14
1 Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II Stand: 04.05.2011 Städt. Ruhr-Gymnasium Witten Das vorliegende Curriculum basiert auf dem Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Französisch und den Vorgaben für das Zentralabitur des Landes NRW 1 . Die folgende Übersicht zeigt verbindliche Themen mit dazugehörigen Gegenständen und methodischen Schwerpunkten. In den Jahrgangsstufen der Qualifikationsphase, sollte die aufgeführte Reihenfolge der Themen möglichst beibehalten werden. In der Einführungsphase ist dies nicht erforderlich. 1 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/

Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

  • Upload
    ngobao

  • View
    212

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

1

Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II

Stand: 04.05.2011

Städt. Ruhr-Gymnasium Witten

Das vorliegende Curriculum basiert auf dem Lehrplan für die Sekundarstufe II im Fach Französisch

und den Vorgaben für das Zentralabitur des Landes NRW1.

Die folgende Übersicht zeigt verbindliche Themen mit dazugehörigen Gegenständen und

methodischen Schwerpunkten. In den Jahrgangsstufen der Qualifikationsphase, sollte die aufgeführte

Reihenfolge der Themen möglichst beibehalten werden. In der Einführungsphase ist dies nicht

erforderlich.

1 http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur/

Page 2: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 11 – bis Abitur 2013

Quartal Thema Gegenstände Methodische Schwerpunkte und Redemittel Mögliche weitere Methoden

11.1

„Les

Jeunes“

nicht-fiktionale Texte:

v.a. Zeitungsartikel

Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch

Résumé (nicht-fiktionale Texte)

Ecrire un commentaire

Ecrire une lettre formelle (z. B. lettre de lecteur)

ggf. presse qualitative vs. presse populaire: sprachliche Analyse

(sprachliche Mittel, Stilebenen, …)

ggf. kreatives Schreiben

kreatives Schreiben

Brief

Tagebucheintrag

Dialog

innerer Monolog

Präsentationen

Internetrecherche

Wortschatzarbeit

Debatte / Diskussion

Roleplay

Self-assessment

(Methoden zur

selbstständigen

Korrektur)

Talkshow

Gerichtsverhandlung

Filmanalyse

Dramenanalyse

11.2 fiktionale, narrative

Texte: ggf.

Kurzgeschichten,

Roman

Résumé (fiktionale Texte)

Charakterisierung

Analyse narrativer Elemente:

Setting

Atmosphäre

Erzählperspektive

Handlung

ggf. Motive, Bilder

ggf. kreatives Schreiben

11.3 audiovisuelle Texte:

Film

Analyse filmischer Mittel (z.B. Kameraeinstellungen, Bild, Ton, Text)

kreatives Schreiben

ggf. Charakterisierung

ggf. Résumé

11.4 lyrische Texte: Gedichte,

Chanson

Lyrikanalyse (formal & inhaltlich)

Reim, Rhythmus, Metrum

Stilmittel, Bilder

Form (Strophen, …) & Arten (Sonett, …)

Page 3: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

3

Curriculum für das Fach Französisch in der Einführungsphase – ab Abitur 2013

Quartal Thema Gegenstände Methodische Schwerpunkte und Redemittel Mögliche weitere Methoden

11.1

„Les

Jeunes“

Grammatik (situativ &

thematisch

eingebunden)

Le Subjonctif

Le Gérondif et le Participe Passé/Présent

Le Passif

La Concordance des Temps

kreatives Schreiben

Brief

Tagebucheintrag

Dialog

innerer Monolog

Präsentationen

Internetrecherche

Wortschatzarbeit

Debatte / Diskussion

Jeu de rôles

Self-assessment

(Methoden zur

selbstständigen

Korrektur)

Talkshow

Gerichtsverhandlung

Filmanalyse

Dramenanalyse

11.2 nicht-fiktionale Texte:

v.a. Zeitungsartikel

Arbeit mit dem einsprachigen Wörterbuch

Résumé (nicht-fiktionale Texte)

Ecrire un commentaire

Ecrire une lettre formelle (z.B. lettre de lecteur)

ggf. presse qualitative vs. presse populaire: sprachliche Analyse

(sprachliche Mittel, Stilebenen, …)

ggf. kreatives Schreiben

11.3 fiktionale, narrative

Texte: ggf.

Kurzgeschichten,

Roman

Résumé (fiktionale Texte)

Charakterisierung

Analyse narrativer Elemente:

Setting

Atmosphäre

Erzählperspektive

Handlung

ggf. Motive, Bilder

ggf. kreatives Schreiben

11.4 lyrische Texte: Gedichte,

Chanson

Lyrikanalyse (formal & inhaltlich)

Reim, Rhythmus, Metrum

Stilmittel, Bilder

Form (Strophen, …) & Arten (Sonett, …)

Page 4: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

4

Französisch: Unterrichtssequenzen Sek II (Abitur 2011)

Jgst Verbind. Themen Gegenstände Method. Schwerpunkte

12.1 La France et l’Allemagne en

Europe :

- Idées reçues et clichés

- Occupation et

Résistance

- Le couple franco-

allemand dans l’Europe

unie

Sach-u. Gebrauchstexte

Politische Rede

Zeitungsartikel

Film : Louis Malle- Lacombe Lucien

Textanalyse (Lyrik, Dramatik, Sach-

u.Gebrauchstexte, Prosa)

Filmanalyse

Arbeit mit Medien (Zeitung, Rundfunk,

Fernsehen, Internet)

Texterschließungsverfahren im Umgang mit

verschiedenen Textsorten,

Interpretationsmöglichkeiten, résumé-Technik,

commentaire dirigé/personnel,

caractérisation

travaux créatifs,

Lektüre einer Ganzschrift,

Stilmittelanalyse,

Internetrecherche

Etc.

12.2 Points chauds de la société

française

- La culture banlieue

- Immigration et

Intégration

Roman : Didier van Cauwelaert- Un aller

simple

Zeitungsartikel

Statistiken

Le rap français/chansons/poèmes

13.1 Réalité et fiction

- Paris

- Provence: beauté,

diversité et problèmes

d’une région à facettes

multiples

Lyrik: ausgewählte Chansons und Gedichte

zu den Themen « Paris » und « Provence »

Film : Paris je t’aime (ausgewählte Episoden :

Quais de Seine, Porte de Choissy, Loin du

16e, Place des fêtes, Quartier des enfants

rouges, Tour Eiffel)

13.2 Existence humaine et modes

de vie:

- Problèmes existentiels

de l’homme moderne

- Conceptions de vie

Theater :

- Sartre : Huis Clos

- Molière : Le Malade imaginaire (nur LK)

Page 5: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

5

Französisch: Unterrichtssequenzen Sek II (Abitur 2012)

Jgst Verbind. Themen Gegenstände Method. Schwerpunkte

12.1 Points chauds de la société française

- La culture banlieue

- Immigration et Intégration

Roman : Didier van Cauwelaert- Un aller

simple

Zeitungsartikel

Statistiken

Le rap français/chansons/poèmes

Textanalyse (Lyrik, Dramatik, Sach-

u.Gebrauchstexte, Prosa)

Arbeit mit Medien (Zeitung,

Rundfunk, Fernsehen, Internet)

Texterschließungsverfahren im

Umgang mit verschiedenen

Textsorten,

Interpretationsmöglichkeiten, résumé-

Technik,

commentaire dirigé/personnel,

caractérisation

travaux créatifs,

Lektüre einer Ganzschrift,

Stilmittelanalyse,

Internetrecherche

Etc.

12.2 La France et l’Allemagne en Europe :

- Idées reçues et clichés

- Occupation et Résistance

- Le couple franco-allemand

dans l’Europe unie

Sach-u. Gebrauchstexte

Politische Rede

Zeitungsartikel

13.1 Réalité et fiction

- Paris

- Provence: beauté, diversité et

problèmes d’une région à

facettes multiples

Lyrik: ausgewählte Chansons und Gedichte zu

den Themen « Paris » und « Provence »

13.2 Existence humaine et modes de vie:

- Problèmes existentiels de

l’homme moderne

- Conceptions de vie

Theater :

- Sartre : Huis Clos

- Molière : Le Malade imaginaire (nur LK)

Page 6: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

6

Französisch: Unterrichtssequenzen Sek II (Abitur 2013)

Jgst Verbind. Themen Gegenstände Method. Schwerpunkte

Q.1.1 La France et l’Allemagne en Europe :

- Idées reçues et clichés

- Occupation et Résistance

- Le couple franco-allemand

dans l’Europe unie

Sach-u. Gebrauchstexte

Politische Rede

Zeitungsartikel

Textanalyse (Lyrik, Dramatik, Sach-

u.Gebrauchstexte, Prosa)

Arbeit mit Medien (Zeitung,

Rundfunk, Fernsehen, Internet)

Texterschließungsverfahren im

Umgang mit verschiedenen

Textsorten,

Interpretationsmöglichkeiten, résumé-

Technik,

commentaire dirigé/personnel,

caractérisation

travaux créatifs,

Lektüre einer Ganzschrift,

Stilmittelanalyse,

Internetrecherche

Etc.

Q.1.2 Points chauds de la société française

- La culture banlieue

- Immigration et Intégration

Roman : Didier van Cauwelaert- Un aller

simple

Zeitungsartikel

Statistiken

Le rap français/chansons/poèmes

Q.2.1 Réalité et fiction

- Paris

- Provence: beauté, diversité et

problèmes d’une région à

facettes multiples

Lyrik: ausgewählte Chansons und Gedichte zu

den Themen « Paris » und « Provence »

Q.2.2 Existence humaine et modes de vie:

- Problèmes existentiels de

l’homme moderne

- Conceptions de vie

Theater :

- Sartre : Huis Clos

- Molière : Le Malade imaginaire (nur LK)

Page 7: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

7

Leistungsbewertung Sekundarstufe II Fach Französisch Ruhr-Gymnasium Witten

1. Allgemeine Prinzipien

Grundlage der Bewertung von Leistungen sind die von den Schülerinnen und

Schülern erbrachten schriftlichen Leistungen in den Klausuren sowie die

erbrachten Leitungen im Bereich der „sonstigen Mitarbeit“. Diese beiden

Teilbereiche sind als gleichrangig anzusehen.

2. Anforderungsbereiche

Für alle Beurteilungsgrundlagen gilt, in je spezifischer Konkretisierung, die

Ausrichtung an den für die Abiturprüfung relevanten drei

Anforderungsbereichen:

I. die Wiedergabe von Kenntnissen

II. die Anwendung von Kenntnissen

III. das Problemlösen und Werten

In EF.1 können Grammatikaufgaben Bestandteil der Klausuren sein. In diesem

Fall kann ein Anforderungsbereich entfallen.

3. schriftliche Arbeiten (Klausuren)

Die folgende Übersicht zeigt die Anzahl und Länge der zu schreibenden

Klausuren im Fach Französisch:

Halbjahr Kursart Anzahl Dauer (in U-Std)

EF.1 (11.1) Grundkurs 2 2

EF.2 (11.2) Grundkurs 2 2

Q1.1 (12.1) Grundkurs 2 2

Q1.1 (12.1) Leistungskurs 2 3

Q1.2 (12.2) Grundkurs 2 2

Q1.2 (12.2) Leistungskurs 2 3

Q2.1 (13.1) Grundkurs 2 3

Q2.1 (13.1) Leistungskurs 2 4

Q2.2 (13.2) Grundkurs (nur

falls 3. Abiturfach)

1 3

Q2.2 (13.2) Leistungskurs 1 4,25

Page 8: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

8

In Analogie zu den Vorgaben für das Zentralabitur in NRW finden für

Französisch aktuell folgende Aufgabenarten Verwendung (vgl. Lehrplan S.

141 ff): Textaufgabe (A), Textaufgabe mit Aufgabe zur freien Textproduktion

(B), Textaufgabe mit reiner oder bildgestützter Hörverstehensaufgabe (C).

Die zweite Klausur in 12.2 kann durch eine Facharbeit in Französisch ersetzt

werden. Sie ist komplett in französischer Sprache zu verfassen.

Die Bewertung der Klausuren orientiert sich an den Bewertungsgrundsätzen

des Lehrplans sowie des Zentralabiturs im Fach Französisch in NRW. Die

Korrekturen der Klausuren werden mit Hilfe der in den zentralen Prüfungen

verwendeten Bewertungsrastern vorgenommen, um auf diese Weise

einheitliche und transparente Bewertungskriterien sicherzustellen.

Hinsichtlich der Beurteilung der inhaltlichen Leistung (40% der Gesamtnote)

wird unterschieden in compréhension (z. B. 16 Punkte), analyse (z. B. 24 Punkte)

sowie commentaire (z. B. 20 Punkte).

Die sprachliche Leistung sowie die Darstellungsleistung ergeben 60% der

Gesamtnote. Hierbei unterscheidet man Sprachrichtigkeit (30 Punkte),

Ausdrucksvermögen (30 Punkte) sowie die kommunikative Textgestaltung (30

Punkte).

Folgende Kriterien werden hierbei angelegt:

Kommunikative Textgestaltung Der Prüfling… P max

1 erstellt einen kohärenten, flüssig lesbaren Text, berücksichtigt dabei den Adressaten

und bedient sich adäquater sprachlicher Mittel der Leserleitung.

5

2 beachtet die Normen der jeweils geforderten Textsorte. 5

3 strukturiert seinen Text in erkennbare und thematisch kohärente Abschnitte, die die

Darstellungsabsicht sachgerecht unterstützen.

5

4 stellt die einzelnen Gedanken in logischer, folgerichtiger Weise dar und verknüpft

diese so, dass der Leser der Argumentation leicht folgen kann.

5

5 gestaltet den Text ökonomisch (ohne unnötige Wiederholungen und

Umständlichkeiten)

5

6 schafft Leseanreiz, zeigt Originalität, gibt Beispiele, stellt rhetorische Fragen, gibt

Vorverweise.

5

Ausdrucksvermögen / Verfügbarkeit sprachlicher Mittel

Der Prüfling… P max

1 formuliert verständlich, präzise und klar und löst sich von Formulierungen des

Ausgangstextes und formuliert eigenständig

5

2 bedient sich eines sachlich wie stilistisch angemessenen und differenzierten

allgemeinen Wortschatzes sowie passender idiomatischer Wendungen.

5

3 bedient sich eines treffenden und differenzierten thematischen Wortschatzes. 5

4 bedient sich sachlich wie stilistisch angemessen des fachmethodischen Wortschatzes

(Interpretationswortschatz).

5

5 bildet angemessen komplexe Satzgefüge und variiert den Satzbau in angemessener

Weise (z.B. Wechsel zwischen Para- und Hypotaxe, Partizipial-, Gerundial- und

Infinitivkonstruktionen, Aktiv und Passiv).

10

Page 9: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

9

Page 10: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

10

Die abschließende Bewertung erfolgt in Zuordnung der Noten zu den

erzielten Punkten:

Note Punkte erreichte Punktzahl

sehr gut plus 15 143-150

sehr gut 14 135-142

sehr gut minus 13 128-134

gut plus 12 120-127

gut 11 113-119

gut minus 10 105-112

befriedigend plus 9 98-104

befriedigend 8 90- 97

befriedigend minus 7 83- 89

ausreichend plus 6 75- 82

ausreichend 5 68- 74

ausreichend minus 4 58- 67

mangelhaft plus 3 49- 57

mangelhaft 2 40- 48

mangelhaft minus 1 30- 39

ungenügend 0 0- 29

4. Sonstige Mitarbeit im Unterricht

Pro Quartal wird zusätzlich zur erzielten Klausurnote eine eigene „SoMi“-

Note ermittelt. Es sind hier alle Leistungen zu bewerten, die neben Klausuren

bzw. Facharbeit erbracht werden, z. B.

individuelle Beiträge zum Unterrichtsgespräch2

kooperative Leistungen im Rahmen von Team- u. Gruppenarbeit

punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen (z. B. Vokabeltests,

Protokolle einer Einzel- oder Gruppenarbeitsphase)

längerfristig gestellte, komplexere Aufgaben („Projekte“)

Referate und sonstige Präsentationsleistungen

Thematische Dossiers

Im Folgenden finden sich Kriterien zur Bewertung von mündlicher Mitarbeit im

allgemeinen sowie spezielle Anforderungen bezogen auf die Fremdsprache.

2 Siehe Kriterien zur Beurteilung der sprachlichen Leistungen im Unterricht.

Page 11: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

11

Page 12: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

12

Kriterien zur Beurteilung der sprachlichen Leistungen im Unterricht für die Sekundarstufe II:

Englisch, Französisch und Italienisch

Notenbereich Kriterien

1

a) Die Beiträge sind frei von Verstößen gegen die Regeln der Grammatik. Wenn

Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür,

dass der Schüler/die Schülerin Risiken beim Leisten eines Beitrages eingeht, um sich den

Zuhörern differenziert mitzuteilen.

b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist durchgehend

korrekt und treffend.

c) Die Beiträge zeigen dadurch eine besondere sprachliche Qualität, dass sie durchgehend

idiomatisch gestaltet und frei von Interferenzen der Muttersprache sind.

2

a) Die Beiträge sind bis auf kleine Ausnahmen frei von Verstößen gegen die Regeln der

Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie in den meisten Fällen den

komplexen Satz und sind ein Zeichen dafür, dass der Schüler/die Schülerin Risiken beim

Leisten eines Beitrages eingeht, um sich den Zuhörern differenziert mitzuteilen.

b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist überwiegend

korrekt und treffend.

c) Die Beiträge zeigen dadurch eine besondere sprachliche Qualität, dass sie fast

durchgehend idiomatisch gestaltet und nur sehr wenige Interferenzen der Muttersprache

aufweisen.

3

a) Die Beiträge sind nicht frei von Verstößen gegen die Regeln der Grammatik. Wenn jedoch

Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen sowohl als auch den einfachen

Satz, beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers aber nicht: der Schüler

kann sich in seinem Beitrag gemäß seiner kommunikativen Absicht verständlich machen.

b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist nicht immer korrekt

und treffend: die Verstöße gegen die Lexik stören die Kommunikation aber nicht: der

Schüler kann sich in seinem Beitrag gemäß seiner kommunikativen Absicht verständlich

machen.

c) Die Beiträge zeigen eine befriedigende sprachliche Qualität, da sie zu großen Teilen zwar

durchaus idiomatisch gestaltet sind, aber auch gelegentlich Interferenzen der

Muttersprache aufweisen.

4

a) Die Beiträge enthalten vermehrt Verstöße gegen die Regeln der Grammatik. Wenn

Grammatikfehler auftreten, betreffen sie sowohl den komplexen als auch den einfachen

Satz, beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers: der Schüler kann sich in

seinem Beitrag nicht ohne Probleme gemäß seiner kommunikativen Absicht verständlich

machen.

b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist häufig nicht korrekt

und treffend: die Verstöße gegen die Lexik stören die effektive Gestaltung der

Kommunikation.

c) Die Beiträge zeigen eine ausreichende sprachliche Qualität, da sie nur teilweise

idiomatisch gestaltet sind und häufiger Interferenzen der Muttersprache aufweisen.

5

a) Die Beiträge enthalten zahlreiche Verstöße gegen die Regeln der Grammatik. Wenn

Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen sowohl als auch den einfachen

Satz und beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers dergestalt, dass eine

Kommunikation im schulischen sowohl als auch im allgemein fremdsprachlichen Sinne

oft schwierig ist.

b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist sehr häufig nicht

korrekt und treffend: die Verstöße gegen die Lexik machen die effektive Gestaltung einer

Kommunikation kaum möglich.

c) Die Beiträge zeigen eine nur mangelhafte sprachliche Qualität, da sie nur zu einem sehr

geringen Teil idiomatisch gestaltet sind und sehr häufig Interferenzen der Muttersprache

aufweisen.

Page 13: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

13

6

a) Die Beiträge enthalten überdurchschnittlich viele Verstöße gegen die Regeln der

Grammatik. Wenn Grammatikfehler auftreten, betreffen sie den komplexen sowohl als

auch den einfachen Satz und beeinflussen die kommunikative Handlung des Schülers

dergestalt, dass eine Kommunikation im schulischen sowohl als auch im allgemein

fremdsprachlichen Sinne nicht zustande kommen kann.

b) Der Wortgebrauch (Struktur- und Inhaltswörter) in den Beiträgen ist fast ausschließlich

nicht korrekt und treffend: die Verstöße gegen die Lexik machen die Gestaltung einer

Kommunikation unmöglich.

c) Die Beiträge zeigen eine ungenügende sprachliche Qualität, da sie durchgehend nicht

idiomatisch gestaltet sind und ausschließlich Interferenzen der Muttersprache aufweisen.

Page 14: Schulinternes Curriculum Französisch ... - ruhr … · Städt. Ruhr-Gymnasium Witten ... - Occupation et Résistance - Le couple franco-allemand dans l’Europe unie Sach-u. Gebrauchstexte

14

Bewertung der Facharbeit in den modernen Fremdsprachen (Französisch)

Inhalt 40%

Sprache & Darstellungsleistung 60% = 20% Sprachrichtigkeit

20% Ausdrucksvermögen

20% wissenschaftsorientierte

Textgestaltung (Gliederung/

Aufbau, formale Kriterien der

Zitierweise und

Bibliographie, Einhaltung der

Vorgaben für Umfang und

Layout)

Die Bewertung der Facharbeiten wird nach wie vor in einem

zusammenhängenden Gutachten begründet. Die prozentuale Aufteilung wird

den Schülerinnen und Schülern nicht aufgeschlüsselt mitgeteilt, da die

Bewertung von Facharbeiten nicht durch ein Punktesystem ( Klausuren)

erfolgt.

Facharbeiten sind ab sofort auch in digitaler Form abzugeben, damit sie

effektiver auf Plagiatsvorwürfe hin überprüft werden können.

Stand: 4.5.11