Text of Semantic Web - ein Thema für Bibliotheksverbünde SWIB 2010, Köln 29.-30.11.2010 Dr. Silke...
Folie 1
Semantic Web - ein Thema fr Bibliotheksverbnde SWIB 2010, Kln
29.-30.11.2010 Dr. Silke Schomburg
Folie 2
Gliederung 1.Mglichkeiten des Semantic Web - nderungen in der
Informationserschlieung - Informationsberschwemmung - Finden von
Information 2. Datenintegration Teil des Web werden
Folie 3
Semantic Web Stack (Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Semantic-web-stack.png)http://en.wikipedia.org/wiki/File:Semantic-web-stack.png
Folie 4
Semantic Web Stack (Quelle:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Semantic-web-stack.png)http://en.wikipedia.org/wiki/File:Semantic-web-stack.png
Folie 5
Linked Data als Teil des Semantic Webs
Folie 6
Neue Herausforderungen fr Biblio- theken Semantic Web
Technologie als mgliche Lsung nderungen in der
Informationserschlieung Datenintegration Teil des Web werden
Datenintegration fr Bibliotheksnutzer: eine neue
Wissenschaftskultur im Netz Datenintegration fr Bibliotheken: neue
und verbesserte Dienstleistungen
Folie 7
Datenintegration
Folie 8
Folie 9
Folie 10
Folie 11
Datenintegration: Aufgaben fr die Verbundzentrale Technische
Faktoren: Technischer Aufwand Semantic Web Technologie ist noch in
der Entwicklung Vokabularentwicklung Verffentlichung von
grundlegenden Daten als RDF-Tripel Verlinkungen
Folie 12
Vokabularentwicklung Simple Triple RDF-Schema von Dublin
Core
Folie 13
Vokabulare / Prdikate im RDF-Triple Dublin Core Simple und
Dublin Core Qualified Bibliontology (Bibo) MarcOnt MODS-Ontologie
RDA-Vokabular FRBR-Ontologie ISBD-Ontologie MADS
Folie 14
Vokabularentwicklung
Folie 15
Neues Projekt: Verffentlichen von beschreibenden Daten ber
Bibliotheken Einrichtungen mit Sigel oder eine MARC Organization
Code Verffentlicht unter: http://lobid.org/organisation/
http://lobid.org/organisation/
Culturegraph.org Erkennen von Verknpfungen zwischen Identifiern
Automatisiertes Erstellen von Relationen Lsung fr
Dublettenbereinigung und Kataloganreicherungen?
Frage: Was und wo sind zuverlssige und vertrauenswrdige Daten?
Bibliotheken bieten diese Quellen mit ihren Katalogen
Nachnutzbarkeit der biblio- graphischen Metadaten Reiche Daten
(strukturierte Informationen) Vermeidung von Redundanzen Freigabe
von Katalogdaten als LOD ist notwendiger Schritt um am Semantic Web
mitzuweben