36
1 Schulprogramm der Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt Vorwort Die Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt ist eine Integrierte Gesamtschule des Landkreises Helmstedt. Sie wurde 2003 nach einem Elternvotum auf Beschluss des Kreistages als Ganztagsschule gegründet. Der Planungsgruppe zur Vorbereitung des Schulbetriebs blieb bis zur Einschulung des „Pionierjahrgangs“ nur eine Vorlaufzeit von einem halben Jahr. So mussten viele pädagogische Grundsatzfragen noch neben der umfangreichen Organisationsarbeit im Laufe des ersten Schuljahres geklärt werden. Schon in den ersten Wochen wurde die Namensgebung der Schule diskutiert. Auch Namen sagen etwas aus über das Selbstverständnis einer Schule. Die Wahl fiel auf den italienischen Philosophen Giordano Bruno, der von 1589 bis 1590 an der Helmstedter Universität gelehrt hatte. Der Anhänger des Kopernikanischen Weltbildes dachte in vielem seiner Zeit voraus und ließ sich auch von der päpstlichen Inquisition nicht zum Widerruf seiner Lehre von der Unendlichkeit des Universums bewegen. Die Beratung eines Leitbildes für die Schule wurde im Schuljahr 2004/05 aufgenommen. Der Didaktische Ausschuss gab bestimmte Eckpunkte vor, die von einem Redaktionsteam zu einem Leitbild umgesetzt wurden. Bei der Verabschiedung der ersten Fassung des Schulprogramms im Jahr 2006 war die Schule erst bis zum 7. Schülerjahrgang aufgebaut. Inzwischen verfügt die Schule über die Jahrgänge 5 – 9. Das Schulprogramm wurde seither zweimal aktualisiert. Es beschreibt die Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes in die Schulwirklichkeit. Ausgehend vom erreichten Entwicklungsstand der Schule werden weiterführende Perspektiven entwickelt und Schritte zur Realisierung angegeben. Das Programm bedarf weiterhin der Fortschreibung. Zum einen müssen die beschlossenen Punkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in bestimmten Zeitintervallen evaluiert werden, zum anderen konfrontiert der weitere Ausbau der Schule alle Beteiligten immer wieder mit neuen, oft unerwarteten Situationen.

Schulprogramm der Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedtnline.nibis.de/elis/...schulprogramm_giordano_bruno_gesamtschule-1.pdf · Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt 3 EIGENVERANTWORTLICHES

  • Upload
    others

  • View
    12

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

1

Schulprogramm der Giordano-Bruno-Gesamtschule

Helmstedt

Vorwort

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt ist eine Integrierte Gesamtschule des

Landkreises Helmstedt. Sie wurde 2003 nach einem Elternvotum auf Beschluss des Kreistages

als Ganztagsschule gegründet.

Der Planungsgruppe zur Vorbereitung des Schulbetriebs blieb bis zur Einschulung des

„Pionierjahrgangs“ nur eine Vorlaufzeit von einem halben Jahr. So mussten viele

pädagogische Grundsatzfragen noch neben der umfangreichen Organisationsarbeit im Laufe

des ersten Schuljahres geklärt werden.

Schon in den ersten Wochen wurde die Namensgebung der Schule diskutiert. Auch Namen

sagen etwas aus über das Selbstverständnis einer Schule. Die Wahl fiel auf den italienischen

Philosophen Giordano Bruno, der von 1589 bis 1590 an der Helmstedter Universität gelehrt

hatte. Der Anhänger des Kopernikanischen Weltbildes dachte in vielem seiner Zeit voraus

und ließ sich auch von der päpstlichen Inquisition nicht zum Widerruf seiner Lehre von der

Unendlichkeit des Universums bewegen.

Die Beratung eines Leitbildes für die Schule wurde im Schuljahr 2004/05 aufgenommen. Der

Didaktische Ausschuss gab bestimmte Eckpunkte vor, die von einem Redaktionsteam zu

einem Leitbild umgesetzt wurden.

Bei der Verabschiedung der ersten Fassung des Schulprogramms im Jahr 2006 war die Schule

erst bis zum 7. Schülerjahrgang aufgebaut. Inzwischen verfügt die Schule über die Jahrgänge

5 – 9. Das Schulprogramm wurde seither zweimal aktualisiert. Es beschreibt die

Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes in die Schulwirklichkeit. Ausgehend vom

erreichten Entwicklungsstand der Schule werden weiterführende Perspektiven entwickelt und

Schritte zur Realisierung angegeben.

Das Programm bedarf weiterhin der Fortschreibung. Zum einen müssen die beschlossenen

Punkte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit in bestimmten Zeitintervallen evaluiert werden, zum

anderen konfrontiert der weitere Ausbau der Schule alle Beteiligten immer wieder mit neuen,

oft unerwarteten Situationen.

EINE SCHULE FÜR ALLE KINDER JA zu heterogenen Gruppen

In den Klassen der Giordano-Bruno-Gesamtschule lernen je 28 - 30 Kinder aller Stufen der

Begabungsentwicklung. Unterschiedlichkeit in der Begabung wird von uns als Reichhaltigkeit

verstanden. Nach unserer Auffassung fördert es das Lernen mit- und voneinander. Im

Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit steht das Kind als ein besonderes Individuum, das

entsprechend seiner Möglichkeiten zu einem bestmöglichen schulischen Lernerfolg geführt

werden soll

Die Helmstedter Gesamtschule versteht sich als pädagogische Reformschule. Ihre Arbeit

konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte:

angstfreies Fördern und Fordern von Kindern, um ihnen die Freude am Lernen zu erhalten

Wecken der Leistungsbereitschaft über Motivation, vielfältige Angebote und wechselnde

Unterrichtsmethoden

eine den Kindern zugewandte Erziehungsarbeit, die Entwicklung und Stabilisierung der

Persönlichkeit fördert und Leistungsbereitschaft einfordert

Ausgleich von Schwächen durch Förderung und nicht durch Sitzenbleiben

In außerunterrichtlichen Angeboten können die Kinder weiteren Interessen nachgehen.

Tutorenmodell und Jahrgangsteam

Um Zusammenhalt und Verantwortungsbewusstsein zu fördern, bilden die Jahrgänge der

Schule Einheiten, die den Schülerinnen und Schülern verlässliche Bezugsrahmen

gewährleisten. Jede Klasse wird von einer Lehrerin und einem Lehrer gemeinsam betreut. In

der Regel unterrichten sie als Tutoren in ihrer Klasse in mehreren Fächern und begleiten ihre

Schülerinnen und Schüler pädagogisch über viele Jahre.

Die Arbeit eines Jahrgangsteams ist gekennzeichnet durch eine enge Kooperation in der

Unterrichtsvorbereitung und einen beständigen Abgleich pädagogischer und organisatorischer

Maßnahmen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

3

EIGENVERANTWORTLICHES LERNEN Fördern und Fordern

Individuelle Lernentwicklung

Unsere Schülerinnen und Schüler bringen sehr unterschiedliche Lernvoraussetzungen mit. Um

ihren individuellen Möglichkeiten gerecht zu werden, beschreiten wir verschiedene Wege.

Innere und äußere Fachleistungsdifferenzierung

Wir praktizieren im Unterricht verschiedene Formen der inneren

Leistungsdifferenzierung, die einen Schwerpunkt unserer Arbeit darstellt. Wir können deshalb in

Jahrgängen 5 und 6 auf eine äußere Kursdifferenzierung vollständig verzichten. Ab Jahrgang 7

setzen wir zusätzlich auch Formen der äußeren

Fachleistungsdifferenzierung ein. Es wird auf zwei Niveaustufen (Grund- und Erweiterungskurse)

gearbeitet. Dies trifft laut Grundsatzerlass auf folgende Fächer zu: Englisch und Mathematik ab Klasse

7

Deutsch ab Klasse 8

Naturwissenschaften ab Klasse 9

Für Schülerinnen und Schülern, die vom Grundkurs in den Erweiterungskurs wechseln, werden vom

Schuljahr 2006/07 an im Übergang Stützungsmaßnahmen geplant. Neigungsdifferenzierung

Durch die Wahl von Fachkursen im Wahlpflichtbereich findet ab Jahrgang 7 eine

Neigungsdifferenzierung statt. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln so

Leistungsschwerpunkte und damit ein ganz persönliches Lernprofil.

Alle Formen der Differenzierung dienen dem Fordern und Fördern des einzelnen Kindes. Jedes

soll seine Fähigkeiten und Möglichkeiten so weit wie möglich weiterentwickeln und ausschöpfen.

Differenzierung ist deshalb immer eingebettet in pädagogische Betreuung und Beratung.

Arbeits- und Übungsstunden

An einer Ganztagsschule wie der Giordano-Bruno-Gesamtschule hat das selbstständige Bearbeiten

von Aufgaben einen hohen Stellenwert.

Im Stundenplan sind über die Woche so genannte Arbeits- und Übungsstunden (A- & Ü-Stunden)

verteilt, in denen die Schülerinnen und Schüler Aufgaben verschiedener Fächer erledigen müssen.

Die Fachlehrer stellen diese Aufgaben im Rahmen eines Wochenplans. Die Lernenden

entscheiden selbst, wann und in welcher Reihenfolge sie ihre Arbeiten

erledigen. Während der A-& Ü-Stunde steht eine Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern zur

Seite. Die Kontrolle erfolgt durch gegenseitige Schülerkontrolle und durch die Fachlehrer nach

Ablauf der Woche.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

4

Um die Effizienz dieser Stunden zu steigern erscheint es sinnvoll mehr Ruhe- und Rückzugszonen

für die Schülerinnen und Schüler bereit zu halten. Förder- und Forderband

Im 5. und 6. Schuljahr wird eine A- & U-Stunde besonderen Förder- und Fordermaßnahmen in

den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik vorbehalten. Je nach Leistungsstärke und

Interessen werden „Expertengruppen“ gebildet, die sich bestimmten auf die Schülergruppe

zugeschnittenen Aufgaben widmen. Leistungsschwächere arbeiten in dieser Stunde Defizite

auf.

Um kleine klassenübergreifende Gruppen bilden zu können, wird eine A- & Ü-Stunde im

Stundenplan gebändert und mit zusätzlichen Lehrerstunden ausgestattet. Individuelle Förderpläne

Ausgehend von den bisher eingesetzten Differenzierungsmaßnahmen und individuellen

Lernentwicklungsberichten werden Förderpläne für leistungsstarke und leistungsschwächere

Schülerinnen und Schüler erarbeitet.

Voraussetzung für eine hohe Wirksamkeit von individuellen Fördermaßnahmen ist die

Diagnose des Kompetenzniveaus der Lernenden. Hierzu sind die Lehrkräfte hinsichtlich ihrer

eigenen Diagnosekompetenz zu schulen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

5

KOMPETENZ UND LEISTUNG

Das Kollegium der Giordano-Bruno-Gesamtschule stellt sich den geänderten Anforderungen an

Unterricht. Neben dem Fachwissen müssen die Lernenden weitere fachliche und allgemeine

Kompetenzen erwerben, um in einer sich schnell ändernden Umwelt mit sich wandelnden

Berufsbildern bestehen zu können.

Die Lehrpläne der einzelnen Fächer wurden schon weitgehend an die von der

Kultusministerkonferenz im Jahre 2004 verabschiedeten Bildungsstandards angepasst. Der

Bedeutung des „Methodenlernens“ trägt das Methodencurriculum der IGS Rechnung.

Unterrichtsfächer

Im Pflichtbereich wird nach der Stundentafel für Integrierte Gesamtschulen gearbeitet. Alle Fächer

haben auf den jeweiligen Fachkonferenzen ihr schulinternes Curriculum beschlossen. In den

Curricula der Fächer Deutsch, Englisch, 2. Fremdsprache, Mathematik und Naturwissenschaften

wurden die Bildungsstandards entsprechend der KMK-Vereinbarung implementiert.

Für die Klassen 5 – 7 ist die Implementierung der Bildungsstandards erfolgt, für die Klassenstufen

8 – 10 wird dies sukzessive im Laufe des weiteren Aufbaus unserer Schule geschehen.

Die Fächer Englisch und Mathematik werden ab Klasse 7, Deutsch ab Klasse 8 und

Naturwissenschaften ab Klasse 9 auf zwei Niveaustufen in Grund- und Erweiterungskursen

unterrichtet. (s. S. ...... )

Fächer des Pflichtbereichs

Deutsch Englisch Kunst

Musik

Gesellschaftslehre

Werte und Normen

Religion Mathematik

Naturwissenschaften

Arbeit-Wirtschaft-Technik

Sport

Fächer des Wahlpflichtbereichs

Französisch (4-stündig)

Spanisch (4-stündig)

Arbeit-Wirtschaft-Technik (2-stündig)

Gesellschaftslehre (2-stündig)

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

6

Musisch-kulturelle Bildung (2-stündig)

Naturwissenschaften (2-stündig)

Sport/Gesundheit (2-stündig)

Fächer übergreifender und Fächer verbindender Unterricht

Im Wahlpflichtbereich werden Unterrichtsinhalte vielfach über die Fächergrenzen hinausgreifend

bearbeitet.

In der Erprobung befinden sich Vorhaben im Fachbereich Gesellschaftslehre mit

praxisorientierten Kursen und einem Kommunikationskurs sowie im Fach Sport mit der

Kombination Sport und Gesundheit. Eine Evaluation dieser Kurse wird nach Abschluss der

zweijährigen Laufzeit erfolgen.

Leistungsbeurteilung

In der IGS werden die Schulleistungen halbjährlich in Lernentwicklungsberichten mitgeteilt. Diese

sind wesentlich aussagekräftiger und genauer als Zensurenzeugnisse; sie haben die Aufgabe:

die Eltern darüber zu informieren, was in jedem Fach unterrichtet wurde und welche

fachspezifischen Leistungen die Schülerinnen und Schüler im Einzelnen erreicht haben;

dem Schüler oder der Schülerin zu zeigen, was bereits erreicht wurde und wo noch Defizite

bestehen.

Wege aufzuzeigen, wie die Defizite aufgearbeitet werden können.

In den Schuljahrgängen 9 und 10 werden zusätzlich Zensurenzeugnisse ausgegeben; dies gilt

generell auch bei einem Schulwechsel.

Arbeiten in Projekten

Pro Schulhalbjahr wird ein Fächer übergreifendes Projekt durchgeführt. Der Fachunterricht wird

hierbei teilweise oder vollständig aufgelöst. Schülerinnen und Schüler arbeiten eigenständig an

gewählten Themen. Geeignete außerschulische Lernorte werden in die Projekte einbezogen.

Jedes Projekt endet mit der Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Kooperation in den Fachgruppen

Mit dem Ausbau der Schule gewinnt der Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte in den

verschiedenen Jahrgängen an Bedeutung. Inhaltliche Absprachen über Schwerpunktsetzungen

erfolgen ebenso wie die Erarbeitung einheitlicher Bewertungsmaßstäbe.

Fachgruppensitzungen werden ab dem Schuljahr 2006/07 regelmäßig durchgeführt, mit dem Ziel

das Schulcurriculum optimal auszufüllen und gegebenenfalls zu verbessern.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

7

Medienkonzept – Zuordnung der Bereiche

1.1 Computerbenutzung und Dateimanagement – Fach: Deutsch, 5. Jg

- Einführungskurs ca. 5 Std. unter Einbeziehung der A- & Ü-Stunden im 5. Jg. Arbeit mit einfachen

Textdateien

1.2 Kurse zum Tastaturschreiben von Fremdanbietern werden empfohlen 2.1

Textverarbeitung – Fach: Deutsch, 5./6. Jg.

- mit Hilfe einer Textverarbeitung Texte erstellen und bearbeiten können - bestehende

Textdokumente laden, bearbeiten und speichern können

- Zeichen-, Absatz und Seitenformatierung beherrschen

- Rechtschreibprüfung, Silbentrennung und kritisch anwenden können - Dokumente nach

individuellen Wünschen gestalten können

2.2 Textverarbeitung – Gesellschaftslehre und Naturwissenschaften, 7./8. Jg

- Grafiken und Bilder in Texte einbinden können

- Tabellen erstellen, bearbeiten und gestalten können

- Textpassagen und –formatierungen sowie Sonderzeichen suchen und ersetzen lassen können

- evtl. Thesaurus anwenden können

2.3 Textverarbeitung – AWT (Berufsvorbereitung) 8./9. Jg.

- Format- und Druckvorlagen einsetzen können

- Textbausteine (Autotext, Autorkorrektur) erstellen und einsetzen können -

Serienbrieffunktionen verwenden können

3. Information und Recherche 5./6. Jg. – Gesellschaftslehre - Einführung an das Fach

Gesellschaft binden

z.B.: Tagesfahrt nach Braunschweig planen – Info über BS aus dem Internet

4. Kommunikation und Kooperation ab 7. Jg.

– Einführung einer Anbieter-Plattform– Einführungsveranstaltung von Medienbeauftragten –

Themenforen in Deutsch, Gesellschaftslehre und WuN möglich

5. Präsentation – Kunst, AWT, WuN im 8. Jg. Arbeit mit Power-Point

6.1 Tabellenkalkulation – Mathematik, im 8. Jg. 1. Hj.

(Einführung im Kontext der Prozentrechnung!)

weitere Fächer: Geselle, Naturwissenschaft und AWT Im 8. Jg.

- die Grundfunktionen der Tabellenkalkulation beherrschen (Umgang mit Formeln, -

Summenbildung, Maximum-, Minimum- und Durchschnittsberechnungen)

- eine Tabelle verändern können (Zeilen und Spalten einfügen, Spaltenbreite)

- eine Tabelle formatieren können (Zeichen, Seite, Kopf- und Fußzeile, Dezimalstellen, Währung)

- Diagramme erstellen, laden, mit Titel und Beschriftungen drucken können

6.2 Tabellenkalkulation – Mathematik u. a. Fächer ab Kl. 9

- Datenimport und –export durchführen

- Mathematische Operationen durchführen

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

8

- Daten auswerten und in Tabellen, Grafiken und Diagrammen darstellen - Umfragen durchführen

und auswerten

7. Bereich: Wissensmanagement für Schülerinnen und Schüler – WPK-Bereich -

Dateien strukturiert in ein Verzeichnissystem einordnen

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

9

- gezielt nach abgespeicherten Informationen suchen - mit Datenbanksystemen umgehen

8. Bereich: Grundlagen der Informationstechnik – WPK-Bereich - die Bestandteile eines Computersystems

kennen

- Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten kennen (z.B. Laufwerke, Brenner, Karten,

Beamer, USB-Stick usw.)

- Grundlagen der Arbeitsplatzergonomie kennen

- Softwarekategorien (Betriebssystem, Anwendungssoftware) anwenden können - unterschiedliche

Informationsnetze (LAN, Intranet, Internet) kennen

- Sicherheitsmaßnahmen (Antivirensoftware, Firewall) kennen

Methodencurriculum

Den von der Kultusministerkonferenz im Jahr 2004 verabschiedeten Bildungsstandards liegt ein

erweiterter Lernbegriff zu Grunde. Neben den fachlich-inhaltlichen Kompetenzen bekommen

die personalen, sozial-kommunikativen, methodischen und strategischen Kompetenzen

besonderes Gewicht.

Für die Schulcurricula bedeutet dies, dass sie auf die Ausbildung einer möglichst umfassenden

Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler auszurichten sind.

Das Methodencurriculum soll als Teil des Schulcurriculums einen Weg weisen, wie junge Menschen

Kompetenzen zum eigenständigen Lernen erwerben und ihre wachsende Handlungsfähigkeit in

unterschiedlichen Alltagssituationen sowie im schulischen oder beruflichen Umfeld einsetzen

können.

An der Giordano-Bruno-Gesamtschule gehen wir von der Erfahrung aus, dass in nahezu allen Fächern

nicht nur fachspezifische sondern in der Regel auch Fächer übergreifende Methoden des Lernens,

der Informationsbeschaffung und der Präsentation praktiziert werden.

Somit ist das Methodenlernen Angelegenheit aller Fächer. Es erscheint sinnvoll in den

verschiedenen Jahrgangsstufen Schwerpunkte zu bilden und geeignete Fächer mit der

Einführung bestimmter Methoden in sinnvoller Reihenfolge zu betrauen. Auf die erworbenen

Kompetenzen soll in weiteren Fächern zurückgegriffen werden, so dass bestimmte

Arbeitsweisen in neuen Zusammenhängen angewendet und trainiert werden.

Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die entscheidenden Schlüsselqualifikationen

erworben werden und die Lernenden am Ende der Schulzeit über ein umfassendes

Methodenrepertoire verfügen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

10

Synergieeffekte werden durch Absprachen zwischen den Lehrenden verschiedener Fächer

verstärkt. Die Fachbereichsleitungen und der Didaktische Leiter bereiten pro Schulhalbjahr einen

Fortbildungsnachmittag zum Methodenlernen vor. Dies kann in Kooperation mit

außerschulischen Partnern oder mit Nachbarschulen geschehen.

Methodencurriculum der Giordano-Bruno-Gesamtschule für den 5. und 6. Jahrgang

AF – alle Fächer A&Ü – Arbeiten und Üben AWT – Arbeit, Wirtschaft, Technik BL –

Beratungslehrkraft D – Deutsch

E – Englisch Ge – Gesellschaftslehre WuN – Werte u. Normen Ku – Kunst M – Mathematik

Mu – Musik NW – Naturwissenschaften Soz - Sozialpädagogin Sp – Sport Tut - Tutorenstunde

Selbstständig arbeiten und lernen Kommunizieren und interagieren Allgemeine

Arbeitstechniken

Spezifische Techniken der

Informationsgewinnung und

Selbstorganisation Kommunizieren und

kooperieren

Texte produzieren Präsentieren

-verarbeitung - flüssig lesen - Informationen und Daten - Gestaltung des - erzählen, berichten, - nacherzählen und - Texte sinngestaltend D, AF sammeln Arbeitsplatzes zuhören berichten vortragen

M, NW, D AF, Tut D, Ge D, Ge, WuN D, E

- sinnerfassend lesen - Informationen und Daten - Zeitmanagement - Standpunkte entwickeln - Sachverhalte beschreiben - Regeln der

D, AF ordnen und vergleichen AF, Tut D, Ge, WuN, Ku und erklären Körpersprache umsetzen

M, NW, D D - Stellung nehmen - Sachverhalte frei - Werkzeuge der - Nachschlagetechnik - Heftführung WuN, Re, D - Texte gestalten sprechend vortragen Texterschließung nutzen (Lexika, Fachbücher) AF, Tut D, E Ge D, Ge, NW D, E, Ge, NW, AWT - Konflikte benennen und damit

umgehen

- Seiten gestalten - Poster, Folien, Bilder

- überfliegend lesen - geographische Karten usw. - Pflege des Arbeitsmaterials Tut, BL Ku erstellen D, Ge, NW beschreiben u. erklären A F, Tut Ge, NW, Ku

Ge - in Kleingruppen nach Regeln zusammenarbeiten - Modelle zur - Diagramme, Schaubilder,

beschreiben u. erklären

- mit Modellen Sachverhalte

darstellen u. Probleme lösen

- Gesprächsregeln AF, Tut Tut, Soz. Demonstration einsetzten

NW, AWT M, NW, Ge, AWT Ge, NW, AWT - Üben mit Partnern A&Ü - Beobachtungen - einfache Experimente unter - Selbstständiges Üben mit verbalisieren

NW, AWT, Ku, AF

Anleitung entwickeln,

durchführen und

protokollieren

Selbstkontrolle A&Ü - andere Perspektiven

einnehmen

- Arbeitsanleitungen lesen

und umsetzen

NW - Vorhaben, Versuche

entwickeln

AWT

AWT, NW, Ku - gezielt Fragen stellen WuN, Re, D

Methodencurriculum ab Klasse 7

Allgemeine

Arbeitstechniken

Spezifische Techniken der

Informationsgewinnung

und -verarbeitung

Selbstorganisation Kommunizieren und

kooperieren

Texte produzieren Präsentieren

erweiterte Techniken der zielgerichtet Informationen Zeitmanagement Berichten Berichte verfassen Regeln der Körpersprache Texterschließung und Daten sammeln, ordnen alle F De (z.B. Praktikumbericht) umsetzen Ge, Re, De, NW und vergleichen alle F

Arbeitsschwerpunkte Argumentieren De, AWT alle F

Graphische Darstellungen selbstständig auswählen De, Ge, Ma Sachtexte verfassen Sachverhalte frei (Diagramme, Kurven,

Schaubilder) erstellen,

erklären und deuten

Modelle erstellen NW, Ge Ge, Tut, A+Ü Selbstständiges

Erarbeiten Stellung nehmen De, Re, Ge

alle F

Texte gestalten

sprechend vortragen alle F

Ma, Ge, AWT, NW mit Modellen arbeiten NW,

AWT

von Themen

alle diff. Fächer, Ge u. 2. FS Konflikte benennen und

alle F außer Sp Präsentationen, Poster,

Folien, Bilder ... erstellen Tabellen interpretieren Lösungsstrategien Lebenslauf alle F Ma, Ge, NW

Arbeitsanleitungen

Untersuchungen,

Experimente planen,

durchführen und

Prüfungssituationen meistern

F. der Abschlussprüfungen

entwickeln Re, De AWT, De Bewerbungen Modelle zur Demonstration

einsetzten

umsetzen protokollieren Langzeitaufgaben bewältigen kooperativ arbeiten mit AWT, De zu beachten bei Referaten AWT, Ku, NW NW, AWT alle F verschiedenen Partnern alle F

Zitieren mit u. a. Vorträgen

Protokollieren Versuchsreihen durchführen Quellenangaben Ausstellungen arrangieren (Verlaufs- u.

Ergebnisprotokoll)

NW andere Perspektiven

einnehmen

Ge, De. Re Projekte

alle F außer Sp

Referate erstellen alle F

außer Sp

Informationen kritisch

beurteilen

alle F

Ge, Re

Diskussionsregeln einhalten

alle F

Mitschrift von Vorträgen alle

F

Thesenpapiere

Vorträge halten alle F

Ergebnisse in geeigneten Ge, Re Mindmap Formen darstellen Gespräche leiten Ge, Re, NW, Sprachen (Tabellen, Graphen...) Ma, NW

Ge

Tut, Ge, Re Handout alle F

Interviews führen Ge, Re

Expertenbefragung

Ge, AWT

Vorstellungsgespräch

De, AWT

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

13

Das SINUS-Transfer-Projekt1

Die Steigerung der Effizienz des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts ist ein besonderes

Anliegen der Kolleginnen und Kollegen dieses Fachbereichs. Seit Beginn des Schuljahrs 2005/2006 beteiligen

sich mehrere Kolleginnen und Kollegen am Projekt SINUS-Transfer-II. In Kooperation mit anderen Schulen

werden Unterrichtsmaterialien entwickelt, die dem umfassenden Kompetenzerwerb der Lernenden dienen

sollen. Gelerntes soll dauerhaft verfügbar sein und in variierenden Lebenssituationen eingesetzt werden

können.

Das Projekt wurde mit Ende des Schuljahres 2007/08 in Niedersachsen beendet.

Teilnahme an Wettbewerben und Projekten

Aus dem Unterricht heraus erwachsen oftmals Möglichkeiten, mit den Schülern an Wettbewerben oder

regionalen und überregionalen Projekten teilzunehmen. Von Anfang an hat die Giordano-Bruno-

Gesamtschule den Kontakt mit anderen Schulen und den Vergleich gesucht.

Die Teilnahme an den Braunschweiger Schultheaterwochen, verschiedenen Musikprojekten, dem Mathematik-

Känguru-Wettbewerb und dem Projekt Umweltschule in Europa wird auch für die kommenden Jahre geplant.

Fortbildungsplan für Lehrkräfte Jährliche Fortbildungsveranstaltungen:

Seminar für neue Lehrkräfte an der IGS (bewährt seit 2004)

Schwerpunkte:

Jahrgangsteamschule

Teambildung für neuen 5. Jg.

Seminare für neue Lehrkräfte an IGSen –Organisation: Gesamtschulen aus dem Bereich der

Landesschulbehörde., Außenstelle BS

Regelmäßige Fortbildungen der Jahrgangsleiter und Fachbereichsleiter

Regelmäßige SchiLF (Schulinterne Lehrerfortbildung)zu aktuellen Themen

Fortbildungen zur Entwicklung des Fachunterrichts

Medienkompetenz – Beginn: Oktober 2007/ Organisation H. Laskowski

1 Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

14

1. Thema: Präsentationen

Unterrichtsmethoden – Multiplikatoren der systematischen Unterrichtsentwicklung gehen in

die Teams

Fortbildungen zur Entwicklung der Fachcurricula

Regionale Lehrerfortbildung u. a.

Bedarfe der Fachbereiche ermitteln die Fachsprecher/Fachbereichsleiter

Fortbildungen zur Weiterentwicklung nicht fachgebundener Bereiche (Konfliktlotsen,

Präventionskonzepte u. a.)

Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen und Projekten zur Unterrichtsentwicklung

Teilnahme an der Qualifizierung zur systematischen Unterrichtsentwicklung

Anwärter- und Referendarausbildung an der Giordano-Bruno-Gesamtschule

Studienseminar und Schule sind als die zentralen Ausbildungsorte gemeinsam verantwortlich für den

Erfolg der Ausbildung der Referendarinnen und Referendare. Nur durch ein hohes Maß an

Kooperationsbereitschaft und klar definierte Aufgabenbereiche für alle an Ausbildung beteiligten

Personen können den Lehramtsanwärtern vielfältige Möglichkeiten an die Hand gegeben werden, sich in

didaktisch-methodischer Hinsicht sowie als Lehrerpersönlichkeit weiter zu entwickeln und etwaige

Probleme im Schulalltag weitgehend selbstständig zu bewältigen.

Während das Hauptseminar für den pädagogischen Teil der Ausbildung zuständig ist, befassen sich die

Fachseminare mit dem didaktisch-methodischen Teil des jeweiligen Faches. Die praktische

Durchführung des dort vermittelten Fundaments findet in unserer Schule statt. Dabei werden die

Referendare und Referendarinnen während ihrer Ausbildung regelmäßig von ihren Ausbildern im Unterricht

besucht und beurteilt. Die Ausbildung erfolgt im betreuten Unterricht unter Anleitung erfahrener

Lehrerinnen und Lehrer sowie durch den eigenverantwortlichen Unterricht. Besonderes Gewicht bekommt

dabei die Langzeitbeobachtung der Lehramtsanwärter durch den Schulleiter, die vor dem zweiten

Staatsexamen mit einer umfassenden Beurteilung abschließt.

Die hohe Bedeutung der Beurteilung und Bewertung der Referendarinnen und Referendare durch die

Schule begründet eine verstärkte Information und Qualifizierung der Ausbildungslehrerinnen und –lehrer als

auch der Schulleitung. Hierzu dienen unter anderem die Informationsblätter des Ausbildungsseminars

Helmstedt (siehe Anlage) sowie regelmäßig stattfindende Gespräche zwischen Schule und Seminar.

Wir als Ausbildungsschule erachten es als sehr wichtig, dass den Referendarinnen und Referendaren der

Einstieg in die praktische Ausbildung möglichst unkompliziert und klar strukturiert gelingt. Ein positiver Start

kann das Fundament für eine gelungene Ausbildung bedeuten. Die neue Schule mit all ihren internen

Regelungen, Vereinbarungen und Abläufen kann schnell zur Orientierungslosigkeit führen. Transparenz

und Kollegialität geben den Lehramtsanwärtern die Möglichkeit, sich schnell in den Berufsalltag mit all

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

15

seinen organisatorischen und verwaltungstechnischen Aufgaben einzufügen. Direkt nach der Zuweisung

der Referendarinnen und Referendare durch das Ausbildungsseminar Helmstedt findet daher ein erstes

Kontakt- und Informationsgespräch mit der kollegialen Schulleitung statt.

In diesem Gespräch werden erste Orientierungshilfen und wichtige Informationen gegeben. In einem

späteren Treffen mit der Seminarleitung werden konkrete Absprachen zur zeitlichen Gliederung der

Ausbildungsquartale getroffen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

16

Die Gespräche beinhalten und ermöglichen unter anderem

die gegenseitige Vorstellung und die Darlegung gemeinsamer Ausbildungsziele

die Schaffung der organisatorischen Voraussetzungen (bspw. Schlüssel, Kopierkarte, Lageplan und/oder

Hausführung)

die Vorstellung im Kollegium während der Info-Pause

die Erstellung eines Hospitations-/Unterrichtsplans zur Orientierung bei der „Auswahl“ der betreuenden

Fachlehrerin/ Fachlehrer

den Hinweis auf Leitbild und Schulprogramm der Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt (Homepage)

die Erläuterung der Informationsformen und –regeln unserer Schule,

Hinweise auf Konferenzen

Informationen zur Aufsichtsregelung

Erläuterungen zum Führen der Klassen- und Kursbücher

Hilfestellung bei der Einbindung in bestehende Jahrgangsteams

Die Ausbildungslehrerinnen und –lehrer der Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt unterstützen die

Referendarinnen und Referendare in fachlicher, methodisch-didaktischer und organisatorischer Hinsicht im

Rahmen des Ausbildungsunterrichts. Sie sind insbesondere in der ersten und letzten Unterrichtsphase neben

den Haupt- und Fachseminarleitern die zentralen Ansprechpartner für alle unterrichtspraktischen Fragen.

Sie geben differenzierte Rückmeldungen an die Referendarinnen und Referendare, nehmen an den

Stundenbesprechungen nach Unterrichtsbesuchen teil und geben der Schulleitung während und am Ende

der Ausbildung regelmäßige Feedbacks zum Ausbildungsstand, welche in das Endgutachten der

Schulleitung einfließen.

Die beiden Ausbildungslehrerinnen und –lehrer werden durch den Gesamtschuldirektor in enger

Absprache mit dem Kollegium der Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt ernannt und den

Referendarinnen und Referendaren zugewiesen. Der Direktorstellvertreter setzt anschließend die

Referendarinnen und Referendare in Absprache mit dem Studienseminar Helmstedt im bedarfsdeckenden

Unterricht ein. Bei all diesen Maßnahmen werden die Belange der Ausbildung und die Wünsche der

Lehramtsanwärter berücksichtigt.

Der Schulleiter oder sein Vertreter nimmt an allen ausbildungsrelevanten Fragen Anteil. Er besucht alle

Referendarinnen und Referendare regelmäßig an verschiedenen Terminen, um sich selbst ein Bild über den

Ausbildungsstand und den Lernzuwachs machen zu können.

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt verfolgt innerhalb der Ausbildung der an unserer Schule

tätigen Referendarinnen und Referendare die folgenden Zielsetzungen:

Die Ausbildung an unserer Schule soll mit den Bestimmungen des Ausbildungscurriculums

übereinstimmen.

A l s S c h u l e w o l l e n w i r i m R a h m e n u n s e r e r M ö g l i c h k e i t e n f l e x i b e l a u f d i e

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

17

Ausbildungsbestimmungen der Referendarinnen und Referendare reagieren (bspw. die Teilnahme an

Fortbildungen).

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

18

Schulleitung und Kollegium sind in der Lage professionelle Hilfestellungen zu geben.

Die zuständigen Ausbildungslehrerinnen und –lehrer gewährleisten nach Bedarf regelmäßige

Besprechungstermine mit den Referendarinnen und Referendaren (z.B. wöchentlich).

Der Einsatz im Vertretungsunterricht wird – soweit möglich – vermieden.

Der mit der Seminarleitung und den Referendarinnen und Referendaren vereinbarte Zeitplan wird in bezug auf

den Unterrichtseinsatz und die ausbildungsrelevanten Jahrgangsstufen durchgängig berücksichtigt.

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt sieht in den Referendarinnen und Referendaren eine

Bereicherung – ihre Ausbildung ist für uns nicht die bloße Umsetzung der gesetzlich vorgeschriebenen

Mitwirkungspflicht im Sinne der PVO und der daraus resultierenden Durchführungsbestimmungen.

Vielmehr kann durch das Engagement und Innovationspotenzial der Referendarinnen und Referendare auch

unserer Schule zusätzliche positive Impulse erfahren und profitieren.

Eine qualifizierte Lehrerausbildung ist eine wesentliche Voraussetzung für Unterrichts - und

Schulqualität. Wir sehen unsere Verantwortung für einen gelingenden Ausbildungsprozess und wollen

unseren Beitrag dazu leisten.

Evaluation

Unterricht und Schulleben werden regelmäßig in den SEIS-Umfragen2 evaluiert.

Weiterhin werden auf der Ebene der Unterrichtsfächer einige Evaluationsinstrumente ausprobiert. (SINUS)

In den verschiedenen Schulgremien werden die Evaluationsergebnisse beraten und die sich ergebenden

Maßnahmen eingeleitet.

Das Schulprogramm wird auf seine Wirksamkeit hin jährlich überprüft.

Die Evaluation bildet eine wesentliche Voraussetzung für die Fortschreibung des Schulprogramms.

LEBENSRAUM SCHULE

Ganztagsbereich

Mittagessen

Unsere Schule ist ein Ganztagsbetrieb, daher ist unabdingbar, dass unseren Schülerinnen und Schüler ein

gesundes und abwechslungsreiches Mittagessen angeboten wird. Gleichzeitig ist das gemeinsame Essen

ein wichtiges Element zur Rhythmisierung des Tagesablaufs.

Der Landkreis hat hierfür mit einem Catering-Unternehmen einen Vertrag abgeschlossen. Schulleitung,

Schülervertretung und Elternschaft tauschen sich mit dem Unternehmen regelmäßig über Wünsche und

Probleme aus.

2 Selbstevaluation in Schulen

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

19

Der Bau einer Schulmensa wurde vom Schulträger beschlossen, der Baubeginn ist noch nicht fest terminiert.

Ab dem 8. Schuljahr sind unsere Schülerinnen und Schüler nicht mehr verpflichtet, an den Langtagen in unserer

Mensa zu essen. Daher ist ab dem Schuljahr 2006/07 die Einrichtung einer Cafeteria geplant, in der es

möglich sein soll, während der Mittagspausen einen Salat, Brötchen oder im AWT-Unterricht hergestellte

kleine Mahlzeiten zu bekommen. Auch diese Einrichtung soll von Lehrkräften und Schülerinnen und

Schülern betrieben werden.

Mittagsfreizeit

Während der längeren Mittagsfreizeit besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Freizeitraum

unter Anleitung verschiedene Aktivitäten auszuüben. Es finden

Wechselnde Bewegungs- und Bastelangebote statt,

Das Spieleangebot umfasst ausleihbare Brettspiele, Kickertische, Jakkolo und Billard. Für bestimmte

Aktivitäten, wie z. B. Billard, müssen die Schülerinnen und Schüler in Eigenverantwortung die Geräte pflegen,

hierfür bekommen sie eine Einweisung.

Das System der eigenverantwortlichen Leitung von Freizeitaktivitäten soll weiter ausgebaut werden. Zur

Zeit laufen Versuche mit eigenständigen Tanzgruppen.

In der Mittagsfreizeit werden verschiedene Sportangebote in Kooperation mit einem Sportverein vorgehalten,

der Zivildienstleistende und Absolventen des Sozialen Jahres beschäftigt.

Für die kommenden Jahrgänge sind weitere – den höheren Schülerjahrgängen angepasste – Angebote

geplant. Hierbei werden insbesondere Schülerwünsche berücksichtigt:

Internetcafé

Lesetreff

Schülertreff

Schülerclub für besondere Aktivitäten Ruhezonen

Für die Schülerinnen und Schüler, die nicht an den AG-Angeboten teilnehmen, besteht die Möglichkeit durch

die Sozialpädagogin Angebote im Freizeitraum wahrzunehmen oder dort zu lesen.

In Planung durch die Sozialpädagogin ist zur Zeit die Schaffung eines Ruhe- bzw. Rückzugsbereiches, in dem

die Schülerinnen und Schüler sich ausruhen und lesen können und in dem auch Entspannungsangebote

durchgeführt werden.

Arbeitsgemeinschaften

Neben dem Pflichtunterricht haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Ganztagsangebots an zwei

Nachmittagen die Möglichkeit, an einer Arbeitsgemeinschaft teilzunehmen. Mit der Durchführung

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

20

sind neben Lehrern auch außerschulische Kooperationspartner betraut, wir ermöglichen so eine größere Vielfalt

des AG-Programms in kleinen Lerngruppen.

Wir begreifen die Arbeitsgemeinschaften als ein alternatives Lernfeld, in dem die Schülerinnen und

Schüler nicht nur Anregungen für die aktive Freizeitgestaltung erhalten, sondern in denen sie vor allem auch

in ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen systematisch gefördert werden sollen.

Bisher besuchten mehr als die Hälfte aller unserer Schülerinnen und Schüler mindestens eine dieser

Arbeitsgemeinschaften:

Zurzeit sind die Arbeitsgemeinschaften noch für alle Jahrgänge (5 bis 8) offen.

Ab dem Schuljahr 2006/07 werden auch jahrgangsbezogene Arbeitsgemeinschaften eingerichtet, um die

Angebote altersangemessen durchführen zu können.

Weiterhin ist an Angebote gedacht, die von älteren Schülerinnen oder Schülern betreut werden können.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

21

Übersicht über die Arbeitsgemeinschaften:

Musisch-kultureller Bereich:

Gitarre

Jazzdance

Keyboard

Pop-Musik

Schulband

Theater

Zeichnen

Sport:

Bewegte Mittagspause

Rückenschule im Fitnessstudio

Fußball/Jungen

Fußball/Mädchen

Hockey

Schwimmen

Neue Technologien/Naturwissenschaften:

Computerpraxis (2x)

Einführung in die Arbeit mit dem Computer

Luftikuslabor

Sprachen:

Spanisch

Italienisch

Verschiedenes:

Kochen

Schach/Anfänger

Schmuckwerkstatt

Töpfern

Stellenwert der Arbeitsgemeinschaften

Zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen und bei besonderen Anlässen erhalten die Teilnehmer der

Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit, sich und ihr Können zu präsentieren. Sei es der „kulturelle Vormittag“

vor den Weihnachts- und den Sommerferien, das große Sommerfest der IGS oder die

Eröffnungsveranstaltung für das Projekt „Schule und Zeitung“. Die Vielfalt der Arbeitsergebnisse garantiert

immer ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm, das nicht nur Angehörigen unserer Schule

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

22

gefällt, sondern auch

einer schulexternen Öffentlichkeit. So erhalten beispielsweise die Schulband allIGatorS bei Konzerten und

die Theater-AG bei den Schultheaterwochen u. a. Veranstaltungen regelmäßig außerordentlich viel

Anerkennung.

Aus mehreren Sport-AGs gehen Schulmannschaften hervor, die mit viel Begeisterung an Turnieren und

Wettbewerben teilnehmen.

Die Schule sorgt dafür, dass die Schülerinnen und Schüler bei vielen Anlässen, wie Schulveranstaltungen,

öffentlichen Auftritten oder Turnieren und Wettbewerben eine besondere Wertschätzung ihrer Arbeit in diesen

freiwilligen Lernfeldern erfahren.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

23

Raum- und Schulhofgestaltung

Mit der Schulhofneugestaltung befasst sich seit dem Herbst 2005 eine Projektgruppe. Die erste Ausbauphase ist

abgeschlossen.

(Text zur 2. Ausbauphase in redaktioneller Überarbeitung)

Die Umgestaltung des Innenbereichs wird erst in Angriff genommen, wenn das Schulhofprojekt abgeschlossen

ist.

Gesundheit und Sport

Gesunde Ernährung

Die Schulmensa wird von einem Catering-Unternehmen geführt. Die Schulleitung, Schülervertretung und

Elternschaft tauschen sich mit dem Unternehmen regelmäßig über die Qualität des Essens aus.

Des Weiteren bietet ein von Lehrkräften und Schülerinnen und Schüler betriebener Schulkiosk in den

Unterrichtspausen belegte Brötchen, Laugengebäck, zuckerfreie Getränke und vollwertige Snacks an.

Praxis: Sport und Bewegung

An unserer Schule legen wir Wert darauf, dass Zusammenleben auch über den Unterricht hinaus

stattfindet. Daher fördern wir Gemeinschaftserfahrungen im sozialen, sportlichen, werteorientierten und

kulturellen Bereich.

Verschiedene außerschulische Sportangebote bereichern den Schulalltag zusätzlich. Dabei werden die

Bewegungsangebote so gestaltet, dass den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen möglichst vieler

Schülerinnen und Schüler entgegengekommen wird.

Bei außerschulischen Vorhaben (Wandertage, Unterrichtsgänge, Klassenfahrten,) und teilweise

jahrgangsübergreifenden Projekten bieten sich weitere Gelegenheiten, Schülerinnen und Schülern interessante

Bewegungsangebote zu unterbreiten.

Der Fachbereich Ganztag/Sport der Giordano – Bruno – Gesamtschule in Helmstedt bietet deshalb in Ergänzung

zum internen Sportlehrplan zusätzlich folgende Themenschwerpunkte an:

Regelmäßige Ballsportturniere innerhalb der Jahrgangsstufen.

Teilnahme von Schulmannschaften am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“.

Teilnahme am Sportabzeichenwettbewerb.

Fächerübergreifende Gesundheitserziehung in Zusammenarbeit mit dem Fach Naturwissenschaft

(Wahlpflichtkurs – Sport, Gesundheit und Ernährung).

Durchführung von Sportprogrammen an Projekttagen.

Möglichkeiten der aktiven Pausengestaltung (AG Bewegte Mittagspause).

Jahrgangsübergreifende Fahrten mit sportlichem Schwerpunkt (Ski- und Snowboardkurs) in Kooperation mit

anderen Schulen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

24

Sportliche Angebote im Bereich von Arbeitsgemeinschaften, auch in Kooperation mit Sportvereinen.

Enge Bindung zu Sportvereinen aus der Umgebung, die in Kooperation mit dem AG Programm stehen.

Dieses vielfältige Angebot eröffnet den Schülerinnen und Schülern, die Möglichkeit, Einsichten und

Kompetenzen zu erlangen und eigene Bewegungsaktivitäten als Ausdruck von Lebensfreude zu erfahren.

25

Dabei lernen sie soziale Verantwortung zu übernehmen sowie körperlich und psychisch gesund zu bleiben.

Hygiene

(noch unbearbeitet)

Präventionskonzept gegen Drogenmissbrauch

Die Erarbeitung eines Konzepts ist noch nicht erfolgt.

Soziale Arbeit an der Giordano-Bruno-Gesamtschule

Soziale Arbeit hat ihren Schwerpunkt an der Giordano-Bruno-Gesamtschule im Bereich des sozialen Lernens,

offener Gesprächsangebote, der Beratung und des Freizeitbereichs.

Soziales Lernen

Ein Bestandteil des sozialen Lernens ist das Tischgruppentraining. Es findet unter folgenden

Rahmenbedingungen statt:

Vier bis maximal sechs Jungen und Mädchen mit unterschiedlichem Leistungsniveau sitzen gemeinsam in

einer Tischgruppe. In dieser Konstellation sollen die Schülerinnen und Schüler kooperative

Verhaltensweisen und das Lernen in einem Team entwickeln. Das Tischgruppentraining wird in den 5. und 6.

Jahrgängen durchgeführt.

Damit die Gruppe lernen kann, sich aufeinander einzulassen bleibt die Zusammensetzung der Tischgruppe über

einen langen Zeitraum konstant.

Das Training wird im Stundenplan festgelegt. Es wird in den Arbeits- und Übungsstunden von der

Sozialpädagogin unserer Schule durchgeführt. Ziel dieser Form des sozialen Lernens ist es, die Schülerinnen

und Schüler zu befähigen, Verantwortungen innerhalb einer Gruppe zu übernehmen.

Offene Gesprächsangebote

Durch die ganztägige Präsenz der Sozialpädagogin besteht für die Schülerinnen und Schüler ein offenes

Gesprächs- und Kontaktangebot. Sie können sich über alltägliche Erlebnisse und Erfahrungen

austauschen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über Spiele und Freizeitaktivitäten. Für die Sozialpädagogin

besteht so die Möglichkeit der Beziehungsarbeit und dem Aufbau eines Vertrauensverhältnisses zu den

Schülerinnen und Schülern. Aus diesen Kontakten heraus entstehen dann Einzel- oder

Gruppengespräche, aus denen heraus sich eine Beratung oder Einzelfallhilfe entwickelt.

Beratung in der sozialen Arbeit

Die Zielgruppe der lebensweltbezogenen Schülerberatung sind die Schülerinnen und Schüler mit

kurzfristigen schulischen, beruflichen, sozialen und persönlichen Konflikten. Ziel ist die Jugendlichen zu

ermutigen über ihre Probleme zu sprechen und ihren Leidensdruck zu verringern. Es geht um Motivation zur

Selbsthilfe, also Erarbeitung realistischer Handlungsalternativen und Lebensperspektiven und somit Stärkung

des Selbstvertrauens.

Die Einzelfallhilfe wird dann angeboten, wenn sich Konflikte schulischer, beruflicher, sozialer und

persönlicher Art verfestigen, wie z. B. Schulangst, Schulaversion, Suchtprobleme, Suizidalität usw.. Ein

26

besonders wichtiges, aber auch besonders schwieriges Ziel ist die Entwicklung der Motivation zur

Mitarbeit und Selbsthilfe. Ziel ist in der sozialpädagogischen Begleitung (Einzelfallhilfe) von

Schülerinnen und Schülern ein gemeinsames Erarbeiten von Handlungsalternativen, das Einhalten von

Vereinbarungen und Absprachen.

Im Rahmen der Einzelfallhilfe wird eine enge Kooperation mit außerschulischen Institutionen angestrebt.

27

Die Arbeit der Beratungslehrerin

Die Beratungslehrerin (Lehrkraft mit Zusatzqualifikation) steht Lernenden, Eltern und Lehrkräften in

festgelegten Sprechstunden, aber auch jederzeit in den Pausen oder nach Vereinbarung persönlich oder

telefonisch zur Verfügung.

Beratung kann in Anspruch genommen werden bei Konflikten im schulischen oder häuslichen Bereich, bei

Lernproblemen, Verhaltensauffälligkeiten oder ganz persönlichen Schwierigkeiten. Seit Bestehen unserer

Schule sind Einzelgespräche und die Mitarbeit in

Klassenkonferenzen vorrangig, aber auch die Konfliktmoderation im Klassenverband oder für

Schülergruppen wird angeboten und durchgeführt. Dabei ergibt sich zum Teil eine enge Zusammenarbeit mit

der Schulsozialarbeiterin und externen Institutionen.

Die Beratungslehrerin unterliegt der Schweigepflicht. Sie bietet keine Rezepte zur Problembewältigung,

sondern fordert die Mitarbeit der Ratsuchenden und deren Initiative zur Verbesserung ihrer Situation. Nur so

ist eine nachhaltige Änderung der Umstände möglich. Daher ist es auch erforderlich, dass die Ratsuchenden

freiwillig das Gespräch suchen, denn Beratung ist ein Angebot.

Gewaltprävention

Um gewaltpräventiv arbeiten zu können haben wir uns im Vorfeld mit den Zielen auseinandergesetzt, die

uns für unsere Schule wichtig sind und die wir erreichen wollen, dabei wurden folgende Regeln eines

gewaltfreien Zusammenlebens formuliert.

Zielsetzungen

Wir streben eine konfliktarme und gewaltfreie Schule an, in der die folgenden Prinzipien für alle am

Schulleben Beteiligten gelten:

– keine körperliche Gewalt

– Vermeidung auch seelischer Verletzungen

– keine herabsetzenden und beleidigenden Äußerungen

– keiner wird durch Mobbing aus der Gemeinschaft ausgeschlossen

– dialogische Konfliktbewältigung

– Aggressionsabbau, ohne jemanden zu schädigen

– die Schüler und Schülerinnen haben das Recht auf ungestörten Unterricht und

verpflichten sich dieses Recht umzusetzen

Gewaltpräventive Arbeit, die zur Umsetzung der o. g. Ziele beiträgt, findet an der IGS Giordano – Bruno in

vielfältiger Art und Weise statt. Zum einen durch gruppengesteuerten Unterricht oder dem Instrument

d e s K l a s s e n r a t e s , d e m s o z i a l e n T r a i n i n g i n K l e i n g r u p p e n

28

(Tischgruppentraining), Ausbildung von Konfliktlotsen, aber auch durch die Einbindung der Schule in

Projekte mit außerschulischen Partnern.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

29

Arbeit im Netzwerk

Die Giordano – Bruno – Gesamtschule ist Kooperationsschule des Netzwerks Bildung & Soziale

Kompetenz. Das Netzwerk hat zum Ziel, in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern, eine konfliktarme

und gewaltfreie Schule zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt und

gestalten verantwortlich und aktiv „ihre Schule“ mit. Partner des Netzwerkes sind u.a. Deutscher

Kinderschutzbund, Lukas – Werk, Elisabethstift, Evangelische Jugend, Propstei Helmstedt und das

Präventionsteam der Polizei.

Zurzeit wird im 5. und 6. Jahrgang über ein Schuljahr ein soziales Training im Klassenverband durch das

Netzwerk und seine Kooperationspartner durchgeführt, flankiert durch die o. g. Maßnahmen.

Für die höheren Jahrgänge werden wir im kommenden Schuljahr auf Module verschiedener

Themenbereiche, die das Netzwerk anbietet, zugreifen oder auch Workshops und Projekte mit den

Mitgliedern des Netzwerkes durchführen.

Neu hinzukommen wird die verstärkte Einbeziehung und Arbeit mit Eltern, durch ausgebildete

Trainerinnen des Deutschen Kinderschutzbundes.

Umgang mit Aggressionen

Ein weiterer Baustein, der die gewaltpräventive Arbeit unserer Schule erweiterte, war im letzten Jahr die

Übergabe eines Fitnesspaketes für Schulen durch das Projekt „Kraft gegen Gewalt“, des Weißen Rings und

der Polizei. Unter dem Motto „Lieber auf den Boxsack als auf den Mitschüler hauen“, wurde das Fitnesspaket

am 22.11.06 in einer offiziellen Veranstaltung in der Schule übergeben.

Das Paket beinhaltet außer dem Boxsack, viele verschiedene Sportartikel, wie Fuß- und Basketbälle,

Springseile, Bücher zum Thema Gewalt und Mobbing, sowie Arbeitsmaterialien für den Einsatz im

Unterricht. Die Arbeit am Fitboxsack ermöglicht den raschen Abbau und die Kanalisation der

Aggression in ritualisierter Form, da der Aggressionsabbau nach Regeln stattfindet.

Mittelfristig planen wir – nach Beseitigung des Raummangels – einen separaten Raum oder eine

„Wutecke“ zum „Boxenstopp“ einzurichten. Im kommenden Schuljahr soll der Boxsack jedoch in der

langen Mittagspause zum Einsatz kommen. Eine Lehrerin und die Sozialpädagogin der Schule, die eine

Einweisung durch zwei Boxtrainer erhalten haben, werden den Schülern und Schülerinnen die

Möglichkeit anbieten sich am Boxsack auszuprobieren.

Eines der nächsten Ziele ist es eine Fitbox- AG in der Schule einzurichten, hierzu werden jedoch

ausgebildete Trainer benötigt, die zurzeit noch gesucht werden.

Konfliktlotsen an der Giordano-Bruno-Gesamtschule

Konfliktsituationen gibt es an jeder Schule und in jeder Klasse und sie gehören zum Leben dazu. Nicht jeder

hat allerdings gelernt, angemessen damit umzugehen und schnell eskalieren Streitigkeiten zu handfesten

Auseinandersetzungen. Keiner will sein Gesicht verlieren und vor allem keine Niederlage hinnehmen.

Patentrezepte zur Konfliktlösung gibt es nicht, aber das Streit-Schlichtungskonzept eröffnet einen Weg,

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

30

durch Vermittlung zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen.

Die Konfliktlotsen bieten den Streitenden die Möglichkeit, zu ihnen als neutrale Vermittler über ihr

Problem zu sprechen und leiten sie an, eine eigene Lösung zu finden, die beide Konfliktparteien

zufrieden stellt und die in einer Vereinbarung festgehalten wird. So wird selbstverantwortliches Handeln

entwickelt und gefördert.

Im Wahlpflichtkurs „Kommunikation und soziales Lernen“ werden die Schülerinnen und Schüler im 7.

Schuljahr zu Konfliktlotsen ausgebildet. Sie lernen während der wöchentlichen Doppelstunden und eines

viertägigen Kompaktseminars die Anwendung des Verfahrens der

Mediation. Ab dem Beginn des 8. Schuljahres werden sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern während der

Pausen als Vermittler in Konfliktfällen zur Verfügung stehen.

Unser Konzept der Konfliktlotsenausbildung im Wahlpflichtbereich erfordert entsprechend geschulte Lehrkräfte. Neben einer

ausgebildeten Mediatorin werden wir weitere Lehrkräfte entsprechend fortbilden. Eine erste schulinterne Lehrerfortbildung mit

auswärtigen Referenten hat bereits stattgefunden. Die Fortsetzung der Konfliktlotsenausbildung im kommenden Schuljahr ist

gewährleistet.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

31

DEMOKRATIE UND VERANTWORTUNG Kollegiale Schulleitung und Besondere Ordnung

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule hat sich im ersten Jahr des Bestehens eine besondere Ordnung gegeben, in

der eine kollegiale Schulleitung und eine erweiterte Schüler- und Elternmitbestimmung verankert sind.

Die Besondere Ordnung sieht vor:

“Die kollegiale Schulleitung umfasst den Schulleiter/die Schulleiterin, den Stellvertretenden Schulleiter/die

Stellvertretende Schulleiterin, den Didaktischen Leiter/die Didaktische Leiterin sowie eine hauptberufliche

oder hauptamtliche Lehrkraft.“

„Die übertragenen höherwertigen Ämter werden gemäß § 44 Abs. 5 auf Zeit (7 Jahre) vergeben.“

"An Gesamtkonferenzen nehmen je Klasse ein Elternvertreter und ein Schülervertreter teil, und zwar

der/die Vorsitzende der Klassenelternschaft und der Klassensprecher/die Klassensprecherin. Sie können sich

auch durch andere gewählte Eltern- bzw. Schülervertreter der jeweiligen Klasse vertreten lassen."

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule ist eine Schule im Aufbau. An ihrer Formung und Entwicklung nehmen

neben den Lehrkräften Schüler und Eltern in besonderem Maße teil.

Informations- und Beteiligungsstrukturen ....sind im Aufbau

Schulordnung und Schulvertrag

Beginn der Ausarbeitung im Schuljahr 2006/2007

Projekt „Eigenverantwortliche Schule“

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule beteiligt sich gemeinsam mit weiteren Schulen der Bildungsregion

Braunschweig an dem Projekt „Erweiterte Eigenverantwortung in Schulen und Qualitätsvergleiche in

Bildungsregionen und Netzwerken“. Sie nutzt die erweiterte Eigenverantwortung zur Steigerung der

Unterrichtsqualität und der schulischen Arbeit. Sie evaluiert die Qualität ihrer Arbeit regelmäßig durch die

Befragung von Schülern, Eltern und Lehrern und entwickelt auf der Grundlage der Ergebnisse Maßnahmen

zur Individualisierung der Lernentwicklung, zur Stärkung des eigenverantwortlichen Lernens und

Handelns, zur Erweiterung der Kompetenz ihrer Lehrkräfte – insbesondere hinsichtlich der Steuerung und

Regulation von Lern- und Entwicklungsprozessen – sowie zur Verbesserung der Qualität der

Schulabschlüsse. Sie verfügt über eine Steuergruppe, die solche Maßnahmen initiiert, koordiniert,

unterstützend begleitet und auswertet. Sie entwickelt ein schulinternes Fortbildungskonzept, das sich an

der Schwerpunktsetzung des Schulprogramms orientiert, und kooperiert mit anderen Projektschulen, um

ihre Ziele zu erreichen.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

32

Nachhaltige Nutzung der Umwelt

Im Schuljahr 2004/05 beschloss die Gesamtkonferenz sich für das Kooperationsprojekt „Umweltschule in

Europa“ zu bewerben. Das Projekt geht zurück auf die Initiative der „Foundation for Environmental Education

in Europe“ . Die Giordano-Bruno-Gesamtschule nimmt daran teil mit dem Ziel, die Bedeutung einer

umweltverträglichen Lebensführung und einer nachhaltigen Wirtschaft im Bewusstsein aller Mitglieder der

Schulgemeinschaft zu verankern.

Die Berücksichtigung von Umweltbelangen soll fester Bestandteil des Schullebens werden. Die Schule

betätigt sich während der Projektdauer in zwei Handlungsbereichen.

1. Mülltrennung und Müllvermeidung

2. Entsiegelung und Begrünung von Pausenhofflächen.

Die Schule dokumentiert ihre Arbeit auf diesen Gebieten und präsentiert das Erreichte am Ende der

Projektlaufzeit in 2007.

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage

Seit dem 01.06 2007 hat unsere Schule offiziell die Anerkennung Schule ohne Rassismus – Schule mit

Courage erhalten.

SOR – SMC ist ein Projekt von und für Schülerinnen und Schüler, die gegen alle Formen von

Diskriminierung, insbesondere Rassismus, aktiv vorgehen und einen Beitrag zu einer gewaltfreien,

demokratischen Gesellschaft leisten wollen. Die Teilnahme am Projekt wurde von der SV initiiert.

Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage haben wir folgendes Selbstverständnis unterschrieben:

1. Ich werde mich dafür einsetzen, dass es zu einer zentralen Aufgabe meiner Schule wird, nachhaltige und

langfristige Projekte, Aktivitäten und Initiativen zu entwickeln, um Diskriminierungen, insbesondere Rassismus,

zu überwinden.

2. Wenn an meiner Schule Gewalt, diskriminierende Äußerungen oder Handlungen ausgeübt werden, wende ich

mich dagegen und setze mich dafür ein, dass wir in einer offenen Auseinandersetzung mit diesem Problem

gemeinsam Wege finden, uns zukünftig einander zu achten.

3. Ich setze mich dafür ein, dass an meiner Schule einmal pro Jahr ein Projekt zum Thema

Diskriminierungen durchgeführt wird, um langfristig gegen jegliche Form von Diskriminierung,

insbesondere Rassismus, vorzugehen.

+

Nun kommt es darauf an, diese Auszeichnung mit Leben zu füllen. Das Projekt bietet eine hervorragende

Grundlage, Schülerinnen und Schüler mit politischen und demokratischen Strukturen vertraut zu machen und

sie dabei partizipieren zu lassen.

Die Projektgruppe der SV hat Kooperationen mit den Landeskoordinatoren von SOR – SMC vereinbart und

strebt weitere mit Prominenten aus der kulturellen Szene an.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

33

8.

Wie bewerbe ich mich um einen Praktikumsplatz?

Deutsch

ZUKUNFTSPERSPEKTIVE Berufsorientierung

Die Arbeitswelt ist heute durch einen rasanten technischen und gesellschaftlichen Wandel

gekennzeichnet. Neben speziellen berufsbezogenen Qualifikationen werden deshalb solche Fähigkeiten

und Einstellungen immer wichtiger, die nicht nur ein breites Spektrum eröffnen, sondern es auch

ermöglichen, persönliche Herausforderungen zu bestehen. Diese vielfältig nutzbaren Fähigkeiten

bezeichnen wir als Schlüsselqualifikationen. Als Aufgabe unserer Schule sehen wir die Vermittlung solcher

Schlüsselqualifikationen und die Anleitung zur systematischen Analyse und Reflexion der Arbeitswelt.

Daher zieht sich die Berufs-orientierung durch die gesamte Schulzeit, eingebettet in die Fachbereiche

Arbeit-Wirtschaft-Technik, Deutsch und Gesellschaftslehre. Besondere Bedeutung kommt der Betreuung

der SchülerInnen durch die Tutoren zu.

Berufsfindung im Schulcurriculum der IGS

Jahrg. Inhalt Fach Außersch. Partner

5./6. Mädchen/Jungen Zukunftstag Betriebe

Der Beruf meiner Eltern Deutsch Mein Traumberuf Gesellschafts-

lehre

Holzverarbeitende Berufe Arbeit-Wirtschaft-

Technik

SchülerInnen-Zukunftstag auf freiwilliger Basis;

Extraprogramm in der Schule für Sch. ohne

Arbeitsplatzbesuch

Tutoren Eltern

7. Café Beruf – Eltern stellen ihre Berufe vor Vor-

/Nachbereitung

Arbeit-

Wirtschaft-

Technik Deutsch

Elternschaft

Mädchen-Jungen-Zukunftstag Tutoren Lokale Betriebe

Sozialer Tag - einen Tag lang arbeiten für ein soziales

Hilfsprojekt

Tutoren Eltern, lokale Betriebe

Einführung des Berufswahlpasses Arbeit-

Wirtschaft-

Technik, Tut

Informationen über Schulabschlüsse Tutoren Arbeitsplatz Schule Deutsch Schulabschlüsse

Flyer „Sterne greifen...“

Tutoren

Computerführerschein Tastaturschreiben Wahlfreies

Angebot

Außerschulische Anbieter

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

34

Lebenslauf und Bewerbungsschreiben Deutsch, AWT Eignungstests AWT/Tutoren Bewerbungstraining Tutoren Externe Fachkräfte

Schnupperpraktikum Tutoren Betriebe

Projekt Berufsorientierung Tutoren, alle

Fächer

Betriebe, BBS,

Fachschulen, BIZ Mädchen-Jungen-Zukunftstag Tutoren Lokale Betriebe

Sozialer Tag - einen Tag lang arbeiten für ein soziales

Hilfsprojekt

Tutoren Eltern, lokale Betriebe

Besuch der Ausbildungsstellenbörse Tutoren

9. Besuch im BIZ Wolfsburg Tutoren, AWT Besuch der Ausbildungswerkstatt VW Coaching Tutoren, AWT Besuch weiterer Betriebe wie BKB usw. Tutoren, AWT Bewerbungstraining und Assessment AWT, alle Fächer

3 Wochen Betriebspraktikum Tutoren, AWT Betriebe, Behörden

Präsentationen der Praktikumergebnisse Tutoren, AWT Mädchen-Jungen-Zukunftstag Tutoren Lokale Betriebe

Sozialer Tag - einen Tag lang arbeiten für ein soziales

Hilfsprojekt

Tutoren Eltern, lokale Betriebe

Besuch der Ausbildungsstellenbörse Tutoren

10. Bildungs-/Ausbildungswege - Lehre

- gymnasiale Oberstufe

- Fachgymnasium

- Fachhochschulreife

- Überbrückungsmaßnahmen

Tutoren,

ArbeitWirtschaft-

Technik

Noch offen

Bewerbungstraining

- Bewerbungsmappe

- Üben von Vorstellungsgesprächen

Deutsch,

Gesellschafts-

lehre

Berufsberatung Jahrgangs- leiter BIZ, Berufsberater

Perspektive „weiterführende Schule“ Tutoren Was tun, wenn ich keinen Ausbildungsplatz

bekomme?

?

Kooperationen mit außerschulischen Partnern und Nachbarschulen

Eine Schule im Aufbau kann nicht von Anfang an alle Kompetenzen im Kollegium vereinen, die zur

Abwicklung eines modernen qualitativ hochwertigen Ganztagsschulbetriebs notwendig sind. Unsere

Schule hat deshalb von Anfang an Kooperationspartner für verschiedene Bereiche gesucht, die nicht vom

eigenen Kollegium abgedeckt werden konnten. Auf der anderen Seite verfügt unsere Schule über

Ressourcen, die auch für Nachbarschulen interessant sind. Mit mehreren Partnern hat sich innerhalb der

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

35

ersten drei Jahre unseres Bestehens eine vertrauensvolle Zusammenarbeit entwickelt, die in den

kommenden Jahren weiterentwickelt werden soll.

Giordano-Bruno-Gesamtschule Helmstedt

36

Projekt „Schule und Zeitung“

Die Giordano-Bruno-Gesamtschule beteiligt sich mit geeigneten Jahrgängen an den im jährlichen Turnus

stattfindenden Projekten „Schule und Zeitung“ der „Braunschweiger Zeitung“. Das Projekt fördert die Lese-

und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler, schult ihren reflektierten und kritischen Umgang mit

Printmedien und ermöglicht die Verankerung aktueller Themen in Unterrichtszusammenhänge

unterschiedlicher Fachbereiche.

Mit der Lavie eGmbH Königslutter soll die Zusammenarbeit in der Diagnose und Therapierung der Lese-

Rechtschreibschwäche weiter betrieben und um die Arbeit mit Dyskalkulie-Kindern erweitert werden.

Mit dem Gymnasium Julianum entwickelt sich im Bereich der zweiten Fremdsprache und im musisch-kulturellen

Bereich eine gute Zusammenarbeit, die weiter ausgebaut und in den nächsten Schuljahren auf den

Schüleraustausch ausgedehnt werden soll.

Die Kreismusikschule, die Kreisvolkshochschule und die Sportvereine werden auch weiterhin mit ihren

Angeboten unser Ganztagsangebot bereichern.

Für unsere berufsvorbereitenden Projekte müssen wir verstärkt Partner aus der Wirtschaft suchen