Upload
ursel-reicks
View
106
Download
0
Embed Size (px)
Semantic Web - ein Thema für
Bibliotheksverbünde
SWIB 2010, Köln 29.-30.11.2010
Dr. Silke Schomburg
Gliederung
1. Möglichkeiten des Semantic Web
- Änderungen in der Informationserschließung
- Informationsüberschwemmung
- Finden von Information
2. Datenintegration – Teil des Web werden
Semantic Web Stack (Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Semantic-web-stack.png)
Semantic Web Stack (Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Semantic-web-stack.png)
Linked Data als Teil des Semantic Webs
Neue Herausforderungen für Biblio-theken – Semantic Web Technologie als mögliche Lösung
Änderungen in der Informationserschließung Datenintegration – Teil des Web werden Datenintegration für Bibliotheksnutzer: eine
neue Wissenschaftskultur im Netz Datenintegration für Bibliotheken: neue und
verbesserte Dienstleistungen
Datenintegration
Datenintegration
Datenintegration
Datenintegration
Datenintegration: Aufgaben für die Verbundzentrale
Technische Faktoren:
Technischer Aufwand Semantic Web Technologie ist noch in der
Entwicklung Vokabularentwicklung Veröffentlichung von grundlegenden Daten
als RDF-Tripel Verlinkungen
Vokabularentwicklung
Simple Triple
RDF-Schema von Dublin Core
Vokabulare / Prädikate im RDF-Triple
Dublin Core Simple und Dublin Core Qualified Bibliontology (Bibo) MarcOnt MODS-Ontologie RDA-Vokabular FRBR-Ontologie ISBD-Ontologie MADS
Vokabularentwicklung
Neues Projekt: Veröffentlichen von beschreibenden Daten über Bibliotheken
Einrichtungen mit Sigel oder eine MARC Organization Code
Veröffentlicht unter: http://lobid.org/organisation/
Vokabularentwicklung
Vokabularentwicklung
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lod-datasets_2010-09-22_colored.png&filetimestamp=20101022110116
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lod-datasets_2010-09-22_colored.png&filetimestamp=20101022110116
Datenintegration
Culturegraph.org
Erkennen von Verknüpfungen zwischen Identifiern
Automatisiertes Erstellen vonRelationen
Lösung fürDublettenbereinigungundKataloganreicherungen?
Nicht-technische Faktoren
Urheberrechtliche Bedenken
Wirtschaftliche Bedenken
Unwissen
Kooperation
Frage: Was und wo sind zuverlässige und vertrauenswürdige Daten?
Bibliotheken bieten diese Quellen mit ihren Katalogen
Nachnutzbarkeit der biblio-graphischen Metadaten
Reiche Daten (strukturierte Informationen)
Vermeidung von Redundanzen Freigabe von Katalogdaten als
LOD ist notwendiger Schritt um am Semantic Web „mitzuweben“