2
Druckverluste SD 1 01 02 / 1 Diagramm zur Ermittlung von Rohrdurch- messer und Druckverlusten Zur überschlägigen Ermittlung der Druckverluste durch Rohrleitungen und Rohreinbauten, wie Krüm- mer, Übergangsstücke, Ventile usw. dient das um- seitige Diagramm. Im Diagramm sind 1 m Rohrlänge und die Dichte 1 kg/dm 3 berücksichtigt. Abweichen- de Werte sind mit den Formeln umzurechnen. 1. Anwendungen Ausgehend von der zu fördernden Menge Q (m 3 /h) und der angenommenen Strömungsgeschwindigkeit w (m/s) wird der Rohrdurchmesser d (mm) gefunden (normalerweise zwischen 0,5...0,8 m/s bei Dosier- pumpen und 2...4 m/s für gleichmässige Strömung, z.B. von Kreiselpumpen). 2. Druckverlust durch Armaturen Aus der Tabelle ist der Widerstandsbeiwert ξ der einzelnen im Leitungsverlauf eingebauten Armatu- ren, Krümmer usw. zu ermitteln und zu addieren. Die Summe Σξ ergibt in Abhängigkeit von der zuvor gefundenen (oder gewählten) Strömungsgeschwin- digkeit w (m/s) den Druckverlust p A (mbar). Für in der Tabelle nicht aufgeführte Rohreinbauten sind vergleichbare ξ-Werte einzusetzen. 3. Druckverlust durch Rohrleitung Der Druckverlust p R1 (mbar) je 1 m laufende Rohr- leitung wird in Abhängigkeit von der Strömungsge- schwindigkeit w (m/s) und dem zuvor gefundenen Rohrdurchmesser d (mm) ermittelt. Für den gesamten Rohrdruckverlust p R ist der Wert p R1 mit der Anzahl der Meter Leitungslänge zu multiplizieren. p R = p R1 x Leitungslänge (m) Die Rohrrauhigkeit wurde mit 0,15 mm angenom- men. Dieser Wert gilt für glatte Rohre in der Verfah- renstechnik. 4. Gesamtdruckverlust Der gesamte zu erwartende Druckverlust ist die Summe der Leistungs- und Einbauverluste. p gesamt = p R + p A 5. Korrektur der Dichte Der Druckverlust für Flüssigkeiten mit der Dichte 1 kg/dm 3 ist durch Multiplikation des im Diagramm gefundenen p-Wertes mit der Dichte zu errechnen: p = p gesamt x ρ 6. Beispiel 0,4 m 3 /h Salzlösung (ρ = 1,18) sind durch folgende Anlagenteile zu fördern: Dosierpumpe; 0,5 m PVC-Rohr; Absperrventil (DIN- Ventil); 1m PVC-Rohr; Magnetventil; Strömungs- wächter; Krümmer; Durchflussmesser; Krümmer; T-Stück; 4m PVC-Rohr. Gesucht sind Rohrdurchmesser und Druckverluste. Lösung: Der Rohrdurchmesser wird zu 16mm bei einer Ge- schwindigkeit von 0,55 m/s ermittelt. Die Summe der ξ-Werte ergibt: DIN-Ventil 3,9 Magnetventil 6,0 Strömungswächter 5,8 Krümmer 0,5 Durchflussmesser 6,5 Krümmer 0,5 T-Stück 1,3 Σξ = 24,5 Mit w 0,55 m/s findet man bei ξ=24,5 einen Druckver- lust in den Armaturen von p A = 40 mbar. Weiter findet man bei d=16mm einen Druckverlust in 1m Rohrleitung von p R1 = 3,5 mbar. In den 4,5m Leitungen ist dann ein Verlust von p R = 4,5 x 3,5 = 15,8 mbar zu erwarten. Der Gesamtverlust ist die Summe aus beiden Werten, die dann noch mit der Dichte ρ multipliziert werden müssen: p gesamt = 40 + 15,8 = 55,8 mbar p = p gesamt x ρ = 55,8 x 1,18 = 65,8 mbar Ein- bzw. Auslauf-Stutzen (z.B. am Behälter) ξ = 0,06 ξ = 0,56 ξ = 2,8 Armaturen x Kugelhahn 0,6 Schrägsitz-Ventil 0,6 DIN-Absperr-Ventil 3,9 Eck-Ventil 3,0 Magnet-Ventil 6,0 Rückschlagkappe 6,0 Klappen- bzw. Kegel-Strömungswächter 5,8 Schwebekörper-Durchflussmesser 6,5 Lutz-JescoGmbH Verbessernde Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.

SD 1 01 02 / 1 - lutz-jesco. · PDF fileDruckverluste SD 1 01 02 / 2 d r α d1 d Das Diagramm bezieht sich auf eine Dichte von 1 kg/dm 3, 1m Rohrlänge und eine Rohrrauigkeit von k=0,15mm

  • Upload
    vodiep

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SD 1 01 02 / 1 - lutz-jesco. · PDF fileDruckverluste SD 1 01 02 / 2 d r α d1 d Das Diagramm bezieht sich auf eine Dichte von 1 kg/dm 3, 1m Rohrlänge und eine Rohrrauigkeit von k=0,15mm

Dru

ckve

rlus

te

SD 1 01 02 / 1

Diagramm zur Ermittlung von Rohrdurch-messer und DruckverlustenZur überschlägigen Ermittlung der Druckverlustedurch Rohrleitungen und Rohreinbauten, wie Krüm-mer, Übergangsstücke, Ventile usw. dient das um-seitige Diagramm. Im Diagramm sind 1 m Rohrlängeund die Dichte 1 kg/dm3 berücksichtigt. Abweichen-de Werte sind mit den Formeln umzurechnen.

1. AnwendungenAusgehend von der zu fördernden Menge Q (m3/h)und der angenommenen Strömungsgeschwindigkeitw (m/s) wird der Rohrdurchmesser d (mm) gefunden(normalerweise zwischen 0,5...0,8 m/s bei Dosier-pumpen und 2...4 m/s für gleichmässige Strömung,z.B. von Kreiselpumpen).

2. Druckverlust durch ArmaturenAus der Tabelle ist der Widerstandsbeiwert ξ dereinzelnen im Leitungsverlauf eingebauten Armatu-ren, Krümmer usw. zu ermitteln und zu addieren.Die Summe Σξ ergibt in Abhängigkeit von der zuvorgefundenen (oder gewählten) Strömungsgeschwin-digkeit w (m/s) den Druckverlust ∆pA (mbar).Für in der Tabelle nicht aufgeführte Rohreinbautensind vergleichbare ξ-Werte einzusetzen.

3. Druckverlust durch RohrleitungDer Druckverlust ∆pR1 (mbar) je 1 m laufende Rohr-leitung wird in Abhängigkeit von der Strömungsge-schwindigkeit w (m/s) und dem zuvor gefundenenRohrdurchmesser d (mm) ermittelt.Für den gesamten Rohrdruckverlust ∆pR ist der Wert∆pR1 mit der Anzahl der Meter Leitungslänge zumultiplizieren.

∆pR = ∆pR1 x Leitungslänge (m)Die Rohrrauhigkeit wurde mit 0,15 mm angenom-men. Dieser Wert gilt für glatte Rohre in der Verfah-renstechnik.

4. GesamtdruckverlustDer gesamte zu erwartende Druckverlust ist dieSumme der Leistungs- und Einbauverluste.

∆pgesamt = ∆pR + ∆pA

5. Korrektur der DichteDer Druckverlust für Flüssigkeiten mit der Dichte≠ 1 kg/dm3 ist durch Multiplikation des im Diagrammgefundenen ∆p-Wertes mit der Dichte zu errechnen:

∆p = ∆pgesamt x ρ

6. Beispiel0,4 m3/h Salzlösung (ρ = 1,18) sind durch folgendeAnlagenteile zu fördern:Dosierpumpe; 0,5 m PVC-Rohr; Absperrventil (DIN-Ventil); 1m PVC-Rohr; Magnetventil; Strömungs-wächter; Krümmer; Durchflussmesser; Krümmer;T-Stück; 4m PVC-Rohr.Gesucht sind Rohrdurchmesser und Druckverluste.

Lösung:Der Rohrdurchmesser wird zu 16mm bei einer Ge-schwindigkeit von 0,55 m/s ermittelt.Die Summe der ξ-Werte ergibt:DIN-Ventil 3,9Magnetventil 6,0Strömungswächter 5,8Krümmer 0,5Durchflussmesser 6,5Krümmer 0,5T-Stück 1,3Σξ = 24,5

Mit w 0,55 m/s findet man bei ξ=24,5 einen Druckver-lust in den Armaturen von ∆pA = 40 mbar.Weiter findet man bei d=16mm einen Druckverlust in1m Rohrleitung von ∆pR1 = 3,5 mbar.In den 4,5m Leitungen ist dann ein Verlust von∆pR = 4,5 x 3,5 = 15,8 mbar zu erwarten. DerGesamtverlust ist die Summe aus beiden Werten,die dann noch mit der Dichte ρ multipliziert werdenmüssen:

∆pgesamt = 40 + 15,8 = 55,8 mbar∆p = ∆pgesamt x ρ = 55,8 x 1,18 = 65,8 mbar

Ein- bzw. Auslauf-Stutzen(z.B. am Behälter)

=ζ 0,06

0,56=ζ

2,8=ζ

ξ = 0,06

ξ = 0,56

ξ = 2,8

Armaturen xKugelhahn 0,6Schrägsitz-Ventil 0,6DIN-Absperr-Ventil 3,9Eck-Ventil 3,0Magnet-Ventil 6,0Rückschlagkappe 6,0Klappen- bzw. Kegel-Strömungswächter 5,8Schwebekörper-Durchflussmesser 6,5

Lutz - Jesco GmbHVerbessernde Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.

Page 2: SD 1 01 02 / 1 - lutz-jesco. · PDF fileDruckverluste SD 1 01 02 / 2 d r α d1 d Das Diagramm bezieht sich auf eine Dichte von 1 kg/dm 3, 1m Rohrlänge und eine Rohrrauigkeit von k=0,15mm

Dru

ckve

rlus

te

SD 1 01 02 / 2

d

r

α

dd1

Das

Dia

gram

m b

ezie

ht s

ich

auf

eine

Dic

hte

von

1 kg

/dm

3 , 1m

Roh

rläng

e un

d ei

ne R

ohrr

auig

keit

von

k=0,

15m

m.

Dru

ckve

rlust

e im

Roh

r (m

bar)

Gea

mt-D

ruck

verlu

st (m

bar)

Dru

ckve

rlust

für ρ

≠ 1

kg/

dm3 (

mba

r)

∆p R

= R

ohrlä

nge

(m) x

∆p R

1∆

p ges=

∆p R

x ∆

p A∆

p = ∆

p ges x

ρ

Strömungsgeschwindigkeit w (m/s)

Dru

ckve

rlust

e je

1 m

Roh

rleitu

ng ∆

PR

1 (m

bar)

Dru

ckve

rlust

e du

rch

Roh

rein

baut

en ∆

PA (m

bar)

Nen

nwei

te (m

m)

Σξ

Rohrbogen r/d 1 2 4 6 10

x 0,51 0,3 0,23 0,18 0,2

Muffen, Bundbuchsen,Reduktionen, Verschraubungen

d/d1 0,1 0,3 0,5 0,6 0,8 0,9

x 0,45 0,42 0,38 0,3 0,17 0,09

Kniestücke (scharfkantig) a 10 15 30 45 60 90

x 0,04 0,06 0,15 0,3 0,6 1,2

Lutz - Jesco GmbHVerbessernde Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.