15
Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9. Kl.) 2014

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9. Kl.)

2014

Page 2: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Jahrgangsstufe 5.1

UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Umgang mit Texten und Medien

Reflexion über Sprache

Methoden und Projekte

Klassenarbeit (Vorschlag)

Kompetenzen

1 Wir und unsere Schule (Db Kap. 1 und 2) - Einübung in die Formen und Techniken des Gesprächs, Einstellung von verbindlichen Gesprächsregeln - persönlich Erlebtes schriftlich und mündlich erzählen und über Erfahrungen berichten (Brief) -Brief an die alte Schule schreiben -Besuch der schulinternen Unterstufenbibliothek

- fiktionale und nichtfiktionale Texte zum Thema Schule (historisch und interkulturell) verstehen und auswerten, produzieren und szenisch umsetzen

- neue Wörter (Partnerdiktat) - briefspezifische Rechtschreibung und Zeichensetzung - Groß- und Kleinschreibung - Sprache in Brief und E-Mail

- evtl. Planung eines Elternabends - Reflexion des Lernens (Lerntagebuch)

- Typ 1: Brief, Erzählen

3.1.1: flüssig lesen 3.1.2: eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen 3.2.9: persönliche Briefe formulieren

2 - Texte schreiben und in Schreibkonferenzen überarbeiten

- Literarische Texte zum Thema „sprachliche Probleme“

Rechtschreibung (Db Kap. 14) - Groß- / Kleinschreibung - Dehnung / Schärfung - s-Laute

- Partnerdiktat - Rechtschreib- programme nutzen

-Typ 5: Einen Text nach vorgegebenen Kri-terien überarbeiten

3.4.11: über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und anwenden 3.4.12: Fehlschreibung korrigieren durch richtiges Abschreiben, Nachschlagen im Wörterbuch

3 - Märchen erzählen und vergleichen - Märchen umerzählen/erfinden, Perspektivwechsel, Antimärchen

Es war einmal... – Märchen untersuchen und schreiben (Db Kap. 6) - Gattungsmerkmale kennen lernen - einfache Verfahren der Untersuchung literarischer Texte (Handlungen, Figuren, Konfliktlösungen)

- die Sprache der Märchen untersuchen - Arbeit mit Wörterbüchern - Zeichensetzung in der wörtlichen Rede

- evtl. EVA: Märchenwerkstatt - evtl. Vorleseabend

- Typ 6: Märchen umerzählen, eigene Märchen nach Textmuster verfassen

3.2.2: nach Vorlagen anschaulich und lebendig schriftlich erzählen; ansatzweise Erzähltechniken anwenden

Page 3: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Jahrgangsstufe 5.2

5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur Diagnose 2. Hj.: 2 KA und ein Lesetagebuch

UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Umgang mit Texten und Medien

Reflexion über Sprache

Methoden und Projekte

Klassenarbeit (Vorschlag)

Kompetenzen

4 - Bücher recherchieren und vorstellen - Bücher um- und ausgestalten - Lesekritiken schreiben

Jugendbuch (Bücher präsentieren) (Db Kap. 7) - Lektürevorschlag „Igraine – Ohne Furcht“

Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch; z.B. Wortwahl

- Bibliotheksbesuch in der Stadtteilbibliothek Chorweiler - evtl. Lesenacht - Bücher vorstellen

Evtl. Lesetagebuch als gleichwertige schriftliche Form der Leistungsüberprüfung

3.2.6: Inhalte wiedergeben 3.3.2: Erkunden und Nutzen einer Bibliothek 3.3.8: Jugendbücher verstehen

5

- Einsatz von Wortarten in Geschichten

Grammatikwerkstatt: (Db Kap. 12) Wortarten – Vom Nomen bis zum Adjektiv - Nomen (Genus, Numerus, Kasus), Artikel - Verben (Konjugation, Tempora) - Präpositionen, Adjektive, Pronomen

- evtl. Spiele zu Wortarten entwickeln und durchführen - Wochen-/Arbeitsplan

-Typ 5: Einen Text nach vorgegebenen Kriterien überar-beiten

3.4.3: Wortarten unterscheiden 3.4.4: Flexionsformen kennen und anwenden

6 Erzählen / Geschichten/ alternativ Lyrik (Db Kap. 3 / 8) - Perspektivwechsel - Reizwort- und Bildergeschichten schreiben - sinngestaltendes Vorlesen, Nacherzählen - Umgang mit Hörtexten

Geschichten / Erzählen - Aufbau (Spannung) - Handlung, Figuren - Erzählperspektive

- Zeichensetzung in der wörtlichen Rede - Mittel des anschaulichen Erzählens - Verben, Adjektive - Tempus

- Geschichtenwerkstatt (PC Schülerbuch) - fächerverbindend.: Kunst; Grusel- / Krimiabend

-Typ 4a: Eine Geschichte untersuchen

3.3.1: Textbearbeitung 3.1.2: Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig mündlich erzählen: Gestaltungsmittel einsetzen 3.4.8: mündl. und schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden

Projekte: z.B. - Lyrik - Wir spielen

Theater

Page 4: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und

Schreiben Umgang mit Texten

und Medien Reflexion über

Sprache Methoden und

Projekte Klassenarbeit

(Vorschlag) Kompetenzen

1 Beschreiben und Berichten (Db Kap. 3+4) - Lebewesen,

Gegenstände, Räume, Vorgänge beschreiben

- Einen Unfallbericht verfassen

- Schreibkonferenz

Sachtexte, Diagramme und Tabellen lesen und verstehen

- Tempusformen - Die Sprache in

Sachtexten untersuchen

- Arbeit mit Lexikon und Wörterbuch

- Z.B. fächerverbindende

Option: Biologie (Tiere) / Politik (Kinderarbeit)

Typ 2: Bericht, Beschreibung

3.2.1: Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung 3.2.3: in sachbezogener Darstellung über einfache Sachverhalte informieren (schriftlich berichten) 3.4.8: mündl. und schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden

2 - Texte schreiben und überarbeiten (Proben einsetzen)

- Sinngestaltendes Lesen (Satzmelodie)

- Sachtexte und literarische Texte

Satzglieder und Sätze (Db Kap. 13) - Prädikat, Subjekt,

Objekt - Adverbiale

Bestimmungen - Satzarten (Satzgefüge,

Satzreihe) - Umstell-,

Erweiterungs-, Weglass-, Ersatzprobe)

- Lesevortrag Typ 5: Textüberarbeitung: Wortarten, Satzglieder, Groß- und Kleinschreibung

3.4.5: Satzarten, Satzglieder 3.4.7: operationale Verfahren anwenden 3.4.12: wortbezogene Regelungen 3.4.13: Satzschlusszeichen, Großschreibung

3 - Produktionsorientiertes Schreiben: innere Monologe der Figuren schreiben, Episoden aus der Perspektive einer Figur erzählen usw.

- Szenisches Spiel - Ausdrucksvoll vorlesen

Literarische Ganzschrift Und Verfilmung (Db Kap. 11) - Einfache Verfahren

der Textuntersuchung (Handlung, Figuren, Konfliktlösung)

- Filmausschnitte – einfache Mittel der Gestaltung kennenlernen (Kameraperspektive,

Filmsprache verstehen: Sprache der Kamera (Einstellungsgrößen)

- Lesenacht - Vorlesewettbew

erb der Jgst. 6 - Besuch einer

Theater- oder Filmvorführung

Typ 3/ 4: Stellung zum Roman nehmen: einen Text untersuchen

Oder Typ 6: Texte nach einfachen Mustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen (z.B. aus einem literarischen Text ein

3.2.1: Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung 3.2.3: in sachbezogener Darstellung über einfache Sachverhalte informieren (schriftlich berichten) 3.4.8: mündl. Und schriftl. Sprachgebrauch unterscheiden 3.3.5: Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen 3.3.2: Informationsquellen

Page 5: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Zusammenwirken von Bild/Ton)

z.B. Emil und die Detektive

Skript/Drehbuch umschreiben)

4 - Texte schreiben und in Schreibkonferenzen überarbeiten

- Literarische Texte zum Thema „sprachliche Probleme“

Rechtschreibung und Zeichensetzung (Db Kap. 14) - Nominalisierung - Getrennt-/

Zusammenschreibung - Dehnung/ Schärfung - S-Laute

- Partnerdiktat - Rechtschreibpr

ogramme nutzen

3.4.11: Laut- und Buchstabenzuordnung 3.4.12: wortbezogene Regelungen 3.4.13: Großschreibung, Zeichensetzung 3.4.14: Lösungsstrategien

Page 6: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

6.2 5 Argumentieren

(Db Kap.: 2) - Argumente sammeln,

ordnen und durch Beispiele stützen

- Argumentative Texte verfassen und untersuchen

- Gesprächsverhalten untersuchen

- Gehörtes mit Notizen festhalten

Geschichten mit argumentativen Schwerpunkten

Formen des Überzeugens und des Überredens - Konjunktionen - Diskussionen

beobachten und untersuchen

Typ 3: Stellung nehmen zu einem Sachverhalt

3.1.5: Wünsche und Forderungen angemessen vortragen 3.1.6: die eigene Meinung mündlich formulieren und strukturiert vertreten 3.1.7: Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung 3.1.8: Kommunikationsstörungen 3.2.4: schriftlich argumentieren 3.4.1: Situation, Rolle, Kultur, Geschlecht der Sprecher 3.4.2: Absicht des Verfassers

6 - Produktionsorientiertes Schreiben: Fabeln gestalten (umschreiben, erfinden, illustrieren), nach Textmustern schreiben usw.

- Inhalte wiedergeben - Sagen nacherzählen - Erzähltechniken

anwenden

Sagen und Fabeln (Db Kap. 6 u. 7) - Einfache literarische

Formen und Gattungsmerkmale kennenlernen

- Einfache Verfahren der Textuntersuchung (Handlung, Figuren, Lehre)

- Themen- und Motivvergleich

- Sprachliche und kulturelle Besonderheiten untersuchen

- Tiernamen als Schimpfwörter und sprachliche Bilder

- Z.B. ein Fabelbuch gestalten

- Schreibprozess: Textplanung und Überarbeitung (Schreibkonferenz/ -beratung)

Typ 6: eine Fabel verfassen/ umschreiben/ fortsetzen

3.3.6: literarische Strukturen erfassen 3.3.11: Geschichten nachgestalten (Fabeln)

7 - Gedichte ausdrucksvoll vortragen

- Bilder beschreiben - Produktionsorientiertes

Schreiben: verfassen von Gedichten nach vorgegebenen Mustern oder Themen (oder frei)

Gedichte (Db Kap. 8) Gedichte und Bilder vergleichen (Naturbilder)

- Metrum u. Rhythmus

- Reimschemata (Paar-, Kreuz-, Binnen- und umarmender Reim)

- Vergleich, Meta-pher, Personifikation

- Fächer-verbindende Option: Kunst (Lyrischer Kalender, s. Kap. 8 im Db, oder PC-Einsatz: Gedichte gestalten)

Typ 4a: ein Gedicht untersuchen

3.3.9: Gedichte (auch formal) untersuchen 3.4.6: sprachliche Bilder 3.1.1.1: gestaltend sprechen 3.1.1.2: auswendig vortragen

8 - Mit neuen Wörtern experimentieren, mit Sprache spielen

- Appellieren (für Dinge werben)

- Literarische Texte und Sachtexte mit dem Schwerpunkt Wortbildung

Wortbildung (Db Kap. 12) - Wortbausteine - Zusammen-

setzungen - Ableitungen - Wortfeld- u. - familie - Homonyme;

Synonyme - Aktiv und Passiv

3.1.1.1: gestaltend sprechen 3.1.1.2: auswendig vortragen 3.3.9: Gedichte (auch formal) untersuchen

Page 7: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

- Rechtschreibung - Sprachspiele

Page 8: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Jahrgangsstufe 7 UV Sprechen, Zuhören und

Schreiben Umgang mit Texten und

Medien Reflexion über

Sprache Methoden und

Projekte Klassenarbeit

(Vorschlag) Kompetenzen

1 Beschreiben und Erklären (DB Kap. 3 und 4) - Personen, Gegenstände, Bilder,

Vorgänge beschreiben - Abläufe schildern - Texte überarbeiten

- literarische Texte und Sachtexte

Gliedsätze, adverbiale Bestimmungen

- Satzgefüge - Adverbialsätze - Zeichensetzung

im Satz - Inhaltssätze - Textvergleich

Englisch-Deutsch

- Kurzreferate - ein Portfolio

anlegen - Internetre-

cherche

Typ 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich beschreiben

3.1.3: Informationen beschaf- fen, auswählen, ordnen, wiedergeben 3.2.1: Schreibprozesse gestalten (Portfolio) 3.2.3: Vorgang/Gegenstand beschreiben/erklären 3.1.4: Kurzreferate 3.3.2: Recherche / Informationsentnahme

2 - Erzählungen schriftlich untersuchen

- Figuren und Handlungen beschreiben, begründen

- Geschichten schreiben - korrekte Anwendung von

inhaltlichen Reduktions-verfahren,

- Fokussierung, Erzähltempora in Verbindung mit Inhaltsangaben

kurze Erzähltexte, Kalendergeschichten, Anekdoten (DB Kap. 6) - Aufbau, Figuren - wesentliche darstellerische

Mittel - Erzählabsicht - Textarten (z.B. Kalender-

geschichte, Anekdote)

- Erzählerfunktionen - Tempusgebrauch

Typ 4a: einen Textauszug untersuchen

3.3.6: Merkmale Epik 3.3.7: Analyse- und Interpretations- verfahren, Fachbegriffe 3.3.8: Kalendergeschichten, Kurzgeschichten

3 - Informative Texte verfassen - komplexe Vorgänge mündlich

beschreiben - Vorgangsbeschreibung

- Gebrauchsanleitungen untersuchen

- Texte vergleichen - Zeitungstexte untersuchen

Aktiv und Passiv (DB Kap. 12) - Bildung, Formen,

Funktionen - transitive, intransitive

Verben - Tempus

Textüberarbeitung am Computer

Typ 5: den vorgegebenen Text überarbeiten

3.4.4: Aktiv / Passiv 3.4.7: operationale Verfahren (Passivprobe)

4 Argumentieren / Sachtexte (DB Kap. 2) - konstruktiv, sachbezogen und

ergebnisorientiert - sich mit einer Problemstellung

argumentativ auseinandersetzen

- Gesprächsführung und –tech-niken

- Argumente formulieren, ordnen und sprachlich verknüpfen

- Informationen aus Sachtexten

- argumentative Texte untersuchen

- Sachtexte, Grafiken und Tabellen lesen und verstehen

- sinnentnehmendes Lesen und Zusammenfassen

- informationsentnehmendesund identifikatorisches Lesen unterscheiden

- Textverständnis unter Heranziehung eigener

- Formen sprachlicher Beeinflussung in der Diskussion (Gestik, Mimik, Stimme, Körperhaltung)

- Imperativ - Tempusgebrauch - direkte und indirekte

Rede - Konjunktiv I und II - Fremdwörter

- Streitschlich-tung

- Klassenregeln - fächerüber-

greifende Aspekte

Typ 3: eine Argumentation zu einem Sachver-halt verfassen

3.1.6: Standpunkte vortragen und vertreten 3.1.7: Gesprächsführung und Gesprächsformen 3.1.8: sachliche und personenbezogene Beiträge unterscheiden 3.2.4: schriftlich argumentieren 3.4.1: Sprachebenen u. -funktionen, Verstehens- und Verständigungsprobleme

Page 9: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

festhalten - Zuhören trainieren

Wissensbestände 3.4.2: Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten unterscheiden 3.4.8: Jugendsprache

5 - produktionsorientiertes Schreiben: innere Monologe der Figuren schreiben, Episoden aus der Perspektive einer anderen Figur erzählen usw.

- szenisches Spiel - ausdrucksvoll vorlesen

Literarische Ganzschrift (Arbeitstechniken dazu in DB Kap. 5) - einfache Verfahren der

Textuntersuchung (Handlungen, Figuren, Konfliktlösung)

- ggf. Filmausschnitte – einfache Mittel der Gestaltung kennen lernen (Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild/Ton)

- Grundbegriffe des Erzählens

- Erzähler, Perspektive - Tempus

- Lesetagebuch

Typ 4a: einen literarischen Text untersuchen Typ 6: einen literarischen Text durch Perspektivenwechsel umgestalten

3.2.6: Texte zusammenfassen 3.2.7: Fragen zu Texten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.7: textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe 3.3.8: Erzählung

6 - Sachtexte untersuchen, überarbeiten und schreiben

- Fehlerbögen anlegen: persönliche Fehlerschwer-punkte

- historische Sachtexte untersuchen und vergleichen: Informationsentnahme, Gliederung, sprachliche Merkmale

Rechtschreibung (DB Kap. 9 und 13) - Nominalisierung - Tageszeiten /

Wochentage, Namen, Zahlen

- Getrennt- / Zusam-menschreibung

- Fremdwörter

- Partnerdiktat - Rechtschreib-

programme nutzen

3.4.3: Wortarten Regelungen untersuchen auf 3.4.11: Lautebene 3.4.12: Wortebene 3.4.13: Satzebene 3.4.14: Lösungsstrategien 3.4.9: Sprachgeschichte, Sprachentwicklung

7 - Balladen gestaltend vortragen - Balladen umgestalten:

Reportage, Film, Hörspiel - lyrische Ausdrucksmittel

erproben - Balladen auswendig lernen und

präsentieren - szenisches Spiel - Inhaltsangaben

Balladen und Moritaten (DB Kap. 7) - Merkmale und Funktion

lyrischer Formen - Deutungsspielräume

ausloten

- Metaphorik und Symbolik, Rhythmus und Metrik, Versmaß: Jambus und Daktylus

- Personifikation - Lautmalerei

- filmische Umsetzung

Typ 4a: einen literarischen Text auf Wirkung und Intention untersuchen Typ 6: eine Ballade umgestalten

3.3.11: Balladen verändern und präsentieren 3.1.12: gestaltend vortragen 3.1.13: szenisches Spiel 3.3.9: lyrische Formen

8 - Anzeigen in Inhalt, Gestaltung und Wirkung beschreiben

- schriftliche Analysen verfassen - - Fachsprache anwenden

Werbung (DB Kap. 10) - Werbeanzeigen und

Werbespots

- Mittel filmischen Erzählens (Fachterminologie)

- Umgang mit Be-griffen: Ober-, Unter-begriff, Synonyme, Antonyme, De-notation, Konnotation

- einen Werbespot drehen

Typ 4a: einen medialen Text auf Wirkung und Intention untersuchen

3.3.5: audiovisuelle Medien untersuchen (Intention, Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen) 3.2.5: appellative Texte gestalten (Bild-Text- Collage)

Page 10: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Jahrgangsstufe 8

UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Umgang mit Texten und Medien

Reflexion über Sprache

Methoden und Projekte

Klassenarbeit (Vorschlag)

Kompetenzen

1 - Kurzgeschichten um- und weiterschreiben

- Schreibkonferenzen - schriftliche Textinterpretationen

verfassen

Kurzgeschichten (DB Kap. 6) - Grundbegriffe, Thema,

Leitmotive, Erzähltech-niken

- Figurengestaltung

- Erzählweise (perso-nales, auktoriales Erzählverhalten, erlebte Rede)

- sprachliche Gestal-tung: Metaphorik, Satzbau, Rede-wiedergabe usw.

- Kurzge-schichten medial um-gestalten (Film, Hör-spiel)

Typ 6: eine Kurzgeschichte umgestalten Typ 4a: einen literarischen text fragengeleitet auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten

3.1.2: erzählen 3.2.2: gestalterische Mittel des Erzählens einsetzen 3.2.7: Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.8: epische Texte verstehen

2 Argumentieren / Debattieren (DB Kap. 2) - sich sachbezogen und

ergebnisoffen an einem Gespräch beteiligen

- zw. sachlichen und personenbezogenen Beiträgen unterscheiden

- Argumente sammeln, ordnen, formulieren, durch Beispiele stützen, Gegenargumente begründet zurückweisen

- Einführung Jugend debattiert - Diskussions- und Schreibregeln

einhalten

- diskontinuierliche Texte nutzen (Grafiken, Tabellen...)

- Verknüpfung und Abgrenzung von Argumenten

- Aufbau eines argumentativen Textes

- angemessene Sprachniveaus

- Jugend debattiert

3.1.6: Standpunkte entwickeln 3.1.7: an Gesprächen beteiligen 3.1.8: sachbezogen argumentieren, Strategien bewerten, Kompromisse erarbeiten 3.1.9/10: Verfolgen und Skizzieren von Diskussionen 3.1.11: Redestrategien 3.2.4: argumentatives Auseinandersetzen mit einem Sachverhalt 3.4.1: Sprachfunktionen erkennen 3.4.7: sprachliche Verfahren

Page 11: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

3 - gestaltendes Sprachen - Gedichte schreiben (Text-Bild-

Collagen) - - eine Lyrikanthologie

zusammenstellen

Lyrik (DB Kap. 7) - motivgleiche Gedichte - thematische, formale und

sprachliche Gestaltungselemente

- lyrisches Ich - Metaphorik und

Symbolik, Rhythmus und Metrik

fächerverbinden-de Option: Musik

Typ 4a: ein Gedicht auf Wirkung und Intention untersuchen

3.2.1: Verfahren prozesshaften Schreibens 3.2.7: schriftliche Textanalyse und -interpretation 3.2.7: Analyse literarischer Texte 3.3.9: lyrische Texte verstehen 3.4.6: rhetorische Mittel

4 - Zeitungsmeldungen umformulieren

- Umwandlung von Textformen: z.B. Interviews in Berichte

- Zeitungsberichte und –re-portagen

- Interviews

Konjunktiv und Modalverben (DB Kap. 12) - Indikativ und

Konjunktiv - Bedingungsgefüge - Funktionen der

Modalverben - Formen der

Redewiedergabe - sprachliche

Ausdrucksweisen der Modalität

- Zitierweisen - Arbeit mit

Fremdtexten

Typ 5: Textüber-arbeitung: Konjunktiv

3.4.4: Modi 3.4.10: Zusammenhänge zwischen Sprachen

5 Zeitung (DB Kap. 9) - Zeitungstexte gestalten - berichtende und

kommentierende Textsorten verfassen

- schriftlich Stellung nehmen: Argumente formulieren, strategisch ordnen und sprachlich verknüpfen (z.B. Leserbrief)

- Informationen aus Sachtexten festhalten

Tageszeitungen und Zeitungs-nachrichten untersuchen: Aufbau und Grundelemente (Schlagzeile, Ressorts, Textsorten, Stilformen)

- Objektivität und Subjektivität in der Zeitung: Information und Meinung

- Umgang mit Begriffen: Ober-, Unterbegriff, Synony-me, Antonyme, ab-strakte Begriffe, De-notation, Konnotation

- Klassenzei-tung

- Arbeit mit Wörterbü-chern

Typ 2: in einem funktionalen Zusammenhang und auf der Bass von Materialien sachlich berichten Typ 4 a/b: einen Sachtext auf Wirkung u. Intention untersuchen, aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, vergleichen, deuten, reflektieren und bewerten

3.2.3: funktional berichten 3.2.9: standardisierte Textformate verfassen 3.3.4: sich in Zeitungen orientieren

Page 12: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

6 - szenisches Spiel - gestaltendes Sprechen - Rollenbiographien entwerfen - Drehbuch

Dramatische Texte (DB Kap. 8) - dramentechnische Begriffe - historische Bezüge - wesentliche

Strukturmerkmale und Textkonstituenten des Dramas (Figuren, Konflikte)

- Hörspiel - Filme

„Ein Abend rund um...“

Typ 4a: eine Dramenszene /Filmsequenz untersuchen Typ 6: einen literarischen text umgestalten: Dialoge schreiben

3.1.9/ 3.1.10: gesprochene Texte verfolgen und verstehen, Inhalte wiedergeben 3.3.6: Merkmale: Drama 3.3.7: Analyse- und Interpretationsverfahren, Fachbegriffe 3.3.10: Dialoge untersuchen 3.1.11: gestaltend sprechen 3.1.13: szenisches Spiel, nonverbale Ausdrucksformen

7 - Textpassagen um- und weiterschreiben,

- Perspektivwechsel - Figuren charakterisieren

Die „unerhörte Neuigkeit“ – Novellen (DB Kap. 5) - Erzähltechnische Begriffe:

Erzählsituation, Perspektive, Rahmung, Motive

- Figurenkonstellation, Entwicklung von Figuren

- Novellenstruktur

- Erzählweise - sprachliche

Gestaltung (Erzeugung von Spannung, Empathie usw.)

- Schreib-werkstatt

- mediale Um-gestaltung (ausschnitt-weise in Film, Hör–spiel, Drama...)

Typ 4a: einen literarischen Text auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten Typ 6: einen literarischen Text durch Perspektivwechsel umgestalten

3.1.2: erzählen 3.2.2: gestalterische Mittel des Erzählens einsetzen 3.2.7: Fragen zu Texten beantworten, Textverständnis entwickeln 3.3.6: Merkmale: Epik 3.3.8: epische Texte verstehen

8 - Texte in Drehbücher umschreiben

- szenisches Sprechen

Filmanalyse (DB Kap. 10) - literarische Texte und

filmische Umsetzung vergleichen

- Grundbegriffe des Films kennen lernen

- Rolle es Erzählers in Film und Roman

- Rolle der Sprache im Film, Umgangssprache, Sprachniveau als Mittel der Charakterisierung

-

- Filmprojekt 3.2.6. Zusammenfassen 3.3.5. Texte audiovisueller Medien untersuchen 3.3.6 kennen u. unterscheiden spezifische Merkmale der Textsorten 3.3.7 textimmanente Analysevefahren 3.3.10 Dialoge untersuchen 3.3.11 Texte verändern

Page 13: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

Deutsch HMG-Curriculum 9.1

Jahrgangsstufe 9

UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Umgang mit Texten und Medien

Reflexion über Sprache

Methoden und Projekte

Klassenarbeit (Vorschlag)

Kompetenzen

1 - szenisches Interpretieren - gestaltendes Sprechen - Rollenbiographien entwerfen

Drama (z.B. Frisch: „Andorra“) - dramentechnische Begriffe - historische Bezüge - wesentliche Strukturmerkmale und Textkonstituenten des Dramas (Figuren, Konflikte) - Auswertung sekundärer interpretatorischer Texte - Rezensionen

- u. U. Sprache des Nationalsozialismus

- Themenabend - Theaterbesuch - Hörspiel - Hörbuch Fächerüber-greifend: Kunst (Bühnenbild, Plakat), Musik

- Typ 4a: eine Szene untersuchen

3.3.6: Merkmale: Drama 3.3.7: Testanalyse unter histor. und gesell. Fragestellungen 3.3.10: dramatische Texte verstehen 3.3.13: szenisches Interpretieren

2 - Informationen aus kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten wiedergeben - reduktive und elaborative Verfahren der Textwiedergabe

- Sachtexte und Medien - Zeitungstexte zu jugendspezifischen Themen (Wdh. Textsorten, Zeitung)

Sprachnorm, Sprachvarietät und Sprachwandel - Sprachvarianten, -wandel - Sprachgebrauch in den Medien / in der Werbung - Information und Meinung

- Typ 2: Verfassen eines informativen Textes - Typ 4b: Informationen ermitteln und vergleichen

3.4.3: Funktion, Bedeutung, Funktionswandel von Wörtern 3.4.8: Sprachvarianten reflektieren 3.4.9: Sprachwandel 3.4.10: Sprachvergleich

3 Argumentieren und Erörtern - Gespräche führen, Zuhören - Analyse von argumentativen Texten - schriftlich erörtern (Thesen, Argumente, Strukturierung)

- argumentative Texte erkennen und ihre Funktion benennen (Zeitungstexte, Reden) - Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, Aussageabsicht erkennen - Schlussfolgerungen ziehen u. Stellung nehmen

- Gedankenführung und sprachliche Verknüpfung, Sprachfunktionen - rhetorische Mittel

Dikussions-runden: - Fishbowl - Talkshow - Podiums- diskussion „Jugend debattiert“

- Typ 3: textbasierte Argumentation

3.1.6: Standpunkte entwickeln 3.1.7: Gespräche leiten 3.1.8: sachbezogen argumentieren, Strategien bewerten, Kompromisse erarbeiten 3.1.10: Mitschrift, Protokoll 3.1.11/12: Redestrategien 3.2.4: schriftl. Erörterung 3.4.7: sprachliche Verfahren

Page 14: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

HMG-Curriculum 9.2

Jahrgangsstufe 9

UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Umgang mit Texten und Medien

Reflexion über Sprache

Methoden und Projekte

Klassenarbeit (Vorschlag)

Kompetenzen

4 - Fragen und Deutungshypothesen formulieren und prüfen - zusammenhängende, strukturierte deutende Texte verfassen

Lyrik - Gedichte aus verschiedenen Epochen vergleichen - thematische, formale und sprachliche Gestaltungselemente - Bearbeitungen nichtlyrischer Vorlagen

- rhetorische Mittel - Metaphern - Rhythmus und Metrik

- Galeriegang - Typ 4a: Gedichtvergleich

3.2.1: Verfahren prozesshaften Schreibens 3.2.7: schriftliche Textanalyse und -interpretation 3.2.7: Analyse literarischer Texte 3.3.9: lyrische Texte verstehen 3.4.6: rhetorische Mittel

5 Kreatives Schreiben - Verfahren kreativen und produktionsorientierten Schreibens zu Bildern und Texten - Textüberarbeitung - Schreibkonferenz

- Bilder und literarische Texte zu einem Thema - Bildbeschreibung

- den Einsatz gestalterischer Mittel reflektieren - mit Sprache experimentieren - Satzproben anwenden

- evtl. Projekt: Bilder filmisch inszenieren - evtl. Projekt: literarisches Café

- Typ 6: Textpassage umgestalten / fortsetzen

3.2.1: Verfahren prozesshaften Schreibens 3.1.11: gestaltend mit Texten arbeiten 3.4.12/13: wort- und satzbezogen sicher schreiben

6 Informieren, Referieren, Präsentieren - Protokollieren / Exzerpt - Visualisierungen

- Internetrecherche - Power-Point-Präsentation - Präsentationstechniken (Flipchart, Folie etc.)

- Formen öffentlichen Schreibens - Strategien der Überprüfung sprachlicher Richtigkeit anwenden - Portfolio, Visualisierung

- fächerübergreifende Aspekte

- Typ 5: Textüber- arbeitung: Praktikums- bericht

3.1.3: berichten und beschreiben 3.1.4: Referate frei vortragen, Präsentationstechniken einsetzen 3.2.3: über komplexe Sachverhalten informieren 3.2.8: diskontinuierliche Texte einsetzen (Grafiken)

7 - Inhaltsangaben verfassen - Strukturen mithilfe von Kompositionsskizzen verstehen - Figuren charakterisieren, Entstehung

Ganzschrift (Novelle/ Roman) - vertiefende Analyse von Strukturelementen und Erzählstrategien - Präsentationen

- Gestaltungsmittel - Erzählweise

- Drehbuch - Story-Board - Fotoroman - Comic - Literarisches Quartett

- Typ 4a: Textanalyse: Rezension Umgestaltung

3.2.7: schriftliche Textanalyse und -interpretation 3.3.7: Textanalyse unter histor. und gesell. Fragestellungen 3.3.6: epische Texte verstehen, Wirkung einschätzen

Page 15: Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (5. – 9 ... · Jahrgangsstufe 5.2 5 Klassenarbeiten und ein Lesetagebuch 1. Hj.: 3 KA zusätzlich zu Beginn DRT 5 + RS –Test zur

8 Vorbereitung Praktikum - Bewerbungsschreiben und Lebenslauf verfassen - Vorstellungsgespräch

- Rechtschreibung: Fehler vermeiden - Ausdruck und Satzbau - Briefform

3.1.7: Vorstellungsgespräch 3.2.9: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf