Schülern aus folgenden Kriterien individuell zusammengestellt:

Page 43: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

43

Arbeitsprozess Produkt Präsentationskompetenz Während des Arbeitsprozesses … Das Produkt … Die Darstellung …

… bringt sich die Schülerin / der Schüler dauerhaft und aktiv in den Arbeitsprozess ein

… ist konsequent auf die Aufgabenstellung ausgerichtet

… ist klar und strukturiert

… übernimmt die Schülerin / der Schüler Verantwortung für das Ergebnis / Teile des Ergebnisses

… ist inhaltlich vollständig und im Sachverhalt treffend

…erfolgt ohne große verschriftliche Hilfen

… arbeitet die Schülerin / der Schüler selbständig

… ist angemessen in seiner Form

… erfolgt selbständig

… arbeitet die Schülerin / der Schüler kooperativ

… kreativ und sorgfältig gestaltet

… ist flüssig und ohne große Unterbrechungen

… arbeitet die Schülerin / der Schüler zielstrebig und engagiert

… in seiner Länge / in seinem Umfang angemessen

… ist adressatengerecht

… werden alle Zwischenergebnisse der Aufgabe entsprechend von der Schülerin / dem Schüler angemessen dokumentiert

… enthält gleiche Anteile aller Gruppenmitglieder

… organisiert die Schülerin / der Schüler (in der Gruppe) den Arbeitsprozess und hält Termine ein

… ist für die anderen Schülerin-nen und Schüler verständlich / informativ / nachvollziehbar

… konzentriert sich die Schülerin / der Schüler auf relevante Inhalte und Arbeitsschritte

… hält die Schülerin / der Schüler i.d.R. das Prinzip der Einsprachigkeit (französisch) ein

Die sprachliche Beurteilung erfolgt in Anlehnung an die Handreichung des Ministeriums zur Bewertung mündlicher Fremdsprachenprüfungen.

Sprachliche Bewertung Aussprache und Intonation … Der Wortschatz … Grammatische Strukturen

… sind nahezu frei von Verstößen … ist differenziert und variabel Bekannte grammatische Strukturen werden ohne Verstöße benutzt.

… sind klar und deutlich … thematisch relevant Die Satzstrukturen sind variabel und komplex.

… entsprechend dem Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler

Die grammatischen Strukturen sind vielfältig und angemessen eingesetzt.

Die Gewichtung der Ebenen und Kriterien erfolgt ebenfalls in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern.

Page 44: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

44

I) Beispiel für einen Bewertungsbogen:

a= trifft voll zu; b=trifft eher zu; c= trifft eher nicht zu; d=trifft nicht zu Arbeitsprozess a b c d Die Schülerin / der Schüler bringt sich dauerhaft und aktiv in den Arbeitsprozess ein. Die Schülerin / der Schüler übernimmt Verantwortung für das Ergebnis / Teile des

Ergebnisses.

Die Schülerin / der Schüler arbeitet selbständig. Die Schülerin / der Schüler arbeitet kooperativ.

Produkt … ist konsequent auf die Aufgabenstellung ausgerichtet … ist inhaltlich vollständig und im Sachverhalt treffend … ist angemessen in seiner Form … kreativ und sorgfältig gestaltet

Präsentationskompetenz

Sprache

II) Beispiel für einen Punkteschlüssel: Arbeitsprozess Die Schülerin / der Schüler bringt sich dauerhaft und aktiv in den Arbeitsprozess ein. 2 Die Schülerin / der Schüler übernimmt Verantwortung für das Ergebnis / Teile des

Ergebnisses. 2

Die Schülerin / der Schüler arbeitet selbständig. 2 Die Schülerin / der Schüler arbeitet kooperativ. 3

Produkt … ist konsequent auf die Aufgabenstellung ausgerichtet 4 … ist inhaltlich vollständig und im Sachverhalt treffend 4 … ist angemessen in seiner Form 3 … kreativ und sorgfältig gestaltet 4 … in seiner Länge / in seinem Umfang angemessen 2 …

Präsentationskompetenz

Sprache

Die prozentuale Verteilung der Noten 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) erfolgt wie bei den Klassenarbeiten der SI.

Einfügen der Kriterien

Einfügen der Kriterien

Punkteschlüssel

erreichte Punktzahl

Bewertung

Page 45: Schulinterner Lehrplan - Gymnasium Hohenlimburg

45

5. Lehr- und Lernmittel

SJ 2015/2016 WPI (ab Kl.6) WPII (ab Kl.8)

Klasse 6 Découvertes Série jaune Bd.1 / Klett Grammatisches Beiheft Cahier d’activités (inkl. CD/DVD)

Klasse 7 Découvertes Série jaune Bd.2 / Klett Grammatisches Beiheft Cahier d’activités (inkl. CD/DVD)

Klasse 8 Découvertes Série bleue Bd.3 / Klett Grammatisches Beiheft Cahier d‘activités

Cours intensif Bd.1 / Klett Grammatisches Beiheft Cahier d‘activités

Klasse 9 Découvertes Série bleue Bd.4 / Klett Grammatisches Beiheft Cahier d‘activités

Cours intensif Bd.2 / Klett Grammatisches Beiheft Cahier d‘activités

Die Neuerscheinung Découvertes Jaune wurde im SJ 2014/2015 in der Klasse 6 eingeführt und wird nun progressiv auch in die den Folgfejahren eingeführt. Die aktuellen Klassen 7,8 und 9 führen die Arbeit mit der Série bleue weiter. Wir setzen im Unterricht die Schülerwörterbücher von PONS ein, vertiefend bietet der Verlag Klett ein weitreichendes Übungsangebot für Schülerinnen und Schüler an: www.klett.de