44
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Jugendhilfe und Sozialarbeit Schulsozialarbeit – Analysen, Berichte, Stellungnahmen Schulsozialarbeit und die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Jugendhilferecht Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung Wissen

Schulsozialarbeit und die Kooperation von Jugendhilfe und ... · Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Jugendhilfe und Sozialarbeit Schulsozialarbeit – Analysen, Berichte, Stellungnahmen

Embed Size (px)

Citation preview

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Juge

ndhi

lfe

und

Sozi

alar

beit

Schulsozialarbeit – Analysen, Berichte, Stellungnahmen

Schulsozialarbeit und die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im JugendhilferechtExpertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung

Wissen

Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung (MTS) der GEW

Die AutorInnenTina AlickeWissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fr Sozialarbeit und Sozialpdagogik (ISS), Frankfurt am MainMarius HilkertWissenschaftliche Hilfskraft am ISS, Frankfurt am Mainwww.iss-ffm.de

ImpressumGewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)HauptvorstandOrganisationsbereich Jugendhilfe und SozialarbeitReifenberger Str. 2160489 Frankfurt am Main069/[email protected], www.gew.de

Verantwortlich: Norbert HockeRedaktion: Bernhard Eibeck

Gestaltung: Karsten SporlederDruck: Druckerei Leutheußer

ISBN: 978-3-939470-84-7GEW-Shop-Artikel-Nr.: 1472

Die Broschre erhalten Sie im GEW-Shop www.gew-shop.deE-Mail: [email protected], Fax: 06103-30332-20Mindestbestellmenge: Mindestbestellmenge: 10, Einzelpreis: 1 EuroPreise zzgl. Verpackungs- und Versandkosten (siehe www.gew-shop.de)

Einzelexemplare knnen Sie anfordern unter: [email protected]: 069/78973-70161. Einzelpreis: 1 Euro zzgl. Versandkosten.

Juli 2012

Vorwort 5

1 Ausgangslage 6 1.1 Gesellschaftlicher Hintergrund 6 1.2 Zielsetzung der Expertise 7

2 Projektumsetzung 8 2.1 Bestandsaufnahme und Recherche 8 2.2 Auswertung 8

3 Begriffe in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule 9

4 Kooperation und rechtliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule 11

5 Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule 16

6 Vom Gesetz zur Umsetzung – zwei Beispiele 29

7 Fazit 34

8 Literatur 35

Schulsozialarbeit und die Kooperation von Jugendhilfe und Schule im JugendhilferechtTina Alicke, Marius Hilkert, ISS Frankfurt am Main

Vorwort

Vorwort

Schulsozialarbeit ist nach Auffassung der GEW ein Angebot der Jugendhilfe in der Schule. In der gesetzlichen Normierung sind somit zwei Rechtsgebiete tangiert: das Jugendhilferecht und das Schulrecht. Ausgehend vom SGB VIII, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz, haben die Länder die Schulsozialarbeit in unterschiedlicher Weise geregelt. In den Schulgesetzen der Länder finden sich nur spärliche Regelungen, zumeist in Verordnungen zur Regelung der Kooperation von Jugend-hilfe und Schule.

Bislang gab es keine zusammenfassende Darstellung der Gesetzes- und Verordnungslage. Mit der von Tina Alicke und Marius Hilkert im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung der GEW erstellten Ex-pertise liegt nun erstmals eine Übersicht vor. An den Beispielen von Nieder-sachsen und Baden-Württemberg wurde die politische Entwicklung, wie sie sich in den recht-lichen Regelungen abbil-det nachgezeichnet.

Der weitere Ausbau der Schulsozialarbeit wird, wenn er systematisch und dauerhaft geigen soll, auch davon abhängen, wie sich die Rechtssysteme entwickeln. Schulsozialarbeit muss im Jugend-hilfe- und im Schulrecht als Regelleistung verankert werden.

Norbert HockeLeiter des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeitim Geschäftsführenden Vorstand der GEW

1.1 Gesellschaftlicher HintergrundGesellschaftliche Veränderungsprozesse haben in den vergangenen Jahrzehnten im Zuge der technischen Entwicklung und der verstärkten Ökonomisierung vieler Lebensbereiche eine Dynamik entwickelt, die auch vor dem Kinder-zimmer nicht halt macht. Durch die Fokussie-rung der Lebensphasen Kindheit und Jugend auf die Erfüllung von Bildungszielen sehen sich Kinder und Jugendliche heute einem immer größeren Druck aus steigenden Anforderungen und kleiner werdenden Freiräumen gegenüber. Die Gefahr des sozialen „Abgehängt-Werdens“ steigt damit rasant an, gerade für so genannte benachteiligte Kinder- und Jugendliche, denen aufgrund verschiedener Risikofaktoren wie z.B. Armut von Anfang an verminderte Lebens-chancen zur Verfügung stehen. Neben den tra-ditionellen Bildungs- und Erziehungsauftrag als Hauptaufgabe des Elternhauses und der Schule tritt daher ein wachsender sozialintegra-tiver Bedarf.

Die Erfüllung dieses Bedarfs kann ein einziges Bewältigungssystem allein kaum noch auffan-gen. Um den gesetzlichen Bildungs- und Erzie-hungsauftrag – die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu mündigen und verantwor-tungsvollen Persönlichkeiten zu ermöglichen – angesichts der komplexen gesellschaftlichen Anforderungen zu erfüllen, ist eine enge Ko-operation mehrerer Bezugssysteme, besonders aber von Elternhaus, Schule und Jugendhilfe, notwendig.

Allerdings wird mit der Kooperation und Öff-nung auch eine Neuorientierung der bisher stark versäulten Systeme erforderlich. Der klas-sischen Auftrag von Schule nach Fend (1980) umfasst primär die Ziele der Qualifikation (durch die Inhalte formeller Bildung), Selekti-on („Verteilung“ von Lebenschancen durch Pro-zesse der Leistungsbewertung und Auslese), Le-gitimation (durch Vermittlung von Grundwer-ten zur Stabilisierung der Gesellschaft) und, als Erweiterung des enger gefassten Bildungsauf-trags, Sozialisation (als Vermittlung gesell-schaftlich erwünschten Verhaltens). Aufgrund des impliziten Differenzierungsauftrags stößt das System Schule gerade bei einer integrativen Unterstützung von Zielgruppen mit multiplen Problemlagen jedoch oft an seine Grenzen (vgl. Alicke 2011). Soziale Arbeit folgt hingegen ei-ner grundsätzlich unterschiedlichen Hand-lungslogik. Als Unterstützungssystem ist ihre primäre Aufgabe, die negativen Auswirkungen von Differenzierungsprozessen, wie sie auch durch Schule häufig (re-)produziert werden, durch gesellschaftliche Integration auszuglei-chen (vgl. Merten 1997: 87; Olk, Bathke, Hart-nuß 2000: 15).

Der Kooperationsverbund Schulsozialarbeit hat im Jahr 2006 erstmals ein „Berufsbild und An-forderungsprofil der Schulsozialarbeit“ formu-liert. Er hält es für erforderlich, „den Beruf „Schulsozialarbeiter/Schulsozialarbeiterin“ pro-fessionell zu etablieren“ und spricht sich dafür aus, „Schulsozialarbeit als originäres Arbeitsfeld der Jugendhilfe in allen Schulen zu verankern.“ (vgl. Kooperationsverbund Schulsozialarbeit 2009: 33)

Um eine gezielte, systematische Zusammenar-beit zwischen diesen Akteuren zu sichern, be-darf es klarer rechtlicher Rahmenbedingungen,

1. Ausgangslage

Schulsozialarbeit als Beruf etablieren

1. Ausgangslage

welche die Aufgaben und Aktionsbereiche defi-nieren, zugleich aber auch die Basis einer Ko-operation im Schnittstellenbereich schaffen. Während auf Bundesebene das Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG (SGB VIII) von 1990 die gesetzliche Grundlage der Jugendsozialar-beit (§ 13) und die Kooperationsverpflichtung der Jugendhilfe mit Schule bietet (§ 11 zur Ju-gendarbeit und § 81 Zusammenarbeit der Ju-gendhilfe mit Schule etc.), erstrecken sich ge-setzliche Ausgestaltung und der Stand der rechtlichen Bestimmungen in den Bundeslän-dern über ein breites Spektrum.

1.2 Zielsetzung der ExpertiseDie Max-Traeger-Stiftung der Gewerkschaft Er-ziehung und Wissenschaft (GEW) hat daher eine Expertise zum Thema „Schul- und Jugend-sozialarbeit und die Kooperation zwischen Ju-gendhilfe und Schule im Jugendhilferecht un-ter Berücksichtigung des Schulrechts“ in Auf-trag gegeben.

Ziel ist es, einen Überblick und Orientierungs-rahmen über die gesetzliche und rechtliche Ver-ankerung von Jugendsozialarbeit/Schulsozial-arbeit bzw. der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in den Bundesländern zu bieten und somit eine Arbeitserleichterung in der täg-lichen Praxis zu ermöglichen. Dabei steht die Perspektive der Jugendhilfe im Vordergrund, schulrechtliche Bestimmungen werden jedoch einbezogen.

Hauptaufgabe ist dabei, eine Übersicht zu er-stellen, an welchen Stellen der einschlägigen Gesetze sowie der zugehörigen Verordnungen und Rechtsvorschriften die Kooperation von Jugendsozialarbeit und Schule geregelt ist und in welcher Tiefe diese Regelungen greifen.

Die Expertise richtet sich an Entscheidungsträ-ger auf politischer und Verwaltungsebene, an die Träger der Sozialen Arbeit und an Schullei-tungen sowie an Fach- und Lehrkräfte, die mit der Förderung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Kooperation zwischen Schul und Jugendsozialarbeit und Schule betraut sind.

Das methodische Vorgehen der Projektumset-zung richtete sich an den Erfordernissen der Zielsetzung und Aufgabenstellung sowie an den Rahmenbedingungen und Inhalten des Projektes aus. Folgende Umsetzungsschritte wurden im Rahmen der Expertise realisiert:

2.1 Bestandsaufnahme und Recherche Zunächst wurde eine umfassende Bestandsauf-nahme durchgeführt, bestehende Bestandsauf-nahmen ergänzt und aktualisiert. Unter Einbe-zug von Onlinequellen, Materialien und Be-nachrichtigungen von Seiten der zuständigen Ministerien, Behörden und Ämter wurde hier-zu eine umfassende Recherche durchgeführt. Dazu erfolgte eine mehrstufige Stichwortsuche im Internet in allgemeinen Suchmaschinen (z.B. www.google.de, www.yahoo.de), in elektro-nischen Datenbanken (z.B. www.bildungsser-ver.de) sowie auf den relevanten Seiten der Bundesländer. Weiterhin wurde nach themen-relevanten Veröffentlichungen auf den Home-pages der zuständigen Ministerien, der Verbän-de und der Landesjugendringe auf Landesebe-ne recherchiert. Auch die Seiten der Landesju-gendämter und z.T. diejenigen von Landesar-beitsgemeinschaften und weiteren Institutionen sowie Organisationen wurden einbezogen.

An Suchbegriffen1 wurden verwandt (hier in alphabetischer Reihenfolge): zz Jugendarbeit und Schulezz Jugendhilfe und Schulezz Jugendhilferecht und Schulezz Jugendsozialarbeit zz Jugendsozialarbeit an Schulenzz Kooperation Jugendhilfe Schulezz Schulbezogene Jugendarbeit

zz Schulbezogene Jugendsozialarbeitzz Schuljugendarbeit zz Schulrecht Kooperation Jugendhilfezz Schulrecht Zusammenarbeit Jugendhilfezz Schulsozialarbeit

Aufgrund des Zeitplans der Expertise sind aus-schließlich Regelungen in die Synopse einge-flossen, die vor dem 25. September 2011 veröf-fentlicht wurden.

2.2 AuswertungDas bestehende Material wurde in Hinblick auf die Art der Bestimmung, die fokussierten Berei-che, zentrale inhaltliche Kategorien (z.B. Quali-tät der Kooperation, ressourcenorientierte Be-stimmungen etc.), sowie die Tiefe der Bestim-mungen analysiert und systematisch ausgewer-tet. Soweit Informationen über den Stand der praktischen Umsetzung vorliegen, wurden die-se aufgenommen. Grundlage dafür sind die in den Kapiteln 4 und 5 ausgeführten Grundlagen und Begriffe der Zusammenarbeit zwischen Ju-gendsozialarbeit und Schule.

Bestandteile des Auswertungsrasterszz Art der Bestimmung (Gesetz, Verord-nung, gesetzliche Vorschrift etc.)zz Name der Bestimmungzz Ausgebendes Organ (Ministerium, Amt)zz Stelle in der Bestimmung (mit explizitem Bezug zur Jugendsozialarbeit)zz Bezugsebene/Tiefe (bis zur Ebene nachgeordnete Verwaltung, Institution/Träger, Personen wie Fachkräfte oder Lehrpersonal)zz Inhalte (Kurzdarstellung des Inhaltes)

2. Projektumsetzung

1 Zur Terminologie s.a. Kapitel 5.

3. Begriffe in der K

ooperation von Jugendhilfe und Schule

Insgesamt differieren die rechtlichen Grundla-gen im Verhältnis von Jugendhilfe und Schule nicht nur erheblich im Stand der jeweiligen Ausführung, sondern auch in der Terminologie. Die unterschiedliche Terminologie reflektiert dabei sowohl differierende Ansätze im histo-risch gewachsenen Bildungs- und Erziehungs-verständnis der Bundesländer und im jeweili-gen Verhältnis zwischen Jugendhilfe und Schu-le, als auch in vielen Fällen unterschiedliche Verantwortungen. Die Termini werden aller-dings nicht nur auf Bundeslandebene unter-schiedlich genutzt, sondern auch innerhalb ei-nes Bundeslandes.

So werden die Begriffe Jugendsozialarbeit an Schulen, Schulsozialarbeit und schulbezogene Jugendsozialarbeit von verschiedenen Ländern, Kommunen und Autoren unterschiedlich ge-fasst und nach verschiedenen Zielgruppen oder Intentionen differenziert (vgl. Kooperations-verbund Schulsozialarbeit 2011: 13ff.).

Eine Definition des Begriffs Schulsozialarbeit, die in der Fachöffentlichkeit mittlerweile geteilt wird, fasst „alle Formen kontinuierlicher Zu-sammenarbeit von Jugendhilfe und Schule“ zu-sammen (Rademacker 2009: 13).

Demgegenüber wird Jugendsozialarbeit häufig als enger gefasste Leistung der Jugendhilfe ge-mäß § 13 SGB VIII über ihr konkret gefasstes Ziel definiert: Sie bietet jungen Menschen sozi-alpädagogische Hilfen an, die dem Ausgleich sozialer Benachteiligung oder der Überwin-dung individueller Benachteiligungen dienen (vgl. Speck 2006: 16).

Der Begriff „schulbezogene Jugendsozialar-beit“ fokussiert dagegen explizit auf den schuli-schen Bereich, der aus Perspektive der Jugend-

hilfe ein Teilgebiet der Jugendsozialarbeit dar-stellt. Gleiches gilt für die Begriffe ebenso wie „Jugendsozialarbeit an Schulen“, bei dem zu-dem die räumliche Verortung stärker mit-schwingt, oder „Sozialarbeit an Schulen“. Der Terminus „Jugendarbeit an Schulen“ bezieht nach heutigem Verständnis ein weiter gefasstes Feld mit ein als „Jugendsozialarbeit“.

Auch wenn die Begriffe im alltäglichen Sprach-gebrauch häufig synonym verwendet werden, können die inhärenten Differenzierungen auf verwaltungsrechtlicher Ebene bedeutende Fra-gen in Hinblick auf die Abgrenzung von Pers-pektiven und Zuständigkeiten, beziehungswei-se sogar der Finanzierung aufwerfen. Sie bein-halten zudem unterschiedliche Ab- und Ein-grenzungen von Zielgruppen, Zielen und In-halten. Auch klingen in der Terminologie häu-fig historisch gewachsene Auswirkungen oder das Primat einer Perspektive mit.

Auf praktischer Ebene unterscheiden sich die Angebote von Schulsozialarbeit, Jugendsozial-arbeit an Schulen oder schulbezogener Jugend-sozialarbeit jedoch kaum. Mit der Lebenswelt-orientierung von Sozialer Arbeit bilden alle diese Ansätze ein Bindeglied zwischen der schulischen und der außerschulischen Erleb-niswelt von Kindern und Jugendlichen. Sie umfassen Angebote außerhalb des Unterrichts, die sich entweder an alle Schüler richten mit dem Ziel, das Bildungsumfeld zu erweitern, oder an bestimmte benachteiligte Gruppen (vgl. Thimm o.J.).

3. Begriffe in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Babylonische Sprachverwirrung

Die folgende Tabelle stellt einen groben Über-blick über den häufigen, wenn auch nicht aus-schließlichen Gebrauch der Begriffe in den ver-schiedenen Bundesländern dar (s.a. Kap. 5), er-hebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständig-

keit. Zusätzlich zu den erwähnten Begriffen in allen Bundesländern wird die umfassendere Begrifflichkeit „Zusammenarbeit/Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule“ besonders in den Gesetzestexten verwendet.

Tabelle 1: Begriffe nach Bundesländern

Bundesland Begriffe

Baden-Württemberg Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule

Bayern Jugendsozialarbeit an Schulen (JAS), Schulbezogene Jugendarbeit, Jugendarbeit

Berlin Schulbezogene Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Jugendhilfe und Schule

Brandenburg Jugendhilfe und Schule

Bremen Jugendhilfe und Schule

Hamburg Jugendhilfe und Schule

Hessen Jugendsozialarbeit, Sozialarbeit in Schulen, Jugendhilfe und Schule

Mecklenburg-Vorpommern Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit, Jugend- und Schulsozialarbeit

Niedersachen Jugendhilfe und Schule

Nordrhein-Westfalen Jugendhilfe und Schule, schulbezogene Jugendsozialarbeit, Schulsozialarbeit

Rheinland-Pfalz Schulsozialarbeit, Jugendsozialarbeit

Saarland Schulsozialarbeit

Sachsen Schuljugendarbeit, Schulsozialarbeit

Sachsen-Anhalt Schulsozialarbeit, Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule

Schleswig-Holstein Jugendhilfe und Schule, schulbezogene Jugendarbeit

Thüringen Schuljugendarbeit, schulbezogene Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Jugendarbeit an Schulen

4. Koop

eration und rechtliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule

Seit dem Beginn einer Berührung der Systeme Jugendhilfe und Schule zu Anfang des 20. Jahr-hunderts erfüllte Jugendhilfe meist entweder eine Funktion als „Reparaturbetrieb“ oder als wohlfahrtsorientierte Kompensation für „rand-ständige“ Kinder und Jugendliche, die die ge-sellschaftlichen Anforderungen an Leistung und Normalität nicht erfüllten (vgl. Olk / Bath-ke / Hartnuß 2000: 13).

Erst mit den gesellschaftlichen Veränderungen der 1960er Jahre wurden einzelne Stimmen laut, die für eine Ausweitung der Zusammenar-beit zwischen Jugendhilfe und Schule plädier-ten (z.B. Mehringer 1961, Iben 1967, vgl. Speck 2006: 14). Eine erste institutionelle Veranke-rung dieser Kooperation erfolgte jedoch erst mit der Schulreform in den 1970er Jahren, auf deren Grundlage die Schulsozialarbeit an ein-zelnen Schulen aufgenommen wurde. Dem da-mals vorherrschenden Primat der formellen Bildung folgend, blieb die Schulsozialarbeit zumeist den Handlungslogiken von Schule un-tergeordnet.

Im deutschen Grundgesetz (Artikel 7 Abs. 3) ist festgelegt, dass das Schulwesen unter der Auf-sicht des Staates steht. Daher war eine gesetzli-che Verankerung der Kooperation im Schul-recht der Länder der erste notwendige Schritt für die Sicherung der Rahmenbedingungen der Kooperationsbeziehungen aus schulrechtlicher Perspektive. Diese Verankerung in den Landes-gesetzen sollte sich allerdings noch über längere Zeit hinziehen. Generell wurde in den Schulge-setzen der Bundesländer die Verpflichtung von Schulen zur Kooperation mit externen Partnern neu geregelt. Als hauptsächlicher Kooperati-onspartner wird dabei die Kinder- und Jugend-hilfe genannt (vgl. Teuber 2004: 59 und 77).

Nachdem die Bestrebungen um eine Institutio-nalisierung der Zusammenarbeit in den 1980er Jahren zunächst abflauten, wurde im Zuge der Zunahme sozialpädagogischer Bedarfe an Schu-len und einer Öffnung der Schule als Lebensort das Fundament einer rechtlich verankerten Ko-operation geschaffen (Olk, Bathke, Hartnuß 2000: 32f.).

Die steigenden sozialpädagogischen Bedarfe in den neuen Bundesländern, in denen durch den Transformationsprozess vormals integrierende Funktionen von Schule ausgesetzt wurden, wa-ren ein weiteres Element, das die Diskussion um eine erweiterte Kooperation zwischen Ju-gendhilfe und Schule antrieb (Olk, Bathke, Hartnuß 2000: 34ff.).

Aus Perspektive der Jugendhilfe schuf die Neu-ordnung des Jugendwohlfahrtsgesetz mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz KJHG (SGB VIII) von 1990 die gesetzliche Grundlage der Jugendsozialarbeit (§ 13) und die Kooperati-onsverpflichtung der Jugendhilfe mit Schule (§ 11 zur Jugendarbeit und § 81 Zusammenar-beit der Jugendhilfe mit Schule etc.).

4. Kooperation und rechtliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule

Rechtliche Absicherung sorgt für Verlässlichkeit

§ 13 SGB VIII:(1) Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchti-gungen in erhöhtem Maße auf Unterstüt-zung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integrati-on fördern.

(2) Soweit die Ausbildung dieser jungen Menschen nicht durch Maßnahmen und Programme anderer Träger und Organisa-tionen sichergestellt wird, können geeig-nete sozialpädagogisch begleitete Ausbil-dungs- und Beschäftigungsmaßnahmen angeboten werden, die den Fähigkeiten und dem Entwicklungsstand dieser jungen Menschen Rechnung tragen.

(3) Jungen Menschen kann während der Teilnahme an schulischen oder beruflichen Bildungsmaßnahmen oder bei der beruf-lichen Eingliederung Unterkunft in sozialpädagogisch begleiteten Wohnfor-men angeboten werden. In diesen Fällen sollen auch der notwendige Unterhalt des jungen Menschen sichergestellt und Krankenhilfe nach Maßgabe des § 40 geleistet werden.

(4) Die Angebote sollen mit den Maßnah-men der Schulverwaltung, der Bundes-agentur für Arbeit, der Träger betrieblicher und außerbetrieblicher Ausbildung sowie der Träger von Beschäftigungsangeboten abgestimmt werden.

§ 81 SGB VIII:Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben mit anderen Stellen und öffent-lichen Einrichtungen, deren Tätigkeit sich auf die Lebenssituation junger Menschen und ihrer Familien auswirkt, insbesondere mit... 3. Schulen und Stellen der Schulverwal-

tung,... 8. Einrichtungen und Stellen der beruf-

lichen Aus- und Weiterbildung,... 11. Einrichtungen der Ausbildung

für Fach kräfte, der Weiterbildung und der Forschung

im Rahmen ihrer Aufgaben und Befug-nisse zusammenzuarbeiten.

In den gesetzlichen Grundlagen wird allerdings die Zusammenarbeit als „unbestimmter Rechts-begriff“ behandelt. Unbestimmte Rechtsbegrif-fe sind vom Gesetzgeber nicht eindeutig fixiert und bedürfen der genaueren Auslegung durch die Verwaltung (vgl. Teuber 2004: 63). Zur Aus-legung und Konkretisierung unbestimmter Rechtsbegriffe werden daher unterschiedliche rechtliche Bestimmungen erlassen, welche die Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule definieren.

So werden von den Ländern Gesetze, Leitlini-en, Erlasse, Richtlinien, Vereinbarungen oder Handlungsempfehlungen als rechtliche Orien-tierung eingesetzt. Diese von den Ländern auf-gestellten Orientierungsnormen zur Kooperati-on von Jugendhilfe und Schule haben verschie-dene Verbindlichkeitsstufen, da die rechtlichen Bestimmungen im Schulbereich normhierar-

chisch in einer sogenannten „Pyramide der Rechtsquellen“ (Brenner 2003: 12) systemati-siert sind:

a) Auch wenn das Grundgesetz keine expliziten Bestimmungen für das Bildungswesen enthält, ist darin zum einen mit der Kultushoheit die Zu-ständigkeit für das Bildungssystem geregelt (Art. 30 und 70ff. GG). Zum anderen müssen auf-grund der Normhierarchie (s. Art. 31 GG „Bun-desrecht bricht Landesrecht“) die im Grundge-setz festgeschriebenen Bestimmungen und Rechte, z.B. Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und Grundrechte wie das Recht auf Religions-freiheit, für alle weiteren Ebenen in den Ländern handlungsleitend sein. (Brenner 2003: 14ff.)

b) Basierend auf den Bestimmungen des Grund-gesetzes sind In den Landesverfassungen mehr oder weniger ausführlich die Bildungs und Er-ziehungsziele ausformuliert, welche die Grund-lage für die weitere gesetzliche Ausgestaltung des Schulwesens bilden. Die Geltungskraft be-schränkt sich dabei ausschließlich auf das jewei-lige Bundesland. (Brenner 2003: 8ff.)

c) Gesetze sind rechtsverbindliche Vorschriften nach denen sich die Mitglieder der Rechtsge-meinschaft verhalten sollen (vgl. Schubert, Klein 2006) und welche die verfassungsrechtli-chen Grundlagen ausgestalten. Im Bildungsbe-reich hat der Bund aufgrund der Länderhoheit keine gesetzgeberischen Kompetenzen. Die schulrechtlichen Gesetze werden daher durch die jeweiligen Landesparlamente verabschiedet, dürfen jedoch nicht im Widerspruch zu verfas-sungsrechtlichen Bestimmungen von Bund oder Land stehen. Eine Übersicht über die Schulgesetze der Bundesländer bietet der von der Kultusministerkonferenz (KMK) eingerich-tete Dokumentations- und Bildungsinformati-onsdienst an.2

d) Der Begriff „Verordnung“ ist die Kurzform von Rechtsverordnung. Verordnungen, wie z.B. oft Schulordnungen, werden zur Konkreti-sierung, Durchführung oder Ergänzung schon bestehender Gesetze von Seiten der Verwaltung erlassen (vgl. Schubert, Klein 2006). Verord-nungen müssen daher stets auf einer gesetzli-chen Grundlage basieren.

e) Eine weitere Konkretisierungsebene besteht im Bereich der Verwaltungsvorschriften. Im Schulbereich ergeht eine Verwaltungsvorschrift häufig als Erlass und bezeichnet eine Anord-nung von Seiten der Verwaltung. Ein Erlass richtet sich in erster Linie an andere, nachge-ordnete staatliche Stellen. Meist ergeht ein Er-lass durch das Ministerium an die nachgeord-neten Behörden.3 Er hat Rechtswirkung inner-halb der Schulverwaltung (Schulbehörden, Schulen, Lehrkräfte), aber nicht nach „außen“, d.h. gegenüber Schülern oder Eltern (vgl. Bren-

Abbildung: Hierarchie der Rechtsquellen

Grundgesetz (Bund)

Landesverfassungen

Landesgesetzgebung

Rechtsverordnungen

Verwaltungsvorschriften

Hierarchie der Rechtsquellen, besonders für den Bildungsbereich. Eigene Darstellung nach Brenner 2003: 10ff.

2 www.kmk.org/dokumentation/rechtsvorschriften-und-lehrplaene-der-laender/uebersicht-schulgesetze.html (Stand: No-vember 2011)3 Vgl. http://www.olev.de/e/erlass.htm.

4. Koop

eration und rechtliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule

ner 2003: 14). Richtlinien sind ebenfalls ver-bindliche Handlungsanordnungen, die verwal-tungsintern ausgesprochen werden und sich meist auf einen begrenzten Gegenstand bezie-hen (vgl. Duden Recht A-Z 2007). Förderricht-linien dienen hingegen der Unterstützung von Kooperationen in zeitlich begrenzten Projekten (ebd.).

Vereinbarungen oder Handlungsempfehlun-gen besitzen keine rechtliche Verbindlichkeit. Sie werden mit Projektbeteiligten in Kooperati-onsverfahren entwickelt und fokussieren daher nicht auf eine Über- oder Unterordnung, wie sie weisungsgerichteten Anordnungen zugrun-de liegt. Sie sollen vor allem Verfahrensregelun-gen vereinheitlichen und Orientierung liefern. Sie basieren auf einer zuverlässigen und ver-trauensvollen Zusammenarbeit (ebd.).

In den letzten Jahrzehnten hat die Zahl der rechtlichen Bestimmungen mit der zunehmen-den Verrechtlichung des schulischen Bereichs erheblich zugenommen. In einigen Ländern mündete diese Entwicklung in die Entstehung umfassender Schulgesetze, in anderen wurden schulrechtliche Bestimmungen hingegen in ver-schiedenen Gesetzen geregelt. Im Verlauf des letzten Jahrzehnts waren erneut umfassende Neuerungen zu verzeichnen: So ersetzte z.B. das einheitliche Schulgesetz für das Land Nord-rhein-Westfalen, das am 1. August 2005 in Kraft trat, sieben bis dahin gültige Schulgesetze sowie die Allgemeine Schulordnung (ASchO).

Herauszuheben ist auch das Land Berlin, in dessen Schulgesetz vom 26. Januar 2004 i. d. F. vom 28. Juni 2010 ausdrücklich die Zusam-menarbeit von Schule und Jugendhilfe geregelt wird:

„§ 4 Grundsätze für die Verwirklichung(1) Die Schule, die Erziehungsberechtigten und die Jugendhilfe wirken bei der Erfül-lung des Rechts der Schülerinnen und Schüler auf größtmögliche Entfaltung ihrer Persönlichkeit und Fähigkeiten zusammen.“

„§ 5 Öffnung der Schulen, Kooperationen(1) Die Schulen öffnen sich gegenüber ihrem Umfeld. Zu diesem Zweck arbeiten sie im Rahmen des Bildungs- und Erzie-hungsauftrags mit den Trägern der öffent-lichen und freien Jugendhilfe sowie mit außerschulischen Einrichtungen und Personen zusammen, deren Tätigkeit sich auf die Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler auswirkt.

(2) Die Schulen können dazu im Einver-nehmen mit der zuständigen Schulbehör-de insbesondere Vereinbarungen mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe und der beruflichen Fort- und Weiterbildung, den Musikschulen, den Volkshochschulen sowie Sport- und anderen Vereinen schließen. Sie nutzen Kooperationsmöglichkeiten mit der Wirtschaft, den Sozialpartnern und anderen Einrichtungen, die berufs- oder arbeitsrelevante Angebote machen.

(3) Die Schulen können ihren Kooperati-onspartnern bei einem pädagogischen Bedarf Räume und technische Ausstattung entgeltfrei zur Nutzung überlassen.

4. Koop

eration und rechtliches Verhältnis von Jugendhilfe und Schule

(4) Im Rahmen des Bildungs- und Erzie-hungsauftrages nach § 4 sollen die Schu-len mit anerkannten Trägern der Jugend-hilfe im Einvernehmen mit dem Jugend-amt den Einsatz von sozialpädagogisch qualifizierten Fachkräften vereinbaren.“

Gleichzeitig waren die Länder und Kommunen bestrebt, die Anforderungen des KJHG in Hin-blick auf die Kooperation von Jugendhilfe und Schule auf rechtlicher und praktischer Ebene auf eine gesicherte Basis zu stellen und den Schnitt-stellenbereich zwischen Jugendhilfe und Schule klarer zu regeln. Als eine Schwierigkeit werden dabei immer wieder die unterschiedliche rechtli-che Verortung und Zuständigkeit der beiden Be-reiche – für Schule bei den Ländern, für die Ju-gendhilfe bei Bund und in der Ausführung bei den Ländern und Kommunen – und auch die Unübersichtlichkeit der Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften ge-nannt.

Im folgenden Kapitel werden die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen auf Ebene der Län-der dargestellt, die einen expliziten Bezug zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule im Allgemeinen und zu Jugendsozialarbeit und Schule im Besonderen beinhalten. Werden, wie z.B. im Fall einiger LKJHG, keine Texte be-nannt, besteht dort dieser explizite Bezug nicht.

Eine tiefergehende rechtliche Bewertung ist je-doch nicht Ziel und Gegenstand der Expertise und würde deren Umfang sprengen.

5.

Übe

rblic

k üb

er d

ie r

echt

liche

n G

rund

lage

n de

r Z

usam

men

arbe

it

von

Schu

l- u

nd Ju

gend

sozi

alar

beit

und

Sch

ule

Bad

en-W

ürtt

embe

rg

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

für

Ba

den-

Wür

ttem

berg

Sch

ulG

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Sc

hulg

eset

zes

für

Bade

n-W

ürt-

tem

berg

vom

01.

08.1

983

(GBl

. Bad

en-W

ürtte

mbe

rg 1

983,

15,

S. 3

97 ff

.),

zul. g

eänd

. dur

ch G

eset

z vo

m

21.1

2.20

11 (G

Bl. S

. 570

).

Land

espa

rlam

ent,

Min

ister

ium

r Ku

ltus,

Juge

nd u

nd S

port

§

1 Ab

s. 3,

4 S

chG

Er

zieh

ungs

- und

Bild

ungs

auftr

ag

der

Schu

le.

21.1

2.20

11

Schu

le/T

räge

r/El

tern

Abs.

3:

Die

Sch

ule

soll

bei d

er E

rledi

gung

ihre

s Auf

trage

s da

s Re

cht a

uf M

itbes

timm

ung

der

Elte

rn u

nd d

ie

Vera

ntw

ortu

ng a

nder

er Tr

äger

und

Inst

itutio

nen

acht

en.

Abs.

4:

Vors

chrif

ten

und

Maß

nahm

en m

üsse

n de

n G

rund

sätz

en a

us §

1 e

ntsp

rech

en.

§ 41

Sch

G

Aufg

aben

des

Sch

ulle

iters

. 21

.12.

2011

Schu

le/T

räge

rD

er S

chul

leite

r so

ll di

e Be

lang

e de

r Sc

hule

u.a

. au

ch g

egen

über

den

Träg

ern

der

Juge

ndhi

lfe

vert

rete

n.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Land

esau

sfüh

rung

sges

etz

zum

Ki

nder

- und

Juge

ndhi

lfege

setz

(L

KHJG

)

Min

ister

ium

für

Sozi

alor

dnun

g, Fa

milie

, Fra

uen

und

Seni

oren

. §

13 A

bs. 4

LK

JHG

Bad

en-W

ürtte

mbe

rg

Vern

etzu

ng u

nd G

emei

nwes

en-

bezu

g vo

n D

iens

ten

und

Einr

icht

unge

n. 14

.4.2

005

Juge

ndhi

lfeträ

ger/

Schu

leD

ie Ju

gend

hilf

e ve

rnet

zt s

ich

gem

einw

esen

-or

ient

iert

und

bez

ieht

insb

eson

dere

die

Sch

ule

dabe

i mit

ein.

§ 15

Abs

. 1

LKJH

G B

aden

-Wür

ttem

berg

Ju

gend

sozi

alar

beit

Juge

ndhi

lfeträ

ger/

Schu

leJu

gend

sozi

alar

beit

ist u

nter

and

erem

an

der

Schn

ittst

elle

von

Sch

ule

und

Beru

f tät

ig. S

ie

förd

ert d

ie s

chul

ische

und

ber

uflic

he A

usbi

ldun

g.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Gem

eins

ame V

erw

altu

ngsv

orsc

hrift

de

s Ku

ltusm

inist

eriu

ms

und

des

Sozi

alm

inist

eriu

ms

über

die

Ko

oper

atio

n zw

ische

n Ta

gese

inric

h-tu

ngen

für

Kind

er u

nd G

rund

schu

len,

14.0

2.20

02

Kultu

smin

ister

ium

So

zial

min

ister

ium

Ges

amt

Schu

läm

ter,

Juge

nd äm

ter, T

räge

rVe

rwal

tung

svor

schr

iften

bez

üglic

h de

s Ü

berg

angs

vo

n Ki

nder

tage

sein

richt

unge

n (K

ita) i

n di

e G

rund

schu

le.

Gru

ndsä

tze

zur

Förd

erun

g de

r Ju

gend

sozi

alar

beit

an ö

ffent

liche

n Sc

hule

n vo

m 2

7. A

pril

2012

Min

ister

ium

für A

rbei

t und

So

zial

ordn

ung,

Fam

ilie, F

raue

n un

d Se

nior

en

Land

esha

usha

ltsor

dnun

g (L

HO

), La

ndes

verw

altu

ngs-

verfa

hren

sges

etze

s

Kom

mun

ale

Spitz

enve

rbän

deKo

sten

bete

iligun

g de

s La

ndes

an

Schu

lsozi

al-

arbe

it de

r Ko

mm

unen

(16.

700

Euro

/Vol

lzei

tste

lle)

Beisp

iele

für A

usfü

hrun

gen

auf k

omm

unal

er E

bene

Rahm

enko

nzep

tion

des

Land

krei

ses

Kons

tanz

Krei

sjuge

ndam

t Kon

stan

zRa

hmen

richt

linie

Träg

er d

er Ju

gend

hilfe

, Ju

gend

amt,

Schu

leKo

oper

atio

n, Ko

nzep

t, Q

ualit

ät, I

nhal

te,

Verw

altu

ng

Rich

tlini

en z

ur F

örde

rung

von

Ju

gend

sozi

alar

beit

an S

chul

enKr

eisju

gend

amt K

onst

anz

Rich

tlini

eQ

ualifi

zier

te F

achk

raft,

Ju

gend

amt,

Schu

leFi

nanz

en, V

erw

altu

ng, Q

ualit

ät

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

e ef

fekt

iv ve

rnet

zen,

2008

Kom

mun

alve

rban

d fü

r Ju

gend

un

d So

zial

es

Bade

n-W

ürtte

mbe

rg

Land

esju

gend

amt

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Bay

ern

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Baye

risch

es G

eset

z üb

er d

as

Erzi

ehun

gs- u

nd U

nter

richt

s wes

en

(Bay

EUG

)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s G

eset

zes

über

das

Erz

iehu

ngs-

un

d U

nter

richt

swes

en v

om

31.0

5.20

00 (G

VBl. B

ayer

n 20

00,1

7,

S. 4

14 ff

., ber

icht

igt i

n G

VBl. B

ayer

n 20

00,2

0, S

. 632

), zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

20

.07.

2011

(GVB

l. Bay

ern

2011

,14,

S.

313

ff.)

Baye

risch

e St

aats

regi

erun

gAr

t. 31

Bay

EUG

:Z

usam

men

arbe

it m

it Ju

gend

ämte

rn u

nd E

inric

htun

-ge

n de

r Er

zieh

ung,

Bild

ung

und

Betr

euun

g.20

.7.2

011

§ 41

Sch

G

Aufg

aben

des

Sch

ulle

iters

. 21

.12.

2011

Schu

len/

Träg

er d

er

Juge

ndhi

lfeSc

hule

/Trä

ger

Die

Sch

ulen

arb

eite

n be

i der

Erf

üllu

ng ih

rer

Aufg

aben

mit

öffe

ntlic

hen

und

freie

n Tr

äger

n de

r Ju

gend

hilfe

zus

amm

en.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Baye

risch

es K

inde

r- un

d

Juge

ndhi

lfege

setz

(Bay

KJH

G)

Baye

risch

e St

aats

regi

erun

g Ke

ine

eins

chlä

gige

Rec

htsn

orm

vo

rhan

den.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Rich

tlini

en ü

ber

die

Koor

dina

tion

der

Zus

amm

enar

beit

und

über

reg

el -

mäß

ige

gem

eins

ame

Besp

rech

unge

n zw

ische

n Ju

gend

ämte

rn u

nd S

chul

en,

23.0

8.19

96

Baye

risch

es S

taat

smin

ister

ium

r Arb

eit u

nd S

ozia

lord

nung

, Fa

milie

, Fra

uen

und

Ges

undh

eit

Baye

risch

es S

taat

smin

ister

ium

r U

nter

richt

, Kul

tus,

Wiss

ensc

haft

und

Kuns

t

Rich

tlini

e

Folg

t aus

: §

81 N

r 1

SGB

VIII

und

Art.

31 A

bs. 1

Bay

EUG

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Rege

lung

en z

u Tr

ansp

aren

z, Au

fgab

enve

rtei

lung

, Be

nenn

ung

von

Spre

cher

n. Ri

chtli

nien

zur

th

emat

ische

n Au

sric

htun

g de

r ge

mei

nsam

en

Besp

rech

unge

n.

Med

ienb

ildun

g –

Med

ien e

rzie

hung

un

d in

form

atio

ns te

chni

sche

Bild

ung

in

der

Schu

le, 2

009

Baye

risch

es S

taat

smin

ister

ium

r U

nter

richt

und

Kul

tus

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Schu

leZ

ur M

edie

nbild

ung

als

gesa

mtg

esel

lscha

ftlic

her

Proz

ess

wird

aus

drüc

klic

h di

e Ko

oper

atio

n m

it de

n ve

rsch

iede

nen

Träg

ern

(der

Juge

ndar

beit

) an

gere

gt.

Rich

tlini

e fü

r di

e U

mw

eltb

ildun

g an

de

n ba

yeris

chen

Sch

ulen

, 200

3Ba

yeris

ches

Sta

atsm

inist

eriu

m

für

Unt

erric

ht u

nd K

ultu

sRi

chtli

nie

Schu

leRi

chtli

nien

übe

r um

wel

tbez

ogen

e The

men

im

Unt

erric

ht u

nd d

ie K

oope

ratio

n m

it an

dere

n Pa

rtne

rn b

ei ih

rer V

erm

ittlu

ng.

Rich

tlini

e zu

r Fö

rder

ung

der

Juge

ndso

zial

arbe

it an

Sch

ulen

, 20

03-1

2/20

12

Staa

tsm

inist

eriu

m fü

r Arb

eit u

nd

Sozi

alor

dnun

g, Fa

milie

und

Fr

auen

Rich

tlini

e Fo

lgt u

nter

And

erem

aus

§

13 S

GB

VIII

Juge

ndhi

lfeJu

gend

sozi

alar

beit

an

Schu

len.

Defi

nitio

n de

r Z

ielg

rupp

e un

d de

r ge

naue

n Au

fgab

en.

Bedi

ngun

gen

bezü

glic

h de

r fin

anzi

elle

n Fö

rder

ung.

Beisp

iele

zur

Aus

gest

altu

ng

Zus

amm

enar

beit

von

Schu

le u

nd

Juge

ndar

beit,

2007

Baye

risch

er Ju

gend

ring,

Staa

tsm

inist

eriu

m fü

r U

nter

richt

un

d Ku

ltus

Rahm

enve

rein

baru

ng

Folg

t unt

er a

nder

em a

us

§§ 1

1, 8

1 SG

B VI

II un

d Ar

t. 31

Bay

-EU

G.

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Schu

le u

nd Ju

gend

arbe

it.Be

ispie

le z

ur in

haltl

iche

n Au

sric

htun

g de

r Z

usam

men

arbe

it so

wie

zu

orga

nisa

toris

chen

und

in

frast

rukt

urel

len

Frag

en.

Rahm

enve

rein

ba-ru

ng z

ur

Zus

amm

enar

beit

zwisc

hen

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

e in

Mün

chen

, 20

10

Sozi

alre

fera

t Mün

chen

Vere

inba

rung

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Verw

altu

ng, K

oope

ratio

n

Zus

amm

enar

beit

zwisc

hen

Schu

len

und

Erzi

ehun

gsbe

ratu

ngss

telle

n in

Ba

yern

, 198

9

Baye

risch

es S

taat

smin

ister

ium

r Arb

eit u

nd S

ozia

lord

nung

Baye

risch

es S

taat

smin

ister

ium

r U

nter

richt

und

Kul

tus

Fest

stel

lung

en u

nd

Empf

ehlu

ngen

.Sc

hule

und

Juge

ndhi

lfeD

etai

lliert

e Au

sfüh

rung

en z

u Fo

rmen

und

Inha

lten

der

Bera

tung

smög

lichk

eite

n un

d de

r ge

gens

eitig

en

Verm

ittlu

ng v

on B

etro

ffene

n.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Ber

lin

Bra

nden

burg

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

für

das

Land

Ber

lin –

Sc

hulG

Vom

26.

01.2

004

(GVB

l. Ber

lin

60.2

004,

4, S

. 26

ff.),

zul. g

eänd

. dur

ch G

eset

z vo

m

13.0

7.20

11 (G

VBl. B

erlin

67

.201

1,18

, S. 3

47 ff

.)

Sena

tsve

rwal

tung

für

Bild

ung,

Juge

nd u

nd W

issen

scha

ft

(sei

t 1.1

2.20

11)

§ 4

Schu

lG B

erlin

Gru

ndsä

tze

für

die

Ve

rwirk

lichu

ng.

13.0

7.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Schu

le u

nd Ju

gend

hilf

e ar

beite

n im

Sin

ne

größ

tmög

liche

r Pe

rsön

lichk

eits

entw

ickl

ung

der

Schü

lerin

nen

und

Schü

ler

zusa

mm

en.

§ 5

Schu

lG B

erlin

Ö

ffnun

g de

r Sc

hule

n, Ko

oper

atio

nen.

13.0

7.20

11

Schu

leD

ie S

chul

en ö

ffnen

sic

h ih

rem

Um

feld

und

ko

oper

iere

n m

it ve

rsch

iede

nen

rele

vant

en

Part

nern

.

§ 5a

Sch

ulG

Ber

lin

Zus

amm

enar

beit

zwisc

hen

Schu

le u

nd Ju

gend

amt.

13.0

7.20

11

Schu

le u

nd

Juge

ndäm

ter

Die

Sch

ulen

arb

eite

n be

i Anh

alts

punk

ten

über

ei

ne m

öglic

he K

inde

swoh

lgef

ährd

ung

mit

den

Juge

ndäm

tern

zus

amm

en.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Ges

etz

zur A

usfü

hrun

g de

s KJ

HG

(A

G K

JHG

Ber

lin).

23.0

6.20

05

Sena

tsve

rwal

tung

für

Bild

ung,

Juge

nd u

nd W

issen

scha

ft

(sei

t 1.1

2.20

11)

§ 14

AG

KJH

G B

erlin

Schu

lbez

ogen

e Ju

gend

- und

Ju

gend

sozi

alar

beit

23.0

6.20

05

Öffe

ntlic

he Tr

äger

der

Ju

gend

hilfe

Die

sch

ulbe

zoge

ne Ju

gend

arbe

it s

oll

schu

lisch

e An

gebo

te e

rgän

zen

und

in

Koop

erat

ion

und

Eige

nver

antw

ortu

ng e

igen

e Pr

ojek

te d

urch

führ

en.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Schu

l- un

d Ju

gend

-Run

dsch

reib

en

Nr.

1/20

06 ü

ber

die

gege

nsei

tige

Info

rmat

ion

und

Zus

amm

enar

beit

von

Juge

ndäm

tern

und

Sch

ulen

Sena

tsve

rwal

tung

für

Bild

ung,

Juge

nd u

nd W

issen

scha

ft

(sei

t 1.1

2.20

11)

Rich

tlini

en, L

eitli

nien

Folg

t aus

:§§

2 A

bs. 2

und

14

AG

KJH

5 Sc

hulG

§

8a S

GB

VIII

Öffe

ntlic

her T

räge

r de

r Ju

gend

hilfe

, Sch

ulen

Koop

erat

ion,

Verw

altu

ng, Q

ualit

ät

Beisp

iele

zur

Aus

gest

altu

ng

Bild

ung

für

Berli

n, 20

08Se

nats

verw

altu

ng fü

r Bi

ldun

g, W

issen

scha

ft un

d Fo

rsch

ung

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

Folg

t aus

:§§

4, 5

Sch

ulG

Ber

lin

Öffe

ntlic

he Tr

äger

der

Ju

gend

hilfe

u. S

chul

eVe

rwal

tung

, Koo

pera

tion,

Inha

lte, Q

ualit

ät.

Geg

ense

itige

Auf

klär

ung.

Rahm

enve

rein

baru

ng ü

ber

die

Leist

ungs

erbr

ingu

ng u

nd F

inan

zier

ung

der

ergä

nzen

den

Betr

euun

gsan

gebo

-te

an

Gru

ndsc

hule

n un

d Sc

hule

n m

it so

nder

päda

gogi

sche

För

ders

chw

er-

punk

t mit

offe

nem

und

geb

unde

nem

G

anzt

agsa

ngeb

ot d

urch

frei

e Trä

ger

der

Juge

ndhi

lfe,

22.0

2.20

11

Sena

tsve

rwal

tung

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft

und

Fors

chun

g un

d ve

rsch

iede

ne Tr

äger

Rahm

enve

rein

baru

ngBe

teilig

te Tr

äger

, Se

nats

verw

altu

ng,

Schu

len

Fina

nzen

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Bran

denb

urgi

sche

s Sc

hulg

eset

z –

BbgS

chul

G

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Br

ande

nbur

gisc

hen

Schu

l - ge

setz

esVo

m 0

2.08

.200

2 (G

VBl. I

Bra

nden

-bu

rg 1

3.20

02,8

, S. 7

8 ff.

), zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

07

.07.

2011

(GVB

l. I B

rand

enbu

rg

22.2

011,

13, S

. 1 ff

.)

Land

espa

rlam

ent,

Min

ister

ium

r Bi

ldun

g, Ju

gend

und

Spo

rt§

3 Bb

gSch

ulG

Rech

t auf

Bild

ung.

07.0

7.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

För

deru

ng v

on s

ozia

l ben

acht

eilig

ten

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

sol

l unt

er B

erüc

k-sic

htig

ung

von

§§ 9

, 18

BbgS

chul

G u

nd m

it de

r Z

usam

men

arbe

it de

r Ju

gend

hilf

e sic

herg

este

llt

wer

den.

§ 9

BbgS

chul

GZ

usam

men

arbe

it m

it an

dere

n St

elle

n, öf

fent

liche

n

Ein r

icht

unge

n un

d de

n Ki

rche

n.07

.07.

2011

Schu

leSc

hule

n so

llen

in K

oope

ratio

n m

it an

dere

n St

elle

n (a

uch

Juge

ndhi

lfe)

ihre

Ang

ebot

e er

wei

tern

.

§ 18

Bbg

Schu

lGG

anzt

agsa

ngeb

ote.

07.0

7.20

11

Schu

le u

nd fr

eie T

räge

r de

r Ju

gend

hilfe

Zur

Erw

eite

rung

des

Gan

ztag

sang

ebot

es s

olle

n in

sbes

onde

re fr

eie T

räge

r de

r Ju

gend

hilf

e he

rang

ezog

en w

erde

n.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Erst

es G

eset

z zu

r Aus

führ

ung

des

Acht

en B

uche

s So

zial

gese

tzbu

ch

(AG

KJH

G)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Bre

men

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Brem

ische

s Sc

hulg

eset

z –

Br

em-S

chul

G

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Br

emisc

hen

Schu

lges

etze

s (B

rem

Schu

lG)

Vom

28.

06.2

005

(GBl

. Bre

men

20

05,3

1, S

. 260

ff., b

eric

htig

t in

GBl

. 20

05,3

8, S

. 388

, zul

. ber

icht

igt i

n G

Bl.

2005

,39,

S. 3

98 f.

, zul

. geä

nd. d

urch

G

eset

z vo

m 2

3.06

.200

9 (G

Bl.

2009

,36,

S. 2

37 ff

.)

Sena

torin

für

Bild

ung

und

Wiss

ensc

haft

§ 12

Bre

mSc

hulG

Zus

amm

enar

beit

mit

ande

ren

Inst

itutio

nen.

23.0

6.20

09

Schu

leD

ie S

chul

e ar

beite

t zur

Erf

üllu

ng ih

rer A

ufga

ben

auch

mit

Träg

ern

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

en.

Brem

ische

s Sc

hulve

rwal

tung

sges

etz 

– Br

emSc

hVw

G

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Br

emisc

hen

Schu

lverw

altu

ngs-

gese

tzes

(Bre

mSc

hulV

wG

)Vo

m 2

8.06

.200

5 (G

Bl. B

rem

en

2005

,31,

S. 2

80 ff

., ber

icht

igt i

n G

Bl.

Brem

en 2

005,

38, S

. 388

f., z

ul. b

er. in

G

Bl. 2

005,

39, S

. 399

), zu

l. geä

nd.

durc

h G

eset

z vo

m 2

3.06

.200

9 (G

Bl.

2009

,36,

S. 2

37 ff

.)

Sena

torin

für

Bild

ung

und

Wiss

ensc

haft

§ 34

Abs

. 2Z

usam

men

setz

ung

der

Schu

lkon

fere

nz.

23.0

6.20

09

Schu

leAn

der

Sch

ule

tätig

e so

zial

päda

gogi

sche

Fa

chkr

äfte

neh

men

an

der

Schu

lkon

fere

nz te

il.

§ 37

Zus

amm

ense

tzun

g de

r G

esam

tkon

fere

nz.

23.6

.200

9

Schu

leSo

zial

päda

gogi

sch/

erzi

eher

isch

tätig

es P

erso

nal

an d

er S

chul

e ni

mm

t an

der

Ges

amtk

onfe

renz

te

il.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Erst

es G

eset

z zu

r Aus

führ

ung

des

Acht

en B

uche

s So

zial

gese

tzbu

ch

(Bre

mAG

KJH

G)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Vere

inba

rung

Rahm

enve

rein

baru

ng z

ur Z

usam

-m

enar

beit

zwisc

hen

Juge

ndhi

lfe u

nd

Schu

le in

Bre

men

, 200

8

Sena

torin

für A

rbei

t, Fr

auen

, G

esun

dhei

t, Ju

gend

und

Soz

iale

sSe

nato

rin fü

r Bi

ldun

g un

d W

issen

scha

ft

Nim

mt B

ezug

auf

§ 1

2 Br

emSc

hulG

.Ju

gend

hilfe

und

Sch

ule

Um

fass

ende

Reg

elun

gen

zu S

truk

tur

und

Inha

lt de

r Z

usam

men

arbe

it. Ve

rein

baru

ng z

ur

Einr

icht

ung

eine

r Le

nkun

gsgr

uppe

.

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Bran

denb

urgi

sche

s Sc

hulg

eset

z –

BbgS

chul

G

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Br

ande

nbur

gisc

hen

Schu

l - ge

setz

esVo

m 0

2.08

.200

2 (G

VBl. I

Bra

nden

-bu

rg 1

3.20

02,8

, S. 7

8 ff.

), zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

07

.07.

2011

(GVB

l. I B

rand

enbu

rg

22.2

011,

13, S

. 1 ff

.)

Land

espa

rlam

ent,

Min

ister

ium

r Bi

ldun

g, Ju

gend

und

Spo

rt§

3 Bb

gSch

ulG

Rech

t auf

Bild

ung.

07.0

7.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

För

deru

ng v

on s

ozia

l ben

acht

eilig

ten

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

sol

l unt

er B

erüc

k-sic

htig

ung

von

§§ 9

, 18

BbgS

chul

G u

nd m

it de

r Z

usam

men

arbe

it de

r Ju

gend

hilf

e sic

herg

este

llt

wer

den.

§ 9

BbgS

chul

GZ

usam

men

arbe

it m

it an

dere

n St

elle

n, öf

fent

liche

n

Ein r

icht

unge

n un

d de

n Ki

rche

n.07

.07.

2011

Schu

leSc

hule

n so

llen

in K

oope

ratio

n m

it an

dere

n St

elle

n (a

uch

Juge

ndhi

lfe)

ihre

Ang

ebot

e er

wei

tern

.

§ 18

Bbg

Schu

lGG

anzt

agsa

ngeb

ote.

07.0

7.20

11

Schu

le u

nd fr

eie T

räge

r de

r Ju

gend

hilfe

Zur

Erw

eite

rung

des

Gan

ztag

sang

ebot

es s

olle

n in

sbes

onde

re fr

eie T

räge

r de

r Ju

gend

hilf

e he

rang

ezog

en w

erde

n.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Erst

es G

eset

z zu

r Aus

führ

ung

des

Acht

en B

uche

s So

zial

gese

tzbu

ch

(AG

KJH

G)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Ham

burg

Hes

sen

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Ham

burg

ische

s Sc

hulg

eset

z (H

mbS

G)

Vom

16.

04.1

997

(GVB

l. I H

ambu

rg

1997

,16,

S. 9

7 ff.

), zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

21

.09.

2010

(GVB

l. I H

ambu

rg

2010

,34,

S. 5

51 ff

.)

Behö

rde

für

Schu

le u

nd

Beru

fsbi

ldun

12 H

mbS

G

Inte

grat

ion

von

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

mit

sond

erpä

dago

-gi

sche

m F

örde

rbed

arf u

nd

Betr

euun

g kr

anke

r Sc

hüle

rinne

n un

d Sc

hüle

r21

.9.2

010

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Zur

Inte

grat

ion

von

Schü

lerin

nen

und

Schü

lern

m

it so

nder

päd.

Förd

erbe

darf

sol

l mit

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

enge

arbe

itet w

erde

n.

§ 14

Hm

bSG

Gru

ndsc

hule

n21

.9.2

010

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Gru

ndsc

hule

n kö

nnen

gem

eins

am m

it Ei

nric

htun

-ge

n de

r K

inde

r- u

nd Ju

gend

hilf

e al

s „B

ildun

gshä

user

“ ge

führ

t wer

den.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Ham

burg

ische

s G

eset

z zu

r Au

sfüh

rung

des

Ach

ten

Buch

es

Sozi

alge

setz

buch

(AG

SG

B VI

II)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Rich

tlini

e zu

r Fö

rder

ung

der

freie

n Ju

gend

hilfe

im B

erei

ch d

er

Bezi

rksv

erw

altu

ng,

13.1

2.20

05

Behö

rde

für

Sozi

ales

und

Fam

ilieTr

äger

der

frei

en JH

in

den

Bezi

rken

Unt

er A

nder

em w

ird d

ie K

oope

ratio

n m

it ex

tern

en P

artn

ern

(auc

h de

r Sc

hule

) her

aus g

e-st

ellt.

Rich

tlini

en fü

r de

n U

mga

ng m

it Sc

hulp

flich

tver

letz

unge

n, 20

09Be

hörd

e fü

r Bi

ldun

g un

d Sp

ort

Nr.

7Sc

hule

und

Juge

ndam

tBe

i Sch

ulpfl

icht

verle

tzun

gen

ist d

as Ju

gend

amt

einz

usch

alte

n.

Vere

inba

rung

Rahm

enve

rein

baru

ng z

ur K

oope

rati-

on v

on G

anzt

agss

chul

en u

nd

auße

rsch

ulisc

hen

Part

nern

, 10

.01.

2011

Vere

inba

rung

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Hes

sisch

es S

chul

gese

tz

(Sch

ulge

setz

– H

SchG

)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s H

essis

chen

Sch

ulge

setz

esVo

m 1

4.06

.200

5 (G

VBl. I

Hes

sen

2005

,15,

S. 4

41 ff

.),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

21

.11.

2011

(GVB

l. I 2

011,

22,

S. 6

79 ff

.)

Hes

sisch

es K

ultu

smin

ister

ium

§ 50

Hes

sisch

es S

chul

gese

tzFö

rder

auftr

ag u

nd F

örde

r- sc

hwer

punk

te.

21.1

1.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Bei d

er F

örde

rung

von

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

rn

mit

sond

erpä

dago

gisc

hem

För

derb

edar

f ist

die

Z

usam

men

arbe

it m

it de

r K

inde

r- u

nd

Juge

ndhi

lfe

zu b

erüc

ksic

htig

en.

§ 88

Hes

sisch

es S

chul

gese

tzSc

hulle

iterin

und

Sch

ulle

iter.

21.1

1.20

11

Schu

le (S

chul

leite

r)D

er S

chul

leite

r so

ll di

e Z

usam

men

arbe

it se

iner

Sc

hule

mit

ande

ren

Inst

itutio

nen

förd

ern.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Hes

siche

s Ki

nder

- und

Juge

ndhi

lfe-

gese

tzbu

ch v

om

18.1

2.20

06

§ 21

AG

-KJH

GFö

rder

ung

der

Juge

ndso

zial

- ar

beit

22.1

.200

1

Juge

ndhi

lfeD

ie Ju

gend

sozi

alar

beit

arb

eite

t mit

am

Übe

rgan

g vo

n Sc

hule

und

Ber

uf.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Rahm

enric

htlin

ien,

2003

Land

esar

beits

gem

eins

chaf

t So

zial

arbe

it in

Sch

ulen

Hes

sen

Träg

er d

er S

chul

- so

zial

arbe

itD

efini

tion

der

Zie

lgru

ppen

, Met

hode

n un

d Ar

beits

schw

erpu

nkte

.

Beisp

iel f

ür A

usge

stal

tung

: Ve

rein

baru

ngAu

sges

taltu

ng d

er Z

usam

men

arbe

it vo

n Ju

gend

hilfe

und

Sch

ule

bei

Betr

euun

gsan

gebo

ten

für

Kind

er im

G

rund

schu

lalte

r –

Proj

ekt G

anzt

ags-

schu

le, 2

009

Hes

sisch

er L

andk

reist

agH

andl

ungs

empf

ehlu

ngPr

ojek

tträg

er, S

chul

e

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Mec

klen

burg

-Vor

pom

mer

n

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Hes

sisch

es S

chul

gese

tz

(Sch

ulge

setz

– H

SchG

)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s H

essis

chen

Sch

ulge

setz

esVo

m 1

4.06

.200

5 (G

VBl. I

Hes

sen

2005

,15,

S. 4

41 ff

.),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

21

.11.

2011

(GVB

l. I 2

011,

22,

S. 6

79 ff

.)

Hes

sisch

es K

ultu

smin

ister

ium

§ 50

Hes

sisch

es S

chul

gese

tzFö

rder

auftr

ag u

nd F

örde

r- sc

hwer

punk

te.

21.1

1.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Bei d

er F

örde

rung

von

Sch

üler

inne

n un

d Sc

hüle

rn

mit

sond

erpä

dago

gisc

hem

För

derb

edar

f ist

die

Z

usam

men

arbe

it m

it de

r K

inde

r- u

nd

Juge

ndhi

lfe

zu b

erüc

ksic

htig

en.

§ 88

Hes

sisch

es S

chul

gese

tzSc

hulle

iterin

und

Sch

ulle

iter.

21.1

1.20

11

Schu

le (S

chul

leite

r)D

er S

chul

leite

r so

ll di

e Z

usam

men

arbe

it se

iner

Sc

hule

mit

ande

ren

Inst

itutio

nen

förd

ern.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Hes

siche

s Ki

nder

- und

Juge

ndhi

lfe-

gese

tzbu

ch v

om

18.1

2.20

06

§ 21

AG

-KJH

GFö

rder

ung

der

Juge

ndso

zial

- ar

beit

22.1

.200

1

Juge

ndhi

lfeD

ie Ju

gend

sozi

alar

beit

arb

eite

t mit

am

Übe

rgan

g vo

n Sc

hule

und

Ber

uf.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Rahm

enric

htlin

ien,

2003

Land

esar

beits

gem

eins

chaf

t So

zial

arbe

it in

Sch

ulen

Hes

sen

Träg

er d

er S

chul

- so

zial

arbe

itD

efini

tion

der

Zie

lgru

ppen

, Met

hode

n un

d Ar

beits

schw

erpu

nkte

.

Beisp

iel f

ür A

usge

stal

tung

: Ve

rein

baru

ngAu

sges

taltu

ng d

er Z

usam

men

arbe

it vo

n Ju

gend

hilfe

und

Sch

ule

bei

Betr

euun

gsan

gebo

ten

für

Kind

er im

G

rund

schu

lalte

r –

Proj

ekt G

anzt

ags-

schu

le, 2

009

Hes

sisch

er L

andk

reist

agH

andl

ungs

empf

ehlu

ngPr

ojek

tträg

er, S

chul

e

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

für

das

Land

M

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Sc

hulg

eset

zes

Vom

10.

09.2

010

(GVB

l. Mec

klen

-bu

rg-V

orpo

mm

ern

2010

,17,

S. 4

62

ff., b

er. in

GVB

l. 201

1,14

, S. 8

59)

Land

esre

gier

ung,

Min

ister

ium

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft

und

Kultu

r

§ 34

Sch

ulG

M-V

Ansp

ruch

auf

son

der-

päda

gogi

sche

För

deru

ng.

10.9

.201

0

Schu

leSo

nder

päda

gogi

sche

För

deru

ng s

oll i

n Z

usam

men

arbe

it m

it de

r Ju

gend

hilf

e ge

sche

hen.

§ 40

Sch

ulG

M-V

Öffn

ung

der

Schu

-le10

.9.2

010

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

Sch

ule

soll

sich

auch

übe

r di

e Z

usam

men

- ar

beit

mit

der

Juge

ndhi

lfe

zu ih

rem

Um

feld

hin

öf

fnen

.

§§ 5

9, 5

9a S

chul

G M

-VSo

zial

päda

gogi

sche

Ber

atun

g.Ko

oper

ative

Erz

iehu

ngs-

und

Bi

ldun

gsan

gebo

te.

10.9

.201

0

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Sozi

alpä

dago

gisc

he B

erat

ung,

Begl

eitu

ng u

nd

Unt

erst

ützu

ng d

urch

den

ört

liche

n Ju

gend

hilf

e-tr

äger

in Z

usam

men

arbe

it m

it Ve

rtre

tern

der

Sc

hule

. Sc

hule

n un

d Ju

gend

hilf

e kö

nnen

gem

eins

am

orga

nisie

rte

Ange

bote

zur

Erw

eite

rung

ges

talte

n.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Ges

etz

zur

Förd

erun

g un

d En

twic

klun

g de

r Ki

nder

und

Juge

ndar

beit,

der

Juge

ndso

zial

arbe

it, de

s er

zieh

erisc

hen

Kind

er- u

nd

Juge

ndsc

hutz

es, d

er F

reist

ellu

ng

ehre

nam

tlich

er M

itarb

eite

r un

d de

r Fo

rtbi

ldun

g ha

uptb

erufl

iche

r Fa

chkr

äfte

und

Mita

rbei

ter

(K

inde

r- un

d Ju

gend

förd

erun

gsge

setz

 –

KJfG

M-V

)D

ritte

s La

ndes

ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m K

inde

r- un

d Ju

gend

hilfe

gese

tz.

7.7.

1997

Land

esre

gier

ung,

Min

ister

ium

für A

rbei

t, G

leic

hste

llung

und

Soz

iale

s

§ 3

KJfG

M-V

Juge

ndso

zial

arbe

it7.

7.19

97

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Schu

lbez

ogen

e Ju

gend

sozi

alar

beit

als

Aufg

aben

feld

der

Juge

ndso

zial

arbe

it in

MV.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Rich

tlini

en fü

r di

e G

ewäh

rung

von

Pe

rson

alko

sten

zusc

hüss

en f.

Fa

chkr

äfte

der

Juge

nd- u

nd S

SA,

2003

Min

ister

ium

für A

rbei

t und

Bau

Land

Mec

klen

burg

-Vo

rpom

mer

nRi

chtli

nien

und

Bed

ingu

ngen

für

die

finan

ziel

le

Bezu

schu

ssun

g en

tspr

eche

nder

Pro

jekt

e vo

n Ju

gend

- un

d Sc

huls

ozia

larb

eit.

Beisp

iel f

ür A

usge

stal

tung

: Em

pfeh

lung

Empf

ehlu

ngen

zur

Aus

gest

altu

ng d

er

Zus

amm

enar

beit

im B

erei

ch d

er

Schu

lsozi

alar

beit

zwisc

hen

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

e in

M

eckl

enbu

rg-V

orpo

mm

ern,

2009

Min

ister

ium

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft

und

Kultu

rTr

äger

der

Sch

ulso

zi-

alar

beit/

öffe

ntlic

hen

Juge

ndhi

lfe, S

chul

e

Defi

nitio

nen,

Aufg

aben

feld

er u

nd k

onze

ptio

nelle

Vo

rgeh

ensw

eise

n im

Rah

men

der

Sch

ulso

zial

- ar

beit

in M

V.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Nie

ders

achs

en

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Nie

ders

ächs

ische

s Sc

hulg

eset

z (N

SchG

)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s N

iede

rsäc

hsisc

hen

Schu

lges

etze

sVo

m 0

3.03

.199

8 (G

VBl. N

iede

rsac

h-se

n 52

.199

8,8,

S. 1

37 ff

.),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

17

.11.

2011

(GVB

l. Nie

ders

achs

en

65.2

011,

28, S

. 422

ff.)

Kultu

smin

ister

ium

§ 25

Abs

. 3 N

SchG

Zus

amm

enar

beit

zwisc

hen

Schu

len

sow

ie z

wisc

hen

Schu

len

und

Juge

ndhi

lfe.

17.1

1.20

11

Schu

leSc

hule

n ar

beite

n im

Rah

men

ihre

r Auf

gabe

n m

it de

n öf

fent

liche

n un

d fre

ien

Träg

ern

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

en.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Ges

etz

zur A

usfü

hrun

g de

s Ki

nder

- un

d Ju

gend

hilfe

gese

tzes

(A

G K

JHG

)Le

tzte

ber

ücks

icht

igte

Änd

erun

g: §

2 ge

ände

rt d

urch

Art

ikel

24

des

Ges

etze

s vo

m 1

3.10

.201

1

(Nds

. GVB

l. S. 3

53)

§ 4

Abs.

1 Ö

rtlic

he Tr

äger

der

öffe

ntlic

hen

Juge

ndhi

lfe.

13.1

0.20

11

Juge

ndhi

lfe u

nd

Lehr

kraf

tEi

ne L

ehrk

raft

gehö

rt d

em Ju

gend

hilfe

auss

chus

s an

.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Zus

amm

enar

beit

zwisc

hen

Schu

le,

Juge

ndam

t und

frei

en Tr

äger

n de

r Ju

gend

hilfe

, Sch

ule-

Juge

ndam

t,

1994

Kultu

smin

ister

ium

Erla

ssSc

hule

Ausa

rbei

tung

mög

liche

r Ko

oper

atio

nsfo

rmen

und

ko

nzep

tione

ller V

erbi

ndun

g zw

ische

n Sc

hule

und

Ju

gend

hilf

e.In

jede

m Ju

gend

amt u

nd in

jede

r Sc

hule

sin

d An

spre

chpa

rtne

rInne

n zu

ben

enne

n.

Die

Arb

eit i

n de

r öf

fent

liche

n G

anzt

agss

chul

e, 16

.3.2

004

Kultu

smin

ister

ium

Rund

erla

ssSc

hule

Um

setz

ung

der

öffe

ntlic

hen

Gan

ztag

ssch

ule

in

Koop

erat

ion

mit

der

Juge

ndhi

lfe.

Rich

tlini

en ü

ber

die

Gew

ähru

ng v

on

Zuw

endu

ngen

zur

För

deru

ng v

on

Nie

ders

ächs

ische

n Ko

oper

atio

ns- u

nd

Bild

ungs

proj

ekte

n an

sch

ulisc

hen

Stan

dort

en (N

iKo)

.Pr

ogra

mm

ende

zum

31.

12.2

011!

Min

ister

ium

für

Sozi

ales

, Fra

uen,

Fam

ilie, G

esun

dhei

t und

In

tegr

atio

n

Rich

tlini

eLa

nd, P

roje

ktträ

ger

Form

elle

Bed

ingu

ngen

, Ric

htlin

ien

und

Defi

nitio

nen

zur

Gew

ähru

ng d

er fi

nanz

ielle

n Fö

rder

ung

der

Koop

erat

ion

zwisc

hen

Ju

gend

hilf

e un

d Sc

hule

.

Gru

ndsä

tze

für

die

Arbe

it in

N

iede

rsäc

hsisc

hen

Koop

erat

ions

- und

Bi

ldun

gspr

ojek

ten

an s

chul

ische

n St

ando

rten

(NiK

o).

Prog

ram

men

de z

um 3

1.12

.201

1!

Min

ister

ium

für

Sozi

ales

, Fra

uen,

Fam

ilie, G

esun

dhei

t und

In

tegr

atio

n

Rich

tlini

eLa

nd, P

roje

ktträ

ger

Konz

eptio

nelle

Gru

ndla

gen

der

Zus

amm

en-

arbe

it vo

n Sc

hule

und

Juge

ndhi

lfe.

Rich

tlini

e üb

er d

ie G

ewäh

rung

von

Z

uwen

dung

en im

Rah

men

des

Pr

ogra

mm

s zu

r Pr

ofilie

rung

der

H

aupt

-sch

ule

und

der

Förd

ersc

hule

m

it de

m S

chw

erpu

nkt L

erne

n Rd

Erl.

d. M

K v.

14.1

0.20

10 –

32-

810

22/6

(N

DS.

MBl

. Nr.4

1/20

10 S

.103

3; S

VBl.

12/2

010

S.48

1) –

VO

RIS

22 4

10Bi

s zu

m 3

1.12

.201

4 in

Kra

ft.

Rund

erla

ssSc

hultr

äger

Gew

ähru

ng v

on Z

uwen

dung

en fü

r ge

ziel

te

sond

erpä

dago

gisc

he M

aßna

hmen

, bes

. am

Ü

berg

ang

Schu

le-B

eruf

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Nor

drhe

in-W

estf

alen

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

für

das

Land

N

ordr

hein

-Wes

tfale

n (S

chul

gese

tz

NRW

– S

chul

G)

Vom

15.

02.2

005

(GVB

l. Nor

drhe

in-

Wes

tfale

n 59

.200

5,8,

S, 1

02 ff

.),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

25

.10.

2011

(GVB

l. Nor

drhe

in-W

estfa

-le

n 65

.201

1,24

, S. 5

40 ff

.)

Min

ister

ium

für

Schu

le u

nd

Wei

terb

ildun

5 Sc

hulG

NRW

Öffn

ung

von

Schu

le, Z

usam

men

-ar

beit

mit

auße

rsch

ulisc

hen

Part

nern

.25

.10.

2011

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

Sch

ule

soll

im R

ahm

en ih

rer A

ufga

ben

mit

auße

rsch

ulisc

hen

Part

nern

und

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

enar

beite

n.

§ 9

Schu

lG N

RWG

anzt

agss

chul

e, Er

gänz

ende

An

gebo

te, O

ffene

Gan

ztag

ssch

ule.

25.1

0.20

11

Schu

le u

nd ö

ffent

liche

un

d fre

ie Tr

äger

der

Ju

gend

hilfe

, Bild

ung

eine

r St

euer

ungs

- gr

uppe

.

Die

Sch

ule

kann

ein

e Ko

oper

atio

n m

it de

r öf

fent

liche

n od

er fr

eien

Juge

ndhi

lfe

vere

inba

ren

um e

rgän

zend

e un

d ga

nztä

gige

Ang

ebot

e zu

ve

rwirk

liche

n. D

ie B

ildun

g vo

n St

euer

ungs

grup

pen

soll

dies

bezü

glic

h vo

rges

ehen

wer

den.

§ 36

Sch

ulG

NRW

Vors

chul

ische

Ber

atun

g un

d Fö

rder

ung,

Fest

stel

lung

des

Sp

rach

stan

des.

25.1

0.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Der

Sch

ulträ

ger

soll

im R

ahm

en v

on

vors

chul

ische

n (S

prac

h-)T

ests

die

Juge

ndhi

lfe

mit

einb

ezie

hen.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Ges

etz

zur f

rühe

n Bi

ldun

g un

d Fö

rder

ung

von

Kind

ern

(KiB

iz).

Inha

ltsüb

ersic

ht u

nd §

§ 1,

3, 4

, 8, 9

, 10,

12

, 16,

17,

19,

20,

21,

22,

23,

26,

27

und

28 g

eänd

ert d

urch

Art

ikel 1

des

Ges

etze

s vo

m 2

5. Ju

li 20

11(G

V. N

RW. S

.385

), in

Kr

aft g

etre

ten

am 1

. Aug

ust 2

011.

§ 14

KiB

izZ

usam

men

arbe

it m

it de

r

Gru

ndsc

hule

.25

.7.2

011

Juge

ndhi

lfeFo

rmen

der

Zus

amm

enar

beit

und

Weg

e de

r Ko

mm

unik

atio

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Zus

amm

enar

beit

bei d

er Ve

rhüt

ung

und

Bekä

mpf

ung

der

Juge

ndkr

imin

alitä

t, 20

07

Inne

nmin

ister

ium

Just

izm

inist

eriu

mM

inist

eriu

m fü

r Arb

eit,

Ges

undh

eit u

nd S

ozia

les

Min

ister

ium

für

Gen

erat

ione

n, Fa

milie

, Fra

uen

und

Inte

grat

ion

Min

ister

ium

für

Schu

le u

nd

Wei

terb

ildun

g

Rund

erla

ssVe

rsch

iede

neRu

nder

lass

übe

r di

e Z

usam

men

arbe

it vo

n Ju

gend

hilf

e, S

chul

e un

d an

dere

n St

elle

n zu

r Pr

även

tion

von

Juge

ndkr

imin

alitä

t.

Besc

häfti

gung

von

Fac

hkrä

ften

für

Schu

lsozi

alar

beit

an G

esam

tsch

ulen

, G

ymna

sien,

Wei

terb

ildun

gsko

llegs

und

Be

rufs

kolle

gs in

Nor

drhe

in-W

estfa

len,

23.0

1.20

08

Min

ister

ium

für

Schu

le u

nd

Wei

terb

ildun

gRu

nder

lass

Land

Träg

er d

er S

chul

- so

zial

arbe

it/

schu

lbez

ogen

e Ju

gend

sozi

alar

beit

Org

anisa

toris

che/

form

elle

Bed

ingu

ngen

und

in

haltl

iche

Aus

richt

unge

n sc

hulb

ezog

ener

Ju

gend

sozi

alar

beit

und

Sch

ulso

zial

arbe

it.

Beisp

iel f

ür d

ie A

usfü

hrun

g au

f Ver

einb

arun

gseb

ene

Vere

inba

rung

übe

r die

Zus

amm

enar

beit

zw. M

inist

eriu

m fü

r Gen

erat

ione

n, Fa

milie

, Fra

uen

und

Inte

grat

ion

und

dem

M

inist

eriu

m fü

r Sch

ule

und W

eite

rbil-

dung

in g

emei

nsam

en A

ngel

egen

heite

n vo

n Ju

gend

hilfe

und

Sch

ule,

2006

Min

ister

ium

für

Gen

erat

ione

n, Fa

milie

, Fra

uen

und

Inte

grat

ion

Min

ister

ium

für

Schu

le u

nd

Wei

terb

ildun

g

Rahm

enve

rein

baru

ng

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

eU

mfa

ngre

iche

Vere

inba

rung

übe

r Fo

rm, I

nhal

t und

Fi

nanz

ieru

ng d

er K

oope

ratio

n vo

n Ju

gend

hilfe

und

Sc

hule

.

Eckp

unkt

e zu

r Er

stel

lung

und

mög

liche

In

halte

von

Koo

pera

tions

vere

inba

run-

gen

zwisc

hen

Schu

len

und

Juge

ndäm

-te

rn g

em. P

unkt

2.4

des

Run

derla

ss d

es

Min

ister

ium

s fü

r Sc

hule

und

W

eite

rbild

ung,

23.0

1.20

08

Land

esju

gend

ämte

r Rh

einl

and

und

Wes

tfale

nAr

beits

hilfe

Juge

ndäm

ter

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Rhe

inla

nd-P

falz

Saar

land

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

Rhei

nlan

d-Pf

alz

(Sch

ulG

)

Vom

30.

03.2

004

(GVB

l. Rhe

inla

nd-

Pfal

z 20

04,8

, S. 2

39 ff

.),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

09

.07.

2010

(GVB

l. Rhe

inla

nd-P

falz

20

10,1

1, S

. 167

ff.)

Min

ister

ium

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft,

Wei

terb

ildun

g un

d Ku

ltur

§ 19

Sch

ulG

RLP

Zusa

mm

enar

beit

mit

auße

rsch

uli-

sche

n Ei

nrich

tung

en u

nd In

stitu

tione

n.09

.07.

2010

Schu

le u

nd a

nder

e Pa

rtne

r D

ie S

chul

en a

rbei

ten

im R

ahm

en ih

rer A

ufga

ben

unte

r And

erem

mit

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

en.

§ 21

Sch

ulG

RLP

Päda

gogi

sche

Ser

vice-

Einr

icht

unge

n.09

.07.

2010

Serv

iceei

nric

htun

gen

und

ande

re P

artn

erPä

dago

gisc

he S

ervic

e-Ei

nric

htun

gen

arbe

iten

unte

r And

erem

mit

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

en.

§ 89

Sch

ulG

RLP

Auße

rsch

ulisc

he B

enut

zung

der

Sc

hulg

ebäu

de u

nd S

chul

anla

gen.

09.0

7.20

10

Schu

leD

as S

chul

gebä

ude

und

-gel

ände

sol

l bei

Bed

arf

der

Juge

ndhi

lfe

oder

and

eren

Inst

itutio

nen

zur

Verf

ügun

g ge

stel

lt w

erde

n.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Land

esge

setz

zur

Aus

führ

ung

des

Kind

er- u

nd Ju

gend

hilfe

gese

tzes

(A

GKJ

HG

)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Beisp

iel f

ür A

usfü

hrun

g: Em

pfeh

lung

Stan

dard

s de

r Sc

hulso

zial

arbe

it an

H

aupt

schu

len

in R

hein

land

-Pfa

lzM

inist

eriu

m fü

r Bi

ldun

g, Fr

auen

un

d Ju

gend

Träg

er d

er

Schu

lsozi

alar

beit

Konz

eptio

nelle

Aus

richt

ung

und

Aufg

aben

be-

reic

he d

er S

chul

sozi

alar

beit

in R

LP.

Qua

lität

spro

fil S

chul

sozi

alar

beit

an

Beru

fsbi

lden

den

Schu

len

in

Rhei

nlan

d-Pf

alz

Träg

er d

er B

eruf

s-sc

hulso

zial

arbe

itZ

ielse

tzun

gen

und

Konz

eptio

nen

der

Be

rufs

schu

lsozi

alar

beit

in R

LP.

Empf

ehlu

ng z

ur K

oope

ratio

n vo

n Ju

gend

hilfe

und

Sch

ule

beim

Um

gang

m

it Le

se-,

Rech

tsch

reib

- und

Re

chen

stör

unge

n, 20

09

Min

ister

ium

für A

rbei

t, So

zial

es,

Ges

undh

eit,

Fam

ilie u

nd F

raue

nM

inist

eriu

m fü

r Bi

ldun

g, W

issen

-sc

haft,

Juge

nd u

nd K

ultu

r

Arbe

itshi

lfe,

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

Schu

len,

Träg

er d

er

Juge

ndhi

lfeKo

oper

atio

n, Q

ualit

ät, I

nhal

te

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lmitb

estim

mun

gsge

setz

(Sch

umG

)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s G

eset

zes

Nr.

994

über

die

Mitb

estim

-m

ung

und

Mitw

irkun

g im

Sch

ulw

esen

- Sc

hulm

itbes

timm

ungs

gese

tz (S

chum

G)

Vom

21.

08.1

996

(ABl

. Saa

rland

199

6,37

, S.

869

ff., b

eric

htig

t in

ABl. S

aarla

nd

1997

,9, S

. 147

),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

15.

06.2

011

(ABl

. I S

aarla

nd 2

011,

25, S

. 236

ff.)

§ 47

Sch

umG

Aufg

aben

der

Sch

ulko

nfer

enz

15.0

6.20

11

Min

ister

ium

für

Bild

ung

Schu

len

Die

Sch

ulko

nfer

enz

berä

t unt

er A

nder

em ü

ber

die

Zus

amm

enar

beit

mit

dem

Juge

ndam

t.

Schu

lord

nung

sges

etz

- Sch

oGBe

kann

tmac

hung

der

Neu

fass

ung

des

Ges

etze

s N

r. 81

2 zu

r O

rdnu

ng d

es

Schu

lwes

ens

im S

aarla

nd

(Sch

ulor

dnun

gsge

setz

: Sch

oG)

Vom

21.

08.1

996

(ABl

. Saa

rland

199

6,37

, S.

846

ff., b

eric

htig

t in

ABl. S

aarla

nd

1997

,9, S

. 147

),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

15.

06.2

011

(ABl

. Saa

rland

201

1,25

, S. 2

36 ff

.)

§ 20

a Sc

hoG

Schu

lpsy

chol

ogisc

her

Die

nst,

Schu

lsozi

alar

beit.

15.0

6.20

11

Min

ister

ium

für

Bild

ung

Schu

len

Schu

len,

Schu

lpsy

chol

ogisc

her

Die

nst u

nd d

ie

Juge

ndhi

lfe

(in

Form

von

Sch

ulso

zial

ar-

beit

) ar

beite

n be

i der

Erf

üllu

ng ih

rer A

ufga

ben

zusa

mm

en.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Erst

es G

eset

z zu

r Aus

führ

ung

des

Kind

er- u

nd Ju

gend

hilfe

gese

tzes

(A

G K

JHG

)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m v

orha

nden

.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Frei

willi

ge G

anzt

agss

chul

e (F

GTS

).Ri

chtli

nien

übe

r di

e G

ewäh

rung

von

Z

uwen

dung

en fü

r „F

reiw

illige

Gan

ztag

s-sc

hule

n 20

11“

im S

aarla

nd.

15.3

.201

1

Min

ister

ium

für

Bild

ung

Rich

tlini

enSc

hule

/öffe

ntlic

he u

nd

freie

Träg

er d

er

Juge

ndhi

lfe

Bedi

ngun

gen

und

Mög

lichk

eite

n de

r Fö

rder

ung

von

Gan

ztag

sang

ebot

en a

uch

in Ve

rbin

dung

mit

der

öffe

ntlic

hen

und

freie

n Ju

gend

hilfe

.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Sach

sen

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lmitb

estim

mun

gsge

setz

(Sch

umG

)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s G

eset

zes

Nr.

994

über

die

Mitb

estim

-m

ung

und

Mitw

irkun

g im

Sch

ulw

esen

- Sc

hulm

itbes

timm

ungs

gese

tz (S

chum

G)

Vom

21.

08.1

996

(ABl

. Saa

rland

199

6,37

, S.

869

ff., b

eric

htig

t in

ABl. S

aarla

nd

1997

,9, S

. 147

),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

15.

06.2

011

(ABl

. I S

aarla

nd 2

011,

25, S

. 236

ff.)

§ 47

Sch

umG

Aufg

aben

der

Sch

ulko

nfer

enz

15.0

6.20

11

Min

ister

ium

für

Bild

ung

Schu

len

Die

Sch

ulko

nfer

enz

berä

t unt

er A

nder

em ü

ber

die

Zus

amm

enar

beit

mit

dem

Juge

ndam

t.

Schu

lord

nung

sges

etz

- Sch

oGBe

kann

tmac

hung

der

Neu

fass

ung

des

Ges

etze

s N

r. 81

2 zu

r O

rdnu

ng d

es

Schu

lwes

ens

im S

aarla

nd

(Sch

ulor

dnun

gsge

setz

: Sch

oG)

Vom

21.

08.1

996

(ABl

. Saa

rland

199

6,37

, S.

846

ff., b

eric

htig

t in

ABl. S

aarla

nd

1997

,9, S

. 147

),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

15.

06.2

011

(ABl

. Saa

rland

201

1,25

, S. 2

36 ff

.)

§ 20

a Sc

hoG

Schu

lpsy

chol

ogisc

her

Die

nst,

Schu

lsozi

alar

beit.

15.0

6.20

11

Min

ister

ium

für

Bild

ung

Schu

len

Schu

len,

Schu

lpsy

chol

ogisc

her

Die

nst u

nd d

ie

Juge

ndhi

lfe

(in

Form

von

Sch

ulso

zial

ar-

beit

) ar

beite

n be

i der

Erf

üllu

ng ih

rer A

ufga

ben

zusa

mm

en.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Erst

es G

eset

z zu

r Aus

führ

ung

des

Kind

er- u

nd Ju

gend

hilfe

gese

tzes

(A

G K

JHG

)

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m v

orha

nden

.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Frei

willi

ge G

anzt

agss

chul

e (F

GTS

).Ri

chtli

nien

übe

r di

e G

ewäh

rung

von

Z

uwen

dung

en fü

r „F

reiw

illige

Gan

ztag

s-sc

hule

n 20

11“

im S

aarla

nd.

15.3

.201

1

Min

ister

ium

für

Bild

ung

Rich

tlini

enSc

hule

/öffe

ntlic

he u

nd

freie

Träg

er d

er

Juge

ndhi

lfe

Bedi

ngun

gen

und

Mög

lichk

eite

n de

r Fö

rder

ung

von

Gan

ztag

sang

ebot

en a

uch

in Ve

rbin

dung

mit

der

öffe

ntlic

hen

und

freie

n Ju

gend

hilfe

.

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

für

den

Frei

staa

t Sac

hsen

Schu

lG

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Sc

hulg

eset

z fü

r de

n Fr

eist

aat S

achs

enVo

m 1

6.07

.200

4 (G

VBl. S

achs

en 2

004,

10,

S. 2

98 ff

.), z

ul. g

eänd

. dur

ch G

eset

z vo

m

12.1

2.20

08 (G

VBl. S

achs

en 2

008,

18,

S. 8

66 ff

.)

Staa

tsm

inist

eriu

m fü

r Ku

ltus

und

Spor

35b

Schu

lG S

achs

enZ

usam

men

arbe

it12

.12.

2008

Land

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

Sch

ulen

arb

eite

n m

it de

n Tr

äger

n de

r

öffe

ntlic

hen

und

der

freie

n Ju

gend

hilf

e zu

sam

men

.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

zum

Soz

ialg

eset

zbuc

h Ac

htes

Buc

h

(SG

B VI

II)- S

ächs

AGSG

B VI

IIKe

ine

eins

chlä

gige

Rec

htsn

orm

vo

rhan

den.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m v

orha

nden

.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Schu

ljuge

ndar

beit

als

Best

andt

eil v

on

Gan

ztag

sang

ebot

en, 2

003

Staa

tsm

inist

eriu

m fü

r Ku

ltus

und

Spor

tFö

rder

richt

linie

In B

ezug

auf

Sch

ulG

Sa

chse

n

(§ 1

Erz

iehu

ngs-

und

Bi

ldun

gsau

ftrag

).

Träg

er d

er

Schu

ljuge

ndar

beit

Schu

ljuge

ndar

beit

erg

änzt

die

ört

liche

Ju

gend

arbe

it un

d un

ters

tütz

t die

Sch

ule

in ih

rem

Er

zieh

ungs

- und

Bild

ungs

auftr

ag.

Schu

ljuge

ndar

beit

unt

erst

ützt

die

Sch

ule

in

ihre

r Ö

ffnun

g na

ch a

ußen

.

Beisp

iele

für A

usfü

hrun

g:Fa

chem

pfeh

lung

zur

Sch

ulso

zial

arbe

it im

Fr

eist

aat S

achs

en,

12.1

1.20

03

Land

esju

gend

hilfe

auss

chus

sH

andl

ungs

- em

pfeh

lung

Träg

er d

er

Schu

ljuge

ndar

beit

Gru

ndla

gen

zur

Schu

lsozi

alar

beit

in S

achs

en u

nd

Abgr

enzu

ng z

ur S

chul

juge

ndar

beit.

Schu

lsozi

alar

beit

im F

reist

aat S

achs

en,

2004

Land

esam

t für

Fam

ilie u

nd

Sozi

ales

Han

dlun

gs-

empf

ehlu

ngTr

äger

der

Sc

hulju

gend

arbe

itAu

sfüh

rlich

e D

arst

ellu

ng z

u Ra

hmen

bedi

n-gu

ngen

, Auf

gabe

nfel

dern

und

Kon

zept

ion.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Sach

sen-

Anh

alt

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schu

lges

etz

des

Land

es

Sach

sen-

Anha

lt (S

chul

G L

SA)

Beka

nntm

achu

ng d

er N

eufa

ssun

g de

s Sc

hulg

eset

zes

des

Land

es

Sach

sen-

Anha

lt (S

chul

G L

SA)

Vom

11.

08.2

005

(GVB

l. Sac

hsen

-An

halt

16.2

005,

50, S

. 520

ff.),

zul. g

eänd

. dur

ch G

eset

z vo

m

18.0

1.20

11 (G

VBl. 2

2.20

11,1

, S. 2

f.)

Kultu

smin

ister

ium

§ 1

Schu

lG A

bs. 4

a LS

AEr

zieh

ungs

- und

Bild

ungs

auftr

ag

der

Schu

le.

18.0

1.20

11

Schu

leD

ie S

chul

e ar

beite

t im

Rah

men

ihre

r Auf

gabe

n m

it de

r Ju

gend

hilf

e zu

sam

men

.

§ 4

Abs.

2 Sc

hulG

LSA

Gru

ndsc

hule

.18

.01.

2011

Schu

leÖ

ffnun

gsze

iten

wer

den

unte

r And

erem

mit

den

Bela

ngen

der

Juge

ndhi

lfe

abge

glic

hen.

Die

Au

fgab

en d

er G

rund

schu

le w

erde

n vo

n pä

dago

gisc

hen

Mita

rbei

tern

erg

änzt

.

§ 8

Abs

. 7 S

chul

G L

SAFö

rder

schu

le.

18.0

1.20

11

Schu

leFü

r Sc

hüle

r m

it so

nder

päda

gogi

sche

m

Förd

erbe

darf

wer

den

die

Aufn

ahm

ever

fahr

en m

it de

r Ju

gend

hilf

e ab

gest

imm

t.

§ 38

Sch

ulG

LSA

Schu

lges

undh

eits

pfleg

e, Su

cht-

und

Dro

genb

erat

ung.

18.0

1.20

11

Schu

leTr

eten

bei

Sch

üler

n Pr

oble

me

auf,

die

für

die

Juge

ndhi

lfe

rele

vant

sin

d, in

form

iert

die

Sch

ule

das

Juge

ndam

t.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Kind

er- u

nd Ju

gend

hilfe

gese

tz d

es

Land

es S

achs

en-A

nhal

t (KJ

HG

-LSA

)Ke

ine

eins

chlä

gige

Rec

htsn

orm

vo

rhan

den.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Zus

amm

enar

beit

von

Schu

le u

nd

Juge

ndhi

lfe; S

chul

sozi

alar

beit

in

Sach

sen-

Anha

lt, 19

98

Kultu

smin

ister

ium

Min

ister

ium

für

Ges

undh

eit u

nd

Sozi

ales

Rich

tlini

eSc

hule

, Trä

ger

der

Juge

ndhi

lfeKo

oper

atio

n, In

halte

, Ver

wal

tung

Die

Arb

eit i

n de

r öf

fent

liche

n G

anzt

agss

chul

e, 16

.3.2

004

Kultu

smin

ister

ium

Rich

tlini

eLa

ndFi

nanz

en

Rich

tlini

en ü

ber

die

Gew

ähru

ng v

on

Zuw

endu

ngen

zur

För

deru

ng v

on

Nie

ders

ächs

ische

n Ko

oper

atio

ns- u

nd

Bild

ungs

proj

ekte

n an

sch

ulisc

hen

Stan

dort

en (N

iKo)

.Pr

ogra

mm

ende

zum

31.

12.2

011!

Min

ister

ium

für

Sozi

ales

, Fra

uen,

Fam

ilie, G

esun

dhei

t und

In

tegr

atio

n

Rich

tlini

eLa

ndFi

nanz

en

Gru

ndsä

tze

für

die

Arbe

it in

N

iede

rsäc

hsisc

hen

Koop

erat

ions

- und

Bi

ldun

gspr

ojek

ten

an s

chul

ische

n St

ando

rten

(NiK

o).

Prog

ram

men

de z

um 3

1.12

.201

1!

Min

ister

ium

für

Sozi

ales

, Fra

uen,

Fam

ilie, G

esun

dhei

t und

In

tegr

atio

n

Rund

erla

ssSc

hule

n un

d Ju

gend

hilfe

Die

Sch

ulen

arb

eite

n („

stän

dig“

Nr.5

.10)

mit

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

en u

m d

ie A

ufga

ben

der

öffe

ntlic

hen

Gan

ztag

ssch

ule

erfü

llen

zu k

önne

n.

Beisp

iele

auf

Ve

rein

baru

ngse

bene

Vere

inba

rung

und

Em

pfeh

lung

zur

Ko

oper

atio

n zw

ische

n Sc

hule

und

Ki

nder

- und

Juge

ndhi

lfe,

2006

Kultu

smin

ister

ium

Min

ister

ium

für

Ges

undh

eit u

nd

Sozi

ales

Kind

er- u

nd Ju

gend

ring

Sach

sen-

Anha

lt

Vere

inba

rung

, Han

dlun

gs-

empf

ehlu

ngIn

Bez

ug a

uf S

chul

G L

SA

und

SGB

VIII

Schu

le, T

räge

r de

r Ju

gend

hilfe

Zie

lsetz

unge

n, G

rund

lage

n un

d Au

fgab

en d

er

Schu

lsozi

alar

beit

in S

achs

en-A

nhal

t

Kind

er- u

nd Ju

gend

hilfe

und

Sch

ule.

Empf

ehlu

ngen

für

eine

gel

inge

nde

Koop

erat

ion,

2009

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

Schu

le, T

räge

r de

r Ju

gend

hilfe

Gem

eins

ame

Aufg

aben

, For

men

der

Koo

pera

tion.

Chec

klist

en.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Schl

esw

ig-H

olst

ein

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Schl

esw

ig-H

olst

eini

sche

s Sc

hulg

eset

z (S

chul

gese

tz –

Sch

ulG

)

Ges

etz

zur W

eite

rent

wic

klun

g de

s Sc

hulw

esen

s in

Sch

lesw

ig-H

olst

ein

(Art

. 1: S

chle

swig

-Hol

stei

nisc

hes

Schu

lges

etz

(Sch

ulge

setz

– S

chul

G))

Vom

24.

01.2

007

(GVB

l. Sch

lesw

ig-

Hol

stei

n 20

07,3

, S. 3

9 ff.

; ber

. in G

VBl.

2007

,11,

S. 2

76),

zul. g

eänd

. dur

ch G

eset

z vo

m

28.0

1.20

11 (G

VBl. S

chle

swig

-Hol

stei

n 20

11,2

, S. 2

3 ff.

)

Min

ister

ium

für

Bild

ung

und

Kultu

3 Sc

hulG

Se

lbst

verw

altu

ng d

er S

chul

e. 28

.01.

2011

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

Sch

ulen

öffn

en s

ich

ihre

m U

mfe

ld u

nd

arbe

iten

mit

der

Juge

ndhi

lfe

zusa

mm

en.

§ 45

Sch

ulG

Förd

erze

ntru

m.

28.0

1.20

11

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Förd

erze

ntre

n ar

beite

n un

ter A

nder

em m

it de

r Ju

gend

hilf

e zu

sam

men

an

der V

erm

eidu

ng

sond

erpä

dago

gisc

hen

Förd

erbe

darf

s.

§ 63

Abs

. 1 N

r. 25

Sch

ulG

Aufg

aben

und

Verfa

hren

der

Sc

hulk

onfe

renz

.28

.01.

2011

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

Sch

ulko

nfer

enz

besp

richt

gru

ndsä

tzlic

he

Frag

en d

er Z

usam

men

arbe

it m

it de

n Tr

äger

n de

r Ju

gend

hilf

e.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Erst

es G

eset

z zu

r Aus

führ

ung

des

Kind

er- u

nd Ju

gend

hilfe

gese

tzes

(Juge

ndfö

rder

ungs

gese

tz –

Ju-F

öG).

Letz

te b

erüc

ksic

htig

te Ä

nder

ung:

Ress

ortb

ezei

chnu

ngen

ers

etzt

(Art

. 62

und

63 L

VO v

. 8.9

.201

0, G

VOBl

. S. 5

75)

Min

ister

ium

für A

rbei

t, So

zial

es

und

Ges

undh

eit

§ 12

JuFö

G

Schu

l- un

d ar

beits

wel

t- be

zoge

ne Ju

gend

arbe

it.8.

9.20

10

Träg

er d

er s

chul

- be

zoge

nen

Juge

ndar

beit

und

Schu

le

Die

Träg

er d

er s

chul

bezo

gene

n Ju

gend

-ar

beit

sol

len

geei

gnet

e M

aßna

hmen

en

twic

keln

und

sie

in A

bstim

mun

g m

it de

r Sc

hule

dur

chfü

hren

.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Rich

tlini

e zu

r G

eneh

mig

ung

und

Förd

erun

g vo

n O

ffene

n G

anzt

agss

chul

en

sow

ie z

ur E

inric

htun

g un

d Fö

rder

ung

von

Betr

euun

gsan

gebo

ten

in d

er

Prim

arst

ufe

und

im a

chtjä

hrig

en

gym

nasia

len

Bild

ungs

gang

, 02

.12.

2010

Min

ister

ium

s fü

r Bi

ldun

g un

d Ku

ltur

Rich

tlini

eLa

ndSc

hule

und

Kin

der-

und

Juge

ndhi

lfe, a

nder

e Pa

rtne

r

Nr.

2: O

ffene

Gan

ztag

ssch

ulen

sol

len

mit

Hilf

e de

r K

inde

r- u

nd Ju

gend

hilf

e (u

nd a

nder

en

Part

nern

) den

Auf

trag

der

Schu

le u

nter

stüt

zen.

Zus

amm

enar

beit

von

Juge

ndhi

lfe u

nd

Schu

le, D

aten

schu

tzre

chtli

che

Anfo

rder

unge

n an

die

per

sone

n-

bezo

gene

Zus

amm

enar

beit

Una

bhän

gige

s La

ndes

zent

rum

r D

aten

schu

tzD

aten

schu

tzre

chtli

che

Best

imm

unge

nLa

ndU

mga

ng m

it D

aten

in

der

Koop

erat

ion

von

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

e. D

aten

schu

tz b

ei d

er

gege

nsei

tigen

Ü

berm

ittlu

ng v

on F

älle

n.

Zus

amm

enar

beit

von

Juge

ndhi

lfe

und

Schu

le.

Dat

ensc

hutz

rech

tlich

e An

ford

erun

gen

an d

ie

pers

onen

bezo

gene

Zus

amm

enar

beit

Beisp

iele

auf

Ve

rein

baru

ngse

bene

Zus

amm

enar

beit

von

Schu

le u

nd

Juge

ndhi

lfe. B

eric

ht d

er L

ande

s-

regi

erun

g, 20

01.

Min

ister

ium

für

Just

iz, F

raue

n, Ju

gend

und

Fam

ilie

(fede

rfüh

rend

).

Beric

ht u

nd H

andl

ungs

- em

pfeh

lung

Koop

erat

ion

vers

chie

de-

ner

Part

ner/

Träg

erKo

oper

atio

n vo

n:Ju

gend

arbe

it un

d Sc

hule

, Ju

gend

sozi

alar

beit

und

Schu

le,

Kind

er- u

nd Ju

gend

schu

tz u

nd S

chul

e, H

ilfen

zur

Erz

iehu

ng u

nd S

chul

e. Ko

nzep

te z

u di

esen

Ber

eich

en.

Koop

erat

ion

Offe

ne Ju

gend

arbe

it un

d Sc

hule

, Dok

umen

tatio

n un

d

Han

drei

chun

g, 20

04.

Min

ister

ium

für A

rbei

t, So

zial

es

und

Ges

undh

eit

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

en

und

Konz

epte

in B

ezug

au

f „Zu

sam

men

arbe

it vo

n Sc

hule

und

Ju

gend

hilfe

. Ber

icht d

er

Land

esre

gier

ung.

Träg

er d

er o

ffene

n Ju

gend

arbe

it un

d Sc

hule

Bezi

eht s

ich

auf d

ie K

oope

ratio

n vo

n of

fene

r Ju

gend

arbe

it un

d Sc

hule

.

Gem

eins

ame

Empf

ehlu

ng fü

r di

e Ve

rgab

e vo

n M

ittel

n zu

r Fö

rder

ung

der

Koop

erat

ion

von

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

e, 01

.01.

2010

Min

ister

ium

für A

rbei

t, So

zial

es

und

Ges

undh

eit

Han

dlun

gsem

pfeh

lung

Konz

epte

von

Träg

ern

der

Juge

ndhi

lfe,

Proj

ekte

bene

Konz

eptio

nelle

Bed

ingu

ngen

zur

fina

nzie

llen

Förd

erun

g de

r Z

usam

men

arbe

it vo

n Ju

gend

- hi

lfe u

nd S

chul

e.

5. Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit von Schul- und Jugendsozialarbeit und Schule

Thü

ring

en

Art

der

Bes

tim

mun

gN

ame

der

Bes

tim

mun

gA

usge

bend

es O

rgan

Stel

le in

der

Bes

tim

mun

gG

gf. B

ezug

der

Bes

tg.

Bez

ugse

bene

/Tie

feIn

halt

e

Ges

etz

Thür

inge

r Sc

hulg

eset

z (T

hürS

chul

G)

Neu

beka

nntm

achu

ng d

es T

hürin

ger

Schu

lges

etze

s

Vom

30.

04.2

003

(GVB

l. Thü

ringe

n 20

03,7

, S. 2

38 ff

.),zu

l. geä

nd. d

urch

Ges

etz

vom

20

.12.

2010

(GVB

l. Thü

ringe

n 20

10,1

4, S

. 530

ff.)

Min

ister

ium

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft

und

Kultu

2 Ab

s. 3

Thür

-Sch

ulG

Gem

eins

amer

Auf

trag

für

die

Thür

inge

r Sc

hule

n.20

.12.

2010

Schu

leBe

i der

Ges

taltu

ng d

es E

rzie

hung

s- u

nd

Schu

lwes

ens

arbe

iten

die

Schu

len

mit

der

Kin

der-

und

Juge

ndhi

lfe

und

ande

ren

Part

nern

zus

amm

en.

§ 37

Thü

rSch

ulG

Lehr

erko

nfer

enz,

Kl

asse

nkon

fere

nz u

nd

Fach

konf

eren

z.20

.12.

2010

Schu

le

(Kon

fere

nzeb

ene)

Erzi

eher

, Fac

hkrä

fte d

er Ju

gend

hilf

e an

der

Sc

hule

und

son

derp

ädag

ogisc

he F

achk

räfte

ne

hmen

ber

aten

d an

der

Leh

rerk

onfe

renz

teil.

Auf B

esch

luss

kön

nen

auch

ext

erne

Fac

hkrä

fte

zu e

inze

lnen

The

men

her

ange

zoge

n w

erde

n.

§ 38

Thü

rSch

ulG

Schu

lkon

fere

nz20

.12.

2010

Schu

le

(Kon

fere

nzeb

ene)

Sow

eit v

orha

nden

neh

men

die

Fac

hkrä

fte d

er

schu

lbez

ogen

en Ju

gend

hilf

e be

rate

nd a

n de

r Sc

hulk

onfe

renz

teil.

Die

Sch

ulko

nfer

enz

berä

t Fra

gen

zur

Koop

era-

tion

mit

der

Kin

der-

und

Juge

ndhi

lfe.

§ 55

a Th

ürSc

hulG

Zus

amm

enar

beit

zwisc

hen

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

.20

.12.

2010

Schu

le u

nd ö

ffent

liche

Tr

äger

der

Juge

ndhi

lfe

(Juge

ndam

t)

Die

Sch

ule

entw

icke

lt ge

eign

ete

Form

en d

er

Koop

erat

ion.

Bei G

efah

r fü

r da

s Woh

l des

Kin

des

arbe

itet s

ie m

it de

m Ju

gend

amt z

usam

men

.

Ausf

ühru

ngsg

eset

z zu

m

KJH

G

Thür

inge

r Ki

nder

- und

Juge

ndhi

lfe-

Ausf

ühru

ngsg

eset

z(T

hürK

JHAG

).Le

tzte

ber

ücks

icht

igte

Änd

erun

g:

§ 5

geän

dert

dur

ch A

rtik

el 9

des

G

eset

zes

vom

9. S

epte

mbe

r 20

10

(GVB

l. S. 2

91, 2

92).

Min

ister

ium

für

Sozi

ales

, Fam

ilie

und

Ges

undh

eit

§ 14

Abs

. 4 T

hürK

JHAG

Aufg

aben

der

Träg

er d

er

öffe

ntlic

hen

Juge

ndhi

lfe.

9.9.

2010

Schu

le u

nd Ju

gend

hilfe

Die

Kin

der-

und

Juge

ndhi

lfe

arbe

itet

insb

eson

dere

bei

sch

ulbe

zoge

nen

Kin

der-

un

d Ju

gend

hilf

emaß

nahm

en m

it de

n Sc

hule

n zu

sam

men

und

ent

wic

kelt

hier

zu

geei

gnet

e Ko

oper

atio

nsm

öglic

hkei

ten.

Rech

tsve

rord

nung

Kein

e ei

nsch

lägi

ge R

echt

snor

m

vorh

ande

n.

Verw

altu

ngsv

orsc

hrift

Förd

erric

htlin

ie z

ur G

ewäh

rung

von

Z

uwen

dung

en fü

r Pr

ojek

te d

er

Schu

ljuge

ndar

beit,

20

03.

Min

ister

ium

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft

und

Kultu

r Ri

chtli

nie

In B

ezug

auf

Thü

rSch

ulG

un

d SG

B VI

II.

Schu

leBe

ding

unge

n zu

r Fö

rder

ung

von

Proj

ekte

n de

r Sc

hulju

gend

arbe

it.

Rich

tlini

e zu

r Fö

rder

ung

von

unte

rric

htsb

egle

itend

en u

nd

auße

runt

erric

htlic

hen

schu

lisch

en

Maß

nahm

en

Min

ister

ium

für

Bild

ung,

Wiss

ensc

haft

und

Kultu

rRi

chtli

nie

Proj

ekttr

äger

, Trä

ger

der

Juge

ndhi

lfeFi

nanz

en, V

erw

altu

ng

Beisp

iele

für

Ve

rein

baru

ngse

bene

Vere

inba

rung

zur

Koo

pera

tion

von

Juge

ndhi

lfe u

nd S

chul

e im

Fre

istaa

t Th

ürin

gen,

2008

Min

ister

ium

für

Sozi

ales

, Fam

ilie

und

Ges

undh

eit

Thür

inge

r Ku

ltusm

inist

eriu

mTh

ürin

gisc

hen

Land

krei

stag

Gem

eind

e- u

nd S

tädt

ebun

d Th

ürin

gen

Vere

inba

rung

Träg

er d

er Ju

gend

hilfe

un

d Sc

hule

Best

imm

ung

der

gem

eins

amen

Auf

gabe

n un

d Fo

rmen

der

Koo

pera

tion.

Schu

ljuge

ndar

beit

an T

hürin

ger

Schu

len

Kultu

smin

ister

ium

Info

rmat

ion,

Han

dlun

gs-

empf

ehlu

ngTr

äger

der

Juge

nd-

hilfe

, Sch

ulen

, Pro

jekt

eFo

rmel

le u

nd k

onze

ptio

nelle

Bed

ingu

ngen

der

Sc

hulju

gend

arbe

it un

d ih

rer

Förd

erun

g in

Th

ürin

gen.

Fach

liche

Em

pfeh

lung

en

Schu

lsozi

alar

beit

Land

esju

gend

hilfe

auss

chus

sH

andl

ungs

empf

ehlu

ngTr

äger

der

Juge

ndhi

lfe

und

Schu

leZ

ielg

rupp

en, A

ufga

ben

und

Konz

eptio

n de

r Sc

hulso

zial

arbe

it in

Thü

ringe

n.

6. Vom G

esetz zur Um

setzung – zwei B

eispiele

Die Handhabung der Ausarbeitung und Aus-führung der rechtlichen Grundlagen unterschei-det sich stark zwischen den einzelnen Bundes-ländern, wie aus der Tabelle (s. Kap. 5) ersicht-lich wird. Im Folgenden wird daher beispielhaft der Rechtsweg vom Gesetz zur Umsetzung an-hand von zwei Bundesländern nachgezeichnet. Dabei soll eine vergleichsweise intensive recht-liche Ordnung am Beispiel Niedersachen und eine stärker an der Vereinbarungsebene orien-tierte Regelung am Beispiel Baden-Württem-berg dargestellt werden. Zudem ist ein Vergleich der beiden Bundesländer auch deshalb interes-sant, weil Niedersachsen die Aufgaben der Schul- und Jugendsozialarbeit eher als Auftrag der Schule sieht, während Baden-Württemberg die Stellung der öffentlichen und freien Träger Jugendhilfe stärkt.

Beispiel NiedersachsenAm 03.03.1998 wurde das Niedersächsische Schulgesetz (NSchG) neu gefasst. In diesem Rahmen wurde auch die Zusammenarbeit zwi-schen Jugendhilfe und Schule auf eine gemein-schaftliche Grundlage gestellt. So findet § 81 SGB VIII seine Entsprechung in § 25 Abs. 3 NSchG in folgendem Wortlaut:

(3) Schulen arbeiten mit den Trägern der öffentlichen und freien Jugendhilfe sowie anderen Stellen und öffentlichen Einrich-tungen, deren Tätigkeit sich wesentlich auf die Lebenssituation junger Menschen auswirkt, im Rahmen ihrer Aufgaben zusammen.

Das Gesetz zur Ausführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (AG KJHG) vom 5. Febru-ar 1993; zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21.1.1999 (Nds.GVBl. S. 10) be-inhaltet hingegen noch keinen expliziten Be-

zug zur Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule in Niedersachen. Nur die Einbin-dung einer Lehrkraft in den Jugendhilfeaus-schuss (§ 4 Abs. 1 AG KJHG) ist dort geregelt.

Gleichwohl das Land Niedersachsen bereits seit den 1970er Jahren SchulsozialarbeiterInnen als so genannte „pädagogische MitarbeiterInnen“ in den integrierten Gesamtschulen beschäftigt und dieses Konzept in weiteren Schulformen (Berufsschule, Grundschule etc.) in den 1980er Jahren ausgebaut hat, ist eine verbindliche Ko-operationsform mit der Jugendhilfe und somit eine konkrete Anbindung an das SGBVIII (KJHG) nicht gesetzlich verankert.

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen dieser Form von Schulsozialarbeit unter Trägerschaft der Landesschulbehörde sind demnach ledig-lich in verschiedenen Erlassen geregelt (zur Schulsozialarbeit in schulischer Trägerschaft s. Terner 2010).

So enthält der Grundlagenerlass „Zusammenar-beit zwischen Schule, Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe, Schule-Jugendamt“ (1994) das verbindliche Leitbild einer Koopera-tion zwischen Jugendhilfe und Schule sowie mögliche Kooperationsformen. Rechtlich ver-pflichtend ist dort die Benennung von An-sprechpartnerInnen zur Zusammenarbeit ge-nannt.

6. Vom Gesetz zur Umsetzung – zwei Beispiele

Schulsozialarbeit in schulischer Verantwortung

Auf dieser Basis wurden etliche weitere rechtli-che Bestimmungen verabschiedet, darunter z.B. zz „Die Arbeit in der öffentlichen Ganztags-schule“ (Runderlass des MK vom 8. März 2002, geändert durch Erlass vom 16. März 2004), welche die Kooperation mit außerschulischen Trägern der Jugend-hilfe hervorhebt (Abs. 1.2), sowie deren Einbindung im Rahmen des pädagogi-schen Konzepts (Abs. 1.4) beinhaltet. Die Kooperation mit außerschulischen Trägern im Rahmen der Angebote (Abs. 3, 3.2 und 3.7) sowie die Beteiligung an der Erstellung des Konzepts (Abs. 4.1 und 4.2) und die Einbindung von Kooperationspartnern (Abs. 8.1ff.) sind ebenfalls darin ausgeführt. Im letztge-nannten Abs. wird zudem explizit auf § 25 NSchuG Bezug genommen.

Besonders im Rahmen der Einführung von Ganztagsschulen flossen die Notwendigkeiten und die Bedürfnisse eines Ausbaus der Koope-ration zwischen Jugendhilfe und Schule in rechtliche Bestimmungen ein.

Auch die Beziehungen zwischen Schule und weiteren Kooperationspartnern, die Bereiche der Jugendsozialarbeit tangieren, wie z.B. zwi-schen Grundschule und Kindertagesstätte, zwi-schen Hauptschule und beruflichen Bildungs-stätten und zwischen Schule und Sportverein) wurden durch entsprechende Erlasse geregelt, allerdings ohne expliziten Bezug zur Jugendhil-fe/Jugendsozialarbeit zu nehmen.

Allerdings wurde festgestellt, dass „Gesetze und Erlasse … keine Gewähr für einen nahtlosen Transport in die Praxis“ bieten (Teuber 2002: 37). Daher wurde das Präventions- und Integra-tionsprogramm PRINT entwickelt, das stärker

auf die Bedürfnisse der Beteiligten eingehen und ein Netzwerk institutioneller Zusammen-arbeit initiieren sollte. In Anschluss an PRINT wurde 2007 das Niedersächsische Kooperati-onsprogramm NIKO verabschiedet. Diesem umfassenden Programm liegen zugrunde:zz die „Grundsätze für die Arbeit in Nieder-sächsischen Kooperations- und Bildungs-projekten an schulischen Standorten“, in denen die Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und weiteren Partnern sowie das Prinzip der Partizipation auch bei der Konzepterstellung festgeschrieben sind (Abs. 1). Ebenso verpflichten die Grund-sätze zur Einrichtung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften von Schule, Jugendhilfe und Familie und zur Ge-sundheitsförderung (Abs. 1.1 und 1.2), zu Angeboten der Fortbildung für Fachkräfte und Transfer (Abs. 2) sowie zur Evaluation (Abs. 3). zz sofern diese Grundsätze eingehalten werden, erfolgt die Festschreibung der Finanzierung in der „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Niedersächsischen Kooperations- und Bildungsprojekten an schulischen Standorten (NiKo)“ Gem. Erl. d. MS u. d. MK v. 30.4.2007 - 303-51 744/2 (Nds.MBl. Nr.24/2007 S.496) - VORIS 21133, in die zudem § 44 der VV zur Niedersächsischen Haushaltsord-nung einfließt. Diese Richtlinie war vom 30.4.2007 bis zum 31.12.2011 gültig.

Nach dem Auslaufen des NIKO-Programms Ende 2011 ist eine neue Form der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule über Bil-dungsgutscheine geplant, die zunächst eben-falls auf zwei Jahre begrenzt sein soll.

6. Vom G

esetz zur Um

setzung – zwei B

eispiele

Durch den Runderlass für das Hauptschulprofi-lierungsprogramm „Richtlinie über die Gewäh-rung von Zuwendungen im Rahmen des Pro-gramms zur Profilierung der Hauptschule und der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen RdErl. d. MK v. 14.10.2010 - 32- 81022/6 (NDS.MBl. Nr.41/2010 S.1033; SVBl. 12/2010 S.481) - VORIS 22 410“, der eine Finanzierung von sozialpädagogischen Maßnahmen u.a. zur Kompetenzfeststellung, Berufsorientierung und Berufsbildung v.a. für Hauptschulen, Haupt-schulzweige in zusammengefassten Schulen, Kooperative Gesamtschulen und Förderschulen bis Ende 2014 festschreibt, wurde zudem ein Schwerpunkt der Kooperation zwischen Jugend-hilfe und Schule auf den Übergang Schule-Be-ruf festgelegt.

Insgesamt sind die rechtlichen Grundlagen der Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule in Niedersachsen vergleichsweise umfangreich ausformuliert. Während die gesetzliche Grund-lage sehr offen gehalten wurde, reichen die Re-gelungen in den folgenden Erlassen bis hin zum Einbezug von bestimmten Personengrup-pen in Entscheidungen. Bis Ende 2011 wurden diese Grundlagen durch umfassende Landes-projekte (zunächst PRINT, dann NIKO) auf die Ausführungsebene übertragen. Die gemein-schaftliche Orientierung an den rechtlich fest-geschriebenen Grundsätzen sowie eine gewisse Finanzierungssicherheit der Kooperationen bil-deten eine breite Basis für den Ausbau der Zu-sammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schu-le. Durch die zeitliche Beschränkung der jewei-ligen Finanzierung sind der Kooperation je-doch Grenzen gesetzt. Gleichzeitig liegt die Betonung auf einer deutlichen Steuerung durch die Landesverwaltung.

Baden-WürttembergIm Land Baden-Württemberg trat die Neufas-sung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg (SchulG) am 1. 08. 1983 in Kraft (Bekanntma-chung der Neufassung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg vom 01.08.1983 (GBl. Ba-den-Württemberg 1983,15, S. 397 ff.), zul. ge-änd. durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GBl. S. 570)). Für die Zusammenarbeit zwi-schen Jugendhilfe und Schule ist dabei bes. § 1 Abs. 3 richtungsweisend:

(3) Bei der Erfüllung ihres Auftrags hat die Schule das verfassungsmäßige Recht der Eltern, die Erziehung und Bildung ihrer Kinder mitzubestimmen, zu achten und die Verantwortung der übrigen Träger der Erziehung und Bildung zu berücksichti-gen.

Weiterhin wird der Schulleitung explizit die Verantwortung für die Kooperationsbeziehun-gen zur Jugendhilfe übertragen (§ 41 Abs. 1).

(1) Der Schulleiter ist Vorsitzender der Gesamtlehrerkonferenz. Er leitet und verwaltet die Schule und ist, unterstützt von der Gesamtlehrerkonferenz, verantwortlich für die Besorgung aller Angelegenheiten der Schule und für eine geordnete und sachge-mäße Schularbeit, soweit nicht auf Grund dieses Gesetzes etwas anderes bestimmt ist. Insbesondere obliegen ihm […]

die Vertretung der Schule nach außen und die Pflege ihrer Beziehungen zu Elternhaus, Kir-chen, Berufsausbildungsstätte, Einrichtungen der Jugendhilfe und Öffentlichkeit.

Das Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg (LKJHG) bestimmt in § 4 Abs. 3, dass dem Landesjugendhilfeausschuss eine Lehrerin oder ein Lehrer oder eine Beamtin oder ein Beamter der Schulverwaltung als bera-tendes Mitglied anzugehören hat. Weiterhin ist eine Zusammenarbeit mit Schulen im Rahmen der Gemeinwesenorientierung explizit gefor-dert (§ 13 Abs. 4):

(4) Jugendhilfe soll ihre Veranstaltungen, Dienste und Einrichtungen auf das Gemeinwesen hin vernetzen, für eine enge Zusammenarbeit untereinander sorgen und berührte Partner, insbesondere die Schulen, einbeziehen, um die Integration der jungen Menschen zu erleichtern und ihre Selbsthilfekräfte zu stärken.

Die Jugendsozialarbeit wird in § 15 Abs. 1 be-sonders an der Stelle des Übergangs von Schule und Beruf verankert, und hat zudem eine le-bensweltbezogene Unterstützung gerade sozial benachteiligter junger Menschen zum Ziel.

(1) Jugendsozialarbeit wendet sich an sozial benachteiligte oder in ihrer indivi-duellen Entwicklung beeinträchtigte junge Menschen, unabhängig davon, ob die Voraussetzungen für eine Hilfe zur Erzie-hung nach § 27 SGB VIII vorliegen. Aufgabe ist die Unterstützung beim Übergang von der Schule zum Beruf und die soziale Integration durch möglichst ortsnahe und lebensweltbezogene sozial-pädagogische Hilfen, die dort ansetzen, wo sich die jungen Menschen aufhalten. Dazu gehört die Förderung ihrer schuli-schen und beruflichen Ausbildung und ihre Eingliederung in die Arbeitswelt.

Zudem ist nicht nur die Abstimmung zwischen Schule, Jugendsozialarbeit und anderen Akteu-ren, sondern auch die Konzeption gemeinsa-mer Angebote in § 15 Abs. 2 festgeschrieben.

(2) Über die Abstimmung mit der Schul-verwaltung, der Bundesagentur für Arbeit und den Trägern betrieblicher und außer-betrieblicher Ausbildung sowie von Beschäftigungsangeboten hinaus sollen Angebote im Verbund angestrebt werden.

Diese gesetzlichen Grundlagen wurden zunächst in Gemeinsamen Richtlinien ausformuliert: zz Die Gemeinsamen Richtlinien des

Sozialministeriums und des Kultusminis-teriums für die Förderung der Jugendsozi-alarbeit an Schulen, des Projektes Jugend-berufshelfer sowie Jugendagenturen im Rahmen regionaler Jugendinitiativen“ (28. März 2000, zunächst bis Ende 2003, verlängert bis Ende 2005) verorten dabei die Hauptverantwortung auf kommuna-ler Ebene. Eine Förderung durch das Land erfolgt nur bei vermehrten Prob-lemstellungen und war als Anschubfinan-zierung gedacht:

„Nach §§ 13 und 79 Abs. 1 des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII) in Verbindung mit § 1 Abs. 1 Kinder- und Jugendhilfegesetz für Baden-Württemberg in der Fassung vom 19. April 1996 (GBl. S. 457) liegt die grundsätzliche Verantwor-tung für die Planung, Bereitstellung und Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen bei den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe. Für die Förde-rung der Jugendsozialarbeit an Schulen durch das Land besteht daneben vor allem dann Veranlassung, wenn Kreise

6. Vom G

esetz zur Um

setzung – zwei B

eispiele

durch eine Häufung von Problemstellun-gen in besonderem Maße belastet sind (§ 82 SGB VIII).“ (s.a. Abschnitt 2.3.1)

Weitere Richtlinien ergingen von Landesseite u.a. zur Kooperation zwischen Tageseinrichtun-gen für Kinder und Grundschulen (Gemeinsa-me Verwaltungsvorschrift des Kultusministeri-ums und des Sozialministeriums über die Ko-operation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen, 14.02.2002), die besonders Zuständigkeiten und die Benennung von AnsprechpartnerInnen regelt, zur Suchthil-fe (Suchtprävention in der Schule, Verwaltungs-vorschrift vom 13. November 2000) und zum Übergang zwischen Schule und Beruf (z.B. Durchführung von Betriebs- und Sozialprakti-ka in der Hauptschule, von Betriebs- und Sozi-alpraktika in der Förderschule, von Betriebs- und Arbeitsplatzerkundungen in der Realschu-le und von Berufserkundungen im Gymnasium sowie von Erkundungen und Praktika in Son-derschulen mit entsprechenden Bildungsgän-gen, Verwaltungsvorschrift vom 21. August 2002).

Außerdem wurden von Landesseite verschiede-ne Projekte zur Kooperation zwischen Jugend-hilfe und Schule durch freie und öffentlich Trä-ger gefördert, z.B. das Projekt Praxisberatung Jugendarbeit-Schule des Landesjugendrings (2008-2010) sowie das Projekt „Kooperations-fachstelle Jugendarbeit und Schule“ (bis Ende 2011).

Insgesamt lag jedoch die hauptsächliche Ver-antwortung bei den Kommunen und den frei-en und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe. Dementsprechend ergingen zur Ausgestaltung der gesetzlichen Grundlagen v.a. Verwaltungs-vorschriften auf kommunaler Ebene, z.B. die

„Richtlinien zur Förderung von Jugendsozialar-beit an Schulen“ und die „Rahmenkonzeption“ des Landkreises Konstanz durch das örtliche Kreisjugendamt. Durch diese Verortung der Verantwortlichkeit wurden in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg viele Hand-lungsempfehlungen, Grundlagen und Arbeits-hilfen auf Vereinbarungsebene in gemeinsamer Konzeption von Jugendhilfe und Schule er-stellt.

Voraussichtlich zeichnet sich jedoch eine Verän-derung dieser Gewichtung ab: Die neue Lan-desregierung erklärte den weiteren Ausbau der Jugendsozialarbeit an Schulen zum wichtigen Anliegen. Am 1. Dezember 2011 wurde daher im über den Koalitionsvertrag vereinbarten „Pakt für Familien mit Kindern“, der zwischen dem Land und den kommunalen Landesver-bänden geschlossen wurde, eine deutlich erwei-terte Landesförderung für die Jugendsozialar-beit festgeschrieben, die ein Drittel der Kosten der Schulsozialarbeit, bis zu 15 Millionen Euro jährlich, umfassen wird. Die Kommunen werden mit Pauschalbeträgen in Höhe von 16.700 Euro/Jahr/Vollzeitstelle unterstützt. Nä-heres regeln die Grundsätze zur Förderung der Jugendsozialarbeit an öffentlichen Schulen vom 27. April 2012. Die Abwicklung der Lan-desförderung wurde dem Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) übertragen.

Land beteiligt sich an Finanzierung

Der vorliegende Bericht fokussiert auf den Be-reich der rechtlichen Regelungen der Jugend-sozialarbeit bzw. Schulsozialarbeit, mit dem Ziel, eine Übersicht über die bestehenden Rege-lungen auf Länderebene zu bieten. Die Auswer-tung hat zudem Folgendes ergeben: In den ver-schiedenen Bundesländern lässt sich eine z.T. sehr unterschiedliche Herangehensweise ver-zeichnen, die sich in der Synopse abzeichnet und beispielhaft dargestellt wurde.

Die zentralen Unterschiede liegen dabei im Steuerungsmodell, das sich zwischen den bei-den Endpolen der Verantwortlichkeit von Land auf der einen Seite und von Kommunen auf der anderen Seite bewegt:zz Eine stärkere zentrale Steuerung geht mit

höheren Finanzierungsanteilen auf Landesebene sowie einer entsprechend intensiveren Ausgestaltung der rechtlichen Grundlagen einher. Die größere rechtliche und finanzielle Sicherheit geht jedoch u.U. zu Lasten einer Flexibilität bei der Anpassung an lokale Gegebenheiten. Eine Möglichkeit zum Ausgleich besteht hier in der Finanzierung kommunaler Modelle und Projekte der Kooperation.zz Eine stärkere Verortung der Verantwor-

tung bei den Kommunen geht mit der Förderungen von Modellen einher, die weniger auf rechtlichen Regelungen basiert, sondern sich eher auf Vereinba-rungen zwischen mehr oder minder gleichberechtigten Partnern stützt. Diese Vereinbarungen stärken den partnerschaft-lichen Charakter der Zusammenarbeit zwischen zwei so unterschiedlichen Systemen und sind stärker an den dezent-ralen Charakter der Jugendhilfe angepasst. Die meist lückenhafte finanzielle Siche-rung und die Rechtsunsicherheit gerade

an Konfliktstellen können jedoch die Kooperation schwächen.

Diese strukturelle Fächerung resultiert aus der unterschiedlichen gesetzlichen Verortung sowie den hierarchischen Gegebenheiten in Bereich Schule und in der Jugendhilfe und spiegelt sie in unterschiedlicher Weise wieder: Während im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe die Kom-petenzen für die Gesetzgebung grundsätzlich beim Bund liegen und die Umsetzung durch die Kommunen gewährleistet wird, ist die Ge-setzgebung im schulrechtlichen Bereich Län-dersache. Der Umgang mit dieser Spannung auf Landesebene resultiert in einer unter-schiedlichen Verortung der Verantwortlichkei-ten, der Finanzierung und auch in der Schwer-punktsetzung auf die Ausformulierung rechtli-cher Bestimmungen.

Allerdings handelt es sich bei den beiden skiz-zierten Modellen um eine idealisierte Darstel-lung der derzeitigen Struktur. De facto finden sich in der Praxis Mischformen, die sich aus dem jeweiligen politisch und historisch gepräg-ten im Umgang der Länder mit der Zuweisung von Verantwortlichkeiten ergeben.

Die Erfordernisse einer partnerschaftlichen Ko-operation haben verschiedene Ausprägungen der rechtlichen Ausformulierung hervorge-bracht. Die Herausforderung besteht nun dar-in, mit dieser Vielfalt der Modelle umzugehen und eine Balance zu finden, die gesetzlichen Regelungen an den erforderlichen Stellen so weit wie nötig auszubauen, um Sicherheit zu geben, aber dabei eine größtmögliche Flexibili-tät zu wahren, um eine partnerschaftliche Ein-bindung aller Akteure und eine größtmögliche Anpassung an die lokalen Gegebenheiten zu gewährleisten.

7. Fazit

8. Literatur

Alicke, Tina (2011): „Jugendsozialarbeit an Schule erfolgreich gestalten – Qualitätsentwicklung in der Kooperation von Jugendsozial-arbeit und Schule“. Expertise des DRK im Rahmen des Koopera-tionsverbundes Jugendsozialarbeit. Berlin. http://rmhserver2.netestate.de/koop_jsa/media/raw/Expertise_QE_DRK.pdf (letzter Zugriff: 06.10.2011)

Ahrens, Frank (2009): Kooperation und Netzwerke zwischen Jugendarbeit und Schule – Grundlagen, Rahmenbedingungen und Bei-spiele der Jugendverbandsarbeit in Niedersachsen. In: Kolhoff, Ludger/Tabatt-Hirschfeld, Andrea (Hrsg.): Wirtschaftlich denken, vernetzt handeln, kompetent das Soziale managen. Braunschweig, S. 42-54.

Amt für Sozialwesen der Stadt Esslingen (Hrsg.) (o.J.): Jugendsozialarbeit an Esslinger Schulen. Qualitätsmanagement Handbuch. Esslingen.

Arbeiterwohlfahrt (AWO) (2008): Wieviel Schulsozialarbeit braucht die Schule? Dokumentation der Fachtagung am 5.11.2008. Düsseldorf.

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.) (2003): Jugendhilfe und Bildung – Kooperation Schule und Jugend-hilfe, Berlin.

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ (Hrsg.) (2006): „Handlungsempfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule“, Arbeitsmaterialien zur Bildung, Berlin.

Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit in Niedersachsen (2005): Schulsozialarbeit in Niedersachsen: Qualitätsstandards und Beispiele. Berlin.

Balnis, Peter (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule im Saarland. In: Hartnuß, Birger/Maykus, Stephan (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Berlin, S. 776-786.

Balnis, Peter/Demmer, Marianne/Rademacker, Hermann (2005): Leitgedanken zur Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Ge-werkschaft Erziehung und Wissenschaft. www.bmfsfj.de/Publikationen/kjhg/01-Redaktion/PDF-Anlagen/gew-schule-jugendhilfe-sozialarbeit-leitgedanken,property=pdf,bereich=kjhg,sprache=de,rwb=true.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) (2008): Positionierungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zu aktuellen Themen der Erziehung, Bil-dung und Betreuung von Kindern. Berlin. www.bagfw.de/uploads/tx_twpublication/ m00300_positionierung_kinderbetreuung_190308.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Coelen, Thomas (2005a): Full-time‘ education systems in knowledge-societies. International comparison of the cooperation between schools and out-of-school educational agencies. In: education-line. www.leeds.ac.uk/educol/documents/00003521.htm (16.02.2011).

Coelen, Thomas (2005b): Youth Work and Schools in ‚Full-day‘ education systems. International Comparison of Links between Formal and Non-formal Education. In: Social Work & Society. www.socwork.net/2004/2/researchnotes/461/Coelen2004.pdf (16.02.2011).

Deinet, Ulrich (Hrsg.) (2001): Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Handbuch für die Praxis. Opladen.

Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (2005): Jugendsozialarbeit und Schule (Paritätische Arbeitshilfe; 4). Berlin.

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) (2009): Bildungsräume gemeinsam gestalten – Erfolgreiche Kooperationen von Jugendsozialarbeit und Schule fördern – Tagungsdokumentation des Deutschen Roten Kreuzes zur Fachtagung am 17.11.2009 in Hannover. Berlin.

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (Hrsg.) (2006): Kooperation Kinder- und Jugendhilfe und Schule – Umsetzung auf der Grundlage des evangelischen Bildungsverständnisses (Handreichung; 02). Leinfelden-Echterdingen.

Duden Recht A-Z (2007). Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf, Mannheim. Lizenzausgabe Bundeszentrale für politische Bildung (2007). Bonn.

Fend, Helmut (1980): Theorie der Schule. München u.a.

Fischer-Orthwein, Irmgard (2010): Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg. Aktueller Stand und Entwicklungen. Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Stuttgart.

Flösser, Gaby/Otto, Hans-Uwe/Tillmann, Klaus-Jürgen (Hrsg.) (1996): Schule und Jugendhilfe. Opladen.

Freie Hansestadt Bremen – Senator für Bildung und Wissenschaft (Hrsg.) (2005): Entwurf eines Orientierungspapiers zur Zusammen-arbeit von Jugendhilfe und Schule. Bremen. http://www2.bildung.bremen.de/sfb/behoerde/deputation/depu/g125_16_a1.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Hahn, Sibylle (2004): Evaluation des Förderprogramms Kooperation Jugendarbeit und Schule im Auftrag des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.V. mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Unveröffent-lichtes Manuskript, April 2004.

Hartmann, Regina (1999): Kooperation kann man lernen. Fortbildung zur Kooperation von Jugendamt und Schule. In: BLJA Mitteilungsblatt 5.

Hartmann, Susanne (1998): Jugendhilfe und Schule – Kooperation oder Konfrontation. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit, Heft 3, S. 263 – 274.

Hartnuß, Birger / Maykus, Stephan (Hrsg.) (2004): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Berlin.

8. Literatur

Henschel, Angelika et al. (Hrsg.) (2007): Jugendhilfe und Schule – Handbuch für eine gelingende Kooperation. 1. Aufl. Wiesbaden.

Hessischer Landkreistag (Hrsg.) (o.J.): Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule bei Betreuungsangeboten für Kinder im Grundschulalter. Gemeinsamer Entwurf AK Jugendhilfeplanung, Controlling, Qualitätsentwicklung/ AK Kindertages-einrichtungen. www.kreis-gross-gerau.de/.../Ganztagsschule_Teil1.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Homfeldt, Hans-Günther (2004): Historische Aspekte zum Verhältnis von Jugendhilfe und Schule. In: Hartnuß, Birger/Maykus, Stephan (Hrsg.) (2004): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Berlin, S. 41-68.

Hurrelmann, Klaus (2010): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. 10. Aufl. München.

Hurrelmann, Klaus/Albert, Mathias/Quenzel, Gudrun/Langness, Anja (2006): Eine pragmatische Generation unter Druck – Einfüh-rung in die Shell Jugendstudie. In: Shell-Studie 2006 = Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt am Main, S. 31-48.

Iben, Gerd (1967): Schule und Sozialpädagogik, In: Roeder, Peter Martin (Hrsg.): Pädagogische Ana-lysen und Reflexionen, Festschrift für Elisabeth Blochmann zum 75. Geburtstag, Weinheim und Berlin, S. 365-380.

Institut für Berufliche Bildung und Weiterbildung e. V. (2003): Fortbildungskonzept JSA an Schulen. Göttingen.

Jugendministerkonferenz/Kultusministerkonferenz (2004): Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe zur „Stärkung und Weiter-entwicklung des Gesamtzusammenhangs von Bildung, Erziehung und Betreuung“ (Beschluss der Jugendministerkonferenz vom 13./14.05.2004/ Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 03./04.06.2004)

Kohlmeyer, Klaus/Mauruszat, Regine (2006): Kooperation von Schule und Jugendhilfe – „Was gibt’s denn da zu lernen?“ Abschluss-bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt „Berufs- und arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit“ (BAS). Göttingen. www.proberuf.de/pdf/BAS_Abschlussbericht_2006.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen (SEK 2000/1832 nicht im Amtsblatt veröffentlicht). Brüssel.

Kooperationsverbund Schulsozialarbeit (2009): Berufsbild und Anforderungsprofil der Schulsozialar-beit. In: Pötter, Nicole/ Segel, Gerhard: Profession Schulsozialarbeit. Wiesbaden 2009.

Kraimer, Klaus (2003): Schulsozialarbeit – Konzepte, Handlungsstrategien, Qualitätsentwicklung. www.klauskraimer.de/schulsozialarbeit.pdf (letzter Zugriff: 06.10.2011).

Kreisjugendring Göppingen (2009): Positionspapier zur Zusammenarbeit zwischen Jugendarbeit und Schule im Landkreis Göppin-gen. [Göppingen]. www.kjr.org/attachments/1049_Grundsatzpapier%20des%20Arbeitskreises%20Jugendarbeit%20und%20Schule.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Kretschmer, Susanne/Amann, Ulrike (2009): Gutachten zur Systematisierung der Fördersysteme,

-instrumente und -maßnahmen in der beruflichen Benachteiligtenförderung (Reihe Berufsbildungsforschung; 3). Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Berlin/Bonn.

Kügler, Nicole/Müller, Heinz (2004): Was tun, damit die Kooperation von Jugendhilfe und Schule gelingt? Ergebnisse einer Befra-gung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe sowie von Lehrern und Lehrerinnen an ausgewählten Schulen im Rahmen des Modellprojektes: „Praxisentwicklung durch Fortbildung: Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule im (Vor-)Feld von Hilfen zur Erziehung“ (Schriftenreihe: Erziehungshilfen in Rheinland-Pfalz). Hrsg. vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz. Mainz.

Landesarbeitsgemeinschaft Hessen (2003): Positionspapier zur Kooperation Jugendhilfe – Schule. [Ohne Ort]. www.sozialarbeit-schule-hessen.de/positionspapier.html (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern (2008): Schulbezogene Jugendsozialarbeit in Bayern. Angebote für eine Zielgruppe mit besonderem Förderbedarf – Eine handlungsorientierte Standortbestimmung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit Bayern. München. www.lagjsa-bayern.de/Text_und_Doku/assets/JSA_Schule_Kurzfassung.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Landesjugendamt Brandenburg (o.J.): 3-Stufen Entwicklungsprogramm Jugendhilfe-Schule. Bernau. www.lja.brandenburg.de/media_fast/5460/3Stufenprogramm.pdf (letzter Zugriff: 16.09.2011).

Landesjugendamt Rheinland (2006): Die Kooperation von Jugendhilfe und Schule strukturell verankern. Materialband zur Umsetzung des § 7 Jugendfördergesetz NRW. Köln.

Landesjugendring Baden-Württemberg (2003): Positionspapier: Jugendarbeit und Schule. Stuttgart.

Landesjugendring Baden-Württemberg (2004): Jugendarbeit trifft Schule. Arbeitshilfe zur Kooperation.

Landesprogramm „Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe – SSA in Sachsen-Anhalt.“ (2000): Qualitätszirkel Schulsozialarbeit des Landes Sachsen-Anhalt 2000 – Diskussionspapier zum Arbeitsfeld Schulsozialarbeit und seinem Leistungsspektrum. [Magdeburg].

Landkreis Konstanz (o.J.): Rahmenkonzeption hinsichtlich Zielen, Aufgaben, Kooperationsregelungen und Qualitätsstandards für Jugendsozialarbeit an Schulen. Konstanz.

8. Literatur

Landschaftsverband Rheinland/Landesjugendamt (Hrsg.) (o.J.): Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe – Datenschutzrecht-liche Anforderungen bei der personenbezogenen Zusammenarbeit. www.isa-muenster.de/Portals/0/ISA_Downloads/veranstaltung/ 2010/ks/Zusammenarbeit_SchuleundJugend_druckversion.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Maykus, Stephan/Prüß, Fritz/Bettmer, Fritz/Hartnuß Birger (2000): Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Mecklenburg-Vorpommern (Forschungsbericht). Greifswald.

Maykus, Stephan (2005): Ganztagsschule und Jugendhilfe Kooperation als Herausforderung und Chance für die Gestaltung von Bildungsbedingungen junger Menschen (Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung; 1). Münster.

Mehringer, Andreas (1961): Vom Gesicht einer Sozialpädagogischen Schule und der Zusammenarbeit des Sozialarbeiters mit dem Lehrer, In: Neue Sammlung, 1. Jg., S. 195-202.

Merten, Roland (1997): Autonomie der Sozialen Arbeit. Zur Funktionsbestimmung als Disziplin und Profession. München/ Weinheim.

Merten, Roland (2002): Psychosoziale Folgen von Armut im Kindes- und Jugendalter. In: Butterweg-ge, Christoph/ Klundt, Michael (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit. Familien- und Sozialpolitik im demografischen Wandel. Opladen, S. 115-136.

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen/Ministerium für Bildung, Wissen-schaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz (2009): Empfehlungen zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule beim Umgang mit Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen. Mainz.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (2004): Erfolgreich starten – Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Jugendhilfe. Kiel.

Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt/Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt/Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. (Hrsg.) (2009): Kinder- und Jugendhilfe und Schule – Empfehlungen für eine gelingende Kooperation. FAKT 01/2009.

Müller, Heinz (2007): Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule im (Vor-)Feld der Hilfen zur Erziehung. Mainz.

Münder, Johannes (1993): Frankfurter Lehr- und Praxiskommentar zum KJHG. 2. Aufl. Münster.

Niedersächsisches Kultusministerium (2000): Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe in Niedersachsen – Analyse, Perspektiven und Vorschläge. Hannover.

Olk et al. (2006): Materialien zum 12. Kinder- und Jugendbericht: Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule. Band 4. Wiesbaden.

Olk, Thomas/Bathke, Gustav-Wilhelm/Hartnuß, Birger (2000): Jugendhilfe und Schule, Weinheim/München.

Olk, Thomas/Speck, Karsten (2004): Trägerqualität in der Schulsozialarbeit. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 2, S. 67-86.

Parg, Jeanette (2005): Projekte, Forschungen und Untersuchungen zu Kooperationsmodellen von Jugendhilfe und Schule. 06.01.2005. www.uni-frankfurt.de (letzter Zugriff 16.02.2011).

Rademacker, Hermann (2009): Schulsozialarbeit – Bergriff und Entwicklung. In: Pötter, Nicole/Segel, Gerhard: Profession Schulsozialarbeit. Wiesbaden.

Renges, Annemarie/Lerch-Wolfrum, Gabriela (2004): Handbuch zur Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern. Aufgaben, Strukturen und Kooperationsfelder. München.

Sachverständigenkommission Jugendbericht (1990): Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Jugendhilfe – Achter Jugend-bericht. Deutscher Bundestag, Drucksache 11/6576. Bonn. www.bmfsfj.de/doku/kjb/data/download/8_Jugendbericht_gesamt.pdf (letzer Zugriff: 16.02.2011).

Sachverständigenkommission Zwölfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.) (2005): Kooperationen zwischen Jugendhilfe und Schule. Band 4. München.

Schenk, Klaus (o.J.): Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule – Soziale Arbeit/Sozialpädagogik an der Schule. Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern. München.

Schirp, Joachim/Schlichte, Cordula/Stolz, Heinz-Jürgen (Hrsg.) (2004): Annäherungen. Beiträge zur Zusammenarbeit von Jugend-hilfe und Schule. Marburg.

Schleswig-Holsteinischer Landtag (2006): Bericht der Landesregierung Kooperation Jugendhilfe und Schule, Drucksache 16/1072. Kiel.

Schlichte, Cordula/Stolz, Heinz-Jürgen (2004): Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Hessen. In: Hartnuß, Birger/Maykus, Stephan (Hrsg.): Handbuch Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Berlin, S. 696-708.

Schröder, Achim et al. (2010): Abschlussbericht zum Projekt „Partizipation und Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule (PKJS). Darmstadt.

Schubert, Klaus/Klein, Martina (2006): Das Politiklexikon. Bonn.

Schwendemann, Wilhelm (Hrsg.) (2001): Schulsozialarbeit – Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Münster.

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin (2008): Kooperation von Schule und Jugendhilfe zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Schwierigkeiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung – Handlungsempfehlung. Berlin.

Speck, Karsten (2006): Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit. Wiesbaden.

Spies, Anke/Pötter, Nicole (2011): Soziale Arbeit an Schulen – Einführung in das Handlungsfeld Schulsozialarbeit. Wiesbaden.

Stallmann, Ludger (2006): Kooperation von Jugendhilfe und Schule – Systemtheoretische Überlegungen zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule aus dem Blickwinkel der aktuellen Reformdiskussion (ISS-Referat 1/2006). Frankfurt am Main.

Terner, Anja (2010): Schulsozialarbeit in schulischer Trägerschaft. Marburg.

Teuber, Reinhard (2004): Gesetzliche Grundlagen der Kooperation allgemein bildender Schulen mit anderen Einrichtungen und Personen. Erstellt für das Deutsche Jugendinstitut e. V. www.dji.de/bibs/147_3788_Teuber_Gutachten.pdf (letzter Zugriff: 06.10.2011).

Thimm, Karlheinz (o.J.): Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Bedingungen, Motivlagen, Hinder-nisse, Perspektiven. Frankfurt am Main. www.bmfsfj.de/Publikationen/kjhg/01-Redaktion/PDF-Anlagen/thimm-koop-schule-jugendhilfe,property=pdf, bereich=kjhg,sprache=de,rwb=true.pdf (letzter Zugriff: 16.02.2011).

Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt (2006): Kooperation als Leitungsaufgabe. Über die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. In: BLJA Mitteilungsblatt 4/2006.

GEW Baden-WürttembergSilcherstraße 770176 StuttgartTelefon: 0711/21030-0Telefax: 0711/21030-45E-Mail: [email protected]

GEW BayernSchwanthalerstraße 6480336 MünchenTelefon: 089/544081-0Telefax: 089/53894-87E-Mail: [email protected]

GEW BerlinAhornstraße 510787 BerlinTelefon: 030/219993-0Telefax: 030/219993-50E-Mail: [email protected]

GEW BrandenburgAlleestraße 6a14469 PotsdamTelefon: 0331/27184-0Telefax: 0331/27184-30E-Mail: [email protected]

GEW BremenBahnhofsplatz 22-2828195 BremenTelefon: 0421/33764-0Telefax: 0421/33764-30E-Mail: [email protected]

GEW HamburgRothenbaumchaussee 1520148 HamburgTelefon: 040/414633-0Telefax: 040/440877E-Mail: [email protected]

GEW HessenZimmerweg 1260325 Frankfurt am MainTelefon: 069/971293-0Telefax: 069/971293-93E-Mail: [email protected]

GEW Mecklenburg-VorpommernLübecker Straße 265a19059 SchwerinTelefon: 0385/48527-0Telefax: 0385/48527-24E-Mail: [email protected]

GEW NiedersachsenBerliner Allee 1630175 HannoverTelefon: 0511/33804-0Telefax: 0511/33804-46E-Mail: [email protected]

GEW Nordrhein-WestfalenNünningstraße 1145141 EssenTelefon: 0201/29403-01Telefax: 0201/29403-51E-Mail: [email protected]

GEW Rheinland-PfalzNeubrunnenstraße 855116 MainzTelefon: 06131/28988-0Telefax: 06131/28988-80E-Mail: [email protected]

GEW SaarlandMainzer Straße 8466121 SaarbrückenTelefon: 0681/66830-0Telefax: 0681/66830-17E-Mail: [email protected]

GEW SachsenNonnenstraße 5804229 LeipzigTelefon: 0341/4947404Telefax: 0341/4947406E-Mail: [email protected]

GEW Sachsen-AnhaltMarkgrafenstraße 639114 MagdeburgTelefon: 0391/73554-0Telefax: 0391/73134-05E-Mail: [email protected]

GEW Schleswig-HolsteinLegienstraße 22-2424103 KielTelefon: 0431/5195-1550Telefax: 0431/5195-1555E-Mail: [email protected]

GEW ThüringenHeinrich-Mann-Straße 2299096 ErfurtTelefon: 0361/59095-0Telefax: 0361/59095-60E-Mail: [email protected]

Gewerkschaft Erziehung und WissenschaftHauptvorstandReifenberger Straße 2160489 Frankfurt am MainTelefon: 069/78973-0Telefax: 069/78973-201E-Mail: [email protected]

GEW-HauptvorstandParlamentarisches Verbindungsbüro BerlinWallstraße 6510179 BerlinTelefon: 030/235014-0Telefax: 030/235014-10E-Mail: [email protected]

Ihr Kontakt zur GEWUnsere Adressen

Persönliches

Frau/HerrNachname (Titel)

Vorname

Straße, Nr.

Postleitzahl,Ort

Telefon E-Mail

Geburtsdatum Nationalität

gewünschtes Eintrittsdatum

bisher gewerkschaftlich organisiert bei von/bis (Monat/Jahr)

Name / Ort der Bank

Kontonummer BLZ

Berufliches

Berufsbezeichnung für Studierende: Berufsziel Fachgruppe

Diensteintritt / Berufsanfang

Tarif- / Besoldungsgebiet

Tarif / Besoldungsgruppe Stufe seit

Bruttoeinkommen Euro monatlich (falls nicht öffentlicher Dienst)

Betrieb / Dienststelle / Schule

Träger des Betriebs / der Dienststelle / der Schule

Straße, Nr. des Betriebs / der Dienststelle / der Schule

Postleitzahl,Ort des Betriebs/der Dienststelle / der Schule

Antrag auf MitgliedschaftBitte in Druckschrift ausfüllen oder...

Ihr Mitgliedsbeitrag:

– BeamtInnen zahlen 0,75 Prozent der Besoldungsgruppe und -stufe, nach der sie besoldet werden.

– Angestellte zahlen 0,7 Prozent der Entgeltgruppe und Stufe, nach der vergütet wird.– Der Mindestbeitrag beträgt immer 0,6 Prozent der untersten Stufe der

Entgeltgruppe 1 des TVöD.– Arbeitslose zahlen ein Drittel des Mindestbeitrages.– Studierende zahlen einen Festbetrag von 2,50 Euro.– Mitglieder im Referendariat oder Praktikum zahlen einen Festbetrag von 4 Euro.– Mitglieder im Ruhestand zahlen 0,66 Prozent ihrer Ruhestandsbezüge.

Weitere Informationen sind der Beitragsordnung zu entnehmen. Jedes Mitglied der GEW ist verpflichtet, den satzungsgemäßen Beitrag zu entrichten. Der Austritt ist mit einer Frist von drei Monaten schriftlich dem Landesverband zu erklären und nur zum Ende eines Kalendervierteljahres möglich. Mit meiner Unterschrift auf diesemAntrag ermächtige ich die GEW zugleich widerruflich, den von mir zu leistenden Mitgliedsbeitrag vierteljährlich von meinem Konto abzubuchen.

Beschäftigungsverhältnis:

Honorarkraft in Elternzeit

angestellt befristet bis

beurlaubt ohne Bezüge teilzeitbeschäftigt mit Std. /Woche

beamtet teilzeitbeschäftigt mit Prozent

in Rente / pensioniert Referendariat / Berufspraktikum

im Studium arbeitslos

Altersteilzeit Sonstiges

Ort, Datum

wird von der GEW ausgefüllt

GEW-KV/-OV Dienststelle

Tarifbereich Beschäftigungsverhältnis

Bitte senden Sie den ausgefüllten Antrag an den für Sie zuständigen Landesverband der GEW bzw. an den Hauptvorstand.

Vielen Dank! Ihre GEW

Unterschrift

Fachgruppe Kassiererstelle

Mitgliedsbeitrag Euro Startmonat

Die uns von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten sind nur zur Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben auf Datenträgern gespeichert und entsprechend den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes geschützt.

...Online Mitglied werden unter www.gew.de/Mitgliedsantrag.html

FachgruppeNach § 11 der GEW-Satzung bestehen folgende Fachgruppen:

− Erwachsenenbildung− Gesamtschulen− Gewerbliche Schulen− Grundschulen − Gymnasien− Hauptschulen− Hochschule und Forschung− Kaufmännische Schulen− Realschulen− Schulaufsicht und Schulverwaltung− Sonderpädagogische Berufe− Sozialpädagogische Berufe

Bitte ordnen Sie sich einer dieser Fachgruppen zu.

Betrieb/DienststelleHierunter versteht die GEW den jeweiligen Arbeits-platz des Mitglieds.Im Hochschulbereich bitte den Namen der Hoch-schule/der Forschungseinrichtung und die Bezeich-nung des Fachbereichs/Fachs angeben.

BerufsbezeichnungGeben Sie hier bitte Ihren Beruf oder Ihre Tätigkeit an, eingetragen werden sollen auch Arbeitslosigkeit oder Ruhestand.

Tarifgruppe/BesoldungsgruppeDie Angaben Ihrer Vergütungs- oder Besoldungsgrup-pe ermöglicht die korrekte Berechnung des sat-zungsgemäßen Beitrags. Sollten Sie keine Besoldung oder keine Vergütung nach TVöD/TV-L oder BAT er-halten, bitten wir Sie um die Angabe Ihres Bruttoein-kommens.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft