20
Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich Bald und Heinz Werner Vie then Max Niemeyer Verlag Tübingen 1977

Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2

Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich Bald und Heinz Werner Vie then

Max Niemeyer Verlag Tübingen 1977

Page 2: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Linguistisches Kolloquium <11, 1976, Aachen> Akten des 11. [Elften] Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 [neunzehn-hundertsechsundsiebzig]. - Tübingen : Niemeyer.

(Linguistische Arbeiten ;. ..) Bd. 2. Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik / hrsg. von Konrad Sprengel... - 1. Aufl. - Tübingen : Niemeyer, 1977.

(Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 ;Bd. 2) (Linguistische Arbeiten ; 50) ISBN 3-484-10275-6

NE: Sprengel, Konrad [Hrsg.]

- ISBN 3-484-10275-6

© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1977 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany

Page 3: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

INHALTSVERZEICHNIS

1. SEMANTIK WERNER ABRAHAM: Noch und schon als polare Satz- 3 funktoren JOACHIM BALLWEG: Vorgänge und Vorgangsverben . . . . 21 ISTVAN BÄTORI: Psycholinguistische Informationsver­arbeitung 31 HELMUT FROSCH: Zur Behandlung von Reflexivkonstruk­tionen i n der Montague-Grammatik 43 ROBERT THOMAS KING: Meaning postulates and seman­t i c representation 55 EKKEHARD KÖNIG: Zur Syntax und Semantik von Gradpar­t i k e l n 63 MANFRED PINKAL: Zur Semantik ad-adjektivischer Phrasen 71 FRANÇOISE POURADIER DUTEIL: Un essai d'application de l'analyse actantielle à l a description de l a nominalisation en Français moderne 81 BURGHARD RIEGER: Vagheit als Problem der l i n g u i s t i ­schen Semantik 91 MANFRED VON RONCADOR: Zur Linguistik der intensivie­renden Ausrufe 103 MARIE-THERESE SCHEPPING: Semantische Analyse der Verben der optischen Wahrnehmung am Französischen . 115 KONRAD SPRENGEL: Semantische Merkmale und Universa­l i e n am Beispiel der Verwandtschaftswörter 135 HEINZ W. VIETHEN: A l l , any, each, every und generi-sches a 147 MONIKA WESEMANN : Einige Bemerkungen zum dänischen S-Passiv 157 RAINER WIMMER: Einige Thesen zur Unterscheidung von Semantik und Pragmatik 165 MAGDALENA ZOEPPRITZ: Kasuserkennung 175

2. PRAGMATIK ERNST APELTAUER: Drohen 187 WOLFRAM BUBLITZ: Deutsch aber als Konjunktion und als Modalpartikel 199 PETER DENGEL / ULRICH SCHECK: Linguistische Aspekte des Verkaufsgesprächs 211

Page 4: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

VI

RUDOLF EHRET / JÜRGEN WALTHER: Rhetorische Strate­gien und Redetechniken 221 HARTWIG FRANKENBERG: Verbale Interaktion als Inter­ferenz von praktischen Schlüssen 233 AXEL HÜBLER: Analyse und al l e s über and a l l und al l e s 243 HUBERTUS OPALKA: Zum Verhältnis von Intonation und Abtönungspartikeln 255 FOLKER SIEGERT: Argumentationsanalyse 267 WILLY VANDEWEGHE: Fragen und ihre Funktionen 277 REINHARD WONNEBERGER: Relokution, negativer Sprechakt und wo der Römerbrief anfängt 287 DIETMAR ZAEFFERER / HANS-GEORG FRENZ: Kindliches Sprechhandeln in relevanten Situationen 297 WERNER ZILLIG: Bewerten und Bewertungsdialog 309 ALBERTO ZULUAGA: Pragmatisch f i x i e r t e Ausdrücke 319

VERZEICHNIS DER AUTOREN 331

Page 5: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

INHALTSVERZEICHNIS ZU BAND 1

Vorwort IX

1. THEORIE PETER FINKE: Eine Sneed-Matrix für die Linguistik • . 3 FRANZ JOSEF HAUSMANN: Strukturalismus in der Lexiko­graphie des 18. und 19. Jahrhunderts 15 GÜNTHER ÖHLSCHLÄGER: Regel - Regelformulierung -Regelbeschreibung 27 SVEN FREDERIK SAGER: Zur Empirie in der Linguistik . 37 RÜDIGER SCHREYER: Missing links 49

2. PHONOLOGIE UND MORPHOLOGIE JÜRGEN ESSER: Zur expliziten Darstellung von Wort­stellung und Intonation 59 FRITZ PASIERBSKY: Amorphe Strukturen im deutschen Sprachbau 69 DIETER STEIN : Intrakorpuskulare Diachronie 79 ALFRED WOLLMANN: Präferenzregeln in der englischen Phonologie 89

3. SYNTAX HANS ALTMANN : Wortstellungstypen des Deutschen und Kontrastierung 99 JOHN F. DAVIS: Subject-object-verb concord in Luiseno 111 GÜNTHER DEIMER: If-Antworten auf WH-Fragen 119 JÜRGEN LENERZ: Zum Einfluß des "Agens" auf die Wort­stellung des Deutschen 133 JESUS PEREZ-ALONSO: Numerus und Deixis 143 RÜDIGER ZIMMERMANN: Perzeptuelle Vereinfachung als Quelle sekundärer Subjektivierung 151

4. SPRACHVARIANTEN UND KONTRASTIVE LINGUISTIK BARBARA ENGELS: Der steigende Einfluß des amerikani­schen Englisch auf die deutsche Zeitungssprache i n "Die Welt" (1954 / 1964) 165 COLIN FOSKETT: Valency theory and contrastive l i n g u i s t i c s • 175 CHRISTOPHER HABEL: Ein formales Modell zur Beschrei­bung von Sprachvariationen 1 8 3

Page 6: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

V i l i

MATTHIAS HARTIG: Soziolinguistik und Sprachwandel . . 195 KRYSTYNA PISARKOWA: Abweichung und Kreativität i n der Umgangssprache 207 ULRICH PÜSCHEL: Bemerkungen zum Objektbereich einer Theorie des Sprachwandels 215 FRITJOF WERNER: Zur statistischen Beschreibung der Sprachvariation 227

5. SPRACHERWERB UND SPRACHUNTERRICHT HELGA ANDRESEN: Selektionsfunktion von Sprachnormen in der Schule am Beispiel der Rechtschreibung . . . . 237 WOLFGANG HERRMANN: Paradoxien des Unterrichts . . . . 247 LUDGER HOFFMANN: Aspekte einer Untersuchung der Spra­che von Kindern im Vorschulalter 257 ERIKA HÜLTENSCHMIDT: Genetische Psychologie, Lin­guistik und Fremdsprachenunterricht 265 MEINERT A. MEYER: Beziehungen zwischen Sprachphilo­sophie und Sprachdidaktik 279 JOCHEN PLEINES: Kasusgrammatik und Fremdsprachen­unterricht? 289 INGEBORG SINGENDONK-HEUBLEIN: Zur Grammatik frühkind­lichen Sprechens 301 WOLFGANG SUCHAROWSKI: Syntaxmodelle und Grammatik­unterricht 313

6. NEUROLINGUISTIK KARL GLONING: Untersuchungen zur Lexikonorganisation an Aphatikern • • 327 CLAUS HEESCHEN: Aspekte der Lateralisierung von Syntax und Semantik . . . . . 331 WALTER HUBER: Lexikalische Performanz bei Aphasie . . 341 GÜNTER PEUSER / ANGELA FRIEDERICI: "Fehlerindex" und "ESPA"-Analyse , 357 HARTMUT POTT: Linguistische Aspekte zu aphasischen Syndromen 367 FRANZ J. STACHOWIAK: Störungen der semantischen Organisation des Lexikons bei Aphasie 377 DOROTHEA WENIGER / WALTER HUBER: Der Einfluß von l e x i ­kalischer Spezifität auf die Konstruktion von Sätzen bei Aphasie 389

VERZEICHNIS DER AUTOREN 401

Page 7: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

KINDLICHES SPRECHHANDELN IN RELEVANTEN SITUATIONEN Ergebnisse e i n e r e m p i r i s c h e n Untersuchung

Dietmar Z a e f f e r e r / Hans-Georg Frenz

1. Z i e l s e t z u n g

Z i e l der Untersuchung, aus der h i e r e i n i g e E r g e b n i s s e r e f e r i e r t werden s o l l e n , war es, e m p i r i s c h e Daten zu sammeln, d i e Schlüs­se auf den d u r c h s c h n i t t l i c h e n E n t w i c k l u n g s s t a n d der s p r a c h l i c h e n Handlungsfähigkeit b e i 4-6jährigen Kind e r n z u l a s s e n . Während für d i e s e s A l t e r p h o n o l o g i s c h e r , l e x i k a l i s c h e r und s y n t a k t i s c h e r As­pekt der Sprachentwicklung b e r e i t s Gegenstand z a h l r e i c h e r Unter­suchungen waren, b e t r i t t der E r f o r s c h e r des s p r a c h l i c h e n Han­deln s von K i n d e r n weitgehend Neuland. Auf d i e daraus r e s u l t i e ­renden t h e o r e t i s c h e n und p r a k t i s c h e n S c h w i e r i g k e i t e n kann i n diesem Rahmen a l l e r d i n g s n i c h t eingegangen werden.

2. V o r a r b e i t e n

2.1. E n t w i c k l u n g des Kategoriensystems STIK

Um eine normierte Beschreibung k i n d l i c h e n Sprechhandelns zu e r ­möglichen, wurde e i n eigenes K a t e g o r i e n s y s t e m e n t w i c k e l t , das "Sprechhandlungstypen-Inventar für K i n d e r " (STIK). Ausgangspunkt dabei war d i e Annahme, daß e i n Sprechhandlungstyp bestimmbar i s t a l s e i n e K l a s s e von Handlungen, b e i denen e i n e bestimmte V o r s i ­t u a t i o n m i t t e l s der P r o d u k t i o n e i n e s s p r a c h l i c h e n Ausdrucks be­stimmten I n h a l t s i n e i n e bestimmte N a c h s i t u a t i o n überführt w i r d . Er i s t b e s c h r e i b b a r m i t h i l f e des I n h a l t s des f r a g l i c h e n Aus­drucks sowie der r e l e v a n t e n Annahmen, I n t e n t i o n e n und O b l i g a ­t i o n e n von Sprecher und A d r e s s a t . B e i dem Versuch, d i e i n den vorhandenen Ausprägungen der S p r e c h a k t t h e o r i e e n t h a l t e n e n K l a s ­s i f i k a t i o n e n auf beobachtetes S p r a c h v e r h a l t e n von Ki n d e r n anzu­wenden, erwiesen s i c h d i e Vorschläge von AUSTIN (1962) und HABERMAS (1971) a l s unbrauchbar ; d i e meisten Anregungen e r h i e l t e n w i r durch SEARLEs (1975) "Taxonomy of I l l o c u t i o n a r y A c t s " , deren 5 Grobkategorien gewisse Ähnlichkeiten mit den Gruppen 1 - 5 i n unserem System aufweisen. Das aufgrund der Voruntersuchungen

Page 8: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

298

( v g l . LINDNER / ZAEFFERER 1976) e r s t e l l t e endgültige K a t e g o r i e n system umfaßt 58 auf 8 Gruppen v e r t e i l t e Sprechakttypen ( v g l . Anhang I ) . Die nähere Bestimmung der e i n z e l n e n STIK-Typen e r ­f o l g t durch e i n e Beschreibung, d i e aus folgenden v i e r T e i l e n be s t e h t : e i n e r kurzen C h a r a k t e r i s i e r u n g der F u n k t i o n des j e w e i l i ­gen Sprechaktes, Angaben über r e l e v a n t e Merkmale von Vor- und N a c h s i t u a t i o n , S t a n d a r d b e i s p i e l e n sowie Verweisen auf l e i c h t zu verwechselnde andere Typen. An d i e s e Beschreibung muß s i c h der B e u r t e i l e r , der d i e p r o t o k o l l i e r t e n Äußerungen Sprechakttypen zuordnet, h a l t e n .

2.2. Bestimmung der B e o b a c h t u n g s s i t u a t i o n e n

E i n e z e n t r a l e Hypothese unserer Untersuchung i s t d i e Annahme, daß s p r a c h l i c h e s Handeln w e s e n t l i c h bestimmt i s t durch d i e i n der j e w e i l i g e n S i t u a t i o n vorherrschende I n t e n t i o n der b e t r e f f e n den Person. Wir haben daher, um das S p r a c h v e r h a l t e n der beobach t e t e n Kinder v e r g l e i c h b a r zu machen, ei n e n entsprechenden Rahme entworfen, i n n e r h a l b dessen das V e r h a l t e n der P a r t n e r beobach­t e t , p r o t o k o l l i e r t und ausgewertet werden s o l l t e . E i n s o l c h e r Beobachtungsrahmen i s t durch eine Ausgangs- und e i n e E n d s i t u a ­t i o n d e f i n i e r t , d i e i h r e r s e i t s wie f o l g t bestimmt s i n d : E i n e A u s g a n g s s i t u a t i o n i s t e i n e S i t u a t i o n , i n der e i n e bestimmte kommunikativ erfüllbare I n t e n t i o n e i n e r Person d e u t l i c h w i r d . E i n e E n d s i t u a t i o n i s t e i n e S i t u a ­t i o n , i n der d i e s e I n t e n t i o n erfüllt oder aufgegeben bzw. auf n i c h t absehbare Z e i t verschoben wurde. D i e s e r a b s t r a k t e Rahmen wurde mit den folgenden d r e i für V o r s c h u l k i n d e r r e l e v a n t e n S i -

2 t u a t i o n e n k o n k r e t i s i e r t : In der S i t u a t i o n S i t 1 b e s t e h t d i e d e f i n i e r e n d e I n t e n t i o n d a r i n , daß das f o k u s s i e r t e Kind m i t einem ihm unbekannten K i n d Kontakt haben w i l l , i n S i t 2 möchte es e i n S p i e l z e u g von einem anderen K i n d haben, i n S i t 3 möchte es gemeinsam mit zwei ihm bekannten P a r t n e r n einen K a u f l a d e n e i n r i c h t e n .

3. Durchführung

3.1. Auswahl der Probanden

A l l e Beobachtungen wurden i n Großstadtkindergärten durchgeführt

Page 9: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

299

B e i den beobachteten K i n d e r n wurde nach den Dimensionen Ge­s c h l e c h t , A l t e r (4-5 1/2, 5 1/2-6 Jahre) und S c h i c h t (Unter­s c h i c h t , M i t t e l s c h i c h t ) u n t e r s c h i e d e n . Die s i c h so ergebenden 8 Gruppen wurden mit j e w e i l s 3 Kin d e r n b e s e t z t , so daß insgesamt 24 Kinder im Beobachtungsfokus standen ( i h r e I n t e n t i o n e n d e f i n i e r t e n d i e S i t u a t i o n ) . Zusammmen mit den j e w e i l i g e n P a r t ­nern ergab s i c h e i n e Gesamtzahl von 100 beobachteten K i n d e r n .

3.2. Beobachtungsverfahren und Rohdaten

Die Beobachter a r r a n g i e r t e n S i t u a t i o n e n , d i e das A u f t r e t e n e i n e r A u s g a n g s s i t u a t i o n i n hohem Maße w a h r s c h e i n l i c h machten. Ergab s i c h tatsächlich d i e gewünschte S i t u a t i o n , so h i e l t e n s i e v e r ­b a l e s V e r h a l t e n per Tonband und nonverbales V e r h a l t e n hand­s c h r i f t l i c h f e s t . Beide A r t e n von Daten wurden anschließend i n einem P r o t o k o l l f e s t g e h a l t e n , das a l s Ausgangspunkt für d i e Ka-t e g o r i s i e r u n g d i e n t e .

3.3. K a t e g o r i s i e r u n g nach STIK und Gewinnung der Enddaten

Die p r o t o k o l l i e r t e n Äußerungen wurden von zwei B e u r t e i l e r n k a t e -g o r i s i e r t , B e u r t e i l u n g s d i f f e r e n z e n u n t e r Rückgriff auf STIK e n t ­schieden. Die i n t e r p r e t i e r t e n P r o t o k o l l e e n t h i e l t e n 4023 Hand­lungen insgesamt, davon 2904 (72 %) Sprechakte; von d i e s e n w i e ­derum waren etwa 10 % Beobachteräußerungen, so daß d i e Datenba­s i s 2608 i n t e r p r e t i e r t e Kinderäußerungen umfaßt.

4. Ergebnisse

4.1. Allgemeine Übersicht

Eine Übersicht über d i e Häufigkeitsverteilung der p r o t o k o l l i e r ­ten Äußerungen auf d i e STIK-Typen e r g i b t folgendes B i l d : Ohne Vorkommnis b l i e b e n d i e Typen der bedingten Drohung (DROH^), d i e rollenlöschenden Sprechakte ZURÜCKTRET und ABSETZ sowie d i e En t ­schuldigungen. Die größte Häufigkeit wiesen d i e F e s t s t e l l u n g e n auf, g e f o l g t von Fragen, Behauptungen und Aufforderungen sowie, v i e l l e i c h t n i c h t ganz so e r w a r t e t , den Bekräftigungen. I n t e r e s ­sant i s t v i e l l e i c h t noch, daß s o l c h e L i e b l i n g s k i n d e r der l i n g u i ­s t i s c h e n Pragmatik wie Versprechen - i n beiden Formen, der be­dingten (VERSPRECHE wie der unbedingten (VERSPRECH 9) - , Dro-

Page 10: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

300

hen, Vorwerfen, E n t s c h u l d i g e n , R e c h t f e r t i g e n , Raten, Warnen sämtlich nur r e c h t s e l t e n gebraucht wurden.

3 4.2. S i t u a t i o n s v e r g l e i c h ( v g l . Anhang I I ) Die i n den Entwurf der Untersuchung eingegangene Annahme, daß der Gebrauch von Sprechakten i n den d r e i von uns a r r a n g i e r t e n S i t u a t i o n e n d i f f e r i e r t , kann nach den Daten a l s bestätigt g e l ­t e n , wenn auch d i e meisten U n t e r s c h i e d e n i c h t sehr markant s i n d . S i t 1 i s t gekennzeichnet durch e i n e n r e l a t i v - v e r g l i c h e n mit den anderen S i t u a t i o n e n - hohen A n t e i l der Typen MITTEIL, BEST«.APPELL, ABSICHT ÄU. Dennoch s c h i e n es uns p r o b l e m a t i s c h , d i e s e Tatsache d i r e k t auf s i t u a t i o n e i l e Gegebenheiten zurückzu­führen und etwa auf bestimmte S t r a t e g i e n der Kontaktaufnahme schließen zu w o l l e n . Anders b e i S i t 2 , wo s i c h e i n e verhält­nismäßig hohe Anzahl von Äußerungen der Typen AUFF, BITT, BE­KRÄFTIG, ANRED und UNMUT ÄU f e s t s t e l l e n ließ. Dies s t e h t i n E i n ­k l a n g m i t dem, was d i e D e f i n i t i o n des Beobachtungsrahmens erwar­ten läßt: Aufforderungen und B i t t e n b r i n g e n d i e s i t u a t i o n s s p e z i ­f i s c h e I n t e n t i o n des Haben-Wollens zum Ausdruck, deren N i c h t e r ­füllung häufig e i n Nachhaken oder entsprechende Gefühlsäußerun­gen p r o v o z i e r t . S i t 3 i s t vor a l l e m durch den hohen P r o z e n t ­s a t z von aufmerksamkeitswerbenden Äußerungen (AUF.LENK, ANRED) und von sprecherbindenden Sprechhandlungen (VORSCHLAG, AKZEP­TIER) gekennzeichnet. E r s t e r e s i s t durch d i e größere Anzahl der möglichen Adressaten (3 s t a t t 2 Kinder) erklärbar, l e t z e r e s durch d i e Notwendigkeit der K o o r d i n a t i o n der Einzelbeiträge zu dem gemeinsamen Vorhaben "Kaufladenbau".

4.3. A l t e r s v e r g l e i c h ( v g l . Anhang I I I )

Die im Rahmen der allg e m e i n e n Sprachentwicklung zu erwartenden a l t e r s s p e z i f i s c h e n U n t e r s c h i e d e im s p r a c h l i c h e n Handeln erwiesen s i c h g l o b a l gesehen a l s n i c h t f r a p p i e r e n d . S t a t i s t i s c h s i g n i f i -

4 kant waren s i e i n den folgenden Punkten: Erstaunensäußerungen und Wunschäußerungen nehmen i n dem f r a g l i c h e n A l t e r s z e i t r a u m ab, Absichtäußerungen dagegen zu, was i n Verbindung zu b r i n g e n i s t mit abnehmender Impulsivität b e i wachsender Soziozentrizität (Berücksichtigung der P a r t n e r i n t e r e s s e n ) . M i t f o r t s c h r e i t e n d e m A l t e r nehmen auch Behauptungen (mit anzweifelbarem Wahrheitsge-

Page 11: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

301

h a l t ) a b ; d a r i n könnte s i c h e i n e zunehmend r e a l i s t i s c h e Einschät­zung der Umwelt w i d e r s p i e g e l n . Z u g l e i c h werden d i e s p r a c h l i c h e n Äußerungen zunehmend p a r t n e r o r i e n t i e r t : der A n t e i l von VORSCHLAG und EMPF.BEST s t e i g t s i g n i f i k a n t an (von 1,97 auf 3,46 % bzw. von 0,34 auf 1,55 % ; zum V e r g l e i c h : b e i den Beobachteräußerungen be t r u g der A n t e i l von EMPF.BEST 7,78 %, der von VORSCHLAG 5,74 % ) .

4.4. G e s c h l e c h t s u n t e r s c h i e d e

Auch im G e s c h l e c h t e r v e r g l e i c h waren Un t e r s c h i e d e im Gebrauch be­stimmter Sprechakttypen zu beobachten. So machten z.B. d i e Mäd­chen s i g n i f i k a n t m e h r Äußerungen der Typen MITTEIL, VERMUT, AKZEPTIER, und s i g n i f i k a n t w e n i g e r Äußerungen des Typs BITT. Der Typ SELBSTERNENN wurde ausschließlich von Jungen ge­braucht. Die s i c h h i e r abzeichnende Tendenz w i r d beim zusammen­fassenden V e r g l e i c h von Gruppen von Sprechakten bestätigt: Die D i r e k t i v a AUFF, BITT, BEF werden häufiger von Jungen verwendet (8,08 % gegenüber 5,69 % b e i Mädchen), während Mädchen eindeu­t i g mehr Sprechakte gebrauchen, d i e äußere S a c h v e r h a l t e d a r s t e l ­l e n (Gruppe 1; 31,62 % gegenüber 24,78 % b e i Jungen).Diese Daten stehen zumindest n i c h t i n Widerspruch zu der Annahme, daß be­r e i t s im s p r a c h l i c h e n Handeln von V o r s c h u l k i n d e r n bestimmte Ge­s c h l e c h t s r o l l e n m e r k m a l e wie größere V o r s i c h t und g e r i n g e r e I n ­i t i a t i v e b e i Mädchen (b e i Jungen umgekehrt) zum Ausdruck kommen.

4.5. S c h i c h t u n t e r s c h i e d e

S c h i c h t e n s p e z i f i s c h e U n t e r s c h i e d e i n verschiedenen Aspekten des Spr a c h v e r h a l t e n s haben e i n e r g i e b i g e s U n t e r s u c h u n g s f e l d für d i e s o z i o l i n g u i s t i s c h e Forschung abgegeben . Wir h a t t e n deshalb auch mit s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e n U n t e r s c h i e d e n i n der Wahl der Sprech­akttypen gerechnet. Unsere E r g e b n i s s e z e i g e n jedoch nur wenige auffällige D i f f e r e n z e n an. Am d e u t l i c h s t e n u n t e r s c h e i d e n s i c h d i e beiden Gruppen i n dem j e w e i l i g e n A n t e i l der kommunikations-bezogenen Sprechhandlungen (Gruppe 0) an der Gesamtmenge der Äußerungen: 26,18 % b e i M i t t e l s c h i c h t s k i n d e r n und 20,78 % b e i U n t e r s c h i c h t s k i n d e r n . E r s t a u n l i c h e r w e i s e entsprechen d i e s c h i c h t e n s p e z i f i s c h e n Muster der Häufigkeitsverteilung i n den Gruppen 0 und 1 des Kategoriensystems zu einem beträchtlichen

Page 12: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

302

T e i l den a l t e r s s p e z i f i s c h e n - und zwar d e r a r t , daß Unter­s c h i c h t s k i n d e r dem Sprechaktgebrauch der älteren K i n d e r und M i t ­t e l s c h i c h t s k i n d e r demjenigen der jüngeren K i n d e r nahekommen. Dies g i l t insbesondere für FESTSTELL und EMPF.BEST ( j e w e i l s hö­herer A n t e i l b e i U n t e r s c h i c h t s - und älteren Kindern) sowie BEH, BEST.APPELL, BEKRÄFTIG und EXPLIZIER ( j e w e i l s höherer A n t e i l b e i M i t t e l s c h i c h t s - und jüngeren K i n d e r n ) . S o l l t e n U n t e r s c h i c h t s k i n ­der bezüglich d i e s e s Aspekts des Sprachgebrauchs e i n " r e i f e r e s " V e r h a l t e n aufweisen a l s M i t t e l s c h i c h t s k i n d e r ? Die Hypothese ließe s i c h a u f s t e l l e n , bedürfte z ur Erhärtung aber noch w e i t e r e r stützender Daten. Ganz a l l g e m e i n g i l t natürlich der V o r b e h a l t , daß a l l e unsere E r g e b n i s s e und i n t e r p r e t a t o r i s c h e n Schlußfolge­rungen e r s t dann e i n größeres V e r t r a u e n v e r d i e n e n , wenn s i e durch w e i t e r e Untersuchungen m i t anderen K i n d e r n und gegebenen­f a l l s mit zusätzlicher V a r i a t i o n der s i t u a t i v e n Bedingungen be­stätigt worden s i n d .

5. Überlegungen zur E n t w i c k l u n g der s p r a c h l i c h e n Handlungs­fähigkeit

Abschließend w o l l e n w i r noch e i n i g e Überlegungen a n s t e l l e n zur Ent w i c k l u n g der s p r a c h l i c h e n Handlungsfähigkeit. Wir meinen, daß d i e E r g e b n i s s e unserer Untersuchung sehr v i e l an I n t e r e s s e ge­winnen könnten, wenn V e r g l e i c h s d a t e n von späteren wie früheren A l t e r s s t u f e n zur Verfügung ständen. Für d i e früheren wäre dabei insbesondere auf d i e nonverbalen Entsprechungen und Vorläufer der frühen Sprechakte zu achten. Dann könnte d i e a b s t r a k t e An­nahme e i n e r zunehmenden V e r b a l i s i e r u n g des kommunikativen Han­d e l n s , wie s i e etwa MOERCK (1974) f o r m u l i e r t , mit konkretem I n ­h a l t gefüllt werden. Um e i n e gewisse V o r s t e l l u n g davon zu geben, wie e i n e solche D a r s t e l l u n g der ontog e n e t i s c h e n E n t f a l t u n g des s p r a c h l i c h e n H a n d l u n g s r e p e r t o i r e s aussehen könnte, haben w i r i n der im Anhang I I I wiedergegebenen T a b e l l e v e r s u c h t , unsere Da­te n , 4-6ährige b e t r e f f e n d , i n Beziehung zu s e t z e n zu Daten über etwa 1 1/2-jährige, d i e w i r der Untersuchung von DORE (1974) entnommen haben. Der V e r g l e i c h i s t a l l e r d i n g s m it allergrößten Vorbehalten zu b e t r a c h t e n , da Dore (a) nur zwei K i n d e r beobach­t e t e , (b) einen anderen Beobachtungsrahmen h a t t e und (c) d i e Übereinstimmung s e i n e r Sprechakttypen mit den unseren nur ei n e

Page 13: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

303

sehr ungefähre i s t . Immerhin i s t s o v i e l zu sehen, daß M i t g l i e d e r der Gruppen der sprecherbindenden, der r o l l e n b e z o g e n e n , der nor­mativen und der k o o p e r a t i v e n Sprechakte o f f e n b a r e r s t r e l a t i v spät a u f t r e t e n . Das Fehlen von v e r b a l e n Gefühls- und E i n s t e l ­lungsäußerungen dürfte dagegen eher auf e i n e Lücke i n Dores System zurückzuführen s e i n . I n t e r e s s a n t wäre nun zu v e r f o l g e n , i n welchem A l t e r d i e e i n z e l n e n Sprechhandlungstypen zum e r s t e n ­mal auftauchen. H i e r i s t noch e i n e Menge A r b e i t zu t u n , b i s d i e Lücke i n diesem B e r e i c h der Spracherwerbsforschung a l s halbwegs g e s c h l o s s e n g e l t e n kann. Wir glauben j e d e n f a l l s g e z e i g t zu haben, daß ei n e passend m o d i f i z i e r t e S p r e c h a k t t h e o r i e , wie s i e s i c h i n dem Kategoriensystem STIK niederschlägt, dazu e i n e n w e r t v o l l e n B e i t r a g l e i s t e n kann.

Anmerkungen

1 Die Untersuchung fand s t a t t im Rahmen des P r o j e k t s "Anre­gungsprogramme zur Förderung der s p r a c h l i c h - k o g n i t i v e n Funk­t i o n e n b e i V o r s c h u l k i n d e r n und Schulanfängern", gefördert vom Ba y e r i s c h e n S t a a t s m i n i s t e r i u m für U n t e r r i c h t und K u l t u s -1/14-2/163139 - und vom Bundesminister für B i l d u n g und Wis­s e n s c h a f t - B 3061 - und durchgeführt von der Proj e k t g r u p p e elementares Sprechhandeln (PeSh). Für einen ausführlicheren B e r i c h t über Untersuchungsanlage, Kategoriensystem und w e i t e ­re E r g e b n i s s e v g l . ZAEFFERER/FRENZ (demnächst).

2 "Relevanz" wurde h i e r verstanden im Sinne (a) der W i c h t i g k e i t der Bewältigung v e r g l e i c h b a r e r S i t u a t i o n e n im Rahmen der Ent­w i c k l u n g der k i n d l i c h e n Interaktionsfähigkeit, (b) der Häu­f i g k e i t des A u f t r e t e n s v e r g l e i c h b a r e r S i t u a t i o n e n im Tagesab­l a u f e i n e s d u r c h s c h n i t t l i c h e n V o r s c h u l k i n d e s . Für d i e e r s t e n beiden S i t u a t i o n e n f i n d e n s i c h enge Entsprechungen im M a t e r i ­a l e i n e r i n der g l e i c h e n P r o j e k t g r u p p e durchgeführten Unter­suchung (v.HAUFF/WETTER/ZELTNER demnächst). Danach wurden d i e s e S i t u a t i o n e n a l s w i c h t i g b i s sehr w i c h t i g e i n g e s t u f t , d i e Entsprechung zur zw e i t e n S i t u a t i o n überdies a l s durch­s c h n i t t l i c h etwa einmal pro Tag vorkommend.

3 D i e j e n i g e n Sprechakte, d i e i n un s e r e r Untersuchung ohne Vor­kommnis b l i e b e n , s i n d i n den Anhängen I I und I I I n i c h t mehr aufgeführt.

4 Zur Prüfung der s t a t i s t i s c h e n S i g n i f i k a n z der D i f f e r e n z zwei­er r e l a t i v e r Häufigkeiten v g l . SACHS (1974: 2 6 2 f . ) .

5 V g l . , um nur eine n T i t e l a l s B e i s p i e l zu nennen, NEULAND (1975). Dort f i n d e n s i c h auch w e i t e r e L i t e r a t u r v e r w e i s e .

6 V g l . z.B. BRUNER (1975) und BATES/CAMAION1/VOLTERRA (1975).

Page 14: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

304

L i t e r a t u r

AUSTIN, John L. (1962): How t o do t h i n g s w i t h words. Oxford: U n i v e r s i t y P r e s s .

BATES, E l i z a b e t h / CAMAIONI., L u i g i a / VOLTERRA, V i r g i n i a (1975): "The a c q u i s i t i o n of p e r f o r m a t i v e s p r i o r t o speech". Mer­r i l l - P a l m e r Q u a r t e r l y 21: 205-226.

BRUNER, Jerome S. (1975): "From communication t o language - A p s y c h o l o g i c a l p e r s p e c t i v e " . C o g n i t i o n 3: 255-287.

DORE, John (1974): "A pragmatic d e s c r i p t i o n of e a r l y language development". J o u r n a l of P s y c h o l i n g u i s t i c Research 3:343-350.

HABERMAS, Jürgen (1971): "Vorbereitende Bemerkungen zu e i n e r Theorie der kommunikativen Kompetenz". I n : HABERMAS, Jürgen / LUHMANN, N i k l a s : T h e o r i e der G e s e l l s c h a f t oder So­z i a l t e c h n o l o g i e - Was l e i s t e t d i e Systemforschung? Frank­f u r t am Main: Suhrkamp.

HAUFF, Roswita von / WETTER, Heide / ZELTNER, Wolfgang (dem­nächst): Relevante S i t a t i o n e n im A l l t a g 4-7jähriger K i n d e r .

LINDNER, K a t r i n / ZAEFFERER, Dietmar (1976): "Zur s p r a c h l i c h e n Handlungsfähigkeit 4-6jähriger K i n d e r : Entwurf e i n e r empi­r i s c h e n Untersuchung." I n : DRACHMAN, G a b e r e i l (ed.): Akten des 1. S a l z b u r g e r Kolloquiums über Ki n d e r s p r a c h e . Tübingen: Narr.

MOERCK, E r n s t L. (1974): "A d e s i g n f o r m u l t i v a r i a t e a n a l y s i s of language behaviour and language development". Language and Speech 17: 240-254.

NEULAND, Eva (1975): S p r a c h b a r r i e r e n oder Klassensprache? Unter­suchungen zum S p r a c h v e r h a l t e n im V o r s c h u l a l t e r . F r a n k f u r t am Main: S . F i s c h e r .

SACHS, Lothar (1974): Angewandte S t a t i s t i k . Planung und Auswer­tung, Methoden und Modelle. B e r l i n e t c . : S p r i n g e r .

SEARLE, John R. (1975): "A taxonomy of i l l o c u t i o n a r y a c t s " . I n : GUNDERSON, K e i t h (ed.): Minnesota s t u d i e s i n the p h i l o s o p h y of s c i e n c e V I I . M i n n e a p o l i s : U n i v e r s i t y of Minnesota P r e s s .

ZAEFFERER, Dietmar / FRENZ, Hans-Georg (demnächst): "Sprechakte b e i Kindern. E i n e e m p i r i s c h e Untersuchung zum E n t w i c k l u n g s ­stand der s p r a c h l i c h e n Handlungsfähigkeit im V o r s c h u l a l ­t e r " . V o r a u s s i c h t l i c h i n : L i n g u i s t i k und D i d a k t i k .

Page 15: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

305

Anhang I : U b e r s i c h t über das Kategoriensystem STIK

Gruppe 0 : Kommunikationsbezogene Sprechhandlungen EMPF.BEST (...) (Empfangsbestätigung) BEGRUSS

VERABSCHIED AUF.LENK (Aufmerksamkeit ANRED lenken) REF ( R e f e r i e r e n ) NENN DANK( )

RÜCKFRAG(. . . EXPLIZIER(. . KORRIGIER(. . BEKRÄFTIG(.. BEST.APPELL( GS

(Bestätigungsappell) (Gliederungssiç,nal)

Gruppe 1 : Sprechhandlungen, d i e äußere S a c h v e r h a l t e d a r s t e l l e n MITTEIL BESTÄTIG (...) FESTSTELL BESTREIT (...) BEH (Behaupten) ANTW(...) VERMUT

Gruppe 2 : Adressaten-bindende Sprechhandlungen FRAG BEF (Befehlen) AUFF (Auffordern) DROH. (bedingte Drohung) BITT VERSPRECH 1 (bedingtes Versprechen)

Gruppe 3 : Sprecher-bindende Sprechhandlungen VERSPRECH 2 (unbedingtes DROH^ (unbedingte Drohung) VORSCHLAG Versprechen) AKZEPTIER (...) ERLAUB ABLEHN (...)

Gruppe 4 : Sprechhandlungen, d i e gegenwärtige Sprechergefühle und - e i n s t e l l u n g e n ausdrücken

FREUDE ÄU( ) ZUNEIG ÄU UNMUT ÄU( ) ABNEIG ÄU BESCHIMPF SPOTT

TRIUMPH ÄU ERSTAUN ÄU( SCHMERZ ÄU ABSICHT ÄU WUNSCH ÄU

)

Gruppe 5 : R o l l e n z u s c h r e i b e n d e und -löschende Sprechhandlungen SELBSTERNENN ZURÜCKTRET FREMDERNENN ABSETZ

Gruppe 6 : Normenbezogene Sprechhandlungen LOB( ) ENTSCHULDIG(...) TADEL( ) RECHTFERTIG (...) VORWERF( ) DRITTVORWERF ( s i c h beschweren)

Gruppe 7 : Koo p e r a t i v e Sprechhandlungen RAT BEGRÜND( ) WARN ERKLÄR( )

Page 16: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

306

Anhang I I : S p r e c h a k t v e r t e i l u n g im S i t u a t i o n s v e r g l e i c h

BEGRÜSS VERABSCHIED AUF.LENK ANRED RE F NENN DANK EMPF.BEST RÜCKFRAG EXPLIZIER KORRIGIER BEKRÄFTIG BEST.APPELL GS MITTEIL FESTSTELL BEH VERMUT BESTÄTIG BESTREIT ANTW FRAG AUFF BITT BEF VERSPRECH, VERSPRECH VORSCHLAG ERLAUB DROH,, AKZEPTIER ABLEHN FREUDE ÄU ZUNEIG ÄU UNMUT ÄU ABNEIG ÄU BESCHIMPF SPOTT TRIUMPH ÄU ERSTAUN ÄU SCHMERZ ÄU ABSICHT ÄU WUNSCH ÄU SELBSTERNENN FREMDERNENN LOB TADEL VORWERF RECHTFERTIG DRITTVORWERF RAT WARN BEGRÜND

Page 17: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

307

Anhang I I I : S p r e c h a k t v e r t e i l u n g im A l t e r s v e r g l e i c h

BEGRÜSS VERABSCHIED AUF.LENK ANRED RE F NENN DANK EMPF.BEST RÜCKFRAG EXPLIZIER KORRIGIER BEKRÄFTIG BEST.APPELL GS MITTEIL FESTSTELL BEH VERMUT BESTÄTIG BESTREIT ANTW FRAG AUFF BITT BEF VERSPRECH„ VERSPRECH VORSCHLAG ERLAUB DROH AKZEPTIER ABLEHN FREUDE ÄU ZUNEIG ÄU UNMUT ÄU ABNEIG ÄU BESCHIMPF SPOTT TRIUMPH ERSTAUN SCHMERZ ABSICHT WUNSCH

ÄU ÄU ÄU ÄU

ÄU SELBSTERNENN FREMDERNENN LOB TADEL VORWERF RECHTFERTIG DRITTVORWERF RAT WARN BEGRÜND ERKLÄR

Page 18: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

VERZEICHNIS DER AUTOREN

ABRAHAM, Werner (Grote K r u i s s t r . 2, 8001 Groningen). A s s i s t e n t i n Wien, A s s i s t a n t Professor an der Univ. of I l l i n o i s 1965-67. Akad. Rat i n Tübingen 1970. S e i t 1971 Professor für deutsche Sprachwissenschaft und L i t e r a t u r des M i t t e l a l t e r s , Reichsuniversität Groningen. Hauptarbeitsgebiete: Syntax, Semantik i n Syn­chronie und Diachronie, S t i l f i g u r e n , I n t e r p r e t a t i o n s t h e o r i e .

APELTAUER, Ernst (Johannisstr. 1-4, 4400 Münster). A s s i s t e n t am Germanistischen I n s t i t u t der Universität Münster. Hauptarbeitsgebiete: Semantik, Pragmatik, Gesprächsanalyse.

BALLWEG, Joachim (Postfach 5409, 6800 Mannheim 1). Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik i n Mannheim. S e i t 1973 M i t a r b e i t e r i n der A r b e i t s ­gruppe Verbvalenz am IDS Mannheim. Z.Zt. M i t a r b e i t e r an einem DFG-Projekt "Erarbeitung einer Verbvalenzgrammatik auf semantischer Basis." Hauptarbeits­gebiete: logische und l i n g u i s t i s c h e Semantik, Kategorialsyntax, Verbvalenz.

BATORI, Istvân (Ahornweg 10, 7400 Tübingen). Studium der S l a v i s t i k und Finno­u g r i s t i k i n Szeged, Oxford, London und Göttingen. Post-Doctoral Fellow am MIT. Von 1969-73 l e i t e t e er b e i IBM-Deutschland DV-Grundlagenforschung eine Projektgruppe LIANA für automatische Sprachanalyse. G l e i c h z e i t i g Lehrauftrag an der Universität Göttingen (TG), dann S t u t t g a r t (Automatische Sprachver­arbeitung) . Z.Zt. DFG-Habilitationsstipendiat mit einer A r b e i t über die prozessualen Aspekte der Sprache.

BUBLITZ, Wolfram (Grawertstr. 10, 5501 Pluwig). Studium der A n g l i s t i k , Germani­s t i k und Allgemeinen Sprachwissenschaft i n Hamburg und Edinburgh. Staatsexamen 1973. Promotion 1976. Wiss. A s s i s t e n t für A n g l i s t i k / L i n g u i s t i k des Fachbe­r e i c h s Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität T r i e r .

DENGEL, Peter (Turnerstr. 20, 6751 Weilerbach). Studium der Germanistik, P h i l o ­sophie und Geschichte i n Mannheim.

EHRET, Rudolf (Steinacherstr. 7, 6800 Mannheim 51). Studium der Philosophie, Ger­manistik und A n g l i s t i k i n Mannheim. Z.Zt. im l e t z t e n Examen.

FRANKENBERG, Hartwig (Cheruskerstr. 80, 4000 Düsseldorf 11). Wiss. A s s i s t e n t an der Pädagogischen Hochschule Münster. Hauptarbeitsgebiete: L i n g u i s t i s c h e Pragmatik, Argumentationstheorie und Sprachdidaktik.

FRENZ, Hans-Georg (Türkenstr. 80, 8000 München 40). Diplom-Psychologe. 1966-1968 Forschungstätigkeit im Max-Planck-Institut für P s y c h i a t r i e , München. 1969 As s i s t e n t an der Universität Regensburg. 1970-1973 M i t a r b e i t i n der Projekt­gruppe "Schullaufbahnberatung", Universität München. 1975-1976 M i t a r b e i t i n der Projektgruppe "Elementares Sprechhandeln", Universität München. Haupt­arbeitsgebiete: Probleme der empirischen Methodologie, Diagnostik und Ent­wicklungspsychologie .

FROSCH, Helmut (Prinzregentenstr. 93, 8000 München). Verwalter einer wissen­s c h a f t l i c h e n A s s i s t e n t e n s t e l l e für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität München. Hauptarbeitsgebiete: Logische Sprachanalyse, Kategorialgrammatik.

Page 19: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

332

HÜBLER, Axel (Wilhelmstr. 1, 4100 Duisburg 17). Studium der Germanistik und A n g l i s t i k i n Bonn, Köln und Rochester, N.Y. (USA). Promotion 1973. S e i t 1974 Wiss. A s s i s t e n t im Fachbereich 3, A n g l i s t i k , an der Gesamthochschule Duisburg. Hauptarbeitsgebiete: Semantik, Pragmatik.

KING, Robert Thomas (Kettenhofweg 130, 6000 F r a n k f u r t ) . Studium der Mathematik und Physik an der Rice U n i v e r s i t y (Houston, Texas, USA). 1967 B.A. S e i t 1972 Wiss. Mi t a r b e i t e r am Englischen Seminar der Universität Frankfurt. 1974 Ph.D. i n Frankfurt. Hauptarbeitsgebiete: Semantik, Logik, P s y c h o l i n g u i s t i k . Z.Zt. Ar b e i t an einer H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t über Kausative.

KÖNIG, Ekkehard (Walsroderstr. 199, 3012 Langenhagen). Ordentlicher Professor für Englische Sprachwissenschaft an der TU Hannover. Hauptarbeitsgebiete: syntaktische und semantische Beschreibungen des Englischen und Deutschen.

OPALKA, Hubertus (LiLi-Fakultät, Universität B i e l e f e l d , 4800 B i e l e f e l d 1). Ass i s t e n t an der Fakultät für L i n g u i s t i k und Literaturwissenschaft. Haupt­arbeitsgebiete: Pragmatik, bes. Handlungstheorie und der Bereich der Sozio-l i n g u i s t i k .

PINKAL, Manfred (Schloßstr. 26, 7000 S t u t t g a r t ) . Studium der L i n g u i s t i k , Ger­manistik, Philosophie, Informatik i n Bochum und S t u t t g a r t . Promotion 1976 über 'semantische Kontextabhängigkeit 1. Wiss. A n g e s t e l l t e r am I n s t i t u t für L i n g u i s t i k der Universität S t u t t g a r t . Hauptarbeitsgebiete: formale Semantik und maschinelle Sprachanalyse.

POURADIER DUTEIL, Françoise (Großbeerenstr. 14, 2800 Bremen 1). Assistenzprofes­sor für angewandte Sprachwissenschaft und französische Sprachlehre an der Universität Bremen. Im WS 1976/77 Vertretung für die S t e l l e eines Wiss. Rates und Professors für Sprachlehrforschung und Französischunterricht am Zentralen Fremdspracheninstitut der Universität Hamburg. Hauptarbeitsgebiete: Kasus­grammatik und deren Anwendung im Fremdsprachenunterricht sowie im Bereich der Lernpsychologie.

RIEGER, Burghard (Germanistisches I n s t i t u t der RWTH, 5100 Aachen). Studium der Germanistik, A n g l i s t i k , Philosophie, Kunstgeschichte i n München, Erlangen; Lektorat i n Nottingham/England; 1969 Promotion an der RWTH Aachen. Forschungs­gruppe 1 T e x t s t a t i s t i k 1 am 1. Physikalischen I n s t i t u t der RWTH Aachen. 1971 I n s t i t u t für mathematisch-empirische Systemforschung (MESY). 1975 H a b i l i t a n ­denstipendium der DFG. Hauptarbeitsgebiete: Unscharfephänomene der natürlichen Sprache. Semantiktheorien, formale Modelle und Repräsentationssysteme, text­l i n g u i s t i s c h e Analysemethoden und EDV.

RONCADOR, Manfred v. (Roonstr. 34, 2000 Hamburg). Wiss. M i t a r b e i t e r am Germani­stischen I n s t i t u t der Universität Groningen, Hauptarbeitsgebiete: generative Grammatik und Pragmatik.

SCHECK, U l r i c h (Moltkestr. 8, 6750 K a i s e r s l a u t e r n ) . Studium der Germanistik, Philosophie und Soziologie i n Freiburg und Mannheim.

SCHEPPING, Marie-Therese (Kirchgasse 7a, 7750 Konstanz). Wiss. Angestellte auf einer A s s i s t e n t e n s t e l l e im Fachbereich Sprachwissenschaft (Romanistik) der Universität Konstanz. M i t a r b e i t e r i n im Forschungsprojekt "Vergleichende Lexikologie" ( T e i l p r o j e k t E des SFB 99), Leitung: Prof. Dr. Chr. Schwarze. Hauptarbeitsgebiete: Semantik, Sprachvergleich (deutsch-französisch), Lexiko­l o g i e .

SIEGERT, Folker (Haußerstr. 91, 7400 Tübingen). Studium der Theologie. Z.Zt. Wiss. A n g e s t e l l t e r am Orientalischen Seminar Tübingen. Hauptarbeitsgebiete: koptisch-gnostische Texte. A r b e i t e t an einer D i s s e r t a t i o n über Argumentation bei Paulus.

Page 20: Semantik und Pragmatik - epub.ub.uni-muenchen.de · Semantik und Pragmatik Akten des 11. Linguistischen Kolloquiums Aachen 1976 Band 2 Herausgegeben von Konrad Sprengel, Wolf-Dietrich

333

SPRENGEL, Konrad (Inst. f . Angl, der RWTH, 5100 Aachen). Studium der A n g l i s t i k und Geschichte i n Hamburg und Tübingen. Wiss. A s s i s t e n t an der RWTH Aachen.Promotion 1976. Hauptarbeitsgebiete: englische Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik, angewandte L i n g u i s t i k , besonders Kon­t r a s t i v e Phonologie Deutsch-Englisch.

VANDEWEGHE, W i l l y (Sint-Pietersnieuwstraat 42, 9000 Gent, Bel g i e n ) . Wiss. A s s i s t e n t beim "Seminarle voor Nederlandse Taalkunde en Vlaamse Dialekto­l o g i e " der Staatsuniversität Gent. Hauptarbeitsgebiete: Semantik/Pragmatik, besonders i n Bezug auf Fragen und Fragesätze im Niederländischen.

VIETHEN, Heinz W. (Inst. f . Angl, der RWTH, 5100 Aachen). Studium der A n q l i s t i k , Germanistik, Phonetik und Allgemeinen Sprachwissenschaft i n Köln und Manchester. Promotion 1976 an der RWTH Aachen. Wiss. A s s i s t e n t an der RWTH Aachen. Hauptarbeitsgebiete: Phonetik/Phonologie, Syntax/Semantik, Sprach­t e s t s , Bilingualismus, Kinderspräche.

WALTHER, Jürgen (Spatenstr. 9, 6700 Ludwigshafen). Studium der Philosophie, Germanistik und Romanistik i n Mannheim. Staatsexamen Frühjahr 1976. Doktorand im Fach Philosophie.

WESEMANN, Monika (Vagtelvej 51, 2000 Frederiksberg, DK). Studium der A n g l i s t i k , Germanistik und Sprachwissenschaft i n Hamburg. Wiss. Rat am I n s t i t u t f o r germansk f i l o l o q i i n Kopenhaqen. Hauptarbeitsqebiete: Kontrastive L i n q u i s t i k , S o z i o l i n g u i s t i k .

WIMMER, Rainer (Am Fürstenweiher 10/1, 6900 Heidelberg). Studium der Germanistik und A n g l i s t i k i n Marburg und Heidelberq. Promotion 1970. H a b i l i t a t i o n 1976. A s s i s t e n t am Germanistischen Seminar i n Heidelberg. Hauptarbeitsgebiete: Semantik, Sprachdidaktik, Sprache der P o l i t i k , Grundlagen der L i n g u i s t i k .

WONNEBERGER, Reinhard (Borstels Ende 1, 2000 Hamburg 65). Studium der Theologie i n Erlangen, Basel und Heidelberg. Promotion 1975. Wiss. M i t a r b e i t e r am Rechenzentrum der Universität Heidelberg. Hauptarbeitsgebiete: T e x t l i n g u i s t i k , Argumentationstheorie, Syntax, neutestamentliche Exegese.

ZAEFFERER, Dietmar (Wilhelmstr. 41, 8000 München 40). 1973 Staatsexamen i n den Fächern Deutsch und Französisch. 1973 - 1976 M i t g l i e d der "Projektgruppe elementares Sprechhandeln". Z.Zt. Wiss. M i t a r b e i t e r an dem DFG-Projekt "Zur Abhängigkeit der Benutzung einer Sprache von i n h a l t l i c h e n Überzeugungen der Sprachteilnehmer" und Ar b e i t an einer D i s s e r t a t i o n über Syntax, Semantik und Pragmatik von Fragen und Frageausdrücken im Deutschen. Hauptarbeitsgebiete: Beziehungen zwischen Semantik und Pragmatik natürlicher Sprachen.

ZILLIG, Werner (Johannisstr. 1-4, 4400 Münster). Promoviert gegenwärtig über "Sprachliche Formen des Bewertens im Deutschen". Hauptarbeitsgebiete: Pragmatik/Semantik, Gesprächsanalyse, Ordinary Language Philosophy.

ZOEPPRITZ, Magdalena (Wiss. Zentrum der IBM Deutschland, T i e r g a r t e n s t r . 15, 6900 Heidelberg). Studium der A n g l i s t i k und L i n g u i s t i k , Magister 1969. Hauptarbeitsgebiete: maschinelle Sprachanalyse (Frage-Antwort-Systeme) und Kaususgrammatik.

ZULUAGA, Alberto (Schwärzlocherstr. 116, 7400 Tübingen). Licenciado i n f i l o l o g i a der Universidade libre/Kolumbien. M i t a r b e i t e r des I n s t i t u t o paro y cuervo, Bogota. Gegenwärtig Lektor für Iberoamerikanistik i n Tübingen. Hauptarbeits­gebiet: H i s p a n i s t i k .