18
Sduifttum 1) Bauknecht, H., Die entwicklungshemmende Wirkung von Indol auf Bakterien. Dissertation Heidelberg, Zentralblatt für Bakteriologie I, Abt. 140, 101 (1937). 2) Beaumont, W., Neue Versuche und Beobachtungen über den Magensaft und die Physiologie der Verdauung. Aus dem Englischen von K. Luden. Leipzig 1834. 3) Bechtel, H. E. und Mitarbeiter, Journal Dairy Science 19 (1936), S.359. 4) Becker-Dillingen, Handbuch des Gemüsebaus. 3. Aufl., Bd. 4. Berlin 1938. 5) Becker, H. H., über den Einfluß der biologischen Säuerung auf den Gehalt von Vitamin C. Dissertation Heidelberg 1936. 6) Bernhauer, K., Gärungschemisches Praktikum. Berlin 1936. 7) v. Beynum, 7., und Pette, 7. W., Zentralblatt Bakteriologie II 99 (1939), S. 353. 8) Blane, G., Beobachtungen über die Krankheiten der Seeleute. Marburg 1788. 9) Brockmann-7erosch, H., Surampfele und Surchrut. Naturforschende Gesell- schaft Zürich, Neujahrsblatt 1921. 10) Brouwer, E., über die Einsilierung unter Zusatz von Molkereiabfallprodukten usw. Biedermann Centralblatt 9, 508 (1937). 10a) Brown, G., s.131). 11) Bünger, H., und Glet, P., Nutzbarmachung von duwockhaltigem Schnittfutter durch Heißvergärung in der Feime. Chem. Zentralblatt 2,2 S.3327 (1934). 12) Burkhardt, E., Einsäuerung von eiweißreichem Grünfutter unter Zusatz von angesäuerten Kartoffeln. Landwirtschaftliche Jahrbücher 90, 793 (1941). 13) Camescasse, 7., Presse Medicale 1934, Nr.35, S.713. 14) de Candolles, A., Der Ursprung der Kulturpflanzen. Leipzig 1884. 14a) Cheney, G., Vitamin U concentrate therapy of peptic ulcer, Am. J. Gastro- enterol., 21, 230-250 (1954). Cheney, G., Waxler, S. H., and Miller, 1.7., Vitamin U therapy of peptic ulcer, California Medicine 84, 39-42 (1956). 15) Clements, F. W., and Wishart, 7. W., Metabolism clin. exper. 5, 623 (1956). 16) Clow, B., und Mitarbeiter, Journal agr. Res. 39 (1929), S. 63. 17) Cook's, 7., Reisen um die Welt. Wien 1803. 18) Decker, G., über Nähr-, Wuchs- und Hemmungsstoffe, sowie spezifische Substrate des Bacterium acetylcholini. Dissertation Heidelberg 1937. 19) Demeter, K., Zentralblatt Bakteriologie II 82 (1930), S. 71. 20) Diels, L., Ersatzstoffe aus dem Pflanzenreich. Stuttgart 1918. 21) Eichholtz, E, Einsäuern von Aushilfsfutterpflanzen. Deutsche Landwirtsch. Presse 69, 28. Nov. (1942). 130

Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Sduifttum

1) Bauknecht, H., Die entwicklungshemmende Wirkung von Indol auf Bakterien. Dissertation Heidelberg, Zentralblatt für Bakteriologie I, Abt. 140, 101 (1937).

2) Beaumont, W., Neue Versuche und Beobachtungen über den Magensaft und die Physiologie der Verdauung. Aus dem Englischen von K. Luden. Leipzig 1834.

3) Bechtel, H. E. und Mitarbeiter, Journal Dairy Science 19 (1936), S.359. 4) Becker-Dillingen, Handbuch des Gemüsebaus. 3. Aufl., Bd. 4. Berlin 1938. 5) Becker, H. H., über den Einfluß der biologischen Säuerung auf den Gehalt

von Vitamin C. Dissertation Heidelberg 1936. 6) Bernhauer, K., Gärungschemisches Praktikum. Berlin 1936. 7) v. Beynum, 7., und Pette, 7. W., Zentralblatt Bakteriologie II 99 (1939), S. 353. 8) Blane, G., Beobachtungen über die Krankheiten der Seeleute. Marburg 1788. 9) Brockmann-7erosch, H., Surampfele und Surchrut. Naturforschende Gesell­

schaft Zürich, Neujahrsblatt 1921. 10) Brouwer, E., über die Einsilierung unter Zusatz von Molkereiabfallprodukten

usw. Biedermann Centralblatt 9, 508 (1937). 10a) Brown, G., s.131).

11) Bünger, H., und Glet, P., Nutzbarmachung von duwockhaltigem Schnittfutter durch Heißvergärung in der Feime. Chem. Zentralblatt 2,2 S.3327 (1934).

12) Burkhardt, E., Einsäuerung von eiweißreichem Grünfutter unter Zusatz von angesäuerten Kartoffeln. Landwirtschaftliche Jahrbücher 90, 793 (1941).

13) Camescasse, 7., Presse Medicale 1934, Nr.35, S.713. 14) de Candolles, A., Der Ursprung der Kulturpflanzen. Leipzig 1884.

14a) Cheney, G., Vitamin U concentrate therapy of peptic ulcer, Am. J. Gastro­enterol., 21, 230-250 (1954). Cheney, G., Waxler, S. H., and Miller, 1.7., Vitamin U therapy of peptic ulcer, California Medicine 84, 39-42 (1956).

15) Clements, F. W., and Wishart, 7. W., Metabolism clin. exper. 5, 623 (1956). 16) Clow, B., und Mitarbeiter, Journal agr. Res. 39 (1929), S. 63. 17) Cook's, 7., Reisen um die Welt. Wien 1803. 18) Decker, G., über Nähr-, Wuchs- und Hemmungsstoffe, sowie spezifische

Substrate des Bacterium acetylcholini. Dissertation Heidelberg 1937. 19) Demeter, K., Zentralblatt Bakteriologie II 82 (1930), S. 71. 20) Diels, L., Ersatzstoffe aus dem Pflanzenreich. Stuttgart 1918. 21) Eichholtz, E, Einsäuern von Aushilfsfutterpflanzen. Deutsche Landwirtsch.

Presse 69, 28. Nov. (1942).

130

Page 2: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Schrifttum

22) Eichholtz, F., Die Konservierung von Heilpflanzen durch milchsaure Gärung. Die Pharmazeutische Industrie X,268-276 (1943).

23) Eichholtz, F., und Brehm, K., Preßsaftsilage. Heidelberg 1936. 24) Eichholtz, F., und Keil, W., Chemikerzeitung 59 (1935), 5.1033. 25) Eichholtz, F., und Sertel, W., Weitere Untersuchungen zur Chemie und Phar­

makologie der Heidelberger Radiumsoie. Heidelberg 1940. 26) Egle, gemäß Mitteilung von Seybold. 27) Eyrisch, K., Weitere Beiträge zum Stoffwechsel des Bacterium acetylcholini.

Dissertation Heidelberg 1938. 28) Feldt, Umschau 19 (1915), 5.234 und 356. 29) Fischer, H., Schwäbisches Wörterbuch. Tübingen 1914, 5.706. 30) Flieg, 0., Zur Frage der Gärfutterbewertung. Landwirtsch. Forschung III, 1

(1951). 31) Flieg,O., Der Nutzen des Anwelkenlassens für die Gärfuttersilage. Der

Tierzüchter 4, 11 (1952). - Vergleichsversuche mit Natriumpyrosulfit als Sicherungszusatz, Futterkonservierung Heft 4, 248-251 (1956).

32) Flieg, 0., und Gutermann, K, Neue Versuche mit Ameisensäure (Amasil) als Sicherungszusatz bei der Grünfuttereinsäuerung. Zuckerrübenbau 21, Heft 8, 1 (1939).

33) Frank v. Frankenau, Flora Francica, übersetzt von ]. G. Thilo. Leipzig 1736. 34) Frey, E., über Stämme des Bacterium acetylcholini und Coregulan. Disser-

tation Heidelberg 1936. 35) Fröhner, E., Lehrbuch der Toxikologie für Tierärzte. 4. Aufl. Stuttgart 1919. 36) Forster, G., Sämtliche Schriften. 1. und 4. Band. Leipzig 1843. 37) Gehlen, W., Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie 166

(1932), 5.703. 38) Goffart, A., Manuel de la culture et de l'ensilage des Mais. Paris 1877. 39) Gorini, C., Mikroflora des italienischen Silofutters. Milchwirtschaftliche For­

schungen 7 (1929), S.254. 40) Guarinonius, H., Die Greuel der Verwüstung des menschlichen Geschlechts.

Ingolstadt 1610. '1) Habs, H., Zentralblatt für Bakteriologie I 140 (1937), S.94; II 97 (1937),5.190. 42) Hahn, E., Von der Hacke zum Pflug. Leipzig 1919. 43) Hartmann, H., Münchener med. Wochenschrift 73 (1926), 5.651. 44) Henneberg, W., Die deutsche Essigindustrie 20 (1916), 5.133 ff. 45) Henneberg, W., Handbuch der Gärungsbakteriologie. 2. Aufl., Bd.2, 1926. 46) Heyne, M., Das deutsche Nahrungswesen. Leipzig 1901. 47) Hild, W., Vergleichende Untersuchungen über Acetylcholini-positive und

-negative Milchsäurebakterien. Dissertation Heidelberg 1936. 48) Hintze, K., Geographie und Geschichte der Ernährung. Leipzig 1934. 49) Höfler, M., Hessische Blätter für Volkskunde 9 (1910), S.160. 50) Hoops, ]oh., Waldbäume und Kulturpflanzen im germanischen Altertum.

Straßburg 1905. 51) Hutchinson, R. W., Journal of Hellenic studies, Vol. 55 (1935), 5.1.

131

Page 3: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

5dlrifttum

52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942.

53) 1örissen, 5., Gärfutterbereitung im Strohbehälter. 2. Aufl., Berlin 1948. 54) Keil, W., und Kritter, B., Biochemische Zeitschrift 276 (1935), 5.61. 55) Keil, W., und Kritter, H., Archiv für experimentelle Pathologie und Phar-

makologie 175 (1934), 5.736. 56) Keil, W., und Weyraudl, L., Zentralblatt für Bakteriologie II 97 (1937), 5.90. 57) Kellner, 0., Landwirtschaftliche Versuchsstationen 25 (1880), 5.447. 58) Kelly, F. C., and 5nedden, W. W., Prevalence and geographieal distribution

of endemie goitre. Bull. World Health Organ. 18 (5-173) 144 (1958). 59) Kirsdl, W., Silofutter, seine Gewinnung und Verwendung. 2. Aufl. Weitere

Arbeiten s. Rusdlmann. 60) Kirsdl, W., Untersuchungen über die Beeinflussung des Stickstoff- und

Mineralstoffwechsels durch die Verfütterung von Silo-Futter mit besonderer Berücksichtigung angesäuerter Silage. Die Landwirtschaftlichen Versuchs­stationen. 123, 82 (1935).

61) Kirsdl, W., und Hildebrandt, H., Ein bedeutungsvoller Fortschritt in der Grünfutterkonservierung. Georgine 1932. N.25-31.

62) Kirsdl, W., und Splittgerber, H., Vollwertige Ernährung der Milchkühe. 2. Aufl., Berlin 1953.

63) Kisskalt, K., Theorie und Praxis der Medizinischen Forschung. München­Berlin 1942.

64) Kleinert, H., Milchsäure als Sicherungszusatz bei der Gärfutterbereitung. Biedermanns Zentralblatt Abt. B, 10, 122 (1938).

65) Kluyver, A.1., Ergebnisse der Enzymforschung IV (1935), 5.230 u. 244. 66) Knappen, F., Mit Sicherungszusätzen auf Sulfitbasis bereitete Silagen im

Tierversuch - ein Literaturüberblick. Futterkonservierung 2/3, 74 (1957). 67) Kögl, F., Naturwissenschaften 23, 839 (1935). 68) Köhler, L., Zeitschrift für alttestamentliche Wissenschaft 40 (1922), 5.15. 69) Köhler, P., Neue Wege der Konservierung von pflanzlichen Nahrungsmitteln

und Umstimmung der Darmflora. Münchener Med. Wochenschrift 82, 1688 (1935).

70) Kohlmeyer, E., über die Wirkung verschiedener Zusätze und der Beimpfung mit Bacterium acetylcholini. Dissertation Heidelberg 1937.

71) Kramer, 1. G. H., Medicina castrensis. Wien 1739. Derselbe, Dissertatio epistolica de scorbuto. Nürnberg 1737.

72) Krünitz, ,. G., Ökonomisch-technologische Enzyclopädie. 42. Teil, 687, Berlin 1788.

73) von Krusenstern, A.1., Reise um die Welt in den Jahren 1803, 1804, 1805 und 1806. Berlin 1811.

74) v. La Rodle, W., und Poelt, H., Mehr und besseres Gärfutter. 5. Aufl., München (1958).

75) Laszczynski, W., Das Konservieren von GrÜnmais. Berlin 1880.

132

Page 4: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Schrifttum

76) Ledere, H., Kraut als Hilfsmittel zur Behandlung von Cirrhose und Nephri­tiden. Presse Medicale, 61, 886 (1953).

77) Lepper, W., Einheitlicher Apparat und einheitliche Gleichungen zur Messung der Essig- und Buttersäure und der Milchsäure im Sauerfutter. Zeitschr. Tierernährung und Futtermittelkunde. 1, 187 (1958).

78) Lind, ]., Traite du scorbut. Paris 1756. 79) Link, K., über das Schicksal von Vitamin C in Silagen. Dissertation Heidel-

berg 1937. 80) Lintzel, W., und Mitarbeiter, Ernährung 3 (1938), 5.2. 81) Li-Yu-Ying, Le Soya, sa culture, ses usages alimentaires. Paris 1912. 82) Luther, G., Konstruktion und Einrichtung der Speicher, Braunschweig 1886. 83) Maedonald, A. D., und Wislicki, L., Journal of Physiology 94 (1938), N.2,

5.294. 84) Mai, ]., Weitere Untersuchungen über die Silage von Futtermitteln. Disser­

tation Heidelberg 1937. 85) Me Marriott, K., Journal of American Med. assoc. 89 (1927), 5.863. 86) Maksimoff, P. W., Silos iz paporotnika. Die Farnkrautsilage. Zitiert nach

"Der Forschungsdienst", Schrifttumsnachweis 5, Heft 4, 5.88 (1938). 87) Mangold, E., und Brahm, c., Hdb. der Ernährung u. des Stoffwechsels der

landwirtsch. Nutztiere. 1., 348 (1929). 87a) Marquardt, P., und Spitznagel, G., Bakterielle Acetylcholin-Bildung in künst-

lichen Nährböden. Arzneim.-Forsch.9, 456-465 (1959). 88) Mayer, A., Journal für Landwirtschaft 32 (1881), 5.357. 89) Mirin, Food XII N. 143, 220 (1943). 90) Moeller, E. F., Vitamin B6 als Wuchsstoff für Milchsäurebakterien. Hoppe­

Seyler's Z., 254, 285 (1938). 91) Moeller, E. F., Zeitschrift für physiologische Chemie 260 (1939), S. 246. -

Zusammenfassung der Wuchsstoffarbeiten: Zeitschrift für angewandte Chemie 53 (1940), 5.204.

92) Moeller, E. F., Wuchsstoffe und mikrobiologische Stoffwechselanalyse. Fort­schritte der chemischen Forschung II, 1 (1951), Springer.

93) Moeller, E. F., und Ferdinand, F., Untersuchungen über das Bacterium acetyl­cholini I. Zentralblatt für Bakteriologie II 9'1,94,1937.

94) Mollgard, H., und Thorbek, G., über den Nährwert des A. I. V.-Futters und dessen Beeinflussung durch Neutralitätsregulation der gefütterten Tiere. Biedermanns Zentralblatt, Abt. B, 10, 105 (1938).

95) Moro, E., Münchener med. Wochenschrift 34 (1934), 5.616. 96) Mücke, D., Einführung in die mikrobiologischen Bestimmungsverfahren,

Thieme, Leipzig 1955. 97) v. Münchhausen, 0., Der Hausvater, I. Hannover 1771. 98) Nagara,]. M., American chemical Abstracts 31 (1937), 5.6727. 99) Nieolaisen, W., Forschungen über Sauerkraut. Die Ind. Obst- u. Gemüse­

verwertung 40. Jg., H.20, (1955).

133

Page 5: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Schrifttum

100) Nicolaisen, W., Methoden zur Bestimmung der Qualität des Sauerkrauts. Industrielle Obst- und Gemüseverwertung, 40, Heft 22 (1955).

101) Nicolaisen, W., Neue Methode zur rechtzeitigen Erkennung einer Rot­färbung. Die Ind. Obst- u. Gemüseverwertung, 41, Heft 17 (1956).

102) Niederdeppe, E., Untersuchungen über die Fähigkeit zur Bildung von Acetyl­cholin durch verschiedene Milchsäurebakterien. Dissertation Heidelberg 1937.

103) v. Nordenskiöld, A E., Die Umseglung Asiens und Europas auf der Vega. Leipzig 1882.

104) v. Noorden, C., und Salomon, H., Handbuch der Ernährungslehre, Band 2, Berlin 1929.

105) Orla-7ensen,S., The lactic acid bacteria. Kopenhagen 1919. Memoires de I'Academie Royale des Sciences et des Lettres de Danemark, 8. Serie, Bd.5.

106) Orla-7ensen, 5., Orla-7ensen, A D., and Snog-Kjaer, A, Biological researches on the silage process. Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Biologiske Skrifter VI, 3 (1948).

107) Pederson, C. 5., Zentralblatt für Bakteriologie II 85 (1932), S. 216. 108) Pederson, C. 5., und Mitarbeiter, Food Res. 4 (1939), S.31. 109) Peterka, V., Sojamehl und die Frage der Pollenersatzmittel. Schweizerische

Bienenzeitung 15, 143 (1939). 110) Pfeiffer, G., Die Erhaltung von Grünfutter in Behältern. Biedermanns

Zentralblatt, Abt. B, 13, 1 (1941). 111) Reinhold, 7., und Mittelstaedt, H., Die biologische Gemüsekonservierung.

Wiesbaden bei Bechthold, 2. Aufl. (1942). 112) Reinhold, 7., und Bein, E., Gemüse naturgesäuert nach einem neuartigen

Konservierungsverfahren. Verlag A. H. Linde, Berlin-Halensee (1947). 113) Richter, H., und Brüggemann, K., Kakaoschalen als Futtermittel. Biedermann

Centralblatt 9, 184 (1937). 114) Rosenblad, E., Wirkungen des Kohls. Altenburg 1778. 115) Rost, E., Konservierungsmittel. Handbuch der Lebensmittelchemie, Bd. I

(1933), S.63. 116) Ruckers, N., über Verbreitung und Stoffwechseleigenschaften des Bacteriums

acety1cholini. Dissertation Heidelberg 1939. 117) Ruge, H., Eine Nahrungsmittelvergiftung durch Sauerkraut. Centralblatt für

Bakteriologie 98, 18 (1926). 118) Ruschmann, G., Die wissenschaftlichen Grundlagen der Gärfutterbereitung.

Landwirtschaftliches Jahrbuch 88 (1939), S.135. 119) Ruschmann, G., und Bartram, H., Zeitschrift fürTierernährung 4 (1940), S.89. 120) Sabalitschka, Th., Zeitschrift für angewandte Chemie 42 (1929), S.936. 121) Schall, H., Nahrungsmitteltabelle, 11. Aufl., Leipzig 1935. 122) Scheunert, A., über den Vitamingehalt des Silagefutters. Zeitschrift für

Tierzüchtung 8 (1927), S.349; Erzeugung und Erhaltung vitaminreicher Lebensmittel. Angewandte Chemie 53 (1940), S.119; s. auch Kroker, F., Der Einfluß des Kochens usw. Forschungsdienst 6 (1938), S.107.

134

Page 6: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Schrifttum

123) Schiemann, E., Entstehung der Kulturpflanzen. Handbuch der Vererbungs­wissenschaft. Berlin 1932.

124) Schmeil-Seybold, Lehrbuch der Botanik. 56. Aufl., Leipzig 1958. 125) Schneider, K., Deutschlands Gemüseversorgung mit Kopfkohl und Sauer­

kraut. Berlin 1939. 126) Schunk de Goldfiem, Presse Medicale 1938. Nr.21, S.404. 127) Schuphan, W., Die Bestimmung schwefelhaltiger ätherischer öle in Gemüse.

Forschungsdienst 4, 127 (1937). 128) Schraysshuen, 7., Untersuchungen über einige biologische Eigenschaften ver­

schiedener Hefen aus Sauerkraut. Dissertation Heidelberg 1937. 129) Schweigart, H. A, und Wiechers, S. G., Herstellung und Konservierung von

Magou und sein Wert für die Ernährung. Vitalstoffe IV, Heft 13, 7 (1959). 130) Snell, E. E., Microbiological methods in vitamin research. In György, P.

Vitamin methods New York 1950. 131) SOciety, By a, in Edinburgh, Medical and philosophical Commentaries Vol

IV, Part 1, 237, London 1776. 132) Speer, W., Gärfutterbereitung mit Hilfe chemischer und biologischer Zusätze.

Deutsche landwirtsch. Presse 28/29 (1941). 133) Sutter, A, Silierungsversuche mit einem streufähigen Sicherungszusatz.

Schweizer. landwirtsch. Monatshefte 34, 66 (1956). 134) Thesaurus linguae Latinae, Vol. II, 5.2165. 135) Thoma, H., Das Vorkommen von Bacterium acetylcholini in der Mundhöhle

und den Nasen von Weiß-Ratten. Dissertation Heidelberg 1937. 136) Vanbelle, M., Neuere Kenntnisse in der Gärfutterbereitung. Agricultura 5,

163 (1957). 137) v. Veen, AG., und Merkens, W. K., Recueil des Travaux Chimiques 53 (1934).

5.257. 138) Virtanen, A 1., Zentralblatt für Bakteriologie 95 (1937), 5.472.

Die Erzeugung von Viehfutter und Milch und deren Bedeutung für die Volksernährung. Forschungsdienst 13, 52 (1942). Die Bedeutung der Wasserstoffionenkonzentration bei der Konservierung von Nahrungsmitteln und Viehfutter. Die Milchwissenschaft 3, 353 (1948). Ernährung und landwirtschaftliche Produktion. Assemblee generale de la Confederation europeenne de l'agriculture CEA du 12 au 16 aoilt 1957 a Helsinki. 5. auch Into Aikkinen, Futterkonservierung in Finnland. Futterkonservierung 2, 74-82 (1956).

139) Vogel, F., und Kopsch, E., Sorten und Standorteinflüsse auf die Güte des Sauerkrauts. Bodenkunde und Pflanzenernährung 61, 327 (1940).

140) Vollherbst, M., Einfluß von Desinfektionsmitteln auf das Bacterium acetyl­cholini. Dissertation Heidelberg 1937.

141) Vollmer, H., Klinische Wochenschrift 6 (1927), 5.1806.

135

Page 7: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Schrifttum

142) Wachholder, K., und Nehring, K., über den Einfluß von Düngung und Boden auf den Vitamin-C-Gehalt verschiedener Kartoffelsorten. 2. Mitteilung. Bodenkunde und Pflanzenemährung 16. (61.) Band, Heft 5/6 245 (1940).

143) Wagenhan, M., Weitere Untersuchungen über die vitamin-C-ähnliche Sub­stanz in Silagen. Dissertation Heidelberg 1937.

144) Weiss, R, Dissertation Gießen 1933. 145) Welsdl, F. R, über den Einfluß von Fäulnisstoffen auf das Bacterium acetyl­

cholini. Dissertation Heidelberg 1938. 146) Wil!iams, Rl., und Saunders, D. H., Pantothensäure. Biochemical Journal 28,

1887 (1934). 147) Zedler, 1. H., Universallexikon Halle 1733 unter "Brassica capitata". 148) Zeilinger, A., Zur Frage der Herstellung eines käsereisicheren Sauerfutters.

Centralblatt für Bakteriologie 163, 303 (1957). 149) Zoeller, E., über Versuche mit Silo-Milch. Zeitschrift für Kinderheilkunde 44,

517 (1927). 150) Zuntz, N., Arbeitsziele der Landwirtschaft nach dem Kriege. Berlin 1918,

5.518.

136

Page 8: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Autoren- und Sachverzeichnis

Acetylcholin 42, 109 Ad<ergrasdistel 122 Ackermann, D. 61 Acidol86 Acidosis 88 Adermin 48, 51, 120 Adlerfarn 122, 125 Aegopodium Podagraria s. Giersch Äpfel 12, 15, 47 Äpfelsäure 91 Äthylalkohol 24, 45, 53, 57, 64, 109 A. 1. V.-Streusalz 95

- -Verfahren 27, 28, 39, 45, 46, 86, 89, 92, 94, 97, 120

Alkohol s. Äthylalkohol Alkohole, höhere, 59 Alpenampfer 11, 25 Amasil 66, 93

- -Streusalz 95 Ameisensäure 28,47, 85, 91, 122 Amine 59, 109 p-Aminobenzoesäure 51, 120 3-Amino-3-carboxy-propyl-dimethyl-

sulfoniumsalz 112 Aminosäuren, essentielle 89 Ammoniak 56, 57, 63, 70, 71, 89 Ampferarten 11, 24, 122 Aneurin 51, 115, 120 Amom, Admiral 19 Antihydropische Eigenschaft 4 Anwelkenlassen 38, 55, 64, 94, 97 Apfeltrester 47, 82 Aporrhegmen 61 Appert 30 Arabinose 41, 53 Archangelica 13, 20 Aristoteles 3 Aromastoffe 53, 54 Ascorbinsäure s. Vitamin C Aspergillose 62

Aspergillus 62 Aufgußlösung 76

Bacillus botulinus 99 mesentericus 58

- putrificus 58 - vermicosis 58

Bacterium aceti 56 acetylcholini 42 (5. auch Streptobacterium plantarum) acidophilum 49, 99 casei 52 coli 71 cucumeris fermentati 43, 49, 54 lactis acidi 49 plantarum 43, 49

Bakteriologie der Gärung 40, 41 Bangsche Krankheit 68, 99 Barral30 Basenüberschuß 111 Bauknecht, H. 46 Baur, Erwin 31 Beaumont, W. 115 Beccabunga 13, 20 Bechtel, H. E. 120 Becker-Dillingen 8 Beete, rote. s. Rotrüben Benzoesäure 67, 77 Berg, Ragnar 111 Bergahorn 123 Bergius-Verfahren 28, 79 Bernard, Claude V Beta vulgaris. s. Rotrüben Betabacterium pentoaceticum 52 Betacoccus arabinosaceus 49 Betakokken 52 Beynum,7., u. Pette,7. W. 34, 45, 59, 79 Bier 17 Binet u. Tanrette 112 Bingelkraut 126

137

Page 9: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Autoren- und Sachverzeichnis

Biosil95 Biotin 51, 120 Birnen 12, 15 Blähungen 4, 67, 116 Blanchieren 61 Blane, Gilbert 20, 114 Blattschneideameisen 31 Blauklee 82 Blausäureglykoside 125 Bohnen 16, 17, 47, 126 Bokharaklee 126 Bonkrekvergiftung 62 Bothroi-Periode 10 Brassicae capitata alba 6, 7

chinensis 15 - pekinensis 15 - silvestris 5

van der Breggen 27 BrennesseI 26, 55, 122 Brockmann-lerosch, H. 11,118 Brombeerblätter 18 Brot 17 Brotbaum 14 Brown, G. 23 Brunswick 17 Buchner, Eduard 30 Buchsbaum 126 Buchweizen 126 Buelens 65 Buttermilch 99 Buttersäure 38, 41, 45, 55, 56, 121 Buttersäurebazillen 56, 57, 68, 93, 121

Cadaverin 59, 60 Calciumformiat 95 Camescasse, 7. 102 de Candolles, A. 5 Carotin 93, 96, 112, 119 Carrichter 6 Cartier 20 Casei-Faktor 49 Cato 4 Caulistrum 9 Celsus 4

138

Champagnerhefe 54 Cheney, G. 112 Chenopodium bonus henricus 11, 123 Chlorophyll A 119

B 119 Cholerabakterien 68 Christensen, A. 27 Cirsium spinosissimum 11 Citronat 15 Citrus 15 Clostridium putrificum 58

- tyrobutyricum 59 Clow,B.112 Cochlearia 13, 20 Cola 15 Coli-Aerogenes-Gruppe 34, 56, 57, 67 Colibakterien 45 Columella 8 Cook, Kapitän 21, 23 Coregulan 43, 52 Cowan, L. W. 95 Cystein 55

Darminfektion 69 Darwin,C.6 Decker, G. 45 Demeter, K. 42, 123 Defu-Lösung 86 Dersiph - Großgerau 16 Dextrin 41 Diamine 59 Dicumarol 126 Dietz, lohann 20 Dijkstraa u. Reedsman 123 Dioscurides 4, 8 Disteln 122, 123 Diurese 4 Donaldson 123 Doyere 30 Dulzit 41 Duwok 42

Eberesche, bittere 125 Egle,K.119

Page 10: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Eibe 126 Eicheln 10, 125 Eichholtz, F. 18, 123

- u. Brehm, K. 17, 75 EichleT. O. 103 Eisen 109, 113, 126 Eiweißgehalt 71 Elvehjem 111 Engelwurz 122 Enteritis-Gruppe 61 Enterokokken 43, 44 Enzyme 61 Erbsen 17 Esparsette 71 Esche 123 Essigsäure 38, 41, 55, 56, 57, 83, 99 Eyrisch, K. 56, 75, 82

Fäulnis 58, 59, 68, 99 v. Frankenau, Frank 106 Feder, E. 108 Fehlgärungen 56 Feldahorn 11 Feldgemüsebau 28 Fett 78, 109 Fingerhut, rot 126 Fingerling 27 Fische 13, 15 Fischrogen 13 Flieg, O. 38, 55, 56, 92, 96 Flüchtige Säuren 36, 56, 70 Folinsäure 49, 120 Forster, G. 19, 21 Forster, J. R. 21 Futterhefe 39

-riiben 38, 81, 88 -silo 32 -wert-Tabellen 29 -zucker 74

Gänsedistel 122 Gärfutter 11, 32, 88 Gärströmling 13 Galaktose 41 Galen 4, 5

Autoren- und Sachverzeichnis

Gartenkresse 79 Gay-Lussae 30, 64 Gehlen, W. 109, 110 Gerbstoffglykoside 125 Gersch s. Giersch Giersch 11, 122 Giftreizker 12 Giftwirkungen 63, 121, 125 Glucose 40, 80 Gneist 34 Goffart, Auguste 26, 27, 30,78,117,118 Goldregen 126 Gorini, C. 9, 31, 65 Grassilage 28, 47, 59, 71, 84 grass-juice-faktor 120 Grimms Wörterbuch 16 Grubenkraut 8 Guarinonius 105, 107 Gurken 15, 47 Guter Heinrich s. Chenopodium bonus

henricus

Habs, H. 42, 43, 44, 52 Häckseln 37 Haffner, F. 103 Hahn,E.10 Hahnenfußgewächse 126 Haimerl 9, 65 Halbheu-Verfahren 38, 55, 94, 97 Hartmann, H. 100 Hefeautolysat 56 Hefen 34, 45 Henneberg, W. 1,12,13,31,39,43,49,

52, 54, 77, 100 Henry 27 Herbstzeitlose 126 Herzglykoside 125 Heu 88 Hexosen 40 Heyne,M.8 Hieks, C. S. V Himbeerblätter 18, 122 Hippokrates 4 Histamin 110

139

Page 11: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Autoren- und Sachverzeidtnis

Hodgson 119 Höfler,M.6 Honigklee 126 Hoops,].5 Hülsenfrüchte 116 Huflattich 26, 122 v. Humboldt, A. 22 Hutchinson, R. W. 10

Ide 48 Indol 46 Indolessigsäure 46, 77 Indolpropionsäure 46, 77 Isomylamin 59 Israel, A. 80

Joy, A. C. 110

Käse 17 Kaffee 15 Kakaoabfälle 82

- -bohne 15 Kalkboden 87 Kalkverluste des Körpers 87, 88 Kaltsilagen 41, 45 Kardamon 12 Karl der Große 6 Karotten 76, 81 Kartoffelkraut 42, 123 Kartoffeln 29,47,76, 78, 82,88

- ,keimend 126 Kefir 15 Keil, W. 42, 92, 109

- u. Kritter, B. 110 - u. Weyrauch, L. 44

Kirsch, W. 28, 39, 90 - u. Gramatzki 88

Kisskalt, K. 106 Klötsch,]. 65 Klee 38, 71, 80, 82, 84 Knodt, C. B. 95 Kochsalz 46, 65, 67, 78, 106, 115 Kögl,F.48 Köhler, L. 24

140

Köhler, P. 52 Kofa-Salz 55, 95 Kohlendioxyd 34, 63, 66, 67, 68, 81, 93 Kohlenhydrate 51, 67 Kohlensäure s. Kohlendioxyd Kohlkopf, weiß 6 Kohlmeyer, E. 70, 82 Kohlpflanze 3 Kohlrabi 76, 81 Konservierung 54, 69, 77 Kornrade 126 Kramer, ]. G. H. 20, 79, 104 Krankheitskeime 18, 61 Krauss u. Washburn 119 Kropf, beniger 116 Krünitz, ]. G. 107 v. Krusenstern, A.]. 14 Kuhn, R. 48,49 Kümmel 12, 33 v. Künssberg, E. 9 Kürbis 16 Kupfer 113 Kwaß 17

Lävulose 41 Lactobazillen 41 Lactoflavin 48, 51, 115, 120, 121 Lactose 80 Lactuca virosa 5 Landsberger Gemenge 38, 71 Lanz - Mannheim 65 La Roche, W., u. Poelt, H. 1 Laubblätter 122 Laubfutterbaum 123 Lauch 16 Laszeynski, W. 27 Laxative Wirkung 4, 98, 102, 106 Lebensnotwendige Elemente 51 Leelere, H. 112 Leguminosen 28 Leichner (9 Lemke,E.12 Lepper, W. 56 Leuconostoc 52

Page 12: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

v. Liebig, ,. 30 Lind,]. 4, 13, 16, 20, 21 Link, K. 45, 55, 114 v. Linne, K. 6 Lintzel, W. 76, 114 Li-Yu-Ying 15 Löffelkraut 79 Löwenzahn 81, 122 Luftabschluß 65, 66

- -gehalt 41 Lupinen 42, 126 Luzerne 38, 119 Lynen,F.43

Macdonald, A. D. u. Wislicki, L. 111 Mc Mariott, K. 100 McRorie 112 Magou 14 Mai,1.86 Mais 47, 82 Maissaft 75

- -stauden 74, 82 Maksimoff, P. W. 123 Maltose 41 Mangan 48, 51 Mangold 15, 17, 61, 76 Mangold, E. 1, 58, 102, 121 Maniokknollen 125 Mannit 41, 57, 109 Markstammkohl 75, 82 Marquardt, P. 43

- u. Falk, H. 112 Maß 11,118 Mastkuren 105 Mayer,A. 26 Mehl 78 Melasse 74, 78, 82, 91 Melissenkraut 18 Methan 60 Methionin 55 Methylamin 59 Methylenblau 126 Methylmethionin 112 Metschnikoff, E. 100, 103

Autoren- und Sachverzeichnis

Mieves, A. 94 Milch 78 Milchsäure 32, 38, 41, 57, 71, 73, 82,

83, 91, 98, 101, 103, 109, 118 - -Bakterien 40 ff, 72 ff

Milchzucker 41, 73, 99 Mineralsäuren 67, 85 ff

- -salze 63 - -stoffe 111, 115

Mirin 14 Mischsilagen 72, 74 Miso 15 Möhren 12, 17 Moeller, E. F. 48, 49, 53 Mellgard, H. 88 Mohn, wild 126 Molke 59, 73, 78, 82 Monochloressigsäure 77 Monojodessigsäure 77 Moraviaverfahren 68 Mucor 62 v. Münchhausen, O. 25, 38 Muskat 12 Mycoderma-Arten 53, 62

Nährstoffverluste 39 Natrium, ameisensaures, s. Natrium­

formiat Natriumbenzoat 46, 67, 77

-bicarbonat 78 -formiat 46, 47 -metasulfit 95 -pyrosulfit 28, 55, 65, 95, 96 -salicylat 46

Nebenwirkungen, toxische 87,125 Nicolaisen, W. 36, 56, 108 Nicotinsäure 115, 120 Nicotinsäureamid 120 Niederdeppe, E. 44 Nieswurzarten 126 Nipacombin 77 Nisin 60 Nitratdüngung 55 Nitrate 55, 126

141

Page 13: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Autoren- und Samverzeichnis

Nitrite 55 Nobelpreis 27 v. Norden, C. 109, 110, 115, 116 v. Nordenskiöld, A. E. 13 Notfutter 29, 122

Oidium lactis 62 Oleander 126 Olive 15 Oribas 4 Orla-lensen, S. 31, 34, 41, 42, 43, 44,

48, 49, 50, 52, 53, 82 Oxalsäure 41, 125 Oxydasen 61 Oxyria reniformis 13

Pak, Ch.15 Pausanias 10 Pantothensäure 51, 120 Paracelsus 17 Paratyphus 61, 99 Pasteur, L. 30, 48 Paulus de Wind 20 Pedersen, C. S. 48, 52, 53, 54, 112 Pediokokken 52 Pektin 41 Penicillium glaucum 62 Penthesta grün 94

- rot 94 Pentosane 53 Pentosen 56 Peptide 49 Peroxydasen 61 Pestwurz s. Petasites officinalis Petasites officinalis 26, 122 Peterka, V. 31 Pfeffer 15 Pfeiffer, G. 55 Pflanzengifte 125

- -schleim 78 Phosphorsäure 86, 87 PR-Wert 35, 47, 54, 58, 59, 68, 71, 80,

83, 85, 88, 89 Pilze 76

142

Plinius 3, 4, 5, 25 Plastikfolie 65, 66 Platterbse 126 Porree 76 Preiselbeere 12 Preßheuverfahren 65, 66

- -saftsilage 72, 75 Propionsäure 56

- -Bakterien 56, 58 Pseudomonas 43,52 Ptomaine 60 Putrescin 59, 60; 110 Pyrosal 95 Pythagoras 3

Quark 17

Rainfarn 122 Rakörret 13 Raps 55 Reduktionswirkung 54, 55 Reihlen 26 Reinhold, 1. 17, 42, 56, 73, 74, 76, 77,

78, 79, 115, 123, 125 Rhabarberblätter 125 Rhizopusarten 62 Riemert, W. 36 Rodenwaldt, E. 62 Roemmele, O. 103 Rohrzucker 41 Rohzucker 91 Rotkohl 75

- -rüben 11,17,76,81 Rüben 11, 12, 29, 81

- -blätter 56, 57, 125 - -schnitzel 16, 25, 74

Ruchgas 126 Ruckers, N. 44, 52 Ruhrbakterien 49, 68 Ruschmann, G. 34, 53, 68, 73, 74, 85

Saccharomyces-Arten 53,62 Saccharose 80 Säuerung 54 Säurebasengleichgewicht 87

Page 14: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Saftspender 76 Salzgurke 16 Salzsäure 86 Saponinglykoside 125 Sauerampfer 125 Sauerklee 125 Sauerkraut 7, 21, 22, 32, 39, 77, 104

- ,kochsalzfrei 115 Sauerkrautlake 117 Sauermilch 73,99 Schachtelhalm 42, 123, 126 Schaeffersches Silagemittel 43, 73 Schafgarbe 122 Schall, H. 109 Scheele 98 Scheunert, A 119, 120 Schiemann, E. 5 Schilfrohr 123 Schimmelpilze 54, 57, 58, 61, 68 Schlämmkreide 78, 88, 90 Schlayer 116 Schlempe 28 Schlüpke 38 Schmeil-Seybold 6 v. Schoenbeck, O. 125 Schraysshuen,]. 53 Schtschikraut 13 Schunck de Goldfiem 107 Schwarz, K. 49 Schwarzpappel 123 Schwarzwurzel 17, 76 Schwefel 126

-dioxyd 95, 122 - -säure 86, 87 - -wasserstoff 60, 63

Schweigart, H. A, u. Wiechers, S. S. 14 Schwermetalle 63 Seesalz 67 Senf 55,74 Senfölglykoside 125 Selbsterwärmung 41 Sellerie 15, 25, 76 Sickersaftbildung 37 Silage 24 ff, 79 ff, 119 ff

Autoren- und Sachverzeichnis

Silo 9,25,37, 45, 54, 64, 67 Silomais 82 Sherman, ]. M. 99 Sonnenblumen 47,82 Soor-Infektion 62 Sorbit 41 Sorghum 42, 126 Springkraut 123 Spurenelemente 63 Skatol 46 Skorbut 19, 79 Snell, E. E. 48 Spagyrische Arzneien 17 Speer, W. 74,80 Sperling, L. 86 Spinat 48, 81, 82, 125 Stärke 41 Stahl 29 Steenbock 111 Steinklee 126 Stickoxyde 55, 95, 122 Streptobacterium acetylcholini (Keil)

42,51,73 - casei 49,50,68 - plantarum 43, 49, 52, 68, 89

Streptokokken 41 Streusalze 94 Strohsilos 9, 65, 66 Sturmhut 126 Szabo, E., u. Vargha, G. 112

Tabak 126 Tabernaemontanus 6 Tannentriebe 123 Tarowurzel 14 Taubnessel 122 Tee 15 Temperatur 35,41,45,59,66,73,74,93 Texturemeter 108 Theophrast 5 Thermobakterien 49 Thomas, K. 70 Thymol 46 Tibi 17

143

Page 15: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Autoren- und Sadl'l1erzeidznis

Thyreotoxikosen 116 Todesfälle 68 Tollkirschenblätter 126 Tomaten 12,17,47,76 Topinamburkraut 82 Torulahefe 49

- -arten 53,62 Tournefort 5 Trockensubstanz 38 Tryptophan 55, 69, 71, 89 Tussilago farfara 26 Typhus 68, 99

Uhland, L. 7, 16 Ulme 123 Unger 112 Urtica dioica 26

Vanbelle, M. 66 van Veen, A. G., u. Merkens, W. K. 62 Verätzung des Auges 85 Vermodern 63 Verfahren, biologische 72 Verschimmeln 62,118 Vierling 27 L-5-Vinyl-2-thio-oxazolidone 117 Virtanen, A. I. 27,28,33,45,53,54,68,

70, 71, 84, 88, 92 Vitamine 51, 89 Vitamin A 4, 5, 112 Vitamine der B-Gruppe 120 Vitamin Bi 51, 69, 96

B1! 120 C 4, 33, 36, 51, 69, 76, 112, 113, 114,120 D 112,120 U 112

Völtz, W. 73 Vollherbst, M. 46 Vollmer, H. 103

Wacholder, K. u. N ehring, K. 112 Wacholderbeeren 33 Wagenhan,M. 120 Wagenmann, A. 85 Waldmeister 126

144

Waldrebe 122 Warmsilage 42,126 Wassermelonen 12

-säcke 66 - -schierling 126 - -stoff 60, 67

Wegerich 123 Weinblätter 26, 122

- -kraut 54 - -säure 101

Weißklee 82 kohl 35,36,47,55,82,112

- -raut 81, 82 - -rüben 76

Welsch, F. R. 46 Wicken 71, 82, 126 Wiegner 28 Wieland, Th. 49 Wiesengras 84 Wildpflanzen 123 Wirsing 17 Wolfsmilchgewächse 126 Wollblume 122 Wuchsstoffbedarf 48 Wuchsstoffe 51

- -system 47

Xantophyll 119 Xylose 41

Yoghurt 15,17,42,99,100

Zahn 102 Zaitscheck 73 Zedler, ,. H. 107 Zeilinger, A. 60 Zimmermann, H. 22 Zitronen 12

- -säure 91, 101 Zucker 46, 59, 65, 78, 79, 118

-rüben 82 -rübenblätter 76, 82 -rübenschnitzel 74 -rübenstiele 76

Zuntz, N. 56, 118 Zwiebel 15, 47, 76

Page 16: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Das Klima

der bodennahen Luftschicht

Ein Lehrbllch für die Mikroklimatologie

von Prof. Dr. Rlldolf Geiger, München.

Sammlllng "Die Wissenschaft" Band 78.

4., vollkommen neubearbeitete Auflage. Erscheint Herbst 1960.

Aus einer Besprechun$ der 3. Auflage in "Annalen der Meteorologie":

Es ist überflüssig, hier l10ch etwas ~um Lpbe die~eli grllndlegenden

Buches ühtr die Mikr.oldimatologie beitragen zu wollen. Seitdem

R. Geiger erstmalig im Jahre 1927 seine zllsammenfassende Bearbei­

tung über das Klima der bodennahen Luftschicht herausgab, zu der

er selbst wichtiSe $eitriige lieferte, hat dieses Buch weltweite Ver­

breitung gefunden und ist inzwischen in den Stand der meteoro­

logischen Literatur a.ls einer der belieutendsten Marksteine und

Wendepunkte eingerüd<t.

Die deutsche Meteorologie kann sich glücklich schätzen, daß aus

ihrem Kreise dieses grundlegende Wer~ geboren wurde, das über

die Fachwissenschaft hinaus zu einem unentbehrlichen Ratgeber für

viele geworden ist.

FRIEDR. VIEWEG & SOliN

BRAUN5CHWEIG

Page 17: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Die Wissenschaft Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und Technik. Herausgegeben von Prof. Dr. Wilhelm H. Westphal, Berlin. Wissen­schaftlicher Beirat: Prof. Dr. J. Barteis, Götlingen; Prof. Dr. E. Bünning, Tübingen; Prof. Dr. E. Fels, Berlin; Prof. Dr. G. Heberer, Götlingen; Prof. Dr. W. Quade, Hannover; Prof. Dr. R. Huisgen, München; Prof. Dr. F. Seel, Stuttgart; Prof. Dr. H. Kroepelin, Braunschweig; Prof. Dr. H. Siedentopf, Tübingen; Prof. Dr. W. Simon, Berlin; Prof. Dr. W. Ulrich, Berlin; Prof. Dr. O. WestphaI, FreiburglBrsg.

Vorliegende Bände:

Band 38 Die spezielle Relativitätstheorie Von Prof. Dr. M. v. Laue, 6., durchgesehene Auflage. VII, 204 Seiten mit 23 Abb. 1955. Hin. DM 16,80.

Band 68 Die allgemeine Relativitätstheorie Von Prof. Dr. M. v. Laue, 4., neubearbeitete Auflage. IV, 204 Seiten mit 11 Abb. 1956. HIn. DM 19,80.

Band 86 Einführung in die kombinatorische Topologie Von Prof. Dr. K. Reidemeister, XII, 209 Seiten, unveränderter Nachdruck. 1951. HIn. DM 12,-.

Band 90 Das Stadtklima Von Dr. P. A. Kratzer, 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. VIII, 184 Seiten mit 78 Abb. 1956. HIn. DM 24,-.

Band 93 Organische Kolloidchemie Von Prof. Dr. H. Staudinger, 3., umgearbeitete und erweiterte Auflage. IX, 308 Seiten. 36 Abb. 1950. Hin. DM 16,20.

Band 96 Silage und ähnliche Gärerzeugnisse Von Prof. Dr. F. Eichholtz, 2., verbesserte Auflage. VIII, 140 Seiten mit 14 Abb. 1960. Hin. DM 14,80.

Band 100 Die Physik der Atomkerne Von Prof. Dr. W. Heisenberg, 3., erweiterte Auflage. VIII, 192 Seiten mit 40 Abb. und 6 Tabellen. 1949. Kart. DM 10,-.

Band 102 Das Wesen der Mathematik Von Prof. Dr. W. Lietzmann, VIII, 168 Seiten mit 41 Abb. 1949. Kart. DM 5,80.

Band 105 Fortschritte der projektiven Relativitätstheorie Von Prof. Dr. G. Ludwig, VIII, 88 Seiten. 1951. Kart. DM 10,80.

Band 106 Einführung in die Festkörperchemie Von Prof. Dr. J. A. Hedvall, VIII, 292 Seiten mit 82 Abb. 1952. HIn. DM 18,20.

Page 18: Sduifttum - Springer978-3-663-02913-7/1.pdf · 5dlrifttum 52) Israel, A., Das Verhalten des Zuckerzusatzes bei der Milchsäuregärung. Dissertation Heidelberg 1942. 53) 1örissen,

Band 107 Schwerkraft und Weltall Von Prof. Dr. P. Jordan, 2., erweiterte Auflage. XI, 277 Seiten mit 13 Abb. 1955. HIn. DM 16,80.

Band 108 Die physikalische Erkenntnis und ihre Grenzen Von Prof. Dr. A. March, 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. VIII, 121 Seiten. 1960. Hin. DM 10,80.

Band 110 Atom und Weltall Von Prof. Dr. P. Jordan, 9., neugestaItete und erweiterte Auflage der "Physik des 20. Jahrhunderts". VIII, 144 Seiten. 1956. HIn. DM 9,80.

Band 111 Physik im Wandel meiner Zeit Von Prof. Dr. M. Born, 3. Auflage. VIII, 252 Seiten mit 15 Abb. 1959. HIn. DM 19,80.

Band 112 Atomphysik und menschliche Erkenntnis Von Prof. Dr. N. Bohr, VIII, 104 Seiten mit 8 Abb. 1958. HIn. DM 9,40.

Band 113 Geist und Materie Von Prof. Dr. E. Schrödinger, VIII, 78 Seiten mit 3 Abb. 1959. HIn. DM 9,-.

Band 114 Physikalische Kernchemie Von Or. U. Schindewolf, VIII, 194 Seiten mit 64 Abb. 1959. HIn. DM 19,80.

In Vorbereitung befinden sich:

Band 78 Das Klima der bodennahen Luftschicht Von Prof. Dr. R. Geiger, 4., vollkommen neubearbeitete Auflage. Erscheint Sommer 1960.

Band 92 Klimaänderungen und Klimaschwankungen Von Prof. Dr. A. Wagner, 2., völlig neubearbeitete Auflage.

Band 109 Teilchenbeschleuniger Von Prof. Dr. R. Kollath, 2. verbesserte und erweiterte Auflage. Erscheint Sommer'Herbst 1960.

Band 115 Physik und Erkenntnistheorie Von Prof. Dr. W. Pauli. Erscheint Sommer 1960.

Evolutionstheorie Von Prof. Dr. K. Günther. Erscheint 1961.

Die bio sphärischen Einflüsse auf den Menschen Von Dipl.-Ing. K. Daubert. Erscheint 1961.

SOl1derprospekt liegt vor.

FRIEDR.VIEWEG & SOHN

BRAUNSCHWEIG