49
Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums Ganztagsgymnasium der Stadt Grevenbroich und mitarbeitende UNESCO-Projektschule 2 0 1 7 Aktualisiert im Juli 2017 Redaktion: M. Schauf, C. Behrens, S. Lüderitz, G. Bodewein, J. Theilmann

Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums · Das Pascal-Gymnasium begreift die gesellschaftlichen und schulpolitischen Veränderungen als Chance, aktiv und innovativ die vom Gesetzgeber

  • Upload
    buitruc

  • View
    222

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums

Ganztagsgymnasium der Stadt Grevenbroich

und mitarbeitende UNESCO-Projektschule

2 0 1 7

Aktualisiert im Juli 2017

Redaktion: M. Schauf, C. Behrens, S. Lüderitz, G. Bodewein, J. Theilmann

2 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Inhalt 0. Einführung ..................................... .................................................................................................... 4 I. Unterrichtsangebot ............................. ............................................................................................... 7

1. Das Zeitraster am Pascal-Gymnasium ............................................................................................ 7 2. Das Fachraumprinzip ....................................................................................................................... 7 3. Das Ganztags-Konzept des Pascal-Gymnasiums ........................................................................... 7 4. Stundentafeln ................................................................................................................................. 11 5. Fremdsprachenfolge ...................................................................................................................... 13 6. Die Erprobungsstufe ...................................................................................................................... 14 7. Die Mittelstufe ................................................................................................................................ 14 8. Die Oberstufe ................................................................................................................................. 17 9. Klassen des Gemeinsamen Lernens ............................................................................................. 17 10. DaZ-Klasse .................................................................................................................................. 17 11. Arbeitsgemeinschaften ................................................................................................................ 17 12. Individuelle Förderung ................................................................................................................. 18

II. Methodenkonzept zum Eigenverantwortlichen Lerne n ............................................................... 21 1. Methodentage ................................................................................................................................ 21 2. Lernzeiten ...................................................................................................................................... 22 3. Selbstlernzentrum .......................................................................................................................... 22

III. Erwerb von Schlüsselqualifikationen .......... ................................................................................. 23 1. Projektorientierter Unterricht – fächerverbindender und fachübergreifender Unterricht ............... 23 2. Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Aufgaben der Schule ............................................. 23 3. Lions-Quest Programm .................................................................................................................. 24

IV. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ... ........................................................................ 24 1. Schulinterne Lehrpläne .................................................................................................................. 24 2. Parallelarbeiten und Parallelunterricht ........................................................................................... 25 3. Zentrale Prüfungen ........................................................................................................................ 25 4. Notentransparenz .......................................................................................................................... 25

V. Grundhaltungen und Grundregeln ................. ............................................................................... 25 1. Grundhaltungen und Grundregeln ................................................................................................. 25 2. Schulordnung ................................................................................................................................. 26 3. Klassenregeln ................................................................................................................................ 26 4. Nachdenkraum ............................................................................................................................... 26 5. Sozialdienste .................................................................................................................................. 27 6. Feste Einrichtungen zur Förderung der Grundhaltungen und Grundregeln .................................. 27 7. Beitrag des Religionsunterrichtes .................................................................................................. 28 8. Gewaltprävention ........................................................................................................................... 28

VI. Erweitertes Beratungskonzept .................. ................................................................................... 28 1. Überblick ........................................................................................................................................ 28 2. Suchtprävention ............................................................................................................................. 30 3. Gewaltprävention ........................................................................................................................... 30 4. Medienbildung und -erziehung ...................................................................................................... 30 5. Schulsanitätsdienst ........................................................................................................................ 32 6. Schulsozialarbeit ............................................................................................................................ 33 7. Psychosoziale Beratung ................................................................................................................ 33 8. Beratung der Eltern und Schüler ................................................................................................... 34 9. Übergang von der Grundschule zum Gymnasium ........................................................................ 34 10. Berufsberatung ............................................................................................................................ 34 11. Klassenübergabe ......................................................................................................................... 36 12. Kriseninterventionsteam .............................................................................................................. 36

VII. Konzept zur Nachhaltigkeit ................... ....................................................................................... 36 VIII. Konzept „Gute gesunde Schule“ ............... ................................................................................ 37

1. Gesunde Ernährung in der Schule ................................................................................................ 37 2. Verkehrserziehung ......................................................................................................................... 38 3. Bewegungsfreudige Schule ........................................................................................................... 38 4. Netzwerk Gesunde Schulen und Kindergärten im Rhein-Kreis Neuss ........................................ 39 5. Ausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ................................................................................. 39

IX. Miteinander der Kulturen....................... ........................................................................................ 40 1. Fremdsprachenunterricht ............................................................................................................... 40 2. Kurzfahrten in die Metropolen ........................................................................................................ 40

3 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

3. Schulpartnerschaften und Schüleraustausch ................................................................................ 40 4. Studienfahrten ................................................................................................................................ 40 5. Menorah Gedenkfeier .................................................................................................................... 40 6. Kontakt mit Äthiopien ..................................................................................................................... 41 7. Spontane Spendenaktionen .......................................................................................................... 41

X. Schulkultur .................................... .................................................................................................. 41 1. UNESCO-Projekttag ...................................................................................................................... 41 2. Theateraufführungen ..................................................................................................................... 42 3. Chor- und Orchesteraufführungen ................................................................................................. 42 4. Instrumentalklasse ......................................................................................................................... 43 5. Sport- und Spielfeste ..................................................................................................................... 43 6. Kunstausstellungen ........................................................................................................................ 43 7. Auszeichnungen für besondere Leistungen .................................................................................. 43

XI. Vereine der Schule ............................ ............................................................................................. 44 1. Das Pascal-Technikum Grevenbroich (PasTeG) e.V. ................................................................... 44 2. Café Pascal e.V. ............................................................................................................................ 44 3. PasKomm e.V. ............................................................................................................................... 44 4. Freunde, Förderer und Ehemalige des Pascal-Gymnasiums e.V. ................................................ 45

XII. Öffnung von Schule ........................... ........................................................................................... 45 1. Kooperation im zdi-Zentrum des Rhein-Kreises Neuss ................................................................. 45 2. Wirtschaftsenglisch ........................................................................................................................ 45 3. Unterrichtsgänge und Exkursionen ................................................................................................ 45 4. Klassen- und Studienfahrten, Schullandheimaufenthalte .............................................................. 46 5. Experten kommen in die Schule .................................................................................................... 46 6. Netzwerke ...................................................................................................................................... 46 7. Lernpartnerschaft: Kooperation Schule – Wirtschaft ..................................................................... 47 8. Ehemaligentreffen .......................................................................................................................... 47

XIII. Kooperation in der Schule ................... ....................................................................................... 47 1. Partizipationsstrukturen im Lehrerkollegium .................................................................................. 47 2. Schülermitwirkung und SV-Arbeit .................................................................................................. 47 3. Mitwirkung der Eltern ..................................................................................................................... 48

XIV. Schlussworte ................................. .............................................................................................. 48

4 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

0. Einführung

Blaise Pascal (1623 – 1662)

Das Pascal-Gymnasium ist eine junge Schule, denn es wurde zum Schuljahr 1971/72 als

neusprachliches und mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium gegründet. Diese

Schwerpunkte sind auch heute noch bedeutsam. Die Wahl des französischen Gelehrten Blaise Pascal

(1623 – 1662) als Namensgeber der Schule weist jedoch darauf hin, dass der Charakter der Schule

offener zu verstehen ist: Blaise Pascal gilt uns als Vorbild in seiner universellen Begabung für

auseinanderliegende Fächer wie Mathematik, Physik, Philosophie und Theologie; als Franzose deutet

er die internationale, europäische Zielsetzung unserer Schule an. Mit seiner kritischen Haltung

gegenüber dem bloßen Verstand und der Betonung des Emotionalen gibt er den wichtigen Hinweis

auf die erzieherische, ganzheitliche Aufgabe der Schule, die mit bloß fachlicher Ausbildung nicht erfüllt

wäre:

„Le cœur a ses raisons que la raison ne connaît point.“ –

„Das Herz hat seine Gründe, die die Vernunft nicht kennt.“

Seit 2011 ist das Pascal-Gymnasium mitarbeitende UNESCO-Projektschule und hat somit als

besondere Schwerpunktsetzung das Engagement für eine Kultur des Friedens, für den Schutz der

Umwelt, für eine nachhaltige Entwicklung und für einen gerechten Ausgleich zwischen Arm und Reich.

Pascal Gymnasium is a young school. It was founded in the school year 1971/72 as a grammar

school of modern languages and natural sciences. These academic focuses are still important today.

However, choosing the French scholar Blaise Pascal (1623-1662) as school patron demonstrates that

the character of the school should be understood in a wider context: to us, Blaise Pascal is a role

model for his universal talent in a wide range of subjects such as Mathematics, Physics, Philosophy

and Theology; his French heritage points towards the international, European ambition of our school;

his emphasis on emotions, along with his critical attitude towards a purely rational approach, shows

the holistic and nurturing role of the school, which goes beyond mere academic teaching: “Le cœur a

ses raisons que la raison ne connaît point.” – “The heart has its reasons which reason does not know”.

Since 2011, Pascal Gymnasium has been an active UNESCO project school and therefore has a

particular focus on working towards a culture of peace, environmental protection, sustainable

development and a fair equilibrium between rich and poor.

5 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Die übergeordneten Ziele

sind eine umfassende Bildung im Sinne des Universalgelehrten Blaise Pascal (1623 – 1662) und das Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft im Sinne der UNESCO.

I.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und organisatorischen Grenzen weitestgehende Wahlmöglichkeiten für eine individuelle Schwerpunktbildung in ihrer Schullaufbahn. Sprachliche, gesellschaftswissenschaftliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Inhalte haben dabei den gleichen Rang.

II.

Da erworbenes Wissen schnell altert, ist es unser aller Anliegen, Methoden und Arbeitstechniken zu vermitteln, die ein lebenslanges Lernen ermöglichen.

III.

Wichtig für uns sind Schlüsselqualifikationen , die in Studium und Beruf bedeutsam sind: Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zielstrebigkeit, Ausdauer und Teamfähigkeit. Deswegen unterstützen wir die eigenverantwortlichen Initiativen unserer Schülerinnen und Schüler.

IV.

Wir fordern von unseren Schülerinnen und Schülern angemessene Leistungen und unterstützen sie beim Erbringen dieser Leistungen.

V.

Wir legen Wert auf die Vermittlung sozialer Kompetenzen und konstruktiver Kritikfähigkeit. Zentrale Bedeutung haben dabei die Grundhaltungen Einfühlungsvermögen, Toleranz, Offenheit und Respekt (Demokratieerziehung).

VI.

Wir fördern die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie mit begleitenden Maßnahmen (Menschenrechtsbildung).

VII.

Wir fördern besonders Initiativen und Projekte zu umweltgerechtem Verhalten und zu einer gesundheitsbewussten Lebensführung (Bildung für nachhaltige Entwicklung).

VIII.

Wir fördern das Miteinander verschiedener Kulturen und deren gegenseitiges Verständnis (Interkulturelles Lernen / Zusammenleben in Vielfalt).

IX.

Wir halten den Erwerb von Medienkompetenz für ein wichtiges Ziel; praktische Handhabung von Medien und kritische Auseinandersetzung mit ihnen sind in gleicher Weise bedeutsam (Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter).

6 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

X.

Wir legen besonderen Wert auf unterrichtliche und außerunterrichtliche Aktivitäten zur musisch-kulturellen Bildung (Musik, darstellende und bildende Kunst) und zur Bewegungserziehung .

XI.

Wir ermöglichen die Öffnung von Schule hin zum außerschulischen Umfeld (national und international), um den Kontakt mit der Lebenswirklichkeit zu verbessern (Global Citizenship/ UNESCO-Welterbeerziehung).

XII.

Wir legen Wert auf die konstruktive Zusammenarbeit aller an der Schule beteiligten Gruppen und sind offen für ständige Entwicklung , denn wir betrachten unsere Schule als ein lernendes System.

7 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

I. Unterrichtsangebot

1. Das Zeitraster am Pascal-Gymnasium

Das Pascal-Gymnasium hat das Zeitraster des Unterrichts auf 65 Minuten festgesetzt. Dadurch haben die Kinder weniger Fächer pro Tag und damit auch leichtere Taschen, weniger Lehrer- und Raumwechsel und somit deutlich geringere Belastungen als in einem 45-Minuten-Raster. Die längere Unterrichtszeit bietet zudem mehr Raum für den Einsatz moderner arbeitsteiliger Unterrichtsmethoden und gibt den Lehrerinnen und Lehrern mehr Zeit für Übungsphasen im Unterricht. Die Ent-schleunigung des Lernprozesses in der 65-Minuten-Stunde bietet daher sowohl verbesserte Möglich-keiten zur individuellen Förderung unserer Schülerinnen und Schüler, gleichzeitig fördert sie das problemlösende Denken und ermöglicht insgesamt ein konzentrierteres Lernen. Das Zeitraster bietet zudem durch die Mittagspause sowohl eine längere Erholungsphase als auch die Möglichkeit, ein warmes Mittagessen einzunehmen.

Unterricht im 65-Minuten-Raster: Klasse 5 : 21 Stunden (= 1 x 5 Stunden u. 4 x 4 Stunden)* Klasse 6 : 21 Stunden (= 1 x 5 Stunden u. 4 x 4 Stunden)* Klasse 7 : 23 Stunden (= 3 x 5 Stunden u. 2 x 4 Stunden) Klasse 8 : 23 Stunden (= 3 x 5 Stunden u. 2 x 4 Stunden) Klasse 9 : 25 Stunden (= 5 x 5 Stunden)

*In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden im Ganztagsangebot zudem zwei weitere Schwerpunkt- oder PLUS-Stunden unterrichtet.

2. Das Fachraumprinzip

An unserer Schule verfahren wir nach dem Fachraumprinzip, das heißt, dass alle Unterrichtsräume bestimmten Fächern zugeordnet sind.

Daraus ergeben sich folgende Vorteile:

� Fachbücher sind in der Regel in ausreichender Anzahl in den Räumen vorhanden. Die Schülerinnen und Schüler müssen somit ihre Bücher nicht mit in die Schule nehmen. Leichtere Schultaschen sind die unmittelbare Folge.

� Lehrkräfte mit festen Räumen haben viele ihrer Materialien und Medien sofort griffbereit, so dass sie spontan und flexibel zum Einsatz kommen können. Letzteres hat eine Steigerung der Unterrichtsqualität sowie eine deutliche Erhöhung der effektiven Unterrichtszeit zur Folge.

� Nach einer 65-minütigen Unterrichtsstunde müssen die Schülerinnen und Schüler den Raum wechseln und können sich somit bewegen. Aus lernpsychologischer Sicht können sich körperliche Aktivitäten und Bewegungen zwischen einzelnen Lernphasen positiv auf das Lernen auswirken.

� Die Verschmutzung der Räume – vor allem während der 10-Minuten-Pause – nimmt aufgrund der dauerhaften Anwesenheit einer Lehrkraft ab. Zudem wird in den Räumen viel weniger beschädigt.

3. Das Ganztags-Konzept des Pascal-Gymnasiums

Das Pascal-Gymnasium begreift die gesellschaftlichen und schulpolitischen Veränderungen als Chance, aktiv und innovativ die vom Gesetzgeber eingeräumten Freiräume im Rahmen des Ganztags auszugestalten. Diese Ausgestaltung richtet sich nach dem übergeordneten Bildungsziel der UNESCO-Projektschulen Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt.

Wir betrachten unser Ganztagsangebot als gute Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern erweiterte Unterrichts- und Betreuungsangebote im Lern- und Lebensraum Schule zu geben. Grundsätzlich schaffen eine sinnvolle Rhythmisierung des Unterrichts, individuelle Fördermodule, die Schulaufgabenbetreuung innerhalb von Lernzeitstunden sowie eine Mittagsverpflegung die Rahmenbedingungen für eine gelingende Schulzeit. Der Tagesablauf wird akzentuiert durch aktive (Mittags-)Pausen mit Sport-, Spiel- und Entspannungsangeboten. Unser Ganztagskonzept bietet somit insgesamt mehr Raum für die differenzierte Förderung von individuellen Leistungsmöglichkeiten

8 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

und Leistungsfähigkeiten jedes einzelnen Kindes und ermöglicht es, die kulturellen, musischen, sportlichen oder experimentellen Interessen unserer Schülerinnen und Schüler in frei wählbaren persönlichen Schwerpunkten umfassend zu fördern. Die Angebote berücksichtigen in besonderem Maße die verschiedenen Säulen der UNESCO (Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung, globales Lernen sowie Interkulturelles Lernen, Zusammenlernen in Vielfalt).

Unser Pascal-Tag bedeutet im Einzelnen:

� Ein Ganztagskonzept mit Unterricht an drei Tagen bis 15.00 Uhr (Mo, Mi, Do).

� Dienstags und freitags Unterrichtsschluss nach der 4. Stunde (12.55 Uhr ) für alle Stufen 5 – 8 .

� In den Stufen 5 und 6 zwei Stunden mehr als an einem Halbtagsgymnasium. In diesen Stunden findet jedoch kein Regelunterricht statt, sondern eine individuelle Gestaltung mit persönlichen Schwerpunkten, Schulaufgabenbetreuung oder PLUS-Stunden.

� In den Stufen 7 bis Q2 ergibt sich der gleiche Stundenumfang wie an einem Halbtagsgymnasium. Darüber hinaus können im Rahmen der Pascal-Stunde in der Mittelstufe offene Angebote wie Arbeitsgemeinschaften und PLUS-Stunden genutzt werden.

� Eine in den Regelunterricht integrierte Begabungsförderung in den Stufen 5-9.

Die Elemente des Pascal-Tages in den Stufen 5 und 6

An zwei Nachmittagen – montags und donnerstags – erstellen sich die Schülerinnen und Schüler in den Stufen 5 und 6 ihr individuelles Programm . Dazu stehen bis zu 4 Blöcke á 40 Minuten zur Verfügung. In diesen werden angeboten: - Persönliche Schwerpunkte, - Lernzeitstunden und - PLUS-Stunden.

� Persönliche Schwerpunkte

Jede Schülerin und jeder Schüler wählt mindestens einen persönlichen Schwerpunkt. Angeboten werden u. a.: Künstlerisch-musische Schwerpunkte: Musical/Chor, Theater, Kunst/Malen Sportliche Schwerpunkte: Akrobatik, Fußball, Badminton, Tanz (Jazz/HipHop), Augen zu und durch – Abenteuer und Erlebnis. Naturwissenschaftliche und sonstige Schwerpunkte: Roberta - Roboter für Mädchen, Roboter für Jungen, Der kleine Naturwissenschaftler, Umwelt aktiv, Schach.

9 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

� Lernzeitstunden

Die Lernzeitstunden werden in Kleingruppen von etwa 12 Schülerinnen und Schülern eingerichtet. Die Gruppen werden von pädagogisch qualifizierten Honorarkräften geleitet. Diese Stunden dienen in erster Linie zur Arbeit an den Schulaufgaben. Zusätzlich steht weiteres Förder- und Zusatzmaterial für die Kernfächer zur Verfügung, an denen die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten können. Ergänzt wird das Angebot durch spielerisches Material (Knobel- und Rätselaufgaben) sowie Lektüren.

Bei Bedarf kann zum Arbeiten phasenweise auch das Selbstlernzentrum genutzt werden.

An die Klassenlehrerinnen und -lehrer erfolgen regelmäßige Rückmeldungen über das Arbeitsverhal-ten sowie beobachtete besondere Schwierigkeiten bei den Schülerinnen und Schülern (Schulplaner). Am Ende jedes Schulhalbjahres erhalten die Eltern außerdem eine Beurteilung des Arbeitsverhaltens sowohl innerhalb der Lernzeitstunden als auch der Persönlichen Schwerpunkte.

� PLUS-Stunden

In den Kernfächern, also Mathematik, Deutsch und Englisch (später auch in Französisch, Latein und Spanisch) werden PLUS-Stunden angeboten. Gefördert werden soll die individuelle Lernentwicklung im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung, den Aufbau von Lernkompetenzen und die Erweiterung der Motivation. Die Förderung entbindet nicht von individueller Anstrengungsbereitschaft und benötigt die Unterstützung durch das Elternhaus über die schulischen Fördermaßnahmen hinaus.

Zusätzlich zu dieser fachlichen Förderung wird ein Projekt zur Förderung des Selbstwertgefühls und zum Trainieren von Herausforderungen angeboten.

� Begabungsförderung

In den Regelunterricht der Stufen 5 und 6 integriert ist die Förderung von besonderen Begabungen in Mathematik und Deutsch. Dazu arbeiten geeignete Schülerinnen und Schüler jeweils eine Stunde pro Woche in einer eigenen Gruppe an außerunterrichtlichen Projekten.

Eine weitere Begabungsförderung erfolgt im sprachlichen Bereich. Dazu gehört die Einrichtung einer bilingualen Klasse und einer Sprachenklasse ab Klasse 5.

� Instrumentalunterricht

Im Rahmen des Musikunterrichtes kann ein Streich- oder Blasinstrument erlernt werden. Angeboten werden alle wichtigen klassischen Instrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Tenorhorn und Tuba.

Neben der regulären Musikstunde, in welcher das Musizieren im Ensemble sowie die Grundlagen der Musiktheorie im Vordergrund steht, erhalten die Schülerinnen und Schüler eine zusätzliche Stunde in Kleingruppen durch die Jugendmusikschule. In dieser kostenpflichtigen Stunde, welche an einem der beiden Kurztage im Anschluss an den Unterricht stattfindet, werden die Spieltechniken des jeweiligen Instrumentes erlernt.

Die Elemente des Pascal-Tages in den Stufen 7 bis 9 : Die Pascal-Stunde

Die Schülerinnen und Schüler stellen sich auch in der Mittelstufe ihr individuelles Programm zusammen. In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 gibt es die sogenannte Pascal-Stunde, die der individuellen Förderung dient. In der Jahrgangsstufe 7 gibt es im 1. Halbjahr eine Pascal-Stunde, im 2. Halbjahr zwei, in der Jahrgangsstufe 8 gibt es in beiden Halbjahren zwei Pascal-Stunden, in der Jahrgangsstufe 9 gibt es im 1. Halbjahr zwei Pascal-Stunden, im 2. Halbjahr eine.

Folgende Belegungen sind möglich:

� Wahlangebote mit einer großen Bandbreite an unterschiedlichen Angeboten zur individuellen Förderung der Interessen, Stärken und Neigungen der Schülerinnen und Schüler, z.B. Begabungsförderung in Mathematik, Deutsch, Englisch, Naturwissenschaften, Informatik, Rechtskunde, Chinesisch, Koreanisch, Niederländisch, Theater AG, DELF, DELE, Kunst, Textiles Gestalten, Sport, UNESCO-Projekte.

� Lernzeiten bieten die Möglichkeit, an den Schulaufgaben oder an Projekten und Referaten, ggf. auch in Kleingruppen, selbstständig zu arbeiten.

10 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

� PLUS-Stunden werden in den Kernfächern, Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Spanisch angeboten, um mögliche Defizite aufzuarbeiten. Interesse und Disziplin werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorausgesetzt. Die Förderung entbindet nicht von individueller Anstrengungsbereitschaft und braucht Unterstützung durch das Elternhaus über die schulischen Fördermaßnahmen hinaus.

Die Mittagspause

Die Mittagspause dient der Erholung, gibt Zeit und Raum zum Einnehmen einer warmen Mittagsmahl-zeit und bietet spielerischen und sportlichen Ausgleich zum Unterricht.

� Mensa: Mittagessen (Warme Speisen oder Salatplatte) Für die Klassen der Stufen 5 und 6 sind jeweils eigene Klassentische reserviert.

� Cafeteria: kalte Speisen, Getränke, Snacks

� Lesen und andere Beschäftigungen in der Stille in beaufsichtigten Ruheräumen oder im Selbst-lernzentrum

� Spielräume für Gesellschaftsspiele, Spieleraum mit Tischtennis, Kicker usw.

� Sport-AGs, Chor und weitere AGs

� Freizeitmöglichkeiten auf dem Schulhof: Fußballbereiche mit Toren, Sitzzäune für die „Größeren“, Basketball, Tischtennis, Sportplatz, Klönen im „Grünen Amphitheater“, Fitness-Parkour, Ausleihen von Spielgeräten aus dem Bauwagen

Zusätzliche Nachmittagsbetreuung

An allen Tagen der Woche (Montag bis Freitag) findet für die Stufen 5-7 eine kostenpflichtige Nachmittagsbetreuung bis 16.00 Uhr (freitags bis 15.00 Uhr) statt. In Kleingruppen werden Schulauf-gabenbetreuung und gemeinsame Spiele angeboten.

11 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

4. aktuell gültige Stundentafeln (G8!)

4.1 Stundentafel für die Regelklasse 1) Klasse 5 6 7 8 9

Wochenstundenrahmen 23 23 23 23 25 Summe

Lernbereich/Fach

Deutsch 3 3 3/2 2/3 2 13

Mathematik 3 3 2/3 3/2 2/3 13,5

1. FS: Englisch 3 3 3/2 2 2 12,5

2. FS: Latein/Französisch/ Spanisch

- 3 3 2 2 10

Naturwissenschaften: 14

Biologie 2 0/2 0/2 1 1 6

Chemie - - 2/0 0/2 2 4

Physik - 2/0 - 2/0 2 4

Gesellschaftswissenschaften: 12

Geschichte 0/2 - 0/2 0/2 1 4

Erdkunde 1 0/2 1 - 1 4

Politik 2/0 - 2/0 2/0 1 4

Religionslehre 2 1 2 1 1 7

Kunst, Musik 10

Kunst 1 2/0 2/0 2/0 2/0 5

Musik2) 1 1 0/2 0/2 0/2 5

Sport 2 2 2 2 2 10

Wahlpflichtbereich: 4

3.FS: Spanisch/Französisch/ Latein

- - - 2 2 4

oder: IF; BI-CH; BiLi; Ge-Ku - - - 2 2 4

Pascal-Stunden3) - 1 1/2 2 2/1 6

Lions Quest4) 1 - - - - 1

21 21 23 23 25 113

1) Die Zahlen beziehen sich auf Unterrichtsstunden im 65-Minuten-Takt .

2) Bei der Teilnahme am instrumentalpraktischen Kurs zum Erlernen eines Instrumentes im Musikunterricht (Kooperation mit der Kreismusikschule) wird Musik in Klasse 5 und 6 zweistündig unterrichtet.

3) Die Pascal-Stunden umfassen Lernzeiten zum Verfassen der Schulaufgaben unter Aufsicht, Plusstunden zur individuellen Förderung sowie Neigungsstunden.

4) Das Lions Quest Programm zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen wird gemäß unserem Schulprogramm in allen 5. Klassen einstündig unterrichtet.

12 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

4.2 Stundentafel für den bilingualen Zweig 1) Klasse 5 6 7 8 9

Wochenstundenrahmen 23 23 23 23 25 Summe Veränd. 6)

Lernbereich/Fach

Deutsch 3 3 3/2 2/3 2 13 ±0

Mathematik 3 3 2/3 3/2 2/3 13,5 ±0

1. FS: Englisch2) 4* 4 2 2 2 14 + 1,5

2. FS: Latein/Französisch/ Spanisch

- 3 3 2 2 10 ±0

Naturwissenschaften: 14 ±0

Biologie 2 0/2 0/2 1 1 6

Chemie - - 2/0 0/2 2 4

Physik - 2/0 - 2/0 2 4

Gesellschaftswissenschaften: 12 +2

Geschichte (BiLi ab 8) 0/2 - 0/2 2 1 5

Erdkunde 1 0/2 1 - 1 4

Politik (BiLi ab 7) 2/0 - 2 2/0 1 5

Religionslehre 2 1 2 1 1 7 ±0

Kunst, Musik 10 ±0

Kunst 1 2/0 2/0 2/0 2/0 5 ±0

Musik3) 1 1 0/2 0/2 0/2 5 ±0

Sport 2 2 2 2 2 10 ±0

Wahlpflichtbereich: 4 ±0

3.FS: Spanisch/Französisch/ Latein

- - - 2 2 4

oder: IF; BI-CH; BiLi; GeKu - - - 2 2 4

Pascal-Stunden4) - - 1 1 2/1 3,5 -2,5

Lions Quest5) 1 - - - - 1 ±0

21 21 23 23 25 113 ±0

1) Die Zahlen beziehen sich auf Unterrichtsstunden im 65-Minuten-Takt .

2) Die 4. Englischstunde wird in Klasse 5 mit 45 Minuten im Ganztagsblock an Stelle eines persönlichen Schwerpunktes unterrichtet.

3) Bei der Teilnahme am instrumentalpraktischen Kurs zum Erlernen eines Instrumentes im Musikunterricht (Kooperation mit der Kreismusikschule) wird Musik in Klasse 5 und 6 zweistündig unterrichtet.

4) Die Pascal-Stunden umfassen Lernzeiten zum Verfassen der Schulaufgaben unter Aufsicht, Plusstunden zur individuellen Förderung sowie Neigungsstunden.

5) Das Lions Quest Programm zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen wird gemäß unserem Schulprogramm in allen 5. Klassen einstündig unterrichtet.

6) Die Angabe der Veränderungen bezieht sich hier auf die Stundentafel der Regelklasse.

13 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

4.3 Stundentafel für die Sprachenklasse 1)

Klasse 5 6 7 8 9

Wochenstundenrahmen 23 23 23 23 25 Summe Veränd. 5)

Lernbereich/Fach

Deutsch 3 3 3/2 2/3 2 13 ±0

Mathematik 3 3 2/3 3/2 2/3 13,5 ±0

1. FS: Englisch 3 3 3/2 2 2 12,5 ±0

2. FS: Latein 2 2 3 2 2 11 +1

Naturwissenschaften: 14 ±0

Biologie 2 0/2 2/0 1 1 6

Chemie - - 0/2 0/2 2 4

Physik - 2/0 - 2/0 2 4

Gesellschaftswissenschaften: 12 ±0

Geschichte - 2/0 0/2 2/0 1 4

Erdkunde 1 1 1 - 1 4

Politik - 0/2 2/0 0/2 1 4

Religionslehre 2 1 2 1 1 7 ±0

Kunst, Musik 10 ±0

Kunst 1 1 2/0 2/0 2/0 5 ±0

Musik3) 1 1 0/2 0/2 0/2 5 ±0

Sport 2 2 2 2 2 10 ±0

Wahlpflichtbereich: 4 ±0

3.FS: Spanisch/Französisch - - - 2 2 4

oder: IF; BI-CH; BiLi; GeKu - - - 2 2 4

Pascal-Stunden4) - - 1/2 2 2/1 5 -1

Lions Quest5) 1 - - - - 1 ±0

21 21 23 23 25 113 ±0

1) – 5) s. Fußnoten in der Stundentafel der Regelklasse

5. Fremdsprachenfolge

Am Pascal-Gymnasium ist grundsätzlich Englisch die erste Fremdsprache. In der Klasse 6 kann zwischen Französisch, Lateinisch und Spanisch als zweiter Fremdsprache gewählt werden. Diese drei Sprachen werden dann erneut im Wahlpflichtunterricht in der Klasse 8 angeboten, in der Jahrgangsstufe EF werden als neu einsetzende Sprachen Spanisch und Französisch angeboten.

Schülerinnen und Schüler in der Sprachenklasse ab Klasse 5 erhalten ein verstärktes Fremdsprachenangebot, um die Förderung von Leistungsbereitschaft und Begabung sicherzustellen. Mit Englisch und Latein ab Klasse 5 sowie der Möglichkeit, Französisch und Spanisch ab Klasse 8 oder ab der Stufe EF zu wählen, bietet dieses Angebot für sprachbegabte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit eines längeren und damit intensiveren Spracherwerbs.

Das Pascal-Gymnasium bietet darüber hinaus einen bilingualen Zweig ab Klasse 5 an. Unser Ziel ist es, junge Menschen sprachlich so auszubilden, dass sie den sprachlichen und kulturellen Herausforderungen unserer global vernetzten Welt gewachsen sind und so später in Hochschule, Wirtschaft und Beruf ihr Potential bestens abrufen können.

14 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

In diesem Zweig wird den Schülerinnen und Schüler in der 5. und 6. Klasse eine zusätzliche Stunde Englisch erteilt, so dass sie schneller als die Regelgruppen ihre Fertigkeiten in der englischen Sprache ausbauen können. In den Stufen 7 und 8 folgen die ersten Sachfächer auf Englisch. Am Pascal-Gymnasium werden die bilingualen Schülerinnen und Schüler in der Stufe 7 das Fach Politik auf Englisch erlernen und in der Stufe 8 das Fach Geschichte, wobei in dem ersten Jahr des neu einsetzenden Sachfaches jeweils eine zusätzliche Stunde erteilt wird. Diese Stunde ermöglicht die notwendige Zusatzarbeit am Wortschatz und an der Methodik des Faches. In den darauffolgenden Stufen werden diese Fächer weiterhin auf Englisch erteilt. Die Unterrichtsinhalte bleiben gegenüber der Regelklasse unverändert, d. h. die Lehrpläne entsprechen den einsprachigen Kernlehrplänen.

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe werden zwei bilinguale Sachfächer angeboten. In der Qualifikationsphase wird eins von diesen Fächern als drittes oder viertes Abiturfach belegt. In Verbindung mit einem Leistungskurs Englisch, der bei den bilingualen Schülerinnen und Schülern Pflicht ist, bietet der bilinguale Zweig eine exzellente Möglichkeit im Rahmen der UNESCO-Ziele „Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt“ sowie „Global Citizenship“ in eine fremde Welt einzutauchen.

Aufgrund des notwendigen zusätzlichen Einsatzes empfehlen wir den bilingualen Zweig für Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Lernen haben, sich für andere Länder interessieren und gerne und offen kommunizieren.

Zur Stärkung des Französisch-Unterrichts wird in Zusammenarbeit mit dem Institut Français der Erwerb des Diplôme d’Etudes en Langue Française (DELF) angeboten.

Ebenso kann das Diplom für Spanisch als Fremdsprache ( Diploma de Español como Lengua Extranjera, DELE ) abgelegt werden, das den Kompetenzgrad und die Beherrschung der spanischen Sprache bescheinigt und vom spanischen Ministerium für Erziehung, Kultur und Sport ausgestellt wird.

Für die Oberstufe wird jährlich in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Niederrhein als zusätzliche Unterrichtsveranstaltung in der Q1 ein Kurs in Wirtschaftsenglisch mit abschließen-dem IHK-Zertifikat angeboten.

6. Die Erprobungsstufe

Ein sanfter Übergang von der Grundschule zu den Lernanforderungen des Gymnasiums ist das Ziel der Erprobungsstufe. Dabei soll das bisher Gewohnte und Erlernte weitgehend fortgesetzt werden.

Regelmäßige Kontakte zu den Grundschulen sind uns dabei besonders wichtig, vor allem durch gegenseitige Unterrichtsbesuche und durch gemeinsame Konferenzen.

Die in einer Klasse 5 oder 6 unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer kooperieren eng mit den Grundschulen. So lassen sich eine behutsame Einführung der neuen Schülerinnen und Schüler am Beginn und eine qualifizierte Entscheidung über ihre Eignung am Ende der Erprobungsstufe gewährleisten.

Die vielfältigen Angebote zur Erlangung von Fachkompetenzen, Personal- und Sozialkompetenzen sowie Methoden- und Medienkompetenzen folgen den Grundgedanken der UNESCO etwa zur Menschenrechtsbildung, zum interkulturellen Lernen oder zur nachhaltigen Entwicklung.

Zusätzlich zu den vielfältigen Angeboten im Rahmen des Ganztages können die Schülerinnen und Schüler in Kooperation mit der Jugendmusikschule des Rhein-Kreises Neuss ab der 5. Klasse im Musikunterricht der Erprobungsstufe ein Instrument erlernen. Der Unterricht in diesen Instrumental-klassen wird um eine Stunde erhöht.

7. Die Mittelstufe

Mit dem Abschluss der Erprobungsstufe und der Versetzung in die Klasse 7 treten die Schülerinnen und Schüler in die sogenannte Mittelstufe ein.

In der Klasse 8 nehmen die Klassen auch an einer landesweiten, zentralen Prüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch, den sogenannten Lernstandserhebungen „Lernstand 8“ , teil, in der festgestellt werden soll, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in diesen Fächern verfügen.

15 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Im Wahlpflichtbereich II der differenzierten Mittelstufe der Jahrgangsstufen 8 und 9 können die Schülerinnen und Schüler unter folgenden Fächern wählen: Bilingualer Kurs, Biologie/Chemie, Französisch, Gesellschaftskunde, Informatik, Latein und Spanisch.

Die Pascal-Stunde ist ein wesentlicher Bestandteil der Mittelstufe, in der sich die Jugendlichen ihr individuelles Programm zusammenstellen können und die somit der individuellen Förderung dient.

Eine wichtige Phase der Persönlichkeitsentwicklung vollzieht sich in der Zeit der Mittelstufe: die Pubertät . In dieser Zeit müssen die Schülerinnen und Schüler eine neue Identität suchen und bilden, indem sie sich einer persönlichen und gesellschaftsbezogenen Wert- und Sinnorientierung unterziehen. Sie müssen ein waches Selbstbewusstsein erlangen und erkennen, was sie als Individuum und Teil der Gesellschaft für wertvoll und sinnhaft erachten. Deshalb bietet auch in der Mittelstufe das übergeordnete Bildungsziel der UNESCO-Projektschule „Zusammenleben lernen in einer pluralistischen Welt in kultureller Vielfalt“ eine wichtige Orientierung.

Für die Schule ist das Vermitteln von Fachkompetenzen und das Fordern und Fördern von intellektuellen Fähigkeiten ein wesentlicher Bestandteil, sodass Schülerinnen und Schüler zur aktiven Teilnahme am politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Leben unseres Landes, Europas und der Welt, unter anderem auch in Bezug auf nachhaltige Entwicklung, befähigt werden, um als Weltbürger agieren und Verantwortung übernehmen zu können (Global Citizenship).

Neben fachlichen Inhalten spielen auch die Schulung und Förderung von Methoden- und Medienkompetenzen eine wichtige Rolle, um die Freiheiten und die Chancen des digitalen Zeitalters sinnstiftend zu ergreifen und zu nutzen.

Ebenso will Schule aber auch die Jugendlichen auf ihrem nicht einfachen Weg der Persönlich-keitsentwicklung durch Gewinnung und Festigung von Personal- und Sozialkompetenzen , auch im Rahmen von Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung sowie durch interkulturelles Lernen, begleiten und somit gleichzeitig auch ihre soziale Verantwortung stärken.

Dazu gehört auch die Berufsorientierung im Rahmen des Konzeptes „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) des Landes NRW. In der Mittelstufe sind die Potentialanalyse, die Berufsfeld-erkundungstage, das Sozialpraktikum und die Anschlussvereinbarung ein wesentlicher Bestandteil. Dazu gehören auch die Arbeit mit dem Berufswahlpass und die begleitenden Unterrichtsangebote und Gespräche.

16 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Erlangung von Fachkompetenzen als Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe UNESCO-Säule: Global Citizenship/Bildung für nachhaltige Entwicklung/Lernen, Wissen zu erwerben

Erlangung von Personal - und Sozialkompetenzen als Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung UNESCO-Säule: Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung/ interkulturelles Lernen

Erlangung von Methoden - und Medienkompetenzen als Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe und auf die verantwortungsvolle Teilnahme an unserer dynamischen Informationsgesellschaft UNESCO-Säule: Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter

Jahrgangsstufe 7

• Angebote im Rahmen der Pascal-Stunde

• PLUS-Stunden in Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Spanisch

• Naturwissenschaftliche und sprachliche Begabungsförderung

• Sprachzertifikat DELF • Teilnahme an

Wettbewerben • Arbeitsgemeinschaften

• Lernwerkstatt • Lerncoaching • Just girls • Stark im Konflikt: • Theaterstück und Schülerworkshops zur

Gewaltprävention mit externen Trainern • Be Smart – Don't Start: • Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen • Projektwoche zum Thema „Playing the games

- Olympia“

• Computer-Basics: Umgang mit Word

• Umgang mit PowerPoint • Sicherer Umgang mit Daten

im Netz

Jahrgangsstufe 8

• siehe Jahrgangsstufe 7 • Potentialanalyse im Rahmen von KAoA • Berufsfelderkundungstage im Rahmen von

KAoA • Stark im Konflikt: • Theaterstück und Schülerworkshops zur

Gewaltprävention mit externen Trainern • Just girls • Ausbildung von Medienscouts (peereducation) • Lerncoaching • Schulsanitätsdienst • Sporthelferausbildung • Schüleraustausch mit dem Collège Le Verger

in Auray Frankreich • Projektwoche zum Thema Suchtprävention

• Umgang mit Excel (Textverarbeitung und Tabellenkalkulation)

• Umgang mit Medien-Recherchen

Jahrgangsstufe 9

• siehe Jahrgangsstufe 7 • Boys' and Girls' Day am Pascal-Gymnasium in verschiedenen Modulen und unter Auflösung des Klassenverbandes

• Anschlussvereinbarung im Rahmen von KAoA • Lerncoaching • Just girls • Schulsanitätsdienst • Ausbildung von Medienscouts (peereducation) • Tanzkurs • Klassenfahrt • Schüleraustausch mit dem Goethe-

Gymnasium in Auerbach • Neuseeland-Kurzzeitaustausch • Sozialpraktikum im Rahmen der Projektwoche

• Mediengestützte Präsentation

• Präsentationstechniken

17 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

8. Die Oberstufe

Die Oberstufenjahrgänge am Pascal-Gymnasium umfassen in der Regel über hundert Schülerinnen und Schüler. Daher kann ein breites Kursspektrum angeboten werden, das den Schülerinnen und Schülern zahlreiche individuelle Wahlmöglichkeiten bietet.

Schwerpunkte bilden dabei sowohl der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich als auch die modernen Fremdsprachen, wobei es jedoch auch regelmäßig Leistungskurse im gesellschafts-wissenschaftlichen Bereich (Geschichte, Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaften) und im Fach Sport gibt, das einen weiteren Schwerpunkt des Oberstufenunterrichts darstellt.

Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe EF werden für die Schülerinnen und Schüler, die aus anderen Schulformen zum Pascal-Gymnasium überwechseln, Angleichungskurse in den Fächern Englisch und Mathematik durchgeführt.

9. Klassen des Gemeinsamen Lernens

Heterogenität war schon immer eine Grundstruktur in Schule – „Vielfalt fördern“ eine daraus resultierende Aufgabe. Wir als UNESCO-Projekt-Schule stellen uns dieser Herausforderung der Heterogenität im Bereich der Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in Regelschulen. Damit setzen wir einen zentralen Pfeiler des UNESCO-Gedankens um: Menschenrechtsbildung und Menschenrechtserziehung. Zielsetzung des gemeinsamen Lernens ist es, auf individuelle Besonderheiten des Einzelnen in fördernder Weise einzugehen und Verschiedenheit in gewinnbringender Weise für alle Beteiligten in unsere Schul-Gemeinschaft einzubringen.

Realisiert wird dieses Ziel im gemeinsamen Unterrichten von Schülerinnen und Schüler mit und ohne Förderbedarf im Klassenverband und mit differenzierten Materialen und binnendifferenzierten, offenen Unterrichtsformen, in den Fächern, in denen es möglich ist. Hier erfahren die Kinder, dass unterschiedliche Kompetenz und unterschiedliche Leistung nicht zwangsläufig zu Ausgrenzung führen müssen und schulen ihre Sozialkompetenz. Grundsatz hierbei ist: soviel Inklusion wie möglich, soviel nach Kompetenz und Leistung getrenntes Lernen wie nötig.

Der Arbeitsbereich „gemeinsames Lernen“ reiht sich mit seinem Anspruch, Verschiedenheit als bereichernd in die schulische Gemeinschaft einzubringen, in die Entwicklung einer Schulkultur ein, die sich häufig (z. B. auch am Tag der offenen Schule) in folgendem Motto unserer Schule ausdrückt: „Wir alle sind verschieden – wir alle sind Pascal“.

10. DaZ-Klasse

Schülerinnen und Schüler ohne bzw. mit sehr geringen Deutschkenntnissen werden zunächst in einer DaZ-Klasse („Deutsch als Zweitsprache“-Klasse) unterrichtet, um diese Kinder und Jugendlichen (überwiegend Kriegsflüchtlinge) zu befähigen, am schulischen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Zu Beginn steht in der Regel ein mehrwöchiger Alphabetisierungskurs. Der darauf-folgende einjährige Deutsch-Intensivkurs, der alle Kompetenzen (Hören, Sprechen, Schreiben, Lesen) berücksichtigt, orientiert sich inhaltlich-thematisch an der Lebenswelt der zugewanderten Jugend-lichen. Aufgrund der Heterogenität der Gruppe ist eine starke Binnendifferenzierung unerlässlich. Schon während des Besuches der DaZ-Klasse werden die Schüler/innen in Regel- bzw. Referenz-klassen teilintegriert. In der letzten Phase werden die Seiteneinsteiger/innen vollständig in Regelklassen integriert und nehmen stundenweise an einem nach Niveaustufen differenzierten Deutschkurs teil. Das Miteinander verschiedener Kulturen sowie das gegenseitige Verständnis füreinander wird gestärkt durch eine Klassenleitung mit DaZ-Lehrbefähigung, die Einbeziehung durch Übersetzerinnen, Freiwilligendienste, religionspädagogischem Personal, Schulsozialarbeiterinnen, Sozialpädagoginnen sowie außerschulischen Kooperationspartnern.

11. Arbeitsgemeinschaften

Neben den zahlreichen im Rahmen der Ganztagsschule integrierten Angeboten (siehe Pascal-Tag in der Erprobungsstufe sowie Pascal-Stunden in der Mittelstufe) werden außerhalb des verpflichtenden Unterrichtsrahmens eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften zusätzlich angeboten. Diese werden überwiegend von Lehrerinnen und Lehrern – weitestgehend außerhalb ihrer Pflichtstunden –, aber

18 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

auch als Schüler-Sport-Gemeinschaften oder von Eltern durchgeführt. Auch in diesen finden sich die Leitgedanken der UNESCO, etwa nachhaltige Entwicklung, Menschenrechtsbildung, interkulturelles Lernen sowie Zusammenleben in Vielfalt wieder.

Mittagspausenangebote Aktive Pause alle Stufen Fair Trade AG ab Stufe 7 Mittagspausenchor ab Stufe 7 Music and more Bläserensemble ab Stufe 6 Streicherensemble alle Stufen Vororchester alle Stufen Pascal Vocal Eltern, Lehrkräfte, Ehemalige Fit and fun Badminton alle Stufen Volleyball alle Stufen Parkour-AG alle Stufen Umwelt, Natur und Technik iNAG/UNESCO/Gartenbau-AG alle Stufen Imker-AG alle Stufen AG Veranstaltungstechnik ab Stufe 8 Eisenbahn-/Elektronik-AG ab Stufe 6 Weitere AGs Schulsanitätsdienst alle Stufen Brettspiel-AG alle Stufen Neuseeland-AG Stufe EF

12. Individuelle Förderung

Das Pascal-Gymnasium fühlt sich der Leitidee einer individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler im besonderen Maße verpflichtet. Wir nutzen und entwickeln unsere Möglichkeiten kontinuierlich weiter im Rahmen von Lernbegleitung und -beratung, Unterrichtsentwicklung und Schulentwicklung, um auf die je eigenen Potentiale und die individuelle Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler einzugehen und diese zu fördern. Auf der einen Seite beschäftigen wir uns mit Lernschwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen unserer Schülerinnen und Schüler, bieten aber auf der anderen Seite auch besondere individuelle Herausforderungen. Bedeutsam für diese Arbeit ist die gezielte und systematische Ermittlung der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern, die wir zu Beginn der gymnasialen Laufbahn sowie zu späteren Zeitpunkten diagnostizieren. Im Anschluss an die Kenntnis über einen individuellen Lernbedarf steht ein Förderkonzept, das auf vielen verschiedenen Handlungsebenen von Schule sowie konkret auf der Unterrichtsebene greift und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Neben dem Förderunterricht und der Begabungsförderung im Ganztag sowie der Förderung besonderer fremdsprachlicher Begabungen (� Lernzeitstunden, Förderunterricht, Begabungs-förderung, Instrumentalunterricht, Pascal-Tag) bieten wir folgende weitere Angebote zur individuellen Förderung:

Förderung bei Rechtschreibschwäche

Wir eruieren im Bereich der Sprachkompetenz systematisch ab Klasse 5 die spezifische Lernausgangslage der Lernenden, um über die Kenntnis des individuellen Lernstands entsprechend deren Lernbedarf im Bereich der Rechtschreibung zu ermitteln. Somit können wir Schülerinnen und Schüler in speziellen Rechtschreibkursen sowie im Fachunterricht unterstützen.

Förderung im Bereich der Mathematik

Im Rahmen einer computergestützten Testung erfolgt eine Feststellung der bereits erworbenen mathematischen Kompetenzen im Verlauf der Jahrgangsstufe 5. Hierauf aufbauend erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine Sammlung individuell zusammengestellten Fördermaterials, das beispielsweise in den Lernzeiten des Ganztags bearbeitet werden kann, um möglichem Förderbedarf frühzeitig gerecht werden zu können.

19 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Darüber hinaus verfügt das Pascal-Gymnasium über ein umfangreiches Konzept zum Umgang mit Rechenschwäche und Dyskalkulie. Im Falle bereits bekannter Schwierigkeiten bzw. Diagnosen oder auch bei erst im weiteren Verlauf des Schulbesuchs auftretenden Verdachtsmomenten können so zielgerichtete und individuelle Fördermaßnahmen ergriffen und unterstützende – auch außerschulische – Institutionen sowie Beratungsstellen hinzugezogen werden.

Förderung im sportlich-motorischen Bereich

Anlass für Förderung und Forderung im Fach Sport ist die bereits seit einigen Jahrzehnten geführte Diskussion, ob Bildung und Sport erfolgreich zu vereinbaren sind. Die neuen schulischen Organisationsstrukturen (G8, Ganztag) sowie ein verändertes Freizeitverhalten haben das Spannungsverhältnis zwischen beiden Bereichen noch verschärft – mit Nachteilen für beide Seiten: für die schulische Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Als gute gesunde Schule möchten wir daher Lösungen anbieten, die die Bereiche Sport und Bildung wieder besser zu verzahnen und gleichzeitig die Gesundheit unserer Schülerinnen und Schüler als wertvolles Gut unterstützen.

Aus diesem Grund absolvieren alle Schülerinnen und Schüler der neuen Eingangsklassen nach den Sommerferien den Deutschen Motorik-Test – ein standardisiertes Testverfahren zur Diagnose der motorischen Grundfertigkeiten. Die daraus gewonnenen Ergebnisse werden den Schülerinnen und Schüler und Eltern vertraulich mitgeteilt und bilden die Grundlage für weitere Angebote und Beratung. Das weitere Verfahren ist dem Schaubild zu entnehmen.

SchülerInnen mit

motorischen Defiziten

SchülerInnen mit

durchschnittlichen bis guten

Testergebnissen

SchülerInnen mit

überdurchschnittlichen

Testergebnissen

Beratung durch Sportfachlehrer und Hinweise auf

stationäre/ambulante Rehabilitation und schulische Förderangebote (ab Schuljahr

2017/2018 Sportförderstunde im Ganztag der Jahrgangsstufe 5)

Einladung in Arbeitsgemeinschaften für verschiedene Sportarten und/oder Weiterleitung an

Möglichkeiten im Vereinssport in Grevenbroich

Einladung in schulübergreifende sportartspezifische

Talentfördergruppen (BB, HB, LA, Judo)

→ enge Kooperation zwischen der Schule in der REHA-Klinik und dem Pascal-Gymnasium,

um Wissenslücken zu vermeiden.

→ Trainingsorte liegen in Absprache mit den Vereinen

möglichst schulnah, die Zeiten sind auch für (Ganztags-) SchülerInnen problemlos

machbar

Darüber hinaus bieten die Ergebnisse der Testung auch für die jeweilige Sportlehrkraft wichtige Anhaltspunkte, welche individuellen Stärken und Defizite der Schülerinnen und Schüler im Unterricht besondere Berücksichtigung finden müssen. Die Ergebnisse der Motoriktestung haben dabei keinen Einfluss auf die Leistungsbewertung im Fach Sport.

Das Konzept „Bildung & Sport“ mit der Motoriktestung bietet am Pascal-Gymnasium als Teil eines Gesundheitskonzepts auf Basis valider Ergebnisse folglich eine individuelle professionelle Beratung in Bezug auf die motorische Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5. Die daraus resultierenden Angebote decken dabei mit Rehabilitationssport und Sportförderstunde, Breitensportangeboten in AGs sowie Talentfördergruppen das gesamte Spektrum sportlicher Aktivitäten ab und sind gleichzeitig gut vereinbar mit anderen schulischen Anforderungen, denen Schülerinnen und Schüler auf einer weiterführenden Schule begegnen.

20 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Lern- und Förderempfehlungen / Förderpläne

Zur Unterstützung der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern, die in einem oder mehreren Fächern Schwierigkeiten haben und dadurch u. a. ihre Versetzung gefährden, werden Lern- und Förderempfehlungen sowie individuelle Förderpläne erstellt. Hierbei ist uns besonders der Austausch mit allen an Förderung beteiligten Personen wichtig, um die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrem Lernprozess begleiten zu können. Zu diesem Zwecke gibt es seit dem Schuljahr 2014/15 zwei Schüler- und Elternsprechtage, in deren Rahmen der individuelle Förderplan besprochen bzw. evaluiert wird.

Marburger Konzentrationstraining (Stufe 5-7)

Das Konzept für das Marburger Konzentrationstraining wurde vom Schulpsychologen D. Krowatschek entwickelt und in der Praxis umgesetzt.

Von diesem Konzentrationstraining profitieren Schülerinnen und Schüler, die…

…einen impulsiven Arbeitsstil zeigen

… eher verträumt sind

…sich leicht ablenken lassen

…sich in ihrem Selbstbewusstsein noch entwickeln möchten

…schlecht mit Misserfolgen umgehen können

…aber an ihrer Situation etwas ändern möchten.

Ziel dieses Trainings ist es, die Konzentration und Aufmerksamkeit zu verbessern, ausdauernder zu Arbeiten, die Selbständigkeit im Umgang mit Aufgaben zu trainieren und durch einen konstruktiven Umgang mit Fehlern Zutrauen in das eigene Können zu erlangen. Das wöchentliche Training über einen Zeitraum von 6-8 Wochen setzt an der Verbesserung der Aufmerksamkeitsteuerung der Kinder an und soll einen ersten Impuls geben.

Lernwerkstatt (Jahrgangsstufe 7-9)

Hier sollen die Schülerinnen und Schüler durch strukturgebende Impulse und Methoden Verant-wortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Es ist keine Nachhilfe, sondern ein „Werkzeugkoffer“ zu Lernorganisation, Lernstrategien, Konzentration und Prüfungskompetenz.

Lerncoaching (Jahrgangsstufe 7-Q2)

Auch im Lerncoaching sollen die Schülerinnen und Schüler durch strukturgebende Impulse und Methoden Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen. Durch das Kennenlernen, Ausprobieren und Reflektieren verschiedener Methoden haben sie so die Möglichkeit, ihre eigenen Lernstrategien zu finden, anzuwenden und zu entwickeln. Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei, eine Übersicht und Struktur in der eigenen Lernorganisation zu finden – auch in Bezug auf die Vorbereitung von Prüfungssituationen. Somit ist das Lerncoaching keine Nachhilfe, sondern ein „Werkzeugkoffer“ an Methoden: Es geht nicht darum mehr zu lernen, sondern anders zu lernen. Wer zielgerichtet arbeiten und lernen soll, muss schließlich wissen, was er wie bis wann zu erledigen bzw. zu lernen hat. Das Lerncoaching verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz. In individueller Absprache ist ein kurzzeitiges Coaching für alle Schülerinnen und Schüler auf freiwilliger Basis möglich.

Begabungsförderung

Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen werden vielfältige Wahlmöglichkeiten im Rahmen des Pascal-Tages geboten. Dazu gehören: • Persönliche Schwerpunkte in den Stufen 5/6 • Begabungsstunden parallel zum Fachunterricht in den Stufen 5/6 • Instrumentalklasse, Sprachenklasse und Bilinguale Klasse • Sprachzertifikate in Englisch, Französisch und Spanisch

21 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

• Pascal-Stunde in den Stufen 7-9 • Zusätzliche Arbeitsgemeinschaften • Wirtschaftsenglisch in der Oberstufe

Wettbewerbe

Ein wichtiges Mittel zur Förderung des selbstständigen Lernens leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler ist die Teilnahme an Wettbewerben. Die Lehrerinnen und Lehrer des Pascal-Gymnasiums sind bemüht, aus der Fülle der vorliegenden Wettbewerbsangebote eine Auswahl zu treffen, geeignet erscheinende Schülerinnen und Schüler für die Teilnahme zu motivieren und sie bei der Anfertigung der Wettbewerbsbeiträge zu betreuen.

Beispielhaft sind die zahlreichen Erfolge bei der Chemie-Olympiade in den letzten Jahren sowie die schon langjährige Teilnahme am Freestyle-physics-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen. Die Universität schickt der Schule im März die Aufgaben zu. Zur Endausscheidung fahren die Schülerinnen und Schüler dann in der letzten Schulwoche mit ihren Experimenten nach Duisburg, um sich dort dem Wettbewerb zu stellen. Zur Vorbereitung wird ein schulinterner Physik-Wettbewerb angeboten. Bei beiden Wettbewerben sollen die Teilnehmer/innen selbständig Experimente planen, anfertigen und die fertigen Objekte dann einer Jury präsentieren.

Daneben ist die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb in Mathematik, am Wettbewerb Big Challenge in Englisch in den Jahrgangsstufen 5-8 und am Lesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, an dem alle 6. Klassen im Fach Deutsch teilnehmen, am Pascal-Gymnasium obligatorisch.

Seit mehreren Jahren nimmt das Pascal-Gymnasium – auch mit Lehrerteams –am Pulheimer Staffelmarathon teil sowie beim Grevenbroicher City-Lauf. Des Weiteren messen sich Pascal-Schülerteams jährlich bei den Schulsportmeisterschaften im Schwimmen, Judo und Schach.

II. Methodenkonzept zum Eigenverantwortlichen Lerne n

1. Methodentage

Fest verankerte Methodentage dienen zur Einführung von fachübergreifenden, elementaren Lern- und Arbeitstechniken und zur systematischen Erarbeitung dieser. In jeder Jahrgangsstufe soll perspektivisch jeweils ein Methodenmodul gelehrt werden. Diese Module bauen aufeinander auf und sollen so die Schülerinnen und Schüler sukzessive zu einem eigenverantwortlichen Lernen befähigen. Die folgende Übersicht zeigt die Methodentage am Pascal-Gymnasium:

Kompetenzen Methoden

5 „Fit fürs Pascal“ Zeitmanagement/Organisation (IV)

- Schulplaner führen - Heftführung - Ordnung und Ablage lernen

6 „Fit für die Klassenarbeit I“

Zeitmanagement/Organisation (IV) Informationsstrukturierung (II)

- Lernplan erstellen - Texte und Informationen strukturieren

7 „Fit für den Computer“

Informationsstrukturierung (II) Präsentation (III)

- Umgang mit Word - Umgang mit PowerPoint - Erstellen von Handouts - Erstellen von PowerPoint- Präsentationen

8 „Fit für die Informationsstrukturierung (II) - Mindmaps/Concept-Maps

22 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Klassenarbeit II“ Evaluation (V)

erstellen - Evaluation bisheriger Strategien - Lerntypen erarbeiten

9 „Fit für Referate“ Informationsbeschaffung (I) Präsentation (III)

- Recherchieren - PowerPoint-Anwendung - mündliches Präsentieren

EF „Fit für die Oberstufe“

Zeitmanagement/Organisation (IV) Informationsstrukturierung (II)

- Material ordnen und Verwalten - Klausurvorbereitung planen

Q1 „Fit für die Facharbeit“

Informationsbeschaffung (I) Informationsstrukturierung (II) Präsentation von Wissen (III) Zeitmanagement/Organisation (IV)

- Basiswissen-Vortrag - Workshops zu den Themen: 1.Zeitmanagement/Organisation 2.Themeneingrenzung/Gliederung/ Literaturrecherche 3. Formales

Q2 „Fit fürs Abi“ Zeitmanagement/Organisation (IV) - Zeitmanagement fürs Abitur - Fahrplan erstellen - Lerngruppen bilden

Neben der systematischen Einführung von elementaren Lern- und Arbeitstechniken ist aber eine kontinuierliche Anwendung der erlernten Techniken ebenso wichtig. Dies geschieht, indem • ein Reader für Lehrkräfte mit Ergebnissen der Methodentage und den dort eingeführten Methoden/

Techniken zur Orientierung und Vereinheitlichung bereit gestellt wird, • im Schulplaner Seiten mit den wichtigsten Ergebnissen als Erinnerungshilfe für die Schülerinnen

und Schüler abgedruckt werden, • Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf an einem individuellen Lerncoaching-

Angebot teilnehmen, • die Lehrkräfte nach Möglichkeit die erlernten Lern- und Arbeitstechniken zeitnah in ihren Fach-

unterricht integrieren und. • die Ergebnisse auf der Homepage einsehbar sind.

2. Lernzeiten

Im Rahmen der Lernzeiten in den Stufen 5 und 6 steht die selbständige Arbeit an Schulaufgaben und Freiarbeitsmaterial im Mittelpunkt. Integriert in die Schulaufgabenbetreuung im Ganztag haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, gezielt zu bestimmten Kapiteln der Lehrbücher oder zu bestimmten Problemstellungen Defizite aufzuarbeiten, Sicherheit durch wiederholtes Üben zu erlangen oder sich neue Themenfelder anzueignen.

3. Selbstlernzentrum

Auch im Selbstlernzentrum stehen Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung, die die Schülerinnen und Schüler in Freistunden selbstständig und in angenehmer Atmosphäre zur Vorbereitung von Projekten oder Referaten, zur Bearbeitung von Schulaufgaben und zur Vertiefung ihres Wissens nutzen können. Aber auch größere Gruppen sowie Klassen und Kurse haben dort die Möglichkeit, im Rahmen von Unterrichtsprojekten selbstständig zu recherchieren.

23 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

III. Erwerb von Schlüsselqualifikationen

Erfolg in Studium und Beruf setzt neben fachlichen Qualifikationen in immer stärkerem Maße persönliche und soziale Kompetenzen voraus, für die sich der Begriff Schlüsselqualifikationen herausgebildet hat. Zu diesen gehören: - Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft - Lern- und Leistungsbereitschaft - Zuverlässigkeit und Sorgfalt - Ausdauer und Belastbarkeit - Kritik und Selbstkritik - Kreativität und Flexibilität - Kooperationsfähigkeit und Teamfähigkeit - Konfliktfähigkeit und Toleranz

Am Pascal-Gymnasium wird der Erwerb von Schlüsselqualifikationen in den folgenden Bereichen besonders gefördert:

1. Projektorientierter Unterricht – fächerverbinden der und fachübergreifender Unterricht

Im Projektunterricht, vor allem in seiner fachübergreifenden und fächerverbindenden Variante, erfahren die Schülerinnen und Schüler intensiv ihre Verantwortung für Planung, Verlauf und Ergebnis des Lernens. Er ist daher für die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen besonders geeignet.

Für die Projektwoche wurden wiederkehrende Themen dauerhaft festgelegt und gelten für jeweils eine Klassen- oder Jahrgangsstufe, so dass im Laufe der Schulzeit alle Themenbereiche von allen Schülerinnen und Schülern durchlaufen werden. Die Themen lauten wie folgt:

Klasse 5 - Wir sind eine UNESCO-Schule Klasse 6 - Buch und Lesen Klasse 7 - Sport: Playing the Game -Olympia Klasse 8 – Gegen Rechts – für Demokratie und Toleranz und Suchtprävention Klasse 9 - Sozialpraktikum Jahrgangsstufe EF – Berufspraktikum (2-wöchig am Ende des Schuljahres)) Jahrgangsstufe Q1- Zukunfts- und Lebensplanung nach dem Abitur

Jahrgangsstufenübergreifend gibt es das Angebot der Sporthelfer-Ausbildung und der Teilnahme am Freestyle-physics-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen.

Die Projekttage finden – mit Ausnahme des Berufspraktikums - jeweils donnerstags und freitags in der vorletzten Woche sowie montags und dienstags in der letzten Woche vor den Sommerferien statt.

Diese Projekttage haben sich bewährt. Es besteht die Gelegenheit, das gewohnte Stundenraster zu durchbrechen und häufiger Unterrichtsexkursionen sowie Expertenanhörungen durchzuführen. In naher Zukunft soll versucht werden, diese Projekttage noch enger an das Profil einer UNESCO-Projektschule anzupassen.

2. Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Aufg aben der Schule

Wesentlich ist vor allem die Erfahrung erfolgreicher Arbeit der Schülervertretung (SV); die Bemühungen und Vorschläge der SV werden daher am Pascal-Gymnasium nachhaltig unterstützt.

Bei bestimmten Aufgaben der Schule ist darüber hinaus die eigenständige Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler Tradition und fester Bestandteil des Schulprogramms, dazu gehören beispielsweise:

• Eigenverantwortliche Durchführung von Arbeitsgemeinschaften • Aufbau und Durchführung des Schulsanitätsdienstes • Tutorensystem für die Klassen der Erprobungsstufe: Engagierte Schülerinnen und Schüler der

Jahrgangsstufen EF und Q1 helfen bei der Betreuung von den Erprobungsstufenklassen 5 und 6. Sie werden gebraucht als:

24 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

� Ansprechpartnerinnen und -partner: Als solcher sind sie ein wichtiges Bindeglied zwischen den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 und den Lehrkräften. Sie können besonders am Anfang helfen, sich in der neuen Schule zu orientieren und Fuß zu fassen.

� Erziehungshelferinnen und -helfer: Sie können die Lehrerinnen und Lehrer entlasten, z.B. wenn es auf dem Pausenhof zu Konflikten kommt – oder auch als zusätzliche Begleitpersonen bei Spielenachmittagen oder auf Wandertagen.

� Organisationshelferinnen und -helfer: Bei Kuchenverkaufstagen, Kennenlernnachmittagen, Sport- und Spiele- Tagen, Sommerfesten oder am Tag der offenen Schule sind sie als Organisationshelfer unverzichtbar.

• Medienscouts: Da cyber-mobbing vor allem über WhatsApp eine immer größere Rolle spielt, werden sie als Medien-Scouts ausgebildet, um den Schülerinnen und Schülern zu helfen, ihre Handys sicher und sozialverträglich zu benutzen

• Praktische Durchführung der aktiven Pause • Mitgestaltung von Schulfeiern und Festen • Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern bei der Übermittagsbetreuung • Verantwortlichkeit einzelner Klassenstufen für Ordnungsaufgaben in bestimmten Bereichen

(Forum, Schulhof, Grünes Klassenzimmer) • Mitarbeit von Schülerinnen und Schülern in der Cafeteria und der Mensa • „Schüler helfen Schülern“: Bei diesem Projekt bieten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe

ihren jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern Übungshilfen in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein und Mathematik an. Dabei handelt es sich nicht um die klassische Nachhilfe, vielmehr geht es darum, den Unterrichtsstoff, der gerade in der Klasse behandelt wird, nachzuarbeiten und einzuüben.

3. Lions-Quest Programm

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler beim „Erwachsen werden“, geben ihnen Orientierung und sehen uns als Bezugspersonen und Vorbilder der Jugendlichen.

Bei diesen wichtigen Aufgaben nutzt das Pascal-Gymnasium das pädagogische Konzept ‚Lions-Quest’ oder besser ‚Erwachsen werden’, welches die sozialen und kommunikativen Kompetenzen junger Menschen fördert und entwickelt. Dieses Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und will sie in ihrer Fähigkeit fördern, eigene Entscheidungen verantwortlich zu treffen und umzusetzen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag zu begegnen und für Probleme positive Lösungen zu finden. Denn die Persönlichkeit ist entscheidend dafür, ob und wie Jugendliche mit ihren Problemen fertig werden. Somit ist die Vermittlung von sozialen Kompetenzen ein wirkungsvolles Instrument zur Verminderung jugendlichen Problemverhaltens. Sie wirkt gegen Versagen in der Schule, Jugendkriminalität, Gewaltbereitschaft und Missbrauch von Suchtmitteln.

Dieses Förderprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung führen speziell ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 und 6 zur Persönlichkeitsentwicklung mit erprobten Materialien durch.

IV. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

1. Schulinterne Lehrpläne

Im Rahmen der geltenden Richtlinien und Lehrpläne haben sich alle Fachkonferenzen auf schulinterne Lehrpläne in den Sekundarstufen I und II geeinigt, die den Schülerinnen und Schülern einen vergleichbaren Unterricht in den Fächern gewährleisten.

Um den Übergang zur Oberstufe mit einem deutlichen Leistungsprofil versehen zu können, wurden darüber hinaus von allen Fachkonferenzen Festlegungen über sogenannte Basisqualifikationen getroffen, die für eine erfolgreiche Arbeit in der Oberstufe zu fordern sind. Diese sind an den Kernkompetenzen der Rahmenrichtlinien orientiert und müssen am Ende der Sekundarstufe I erreicht sein.

25 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

2. Parallelarbeiten und Parallelunterricht

Der Qualitätssicherung dienen die Parallelarbeiten, die in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Latein, Französisch und Spanisch in jedem Jahrgang der Sekundarstufe I geschrieben werden. In einigen Jahrgängen und Fachschaften werden auch mehr als die eine verbindlich verabredete Parallelarbeit durchgeführt.

Darüber hinaus werden auch in den Fächern der gymnasialen Oberstufe in allen Fächern Klausuren geschrieben, deren Aufgabenstellungen und Bewertungskriterien abgesprochen sind, auch wenn sie nicht völlig inhaltsgleich sind. Die schon praktizierten Fremdkorrekturen sowie die einheitlichen Vorgaben des Zentralabiturs zur Bewertung der Abiturklausuren erhöhen insgesamt die Vergleich-barkeit der Anforderungen und Bewertungen.

Ein weiterer Baustein zur Sicherung der Qualitätsstandards ist das parallele Unterrichten. In den Schulcurricula der Fächer sind nicht nur die zu fördernden Kompetenzen festgehalten worden, sondern auch die Abfolge der Unterrichtsreihen. Hierdurch wird das Unterrichten in den PLUS-Stunden der Sekundarstufe I erleichtert und zielorientierter für die Kursmitglieder, da alle die Kompetenzen üben, die in der kommenden Klassenarbeit überprüft werden. Hilfreich ist hierbei auch, dass die Klassenarbeitstermine aufeinander abgestimmt sind. Zudem wird für die Lehrkräfte ein verstärktes Arbeiten im Team möglich, unterstützt durch die jahrgangsspezifischen Dienst-besprechungen der Fächer zu Beginn des Schuljahres. Auch die gegenseitigen kollegialen Unterrichtsbesuche unterstützen die Weiterentwicklung des Unterrichts und die Sicherung der Qualitätsstandards.

3. Zentrale Prüfungen

Ein wichtiges Instrument zur Sicherung von Qualitätsstandards sind die zentralen Prüfungen. Dazu gehören die Lernstandserhebungen in der Klasse 8, die zentralen Klausuren in der Stufe EF und das Zentralabitur. Die Ergebnisse dieser landesweiten Vergleiche über die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler geben uns wichtige Rückschlüsse über unsere unterrichtliche Arbeit und werden in den Fachkonferenzen sowie der Lehrer- und Schulkonferenz regelmäßig evaluiert. Sie bilden die Grundlage für jährlich erfolgende kollegiale Abstimmungsprozesse zur Verbesserung der Unterrichts-qualität.

4. Notentransparenz

Anforderungen an die Schülerinnen und Schüler müssen angemessen und vergleichbar sein; ihre Leistungen sind nachvollziehbar und gerecht zu bewerten. Deswegen sind zu Beginn eines jeden Schuljahres den Schülerinnen und Schülern und Eltern die Kriterien zur Leistungsbewertung vorzulegen.

Mit der Aufgabe, die Vergleichbarkeit der Leistungen zu sichern, befassen sich regelmäßig die Fachschaften der einzelnen Fächer durch die Kalibrierung der Korrekturen.

V. Grundhaltungen und Grundregeln

1. Grundhaltungen und Grundregeln

Alle am Schulleben Beteiligten möchten einer Gemeinschaft angehören, in der sie etwas lernen, leisten und sich wohl fühlen können. Um dies zu ermöglichen, müssen grundlegende Regeln anerkennt und eingehalten werden.

Deshalb legt das Pascal-Gymnasium Wert auf die folgenden Grundhaltungen und Grundregeln für das Zusammenleben, da der innere Geist, die Atmosphäre, der pädagogische Konsens die Qualität einer guten gesunden Schule bestimmt.

26 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Grundhaltungen

• Einfühlungsvermögen: Keine Regel kann mitmenschliches Verhalten sicherstellen, wenn nicht jeder bereit ist, sich immer wieder in die Situation der anderen hineinzuversetzen.

• Gegenseitigkeit: Bei aller Ungleichheit der Rollen von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern können Kooperation und Interaktion in der Schule nur gelingen, wenn die Beziehungen auf Gleichheit und Gegenseitigkeit angelegt sind.

• Gesprächsbereitschaft: Lehrerkräfte wie Schülerinnen und Schüler sollen sich die Bereitschaft erhalten, auf neue Situationen und Anforderungen zu reagieren und Beschlossenes auch wieder in Frage zu stellen. Dazu gehört auch die Offenheit für eine fruchtbare Streitkultur. Jeder muss eigene Standpunkte vertreten und Positionen anderer anerkennen können. Wir bemühen uns bei Auseinandersetzungen um Toleranz und um eine faire gewaltfreie Sprache.

• Anerkennungsbereitschaft: Jeder muss bereit sein, getroffene Vereinbarungen zu respektieren und dauerhaft zu beachten.

Grundregeln

• Sorgfalt und Ordnung: Das Zusammenleben einer großen Zahl von Menschen erfordert einen geordneten Rahmen, in dem für jeden die Chance besteht, seine Leistungsfähigkeit zu zeigen und sich wohl zu fühlen. Die Verantwortung für Sauberkeit und Ordnung ist von allen gemeinsam zu tragen. Auch das pünktliche Erscheinen zu den festgesetzten Zeiten trägt zu einer befriedigenden Arbeits-atmosphäre bei, vorgegebene Zeitrahmen sollten eingehalten werden.

• Sicherheit und Rücksichtnahme: Die Schule ist eine Begegnungsstätte für viele Menschen auf einem relativ begrenzten Raum. Damit keiner gefährdet wird, muss jeder auf dem Schulweg, dem Schulhof, in den Fluren und auf den Treppen besondere Rücksicht nehmen.

• Hilfsbereitschaft und Einsatz füreinander: Unsere Gemeinschaft lebt vom Einsatz, von der Mitarbeit und dem Engagement vieler. Dieser Einsatz soll zur Nachahmung anregen und angemessen gewürdigt werden. Die gegenseitige Hilfsbereitschaft kann von allen in gleicher Weise erwartet werden.

• Wiedergutmachung: Bei der Reaktion auf Störungen und Verstöße gegen die Grundregeln soll möglichst der Grundsatz der Wiedergutmachung beachtet werden.

Diese Grundhaltungen und -regeln gelten als Verfassung der Schule, die von allen Beteiligten in gleicher Weise zu beachten sind.

2. Schulordnung

Grundhaltungen und -regeln sowie die Schulordnung sind aufeinander bezogen und bilden eine Einheit. Aus dem Geist der Grundhaltungen und –regeln legt die Schulordnung die notwendigen Verhaltensweisen fest – gemäß den rechtlichen Bedingungen der Institution Schule.

3. Klassenregeln

Die Klassenregeln entstehen im Zusammenwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Klassenlehrerinnen und -lehrern. Sie basieren auf Grundregeln und Schulordnung und setzen eigene, für den Unterricht und die Klassenmitglieder gültige Regeln.

4. Nachdenkraum

Ist eine geordnete Unterrichtsführung nicht möglich, weil eine Schülerin oder ein Schüler wiederholt stört, kann die Lehrkraft den Störer nach einer ersten Ermahnung in den Nachdenkraum schicken. Dort erhält er von einer Aufsichtsperson (Lehrperson, Eltern) ein Befragungsformular, in dem er Stellung zu seinem Verhalten beziehen und sein zukünftiges Verhalten überdenken soll. Am Ende der Unterrichtsstunde muss die Schülerin oder der Schüler seine Ausführungen mit der Fachlehrerin bzw. dem Fachlehrer, die oder der ihn in den Nachdenkraum geschickt hat, besprechen. Besucht eine

27 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Schülerin oder ein Schüler häufiger den Nachdenkraum, werden die Eltern informiert und weitergehende Maßnahmen überlegt. Alle Vorgänge werden aktenmäßig festgehalten und der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer zur Information übergeben.

Der Nachdenkraum ist als Rückzugsraum für die Schülerin oder den Schüler konzipiert, um in Ruhe und ohne Beeinflussung der Klasse über das persönliche Verhalten nachzudenken. Die Aufsichtsperson im Nachdenkraum hat keine disziplinierende Funktion, sie soll sich weitgehend zurückhalten, die ersten Reaktionen der Betroffenen auffangen und sie zum ruhigen Ausfüllen des Fragebogens animieren.

5. Sozialdienste

Da bestimmte Regeln häufiger nicht beachtet werden, wurde ein besonders zu beachtender Minimalkatalog festgelegt:

1. Ich entsorge den Müll in Abfalleimer! 2. Ich gehe mit Tischen, Stühlen, Türen und anderen Gegenständen sorgfältig um! 3. Ich kaue kein Kaugummi auf dem Schulgelände und im Schulgebäude! 4. Ich lasse alle elektronischen Geräte ausgeschaltet in meiner Schultasche! 5. Ich renne, remple, raufe und schreie nicht im Schulgebäude! 6. Ich erscheine pünktlich zum Unterricht und lege in der 10-Minuten-Pause die Arbeits-

materialien für die nächste Stunde bereit! 7. Ich trage keine Jacken, Mützen und Handschuhe im Unterrichtsraum und bin angemessen

gekleidet! 8. Ich gehe rücksichtsvoll und freundlich mit meinen Mitmenschen um!

Werden diese Regeln in auffälliger Weise missachtet, können die Schülerinnen und Schüler zum Sozialdienst herangezogen werden, der in der einstündigen Mittagspause oder nach dem Unterricht zu entrichten ist. Diese Maßnahme soll die Verantwortung für die Schulgemeinschaft stärken. Der Sozialdienst (Säuberungs- und Ordnungstätigkeiten, kleinere Reparaturarbeiten, Mithilfe bei Vorbereitung und Organisation schulischer Veranstaltungen, Nachmittagsbetreuung u.a.m.) wird von den Schülerinnen und Schülern akzeptiert und zumeist angemessen ausgeführt. Die bei der Arbeit entstehende Nähe zum Haus-, Betreuungs- und Lehrpersonal fördern das Zugehörigkeitsgefühl.

6. Feste Einrichtungen zur Förderung der Grundhaltu ngen und Grundregeln

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 verrichten nach besonderem Plan täglich Säuberungsdienste auf dem Schulhof, Mittelstufenklassen reinigen das Pädagogische Zentrum und kümmern sich um die Ordnung in der Cafeteria und in der Mensa. Jede Klasse richtet einen täglichen Ordnungsdienst ein.

Hilfsbereitschaft und Einsatz füreinander wird in besonderer Weise durch das an der Schule praktizierte Tutorensystem und durch den Schulsanitätsdienst gefördert.

Tutoren und die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 verkaufen regelmäßig Kuchen im Forum und im Lehrerzimmer. Der Erlös dient – ebenso wie die Einnahmen aus dem Adventsbasar am Tag der Offenen Schule – zu zwei Dritteln der Förderung krebskranker Kinder am Klinikum in Aachen. Ein Drittel geht nach Vorschlägen der SV an ortsnahe Einrichtungen, die sich um die Belange hilfsbedürftiger Kinder und Jugendlicher kümmern. Der jährliche Gesamtbetrag liegt bei etwa 5000 Euro.

Das ‚Lions-Quest-Projekt’ fördert in besonderem Maße soziale Kompetenzen und Konfliktlösungsfähigkeiten.

In dem Projekt „Schüler helfen Schülern“ erhalten Grundhaltungen sowie Grundregeln einen hohen Stellenwert.

Innerhalb der Unterrichtsprojektwoche arbeiten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 in sozialen Einrichtungen und berichten im Religionsunterricht über ihre Eindrücke und Erfahrungen.

28 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

7. Beitrag des Religionsunterrichtes

Das Kennenlernen der wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens, insbesondere die Reflexion der Fragen nach Gott und nach Jesus Christus sowie die Beschäftigung mit den Grundformen einer christlichen Glaubenspraxis stellen zentrale Ziele unseres Religionsunterrichts dar.

Die Religionslehrerinnen und -lehrer fördern auf der Grundlage christlicher Wertmaßstäbe und des christlichen Menschenbildes die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit Normen und Werten, so dass sie für sich zu eigenen, begründeten Orientierungen finden, die ihnen selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Handeln ermöglichen. Um zu eigenen ethischen Wertmaßstäben zu kommen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit anderen Überzeugungen und Religionen auseinander, wobei sie lernen, Werturteile anderer zu tolerieren, was u.a. eine wichtige Voraussetzung für ein friedliches Miteinander in unserer multikulturell geprägten Gesellschaft ist.

Weiterhin beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht auch unter dem Aspekt der Bewahrung der Schöpfung mit ökologischen Problemen unserer Gesellschaft und der Erde. Hierbei soll das Prinzip der Nachhaltigkeit zum Tragen kommen. Ein schonender Umgang mit der Natur, den natürlichen Ressourcen und technischen Errungenschaften wird angestrebt. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler Ursachen von Hunger und Not in der Welt erkennen und lernen, sich für eine gerechtere Verteilung der Güter einzusetzen, so dass Armut, Hunger und Unterentwicklung in anderen Ländern entgegengewirkt wird und Frieden und Freiheit gefördert werden. Vor diesem Hintergrund trägt der Religionsunterricht aufgrund seiner christlich-ethischen Perspektivierung auch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den konstitutiven Säulen unserer UNESCO – Projektschule bei.

Meditationen innerhalb des Religionsunterrichtes, der Einschulungsgottesdienst, die für die einzelnen Jahrgänge stattfindenden Schulgottesdienste und der von den Abiturienten selbst gestaltete Abschlussgottesdienst machen den ganzheitlichen Anspruch des Religiösen erlebbar und fördern eine Kultur der Stille und des Nachdenkens.

8. Gewaltprävention

Im Rahmen des pädagogischen Konzeptes Lions Quest in den Stufen 5 und 6 werden insbesondere die sozialen und kommunikativen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gefördert. Sie erfahren Möglichkeiten, wie sie in Konfliktsituationen gewaltfrei reagieren und für Probleme positive Lösungen finden können.

Weiterhin wird im zweijährigen Rhythmus das theaterpädagogische Projekt „Natürlich bin ich stark“ für alle Jahrgangsstufen 8 und 9 angeboten, welches neben der Vorbeugung von Suchtverhalten auch das Verhalten in Konfliktsituationen thematisiert.

VI. Erweitertes Beratungskonzept Als UNESCO-Projektschule orientiert sich das Erweiterte Beratungskonzept insbesondere an den UNESCO-Säulen Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung sowie Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt.

1. Überblick

Neben dem Unterrichten, Beurteilen, Beaufsichtigen und Erziehen gehört die Beratung zu den Pflichten aller Lehrerinnen und Lehrer. Ziel ist es dabei, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern systematisch während der Schulzeit ganzheitlich zu beraten, damit Lern- und Entwicklungsprozesse individuell und optimal gefördert werden können. Will eine Beratung in diesem Sinne Wirkung entfalten, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten, also von Schülerinnen und Schüler, Eltern und ggf. externen Beratungsstellen von grundlegender Bedeutung. Beratung kann nur dann erfolgreich sein, wenn ein entsprechender konzeptioneller und infrastruktureller Rahmen vorliegt und die verbindliche Verabredung zu einem systematischen und kontinuierlichen Austausch erfolgt.

Das erweiterte Beratungskonzept des Pascal-Gymnasiums will Sicherheit und Hilfestellung, aber auch Überblick und Struktur für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft geben, indem es bestehende Beratungsbausteine horizontal verknüpft und vertikale Strukturen vertieft bzw. hinterfragt und damit

29 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

evaluiert. Somit fungiert es als Schaltstelle zwischen den einzelnen bereits existierenden Beratungs-bausteinen und als Initiator für Neuerungen bzw. Starthilfe für zukünftige Beratungsbausteine.

Damit stellt das erweiterte Beratungskonzept die Summe der einzelnen Beratungskonzepte dar. Dieses soll eine stärkere Vernetzung der einzelnen Beratungskonzepte ermöglichen, Transparenz schaffen für die Beraterinnen und Berater sowie die zu Beratenden, um schlussendlich die Beratungstätigkeit selbst am Pascal-Gymnasium ganzheitlicher und effizienter zu gestalten.

Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler zu einer Grundeinstellung des gegenseitigen Respektes, der Toleranz und der Wertschätzung erziehen und sie befähigen danach zu handeln.

Gemeinsam möchten wir so zu einer Kultur des Friedens, dem Leitziel der UNESCO-Projektschulen, beitragen.

Folgende Bausteine umfasst unser erweitertes Beratungskonzept:

Baustein Konzepte Stufe Auftrag / Ziel

I Schullaufbahn Sek. I - Erprobungsstufe 5-6 Laufbahnberatung

Wahlpflichtbereich

Sek. I - Mittelstufe 7-9 Laufbahnberatung

Wahlpflichtbereich

Sek. II - Oberstufe EF-Q2 Laufbahnberatung

Kurswahlen

II Individuelle

Förderung

Rechtschreibschwäche RS 5 - Q2 Verbesserung der Rechtschreibung

Dyskalkulie 5 - Q2 unterstützende Maßnahmen, Kontaktvermittlung

Förderplan, Lern- und

Förderempfehlung (LuF)

5 - 9 Erreichen der Versetzung

Lerncoaching 5 - Q2 Einzelcoaching zu individuellen Lösungen

im Bereich Lernen

Marburger

Konzentrationstraining (MKT)

5 - 7 Erster Impuls zum Thema Konzentration

und Aufmerksamkeit

III Studium

und Beruf

Potentialanalyse /

Anschlussvereinbarung

8

9

Berufsorientierung bis zum Verlassen der

Schule im Rahmen von „Kein Abschluss

ohne Anschluss“ (KAoA)

Berufsfelderkundungstage 8

EF Berufspraktikum EF

Externe Studien- und

Berufsberatung

9 - Q2 individuelle Beratung zu Studium und Beruf

IV Inklusion Gemeinsames Lernen 5 - Q2 Gemeinsames Lernen bei unterschiedlichen

Voraussetzungen, individuelle Beratung

und / oder Nachteilsausgleich bei einzelnen

SchülerInnen

V Integration Deutsch als Zweitsprache

(DAZ)

5 - 7 Hilfestellung und Integration von

SchülerInnen, die Deutsch als Zweitsprache

erlernen

VI Gesundheit Suchtprävention 5 - Q2 Prävention, frühe Intervention, Vermittlung

an externe Institutionen

Gewaltprävention 5 - 9 Prävention, Intervention und Verhinderung

von Rückfälligkeiten

Medienerziehung 5 - 9 Infos zu Gefahren und Chancen von neuen

Medien

30 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Schulsanitätsdienst (SSD) 8 - Q2 Sicherstellung der medizinische

Erstversorgung

VII psychosoziale

Beratung

Personenzentrierte Beratung

(PZB)

5 - Q2 Einzelgespräche sowie Vermittlung an

externe Institutionen

VIII Krisen-

intervention

Krisenintervention

Lehrer präventive Maßnahmen, Intervention und

Nachsorge

2. Suchtprävention

Die Suchtprävention und frühe Intervention gehört als ein Baustein selbstverständlich ebenfalls zum erweiterten Beratungskonzept.

Über den Fachunterricht hinaus werden sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern in Informationsveranstaltungen zu Suchtgefährdungen und -erkrankungen über Fragen der Sucht-problematik informiert. Wir kooperieren und arbeiten mit außerschulischen Einrichtungen (u.a. der Caritas Suchtkrankenhilfe Neuss, der DROBS Neuss, der Familienberatungsstelle in Grevenbroich und dem Kommissariat Vorbeugung der Polizei) zusammen.

Veranstaltungen und Projekte:

� „Don’t start – be smart“ (Nichtraucher-Wettbewerb Jahrgangsstufen 6-8) � Suchtgefährdungen vorbeugen (Drogen, Alkohol, Essst örungen)

(Projekt Jahrgangsstufe 8 in Zusammenarbeit mit der Caritas Suchtkrankenhilfe in Neuss) � Crash Kurs NRW (Senkung von Verkehrsunfällen mit Be teiligung Jugendlicher)

(Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt durch die Polizei NRW)

Für Eltern veranstalten wir mit externen Partnern Informationsabende zu Erziehungsfragen zur Suchtvorbeugung.

Im Rahmen des erweiterten Beratungskonzeptes beraten wir Schülerinnen und Schüler sowie Eltern individuell zum Thema Suchtgefährdungen und vermitteln bei Bedarf an externe Einrichtungen.

3. Gewaltprävention

Die Gewaltprävention mit dem vorbeugenden Konzept und der Intervention bildet ein Modul des erweiterten Beratungskonzepts und lässt sich dem ganzheitlichen Gesundheitsgedanken zuordnen. Das Präventionskonzept zielt auf die Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zur Schaffung und Erhaltung eines gewaltfreien Schulklimas. Ein wertschätzender Umgang, die gegenseitige Akzeptanz und der Respekt werden auf allen Ebenen – Schülerschaft, Lehrkörper, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Eltern – gepflegt. Projekte und Maßnahmen in der konkreten schulischen Umsetzung:

� Lions Quest-Unterricht in der Jahrgangsstufe 5 – Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenz, Stärkung der Teamfähigkeit, Entwicklung von Konfliktlösungstrategien

� Stark im Konflikt in den Jahrgangsstufen 8 und 9 – Projekt zur Sensibilisierung im Konfliktfall und zur konkreten Deeskalation

� Vernetzung mit der Medienerziehung insbesondere im Hinblick auf Cybermobbing � Klassenrat im Krisenfall � Streitschlichtungskonzept

Für Eltern veranstalten wir mit externen Partnern Informationsabende zur Gewaltprävention.

4. Medienbildung und -erziehung

Wir halten die Vermittlung von Medienkompetenzen an unsere Schülerinnen und Schüler für ein wichtiges Ziel. Die praktische Handhabung von Medien und kritische Auseinandersetzung mit Medien sind in gleicher Weise bedeutsam.

31 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Die Projekte zum Thema Medienerziehung an unserer UNESCO-Projektschule stehen im Zeichen der UNESCO-Säule: Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter.

Der reflektierte und kompetente Umgang mit digitalen Medien ist zentrale Voraussetzung für gesellschaftliches Handeln, insbesondere für ein erfolgreiches Berufsleben. Unserer Zielsetzung legen wir folgende Arbeitsdimensionen zugrunde:

• Mediennutzung: selbstbestimmter, kritisch-reflexiver und verantwortungsbewusster Umgang mit Medienangeboten und -inhalten

• Mediengestaltung: aktive und kreative Nutzung von Medien als Kommunikationsmittel zur Artikulation eigener Sichtweisen.

• Medienkritik: Erfassung, Reflexion und Bewertung von professionellen Medienprodukten, Medienentwicklungen und Wirkungsmechanismen

Die Schulung von Medienkompetenz am Pascal-Gymnasium setzt unterschiedliche Schwerpunkte sowohl auf der Ebene der Schülerinnen und Schüler als auch auf den Ebenen der Eltern und Lehrerinnen und Lehrer. Die Verleihung des Sinus Siegels im Januar 2015 war eine erste Bestätigung für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Eltern, Schülerschaft und Kollegium.

Eine reflektierte Mediennutzung wird auf der Schülerebene anhand der Durchführung von zahlreichen Präventionsangeboten zu Themenfeldern wie Sicherer Umgang mit dem Smartphone und Internet angestrebt. Darüber hinaus bildet das Pascal-Gymnasium Medienscouts (http://www.medienscouts-nrw.de/) aus, die in den Klassen der Unterstufe regelmäßig Präventionsprojekte wie zum Beispiel den Medienparcours durchführen.

Neben den Workshops mit Kindern und Jugendlichen bieten die Medienscouts Informationsabende für interessierte Eltern an. Die Lions Quest Stunden thematisieren mithilfe eines speziell entwickelten Unterrichtsmoduls zentrale Kompetenzen im Umgang mi t digitalen Medien. Zentraler Baustein innerhalb der Arbeitsdimension Mediengestaltung sind die jährlich stattfindenden Methodentage der Jahrgangsstufe 7/8 , die den Schülerinnen und Schülern die Kompetenzen in der Anwendung von Power Point und Word vermitteln.

Der Bereich Medienerziehung des Pascal-Gymnasiums kooperiert seit mehr als fünf Jahren erfolgreich mit der Polizei im Rhein-Kreis Neuss. In der Jahrgangsstufe 7 wird jährlich die Präventionsveranstaltung: „Cybermobbing – Gefahren im Internet“ der Polizei durchgeführt. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern wie z. B. den Kompetenzteams für Medien-beratung bildet einen weiteren Baustein der medienpädagogischen Arbeit am Pascal-Gymnasium. Expertenvorträge und Fortbildungsmaßnahmen dieser außerschulischen Experten für das Kollegium gewährleisten die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der pädagogischen Arbeit in den einzelnen Unterrichtsfächern.

Ein mittelfristig angestrebtes Ziel besteht in der Implementation des Medienpasses NRW . Der Medienpass NRW ist eine Initiative des Landes NRW und strebt die Förderung von Medienkompetenzen in den einzelnen Schulfächern an.

32 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

5. Schulsanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst am Pascal-Gymnasium soll eine qualitativ hochwertige Erstversorgung bei Notfällen an der Schule sicherstellen. Zu diesem Zweck übernimmt die Dienstgruppe in enger Absprache mit dem Sekretariat, dem Beratungs- und Kriseninterventionsteam folgende Aufgaben:

• Übernahme des täglichen Funkdienstes • Übernahme des täglichen Pausendienstes • Übernahme zusätzlicher Dienste bei schulischen Veranstaltungen (Sport, Musik, Theater etc.) • Bereitstellung von Erste-Hilfe-Material für Exkursionen • Unterstützung des Erste-Hilfe-Trainings für Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie

der EH-Einheit im Rahmen der Sporthelfer-Ausbildung

Der Schulsanitätsdienst ist wie folgt aufgebaut:

Name Jg. Leitung Qualifikation Zeitraum Inhalte /

Aufgaben Schnupper-kurs „Erste Hilfe“

5 / 6 Lehrkraft - 3/4 Stunde wöchentlich als

Ganztags-angebot

Spielerische Heranführung an die Erste

Hilfe SSD-Dienst-gruppe

7 – Q2

Gruppenleitung (in Ab-sprache mit Lehr-kraft)

• Erste-Hilfe-Kurs • Einverständnis der Eltern (einmalig) • Einverständnis der LehrerInnen vor

dem Hintergrund etwaiger Gefahren für den Schulerfolg bzw. die Versetzung (jährlich)

• psychisch-soziale Eignung (gefestigte Psyche, Verschwiegenheit, Gruppenkompatibilität)

Sonderstellung der Siebtklässler: Heranführung ohne bzw. mit

• wöchentliche Gruppen-stunde

• monatliche Orga-Stunde

Vertiefung der Maßnahmen der Ersten Hilfe zur Sicherstellung

der Erst-versorgung im

Schulalltag

33 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

eingeschränkter Mitarbeit SSD-Notfallteam

EF – Q2

Lehrkraft • sehr gute Ausbildung (mindestens aktueller EH-Kurs, meist San NRW)

• große (außerschulische) Ersthelfer-Erfahrung

• hohe Belastbarkeit • Einverständnis der Eltern (jährlich)

bei Bedarf Erstversorgung in Krisen-

situationen

6. Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit trägt in allen Schulformen dazu bei, das Recht junger Menschen auf Förderung ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten (gemäß §11 SGB VIII) zu verwirklichen und Benachteiligungen (gemäß §13 SGB VIII) entgegenzuwirken und abzubauen.

Die aus dem Ganztag erwachsenen komplexen pädagogischen Aufgaben, die über den Bildungsauftrag der Schule hinausgehen, können nicht nur von Lehrerinnen und Lehrern geleistet, sondern müssen zunehmend von Fachpersonal aus anderen Bereichen übernommen werden.

Die Schulsozialarbeit bringt sozialpädagogische und jugendhilfespezifische Ziele in die Schule ein, ermöglicht andere Sichtweisen und stellt eine zusätzliche pädagogische Ressource dar.

Sie unterstützt und berät Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern und Erziehungsberechtigte in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag und setzt sich für die Interessen und Bedürfnisse der jungen Menschen ein.

Zentrale Arbeitsfelder der Schulsozialarbeit sind …

� Einzelfallhilfe und Krisenintervention: Beratung in Lebensfragen, Einzelfallhilfe bei komplexen individuellen Problemen, Vermittlung in weiterführende Hilfe und Fachdienste, Kooperation mit dem Jugendamt zur Entwicklung erzieherischer Hilfen.

� Sozialpädagogische Arbeit mit Klassen oder Schülergruppen: Dazu gehören u.a. abgestimmte Gruppenangebote zum Erwerb von Sozial- und Selbstkompetenzen sowie Konflikt- und Kommunikationstraining.

� Beratung von Eltern und Sorgeberechtigten: Beratung bei schulbezogenen Schwierig-keiten sowie in Erziehungs- und Lebensfragen und Beratung und Vermittlung zwischen Eltern und Jugendlichen.

� Zusammenarbeit mit Lehrkräften: Beratung und Unterstützung von Lehrkräften und beratende Tätigkeit in den Schulgremien.

� Entwicklung der Inklusion und des Ganztagsschulbereiches: Fachliche Mitarbeit an der konzeptionellen Weiterentwicklung der schulischen Grundlagen.

Der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit am Pascal-Gymnasium liegt in der persönlichen Betreuung und der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage eines ganzheit-lichen Menschenbildes.

7. Psychosoziale Beratung

Das Beratungsangebot versteht sich als Teil des „Erweiterten Beratungskonzeptes“ der Schule und soll der Förderung und Erhaltung der psychischen Gesundheit der Schülerinnen und Schüler dienen. Die jungen Menschen sollen insbesondere bezogen auf ihre Persönlichkeitsentwicklung, beim Ausbau ihrer sozialen Kompetenzen und ihrer Konfliktfähigkeit gefördert werden.

In Lebenskrisen in und außerhalb der Schule werden sie emotional stabilisiert und begleitet. In besonderen Sprechstunden haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, über ihre Probleme zu reden, gemeinsam mit professionellen Beraterinnen und Beratern Lösungsstrategien zu entwickeln oder sie erhalten Begleitung auf dem Weg zu externen Beratungsangeboten.

Hierzu wurde ein breites Netzwerk der psychosozialen Versorgung aufgebaut, das regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird.

In der aktiven Auseinandersetzung mit ihrer spezifischen Problemlage können die Schülerinnen und Schüler lernen, Verantwortung für sich selbst zu übernehmen, ihre sozialen und kommunikativen

34 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Kompetenzen auszubauen sowie ihre Schullaufbahn und ihren Lebensweg selbstwirksam mitzugestalten.

Das Beratungsangebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie pädagogischen Fachkräfte unserer Schule, steht aber auch Eltern und Erziehungsberechtigten offen.

8. Beratung der Eltern und Schüler

Halbjährliche Elternsprechtage laufen nach einem eingespielten Modell von vorangemeldeten Terminen ab, das den Eltern Wartezeiten und Andrang erspart. Im Laufe des Schuljahres finden darüber hinaus Informationsveranstaltungen statt, in denen über wichtige Weichenstellungen der Schullaufbahn informiert wird:

- am Beginn der Jahrgangsstufe 5: schriftliche Information über die wesentlichen Regelungen der Schulform, den Bildungsgang und die möglichen Abschlüsse, gefolgt von einer Gesprächs-möglichkeit in der Klassenpflegschaft

- am Ende der Jahrgangsstufe 5: Informationsveranstaltung zur Wahl der zweiten Fremdsprache

- am Ende der Jahrgangsstufe 8: Informationsveranstaltung über die differenzierte Mittelstufe

- am Ende der Jahrgangsstufe 9: Informationsveranstaltung über die gymnasiale Oberstufe

- am Ende der Jahrgangsstufe EF und am Anfang der Jahrgangsstufe Q2: Information der Schülerinnen und Schüler über die Qualifikationsphase und das Abitur.

9. Übergang von der Grundschule zum Gymnasium

Zur Beratung der Eltern von Grundschülerinnen und -schülern, die an einem Übergang auf das Pascal-Gymnasium interessiert sind, veranstaltet die Schule alljährlich im November einen Tag der Offenen Schule , der gefolgt ist von einer abendlichen Informationsveranstaltung wenige Tage später.

Die neu gebildeten Klassen werden am Ende des alten Schuljahres zu einem Kennenlernnachmittag in der Schule versammelt. Der erste Schultag beginnt für die neuen Klassen mit einer Eröffnungsfeier, an der die bisherigen fünften Klassen mitwirken.

10. Berufsberatung

Aufgrund der immer schneller und auch umfassender sich entwickelnden Veränderungen in der Arbeitswelt durch technologische Fortschritte, Wissensexplosion und Globalisierungsprozesse lassen sich zunehmend weniger allgemeingültige Aussagen zu beruflichen Perspektiven entwickeln. Die daraus resultierende Unsicherheit spüren nicht nur Erwachsene im Berufsleben, sondern auch Schülerinnen und Schüler, die deshalb zu Recht Hilfestellung der Gesellschaft im Berufsfindungs-prozess erwarten. Zusätzlich unterliegen Berufsorientierungsprozesse und Berufswahlentscheidungen individuellen Entwicklungsprozessen der Schülerinnen und Schüler. Während einige sehr engagiert und kompetent ihren Berufsorientierungsprozess eigengesteuert durchführen, benötigen andere Hilfestellungen in diesem Prozess. Das landesweit durchgeführte Programm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) unterstützt alle Schülerinnen und Schüler bei diesem Prozess.

Den Rahmen bei der Berufsorientierung bildet dabei die Arbeit mit dem Berufswahlpass. Der Berufswahlpass ermöglicht eine stärkere Individualisierung der Berufsorientierungsprozesse und verspricht deshalb eine höhere Wirksamkeit im Sinne der Schülerinnen und Schüler.

Wichtig hinsichtlich einer erfolgreichen Arbeit mit dem Berufswahlpass sind dabei für uns die folgenden Aspekte:

• Die Arbeit mit dem Berufswahlpass lässt "Berufsorientierung als Prozess“ erleben.

• Die Arbeit mit dem Berufswahlpass ermöglicht eine Verbindung zwischen privaten, schulischen und außerschulischen Orientierungsmarken.

• Die Arbeit mit dem Berufswahlpass stärkt die Selbstreflexion und Eigeninitiative im Berufs-findungsprozess.

35 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Aufgabe ist es, den Schülerinnen und Schülern nicht nur Informationen über Berufe und Berufs-aussichten, Ausbildungswege und -anforderungen zu vermitteln, sondern auch, Entscheidungs-strategien zu erarbeiten und zu erproben, die eine kompetente Berufswahl ermöglichen. Insofern stehen am Beginn des Prozesses der Berufsorientierung mit dem Berufswahlpass die Erarbeitung eines persönlichen Kompetenzprofils durch eine Potenzialanalyse und die darauf aufbauenden drei Berufsfelderkundungstage . Die hier gewonnenen Einsichten verdichten sich schließlich über eine Erkundung im Berufsinformationszentrum zu einer konkreten Berufsperspektive, die in der Durchführung eines zweiwöchigen Berufspraktikums, das durch ein dem Zeugnis beigefügtes Zertifikat benotet wird, kritisch überprüft werden kann. Flankiert wird der gesamte Prozess beispielsweise durch gezielten Kompetenzerwerb im Rahmen von:

• Einzel- und Gruppengespräche zur Reflexion des Berufswahlprozesses, • Die Durchführung einzelner Unterrichtsreihen im Deutsch- und Politikunterricht zu diesem

Thema, • Beratungsgespräche zur Studien- und Berufswahl durch eine Mitarbeiterin der Arbeitsagentur, • Bewerbungstrainings (Assessement-Center-Simulation), • Informationsveranstaltungen zur Studienwahl, • Kontakt und Besuch zu verschiedenen Hochschulen in der Region (Köln, Düsseldorf,

Niederrhein), • Möglicher Besuch der Hochschultage mit den entsprechenden Informationsangeboten vor Ort.

Die prozessbegleitende Arbeit mit dem Berufswahlpass bietet im Rahmen dieser umfassenden Angebote zudem die Möglichkeit, die eigene Berufsperspektive kontinuierlich zu hinterfragen, Alternativen zu erproben und die persönlichen Qualifikationen mit dem Berufswunsch abzugleichen und wird bis in die Jahrgangsstufe 9 von einem Team aus Klassenlehrerinnen und -lehrern, Politiklehrerinnen und –lehrern sowie Beraterinnen und Beratern, in den weiterführenden Stufen von den Beratungslehrkräften, Praktikumsbegleiterinnen und -begleitern und einer Mitarbeiterin von der Arbeitsagentur geprüft, damit die Schülerinnen und Schüler über entsprechende Rückmeldungen verfügen. Darüber hinaus werden schwächere Schülerinnen und Schüler gezielt im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 bezüglich alternativer schulischer und lernbiografischer Optionen beraten. Die Sozialarbeit an unserer Schule steht diesen Schülerinnen und Schüler bei Bedarf auch zur Verfügung.

Das komplexe Gefüge der Berufsberatung wird erweitert durch besondere Angebote des Pascal-Gymnasiums, wie z.B. der optionalen Teilnahme am MINT-Bildungsgang PasTeG und fügt sich im Sinne des „Lernens für das Leben“ in das UNESCO-Programm unserer Schule ein.

Der gesamte Ablauf der Berufsberatung ist anhand des folgenden Ablaufplans ersichtlich.

Jahrgangsstufe Konzepte Ziele

8

Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potentialanalyse

Stärken und das eigene Potential

kennen – und nutzen lernen.

8

Berufsfelderkundung

(BFE-Tage)

Unterschiedliche Berufsfelder in

Betrieben erkunden.

9

Anschlussvereinbarung Eigene Erfahrungen reflektieren

und eine Zwischenbilanz ziehen.

EF

BIZ Besuch Mönchengladbach

(Berufsinformationszentrum) Die Vielfalt der Ausbildungs- und

Studienmöglichkeiten

recherchieren.

EF

Betriebspraktikum Einen näheren Einblick in einen

Betrieb erhalten.

Q1

Projektwoche Projektwoche zur allgemeinen Studien- und Berufsorientierung.

36 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

9- Q2

Individuelle Beratung Individuelle Perspektiven im

Studien- und Berufsfeld aufzeigen

und beim Übergang Schule –

Beruf/Studium unterstützen.

11. Klassenübergabe

Die Übergabe der Klassen bei einem Klassenleitungswechsel ist zu Beginn eines jeden Schuljahres institutionalisiert und findet unmittelbar vor Beginn des Schuljahres statt. Im Rahmen einer ganzheitlichen Laufbahnberatung, das heißt auf fachlicher und psychosozialer Ebene, sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu einer gesunden Persönlichkeit durch eine umfassende und individuelle Begleitung gefördert werden. Dies ist durch eine professionelle Weitergabe und eine objektive Dokumentation von Informationen, u.a. in der Anlage zum Schülerstammblatt, durch das alte Klassenleitungsteam an die neuen Klassenlehrerinnen und -lehrer gewährleistet.

Bei der Übergabe geht es 1. um die allgemeine Klassensituation mit möglichen Neuzugängen, 2. um fachliche Informationen (fachspezifisch und leistungsbezogen, festgestellte Förderbedarfe, bereits erteilte Fördermaßnahmen) sowie 3. um die psychosozialen Auffälligkeiten, Gespräche mit Eltern, internen und externen Anlaufstellen, gesundheitlichen Einschränkungen und besonderen Lebens-umstände.

12. Kriseninterventionsteam

Das Kriseninterventionsteam ist ein zwölfköpfiges Kernteam, welches für die Krisenbewältigung am Pascal-Gymnasium verantwortlich ist. Unter der Leitung der Schulleitung und in Absprache mit dem Schulamt, der Polizei, Feuerwehr, den Rettungsdiensten sowie weiteren externen Unterstützungs-institutionen setzt es sich in der Vorbereitung auf eine Krise, während einer Krise und in der Nachbereitung einer Krise in den Arbeitsfeldern „Gebäudemanagement“, „Pressekontakt“, „Eltern-kontakt“, „psychologische Versorgung“ und „medizinische Erstversorgung“ sowohl mit schulischen Rahmenbedingungen als auch mit strukturierten Handlungsabläufen zu verschiedenen Krisen-szenarien auseinander.

VII. Konzept zur Nachhaltigkeit

Die Schule nimmt im Interesse nachfolgender Generationen aktiv die Anregung der Erklärung von Rio de Janeiro von 1992 und des nationalen Aktionsplans Agenda 21 hinsichtlich einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BnE) auf mit dem Ziel, dass in Kooperation von Schülerschaft, Lehrkräften und Eltern Antworten auf die dringenden Zukunftsfragen der Menschheit und Verhaltensregeln für den Einzelnen gesucht werden.

Folgende Projekte werden bereits durchgeführt: • Interessierte Schülerinnen und Schüler nehmen erfolgreich an verschiedenen Wettbewerben zum

Nachhaltigkeitsgedanken teil. • Papiermüll und Verpackungsmüll werden in allen Räumen vom Restmüll getrennt gesammelt und

entsorgt. • Die schuleigene Solaranlage wurde wieder erneuert. Die Sichtbarmachung des eingesparten

CO2s mittels einer Anzeigetafel im Forum zeigen die Möglichkeiten und Grenzen alternativer Energiegewinnung auf.

• Die Nutzungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Schulgelände (Sportfelder, Sitz- und Liegemöglichkeiten, Bauwagen mit Spielgeräten etc.) wurden ausgeweitet.

• Mit Hilfe von privaten Spenden konnten zwei attraktive „grüne Klassenzimmer“ errichtet werden. • Ein Baumlehrpfad einheimischer Baumsorten wurde als Anschauungsobjekt angelegt und die

bereits vorhandenen 30 Baumarten wurden kartographiert. Weitere Bepflanzungen sind geplant.

37 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

• Das Pascal-Gymnasium ist als „mitarbeitende UNESCO-Projektschule“ einem deutschland-weiten Netzwerk von ca. 200 Schulen angeschlossen. So können Ideen aufgegriffen und Erfahrungen ausgetauscht werden.

• Die gastronomischen Angebote an der Schule werden nach den Gesichtspunkten von ökonomischer und ökologischer Tragfähigkeit ausgesucht. Ergänzend werden Fair-Trade Produkte von einer Schülerfirma angeboten.

• Die Schule engagiert sich für ein Hilfsprojekt in Addis Abeba, Äthiopien, mit dem Ziel der Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in einem Netzwerk von zwölf Schulen vor Ort, um so Schülerinnen und Schüler zu einem gesteigerten sozialen Engagement anzuregen.

• Es existiert ein Netzwerk Grevenbroicher Schulen zum Thema BnE mit der Stadt, dem BUND, dem Bienenzuchtverein und weiteren Organisationen.

• In der Jahrgangsstufe 5 wird die Junior-AG „Umwelt aktiv“ angeboten, die u.a. eine Bachpatenschaft übernommen hat und sich um die Pflege des Außengeländes kümmert.

• Mit der bunten Hausnummer werden alle Haushalte ausgezeichnet, die sich in irgendeiner Form nachhaltig verhalten (z.B. einen Blühstreifen anlegen, alternative Energien verwenden etc.)

• Im Rahmen einer Imker-AG werden Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, erfolgreich eigene Bienenvölker zu halten.

• Ein bis zwei FÖJler bereichern jedes Jahr die Schullandschaft mit ihren Projekten, wie beispielsweise dem Ausbrüten von Hühnereiern, der Gestaltung des biologisch bewirtschafteten Schulgartens, dem Anlegen von Insektenhotels, dem Anpflanzen von einheimischen Bäume und der Durchführung eines Pausenkinos mit entsprechend nachhaltigen Themen.

• Die FairTrade-AG verkauft während der Pausen ihre Produkte. Einmal in der Woche tritt die AG zu einer Besprechung mit dem FÖJler zusammen.

• Die Junior-Aktiv-AG entwickelt und führt Projekte rund um das Schulgelände durch, z.B. das Anlegen einer Benjeshecke, einer Blumenwiese usw.

• Es besteht eine Kooperation mit der Gemüse-Akademie, die im Rahmen einer AG im Schulgarten Gemüse und Obst anpflanzt.

VIII. Konzept „Gute gesunde Schule“

1. Gesunde Ernährung in der Schule

Das Pascal-Gymnasium versteht sich als eine gute gesunde Schule. Als solche hat sie sich über ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag auf Basis des weiten Gesundheitsverständnisses der WHO verständigt, setzt ihn erfolgreich um und leistet damit einen Beitrag zur Bildung nachhaltiger Entwicklungen. Unsere Schule weist ausgezeichnete Qualitäten in folgenden Bereichen auf und sorgt für deren stetige und nachhaltige Verbesserung durch Schulentwicklung:

• Pädagogische Wirkungen, Bildungs- und Erziehungserfolg: Die gute gesunde Schule fördert bei den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen und Haltungen, die ihre Bereitschaft zum lebens-langen Lernen stärken und sie befähigen, in einer sich verändernden Gesellschaft ein erfolgreiches und gesundes Leben zu führen.

• Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht: Die gute gesunde Schule wendet bei der Gestaltung der Strukturen und Prozesse von Schule und Unterricht konsequent Erkenntnisse der Gesundheits- und Bildungswissenschaften an (Partizipation, Transparenz, Orientierung an der Salutogenese)

• Gesundheitsbildung und –erziehung: Die gute gesunde Schule fördert das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein sowie die Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern

In unserem Bemühen für die genannten Ziele wurde unsere Schule in den Jahren 2010, 2012, 2014 und 2017 mit dem von der Unfallkasse NRW ausgeschriebenen Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule “ dafür ausgezeichnet, dass es der Schule in vorbildlicher Weise gelingt,

38 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Gesundheitsförderung und Prävention in die Entwicklung der Qualität zu integrieren. Die nachhaltige Optimierung im Sinne der Schülerinnen und Schüler, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Lehrkräften bezieht sich insbesondere auf die Qualitätsbereiche „Arbeitsplätze und Arbeits-bedingungen“, „Angebote im Ganztag“, „Klima, Inklusion und Partizipation“, „Kooperation und Teamarbeit“ sowie „Strukturen im Ganztag“.

Mensa

Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, in der Schulmensa ein warmes Mittagessen zu erhalten. Das Mittagessen wird nach den Vorgaben einer ausgewogenen und gesunden Ernährung ausgewählt und angeboten. Die Auswahl und die Bestellung der Wahlessen kann von zu Hause aus über das Internet abgewickelt werden.

Cafeteria

Neben der warmen Mittagsverpflegung wird in den Pausen ein gesundes Verpflegungsangebot in der Schulcafeteria „Café Pascal“ angeboten.

„Gesundes Schulfrühstück“

Um unseren Schülerinnen und Schülern schon früh an die Grundgedanken der gesunden Ernährung und der Nachhaltigkeit zu gewöhnen, wurde für die Jahrgangsstufen 5 das Projekt „Gesundes Schulfrühstück“ eingeführt. Der Unterrichtsblock im Lehrplan des Biologieunterrichts zum Thema „Gesunde Ernährung“ wird durch vier Frühstückstermine in der Mensa ergänzt. Diese Veranstaltungen dauern ein bis zwei Unterrichtsstunden. Auftaktveranstaltung ist in jeder Klasse 5 das Klimafrühstück. In den ersten Klassenpflegschaftssitzungen werden die Eltern über die Gestaltung der drei weiteren Termine informiert. Unterstützt wird die Veranstaltung von den Biologie-, Erdkunde-, Politik- und Klassenlehrerinnen und -lehrern sowie von den Eltern aus der Klassenpflegschaft, den Tutoren und Mitarbeiterinnen der Cafeteria.

Verantwortlich für die Mensa und die Cafeteria ist der schuleigene Verein Café Pascal e.V.. Der Vorstand des Vereins arbeitet eng mit den Schulgremien zusammen, Anregungen und Verbesserungen werden kontinuierlich überprüft und umgesetzt.

2. Verkehrserziehung

Mit Unterstützung durch den Rhein-Kreis Neuss findet alljährlich eine Verkehrserziehungsmaßnahme in Form eines Verkehrs-Quiz für die Schülerschaft der Jahrgangsstufen 5 statt. Diese wird seit einigen Jahren ergänzt durch ein halbtägiges Verkehrsseminar für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1, also für die Führerschein-Neulinge, – ebenfalls mit Unterstützung durch den Rhein-Kreis Neuss.

3. Bewegungsfreudige Schule

Das Pascal-Gymnasium versteht sich als bewegungsfreudige Schule, die zahlreiche außer-gewöhnliche Einrichtungen und Veranstaltungen aufweisen kann. Dankbar ist die Schule für die bemerkenswert gute Ausstattung mit vier Sporthallen und zwei Freiplätzen. Aus eigener Initiative sind in den letzten Jahren darüber hinaus entstanden:

� Einrichtungen für eine aktive Pause in Form von Tischtennisplatten, Streetballanlagen, einem Beachvolleyballfeld und einer Horizontal-Kletterwand (Boulder-Wand). Diese Einrichtungen ermöglichen zusammen mit der Öffnung der Freiplätze unter Aufsicht einer Sportlehrkraft ein hohes Maß an körperlicher Bewegung während der beiden großen Pausen. Für die Ausgabe der Bälle und sonstigen Sportgeräte tragen Schülerinnen und Schüler nach selbstgewählter Verpflichtung die Verantwortung.

� Herstellung eines komplett eingerichteten Fitness-Raumes, dessen Gerätezahl ausreicht, um eine ganze Klasse im Sportunterricht üben zu lassen. Der Raum kann von Ober-stufenschülerinnen und -schülern nach fachkundiger Einführung auch selbstständig genutzt werden.

� Aufbau eines Fitness-Parcours rund um das Schulgelände (ca. 600m) mit Geräten.

Einen festen Platz im Programm der Schule haben verschiedene Sportwettkämpfe und Sportfeste, so z.B. die Förderung des Ausdauerlaufens für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6

39 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

durch den Frühjahrs- und Herbstwaldlauf. Über viele Jahre dauerhaft sind die zahlreichen Arbeitsgemeinschaften im Jazztanz und im Einradfahren, die größtenteils durch immer neue Generationen von Oberstufenschülerinnen und -schüler geleitet werden. Aber auch neue Trendsportarten wie Inline Skating, Akrobatik, Flagfootball, Baseball, Tai Bo, Step Aerobic und Golf wurden von der Schule in den Sportunterricht aufgenommen und in Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Verschiedene Schulsportmannschaften (Tennis, Tischtennis, Fußball, Basketball, Schwimmen) nehmen regelmäßig und erfolgreich an Vergleichskämpfen auf lokaler und regionaler Ebene teil.

Zum Bereich Lehrergesundheit sind Angebote zum Lehrersport und zur Pausengestaltung geplant.

4. Netzwerk Gesunde Schulen und Kindergärten im Rhe in-Kreis Neuss

Mit dem Beitritt zum Netzwerk Gesunde Schulen und Kindergärten im Rhein-Kreis Neuss stellt sich für die Schule ein erweitertes Forum dar, um neue und andere Aktivitäten im Gesamtbereich einer Gesundheitsförderung in der Schule kennenzulernen sowie eigene Maßnahmen durch die Arbeit einer Steuergruppe zu fokussieren und zu bündeln.

5. Ausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kurz nach den Sommerferien findet ein Ausflug statt, zu dem neben den Lehrerkräften auch alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen unserer Schule eingeladen sind. Dieser Tag soll dazu genutzt werden, Zeit für Gespräche und Erlebnisse abseits des Schulalltags zu schaffen und so den Zusammenhalt untereinander zu stärken.

40 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

IX. Miteinander der Kulturen

Unsere ausländischen Schülerinnen und Schüler ermöglichen kulturellen Austausch. Sie haben regelmäßig Gelegenheit, bei schulischen Veranstaltungen (Konzert, Tanzvorführungen und besinnlichen Feiern) ihre Kultur vorzustellen. Darüber hinaus findet das Kennenlernen anderer Kulturen vornehmlich im Fremdsprachenunterricht, in den Schulpartnerschaften und bei den Studienfahrten statt.

1. Fremdsprachenunterricht

Am Pascal-Gymnasium werden folgende Fremdsprachen im Unterricht angeboten: Englisch, Französisch, Lateinisch und Spanisch.

Darüber hinaus gibt es in den Pascal-Stunden in den Jahrgangsstufen 7 – 9 die Möglichkeit, erste Kenntnisse in Niederländisch, Chinesisch und Koreanisch zu gewinnen.

2. Kurzfahrten in die Metropolen

In den letzten Jahren nehmen immer mehr Sprachklassen die Angebote von Reiseunternehmen zu ein- bis zweitägigen Kurzreisen nach Paris, Lüttich bzw. London wahr, die im Unterricht vorbereitet werden und den Mitreisenden kurzzeitige Sprachanwendung ermöglichen.

3. Schulpartnerschaften und Schüleraustausch

Das Pascal-Gymnasium pflegt derzeit Partnerschaften mit folgenden Schulen:

• Lycée Bellevue, Toulouse, Frankreich • Collège Le Verger, Auray (Bretagne) • Goethe-Gymnasium Auerbach (Sachsen) • Ashburton College, Ashburton, Neuseeland

Dient die Partnerschaft mit den französischen Schulen vor allem der Erweiterung der Sprach-kompetenz, diente die seit 1991 existierende Kooperation mit Auerbach zunächst mehr der Annäherung zwischen Landsleuten, die über 40 Jahre getrennt waren. Inzwischen geht es darum, die Schülerinnen und Schüler des Pascal- und Goethe-Gymnasiums an die historischen Erfahrungen der Teilung Deutschlands und ihrer Überwindung im November 1989 zu erinnern.

Der gegenseitige Schulbesuch mit dem Ashburton College in Ashburton (bei Christchurch) in Neuseeland erfolgt in einem zweijährigen Rhythmus. Darüber hinaus finden jährlich dreimonatige Austauschaufenthalte einzelner deutscher bzw. neuseeländischer Schülerinnen und Schüler statt.

4. Studienfahrten

In der Jahrgangsstufe Q2 findet eine einwöchige Studienfahrt statt. Damit eine intensive Vorbereitung der Studienreise im Unterricht gesichert ist, fahren die Schülerinnen und Schüler jeweils in einem ihrer Leistungskurse. Sprache und Kultur des jeweiligen Gastlandes werden von den Kursen besprochen, die Schülerschaft ist an der Gestaltung aktiv beteiligt. Ziele in der Nähe sollen vorrangig gewählt werden.

5. Menorah Gedenkfeier

Traditionell findet in der Zeit um den 9. November im Forum unter dem Titel Menorah eine Gedenkfeier zur Pogromnacht statt, in der vor allem die jüdische Kultur und Lebensweise in Erinnerung gebracht wird, wie sie in Deutschland und Europa vor dem Holocaust verbreitet war.

41 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

6. Kontakt mit Äthiopien

Seit Jahren unterstützt die iNAG eine ehemalige Lehrerin des Pascal-Gymnasiums bei ihrer Arbeit für eine bessere Lehrerausbildung und Ausstattung der Schulen im naturwissenschaftlichen Bereich in Äthiopien. Die Schülerinnen und Schüler sind bei der Planung und Gestaltung des Netzwerkes mit zwölf Schulen in Addis Abeba (Äthiopien) aktiv engagiert.

7. Spontane Spendenaktionen

Häufig werden Länder von großen Katastrophen heimgesucht. Die vermehrte Berichterstattung in den Medien, aber auch der kurzfristig initiierte Aufruf zur Hilfe fördert eine intensivere Beschäftigung mit landeskundlichen Hintergründen. Bei den Spendenaktionen zeigen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer großes Engagement.

X. Schulkultur

1. UNESCO-Projekttag

Der jährlich stattfindende UNSECO-Projekttag ermöglicht Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern sich intensiv mit einzelnen Themenbereichen der UNESCO auseinander-zusetzen. Anhaltspunkte sind dabei die sechs Säulen der UNESCO. Im zweijährigen Wechsel werden überregionale Themen von der Deutschen UNESCO Kommission vorgegeben.

Durchgeführte Projekte im Rahmen des UNESCO-Projekttages:

• Welterbestätten in Deutschland - Erstellen einer Karte • Schau mal - mit Händen und Ohren! Stell Dir vor, Du bist blind – und kannst es trotzdem: Fußball

spielen, Mensch ärgere Dich nicht spielen, ein Frühstücksbüffet genießen, einen Hindernis-Parcours überwinden! Glaubst Du, Du schaffst es? Alleine? Mit Hilfe von Anderen? Nicht ganz so gut? – Oder mit viel Spaß? Jeder kann etwas Anderes gut – hier kannst Du Dich in Menschen hineinversetzen, die nicht sehen und dafür ihre anderen Sinne schärfen. Was das mit UNESCO zu tun hat? Vielleicht das: Wir alle sind verschieden – zusammen sind wir eine bunte Gemeinschaft, in der jeder mit seinen Stärken seinen Platz finden kann. Tausche Deine Rolle: erlebe, wie es Anderen geht, die etwas nicht können, was Du kannst und erfahre dabei, wie diese Anderen Fähigkeiten entwickeln, die Du nicht beherrschst!

• Ökologische Vielfalt von Pflanzen am Pascal und im Bend • Menschheitsentwicklung im Neandertal - Wer wir sind, woher wir kommen und wohin wir noch

gehen. Fragen an Religion und Naturwissenschaften • Mein kleiner Garten - Miniaturgärten und -landschaften aus Natur- und Recyclingmaterialien

erstellen • Wir bauen Insektenhotels/ Hochbeete • Straßenkind für einen Tag: Wir sind in der Grevenbroicher Innenstadt, bieten unsere Dienste an

und verkaufen Selbstgemachtes (Autoscheiben waschen, Schuhe putzen etc.) und sammeln Geld für ein Straßenkinder-Projekt

• "Naturgut Ophoven/ Stromsparen Ausflug zum Naturgut Ophoven! SonnenWerkstatt - Kreatives Bauen mit Solarbaukästen Themenschwerpunkte: - Was ist Energie? - Stromerzeugung durch die Sonne - einfache Solartechnik kennen lernen - zum Abschluss eine rasante Wettfahrt

• Umweltbewusst einkaufen und ernähren • Weltkulturerbestätten in Ton gestalten • Neue Sporterfahrungen - Sport mit körperlichen Einschränkungen, aber ohne Grenzen!

Rollstuhlbasketball, Blindenfußball und Co. • Besuch der Zeche Zollverein in Essen, einer Weltkulturerbestätte

42 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

• Urbanes Wohnen in der Zukunft, wie werden wir in Städten leben (Freizeit, Wohnen, Architektur, Arbeiten…)

• "Plastic Planet, Tomorrow, We feed the world" - Leben in der Zukunft • Das Essen der Zukunft… kochen mit Insekten! • Eingangsschild, Taschen etc. für das Pascal-Gymnasium am Computer entwerfen • DIY - Papier Upcycling • Bunte Hausnummer und Nachhaltigkeit am Beispiel des Schulgartens • Taste the Waste - Verschwendung von Essen/ Wie werden wir alle satt? • Am Pascal sind die Hühner los! Ein Tag mit unseren Schulhühnern • "SWITCH Film ab" ein Film über und mit Integrationsschülerinnen und -schülern • Fast Fashion: wo kommt unsere Kleidung her und wie können wir sie erneuern • Japanischer Tempel in Düsseldorf - andere Kulturen kennenlernen • Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf/ Workshop • Auf den Spuren der NS-Zeit in Köln • Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf/ Stolpersteinrundgang • Alles Öko oder was? Besuch eines nachhaltigen Landwirtschaftsbetriebs in Rommerskirchen • Medienscouts - Entwicklung von Projekten für die 5+6 • Entwicklung/Konzeption/Bau eines "Escape-Raumes" zum Thema Welterbestätten" • Planetarium, Oberhausen • Demokratie und Mitbestimmung im Sport • Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt in Köln • "Schule ohne Rassismus" - Projektarbeit mit SV-Schülerinnen und -schülern • Besuch des EL-DE Hauses, NS-Dokumentationszentrum (Gestapogefängnis) der Stadt Köln • DIY Upcycling mit der Nähmaschine - "Schneiden, nähen, NEU!" für Schülerinnen und Schüler

mit Nähmaschinenkenntnissen • Färben mit Naturmaterialien

2. Theateraufführungen

In der Oberstufe ist es die Tradition der Literaturkurse (Jahrgangsstufe EF und Q1), die zu einem guten Teil das Theaterleben am Pascal-Gymnasium trägt.

Umfangreiche Investitionen für Bühnen und Requisitenmaterial, aber auch für Ton- und Lichttechnik haben in den letzten Jahren technisch immer anspruchsvollere Produktionen ermöglicht.

3. Chor- und Orchesteraufführungen

Es bestehen folgende Gruppierungen, die von den Fachlehrern der Fachschaft Musik geleitet werden:

- Unterstufenchor - Mittelstufenchor "Pascallegra" - Eltern-Lehrer-Schüler-Chor „Pascal Vocal" - Bläserensemble - Streichorchester „Pascal Strings" - Vororchester

Jährlich finden ein Sommerkonzert, ein vorweihnachtliches Konzert und im November ein musikalischer Abend statt. Darüber hinaus begleiten die musikalischen Gruppen die verschiedenen schulischen Veranstaltungen (Einführung der neuen Schülerinnen und Schüler, Abiturentlassfeier, Schulfeste, etc.). An den musikalischen Veranstaltungen sind bis zu 200 Schulangehörige (Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Ehemalige) beteiligt.

Auf große – auch öffentliche – Resonanz stoßen die Musical-Aufführungen der Schule. In der Jahrgangsstufe Q1 wird jedes Jahr ein instrumental-praktischer Kurs eingerichtet. Diese Unterrichtskurse produzieren aufwendige Musical-Aufführungen, die von über 1200 Besuchern besucht werden.

43 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Etwa alle zwei Jahre kommt auch ein selbst komponiertes und gestaltetes „Kindermusical“ auf die Bühne des Forums, an dem Unterstufen- und Mittelstufenchor und eine große Instrumentalgruppe beteiligt sind.

Die Gedenkstunde Menorah im November wird von dem instrumental- und vokalpraktischen Kurs gestaltet.

4. Instrumentalklasse

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 haben die Möglichkeit, im Musikunterricht ein Instrument zu erlernen. Lehrer der Musikschule des Rhein-Kreises Neuss unterrichten die Anfänger in Kleingruppen in einem einstündigen Instrumentalunterricht; in der regulären Musikstunde werden die jungen Instrumentalisten in das Orchesterspiel eingeführt und lernen dabei grundlegende musikalische Kenntnisse. Die Fachschaft Musik versteht diese Maßnahme auch als Förderung des Nachwuchses für die verschiedenen musikalischen Aktivitäten.

5. Sport- und Spielfeste

Eine längere Tradition am Pascal-Gymnasium haben die Sport- und Spielfeste, initiiert und organisiert von der Fachschaft Sport. Diese Feste werden in unterschiedlicher Form abgehalten: als Ballsportfeste, bei denen die einzelnen Klassen einer Jahrgangsstufe den Stufenmeister ermitteln, oder als Schulsport-Challenge-Tag, bei dem die Schülerinnen und Schüler zu Sportarten aktiviert werden, die im Sportunterricht weniger vorkommen (Inline Skating, Streetball, Jonglage u.a.m.). In größeren Zeitabständen organisiert die Fachschaft Sport eine vielbeachtete Varieté-Show, in der Bewegung, Tanz, Komik, Gesang, Akrobatik und Zauberei das Publikum begeistern.

6. Kunstausstellungen

Das Schulgebäude bietet ausgedehnte Möglichkeiten zur künstlerischen Gestaltung. Zahlreiche Wandmalereien sind aus dem Unterricht bzw. aus Projektarbeiten entstanden.

Die ständigen Wechselausstellungen im Forum, an Flurwänden und im Verwaltungstrakt zeigen im Unterricht erarbeitete Bilder und plastische Werke.

7. Auszeichnungen für besondere Leistungen

Bei der Überreichung der Abiturzeugnisse erhalten alle Abiturientinnen und Abiturienten, die beachtenswerte Leistungen erzielt haben, eine öffentliche Belobigung und ein besonderes Geschenk. Ausgezeichnet werden Schülerinnen und Schüler, die besondere Leistungen im naturwissenschaft-lichen, sprachlichen und sozialwissenschaftlichen Bereich gezeigt haben. Ebenso erhalten Schülerinnen und Schüler, die sich besonders in der SV, in der Jahrgangsstufe bzw. bei schulischen Veranstaltungen engagiert haben, eine entsprechende Anerkennung. Ein besonderer Preis wird von dem Kooperationspartner des Pascal-Gymnasiums, der Firma Tokai Erftcarbon GmbH in Grevenbroich gestiftet: Der oder die jeweilige Jahrgangsstufenbeste erhält als Auszeichnung den Ehrenpreis für das beste Abitur.

Besondere Leistungen bei Forschungswettbewerben, bei sportlichen und musikalischen Wett-bewerben werden auf der Schulhomepage, im Rahmen des „Pascal-Abend“ und im Pressespiegel und in der Schule veröffentlicht.

Der Pascal-Abend wurde ins Leben gerufen, um diejenigen Schülerinnen und Schüler zu ehren, die sich im auslaufenden Schuljahr durch besondere Leistungen ausgezeichnet haben. Gewürdigt werden besonders außergewöhnliche Begabungen und Talente, herausragende Platzierungen bei inner- und außerschulischen Wettbewerben, schulische Leistungen der Jahrgangsbesten sowie auch diejenigen, die sich durch besonderes soziales Engagement hervorgetan haben.

Wir möchten mit der Wertschätzung der Schülerinnen und Schüler auch unseren Dank zum Ausdruck bringen, dass sie das Schulleben am Pascal-Gymnasium durch ihre Ideen, Talente und Leistungen so bunt bereichern. Dass die Schulgemeinschaft an der Würdigung dieser außergewöhnlichen Leistungen teilhat, hat positive Auswirkungen auf die Motivation der Mitschülerinnen und Mitschüler.

44 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Die gemeinsame Gestaltung des abendlichen Rahmenprogramms durch Schülerschaft und Lehrkräfte stärkt auch das Miteinander sowie die Identifikation mit unserer Schule.

XI. Vereine der Schule

1. Das Pascal-Technikum Grevenbroich (PasTeG) e.V.

Schülerinnen und Schüler an Naturwissenschaften und Technik heranzuführen, sie mit naturwissen-schaftlich-technischen Prozessen nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis vertraut zu machen und sie an die entsprechenden Berufsfelder, z.B. das des Ingenieurs, heranzuführen, ist auf Grund der Bedeutung der Technik als Basiselement der Volkswirtschaft und der hervorragenden Berufsperspektiven in diesem Bereich eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die nicht alleine von der Schule geleistet werden kann.

Das Pascal-Technikum Grevenbroich hat sich seit seiner Gründung im Jahre 2005 zur Aufgabe gemacht, mit Hilfe von Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft Schülerinnen und Schülern des Pascal-Gymnasiums und anderen weiterführenden Schulen der Region ab der EF den Bereich der Technik näher zu bringen. Ziel ist es, die Begeisterung für Technik zu erhöhen und ihnen zur besseren Berufswahlvorbereitung einen Einblick in die Arbeitsweise von Ingenieuren und Natur-wissenschaftlern zu ermöglichen. Aus dem Gesamtspektrum der technischen Themen werden Schwerpunktthemen herausgegriffen. Auswahlkriterien sind die Bedeutung und die Zukunftsfähigkeit der Technologie sowie das Interesse der Jugendlichen. Zusätzlich zu den Unterrichtsveranstaltungen wird das theoretisch erworbene Wissen durch zahlreiche Exkursionen in Unternehmen, Hochschulen und andere Institutionen aus dem MINT-Bereich vertieft. Der Kurs vermittelt außerdem Wissen im Bereich der Präsentation und Gestaltung von Projekten. Er findet während der Schulzeit jeden zweiten Samstag von 9.00 - 14.00 Uhr statt und dauert insgesamt zwei Jahre. Seit 2006 wurde jährlich ein Kurs mit jeweils ca. 20 – 30 Schülerinnen und Schülern eingerichtet; seit 2007 werden somit kontinuierlich 2 Kurse durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zum Abschluss des Kurses eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme und haben zudem die Möglichkeit, eine Projektarbeit zu erstellen und den Kurs mit einer Prüfung vor der IHK abzuschließen und mit einem IHK-Zertifikat dokumentiert zu bekommen.

2. Café Pascal e.V.

Der Verein "Café Pascal" wurde 2004 gegründet. Zweck des Vereins ist die Unterstützung des Erziehungsauftrages des Pascal-Gymnasiums. Zur Verwirklichung des Satzungszweckes will der Verein am Pascal-Gymnasium insbesondere a) eine Cafeteria für Pausen, Springstunden und Mittagszeit betreiben (Dabei soll die Verpflegung

vornehmlich den Bedürfnissen von Kindern und Heranwachsenden gerecht werden, ein gesundes Nahrungsangebot ist erklärtes Ziel.)

b) eine Mensa für den Mittagstisch bewirtschaften c) bei schulischen Veranstaltungen Speisen und Getränke anbieten und d) im Rahmen des Schul- und Ganztagsbetriebs eine Betreuung und Beaufsichtigung von

Schülerinnen und Schülern in Café und Mensa während der Essenszeiten gewährleisten.

3. PasKomm e.V.

Der schuleigene und gemeinnützige Verein für Soziales und Kulturelles, PasKomm e.V, wurde 2008 gegründet, um Kinder und Jugendliche mit begleitenden Maßnahmen bei ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu fördern und zu unterstützen. Hierzu übernimmt PasKomm die finanz- und personalwirtschaftliche Verantwortung. Der Verein finanziert sich aus Landesmitteln zur pädagogischen Übermittagsbetreuung und zu ergänzenden Ganztags- und Betreuungsangeboten sowie durch projektbezogene Spenden von Firmen, Organisationen und Einzelpersonen.

45 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Überdies gehören die Förderung von sozialen und kulturellen Veranstaltungen oder auch die Unterstützung von einzelnen Schülerinnen und Schülern in enger Absprache mit dem Förderverein zu den Aufgaben von PasKomm.

4. Freunde, Förderer und Ehemalige des Pascal-Gymna siums e.V.

Der Förderverein besteht seit 1987 und zählt über 700 Mitglieder. Nicht nur seine finanzielle Unterstützung, sondern auch seine vielfältigen Anregungen und Ideen sowie die regelmäßigen Ehemaligentreffen sind für die Schule unverzichtbar. Viele schulische Projekte wären ohne seine finanzielle Unterstützung nicht durchführbar.

XII. Öffnung von Schule

1. Kooperation im zdi-Zentrum des Rhein-Kreises Neu ss

Das Pascal-Gymnasium betrachtet sich auch als MINT-Schwerpunktschule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und wurde als solche auch bei der Jahrestagung der Deutschen Mathematiker Vereinigung als MINT-freundliche Schule 2011 geehrt und 2014 sowie 2017 rezertifiziert. Durch PasTeG ist die Schule als Gründungsmitglied ein wesentlicher Bestandteil des zdi-Zentrums (Zukunft durch Innovation) des Rhein-Kreises Neuss. Das zdi-Zentrum bietet ein praxis- und berufsorientiertes Arbeitsprogramm mit den Schwerpunkten Chemie und Technik/Physik und bündelt die entsprechenden bereits bestehenden Angebote in der Region. Die Koordination geht vom Amt für Schulen und Kultur für den Rhein-Kreis Neuss aus, zentrale Partner sind die Vereine PasTeG e.V. und Wirtschaft pro Schule e.V. Zu den einzelnen Maßnahmen werden weitere Kooperationspartner hinzugezogen. Die Angebote des zdi-Zentrums im Rhein-Kreis Neuss sind nicht auf das Pascal-Gymnasium beschränkt, sondern stehen allen Schulen des Rhein-Kreises offen. Unsere Schule kooperiert so weit wie möglich mit allen interessierten Schulen. Die Angebote sind altersorientiert und in der Regel schulformorientiert ausgerichtet. Ziel des zdi-Zentrums ist es, im Rhein-Kreis Neuss eine über den Schulalltag hinausreichende Förderung in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern anzubieten. Als zentralem Partner des zdi-Zentrums des Rhein-Kreises sind wir insbe-sondere Roberta -Stützpunktschule um die Einrichtung von Roboter-Kursen und die Heranführung von Mädchen an Technik besonders zu fördern. Hierzu hat das Pascal-Gymnasium eine Kooperation mit der Frauenhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. in München geschlossen. Zudem beteiligen wir uns durch PasTeG aktiv am Aufbau und Betrieb von SchulPool, einer schulenübergreifenden, kreisweiten Sammlung physikalischer Experimentieranordnungen und die Nutzung dieser Anordnungen durch die beteiligten Schulen des Rhein-Kreises Neuss.

2. Wirtschaftsenglisch

Englisch ist mittlerweile das grundlegende Verständigungsmittel im globalisierten Wirtschaftsleben. Um unsere Schülerinnen und Schüler auch in diesem Bereich auf die Anforderungen ihres zukünftigen Berufslebens adäquat vorzubereiten, bietet das Pascal-Gymnasium in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Niederrhein seit vielen Jahren einen Kursus Business English für Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe an, dessen erfolgreiche Teilnahme durch ein IHK-Zertifikat dokumentiert wird und somit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit einer zukunftsträchtigen Zusatzqualifikation bietet.

3. Unterrichtsgänge und Exkursionen

Zahlreiche Fächer nutzen vielfältige Möglichkeiten zur Exkursion in die nähere Umgebung, um Lernen authentischer zu gestalten. Vor allem die Fächer Erdkunde, Geschichte, Physik, Religion haben eine Tradition darin entwickelt. Die in unmittelbarer Nähe liegenden Tagebaustätten und Kohlekraftwerke sind besonders bevorzugte Ziele.

Ferner arbeitet das Fach Deutsch mit den Theatern der umliegenden Städte (Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Köln) zusammen; im Pädagogikunterricht sind Hospitationen in

46 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Kindergärten, Wohnheimen und anderen sozialen Institutionen regelmäßige Programmpunkte. Im Fachunterricht Sozialwissenschaften/Politik werden ebenfalls alljährliche Unterrichtsgänge (Landtag, Bundestag, Betriebe u.a.m.) durchgeführt.

4. Klassen- und Studienfahrten, Schullandheimaufent halte

Am Pascal-Gymnasium besteht für drei Klassen- bzw. Jahrgangsstufen ein in der Schulkonferenz beschlossenes Fahrtenprogramm:

Die Jahrgangsstufen 6 fahren - zumeist zusammen mit mehreren Klassen - für eine Woche in ein Schullandheim oder in eine Jugendherberge.

In den Jahrgangsstufen 9 wird eine mehrtägige Wanderfahrt durchgeführt. Zumeist stehen Skifreizeiten oder Bootsreisen auf dem Programm.

In der Jahrgangsstufe Q2 findet eine einwöchige Studienreise statt, meist als Städtefahrt in eine deutsche oder europäische Großstadt.

Daneben werden aus der Initiative der Klassenlehrer „Wandertage“ zu unterschiedlichen Zielen geplant und durchgeführt. Fahrten in Vergnügungsparks sind dabei nicht zugelassen.

5. Experten kommen in die Schule

Öffnung von Schule beinhaltet auch die Einladung von Fachleuten in den Unterricht . Die Möglichkeit wird in einzelnen Fächern sehr häufig genutzt; so werden zum Beispiel im Fach Religion Externe für lebenskundliche Fragen (Drogen-, Aids-Problematik) in den Unterricht geholt, im Geschichtsunterricht äußern sich ortsnahe Zeitzeugen (oral history) zur Nachkriegszeit, in den Fächern Sozialwissenschaften und Pädagogik sind unter anderem Vertreter des Jugendamtes, der Jugendgerichtshilfe oder der Familienberatung zu Gast.

Die Unterrichtsprojektwoche am Ende des Schuljahres bietet allen beteiligten Gruppen zahlreiche Möglichkeiten der Experteneinladung, zumal der Förderverein bisher die entstehenden Kosten übernommen hat.

Am Pascal-Gymnasium ist im Rahmen der Pascal-Stunde eine Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft eingerichtet, die unter der Leitung eines Rechtsanwaltes steht und interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 in grundsätzliche Rechtsfragen einführt.

Für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 findet alljährlich eine Verkehrs-aufklärungsaktion statt. Vier Experten (ein Polizist, ein Rechtsanwalt, ein Arzt und ein Fahrlehrer) berichten jeweils aus ihrer Sicht über Probleme und Gefahren des Straßenverkehrs.

Mit Unterstützung des Fördervereins werden innerhalb der Unterrichtszeit in regelmäßigen Abständen Autoren eingeladen , die aus ihren Werken lesen und sich den Fragen der Schülerschaft stellen.

Auch die Kooperation zwischen den Musiklehrerinnen und -lehrern des Pascal-Gymnasiums und der Musikschule des Rhein-Kreises Neuss (Instrumentalklassen) ist hier zu erwähnen.

Im Bereich der Umwelt- und Menschenrechtserziehung begrüßt die Fachschaft Sozialwissen-schaften regelmäßig Experten aus sogenannten Nichtregierungsorganisationen (z.B. die „Klima-expedition“ von Germanwatch), offiziellen politischen Institutionen (z.B. EUROJUST zu Fragen der Migration in die EU) oder dem wissenschaftlich-akademischen Bereich (z.B. Armin Pongs im Tagesseminar „In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich?“) ein, um mit den Schülerinnen und Schülern problem- und handlungsorientiert gesellschaftlich relevante Themen zu bearbeiten und eine kritische Perspektive auf das Weltgeschehen zu erlangen.

Auch zum Thema Lehrergesundheit wurden Expertenvorträge angeboten, so etwa zu den Themen Gehirn & Lernen und Burnout. Geplant sind Vorträge zur gesunden Ernährung und zu Alkoholismus.

6. Netzwerke

Zielsetzung und Aufgaben einer mitarbeitenden UNESCO-Projektschule verpflichten uns zur Mitarbeit in einem weltweiten Netzwerk der beteiligten Schulen (deutschlandweit ca. 200, weltweit ca. 8000 Schulen).

47 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Die iNAG (innovative Nachhaltigkeits-AG) entwickelt ein Netzwerk der Schulen für Bildung für nachhaltige Entwicklung im lokalen und regionalen Bereich, um die Aktivitäten der einzelnen Schulen zu vernetzen und den anderen Schulen vorzustellen.

7. Lernpartnerschaft: Kooperation Schule – Wirtscha ft

Das Pascal-Gymnasium hat eine Kooperationsvereinbarung mit der Firma ERFTCARBON GmbH & Co.KG, Grevenbroich, abgeschlossen. Die Kooperation hat die Zielsetzung, unseren Schülerinnen und Schülern Themen nahezubringen, die aus der Arbeitswelt stammen und unternehmerische Entscheidungen betreffen. Dazu werden in bestimmten Jahrgangsstufen und Fächern Problem-bereiche aus dem Unternehmen thematisiert, die in möglichst authentischer Form in den Unterricht einfließen, so dass eine feste Lernpartnerschaft zu dem Unternehmen aufgebaut wurde. Dies geschieht auf doppeltem Weg: durch Besuch des Betriebes und Einblick in Produktion und Verwaltung auf der einen, durch Betriebsangehörige im Unterricht auf der anderen Seite.

8. Ehemaligentreffen

Jedes Jahr findet am Samstag vor Muttertag das Ehemaligentreffen statt, zu dem alle ehemaligen Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer eingeladen werden. Dies dient zum einen dem Zusammenhalt der ehemaligen Lerngruppen und der weiteren Identifikation mit der ehemaligen Schule, andererseits werden bei diesen Treffen auch Informationen über neue Entwicklungen an der Schule weitergegeben und die ehemaligen Schülerinnen und Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, eigene Kompetenzen für die nachfolgenden Schülergenerationen nutzbringend in den Schulalltag einfließen zu lassen. Der Förderverein unterstützt diese Treffen. Viele Ehemalige sind auch bei schulischen Veranstaltungen (Varietee, Konzerte etc.) noch aktiv eingebunden.

XIII. Kooperation in der Schule

1. Partizipationsstrukturen im Lehrerkollegium

Innerhalb des Lehrerkollegiums gibt es eine Fülle von Sonderaufgaben, die weitestgehend selbstständig und kooperativ wahrgenommen werden. Mehrere Gesprächs- und Konferenzgruppen ermöglichen Innovationen und Absprachen zu gemeinsamem Handeln. Diverse bei Bedarf eingerichtete Steuergruppen, denen auch Eltern und Schülerinnen und Schüler angehören, bereiten Lehrerkonferenzen vor und stellen erste gemeinsame Überlegungen an über schulorganisatorische und unterrichtliche Initiativen und Innovationen, die sich aus neuen bildungspolitischen und schulgesetzlichen Anforderungen (z.B. Ganztagsgymnasium) oder aus eigenen Anregungen (z.B. Lehrerhandbuch) ergeben. Ein Schulverschönerungsausschuss kümmert sich um Gestaltung im Schulgebäude und Schulgelände (z.B. Flurgestaltung oder Baumlehrpfad). Weitere Vorarbeiten werden in den verschiedenen Arbeitsgemeinschaften geleistet, vor allem der Arbeitskreis „Individuelle Förderung“ sowie die iNAG fördern mit ihren Vorschlägen die Schulentwicklung. Für die Durchführung der Projektunterrichtswoche sind einzelne Projektteams verantwortlich. Ein Arbeitskreis „Tag der Offenen Schule“ lenkt die Planung und Organisation der Veranstaltung, darüber hinaus werden die Erfahrungen evaluiert und für den nächstjährigen Termin ausgewertet.

2. Schülermitwirkung und SV-Arbeit

Die Schülerinnen und Schüler sind an der Wahrnehmung von Aufgaben der Schule in mehreren Bereichen maßgeblich beteiligt. Besonders zu erwähnen ist die Arbeit der Tutoren, die einen wesentlichen Beitrag zur Einführung unserer neuen Schülerinnen und Schüler in der Zeit der Erprobungsstufe leisten. Das Projekt „Schüler helfen Schülern“ findet in enger Kooperation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern statt. Auch der Verkauf von Schulkleidung (T-Shirts, Jacken usw.) wird von der SV organisiert, die ihre Geschäfte im Sommer aus einem - seitens der SV renovierten – Bauwagen der Rheinbraun regelt und so in einem regen Austausch mit der Schülerschaft stehen kann. Die SV-Arbeit am Pascal-Gymnasium wird wesentlich von den gewählten

48 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Schülervertretern und drei „Verbindungslehrerinnen und/oder -lehrern“ getragen. Im Kern wird auf regelmäßigen SV-Tagen immer wieder ein Jahresprogramm erarbeitet, das Antworten auf die Bedürfnisse der Schülerschaft geben soll. So wird, neben der obligatorischen Gremienarbeit und dem Verkaufsgeschäft (s.o.), jährlich eine Karnevalsfeier, eine größere Oberstufenfeier, aber auch ein Fußallturnier der Ehemaligen „Pascaller“ organisiert und tatkräftig am Tag der offenen Schule mitgewirkt.

3. Mitwirkung der Eltern

Regelmäßige Informationen über die Schule sind eine Grundlage für die Teilnahme der Eltern an schulischen Angelegenheiten. Dazu tragen ein halbjährlich erscheinender Schulleiterbrief an Eltern und Schülerschaft bei, aber auch die Veröffentlichungen in der Schulhomepage www.pascal-gymnasium.de gewährleisten eine aktuelle Berichterstattung.

Eltern arbeiten nicht nur in den vorgesehenen Mitbestimmungsgremien (Schulpflegschaft, Fachkonferenzen, Schulkonferenz) mit, sondern sind in vielen Arbeitskreisen und schulischen Einrichtungen tätig, auch werden sie regelmäßig zu den Pädagogischen Tagen eingeladen.

Praktische Unterstützung durch Eltern:

- Selbstlernzentrum Zum 25-jährigen Schuljubiläum im Jahr 1996 wurde als Gemeinschaftsprojekt des Schulträgers, des Fördervereins, der Eltern und der Schule ein – mittlerweile durch das Selbstlernzentrum abgelöster – Bibliotheksraum für die Sekundarstufe II eröffnet, dessen Funktionieren als Präsenzbibliothek von der Beaufsichtigung durch Eltern abhängig war. Seit dieser Zeit ist die Aufsicht und Betreuung durch eine Elterngruppe gewährleistet und auch im neuen Lernzentrum sind Eltern im Einsatz.

- Café – Pascal/ Mensa

Über 40 Eltern arbeiten ehrenamtlich in der Cafeteria mit, um den großen Andrang in den Pausen bewältigen zu können. Mehrere hauptamtliche Kräfte (zumeist Eltern aktueller Schülerinnen und Schüler) arbeiten weit über ihr Stundensoll hinaus und sorgen zusammen mit den Helferinnen für eine stimmungsvolle Café-und Mensaatmosphäre.

- Verein Café-Pascal e.V.

Der von Eltern initiierte Verein ist verantwortlich für die finanziellen, organisatorischen, steuerlichen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten im Cafeteria- und Mensabereich.

- Verein PasKomm e.V.

Zahlreiche Betreuer und Helfer für die verschiedenen Angebote werden aus der Elternschaft des Pascal-Gymnasiums rekrutiert.

- Meist zu Anfang eines Schuljahres, wenn neue Klassenräume bezogen werden, organisieren Klassenlehrerinnen und –lehrer sowie Eltern Materialien zur Klassengestaltung und beteiligen sich aktiv an dem Anstrich der Wände.

- Weitere praktische Hilfe von Eltern erfährt die Schule auf zahlreichen anderen Gebieten, so insbesondere bei der Ausstattung der Computerräume oder Hilfsdienste hinter der Bühne bei Musical- und Theateraufführungen, die ohne den Sachverstand und die praktische Arbeit von Eltern nicht zu leisten wären.

- Auf dem Gebiet der Schulkultur hat sich eine stabile Mitwirkung der Eltern in dem Eltern- Lehrer-Schüler-Chor „Pascal Vocal“ ergeben.

XIV. Schlussworte

Die vorstehenden Ausführungen stellen eine Übersicht über den momentanen Stand dar und bieten keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Als UNESCO-Projektschule sind wir stets offen für neue Entwicklungen und betrachten unsere Schule insbesondere als lernendes System, in dem es keinen

49 Schulprogramm des Pascal-Gymnasiums 2017

Stillstand geben kann und geben darf. Regelmäßig durchgeführte Evaluationen sollen uns dabei helfen, die Qualität unserer Arbeit und der bereits umgesetzten Maßnahmen zu bewerten und Hinweise auf weiteren Entwicklungsbedarf zu geben.