34
1 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 im Fach Französisch am HGW - gültig ab dem Schuljahr 2015/16 -

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 im … · - Frage ohne Fragewort - Fragen mit Fragewort, Qui est-ce?, Qu’est-ce que c’est?, Que fait …? - Subjektpronomen „on“

Embed Size (px)

Citation preview

1

Schulinternes Curriculum

für die Sekundarstufe 1

im Fach Französisch

am HGW

- gültig ab dem Schuljahr 2015/16 -

2

Inhaltsverzeichnis

1. Situation des Faches Französisch am HGW 3

2. Leitziel 4

3. Übersicht der Unterrichtsbedingungen 4

4. Allgemeine Hinweise 6

5. Übersicht über die Unterrichtsreihen in der

Sekundarstufe I- Französisch ab Klasse 6 mit

Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit des

Kompetenzerwerbs

5.1 Klasse 6

5.2 Klasse 7

5.3 Klasse 8

5.4 Klasse 9

7

7

11

15

19

6. Grundsätze der Leistungsbewertung und

Leistungsrückmeldung

6.1 Lernziel: Kommunikative Kompetenzen

6.2 Bausteine zur Bewertung der Leistung

22

23

24

6.2.1 Bausteine 1 + 2: Beurteilungsbereich sonstige

Mitarbeit

26

6.2.2 Baustein 3: Beurteilungsbereich schriftliche

Klassenarbeiten

30

6.2.3 Beurteilungsbereich Sprachmittlung im

Rahmen schriftlicher Klassenarbeiten

(Mediation)

32

6.2.4 Beurteilungsbereich mündlicher Klassen-

arbeiten

32

7. Evaluation 33

3

1. Situation des Faches Französisch am HGW

Das Hollenberg Gymnasium liegt in der Kleinstadt Waldbröl im ländlichen Raum des

Oberbergischen Kreises und wird aktuell von 637 Schülern und Schülerinnen besucht. Der

Französischunterricht hat seit vielen Jahren eine besondere Bedeutung an unserer Schule als

zweite moderne Fremdsprache neben Englisch, das als erste moderne Fremdsprache

unterrichtet wird. Unseren SchülerInnen bietet sich die Möglichkeit der Wahl des Faches in der

Jahrgangsstufe 6 und in der Jahrgangsstufe 8. Dadurch wird ein frühes und intensives

Fremdsprachenlernen gewährleistet.

In der Oberstufe kann das Fach nach Klasse 9 als Grund- oder Leistungskurs fortgeführt

werden (3- oder 5-stündig). Auch kann das Fach Französisch als Abiturfach schriftlich oder

mündlich gewählt werden.

Im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen für die Sekundarstufe I in Klasse 7/8 (Ligné,

Collège Agnès Varda) und Sekundarstufe II Kl. 10/11 (Les Herbiers) haben die Lernenden die

Möglichkeit Kontakte nach Frankreich zu knüpfen, ihre sprachlichen und interkulturellen

Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Diese Austausche haben für uns einen hohen

Stellenwert, da sie dazu beitragen, Vorurteile abzubauen sowie Völkerverständigung und

Toleranz zu verstärken.

Im Rahmen individueller Förderung legt jährlich eine wachsende Anzahl von SchülerInnen des

HGW das Fremdsprachenzertifikat DELF des Institut Français ab, das wir für die Niveaus A1,

A2 und B1 anbieten. Auf dieses Diplom werden die Lernenden in einer AG vorbereitet.

Auch findet für die Sekundarstufe I ein Förderkurs statt, der von externen Lehrkräften geleitet

wird und in der 7. oder 8. Stunde stattfindet. Zudem bieten SchülerInnen der Sekundarstufe II

im Rahmen des Programms „Schüler helfen Schülern“ individuelle Förderung mit

Unterstützung des Fördervereins an.

Darüber können die SchülerInnen , die Französisch als zweite Fremdsprache bis zum Abitur

fortführen, das Certilingua Sprachenzertifikates erwerben (siehe Informationen zu

Certilingua auf der Homepage der Schule).

4

2. Leitziel

Das Leitziel des Französischunterrichts am HGW ist gemäß dem aktuellen Kernlehrplan

neben dem Spracherwerb die interkulturelle Handlungsfähigkeit. Die Schüler und Schülerinnen

sollen in die Lage versetzt werden, kompetent auf Lebenswirklichkeiten, gesellschaftliche

Strukturen und kulturelle Zeugnisse frankophoner Länder zu reagieren.1

Somit kommt dem Französischunterricht eine wissenschafts- und berufsvorbereitende

Funktion zu. Zudem soll die Persönlichkeit der Lernenden ausgebildet und Toleranz

gegenüber frankophonen Kulturen und der Sprache entwickelt werden.

Der Französischunterricht am HGW orientiert sich darüber hinaus am Gemeinsamen

Europäischen Referenzrahmen (GeR) und erleichtert den Zugang zu Hochschulen und in die

Berufswelt.

3. Übersicht der Unterrichtsbedingungen

Lehrkräfte: Das Fach Französisch wird derzeit von 4 Lehrkräften unterrichtet, die regelmäßig

an Fortbildungen teilnehmen und gemeinsam an der Umsetzung und Fortentwicklung dieses

schulinternen Curriculums arbeiten.

Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus:

I) 1. Fremdsprache ab Klasse 5 - Englisch (auch bilingual)

2. Fremdsprache ab Klasse 6 Französisch oder Latein

II) Im Wahlpflichtbereich ab Klasse 8:

Französisch oder Latein

Auf einem Informationsabend werden die Lernenden und die Erziehungsberechtigten vor der

Sprachenwahl umfassend über das Fach informiert.

1 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II

Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Französisch.

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-sek-ii/.

5

Unterrichtsstunden pro Woche: - In Kl. 6: 5

- in Kl. 7: 4

- in Kl. 8: 4

- in Kl. 9: 3

Lehrwerk: ab Schuljahr 2015/2016:

Découvertes série jaune von Klett (Lehrwerk, Grammatisches Beiheft, Cahier d’activités)

Alle zum Lehrwerk erschienen Materialien: https://www.klett.de/lehrwerk/decouvertes-serie-

jaune-2012/produktuebersicht/schueler/bundesland-10/schulart-5/fach-19)

Leistungsüberprüfung und Bewertung:

Kl. 6/7: 6 Klassenarbeiten pro Schuljahr (3 pro Halbjahr)

Kl. 8: 5 Klassenarbeiten pro Schuljahr

Kl. 9: 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr

Die sonstige Mitarbeit im Unterricht ist gemäß den Vorgaben gleichwertig mit den im

jeweiligen Halbjahr geschriebenen Klassenarbeiten zu werten. Das

Leistungsbewertungskonzept der Fachschaft findet sich in diesem Lehrplan unter 7 sowie

separat veröffentlicht auf der Internetseite der Schule.

Unterrichtsräume:

Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Sekundarstufe I in der Regel in den

Klassenräumen statt, in denen mit Tafel, OHP, CD-Player und einer mobilen PC-Beamer-

Einheit gearbeitet werden kann. Auch können die 2 PC-Räume genutzt werden und

gelegentlich auch der Fachraum der Oberstufe.

6

4. Allgemeine Hinweise

Grundlage des schulinternen Lehrplanes ist der Kernlehrplan Französisch Sek. I:

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/g

ym8_franzoesisch.pdf

Anmerkungen: Je nach Lage von Ferien, Feiertagen, beweglichen Ferientagen,

Klassenfahrten u. a. kann es zu zeitlichen Verschiebungen kommen. Die folgende Tabelle

weist zentrale Schwerpunkte sowie Vorschläge für fakultative Unterrichtsvorhaben für die

jeweilige Unterrichtsreihe aus. Es ist zu beachten, dass stets alle vier Bereiche und innerhalb

der Bereiche alle Kompetenzfelder bearbeitet werden (vgl. Kernlehrplan).

Der schulinterne Lehrplan wird jährlich evaluiert und gegebenenfalls angepasst.

7

5. Übersicht über die Unterrichtsreihen in der Sekundarstufe I-

Französisch ab Klasse 6 mit Schwerpunkten der Unterrichtsar-

beit des Kompetenzerwerbs

5.1 Schulinternes Curriculum: Französisch (F 6) 6

Std

Wo-chen

Kommunikati-ve Kompetenzen

Sprachkompeten-zen (Sprachliche Mittel)

Methodenkompetenzen (Strategien)

Interkultu-relle Kompeten-zen

Au début (fakultativer Vorkurs ) : Bienvenue !

Ca. 10

Ca. 1-2 - sich begrüßen

- sich verabschieden

- sich vorstellen

- Begrüßungswortschatz

- Zahlen 1-12

- Stimmhaftes und stimmloses –s- und Nasale

- Wörter aus anderen Fremdsprachen erschließen

- eine französischen Stadt kennenlernen und erste Eindrücke in die französische Lebensmentalität bekommen

Unité 1: Bonjour, Paris! (Moi et mes amis)

Ca. 14

Ca. 3-6

- sich begrüßen; nach dem Befinden fragen; sich entschuldigen - Sagen, woher man kommt - Hörverstehen: Verstehen, worum es geht (Globalverstehen, Wer, wo, was?)

- unbestimmter Artikel un, une,

- être (Sg)

- Personalpronomen il/elle

- Zahlen 1-12

- Wortschatz: Bonjour./ Au revoir. / Ça va? Je m’appelle … /Qui est-ce? / C’est …

- die liaison

- - Straßenbild in Frankreich kennenlernen - unterschiedliche Aussprache Städtenamen in Frankreich und Deutschland

Unité 2: Copain, copine (Moi, mes amis et mes activités)

Ca. 16

Ca. 7-11

- Fragen stellen

- mit elementaren Mitteln Vorlieben, Interessen und Freizeitaktivitäten angeben sowie dazu Fragen stellen

- Gegenstände benennen bzw. erfragen; seine Familie vorstellen

- Personen vorstellen; über Vorlieben und Abneigungen sprechen

- Médiation: Du

- best. Artikel Singular

- Verben auf -er

- Personalpronomen Plural

- Frage ohne Fragewort

- Fragen mit Fragewort, Qui est-ce?, Qu’est-ce que c’est?, Que fait …? - Subjektpronomen „on“

- être

- Wortschatz: Gegenstände in der Schule; Musik und Sport

- stimmhaftes und stimmloses -s-

- ein Vokabelnetz anlegen

- mit dem Buch arbeiten

- ein Geschäft in Paris (maison de la presse) entdecken

- Rugby als populärer Sport in Frankreich

8

findest französische Briefpartner - Hörverstehen: Verstehen, was jemand mag (selektives Verstehen)

Herbstferien

Plateau 1 (fakultativ) Plaisir de lire Révisions On prépare le DELF Unité 3: Bon anniversaire, Léo! (Moi, ma famille et mes amis)

Ca. 16

Ca. 12-15

- über seinen Geburtstag sprechen, zum Geburtstag gratulieren

- Besitzverhältnisse und Zugehörigkeiten angeben

- über die Familie, die eigene Person und Freunde sprechen

- fragen/sagen, was es gibt

- auf Vorschläge reagieren

- ein Personenportrait erstellen

- Médiation: Du erklärst einen Veranstaltungshinweis

- Possessivbegleiter (mon, ma, mes ; ton, ta, tes ; son,sa,ses)

- bestimmter Artikel Plural

- unbestimmter Artikel Plural

- Plural des Nomens

- avoir

- aimer / détester + best. Artikel

- Zahlen bis 39

- Wortschatz: Familienmitglieder, Zahlen 13-39; Monate, Datum

- Stummes und geschlossenes -e-

- sich leichter verständigen können

- Flüssig vorlesen (Read and look up)

- einen Geburtstag in Frankreich feiern (Glückwünsche, Geburtstagslied Geburtstagsbräuche)

- Einkauf in der FNAC

Weihnachtsferien

Unité 4: Au collège Balzac (Moi et mon collège)

Ca. 20

Ca. 16-20

- über die Schule sprechen

- Uhrzeiten angeben

- Tagesablauf berichten

- Orte angeben

- Vorlieben und Abneigungen

- einen Vorschlag machen

- Fragen, wo sich etwas befindet.

Médiation: Du erklärst Plakate

- Präposition à + Artikel

- aller

- Verneinung ne … pas

- Possessivbegleiter (notre/nos; votre/vos;leur/leurs)

- faire

- Wortschatz: Zahlen bis 60, Uhrzeit, Wochentage; Schule

Stimmhaftes und stimmloses -sch-

- Texte verstehen, Wörter erschließen

- Vokabelnetze erweitern

- Gegenüberstellung der Schule in Frankreich und Deutschland; das „collège“ Honoré de Balzac

- Tagesablauf und Schulalltag in einem französischen Collège kennenlernen

- den Stundenplan vergleichen

Plateau 2 (fakultativ) Plaisir d’écouter Révisions On prépare le DELF

Unité 5: Un samedi dans le quartier (Moi et mon quartier)

9

Ca. 20

Ca. 21-25

- Gebote und Verbote aussprechen

- nach dem Weg fragen, Wegbeschreibungen verstehen und geben

- sich über Freizeitaktivitäten verständigen

- über Vorhaben sprechen

- einfache Dienstleistungsgespräche (Bestellung aufgeben, Bedienung verstehen)

- eine E-Mail verstehen und beantworten

- Fragen stellen, etwas begründen

- Kontaktaufnahme, nach dem Befinden fragen

- Médiation: Ein Freizeitprogramm erklären

- futur composé

- de + bestimmter Artikel (article contracté),

- der Imperativ

- Entscheidungsfragen mit est-ce que; Ergänzungsfragen mit Fragewort und est-ce que

- prendre

- Wortschatz: pourquoi - parce que, Freizeitbeschäftigungen; Zeitangaben

- Speisen und Getränke

- Zahlen bis 100

- das Wesentliche wiedergeben (Sprachmittlung)

- einen Text gliedern und schreiben (W-Fragen)

- die Bedeutung von Ausdrücken erschließen

- das Quartier des Batignolles im 17. Arrondissement. von Paris kennenlernen

- Kulturelle Unterschiede beim Imbissangebot in Frankreich und in Deutschland entdecken

Osterferien

Unité 6: On va à la fête! (Moi et les fêtes)

Ca. 20

Ca. 26-30

- sich zu einem Fest / gemeinsamen Aktivitäten verabreden

- über Erlebnisse, über ein Fest berichten

- eine Person beschreiben

- Informationen zu Aktivitäten, Kleidung (Vorlieben) und Gefühlen austauschen

- Médiation: Du erklärst eine Durchsage/eine Zeitungsnotiz

- passé composé der Verben auf –er und faire

- Adjektive (Angleichung, Stellung), auch kontrastiv zum Deutschen

- direktes und indirektes Objekt

- mettre

- Wortschatz: Kleidung und Farben

- Aussprache: Offenes und geschlossenes - e -

- Lesen: Das Wichtigste herausfinden (Schlüsselwörter)

- einen Text zusammenfassen

- der Bal du 14 juillet

- der TGV

- Feste in Frankreich und Deutschland vergleichen

Unité 7: P comme … Papa à Paris! (Moi et ma ville)

Ca. 20

Ca. 31-36

- über das Wetter sprechen

- eine informelle Postkarte schreiben

- über Verkehrsmittel sprechen

- über Freizeitbeschäftigungen sprechen

- Vorlieben und

- lire, écrire

- Verneinung : ne … pas de …, ne… plus (de), ne …rien

- Mengenangaben :beaucoup de, peu de

- Wortschatz: Wetter, Verkehrsmittel

- die Aussprache neuer

- selbstständig arbeiten (Stationenlernen)

- Lautung durch Analogien erschließen

- Sehenswürdigkeiten und Verkehrsmittel in Paris

- der Flohmarkt von Saint-Ouen

- der Parc Astérix

10

Abneigungen mit Abstufungen

- ein Einkaufsgespräch führen

Wörter erschließen

Plateau 3 (fakultativ) Plaisir de lire Révisions On prépare le DELF

En plus – différenciation (fakultativ)

- Begrüßung, Befinden, Herkunft

- Wohnort

- über Vorlieben sprechen

- über sich u. seine Familie sprechen, Altersangaben

- Tagesablauf, Uhrzeit

- über Vorhaben sprechen

- über Freizeitbeschäftigungen sprechen

- von einem Fest erzählen

- Personen beschreiben

Verkaufsmonolog

- Verben auf -er; Personalpronomen

- Bestimmter und unbestimmter Artikel Singular und Plural

- aimer/détester + Bestimmter Artikel Singular und Plural

- avoir

- Possessivbegleiter (Sg)

- Verben auf -er ; être

- Verneinung ne…pas

- aller + Präposition; à + Artikel

- futur composé

- faire du

- Imperativ

- Passé composé; Verneinung

- Adjektive, Form und Stellung

- indirektes Objekt; article contracté

- Adjektive

- lire, écrire

- Mengenangaben

- Wortschatz: Familie, Schule, Freizeitbeschäftigungen, Zeitangaben, Kleidung

- Adressatenbezug herstellen (Sprachmittlung)

Sommerferien

11

5.2 Schulinternes Curriculum: Französisch (F 6) Klasse 7

Std

Wochen

Kommunikative Kompetenzen

Sprachkompetenzen (Sprachliche Mittel)

Methodenkompetenzen (Strategien)

Interkulturelle Kompetenzen

Plateau Rentrée (fakultatives Wiederholungs-Quiz 1. Schuljahr)

Ca. 4

Ca. 1

- über Ferien/Ferienaktivitäten sprechen - ein Spiel auf Französisch spielen Fragen stellen

- Wortschatz zu Ferienaktivitäten - einige Inhalte (z. B. Zahlen, Farben, Uhrzeiten etc.) reaktivieren

- spielerisch etwas wiederholen sich gegenseitig verbessern

- Frankreich/Feste in Frankreich, Ferienorte

Unité 1: C’est la rentrée! (Mes amis et moi)

Ca. 16

Ca. 2-5

- das Thema von Gesprächen verstehen (Globalverstehen) - Gespräche beginnen, aufrechterhalten, beenden - Personen beschreiben - Informationen zu Personen finden und Stichworte notieren - Personen vorstellen - über Menschen und Gefühle sprechen - Médiation: einen Film erklären

- Ordnungszahlen - connaître, savoir, comprendre - Fragebegleiter quel - Wortschatz: Gefühle - [s] und [z]; liaison (avoir, savoir) - Relativsätze mit qui, que, où - Demonstrativbegleiter: ce, cet, cette, ces

- Wortschatz: Personenbeschreibung

- mit jemandem Kontakt aufnehmen - Stichworte notieren, zusammenfassen - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- la rentrée – Schulbeginn in Frankreich - die Klassenstufen im Collège

Unité 2: Paris mystérieux (Mes amis et mes activités)

Ca. 18

Ca. 6-10

- seine Meinung äußern - Médiation: Bei einer Führung Informationen weitergeben

- ein Telefongespräch führen

- Personen vorstellen - eine Geschichte schreiben - sich in eine andere Person hineinversetzen und einen Brief verfassen

- das Passe composé (mit avoir)

- Partizipien unregelmäßiger Verben

- voir, ouvrir

- Wortschatz ordnen

- Verben auf -dre

- Adjektive auf -eux

- stumme und klingende Endsilben

- Global- und Selektivverstehen zu Hördokumenten anwenden - einen Text gliedern, schreiben und überprüfen - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- das unterirdische Paris

Plateau 1 (fakultativ)

12

Plaisir d’écouter Révisions On prépare le DELF

Herbstferien

Unité 3: La vie au collège (L’école et moi)

Ca. 18

Ca. 11-15

- über die Schule in Frankreich und im eigenen Land sprechen

- Médiation: eine Informationsbroschüre verstehen und erklären

- etwas vorschlagen und vereinbaren, zustimmen und ablehnen

- über ein Erlebnis berichten

- Médiation: ein bulletin erklären

Gästen seine Schule präsentieren

- Wortschatz: Schulalltag - vouloir, pouvoir - Aussprache [wa] - pouvoir, vouloir und venir - das Passé composé mit être

- Hörverstehen: Globalverstehen und selektives Verstehen - Wortverbindungen lernen - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- Das französische Schuljahr - Zeugnisnoten in Frankreich

Unité 4: Fou de cuisine! (Le mode de vie)

Ca. 20

Ca. 16-21

- ein Einkaufsgespräch führen

- Gespräche bei Tisch

- Speisenkarten und Rezepte verstehen

- Médiation: ein Getränk beschreiben, über das Essen zuhause und in Frankreich sprechen

- Wortschatz: Lebensmittel

- Wortschatz: Zahlen über 100

- der Teilungsartikel; Mengenangaben

- Wortschatz: das Gedeck

- acheter, payer, boire

- der Laut [Yi] (z.B.

cuisine)

- fehlende Wörter umschreiben - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- Essgewohnheiten in Frankreich - eine französische Mahlzeit - Essgewohnheiten in Frankreich - eine französische Mahlzeit

Weihnachtsferien

Plateau 2 (fakultativ) Plaisir de lire Révisions On prépare le DELF

Unité 5: Une semaine à Arcachon (Ma région et moi)

Ca. 16

Ca. 22-26

- über Interessen sprechen - an einem Gespräch teilnehmen, auf Fragen antworten - eine Stadt / Region beschreiben - eine Klassenfahrt vorbereiten

- Wortschatz: Ferien - Objektpronomen me, te, nous, vous

- indirekte Rede und Frage - Wortschatz: Jahreszeiten und Wetter - direkte Objektpronomen le, la, les - envoyer und dire

- einen Sachtext vorbereiten, schreiben und überprüfen - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- Arcachon und die Region Aquitaine - Bordeaux - Le péage - Wassersport und französische Strandregeln

13

Unité 6: Notre journal (Les médias et moi)

Ca. 20

Ca. 27-31

- Informationen sammeln und einen Artikel schreiben

- ein Interview durchführen

- einen Sänger / eine Sängerin vorstellen

- Sprechblasen für eine BD verfassen

- einen Film vorstellen

- Beiträge überprüfen

- Wortschatz: Internet

- Verben auf -ir (sortir)

- Wortschatz: Musik

- Adjektive beau, nouveau, vieux

- devoir, recevoir

- Wortschatz : Film und Fernsehen

- selbstständig arbeiten - gemeinsam arbeiten - Informationen finden und schriftlich wiedergeben - einen Text überprüfen - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- Französische Chansons - Französischsprachige BD - le Festival d’Angoulême : ein französisches Kurzfilm-Festival

Osterferien

Unité 7: On peut toujours rêver! (Mes rêves et moi)

Ca. 18

Ca. 32-36

- einen Text zusammenfassen

- ein „Problemgespräch führen“: Empörung, Ratlosigkeit ausdrücken; ermutigen, Lösungen vorschlagen

- Argumente finden und formulieren

- Médiation: eine Anzeige wiedergeben, seine Interessen und Wünsche darstellen und begründen

- Wortschatz: Sport

- Verben auf –ir mit Stammerweiterung (choisir)

- indirekte Objektpronomen lui und leur

- unbestimmter Begleiter tout

- Hörverstehen: Vom Global- zum Detailverstehen - Notizen für eine Präsentation anfertigen - Bilan: eigene Stärken und Schwächen selbstständig diagnostizieren

- die Fête du sport in Vincennes - l’OFAJ

Plateau 3 (fakultativ) Plaisir de lire Révisions On prépare le DELF

En plus – différenciation (fakultativ)

- sein Befinden ausdrücken

- Médiation: Wörter erklären

- eine Geschichte wiedergeben

- über seine Schule sprechen, Vorlieben und Abneigungen

- einen Brief schreiben

- Dialoge zum Thema Essen führen

- Médiation: einen französischen Kantinenplan

- Wortschatz: Schule

- connaître

- Fragebegleiter quel

- Demonstrativbegleiter ce

- Participe passé

- Adjektive auf -eux

- Verben auf -dre

- pouvoir und savoir

- boire, acheter, payer

- Teilungsartikel, Mengenangaben, il faut, Pronomen en

- Objektpronomen me, te, nous, vous

- dire

14

wiedergeben

- einen Dialog zum Thema Ferien spielen

- einen Film bewerten

- Médiation: ein Gesuch wiedergeben

- direkte Objektpronomen le, la, les

- Verben auf -ir (dormir)

- Adjektive beau, nouveau, vieux

- jouer à / jouer de

- recevoir

- devoir

- Verben auf –ir mit Stammerweiterung (choisir)

- indirektes Objektpronomen lui und leur

Sommerferien

15

5.3 Schulinternes Curriculum: Französisch (F 6) Klasse 8

Std

Wochen

Kommunikative Kompetenzen

Sprachkompetenzen (Sprachliche Mittel)

Methodenkompetenzen (Strategien)

Interkulturelle Kompetenzen

Unité 1: Motivés! (Mes amis et moi)

Ca. 16

Ca. 2-6

- von den Ferien

erzählen

-

Meinungsäußerunge

n verstehen

- Hauptaussagen

eines Chansons

verstehen

- seine Meinung

äußern

- ein Buch/Lied vorstellen/empfehlen

- die Verben croire und rire

- die indirekte Rede

(Wiederholung)

- die Vorsilbe re-

- Infinitivanschlüsse mit à

und de

- ne … pas du tout und ne

… personne

- die Verben savoir, pouvoir, devoir, vouloir (Wiederholung)

- Gelesenes für das eigene Schreiben nutzen

- Les „colonies de

vacances“

- franz. Chansons und französische Jugendbücher

Unité 2: Soupçons (La lecture et moi)

Ca. 19

Ca. 7-13

- Auszüge aus

einem Jugendroman

global verstehen

- einen Lesetext

verstehen

- Handlungsabläufe

wiedergeben

- ein Resümee

schreiben

- von Ereignissen

berichten

- Interviews

durchführen

- die wichtigsten Informationen aus einem Text herausfiltern

- das Imparfait

- Imparfait vs. Passé

composé (Wiederholung)

- Wortfamilien

- das Verb courir

- unbekannte Wörter

erschließen

- ein Wörterbuch benutzen I

- etwas vereinfacht

wiedergeben

- ein Resümee schreiben

- das Leben in der Hauptstadt und in der Provinz

Herbstferien

Plateau 1 (fakultativ) Objets trouvés Révisions On prépare le DELF

Unité 3: Métro-boulot-dodo? (Le travail et moi)

Ca. 22

Ca. 14-20

- einen Tagesablauf

schildern

- eine Diskussion als

- Wortschatz: Arbeiten im

Haushalt

- die reflexiven Verben

- einen Kurzvortrag halten und

über seine berufliche Zukunft

sprechen

- métro-boulot-

dodo

- la carte vitale

16

Rollenspiel

durchführen

- die Beschreibung

eines Berufsbilds

verstehen

- Aussagen über die

Arbeit verstehen

- über einen Beruf

sprechen

- eine Umfrage in

der Klasse

durchführen

- être en train de faire qc

- venir de faire qc

- Wortschatz: Berufe

- ce qui/ce que

- la carte vitale,

les médecins, la

médecine

Weihnachtsferien

Unité 4: Bon séjour à Tours! (Les échanges et moi)

Ca. 24

Ca. 21-28

- Gespräche global

verstehen

- eine

Fotopräsentation

verstehen

- eine

Radiodurchsage

wiedergeben

- ein

Besuchsprogramm

ankündigen

- seine Bedürfnisse

artikulieren

- Missverständnisse

überbrücken

- den Tagesablauf

des

Austauschpartners

wiedergeben

- Wortschatz: Wetter

- das Futur simple

- die betonten

Personalpronomen

- Wortschatz:

Gegensatzpaare

- das Adjektiv: Steigerung

und Vergleich

- Aussprache: plus - plus

- Wörterbucharbeit

- Hörverstehen (Notizen

machen)

- einen

Schüleraustausch

vorbereiten

- l’OFAJ

- le français

familier

Plateau 2 (fakultativ) Objets trouvés Révisions On prépare le DELF

Osterferien

Unité 5: Bienvenue en francophonie! (Le monde francophone et moi)

Ca. 24

Ca. 29-35

- Informationen zu

frankophonen

Ländern

herausfinden und

Notizen anfertigen

- ein Bild

- Wortschatz: Geografie

und Natur

- Präposition und

Ländername

- die Pronomen en und y

- das Adverb und seine

- Informationen aus einem

Sachtext herausfiltern

- einen Sachtext schreiben

und überprüfen

- Entdeckung der frankophonen Welt (Sprache und Kultur)

17

beschreiben

- eine Mind-Map

erstellen

- die Geographie

eines Landes

beschreiben

- einen Text über ein

frankophones Land

schreiben

Bildung

- die Steigerung des

Adverbs

- die Verben vivre und

mourir

Module 1 : Mon petit coin de paradis (fakultativ)

Ca. 36-38

- ein Foto

beschreiben

- Aussagen zu

Bildern global

verstehen

- Informationen aus

einem Prospekt

vermitteln

- seine Vorlieben

äußern

- Warnhinweise

wiedergeben

- ein Interview

durchführen

- an einer

Pressekonferenz

teilnehmen

- eine Region

vorstellen

- die Hervorhebung mit

c’est … qui und c’est …

que

- Fragen mit Qui est-ce

qui/Qui est-ce que

- Fragen mit qui est-ce qui

usw.

- die Inversionsfrage

- etwas vereinfacht

wiedergeben

- Départements und Regionen in Frankreich

Module 2 : Engagez-vous ! (fakultativ)

Ca. 36-38

- einen Video-Clip

verstehen

- ein Lied verstehen

- über Menschen in

Notsituationen

sprechen

- über

Gleichberechtigung

sprechen

- ein Interview

verstehen

- über einen

Kurzfilm berichten

- Wortschatz: Medien

- Adjektive mit der Vorsilbe

in-/im-

- der Imperativ mit einem

Pronomen

- avoir besoin de

- unbekannte Wörter

erschließen

- les Enfoirés

- les Restos du

cœur

-

Medienlandschaft

in Frankreich

- Stéphane Hessel: «Indignez-vous!»

En plus – différenciation (fakultativ)

- von der Ferien

erzählen

- Schlüsselwörter

erkennen

- Anschlüsse mit à und de

- die Verneinung

- das Imparfait

- Imparfait vs. Passé

- ein Resümee schreiben

- Sprechen

- Wörterbucharbeit

- Hörverstehen

- Le français

familier

- Entdeckung der

frankophonen

18

- seine Meinung

äußern

- einen Lesetext

verstehen,

Handlungsabläufe

wiedergeben

- ein Resümee

anfertigen

- ein Interview

durchführen

- die Beschreibung

eines Berufsbilds

verstehen

composé

- être en train de faire

qc/venir de faire qc

- das participe passé bei

reflexiven Verben

- ce qui/ce que

- die betonten

Personalpronomen

- das Adjektiv: Steigerung

und Vergleich

- Wortschatz: Geografie

und Natur

- Präposition und

Ländername

- Adjektiv und Adverb

- die Pronomen en und y

- die Verben vivre und

mourir

- die Steigerung des

Adverbs

- die Hervorhebung mit

c’est … qui und c’est …

que

- Fragen mit Qui est-ce

qui/Qui est-ce que

- Fragen mit qui est-ce qui

usw.

- der Imperativ mit einem

Pronomen

- eine Mind-Map erstellen

- Leseverstehen

Welt (Sprache

und Kultur)

- Unterschiede

zwischen Paris

und Tours

Plateau 3 (fakultativ) Objets trouvés Révisions On prépare le DELF

Sommerferien

19

5.4 Schulinternes Curriculum: Französisch (F 6) Klasse 9

Std

Wochen Kommunikative Kompetenzen

Sprachkompetenzen (Sprachliche Mittel)

Methodenkompetenzen (Strategien)

Interkulturelle Kompetenzen

Plateau Rentrée (fakultativ)

Unité 1: La France en fête

Ca. 20

Ca. 2-8

- über Festivals

sprechen

- einen Film

verstehen und eine

Meinung zu einem

Film(ausschnitt)

äußern

- Informationen

erfragen und

weitergeben

- eine Auskunft

verstehen

- ein Interview durchführen und darüber sprechen

- das Plus-que-parfait

- das Passé composé und

das Imparfait (Wh.)

- die Hervorhebung mit

c’est qui / c’est que

- der Imperativ mit einem

Pronomen

- Wortschatz: Kultur und Medien

- einen Filmausschnitt

(Comme un Lion) verstehen

- Wörter kontextuell erschließen

- deutsche und

französische

Festivals

- das Film-Festival in Cannes

Herbstferien

Unité 2: Un séjour à l’étranger? Avec plaisir!

Ca. 20

Ca. 8/9-14

- Berichte zu

Praktikumsstellen

verstehen

- sein Interesse

darstellen und

begründen

- über Projekte und

Berufe sprechen

- in einer

Austauschsituation

Fragen beantworten

und stellen

- einen Lebenslauf

anfertigen und

verstehen

- eine Umfrage

verstehen und darüber

sprechen

- über seine Wünsche

sprechen / andere

nach deren Wünschen

fragen

- Anzeigen auswerten

und sich bewerben

- das Conditionnel présent

- das futur simple (Wh.)

- die Inversionsfrage

- Wortfamilien (Arbeit und

Bewerbung)

- das Verb s’asseoir

- einen Text inhaltlich und

sprachlich korrigieren

- ein Bewerbungsschreiben

verfassen

- die Stadt

Montpellier

- l’OFAJ / Programm Voltaire / Das DeutschMobil

20

Unité 3: France – Allemagne: quelle histoire!

Ca. 20

Ca. 15-20

- über die deutsch-

französische

Zusammenarbeit

sprechen

- Gefühle

nachvollziehen und

darüber schreiben

- Umfrageergebnisse

verstehen und

weitergeben

- über Klischees

sprechen

- eine journée

allemande vorbereiten

- Wortschatz: Krieg und

Frieden

- der Subjonctif

- die Fragen mit qui est-ce

qui usw.

- die Infinitifkonstruktionen:

avant de faire qc, après

avoir fait

- die Verben (se) battre

und (con)vaincre

- das Wichtigste mit einfachen

Worten wiedergeben

- einen Augenzeugenbericht

wiedergeben

- Deutsch-

französische

Beziehungen (1.

und 2. Weltkrieg)

- Charles de

Gaulle und die

Résistance

- deutsch-

französische

Klischees

Weihnachtsferien

Plateau (fakultativ) Plaisir d’écouter

Révisions

On prépare le DELF

Module 1: France aller - retour Ca. 22,5

Ca. 22-28

- über Gründe für

Einwanderung

sprechen

- einen Dialog aus der

Perspektive einer

Figur erfinden

- über

Handlungsmöglichkeit

en sprechen

- die Fortsetzung einer

Geschichte verstehen

- seine Meinung

vertreten

- eine E-Mail aus der

Perspektive einer

anderen Figur

verfassen

- über

unterschiedliche

Wertevorstellungen

debattieren

- Wortschatz: Recht,

Jugendschutz

- Wortschatz: Redemittel

für die Diskussion

- das Passé simple

- das Passiv

- das Gérondif

- das Verb suivre

- eine Diskussion vorbereiten

und expertenorientiert

durchführen

- Sénégal

- Immigration in

Frankreich

Osterferien

Module 2: Au camping en Corse Ca. 22,5

Ca. 29-35

- über Aktivitäten und

Reisepläne

- Wortschatz: Urlaub und

Camping,

- eine Figur erschaffen

- die Insel Korsika

- Ile Rousse

21

diskutieren und sich

einigen

- Informationen

einholen und

wiedergeben

- einen

Informationstext über

eine Region verstehen

und erläutern

- einen Gegenstand

beschreiben

- Ratschläge geben

- eine Einladung

schreiben

- eine FAQ-Liste

zusammenstellen

- Rollenkarten

schreiben und

präsentieren

Alltagsgegenstände

- Vergleiche mit

plus/moins/autant … de

- de Zeitenfolge in der

indirekten Rede der

Vergangenheit

- Camping in

Frankreich (hier:

Camping Les

Arboustiers)

Module 3: Culture et technique

Ca. 36-38

- über Comics

sprechen und eine BD

verstehen

- über die Luftfahrt

sprechen

- eine Radiosendung

verstehen

- eigene Vorlieben

begründen

- über ein Chanson

sprechen

- eine Persönlichkeit

porträtieren

- eine Biografie

verstehen

- Sachtexte

sprachmitteln

- ein Interview

verstehen

- die Verneinung personne

ne …, rien ne …, ne … ne

… ni, aucun … ne

- Verben auf -indre

- das Verb construire

- das

Demonstrativpronomen:

celui-ci, celle-là usw.

- Wortschatz:

Beschreibung einer

Persönlichkeit

- über eine BD sprechen

- eine Persönlichkeit

porträtieren - eine Internetrecherche

durchführen

- la BD, le 9e art

(Hergé und die

Tintin-BDs) - la conquête du

ciel (u. a. Die

Ariane Rakete,

Claudie Haigneré,

die Gebrüder

Montgolfier) - das Leben und

Werk von Boris

Vian

Sommerferien

22

6. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrück-

meldung

Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (§ 48

SchulG) sowie in der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (§ 6 APO-S I)

dargestellt. Demgemäß sind bei der Leistungsbeurteilung von Schülerinnen und Schülern

erbrachte Leistungen in den Beurteilungsbereichen „Schriftliche Arbeiten“ und „Sonstige

Leistungen im Unterricht“ angemessen – mit gleichem Stellenwert – zu berücksichtigen. Die

Leistungsbewertung insgesamt bezieht sich auf die im Zusammenhang mit dem Unterricht

erworbenen Kompetenzen.

Erfolgreiches Lernen ist kumulativ. Entsprechend sind die Kompetenzerwartungen in den

Bereichen des Faches jeweils in ansteigender Progression und Komplexität formuliert.

Unterricht und Lernerfolgsüberprüfungen sollen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit

geben, die in den vorangegangenen Jahren erworben Kompetenzen wiederholt und in

wechselnden Kontexten anzuwenden. Die FachlehrerInnen überprüfen auf der Grundlage der

Lernergebnisse der Lerngruppe die Zielsetzungen und die Methoden ihres Unterrichts und

modifizieren diese wenn nötig. Für die Schülerinnen und Schüler sollen sie eine Hilfe für

weiteres Lernen darstellen. Den verbindlichen Bezugsrahmen für Lernerfolgsüberprüfungen

geben die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen vor.

Die Lernerfolgsüberprüfung basieren auf den in den Fachkonferenzen beschlossenen

Grundsätzen der Leistungsbewertung, wobei die Kriterien für die Notengebung den

Schülerinnen und Schülern verdeutlicht werden. Zudem sollen Leistungsüberprüfungen den

Lernenden Erkenntnisse über ihre individuelle Lernentwicklung ermöglichen und Wege zum

individuellen Weiterlernen aufzeigen. Dazu gehören auch Hinweise zu erfolgversprechenden

individuellen Lernstrategien.

Den Eltern sollten im Rahmen der Lern- und Förderempfehlungen Wege aufgezeigt werden,

wie sie das Lernen ihrer Kinder unterstützen können.

Die Lehrkräfte berücksichtigen bei der Leistungsbewertung die „Kommunikative

Kompetenzen“, „Interkulturelle Kompetenzen“, „Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und

sprachliche Korrektheit“ sowie „Methodische Kompetenzen“ (gemäß KLP, Kap. 3) in

angemessener Weise.

23

Dabei hat die produktive mündliche Sprachverwendung der Fremdsprache Französisch einen

besonderen Stellenwert. Leistungen, die von den Schülerinnen und Schülern in den Bereichen

„Sprechen: an Gesprächen teilnehmen“ und „Sprechen: zusammenhängendes Sprechen“

erbracht werden, sollen daher ebenfalls regelmäßig im Rahmen des Unterrichts überprüft

werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit eine schriftliche Klassenarbeit pro Schuljahr

durch eine mündliche Klassenarbeit zu ersetzen.

Hinweis: Die Fachgruppe setzt geschlossen das Verständnis voraus, dass

kommunikativer Erfolg und Verständlichkeit Vorrang vor sprachlicher Korrektheit hat.

Insgesamt soll die Leistungsbewertung und –rückmeldung alle Kompetenzbereiche des

Kernlehrplans berücksichtigen.

6.1 Lernziel: Kommunikative Kompetenzen

(Quelle: Beispiellehrplan SILP_Gym_G8)

Kommunikative Kompetenzen

Hörverstehen / Hör-SehverstehensowieLeseverstehen

inhaltliche Richtigkeit

Vollständigkeit entsprechend der Aufgabenstellung

Anspruchsniveau der Rezeptionsleistung des Gehörten/des Gesehenen

Schreiben Sprechen

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

logischer Aufbau

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

Formale Sorgfalt bezogen auf das Textformat

An Gesprächen teilnehmen

Initiative bei der Gesprächs-führung

Spontaneität

Situationsangemessenheit

Themenbezogenheit und Mitteilungswert

phonetische / intonatorische Angemessenheit

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und

Zusammenhängendes Sprechen

Ausdrucksvermögen

Verständlichkeit und sprachliche Korrektheit

phonetische und intonatorische Angemessen-heit

Themenbezogenheit

logischer Aufbau

Adressatenorientiertheit der Präsentation: z.B.

24

sprachliche Korrektheit

Körpersprache, d.h. Mimik, Gestik, Blickkontakt

Frequenz, Kontinuität und Qualität der Unterrichts-beiträge

Sprech-tempo, Körpersprache, Anschaulichkeit

Sprachmittlung

Mündliche Form der Sprachmittlung

Situations- und Adressatengerechtheit

inhaltliche Angemessenheit

Wiedergabe der relevanten Informationen

Körpersprache, d.h. Mimik Gestik, Blick-kontakt

sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache

Schriftliche Form der Sprachmittlung

Situations- und Adressatengerechtheit

inhaltliche Angemessenheit

Wiedergabe der relevanten Informationen

sprachliche Angemessenheit bezogen auf die Ausgangs- und Zielsprache

eine der Aufgabenstellung entsprechende Form der Darstellung (u.a. Berücksichtigung von Adressat und Textsorte)

6.2 Bausteine zur Bewertung der Leistung

Die Fachschaft Französisch hat diesem Konzept folgende Bausteine zur Bewertung von

Leistungen zugrunde gelegt.

Baustein 1:

Sonstige Mitarbeit I: mündliche Mitarbeit

Baustein 2:

Sonstige Mitarbeit II - sonstige Leistungen:

z.B.

- vorgetragene Hausaufgaben, Ergebnisse von Einzel-, Gruppen-, Partnerarbeiten (z.B. Verfassen von Dialogen, Rollenspielen, Briefen, Tagebucheinträgen, Fortsetzungen einer Geschichte, Résumés etc. und deren Präsentation)

Baustein 3:

Klassenarbeiten

25

- die punktuelle Überprüfung einzelner Kompetenzen in fest umrissenen Bereichen des Faches (u. a. kurze schriftliche Übungen, Wortschatzkontrolle, Überprüfungen des Hör-/Seh- und Leseverstehen)

- längerfristig gestellte Aufgaben (z.B. , Referate bzw. Präsentationen, Projektarbeiten z.B. zu Regionen Frankreichs, französischer Musik u.a. und deren Visualisierung), sowie Portfolioarbeit

Bewertungskriterien (vgl. Bewertungsraster 1):

- Quantität und Kontinuität

- inhaltliche Qualität

- Methodenkompetenz

- sprachliche Darstellungsleistung

Bewertungskriterien:

- Referate/Präsentationen:

- vgl. Bewertungsraster 2

- Gruppenarbeit:

- vgl. Bewertungsraster 3a und b

Bewertungskriterien:

- Klassenarbeiten:

Bewertungsraster 4

Alle drei Bausteine müssen in jedem Halbjahr in die Leistungsbewertung einfließen.

Baustein 3 muss mit ca. 50% in die Gesamtnote eingehen, die Gewichtung der beiden

anderen Bausteine zueinander liegt im Ermessen des Fachlehrers. Dasselbe gilt für die

inhaltliche Füllung des Bausteins 2, um jedem Fachlehrer genügend

Gestaltungsspielräume zu eröffnen.

26

6.2.1 Bausteine 1 + 2: Beurteilungsbereich sonstige Mitarbeit

Die sonstige Mitarbeit wird mit 50% in die Gesamtleistung der SchülerInnen einbezogen

(siehe KLP. Kap 3).

Die Bewertung dieses Bereichs basiert auf kontinuierlicher Beobachtung der

Leistungsentwicklung im Unterricht (verstehende Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie

kommunikatives Handeln und Sprachproduktion schriftlich wie vor allem mündlich) und

bezieht alle individuellen Beiträge und kooperative Leistungen ein, die unter 7.1 Baustein 2

exemplarisch aufgeführt sind.

Dabei ist das Erreichen der unter Punkt 5 dieses Lehrplans formulierten Kompetenzen

maßgebend.

Die Fachschaft Französisch hat sich auf die Orientierung an folgenden Bewertungsrastern und

Kriterien geeinigt, um Bewertungsmaßstäben innerhalb der Fachschaft aber auch gegenüber

den Lernenden transparent zu handhaben.

a) Bewertungsraster 1: Sonstige Mitarbeit im Fach Französisch

Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4

Qu

an

titä

t u

nd

Ko

n-

tin

uit

ät

in jeder Stunde mehrfache Meldungen verteilt über verschiedene Phasen des Unterrichts

fast in jeder Stunde mehrfache Meldungen oder in jeder Stunde mindestens eine Meldung

seltene/unregelmäßige Meldungen;

„Saisonarbeit“; Beiträge häufig nur auf Aufforderung

Meldung nur im Ausnahmefall; Beiträge (nahezu) ausschließlich auf Aufforderung

27

Inh

alt

-

lic

he Q

ua

-

litä

t anspruchsvolle Transferleistungen;

Einbringung weiterführender Gedanken; fächerverbindende Ansätze; differenziertes Urteils-vermögen

durchweg richtige Reproduktion von Fakten und Zusammenhängen; Fähigkeit zur Anknüpfung an Vorwissen; einfache Transferleistun-gen

im Wesentlichen richtige Reproduktion einfacher Fakten und Zusammenhänge aus gerade thematisierten Sach- und Literaturbereichen

nur bruchstückhafte oder fehlerhafte Reproduktion von Fakten; klar erkennbare Schwierigkeiten Zusammenhän-ge herzustellen

Me

tho

den

-ko

mp

ete

nz

problemloses Verständnis von Arbeitsaufträgen und Texten; sicherer und selbstständiger Umgang mit dem Wörterbuch und Methodenseiten; korrekte Auswertung von fiktionalen und non-fiktionalen Texten, Internetrecherchen etc.

vereinzelt Schwierigkeiten beim Verständnis von Arbeitsaufträgen und Texten; in Grundzügen selbstständiger Umgang mit dem Wörterbuch und Methodenseiten; korrekte Auswertung von fiktionalen und non-fiktionalen Texten, Internetrecher-chen etc.

häufiger Schwierigkeiten beim Verständnis von Arbeitsaufträgen und Texten; Probleme im Umgang mit dem Wörterbuch und Methodenseiten

massive Schwierigkeiten beim Verständnis von Arbeitsaufträgen und Texten; unselbständiger Umgang mit dem Wörterbuch und Methodenseiten

sp

rac

hlic

he

Dars

tell

un

gs

-

leis

tun

g

durchweg korrekte Aussprache und Anwendung der französischen Sprache; sicheres Hörverstehen und überzeugende Fähigkeit der Sprachmittlung

in der Regel korrekte Aussprache und Anwendung der französischen Sprache; überwiegend sicheres Hörverstehen und weitgehende Fähigkeit der Sprachmittlung

häufiger fehlerhafte Aussprache und Anwendung der französischen Sprache; unsicheres Hörverstehen und ansatzweise Fähigkeit der Sprachmittlung

meist fehlerhafte Aussprache und Anwendung der französischen Sprache; rudimentäres Hörver-

stehen und sehr fehlerhafte Sprachmittlung

b) Bewertungsraster 2 und 3a: Referate und Präsentationen von Ergebnissen aus Gruppen-/ Projektarbeiten

28

Verlässlichkeit und Zeitmanagement sind nicht nur im Unterricht, sondern auch im späteren

Leben von großer Bedeutung. Daher sollte auf Folgendes geachtet werden: Wenn ein Referat

aus selbst zu verantwortenden Gründen nicht termingerecht gehalten werden kann, wird die

Referats-/ Präsentationsnote um eine Notenstufe abgesenkt.

Für die folgenden Bewertungsraster gilt die Abstufung:

S 1 entspricht: Leistungen sind in besonderem Maße erfüllt

S 2 entspricht: Leistungen sind in vollem Maße erfüllt

29

S 3 entspricht: Leistungen sind in angemessener Weise erfolgt

S 4 entspricht: Leistungen sind in unzureichendem Maße erfolgt

Kriterium Ausführungen S 1 S 2 S 3 S 4

Inhalt und Aufbau

Gliederung Sinnvoller Aufbau: Einleitung - Hauptteil - Schluss

Richtigkeit Fachlich korrekt

Schwerpunktsetzung Reduktion auf Wesentliches, Nennung aller zentralen Punkte

Nachvollziehbarkeit „roter Faden“, sinnvolle Reihenfolge, Erläuterung von Fachtermini, der Zuhörerschaft angemessene Schwierigkeit

Vortrag

Freies Sprechen Freier Vortrag (kein Ablesen); Einhaltung der Redezeit

Sprechweise Flüssig, deutlich, laut, nicht zu schnell

Wortwahl/ Formulierung Zielsprache: klar und verständlich; nachvollziehbarer Satzbau; Vermeidung von Umgangssprache und Füllwörtern

Verständlichkeit der Aussprache

Körpersprache Blickkontakt, Mimik und Gestik, Körperhaltung

Weitere Wahrnehmungskanäle (z.B. Plakat, Power-Point-Präs., Folie, Standbild, Hörprobe)

Funktionalität Den Vortag sinnvoll unterstützende Auswahl, dem Inhalt angemessen

Ausgewogenheit Ausgewogenes Verhältnis zwischen Umfang von Vortrag und Veranschaulichung

Gestaltung Technik (Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Lautstärke, Erkennbarkeit, …) ansprechend, sorgfältig aufbereitet

Hinweis: Präsentationen durch SchülerInnen bilden einen festen bestandteil des Unterrichts

und werden in die Unterrichtsplanung durch die Lehrkraft einbezogen. Wichtig ist in diesem

Zusammenhang, dass die Lernenden Absprachen einhalten und z.B. Handouts vor Beginn der

Präsentation vorlegen (ab Klasse 8); das Nichtvorliegen entspricht einer nicht gemachten

Hausaufgabe.

30

c) Bewertungsraster 3b: Bewertung der Gruppenarbeitsprozesse

S 1 S 2 S 3 S 4

Teamarbeit Konzentriertes, arbeitsteiliges Arbeiten unter genauer Beachtung der Aufgabenstellung

Kommunikation Quantitativer Beitrag zum Lösungsprozess: Grad der Beteiligung am Gruppengespräch in der Zielsprache

Thematik/ Inhalt Qualitativer Beitrag zum Lösungsvorgang: Lieferung entscheidender, kreativer/ korrigierender Impulse

Zielstrebigkeit/ Zeitmanagement

Selbstorganisation, die zügigen Beginn ermöglicht: Bereithaltung aller benötigter Materialien; Ergebnissicherung: Erzielung angemessener, schriftlich fixierter Ergebnisse innerhalb der vereinbarten Zeit

31

6.2.2 Baustein 3: Beurteilungsbereich schriftliche Klassenarbeiten

Klassenarbeiten beziehen sich auf die komplexen Lernsituationen des handlungsorientierten

Französischunterrichts. Sie geben den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Gelerntes

in sinnvollen thematischen und inhaltlichen Zusammenhängen anzuwenden. Dies erfolgt in der

Regel dadurch, dass rezeptive und produktive Leistungen mit mehreren Teilaufgaben

überprüft werden, die in einem thematisch-inhaltlichen Zusammenhang stehen.

Zu rezeptiven Leistungen zählen die Überprüfung der Kompetenzen des Lese- sowie des Hör-

/Sehverstehens. Produktiv offene Aufgaben beziehen sich im Rahmen der Überprüfung der

Kompetenz Schreiben auf das angeleitete, teilselbstständige bis selbstständige Verfassen von

Texten aller Art (von Mini-Dialogen hin zur komplexeren Textproduktion) sowie die

Sprachmittlung. Ebenso werden Kompetenzen im Bereich des Spracherwerbs (Grammatik,

Wortschatz) überprüft.

Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene

Aufgaben eingesetzt werden. Halboffene und geschlossene Aufgaben eignen sich

insbesondere zur Überprüfung der rezeptiven Kompetenzen. Sie können im Sinne der

integrativen Überprüfung in Kombination mit offenen Aufgaben eingesetzt werden. Offene

Aufgaben sollen bereits ab Klasse 6 Bestandteil der Lernerfolgsüberprüfung sein, wobei aber

der Anteil offener Aufgaben im Laufe der Lernzeit steigt. Er überwiegt in den Jahrgangsstufen

8 und 9.

Die Gewichtung der Teilaufgaben bei der Ermittlung der Gesamtnote ergibt sich aus dem

jeweiligen Anforderungsniveau und dem Zeitaufwand, aber auch aus der Schwerpunktsetzung

im vorangehenden Unterricht.

Beurteilungsbereiche und Kriterien für die Bewertung offener Aufgaben sind:

Inhalt: Umfang und Genauigkeit der Kenntnisse

32

Ausdruck: Verständlichkeit der Aussagen; Reichhaltigkeit und Differenziertheit im

Vokabular; Komplexität und Variation des Satzbaus

Sprachrichtigkeit: orthographische, lexikalische und grammatische Korrektheit unter

Berücksichtigung der Beeinträchtigung der Kommunikation; sprachliche Klarheit,

gedankliche Stringenz, inhaltliche Strukturiertheit (vgl. KLP).

Leichte Fehler, d.h. Fehler durch welche die Kommunikation kaum gestört wird, können mit

einem halben Fehlerpunkt bewertet werden. Leichte Fehler sind z.B. kaum störende

Orthographiefehler, nicht hörbare Accord- oder Orthographiefehler, Interferenzfehler. Über die

Bewertung mit einem halben Fehlerpunkt entscheidet der Fachlehrer im Einzelfall auf

Grundlage der Lernvoraussetzungen des Kurses.

Die Zuordnung der erreichten Gesamtpunktzahl zu einer Note orientiert sich an der Maßgabe,

dass eine ausreichende Leistung vorliegt, wenn bis zu 46% Prozent der Gesamtpunktzahl

erreicht werden. Die Intervalle für die oberen vier Notenstufen sollten annähernd gleich sein.

Einmal im Schuljahr kann eine Klassenarbeit durch eine andere gleichwertige Form der

Leistungsüberprüfung ersetzt werden (APO-S I § 6 Abs. 8). In den modernen Fremdsprachen

kann dies auch in Form einer mündlichen Leistungsüberprüfung erfolgen (siehe 7.1.3), wenn

im Laufe des Schuljahres die Zahl von vier schriftlichen Klassenarbeiten nicht unterschritten

wird.

33

6.2.3 Beurteilungsbereich Sprachmittlung im Rahmen schriftlicher

Klassenarbeiten (Mediation)

Die Fachschaft orientiert sich bis zur Veröffentlichung eines einheitlichen Bewertungsrasters

des Landes am enstprechenden Bewertungsraster für die Oberstufe auf:

http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-ii/gymnasiale-oberstufe/franzoesisch/hinweise-und-beispiele/hinweise-und-beispiele.html (siehe auch Leistungsbewertungskonzept auf unserer Homepage)

6.2.4 Beurteilungsbereich mündlicher Klassenarbeiten

Ziel der Fachschaft ist es mündliche Klassenarbeiten im Laufe der Sekundarstufe 1

durchzuführen, um den Lernenden Vorerfahrungen in Hinsicht auf die verpflichtenden

mündlichen Klausuren der Oberstufe zu ermöglichen und die Kompetenz Sprechen wie im

Kernlehrplan gefordert stärker zu berücksichtigen.

Der Bewertung der mündlichen Klassenarbeit liegt das Bewertungsraster der

Bezirksregierung für mündliche Klassenarbeiten zugrunde. Die Prüfungen werden von 2

Lehrkräften bewertet oder können zur Erleichterung der Bewertung – das Einverständnis der

Lernenden und Erziehungsberechtigten vorausgesetzt- aufgezeichnet werden.

Die Prüfung besteht aus einem monologischen Teil (darstellendes Sprechen) und einem

dialogischen Teil (Partnerdialog). Informationen dazu auf:

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/muendliche-kompetenzen-

entwickeln-und-pruefen/angebot-sekundarstufe-i/

Das einheitliche Bewertungsraster des Landes NRW betrachtet die Fachschaft als verbindlich

und legt dieses allen mündlichen Klassenarbeiten zugrunde. Dieses Bewertungsraster wird

den Lernenden vor Durchführung der Arbeit vorgestellt. Grundsätzlich ist die gelingende

Kommunikation das entscheidende Bewertungskriterium.

34

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/upload/angebote/muendliche_ko

mpetenzen/docs/VVzAPO-SI_Anlage_55.pdf

7. Evaluation:

Dieses Curriculum wird von der Fachschaft in der praktischen Unterrichtsarbeit ab dem

Schuljahr 2015/16 (Kl. 6) erprobt, regelmäßig evaluiert und überarbeitet.

.