50
1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben 2 1.1 Italienisch in der Einführungsphase 2 1.2 Italienisch in der Qualifikationsphase 1 3 1.3 Italienisch in der Qualifikationsphase 2 4 2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 5 2.1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 5 2.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 17 3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 38 3.1 Klausuren 38 3.1.1 Dauer der Klausuren 38 3.1.2 Korrektur von Klausuren 39 3.1.3 Konzeption von Klausuren 39 3.1.4 Bewertung von Klausuren 42 3.2 Facharbeiten 42 3.3 Sonstige Mitarbeit 42 3.4 Individuelle Leistungen 43 3.5 Übergeordnete Kriterien für die Leistungsbemessung 43 3.6 Kompetenzorientierte Kriterien 45 3.7 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung 48

Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

1

Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n)

Übersicht Seite 1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben 2 1.1 Italienisch in der Einführungsphase 2 1.2 Italienisch in der Qualifikationsphase 1 3 1.3 Italienisch in der Qualifikationsphase 2 4

2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 5 2.1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 5 2.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase 17 3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 38 3.1 Klausuren 38 3.1.1 Dauer der Klausuren 38 3.1.2 Korrektur von Klausuren 39 3.1.3 Konzeption von Klausuren 39 3.1.4 Bewertung von Klausuren 42 3.2 Facharbeiten 42 3.3 Sonstige Mitarbeit 42 3.4 Individuelle Leistungen 43 3.5 Übergeordnete Kriterien für die Leistungsbemessung 43 3.6 Kompetenzorientierte Kriterien 45 3.7 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung 48

Page 2: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

2

1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben

1.1 Italienisch in der Einführungsphase – Grundkurs (n)

Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: (Lezioni 1+2)

Thema: Presentare sè stessi

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen / Hörsehverstehen

Sprechen

Schreiben

Leseverstehen

Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der Alltagskultur

Umgang mit medial vermittelten Texten, insbesondere auditiven Formaten

Zeitbedarf: ca. 25 Std.

Unterrichtsvorhaben II: (Lezione 3)

Thema: Ambientarsi ed organizzarsi

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen

Schreiben

Soziokulturelles Orientierungswissen: Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere einfachenTexten der privaten und öffentlichen Kommunikation sowie Texten in berufsorientierter Dimension

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Unterrichtsvorhaben III: (Lezione 4)

Thema: Vestirsi e prepararsi per una visita italiana

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Sprechen

Sprachmittlung

Soziokulturelles Orientierungswissen: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten der privaten und öffentlichen Kommunikation

Umgang mit medial vermittelten Texten, insbesondere digitalisierten und elektronisch vermittelte Texten

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Unterrichtsvorhaben IV: Lezione 5)

Thema: Famiglia italiana e rapporti interpersonali

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen / Hörsehverstehen

Schreiben

Soziokulturelles Orientierungswissen: Familie und Freundschaft in Italien

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten der privaten und öffentlichen Kommunikation, Liedern

Ganzschrift im Rahmen eines Projektvorhabens Zeitbedarf: ca. 25 Std.

Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden

Page 3: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

3

1.2 Italienisch in der Qualifikationsphase 1 – Grundkurs (n)

Qualifikationsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Dalla scuola alla vita professionale: aspettative, sogni e realtà Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen

Schreiben

Sprachmittlung

Soziokulturelles Orientierungswissen: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener, insbesondere Zukunftsperspektiven, sowie Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt, insbesondere berufliche Perspektiven im In- und Ausland sowie Schulleben in Italien.

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten in berufsorientierter Dimension und einfachen diskontinuierlichen Texten

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Unterrichtsvorhaben II: Thema: I giovani in Italia: stili di vita, rapporti in famiglia, amicizia e amore

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hörverstehen

Sprechen

Soziokulturelles Orientierungswissen: Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener, insbesondere Lebensentwürfe und -stile

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere Texten der privaten und öffentlichen Kommunikation

Umgang mit literarischen Texten, insbesondere Gedichten und Liedern

Zeitbedarf: ca. 30 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: I giovani in Italia: idee e valori, impegno sociale (lez. 11) Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Schreiben

Leseverstehen

Soziokulturelles Orientierungswissen: Gegenwärtige politische und soziale Diskussionen, insbesondere gesellschaftliche Realität in Italien sowie Umgang mit Verschiedenheit

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere einfachen diskontinuierlichen Texten

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Unterrichtsvorhaben IV: Thema: La Sicilia - Il patrimonio storico-culturale d’Italia con particolari aspetti del turismo, storia, emigrazione – molteplicità e divergenze. Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Sprechen

Sprachmittlung

Soziokulturelles Orientierungswissen: Historische und kulturelle Entwicklungen, insbesondere kulturelles Erbe, sowie globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe, insbesondere ökologische, gesellschaftliche Herausforderungen

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten, insbesondere einfachen diskontinuierlichen Texten

Umgang mit medial vermittelten Texten, insbesondere auditiven Formaten und digitalisierten und elektronisch vermittelten Texten

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Summe Qualifikationsphase (Q1): ca. 120 Stunden

Page 4: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

4

1.3 Italienisch in der Qualifikationsphase 2 – Grundkurs (n) Qualifikationsphase (Q2)

Unterrichtsvorhaben I:

Thema: L’immigrazione tra delusione e successo

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Sprechen (Aufbau von Gesprächssituationen, Tavola Rotonda)

Texterschließungen und Verschriftlichung

Soziokulturelles Orientierungswissen: Herkunftsländer der Immigranten, Motive, Aufnahme, Integration; Problematiken, Andersartigkeit und Fremdenfeindlichkeit; polit. Extremismus (Lega Nord); u.U. Berücksichtigung: europ. Kontext.

Umgang mit Zeitungsartikeln, Lebensberichte, einfachen diskontinuierlichen Texten

Umgang mit medial vermittelten Texten, insbesondere auditiven Formaten und digitalisierten und elektronisch vermittelten Texten

Zeitbedarf: ca. 25 Std.

Unterrichtsvorhaben II:

Thema: La Sicilia e le sue sfide: tra Mafia e ecologia Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Leseverstehen

Schreiben

Sprachmittlung

Soziokulturelles Orientierungswissen: Gegenwärtige politische und soziale Diskussionen (Mafia und Umweltschutz/Müllentsorgung) gesellschaftliche Realität in Italien, ökologische Herausforderungen

Umgang mit kurzen literarischen Texten (racconti) und Sachtexten (Zeitungsartikel)

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Unterrichtsvorhaben III: Thema: I giovani: prospettive nel mondo del lavoro, l’economia italiana Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-) Kompetenzen:

Hör-Sehverstehen

Sprachmittlung

Sprechen / Lesen / Schreiben (je nach Lernausgangslage / Förderbedarf)

Soziokulturelles Orientierungswissen: Italien als Wirtschaftskraft im vereinten Europa sowie ökonomische Herausforderungen und Zukunftsentwürfe

Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten der öffentlichen Kommunikation sowie diskontinuierlichen Texten (Karikaturen, Diagramme)

Umgang mit medial vermittelten Texten, insbes. audiovisuellen Formaten

Zeitbedarf: ca. 30 Std.

Summe Qualifikationsphase (Q2): ca. 85 Stunden

Page 5: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

5

2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase – Grundkurs (n)

EF, 1. Halbjahr, 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

erste Orientierung in Italien und erster Einblick in die Lebenswelt der Italiener (salutarsi, presentarsi, orientarsi)

Einblick in die Alltags- und Erfahrungswelt junger Italiener (Cosa facciamo nel tempo libero?)

Kennenlernen der Stadt Genua

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Offenheit gegenüber der Begegnung mit der italienischen Kultur und Sprache

Bewusstwerden der eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen und deren Relativierung

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennen zwischen der eigenen Lebenswelt und der Italiens

in einfachen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen beachten (z.B. Formen der Begrüßung und des sich Vorstellens)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör- und Hörsehverstehen

auditiv vermittelten Texten mit und ohne visuelle Hilfen (Text / Bild) die wesentliche Information entnehmen

den Beiträgen im Unterricht folgen

Sprechen

an thematisch begrenzten Gesprächen teilnehmen

Gespräche in Kennenlernsituationen eröffnen, führen und beenden

Schreiben

Informationen zu einer Person und (s)einem Wohnort zusammenfassend darstellen

eine Email unter Berücksichtigung ihrer formellen Konventionen verfassen

Page 6: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

6

Leseverstehen

einer Email die wesentlichen Informationen entnehmen

Sprachmittlung

als Sprachmittler in thematisch begrenztem Kontext fungieren

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: persönliche Daten, Wohnort, Freizeitaktivitäten) und einen begrenzten Funktionswortschatz (vocabolario in classe) nutzen, Zahlen von 1-20

Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsichten, u. a. Konjugation von essere und avere, Verben auf –are und –ere, best. und unbest. Artikel, esserci, Pluralbildung der Nomen, Präpositionen mit best. Artikel, Possessivbegleiter im Sg.

Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügen über die wichtigsten Aussprache und Intonationsmuster sowie die grundlegenden Regeln der Rechtschreibung

Page 7: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

7

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

Grundkurs 1. HJ, 1. Quartal der EF

Kompetenzstufe: A1

Thema:

Presentare sè stessi - lezioni 1+2 “In Piazza neu”

Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Sprachbewusstheit

bedarfsgerecht Arbeitsmitel nutzen (Grammatik, Wörterbuch)

den eigenen Lernprozess beobachten und planen

die Kompetenzen nutzen, die durch das Erlernen anderer Sprachen erworben wurden

Fehlerquellen gezielt bearbeiten

Aufgaben selbstständig und mittels kooperativer Arbeitsformen des Sprachenlernens planen und durchführen

sprachliche Regelmäßigkeiten benennen und nutzen

Bezüge zwischen den erlernten Sprachen erkennen und nutzen

Text- und Medienkompetenz

anwendungs- und produktionsorientiert: Textverständnis nachweisen Lesen und Verfassen von Texten der privaten Kommunikation (Email)

Texte und Medien

C.C. Buchner, In Piazza Ausgabe A, Lezioni 1 + 2

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

halboffene und offene Aufgabenstellungen (vgl. Leistungsmessung) und Sprachmittlung italienisch - deutsch

besondere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

Projektvorhaben (fakultativ):

Page 8: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

8

EF, 1. HJ, 2. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Einblicke in den eigenen und näheren Lebensraum (z.B. arredare/sistemare la propria stanza/appartamento; conoscere i vicini – professione, stato, carattere)

Einblicke in erweiterte bzw. unbekannte Lebensräume (fare degli appuntamenti con gli amici, con studenti internazionali);

Einblicke in die Selbstorganisation (orario, attività , impegni)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Empathie für die Umgebung sowie Begegnungs- und Beziehungsfähigkeit mit dem näheren Umfeld (famiglia/vicini/amici) und dem erweiterten (università)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Nachbarschaftliche u. studentische Aktivitäten im Lebensalltag entwickeln (spese, shopping, chatten)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-Sehverstehen

Sprechsituationen aufnehmen und im Bild verstehen und zuordnen

textinterne Informationen und textexternes Wissen aufgabenbezogen kombinieren

Hörverstehen

globales und detailliertes Textverständnis im Audiobereich mit variiertem Frage/Antwort-Katalog

Leseverstehen

Zuordnung. v. Begrifflichkeiten. u. Zusammenhängen

Sprechen

Bildbeschreibung praktizieren

Präzise Antworten auf Fragestellungen geben

Rollenspiel - sich in klar definierten Rollen hineinversetzen und den Standpunkt darstellen

Kurzzusammenfassung geben können

Zuordnungen tätigen

Schreiben

Inhaltl. Wiedergabe in Kurztexte verfassen

Dialogfortführung zum vorgegebenen Thema

Strukturiertes Schreiben praktizieren

Page 9: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

9

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: zB. casa, appartamento, mobili, professione, l’orario, attività, vestiti) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz (esprimere desideri, organizzare la giornata, fare gli appuntamenti, andare a shopping, nazionalità, colori) verwenden; in ritualisierten Unterrichtsabläufen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden.

Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsichten, u. a. Vervollständigung der Verbkonjugationen Präsens Indikativ + Reflexivverben, Imperativ, Possessiva, Uhrzeit, einfache Satzbaumuster im HS+NS (se, che, perché, come…) bzw. mit Infinitivkonstruktionen nach bestimmten Ausdrücken (zB. Ho voglia di f.qc.)

Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen;

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

Grundkurs 1. HJ, 2. Quartal EF Kompetenzstufe: A1

Thema:

ambientarsi ed organizzarsi- lezione 3 “In Piazza neu”

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

Sprachbewusstheit

ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen

kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen

Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und Wörternetze für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen können

grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs benennen

Text- und Medienkompetenz

anwendungs- und produktionsorientiert: Textverständnis nachweisen, Lesen und Verfassen

von Texten der privaten Kommunikation (Dialog, Kurzstellungnahme), Verfassen kreativer Texte

Page 10: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

10

Texte und Medien

C.C. Buchner, In Piazza Ausgabe A, Lezione 3 u. 4; Texte der privaten Kommunikation, Lieder, Bilder

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

halboffene und offene Aufgabenstellungen (vgl. Leistungsmessung)

andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes, der Grammatik und der Lesekompetenz bzg. Aussprache und Intonation

Projektvorhaben (fakultativ):

Präsentation von Lernplakaten

Fotostory

Page 11: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

11

EF, 2. Halbjahr, 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Vorbereitung - Besuch in eine italienische Familie: Geschenke, Kleidung, Koffer packen, shopping

Einblicke in Besonderheiten der italienischen Familie (z. B. la parentela, feste in famiglia, amore e sentimenti)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Sensibilität für Andersartigkeit (Aussehen,Traditionen, Gepflogenheiten)

Sensibilität für sprachliche Schwierigkeiten und den Umgang mit Missverständnissen in einem fremden Land zeigen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Einkaufen gehen und sich geschmackvoll kleiden;

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Lebensalltag und dem der Menschen in einer italienischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-Sehverstehen

in unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unter-richtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen

auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Einzelinformationen entnehmen; Rezeptionsstrategien funktional anwenden

textinterne Informationen und textexternes Wissen aufgabenbezogen kombinieren

Sprechen

eigene Standpunkte äußern und durch einfache Begründungen stützen

sich in klar definierten Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen nach entsprechender Vorbereitung beteiligen

mit einfachen Mitteln elementare Arbeitsergebnisse präsentieren und kürzere Präsentationen darbieten

Schreiben

den Inhalt einfacher authentischer Texte zusammenfassend wiedergeben (riassunto)

einfache formalisierte kurze Texte der privaten Kommunikation des eigenen Lebens-und Erfahrungsbereich verfassen und dabei einfache Mitteilungsabsichten realisieren

unter Beachtung der gängigen textsortenspezifischen Merkmale verschiedene einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

klar strukturierte diskontinuierliche Vorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben

Page 12: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

12

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Familie, Freundschaft) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden; in ritualisierten Unterrichtsabläufen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. Präpositionen, Konkordanzen, kommunikativ relevante verbi irregolari, unpersönliche Verben, verschiedene Satzbaumuster, passato prossimo, Objektpronomina

Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

Grundkurs 2. HJ, 1. Quartal der EF

Kompetenzstufe: A1

Thema:

Vestirsi e prepararsi per una visita italiana – lezione 4

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

Sprachbewusstheit

ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen

kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen

Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und Wörternetze für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen könne

grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs benennen

Text- und Medienkompetenz anwendungs- und produktionsorientiert: Textverständnis nachweisen, Lesen und Verfassen von Texten der privaten Kommunikation (Dialog, Stellungnahme), Verfassen kreativer Texte

Texte und Medien C.C. Buchner, In Piazza Ausgabe A, Lezione 5; Texte der privaten Kommunikation, Lieder

Page 13: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

13

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

halboffenen und offene Aufgabenstellungen (vgl. Leistungsmessung)

andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

Projektvorhaben:

Page 14: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

14

EF, 2. Halbjahr, 2. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Einblicke in Besonderheiten der italienischen Familie und der ital. Jugend (z. B. la parentela, feste in famiglia, amore e sentimenti) gewinnen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

sich im thematischen Kontext von rapporti interpersonali der eigenen Werteorientierung bewusst sein

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Bewusstsein für Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem eigenen Lebensalltag (famiglia/amicizia) und dem der Menschen in einer italienischsprachigen Bezugskultur zeigen und eigenen Konzepte ggf. hinterfragen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-Sehverstehen

in unterrichtlicher Kommunikation alle wesentlichen Informationen zum Unter-richtsablauf verstehen und den Beiträgen folgen

auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und relevante Einzelinformationen entnehmen; Rezeptionsstrategien funktional anwenden

textinterne Informationen und textexternes Wissen aufgabenbezogen kombinieren

Sprechen

eigene Standpunkte äußern und durch einfache Begründungen stützen

sich in klar definierten Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen nach entsprechender Vorbereitung beteiligen

mit einfachen Mitteln elementare Arbeitsergebnisse präsentieren und kürzere Präsentationen darbieten

Schreiben

den Inhalt einfacher authentischer Texte zusammenfassend wiedergeben (riassunto)

einfache formalisierte kurze Texte der privaten Kommunikation des eigenen Lebens-und Erfahrungsbereich verfassen und dabei einfache Mitteilungsabsichten realisieren

unter Beachtung der gängigen textsortenspezifischen Merkmale verschiedene einfache Formen des produktionsorientierten, kreativen Schreibens realisieren

klar strukturierte diskontinuierliche Vorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben

Page 15: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Familie, Freundschaft) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden; in ritualisierten Unterrichtsabläufen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden

Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. Präpositionen, Konkordanzen, kommunikativ relevante verbi irregolari, unpersönliche Verben, verschiedene Satzbaumuster, passato prossimo, Objektpronomina

Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

Page 16: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

16

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

Grundkurs 2. HJ, 2. Quartal der EF

Kompetenzstufe: A1

Thema:

Famiglia italiana e rapporti interpersonali - lezione 5 “In Piazza neu”

Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Sprachbewusstheit

ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbeherrschung im Allgemeinen treffend einschätzen

kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachenlernen ziehen

Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und Wörternetze für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen könne

grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs benennen

Text- und Medienkompetenz anwendungs- und produktionsorientiert: Textverständnis nachweisen, Lesen und Verfassen von Texten der privaten Kommunikation (Dialog, Stellungnahme), Verfassen kreativer Texte

Texte und Medien C.C. Buchner, In Piazza ,Ausgabe A, Lezione 5; Texte der privaten Kommunikation, Lieder Scoprire l´Italia, Klett (Auszüge)

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

halboffenen und offene Aufgabenstellungen (vgl. Leistungsmessung)

andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

Projektvorhaben:

Scoprire l´Italia, Klett (Auszüge)

Page 17: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

17

2.2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase – Grundkurs (n)

Q1, 1. Halbjahr, 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit Sensibilität für kulturelle Unterschiede (Schule) und den

Umgang mit unterschiedlichen Strukturen in einem fremden Land zeigen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

einen Perspektivwechsel vornehmen und auf dieser Basis angemessen handeln

Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der Menschen in einer italienischsprachigen Bezugskultur erkennen und beschreiben

Funktionale kommunikative Kompetenz

Sprachmittlung

als Sprachmittler in informellen und formellen Kommunikationssituationen einfache zentrale Aussagen sinngemäß, ggf. unter Nutzung von Gestik und Mimik, in die jeweilige Zielsprache mündlich wie schriftlich übertragen

bei der Vermittlung von Informationen auf eventuelle einfache Nachfragen eingehen

auf der Grundlage ihrer noch begrenzten interkulturellen Kompetenz Informationen in der deutschen Sprache adressatengerecht ergänzen oder bündeln

Sprechen

eigene Standpunkte äußern und durch einfache Begründungen stützen

sich in klar definierten Rollen in informellen sowie in formalisierten Gesprächssituationen nach entsprechender Vorbereitung beteiligen

mit einfachen Mitteln elementare Arbeitsergebnisse präsentieren und kürzere Präsentationen darbieten

Schreiben

den Inhalt einfacher authentischer Texte zusammenfassend wiedergeben (riassunto)

einfache formalisierte kurze Texte der privaten Kommunikation verfassen und dabei einfache Mitteilungsabsichten realisieren

einfache, kurze Texte über ihren Lebens-und Erfahrungsbereich verfassen

klar strukturierte diskontinuierliche Vorlagen in einfache, kurze kontinuierliche Texte umschreiben

Page 18: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

18

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfeld: Schule) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden; in ritualisierten Unterrichtsabläufen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden Wortschatz: einen allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfeld: Schule) sowie einen grundlegenden Funktionswortschatz verwenden; in ritualisierten Unterrichtsabläufen die italienische Sprache als Arbeitssprache verwenden Grammatische Strukturen: elementare grammatische Strukturen zur Realisierung einfacher Kommunikationsabsicht, u. a. Präpositionen, Konkordanzen, kommunikativ relevante verbi irregolari, unpersönliche Verben, verschiedene Satzbaumuster, stare + gerundio, Objektpronomina Aussprache- und Intonationsmuster: Verfügung über ein grundlegendes Repertoire an typischen Aussprache- und Intonationsmustern; über eine zumeist verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation verfügen

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

Grundkurs 1. HJ, 1. Quartal der Q1

Kompetenzstufe: A1

Thema:

La Scuola italiana – lezione 6 “In Piazza neu”

Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Sprachbewusstheit

mit Hilfe unterschiedlicher Lesestrategien (z. B. skimming und scanning) mit längeren Sachtexten umgehen und diese einfach strukturiert darstellen

Wortbedeutungen aus anderen Sprachen ableiten und Wörternetze für die Erweiterung des eigenen Wortschatzes nutzen können

Grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachgebrauchs benennen

Text- und Medienkompetenz anwendungs- und produktionsorientiert: Textverständnis nachweisen, Lesen und Verfassen von Texten der privaten und öffentlichen

Kommunikation (Dialog, Stellungnahme), unter Berücksichtigung ihres Welt- und soziokulturellen Orientierungswissens zu einzelnen Aussagen des jeweiligen Textes kurz Stellung beziehen, Verfassen produktionsorientierter Texte

Texte und Medien C.C. Buchner, In Piazza Ausgabe A, Lezione 6; Texte der privaten/öffentlichen Kommunikation sowie in berufsorientierter Dimension, Grafiken

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung halboffenen und offene Aufgabenstellungen (vgl.

Leistungsmessung), Sprachmittlung andere Formen der Leistungsfeststellung:

gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

Projektvorhaben (fakultativ) Un liceo – tanti indirizzi: Recherche zu den unterschiedlichen Typen des

liceo und deren Ausrichtung, Präsentation von Stundentafeln etc. zB. Exkursion zur italienischen Schule Italo Svevo (Köln)

Page 19: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

19

Q1, 1. Halbjahr, 2. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

I giovani in Italia: rapporti in famiglia, amicizia e amore (lez. 10)

Einblicke in unterschiedliche Einstellungen zu Freundschaft, verschiedene Facetten der Liebe, Besonderheiten der Eltern-Kind- Beziehung sowie Lebensstile von Jugendlichen in Italien gewinnen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Einsichten bezüglich der Rolle der Familie, der Partnerschaft und Freundschaft in Italien gewinnen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

einen Perspektivwechsel vornehmen und auf dieser Basis angemessen handeln

Unterschiede zwischen dem Familienleben italienischer und deutscher Jugendlicher nachvollziehen können

Gemeinsamkeiten bezüglich Freundschaft und Liebe reflektieren und ggf. eigene Prä-Konzepte in Frage stellen

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-Sehverstehen

canzoni die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Gefühle, Einstellungen und Beziehungskonstellationen des lyrischen Ich verstehen (z. B. Come si sente l’io lirico?) deutschen Sprache adressatengerecht ergänzen oder bündeln

Leseverstehen

kürzeren literarischen Texten die Hauptaussagen und relevante Details über zwischenmenschlichen Beziehungen entnehmen und diese in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

die 5-Schritt-Lesemethode funktional anwenden können

Sprechen

sich in unterschiedlichen Rollen an Dialogen und Streitgesprächen (ggf. nach Vorbereitung) beteiligen

eigene Standpunkte über Freundschaft, Liebe, Familie und Zukunftspläne darlegen und begründen

Arbeitsergebnisse kohärent darstellen und kürzere Präsentationen darbieten (riassunto orale)

Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Liebe, Freundschaft, Familie) sowie einen grundlegenden Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und Musikbeschreibungsvokabular; Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen); verbreitete Begriffe und Wendungen des linguaggio giovanile

Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. condizionale semplice e futuro semplice, reale Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen

Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

Page 20: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

20

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch 1. HJ, 2.Quartal der Q1 Kompetenzstufe; A2

Thema: I giovani in Italia: stili di vita,

rapporti in famiglia, amicizia e amore

Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Sprachbewusstheit

Strategien des Hörverstehens im Umgang mit canzoni erproben und nutzen (global, selektiv, detailliert) sowie inhaltlich relevante Aspekte ggf. auf Basis von parole chiavi kohärent darstellen

mit Wörterbüchern sicher umgehen können und diese für die Erweiterung des Wortschatzes nutzen

Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (bspw. il linguaggio giovanile, parlare della musica italiana) benennen und reflektieren können

Varietäten im Sprachgebrauch des Italienischen (am Beispiel unterschiedlicher Textsorten und -gattungen) erkennen

Text- und Medienkompetenz Analytisch-interpretierend: canzoni, einfache Gedichte und kürzere narrative Texte in Bezug auf ihre Wirkung deuten können;

Personenkonstellationen herausstellen und grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (la musica della canzone) berücksichtigen

Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch das Verfassen von E-Mails, Briefen sowie das Erproben von Streitgesprächen, Debatten und Interviews

Analytisch-interpretierend: canzoni, einfache Gedichte und kürzere narrative Texte in Bezug auf ihre Wirkung deuten können; Personenkonstellationen herausstellen und grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (la musica della canzone) berücksichtigen

Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch das Verfassen von E-Mails, Briefen sowie das Erproben von Streitgesprächen und Interviews

Texte und Medien C.C. Buchner, In Piazza Ausgabe A, Lezione 10; Texte der privaten/öffentlichen Kommunikation; Literarische Texte: einfache

Gedichte und canzoni zum Thema Liebe, Freundschaft, Familienleben

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung halboffenen und offene Aufgabenstellungen

(vgl. Leistungsmessung) andere Formen der

Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik

Projektvorhaben (fakultativ) giovani in Italia: stili di vita, rapporti in famiglia, amicizia e amore: Durchführung

eines Projektes mit der italienischen Partnerschule unter besonderer Berücksichtigung der kontrastiven Betrachtung des Familienlebens in Italien und Deutschland, z.B. Erstellen zweier youtube Videos als Dokumentation, die kontrastierend reflektiert werden können

Page 21: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

21

Q1, 2. Halbjahr, 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen

Einblick in die gesellschaftliche Realität Italiens: das ehrenamtliche Engagement italienischer Jugendlicher

Kennenlernen von verschiedenen Hilfsorganisationen (Lipu, Caritas, Manitese, etc.), und erste Auseinandersetzung mit gegenwärtigen politischen und sozialen Themen wie Armut, Migration, Ökologie, etc.

resultierende Lebensentwürfe und –stile, berufliche Perspektiven im In- und Ausland

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

sich im Kontext des impegno sociale der eigenen Verantwortung für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben bewusst werden und eigene Chancen und Herausforderungen wahrnehmen

eigene Konzepte (z.B. zu Armut, Migration, Umweltschutz) in Frage stellen und ggf. relativieren

Interkulturelles Verstehen und Handeln

sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von italienischen Jugendlichen, die sich sozial engagieren, hineinversetzen (Perspektivwechsel) und dadurch die eigenen Standpunkte nochmal prüfen und ggf. relativieren

Funktionale kommunikative Kompetenz

Sprechen

themenspezifische Sachverhalte in wichtigen Aspekten kohärent darstellen, dazu Stellung nehmen und den eigenen Standpunkt begründen

von eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten

ein Gespräch zum Thema eröffnen, fortführen und beenden

Kompensationsstrategien anwenden, um sprachliche Schwierigkeiten zu überwinden (z.B. Paraphrasieren)

Leseverstehen

Sach- und Gebrauchstexten (z. B. Zeitungsartikel, Testimonianze von den Internetseiten der Organisationen) Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Lesestrategien eigenständig funktional anwenden (global, detailliert, selektiv)

Schreiben

unter Beachtung von Textsortenspezifika analytisch-interpretierende sowie analytisch-argumentative Texte (Analyse, Kommentar) verfassen und dabei wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen einbeziehen

unter Beachtung der grundlegenden textsortenspezifischen Merkmale Dialoge, Tagebucheinträge oder persönliche Briefe unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektive verfassen

unter Beachtung grundlegender Normen ein Bewerbungsschreiben verfassen

Page 22: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

22

Page 23: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

23

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu i giovani in Italia: idee e valori, impegno sociale, Erweiterung des Funktions- und Interpretationswortschatzes, Kennenlernen des linguaggio giovanile Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. il congiuntivo presente, il gerundio, Passivkonstruktionen Aussprache- und Intonationsmuster: Nutzen eines gefestigten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster mit dem Ziel einer klaren Aussprache und angemessenen Intonation (produktiv). Orthographie und Zeichensetzung: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse hinsichtlich der italienischer Orthographie und Zeichensetzung

Sprachlernkompetenz

Neueinsetzende Fremdsprache: Italienisch Grundkurs

2. HJ, 1.Quartal der Q1 Kompetenzstufe: A2

Thema: I giovani in Italia: idee e valori,

impegno sociale – Lezione 11 “In Piazza neu”

Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.

Sprachbewusstheit

bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und elektronische Medien nutzen

komplexe Aufgaben und Texte mittels kooperativer Arbeitsformen bewältigen (z. B. durch reziprokes Lesen, Partner- und Gruppenpuzzle)

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache dokumentieren, adressatengerecht präsentieren und evaluieren (mit Hilfe von Kriterienrastern, Feedbackbögen, Diagnosebögen)

eigene Fehlerschwerpunkte systematisch bearbeiten

Wirkungsweise der Sprache erkennen (z.B. zum Beeinflussen von Meinungen in Werbetexten oder in Dialogen)

die Angemessenheit des Sprachgebrauchs im Hinblick auf die Kommunikationssituation reflektieren

Text- und Medienkompetenz

Analytisch-interpretierend: Sach- und Gebrauchstexte der privaten und öffentlichen Kommunikation, insbes. medial vermittelte Texte (websites), Tagebuch- und Blogeinträge (sog. Testimonianze), sowie Texte in berufsorientierter Dimension, d.h. Stellenanzeigen und Bewerbungen zum Thema „i giovani in Italia: idee e valori, impegno sociale“ strukturiert zusammenfassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und Argumentationen begründen und mit Belegen stützen Produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Anschlusstexte (z. B. Bewerbungen, Blogeinträge, Tagebucheinträge, Werbeplakate bzw. Flyer, z. B. für eine ausgewählte Hilfsorganisation) sowie die Durchführung von Interviews und Gesprächssituationen mit der Möglichkeit zur persönlichen Stellungnahme

Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: versch. Texte aus lez. 11 In piazza neu, Zeitungsartikel zu aktuellen Entwicklungen in Italien Medial vermittelte Texte: websites verschiedener Hilfsorganisationen, testimonianze

Page 24: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

24

Sonstige fachinterne Absprachen Lernerfolgsüberprüfung

Klausur: Überprüfung der Teilkompetenzen Lesen und Schreiben (hier nur Schreiben + eine weitere Teilkompetenz)

andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen (z. B. in Rollenspielen, Bewerbungsgespräch)

Projektvorhaben (fakultativ)

Darstellung diverser sozialer Institutionen (Internetrecherche) und Bewerbungsgespräche inszenieren für ein volontariato

Erstellung einer Sozialplattform für Erfahrungsaustausch im volontariato

Page 25: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

25

Q1, 2. Halbjahr, 2. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles, landeskundliches, politisches und geographisches Orientierungswissen

Einblicke in die sizilianische Lebenskultur (cibo, economia, modo di vivere), geographische Lage und klimatische Begebenheiten sowie historische Entwicklungen und Sehenswürdigkeiten

Einführung in politische und wirtschaftliche Spannungsfelder (mafia, turismo, emigrazione)

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Einsichten ins zwischenmenschliche sizilianische Beziehungsgefüge

Verdeutlichung verschiedener Gruppierungen (siciliani, emigrati, immigrati, mafiosi, turisti.)

Bewusstheit über verschiedene Spannungsfelder (z.B.: povertà – ricchezza; legalità – crimine; turismo – ecologia)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

einen Perspektivwechsel vornehmen und auf dieser Basis angemessen handeln

Engagment, Aktivitäten, Verpflichtungen wahrnehmen, um Divergenzen, Spannungen auszugleichen (z.B.: turismo particolare e regionale; addiopizzo; scoperte culturali)

Einrichtung von austausch- und dialogführende Foren (z.B.: blog, tavola rotonda)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

Aus Filmausschnitten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen

Gefühle, Einstellungen und Charaktere der Protagonisten bzw. der wesentlichen Sachverhalte differenziert herausarbeiten und verstehen (z.B.: Come si comporta il mafioso. Quali

Leseverstehen

Kurze Sachtexte zur sizilianischen Landeskunde, touristische Eindrücke zB in Form von blogs, Dialogtexte verstehen und die Hauptaussagen und relevante Details über Sachverhalte und Beziehungsgefüge wiedergeben und im größeren Kontext der Gesamtaussage einordnen.

Selektives Leseverstehen mit Schlüsselbegriffen (Fachvokabular)

Sprechen

Unterschiedliche Positionen darstellen können und eine eigene argumentative Meinung vertreten. (z.B.: tavola rotonda, dialogo, essere esperto)

Arbeitsergebnisse kohärent darstellen und kürzere Präsentationen darbieten (riassunto orale)

Page 26: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

26

emozioni vengono provocati.)

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: Verfügen über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Sicilia – isola; turismo, emigrazione, mafia) sowie einen grundlegenden Interpretationswortschatz (Analysevokabular) und Filmbeschreibungsvokabular; Italienisch in ritualisierten Unterrichtsabläufen als Arbeitssprache verwenden (z. B. zum Austausch von Arbeitsergebnissen); verbreitete Begriffe und Wendungen des linguaggio culturale, turistico, geografico, climatico, economico, mafioso e dell‘emigrazione

Grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire zur Realisierung von Kommunikationsabsichten, u.a. Zeiten im Indikativ, condizionale presente, Infinitivkonstruktionen, Gerundium, Verneinungen.

Aussprache- und Intonationsmuster: über ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster verfügen und eine verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation zeigen

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

2. HJ, 2.Quartal der Q1

Kompetenzstufe; A2

Thema:

La Sicilia – isola tra molteplicità e divergenze

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

Sprachbewusstheit

Strategien des Hörverstehens im Umgang mit Filme und Hörsachtexte erproben und nutzen (global, selektiv, detailliert) sowie inhaltlich relevante Aspekte ggf. auf Basis von parole chiavi und termini tecnici kohärent darstellen

Bildelemente (z.B.: carta geografica) versprachlichen

mit Wörterbüchern sicher umgehen können und diese für die Erweiterung des Wortschatzes nutzen

in der Internetrecherche und im digitalen Vokabular

Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen (z.B.: il linguaggio tecnico, mafioso; parlare della mentalità siciliana) benennen und reflektieren können

Varietäten im Sprachgebrauch des Italienischen am Beispiel unterschiedlicher Textsorten und –gattungen (blog, articoli, poesie, canzoni,…) erkennen

Mediale Sprachbewusstheit im Internet, social network

Text- und Medienkompetenz

Analytisch-interpretierend: Filmausschnitte und Sachtexte, Erfahrungsberichte, Internetkommunikation in Bezug auf ihre Wirkung deuten können; Personenkonstellationen herausstellen und grundlegende Aussagen ableiten; nach Anleitung Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und visuellen Mitteln

Page 27: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

27

berücksichtigen

Anwendungs- /produktionsorientiert: das eigene Textverstehen nachweisen durch das Verfassen von E-Mails, Berichten, sowie das Erproben von Streitgesprächen, Debatten und Interviews.

Texte und Medien

Hörtexte: Scoprire l’Italia von Sara Cianti u. Simona Gavelli

Filmsequenzen aus: Cento Passi von Marco Tullio di Giordani; La mafia uccide solo d’estate von Pierfrancesco Diliberto; ITALIA opera unica von ENIT

Diskontinuierliche Texte: Blogs, Zeitungs-,Zeitschriftenartikel; Dossiers, Lehrbuchtexte

Kürzere literarische Texte: Susanna Tamaro (Va' dove ti porta il cuore), Leonardo Sciascia (Una storia semplice)

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur mit Seh- /Hörverstehenverständnis und Sprachmittlung deutsch – italienisch

andere Formen der Leistungsüberprüfung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik; Vortrag; Verschriftlichung von Stellungnahmen

Projektvorhaben (fakultativ)

La Sicilia – ricchezze culturali: Durchführung eines Projektes mit der italienischen Partnerschule in Palermo zu historischen und modernen Sehenswürdigkeiten

La Sicilia – isola di due facce: Projektdarstellung: Divergenze e molteplicità in un luogo (Unterschiedenheit und Vielfalt an einem Ort)

Conoscere i siciliani: conoscenze attraverso il social network

Page 28: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

28

Q2, 1. Halbjahr, 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Herkunftsländer, Umstände von Immigranten und Motive für die Immigration

Reise und Aufnahme im Einreiseland (Lampedusa, Sicilia, Calabria)

Differenzierung des status quo (tra clandestinità e legalità)

Integration zwischen Enttäuschung und Erfolg (problemi interculturali, xenofobia, razzismo – formazione e carriera professionale, rapporti familiari ed interpersonali, prospettive e l’identità)

Bekämpfung der Einwanderung durch die Lega Nord – Rechtspopulismus

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Andersartigkeit und Fremdheit von Einwanderern kennen lernen (modi di vivere degli immigrati, cibo, vestiti, gesti, comportamento, apparenza)

Toleranz und Respekt entwickeln

die eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen in Frage stellen und ggf. relativieren (z. B. feste tradizionali)

Bewusstheit von Angst und Unsicherheit wahrnehmen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Lebensalltag von Einheimischen und Immigranten reflektieren und differenzieren;

sich sensibel in Denk- und Verhaltensweisen des Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren können (Vermeidung von Stereotypisierung)

Page 29: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

29

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

canzoni, Interviews und Dokumentar/themat. Spielfilmen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, diese selbstständig mit eigenem Vorwissen verknüpfen und auf dieser Basis zu vertieften Einsichten über Anliegen, Absichten der Einwanderer und ihrer Integrationsentwicklunggelangen

Leseverstehen

Lebenszeugnisse, Erfahrungsberichte sowie Zeitungsartikeln der italienischen und deutschen Presse die Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese einerseits in den Kontext von politischen, wirtschaftlichen, kulturellen, gesellschaftlichen Bezügen setzen und andererseits in Bezug auf eine gegenseitige Annäherung im Integrationsprozess

das reziproke Lesen für das globale, selektive und detaillierte Leseverstehen funktional anwenden

Schreiben

wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus den verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation unter Einhaltung textsortenspezifischer Merkmale einbeziehen (z. B. Verfassen eines Leserbriefs, einer Protestkampagne, eines Tagebucheintrages auf Basis eines Interviews in einer Zeitung)

Sprachmittlung

als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz Inhalte aus Zeitungsartikeln über Immigration und Integration schriftlich und mündlich situationsgerecht mitteln sowie dabei besonders auf der Basis der eigenen interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln

Page 30: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

30

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: immigrazione, integrazione, biografie e testimonianze) sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz (Analysevokabular – auch für die Filmanalyse – Vokabular für Diskussionsrunden) verfügen; notwendige Redemittel für das Verfassen eines Kommentars, eines Leserbriefs, eines Interviews.

grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire an grammatischen Strukturen zur Realisierung der Kommunikationsabsicht, u.a. congiuntivo passato, condizionale composto e futuro composto, Passiv, reale Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen (Infinitivkonstruktionen und Gerundium).

Aussprache- und Intonationsmuster: gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster, verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

1. HJ, 1. Quartal der Q2

Kompetenzstufe: A2, B1

Thema:

Immigrazione tra delusione e successo

Gesamtstundenkontingent:

ca. 25 Std.

Sprachbewusstheit

Strategien der Texterschließung, besonders in Bezug auf Zeitungsartikel erproben und nutzen (z. B. Überschriften finden, Schlüsselwörter suchen, Lesebaum, Konspekt, innerer Monolog)

Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln, z. B. ein- und zweisprachigen Wörterbücher

Medien für das eigene Sprachenlernen, z.B. Internetrecherche, erproben

eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten -> Fehleranalyse ergebnisorientiert anfertigen.

Regelmäßigkeiten und Wiederholungen zyklisch erkennen und mit neuen Informationen vernetzen (dall’immigrazione all’integrazione)

Gesprächswortschatz in Diskussionen durch Umschreibungen erweitern

Wortschatzerweiterung als Bereicherung in Gesprächssituationen

Text- und Medienkompetenz

Analytisch-interpretierend: Fähigkeit, Lebenszeugnisse, Erfahrungsberichte, Sach-und Gebrauchstexte in Bezug auf die Darstellung

Page 31: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

31

charakteristischer Merkmale der Immigration und Integration zu deuten; Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden können; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (z. B. filmgestalterische Mittel) berücksichtigen.

Anwendungs- /produktionsorientiert: unter Berücksichtigung des soziokulturellen Orientierungswissens über die Auswirkung von Immigration und Integration zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und schriftlich Stellung nehmen; das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z. B. Interview, Diskussionsrunden, Leserbrief)

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentl. Kommunikation wie zB. Zeitungsartikel (für Sprachmittlung) aus zB. Spiegel Online.

literarische Texte: Liedtexte (z.B. Guido Foddis, La vergogna della CPT); Lebenszeugnisse, Lebensberichte.

diskontinuierliche Texte: Bild-Text-Kombinationen; fotoromanzi, Fotos, Grafiken

medial vermittelte Texte: Filmauszüge: Terraferma von Emanuele Crialese; Quando sei nato, non puoi più nasconderti von Marco Tullio Giordana

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur: Mündliche Sprachprüfung (in Gruppen mit 2-3 Prüflingen) in zwei Teilen:

1. an der Produktion eines Zieltexts orientierte Aufgabenstellung: Textverständnis, Vergleich oder Kontexteinbettung und Beurteilung nach unterrichtl. Wissensstand (z. B. Analisi di un articolo di giornale oder Lebenserfahrung; Analisi di un testo/brano letterario (Liedtext); u.U.Wahl zwischen analytisch-interpretierender und produktions-anwendungsorientierter Aufgabe)

2. an Sprachimpulsen (Bild, Zitat, Audio-) orientierte Aufgabenstellung zur Erzeugung einer Gesprächssituation.

andere Formen der Leistungsüberprüfung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik;

Projektvorhaben (fakultativ)

Una sfida collettiva: la lotta al razzismo/alla xenofobia – Durchführung eines Projektes (in Kooperation mit dem Fach Sozialwissenschaften oder Geschichte) unter besonderer Berücksichtigung der Erziehung zu Bewusstsein für Recht und Gerechtigkeit im gesellschaftlichen Kontext. Dokumentation und Vermittlung der Ergebnisse (z. B. PowerPoint-Präsentation) im Rahmen einer serata italiana oder vor anderen Italienischkursen.

Darstellung von Lebenswirklichkeiten von Immigranten in einer Exposition Lebensbilder – profili; Heimat – „essere a casa“. (ggf. in Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst)

Page 32: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

32

Vortrag; Verschriftlichung von Stellungnahmen (z.B.Leserbrief)

Page 33: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

33

Q2, 1. Halbjahr, 2. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen Bedeutung und Charakteristika

der Mafia, insbesondere auf Sizilien und in Palermo, Aktivitäten im Bereich Müllentsorgung

das Wirken wichtiger Antimafiakämpfer wie Falcone und Borsellino sowie Beispiele von pentiti

Entwicklung und Aktualität des Antimafiakampfes im Allgemeinen

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

über die Präsenz der Mafia kritisch reflektieren und eine vertiefte Bewusstheit für ihre Verantwortung innerhalb der Gesellschaft (Kampf gegen Gesetzlosigkeit, z.B. illegale Müllentsorgung) gewinnen

die eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen in Frage stellen und ggf. relativieren (z. B. Bezug zu aktuellen Ereignissen aus der eigenen Lebenswelt wie la strage di Duisburg, Müllentsorgung)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

Beispiele von organisierter Kriminalität in Deutschland mit denen in Italien vergleichen und problematisieren (z.B. Müllentsorgung)

sich sensibel in Denk- und Verhaltensweisen des Gegenübers hineinversetzen und angemessen kommunikativ reagieren können (Vermeidung von Stereotypisierung)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen canzoni, Interviews Dokumentar-

und Spielfilmen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, diese selbstständig mit eigenem Vorwissen verknüpfen und auf dieser Basis zu vertieften Einsichten über Methoden und Resultate des Antimafiakampfes gelangen

Leseverstehen einer Kurzgeschichte sowie

Zeitungsartikeln der italienischen und deutschen Presse die Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche Details und thematische Aspekte entnehmen und diese in den Kontext „lotta alla mafia“ einordnen können

das reziproke Lesen für das globale, selektive und detaillierte Leseverstehen funktional anwenden

Schreiben wesentliche Informationen

und zentrale Argumente aus den verschiedenen Quellen in die eigene Texterstellung bzw. Argumentation unter Einhaltung textsortenspezifischer Merkmale einbeziehen (z. B. verfassen eines Leserbriefs, einer Protestkampagne, eines Tagebucheintrages auf Basis eines Interviews in einer Zeitung)

Sprachmittlung als Sprachmittler unter

Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz Inhalte aus Zeitungsartikeln über die Mafia /Umweltschutz schriftlich und mündlich situationsgerecht mitteln sowie dabei besonders auf der Basis der eigenen interkulturellen Kompetenz Informationen adressatengerecht ergänzen oder bündeln

Page 34: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

34

Verfügen über sprachliche Mittel

Wortschatz: über einen vertieften allgemeinen und thematischen Wortschatz (Wortfelder: Politik, Mafia, Biographien, Müllentsorgung) sowie einen grundlegenden Funktions- und Interpretationswortschatz (Analysevokabular, auch für die Filmanalyse) verfügen; notwendige Redemittel für das Verfassen eines Kommentars, eines Leserbriefs, eines Interviews

grammatische Strukturen: grundlegendes Repertoire an grammatischen Strukturen zur Realisierung der Kommunikationsabsicht, u.a. congiuntivo passato, condizionale composto e futuro composto, reale Bedingungssätze, Adverbialsätze und Satzverkürzungen; rezeptive Beherrschung des passato remoto

Aussprache- und Intonationsmuster: gefestigtes Repertoire typischer Aussprache- und Intonationsmuster, verständliche Aussprache und situationsgerechte Intonation

Sprachlernkompetenz Neueinsetzende Fremdsprache:

Italienisch

1. HJ, 2. Quartal der Q2

Kompetenzstufe: B1

Thema:

Sicilia e le sue fide: tra Mafia e ecologia

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

Sprachbewusstheit

Strategien der Texterschließung, besonders in Bezug auf Zeitungsartikel und literarische Texte erproben und nutzen (z. B. Überschriften finden, Schlüsselwörter suchen, Lesebaum, Konspekt, innerer Monolog)

Umgang mit unterschiedlichen Arbeitsmitteln, z. B. ein- und zweisprachigen Wörterbücher

Medien für das eigene Sprachenlernen, z.B. Internetrecherche, erproben

Unterschiede zwischen dem Italienischen und dem sizilianischen Dialekt und dessen Einfluss auf entstandene Kulturphänomene benennen und reflektieren können

Recherche-Ergebnisse z. B. über Organisationen wie Addiopizzo selbstständig und sachgerecht nutzen können

Text- und Medienkompetenz

Analytisch-interpretierend: Fähigkeit, literarische Texte und Sach- und Gebrauchstexte in Bezug auf die Darstellung charakteristischer Merkmale der Mafia zu deuten; Verfahren des Analysierens/Interpretierens anwenden können; das Zusammenspiel von Inhalt und markanten strukturellen, sprachlichen und akustischen Mitteln (z. B. filmgestalterische Mittel) berücksichtigen

Anwendungs- /produktionsorientiert: unter Berücksichtigung des soziokulturellen Orientierungswissens über das Wirken der Mafia zu den Aussagen des jeweiligen Textes begründet mündlich und schriftlich Stellung nehmen; das Textverständnis durch das Verfassen eigener produktionsorientierter, kreativer Texte zum Ausdruck bringen (z. B. Interview, Leserbrief)

Page 35: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

35

Texte und Medien

Sach- und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation wie z. B. Zeitungsartikel (vor allem für die Sprachmittlung) aus bspw. Spiegel Online; Auszüge aus: z. B. A. Nicaso: La mafia spiegata ai ragazzi, A. Serra: La legalità raccontata ai ragazzi

literarische Texte (Auszüge oder Ganzschrift): z. B. L. Garlando: Per questo mi chiamo Giovanni, C. Stassi: Per questo mi chiamo Giovanni (Romanzo a fumetti dal libro di L. Garlando)

kürzere narrative Texte: z. B. ein Auszug aus D. Maraini: Sulla Mafia (piccole riflessioni personali), G. Culicchia: Sicilia, o cara. Un viaggio sentimentale, A. Camilleri: Otto giorni con Montalbano

medial vermittelte Texte: canzoni z. B. von A. Papetti (“L’uomo della verità”), Auszüge aus documentari z. B. von C. Canepari (Scacco al Re. La cattura di Provenzano), Videos/Interviews auf www.youtube.com oder www.funkhauseuropa.de (Radio Colonia); Film z. B. von M.T. Giordana (I Cento Passi)

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung

Klausur 2: Schreiben und Leseverstehen (isoliert) und Sprachmittlung (isoliert)

Projektvorhaben (fakultativ)

Page 36: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

36

Q2, 2. Halbjahr, 1. Quartal

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Einblick in Aspekte der Alltagskultur und der Berufswelt in Italien: berufliche Perspektiven im In- und Ausland (fuga del cervello)

Einblicke in die Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener in Italien: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Lebensgestaltung unter (aktuell) erschwerten Bedingungen (precariato)

Rolle Italiens im vereinten Europa

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

durch die kritische Auseinandersetzung mit der Situation in Italien ein geschärftes Bewusstsein für Werte, Normen und Verhaltensweisen entwickeln, die ein friedliches und faires Miteinander insbesondere in der Berufswelt ermöglichen.

Vorstellungen hinsichtlich der Lebensgestaltung vor dem Hintergrund verschiedener italienischer Lebensentwürfe auch aus Gender-Perspektive hinterfragen und relativieren (z.B. Einstellung zur Familie, mammismo)

Interkulturelles Verstehen und Handeln

in interkulturellen Handlungssituationen eigene Erfahrungen und Sichtweisen bezüglich Arbeits- und Berufswelt mit denen der italienischsprachigen Bezugskultur vergleichen, diskutieren und problematisieren und dabei lernen, sich in die Denk- und Verhaltensmuster des Gegenübers hineinzuversetzen und angemessen zu reagieren

in formellen Begegnungssituatiionen lernen, sich angemessen zu verhalten (z.B. Bewerbungssituation)

Funktionale kommunikative Kompetenz

Sprechen

themenspezifische Sachverhalte in wichtigen Aspekten kohärent darstellen, dazu Stellung beziehen und den eigenen Standpunkt begründen

von eigenen Erfahrungen, Erlebnissen und Vorhaben berichten

ein Gespräch zum Thema eröffnen, fortführen und beenden

Kompensationsstrategien

Leseverstehen

Sach- und Gebrauchstexten sowie literarischen Texten in beiden Sprachen (z.B. Zeitungsartikel, und Erfahrungsberichte, Romanauszüge) Hauptaussagen und wesentliche Details entnehmen und in den Kontext der Gesamtaussage einordnen

Texten explizite und leicht zugängliche implizite Informationen entnehmen und diese einordnen

diskontinuierlichen Texten (z.B.

Schreiben

unter Beachtung von Textsortenspezifika analytisch-interpretierende sowie analytisch-argumentative Texte verfassen und dabei wesentliche Informationen und zentrale Argumente aus verschiedenen Quellen einbeziehen

unter Beachtung der grundlegenden textsortenspezifischen Merkmale Dialoge, Tagebucheinträge oder persönliche Briefe unter Berücksichtigung der jeweiligen Perspektive verfassen

diskontinuierliche Texte in kontinuierliche

Page 37: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

37

anwenden, um sprachliche Schwierigkeiten zu überwinden (z.B. Paraphrasieren)

Karikaturen, Diagramme) die wesentlichen Aussagen entnehmen und in den Gesamtkontext einordnen

Lesestrategien eigenständig funktional anwenden (global, detailliert, selektiv)

Texte umschreiben

Sprachmittlung

als Sprachmittler unter Einsatz der eigenen interkulturellen Kompetenz die Aussagen eines Textes adressatengerecht bündeln bzw. ergänzen und sinngemäß in die Zeilsprache (Italienisch) übertragen

Page 38: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

38

Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz: Erweiterung und Festigung des Grundwortschatzes, Aufbau eines themenspezifischen Wortschatzes zu I giovani: prospettive nel mondo del lavoro, l’economia italiana Erweiterung des Funktions- und Interpretationswortschatzes, Erweiterung des linguaggio giovanile Grammatische Strukturen: Festigung und Erweiterung grammatischer Strukturen zur Realisierung eigener Kommunikationsabsichten, z.B. congiuntivo imperfetto, periodo ipotetico, evtl. passato remoto (passive Kompetenz) Aussprache- und Intonationsmuster: Nutzen eines gefestigten Repertoires typischer Aussprache- und Intonationsmuster mit dem Ziel einer klaren Aussprache und angemessenen Intonation Orthographie und Zeichensetzung: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse hinsichtlich der italienischer Orthographie und Zeichensetzung

Sprachlernkompetenz

Neueinsetzende Fremdsprache: Italienisch Grundkurs

2. HJ, 1.Quartal der Q2 Kompetenzstufe: B1

Thema: I giovani: prospettive nel mondo del

lavoro, l’economia italiana

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

Sprachbewusstheit

bedarfsgerecht ein- und zweisprachige Wörterbücher und elektronische Medien nutzen

komplexe Aufgaben mittels kooperativer Arbeitsformen bewältigen

Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache dokumentieren, adressatengerecht präsentieren und evaluieren (mit Hilfe von Kriterienrastern, Feedbackbögen, Diagnosebögen)

eigene Fehlerschwerpunkte systematisch bearbeiten

sprachliche Normabweichungen und Varietäten erkennen sowie die Beziehung zwischen Sprache und soziokulturellen Phänomenen reflektieren

die Angemessenheit des Sprachgebrauchs im Hinblick auf die Kommunikationssituation reflektieren

Text- und Medienkompetenz

Analytisch-interpretierend: Sach- und Gebrauchstexte, diskontinuierliche Texte sowie insbes. medial vermittelte Texte zum Thema I giovani prospettive nel mondo del lavoro, l’economia italiana strukturiert zusammenfassen, analysieren und kommentieren; Deutungen und Argumentationen begründen und mit Belegen stützen Produktions-/anwendungsorientiert: Nachweis des Textverständnisses durch Verfassen kreativer Anschlusstexte, Erstellen von Plakaten und deren Präsentation sowie die Durchführung von Interviews und Gesprächssituationen mit der Möglichkeit zur persönlichen Stellungnahme (z.B. talk show, Interview, Bewerbungsgespräch)

Texte und Medien Sach-, Gebrauchs sowie literarische Texte: Artikel, Karikaturen und Diagramme aus italienischen sowie deutschen Zeitungen bzw. aus dem Internet, literarisch: z.B. Auszüge aus dem Roman Generazione mille Euro medial vermittelte Texte: Auszüge z.B. aus den Filmen Italy – love it or leave it / Italia sì, Italia no (Internet) / Generazione mille euro

Page 39: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

39

Sonstige fachinterne Absprachen

Lernerfolgsüberprüfung Klausur: Überprüfung der Teilkompetenzen Lesen und Schreiben (integriert) und Sprachmittlung andere Formen der Leistungsfeststellung: gelegentliche schriftliche und mündliche Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik; mündliche Kurzpräsentationen

Page 40: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

40

3. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Auf der Grundlage von §13 - §16 der APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Italienisch für die gymnasiale Oberstufe hat die Fachkonferenz die nachfolgenden Grundsätze zur Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen: 3.1 Klausuren

3.1.1 Dauer der Klausuren Für die Dauer der Klausuren gelten folgende Regelungen:

Jahrgangsstufe

Dauer

EF 45-60 Minuten

Q 1 90 Minuten

Q 2.1 135 Minuten

Q 2.2 180 Minuten

Zweisprachige Wörterbücher stehen den Lerngruppen ab der 1. Klausur in der Q 2.1 zur Verfügung. In der EF kann die vierte Klausur durch eine gleichwertige mündliche Prüfung ersetzt werden. Obligatorisch wird in der Q 2.1 die erste Klausur durch eine gleichwertige mündliche Prüfung ersetzt.

Page 41: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

41

3.1.2 Korrektur von Klausuren Grundsätzlich erfolgt eine Bewertung der Schülerleistungen als Anerkennung der schon erworbenen Kompetenzen und nicht als Suche nach Defiziten. Dies hat zur Folge, dass Punkte für korrekte Leistungen gegeben und nicht die Fehler für nicht korrekt erbrachte Leistungen gezählt werden. Dessen ungeachtet sind Verstöße gegen die sprachliche Norm kenntlich zu machen. Es werden die Korrekturzeichen des Lehrplannavigators verwandt (www.standardsicherung.nrw.de).

Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft mit den Korrekturzeichen vertraut gemacht, um einen positiven, produktiven und zunehmend selbstständigen Umgang mit Fehlern anzubahnen.

Bei der Bewertung der Sprachrichtigkeit wird geprüft, in wieweit die Fehler die Kommunikation / das Verständnis der Textaussage beeinträchtigen.

Die Form und der Umfang der Berichtigung werden von der Lehrkraft festgelegt. 3.1.3 Konzeption von Klausuren Die Fachkonferenz legt für die unterschiedlichen Überprüfungsformen im Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten / Klausur“ folgende zu berücksichtigende Teilkompetenzen fest. Einführungsphase

Zeitpunkt Schreiben Lesen Hör-/ Hörseh-verstehen

Sprechen Sprach-mittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

Zusätzliche Bemerkung

1. Quartal X (X) (X) X Hör-und Leseverstehen in austauschbar

2. Quartal X (X) (X) X s.o.

3. Quartal X X

4. Quartal X Mündliche Prüfung

Page 42: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

42

Qualifikationsphase 1

Zeitpunkt

Schreiben

Lesen Hör-/Hörseh-verstehen

Sprechen

Sprach-mittlung

Zusätzliche Bemerkung

1. Quartal

X X (X) (X) Hörverstehen und Sprachmittlung austauschbar Sprachmittlung: Zielsprache Deutsch

2. Quartal

X X (X) (X) s.o.

3. Quartal

X X nur zwei Kompetenzen

4. Quartal

X X X

Qualifikationsphase 2

Zeitpunkt

Schreiben

Lesen Hör-/Hörseh-verstehen

Sprechen

Sprach-mittlung

Zusätzliche Bemerkung

1. Quartal

X X

mündliche Prüfung

2. Quartal

X X X

3. Quartal

X X X Vorklausur Abitur

Page 43: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

43

Klausuren in der EF bestehen aus geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgabenformaten. In der Qualifikationsphase werden nur noch offene Aufgabenformate verwendet. Geschlossene Aufgabenformate Darunter sind Aufgaben zu verstehen, in denen die korrekte Lösung inhaltlich und sprachlich im Allgemeinen vorhersagbar/ identisch in der gesamten Lerngruppe ist, z.B. • Einsetz- und Ergänzungsübungen • Austauschübungen • Umformungsübungen • Multiple choice z.B. bei Hörverstehensübungen • Vero- oder falso-Aufgaben Halboffene Aufgabenformate Hier sind die Schüleräußerungen nicht in allen Einzelheiten voraussagbar, werden aber durch die Aufgabenstellung gesteuert, z.B. • Beantwortung von Fragen zum bekannten Lektionstext • Ergänzung von Dialogteilen • Nacherzählung eines Hörtextes • Bildbeschreibungen [mit Worthilfen] • Neufüllung von Sprechblasen einer Bildgeschichte • Textproduktion auf der Basis von vorgegebenen Wörtern/Strukturen Offene Aufgabenformate Diese fordern von den SuS, selbstständig – i.A. ohne zusätzliche sprachliche oder inhaltliche Hilfestellung - zusammenhängende Texte zu produzieren . Diese entsprechen den Anforderungsbereichen des Abiturs (Anforderungsbereich 1: comprensione, AF 2: analisi, AF 3: produzione libera/commento), z.B.

inhaltliche Zusammenfassung (riassunto)

Personencharakterisierungen (analisi)

Zusammenfassung einer Geschichte mit Perspektivwechsel

Fortführen einer Geschichte

Erfinden einer Parallelgeschichte

Abfassen/Beantworten eines [Leser-] Briefes

Page 44: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

44

Formulieren einer presa di posizione/eines commento 3.1.4 Bewertung von Klausuren Für die Bewertung von Klausuren ab der Q1.2 gelten die Ausführungen des Kapitels 3 des Kernlehrplans. Von der Einführungsphase an wird darauf kontinuierlich vorbereitet. Es werden Bewertungsraster angewendet, die die inhaltliche Leistung und Darstellungsleistung ausweisen. Die Aufgabenstellungen enthalten die fachspezifisch gängigen Operatoren, die auf www.standardsicherung.nrw.de abrufbar sind. Im einzelnen legt die Fachkonferenz folgendes Punkteschema für die Bewertung von Klausuren fest:

Stufe Punkte Punkteverteilung

EF 100 nicht festgelegt

Q1 - Q2.1 100 Inhalt 40 /Sprache 60

Q2.2 150 Inhalt 60 / Sprache 90

3.2 Facharbeiten Im Fach Italienisch als neueinsetzende Fremdsprache kann keine Facharbeit geschrieben werden (Festlegung durch den Kernlehrplan). 3.3 Sonstige Mitarbeit Die sonstige Mitarbeit hat für die Beurteilung den gleichen Stellenwert wie die Leistung, die in den Klausuren gezeigt wird. Zur sonstigen Mitarbeit zählen im Italienischunterricht v.a.

Beiträge zum Unterrichtsgespräch

Leistungen in Hausaufgaben

Mitarbeit an Projekten

Beteiligung an Rollenspielen

Textproduktion in Einzel- oder Gruppenarbeit

Vokabel- und Grammatiktests

mündliche Überprüfungen

individuelle Leistungen (vgl. 3.1)

Page 45: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

45

3.4 Individuelle Leistungen In allen Kurshalbjahren sollen individuelle Leistungen erbracht werden können. Diese Leistung ist keine Pflicht, sondern soll ausdrücklich als Angebot formuliert werden. Folgende Vorgaben sollen bezüglich dieser Leistung gelten:

1. Es kann eine umfangreiche individuelle Leistung pro Halbjahr erbracht werden. 2. Die Schüler sollten darüber zu Anfang jedes Halbjahres informiert werden. 3. Die Leistung soll inhaltlich an den im Kurs erarbeiteten Unterrichtsinhalten des Halbjahres anknüpfen. 4. Das individuelle Interesse des Schülers / der Schülerin soll bei der Auswahl des Themas berücksichtigt werden. Der Lehrer /

die Lehrerin kann gegebenenfalls Vorschläge machen. 5. mögliche Themen:

EF: Wortfeld oder Grammatikstruktur vorstellen mit Übungen für den Kurs Q1/Q2: Präsentation eines Liedes, landeskundlicher Vortrag, Einführung einer grammatischen Struktur mit Übungen für den Kurs, Interviews z.B. mit italienischen Migranten durchführen und Ergebnisse präsentieren, u.a.

6. Die individuelle Leistung soll in Form eines Vortrags in den Unterricht eingebracht werden. 7. Die individuelle Leistung kann verschieden organisiert sein. Sie kann in Einzelarbeit, Partnerarbeit oder Gruppenarbeit

erfolgen, die Arbeit des Einzelnen muss aber deutlich erkennbar und individuell bewertbar sein. 8. Die individuelle Leistung fließt in die Bewertung der sonstigen Mitarbeit ein. Der Anteil an der Note muss je nach Umfang der

Arbeit vom Fachlehrer ermessen werden. 9. Die individuelle Leistung kann nicht im letzten Monat vor den Zeugniskonferenzen erbracht werden.

3.5 Übergeordnete Kriterien für die Leistungsbemessung Bei den Leistungseinschätzungen haben kommunikativer Erfolg und Verständlichkeit Vorrang vor der sprachlichen Korrektheit. Bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen kommt dem Bereich Sprache ein höherer Stellenwert zu als dem Bereich Inhalt. Die Leistungsbewertung bezieht alle Kompetenzbereiche ein und berücksichtigt bezogen auf die jeweilige Niveaustufe alle Anforderungsbereiche gleichermaßen. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die schriftlichen als auch für die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung:

Page 46: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

46

Sprachlernkompetenz

Reflexion über das eigene Vorgehen beim Lösen von Aufgaben

Sachbezogenes Engagement und Konzentriertheit

Selbstständige Evaluation / Teilnahme an Fremdevaluation

Aufgabenerfüllung / Inhalt

Gedankenvielfalt

Sorgfalt und Vollständigkeit

Sachliche Richtigkeit

Nuancierung der Aussagen

Selbstständigkeit und Schlüssigkeit/Stringenz

Umfang und Relevanz (Textbezug) des eingebrachten Wissens

Nuancierung der Aussagen

Präzision

Sprache/Darstellungsleistung

Kohärenz und Klarheit

Kommunikationsbezogenheit

Ökonomie und Prägnanz durch Anwendung themenbezogenen Wortschatzes und der für die Realisierung der Mitteilungsabsichten Strukturen

Treffsicherheit, Differenziertheit

Korrekte Anwendung von: Idiomatik, Sprachregister, Sprachniveau

Abwechslungsreichtum und Flexibilität

Konsequenz und Kompetenz in der Anwendung der Zielsprache

Page 47: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

47

3.6 Kompetenzorientierte Kriterien1 Für die Überprüfung einzelner funktional kommunikativer Teilkompetenzen in den Beurteilungsbereichen Klausuren und Sonstige Mitarbeit werden folgende Kriterien angewendet:

1 Die übrigen Kompetenzbereiche sind bei der Leistungsbewertung sowie der –rückmeldung angemessen zu berücksichtigen.

Page 48: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

48

Produktive Kompetenzen

Schreiben Sprechen

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

logischer Aufbau

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit

sprachliche Korrektheit

Formale Sorgfalt

An Gesprächen teilnehmen

Initiative bei der Gesprächsführung, Ideenreichtum, Spontaneität, Risikobereitschaft in den Beiträgen

Frequenz, Kontinuität und Qualität der Unterrichtsbeiträge

Körpersprache, d. h. Mimik, Gestik, Blickkontakt

Situationsangemessenheit

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

phonetische und intonatorische Angemessenheit

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

Zusammenhängendes Sprechen

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

logischer Aufbau

phonetische und intonatorische Angemessenheit

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

Art der Präsentation, z. B. Anschaulichkeit, Sprechtempo, Körpersprache

Sprachmittlung

Mündliche Form der Sprachmittlung

Kommunikationsfähigkeit

Situations- und Adressatengerechtheit

inhaltliche Angemessenheit

vollständige Wiedergabe der relevanten Informationen

Körpersprache, d. h. Mimik, Gestik, Blickkontakt

sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache

ggf. Formulierung kulturspezifischer Erläuterungen

Schriftliche Form der Sprachmittlung

inhaltliche Angemessenheit

vollständige Wiedergabe der relevanten Informationen

sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache

Adressaten- und Textsortengerechtheit

eine der Aufgabenstellung entsprechende Form der Darstellung

ggf. Formulierung kulturspezifischer Erläuterungen

Page 49: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

49

Hörverstehen und Hör-Sehverstehen Leseverstehen

inhaltliche Richtigkeit

Vollständigkeit entsprechend der Aufgabenstellung

Art der Darstellung des Gehörten/des Gesehenen entsprechend der Aufgabe

(Bewertungsschwerpunkt: Rezeptionsleistung)

inhaltliche Richtigkeit

Vollständigkeit entsprechend der Aufgabe

Art der Darstellung des Gelesenen entsprechend der Aufgabe

(Bewertungsschwerpunkt: Rezeptionsleistung)

Rezeptive Kompetenzen

Page 50: Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der ... Ital... · 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Italienisch in der Oberstufe (Gk n) Übersicht Seite 1. Übersichtsraster

50

3.7 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung Die Leistungsrückmeldung erfolgt zeitnah in mündlicher und schriftlicher Form. Sie ist entsprechend der abgeprüften Kompetenzen auch kompetenzbezogen anzulegen. Für die Kennzeichnung von sprachlichen Normverstößen werden vereinbarte Fehlerbezeichnungen verwendet.

Intervalle Nach jeder Leistungsüberprüfung im Beurteilungsbereich Klausuren/Mündliche Prüfungen gibt die Fachlehrerin oder der Fachlehrer in schriftlicher Form eine Note, die begründet wird. Die Note für den Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird den Schülerinnen und Schülern mindestens einmal im Quartal mitgeteilt und erläutert. Die unterrichtende Lehrkraft bildet sich allerdings nach Möglichkeit alle 4 bis 6 Wochen ein zusammenfassendes Urteil über die im Unterricht erbrachten Leistungen und kommuniziert dieses Urteil auch den Schülerinnen und Schülern.

Formen Die Leistungsrückmeldung besteht aus einer differenzierten schwerpunktmäßigen mündlichen oder schriftlichen Darstellung der Vorzüge und Schwächen der Leistung in den beiden Beurteilungsbereichen Sprache und Inhalt. Die Leistungsrückmeldung ist so anzulegen, dass die Kriterien für die Notengebung der Lernerfolgsüberprüfung den Schülerinnen und Schülern transparent sind. Die jeweilige Überprüfungsform soll den Lernenden auch Erkenntnisse über die individuelle Lernentwicklung ermöglichen. Die Note im Beurteilungsbereich „Sonstige Mitarbeit“ wird von der unterrichtenden Lehrkraft unabhängig von der Teilnote im Bereich „schriftliche Arbeiten“ festgelegt. Sie wird ermittelt, indem die Mitarbeit in Form von Listen durch Noten oder qualifizierende und quantifizierende Symbole festgehalten wird.

Individuelle Lern-/Förderempfehlungen im Kontext einer schriftlich zu erbringenden Leistung Die Beurteilung von Leistungen wird mit der Diagnose des erreichten Lernstands und individuellen Hinweisen für das Weiterlernen verbunden. Dazu können auch Hinweise zu erfolgversprechenden individuellen Lernstrategien gehören. Eine nachhaltige Fehlerprophylaxe bei schriftlichen Leistungen kann beispielsweise durch das Ausfüllen von Fehlerkorrekturgittern erreicht werden, um die Berichtigungskompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern.