67
Schwerpunkthandbuch Versorgungstechnik 7. und 8. Fachsemester: WS 2007/2008 und SS 2008 Stand: 20.01.2008, zur Akkreditierung CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften VT

Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

Schwerpunkthandbuch

Versorgungstechnik

7. und 8. Fachsemester:

WS 2007/2008 und SS 2008

Stand: 20.01.2008, zur Akkreditierung

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

VT

Page 2: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_2/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Legende

Allgemein: VT: Studiengang Versorgungstechnik

SWS: Semesterwochenstunden

Einzelbeschreibungen: • einziges Fach/Teilmodul eines Moduls ⎫ erstes Fach/Teilmodul eines zweiteiligen Moduls ⎭ zweites Fach/Teilmodul eines zweiteiligen Moduls

n (m): n Kreditpunkte des Fachs/Teilmoduls (von m des Moduls) Beteiligte Hochschulen und angebotene Studienschwerpunkte:

Hochschule Bereich (Campus/Standort,

Fakultät/Fachbereich/Fachgruppe, Studiengang)

CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Jiading-Campus Studiengang Versorgungstechnik

Fachhochschule ERFURT

Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Gebäude- und Energietechnik

Hochschule ESSLINGEN

Standort Esslingen Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Hochschule MÜNCHEN

Fakultät 05 (Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, ...) Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Fachbereich Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik Fachgruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Fachhochschule Braunschweig/ WOLFENBÜTTEL

Standort Wolfenbüttel Fachbereich Versorgungstechnik

Page 3: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_3/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Inhaltsverzeichnis der Beschreibungen:

Hochschule - Bereich (Campus/Standort, Fakultät/Fachbereich/Fachgruppe, Studiengang)

· Modulbezeichnung [Modulcode] Seite

CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI ___________________________________ 5 - Studiengang Versorgungstechnik ......................................................................................... 5

· Project........................................................................................................................... 6 · Advanced Technology Seminar ........................................................................................7 · Facility Management .......................................................................................................8 · Building Economics .........................................................................................................9 · Gas Measuring Technology............................................................................................ 10 · Energy Efficiency in Gas Engineering.............................................................................. 11 · Ice-Storage Technology ................................................................................................ 12 · Introduction to Architecture........................................................................................... 13 · Introduction to Environmental Engineering ..................................................................... 14

Fachhochschule ERFURT________________________________________________ 15 - Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik....................................................................... 15

· Be- und Entwässerungstechnik [V 4 01] ......................................................................... 16 · Gastechnik [V 4 03] ...................................................................................................... 17 · Heizungs- und Feuerungstechnik 2 [V 4 06].................................................................... 18 · Kälte- und Klimatechnik 2 [V 4 10]................................................................................. 19 · Umwelttechnik [V 2 10] ................................................................................................ 20 · Wahlpflichtmodul Heizung Klima Sanitär [V 6 61] ............................................................ 21 · Wahlmodul BA [V 1 13]................................................................................................. 22 · Laborvertiefung Heizung Klima Sanitär ........................................................................... 23

Hochschule ESSLINGEN ________________________________________________ 24 - Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik .................................... 24

· Thermodynamik 2 [3021].............................................................................................. 25 · Grundlagen der Umwelttechnik [3081] ........................................................................... 26 · Labore des Moduls "Gasverwendung und Wasseranlagen" [4021]..................................... 27 · Labore des Moduls "Klimatechnik" [EGT 4121] ................................................................ 28 · Hydraulische Netztechnik [EGT 6061]............................................................................. 29 · Feuerungstechnik und Wärmewirtschaft [EGT 6081]........................................................ 30 · Wahlpflichtfächer CDHAW ............................................................................................. 31

Hochschule MÜNCHEN _________________________________________________ 32 - Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik................................................ 32

· Labor - Anlagentechnik [29.2] ....................................................................................... 33 · Projektarbeit I und EDV-Anwendungen [30.1]................................................................. 34 · Projektarbeit II [30.2]................................................................................................... 35 · Wahlpflichtmodul (3 x [31.1], 1 x [31.2])........................................................................ 36 · Praktikum (10 Wochen) mit Praxisseminar [30]............................................................... 37 · BA-Arbeit mit Kolloquium [33] ....................................................................................... 38

Page 4: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_4/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule - Bereich (Campus/Standort, Fakultät/Fachbereich/Fachgruppe, Studiengang)

· Modulbezeichnung [Modulcode] Seite

Westsächsische Hochschule ZWICKAU _____________________________________ 39 - FB Maschinenbau und Kraftfahrzeugtechnik, Fachgruppe Versorgungs- und Umwelttechnik .... 39

· Umwelttechnik II [MBK801]........................................................................................... 40 · Heizungstechnik II [MBK811] ........................................................................................ 41 · Projektabwicklung im Anlagenbau [MBK825]................................................................... 42 · Klima- und Kältetechnik III [MBK817] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)................................... 43 · Facility Management II [MBK822] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ........................................ 44 · Angewandte Strömungslehre [MBK126] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ................................ 45 · Fabrikbetrieb [MBK500] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)....................................................... 46 · Technische Akustik/Lärmschutz [MBK232] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ............................ 47 · Softwareentwicklung [PTI705] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ............................................. 48 · VBA-Programmierung [PTI730] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ............................................ 49 · Anlagenplanung [MBK834] ............................................................................................ 50 · Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik [MBK806] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)................. 51 · Luftreinhaltung [MBK807] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste).................................................... 52 · Diplomarbeit mit Praxisphase und Kolloquium [MBK290] .................................................. 53

Fachhochschule Braunschweig/ WOLFENBÜTTEL _____________________________ 54 - Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik ...................................................... 54

· Grundlagen der Gastechnik + Labor ............................................................................... 55 · Planung und Auslegung von Wasserversorgungsanlagen + Labor ..................................... 56 · Auslegung von Heizungsanlagen + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste).............................. 57 · Auslegung von Klimaanlagen + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)................................... 58 · Mess- und Regelungstechnik + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ................................... 59 · Gebäudeautomation + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ............................................... 60 · Energie- und Kältetechnik + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ....................................... 61 · Gasprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) ......................................................................... 62 · Wasserprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste) .................................................................... 63 · Heizungsprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste).................................................................. 64 · Klimaprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)....................................................................... 65 · Praxisphase ................................................................................................................. 66 · BA-Arbeit mit Seminar und Kolloquium ........................................................................... 67

Page 5: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_5/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Studienprogramm Bachelor-Studiengang Versorgungstechnik

Bemerkungen Im 7. Semester finden Lehrveranstaltungen im Gesamtumfang von 30 CP als Bestandteile des "Schwerpunktmoduls" [V7H SPM] statt. Das 8. Semester wird in Übereinstimmung mit Curriculum und "Modulhandbuch Versorgungstechnik" (Beschreibung siehe dort) durchgeführt: Modul "Praxis 3" [V8H Px3] und Modul "Bachelorarbeit" [V8H Bac].

Ansprechpartner Prof. LONG Weiding, Studiengangsleiter (Energie- und Verbrauchsmanagement) +86 21/69 58 - 47 36 [email protected] ao. Prof. HUANG Zhizhong, Laborleiter (Sensoren und Aktoren, Steuerungs- und Regelungstechnik, Elektroenergieversorgung von Gebäuden) +86 21/69 58 - 47 38 [email protected]

Code Bezeichnung Credits Regel-semester

Lehre (nur Zahl = SWS)

Project 8 7 8

Advanced Technology Seminar 12 7 6

Facility Management 1 7 1

Building Economics 2 7 2

Gas Measuring Technology 1 7 1

Energy Efficiency in Gas Engineering 1 7 1

Ice-Storage Technology 1 7 1

Introduction to Architecture 2 7 2

V7H SPM

Introduction to Environmental Engineering 2 7 2

V8H Px3 Praxis 3 (lt. "Modulhandbuch Versorgungstechnik") 15 8 3 Mon.

V8H Bac Bachelorarbeit (lt. "Modulhandbuch Versorgungstechnik") 15 8 3 Mon.

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 6: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Project

Kurzfassung Integrative project for students to apply basic and special knowledge and finish team work

Lernziele Under the instruction of teachers, students will apply all knowledge they learned in former courses and experiments to accomplish a project about building facilities engineering or building automation systems individually or with other students as a team work. It is encouraged that the students propose the project topics according to their interests and the lab conditions of CDHAW, and then have it approved by teachers.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 8 SWS

Voraussetzungen Completion of all preceding courses for VT students

Studieraufwand 136 h Workload in total 56 h Documentation 80 h Lab

Leistungsnachweis Project report checking, presentation and competitive examination

Kreditpunkte 8

Studieninhalt - Related information collecting - Project design - Project facilities build-up and testing - Project facilities running and data collecting - Data analyzing - Project summary - Report preparing - Presentation and competitive examination

Literatur

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 7: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_7/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Advanced Technology Seminar

Kurzfassung 12 seminars about the new technology and improvement of automation, com-puter, manufacturing, automobile, energy and economy

Lernziele The seminar gives the students the general knowledge of new development of building automation, information of manufacturing industry, vibration and noise in automobile, auto engine, renewable energy, sustainable development of energy, etc.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 6 SWS

Voraussetzungen Completion of all preceding courses for VT students

Studieraufwand 204 h Workload in total 72 h Lecture 132 h Self-Study

Leistungsnachweis Reports

Kreditpunkte 12

Studieninhalt - Advanced technology in the domain of automation and computer science - Information in manufacturing industry - Automobile vibration and noise testing methods and applications - New technology of automobile classis - Testing technology of automobile - New technology of auto engine - Renewable energy - Clean energy - Status quo and sustainable development of energy in China

Literatur

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 8: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_8/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Facility Management

Kurzfassung Facility engineering and management

Lernziele The lecture gives the students the basic concept and knowledge of facilities, facility management, and facilities engineering. It promotes the students to integrate the knowledge they have learned in former lectures and apply it throughout the life-cycle of building facilities and various facilities with different functions.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 1 SWS

Voraussetzungen Completion of all preceding courses for VT students

Studieraufwand 17 h Workload in total 17 h Lecture

Leistungsnachweis Report, Exam (2 hours)

Kreditpunkte 1

Studieninhalt - Introduction: Facilities, facilities management, facilities engineering and management

- Facilities management: Facility financial management; facility life-cycle process

- Facilities engineering - Planning and programming process - Engineering and design process - Construction, modifications/renovation, and demolition/site restoration - Facility operations, maintenance and assessment - Codes and standards - Facilities - Buildings and Complexes: Health care facilities, laboratories,

industrial and manufacturing facilities, college and university facilities, airports, government installations, and prisons, data centers

Literatur - Smith, Paul R.: Facilities Engineering and Management Handbook. 2000. - Rondeau, Edmond P.: Facility Management. 1995.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 9: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_9/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Building Economics

Kurzfassung The lecture gives the basic knowledge of building economics and the methods of analyzing the related economic problems in building and construction industry.

Lernziele The students learn the basic knowledge of building economics and the methods of analyzing the related economic problems in building and construction industry. They should know the range of building industry and its position and role in national economy, related economic problems and quantitative analysis methods of building products, construction and market.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 34 h Workload in total 17 h Lecture 17 h Self-Study

Leistungsnachweis Report, Exam (2 hours)

Kreditpunkte 2

Studieninhalt - Economic features, economic life-cycle, value, price, circulation and consumption of building products

- Reasonable configuration of building production factors, labour productivity, capital productivity, marginal productivity, production function and its role, improvement of building production technology, characteristics of design, economics in maintenance

- Features of building market, demand and supply, change of relationship between demand and supply, inviting for bidding and bidding, contracting, etc.

Literatur - Huang Rubao: Building Economics. Tongji University Press. 2003.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 10: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_10/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Gas Measuring Technology

Kurzfassung The lecture gives the basic principle and technique of gas measurement.

Lernziele The students learn the basic principle and technique of gas measurement. They should know how to select and use gas measuring instrument. They should have the basic knowledge of gas measurement laboratory and site supervision and management.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 1 SWS

Voraussetzungen Completion of "Gastechnik" (Gas Engineering)

Studieraufwand 34 h Workload in total 17 h Lecture

Leistungsnachweis Exam (2 hours)

Kreditpunkte 1

Studieninhalt - Introduction - Instrument, error analysis, data process, accuracy of experiment - Measurement of general physical parameters - Measurement of flow rate - Composition analysis of gas - Flue gas analysis - Measurement of gas combustion - Classification of city gas and gas distribution - Measurement of domestic gas devices - Measurement of distribution and transportation equipment - Product quality investigation and testing and gas measurement laboratory

Literatur - Xu Jiwan: Gas Measuring Technology. Tongji University Press. 1991.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 11: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_11/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Energy Efficiency in Gas Engineering

Kurzfassung The lecture gives the basic knowledge of energy efficiency technology and basic calculation and analyzing methods in gas engineering.

Lernziele The students learn the new technologies of energy efficiency in the domain of gas engineering. They should grasp the basic principles of energy efficiency and the basic methods of heat recovery, design methods of gas-supplying devices, and the measuring and calculating methods of industrial furnaces and grates.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 1 SWS

Voraussetzungen Completion of "Gastechnik" (Gas Engineering)

Studieraufwand 34 h Workload in total 17 h Lecture

Leistungsnachweis Exam (2 hours)

Kreditpunkte 1

Studieninhalt - Status quo of energy and energy efficiency - Basic principle of energy efficiency - Energy efficient combustion technology and device - Heat-recovery technology - New technology in gas engineering

Literatur - Energy Efficiency in Gas Engineering. Tongji University Press. 1997.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 12: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_12/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Ice-Storage Technology

Kurzfassung The lecture gives the basic knowledge of ice-storage technology and the basic method of designing ice-storage systems and economic analysis method.

Lernziele The students learn the basic concepts of ice storage technology and the basic method of ice-storage system design. They should grasp the operating mode of ice-storage system and the basic requirement and performance of low-temperature air supply system. They should know how to design an ice-storage system, to select the form and size of ice-storage tank, and how to calculate the capacity of peak-shaving and pay-back period.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 1 SWS

Voraussetzungen Completion of "Feuerungs- und Heizungstechnik" (Fuel and Heating Technology) and "Lüftungs- und Klimatechnik" (Ventilation and Air Conditioning)

Studieraufwand 34 h Workload in total 17 h Lecture

Leistungsnachweis Exam (2 hours)

Kreditpunkte 1

Studieninhalt - Ice-storage technology - Ice-storage system - Special devices in storage system - Low-temperature air supply system and glycol solution

Literatur - Wu Xiping: The Application of Ice-Storage Technology and Thermal Storage Boiler in HVAC System. Tongji University Press. 2000.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 13: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_13/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Introduction to Architecture

Kurzfassung The lecture gives the basic concepts about architecture.

Lernziele The students are required to understand the definition, nature, method, charac-teristic and status quo of architecture.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 34 h Workload in total 34 h Lecture

Leistungsnachweis Exam (2 hours)

Kreditpunkte 2

Studieninhalt - Architecture and related concepts - Physical and technical attributes of architecture - Social and cultural properties of architecture - Case studies

Literatur - Shen Fuxi: An Introduction to Architecture. Tongji University Press.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 14: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_14/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule CDHAW der Tongji-Universität SHANGHAI

Bereich Studiengang Versorgungstechnik

Modul [Code]

Introduction to Environmental Engineering

Kurzfassung The lecture introduces the scientific and engineering principles related to envi-ronmental pollutions.

Lernziele The students are required to understand the basic concepts and principles related to environmental engineering. The basic processes on water, waste water, air, solid waste pollution control should be mastered systematically. After taking the lecture, students are expected to be able to apply fundamental environmental engineering solution techniques to solve the problem.

Einordnung BA-Studienprogramm an der CDHAW Studiengänge: VT Regelsemester: 7 [Hauptstudium] Art: Pflichtfach Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 34 h Workload in total 34 h Lecture

Leistungsnachweis Exam (2 hours)

Kreditpunkte 2

Studieninhalt - Air pollution engineering - Water pollution engineering - Introduction to waste management

Literatur - Jiang Zhanpeng: Environmental Engineering. 2004.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 15: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_15/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Studienprogramm Bachelor-Studiengang "Gebäude- und Energietechnik" (GET), Vertiefungsrichtung "Heizung Klima Sanitär" (HKS)

Bemerkungen Der Studienplan im 7. Semester entspricht weitestgehend dem des Bachelor-Studiengangs Gebäude- und Energietechnik (GET), Vertiefungsrichtung Hei-zung Klima Sanitär, im 5. Semester. Das Studienprogramm (26 CP) wird dabei durch den Block "Laborvertiefung Heizung Klima Sanitär" (4 CP) auf insgesamt 30 CP vervollständigt. Das 8. Semester wird in Übereinstimmung mit Curriculum und "Modulhandbuch Versorgungstechnik" (Beschreibung siehe dort) durchgeführt: Modul "Praxis 3" [V8H Px3] und Modul "Bachelorarbeit" [V8H Bac].

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Jens Mischner, Fachkoordinator VT (Wirtschaftlichkeitsrechnungen) +49 (0)361/67 00 - 357 [email protected] Dipl.-Ing. (FH) Uwe Sandner, Mitarbeiter des Fachkoordinators VT +49 (0)361/67 00 - 664 [email protected]

Modul-code Modulbezeichnung Credits Regel-

semester

Lehre (nur Zahl = SWS)

V 4 01 Be- und Entwässerungstechnik 4 5 4

V 4 03 Gastechnik 4 5 4

V 4 06 Heizungs- und Feuerungstechnik 2 4 5 4

V 4 10 Kälte- und Klimatechnik 2 4 5 4

V 2 10 Umwelttechnik 4 5 4

V 6 61 Wahlpflichtmodul Heizung Klima Sanitär 4 5 4

V 1 13 Wahlmodul BA 2 5 2

Σ: 26

V - -- Laborvertiefung Heizung Klima Sanitär 4 5 2

V8H Px3 Praxis 3 (lt. "Modulhandbuch Versorgungstechnik") 15 8 3 Mon.

V8H Bac Bachelorarbeit (lt. "Modulhandbuch Versorgungstechnik") 15 8 3 Mon.

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 16: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_16/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Be- und Entwässerungstechnik [V 4 01]

Kurzfassung Einführung in die Wassertechnik, Projektbearbeitung, Öffentliche Trinkwasser-versorgung, Nichtöffentliche Trinkwasserversorgung, Nichtöffentliche Abwasser-ableitung, Öffentliche Abwasserableitung, Planungsübung.

Lernziele Verständnis des Wasserkreislaufes in Natur und Technik, Nutzung der Natur-ressourcen Wasser. Projekterstellung, Wasseraufbereitung, Verteilernetzgestal-tung, Trinkwasserleitungsdimensionierung, Wasserkreislauf nach Wassernut-zung. Abwasserarten und Erfassung im nichtöffentlichen und öffentlichen Be-reich. Bemessungsgrundlagen DIN 1986/DIN EN 120 56. Abscheidesysteme, Kläranlagen.

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen Abschluss "Mathematik", "Chemie" und "Technische Strömungslehre"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 10 h Übungen mit Laborbetrieb 50 h Selbststudium

Leistungsnachweis Labortestat; Prüfung Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Historische Entwicklung der Wasserwirtschaft und des Umweltschutzes 2. Sanitärraumplanung und Bauteilvorfertigung 3. Wassergewinnung, Trinkwasser-Aufbereitung, Speicheranlagen, Verteiler-

rohrnetz und Grundstücksanschluss 4. Bauelemente der Sanitärtechnik und Technische Forderungen 5. Dimensionierung der Trinkwasserrohrleitungen nach DIN 1988, TRWI 6. Abwasseranfall und -abführung 7. Grundstücksanschluss im nichtöffentlichen Bereich 8. Fett- und Leichtflüssigkeitsabscheider, Kleinkläranlagen 9. Öffentliche Abwasserableitung 10. Regenwassernutzung und -anlagengestaltung 11. Abwasserreinigung; Kläranlagen, Aufbau und Wirkungsweise 4 Übungen mit Laborbetrieb

Literatur

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 17: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_17/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Gastechnik [V 4 03]

Kurzfassung Gaswirtschaft, Gasversorgungstechnik, Gasversorgungstechnik, Gasinstallation

Lernziele Erwerb gastechnischer Grundkenntnisse für planende und ausführende Tätig-keiten im Bereich der Gasversorgung von Gebäuden und Liegenschaften und der Gasinstallation. Fähigkeit, das gastechnische Regelwerk zu nutzen, zu interpretieren und auf charakteristische Aufgabenstellungen anzuwenden. Befähigung, Elemente von Gasversorgungssystemen zu gestalten, zu bemessen und zu optimieren.

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen Abschluss "Mathematik", "Technische Thermodynamik" und "Technische Strö-mungslehre"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 15 h Übungen mit Laborbetrieb 45 h Selbststudium

Leistungsnachweis Labortestat; Prüfung Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Gaswirtschaft, Strukturen, Preisbildung, Gasabgabe- und Gasbezugsstruktu-ren; Dauerlinien

2. Brenngascharakteristik 3. Gasinstallation, Technische Regeln, Bemessung von Gasanlagen, Abgasab-

führung 4. Hausanschlüsse 5 Übungen mit Laborbetrieb

Literatur - Cerbe, G. u.a.: Grundlagen der Gastechnik. 6., vollständig neu bearbeitete Auflage. München; Wien: Hanser 2004.

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 18: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_18/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Heizungs- und Feuerungstechnik 2 [V 4 06]

Kurzfassung Verbrennungslehre, Feuerungstechnische Anlagen, Auslegung von Wasser-heizungen, Leistungsregelung und optimaler Anlagenbetrieb

Lernziele Kennenlernen der Prozessabläufe in feuerungstechnischen Anlagen sowie der Einsatzgrenzen marktüblicher Kesselkonstruktionen, Einhaltung der Sicherheits-vorschriften. Befähigung, an Planung, Montage und Abnahme von Anlagen der Heizungs- und Feuerungstechnik bei Einhaltung der technischen Regeln eigenverantwortlich mitwirken zu können.

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen Abschluss "Heizungs- und Feuerungstechnik 1"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 15 h Übungen mit Laborbetrieb 45 h Selbststudium

Leistungsnachweis Labortestat; Prüfung Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Verbrennungslehre Vollständige Verbrennung, Luftverhältniszahl, Luftbedarf und Rauchgasvolu-

men aus Elementar- bzw. Gasanalyse, maximaler CO2-Gehalt, Kontrolle der Verbrennung, Verbrennungsdreiecke, Wärmebilanz, Taupunkttemperatur

2. Kessel- und Feuerungen Kesselkonstruktionen, Feuerungen für feste, flüssige und gasförmige Brenn-

stoffe, Schornsteinberechnung 3. Auslegung von Wasserheizungen Temperatur- und Mengenregelung, Rücklaufbeimischung, Einsatz drehzahl-

regelbarer Pumpen, Volllast- und Teillastbetrieb 4 Übungen mit Laborbetrieb 1 Exkursion

Literatur - Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland: Projektierung von Warmwasser-heizungen. 7. Auflage. Oldenbourg 2006.

- Ihle, Claus u.a.: Tabellenbuch Sanitär, Heizung, Lüftung. 6. Auflage. Gehlen 2007.

Materielle Voraussetzungen

PC mit Standardprogrammen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 19: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_19/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Kälte- und Klimatechnik 2 [V 4 10]

Kurzfassung Anlagen der Kälte- und Klimatechnik; Grundschaltungen, Bau-, Montage-, Prüf-und Abnahmehinweise, Beispielanwendungen der Kälte- und Klimatechnik

Lernziele 1. Kompetenz, systematisch einfache kälte- und klimatechnische Anlagenprob-leme erkennen, analysieren und unter Nutzung moderner Hilfsmittel rechnerisch und/oder experimentell lösen können. 2. Kompetenz, kreativ an Planung, Bau, Montage und Prüfung von Anlagen der Kälte- und Klimatechnik mitwirken zu können und gewonnene Ergebnisse kri-tisch bewerten und einordnen zu können.

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen Abschluss "Kälte- und Klimatechnik 1"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 15 h Übungen mit Laborbetrieb 60 h Selbststudium

Leistungsnachweis Labortestat; Prüfung Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Lastberechnungen in der Kälte- und Klimatechnik - Anlagen der Kälte- und Klimatechnik - Grundschaltungen in der Kälte- und Klimatechnik

· Konzepte von Kälteanlagen · Konzepte für RLT-Anlagen · Konzepte Raumluftströmung

- Bau-, Montage- und Prüfhinweise - Beispielanwendung der Kälte- und Klimatechnik

· Kühlkette · Gebäudeklimatisierung

4 Übungen mit Laborbetrieb 1 Exkursion

Literatur - Jungnickel, H.; Agsten, R.; Kraus, W.E.: Grundlagen der Kältetechnik. 3., stark bearbeitete Auflage. Berlin: VEB Verlag Technik 1990.

- Baumgart, S.; Hörner, B.; Reeker, J.: Handbuch der Klimatechnik, 3 Bde. 4., neubearbeitete Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000.

Materielle Voraussetzungen

PC mit Software: Word, Excel und Mathcad

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 20: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_20/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Umwelttechnik [V 2 10]

Kurzfassung Luft, Wasser (= Abwasser), Boden, Zukunftsträchtige Entwicklungen, Umwelt-strafrecht, Umweltstatistik, Radioaktivität/Strahlenschutz, Kreislaufwirtschaft, Umweltmanagement

Lernziele Die Studierenden verfügen über solides, anwendungsbereites Wissen in der Um-welttechnik und angrenzenden Gebieten.

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen Abschluss "Mathematik", "Physik" und "Chemie"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 15 h Übungen mit Laborbetrieb 45 h Selbststudium

Leistungsnachweis Labortestat; Prüfung Klausur 90 min bzw. mündliche Prüfung

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Luft 2. Wasser (= Abwasser) 3. Boden 4. Zukunftsträchtige Entwicklungen 5. Umweltstrafrecht 6. Umweltstatistik 7. Radioaktivität/Strahlenschutz 8. Kreislaufwirtschaft 9. Umweltmanagement 8 Übungen mit Laborbetrieb 1 Exkursion

Literatur - Empfehlungen werden laufend aktualisiert und in den Vorlesungen angegeben- Es werden zur Verfügung gestellt: Vorlesungsmanuskript, Übungsaufgaben,

Laborvorbereitung

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 21: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_21/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Wahlpflichtmodul Heizung Klima Sanitär [V 6 61]

Kurzfassung Einführung in die Projektbearbeitung

Lernziele Kennenlernen der Planungsabläufe in den Spezialgebieten der Gebäude- und Energietechnik, Erweiterung der fachspezifischen Kenntnisse in der Heizungs-und Klimatechnik. Befähigung zur selbständigen Erarbeitung einer Projektdokumentation.

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Wahlpflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester bei Bedarf Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen Abschluss "Technische Thermodynamik" und "Technische Strömungslehre"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 60 h Selbststudium

Leistungsnachweis Prüfung Klausur 90 min oder mündliche Prüfung

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Grundlagen der Projektbearbeitung 2. Heizzentralen: Anordnung im Gebäude, Heizölversorgung, Öllagerbehälter, Leitungssys-

teme, Hausschornsteine 3. Kontrollierte Wohnungslüftung: Ermittlung der Luftvolumenströme, Luftwechselzahlen, Außenluftraten, Lüf-

tungsquerschnitte, Luftführungsarten 4. Rohr- und Kanalnetze: Hydraulische Grundschaltungen, Einsatz von Umwälzpumpen und Ventilato-

ren, Auslegung der Netze 2 Übungen mit Laborbetrieb

Literatur - Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland: Projektierung von Warmwasser-heizungen. 7. Auflage. Oldenbourg 2006.

- Baumgart, S.; Hörner, B.; Reeker, J.: Handbuch der Klimatechnik, 3 Bde. 4., neubearbeitete Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000.

Materielle Voraussetzungen

PC mit fachspezifischer Software

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 22: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_22/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Wahlmodul BA [V 1 13]

Kurzfassung Inhalt des gewählten Moduls aus dem gesamten Angebot der Fachhochschule Erfurt bzw. der Universität Erfurt

Lernziele Erwerb fachübergreifender Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die der Persönlichkeitsentwicklung dienen

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Wahlmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen Werden vom lehrausführenden Fachbereich festgelegt

Studieraufwand Mindestanforderung: 60 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesung bzw. seminaristische Lehrveranstaltung 30 h Selbststudium

Leistungsnachweis Testat, Bestätigung der Leistung durch lehrausführenden Fachbereich

Kreditpunkte Mindestanforderung: 2

Studieninhalt Wird vom lehrausführenden Fachbereich festgelegt

Literatur - Wird vom lehrausführenden Fachbereich festgelegt

Materielle Voraussetzungen

Werden vom lehrausführenden Fachbereich festgelegt

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 23: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_23/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule ERFURT

Bereich Fachbereich Gebäudetechnik und Informatik

Modul [Code]

Laborvertiefung Heizung Klima Sanitär

Kurzfassung Selbständige Durchführung und Auswertung von Laborversuchen

Lernziele Vertiefung des Verständnisses für das Betriebsverhalten versorgungstechnischer Komponenten; selbständige Anfertigung eines Versuchsberichtes; Auswertung und Interpretation von Versuchsdaten

Einordnung BA-Studienprogramm Gebäude- und Energietechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 [Hauptstudium] Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 60 h Übungen mit Laborbetrieb 60 h Selbststudium

Leistungsnachweis Labortestat

Kreditpunkte 4

Studieninhalt Zusätzlich zu den planmäßigen Laborversuchen des 5. Semesters im BA-Stu-dienprogramm Gebäude- und Energietechnik werden je nach Angebot weitere Versuche in folgenden Laboren des Fachbereichs durchgeführt: - Wassertechnik - Gastechnik - Heizungs- und Feuerungstechnik - Kälte-, Klima und Lüftungstechnik

Literatur - Versuchsanleitungen zur Laborvorbereitung werden zur Verfügung gestellt

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 24: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_24/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelt-technik

Studienprogramm Bachelor-Studiengang Versorgungstechnik und Umwelttechnik (VUB)

Bemerkungen Im 7. Semester sind die sechs Pflichtmodule (20 CP) durch Wahlpflichtfächer (10 CP) auf insgesamt 30 CP zu ergänzen. Das 8. Semester wird in Übereinstimmung mit Curriculum und "Modulhandbuch Versorgungstechnik" (Beschreibung siehe dort) durchgeführt: Modul "Praxis 3" [V8H Px3] und Modul "Bachelorarbeit" [V8H Bac].

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli (Energiewirtschaft/-technik und regenerative Energien) +49 (0)711 /3 97 - 34 53 [email protected] Prof. Dr.-Ing. Hans Messerschmid (Gastechnik) +49 (0)711 /3 97 - 34 52 [email protected] Prof. Dipl.-Ing. Dieter Striebel Prodekan, Studiendekan +49 (0)711 /3 97 - 34 52 [email protected]

Code Bezeichnung Credits Regel-semester

Lehre (Kontakt-

zeit)

3021 Thermodynamik 2 4 3 52 h

3081 Grundlagen der Umwelttechnik 4 3 52 h

4021 Labore des Moduls "Gasverwendung und Wasseranlagen" 2 4 30 h

EGT 4121 Labore des Moduls "Klimatechnik" 2 4 30 h

EGT 6061 Hydraulische Netztechnik 4 6 52 h

EGT 6081 Feuerungstechnik und Wärmewirtschaft 4 6 52 h

Wahlpflichtfächer CDHAW 10 - 130 h

V8H Px3 Praxis 3 (lt. "Modulhandbuch Versorgungstechnik") 15 8 3 Mon.

V8H Bac Bachelorarbeit (lt. "Modulhandbuch Versorgungstechnik") 15 8 3 Mon.

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 25: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_25/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Thermodynamik 2 [3021]

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Reale Gase und Dämpfe, Kreisprozesse

Lernziele Aufbauend auf dem Verständnis für Energie, Entropie und Ideale Gase geht es um die Erweiterung des Wissens zu versorgungstechnischen Fragestellungen wie Reales Gasverhalten, Kondensieren und Verdampfen von Medien sowie Bi-lanzierung von Arbeiten, Wärmen und Irreversibilitäten in Verdichtern und Tur-binen. Die Studierenden beherrschen die Anwendung des Wissens auf Bewer-tung und Fragen der Energietechnik insbesondere der Umwandlung von Wärme in Arbeit und umgekehrt.

Einordnung BA-Studienprogramm VUB CDHAW: VT Regelsemester: 3 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 52 h

Voraussetzungen Abschluss "Mathematik 1", "Mathematik 2" und "Thermodynamik 1"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 52 h Kontaktzeit 48 h Selbststudium 20 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Arbeiten im Nassdampfgebiet - Thermische Maschinen (Arbeits- und Kraftmaschinen) - Wirkungsgrade von Maschinen - Kreisprozesse (Carnot-, Joule-, Ericson-, Stirling-, Clausius-Rankine-Wärme-

pumpen-, Kältemaschinen-Prozess) - Wärmeleitung in festen Körpern: Grundgleichung der Wärmeleitung und

Lösungen (zweidimensional und eindimensional, stationär und instationär, Be-rechnung der Kontakttemperatur)

Literatur - Doering; Schedwill; Dehli: Grundlagen der Technischen Thermodynamik.

Modul-verantwortung

Rohrbach

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 26: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_26/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Grundlagen der Umwelttechnik [3081]

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Vermittlung des grundlegenden Verständnisses für die Umwelttechnik und deren Umsetzung in der Praxis

Lernziele Die Studierenden werden mit den Problemen des Abfallaufkommens und der Gesetzeslage in Deutschland und der EU konfrontiert. Die Technologie und die Technik der thermischen Müllverwertung und der zugehörigen Rauchgasreini-gung für müll- und fossilbefeuerte Kraftwerke werden erarbeitet. Sie können die Techniken anwenden und Vorgänge bei der thermischen Abfallverwertung und der Rauchgasreinigung beurteilen.

Einordnung BA-Studienprogramm VUB CDHAW: VT Regelsemester: 3 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 52 h

Voraussetzungen

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 52 h Kontaktzeit 48 h Selbststudium 20 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Abfallwirtschaft (Datengrundlage der Abfallwirtschaft, Abfallaufkommen, Ab-fallentsorgung, Abfallentsorgungsanlagen, Gesetzeslage)

2. Thermische Abfallbehandlung (Auslegungskriterien, charakteristische Grö-ßen von Abfällen, Heizwert, Vorgänge bei der Verbrennung, Anforderungenan die Verbrennungstechnologie, Aufbau einer Müllverbrennungsanlage mit Müllanlieferung, Sortieranlage, Verbrennung und Energieerzeugung)

3. Gasreinigung (Entstaubung, Nasse Waschverfahren, Abscheidung von NOx, Abscheidung von Schwermetallen, Dioxinen/Furanen)

Literatur - Thome-Kozmiensky: Thermische Abfallbehandlung. - Zahoransky, Richard: Energietechnik.

Modul-verantwortung

Braun

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 27: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_27/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Labore des Moduls "Gasverwendung und Wasseranlagen" [4021]

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Laborversuche des Moduls "Gasverwendung und Wasseranlagen"

Lernziele Die Studierenden absolvieren die Laborversuche des Moduls "Gasverwendung und Wasseranlagen" und festigen so ihre Kenntnisse zur Anwendung von Gas und Wasser in der Energie- und Gebäudetechnik. Besondere Schwerpunkte sind die Gewinnung und Anwendung von Brenngasen sowie Planung, Ausführung und Betrieb sanitärtechnischer Anlagen.

Einordnung BA-Studienprogramm VUB CDHAW: VT Regelsemester: 4 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 30 h

Voraussetzungen

Studieraufwand 60 h Gesamtstudierumfang 30 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium

Leistungsnachweis Bericht

Kreditpunkte 2

Studieninhalt 1. Brenngase im Energiemarkt 2. Eigenschaften und Austausch von Brenngasen 3. Verbrennung der Gase 4. Emissionen und Immissionen

-> Labor: Untersuchung der Verbrennungsvorgänge an Gasgeräten, Bestimmung der Emissionen sowie der feuerungstechnischen Kennwerte.

5. Grundlagen über die Planung sanitärtechnischer Anlagen 6. Aufbau und Bestandteile von Trinkwasserrohrnetzen in Gebäuden 7. Berechnung von Trinkwasserrohrnetzen 8. Warmwasserversorgung 9. Abwasserleitungen in Gebäuden 10. Regenwasserabführung/Regenwassernutzung

-> Labor: Durchführung und Auswertung von Messungen an sanitärtechnischen Geräten und Einrichtungen. Sichtbarmachung der Strömungsverhältnisse in einer Entwässerungsanlage durch Feldversuche.

Literatur - Cerbe u. a.: Grundlagen der Gastechnik. - Vorlesungsmanuskripte

Modul-verantwortung

Dehli, Messerschmid

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 28: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_28/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Labore des Moduls "Klimatechnik" [EGT 4121]

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Laborversuche des Moduls "Klimatechnik"

Lernziele Die Studierenden absolvieren die Laborversuche des Moduls "Klimatechnik" und festigen so ihre Kenntnisse der Grundlagen für die Planung/Auslegung von lüf-tungstechnischen und klimatechnischen Systemen.

Einordnung BA-Studienprogramme VUB, EGT CDHAW: VT Regelsemester: 4 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 30 h

Voraussetzungen Abschluss "Strömungslehre" und "Wärme- und Stoffübertragung"

Studieraufwand 60 h Gesamtstudierumfang 30 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium

Leistungsnachweis Bericht

Kreditpunkte 2

Studieninhalt - Grundlagen der Lüftungstechnik - h,x-Diagramm - Lastberechnungen - Grundlagen der Raumluftströmung - Ermittlung des Luftbedarfs - Auslegung der thermodynamischen Bauelemente - Luftleitungsnetzauslegung - Ventilatorauslegung

-> Labor: Ventilatorprüfstand, Wärmerückgewinner, Luftleitungsnetze, Schallleistungsbestimmung.

Literatur

Modul-verantwortung

Albers

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 29: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_29/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Hydraulische Netztechnik [EGT 6061]

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Betriebsverhalten und Regelung hydraulischer Netze

Lernziele Ziel ist, ein grundlegendes qualitatives Verständnis für das Betriebsverhalten hy-draulischer Netze zu schaffen. Hydraulische Schaltungen sollen hinsichtlich ihrer regelungstechnischen und hydraulischen Funktionalität beurteilt werden können.

Einordnung BA-Studienprogramm VUB CDHAW: VT Regelsemester: 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 52 h

Voraussetzungen Abschluss "Heizungstechnik 1" und "Regelungstechnik 2"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 52 h Kontaktzeit 48 h Selbststudium 20 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Beschreibung hydraulischer Netze durch Parallel- und Reihenschaltungen von Widerständen

- Darstellung des Betriebsverhaltens von hydraulischen Widerständen, Pumpen und Netzen im Δp/V˙ -Diagramm (positive und negative Differenzdrücke und Volumenströme im 4-Quadranten-Diagramm)

- Analyse des Betriebsverhaltens hydraulischer Schaltungen nach Roos - Verfahren zur Regelung von Differenzdruck und Volumenstrom in hydrauli-

schen Netzen - Funktion und Betriebsweise von Strahlpumpen

Literatur - Roos: Hydraulik der Wasserheizung.

Modul-verantwortung

Striebel

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 30: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_30/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Feuerungstechnik und Wärmewirtschaft [EGT 6081]

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Verbrennungsrechnung und -technik, Brenner und Kessel

Lernziele Die Studierenden kennen die sich aus der Verbrennungsrechnung ergebenden Verbrennungsgrößen fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe. Sie kennen die grundlegenden Verbrennungsmechanismen und ihre Auswirkungen auf Brenner und Kessel sowie deren Betrieb.

Einordnung BA-Studienprogramm VUB CDHAW: VT Regelsemester: 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 52 h

Voraussetzungen Abschluss "Heizungstechnik 1", "Chemie" und "Wärme- und Stoffübertragung"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 52 h Kontaktzeit 48 h Selbststudium 20 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Klausur 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Verbrennungsrechnung - Verbrennungstechnik und Brenner - Kesseltechnik, Kesselbetrieb - Kesselwirkungs- und Nutzungsgrade, Aufwandszahl

Literatur

Modul-verantwortung

Rohrbach

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 31: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_31/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule ESSLINGEN

Bereich Standort Esslingen, Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik

Modul [Code]

Wahlpflichtfächer CDHAW

Kurzfassung/ Schlüsselwörter

Wahlpflichtfächer zur fachlichen Vertiefung

Lernziele Fachliche Vertiefung des persönlichen Studienprofils

Einordnung BA-Studienprogramme VUB, EGT, CDHAW CDHAW: VT Art: Wahlpflichtlehrveranstaltung Angebot: in jedem Semester Kontaktzeit: 130 h

Voraussetzungen

Studieraufwand 300 h Gesamtstudierumfang 130 h Kontaktzeit 120 h Selbststudium 50 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Klausur 60 min (für 2 SWS) und Klausur 90 min (für 4 SWS)

Kreditpunkte 10

Studieninhalt Das Modul besteht aus Wahlfächern mit einem Umfang von insgesamt 10 SWS in den Semestern 4, 6 und 7. Als Wahlfächer werden aktuelle und industrienahe Vertiefungen, z.B. "Solarener-gienutzung" [8831], "Gasversorgung" [7330] u.ä. angeboten. Die zur Auswahl stehenden Fächer haben einen Umfang von 2 und 4 SWS und werden zu Semesterbeginn durch Aushang bekannt gegeben.

Literatur

Modul-verantwortung

Striebel

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 32: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_32/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Studienprogramm Bachelor-Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Bemerkungen Im 7. Semester sind die drei Pflichtmodule (13 CP) durch drei Wahlpflicht-module [31.1] (15 CP) auf insgesamt 28 CP zu ergänzen. Im 8. Semester sind die zwei Pflichtmodule (27 CP) durch ein Wahlpflichtmodul [31.2] (5 CP) auf insgesamt 32 CP zu ergänzen.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Roland Kraus (Feuerungs- und Heizungstechnik) +49 (0)89/12 65 - 15 31 [email protected] Prof. Dr.-Ing. Rolf Herz (Rohrleitungs- und Apparatebau) +49 (0)89/12 65 - 15 59 [email protected] Prof. Dr.-Ing. Roman Mair (Rohrleitungs- und Apparatebau) +49 (0)89/12 65 - 15 48 [email protected] Prof. Dr.-Ing. Franz Josef Ziegler (Energiewirtschaft/-technik und regenerative Energien) +49 (0)89/12 65 - 15 48 [email protected]

Code Bezeichnung Credits Regel-semester

Lehre (nur Zahl = SWS)

29.2 Labor - Anlagentechnik 4 6/7 4

30.1 Projektarbeit I und EDV-Anwendungen 5 4 3

30.2 Projektarbeit II 4 5 1

Σ: 13

31.1 Wahlpflichtmodul 5 6 4

31.1 Wahlpflichtmodul 5 6 4

31.1 Wahlpflichtmodul 5 6 4

30 Praktikum (10 Wochen) mit Praxisseminar 14 5 2

31.2 Wahlpflichtmodul 5 7 4

33 BA-Arbeit mit Kolloquium 13 7 2

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 33: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_33/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Modul [Code]

Labor - Anlagentechnik [29.2]

Kurzfassung Selbständige Durchführung und Auswertung von Labor-Versuchen

Lernziele Ausbildung des Grundverständnisses für das Betriebsverhalten von versorgungs-technischen Anlagen; selbständige Anfertigung eines Versuchsberichtes; Aus-wertung und Interpretation von Versuchsdaten

Einordnung BA-Studienprogramm Versorgungs- und Gebäudetechnik CDHAW: VT Regelsemester: 6, 7 Art: Pflichtmodul Angebot: Sommersemester (bei Bedarf Wintersemester) Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 60 h Übungen mit Laborbetrieb 60 h Selbststudium

Leistungsnachweis Teilnahme und Ausarbeitung zu den Praktika

Kreditpunkte 4

Studieninhalt Beispiele (die Versuche finden in kleinen Gruppen statt): - Betriebsverhalten eines Ionenaustauschers - Hydraulische Anlagencharakteristik - Betriebsverhalten eines Heizkessels - Simulation von Solaranlagen - Druckschläge in Trinkwasserleitungen - Ermittlung der Lüftungseffektivität aus Spurengasmessungen - Betriebsverhalten von Luftbefeuchtern - Betriebsverhalten von Wärmerückgewinnungssystemen - Messungen an Schalldämpfern - Leistungskennziffer einer Kälteanlage - Vergleich Gehäuseventilator und freilaufendes Rad - Computersimulation einer Zuluft-Kaskadenregelung - Betriebsverhalten einer Membrananlage

Literatur - Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 34: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_34/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Modul [Code]

Projektarbeit I und EDV-Anwendungen [30.1]

Kurzfassung Selbständige Projektierung einer Heizanlage mit Verwendung branchenspezi-fischer Software

Lernziele Fähigkeit, für ein Gebäude eine den Anforderungen entsprechende Heizanlage zu konzipieren und die für das Anlagendesign erforderlichen Berechnungen durchzuführen. Überblick über die Elektronische Datenverarbeitung. Handhabung und Beurteilen von allgemeiner und branchenspezifischer Software.

Einordnung BA-Studienprogramm Versorgungs- und Gebäudetechnik CDHAW: VT Regelsemester: 4 Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Wintersemester Kontaktzeit: 3 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 150 h Gesamtstudierumfang 15 h seminaristische Lehrveranstaltung 30 h Übungen mit Laborbetrieb 105 h Selbststudium

Leistungsnachweis Studienarbeit, Testat

Kreditpunkte 5

Studieninhalt - Definition des Anforderungsprofils - Berechnung der Heizlast - EnEV-Nachweis - Auswahl eines Anlagendesigns und dessen Beschreibung - Dimensionierung der Anlagenkomponenten - Zusammenstellung der technischen Unterlagen - Zeichnen von Plänen - Anwendung branchenspezifischer Software zur Berechnung und Auslegung

von Anlagenkomponenten - Anwendung branchenspezifischer Software zur Angebotserstellung, Vergabe

und Abrechnung - Anwendung von Software zur Gebäude- und Anlagensimulation

Literatur - Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland: Projektierung von Warmwasser-heizungen. 7. Auflage. Oldenbourg 2006.

Materielle Voraussetzungen

PC mit fachspezifischer Software

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 35: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_35/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Modul [Code]

Projektarbeit II [30.2]

Kurzfassung Selbständige Projektierung einer Klimaanlage

Lernziele Fähigkeit, bei einem gegebenen Gebäude eine den Anforderungen entspre-chende Klimaanlage zu konzipieren und die für das Anlagendesign erforderlichen Berechnungen durchzuführen. Besondere Beachtung wird dabei der thermischen Behaglichkeit und einem möglichst geringen Primärenergiebedarf geschenkt.

Einordnung BA-Studienprogramm Versorgungs- und Gebäudetechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 Art: Pflichtmodul Angebot: Sommersemester (bei Bedarf Wintersemester) Kontaktzeit: 1 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 15 h seminaristische Lehrveranstaltung 105 h Selbststudium

Leistungsnachweis Studienarbeit, Testat

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Definition des Anforderungsprofils - Berechnung der Kühl- und Heizlast - Auswahl eines Anlagendesigns und dessen Beschreibung - Ermittlung der Luftvolumenströme und der Luftzustände - Darstellung im h,x-Diagramm - Auslegung und Zeichnung des Kanalnetzes - Dimensionierung der Komponenten - Zusammenstellung der technischen Unterlagen - Zeichnen von Fließbild und Plan - hydraulisches Schaltschema der Wärme- und Kälteerzeugung - Berechnung der Verbrauchskosten und des Primärenergieeinsatzes

Literatur - Baumgart, S.; Hörner, B.; Reeker, J.: Handbuch der Klimatechnik, 3 Bde. 4., neubearbeitete Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000.

Materielle Voraussetzungen

PC mit fachspezifischer Software

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 36: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_36/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Modul [Code]

Wahlpflichtmodul (3 x [31.1], 1 x [31.2])

Kurzfassung Vertiefung

Lernziele Vertiefung der Kenntnisse in den Bereichen Heizung, Klima, Sanitär, Gebäude-automation, Medienversorgung und Facility Management und weiteren Berei-chen der Versorgungs- und Gebäudetechnik

Einordnung BA-Studienprogramm Versorgungs- und Gebäudetechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 Art: Wahlpflichtmodul Angebot: Wintersemester [31.1] und Sommersemester [31.2] Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 150 h Gesamtstudierumfang 60 h seminaristische Lehrveranstaltung 90 h Selbststudium

Leistungsnachweis Prüfung Klausur 90 min

Kreditpunkte 5

Studieninhalt Auszug aus dem Wahlpflichtfachkatalog der Fakultät 05: - Sanitäre Haustechnik-Sonderanlagen - Vertiefung Wasserver- u. Abwasserentsorgung - Fernwärme- und Kraftwärmekopplung - Betrieb von Heizungsanlagen - Raumluftströmung und Raumluftqualität - Regelung von Klimaanlagen - Akustik in der Klimatechnik - Facility Management - Krankenhaustechnik - Advanced Fluid Mechanics - Process Piping

Literatur - Der konkreten Aufgabenstellung/dem gewählten Modul angepasste Fach-literatur

Materielle Voraussetzungen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 37: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_37/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Modul [Code]

Praktikum (10 Wochen) mit Praxis-seminar [30]

Kurzfassung Betriebliches Praktikum mit Praxisseminar

Lernziele Die Verbindung zwischen Theorie und Praxis herstellen. Praktische Ingenieur-tätigkeit ist durch konkrete Aufgabenstellungen zu erlernen. Die Befähigung erwerben, theoretische und praktische Kenntnisse anzuwenden und neue wissenschaftliche Methoden erfolgreich in der Praxis umzusetzen.

Einordnung BA-Studienprogramm Versorgungs- und Gebäudetechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Semester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen

Studieraufwand 400 h Gesamtstudierumfang

Leistungsnachweis Praktikumsbericht, Testat

Kreditpunkte 14

Studieninhalt Technische Mitarbeit bei der Planung, beim Bau, beim Betreiben und Verwalten von Gebäuden und versorgungstechnischen Anlagen. Mitarbeit beim wirtschaftlichen Betreiben, bei der Bauüberwachung, Kosten-abrechnung, Abnahme und Übergabe von Gebäuden und versorgungstech-nischen Anlagen. Technisch-betriebswirtschaftliche Analyse von versorgungs-technischen Anlagen und Einrichtungen. Entscheidungsvorbereitung bei der Ein-führung von Erneuerungen und Investitionen. Lernziel ist es, die Kerninhalte der Ingenieurtätigkeit kennenzulernen, zu ver-stehen, zu analysieren und zu bewerten.

Literatur - Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur

Materielle Voraussetzungen

Normale Arbeitskleidung

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 38: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_38/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Hochschule MÜNCHEN

Bereich Fakultät 05, Studiengang Versorgungs- und Gebäudetechnik

Modul [Code]

BA-Arbeit mit Kolloquium [33]

Kurzfassung Abschlussarbeit des Bachelor-Studiengangs Versorgungs- und Gebäudetechnik

Lernziele Befähigung, in begrenzter Zeit eine Aufgabe aus Spezialgebieten der Versor-gungs- und Gebäudetechnik mit wissenschaftlichen Methoden unter Anleitung zu lösen. Befähigung, die Lösung kritisch zu werten, nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten darzustellen und zu präsentieren.

Einordnung BA-Studienprogramm Versorgungs- und Gebäudetechnik CDHAW: VT Regelsemester: 5 Art: Pflichtmodul Angebot: jedes Semester Kontaktzeit: 2 SWS

Voraussetzungen Abschluss aller Module bis zum 5. Semester

Studieraufwand 390 h Gesamtstudierumfang 30 h seminaristische Lehrveranstaltung 360 h Selbststudium

Leistungsnachweis Prüfung schriftliche Arbeit und mündliche Verteidigung

Kreditpunkte 13

Studieninhalt Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit, Präsentation der Arbeit, Verteidigung der Lösungsansätze in einem Kolloquium. Selbständiges Bearbeiten einer Aufgabe unter Anleitung. Die Aufgabe kann aus einem Katalog von zugelassenen Aufgabenstellungen ge-wählt werden und ist von einem Studierenden zu bearbeiten. Über die Zulassung einer Aufgabenstellung entscheidet der Lehrende des Spe-zialisierungsfaches. Die Aufgaben sollen aus den Spezialisierungsfächern der Versorgungs- und Gebäudetechnik gestellt werden.

Literatur - Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur

Materielle Voraussetzungen

PC mit Standardprogrammen

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 39: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_39/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Maschinenbau und Kraftfahrzeug-technik, Fachgruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Studienprogramm Diplom-Studiengang "Versorgungs- und Umwelttechnik" (VU)

Bemerkungen Im 7. Semester sind die drei Pflichtmodule (12 CP) durch Wahlpflichtmodule (18 CP) auf insgesamt 30 CP zu ergänzen. Im 8. Semester sind die zwei Pflichtmodule (26 CP) durch ein Wahlpflichtmodul (4 CP) ebenfalls auf insgesamt 30 CP zu ergänzen.

Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. Matthias Hoffmann (Wirtschaftlichkeitsrechnungen) +49 (0)375/5 36 - 38 85 [email protected]

Code Bezeichnung Credits Regel-semester

Lehre (nur Zahl = SWS)

MBK801 Umwelttechnik II 4 5 4

MBK811 Heizungstechnik II 4 7 4

MBK825 Projektabwicklung im Anlagenbau 4 7 4

Σ: 12

Wahlpflichtmodule (im Gesamtumfang von 18 Credits zu belegen):

MBK817 Klima- und Kältetechnik III 6 7 6

MBK822 Facility Management II 4 7 4

MBK126 Angewandte Strömungslehre 4 7 4

MBK500 Fabrikbetrieb 6 7 6

MBK232 Technische Akustik/Lärmschutz 4 7 4

PTI705 Softwareentwicklung 4 7 4

PTI730 VBA-Programmierung 4 7 3

MBK834 Anlagenplanung 4 8 4

Wahlpflichtmodule (im Gesamtumfang von 4 Credits zu belegen):

MBK806 Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik 4 8 4

MBK807 Luftreinhaltung 4 8 4

MBK290 Diplomarbeit mit Praxisphase und Kolloquium 22 8 0

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 40: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_40/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Umwelttechnik II [MBK801]

Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - Kenntnisse aus Emissionen von Verbrennungsprozessen in den Luftpfad abzu-

schätzen nach Entstehung, Wirkung und Vermeidung, - Umweltbeeinträchtigung durch kommunale Klärschlämme zu bewerten und

mögliche Verfahren zur Entsorgung vorzuschlagen, - Probleme und Aufwendungen der kommunalen Abfallentsorgung zu bewerten.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 5 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Chemische Grundlagen", "Energie-wirtschaft I" und "Umwelttechnik I"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 60 h Vorlesungen 40 h Selbststudium 20 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Emissionen aus Verbrennungsprozessen - Hauptschadgase nach Entstehung, Wirkung, Vermeidung/Minderung - Umrechnung auf Bezugszustandsgrößen

2. Kommunale Klärschlammentsorgung 3. Kommunale Abfallentsorgung

- Anfallmengen und -zusammensetzung - Logistik - Abfallverwertung (mechanisch, biologisch, thermisch)

Literatur - Umweltschutztechnik in der Praxis (Herausgeber: Baum) - Umwelttechnik (Herausgeber: Förster)

Dozent(en) Prof. Dr. C. Ruy, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 41: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_41/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Heizungstechnik II [MBK811]

Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, spezifische sowie komplexe tech-nische Lösungen für Heizungsanlagen zu konzipieren, zu dimensionieren, zu analysieren sowie zu bewerten.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Heizungstechnik I", "Messtechnik", "Regelungstechnik" und "Grundlagen Strömungslehre"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 45 h Vorlesungen 15 h Praktika 25 h Belege 25 h Selbststudium 10 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; mit "bestanden" bewertete Belegarbeit; mündliche Prüfungsleistung 20 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Planung von Heizungsanlagen nach HOAI unter Berücksichtigung einschlägiger Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien

- Einsatzgebiete und Auslegung von Strahlungsheizungssystemen - Konzeption u. Hydraulik von Heizungsanlagen mit mehreren Wärmeerzeugern - Anwendung alternativer Wärmeerzeugungstechnologien - Spezifische Probleme der Rohrhydraulik in Heizungsanlagen.

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Reichel, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 42: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_42/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Projektabwicklung im Anlagenbau [MBK825]

Lernziele Erwerb von Kenntnissen über den Ablauf von Planungs- und Ausführungs-prozessen am Bau mit Blick auf die Anlagentechnik. Orientierung in der rechtlichen Situation für die Durchführung einer gesetzes-konformen und konfliktarmen Planung und Bauleitung. Vermittlung der Grundlagen der Arbeitsvorbereitung, Baustellenplanung und Or-ganisation für die Projektabwicklung.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): IM, VU, WI CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Anwendungsbereite Kenntnisse in Mathematik und Betriebswirtschaftslehre aus einem ingenieurtechnischen Grundlagenstudium.

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 60 h Vorlesungen 30 h Selbststudium 30 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min.

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Lebenszyklus eines Bauwerkes - Rechtliche Grundlagen der Planung und Ausführung: Bauplanungs- und Bauordnungsrecht, HOAI, VOB - Baubetrieb und Baustelle - Prozesse und Strukturen - Materialwirtschaft und Logistik

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Hoffmann, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 43: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_43/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Klima- und Kältetechnik III [MBK817] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Die Studierenden werden befähigt, komplexe und spezielle Arten von Klima- und Kälteanlagen zu konzipieren, zu dimensionieren, zu analysieren sowie zu bewer-ten.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 6 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Klima- und Kältetechnik I", Klima- und Kältetechnik II", "Grundlagen Strömungslehre" und "Thermodynamik". Kenntnisse zur Wärmeübertragung

Studieraufwand 180 h Gesamtstudierumfang 60 h Vorlesungen 30 h Seminare 40 h Belege 35 h Selbststudium 15 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; mit "bestanden" bewertete Belegarbeit; schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 120 min

Kreditpunkte 6

Studieninhalt - Raumlufttechnische Anlagen mit Kühldeckensystemen - Solare Klimatisierung - Reinraumtechnik - Split- und Multisplit-Klimatechnik - Wohnungslüftungstechnik - Konzeption und Auslegung von kältetechnischen Anlagen - Berechnung von Kältekomponenten für spezielle Anwendungsfälle - Direkte und indirekte Kälteerzeugung - Verdunstungskühlung und Kältespeicherung.

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Reichel, FB MBK Prof. E. Wobst (Lehrbeauftragter)

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 44: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_44/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Facility Management II [MBK822] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Vermittlung von Grundlagen der Gebäudesystemtechnik. Erarbeiten von Fähigkeiten bei der Planung und Implementierung von CAFM-Systemen

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): IM, VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Facility Management I"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 45 h Vorlesungen 15 h Praktika 15 h Belege 30 h Selbststudium 15 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; mit "bestanden" bewertete Belegarbeit; schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - CAFM-Systeme: · Aufgaben und Ziele des CAFM · FM-Datenmodellierung (Organisation, Raumbuch, Einrichtungen, ...) · Standards und Regeln · Implementierung von CAFM-Systemen

- Gebäudesystemtechnik: · Gebäudeleittechnik · Das intelligente Gebäude · Prozessführung · Gebäudesystemtechnik · Einordnung in die Gebäudeautomatisierung.

Anwendungsbeschreibung, Inbetriebnahme mit Praktikum

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Hoffmann, FB MBK Prof. Dr. L. Krause, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 45: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_45/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Angewandte Strömungslehre [MBK126] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Grundkenntnisse von instationären Strömungen kompressibler Fluide, der Strö-mungsmesstechnik und von Strömungsmaschinen.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): KT, VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Grundlagen der Strömungslehre

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 15 h Vorlesungen 15 h Übungen 15 h Praktika 45 h Selbststudium 30 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Praktikumstestat (25 %), schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min (75 %)

Kreditpunkte 4

Studieninhalt Bewegungsgleichungen für Strömungen, schleichende Strömungen und Grundlagen der Gleitlagertheorie, Grenzschichtströmungen, instationäre Strömungen und Spülströmung von Zweitaktmotoren, Strömungsmaschinen als Turbinen und Pumpen.

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. P. Stücke, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 46: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_46/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Fabrikbetrieb [MBK500] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, die planerischen Einzelelemente aus Fabrik-planung, Produktionsplanung und -steuerung, des Qualitätsmanagements und der Arbeitsgestaltung hinsichtlich ihres komplexen Zusammenwirkens zu verste-hen und Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Eignung ganzheitlich zu bewerten. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Fachgebiete Fabrikplanung, Pro-duktionsplanung und -steuerung, des Qualitätsmanagements und der Arbeitsge-staltung. Die Studierenden sind in der Lage, Lösungsansätze zum Betrieb von Fabriken zu verstehen, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu be-werten. Die Studierenden sind in der Lage, eigene, ganzheitliche und anforde-rungsspezifische Lösungsansätze zum Betrieb einer Fabrik oder der Erstellung einer Dienstleistung zu entwickeln.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): IM, VT, VU, WI CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 6 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig.

Studieraufwand 180 h Gesamtstudierumfang 90 h Vorlesungen/Übungen 5 h Belege 45 h Selbststudium 40 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 180 min

Kreditpunkte 6

Studieninhalt - Grundlagen der Arbeitswissenschaft: · Das Modell der Belastungsbeanspruchung · Grundlagen der Produktergonomie ...

- Grundlagen der Fabrikplanung: · Standort-Auswahl, Strukturierung, Dimensionierung, Layoutgestaltung, ... · Das Unternehmen in seiner Umwelt ...

- Grundlagen der Produktionsplanung: · Auftragsabwicklung in Unternehmen · Ziele und Aufgaben der PPS ...

- Grundsätze des Qualitätsmanagements: · Qualitätsplanung (Quality Function Deployment, ...) · Statistische Methoden der Qualitätslenkung und Qualitätssicherung ...

Literatur - Luczak, H., Arbeitswissenschaft. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Sprin-ger-Verlag Berlin, Heidelberg 1998.

- Merkel, T. Vorlesungsskript siehe www.Bildungsportal-Sachsen.de; 2006 ...

Dozent(en) Prof. Dr. T. Merkel, FB MBK; Frau Prof. Dr. A. Kobylka, FB MBK; Prof. Dr. U. Lunze, FB MBK; Prof. Dr. Th. Gäse, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 47: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_47/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Technische Akustik/Lärmschutz [MBK232] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahmen am Modul sind die Studierenden in der Lage: - akustische Grundkenntnisse mit Bezug auf die Beurteilung von Geräusch-

immissionen und Geräuschqualität anzuwenden, - wichtige moderne akustische Messverfahren einschließlich der entsprechenden

Gerätetechnik einzusetzen und die Ergebnisse zu interpretieren, - ein ausgewähltes Simulationsprogramm zur Immissionsprognose für eine ein-

fache Belästigungssituation anzuwenden.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

- Kenntn. in Mathematik u. Physik aus einem ingenieurtechn. Grundl.-studium - physikalisches Grundpraktikum - Modul Messtechnik

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 45 h Vorlesungen 15 h Praktika 40 h Selbststudium 20 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt Vorlesungen: - Grundlagen der technischen Akustik, akustische Messgrößen, Schallfelder,

Schallausbreitung, -weiterleitung und -abstrahlung - Schalleistungsermittlung - Grundlagen der Beurteilung von Geräuschsituationen - Beurteilung von Verkehrs-, Gewerbe-, Industrie- und Freizeitgeräuschen - Grundzüge psychoakustischer Geräuschbeurteilung, Geräuschqualität Praktika: - Praktische Anwendung akustischer Mess- und Auswertetechnik - Messung der Schallleistung mit unterschiedlichen Messverfahren - Rechentechnische Modellierung und Beurteilung einfacher Geräuschsituationen- Lärm und Lärmwirkungen.

Literatur - Henn, H. u.a.: Ingenieurakustik. Vieweg Verlag, Wiesbaden 2001. - Müller, E.; Möser, M.: Taschenbuch der Techn. Akustik. Springer, Berlin 2004. - Kalivoda: Taschenbuch d. Angewandten Psychoakustik. Springer, Berlin 1998.

Dozent(en) Prof. Dr. W. Foken, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 48: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_48/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Softwareentwicklung [PTI705] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, sich in einer modernen Programmierumgebung sicher zu bewegen. Sie können Algorithmen aufstellen und anwenden. Sie kennen und beherrschen wichtige Strukturelemente der Programmiersprache C sowie C++. Sie benutzen verschie-dene Programmierumgebungen und kennen deren Spezifika.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VT, VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Es werden Grundkenntnisse bei der Computerbedienung vorausgesetzt.

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 45 h Vorlesungen/Übungen 15 h Praktika 60 h Selbststudium

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Grundlegende Elemente der Sprache C/C++: Morpheme, Vereinbarungen, Anweisungen 2. Programmstrukturen: Sequenz, Verzweigungen, Zyklen 3. Strukturierte Daten: Felder und Strukturen 4. Funktionskonzept 5. Referenzen 6. Programmierumgebung

Literatur - Liberty, Jesse: Jetzt lerne ich C++. Verlag Markt&Technik.

Dozent(en) Prof. Dr. D. Lenk, FB PTI

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 49: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_49/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

VBA-Programmierung [PTI730] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: - die über die von Excel gebotenen, über lineare Tabellenkalkulation hinausrei-

chenden Möglichkeiten zum Lösen nichtlinearer Gleichungen und zum Lösen von Gleichungssystemen zu nutzen,

- Microsoft-Office-Anwendungen durch Programmierung mit zusätzlicher Funk-tionalität zu versehen,

- Bedienoberflächen zu generieren, welche den Informationsaustausch der Office-Anwendungen mit dem Benutzer unterstützen.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): KT, IM, VT, VU CDHAW: VT Regelsemester: 7 Kontaktzeit: 3 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Keine Voraussetzungen bezüglich des vorherigen Absolvierens anderer Module, jedoch sind Vorkenntnisse zu MS Excel und MS Word (Arbeitsmappen, Tabellen-blätter, Zellen; Word-Dokumente; Arbeiten mit den Programmen) erforderlich.

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 30 h Vorlesungen 15 h Praktika 75 h Selbststudium

Leistungsnachweis Schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 120 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt 1. Solver und Zielwertsuche 2. Aufgezeichnete Makros 3. VBA-Makros allgemein 4. VBA-Makros in Excel 5. VBA-Makros in Word

Literatur - Staas: Excel 2000. Carl Hanser Verlag München Wien. ISBN 3-446-19416-9 - Martin: VBA mit Word 2002 lernen. Addison-Wesley. ISBN 3-8273-1897-1

Dozent(en) Prof. Dr. E. Conrad, FB PTI

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 50: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_50/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Anlagenplanung [MBK834]

Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, anhand eines Beispielprojekts auf der Grundlage der Planungsphasen nach HOAI den vollständigen Planungsablauf nachzuvollziehen und dabei die Projektabwicklung, die Erstellung von Aus-schreibungen sowie den praktischen Umgang mit CAD-Anwendungen kennen lernen.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 8 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen "Projektabwicklung im Anlagenbau", "Computergestützte Planungsmethoden", "Heizungstechnik", "Klima- und Kälte-technik", "Versorgungstechnik"

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 15 h Vorlesungen 45 h Seminare 60 h Belege

Leistungsnachweis Alternative Prüfungsleistung (Beleg)

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Inhalt u. Anwendung der HOAI als Grundlage für praktische Planungsaufgaben- Projektentwicklung anhand eines Beispielprojekts - Berechnung und Konstruktion von Anlagen der Versorgungstechnik - Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Ausschreibungen - Erstellen von Zeichnungen und Schemata anhand eines Beispielprojekts - Erstellen der Planungsdokumentation - Erstellen eines Bauablaufplanes

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Reichel, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 51: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_51/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Ausgewählte Kapitel der Umwelttechnik [MBK806] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Ziel des Moduls ist die Schaffung anwendungsbereiter Kenntnisse der Akustik mit Bezug auf die Beurteilung von Geräuschimmissionen und Geräuschqualität. Außerdem sollen grundlegende Fertigkeiten in der Anwendung moderner akustischer Messtechnik zur Geräuschemissions- und -immissionsmessung er-worben werden. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit einem ausgewählten Prognoseprogramm einfache Geräuschsituationen zu modellieren und zu beurteilen. Weiterhin werden die Grundlagen der Ausbreitungsmodellierung vermittelt und auf Standardsituationen der Schadstoffausbreitung angewendet. Im Praktikum wird Software zur Lösung erarbeitet und zur Kontaminationsbewertung ein-gesetzt.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 8 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Anwendungsbereite Kenntnisse in Mathematik und Physik aus einem ingenieur-technischen Grundlagenstudium; physikalisches Grundpraktikum.

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 45 h Vorlesungen 15 h Praktika 15 h Belege 30 h Selbststudium 15 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; mit "bestanden" bewertete Belegarbeit; schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 120 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt Technische Akustik/Lärmschutz: - Grundlagen der technischen Akustik, akustische Messgrößen, Schallfelder,

Schallausbreitung, -weiterleitung und -abstrahlung - Schalleistungsermittlung - Grundlagen der Beurteilung von Geräuschsituationen - Beurteilung von Verkehrs-, Gewerbe-, Industrie- und Freizeitgeräuschen - Grundzüge psychoakustischer Geräuschbeurteilung - Praktische Anwendung akustischer Mess- und Auswertetechnik - Messung der Schallleistung mit unterschiedlichen Messverfahren - Rechentechnische Modellierung und Beurteilung einfacher Geräuschsituationen Modelle der Schadstoffausbreitung in der Umwelttechnik: - Grundmodelle: Kompartimentsysteme, Transport- u. Transformationsprozesse - Atmosphärische Ausbreitungsmodelle

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Hoffmann, FB MBK Prof. Dr. W. Foken, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 52: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_52/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Luftreinhaltung [MBK807] (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Lernziele Die Studierenden werden in die Lage versetzt, für verschiedene Aufgabenberei-che Luftreinhaltungslösungen zu entwickeln sowie Anlagen zu dimensionieren.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): VU CDHAW: VT Regelsemester: 8 Kontaktzeit: 4 SWS

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MBK120 u. MBK121 (Thermodynamik), MBK124 (Grundlagen Strömungslehre), MBK815 u. MBK816 (Klima- und Kälte-technik)

Studieraufwand 120 h Gesamtstudierumfang 45 h Vorlesungen 15 h Seminare 10 h Belege 40 h Selbststudium 10 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum; mit "bestanden" bewertete Belegarbeit; schriftliche Prüfungsleistung (Klausur) 90 min

Kreditpunkte 4

Studieninhalt - Einführung in die Problematik Luftreinhaltung - Luftreinhaltung in Arbeitsbereichen - Abscheidung von Stäuben - Abscheidung gasförmiger Schadstoffe - Auslegung von Gasreinigungsanlagen - Messaufgaben in der Luftreinhaltung - Gesetzliche Bestimmungen

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Hoffmann, FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 53: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_53/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Westsächsische Hochschule ZWICKAU

Bereich FB Masch.-bau und Kfz.-technik, Fach-gruppe Versorgungs- und Umwelttechnik

Modul [Code]

Diplomarbeit mit Praxisphase und Kolloquium [MBK290]

Lernziele Mit der Diplomarbeit soll festgestellt werden, ob die Studierenden die Zusam-menhänge ihres Faches überblicken, die Fähigkeit besitzen, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden und die für die Erlangung weiterer akademischer Grade notwendige wissenschaftliche Befähigung erworben haben.Mit der vorzulegenden Diplomarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Aufgabenstellung selbstständig formal und inhaltlich auf hohem Niveau zu bearbeiten und in schriftlicher Form geschlossen darzustellen. Im Kolloquium weisen die Studierenden die Befähigung zur münd-lichen Präsentation der Ergebnisse nach. Außerdem wird in einer mündlichen Prüfung das tiefere Verständnis der für die Diplomarbeit relevanten theoretischen Grundlagen und die Einordnung in fach-übergreifende Zusammenhänge überprüft.

Einordnung DI-Studiengang(-Studienschwerpunkt): KT, MB, IM, VT, VU, TL CDHAW: VT Regelsemester: 8 Kontaktzeit: 1 SWS Diplomseminar

Voraussetzungen/ Vorkenntnisse

Alle Pflichtmodule des Studienganges müssen erfolgreich absolviert sein. Insgesamt müssen 218 ECTS-Kreditpunkte erreicht sein.

Studieraufwand 660 h Gesamtstudierumfang 500 h Projekte 100 h Belege 60 h Prüfungsvorbereitung

Leistungsnachweis Diplomarbeit (67 %), mündliche Prüfungsleistung (Kolloquium) 45 min (33 %)

Kreditpunkte 22

Studieninhalt Die Studierenden wählen das Thema ihrer Diplomarbeit selbst aus und schlagen auch den ersten Gutachter (Betreuer) vor. Die Prüfung und Ausgabe des ge-wählten Themas hinsichtlich wissenschaftlichen Gehalts und Neuheitsgrad ob-liegt dem Prüfungsausschuss in Zusammenwirken mit dem jeweiligen Betreuer. Die Anfertigung der Diplomarbeit schließt eine mehrwöchige Praxisphase ein.

Literatur

Dozent(en) Prof. Dr. M. Thein, FB MBK alle Dozenten FB MBK

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 54: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_54/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule Fachhochschule Braunschweig/

WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Studienprogramm Bachelor-Studiengang Versorgungstechnik in den Richtungen - "Technische Gebäudeausrüstung" (TGA) - "Öffentliche und Industrielle Versorgung" (ÖIV)

Bemerkungen Im 7. Semester sind die zwei Pflichtmodule (10 CP) durch einen Wahlpflicht-block (16 CP) und zwei Projekte (4 CP) auf insgesamt 30 CP zu ergänzen.

Ansprechpartner Prof. Dr.-Ing. Benno Lendt (Gastechnik) +49 (0)53 31/9 39/43 15 [email protected]

Code Bezeichnung Credits Regel-semester Lehre

Grundlagen der Gastechnik + Labor 5 4 80 h

Planung und Auslegung von Wasserversorgungsanlagen + Labor 5 5, 6 80 h

Σ: 10

Ein Block zur Auswahl = 16 Credits:

Auslegung von Heizungsanlagen + Labor 8 5, 6 112 h

Auslegung von Klimaanlagen + Labor 8 5, 6 112 h

Σ: 16

Mess- und Regelungstechnik + Labor 5 4, 5, 6 80 h

Gebäudeautomation + Labor 3 4, 5, 6 48 h

Energie- und Kältetechnik + Labor 8 5 112 h

Σ: 16

2 Projekte zu je 2 Credits zur Auswahl = 4 Credits:

Gasprojekt 2 4 4 h

Wasserprojekt 2 5, 6 4 h

Heizungsprojekt 2 5, 6 4 h

Klimaprojekt 2 5, 6 4 h

Praxisphase 15 6 10 h

BA-Arbeit mit Seminar und Kolloquium 15 6 10 h

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 55: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_55/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Grundlagen der Energieversorgung ⎫

Lehrveranstaltung Grundlagen der Gastechnik + Labor

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen physikalischen Eigenschaften der hausversorgenden Energieträger Erdgas/Flüssiggas und deren Anwendung in Haushalt und Gewerbe. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und den darin verankerten Verordnungen und technischen Regelwerke sind die Studierenden in der Lage, die fachgerechte Installation des Gewerkes Gasversorgung zu pla-nen und zu beurteilen sowie die in Haushalt und Gewerbe zum Einsatz kommen-den Geräte auszulegen und den einschlägigen Vorschriften entsprechend aufzu-stellen und zu betreiben. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 4 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 80 h (64 h Vorlesung/Übung + 16 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1, BV2 und BV4 der mathematischen und naturwissen-schaftlichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwis-senschaftlichen Grundlagen I

Studieraufwand 150 h Gesamtstudierumfang 64 h Vorlesungen mit integrierten Übungen in seminaristischer Form (Präsenz) 16 h Laborpraktika in Form einer Gruppenarbeit (Präsenz) 70 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Klausur

Kreditpunkte 5 (7)

Studieninhalt Vorlesung: - Gewinnung und Aufbereitung der Brenngase: Erdgas, LNG, Flüssiggas, Gas aus Mineralölprodukten, Gas aus festen Brenn-

stoffen, Gase aus erneuerbaren Energiequellen, Gas als Brennstoff im Fahr-zeugbetrieb

- Eigenschaften und Austausch von Brenngasen: Gaszustand, Gaskennwerte, Einteilung der Brenngase, Austausch und Zusatz

von Gasen - Verbrennung von Gasen: Verbrennungsrechnung (wird als bekannt vorausgesetzt), Theoretische Ver-

brennungstemperatur, Verluste und Wirkungsgrade, Abgastaupunkt - Gasgeräte in Haushalt und Gewerbe: Übersicht, Gesetze, Verordnungen und Normen, Funktion und Anwendungs-

gebiete, Lastberechnung und Auslegung, Jahresgasverbrauch - Gasanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken: Grundlagen, Voraussetzungen für die Ausführung von Gasanlagen, Bau und

Betrieb von Leitungsanlagen, Berechnung von Leitungsanlagen, Aufstellung von Gasgeräten, Abgasführung

Literatur - Cerbe, G. u.a.: Grundlagen der Gastechnik. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. München: Carl Hanser Verlag 2004.

- Arbeitsblätter d. Deutschen Vereinigung d. Gas- u. Wasserfaches e.V. (DVGW)Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Kuck, Prof. Dr. Lendt

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 56: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_56/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Planung und Auslegung wasser-technischer Anlagen

Lehrveranstaltung Planung und Auslegung von Wasserversorgungsanlagen + Labor

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen Planungs- und Aus-legungsgrundsätze wassertechnischer Versorgungsanlagen für Haushalt, Gewer-be und Industrie. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der darin verankerten Verordnungen und technischen Regelwerke sind die Studierenden in der Lage, die fachgerechte Ausführung des Gewerkes Wasserversorgung zu planen und zu beurteilen sowie in Haushalt, Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommende Versorgungsanlagen auszulegen und den einschlägigen Vorschriften entsprechend aufzustellen und zu betreiben. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: jahresweise Kontaktzeit: 80 h (64 h Vorlesung + 16 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1, BV2 und BV4 der mathematischen und naturwissen-schaftlichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwis-senschaftlichen Grundlagen I; Teilnahme an den Prüfungen der Module DV1 und DV2 der ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen I

Studieraufwand 150 h Gesamtstudierumfang 64 h Vorlesungen in seminaristischer Form mit integr. Praxisbeisp. (Präsenz) 16 h Laborpraktika, Gruppenarbeit (Präsenz) 70 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Klausur

Kreditpunkte 5 (7)

Studieninhalt Planung, Auslegung, Bau und Betrieb von Anlagen der Wassergewinnung, Was-seraufbereitung, Wasserspeicherung, Wasserförderung und Wasserverteilung Untersuchungen von Komponenten der Aufbereitung und Verteilung

Literatur - Normen und Regelwerke - Grombach, Haberer, Trüeb: Handbuch der Wasserversorgungstechnik. Mün-

chen: Oldenbourg 1985. - Mutschmann, Stimmelmayr: Taschenbuch der Wasserversorgung. Braun-

schweig: Vieweg 2003. - Jekel, Martin; Gimbel, Rolf; Ließfeld, Rainer: Wasseraufbereitung - Grundlagen

und Verfahren. Oldenbourg 2004. - Karger, Cord-Landwehr, Hoffmann: Wasserversorgung. 12. Auflage. Teubner-

Verlag 2005.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Hölzel, Prof. Dr. Karger

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 57: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_57/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Auslegung von Heizungsanlagen ⎫

Lehrveranstaltung Auslegung von Heizungsanlagen + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Den Studierenden wird aufbauend auf den Kenntnissen aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie den fachspezifischen Grundlagen der Heizungstechnik die Fähigkeit zur selbständigen Planung und Auslegung von Heizungsanlagen vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, diese Anlagen nach wirtschaftlichen und um-weltrelevanten Kriterien zu beurteilen und die Auslegung und Berechnung der einzelnen Anlagenkomponenten durchzuführen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Beurteilung und energetischen Optimierung von heizungstechnischen Anlagen. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 112 h (96 h Vorlesung/Übung + 16 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwissen-schaftlichen Grundlagen I

Studieraufwand 240 h Gesamtstudierumfang 96 h Vorlesungen mit integrierten Übungen in seminaristischer Form (Präsenz) 16 h Laborpraktika in Form einer Gruppenarbeit (Präsenz) 128 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Klausur

Kreditpunkte 8 (10)

Studieninhalt Dimensionierung von Warmwasserheizungen: Wärmeerzeuger, Rohrsystem, Heizflächen, Einrichtungen zur Druckhaltung und zur Aufnahme der Volumenausdehnung, Sicherheitseinrichtungen sowie Mess-und Überwachungseinrichtungen. Regelung von Heizungsanlagen. Heizraum. Schornstein.

Literatur - Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland: Projektierung von Warmwasser-heizungen. 7. Auflage. Oldenbourg 2006.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Sackmann, Prof. Dr. Wolff

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 58: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_58/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Auslegung von Klimaanlagen ⎫

Lehrveranstaltung Auslegung von Klimaanlagen + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Aufbau und die Auslegung von Klimaanlagen und deren Regelung. Unter Beachtung eines effizienten Einsatzes von Primärenergie sind die Studie-renden in der Lage, die Geräte und Anlagen auszulegen und stabile und opti-mierte Regelkreise einzustellen. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Luftströmung im Kanal und im Raum. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 112 h (96 h Vorlesung/Übung + 16 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwissen-schaftlichen Grundlagen I; Teilnahme an der Prüfung des Moduls DV1 der inge-nieurwissenschaftlichen Anwendungen I; Abschluss des Moduls DV2 der inge-nieurwissenschaftlichen Anwendungen I

Studieraufwand 240 h Gesamtstudierumfang 96 h Vorlesungen mit integrierten Übungen in seminaristischer Form (Präsenz) 16 h Laborpraktika in Form einer Gruppenarbeit (Präsenz) 128 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Klausur

Kreditpunkte 8 (10)

Studieninhalt Berechnung der Kühllast, Übersicht von Klimasystemen, Auslegung der Geräte, schalltechnische Auslegung, Auslegung des Kanalnetzes, Luftströmung im Raum. Laborpraktika: Zustandsänderungen in einer Klimaanlage, Luftströmungsuntersuchungen im Raum, Schallmessungen, Abgleich und Messungen an Kanalnetzen

Literatur - Einschlägige Normen und Richtlinien - Baumgarth, Hörner, Reeker (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik Band 1.

Grundlagen. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000. - Baumgarth, Hörner, Reeker (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik Band 2.

Anwendungen. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Brüggemann, Prof. Dr. Schnieder

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 59: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_59/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Mess- und Regelungstechnik und Gebäudeautomation

Lehrveranstaltung Mess- und Regelungstechnik + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Schalt-, Melde- und Stellgeräte für versorgungstechnische Anlagen an Hand typischer Beispiele aus den Bereichen der Raumluft-, Heizungs-, Wasser- und Kältetechnik, des Energie-managements sowie der Schaltschranktechnik und des Überspannungsschutzes.Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für das Beharrungs- und Zeitverhalten von Regelkreisgliedern und ihr Zusammen-wirken im Regelkreis an Beispielen von Regelungsvorgängen in versorgungs-technischen Anlagen. Sie lernen die Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten von stetigen und unstetigen RE sowie grundlegende Regelungsstrategien und ihre praktische Umsetzung in DDC-Systemen kennen und anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, die Geräte und Anlagen eines Gebäudes aus-zulegen und stabile und optimierte Regelkreise einzustellen. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 4, 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 80 h (60 h Vorlesung/Übung + 20 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Teilnahme an der Prüfung des Moduls CV5 der ingenieurwis-senschaftlichen Grundlagen I

Studieraufwand 150 h Gesamtstudierumfang 60 h Vorlesungen in seminaristischer Form mit integrierten Übungen (Präsenz) 20 h Laborpraktika z.T. als Gruppenarbeit (Präsenz) 70 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Klausur

Kreditpunkte 5 (8)

Studieninhalt Begriffe und Definitionen (DIN 19226), Einführung an Beispielen aus der Versor-gungstechnik, statisches u. dynamisches Verhalten der Regelstrecke, Hydraulik und Ventilaus-legung (linear u. gleichprozentig), stetige (P-, I-, PI-, PD-, PID-) Regeleinrich-tungen, Regelkreis mit P-RE, unstetige RE, versorgungstechnische Regelstrategien (Mehrgrößenregelung, Kaskadenrege-lung), Frequenzgang (Einführung). Laborveranstaltungen: Zeitverhalten und Kennlinien von linearen P- und I-Regelstrecken, Ventilkennlinien, Reglerkennlinien, geschlossener Regelkreis

Literatur - Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik (Hrsg.): Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2002.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Heiser

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 60: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_60/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Mess- und Regelungstechnik und Gebäudeautomation

Lehrveranstaltung Gebäudeautomation + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Schalt-, Melde- und Stellgeräte für versorgungstechnische Anlagen an Hand typischer Beispiele aus den Bereichen der Raumluft-, Heizungs-, Wasser- und Kältetechnik, des Energie-managements sowie der Schaltschranktechnik und des Überspannungsschutzes.Darüber hinaus entwickeln die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für das Beharrungs- und Zeitverhalten von Regelkreisgliedern und ihr Zusammen-wirken im Regelkreis an Beispielen von Regelungsvorgängen in versorgungs-technischen Anlagen. Sie lernen die Wirkungsweise und Einsatzmöglichkeiten von stetigen und unstetigen RE sowie grundlegende Regelungsstrategien und ihre praktische Umsetzung in DDC-Systemen kennen und anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, die Geräte und Anlagen eines Gebäudes aus-zulegen und stabile und optimierte Regelkreise einzustellen. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 4, 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 48 h (36 h Vorlesung/Übung + 12 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Teilnahme an der Prüfung des Moduls CV5 der ingenieurwis-senschaftlichen Grundlagen I

Studieraufwand 90 h Gesamtstudierumfang 36 h Vorlesungen in seminaristischer Form mit integrierten Übungen (Präsenz) 12 h Laborpraktika als Gruppenarbeit (Präsenz) 42 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Klausur

Kreditpunkte 3 (8)

Studieninhalt Stabilität des Regelkreises (Frequenzgang), Stabilitätskriterien, Einstellregeln und Optimierung, Abschätzen der Regelverhaltens von linearen und nicht-linearen Regelkreisen, Beispiele aus der Gebäudeautomation. Laborpraktika: Einfluss der Regelparameter an simulierten Regelstrecken, optimierte Einstellungen auch bei nichtlinearen Kennlinien, Kaskadenregelung; Einfahren einer Heizungsregelung, energieoptimierte Einzelraumregelung, Optimierung der Energieverteilung, Einfahren der Regelung einer Lüftungs-/Klimaanlage.

Literatur - Arbeitskreis der Professoren für Regelungstechnik in der Versorgungstechnik (Hrsg.): Regelungs- und Steuerungstechnik in der Versorgungstechnik. 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2002.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Heiser

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 61: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_61/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Energie- und Kältetechnik •

Lehrveranstaltung Energie- und Kältetechnik + Labor (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über Verfahren der Kälteerzeugung, An-wendungsbereiche der Kältetechnik und über die physikalischen und umwelt-relevanten Eigenschaften von Kältemitteln. Sie kennen die grundsätzliche Funktionsweise von Kompressionskältemaschinen, Absorptionskälteanlagen und von Wärmekraftmaschinen mit den Arbeitsmitteln ideales Gas und reales Fluid. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 112 h (96 h Vorlesung/Übung + 16 h Labor)

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Abschluss des Moduls CV3 der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen I; Abschluss des Moduls DV2 der ingenieurwissenschaftlichen An-wendungen I

Studieraufwand 240 h Gesamtstudierumfang 96 h Vorlesungen mit integrierten Übungen in seminaristischer Form (Präsenz) 16 h Laborpraktika in Form einer Gruppenarbeit (Präsenz) 128 h Selbststudium

Leistungsnachweis Experimentelle Arbeit, Hausarbeit, Klausur

Kreditpunkte 8

Studieninhalt Verfahren der Kälteerzeugung, Anwendungsbereiche der Kältetechnik, Kompres-sionskältemaschinen, Kältemittel: physikalische und umweltrelevante Eigen-schaften, Absorptionskälteanlagen. Komponenten von Kälteanlagen und deren Eigenschaften. Einführung in das Be-triebsverhalten und die Regelung von Kältemaschinen, Wärmekraftmaschinen mit den Arbeitsmitteln ideales Gas und reales Fluid bei Aggregatszustands-änderung, Energieversorgungskonzepte und -anlagen (GuD-Anlagen, Brenn-stoffzelle, ...) Energie- und Exergiebilanzierung an einem BHKW mit Wirtschaftlichkeitsbe-trachtungen und Bestimmung der Schadstoffemission, Betriebsverhalten und Leistungsregelung von Kompressionskälteanlagen, Eigenschaften von direktbe-feuerten NH3-H2O-Absorptionskälteanlagen und H2O-LiBr-Absorptionskälteanla-gen

Literatur - Cerbe, G.; Hoffmann, H.-J.: Einführung in die Thermodynamik. 14. Aufl. München 2005.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Diehn, Prof. Dr. Wilhelms

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 62: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_62/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Grundlagen der Energieversorgung ⎭

Lehrveranstaltung Gasprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen physikalischen Eigenschaften der hausversorgenden Energieträger Erdgas/Flüssiggas und deren Anwendung in Haushalt und Gewerbe. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und den darin verankerten Verordnungen und technischen Regelwerke sind die Studierenden in der Lage, die fachgerechte Installation des Gewerkes Gasversorgung zu pla-nen und zu beurteilen sowie die in Haushalt und Gewerbe zum Einsatz kommen-den Geräte auszulegen und den einschlägigen Vorschriften entsprechend aufzu-stellen und zu betreiben. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 4 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 4 h

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1, BV2 und BV4 der mathematischen und naturwissen-schaftlichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwis-senschaftlichen Grundlagen I

Studieraufwand 60 h Gesamtstudierumfang 56 h Selbststudium (Projektarbeit in Form einer Gruppenarbeit) 4 h Kontaktzeit

Leistungsnachweis Hausarbeit

Kreditpunkte 2 (7)

Studieninhalt Im Rahmen einer Projektarbeit, die zur Stärkung des Teamgedankens möglichst als Gruppenarbeit angefertigt werden sollte, soll das in der Vorlesung "Grundlagen der Gastechnik" erworbene Wissen anhand einer praxisorientierten Aufgabenstellung am Beispiel - eines Mehrfamilienhauses, - einer kommunalen Einrichtung oder - eines Gewerbebetriebes vertieft werden.

Literatur - Cerbe, G. u.a.: Grundlagen der Gastechnik. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. München: Carl Hanser Verlag 2004.

- Arbeitsblätter d. Deutschen Vereinigung d. Gas- u. Wasserfaches e.V. (DVGW)

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Kuck, Prof. Dr. Lendt

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 63: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_63/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Planung und Auslegung wasser-technischer Anlagen

Lehrveranstaltung Wasserprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die wesentlichen Planungs- und Aus-legungsgrundsätze wassertechnischer Versorgungsanlagen für Haushalt, Gewer-be und Industrie. Unter Einbeziehung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und der darin verankerten Verordnungen und technischen Regelwerke sind die Studierenden in der Lage, die fachgerechte Ausführung des Gewerkes Wasserversorgung zu planen und zu beurteilen sowie in Haushalt, Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommende Versorgungsanlagen auszulegen und den einschlägigen Vorschriften entsprechend aufzustellen und zu betreiben. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: jahresweise Kontaktzeit: 4 h

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1, BV2 und BV4 der mathematischen und naturwissen-schaftlichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwis-senschaftlichen Grundlagen I; Teilnahme an den Prüfungen der Module DV1 und DV2 der ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen I

Studieraufwand 60 h Gesamtstudierumfang 56 h Selbststudium (Projektarbeit in Form einer Gruppenarbeit) 4 h Kontaktzeit

Leistungsnachweis Hausarbeit

Kreditpunkte 2 (7)

Studieninhalt Planung und Dimensionierung von Trinkwasserinstallationssystemen

Literatur - Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien, Arbeitsblätter

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Karger

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 64: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_64/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Auslegung von Heizungsanlagen ⎭

Lehrveranstaltung Heizungsprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Den Studierenden wird aufbauend auf den Kenntnissen aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern sowie den fachspezifischen Grundlagen der Heizungstechnik die Fähigkeit zur selbständigen Planung und Auslegung von Heizungsanlagen vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage, diese Anlagen nach wirtschaftlichen und um-weltrelevanten Kriterien zu beurteilen und die Auslegung und Berechnung der einzelnen Anlagenkomponenten durchzuführen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Beurteilung und energetischen Optimierung von heizungstechnischen Anlagen. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 4 h

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwissen-schaftlichen Grundlagen I

Studieraufwand 60 h Gesamtstudierumfang 56 h Selbststudium (Projektarbeit in Form einer Gruppenarbeit) 4 h Kontaktzeit

Leistungsnachweis Hausarbeit

Kreditpunkte 2 (10)

Studieninhalt Planung und Projektierung einer Heizungsanlage

Literatur - Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland: Projektierung von Warmwasser-heizungen. 7. Auflage. Oldenbourg 2006.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Sackmann, Prof. Dr. Wolff

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 65: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_65/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Auslegung von Klimaanlagen ⎭

Lehrveranstaltung Klimaprojekt (zur Auswahl lt. Äquiv.-liste)

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Aufbau und die Auslegung von Klimaanlagen und deren Regelung. Unter Beachtung eines effizienten Einsatzes von Primärenergie sind die Studie-renden in der Lage, die Geräte und Anlagen auszulegen und stabile und opti-mierte Regelkreise einzustellen. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Luftströmung im Kanal und im Raum. Einzelheiten der Inhalte siehe Darstellungen der Lehrveranstaltungen.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 5, 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 4 h

Voraussetzungen Abschluss der Module BV1 bis BV4 der mathematischen und naturwissenschaft-lichen Grundlagen; Abschluss der Module CV1 bis CV5 der ingenieurwissen-schaftlichen Grundlagen I; Teilnahme an der Prüfung des Moduls DV1 der inge-nieurwissenschaftlichen Anwendungen I; Abschluss des Moduls DV2 der inge-nieurwissenschaftlichen Anwendungen I

Studieraufwand 60 h Gesamtstudierumfang 56 h Selbststudium (Projektarbeit in Form einer Gruppenarbeit) 4 h Kontaktzeit

Leistungsnachweis Hausarbeit

Kreditpunkte 2 (10)

Studieninhalt Projektierung und Auslegung einer Klimaanlage

Literatur - Einschlägige Normen und Richtlinien - Baumgarth, Hörner, Reeker (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik Band 1.

Grundlagen. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000. - Baumgarth, Hörner, Reeker (Hrsg.): Handbuch der Klimatechnik Band 2.

Anwendungen. Heidelberg: C.F. Müller Verlag 2000.

Verantwortliche Dozenten

Prof. Dr. Brüggemann, Prof. Dr. Heiser, Prof. Dr. Schnieder

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 66: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_66/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul Praxisphase •

Lehrveranstaltung Praxisphase

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden erfassen die Verbindung zwischen Theorie und Praxis und erlernen praktische Ingenieurtätigkeiten anhand konkreter Aufgabenstellungen. Die Studierenden sollen die Befähigung erwerben, theoretische und praktische Kenntnisse anzuwenden und neue wissenschaftliche Methoden erfolgreich in der Praxis umzusetzen. Es sollen die Kerninhalte der Ingenieurtätigkeit kennengelernt, verstanden, ana-lysiert und bewertet werden.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 10 h

Voraussetzungen Abschluss aller vorhergehenden Module

Studieraufwand 450 h Gesamtstudierumfang 440 h Selbststudium (Projektarbeit in Form einer Gruppenarbeit) 10 h Kontaktzeit

Leistungsnachweis Praktikumsbericht, Testat

Kreditpunkte 15

Studieninhalt Technische Mitarbeit bei der Planung, beim Bau, beim Betreiben und Verwalten von Gebäuden und versorgungstechnischen Anlagen. Mitarbeit beim wirtschaftlichen Betreiben, bei der Bauüberwachung, Kosten-abrechnung, Abnahme und Übergabe von Gebäuden und versorgungstech-nischen Anlagen. Technisch-betriebswirtschaftliche Analyse von versorgungs-technischen Anlagen und Einrichtungen. Entscheidungsvorbereitung bei der Ein-führung von Erneuerungen und Investitionen.

Literatur - Der konkreten Aufgabenstellung angepasste Fachliteratur

Materielle Voraussetzungen

Normale Arbeitskleidung

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Page 67: Schwerpunkthandbuch CDHAW - VT - 2008-01-20hawiedma/CDHAW/VT...CDHAW VT z Schwerpunkthandbuch S. VT_6/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc Hochschule CDHAW der Tongji-Universität

CDHAW VT

Schwerpunkthandbuch S. VT_67/67 VT - Schwerpunkthandbuch - 2008-01-20.doc

Hochschule FH Braunschweig/WOLFENBÜTTEL

Bereich Standort Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik

Modul BA-Arbeit mit Seminar und Kolloquium •

Lehrveranstaltung BA-Arbeit mit Seminar und Kolloquium

Ausbildungsziele und Inhalte

Die Studierenden erwerben die Fachkenntnisse und Fähigkeiten, die erforderlich sind, um die fachlichen Zusammenhänge der in der Versorgungstechnik ausge-übten beruflichen Tätigkeiten zu überblicken. Darüber hinaus sind sie in der Lage, eigenständig wissenschaftlich über ein ab-gegrenztes Themengebiet in Verbindung mit einer anwendungsbezogenen The-menstellung aus der Praxis zu arbeiten.

Einordnung BA-Studienprogramm TGA, ÖIV CDHAW: VT Regelsemester: 6 Art: Pflichtlehrveranstaltung Angebot: semesterweise Kontaktzeit: 10 h

Voraussetzungen Abschluss aller vorhergehenden Module

Studieraufwand 450 h Gesamtstudierumfang 225 h Betrieb 215 h Selbststudium 10 h Kontaktzeit

Leistungsnachweis Schriftliche Arbeit, Kolloquium

Kreditpunkte 12 (BA-Arbeit) + 3 (Seminar und Kolloquium)

Studieninhalt Die Studierenden bearbeiten selbständig, wissenschaftlich betreut eine praxis-orientierte Aufgabe aus dem Bereich der angewandten Versorgungstechnik in den Richtungen "Technische Gebäudeausrüstung" oder "Öffentliche und Indus-trielle Versorgung" oder artverwandten Richtungen. Die Studierenden arbeiten, wissenschaftlich betreut, weitgehend selbständig in einem Hochschullabor oder in externen Betrieben.

Literatur - Die benötigte Literatur wird von den Studierenden weitgehend selbständig zusammengetragen.

Verantwortliche Dozenten

Alle Dozenten VT

CDHAW Chinesisch-Deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften