280
Weiterbildung für Mitarbeiter der Internen Revision Seminare Seminar-Programm 2018 Sichern Sie sich Ihre CPE-Punkte Neue attraktive Standorte Auflage 5 - 05 2018

Seminar-Programm 2018 - diir.de · 3 VORWORT Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie Aktuelles Seminar-Angebot mit transparenten Konditionen Die DIIR-Akademie passt das Seminarangebot

Embed Size (px)

Citation preview

Weiterbildung für Mitarbeiterder Internen Revision

Sem

inar

e

Seminar-Programm 2018

Sichern Sie sich Ihre CPE-Punkte

Neue attraktive Standorte

Aufl

age

5 -

05 2

018

2

DIIR-AKADEMIE

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Die Veranstaltungen werden von namhaften Wissenschaftlern und erfahrenen Revisionsfachleuten geleitet. Die Seminare sind unterteilt in:

Grundstufe für Nachwuchskräfte der Internen Revision

Aufbaustufe für qualifizierte Mitarbeiter der Internen Revision

für Führungskräfte

für Zertifizierungs-Ausbildung

CPE für Ihre Weiterbildung (z. B. als CIA)

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

Weiterbildung für Mitarbeiterder Internen Revision

Falls Sie weitere Exemplare des Seminarprogrammes benötigen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle:

DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.

Theodor-Heuss-Allee 10860486 Frankfurt am Main

Telefon (069) 71 37 69 - 15/-24Fax (069) 71 37 69 - 69

[email protected]

GLIEDERUNG

UNTERTEILUNG

GESCHÄFTSSTELLE

Allgemeine Seminare zur Internen Revision

Seminare zur Arbeitstechnik in der Internen Revision

Seminare zur Kaufmännischen Revision

Seminare zur IT-Revision

Seminare zur Technischen Revision

Seminare zu Soft Skills

Zertifizierungen & Qualifizierungen

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus Öffentlichen Institutionen

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus Kreditinstituten

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus Versicherungsunternehmen

Seminare für Führungskräfte

3

VORWORT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie Aktuelles Seminar-Angebot mit transparenten Konditionen

Die DIIR-Akademie passt das Seminarangebot laufend an aktuelle Fachthemen und den Bedarf der Teilnehmer an. Die Teilnehmer sind so stets auf dem neuesten Stand der Fach-diskussionen und des branchenspezifischen Know-hows. Ebenso ist es uns ein Anliegen, für Mitglieder und Nicht-Mitglieder die attraktivsten Konditionen anbieten zu können.

Aus diesem Grund haben wir die Preisgestaltung der DIIR-Akademie für das Jahr 2018 an-gepasst. Neben den normalen Seminargebühren sind bisher Tagungspauschalen angefallen, die von den Teilnehmern direkt an das jeweilige Hotel oder Kongresszentrum gezahlt werden mussten. Dies hat in der Kommunikation und in der Abwicklung häufig zu Missverständnis-sen und administrativem Aufwand geführt. Mit Beginn des neuen Seminar-Jahres können wir den Kunden der DIIR-Akademie jeweils einen Gesamtpreis für die einzelnen Seminare anbieten. Damit vereinfacht sich der Abrechnungsprozess und die entstehenden Synergien geben wir gerne an die Teilnehmer weiter. Bitte beachten Sie dies bei den Preisen im Semi-nar-Katalog 2018. Außerdem wird das DIIR keine Zimmerreservierungen für die Teilnehmer mehr vornehmen. Im jeweiligen Hotel steht ein Abrufkontingent für unsere Teilnehmer zur Verfügung. Alle weiteren Informationen zu den Hotels und Seminarorten finden Sie auf den Seiten 272-273.

Das DIIR als führender Anbieter von Aus- und Weiterbildungsangeboten für die Interne Revision im deutschsprachigen Raum legt Wert auf umfassende Transparenz in unserem Seminar-Angebot. Wenn Sie Fragen zu Inhalten oder Preisen haben, wenden Sie sich gerne an [email protected].

VORWORT

4

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie 2

Aktuelles Seminar-Angebot mit transparenten Konditionen 2

Inhalt 4

Allgemeine Seminare zur Internen Revision

Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und Betrügen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen 14

Compliance 16

NEU! Crashkurs Interne Revision 18

Das 1x1 der Internen Revision - Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses 19

Das Qualitätsmanagementsystem der Internen Revision 20

NEU! Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung 21

Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden: Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen im Sinne §91 AktG 22

Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 24

Einführung in die Interne Revision Aufbau und Arbeitsweise der Internen Revision 26

NEU! Einstieg ins Revisionsmarketing 28

NEU! Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren - BPMN 2.0 29

Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar 30

Geschäftsprozessrevision – grafische Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse 31

Internal Audit Basics 32

Internal Audit Skills – Anforderungen, Methoden und Arbeitstechniken 33

Kennzahlen in der Revisionsarbeit 34

Revision des Personalbereichs (HR Auditing) 36

Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 37

Risikomanagement 38

Risikoorientierte Prüfungsplanung - Mit „Bordmitteln“ vom Risiko zur Prüfung 40

Social Media - Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken 41

NEU! Verstehen Sie Ihren Wirtschaftsprüfer!? WP-Leistungen und ihre Bedeutung für die Interne Revision 42

Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 44

Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen 46

FRAUD nachhaltig vermeiden – Erkennung und Prävention 47

IKS I – Risikoorientierte Prüfung von Prozessen Anforderungen an Wirksamkeit und Gestaltung Interner Kontrollsysteme. Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen 48

5

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

IKS II – Interne Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen Anforderungen an die Wirksamkeit und Gestaltung eines integrierten IKS (Aufbauseminar) 50

NEU! Planspiel Interne Revision – Vom Kick-Off-Meeting zum Bericht 52

NEU! Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept 54

NEU! Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen Revision 56

Seminare zur Arbeitstechnik in der Internen Revision

Berichterstattung der Internen Revision – Arbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen 58

NEU! Der Prüfbericht - Die Visitenkarte der Internen Revision 59

Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision Projektbegleitung zur Sicherung des Projekterfolges 60

NEU! Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? 62

Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren – Arbeitspapiere 64

Stichprobenprüfung – Einführung in die statistischen Grundlagen und Anwendungen 65

Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems - Teil 1 – Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstitutionen und Unternehmen 66

Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems - Teil 2 Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 67

Systemisch prüfen Leitfragen und Gesprächsführung für einen systemischen Prüfungsansatz 68

Interviewing Skills in English 70

Korruption und Mitarbeiterkriminalität Wirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze 71

Report Writing in English 72

Seminare zur Kaufmännischen Revision

NEU! Bilanzanalyse 74

Intensivseminar: International Financial Reporting – IFRS/IAS 76

Investitionsrechnung und -planung 77

Revision der Logistik – Ermittlung Materialbedarf - Wareneingangsprozesse - Lagerhaltung/Bestandsführung - Produktionsversorgung 78

Revision des Einkaufs – Elementare Aufgabe der Internen Revision 79

Revision des Finanz- und Rechnungswesens 80

Stichproben in der Prüfungspraxis 81

Budgetierung, Kalkulation und Kostenrechnung 82

6

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Seminare zur IT-Revision

Automatisierte Grundlagenprüfung in einer SAP ®-Umgebung 84

BIG DATA – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse 85

Digitaler Stresstest für Unternehmen 86

NEU! Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG 88

Einführung in die IT-Revision 90

IT-Revision für Revisionsleiter 91

IT-Revision in Kreditinstituten 92

Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 93

NEU! Prüfen mit SAP ® Teil 1 - Effiziente Informationsbeschaffung bei internen und externen Prüfungen durch Verwendung von SAP ® 94

NEU! Prüfen mit SAP ® Teil 2 – Effiziente Informationsbeschaffung bei internen und externen Prüfungen durch Verwendung von SAP ® - Vertiefung 96

Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) 98

NEU! Prüfung von Social Engineering Gefahren - Workshop zu Risiken 4.0 im Unternehmen und Revisionsstrategien im Bereich Social Engineering – 100

Revisionseinstieg in die Welt der SAP ®-Systeme 102

NEU! Berechtigungen in SAP ® HCM prüfen 104

BIG DATA - Analyseverfahren für Fortgeschrittene 105

COBIT for Assurance - Rahmenmodell und Anwendung 106

COBIT 5 in der Anwendung auf Social Media Risk – Entwicklung eines Prüfplans für das Thema Social Media Risk auf Basis von COBIT 5 107

IT-Sicherheit im Unternehmen 108

Prüfung des Rechnungswesens in SAP ® 110

Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts 112

Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System 113

SAP ®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 114

Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien Beurteilung und Reduktion operationeller Risiken 116

NEU! Übergreifende Prozessanalyse in SAP ® 118

Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten 120

7

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Seminare zur technischen Revision

Baurevision - Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 122

Baurevision - Revision von Planungs- und Überwachungsleistungen - HOAI-Grundlagen-Seminar 123

Baurevision - Vertiefung, Fallbeispiele 124

Revision des Claimmanagements 125

Revision des Facility Managements - Gestaltungsmöglichkeiten und Prüfungsansätze - 126

Seminare zu Soft Skills

Culture and the Effective – International Audit 130

Der Revisor als Kommunikator - Teil l 131

Die Erfolgsformel starker Menschen - Resilienz für prüfende und beratende Berufe - Mit der persönli-chen Widerstandskraft (Resilienz) den täglichen Druck besser meistern. 132

Durchführung forensischer Interviews 134

Einführung in das systemische Denken und Handeln – Die Lösung lauert überall! 136

NEU! Emotionsmanagement – Wie bleibe ich Herr meiner Gefühle? 137

NEU! Fraud Investigation Training – Sachverhaltsaufklärung in unternehmensinternen Fraud Investigations professionalisieren 138

Informationsflut bewältigen mit RaLete – Rationelle Lesetechniken ® 139

Kollegiale Beratung 140

Kommunikation in der Internen Revision Überzeugend, professionell und souverän: So meistern Sie jede Situation 141

Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen 142

Persönliches Veränderungsmanagement durch Erkennen der eigenen Potenziale 143

Persönlichkeitsanalyse für Revisoren – Stärken im Berufsalltag bewusst einsetzen 144

NEU! Professionelle Fragetechnik für die Innenrevision 145

Psychologie kompakt für Revisoren - Teil 1 Menschenkenntnis hilft Revisoren im Alltag 146

NEU! Revision aktiv gestalten 147

NEU! Umgang mit schwierigen Prüfungsteilnehmern 148

Wie wirke ich auf andere? Feedback intensiv für Revisoren 149

Workshop Stressbewältigung – fit und leistungsstark im Berufsalltag 150

8

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

NEU! Von Klartext bis Diplomatie: Strategien, Tools und Tipps zur Kommunikation für Führungs- kräfte in der Revision (inkl. Arbeitsessen am Abend) 151

Der Revisor als Kommunikator - Teil ll Erfolgreich kommunizieren im Revisionsalltag 152

NEU! Der Revisor als Kommunikator - Teil lIl Komplexe Prüfungssituationen souverän steuern 153

Durchführung forensischer Interviews – Vertiefungstraining 154

Interviewing Skills in English 155

NEU! Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren 156

Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Psychologische Spiele und Emotionen 157

Systemisch prüfen Leitfragen und Gesprächsführung für einen systemischen Prüfungsansatz 158

Wertschätzend führen Erfolgsfaktor für Führungskräfte in der Revision 160

Zertifizierungen & Qualifizierungen

NEU! Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG 164

Auffrischungskurs Quality Assessment 166

CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I - II 167

CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III 168

Control Self Assessment (CSA) Workshop 169

Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) 170

IT Audit-Grundlagen für IIA-Examen (CIA) und CISA 171

Durchführung von Quality Assessments nach DIIR Revisionsstandard Nr. 3 172

Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung der Internen Revision Vorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR 173

Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR 174

Spezielle Prüffelder und -techniken Vorbereitung Teil 3 des Internen Revisors DIIR 175

Managementstrategien/Unternehmenssteuerung Vorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR 176

9

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus Öffentlichen Institutionen

Basiskurs I für öffentliche Prüfer: Funktion, Stellung und Selbstverständnis von öffentlichen Prüfern (kommunale Rechnungsprüfer, Interne Revisoren und Rechnungshofprüfer), Einführung in den Prüfungsprozess und die Prüfungs-werkzeuge 178

NEU! Beratung und begleitende Prüfung durch die Interne Revision öffentlicher Institutionen 179

NEU! Die Interne Revision als Innovator und Change Agent in öffentlichen Institutionen Das Neue denken! 180

Fraud und Korruptionsbekämpfung in öffentlichen Institutionen 181

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte 182

NEU! Staatliche Beihilfen und deren Prüfung 184

System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollen im Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen 186

Basiskurs II für öffentliche Prüfer: Effektiver und effizienter Einsatz der Prüfungswerkzeuge (einschließlich Planung einer Prüfung) 188

Basiskurs III für öffentliche Prüfer: Kommunikation im Prüfungsprozess 189

SAP ®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen 190

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus Kreditinstituten

Aufbau, Entwicklung und Einsatz von Ratingverfahren in der modernen Banksteuerung 194

Aufsichtlich geforderte jährliche Prüfung der Ratingsysteme 195

NEU! Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten 196

Betrugsdelikte bei privaten Immobilienfinanzierungen 197

Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankinternen Methoden - Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung 198

Geldwäschebekämpfung / Terrorismusfinanzierungsprävention 199

Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 200

IT-Revision in Kreditinstituten 201

Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk auf bilateraler und Portfolioebene - Messmethoden für den Unexpected Loss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken 202

Prüfung der Compliance-Funktion in Kreditinstituten 204

Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten 205

Prüfung Operationelle Risiken inkl. Aspekte der BAIT 206

Prüfung von Liquiditätsrisiken 207

10

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Prüfungsansätze für die Gesamtbanksteuerung - Risikomessmethoden und übergeordnete Sicht auf die Risikotragfähigkeit 208

Regulatorische Anforderungen/Revisionsansätze zur Prüfung von In-/Out-Sourcing-Prozessen in Kreditinstituten 210

Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk Handel) 211

Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk Kredit) 212

Revision des Kreditgeschäftes – Teil I 214

Solvabilitäts- und Kreditvorschriften 216

Stresstests für wesentliche Risikoarten aus regulatorischer und ökonomischer Sicht - Anforderungen und Methoden für Stressszenarien 218

System- und Projektprüfungen durch die Interne Revision in Kreditinstituten 219

Überblick Bankenaufsichtliche Anforderungen gemäß CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u. a. „Basel IV“, Bezüge zum SREP) 220

Validierung von Risikomodellen 222

Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur Messung und Steuerung von Markt- und Kreditrisiken - Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken 224

Revision des Kreditgeschäftes – Teil II 226

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus Versicherungsunternehmen

Einführung in die Interne Revision von Versicherungsunternehmen 230

Einführung in die Prüfung von Kapitalanlagen von Versicherungsunternehmen 231

Prüfung der Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) 232

Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungs-unternehmen (MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen 233

Prüfung der Informationssicherheit im Versicherungsunternehmen 234

NEU! Prüfung Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) 235

NEU! Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3 236

11

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

INHALT

Das Veranstaltungsprogramm der DIIR-Akademie

Seminare für Führungskräfte

Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Grundlagen der Gestaltung und Umgestaltung von Revisionsabteilungen 240

Ausrichtung und Strategie der Internen Revision 242

Einführung in das systemische Denken und Handeln Die Lösung lauert überall! 243

NEU! Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden - aber wie? Praxisbewährte Anregungen und Erfolgstipps für neue und künftige Revisionsmanager und High Potentials der Internen Revision 244

NEU! Führung leicht(er) gemacht 246

NEU! Von Klartext bis Diplomatie: Strategien, Tools und Tipps zur Kommunikation für Führungs- kräfte in der Revision (inkl. Arbeitsessen am Abend) 247

NEU! Gesund führen – sich selbst und Ihr Revisionsteam 248

IT-Revision für Revisionsleiter 250

Operative Themen in der Internen Revision 252

Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 254

NEU! Revisionsmitarbeiter als Successfaktor: Personalmanagement in der Internen Revision Praxisbewährte Anregungen und Erfolgstipps für erfahrene, neue und künftige Revisionsmana ger sowie HR-Revisoren mit zusätzlichem Special ‘War for talents‘ 256

Wertschätzend führen - Erfolgsfaktor für Führungskräfte in der Internen Revision 258

Allgemeine Informationen

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 262

Seminarorte / Hotels 272

Anmeldung und Teilnahmebedingungen 274

12

UNSERE SPONSOREN & KOOPERATIONSPARTNER

Sponsoren

Kooperationspartner

13

ALLGEMEINE SEMINARE, ARBEITSTECHNIK UND KAUFMÄNNISCHE REVISION

Kooperationspartner

14Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Aufdeckung und Vermeidung vonManipulationen und Betrügen im BereichEuropäischer Fondsfinanzierungen

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Um sicherzustellen, dass Fördermittel korrekt und zweckdienlich eingesetzt werden, kommt in der aktuellen Förderperiode der Aufdeckung von Manipula- tionen und Betrügen seitens der Europäischen Kommission und des Europäischen Rechnungshofes eine besondere Bedeutung zu.

Da Manipulationen und Betrüge auf allen Ebenen (vom Zuwendungsempfänger bis hin zur Prüfbehörde) stattfinden können, hat dies in der Praxis zur Folge, dass sich alle Beteiligten intensiv mit dieser Problematik auseinandersetzen und nach-weisbar Strategien zur Manipulations- und Betrugsbekämpfung implementieren müssen.

PROGRAMM

· Rechtliche Aspekte

· Mögliche Gründe für Manipulationen und Betrüge

· Anforderungen an den Prüfer/Verhaltenscodex

· Analyse und Bewertung des Manipulations- und Betrugsrisikos

· Warnsignale (Red Flags) - Typische Verhaltensweisen von Betrügern - Vertragsgestaltung - Bilanzanalyse - Kostenrechnung - Rechnungsprüfung - Belegprüfung - Pauschalen - Einkünfte - Doppelfinanzierungen

· Vorgehensweise bei Manipulations- und Betrugsverdacht

· Einschaltung der Staatsanwaltschaft

· Zu beachtende Berichtspflichten/Unregelmäßligkeitsmeldungen

· Implementierung von Betrugsbekämpfungsstrategien sowie deren regelmäßigen Überprüfung und Anpassung

Referent Arno KASTNER, CIA CRMAEggenstein-Leopoldshafen

TeilnehmerkreisMitarbeiter, Prüfer und deren Vorgesetzte von Zuwendungsempfängern sowie von Verwaltungs-, Bescheinigungs- und Prüf-behörden und deren zwischengeschalteten Stellen

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

08.02.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018016

20.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018205

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27315

Aufdeckung und Vermeidung vonManipulationen und Betrügen im BereichEuropäischer Fondsfinanzierungen

Interne Revision

Qualitäts-management

Compliance Audit

Zertifizierungsaudit

Lieferanten-management

Umfassendes Audit-Management

• Basierend auf Microsoft SharePoint• Maximale Integration in Ihre existierende

Microsoft-Infrastruktur• Flexibel anpassbar an Ihre Prozesse• Webbasiert und mobilfähig• Best-Practise-Ansatz von der (risikobasierten)

Planung bis zum Selfservice Follow-Up• Informationen werden nachhaltig und aus-

wertbar verwaltet• Workflows, automatische Berichtserzeugung

und einzigartige Office-Integration• Die Lösung für den Digital Audit Workplace

www.novaAudit.de

16Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Compliance

Gesetze waren schon immer einzuhalten. Aber aufgrund von vielen – teils spektakulären – Gesetzesverstö-ßen in den letzten Jahrzehnten und gestiegenen Anforderungen einer guten Corporate Governance rückte die Compliance (Gesetzeseinhaltung) in den Fokus der Unternehmensleitungen und der Gesetzeshüter (Enforcement), flankiert von Regeln einer guten Unternehmensführung und –steuerung.

In der Folge werden in Unternehmen Compliance-Management-Systeme aufgebaut, um den gewachsenen Anforderungen an die Gesetzestreue unternehmerischer Handlungen gerecht zu werden. Dieses Seminar zeigt dem Internen Revisor Prüfungsansätze zur Überwachung des Compliance- Managements und seiner Organisation und klärt Kernfragen zur Compliance.

PROGRAMM

· Compliance - Gesetze, Normen (national, international) und Anordnungen,

Unternehmensethik, -moral

· Verhältnis Compliance zu Compliance-Management - Zusammenhang von Compliance, Enforcement und Corporate Governance - Compliance-Management als Spezialfall des Risiko-Managements

· Compliance-Management in der Praxis - Kernelemente des Compliance-Managements - Compliance-Verantwortung - Organisatorische Einbettung in das Unternehmen - Compliance-Handbuch - Standards (z. B. ISO 19600, MaComp)

· Korruption erkennen und verhindern - Korruption als wichtiger Spezialfall der Noncompliance - Das Korruptionsdreieck - Auslöser von Korruption - Maßnahmen gegen Korruption und deren Prüfung

· Complianceanforderungen im Wirtschafts- und Steuerrecht - Unternehmensleitung (Vorstand, Geschäftsführung etc.) - Aufsichtsrat und Prüfungsausschuss - Normen zum Compliance-Management (für Branchen und/oder

Tätigkeiten, z. B. § 130 OWiG)

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27317

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisRevisoren, Revisionsleiter und alle Personen im Unternehmen, die sich mit Aufbau, Durchführung oder Über- wachung der Compliance beschäftigen.

VoraussetzungenKeine, jedoch Prüfungserfahrung und Kenntnisse des Risiko-Managements (z. B. aus dem Seminar „Prüfung des Risiko-Managements“) erwünscht

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

16.04. - 17.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018089

12.12. - 13.12.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018323

· Compliancedurchsetzung (Enforcement) - Haftung bei Complianceverstößen

· haftende Personen · Haftungsfälle (BGB, AktG usw.)

- Strafbarkeit von Complianceverstößen · straffällige Personen · Strafbarkeitsfälle (StGB, HGB usw.)

- Haftungs- und Strafnormen als Anforderungen an die Unternehmensleitung - Weitere Fälle: Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht,

Korruptionstaten usw.

· Prüfung des Compliance-Managements - Durchführende Personen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Compliance-Audit

und Compliance-Management-Prüfungen - Organisatorische Einbettung der Prüfungen - Standards (z. B. IdW PS 980) - Praktische Prüfungsfälle

· Fragen und Probleme aus der Praxis der Teilnehmer

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

18Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Crashkurs Interne Revision

Die Interne Revision hat sich in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt. In der Vergangenheit war sie geprägt durch das Image der reinen Ordnungsmäßig-keit („Haker“) – heute gilt sie als Führungsinstrument, das auf die Schaffung von Mehrwerten ausgerichtet ist. Dazu gehört selbstverständlich weiterhin, Complian-ce in der Organisation durch zielgerichtete Prüfungen zu unterstützen, Schwach-stellen zu identifizieren und Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung aufzuzeigen. Eine moderne Interne Revision prüft „das Richtige“, indem sie prozessorientiert Risiken identifiziert und dort aktiv wird, wo sie Mehrwerte schaffen kann. Nur so kann sie wirtschaftlich arbeiten. Dieses risikoorientierte Vorgehen findet sich nicht nur in der Prüfungsplanung, sondern auch im Prüfungsprozess. Das Seminar gibt Ihnen innerhalb eines Tages einen Überblick, wie heute eine Interne Revision arbeitet, welche rechtlichen Aspekte zu beachten sind und welche berufsstän-dischen Regelungen existieren. Auch wird auf andere verbreitete Standards eingegangen. Dies geschieht überwiegend anhand von Praxisbeispielen und einer Fallstudie.

PROGRAMM

· Was ist eine Interne Revision? Sichtweise des DIIR

· Organisation, Rechte und Pflichten der Internen Revision

· Berufsstandards des DIIR

· Wichtige weitere Regelungen, z. B. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

· Prüfungsplanung

· Prüfungsschwerpunkte Wirtschaftskriminalität und Wirtschaftlichkeit als Beispiele

· Dokumentation

Referent Prof. Niels Olaf ANGERMÜLLER, Göttingen

TeilnehmerkreisNeue Mitarbeiter der Internen Revision und in anderen Überwachungsbereichen

Ziel des Seminars Überblick über die wesentlichen Aufgabengebiete und Anforderungen an die Interne Revision

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

18.12.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018328

NEU!

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27319

ALLGEMEIN

Crashkurs Interne Revision Das 1x1 der Internen Revision -Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses

PROGRAMM

360° Interne Revision – die ganzheitliche Betrachtung aller Erfolgsfaktoren für eine funktionsfähige und wirksame Interne Revision.

Das Seminar liefert Ihnen einen komprimierten Einstieg zu allen wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit. Es bietet unter Einbeziehung der verbindlichen Berufsstandards des Institute of Internal Auditors (IIA) einen Überblick zu Corporate Governance, rechtlichen Rahmenbedingungen, Best Practice Ansätzen und Technik. Damit Sie in der Internen Revision nicht nur Mehrwert schaffen, sondern dies auch wirksam vermitteln.

Revision auf sicherem Fundament:

· Ziele, Aufgaben und Elemente des Revisionsprozesses, von der Planung bis zum Follow-up

· Prüfungsmethoden und Best Practices

· Qualitätsmanagement, inkl. konkreter Ansätze zur Implementierung eines umfassenden Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramms

· Vorbereitung auf eine Prüfung der Internen Revisionsfunktion (Quality Assessment)

· Herausforderungen und Lösungen für kleinere Interne Revisionen

· Berücksichtigung der Anforderungen von Stakeholdern durch zuver- lässige Berichterstattung (Jahres-, Quartals-, Mandantenberichte)

Ob neue internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision, neue rechtliche Rahmenbedingungen oder Trends in der Corporate Governance: Dieses Seminar vermittelt Ihnen nicht nur die Basics, sondern auch aktuelle Ent-wicklungen in der Internen Revision. So sind Sie schnell auf dem aktuellen Stand!

· Expertise auf den Punkt: Zwei Tage kompakte Wissensvermittlung zu allen Themen rund um die

Interne Revision

· Beleuchtung der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven: Profitieren Sie von dem Mix aus Theorie und Praxis

· Individueller Praxisbezug: Lösungsvorschläge aus der Praxis und viel Raum für Fragen

Referenten Michael BÜNIS, CIA CRMA, Frankfurt am MainThomas GOSSENS, CIA CISA, Düsseldorf

TeilnehmerkreisQualifizierte Quer- und Berufseinsteiger, aber auch als Update für erfahrene Interne Revisoren ist dieses Seminar besonders geeignet.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

GRUNDSTUFE

20.02. - 21.02.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018025

11.10. - 12.10.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018225

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPEdavon 2 Stunden Ethik-CPE

20Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Das Qualitätsmanagementsystemder Internen Revision

Im Seminar erhalten wir einen Überblick über den aktuellen Rahmen und ver- tiefen praktische Ansätze für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision. Neben dem Sicherstellen einer soliden und praktikablen Grundlage für die Qualitätsbeurteilung wollen wir uns insbesondere dem Hinterfragen und Opti- mieren der eigenen Instrumente widmen.

PROGRAMM

· Ziele des Qualitätsmanagementsystems der IR

· Berufsständische Anforderungen - IPPF und DIIR Revisionsstandards - Integration anderer Qualitätsnormen (z. B. IDW, ISACA)

· Qualitätsmanagement-Komponenten - Aufbauorganisation - Revisionsprozesse - Leistungs- und Ergebnisindikatoren - Beurteilungsmodelle

· Umsetzung in die Praxis - Mindestanforderungen - Lösungsansätze Referent

Dr. Ulrich HAHN, CIA CISA CCSA CRMA,Frankfurt am Main/Genf

TeilnehmerkreisManagement und Leitung von Internen Revisionsfunktionen sowie Führungs- kräfte und Externe, die Revisionsfunktio-nen beurteilen und organisieren

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

GRUNDSTUFE

25.01. - 26.01.2018FRANKFURT AM MAINSt Martin TowerSeminar-Nr. 2018006

26.03. - 27.03.2018FRANKFURT AM MAINRelexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018070

11.07. - 12.07.2018FRANKFURT AM MAINRelexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018163

17.09. - 18.09.2018FRANKFURT AM MAINDas SpenerhausSeminar-Nr. 2018198

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27321

ALLGEMEIN

Das Qualitätsmanagementsystemder Internen Revision

Die Ein-Mann-/Ein-Frau-Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung

Ausgerichtet an den Anforderungen der Internationalen Standards für die berufli-che Praxis der Internen Revision des Institute of Internal Auditors (IIA) beleuchten wir alle Elemente des Revisionsprozesses von der Planung bis zum Follow-up. Damit erreichen wir eine ganzheitliche Betrachtung aller Erfolgsfaktoren für eine funktionsfähige und wirksame Interne Revision – trotz Minimalausstattung und Ressourcenbeschränkung.

Das Seminar liefert Ihnen einen komprimierten Einstieg zu allen wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit auch in kleinen Revisionseinheiten. Es bietet unter Einbeziehung der verbindlichen Standards einen Überblick zu Best Practice Ansätzen und eine Fülle von konkreten Anregun-gen für Ihre Praxis.

PROGRAMM

Revision auf sicherem Fundament:

· Anforderungen der Internationalen Standards umgesetzt für kleine Revisionseinheiten

· Kernelemente des Revisionsprozesses auch in kleinen Revisionseinheiten: Geschäftsordnung, Prüfungslandkarte, Jahresplanung, Prüfungsdurch-führung, Prüfungsbericht, Follow-up, Qualitätsmanagement

· Berücksichtigung der Anforderungen von Stakeholdern durch zuverlässige und umfassende Berichterstattung

· Beleuchtung der Internen Revision aus unterschiedlichen Perspektiven: Profitieren Sie von dem Mix aus Theorie und Praxis

· Individueller Praxisbezug: Viel Raum für Fragen und Ihre Fallbeispiele

SEMINARZIEL

· Expertise auf den Punkt: Erfahren Sie konkret, wie sie die für kleine Revisionseinheiten kritischen Standards so umsetzen, dass sie effektiv und transparent den angestrebten Mehrwert für Ihre Organisation erzielen.

· Nachhaltigkeit im Arbeitsalltag: Konkrete Umsetzungstipps helfen Ihnen, die erworbenen Kenntnisse sofort im Alltag umzusetzen.

· Das Seminar dient auch der Vorbereitung auf ein externes Quality Assessment, das auch für kleine Revisionseinheiten unverzichtbar ist.

Referent Michael BÜNIS, CIA CRMA, Frankfurt am Main

TeilnehmerkreisInterne Revisoren, die es in kleinen Revisionseinheiten und mit sehr begrenzten Ressourcen schaffen wollen, standardkonform zu agieren und trotzdem durch Prüfungs- und Beratungsleistungen ihren Organisationen einen Mehrwert zu liefern.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

GRUNDSTUFE

11.04. - 12.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018079

11.09. - 12.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018192

NEU!

14 Stunden CPEdavon 2 Stunden Ethik-CPE

22Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden:Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungenim Sinne §91 AktG

Die gemäß §91 Absatz 2 Aktiengesetz wesentlichste Anforderung an ein Risikofrüherkennungssystem be-steht darin, „bestandsgefährdende Entwicklungen“ früh zu erkennen. Die Überprüfung des Risikofrüherken-nungs- und Risikomanagementsystems eines Unternehmens durch die Interne Revision (oder einen exter-nen Wirtschaftsprüfer) sollte daher insbesondere darauf ausgerichtet sein zu untersuchen, inwieweit diese zentrale gesetzliche Anforderung erfüllt wird. Die im Gesetz genannten „bestandsgefährdenden Entwick-lungen“ sind dabei im Allgemeinen nicht etwa „bestandsgefährdende Risiken“, sondern ergeben sich aus möglichen Kombinationseffekten mehrerer Einzelrisiken. Entsprechend ist die Methode der Risikoaggrega-tion, die zur Auswertung von Kombinationseffekten der Einzelrisiken und der Bestimmung des Gesamtrisi-koumfangs eines Unternehmens dient, gerade der zentrale Baustein eines auf die Erfüllung der Anforderung des Kontroll- und Transparenzgesetzes (KonTraG) ausgerichteten Risikomanagements. Die entsprechende Anforderung wird auch deutlich bei Betrachtung von Prüfungsstandards, wie dem IDW PS 340:

„Die Risikoanalyse beinhaltet eine Beurteilung der Tragweite der erkannten Risiken in Bezug auf Eintritts-wahrscheinlichkeit und quantitative Auswirkungen. Hierzu gehört auch die Einschätzung, ob Einzelrisiken, die isoliert betrachtet von nachrangiger Bedeutung sind, sich in ihrem Zusammenwirken oder durch Kumu-lation im Zeitablauf zu einem bestandsgefährdenden Risiko aggregieren können.“

Zielsetzung des Seminars ist es, Revisoren und Wirtschaftsprüfern zu erläutern, wie Risikoaggregationsver-fahren beschaffen sein müssen, um die zentralen gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Da Risiken nicht addierbar sind, erfordert eine sachgerechte Risikoaggregation grundsätzlich den Einsatz von Simulations-verfahren (Monte-Carlo-Simulation), die eine große, risikobedingt mögliche Anzahl von Zukunftsszenarien analysieren (insbesondere im Hinblick auf sich dadurch ergebende „bestandsgefährdende Entwicklungen“, z. B. die Verletzung von Covenants). Um eine Prüfung der Risikoaggregationsverfahren zu ermöglichen, wird im Rahmen des Seminars deshalb erläutert, wie derartige Risikoaggregationsmodelle aufgebaut sind und wie die entsprechenden Methoden strukturiert im Hinblick auf die Erfüllung der gesetzlichen Anforderun-gen überprüft werden können.

PROGRAMM

· Grundlagen: Die gesetzlichen Anforderungen und ihre Implikationen für das Risikomanagement - KonTraG und andere gesetzliche Anforderungen an das Risikomanagement – sowie

ihre ökonomischen Implikationen - Der IDW Prüfungsstandard 340 zu Risikofrüherkennungssystemen und seine Implikation

für Risikoquantifizierung und Risikoaggregation - Die Risikoaggregation als zentrale Anforderung an ein Risikofrüherkennungssystem - Ein Reifegradmodell für das Risikomanagement und IDW PS 981

· Grundlagen der Prüfung von Risikomanagementsystemen - Prüfstrategien für das Risikomanagement in der Übersicht

- Prüfung von Risikomanagementsystemen: Eine strukturierte Vorgehensweise (mit einem Katalog von Prüffragen)

- Die Prüfung der Risikoaggregationsverfahren im Rahmen einer umfassenden Prüfung von Risikofrüherkennung- bzw. Risikomanagementsystemen.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27323

· Was sind „bestandsgefährdende Entwicklungen“ im Sinne §91 Absatz 2 Aktiengesetz?

- Zur Definition des Begriffs „bestandsgefährdender Entwicklungen“ - Überschuldung und Illiquidität als Insolvenzursachen - Risikodeckungspotenzial, Gesamtrisikoumfang und Risikotragfähigkeit - Covenants, Refinanzierungsrisiken und „kritische“ Verletzungen von

Ratinganforderungen - Implikationen für die Prüfung von Risikomanagementsystemen

· Risikoaggregation und Monte-Carlo-Simulation - Grundlagen der Risikoaggregation - Risikoquantifizierung und Risikoaggregation mittels Monte-Carlo-Simulation - Fallbeispiel: Aufbau eines einfachen Risikoaggregationsmodells mit Excel

und der Simulationssoftware Crystal Ball - Mindestanforderungen an ein Risikoaggregationsverfahren

· Prüfung bestehender Risikoaggregationsverfahren - Die Prüfung der Risikoaggregation durch die Interne Revision - Prüfungsschwerpunkte - Checkliste mit Prüfkriterien für das Risikoaggregationsverfahren - Empfehlungen für den praktischen Ablauf der Prüfung der Risikoaggregation.

· Abschlussdiskussionen und Empfehlungen für die Praxis der Revisionstätigkeit

Referent Prof. Dr. Werner GLEISSNER,Leinfelden-Echterdingen

TeilnehmerkreisRevisoren, Wirtschaftsprüfer, Risikomanager, Controller

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

GRUNDSTUFE

18.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018096

16.10.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018236

7 Stunden CPE

24Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors

Die zivil- und strafrechtliche Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision.

PROGRAMM

· Recht für Revisoren - Organisationsrechtliche Grundlagen für die Interne Revision - Unternehmerisches Ermessen und Rechtspflichten im Bereich der Internen

Revision - Interne Revision und Organisationsverschulden

· Fehlerbehaftete Aufgabenerledigung und Organhaftung - Zivilrechtliche Haftung der ersten Führungsebene des Unternehmens

(AG-Vorstand und GmbH-Geschäftsführung) - Zivilrechtliche Haftung des Aufsichtsrats - Strafrechtliche Organhaftung - Haftung nach § 130 OWiG

· Fehlerbehaftete Aufgabenerledigung und Arbeitnehmerhaftung - Grundlagen der Rechtsprechung des BAG - Zivil- und strafrechtliche Haftung des Leiters der Internen Revision - Zivil- und strafrechtliche Haftung nachgeordneter Mitarbeiter der

Internen Revision

· Das Urteil des Bundesgerichthofs vom 17. Juli 2009 - Rechtliche Grundlagen - Der Leiter der Internen Revision als Straftäter - Schlussfolgerungen für das Verhältnis zwischen Compliance und

Interner Revision

· Redepflicht des Revisors und Haftung - Straf- und verfahrensrechtliche Grundlagen - Redepflichten im Einzelnen

Referent RA Dr. Thomas MÜNZENBERG, Wiesbaden

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision, des Controllings und Compliance- Beauftragte

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

08.06.2018 FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018137

30.11.2018 FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018300

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27325

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

26Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Einführung in die Interne RevisionAufbau und Arbeitsweise der Internen Revision

Das Ansehen und der Erfolg einer Revisionsabteilung werden maßgeblich von der Qualität ihrer Arbeitsergeb-nisse bestimmt. Qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse können aber nur durch systematische Vorgehens-weise und zielgerichteten Einsatz der richtigen Arbeitstechniken und Methoden erreicht werden.

PROGRAMM

· Die Revisionsabteilung - Aufgabenumfang (Gesetze, Standard, Normen) - Rollenverständnis - Rechte und Pflichten - Organisation der Internen Revision - Verhältnis der Internen Revision zu anderen Stabsabteilungen - Langfrist- und Jahresplanung im Überblick - Prüfungsplanung (Methodik der zeitlichen Planung)

· Revisionsarbeit - Vorbereitung der Prüfung (Fachliche Inhalte der Planung) - Revisionskonzept - Revisionsziele - Revisionsgrundsätze - Revisionsobjekte - Prüfungshandlungen - Methoden und Werkzeuge

· Revisionsarbeit - Durchführung der Prüfung - Übersicht der Aktivtäten - Prüfungseröffnung - Checkliste/Soll-Vorstellungen - Ermittlungen des Ist-Zustands - Interviews/Gespräche - Stichprobe - Datenanalyse (Benford’s Law)

· Revisionsergebnisse - Abschlussbesprechungen - Berichtskritik und Abstimmung - Berichterstattung - Nachkontrolle

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27327

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisRevisionsanfänger

Teilnehmergebühr1.790,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.935,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 4. Tag: 15.30 Uhr

GRUNDSTUFE

28 Stunden CPE

23.01. - 26.01.2018STUTTGART

Relexa Hotel StuttgartSeminar-Nr. 2018003

20.03. - 23.03.2018DÜSSELDORF

Relexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018063

14.05. - 17.05.2018DÜSSELDORF

Relexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018121

31.07. - 03.08.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018168

25.09. - 28.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018210

26.11. - 29.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018296

20.02. - 23.02.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018027

24.04. - 27.04.2018DÜSSELDORF

Relexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018109

18.06. - 21.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018152

28.08. - 31.08.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018179

30.10. - 02.11.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018254

11.12. - 14.12.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018322

1. HALBJAHR 2. HALBJAHR

28Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Einstieg ins Revisionsmarketing

Revisionsmarketing – Pflicht oder Kür?Die Fachliche Kompetenz allein reicht oftmals nicht aus, um sein Ziel zu erreichen. Viele Menschen stehen dem Revisor skeptisch gegenüber, was nicht selten schon zu Beginn der Prüfung zu Konflikten führt.

Dieses Seminar vermittelt einen erfolgreichen Einstieg ins Revisionsmarketing (vornehmlich bei kleinen Revisionen). Sie erhalten einen Einblick über Marke-ting-maßnahmen und was möglich ist sowie wo die Grenzen liegen. Zur Abrun-dung des Seminars entwickeln Sie anhand des Gelernten eigene Maßnahmen.

PROGRAMM

· Einführung in das Thema

· Was bedeutet Marketing

· Was ist möglich – wo liegen die Grenzen?

· Kommunikationspolitik

· Interaktionsprozess / Kongruenz

· Vorstellung von Beispielen

· Entwicklung von Marketingmaßnahmen

Referent Steffen KOHLMEIER, Kassel

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision

LehrmethodenVortrag, Praktische Übungen, Gruppen- arbeit, Fallbeispiele

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitgliederr

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

09.00 Uhr bis 17.00 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

03.05.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018114

NEU!

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27329

ALLGEMEIN

Einstieg ins Revisionsmarketing

NEU!

Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren - BPMN 2.0

Die unternehmerische bzw. institutionelle Überwachung des betrieblichen Geschehens in-nerhalb des Managementprozesses gilt als zentrale Funktion der Internen Revision. Die dabei umzusetzenden zentralen Revisionsziele Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit fokussieren auf die beständige Optimierung und Zielumsetzungen der gesamten Geschäftsprozesse.

Eine Prüfung durch die Interne Revision beinhaltet Analyse, Optimierung und Modellierung der Geschäftsprozesse. Daraus ergeben sich die Anforderung, dass der eingesetzte Revisor in der Lage sein muss Geschäftsprozesse zu lesen, sie zu modellieren und Optimierungspotenzi-ale zu ermitteln. Ein Mittel diese Anforderungen zu erfüllen stellt zeitgemäß die »Business Pro-cess Model and Notation« (BPMN, deutsch Geschäftsprozessmodell und -notation) – derzeit in Version 2.0 dar.

Im Seminar „ Geschäftsprozesse effektiv analysieren und dokumentieren - BPMN 2.0“ erwer-ben Sie Grundlagenwissen über das Geschäftsprozess-Management und die Geschäftspro-zessmodellierung mit dem BPMN 2.0-Standard. Zudem bietet das BPMN-Seminar interessante Fallstudien und praktische Übungen zu diesen Themen – Immer mit dem Fokus auf die tägliche Arbeit eines Revisors.

PROGRAMM · Einführung in die Analyse und Modellierung von Geschäftsprozessen: - Ziele der Modellierung von Geschäftsprozessen - Anforderungen an Prozessmodelle und ihre Einsatzmöglichkeiten - Notationen und Darstellungsarten - Vorgehensmuster für das Modellieren von Geschäftsprozessen

· Fallstudie einer grafischen Prozessmodellierung: - Modellierung von Prozessen ohne standardisierte Notation - Einbeziehung von Zuständigkeiten, Datum, Uhrzeit und Umständen

· Einführung in die Modellierung von Geschäftsprozessen mit dem BPMN 2.0-Standard:

- Umfang und Aufgabe der BPMN-Spezifikation - Die BPMN-Kernelemente - Beispiele und Übungen

· Fallstudie einer Prozessanalyse und -modellierung mit Hilfe von BPMN 2.0: - Einbeziehung von Prozesshierarchien, Befugnissen, Datum, Uhrzeit

und Umständen - Fehlererkennung

· Erläuterung des BPMN-Standards im Detail (Teil 1): - Modellierung und Typisierung von Prozess-Aktivitäten - Modellierung von Begebenheiten sowie die Darstellung von Nachrichtenflüssen,

Zeiten, Fehlern, Signalen usw. - Zusammenführungen und Verzweigungen mit und ohne Gateway - Modellierung einzelner Prozessteile - Behandlung von Datenobjekten und anderen Artefakten - Beispiele und Übungen

· Fallstudie einer Fehlererkennung und Optimierung eines BPMN 2.0-Prozesses: - Fehleranalyse des modellierten Prozesses - Optimierung des Prozesses

· Erläuterung des BPMN-Standards im Detail (Teil 2): - Nutzung des Ereignis-Teilprozesses, der Call-Aktivität und der Transaktions-Funktion - Beachtung von Geschäftsregeln - Kreieren eigener Artefakte - Unterschiede zwischen Choreografiediagramm Kollaborationsdiagramm und Konversationsdia-

gramm und deren Modellierung - Vergleich mit anderen Notationen (Petri-Netze, EPK, UML) - Gegenüberstellung verschiedener BPMN-Modellierungswerkzeuge - Beispielprozesse und Übungen

Referent Steffen RÖTTGER, Gummersbach

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision

HinweisBitte bringen Sie zu diesem Seminar Ihren Laptop oder Ihr Tablet mit!

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

14.05. - 15.05.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018335

15.10. - 16.10.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018232

30Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Filialrevision im Handel – Organisation und AblaufEin Praxisseminar

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

In dem top-aktuellen eintägigen Praxisseminar zur Filialrevision im Handel ver- mittelt Herr Thorsten Kuznik aufbauend auf den Prüfungsanlässen sehr anschaulich, welche Ablaufprozesse zu beachten sind und welche Prüfungsschwerpunkte im Fokus stehen. Ferner bilden das zielgerichtete Reporting und die zu beobachtende Fraud-Zunahme die Hauptthemen des Seminars, das mit Fallstudien und praxisnahen Übungen überzeugt.

Herr Kuznik gewährt dabei einen Einblick in seine langjährige Praxis als Revisions-leiter eines internationalen Handelskonzerns und erläutert konkret, welche Schritte erfolgversprechend sind. Auch externe Einflussfaktoren auf die Filialrevision, wie der Onlineboom und geänderte Verhaltensmuster der Kunden, werden berücksichtigt.

PROGRAMM

· Vorbemerkung - Ziele des Seminars - Aufbau und Inhalte des Seminars - Bedeutung der Filialrevision

· Prüfungsanlässe - Filialcontrolling - Risk Management - Revisions-Key Performance Indicator (KPI) - Planmäßige vs. ad hoc-Prüfungen - Revisionsseitiger vs. gemeldeter Prüfungsbedarf - Follow-up

· Prüfungsvorbereitung - Personal- und Ressourcenplanung - Reiseplanung - Datenaufbereitung/Recherche - Revisions-Equipment

· Prüfungsschwerpunkte - Sicherheit - Warenbestand - Interne Kostenverrechnung - Warenwirtschaftssysteme - Kasse/Tresor - Ladenbau - Lagerwirtschaft - Personal - Exkurs: Multichannel

Referent Thorsten KUZNIK, Welver

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

06.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018073

01.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018217

· Reporting - Adressaten - Inhalt - Struktur - Umfang - Verteilung

· Fraud - Gründe für Fraud - Dolose Handlungen - Red Flags - Prophylaxe

· Ausblick - Automatisierte Filialprüfung - Online-Shops - Trends und Kundenverhalten

· Resümee

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27331

ALLGEMEIN

Filialrevision im Handel – Organisation und AblaufEin Praxisseminar

Geschäftsprozessrevision – grafische Analyseund Optimierung der Geschäftsprozesse

Kostendruck, Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität führen die IR zur Revision der Geschäftsprozesse. Die Anforderungen an die IR zielen auf Wirtschaftlichkeit durch nachvollziehbare Analysen und Bewertungen der Geschäftsprozesse. Kosten- und Zeitdruck erfordern praxisnahe IR-Methoden und vermittlungsfähige IR-Berichte. Um diesen Kernanforderungen gerecht zu werden, benötigt die IR grafische Analyse- und Optimierungsmethoden im Rahmen der GP-Modellierung (GPM). Risiken und Chancen der Geschäftsprozesse (GP) können ganzheitlich in einer Systemarchitektur von Workflows, GP-Kosten, Interner Kontrollsysteme, Controlling und Geschäftsumwelt entwickelt werden.

Die grafische GP-Revision ist eine praxisnahe Methode zur effizienten Prüfung komplexer Ablauf- und Aufbaustrukturen. Die grafische Darstellung ermöglicht im IR-Bericht eine intuitive Erfassung der Analysen für Geprüfte und Berichts-empfänger. Der IR erlaubt sie eine verbesserte Analyse und Darstellung der Geschäftsprozesse. Selbst komplexeste Geschäftsprozesse lassen sich mit dieser Methode erfassen und optimieren.

Die Methodik enthält praxiserprobte Workflow-Diagramme, Prozessketten, Ab-weichungsanalysen, Checklisten, GP-Systeme, GP-Klassifizierungen, Struktur der Geschäftsvorfälle usw. In der GP-Revision werden Schwachstellen, Schnitt-stellen, Medien- und Organisationsbrüche im Detail erfasst, bewertet und reorganisiert. Die vorgestellten Methoden, Unterlagen, Checklisten, Musterdateien für Visio usw. lassen sich direkt in der Praxis anwenden.

PROGRAMM

· Praxis- und beispielbezogene Einführung in die GP-Revision

· Grafische Darstellung der GP mit Excel, Visio usw.

· Vorteile und Möglichkeiten grafischer Darstellung in Berichten

· Einführung in die Ablauf-Aufbau-Daten-Matrix

· Praktische Einführung in Optimierungstools mit Beispielen

· Workshop mit Beispielen der Teilnehmer/innen

· System der Geschäftsprozesse und Referenzmodelle

· Ermitteln der Risiken und Chancen durch Abweichungsanalysen

· Einführung in eine ganzheitliche GP-Revision: - Analyse einzelner Arbeitsvorgänge mit Beispielen - Vermeiden von Medienbrüchen und Doppelarbeiten - Analyse und Bewertung der Schnittstellen - Bedeutung von Verzweigungen - Bestimmung und Abgleich der Soll-Ist-Prozessabläufe

· Prozessunabhängigkeit der IR? Zur IR-Beraterrolle

Referent Paul RIECKMANN, Hamburg

TeilnehmerkreisRevisoren, Controller, Qualitätsmanager, Prozessverantwortliche

VoraussetzungenPraktische Revisions- und ggf. Managementerfahrung

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

28.05. - 29.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018129

08.10. - 09.10.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018219

32Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Internal Audit Basics

Für den Internen Revisor sind grundlegende Kenntnisse über Wesen und System der Prüfung, Aufbau- und Ablauforganisation der Internen Revision, Einbindung der Internen Revision in das Unternehmen und die Durchführung von Prüfungen einschließlich der notwendigen Dokumentation unerlässlich.

Dieses Seminar vermittelt das dafür erforderliche Wissen in kompakter Form, weshalb dieses Seminar sowohl für den jungen Innenrevisor zur Vermittlung von Grundlagen als auch für den erfahrenen Revisor zur Auffrischung und Aktualisie-rung geeignet ist. Da auch die Anforderungen zum Teil I des CIA-Examens und zum Internen Revisor DIIR die Stoffauswahl geprägt haben, ist dieses Seminar auch für Examens-Kandidaten empfohlen, die sich hier die nötigen Fachkenntnisse aneignen können.

PROGRAMM · Grundbegriffe der Revision - Abgrenzung zu verwandten Begriffen - Ethikkodex, persönliche Anforderungen, berufliche Sorgfalt

· Aufbau(organisation) der Internen Revision - Einbindung in das Unternehmen - Prüfungsaufträge und Berichterstattung - Aufbau einer Revisionsabteilung, Geschäftsordnung

· Revision (Soll-Ist, Arbeitspapiere etc.) - Funktion einer Prüfung - Erstellung des Prüfungsberichts - Zweck und Nutzen der Arbeitspapiere

· Ablauf einer Prüfung - Prüfungsplanung - Prüfungsdurchführung, Datenanalyse - Nachschau, Follow-up - Qualitätskontrolle in der Internen Revision

· Prüfungstechnik - Risikoorientierter Prüfungsansatz etc. - Fragetechniken - Kritische Grundhaltung des Prüfers (professional scepticism)

· Relevante Prüfungsstandards - IR-bezogen: IIA, DIIR - Generell prüfungsbezogen: ISA, SOX u. a. - Sonstige Kernstandards: COSO, DCGK u. a.

· Prüfung des Risikomanagements - System des Risikomanagement im Unternehmen - Grundstruktur der Risikoanalyse - Aufgaben der Internen Revision

· Fragen aus dem Teilnehmerkreis

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisJüngere Mitarbeiter in der Internen Revision, Revisoren mit dem Wunsch zur Aktualisierung vorhandenen Wissens (z. B. zur Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung), Kandidaten für die Berufsexamen

VoraussetzungenKeine, aber erste Berufserfahrung in der Internen Revision erwünscht

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

29.01. - 30.01.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018009

03.09. - 04.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018183

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27333

ALLGEMEIN

Internal Audit SkillsAnforderungen, Methoden und Arbeitstechniken

GRUNDSTUFE

PROGRAMM

· Vorstellung der relevanten Standards (2.000er-Gruppe) der Internen Revision

· Entwicklungstendenzen der Internen Revision/aktuelle Ansätze im IIA Standardsboard

· Problemlösung und Entscheidungsfindung - Problemlösungsmodell - Individuelles und kollektives Entscheidungsverhalten - Problemlösungstechniken - Beherrschung von Unsicherheit

· Informationsbeschaffung und Informationsbewertung - Konzept der „Beweiskraft von Informationen“ (Audit Evidence) - Bestimmung des Informationsbedarfs - Techniken der Informationsbeschaffung/Prüfungsmethoden - Bewertung von Informationsquellen - IT als Prüfungshilfsmittel

· Urteilsbildung und Urteilsfehler

· Dokumentation der Prüfungsergebnisse - Zwecke der Dokumentation - Führung der Arbeitspapiere

· Kommunikation der Prüfungsergebnisse - Überblick über die Formen der Kommunikation - Prüfungsbericht - Schlussbesprechung - Follow-Up

· Qualitätskontrolle

· Risikoübernahme durch die Geschäftsleitung

Referent Oliver DIETERLE, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren, die diese Methoden in der Praxis anwenden möchten. Revisoren, die sich auf das CIA-Examen Teil II vorbereiten wollen.

VoraussetzungenPraktische Revisionserfahrung

HinweisDieses Seminar wird für CIA-Kandidaten empfohlen. Ein Teil wird als Online- Schulung durchgeführt. Dazu erhalten Sie ca. zwei Wochen vor dem Präsenz-tag einen entsprechenden Link und den Zugangscode.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag Online (s. Hinweis)2. Tag Präsenz

13.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018145

17.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018239

14 Stunden CPE

Internal Audit Basics

34Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Kennzahlen in der Revisionsarbeit

Der Einsatz von Kennzahlen(systemen) ist in Unternehmensführung und Prüfung unerlässlich. Kennzahlen werden in der Internen Revision einerseits benötigt, um im Rahmen einer risikoorientierten Prüfung Risikofelder in Unternehmen, Unternehmensteilen oder einzelnen Bereichen zu identifizieren und einzu-schätzen, andererseits um in bestimmten Prüffeldern wie z. B. Beteiligungscontrolling, Kredit- und Kredit-vergabeanalyse, Tochterunternehmen, Lieferanten-/Kundenrating eine Beurteilung von Ist-Zuständen und – risikobehafteten – Entwicklungen durchzuführen. Der Interne Revisor benötigt dazu fundierte Kenntnisse sowohl von finanziellen Kennzahlen (u. a. Bilanzkennzahlen) als auch nicht-finanzieller Performance- Kennzahlen.

Dieses Seminar vermittelt dazu das notwendige Wissen und soll den Revisor zu kritischer Einschätzung von Kennzahlen in unterschiedlichen Situationen und dem Erkennen möglicher Fehlinterpretationen befähigen.

PROGRAMM

· Aufbau und Entwicklung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen - Einsatz, Nutzen und Präsentation von Kennzahlen - Unternehmensplanung und Controlling - Kredit- und Finanzierungsbeurteilungen - Unternehmensbewertung (Due Diligence) - Unternehmensüberwachung (Corporate Governance) - Risikovorsorge und Frühaufklärung (Risk Management)

· Bilanzkennzahlen als Basis - Eigenkapitalanalysen - Bilanzstrukturuntersuchungen - Einfluss durch das BilMoG und Vergleich zu HGB und IFRS

· Liquiditäts- und Erfolgskennzahlen zur Analyse und Steuerung - Kurz- und langfristige Liquidität, Bilanztest - Rentabilität und Gewinnverhalten Cashflow-Rechnung - Kenngrößen in der steuerlichen Betriebsprüfung - Kreditwürdigkeitsanalyse - Kennzahlen zur Kostenstruktur - Nicht-monetäre Erfolgskennzahlen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27335

14 Stunden CPE

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren aller Revisionsbereiche. Im Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teil- nehmerzahl begrenzt!

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten, einen Taschenrechner mitzubringen.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

10.12. - 11.12.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018318

· Messung der betrieblichen Performance - Finanzorientierte Kennzahlen - Nicht-finanzielle Kennzahlen u. a. Qualitäts-, Leistungs- und Wirtschaftlich-

keitskennzahlen - Beispiele einzelner Abteilungen - NEU: CSR-Reporting gem. EU-Richtlinie

· Abschätzung von Risiken über Risikoindikatoren - Gefährdungspotenziale - Risikobewertung

· Kennzahlensysteme zur Darstellung größerer Zusammenhänge - Du-Pont-System - ZVEI

· Neue Kennzahlen und ihre (geringe) Aussagekraft - Balanced Scorecard - Discounted Cashflow (DCF-Methode) - Economic Value Added (EVA) - Free-Cash-Flow

GRUNDSTUFE

36Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Revision des Personalbereichs (HR Auditing)

Die Personalabteilung hat sich in den letzten Jahren von der reinen Personal-verwaltung hin zum strategischen Partner der Unternehmensleitung entwickelt. Risikomanagement und Ratings hängen auch von einer gut performenden Personalarbeit ab.

Dennoch gehen viele Revisoren einer Prüfung des Personalbereichs aus dem Weg. Zu Unrecht, wie dieses Seminar aufzeigen kann! Mit einer bewährten Mischung aus Revisions- und HR Know–how zeigen wir Ihnen Funktion und Funktionalität der Personalarbeit auf und entwickeln gemeinsam einen praxisnahen und umset-zungsfähigen Prüfungsplan.

PROGRAMM

· Personalplanung - Die Bedeutung der Personalplanung - Bedarfsplanung und Strategie - Personalabbau - Prüfungsansätze

· Personalbeschaffung - Bedarfsanalyse - Beschaffungswege - Prüfungsansätze

· Personalentwicklung - Erfassung des Entwicklungsbedarfs - Wirtschaftliche Steuerung - Transfersicherung und Evaluation - Prüfungsansätze

· Personalbetreuung - Wie tickt die Personalabteilung? - Vergütung - Beurteilungswesen - Prüfungsansätze

Nach dem Seminar sollten Sie in der Lage sein, den Personalbereich Ihres Un-ternehmens fachlich solide und risikoorientiert prüfen zu können und dabei die Vorurteile und Fallstricke des HR Auditing zu vermeiden.

Referent Rainer BILLMAIER, Pulheim

TeilnehmerkreisRevisoren, die im Personalbereich prüfen dürfen

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Internen Revision

LehrmethodeVortrag, Lehrgespräch, Gruppenarbeit

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

10.04. - 11.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018077

05.12. - 06.12.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018308

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27337

ALLGEMEIN

Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissenfür die Praxis der Internen Revision

GRUNDSTUFE

PROGRAMM

· Basiswissen - Gesellschaftsrecht und Interne Revision - Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre

· Business Judgment Rule - Die Business Judgment Rule und ihre Voraussetzungen als Handlungsgebot - Interne Revision als Beratungsdienstleisterin und Instrument zur Beschaf-

fung angemessener Informationen - Die notwendige Abgrenzung von Beratungs- und Prüfungsleistungen

· Dokumentation/Arbeitspapiere - Bestandteile einer ordnungsgemäßen Dokumentation - Entlastungsfunktion einer ordnungsgemäßen Dokumentation

· DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments - Rechtliche Einordnung der Revisionsstandards und der Quality Assessments - Interne Revision und Qualitätssicherungsmaßnahmen - Quality Assessments und Fehlervermeidung

· Prüfungsumfang/Stichproben - Vollprüfung, Stichprobenprüfung, Massendatenanalysen - Einschlägige Rechtsprechung zur Stichprobengestaltung - Statistische Verfahren (bewusste Auswahl und Zufallsauswahl)

· Interne Revision und Haftung - Zivilrechtliche und strafrechtliche Organhaftung - Zivilrechtliche und strafrechtliche Arbeitnehmerhaftung - Haftung des Leiters/der Leiterin der Internen Revision

· Das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision - Informationsgrundlagen für die Tätigkeit des Aufsichtsrats - Durchgriff des Aufsichtsrats auf den Leiter oder den Mitarbeiter

der Internen Revision - Regelung der Zusammenarbeit in einer Geschäfts- oder Informations-

ordnung

Referenten RA Dr. Thomas MÜNZENBERG,WiesbadenProf. Dr. Anja-Ursula HUCKE,Rostock-Warnemünde

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision und deren Leitungsorgane

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

08.03. - 09.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018045

27.09. - 28.09.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018216

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

38Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Risikomanagement

Die Prüfung des betrieblichen Risikomanagements gehört zu den unverzichtbaren Kernaufgaben der Inter-nen Revision. Diese Aufgabe muss einerseits laufend im Sinn eines Continuous Auditing wahrgenommen werden und stellt sich andererseits bei spezifischen Risikoprüfungen.

Dieses Seminar klärt die Grundfragen von Risiko und Risikomanagement, illustriert die verschiedenen Risi-kotypen und ihre Behandlung in unternehmerischen Entscheidungsprozessen, interpretiert die unterschied-lichen externen Anforderungen an ein Risikomanagement und erläutert Vorgehensweisen und Arbeitstech-niken bei konkreten Risikoprüfungen.

PROGRAMM

· Grundlagen und Begriffsklärungen - Risiko versus Unsicherheit - Risiko versus Gefahr - Operationale versus strategische Risiken - Das Risiko gem. § 91 Abs. 2 AktG - Aktives versus passives Risikomanagement - Risikomanagement versus Risikocontrolling

· Grundstruktur von Risikosituationen - Allgemeingültige Elemente des Risikosystems - Beispiele operativer Risiken - Beispiele strategischer Risiken - Verantwortlichkeiten - Psychologie des Risikoverhaltens

· Messung und Vorhersage von Risiken - Grundlagen der Risikorechnung - Bestimmung messbarer Risiken, Grenzen der Bestimmbarkeit - Methoden: Trendanalysen, Kennzahlen u. a. - Behandlung nicht messbarer Risiken - Methoden: Szenariotechnik, Eventshifting, Stresstesting u. a.

· Das Risikomanagement des § 91 Abs. 2 AktG als Spezialfall - Was ist der gesetzgeberische Wille? - Bestimmung der Existenzgefährdung - Bestimmung der Rechtzeitigkeit - Konkrete Handlungsnotwendigkeiten - Prüfung in Anlehnung an IDW PS 340

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27339

· Aufbau und Durchführung eines Risikomanagements - Das Three-Lines-of-Defense-Modell - Anforderungen in Standards und Regelwerken (u. a. ISO 31000, IIA-Standards) - Linien-, Stabsstellen- oder Matrixmodell - Risikobehandlung im Unternehmen (die „4 T’s“ u. a.) - Berücksichtigung unterschiedlicher Unternehmenssituationen

· Haftung bei fehlendem/mangelhaftem Risikomanagement - Haftungsfälle inkl. einschlägiger Rechtsprechung - Haftende Personen

· Prüfung der Risikolage und des Risikomanagements - Kontinuierliche Prüfungen versus Einzelfallprüfungen - Die Rolle der kritischen Grundhaltung des Internen Revisors - Der risikoorientierte Prüfungsansatz - Konkretes Vorgehen bei Risikoprüfungen - Diskussion von Fällen aus der Praxis der Teilnehmer

· Besprechung konkreter Risikolagen aus dem Teilnehmerkreis

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisAlle Revisoren und Revisionsleiter, die Fragen des Risiko(-Management) in ihre Prüfungen einbeziehen sowie alle Füh-rungskräfte.

VoraussetzungenMöglichst allgemeine Revisions- erfahrung oder Erfahrung aus dem (Risi-ko-)Controlling

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

11.04. - 12.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018080

03.12. - 04.12.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018302

GRUNDSTUFE

14 Stunden CPE

40Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Risikoorientierte Prüfungsplanung - Mit „Bordmitteln“ vom Risiko zur Prüfung

Das Prinzip der risikoorientierten Prüfstrategie gilt für jede Interne Revision; unabhängig von ihrer Größe. Doch anders als bei schon seit langem bestehen-den und mit vielen Ressourcen ausgestatteten Internen Revisionen, stellt dieser Grundsatz neu eingerichtete oder kleinere Interne Revision regelmäßig vor Umsetzungsschwierigkeiten. Das Seminar zeigt anhand praktischer Beispiele und Übungen, wie die theoretischen Grundlagen unter den eigenen Rahmenbedin-gungen umgesetzt werden können.

Insofern stellt es eine mit vorhandenen „Bordmitteln“ umsetzbare Methode der Risikoanalyse vor.

PROGRAMM

· Was sind Risiken und wieso ist risikoorientiert zu prüfen?

· Wo liegt der Unterschied zwischen Risikoanalyse und Risikomanage-ment?

· Welche Rolle hat dabei jeweils die Interne Revision?

· Warum ist eine Risikoanalyse erforderlich und welche Anforderungen hat sie zu erfüllen?

· Was für methodische Ansätze gibt? Wie wirken sich die Rahmen- bedingungen dabei aus?

· Was ist zu beachten um die ideale Balance zwischen Aufwand und Nutzen der Risikoanalyse zu erreichen?

· Wie ist mit Widerständen umzugehen?

· Wie kann ein Ergebnis mit adäquatem Aufwand ermittelt und dennoch aussagekräftig sein? Welche Rolle spielen dabei die eigenen Rahmenbe-dingungen?

· Warum und wie ist das Ergebnis nachvollziehbar darzustellen und an-sprechend zu präsentieren?

· Wie kann vom abstrakten Risiko zum konkreten Prüfthema gelangt werden?

HinweisUm möglichst konkret auf die Teilnehmer einzugehen, besteht die Möglichkeit im Vorfeld ein Organigramm der Behörde/des Unternehmens zu übersenden. So kann die individuelle Seminarerfahrung gesteigert werden, da so zielgerechter auf die Teilnehmer und einen Teil ihrer Rahmenbedingungen eingegangen werden kann.

Referenten Dr. Thomas FERNANDEZ, PotsdamJochem GEORG, Sankt Augustin

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren, die die Teilnahme an einem Berufsexamen planen oder die vermittelten Methoden in der Praxis einsetzen.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitgliederr

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

22.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018065

26.11.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018294

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27341

ALLGEMEIN

Risikoorientierte Prüfungsplanung - Mit „Bordmitteln“ vom Risiko zur Prüfung

7 Stunden CPE

12.06.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018142

22.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018292

Social Media - Chancen und Risikenaus sozialen Netzwerken

Social Media erlangt immer mehr Bedeutung für Unternehmen. Viele Mitarbei-ter, aber zunehmend auch Unternehmen sind mittlerweile auf Facebook, Twitter und/oder Instagram präsent. Die verschiedenen Unternehmensabteilungen, wie Produktentwicklung, Marketing, Personalwesen etc. profitieren von dem direkten Draht zu ihren Kunden. Doch die direkte Kommunikation mit den Kunden und Mitarbeitern birgt auch hohe Risiken. Was passiert, wenn ein Mitarbeiter privat eine Meldung auf Facebook postet, die nicht im Einklang der Unternehmenspolitik steht? Welche Folgen hat das Veröffentlichen von Fotos auf Instagram, die ein neues Produkt des Unternehmens zeigen? Wie können Kundenbeschwerden abge-fangen und Reputationsschäden abgewandt werden? Diese Fragen verdeutlichen: Social Media braucht klare Handlungsweisen.

In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie als Prüfer Ihrem Unternehmen helfen können, die Risiken in sozialen Netzwerken zu erkennen, Maßnahmen zur Vermei-dung zu entwickeln und die Strategie Ihres Unternehmens in den neuen, digitalen Medien zu bewerten.

PROGRAMM · Grundlagen - Definition und Historie der sozialen Netzwerke - Datenschutz - Rechtliche Rahmenbedingungen

· Chancen und deren Nutzung - Soziale Netzwerke als Instrument des Marketings - Betriebliche Social Media Strategie - Nutzen für Public Relations und Human Resources - Training und Sensibilisierung der Mitarbeiter - Monitoring von Trends

· Risiken und deren Abwehr - Social Media Guidelines - Shitstorms und Malware - Identitätsdiebstahl privater und betrieblicher Konten - Validierung des Firmenauftritts

· Prüfung - Entwicklung eines individuellen risikoorientierten Prüfungsplans - Empfehlungen der ISACA und des IIA - Möglichkeiten der Datenanalyse am Beispiel Facebook

SEMINARZIEL Nach dem Seminar sind Sie in der Lage: - die Möglichkeiten der sozialen Netzwerke in Ihrem Unternehmen zu

bewerten und sinnvoll einzusetzen, - die Risiken durch Social Media zu begrenzen, - Maßnahmen zur Vermeidung zu entwickeln, - die Social Media Strategie Ihres Unternehmens zu bewerten.

Referent Stefan JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisRevisoren, die diese Grundlagen benötigen und diese Methoden in der Praxis anwenden möchten.

LehrmethodeFachvortrag, praktische Beispiele

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

GRUNDSTUFE

42Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Die Tätigkeiten von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern überschneiden sich häufig und sollten be-wusst aufeinander abgestimmt werden, um die Anforderungen von Stakeholdern wie z. B. Unternehmenslei-tung und Überwachungsorgan möglichst effektiv und effizient erfüllen zu können. Dafür ist es erforderlich, dass die Tätigkeiten der jeweils anderen Assurance-Funktion von Grund auf verstanden werden.

Schon bei der Abschlussprüfung besteht aber häufig bereits eine Erwartungslücke über die Tätigkeit und das Prüfungsurteil des Wirtschaftsprüfers. Auch bei sonstigen Prüfungsleistungen ist zu beobachten, dass sie selbst von erfahrenen Fachleuten nicht immer richtig verstanden und eingeordnet werden. So ist z. B. nicht unmittelbar ersichtlich, welche Prüfungsleistungen sich hinter so unterschiedlichen Bezeichnungen wie Bestätigungsvermerk, Prüfungsvermerk, Vermerk des unabhängigen Wirtschaftsprüfers, Bescheinigung oder Bericht über tatsächliche Feststellungen verbergen und welche Prüfungsaussagen bzw. Prüfungssicherheit mit der jeweiligen Berichterstattung verbunden sind.

Das Seminar soll dazu dienen, die verschiedenen Arten von Prüfungsleistungen zu erklären und die Teilneh-mer dabei unterstützen, deren Nutzen besser verstehen und einordnen zu können. Interne Revisoren, die Prüfungsleistungen von Wirtschaftsprüfern bei ihrer täglichen Arbeit nutzen, werden so in die Lage versetzt, Lücken in der Adressierung des Audit Universe und bei der prüferischen Reaktion auf festgestellte Risiken zu erkennen und abzustellen. Gleiches gilt für den Fall des „overauditing“, d. h. wenn mehr Prüfungsleistungen von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern zusammen erbracht worden sind, als eigentlich erforderlich gewesen wäre.

Die Prüfungsleistungen werden anhand der beruflichen Standards der Wirtschaftsprüfer dargestellt (IDW PS, ISA, ISAE 3000, ISRS 4400). Dabei werden das Prüfungsvorgehen und die resultierenden Prüfungsurteile anhand von ausgesuchten Praxisbeispielen erläutert und auf bestehende Erwartungslücken hingewiesen. Es wird außerdem herausgearbeitet, welche Prüfungsleistungen für welche Zwecke geeignet sind und wel-che Auswirkungen sich je nach Prüfungsleistung auf Art und Umfang der Tätigkeit der Internen Revision ergeben können.

Verstehen Sie Ihren Wirtschaftsprüfer!?WP-Leistungen und ihre Bedeutung für die Interne Revision

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27343

PROGRAMM

· Abschlussprüfungen (Bestätigungsvermerk, Prüfungsbericht) - Prüfungsgegenstand und Prüfungskriterien - Prüfungsurteile und Grenzen der Abschlussprüfung - Nutzen der Abschlussprüfung für die Interne Revision - Ausgangspunkt für weitere Tätigkeiten der Internen Revision

· Sonderfälle der Abschlussprüfung (Prüfungsvermerk) - Prüfungen von Abschlüssen für spezielle Zwecke (IDW PS 480) (z. B. im

Rahmen von Unternehmenstransaktionen) - Prüfungen von Abschlussbestandteilen (IDW PS 490) (z. B. Bilanz, GuV)

· Prüferische Durchsicht von Finanzinformationen (Review) (Bescheinigung)

· Sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen (Vermerk, Bericht) - Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von betriebs-

wirtschaftlichen Prüfungen (ISAE 3000) - Mögliche Prüfungsgegenstände und Prüfungskriterien (z. B. Systeme,

Verfahren, nicht-finanzielle Informationen) - Prüfung von Systemen der Corporate Governance (IDW PS 980-983)

(z. B. Internes Kontrollsystem, Risikomanagementsystem) - Ansätze zur Zusammenarbeit von Interner Revision und Wirtschaftsprüfern

· Vereinbarte Untersuchungshandlungen (Agreed-upon procedures) (Bericht über tatsächliche Feststellungen)

· Gutachterliche Stellungnahmen (Gutachten)

SEMINARZIEL Die Teilnehmer des Seminars werden im Laufe des Seminars die einzelnen Leis-tungen verstehen, die ein Wirtschaftsprüfer erbringt. Dabei wird auch herausge-arbeitet, welche Leistungen für welchen Zweck geeignet sind und wie die Interne Revision die Leistungen des Wirtschaftsprüfers nutzen kann, um den eigenen Arbeitsauftrag effektiv und effizient zu erfüllen.

Verstehen Sie Ihren Wirtschaftsprüfer!?WP-Leistungen und ihre Bedeutung für die Interne Revision

Referent Christoph SCHARR, Frankfurt am Main

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Leiter und Mitarbeiter der Internen Revision, die eng mit dem Wirtschaftsprüfer zusam-menarbeiten und dessen Leistungen nutzen, um die eigenen Revisionsauf- gaben möglichst effektiv und effizient zu erfüllen.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitgliederr

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

19.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018099

07.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018135

11.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018228

NEU!

44Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen

Unternehmen brauchen mehr denn je eine starke Interne Revision. Doch wo liegen die Grenzen des Revisors im Rahmen notwendiger, komplexer Prüfungen mit Datenanalysen und wann ist eine enge Zusammenarbeit mit den betrieblichen Datenschutzbeauftragten zur Aufrechterhaltung eines angemessenen Daten-schutzniveaus erforderlich? Der Themenkomplex Datenschutz begleitet die Inter-ne Revision in ihrer täglichen Arbeit; gleichzeitig sind Inhalte und Anforderungen bestehender Regelungen wie auch zukünftiger Normierungen einer Datenschutz- organisation nur schwer zu durchdringen. Hierzu bietet das zweitägige Seminar praxisnahe Ansatzpunkte und Leitplanken für datenschutzkonforme Revisions- tätigkeit.

PROGRAMM

· Systematik des Datenschutzes nach EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

- Grundsätze im Datenschutz - Erlaubnistatbestände - Rechte des Betroffenen - Auftragsverarbeitung - Datensicherheit und IT-Sicherheit / Datenschutzmanagement - Aufgaben des Datenschutzbeauftragten / Organisation des Datenschutzes - Sanktionsvorschriften

· Datenschutzrechtliche Vorschriften bei der Verwendung personenbezo-gener Daten in der Revision

- Abstimmungsbedarf und Vorgehensweise bei Strichproben, zeitweiser Kontrolle und Überwachung; Massendatenanalysen

· Umgang mit Daten im Beschäftigungsverhältnis - Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes

· Datenschutz als Revisionsgegenstand - Datenschutz im Kunden- und Lieferantenprozess

SEMINARZIEL Die Ereignisse in der jüngeren Vergangenheit haben gezeigt, dass auch Daten-schutzverstöße in der Revision selbst möglich sind. In vielen Revisionsabteilungen herrscht die irrtümliche Auffassung, dass die Revision aufgrund ihres Überwa-chungsauftrags zu jeder beliebigen Verwendung von personenbezogenen Daten berechtigt sei. Das Seminar gibt einen Überblick über den Rechtsrahmen bei der Verwendung von personenbezogenen Daten, zeigt Lösungsansätze auf und dient zur Sicherstellung des Datenschutzes im Rahmen der Revisionstätigkeit.

Referent Berthold WEGHAUS, CISA, Essen

TeilnehmerkreisDieses Seminar richtet sich primär an Revisoren sowie an Teilzeitdatenschutzbe-auftragte bzw. Datenschutzreferenten, die die gesetzlich definierten Aufgaben neben ihrer eigentlichen Revisionstätig- keit ausüben.

VoraussetzungenGrundlagen der Revision, Grundkenntnisse des Bundesdatenschutzgesetzes

LehrmethodeLehrvortrag, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

AUFBAUSTUFE

17.04. - 18.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018094

08.10. - 09.10.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018222

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27345

Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

46Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskriminellerHandlungen

In diesem Seminar werden Revisoren, Anti-Fraud-Manager und Compliance- Beauftragte mit dem Rüstzeug ausgestattet, Wirtschaftskriminalität erfolgreich zu bekämpfen. Es ist als Seminar von Praktikern für Praktiker mit tatsächlichen Fallbeispielen und integrierter Lösungsfindung aufgebaut.

Die verschiedenen Erklärungsmodelle und Motivlagen von Wirtschaftskriminalität werden vorgestellt, erläutert und diskutiert. Best Practices diverser in der Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen erfolgreicher Unternehmen unterstützen die Einordnung der eigenen Unternehmensaktivitäten.

PROGRAMM

· Begriffsfindung, rechtliche Rahmenbedingungen, Ausprägungsformen, Bundeslagebilder

- Gefährdung Wirtschaftskriminalität - Bundeslagebilder Korruption sowie organisierte Kriminalität - Bundeslagebild Kriminalität mit Informations- und Kommunikations-

systemen

· Präventionsgrundlagen - Unternehmens-/Wertekultur/Vorbildfunktion des Managements - Unternehmensstrategie und Leitbild - Ehren- und Verhaltenskodex - IKS/Funktionstrennung/4-Augen-Prinzip/Kontrollkultur - Gefährdungsanalysen

· Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen, Analyse, Prophylaxe - Gefährdungslage für Unternehmen anhand aktueller Beispiele - Ziele und Nutzen einer Gefährdungsanalyse - Branchen- und unternehmensformspezifische Besonderheiten/Bedingungen - Vorstellung eines praxiserprobten Phasenkonzeptes - Die Rolle der Revision bei der Erstellung einer spezifischen Gefährdungsanalyse - Hinweise für die praktische Umsetzung - Einbindung in benachbarte Unternehmensfunktionen - Präventionsansätze

· Zielgerichteter Aufbau eines Präventionskonzeptes/Handlungshilfen - Fraudprevention - Frauddetection - Fraud Response Plan

· Prüfung des Anti-Fraud-Managementsystems (DIIR Revisionsstandard Nr. 5)

· Lessons Learned - Anwendung auf aktuelle Fälle von Wirtschaftskriminalität und Korruption - Best Practises/E-Learning/Whistleblowing - Übertragung auf das eigene Unternehmen/die eigene Organisation

Referenten Thomas MATZ, Frankfurt am MainTobias KERKER, Neckarsulm

TeilnehmerkreisPrüfungserfahrene Revisoren, Anti-Fraud- Manager, Compliance-Beauftragte

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

AUFBAUSTUFE

23.04. - 24.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018103

12.11. - 13.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018271

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27347

ALLGEMEIN

FRAUD nachhaltig vermeiden –Erkennung und Prävention

14 Stunden CPE

In diesem Seminar wird aufgezeigt, wie professionelle Revisoren unternehmeri-sche Herausforderungen im Zusammenhang mit der Einhaltung von Vorschriften und zur Prävention von Wirtschaftskriminalität erfüllen können.

Es wird ferner erläutert, wie mit weniger Ressourcen und Zeitaufwand Betrug vorgebeugt, die Effektivität von internen Kontrollen verbessert, die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften eingedämmt und die Rentabilität erhöht werden kann.

PROGRAMM

· Grundlagen - Allgemeine Begriffsdefinition - Fakten und Entwicklungen - Gesetzgebung und Aufsichtsrecht - IDW-Prüfungsstandards - Arten der Wirtschaftskriminalität (Erscheinungsformen) - Fraud Indikatoren

· Massendatenanalyse – Big Data - Allgemeines - Prozess

· Ausgestaltung Fraud Richtlinie - Aufbau - Erstellung am Beispiel einer Geldwäsche Richtlinie - Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen - Risikomanagement im Unternehmen - Gefährdungsanalysen - Methoden und Techniken der Prävention

· Rechtsfragen und Vorgehensweise bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

- Umgang mit Verdachtsfällen - Sonderuntersuchungen

· Übungen mit Fallbeispielen

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision, Fraud-Beauftragte, Compliance- Beauftragte

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

09.04. - 10.04.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018075

19.11. - 20.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018287

AUFBAUSTUFE

Erfolgreiche Abwehr wirtschaftskriminellerHandlungen

48Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

IKS I – Risikoorientierte Prüfung von ProzessenAnforderungen an Wirksamkeit und Gestaltung Interner Kontrollsysteme.Vorbereitung und Durchführung einer IKS-Prüfung (Grundlagen)

Das Interne Kontrollsystem ist die entscheidende Komponente zur Vermeidung, Minimierung und Entdeckung von Risiken, die jedes Unternehmen bedrohen. Firmenzusammenbrüche, Finanzkrisen im Unternehmen und wirtschaftskriminelle Handlungen haben zu einem hohen Prozentsatz Ursachen in einem unzureichenden Internen Kontrollsystem. Risiken in den Abläufen der Unternehmen werden nur unzureichend erkannt und mangelndes Gegensteuern öffnet Tür und Tor für dolose Handlungen sowie eine große Zahl von Handlungs- und Entscheidungsfehlern. Auch der Gesetzgeber hat den enormen Wert des IKS seit langem erkannt und eine Reihe von Gesetzen erlassen, die ein IKS im Unternehmen zwingend erforderlich machen.

Das Seminar vermittelt die Anforderungen, die an die Wirksamkeit und Ausgestaltung im Sinne von Voll-ständigkeit Interner Kontrollsysteme zu stellen sind. Neben praktischen Gestaltungsmerkmalen für die Ent-wicklung wird gezeigt, wie ein IKS auf Vollständigkeit und Effizienz geprüft werden kann. Am Beispiel von COSO wird ergänzend aufgezeigt, wie ein international anerkannter IKS Standard den Aufbau und die weitere Evaluierung des IKS unterstützen kann.

PROGRAMM

· Grundlagen - Gesetze/Vorschriften (im Vordergrund GoBD, KonTraG, MaRisk, VAG, MaGo, BilMoG) - Definitionen, Standards und Erwartungen der Unternehmen - COSO als „Spiegel“ für die Prüfung

· Vorbereitung einer IKS-Prüfung - Planung und Vorgehensweise - Soll-Vorstellungen und Revisionsanforderungen IKS - Prüfungsobjekte - Erstellen eines Prüfkonzepts

· Durchführung der Prüfung - Erheben des IKS - Methoden und Werkzeuge - Darstellung und Dokumentation des IKS im Ist - Risikoanalyse unter Berücksichtigung des IKS im Ist

· Grundlagen und Durchführung einer Risikoanalyse · Quellen zur Risikodefinition · Klassifizierung, Typologie · Identifikation und Beschreibung der Risiken · Risiken bewerten (Bewertungsmaßstäbe, wesentliche Risiken) · Nachweis der Risiken mittels Stichproben

- IKS gestalten – Maßnahmen Soll · Maßnahmen und Kontrollen definieren · Schlüsselkontrollen festlegen · Prozess im Hinblick auf Wirtschaftlichkeitsaspekte optimieren · Ergebnisse dokumentieren

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27349

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision

VoraussetzungenTeilnahme am Seminar „Einführung in die Interne Revision“, Prüfungspraxis in der Internen Revision

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

21 Stunden CPE

31.01. - 02.02.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018011

23.05. - 25.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018126

25.06. - 27.06.2018BERLIN

Holiday Inn BerlinSeminar-Nr. 2018158

24.09. - 26.09.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018208

28.11. - 30.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018299

28.02. - 02.03.2018BERLIN

Holiday Inn BerlinSeminar-Nr. 2018036

14.11. - 16.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018280

1. HALBJAHR 2. HALBJAHR

AUFBAUSTUFE

50Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

IKS II – Interne Risiko- und Kontrollsysteme aufbauen und fortlaufend überwachen Anforderungen an die Wirksamkeit und Gestaltung eines integrierten IKS (Aufbauseminar)

Die steigende Zahl an internationalen, europäischen und nationalen Gesetzen und Regelungen erhöhen den Druck auf die Unternehmen zur Anpassung der internen Geschäftsprozesse sowie zur nachhaltigen und kontinuierlichen Überwachung der wesentlichen Risiken.

Die verschiedenen gesetzlichen Regelungen erheben gleichermaßen die Forderung einer optimierten Aufbau- und Ablauforganisation sowie eines ganzheitlichen Internen Kontrollsystems. Heute verfügen die Unternehmen über eine Vielzahl guter Kontrollen, jedoch fehlt i. d. R. ein integriertes System zur kontinuierlichen Überwachung dieser Internen Kontrollen.

Die Interne Revision gilt bei den Aufsichtsbehörden in zunehmendem Maße als der Garant für die Effektivität von Risikomanagement und Internen Kontrollen. Daher sollte die Revision als Motor bei der Organisation dieses Überwachungs-prozesses agieren. Die Revision benötigt hierzu Kenntnisse über eine prozessori-entierte Gestaltung und entsprechende Methoden und Verfahren. Darüber hinaus sind Kenntnisse des Konzepts der Schlüsselkontrollen (Key Controls) zur Mitigati-on der wesentlichen Risiken erforderlich.

PROGRAMM

· Moderne aufsichtsrechtliche und gesetzliche Entwicklungen im IKS - Gesetze/Vorschriften (BilMoG, 8. EUR Richtlinie, AktG, KWG, MaRisk,

Solvency II und SOX) - Standards (COSO, COBIT, IDW PS 260/261)

· Projekt zur Einrichtung eines ganzheitlichen/systematischen - Überwachungsprozesses (IKS) - Planung des Überwachungsprozesses - Dokumentation der Prozesse und des IKS - Erhebung von Risiko-Kontroll-Matrizen - Anwendung des Konzepts der Schlüsselkontrollen

· Prüfung des Kontrolldesigns und der Kontrolleffektivität - Festlegung des Kontrollumfangs sowie der Kontrollzyklen - Verantwortlichkeiten im ganzheitlichen IKS-Prozess-Kontroll-Testing - Audit Evidence/Sicherstellung der Dokumentation

· Reporting - Management-Reporting - Risk-Kontroll-Dashboard - Follow-Up-Tracking - KVP – PDCA-Zyklus

· Prüfungsansätze und Werkzeuge der Internen Revision - Geschäftsstrategie im Kontext Risikostrategie, Risiko-Kontroll-Matrix,

CSA, Kompetenzen/Vollmachtsmatrix, IKS-Reifegrad-Analysen, Prozess-Screening

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision

VoraussetzungenTeilnahme am Kurs IKS l oder Erfahrun-gen aus mehreren selbst durchgeführten IKS-Prüfungen

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

14.05. - 16.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018120

19.09. - 21.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018204

AUFBAUSTUFE

21 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27351

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

52Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Planspiel Interne Revision – Vom Kick-Off-Meeting zum Bericht

In diesem zweitägigen Seminar wird eine vorgegebene Revisionsprüfung vom Kick-Off-Meeting bis zum Schlussgespräch gemeinsam mit den Teilnehmern simuliert. Dabei sind nach dem Kick-Off-Meeting durch den Prüfungsleiter und die Prüfer, welche teilweise das erste Mal an einer Revisionsprüfung mitwirken, verschiedene Sachverhalte zu prüfen. Die Prüfung erfolgt durch die Analyse von Unterlagen und durchzu-führende Interviews. Am zweiten Tag stellt das Prüfungsteam die gewonnenen Erkenntnisse der geprüf-ten Fachabteilung vor und stößt dabei erwartungsgemäß auf wenig Begeisterung. Doch wie werden die genannten Schwachstellen dennoch in einen effektiven Maßnahmenplan umgewandelt? Unter Zeitdruck muss dann noch der Bericht fertig werden – ein scheinbar unlösbares Problem, oder doch der ganz normale Alltag des Revisors? Diese Aufgabe ist nur durch Teamarbeit lösbar und erfordert eine souveräne Koordina-tion und Führung durch den Prüfungsleiter.

Im Vordergrund des Seminars steht das Rollenspiel mit ausgewählten Praxisbeispielen aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb und Finanzen, bei dem alle Teilnehmer von Beginn an aktiv mitwirken. Die zu lösenden Aufgaben werden während der zwei Tage entsprechend der Kenntnisse der Teilnehmer weiterentwickelt, so dass auch die persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmer unabhängig vom bisher erworbenen Erfah-rungsumfang nicht zu kurz kommt. Das Seminar richtet sich im Rahmen eines Erfahrungsaustausches sowohl an erfahrene Prüfung als auch an Gast-Auditoren oder neue Mitarbeiter, die typische Elemente des Prüfungsablaufs kennenlernen bzw. weiter verbessern möchten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, den Seminarverlauf massiv zu gestalten, eine Berieselung durch den Seminarleiter erfolgt explizit nicht.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27353

PROGRAMM

· Risikoorientierte Prüfungsplanung - Einen systematischen Revisionsprozess kennenlernen - Rollenverantwortlichkeiten im Prüfungsteam verstehen und festlegen - Termin- und Personalplanung, Budget - Prüfungsankündigung - Prüfungsleitfaden erarbeiten und Prüfungsziele identifizieren

· Prüfungsdurchführung - Gut vorbereitet in das Eröffnungsgespräch - Prüfungshandlungen auswählen und durchführen - Schlüsselkontrollen von Standardkontrollen unterscheiden - Wesentliche und unwesentlichen Prüfungsfeststellungen - Maßnahmen entwickeln und Akzeptanz zur Veränderung schaffen - Maßnahmen und Empfehlungen unterscheiden - Interview-Technik und Change-Management

· Berichterstattung - Schlussgespräch vorbereiten und durchführen - Adressatengerechter Prüfungsbericht - Berichtsaufbau und Empfängerkreis

· Nachbereitung der Prüfung - Dokumentation der Prüfungsergebnisse / Arbeitspapiere - Methoden zum Follow-up kennenlernen - Qualitätssicherung

Referent André RUTKIS, Hamburg

TeilnehmerkreisAnfänger und erfahrene Revisorenfür Gastauditoren gut geeignet, um einen Einblick in die Arbeit der Internen Revision zu bekommen

LehrmethodeRollenspiele mit Auswertung, Impulsvor-träge, Gruppendiskussion, Erfahrungsaus-tausch, Netzwerkarbeit

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 09:30 Uhr bis 2. Tag 17:00 Uhr

AUFBAUSTUFE

12.03. - 13.03.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018017

17.09. - 18.09.2018 FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018329

NEU!

14 Stunden CPE

54Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

14 Stunden CPE

Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept

Vertiefung der Marketingkenntnisse aus dem Einstiegsseminar. Sie sind in der Lage eigene Marketingstrategien für Ihre Organisation zu entwickeln und erfolg-reich umzusetzen.

PROGRAMM

· Kurze Wiederholung aus dem Einstiegsseminar mit Vertiefung der Kenntnisse

· Erfahrungsaustausch

· Weiterentwicklung der Marketingmaßnahmen

· Prüfen der Umsetzungsmöglichkeiten

· Entwicklung einer umfassenden Strategie für die eigene Organisation

Referent Steffen KOHLMEIER, Kassel

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision

LehrmethodeVortrag, Praktische Übungen, Gruppenarbeit

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 09.00 Uhr bis 2. Tag 16.30 Uhr

AUFBAUSTUFE

05.09. - 06.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018185

NEU!

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27355

Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum Konzept

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

56Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ALLGEMEIN

Die Interne Revision muss ihren Weg vom reinen SOS-Auditing hin zur Beratung konsequent weiterverfol-gen. Dazu gehört es u. a. selbstverständlich auch, ihren eigenen Beitrag für das Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen zu leisten, um damit das Risiko wirtschaftskrimineller Handlungen weiter zu reduzieren. Sie kann dieses Thema federführend oder impulsgebend vorantreiben und/oder die für Security zuständigen Fachbereiche bei deren entsprechenden Bemühungen flankierend unterstützen. Aus Revisionssicht sollte hier ein Miteinander angestrebt werden, weil so auch die Motivation und Fortbildung der Revisoren, der Know-how-Transfer, das Zusammenspiel und die Kommunikation mit den einschlägigen Experten im Hause gefördert wird. Zwangsläufig resultieren hieraus für die Revision jedoch auch Wechselwirkungen zu ihren Prüfungsaufgaben sowie ein entsprechendes Beziehungsgeflecht. Deshalb ist hier Fingerspitzengefühl gefordert, damit sie ihren Berufsstandards entsprechend die nötige Balance für ihre prüferische Unabhän-gigkeit wahrt.

Was hilft die beste Technik, die sicherste Firewall, wenn Mitarbeiter ihr Passwort mit einem Post-it-Zettel auf den Monitor kleben? Welche in der Praxis bewährten Maßnahmen bieten sich für die IR an, um hier sen-sibilisierend, vorbeugend, pragmatisch und ressourcenschonend entgegenzuwirken? Die Herausforderung der IR ist es, dafür zu sorgen, dass nicht weiterhin auf einem eventuell schon toten Pferd geritten wird: Waren Security Awareness Maßnahmen vor Jahren noch der große Hit, dümpeln Sie heute oftmals neben vielen anderen Initiativen mehr oder weniger vor sich hin, werden zumindest nicht ernsthaft vorangetrie-ben, kaum wahrgenommen und sind häufig nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Aber zeitgleich sind die Risiken signifikant gestiegen. Und die größte Schwachstelle ist und bleibt nun mal der Mitarbeiter, dessen Fehlverhalten lediglich minimiert, niemals jedoch vollständig ausgeschaltet werden kann. Denn er ist weder programmierbar noch absolut kontrollierbar. Durch geeignete Security Awareness Aktivitäten kann ihm aber sowohl das erforderliche Grundwissen vermittelt, seine Sensibilität für Sicherheit erhöht und auch seine Einstellungen und Verhaltensweisen nachhaltig verändert werden. Das hilft, dass das Sicherheitsloch im Un-ternehmen kleiner wird. Aber welches sind solche geeigneten Maßnahmen? Entsprechende Anregungen und Lösungsansätze mit vielen konkreten Beispielen bringt Ihr Dozent aus seiner langjährigen IR-Führungspraxis für Sie in das Seminar ein. Lehrmethode: Vortrag, Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen RevisionPraxisbewährte Anregungen & Tipps für nachhaltige Präventionsaktivitäten der Internen Revision

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27357

7 Stunden CPE

PROGRAMM

· Was bedeutet Sicherheit?

· (Un-)Sicherheitsfaktor Mitarbeiter

· Positive Beeinflussung des Revisionsimages durch Präventions- maßnahmen

· Security Awareness: Sponsoren und Promotoren gewinnen

· Vorbeugen ist besser als Heilen, oder: Prävention durch Innovation der IR

· Gefährdungspotenzialanalyse

· Chancen einer gelebten Sicherheitskultur

· Goldene Regeln für den Erfolg von Security Awareness Maßnahmen

· Awareness in die Köpfe bringen – aber wie? Konkrete Praxisbeispiele

· Mit wenig Aufwand viel erreicht: Vorstellung der Security Awareness Kampagne einer Internen Revision

· Sicherheit per Know-how-Transfer: Leitfäden/Checklisten für Self Audits

· Security Awareness: Quo vadis?

Referent Fritz VOLKER, Barsinghausen

TeilnehmerkreisIR-Führungskräfte, die ihr Dienst- leistungsportfolio um Präventionsmaß- nahmen ergänzen wollen/Revisoren mit Prüfungsfokus IT oder Compliance/IT Security Manager/Compliance Manager

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

09.30 Uhr bis 17.00 Uhr

21.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018207

Vom Risiko- zum Sicherheitsfaktor Mensch – Security Awareness als permanente Herausforderung der Internen RevisionPraxisbewährte Anregungen & Tipps für nachhaltige Präventionsaktivitäten der Internen Revision NEU!

AUFBAUSTUFE

58Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

Berichterstattung der Internen RevisionArbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Damit die Ergebnisse der Internen Revision verstanden und akzeptiert werden,müssen sie:· verständlich formuliert· wirkungsvoll aufbereitet· zielgerichtet präsentiert und besprochen werden.Dieses Seminar vermittelt die dafür notwendigen Grundkenntnisse.

PROGRAMM

· Dokumentation in der Internen Revision - IIA-Standard zur Dokumentation - Ziele der Dokumentation - Dokumentation im Prozess der Prüfung - Zielgruppen und deren Erwartungen

· Informationsvermittlung in der Prüfung - Wie kommunizieren wir? - Wie können wir Fehler der Informationsvermittlung vermeiden?

· Unterlagen verständlich gestalten - Kann man Verständlichkeit messen? - Verständlichmacher kennenlernen - Prüfung und Gestaltung eines verständlichen Berichts

· Ergebnisse präsentieren und besprechen - Wie werden Informationen visualisiert? - Wie wird eine Präsentation vorbereitet und durchgeführt?

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisAlle, die Arbeitsergebnisse in Berichten oder Präsentationen darstellen

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder(Nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

12.03. - 14.03.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018050

05.12. - 07.12.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018309

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27359

ARBEITSTECHNIK

Berichterstattung der Internen RevisionArbeitsergebnisse verständlich und wirksam darstellen

Der Prüfbericht - Die Visitenkarte der Internen Revision

Prüfberichte sind die wichtigsten Dokumente der Internen Revision. Sie beinhalten nicht bloß den Verlauf und das Ergebnis der Prüfung, sondern sind auch Ausdruck der Prüfungsqualität. Der Prüfbericht soll gleichermaßen dem Auftraggeber und dem geprüften Bereich ein vollständiges Bild der Prüfungsergebnisse vermitteln. Er soll einen stringenten Aufbau mit Wiedererkennungswert haben und so den Leser sicher durch komplexe Prüfungsthemen führen. Dabei soll er nicht nur die Feststellungen wiedergeben, sondern auch skeptische Berichtsempfänger von den ausgesprochenen Empfehlungen überzeugen.

PROGRAMM

· Mindestvorgaben gemäß den Standards der beruflichen Praxis

· Berichtsarten

· Aufbau und Layout

· Diagramme, Grafiken und Tabellen

· Berichtskriterien und Anlagen

· Berücksichtigung der Kontradiktion

· qualitätssichernde Maßnahmen

· Adressatenkreis und Umlaufüberwachung

· Aufbewahrungsfristen und -form

Referent Dr. Thomas FERNANDEZ, PotsdamJochem GEORG, Sankt Augustin

TeilnehmerkreisJüngere Mitarbeiter in der Internen Revision, Revisoren mit dem Wunsch zur Aktualisierung vorhandenen Wissens (z. B. zur Vorbereitung auf eine Qualitätsprüfung), Kandidaten für die Berufsexamen

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

23.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018068

27.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018297

NEU!

GRUNDSTUFE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

7 Stunden CPE

60Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

Projekte prüfen aus Sicht der Internen RevisionProjektbegleitung zur Sicherung des Projekterfolges

21 Stunden CPE

Dieses Seminar behandelt die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Einbindung der Internen Revision in Projektabläufe. Vor diesem Hintergrund werden wesent-liche Aspekte der exakten Verfahrensprüfung dargestellt und erarbeitet, Grund-lagen des Projektmanagements und die Schnittstellen zur Revision aufgezeigt, Erfolgsfaktoren und Revisionsanforderungen für Projekte entwickelt und darauf aufbauend Schwerpunkte für eine Projektbegleitung durch die Interne Revision zur Sicherung des Projekterfolgs erarbeitet.

PROGRAMM

· Einführung und DIIR Revisionsstandard Nr. 4

· Vorbereitung der Prüfung - Projektauswahl - Ziele der Revision - Projektübergreifende Prozesse

· Durchführung der Prüfung - Projektorganisation - Prozesse im Projekt

· Dokumentation der Prüfung

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mit-tagessen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsan-teil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

09.04. - 11.04.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018076

05.09. - 07.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018187

24.10. - 26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018246

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27361

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

62Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

Die zunehmende Leistungsorientierung im Beruf schlägt sich einerseits in einem veränderten Verhältnis von variabler und fixer Vergütung nieder. Dies gilt insbesondere für den Vertrieb. Für viele Unternehmen sind leistungsorientierte Vergütung und entsprechende monetäre Anreize für ihre Vertriebsmitarbeiter nicht mehr wegzudenken. Sie sind – trotz vieler kritischer Stimmen – dort oftmals so selbstverständlich, wie die Butter fürs Brot. Dabei stellen vertriebliche Anreizsysteme einen bedeutenden Kostenblock dar, der Fragen nach einer tiefgehenden Kosten-/Nutzenanalyse aufwirft.

Zum anderen wird der Vertrieb mit Anreizen in Form sachbezogener Incentives/Events motiviert. Hierbei spielen Compliance-Aspekte eine besonders wichtige Rolle. Fehler in der Konzeption und Abwicklung sol-cher Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Dies wird durch die hohe Aufmerksamkeit und breite Medienberichterstattung zu bekannt gewordenen ethi-schen Verfehlungen immer wieder deutlich. Es wird die große Kunst der Unternehmen sein, einen Rahmen vertrieblicher Anreize zur Verfügung zu stellen, der sich rechnet und im globalen Wettbewerb die Vertriebs-mitarbeiter so motiviert, ihre persönlichen Ziele compliancekonform zu erreichen. Vertriebliche Anreizsyste-me sind somit ein Muss für die Prüfungslandkarte der Internen Revision. Ihre Prüfung eröffnet der Internen Revision auch die Möglichkeit, kreativ in die Abläufe einzugreifen und Empfehlungen hinsichtlich möglicher Optimierungspotenziale zu geben, um so einen weiteren Beitrag zum added value des Unternehmens zu leisten. Aber wie kann eine solche Prüfung geplant werden und was ist dabei zu beachten? Antworten hierzu gibt Ihnen der Dozent mit risikoorientierter Anregungen und Lösungsansätzen aus seiner langjährigen IR-Füh-rungspraxis und seiner Mitarbeit im Arbeitskreis Vertrieb des DIIR.

Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie?Praxisbewährte Anregungen und Tipps für die Planung einer Revision monetärer Anreizsysteme und sachbezogener Incentives/Events für Vertriebsmitarbeiter

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27363

PROGRAMM

· Das ist aber reizend… - Vertrieb tickt anders oder: Vertrieb – das unbekannte Wesen - CR7 lässt grüßen: Das Spielfeld materieller und immaterieller Anreize - (K)ein Turbobooster!? – Die Ausgestaltung vertrieblicher Anreizsysteme

· Anforderungen · Möglichkeiten · Chancen und Risiken

- Checklisten zur Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme · Allgemeine Basics · Internes Kontrollsystem · Besonderheiten im Partnervertrieb

· Die Bombe tickt - Budapest & Co: Dynamit – auch für Ihr Unternehmen!? - Bombenfunde nicht ausgeschlossen: Welche Risiken drohen Ihrem

Unternehmen? Welche Incentive-/Event-Workflows sind risikobehaftet? - Wie Sie als Interne Revision mit einer risikoorientierten Top 50-Liste

vertriebliche Incentive-/Event-Bomben entschärfen!

· Anreizsysteme für den Vertrieb… Pro & Contra - Fluch oder Segen? - (K)ein Auslaufmodell!?

Referent Fritz VOLKER, Barsinghausen

TeilnehmerkreisIR-Führungskräfte, die Anregungen für zusätzliche wesentliche Vertriebs- und Compliance-Audits suchen/Revisoren mit Prüfungsfokus Vertrieb oder Compliance

Lehrmethode: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 09.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

13.11. - 14.11.2018 FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018274

NEU!

Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie?Praxisbewährte Anregungen und Tipps für die Planung einer Revision monetärer Anreizsysteme und sachbezogener Incentives/Events für Vertriebsmitarbeiter

64Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK GRUNDSTUFE

Prüfungsergebnisse effizient dokumentieren Arbeitspapiere

Die Interne Revision muss einen Spagat machen. Auf der einen Seite soll sie ihre Arbeit lückenlos nachvollziehbar gestalten und auf der anderen den Aufwand möglichst gering halten. Prüfungsergebnisse der Internen Revision müssen daher effizient und effektiv dokumentiert werden. Wie sehen Arbeitspapiere aus, wenn sie den Standards einerseits entsprechen aber andererseits wenig Aufwand verur-sachen sollen? Wie und wann werden die Prüferaktivitäten mit ihren Ergebnissen dokumentiert?

Dieses Seminar spiegelt die Anforderungen der Standards und anderer verbind- licher Vorgaben an der Praxis von Prüfungen wieder, um zu einer sinnvollen Vorgehensweise in der Prüfungsdokumentation zu kommen. Es werden Möglich- keiten aufgezeigt, wie mit vertretbarem Aufwand eine nachvollziehbare Prüfungs-dokumentation erstellt und verwaltet wird.

Aspekte der Kommunikation mit den Geprüften, der Verständlichkeit des Textes oder der wirkungsvollen Präsentation von Prüfungsergebnissen werden in diesem Seminar nicht behandelt, da dies Gegenstand des Seminars „Berichterstattung der Internen Revision“ ist.

PROGRAMM

· Effekte einer Prüfung - Ziele der Prüfung - Zielgruppen und deren Erwartungen - Als Prüfer das Richtige tun

· Effizient prüfen und dokumentieren - Der Prüfungsprozess im Überblick - Prüfungsvorbereitung in Arbeitspapieren dokumentieren - Arbeitspapiere während der Prüfung nutzen, anfertigen und vervollständigen - Qualität der Arbeitspapiere sichern und den Prüfungsprozess unter Nutzung

der Arbeitspapiere steuern - Arbeitspapiere als Basis des Revisionsberichts - Werkzeuge

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision

Voraussetzungen Grundkenntnisse der Internen Revision

Teilnehmergebühr560,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.610,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

22.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018155

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27365

ARBEITSTECHNIK

StichprobenprüfungEinführung in die statistischen Grundlagen und Anwendungen

PROGRAMM

· Statistische Grundlagen - Stichprobenrisiko - Auswahlmethoden - Voraussetzungen mathematisch-statistischer Stichproben - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Stichprobenumfang und Genauigkeit

· Überblick über die Stichprobenverfahren

· Mathematisch-statistische Verfahren - Annahmestichproben (attribute sampling, test of control) - Schätzstichproben (variables sampling) - Entdeckungsstichproben (discovery sampling)

· Urteilsstichproben

· Vorstellung eines Stichprobenrechners

· Freiheitsgrade der Internen Revision beim Einsatz von Stichproben

· Einbindung des Themas Stichprobe in die relevanten Standards (2.000er-Gruppe)

Referent Oliver DIETERLE, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren, die diese Methoden in der Praxis anwenden möchten. Revisoren, die sich auf das CIA-Examen vorbereiten wollen.

HinweisEin Teil wird als Online-Schulung durchgeführt. Dazu erhalten Sie ca. zwei Wochen vor dem Präsenztag einen entsprechenden Link und den Zugangscode.

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

12.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018141

16.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018235

66Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Im Rahmen eines systematischen Prüfungsansatzes erfolgt eine ganzheitliche Betrachtung der Architektur von Aufbau- und Ablauforganisation, des Internen Kontrollsystems sowie der ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation des Unter-nehmens. Er gewährt so einen Blick auf das gesamte System.

Das Seminar führt durch die notwendigen Gestaltungselemente einer intakten Aufbau- und Ablauforganisation und zeigt die Abhängigkeiten zwischen Prozess- und Risikomanagement auf.

PROGRAMM

· Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation - Coso, COBIT®, SOX, KonTraG, BilMoG, DIN-ISO-Normen - IDW PS 981 und 982

· Spezielle Anforderungen für Kreditinstitute - § 25 a, c KWG sowie AT 8.2 MaRisk

· Grundlagen der Aufbau-/Strukturorganisation - Top-Downansatz:

Vision-Strategie-Struktur-Prozess - Bottom up-Ansatz:

Elemente, Dimensionen und deren Beziehungen Gestaltungsprinzipien Stellenbildung; AKV – Kongruenzprinzip ASC-Activity-Structure-Chart

· Organisationsgrundsätze des Internen Kontrollsystems - Funktionstrennung; Kontrollspannen, TOP- Kontrollautomatik,

Identifikation von Schlüsselkontrollen

· Einführung in die Prozessorganisation - Operationelle Prozessanforderungen und Prinzipien - Prozess- und Schnittstellenmanagement - Prozessmanagement am Beispiel DIN ISO 9000 Normenreihe - Integration des Internen Kontrollsystems

· Geschäftsprozessoptimierung - Phasenmodell der Prozessorganisation - Kybernetischer Regelkreislauf - KVP – PDCA-Zyklus

· Prüfungsansätze und Werkzeuge der Internen Revision - Geschäftsstrategie im Kontext Risikostrategie, Risiko-Kontroll-Matrix, CSA,-

Kompetenzen/Vollmachtsmatrix, IKS-Reifegrad-Analysen, Prozess-Screening

Referent Christian WEIß, CRISC, München

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision aus Banken, Handel, Industrie und Öffentlichem Dienst

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

12.03. - 13.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018048

05.11. - 06.11.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018257

Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems - Teil 1Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstitutionen und Unternehmen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27367

ARBEITSTECHNIK

Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems - Teil 2Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungs- instrumente in Kreditinstituten und Unternehmen

Die systematische Betrachtung des Internen Kontrollsystems entlang der gesam-ten Wertschöpfungskette erfordert von der Internen Revision einen risiko- und prozessorientierten Prüfungsansatz mit diametraler Zielsetzung (Process Perfor-mance Tools-Propet). Die Anwendung der Organisationstechniken fördert dabei die Sachdimensionsebene von systemischen Prüfungsansätzen.

Gestützt durch die im Workshop aufgezeigten Prüfungstechniken analysieren die Teilnehmer praxisorientiert Komplexitäten, Wechselwirkungen von Risiken inner-halb von Prozessabläufen. Die daraus abgeleiteten Prüfungsfeststellungen werden anschließend den Prüfungszielen Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und Wirtschaft-lichkeit gegenübergestellt, Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge untersucht, Wirksamkeit der abgeleiteten Maßnahmen geprüft sowie die abschließenden Ergebnisse nachvollziehbar dokumentiert.

Der Einsatz und die Wirkung der Prüfungstechniken werden anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus durchgeführten Prüfungen aufgezeigt. Abschließend erfolgt die Zusammenführung der Prüfungstechniken zu einem prozessorientierten Prüfungsmodell für die interne Revision.

PROGRAMM · Prüfungsansätze prozessualer Rahmenbedingungen - Gesetzliche Anforderungen prozessorientiertes Prüfungsvorgehen der Inter-

nen Revision - Prüfungsanforderungen nach den IPPF-Revisionsstandards - Einsatz der Instrumente im Rahmen des COSO-Modells zur Prüfung und

Gestaltung der Wirksamkeit von Interner Kontrollen - Gesamtmodell der Organisation, - Betrachtung des Prüffeldes „Organisation“

· Schnittstelle systemischer Prüfungsansatz - Einführung Prüfungs-Dimensionen; Unterschied normativer Ansatz;

Zielsetzung

· Organisationstechniken der Sachdimensionsebene - Mind-Mapping, Brainstorming, Methode 6-3-5 - Workflowtechnik, Funktionsdiagramm, Aufgabengliederung - Failure Mode and Effects Analysis (FMEA), RACI Chart - Ishikawadiagramm (7M’s) - Schnittstellen-Analysen - Prozessreifegradanalyse - Histogramm, Paretodiagramm - Erstellen von Korrelationsdiagrammen

· Spezielle Anwendungstechniken mit Prüfungsziel Wirtschaftlichkeit: - Anwendbarkeit statischer/dynamischer Verfahren zur Wirtschaftlichkeits-

betrachtung - Einführung Lean-Management-Prinzip als Prüfungsansatz, - Verschwendungsfaktoren in administrativen Bereichen - Wertstromanalysetechnik; Aufgabenstrukturanalyse, Verluststrukturanalyse,

ABC-Zeitverwendungsanalyse

Referent Christian WEIß, CRISC, München

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revisionaus Banken, Handel, Industrie undÖffentlichem Dienst

LehrmethodeWorkshop, Lehrvortrag, Praxisbeispiele, Einzel-/Gruppenarbeiten, Präsentation der Gruppenergebnisse

Teilnehmergebühr1.470,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.575,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

14.03. - 16.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018057

07.11. - 09.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018263

Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems - Teil 1Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstitutionen und Unternehmen

68Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

Systemisch prüfenLeitfragen und Gesprächsführung für einen systemischenPrüfungsansatz

Die Wirksamkeit der Revisionsarbeit hängt maßgeblich davon ab, inwieweit die Widersprüche eines Unter-nehmens und das damit verbundene Verhalten einzelner Akteure erkannt und aufgezeigt werden. Dies er-fordert eine systemische Betrachtung der Organisation und seiner Umwelteinflüsse und deren Berücksichti-gung in den Prüfungsfeststellungen. Dies ist ein maßgeblicher Trend in der Arbeit der Internen Revision, der zu betrachten ist. Systemisch sollte dabei keinesfalls mit systematisch verwechselt werden, obwohl systemi-sche Methodik auch systematische Arbeit beinhaltet. Durch die Interne Revision sind also das Unternehmen als System, das jeweilige Prüfobjekt als Untersystem zu prüfen.

Kenntnisse über die Gesamtzusammenhänge im Unternehmen nicht nur in Bezug auf Abläufe und Prozesse, sondern auch auf unternehmensübergreifende Interaktionsdynamiken sind die Voraussetzung für ein Ver-ständnis für das Verhalten einzelner Akteure in den geprüften Bereichen. Ein angemessenes Gesprächsver-halten der Revisoren ist maßgeblich für die Ergründung von Mangelursachen und für die partnerschaftliche Erarbeitung und Umsetzung der Empfehlungen.

Das Seminar eröffnet Ihnen eine weitere Perspektive für Ihre Prüfungsarbeit und gibt Ihnen die Möglichkeit, bisher in der Revision eher ungewohnte Methoden ergänzend zu den bewährten Vorgehensweisen einzu-setzen. Gleichzeitig sollen im Rahmen der verschiedenen methodischen Übungen auch Themen diskutiert werden, die sich mit dem aktuellen Status, aber auch mit Trends und Entwicklungen der Revisionsarbeit befassen. So vermittelt das Seminar im steten Wechsel der Betrachtungsebenen inhaltliche und kommuni-kative Schwerpunkte zugleich.

PROGRAMM

· Systemischer Beratungs- und Prüfungsansatz - Prämissen

· Systemische Zusammenhänge · Perspektiven in Prüfungen · paradoxe/widersprüchliche Anforderungen

- Selbst- und Fremdbild · Geprüfte Einheit (Soll – Ist) · Interne Revision und Prüferteam (Status der IR, Trends und Perspektiven)

- Grundsätze Systemischer Beratung und Prüfung - Die Rolle der IR - Haltungen

· Vorbereitung einer Prüfung und Kick off Meeting unter systemischen Prämissen

- Auftragsklärung - Konzeption und Arbeitsprogramm - Kick off Meeting

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27369

· Interviews und Abstimmgespräche nach systemischem Ansatz führen - Prüfungstechnik: Fragen - Annahmen und Erklärungstechniken hinterfragen - Unterschiede erfragen - Ursachen für Mängel untersuchen

· Systemische Wirkung der Prüfungsergebnisse - Mehrwert der Prüfung - Konflikte managen

Parallel zu den Programmschwerpunkten werden systemischen Methoden und Techniken vorgestellt und angewendet. Aktuelles zur Revisionsarbeit wird in den Diskussionen und Übungen herausgearbeitet.

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisAlle Revisoren, Prüfer und Prüfungs- leiter, die den systemischen Ansatz in ihre Revisionsarbeit einbinden wollen.

Teilnehmergebühr1.120,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.225,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

19.04. - 20.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018100

13.09. - 14.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018193

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

70Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

Interviewing Skills in English

14 Stunden CPE

The internal audit, compliance and fraud functions within large international or-ganizations are increasingly working across borders. Reporting lines are no longer national and the working language is by default English. As a result, interviewing skills are critical and must be linguistically and culturally sensitive. The quality of the audit report depends on the quality of the audit interview.

This seminar will enable you to practice the art of interviewing in English whilst reinforcing the basic principles of interviewing. Not only must you be well prepared, understand the meaning of all forms of communication, and be able to identify the cues that indicate more investigation is required, but you must also be able to understand the underlying messages you are receiving and probe effectively using questioning, clarifying and listening techniques. This means you must combine effective, appropriate language in each situation with interviewing techniques you may already employ.

PROGRAMM

· Day 1 - Importance of an interviewer´s behaviour - Intercultural influences on the interview - Planning: the prerequisite for success - Building rapport - Questioning types and techniques

· Day 2 - The skill of listening - Summarizing, reformulating and redirecting - Evaluating verbal & non-verbal behaviour - Facilitating the interview process - Documentation techniques - Final real play

Course LeaderDavid JAMES, Frankfurt am Main

Target GroupInternal Auditors and Fraud/Compliance Investigators who conduct interviews in a global environment

Participation Fee1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

19.03. - 20.03.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018060

10.12. - 11.12.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018317

AUFBAUSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27371

ARBEITSTECHNIK

Korruption und MitarbeiterkriminalitätWirkungsvolle Prophylaxe sowie innovative Prüfungsansätze

Mit Hilfe praxisnaher Fallbeispiele werden von den Teilnehmern die vielfältigen Aspekte der Prüfung doloser Handlungen erarbeitet. Typische Signale für Unter-schlagungen werden aufgezeigt und angemessene Reaktionen trainiert.

PROGRAMM

· Typische Muster und Merkmale von Betrugshandlungen

· Wissen Sie … wie Betrüger denken? - Täterprofil und Täterverhalten - Lernen vom Täter

· Effiziente Risikoanalyse für Betrug im Unternehmen

· Strukturierte Ansätze für die Prävention und Prüfung in den Unternehmen

· Vom Signal zum Bericht - Gruppenarbeit zur Aufdeckung eines komplexen Unterschlagungsfalles

· Der „Fingerabdruck“ im EDV-Zahlenwerk - Die Beweissicherung - Der Einsatz des Prüfer-PCs zur Datenauswertung - Fachbezogene und statistische Suchstrategien - Benford-Analysen (Möglichkeiten und Grenzen) - Chi-Quadrat-Test-Verfahren und weitere Testverteilungen

· Untersuchungen am Arbeitsplatz

· Die Befragung: Übungen zur Konfrontation mit dem Täter

· Notfallstrategien: Wie bereitet man sich auf den Ernstfall vor?

· Arbeitspapiertechnik und Bericht im Unterschlagungsfall

· Wie verhält man sich gegenüber Ermittlungsbehörden und der Steuerfahndung

· Hinweise zu rechtlichen Besonderheiten bei der Prüfung doloser Handlungen

· Der Revisor als Zeuge vor Gericht

Referent Roger ODENTHAL, Köln

TeilnehmerkreisPrüfungserfahrene Mitarbeiter

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

15.02. - 16.02.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018019

28.08. - 29.08.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018178

AUFBAUSTUFE

72Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ARBEITSTECHNIK

Report Writing in English

21 Stunden CPE

The audit interviews have been concluded, the facts and figures are collated and your notes are written up. And now all you have to do is draft the audit report – in English! Where do I start? What about grammar? Do I have the right words? These and other questions are the basis of the workshop. English language tips, useful phrases and formulations and advice on report and sentence structure are the key elements of this programme. The option of E-mail-Coaching will support long term improvement in your English written communication.

PROGRAMM

· Before the Workshop – Analysis - A cross section of participants’ reports will be analysed in order to identify

the main areas of weakness.

· 3-Day Report Writing Workshop - the principles of effective written communication - guidelines and examples for effective report writing - immediate practice on main language weaknesses

· After the Workshop – E-mail Coaching - Over the next three months participants submit examples of their written

work. Each report/letter would be returned corrected with comments and exercises within 10 working days. Each participant has a budget of 3 hours.

· Timing

Course LeaderJane DAVIES, Frankfurt am Main

Target GroupInternal auditors and/or Compliance officers working inside international organisations who audit foreign divisions and subsidiaries and write audit reports for international distribution.

Participation Fee1.470,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.575,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 16.00 Uhr

13.03. - 15.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018053

04.09. - 06.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018184

AUFBAUSTUFE

ANALYSIS OF REPORTS

3 DAY WORKSHOP

E-MAIL COACHING 3 MONTH

4 MONTH PROCESS

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27373

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

74Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Bilanzanalyse

Der Interne Revisor muss Methoden und Techniken der Bilanzanalyse in unterschiedlichen Prüfungssituati-onen einsetzen. Dazu gehören insbesondere die Prüfung von Tochterunternehmen und Beteiligungen, von Kreditvergaben (nicht nur in Banken) und die Risikoeinschätzungen im eigenen Unternehmen; weiterhin sind Kenntnisse der Bilanzanalyse u. a. bei Prüfungen im Beteiligungscontrolling oder von Due-Diligen-ce-Verfahren unerlässlich.

Praxis und Wissenschaft haben dafür eine Reihe von Techniken (z. B. Kennzahlenanalysen) entwickelt, die in unterschiedlicher Weise für Bilanzanalysen geeignet sind. Dieses Seminar erläutert dem Revisor die Arbeitsweise einer effektiven Bilanzanalyse und veranschaulicht deren Möglichkeiten und Grenzen, zeigt Stolpersteine auf dem Weg zu aussagekräftigen Untersuchungen, gibt praxisnahe Beispiele und Hinweise und vertieft dabei das Bilanzwissen des Revisors.

PROGRAMM

· Einführung in Thematik und Problemlage - Anlässe der Bilanzanalyse - Quantitative versus qualitative Ansätze - Verhältnis von Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

· Kernfelder der Bilanzanalyse - Vier Kennzahlen ist eine Kennzahl zu viel - Das Bilanzviereck - Die Kernkennzahlen jeder Bilanzanalyse (EK-Quote, Anlagendeckung) - Nutzen „exotischer“ Kennzahlen?

· Bilanzanalyse in Deutschland/Europa und in den USA - Gemeinsamkeiten und Unterschiede - Das Working Capital – wirklich eine Besonderheit? - Der Einfluss von HGB, IFRS und US-GAAP auf Bilanzpolitik und -analyse

· Risikoanalysen - Erkennen von Risiken aus Bilanzen – Was ist möglich? - Gibt es gesonderte Risikokennzahlen? - Risikobewertungen als Prüfungsrisiko - Risikobewertung und subjektive Auslegung

· Kennzahlensysteme und Bilanzrating - Die Arbeitsweise der Ratingagenturen - Unternehmensbeurteilung mit Kennzahlensystemen - Aussage u. Reichweite des Unternehmens- u. Bilanzratings - Können wir externen Ratings trauen?

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27375

14 Stunden CPE

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren, die die Bilanzanalyse in der Praxis durchführen und/oder Bilanzanalysen prüfen.

LehrmethodeLehrvortrag, Fachgespräch, Beispiel- fälle und Übungen, Diskussion von Fragen der Teilnehmer.

VoraussetzungPraktische Erfahrungen in der Internen Revision sowie Sachkenntnis des Finanz- und Rechnungswesens.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

18.04. - 19.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018097

NEU!

· Die – beschränkte – Aussagefähigkeit neuerer Kennzahlen - Das Phänomen der Pro-forma-Kennzahlen - EBITDA - Free Cashflow - EVA - Jeder berechnet sie, aber keiner nutzt sie?

· Spezialanalysen - Bilanzanalyse und Inflation - Ableitung von Bewegungsbilanzen und deren Aussage - Erkennen und Berücksichtigung bilanzpolitischer Verzerrungen

· Praxisfragen der Prüfung - Vorgehensweise bei Prüfungen - Prüfungsansätze - Darstellungen im Prüfungsbericht

SEMINARZIELBefähigung zu eigener Bilanzanalyse in Prüfungssituationen und zur Beurteilung von vorgelegten Bilanzanalysen. Erkennen von Risiken in Unternehmen durch Bilanzanalyse und Bewertung der Zukunftspotenziale von Unternehmen.

GRUNDSTUFE

76Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Intensivseminar: International FinancialReporting – IFRS/IAS

21 Stunden CPE

Die Regelungen der IFRS/IAS erlangen zunehmend an Bedeutung nicht nur für internationale Unternehmen sondern auch für deutsche Mittelständler. Trotz vieler Übereinstimmungen zu nationalen Regeln gibt es in den IFRS zahlreiche große Unterschiede zum HGB, weshalb sich auch der Interne Revisor mit den daraus erwachsenden Zweifelsfragen und Problemen hinsichtlich laufender Buchführung/Bilanzierung und Bilanzanalyse auseinandersetzen muss. Dieses Seminar vermittelt intensiv die notwendigen Kenntnisse für eine Prüfung (financial audit) in einem IFRS-Umfeld und für die Vorbereitung auf Teil III des CIA-Examens.

PROGRAMM

· Einführung - Aufbau des Regelwerks - Literatur und andere Informationsquellen

· IFRS-Standards (IFRS und IAS) - Kernanforderungen der IFRS - Darstellung und Besprechung zentraler, wichtiger Standards - NEU: Fair Value nach IFRS 13 - NEU: Leasing nach IFRS 16 - Erläuterung von Zweifelsfragen/Wahlmöglichkeiten - Buchungen zum IFRS-Abschluss

· Fallübungen spezifischer IFRS/IAS-Anforderungen - Übungen der Buchungstechnik nach IFRS/IAS-Regeln - Training ausgewählter Abschlussaufgaben

· Umsetzung HGB zu IFRS/IAS - Besonderheiten bei Abweichungen von HGB zu IFRS/IAS - Unterschiede in Bilanzanalyse und -politik

· Diskussion - Klärung von Fragen aus dem Teilnehmerkreis - Diskussion von praktischen Problemen des IFRS/IAS-Abschlusses - Auswirkungen neuer Standards

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren, die Kennt-nisse der IFRS/IAS-Standards in der Praxis benötigen, sowie Kandidaten für das CIA-Examen.

VoraussetzungenÜberblick über die konzeptionellen und institutionellen Grundlagen der interna-tionalen Rechnungslegung sowie den HGB-Abschlusses: (Grund-)Kenntnisse der Buchführung.

HinweisMitzubringen sind eine Textfassung IFRS/IAS (dt. oder engl. Fassung) und ein Taschenrechner. Dieses Seminar wird für CIA-Kandidaten empfohlen.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 3. Tag: 16.30 Uhr

05.06. - 07.06.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018133

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27377

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Intensivseminar: International FinancialReporting – IFRS/IAS

Investitionsrechnung und -planung

In jedem Unternehmen sind permanent unternehmerische Entscheidungen über Investitionen mit unterschiedlicher Fristigkeit zu treffen, welche in großem Umfang betriebliches Kapital binden und erheblichen Risiken ausgesetzt sind. Deshalb besteht hier für die Interne Revision die Verpflichtung, häufige Ex-ante- und Ex-post-Prüfungen durchzuführen.

Dieses Seminar bereitet auf diese Prüfungen vor und vermittelt dazu Kenntnisse sowohl der notwendigen Investitionsrechnungen als auch der Planungstechniken für Investitionsentscheidungen.

PROGRAMM

· Investitionsentscheidungen im taktischen und strategischen Management - Entscheidungsanlässe - Entscheidungsparameter

· Zahlungsströme · Zeithorizonte von internen und externen Entwicklungen · Unternehmenspolitik

- Risikopotenziale von Investitionsentscheidungen

· Investitionsrechnungen zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen - Statische Investitionsrechnung

· Kostenvergleich/Cashflowvergleich · Gewinnvergleich · Rentabilitätsrechnung · Amortisationsrechnung

- Dynamische Investitionsrechnung · Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung · Barwertkalkulationen · (Un-)zulässige Vereinfachungen

· Einzelfragen der Investitionsplanung und -rechnung - Finanzierung von Investitionen, Berücksichtigung von Inflation - Neuinvestitionen vs. Ersatzinvestionen - Investition vs. Instandhaltung - Einzel- vs. Vergleichsentscheidung - Kauf vs. Leasing - Multiple Investitionsentscheidungen - Berücksichtigung von Risiken und Unsicherheiten - Investitionen in Krisensituationen - Die fehlgeschlagene Investition und Lerneffekte - Besonderheiten bei strategischen Investitionen - Das Steuerparadoxon - Nicht-monetäre Einflussgrößen

· Besonderheiten bei der Prüfung von Investitionen - Prüfungszeitpunkte, Prüfungsplanung - Prüfungssituationen, Prüfungstechniken

· Diskussion von Praxisfragen aus dem Teilnehmerkreis

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisInnenrevisoren und Revisionsleiter, Mitarbeiter im Investitionscontrolling, Führungskräfte

VoraussetzungenKenntnisse über Interne Revision und unternehmerische Entscheidungs- prozesse

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

10.10. - 11.10.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018227

78Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Revision der LogistikErmittlung Materialbedarf - Wareneingangsprozesse- Lagerhaltung/Bestandsführung - Produktionsversorgung

Die Bedeutung der Logistik als wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg ist unumstritten. Neben den klassischen Logistikprozessen sind strategische Konzepte wie Industrie-Park oder Lieferanten-Logistik-Zentren (Vendor Managed Inventory) entstanden. Die Optimierung der Supply Chain vom Lieferanten bis zur Produktion des Kunden ist im Fokus.

PROGRAMM

· Bedarfsermittlung/Disposition - Bedarfsgesteuerte Disposition - Verbrauchsgesteuerte Disposition - Dispositions- und Produktionsvorlauf - Lieferfrequenzen - Meldebestand/Sicherheitsbestand - Bestandscontrolling

· Wareneingang - Organisation - Erfassung der Wareneingangsdaten - Mengenkontrolle - Qualitätskontrolle - Bearbeitung von Reklamationen (Menge, Wert)

· Lagerhaltung/Bestandsführung - Lagerorganisation - Lagerzugänge - Lagerentnahmen - Bestandsführungssystem

· Logistische Konzepte zur Produktionsversorgung - Just-in-Time-/Just-in-Sequence-Anlieferungen - Konsignations-Material der Lieferanten - Materialbeistellungen durch den Kunden - Industrie-Park - KANBAN - Milk-Run/Gebietsspedition

· Gutschriftverfahren

Referent Dr. H.-J. MATZENBACHER, Waiblingen

TeilnehmerkreisRevisoren, die in der Logistik Prüfungs- oder Beratungsprojekte durchführen. Mitarbeiter aus der Logistik, die für die Gestaltung von Logistikprozessen ver- antwortlich sind.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.45 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

19.11. - 20.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018286

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27379

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Revision der LogistikErmittlung Materialbedarf - Wareneingangsprozesse- Lagerhaltung/Bestandsführung - Produktionsversorgung

Revision des EinkaufsElementare Aufgabe der Internen Revision

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Die Senkung der Beschaffungskosten um 1 % hat die gleiche Ergebniswirksamkeit wie eine Umsatzerhöhung um z. B. 18 % (branchenabhängig).

Der Einkauf ist ein hochgradig gefährdeter Bereich für dolose Handlungen.

PROGRAMM

· Revisorisches Vorgehensmodell - Prozessmodell - Kritische Erfolgsfaktoren - Internal Control Standards

· Revision der Strategien, Organisation und Instrumente der Beschaffung - Beschaffungsstrategien - Organisation und Zuständigkeiten - Beschaffungsinstrumente - Lieferantenbeurteilung

· Revision der Beschaffungsprozesse (operativer Einkauf) - Bedarfsmeldung - Angebotseinholung und -bearbeitung - Lieferantenauswahl und Auftragserteilung - Vertragsmanagement

· Revision spezieller Beschaffungsobjekte - Marketingleistungen - Beratungsleistungen - Reinigungsarbeiten - Maschinen und Anlagen

· Prüfungsansätze zur Identifizierung von Kostensenkungspotenzialen - Potenziale bei den Einkaufspreisen - Reduzierung der Prozesskosten

· Analyse von Beschaffungsdaten zur Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen

· Prüfungsansätze zur Erkennung/Vermeidung von dolosen Handlungen - Red Flags und Indikatoren für betrügerische Handlungen - Maßnahmen zur Erhöhung der Prozesssicherheit - Vorgehensmodell bei Verdachtsmomenten

Referent Dr. H.-J. MATZENBACHER, Waiblingen

TeilnehmerkreisRevisoren, die im Einkauf Prüfungs- oder Beratungsprojekte durchführen. Mitarbeiter aus dem Einkauf, die für die Gestaltung von Beschaffungsprozessen verantwortlich sind.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.45 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

19.02. - 20.02.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018023

27.08. - 28.08.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018177

80Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Revision des Finanz- und Rechnungswesens

Das Finanz- und Rechnungswesen rückt in letzter Zeit wieder stärker in den Fokus der internen und externen Informationsempfänger. Dies zeigt sich einerseits in erweiterten Informations- und Publikationspflichten als auch in neuen Anforde-rungen an das Interne Kontrollsystem im Rechnungswesen. Flankiert wird dies u.a. durch verschärfte Haftungs- und Strafbarkeitsregeln. Dieses Seminar führt deshalb in die Grundlagen der Revision des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Audit) ein.

PROGRAMM

· Rahmenbedingungen der Revision im Finanz- und Rechnungswesen - COSO-Modell „Internal Control over Financial Reporting“ - Rechtsfragen einschl. Haftungsrecht

· Planung und Sicherung von Vermögenswerten - Anlagevermögen (Investitionsplanung/-durchführung, Anlagenverwal-

tung/-erhaltung, Desinvestition) - Umlaufvermögen (Beschaffung, Wareneingang und -ausgang, Lagerhaltung)

· Kreditoren / Verbindlichkeiten - Stammdatenpflege, Buchungen u.a. - Rechnungsprüfung und Wareneingang/Leistungsanerkennung

· Debitoren / Forderungen - Rechnungserstellung und deren Buchung - Forderungsmanagement (Zahlungsüberwachung, Mahnung etc.)

· Finanzplanung und Zahlungsverkehr - Finanzdisposition - Zahlungen (bar, bargeldlos)

· Kostenmanagement - Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätsrechnungen - Investitions- und Vorteilhaftigkeitsrechnungen

· Teilnehmerspezifische Prüfungsthemen - Besprechung ausgewählter Praxisfragen - Die Seminarteilnehmer machen hier eigene Themenvorschläge!

SEMINARZIELDie Teilnehmer/Teilnehmerinnen erhalten einen Überblick über die Revision des Finanz- und Rechnungswesens und lernen wichtige Prüffelder und Prüfungstech-niken in diesem Bereich kennen.

Referenten Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule BrandenburgDr. H.-J. MATZENBACHER, Waiblingen

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Interne Revisoren/Revisorinnen, die sich (erst- malig) auf eine Prüfung im Finanz- und Rechnungswesen vorbereiten oder vorhandenes Wissen auffrischen wollen.

LehrmethodeLehrvortrag, Praxis-Beispiele, Diskussion, Aufzeigen konkreter Prüfungsansätze (z.B. durch Checklisten)

Teilnehmergebühr1.200,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.275,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

03.05. - 04.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018115

05.12. - 06.12.2018 FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018306

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27381

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Revision des Finanz- und Rechnungswesens

7 Stunden CPE

11.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018078

09.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018223

Stichproben in der Prüfungspraxis

Die Datenmengen in den Unternehmen nehmen angesichts der rasanten Entwick-lungen in der Industrie 4.0 immer schneller zu. Dies betrifft jedoch nicht nur ope-rative Massendaten, auch die Anzahl der Buchungen nimmt in ständig wachsenden Unternehmen zu. Diesem Trend folgend, erlauben es die Methoden der digitalen Datenanalyse den Prüfern, Vollerhebungen von großen Datenmengen durchzufüh-ren. Dennoch führen auch stichprobengestützte Verfahren nach wie vor zum Erfolg und sind für spezielle Prüfungsfragestellungen unerlässlich.

In diesem Seminar wollen wir beide Themen anhand praxiserprobter Verfahren und Werkzeuge vorstellen, deren Verwendung die Effizienz und Qualität der Revisions-arbeit verbessern kann. Mithilfe von Schulungslaptops und praktischen Beispielen setzen die Teilnehmer das Gelernte direkt um und üben das Anwenden der unter-schiedlichen Stichprobenverfahren.

PROGRAMM

· Grundlagen - Evolution der Stichprobenprüfungen - Internationale gesetzliche und berufsständische Anforderungen - Erläuterung der erforderlichen Fachbegriffe - Stochastische und mathematische Grundlagen

· Anerkannte Stichprobenverfahren - Überblick der möglichen Stichprobenverfahren und Auswahlhilfe - Anwendungsvoraussetzungen - Praktische Grenzen und Risiken der Anwendung - Konfidenzintervalle und Hypothesentests

· Fallstudien – Übungsaufgaben an Schulungslaptops - Live-Demonstration - Übungsaufgaben - Praktische Beispiele

· Digitale Datenanalyse - Notwendige Vorarbeiten - Verwendung von Standard- und Datenanalytiksoftware - Data Mining als ideale Ergänzung

SEMINARZIELNach einer erfolgreichen Teilnahme können Sie: - verschiedene Stichprobenverfahren beurteilen, - die Grenzen der Stichprobenverfahren berücksichtigen, - das jeweils richtige Stichprobenverfahren einsetzen, analysieren und auswerten.

Referent Bernd SCHINDLER, Rösrath

TeilnehmerkreisRevisoren, die diese Grundlagen benötigen und diese Methoden in der Praxis anwenden möchten.

VoraussetzungenPC-Grundkenntnisse

LehrmethodeFachvortrag und praktische Beispiele/ Übungen, inkl. Live-Demonstration zur digitalen Datenanalyse. Jeder Teilnehmer bekommt einen Seminarlaptop zur Verfü-gung gestellt, um die Übungen an seinem Laptop praktisch nachvollziehen und anwenden zu können.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

GRUNDSTUFE

82Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KAUFMÄNNISCHE REVISION

Für eine zielorientierte Unternehmenssteuerung kommt der Budgetierung und Kalkulation als den zentralen Elementen einer Kosten- und Leistungsrechnung herausragende Bedeutung zu.

In sehr vielen praktischen Prüfungen muss sich der Innenrevisor mit Kosten- und Wirtschaftlichkeitsfragen auseinandersetzen, um Zielerreichung und Effizienz vollständig prüfen zu können. Ebenso sind die hierzu existierenden Methoden und Techniken Gegenstand von Prüfungen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie des Controllings. In den Anforderungen für das CIA-Examen und für den Internen Revisor DIIR ist dieser Themenschwerpunkt deshalb auch mit einem gesonderten Prüfungsabschnitt enthalten.

PROGRAMM · Konzepte der Budgetierung und Kalkulation - Definitionen: Systeme der Kostenrechnung - Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Auffassung

· Budgetierung - Typen und Zwecke der Budgets - Budgets und Reporting - Flexible versus fixe Budgets - Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse

· Abteilungskostenrechnung - Kostenrechnung nach Verantwortungsbereichen - Kostenzuordnung zu Produkten, Projekten und Kostenstellen - Verrechnungspreise (transfer pricing) - Effizienzmessung

· Break-even-Analyse - Kostenanalyse, CVP-Kennzahlen - Bestimmung von Sicherheitsspannen, Preisen usw.

· Produktkalkulation - Prozesskosten- und Zielkostenrechnung - Betriebskalkulation und Rückrechnungsverfahren - Zuschlags- und Divisionskalkulation

· Deckungsbeitragsrechnung - Einfache und gestufte Deckungsbeitragsrechnung - Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung

· Diskussion - Schwerpunkte aus den Berufsexamen - Praktische Fragen der Prüfung - Klärung von Problemen aus der Praxis der Teilnehmer

Budgetierung, Kalkulation und Kostenrechnung

AUFBAUSTUFE

Referent Prof. Dr. Joachim TANSKI,Technische Hochschule Brandenburg

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren, die die Teilnahme an einem Berufsexamen planen oder die vermittelten Methoden in der Praxis einsetzen.

VoraussetzungenGute theoretische und praktische Kennt-nisse über Interne Revision, Grundkennt-nisse der Kosten- und Leistungsrechnung

HinweisDie Teilnehmer werden gebeten, einen Taschenrechner mitzubringen. Dieses Seminar wird für CIA-Kandidaten empfohlen

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

07.05. - 08.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018117

15.10. - 16.10.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018234

83

IT-REVISIONSeminare zur

Budgetierung, Kalkulation und Kostenrechnung

84Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Automatisierte Grundlagenprüfung in einer SAP ®-Umgebung

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Das Seminar SAP ®-Prüfung beschäftigt sich mit den revisionsspezifischen Grundlagen des SAP ®-Systems. Es vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Anwendung von SAP ®-Sicherheitsrisiken und Schwachstellen des Systems werden aufgezeigt. Der Revisor erhält einen Wegweiser für eine wirksame EDV-Prüfung in einer SAP ®-Umgebung. Darüber hinaus werden einfache Mittel und Wege dargestellt, um SAP ®-Systemprüfungen und SAP ®-Bordmittel zu automatisieren. Hieraus ergeben sich Ansatzpunkte für ein effizientes Frühwarnsystem.

PROGRAMM

· Prüfungsansätze, die sich aus dem Aufbau und der Struktur des SAP ®-Systems ergeben

· Vorbereitung und Organisation einer SAP ®-Prüfung

· Alternativen der Systembedienung

· Unterschiedliche Prüfungsansätze - Projektbegleitende Prüfung - SAP ®-Grundlagenprüfung - Prozessorientierte Prüfung - Prüfung von Branchen-Applikationen

· Leitfaden für die Grundlagenprüfung - Schutz/Sicherheit von Daten und Programmen - Datenarchivierung und digitale Betriebsprüfung - Ordnungsmäßigkeit des Datenflusses - Zugriffsberechtigungen und Zugriffsberechtigungskonzepte - Entwicklungen unter ABAP/4 - Kontrolle der Buchhaltung

· Prüfung mit den Mitteln von SAP ® - Transaktionen und flexibles Reporting - AIS – der Prüferarbeitsplatz - Quick View: Eigene Auswertungen selbstständig erstellen - Die Informationssysteme - Konten- und Beleganalysen - Beispiel: Einkaufsstamm- und Bewegungsdaten

· SAP ®-Prozesse und zugehörige Berechtigungen prüfen - Das SAP ®-Berechtigungsregulans verstehen - In 5 Schritten zu einer unkomplizierten Berechtigungsprüfung

· Automatisierung der Grundlagenprüfung mit SAP ®-Werkzeugen

· Alternativen der Datenübernahme aus SAP ® auf den prüfereigenen Per-sonalcomputern (Sachstrategien, Technik, Vor- und Nachteile)

- SAP ®-Druckdateien - SAP ®-Tabellendaten - Daten aus SAP ®-Query/Quick View - SAP ®-AIS-Daten

· Fragen und Antworten aus der Praxis

Referent Roger ODENTHAL, Köln

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision, die sich vertieft mit dem SAP ®-System auseinandersetzen wollen.

VoraussetzungenGute theoretische und praktischeRevisionskenntnisse (Prüferfahrung)sowie PC-Kenntnisse

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

22.03. - 23.03.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018039

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27385

IT-REVISION

Automatisierte Grundlagenprüfung in einer SAP ®-Umgebung

GRUNDSTUFE

BIG DATA – Grundlagen und Methoden der Massendatenanalyse

Mit der Digitalisierung und der Globalisierung in den Unternehmensstrukturen steigt die Masse an verfügbaren Daten immens. Prüfer sind vor die Herausfor-derung gestellt, aus dem riesigen Datenvolumen die für sie wichtigen Essenzen herauszufiltern. Notwendig dafür ist die Verwendung von verschiedenen IT-ge-stützten Datenanalysemethoden. In diesem Seminar lernen Sie diverse Methoden mittels bekannter Excel-Vorgehensweisen kennen. Anhand von unterschiedlichen Praxisbeispielen werden Ihnen verschiedene Szenarien demonstriert, mit welchen Sie große Datenmengen aufbereiten und analysieren können.

PROGRAMM

· Grundlagen - Daten, Relationen, Datenbanken - IIA-Standard 2320: Analytische Prüfungsverfahren - Grenzen der Analysen – der Faktor Zeit - Überblick über aktuelle Technologien - Definition und Möglichkeiten von Big Data - Datenschutz

· Datenintegrität und -import - Stolperstein: Datenimport - Fuzzy-Logiken im Import - Datenformate und Importroutinen - Abstimmungen und Verprobungen - Datenmengen

· Methoden in Tools – Basis in MS Excel - Volumenanalysen - Schichtungen - Altersanalysen - Ausreißer

· Szenarien anhand von Praxisfällen - Regelbasierte Filtermethoden - Datenbanken in MS Excel – Standard oder PowerPivot - Benford’s Law - Neuronale Netze

SEMINARZIELNach dem Seminar können Sie: - verschiedene Auswertungsmethoden in MS Excel anwenden, - große Datenmengen aufbereiten und analysieren.

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisRevisoren, die diese Grundlagen benötigen und diese Methoden in der Praxis anwenden möchten.

LehrmethodeFachvortrag, praktische Beispiele, Demonstration und Nachlieferung von Arbeitsunterlagen

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

08.05.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018118

20.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018290

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

7 Stunden CPE

86Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Digitaler Stresstest für UnternehmenRevisionstraining zur Entwicklung und Realisierung eines umfassenden Prüfungskonzeptes zur Ermittlung und Vermeidung von Risiken, die sich jetzt und in der Zukunft ergeben können

GRUNDSTUFE

Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft hat jetzt und in der Zukunft einen tiefgreifenden und umfassenden Einfluss auf alle Unternehmen und Kredi-tinstitute. Der Einfluss betrifft alle Geschäftsbereiche und wirkt sich zudem auch auf alle analogen bzw. klassischen Betätigungsfelder eines Unternehmens aus. Es wird nicht möglich sein, sich diesem Wandel zu entziehen. Gleichzeitig handelt es sich dabei um die wahrscheinlich komplexeste Aufgabe bzw. Thematik der letzten 150 Jahre. Für jedes Unternehmen ist es deshalb wichtig, jetzt und in der Zukunft auf die digitale Herausforderung reagieren zu können. Nicht nur die Risiken, son-dern auch die Chancen gilt es zu identifizieren und zu analysieren. Erst wenn eine umfassende Analyse und Prüfung des gesamten Unternehmens, seiner Geschäfts-bereiche und seines Umfeldes hinsichtlich der Kompatibilität mit dem Thema Di-gitalisierung durchgeführt wurde, ist ein sinnvoller und erfolgreicher Umgang mit den aufkommenden Chancen und Risiken möglich. Dieses Revisionstraining soll Sie in die Lage versetzen, kontinuierlich eine umfassende und zugleich wirtschaft-liche Analyse und Prüfung in diesem so wichtigen Feld umzusetzen.

PROGRAMM

· Was bedeutet „digitale Welt“: IT-Infrastruktur, Social Media, Social Web etc.

· Welche Bedeutung hat dies für Ihr Unternehmen?

· Welche Geschäftsbereiche sind wie involviert?

· Praxisumsetzung: COSO II basierte Analyse Prüfungsleitfaden

· Wo liegen die Risiken und für welche Geschäftsbereiche sind diese relevant?

· Welchen Einfluss hat dies auf die Aktivitäten des einzelnen Unter- nehmens in der analogen Welt?

· Warum ist eine komplexe und umfassende Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken wichtig?

· Was sind direkte und indirekte Einflüsse auf die Unternehmen?

· Welche Bereiche sollten wie geprüft werden?

· Wie sehen mögliche aktuelle Ansätze in den Unternehmen der Teilnehmer aus?

· Welche Besonderheiten muss man bei der Erstellung von Prüfplänen und Prüfungskonzepten beachten?

· Wie lassen sich die Prüfungen in vorhandene Audits integrieren bzw. mit vorhandenen Audits vernetzen?

· Gemeinsames Fazit & Ausblick

Referent Christoph DEEG, Pforzheim

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

17.04. - 18.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018095

18.09. - 19.09.2017FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018201

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27387

Digitaler Stresstest für UnternehmenRevisionstraining zur Entwicklung und Realisierung eines umfassenden Prüfungskonzeptes zur Ermittlung und Vermeidung von Risiken, die sich jetzt und in der Zukunft ergeben können

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

88Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG

Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sind gemäß IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet, angemessene Vor-kehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer IT-Systeme, -Komponenten und -Prozesse zu treffen und dies gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch Prüfungen nachzu-weisen.

Das BSI hat anerkannt, dass die Interne Revision eines KRITIS-Betreibers eine geeignete prüfende Stelle ist, wenn Sie die Einhaltung der internationalen Standards durch ein externes Quality Assessment nachweist und ausreichend kompetente personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Damit die Prüfer geeignete Nachweise zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen erbringen können, muss das Prüfteam insgesamt in den Bereichen Audit, IT-/Informationssicherheit und Branche Kompetenz nachweisen.

Zusätzlich müssen alle Prüfer des Prüfteams die spezielle Prüfverfahrens-Kompetenz für § 8a BSIG durch eine bestandene Prüfung nachweisen. Dazu ist die Vermittlung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Kritische Infrastrukturen unter dem Titel „zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG“ notwen-dig.

Um ein einheitliches Verständnis der Rollen, Aufgaben und Verfahren im Nachweisprozess zu erreichen, wird in diesem Seminar die Kompetenz vermittelt und durch eine abschließende Prüfung nachgewiesen.

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung dafür, als Prüfer für IT-Sicherheitsaudits nach § 8a (3) BSIG tätig zu sein.

PROGRAMM

· Modul 1: Das IT-Sicherheitsgesetz

· Modul 2: Die BSI-KRITIS-Verordnung

· Modul 3: Die Prüfgrundlage

· Modul 4: Die Prüfnachweise nach IT-Sicherheitsgesetz

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27389

IT-REVISION

Referenten Steffen D. RÖTTGER, GummersbachAndreas KIRSCH, Witten

Prüfung Das Seminar endet mit einer Prüfung zum Nachweis des Erwerbs der Speziellen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG.

TeilnehmerkreisGrundsätzlich können alle Interessierten an diesen Schulungen teilnehmen. Die Schulungen sind dabei insbesondere geeignet für Interne Revisoren der KRITIS-Betreiber, die IT-Sicherheitsaudits durchführen wollen, Interne Revisoren der KRITIS-Betreiber, die IT-Sicherheitsaudits extern beauftragen oder als Co-Sourcing durchführen wollen, Interne Revisoren anderer Organisationen, die sich über die Anforderungen an KRITIS-Betreiber informieren wollen, Wirtschaftsprüfer und andere Auditoren, die IT-Sicherheitsaudits durchführen wollen, sowie Mitarbeiter der prüfenden Stellen

LehrmethodenVortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Übungen

und abschließende Prüfung

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 09.30 Uhr bis 2. Tag 16.30 Uhr

GRUNDSTUFE

NEU!

GRUNDSTUFE

1. HALBJAHR 2. HALBJAHR

29.01. - 30.01.2018STUTTGART

Sparkassenakademie BWSeminar-Nr. 2018010

19.03. - 20.03.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018061

23.04. - 24.04.2018 FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018105

25.06. - 26.06.2018 FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018157

23.07. - 24.07.2018 FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018166

08.10. - 09.10.2018 FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018221

14 Stunden CPE

90Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Einführung in die IT-Revision

Die Informationsverarbeitung gehört mittlerweile zum Alltag der Unternehmen. Schneller technischer Wandel und umfassender Einsatz über alle Abteilungen bedingen neben hohem wirtschaftlichem Aufwand eine entsprechende Abhängig-keit von der Informationsverarbeitung. Dieser Aufwand sollte mit den Zielen des Unternehmens in Einklang stehen. Daher gehören Grundkenntnisse der Informa-tionstechnologien und Verfahren zur Prüfung der Informationsverarbeitung zum Handwerkszeug der Revision. Das Seminar richtet sich an Revisoren, die sich mit den Grundlagen der IT im Hinblick auf die Revision vertraut machen wollen.

PROGRAMM

· Allgemeines zur IT-Revision - IT-Prüfungsgrundlagen und -maßstäbe

· Anforderungen aus GOBS · Überblick COBIT ® · Grundschutzhandbuch nach BSI · Prüfungsarten und -methoden

· Technische Grundlagen - Überblick - Zentrale/dezentrale Systeme (PC, Server, Großrechner) - Netzwerke, Internet und Groupwarelösungen - Betriebssysteme - Anwendungen - Bauliche Anforderungen an RZ-Betrieb

· IT-Prozesse - Überblick nach internationalen Standards (z. B. ITIL) - Prüfung Anwendungsentwicklung - Prüfung Changemanagement bei Releasewechsel oder Systemupdates - Grundlagen der Berechtigungsvergabe

· Wirtschaftlichkeit und IT - Ökonomische Kriterien zur Bewertung von Einsatz und Verfahren der IT

· Interne Kontrollsysteme in Verbindung mit Informationsverarbeitung

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisRevisoren, die nicht aus der IT kommen und verstärkt in der IT-Revision eingesetzt werden sollen.

VoraussetzungenRevisionserfahrung und IT-Grund- kenntnisse

Teilnehmergebühr1.890,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.2.035,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.15 Uhr bis 4. Tag: 15.30 Uhr

GRUNDSTUFE

19.03. - 22.03.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018062

10.12. - 13.12.2018DÜSSELDORF

Hilton HotelSeminar-Nr. 2018320

28 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27391

IT-REVISION

IT-Revision für Revisionsleiter

Unternehmen setzen mehr und mehr neue Informationstechnologien in ihren Geschäftsprozessen ein. Aufgaben bis hin zu Unternehmensteilen verschmelzen zunehmend elektronisch miteinander. Die IT-Durchdringung aller Unternehmens-bereiche und Prozesse wächst stetig und damit gewinnt das daraus resultierende Risikopotenzial an Bedeutung. Daher ist die Strategie der Revisionsleitung im Rahmen der operativen IT-Prüfungen von zunehmender Wichtigkeit für jedes Unternehmen. Die damit verbundenen Risiken und Chancen auf IT-strategischer Ebene bilden eine neue Herausforderung für die Leitung der Internen Revision. Eine risikoorientierte IT-Revisionsplanung muss sich mit neuartigen Ansätzen auf diese Entwicklungen einstellen. In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle Prüf- und Sicherheitstrends in der Informationstechnik gegeben. Schwerpunktmäßig werden direkt die in die Praxis umsetzbaren Prüfansätze vorgestellt, diskutiert und erörtert.

PROGRAMM · Organisation der IT-Revision - Wie organisiere und plane ich eine IT-Revision? - Risikoorientierte Prüfungsplanung der IT-Revision (Musterplanung auf

Basis von MS Excel) - Risikoanalyse der Prüffelder - Methodisches Vorgehen und Prüfungshilfsmittel/-controlling

· IT-Compliance und rechtliche Vorgaben - Bewertung von Risiken der Informationstechnologie - IT-Security und IT-Compliance im Unternehmen - Gesetzliche Vorgaben (National/International) - IT-Governance (Haftungsrisiken für IT-Verantwortliche) - Verantwortung, Erfordernisse und Ziele - Cybercrime und Cybersicherheit - IT-Sicherheitsgesetz

· Fraud und IT - Mustererkennung als Präventionsansatz

· Aktuelle Themen der Informationstechnologie im Focus der IT-Revision - IT- und Informationssicherheit als Prüfungsfeld im Unternehmen

(Wie lässt sich IT-Sicherheit prüfen?) - IT- und Informationssicherheit im Spannungsfeld:

· „Verständliche Beispiele zum Hacking“ für Revisionsleiter · Kontroverse zwischen einfachen Methoden und Sicherheitsbewusstsein

- E-Mail und Internet-Nutzung durch Mitarbeiter in Sichtweite der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) · Was bleibt und was ist neu? · Prüfungsansätze, Haftungsrisiken aus Gesetzesverstößen, etc.

- Projektbegleitende Prüfungen in der IT-Revision - Missbrauch von IT-Infrastruktur und Datendiebstahl (Wirtschaftsspionage) - Vor- und Nachteile im Cloud-Computing - Mobile Device Management als Prüffeld - Vorgaben für Cyber-Sicherheit, IT-Sicherheitsgesetz, NIS-Richtlinie etc.

Referent Andreas KIRSCH, Witten

Teilnehmerkreis· Führungskräfte der Internen Revision· Verantwortliche Mitarbeiter die eine IT-Revision aufbauen wollen

· Externe Prüfer, Geschäftsführer oder Führungskräfte, die sich über Umfang und Aufgabe einer IT-Revision informie-ren wollen.

VoraussetzungenKenntnisse der Internen Revision und der Revisionsplanung, Grundkenntnisse der Datenverarbeitung sind von Vorteil

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

12.04. - 13.04.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018085

03.09. - 04.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018182

GRUNDSTUFE

14 Stunden CPE

Einführung in die IT-Revision

92Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

IT-Revision in Kreditinstituten

PROGRAMM

· Aufgabenstellung der Revision/IT-Revision - IT-Revisionsfeld - Prüfungsmethoden und -techniken - Vorgehen im Rahmen einer Risikoanalyse - Datenproblematik

· Integrität/Vollständigkeit/Zeitnähe - Zusammenarbeit Wirtschaftsprüfungen – Interne Revision (im Schwerpunkt

IT-Revision)

· Revisionsstandards und -ethik - Prüfungsplanung - Prüfungsdurchführung - Prüfung vor Ort - Prüfungsbericht - Follow-Up - Regelmäßige Beobachtung außerhalb von Prüfungen - Revisionsethik

· IT-Prüfungsunterpunkte/IT-Infrastruktur nach Produktbereichen - Übergreifende Aspekte von IT-Prüfungen, - Handelsgeschäfte, Kreditgeschäft, - Zahlungsverkehr, sonstige Dienstleistungen, - Produktabwicklung/Backoffice, Rechnungswesen, Meldewesen

· Gesetzliche Grundlagen, fachliche Stellungnahmen, sonstige Standards und Empfehlungen

- Ausgangsbasis und gesetzliche Grundlagen (u. a. BaFin, BMF, BDSG) - Fachliche Stellungnahmen Wirtschaftsprüfer - Sonstige Normen, Standards und Empfehlungen (ITIL, BSI, OPDV, FFIEC, IIA,

IT-Revision, DIIR)

· COBIT ® (ISACA) - Grundlagen von COBIT ® - Anwendungsbeispiele in der Praxis

· Aktuelle Themen der IT-Revision in Kreditinstituten - IT-Sicherheit - Outsourcing - Notfallplanung - Einsatz der individuellen Datenverarbeitung

Referenten Dirk PANTRING, CISA, Frankfurt am MainBianca REYER, CIA CISA CRISC,Frankfurt am Main

TeilnehmerkreisNachwuchskräfte der internen IT-Revision in Kreditinstituten, die vorher z. B. im IT-Bereich gearbeitet haben oder Revisoren, die die Ver- antwortung für das Themengebiet IT-Revision neu übernommen haben.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.30 Uhr bis 3. Tag: 17.00 Uhr

24.10. - 26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018249

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27393

IT-REVISION

Professionelle Datenanalyse Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis

GRUNDSTUFE

Seit nahezu 40 Jahren entwickelt die Interne Revision mit Hilfe hierauf speziali-sierter Programme Prüfungsansätze aus betrieblichen Daten. Die zunehmende, häufig weltweit vernetzte IT-Unterstützung komplexer Unternehmensprozesse steigert die Bedeutung dieser Prüfungstechnik. Zwischenzeitlich haben sich einschlägige Prüfungsnormen angepasst und schreiben den Einsatz computer-gestützter Auswertungstechniken vor. Da sich gleichzeitig die Möglichkeiten „genereller Prüfsoftware“ entwickelt haben, stehen hier sehr mächtige Werkzeuge für die Interne Revision zur Verfügung, deren Einsatz sich rechtfertigen muss.

Das Spannungsfeld zwischen gestiegenen Anforderungen an die Revision, ge- eigneten Prüffeldern für den Einsatz von Datenanalyse-Programmen, Erfolgs- faktoren für deren Einsatz sowie technischen und gesetzlichen Grenzen der Anwendung wird innerhalb dieses Seminars mit Hilfe praxisnaher Beispiele kritisch beleuchtet.

PROGRAMM

· Erörterung wirtschaftlicher sowie normativer Vorgaben, die eine professionelle Datenanalyse sinnvoll machen oder erfordern

· Darstellung unterschiedlicher ein- und zweistufiger Verfahren für die Analyse betrieblicher Daten

· Gegenüberstellung und Bewertung spezieller Programme versus „genereller“ Prüfsoftware, die für Zwecke der Datenanalyse eingesetzt werden können

· Einsatzvoraussetzung und Erfolgsfaktoren

· Erarbeitung prüferischer Fragestellungen in unterschiedlichen Prüffeldern und geeigneter Auswertungsstrategien

· Sinnvolle und vorgeschriebene Grenzen für die Analyse von Unternehmensdaten durch die Interne Revision

Referent Roger ODENTHAL, Köln

TeilnehmerkreisAn der Thematik interessierte Revisorenund externe Prüfer unterschiedlicherInstitutionen.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

25.06. - 26.06.2018FRANKFURT AM MAIN

EDC - Business Computing GmbHSeminar-Nr. 2018156

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

94Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Prüfen mit SAP ® Teil 1 - Effiziente Informationsbeschaffung bei internen und externen Prüfungen durch Verwendung von SAP ®

Wie zieht man den größten Nutzen in der Informationsbeschaffung mit SAP ® für interne und externe Prüfungen?

Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet SAP ®?

Wie kann durch SAP ® die Prüfungseffizienz gesteigert werden?

Welche Anforderungen müssen an den Mandanten gestellt werden?

Vermittlung wichtigster Grundlagen und Vorgehensweisen anhand von Beispielen und Checklisten

Viele Informationen, die in internen und externen betriebswirtschaftlichen Prüfungen an den Prüfer übergeben werden, werden von den Mandanten nach eigenem Ermessen aus den im Unternehmen vor-handenen ERP Systemen wie SAP ® extrahiert. Oft bieten die ERP Systeme aber unterschiedlichste Blick-richtungen auf die vorhandenen Daten in Form von mehr oder weniger detaillierten Berichten, Reports und Auswertungen. Kann sich der Prüfer auf Basis seines SAP ® Know-how die notwendigen Informati-onen direkt aus dem SAP ® System des Geprüften eigenständig beschaffen, dann lässt sich die Prüfung beschleunigen und führt oft auf Grund der gezielten Nutzung vielfältiger Auswertungsmöglichkeiten in SAP ® zu einem genaueren Blick auf die Unternehmensdaten.

PROGRAMM

· Überblick: Prüfung mit SAP ® – Hintergründe und Anwendungsgebiete - Warum sollte man SAP ® als wichtiges Werkzeug in die Prüfung einbeziehen? - Welche Vorrausetzungen sind für die Einbindung in die Prüfung notwendig?

· Basiswissen SAP ® - Grundlagen der Bedienung von SAP ® - Systemaufbau und Architektur

· Organisationsstruktur in SAP ® · Modulstruktur in SAP ®

- Transaktionen, Reports und Tabellen

· Risikoorientierter Prüfungsansatz - Überblick über den risikoorientierten Prüfungsansatz gemäß IDW PS 261 - Relevante Prüfungsziele

· Informationsbeschaffung und Analyse: Hauptbuchhaltung - Aufbau der Hauptbuchhaltung - Bilanz und GuV inkl. Abschlussarbeiten - Journal Entry Analysen - Konsistenzprüfungen - Checklisten und Arbeitsanweisungen zur Durchführung der Analysen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27395

GRUNDSTUFE

Referent Jürgen KREUZ

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter der internen und externen Revision, Compliance Manager und IT Prüfer, für die es wichtig ist, Informationen aus SAP ® für Prüfungshandlungen zu erlangen.

LehrmethodenWorkshopcharakter – Wissensvermittlung mit vielen Übungen.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

09.30 bis 17.00 Uhr

7 Stunden CPE

NEU!

· Informationsbeschaffung und Analyse: Kreditorenbuchhaltung - Aufbau der Kreditorenbuchhaltung - Themengebiete: Belegerfassung, We/Re, Fristigkeit und offene Posten,

Zahlwesen, Saldenbestätigungen - Nachvollziehbarkeit von Änderungen der Kreditorenbelege - Checklisten und Arbeitsanweisungen zur Durchführung der Analysen

· Informationsbeschaffung und Analyse: Debitorenbuchhaltung - Aufbau der Debitorenbuchhaltung - Themengebiete: Kreditmanagement, Saldenbestätigungen, Fristigkeit

und offene Posten - Nachvollziehbarkeit von Änderungen der Debitorenbelege - Checklisten und Arbeitsanweisungen zur Durchführung der Analysen - Kontrollen zur Sicherung der Nachvollziehbarkeit

· Informationsbeschaffung und Analyse: Referenzprozesse - Ablauf und Umsetzung des Referenzprozesses Einkauf (Purchase – to – Pay) - Erster Überblick über die Referenzprozesse Einkauf und Vertrieb in SAP ®

· Zusammenfassung der Veranstaltung

SEMINARZIELZiel des Seminars ist es, den Teilnehmern einerseits ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau von SAP ® Systemen zu liefern, und andererseits die vielfältigen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung, -auswertung und -darstellung dar-zulegen, sodass sie das nötige Handwerkszeug besitzen, effizient Prüfungen mit SAP ® direkt durchzuführen.

Im Rahmen des Seminars werden zunächst die Grundlagen gelegt und im An-schluss daran anhand der wichtigsten Prüfungsbereiche die vielseitigen Möglich-

keiten dargelegt.

25.01.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018005

17.05.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018123

09.08.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018170

15.11.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018281

96Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Prüfen mit SAP ® Teil 2 - Effiziente Informationsbeschaffung bei internen und externen Prüfungen durch Verwendung von SAP ® - Vertiefung

Wie zieht man den größten Nutzen in der Informationsbeschaffung mit SAP ® für interne und externe Prüfungen?

Welche Auswertungsmöglichkeiten bietet SAP ® speziell in den betriebswirtschaftlichen Prozessen?

Wie kann durch SAP ® die Prüfungseffizienz in der Prozessprüfung gesteigert werden?

Vermittlung wichtigster Grundlagen und Vorgehensweisen anhand von Beispielen und Checklisten

Viele Informationen, die in internen und externen betriebswirtschaftlichen Prüfungen an den Prüfer übergeben werden, werden von den Mandanten nach eigenem Ermessen aus den im Unternehmen vor-handenen ERP Systemen wie SAP ® extrahiert. Oft bieten die ERP Systeme aber unterschiedlichste Blick-richtungen auf die vorhandenen Daten in Form von mehr oder weniger detaillierten Berichten, Reports und Auswertungen. Kann sich der Prüfer auf Basis seines SAP ® Know-how die notwendigen Informati-onen direkt aus dem SAP ® System des Geprüften eigenständig beschaffen, dann lässt sich die Prüfung beschleunigen und führt oft auf Grund der gezielten Nutzung vielfältiger Auswertungsmöglichkeiten in SAP ® zu einem genaueren Blick auf die Unternehmensdaten.

PROGRAMM

· Überblick: Prüfung mit SAP ® – Hintergründe und Anwendungsgebiete - Einführung

· IKS Anforderungen und ERP Systeme - Ebenen des IKS im SAP ® Umfeld - Übergreifende IT Applikationskontrollen - IT gestützte Prozesskontrollen - Wesentliche Prozesse im SAP ® Umfeld, die für die Revision interessant sind

· Risikoorientierter Prüfungsansatz - Überblick über den risikoorientierten Prüfungsansatz gemäß IDW PS 261 - Relevante Prüfungsziele

· Informationsbeschaffung und Analyse: Einkauf (Purchase-to-Pay) - Ablauf und Umsetzung des Referenzprozesses Einkauf (Purchase-to-Pay) - Identifikation von wesentlichen Kontrollen - Informationsbeschaffung und Prüfung der Prozesskontrollen

· Informationsbeschaffung und Analyse Vertrieb (Order-to-cash) - Ablauf und Umsetzung des Referenzprozesses Vertrieb (Order-to-cash) - Identifikation von wesentlichen Kontrollen - Informationsbeschaffung und Prüfung der Prozesskontrollen - Auswertungsunterstützung von Vertriebsinformationen (Vertriebsinformationssystem)

· Informationsbeschaffung und Analyse von Beständen - Auswertungsunterstützung von Beständen, Bestellungen, Warenbewegungen

· Zusammenfassung der Veranstaltung

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-27397

GRUNDSTUFE

NEU!

Referent Jürgen KREUZ

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter der internen und externen Revision, Compliance Manager und IT Prüfer, für die es wichtig ist, Informationen aus SAP ® für Prüfungshandlungen zu erlangen.

LehrmethodenWorkshopcharakter – Wissensvermittlung mit vielen Übungen.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

09.30 bis 17.00 Uhr

26.01.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018007

18.05.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018125

10.08.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018171

16.11.2018 FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018282

7 Stunden CPE

SEMINARZIELZiel des Seminars ist es, den Teilnehmern einerseits ein grundlegendes Ver-ständnis über den Aufbau von SAP ® Systemen zu liefern und andererseits, die vielfältigen Möglichkeiten zur Informationsbeschaffung, -auswertung und -dar-stellung darzulegen, so dass Sie das nötige Handwerkszeug besitzen, effizient Prüfungen mit SAP ® direkt durchzuführen.

Im Rahmen des Seminars werden zunächst die Grundlagen gelegt und im An-schluss daran anhand der wichtigsten Prüfungsbereiche die vielseitigen Mög-lichkeiten dargelegt.

Dieser Seminartag vertieft die Inhalte des ersten Tages, indem er verstärkt auf die Prozesse Einkauf, Vertrieb und Bestandsführung eingeht.

98Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagertenFunktionen (Outsourcing)

GRUNDSTUFE

Das Thema „Prüfung von IT Outsourcing Partnern“ ist aufgrund der enormen Abhängigkeiten, die entstehen, ein sehr wesentliches Thema. Prüfungen der Auf-sichtsbehörden gehen dabei oft weit über die Erfüllung/Beachtung der grundlegen-den Anforderungen hinaus.

Hoher Kostendruck und große Abhängigkeit vom IT Support sind Grund für viele Unternehmen, Teile ihrer IT und andere Funktionen auszulagern. Dabei werden häufig wesentliche Mängel auf Seiten des Dienstleisters übersehen. Gerade in der IT müssen eine Vielzahl von Gesetzen, Anordnungen oder Richtlinien beachtet werden. Allein die Themen IT-Sicherheit, Datenschutz oder Archivierung geben ein Beispiel, wie hoch ein Reputationsverlust sein könnte, wenn sensible Daten öffentlich oder durch Hacker missbraucht werden. Der Schaden kann existenzbe-drohend sein. Der Auftraggeber und Dateninhaber ist und bleibt in voller Verant-wortung nach innen und außen. Er muss sich vor der Auswahl des Dienstleisters davon überzeugen, dass dieser die angebotene IT-Dienstleistung unter Beachtung aller Gesetze und Auflagen erfüllen kann. Dies sollte die Revision des auslagernden Unternehmens fortlaufend prüfen.

Das Seminar macht zunächst mit den Rechtsgrundlagen für alle wesentlichen IT-Aspekte vertraut und entwickelt anhand dieser Anforderungen gemeinsam mit den Teilnehmern eine risikoorientierte Prüfungsplanung. Die Teilnehmer erkennen Schwerpunkte und können diese auf ihr Unternehmen übertragen. Jeder Teilneh-mer erhält Gelegenheit, in Einzelarbeit ein Schwerpunktprüfungskonzept für sein Unternehmen zu skizzieren und im Plenum vorzustellen.

PROGRAMM

· Rechtsgrundlagen für alle wesentlichen IT-Leistungen - Gesetze, Standards und Normen - Mindestinhalte eines Vertrages mit Dienstleistern

· Entwicklung eines Prüfungskonzeptes - Kriterien zur Dienstleisterauswahl - Referenzen und Bonität - ein wichtiges Thema für eine lange Zusammenarbeit - Fluktuation und Kopfmonopole beim Dienstleister - Jährlicher Bewertungsprozess des Dienstleisters als Grundlage für Preisver-

handlungen - Angemessenheit des Versicherungsschutzes beim IT-Dienstleister - Datenschutzanforderungen und deren Umsetzung sowie Berechtigungskon-

zepte beim Dienstleister - Technische/bauliche Sicherheit sowie Sicherheits- und K-Fall Konzeption beim

Dienstleister - Programmiervorgaben (Einhaltung und Sicherstellung) - Umgang mit Pflichtenheften und regelmäßige Qualitätsbeurteilung - Grad der beiderseitigen Abhängigkeit (Diversifikationsrisiko) - Weiterbildung und fachliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter des Dienstleisters

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisRevisionsleiter, IT Revisoren, alle Revisoren die das Thema prüfen.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

11.10. - 12.10.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018229

14 Stunden CPE

99Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 269

Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagertenFunktionen (Outsourcing)

REDIS passt sich individuell den Revisionsanforderungen an und erschließt die komplette Revisionstätigkeit: risikoorientierter Prüfungsansatz, Ein- oder Mehrjah-resplanung mit Kapazitätsberech nung, Prüfungsdurchführung mittels Checklisten, Prüfungsleitfäden und Prüf programmen, Berichtserstellung zur Dokumentation der Prüfungs handlung, Integration der geprüften Einheiten über den FollowUp-Prozess und flexible Auswertungsmöglichkeiten. REDIS führt Sie sicher und effizient durch Ihren Arbeitsalltag.

Durch Unterstützung von Client-/Server-, Terminalserver- und Web-Technologie passt REDIS mit Sicherheit auch in Ihre IT-Landschaft. Ganz gleich ob mit REDIS.win in der Welt der Relationalen Datenbanken oder mit REDIS.notes im Umfeld von Lotus Notes.

Weitere Informationen zur REDIS.notes und REDIS.win unter www.iit-gmbh.de

IIT Gesellschaft für Innovative Informations-Techniken mbH D-76337 Waldbronn, Tel. +49 7243 5799-0, [email protected]

Die branchenunabhängige Standardsoftware für die Revision – für jedes Unternehmen die richtige Lösung

Mit REDIS immer auf Kurs

100Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Prüfung von Social Engineering Gefahren - Workshop zu Risiken 4.0 im Unternehmen und Revisionsstrategien im Bereich Social Engineering –

Social Engineering, das gab es früher im besten Fall im Spionagefilm. Heute werden Firmen regelmäßig auf diese Weise attackiert.

Das größte Sicherheitsrisiko in einem Unternehmen ist der Mensch. Dies klingt im ersten Moment zwar unwahrscheinlich, ist jedoch allzu oft in der Praxis die reale Schwachstelle und Zutrittstür. In den meisten Fällen verfügen Unternehmen über gut ausgeprägte technische Sicherheitssysteme und strenge Richtlinien dazu. Dabei sind die Mitarbeiter oftmals mitunter erschreckend schlecht auf Angriffe des Social Engineering vorbereitet. Im Seminar zeigen wir Ihnen einerseits Methoden des Social Engineering im Sinne des Kennens und Sensibilisierens und andererseits Prüfungsvorgehensweisen für Präventions- und Eingriffmaßnahmen.

Ziel der Social Engineering Angriffe ist es, Nutzer von Informationssystemen durch psychologische Tricks zu manipulieren, sodass diese vertrauliche Daten oder auch Zahlungen an Betrüger freigeben, wie z. B. bei den aktuell oft praktizierten „Fake President“ Angriffen. Hierbei ist oftmals der Kontakt zwischen Täter und Opfer gar nicht zwingend notwendig, auch der Versand von klassischen Phishing Mails zählt zu den gängigen Methoden – neben dem initialen Ausspähen von Risk-Taker Personen, z. B. in sozialen Netzwerken aktive Mitarbeiter.

Digitale Risiken im Sinne des Cybercrime stehen zwischenzeitlich oftmals durch ihre Popularität im Fokus der Fraud Prevention Fachdiskussion. Letztlich ist es jedoch die Verbindung zwischen digitaler und analoger Welt, die mehrheitlich erst Fraud Fälle ermöglicht. Social Engineering und Lücken im physi-schen Sicherheitssystem stellen dabei in zahlreichen Fällen die Wurzel für Fraud Fälle dar.

Daher ist es wichtig, in der Prüfung der Fraud Prävention Mitarbeiter zu sensibilisieren und ihnen die Vernetzung zwischen digitaler Welt in Form zahlreicher Social Media Werkzeuge und Foren sowie der analogen Unternehmenswelt in Form von Zugang zu Gebäuden und anderen Infrastrukturmitteln zu verdeutlichen. Dieses Training zeigt Ihnen als Teilnehmer Analysen zu Praxisfällen und ein geeignetes Prüfungsherangehen auf. Zugleich werden Präventionslösungen in Form von unterschiedlichen Fallstu-dien aus der Praxis gemeinsam besprochen. Dabei erhalten Sie als Teilnehmer wertvolle Hinweise, wie Sie vorausschauend das Thema Social Engineering in Ihrem Unternehmen prüfen und sich auf poten-zielle Angriffe von außen vorbereiten können.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273101

PROGRAMM

· Auftakt: Social Engineering – was ist das eigentlich?

· Social Media Angriffe auf Mitarbeiter

· Social Engineering im Kontext digital-analoger Lebensrealitäten

· Klassische Methoden von Angreifern beim Social Engineering

· Risikoanalyse Social Engineering

· Sensibilisierung und Abwehr

· Wie können Managementprozesse aussehen, die Social Engineering verhindern?

· Prüfung und Etablierung von Richtlinien zu Social Engineering

· Vorausschauende Prüfungsvorgehensweisen

· Praxisfälle und gemeinsame Ergebnisdiskussion

· Fazit & Ausblick

Referent Christoph DEEG, Pforzheim

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision Es werden aktiv Erfahrungen aus den Unternehmen eingebunden, dazu wird ein kleiner Vorab-Fragebogen an die Teilnehmer versendet.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

GRUNDSTUFE

07.06.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018136

08.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018218

7 Stunden CPE

NEU!

102Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Revisionseinstieg in die Welt derSAP ®-Systeme

Dieses Seminar ist an Revisionsmitarbeiter/-innen gerichtet, die einen ersten Einstieg in SAP ® und einen umfangreichen Überblick benötigen. Neben diesen Grundlagen werden SAP ®-Anwenderkenntnisse für die Revision vermittelt. In praxisorientierten Übungen können die Teilnehmer die vorgestellten Inhalte intensiv und interaktiv üben. Dieser Einstieg ist die Basis für weitere Prüfungs-handlungen der Internen Revision.

PROGRAMM

· Überblick - Leistungsmerkmale und technische Umsetzung in der SAP ®-Systemwelt - Betriebswirtschaftliche Anwendungen mit den einzelnen Modulen und

Komponenten des Systems

· Erste Schritte - SAP ®-Menü-System und Strukturen - Navigationsmöglichkeiten - Benutzerhilfen – das Online-Hilfesystem

· Schnelle Navigation - SAP ®-Standardoberfläche vs. eigenentwickelte Menübäume - Überblick zu den Transaktionscodes und deren Nutzungsmöglichkeiten - Menübaum oder Transaktionscode

· Daten und Tabellen - Suchroutinen nach nicht bekannten Tabellen - Informationen aus Tabellen gewinnen und ermitteln - Tabellenstruktur und -protokollierung - Tabellen auswerten

· Auswertungen und Reports - Möglichkeiten der Standardreports - Prüfungsrelevante Reports - Verfeinerung der Reports (Selektionsmöglichkeiten)

· Benutzerberechtigungen und persönliche Benutzereinstellungen - Persönliche Benutzerberechtigungen - Einstellung der persönlichen Benutzerwerte

· Daten mit anderen Tools auswerten – Exportfunktion

SEMINARZIELNach einer erfolgreichen Teilnahme kennen Sie: - die Fachterminologie, - Grund- und Anwenderfunktionalitäten, - prüfungsrelevante System- und Datenstrukturen, - Standardreports und Grundlagen der Tabellierung.

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Köln Rösrath

TeilnehmerkreisAssistenten, Revisoren, externe Prüfer, Interessierte ohne Vorkenntnisse in SAP ®

LehrmethodeVorträge, Diskussion, Beispiele am Rechner/Beamer. Jedem Teilnehmer steht ein SAP ®-Demo-System zur Verfügung.

VoraussetzungenPC-Grundkenntnisse, es sind keine SAP ®-Kenntnisse erforderlich

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

GRUNDSTUFE

15.03. - 16.03.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018056

11.09. - 12.09.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018191

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273103

Revisionseinstieg in die Welt derSAP ®-Systeme

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

104Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Berechtigungen in SAP ® HCM prüfen

Im Fokus dieses Seminars stehen die Berechtigungen im Personalwesen. Reviso-ren haben in Unternehmen immer öfter die Aufgabe, den Fachbereich der Perso-nalwirtschaft nicht nur zu prüfen, sondern auch beratend und unterstützend zur Seite zu stehen.

Im SAP ® HCM-System ergeben sich diverse, sehr komplexe Möglichkeiten, jede Form von Logiken abzubilden. Es bestehen aber auch extrem hohe Anforderungen an den Schutz der Daten und damit an das Berechtigungskonzept.

Neben den Logiken der Standardberechtigungen in SAP ® werden die Prüfungslo-giken und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt, sodass ein optimaler Prüferfolg für den Revisor gewährleistet wird.

PROGRAMM

· Rechtliche Grundlagen - Datenschutz EU-DSGVO - BDSG-neu - Sonstige Besonderheiten (Sozialgesetzbuch etc.)

· Technische Einstellungen des Berechtigungskonzeptes in SAP ® HCM - Organisationsmanagement - Hauptschalter HCM - Info-/Subtypen

· Typen der Berechtigungsprüfungen - Stammdatenbezogene Prüfungen - Strukturelle Berechtigungen - Personalnummernbezogene Prüfungen - Zeitabhängige Prüfungen - Eigenentwickelte Kundenprüfungen - Kontextbezogene Berechtigungsprüfungen

· Prüfung der Berechtigungen der HCM-Prozesse - PA Personalmanagement - PE Veranstaltungsmanagement - PT Zeitwirtschaft - PY Personalabrechnung

· Auswertungsmethoden - Reports und Tabellen - HCM-spezifische Zugriffe - Standardberechtigungsauswertungen

SEMINARZIELNach einer erfolgreichen Teilnahme können Sie: - sicher mit dem SAP ® HCM-Berechtigungssystem umgehen, - Auswertungen im SAP ® HCM-Berechtigungssystem durchführen.

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisAssistenten, Revisoren, externe Prüfer

LehrmethodeVorträge, Diskussion, Beispiele am Rechner/Beamer. Jedem Teilnehmer steht ein SAP ®-Demo-System zur Verfügung.

VoraussetzungenPC-Kenntnisse, Wissen aus den SAP ®-Basisseminaren

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 09.30 Uhr bis 2. Tag 17.00 Uhr

21.06. - 22.06.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018153

NEU!

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

AUFBAUSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273105

IT-REVISION

Berechtigungen in SAP ® HCM prüfen BIG DATA - Analyseverfahren für Fortgeschrittene

Permanent wachsende Datenmengen stellen eine große Anforderung an Unter-nehmen. Gleichzeitig stehen Prüfer und Revisoren vor der Herausforderung, ihre Arbeit so effizient wie möglich zu gestalten. Mögliche Betrugsfälle sollen schnell aufgedeckt und die bestmögliche Qualität des Internen Kontrollsystems gewähr-leistet werden. Für die Aufbereitung und Analyse von großen Datenmengen sind spezielle Tools und Methoden unabdingbar. In diesem Seminar werden Ihnen die notwendigen Techniken und Werkzeuge vermittelt, um effiziente Massendaten-analysen vorzunehmen. Anhand von Livedemonstrationen und verschiedenen Praxisbeispielen werden Sie auf den Unternehmensalltag intensiv vorbereitet.

PROGRAMM · Rahmenbedingungen - Definition und Möglichkeiten von Big Data - Datenschutz - Ziele der Analyse definieren - Auswahl der Datentypen und -quellen

· Strategie - Datenbeschaffung und -vorbereitung - Analyse der Datenquellen - Dataexport vs. Dataconnect - Anforderungen an Hardware und Software - Tools – Überblick über aktuelle Werkzeuge - Separate Analyseumgebungen oder Integration in der IT

· Analysen – Übungen an Schulungslaptops - Datenimport und Aufbereitung mit SQL Integration Services - Graphische und Netzwerkanalysen mit Power BI - Konnektoren in Power BI: Beispiel Facebook - Maschinelles Lernen mit KNIME - Clusteranalysen mit R - Neuronale Netze und Box-Plot mit RAYQ

SEMINARZIELNach dem Seminar sind Sie in der Lage: - große Datenmengen (> 1 Mio.) schnell und sinnvoll zu analysieren, - verschiedene Tools und Werkzeuge einzusetzen.

Referenten Stefan JACKMUTH, RösrathJürgen HIRSCH, Eschborn

TeilnehmerkreisRevisoren und IT-Revisoren mit Vorkennt- nissen im Bereich der Datenanalytik, die innerhalb von Prüfungen, durch die wach-senden Datenmengen in Unternehmen an die Grenzen von Tools und Analysemetho-den kommen.

LehrmethodeFachvortrag, praktische Beispiele, Übungen an Schulungslaptops, Demonstration und Nachlieferung von Arbeitsunterlagen

VoraussetzungenPC-Kenntnisse, Vorkenntnisse in der Da-tenanalytik

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

06.03. - 07.03.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018041

06.11. - 07.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018262

AUFBAUSTUFE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

106Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

COBIT for Assurance - Rahmenmodell und Anwendung

Das ISACA IT Audit & Assurance Framework (ITAF) und COBIT® for Assurance bilden ein umfassendes Modell zur Organisation der IT-Prüfung. Es bietet eine gut strukturierte Blaupause für die Funktion „IT-Prüfung“ und auch ein allgemein einsetzbares Ablaufmodell. Die Integration in die umfassende COBIT-Plattform ermöglicht es, Prüffelder wie IT-Management, IT-Sicherheit und IT-Risiken schnell zu erschließen.

COBIT referenziert dabei immer wieder auf die wichtigsten Modelle und Rahmen-bedingungen, so dass für eine Vielzahl von Situationen weitere Instrumente zur Verfügung stehen.

Dieser Workout führt ausgehend von der in COBIT beschriebenen Aufbau- und Prozessstruktur der IT-Prüfung durch die aktuellen COBIT-Modelle und verdeut-licht deren Zusammenwirken für die praktische Arbeit.

PROGRAMM · Prüfung mit COBIT ® 5 - Die Grundelemente von COBIT® 5 for Assurance - Das IT-Audit und Assurance Rahmenmodell (ITAF) - Aufbau und Ablauf der IT-Prüfung nach COBIT - Koordination von interner, externer und IT-Prüfung

· Arbeiten mit den COBIT-Bausteinen - Gestaltung der IT-Prüfungsfunktion - Prüfungsplanung und -durchführung - Prüfleitfäden und andere praktische Instrumente in COBIT - Einbinden über COBIT hinausgehender Prüfgrundlagen

SEMINARZIELKennenlernen des COBIT-Prüfungsansatzes und des Zusammenwirkens der COBIT-Komponenten sowie der Einbindung weiterer wesentlicher Modelle für die IT-Prüfung. Diskussion der (eigenen) Möglichkeiten zum Einsatz in Prüf- und Managementsituationen.

ReferentDr. Ulrich HAHN, CIA CISA CCSA CRMA,Frankfurt am Main/Genf

TeilnehmerkreisErfahrene IT-Prüfer, Führungskräfte mit IT-Fokus, die Überblick und Austausch über die Modellzusammenhänge bei Prüf- und Managementaufgaben suchen.

Teilnehmergebühr560,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.610,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

24.01.2018ORT

wird noch bekannt gegebenSeminar-Nr. 2018004

20.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018289

AUFBAUSTUFE

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273107

IT-REVISION

COBIT 5 in der Anwendung auf Social Media Risk – Entwicklung eines Prüfplans für das Thema Social Media Risk auf Basis von COBIT 5 Praxisworkshop zur Entwicklung von konkreten Prüfplänen im Bereich Social Media

Das Thema Social Media ist ein wichtiges Prüfungsfeld für die Interne Revision. In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie sich in Verbindung mit COBIT 5 einen umfassenden und nachhaltigen Prüfplan für dieses wichtige Thema erstel-len können. Das Thema Social Media hat Einfluss auf alle Geschäftsbereiche eines Unternehmens. Dementsprechend komplex sind die Herausforderungen, einen guten strukturierten Prüfungsplan zu entwickeln und zu gestalten. Zudem weist das Thema Social Media und damit verzweigte Digitalisierungsstrategien einige Besonderheiten auf, an die die Prüfungspläne und –abläufe angepasst werden müssen. Nur dann ist eine sinnvolle Entwicklung und Nutzung der Prüfpläne möglich. In diesem Workshop lernen Sie, auf was Sie bei der Entwicklung eines Prüfplans sowie bei der Prüfungsdurchführung für den Bereich Social Media Risk achten müssen.

PROGRAMM

· Auftakt: Social Media und „digitale Welt“ im Kontext von COBIT 5

· Ursache-Wirkungs-Effekte: Welche Bedeutung hat dies für Ihr Unternehmen?

· Aktivitätsanalyse: Welche Geschäftsbereiche sind wie involviert?

· Analyse anhand der einzelnen COBIT Management Practices im Social Media Risk Kontext

· Was bedeutet Social Media für Ihr Unternehmen im COBIT Governance Process?

· Welche Prüfungsfragestellungen können aus COBIT 5 direkt aus den (Prüfungs-) Aktivitäten genutzt werden? Welche Aktivitäten müssen adaptiert oder erweitert werden?

· Social Media Risk und COBIT – wo liegen die Herausforderungen?

· Praxis-Workshop: Vernetzung mit anderen Prüfungsfeldern

· Social Media Monitoring und Prüfpläne

· Praxis-Workshop: Zwischen Vorgaben und Notwendigkeiten – inwieweit müssen Prüfungspläne über die klassischen Vorgaben hinaus analysiert werden?

· Wie lassen sich die Prüfungen in vorhandene Prüfungsobjekte integrieren bzw. mit vorhandenen Prüfungsobjekte vernetzen?

· Gemeinsames Fazit & Ausblick

Referent Christoph DEEG, Pforzheim

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision

Es werden aktiv Erfahrungen aus den Unternehmen eingebunden, dazu wird ein kleiner Vorab-Fragebogen an die Teilnehmer versendet.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

24.04. - 25.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin Tower Seminar-Nr. 2018108

20.09. - 21.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018206

14 Stunden CPE

AUFBAUSTUFE

108Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

IT-Sicherheit im Unternehmen

Die elektronische Kommunikation im Unternehmen selbst oder des Unternehmens mit Kunden oder Liefe-ranten ersetzt oder ergänzt die bisherigen „Papierwege“ und verändert in zunehmendem Maß die Zusam-menarbeit im Unternehmen. Gleichzeitig entstehen mit dem Einsatz der zugrundeliegenden Technologien wie LAN-/WAN-Netzwerke, Internet/Intranet, VoIP, Cloud-Technologie oder auch mit BYOD (bring your own device) neue Risiken im Unternehmen. Insbesondere in der Cyber-Security Strategie müssen diese Risiken im Unternehmen benannt und adäquat behandelt werden.

Diese zunehmende Ausbreitung der Unternehmensinfrastruktur erfordert eine strukturierte und fundierte Vorgehensweise bei den IT-Prüfungen und IT-Audits. Der IT-Revisor und auch der Informationssicherheits-beauftragte sollten einen Überblick über diese neuen Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie die damit verbundenen Risiken haben. Dazu gehört es aber auch, dass der Prüfer und der Auditor im Rahmen dieser neuen Technologien querdenkt und sich auch über die Methoden der möglichen Angreifer informiert. Dieses Seminar soll einen Überblick über das Gefährdungspotenzial, welches durch die neuen Technologien entsteht, geben und für die damit verbundenen Risiken sensibilisieren. Darüber hinaus werden in dem Semi-nar vereinzelte Bedrohungen anhand von verständlichen Beispielen (Hacking) simuliert. Wer die Sicherheit im Unternehmen prüfen und beurteilen muss, der findet ideale Unterstützung in diesem Seminar. Ein weite-rer Bestandteil des Seminars sind die praxisorientierten Gruppenarbeiten mit fallbezogenen Übungen.

PROGRAMM

· IT-Sicherheitsmanagement im Sinne von Standards

- ISO 27001, COBIT® & Co.

- Welcher Standard ist für mein Unternehmen relevant?

- Informationssicherheit vs. IT-Sicherheit?

- Welche Pflichten hat mein Unternehmen?

- Wie prüfe ich die Umsetzung eines Informationssicherheitsmanagements (ISMS)?

· Rechtsgrundlagen

- Telekommunikationsgesetz (TKG), Signaturverordnung,

- EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), NIS-Richtlinie,

- IT-Sicherheitsgesetz, BSI-KritisV etc.

· Cyber-Crime und Cyber-Sicherheit

- Motivation und Vorgehensweise der Angreifer

- Wie können Angriffe geplant und durchgeführt werden?

- Social Engineering, Viren, Trojaner & Co.

- Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS), Portscanning, Sniffing, Hijacking & Co, CEO-Fraud etc.

- Gefahren und Risiken in sozialen Netzen, BOT-Netze, Phishing & Pharming, Krypto-Trojaner etc.

- Verständliche Hacking-Demonstrationen werden als Beispiel mit integriert.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273109

AUFBAUSTUFE

· Netzwerk-Sicherheit

- Was ist grundsätzlich gefordert und was ist machbar?

- Wie prüfe ich ein NAC (network access control)?

- Pro und Contra Penetrationstest

- Welche Maßnahmen sollten umgesetzt sein?

· Cloud-Computing

- Welche Cloud-Services gibt es?

- Risiken und Gefahren in der Cloud?

- Datenschutz in der Cloud?

- Was sollte mit dem Dienstleister vertraglich vereinbart werden?

· Mobile Device

- iPhone, Tablet & Co. im Unternehmen

- Mobile Device Management

- Smartphone Betriebssysteme

- BYOD - Risiken und Gefahren

Referent Andreas KIRSCH, Witten

TeilnehmerkreisMitarbeiter der IT-Revision, Informations-Sicherheitsbeauftragte

VoraussetzungenGrundkenntnisse der Internen Revision und IT-Kenntnisse

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

11.06. - 12.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018139

08.11. - 09.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018268

14 Stunden CPE

110Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Prüfung des Rechnungswesens in SAP ®

Das Modul FI gehört aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu den Standardinstalla- tionen im SAP ®-Umfeld. Daher benötigen alle Revisior/-innen einen prüfungs- relevanten Überblick über dieses Modul. Die Umsetzung des Hauptbuches in moderne Informationstechnologien als Kern des betriebswirtschaftlichen Rech-nungswesens ist in diesem Seminar Revisionsgegenstand.

Die prüfungsrelevanten Hilfsmittel von SAP ® werden erläutert und vertieft sowie diskutiert, sodass das Wissen für eine professionelle Prüfung des Rechnungs-wesens und des SAP ®-Systems aufgebaut wird. Dazu lernen die Teilnehmer die erforderlichen Voraussetzungen sowie Zusammenhänge (Moduleigenschaften und Systemabläufe) kennen, um – zielorientiert – Prüfungsansätze zu formulieren und mit Hilfe der von SAP ® mitgelieferten Prüfungstools anzuwenden.

PROGRAMM · Rechtliche Grundlagen - Überblick über die relevanten Gesetze und Verordnungen - Interdependenz zwischen Finanzbuchhaltung und IT-System

· Aufbau und Funktionsweisen - SAP ®-System und das Modul FI - „altes“ vs. „neues“ Hauptbuch - Betriebswirtschaftliche Prozesse und Datenmodellierung - Technische Abbildung der organisatorischen FI-Prozesse - Organisationselemente (Mandanten, Buchungskreise, Stammdaten etc.)

· Umsetzung in Tabellen - Grundlagen der Datenbanktechnologie - Tabellen und -steuerung - Umsetzung der GoBD (Verbuchungs- und Belegfunktion)

· SAP ® FI mit Fokus auf prüfungsrelevante Aspekte - Kreditoren, Debitoren, Sachkonten und CpD Konten - Abstimmung und Verprobungen - 4-Augen-Prinzip (Rechnungsprüfung) - FI-Prozessanalyse mit Bordmitteln

· Fraud Analytik - Auffällige Zahlungen suchen - Moderne Methoden einsetzen - Ausreißer analysieren

· Auswertungen durch die Revision - Standard Reports und individuelle Anpassung an prüfungsrelevante

Erfordernisse - SAP ® Auswertungsmöglichkeiten: SAP ® Quick View und SAP ® Queries - Änderungsbelege, Tabellen und Protokolle

SEMINARZIELNach einer erfolgreichen Teilnahme können Sie: - revisionsrelevant eine Prüfung des SAP ®-Moduls FI vorbereiten, - eine zielorientierte Prüfung am System selbstständig durchführen.

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisRevisoren, externe Prüfer

LehrmethodeVorträge, Diskussion, Beispiele am Rechner/Beamer. Jedem Teilnehmer steht ein SAP ®-Demo-System zur Verfügung.

VoraussetzungenPC-Kenntnisse, Wissen aus den SAP ®- Basisseminaren, Grundkenntnisse der Buchhaltung

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

26.04. - 27.04.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018106

06.12. - 07.12.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018307

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273111

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

112Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION AUFBAUSTUFE

Prüfung des SAP ®-Berechtigungskonzepts

Das Seminar richtet sich an Revisoren, die Berechtigungen und Berechtigungskon-zepte in SAP ®-Systemen prüfen und bewerten wollen. Es werden prüfungsrele-vante Anforderungen definiert und vertiefend weitere Prüfungsansätze ausgear-beitet. Prüfungswürdige kritische Berechtigungsobjekte werden erläutert und auf Vorhandensein im SAP ®-System geprüft.

Hierzu werden neben den Standardanforderungen (Berechtigungen und Funktions- trennung) auch Varianten von Berechtigungskonzepten prüfbar dargestellt. Das Ergebnis dieses Seminars ist ein praxisorientierter Prüfleitfaden für die Revision.

PROGRAMM

· Grundlagen des SAP ®-Berechtigungskonzepts - Struktur und Elemente - Benutzer, Rollen und Berechtigungen - Benutzerspezifische Menüs - Benutzerverwaltung - Rechtliche Anforderungen

· Prüfungshandlungen und Auswertungsmöglichkeiten - Anspruch der Revision der „verbalen“ Beschreibung in Dokumenten - Informationssystem der SAP ® (Benutzer, Berechtigungen, Vergleiche,

Änderungen) - Definition und Prüfung auf „Kritikalität“

· Abbildung des 4-Augen-Prinzips durch Funktionstrennung im System - Definition und Bewertung von „kritischen Rechten“ - Prüfung von „kritischen Rechten“ auf Basis einer Musterdatei - Kritische Rechte und kritische Kombinationen – ein Widerspruch? - Erstellen einer Funktionstrennungsmatrix (SoD) - Prüfung auf Einhaltung von Funktionstrennungen

· Konzeption eines Soll-/Ist-Vergleiches durch vorhandene Bordmittel - Dokumentation und deren Grenzen in Konzepten - Systemüberwachung durch Standardreports und Einbindung in regel-

mäßigen Jobketten

· Diskussion eines Revisionskonzepts - Einmalige/wiederkehrende Prüfungen vs. permanente Überwachung - Umsetzung von Konzepten in GRC-Tools

SEMINARZIELNach einer erfolgreichen Teilnahme können Sie: - die Grundlagen des SAP ®-Berechtigungskonzepts verstehen, - Prüfungsansätze selbstständig entwickeln, - kritische Berechtigungen/-kombinationen innerhalb des Unternehmens prüfen.

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisIT-Revisoren, Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte

LehrmethodeVorträge, Diskussion, Beispiele am Rech-ner/Beamer. Jedem Teilnehmer steht ein SAP ®-Demo-System zur Verfügung.

VoraussetzungenPC-Kenntnisse, SAP ®-Grundkenntnisse

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

03.07. - 04.07.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018162

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273113

IT-REVISION

Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP ®-System

Das Seminar zeigt die Risiken des Kreditorenprozesses in einer SAP ®-Umgebung auf und stellt detaillierte Prüfungsschritte der Organisation in SAP ® vor, die im Rahmen des Seminars durch Übungen im SAP ®-System vertieft werden. Hierbei wird die Brücke zu angrenzenden Modulen und auch zu SAP ®-Basisthemen, wie beispielsweise zum Berechtigungswesen, geschlagen, sodass eine Gesamtsicht der Risiko-Faktoren und Prüfungsschritte vermittelt wird. Der im Seminar aufge-zeigte Prüfungsansatz lässt sich mit entsprechenden Vorkenntnissen auf andere prozessbezogene Prüfungen übertragen.

PROGRAMM

· Revisionsprobleme bei einem SAP ®-Einsatz - Prozessorientierte Betrachtung - Komplexe Integration - Installationskonzept und Prüfungsschichten

· Risikoorientierter Prüfungsansatz im SAP ®-Umfeld - Identifikation kritischer Betriebsprozesse - Ermittlung prüfungsrelevanter Fragen

· Die Prüfung eines konkreten Betriebsprozesses am Beispiel der Prozesskette „Bestellung bis zur (automatisierten) Zahlung“

- Stammdaten - Belege - Berechtigungen - Kontrollvorgänge - Alternative Absicherung

· Sarbanes-Oxley-Act - Ausschnitte aus dem Prozess „Procure to Pay“ - Application Controls - Seggregation of Duties (SOD) - IT-General Controls

Referent Detlef LOCHMANN, CISA, Düsseldorf

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision sowie von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften und sonstigen Prüfungsorganisationen

VoraussetzungenPC-Grundkenntnisse und Grundkenntnisse des SAP ® Systems

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1.Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

19.04. - 20.04.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018083

20.09. - 21.09.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018199

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

114Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

SAP ®-Prüfungen in Kommunen undöffentlichen Unternehmen

Im Zuge von Modernisierungsbestrebungen wenden sich viele Verwaltungsbereiche von der traditionel-len Verwaltungskameralistik ab und stellen ihr Haushalts- und Rechnungswesen auf eine doppelte kauf- männische Buchführung um. Häufig kommt hierbei SAP ®-Software zum Einsatz. Abweichend von SAP ®-Verfahren in „normalen“ Unternehmen sind eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die einer revisionsseitigen Betrachtung bedürfen. Hierzu gehören u. a.:

· Die Projekt- und Betriebsorganisation Häufig sind Kämmerei und Kasse Projektführer sowie Träger der SAP ®-Kompetenzcenter. Vorschriften zur Funktionstrennung zwischen Informationsverarbeitung und Rechnungswesen treten dahinter zurück.

· Spezielle Anpassungen des SAP ®-Systems Haushaltsvorschriften erfordern eine komplexe Belegsteuerung sowie das Führen von Bürgerkonten mit divergierenden Vertragsbeziehungen.

· Materiell wirksame Funktionstrennungen und Zuständigkeiten Getrennte Anordnungs- und Freigabebefugnisse müssen innerhalb von SAP ®-Abläufen berücksichtigt werden.

· Integration von Vorverfahren Zahlreiche spezifische Vorverfahren mit Datenverkehr in beide Richtungen sind in SAP ® zu integrieren.

· Abstimmverfahren im Bereich der Doppik Kamerale Abstimmverfahren müssen an die Erfordernisse der Doppik angepasst werden.

Hinzu kommen weitere Problembereiche, wie z. B. die Einrichtung eines adäquaten Prüferarbeitsplatzes, die Regelung von Datenschutzaspekten sowie die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern und Bera-tern, die von öffentlichen Revisionsstellen geprüft werden müssen.

PROGRAMM

· Aufbau und Struktur eines SAP ®-Systems - Standard-Funktionalitäten - Spezielle Module für die öffentliche Verwaltung - Typische Anpassungsvorgänge

· Vorbereitung einer Prüfung durch öffentliche Prüfstellen - Fachliche Prüfer versus IT-Prüfer - Ausgestaltung des Prüferarbeitsplatzes - Erforderliche Berechtigungen - Das Audit-Informationssystem (AIS) als benutzerspezifische Menü-Oberfläche

· Prüfung der Einführungs- und Betriebsorganisation - Zuordnung von Finanzbuchhaltung und fachlichem Kompetenzcenter - Zuordnung des technischen SAP ®-Kompetenzcenters - Berater und deren Aufgaben - Besonderheiten bei Outsourcing - Die Aufgaben der „Finanzbuchhaltung“

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273115

Referent Roger ODENTHAL, Köln

TeilnehmerkreisPrüfer von öffentlichen Unternehmen, Prüfdiensten, kommunalen Rechnungs-prüfungsämtern, Eigenbetrieben, Landes-rechnungshöfen sowie dem Bundesrech-nungshof.Mitarbeiter des Rechnungswesens, welche sich über eine revisionssichere Organisati-on des Buchhaltungsbetriebes informieren möchten.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

08.11. - 09.11.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018260

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

· Die Prüfung des Berechtigungsverfahrens - Gesetzliche Grundlagen und deren Umsetzung in einem schriftlichen

Berechtigungskonzept - Funktionstrennungen durch Berechtigungen - Funktionstrennungen durch Work-Flow-Technik - Schwächen beim Zugriffsschutz erkennen - Eine wirkungsvolle Prüfungsstrategie mit überschaubarem Aufwand

anwenden

· Typische Fehlerquellen und ein wirksames Abstimmverfahren - Schnittstellen zu Geschäftspartnerkonten - Haupt- zu Nebenbüchern/Vorverfahren - Verkehrszahlen zu Belegtabellen - Kontrollverfahren zu Fehlermappen

· Weitere Einzelfragen - Datenschutz und personenbezogene Daten - Zugriff auf Mitarbeiterdaten - Die Abbildung des Rechnungswesens - Formen und Probleme der SAP ®-Administration

116Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION AUFBAUSTUFE

Technische und logische Analyse undAbsicherung von Excel-DateienBeurteilung und Reduktion operationeller Risiken

Mit Excel-Dateien lassen sich Aufgaben „kurz mal lösen“, aber auch komplexe Applikationen entwickeln (Bankbetrieb, Controlling, Handel). Excel kann heute alles, was klassische „Programme“ können, z. B. bis auf die Betriebssystemebene zugreifen und Systeme nachhaltig verändern. Vor allem aber bietet Excel durch seine einfache Formel-Programmierung viele Vorteile, die man wirtschaftlich UND sicher nutzen kann.

Das Seminar beschäftigt sich mit dem Erkennen von Risiken im Zusammenhang mit Excel und mit der Analyse und der Absicherung von Excel-Dateien. „Schnell mal etwas entwickeln“ muss nicht schlecht sein... aber es sollte sicher sein.

PROGRAMM

· Risiken - Grundlagen und Richtlinien - Operationelle Risiken im Zusammenhang mit Excel - Zugriffsschutz, Integritätsverlust - Komplexe Formeln

· Analyse - Probleme bei der Analyse von Excel-Dateien - Komplexe Formeln - Ausreichende Absicherung - Verweise und Abfragen auf Datenbanken - Schnittstellen

· Absicherung - Excel-Sheets absichern - Multi-User-Zugriff - Protokollierung, Standardisierung für den Umgang mit Excel - Softwareeinsatz für Excel-Dateien?

Referent Norman NEUBERT, Wiesbaden

TeilnehmerkreisRevisoren und externe Prüfer, Organisati-onsberater, Entwickler, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Abteilungen mit „starker“ Excel-Nutzung.

VoraussetzungenGrundkenntnisse in Excel inkl. dem Um-gang mit (einfachen) Formeln (Summen, Multiplikationen, Verweise, etc.) Interesse an technischen und logischen Lösungsan-sätzen

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

16.04.2018FRANKFURT AM MAIN

EDC-Business Computing GmbHSeminar-Nr. 2018088

12.11.2018FRANKFURT AM MAIN

EDC-Business Computing GmbHSeminar-Nr. 2018270

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273117

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

118Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Übergreifende Prozessanalyse in SAP ®

ERP-Systeme wie SAP ® können nahezu alle Prozesse eines Unternehmens innerhalb eines Systems abbilden. Dieser integrierte Ansatz bietet den Vorteil, alle wesentlichen Elemente des Unternehmens bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Daraus ergeben sich große Schnittmengen über die klassischen Modulgrenzen hinaus.

SAP ® liefert Möglichkeiten, mit Bordmitteln Unternehmensprozesse zu analysieren und aus Revisionssicht zu prüfen. Das schließt Kernprozesse, wie beispielsweise Beschaffung, Vertrieb und Produktion, aber auch kritische Unterstützungsprozesse, wie Finanzwesen und Controlling ein. Im Zusammenspiel von internem Reporting, Tabellenzugriffsmöglichkeiten und externen Datenanalysen werden Schnittstellen und Zusam-menhänge prozessual betrachtet. Dazu gehören beispielsweise die Themen „Order-to-Cash“ und „Purchase-to-Pay“.

PROGRAMM

· Grundlagen - Prozessverständnis und Prozessmanagement - Datenmodell der SAP ® anhand eines „Walkthrough“ - Recherchemethoden in den SAP ®-Modulen - Abbildung der Teilprozesse - Prozessbeteiligte und Berechtigte

· Beschaffungsprozess „Purchase-to-Pay“ (MM) - Material und Beschaffung - Bestellung und Wareneingang - Rechnungsprüfung und Abstimmung - Kreditorenbuchhaltung - Abstimmung der Stammdaten

· Vertriebsprozess „Order-to-Cash“ (SD) - Kundenanfragen und -auftrag - Verkauf und Fakturierung - Preis und Ware - Debitorenbuchhaltung - Abstimmung der Stammdaten

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273119

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisIT-Revisoren, externe Prüfer

LehrmethodeVorträge, Diskussion, Live-Präsentation

VoraussetzungenPC-Kenntnisse, Wissen aus SAP ®- Basisseminaren

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 09.30 Uhr bis 2. Tag 17:00 Uhr

AUFBAUSTUFE

15.11. - 16.11.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018277

NEU!

· Externes und internes Rechnungswesen (FI/CO) - Integrierte Verarbeitung zwischen den Modulen - Abstimmungsmöglichkeiten in FI und CO - Stammdatenabstimmungen zwischen den Modulen - Anlagenbuchhaltung

· Möglichkeiten der Datenanalyse - Tabellen und -zugriffe - Modulübergreifende Auswertungen durch Verknüpfungen - Visuelle Auswertungsmöglichkeiten

SEMINARZIELDie Teilnehmer erhalten mittels interaktiver Übungen einen Überblick über die SAP®-Standardstrukturen und die im System implementierten Funktionen. Durch die Mitarbeit an Übungscomputern, erlernen die Teilnehmer zusätzlich Wege im System zu recherchieren und auch individuelle, unternehmensspezifische Pro- zesse zu beurteilen. Diese Recherchetools befähigen die Teilnehmer, auch Eigen- entwicklungen oder im System integrierte Fremdprodukte innerhalb des eigenen Unternehmens zu analysieren.

14 Stunden CPE

120Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

IT-REVISION

Wirtschaftlichen Einsatz der IT prüfen und bewerten

Die Datenverarbeitung gehört mittlerweile zum Alltag der Unternehmen. Schnel-ler technischer Wandel und umfassender Einsatz über alle Abteilungen bedingen einen hohen und stetig steigenden wirtschaftlichen Aufwand. Damit gewinnt die Prüfung der IT-Kosten als Prüfungsthema für die Interne Revision an Bedeutung.

Die Interne Revision zeigt Schwachstellen in der Wirtschaftlichkeit des IT-Ein-satzes auf und schlägt Maßnahmen zur Kostenreduzierung mindestens unter Beibehaltung von Qualitätsstandards vor. Weiterhin beurteilt die Interne Revision die Wirksamkeit des IT-Cost-Controllings.

Die Interne Revision benötigt hierzu Kenntnisse zur Beurteilung der Wirtschaft-lichkeit des IT-Einsatzes und entsprechende Methoden und Verfahren.

PROGRAMM

· Das Prüfungsziel IT-Kosten - Anforderungen aus IT- und Prüfungsstandards (z. B. ITIL, COBIT ®) - Revisionsziele

· IT – Leistungen und Kosten - Interne und externe Leistungen der IT - Kosten – Entwicklung und Betrieb

· Faktoren und Methoden zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit - Kennzahlen - Nutzwertanalyse - Prozesskostenrechnung

· Prüfungstechniken - Vorgehensweise - Prüfobjekte definieren - Prüfkriterien definieren - Mess-/Prüfmethoden ableiten

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisRevisoren, die sich mit der Prüfung von IT-Themen befassen, Controller, die im IT-Bereich tätig werden wollen.

VoraussetzungenPrüfungspraxis in der Internen Revision, Erfahrung in der Kostenrechnung

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

06.12. - 07.12.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018311

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

TECHNISCHEN REVISION

Seminare zur

121

122Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

TECHNISCHE REVISION

Baurevision - Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Es müssen nicht immer spektakuläre, medienwirksame Korruptionsfälle sein, wel-che den Vorteil und den Nutzen einer Baurevision begründen. Die Abschreckung möglicher Täter, die Aufdeckung von Systemfehlern und die neutrale/unabhän-gige Prüfung abgewickelter oder laufender Bau- und Beschaffungsmaßnahmen schützen Auftraggeber vor Vermögensverlusten.

Das Seminar lehnt sich an den Aufbau der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) an. Es wird der komplette Prozess von der Idee/dem Bedarf bis zur Nutzung und dem späteren Abriss behandelt.

PROGRAMM

· Budgetierung

· Planung

· Vergabe

· Ausführung

· Abrechnung

· Gewährleistungsverfolgung

· Sonstige Beschaffungsprozesse

Referenten Kay ROTHE, BonnLothar MEWES, Berlin

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich insbesondere an Revisionsleiter und Mitarbeiter, die sich seit kurzer oder in absehbarer Zeit mit dem Thema Baurevision auseinander- setzen werden. Daher sind Vorkenntnisse der VOB oder HOAI nicht erforderlich.

Teilnehmergebühr 970,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.045,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

12.03. - 13.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018049

12.11. - 13.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018272

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273123

TECHNISCHE REVISION

Baurevision - Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele

Baurevision - Revision von Planungs- und Überwachungsleistungen - HOAI-Grundlagen-Seminar

Die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI - regelt die Ver- gütung von Architekten- und Ingenieurleistungen sowie deren zu erbringenden Leistungen.

Architekten-/Ingenieurleistungen sind sowohl im Neubau- als auch im Instandhaltungsbereich erforderlich. Sie sollen gestalterische, funktionale und wirtschaftliche Belange gleichermaßen berücksichtigen. Die Praxis aber zeigt häufig Abweichungen zum Nachteil von Auftraggebern auf. Diese wirken sich unmittelbar auf die Baukosten und die Nutzung aber auch nach Fertigstellung auf die Folgekosten aus. Korruption und Betrug sowie fehlerhafte und unter- lassene Handlungen runden das Bild ab.

Das Seminar zeigt die Risiken im Zusammenhang mit Architekten- und Inge- nieurleistungen auf und stellt Maßnahmen vor, um Schlechtleistungen und dolose Handlungen zu verhindern. Anhand der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) werden die Rechte und Pflichten von Auftragnehmern und Auftraggebern erläutert.

Durch die Einführung in die HOAI werden die Seminarteilnehmer geschult, Honorarrechnungen prüfen und die erbrachten Architekten-/Ingenieurleistungen bewerten zu können.

PROGRAMM

· Vermittlung von Grundkenntnissen der HOAI

· Kenntnisse der Pflichten und Rechte der Auftraggeber und der Auftragnehmer (Architekten, Ingenieure, Fachplaner,...)

· Vorbereitung zur Prüfung von Honorarverträgen und Honorar- rechnungen

· Bewertung von Teilleistungen

· Prüfung von Nachtragsleistungen

· Darstellung der Risiken in der Zusammenarbeit mit externen Planern

· Haftung und Inregressnahme von Planern

SEMINARZIEL Das Seminar erläutert die Anwendung der HOAI und stellt die Grundlagen und Struktur der HOAI dar. Es werden Honorarberechnungen für verschiedene Fachplaner vorgestellt und durch zahlreiche Fallbeispiele vertieft. Darüber hinaus werden den Seminarteilnehmern die bei der Umsetzung von Bau- und Instand-haltungsmaßnahmen häufig getroffenen Feststellungen anhand von Praxisbei-spielen näher gebracht.

Referent Kay ROTHE, Bonn

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich insbesondere an Revisionsleiter und Mitarbeiter, welche bisher keine oder nur geringe Kenntnisse der HOAI besitzen und planen, Ingenieur-leistungen und –rechnungen zu prüfen.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

26.04. - 27.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin Tower Seminar-Nr. 2018112

13.09. - 14.09.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin Tower Seminar-Nr. 2018194

GRUNDSTUFE

7 Stunden CPE

124Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

TECHNISCHE REVISION

Baurevision -Vertiefung, Fallbeispiele

Das Seminar baut auf dem Grundlagenseminar „Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele“ auf. Es werden vertiefende Kenntnisse der Kalkulation von Baupreisen und sowie Spezialthemen wie Wartungs- und Rahmenverträge vermittelt. Durch Fallbeispiele erarbeiten sich die Seminarteilnehmer vertiefende Grundkenntnisse.

PROGRAMM

· Kalkulationsarten und Nachtragsprüfung

· Rahmenverträge

· Wartungsverträge

· Fallstudie Fraud bei Einzelprojekten

· Fallstudie Fraud in der Bauerhaltung

· Baubegleitende Revision

Referent Kay ROTHE, Bonn

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich insbesondere an Seminarteilnehmer des Grundlagen- seminars Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele, Entscheidungs-träger und Mitarbeiter, die vertiefende Kenntnisse der Baurevision und der damit verbundenen Prüfgebiete erhalten möchten. Vertiefende Kenntnisse der VOB oder HOAI sind nicht erforderlich.

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

14.03. - 15.03.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin Tower Seminar-Nr. 2018055

02.07. - 03.07.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018161

14.11. - 15.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018278

AUFBAUSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273125

TECHNISCHE REVISION

Revision des Claimmanagements

Bei keinem (Bau-)Projekt ist es möglich, alle in der Zukunft liegenden Ereignisse bereits bei Vertragsabschluss zu berücksichtigen. Jegliche Änderung kann Einfluss aufs Budget oder auf die Bauzeit des Projekts haben. Claims sind finanzielle, rechtliche oder terminliche Forderungen, die eine Vertragspartei an eine andere stellt. Sie müssen geprüft/bewertet und –falls berechtigt- vergütet werden. Das im Unternehmen und im Projekt eingesetzte Claimmanagement soll verhindern, dass ungerechtfertigte Vergütungen erfolgen. Das Claimmanagement ist Be-standteil des Projektmanagements. Prüfungen des Claimmanagements werden in der Regel von der Baurevision/technischen Revision durchgeführt. Im Seminar werden die grundlegenden Anforderungen an ein Claimmanagement für das Unternehmen und auch für die Projekte dargestellt. Von diesen Anforderungen ausgehend werden zu einzelnen Schwerpunkten Gestaltungsmöglichkeiten für die Prüfung des Claimmanagements gezeigt. Eine Veranschaulichung geschieht über in der Praxis bereits erprobte Prüfungsansätze und diverse Praxisbeispiele. Zu jedem Schwer-/Programmpunkt wird die Möglichkeit zur Diskussion gegeben und es erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.

PROGRAMM · Grundlagen im Claimmanagement - Baurechtliche Grundlagen - Vertragsarten - Vergabearten

· Philosophie und Strategien zum Claimmanagement - Unternehmen/Projekt

· Organisation - Richtlinien/Regelungen/Formulare - Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen - Organisationszuordnungen - Dokumentation/IT - Externe Büros/Planer - Abgrenzung des Claimmanagement zu Risikomanagement/IKS

· Prozesse - Identifizierung/Erfassung - Bewertungen/Prüfungen - Verhandlung und Freigabe

· Vertragsgestaltung - Formale Vorgaben - Beeinflussung von Claims (Möglichkeiten, Höhe) - Stundenlohnarbeiten - Contractmanagement

· Planung, Ausschreibung und Vergabe - Claimmanagement-gerechtes Vorgehen

· Kommunikation - Berichte/Lessons Learned

Referent Hermann BAYERSCHMIDT, Karlsruhe

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich sowohl an Prüfungsleiter und Revisoren, die sich in absehbarer Zeit mit der Revision des Claimmanagements auseinander setzen, als auch an Revisoren, die bereits im Rahmen der Baurevision Teilaspekte geprüft haben und ihre Kenntnisse er-weitern wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

8.30 Uhr bis 17.00 Uhr

16.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018059

12.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018269

AUFBAUSTUFE

7 Stunden CPE

Baurevision -Vertiefung, Fallbeispiele

126Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

TECHNISCHE REVISION

Revision des Facility Managements- Gestaltungsmöglichkeiten und Prüfungsansätze -

Das Facility Management (FM) dient der notwendigen Unterstützung des Kerngeschäfts eines Unternehmens und sorgt für eine wirtschaftliche Bereitstellung von Immobilien, insbesondere für deren langfristigen Erhalt bzw. eine Erhöhung der Vermögenswerte in Form von Bausubstanz, Anlagen und Einrichtungen (Facilities).

Unter diesem Aspekt und dem der Verantwortung des Eigentümers der Immobilien für deren ordnungsgemäßen Betrieb hat ein professionales FM zunehmend an Bedeutung gewonnen. Daher wird im Rahmen der Ausrichtung auf eine risiko- orientierte Prüfungsplanung die umfassende Prüfung des Facility Managements von Seiten der Revision verstärkt betrach-tet. Im Seminar werden sowohl aus Sicht der Industrie als auch von einem reinen Immobilienbetreiber die grundlegenden Anforderungen an ein FM dargestellt. Von diesen Anforderungen ausgehend werden zu den einzelnen Schwerpunkten Gestaltungsmöglichkeiten für die Prüfung des FM gezeigt. Eine Veranschaulichung geschieht über in der Praxis bereits erprobte Prüfungsansätze und diverse Praxisbeispiele. Zu jedem Schwer-/Programmpunkt wird die Möglichkeit der Diskussion gegeben und es erfolgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse durch die Darstellung von Re- visionszielen und Risiken.

PROGRAMM

· Grundlagen im Facility Management - FM als wesentlicher Bestandteil eines Corporate Real Estate Management - Normen, Vorschriften und Begriffsbestimmungen

· Organisationsstrukturen - Linien- und Projektorganisation - Rollen im FM (Ordnungsfunktion/Verantwortung, Dienstleister, Zuordnung)

· Betreiberverantwortung im Rahmen von Compliance - Umfang und Wahrnehmung - Träger und Delegation - Interessen (Eigentümer, Dienstleister und Nutzer)

· Technisches Gebäudemanagement - Bedienen und Betreiben (u. a. SV/SK-Prüfungen) - Instandhaltung (Grundlagen, Strategien) - Mängelanspruchsmanagement - Strategien (Gebäudemanagement)

· Infrastrukturelles Gebäudemanagement - Unterhaltsreinigung und Außenanlagenpflege - Fuhrpark, Kantine und Sicherheitsdienst

· Wirtschaftlichkeit - Optimierung von Leistungen - Benchmarking - Steuerung durch Kennzahlen - Controlling

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273127

· Energiemanagement - Grundlagen - Senkung von Verbrauch und Betriebskosten - Reduzierung von Emissionen

· Dokumentation - Arten der Dokumentation und Anforderungen

· Planung, Ausschreibung und Vergabe - Grundlagen, Besonderheiten zu Planen/Planungsbüros - FM-gerechte Umsetzung von Projekten in Hinblick auf die

Nutzungskosten und -qualität - Wirtschaftliche Ausschreibung und Vergabe von FM-Leistungen

· Verträge - Wartungsverträge, FM-Verträge (u. a. Service Level Agreements) - Rahmenverträge und Stundenlohnarbeiten - Vertragsmanagement und -controlling

· Risikomanagement - Risikoarten, Identifikation, Bearbeitung

· Internes Kontrollsystem - Vorgehensweise, Kontrollmöglichkeiten

14 Stunden CPE

AUFBAUSTUFE

Referenten Heike BEHR, WiesbadenHermann BAYERSCHMIDT, Karlsruhe

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich sowohl an Prüfungsleiter und Revisoren, die sich in absehbarer Zeit mit der Revision von Facility Management Leistungen ausein-ander setzen, als auch an Revisoren, die bereits einzelne Bereiche des FM geprüft haben und einen Gesamtüberblick sowie weitere Kenntnisse erhalten wollen. Vor-kenntnisse sind nicht erforderlich.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

09.04. - 10.04.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018074

08.11. - 09.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin Tower Seminar-Nr. 2018267

128Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

129

SOFT SKILLS

Seminare zu

130Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Culture and the EffectiveInternational Audit

You have the task to conduct an international audit in English. Is it just like any other audit or will culture play a role in how you go about doing what you have to do? Culture can have an impact on everything from your initial contact to your closing report. Your goals may be the same as always but the way you go about achieving them will be more effective when you add a cultural component to your tool kit.

Based on Fons Trompenaars Seven Dimensions of Culture, this seminar applies research to exercises relevant to your internal audit process. We will help you to recognize the role of culture in the international audit, respect the cultures in-volved through your actions, realize benefits from applying cultural learning and root the use of cultural perspectives in your problem solving activities.

Your own intercultural awareness profile plus 12 months access to Culture Com-pass Online will help you to use culture in your specific workplace interactions. With the additional tools learned in this seminar, you will approach international audits with enhanced confidence and deliver improved results.

PROGRAMM

· Day 1 - Understanding what is meant by “culture” - Recognizing the explicit and implicit impact of culture on communication - Appreciating the impact of culture on internal auditors - The Seven Dimensions of Culture – a practical model for professionals - Building awareness of your target cultures

· Day 2 - Working with the Seven Dimensions in practice

· making contact and establishing rapport · interviews, discussions and meetings · presenting and writing reports

- Transforming theory into action - Building individual action plans

Course LeaderJames CULVER, Frankfurt am MainDavid JAMES, Frankfurt am Main

Target GroupInternal Auditors and or Compliance Officers who audit divisions and subsidiaries in other cultures.

NBThe group size is restricted up to twelve participants.

Participantion fee1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

26.03. - 27.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018069

01.08. - 02.08.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018169

GRUNDSTUFE

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273131

SOFT SKILLS

Culture and the EffectiveInternational Audit

Der Revisor als Kommunikator - Teil l

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Neben der fachlichen Kompetenz ist es vor allem die Kommunikationsfähigkeit, die den Erfolg des Einzelnen und eines Revisoren-Teams ausmacht. Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Kenntnisse und praktische Fertig-keiten im erfolgreichen Kommunizieren.

PROGRAMM

· Der Revisor im Geflecht unterschiedlicher Erwartungen

· Determinanten erfolgreicher Kommunikation

· Möglichkeiten der Verbesserung eigener Kommunikationsfähigkeit - Selbst- und Fremdwahrnehmung - Eröffnung von Gesprächssituationen - Positive Beeinflussung der Gesprächsatmosphäre - Kommunikationsplanung - Strategien partnerzentrierter Gesprächsführung - Ausdruck und Selbstdarstellung

· Konfliktsituationen im beruflichen Alltag - Überwindung von Widerständen - Reduktion von Ängsten und Befürchtungen - Umgang mit Aggression und Provokation

ReferentChristian RAUSCH, Saulheim

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren

VoraussetzungenRevisionspraxis

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 15.00 Uhr

18.04. - 20.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin Tower Seminar-Nr. 2018098

24.10. - 26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018247

132Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Die Erfolgsformel starker Menschen- Resilienz für prüfende und beratende Berufe -Mit der persönlichen Widerstandskraft (Resilienz) den täglichen Druck besser meistern.

Prüfende und beratende Berufe stoßen im Zuge ihrer Tätigkeit häufig auf Widerstand. Oft gehen Prüfungs-und Beratungsgespräche mit unvorhersehbaren Konflikten einher. Darüber hinaus muss man mit einem hohen emotionalen Druck und weiteren Belastungen professionell umgehen. Stichwörter: „Der kritische Revisionsbericht“, „Der schwierige Kunde“, Kostendruck etc.

Die Interne Revision rückt auch zunehmend in das Spannungsfeld Vorstand- Aufsichtsrat („Serving two masters“).

Um mit diesen Situationen umzugehen, benötigt man in diesem Berufsstand bestimmte Eigenschaften, um an diesen Konfrontationen nicht zu zerbrechen.

Resiliente Unternehmen, Teams, Entscheidungsträger unterscheiden sich durch ihre ausgeprägte Widerstandskraft und sind in der Lage in negativen Situationen entschlossen und zuversichtlich zu handeln.

In diesem Tagesseminar werden Denkhaltungen und Methoden vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, ein hohes Maß an Resilienz und persönlicher Stärke zu ent-falten und an Schwierigkeiten erfolgreich zu wachsen. Das Modell der Resilienz eignet sich darüber hinaus dazu, Stress wirksam zu begegnen und eine gesunde Arbeitsumgebung zu gestalten.

PROGRAMM

· Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele sowie individuelle und Gruppen- arbeiten zur Resilienz

- Was ist Resilienz konkret? - Wie resilient sind Sie? (Quickcheck) - Warum Resilienz? - Für welche spezifischen Tätigkeiten braucht man Resilienz? - Weg von der Defizitorientierung - Das Konzept der inneren Widerstandskraft - Die Macht des Unterbewusstseins, der inneren Einstellung und Glaubenssätze - Die Energie-Balance - Tipps und Handlungsempfehlungen zur Erhaltung und Steigerung der

persönlichen inneren Widerstandskraft und inneren Stärke - Praktische Übungen

ReferentMag. Harald MAIRHOFER,PMBA CIA CRMA, Linz

Teilnehmerkreis· Nachwuchs- und Führungskräfte in der Internen Revision

· Prüfende Berufe (interne Prüfer, Revisoren, externe Prüfer)

· Beratende Berufe· Empfehlenswert für jeden, der die persönliche Widerstandskraft trainieren sowie auch Signale der Überlastung erkennen möchte und eingefahrene Glaubensmuster/Denkhaltungen überwinden will.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

08.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018138

26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018251

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273133

Die Erfolgsformel starker Menschen- Resilienz für prüfende und beratende Berufe -Mit der persönlichen Widerstandskraft (Resilienz) den täglichen Druck besser meistern.

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

134Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Durchführung forensischer Interviews

Das Training „Forensische Interviews“ basiert auf der Maxime der optimalen Informationsgewinnung. Im Training werden neben den rechtlichen Grenzen forensischer Interviewführung praktikable Methoden zur Gewinnung so vieler wahrer Informationen wie möglich beleuchtet. Darüber hinaus wird der notwendige Einblick in die Psyche von Wirtschaftsstraftätern geliefert und daraus abgeleitet, warum „psychologische Tricks“ und „Bluffs“ bei professionellen unternehmensinternen Untersuchungen keine optimale Strategie darstellen.

Die praktischen Übungen sind anhand eines authentischen Falles so aufgebaut, dass Kommunikations-techniken, Techniken zum Umgang mit Widerstand und kriminalistisches Denken in Befragungssituationen angewendet werden.

PROGRAMM

· Vorbereitung und Durchführung von Interviews - Fragenkonzepte, Toolkit und Checklisten - Phasenmodell zur Strukturierung von Interviews - Umgang mit Widerstand in Interviews - Kriminalistisches Denken in Interviewsituationen - Strategien und Techniken um Gesprächsbereitschaft von Auskunftspersonen

zu erhöhen - Auswirkungen individueller Persönlichkeitselemente eines Wirtschaftsstraftäters

für forensische Interviews - Rechtsgrundlagen und Grundsätze für Befragungen in der Praxis z. B. Datenschutz,

Gerichtsverwertbarkeit, Arbeitsrecht

· Kommunikationsgrundlagen - Wahrnehmungsmechanismen, subjektive versus objektive Wahrnehmung - Fragetechniken und aktives Zuhören - Erinnerungstechniken - Forensische Kommunikationstechniken

· Warm-Up & Einstieg in das Interview - Gesprächsfördernde Interviewatmosphäre - Vorstellung Interviewer, Interviewhintergrund und -ablauf - Informationsgewinnung zur interviewten Person, Verhaltensbeobachtung - Strategien zur Gesprächsführung und Deeskalation in schwierigen Interviews

· Interview-Hauptphase - Informationsgewinnung zum Sachverhalt - Übung der gezielten Anwendung erlernter Kommunikationstechniken und

kriminalistischen Denkens sowie die Lösung schwieriger Situationen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273135

· Abschluss-Phase - Herstellung eines positiven bzw. neutralen Interviewabschlusses zur

Aufrechterhaltung der Kooperation - Wechsel zur informellen Gesprächsphase - Aufnahme weiterer Hinweise

· Dokumentation des Interviews - Verschiedene Möglichkeiten adäquater Informationssicherung -> Gerichts-

verwertbarkeit - Selektion der Dokumentationsart bezüglich Situation, Inhalt und Nutzen - Aushändigung und Unterzeichnung von Protokollen

· Nachbereitung des Interviews - Unterscheidung von Wahrheit und Lüge Referenten

Wiebke BACKHAUS, KölnKatrin BOHM, KölnAlexander WAGNER, Köln

TeilnehmerkreisPrüfungserfahrene Revisoren, Anti-Fraud- Manager, Compliance-Beauftragte, WP- und Fraud-Beratungs-Gesellschaften

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

11.04. - 13.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018081

14.11. - 16.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018279

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

136Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Einführung in das systemische Denken und HandelnDie Lösung lauert überall!

Nach vielen Jahren der „einfachen“ Managementlehren und patenten Organisa-tionsregeln setzt sich jetzt zunehmend die Erkenntnis durch, dass selbst schon kleine Organisationen ziemlich komplexe Systeme sind, ganz zu schweigen von den großen Unternehmen und Organisationen mit ihren oft unübersichtlichen Strukturen. Entwicklungen in diesen Systemen verlaufen meist nicht linear, son-dern sprunghaft und nicht selten chaotisch.

Es entstehen geplante und ungeplante Prozesse, in denen Menschen, Philo- sophien und Kulturen zusammentreffen und deren Ergebnisse kaum vorherseh- und steuerbar sind.

Komplexe Situationen benötigen also ein entsprechend leistungsfähiges Werk-zeug, um vernünftig und professionell mit ihnen umgehen zu können. Der systemische Ansatz ist dazu geeignet, das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Komponenten in einem System (Abteilung, Firma, Verband etc.) verstehbar zu machen, die eigene Rolle in der Organisation zu klären und daraus neue Erkennt-nis- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Dies führt dazu, dass Organisationen und ihre darin wirkenden Menschen in ihrem jeweiligen Sinne erfolgreicher werden.

PROGRAMM

· Systemisches Verständnis von Teams und Organisationen

· Einführung in den systemischen Ansatz

· Untersuchung des eigenen Teams/der eigenen Organisation

· Methoden und Techniken systemischer Arbeit

· Lösungen finden für das eigene Team/die eigene Organisation

ReferentRudolf MUNDE, Bad Vilbel

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Revision. Während des Seminars wird immer wieder Bezug auf die konkreten Fälle der Teilnehmer genommen.

Maximale TeilnehmeranzahlIm Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 14 Personen begrenzt.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder(Nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei)

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

04.06. - 06.06.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018131

19.11. - 21.11.2018BERLIN

Holiday Inn BerlinSeminar-Nr. 2018288

GRUNDSTUFE

21 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273137

SOFT SKILLS

Emotionsmanagement – Wie bleibe ich Herr meiner Gefühle?

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Gefühle beeinflussen unseren Alltag, auch den von Revisoren. Gute Gefühle mögen wir, negative nicht. Gefühle prägen unsere beruflichen und persönlichen Entscheidungen, sowie unser Verhalten. Wir erleben uns hin und wieder als Spielball der Gefühle. Negative Gefühle können sich auf unser Lebensqualität und Gesundheit auswirken. Auch in beruflichen Situationen können wir nicht unsere vollen Kompetenzen zeigen, wenn negative Emotionen Raum nehmen. Das ist für die vielfältigen Anforderungen an Revisoren von Bedeutung. Daher ist es gut, ein Maximum an Einfluss auf die eigenen Emotionen zu haben.

In diesem Training emotionaler Kompetenzen lernen Sie, wie Sie Einfluss auf Ihre Gefühle nehmen und Sie erfahren, wofür diese gut sind. Sie trainieren, wie Sie Bedürfnisse klarer erkennen und beeinflussen. Dieses Seminar ist entwickelt auf der Basis des Trainings emotionaler Kompetenzen von Prof. Dr. Matthias Berking. Das ist wissenschaftlich mehrfach evaluiert und die positive Wirkung ist in vielen Studien belegt.

PROGRAMM

· Emotionen, was ist das? - Wie entstehen Emotionen? Ein Blick ins Gehirn. Wie beeinflussen sie unser

Handeln? Wofür Emotionen gut sind.

· Training emotionaler Kompetenzen - Sieben Bausteine zur Kompetenzsteigerung. Wie sieht ein Emotionstrainings-

plan aus?

· Entspannung als ein Trainingsbaustein - Verschiedenen Entspannungsverfahren helfen, Emotionen mental und

körperlich zu steuern.

· Abstand zu Emotionen bekommen - Analysestrategien helfen Ihnen, die Einflussfaktoren auf die Emotionen zu

verstehen und eine Strategie zu entwickeln, wie Sie etwas verändern können.

· Akzeptanz und Selbstunterstützung - Wege und Schritte, um schwierige Situationen zu verlassen.

SEMINARZIELDie Teilnehmenden wissen, wie Gefühle entstehen und haben verschiedene Wege trainiert, wie Gefühle zu beeinflussen sind.

ReferentBarbara FRIEN, Dortmund

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Mitarbeiter, die mit Gefühlen konstruktiver umgehen wollen.

LehrmethodenDie Grundlagen werden anschaulich vermittelt und in praktischen Übungen trainiert. Strategien für die Umsetzung in den Alltag werden entwickelt.

Maximale Teilnehmerzahl12

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

10.10. - 11.10.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018226

Einführung in das systemische Denken und HandelnDie Lösung lauert überall!

NEU!

138Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

NEU!

Fraud Investigation TrainingSachverhaltsaufklärung in unternehmensinternen Fraud Investigations professionalisieren

In vielen Unternehmen besteht die Erwartungshaltung, dass Fraud Investigations auch durch die Interne Revision durchgeführt werden sollen.

Die professionelle Untersuchung wirtschaftskrimineller Handlungen erfordert methodische und rechtliche Kompetenzen z. B. über rechtliche Rahmenbedingun-gen, Datenschutz, Ermittlungstechnik, gerichtsverwertbare Beweissicherung.

Das Training beinhaltet nach dem Prinzip „aus der Praxis – für die Praxis“ die grundlegenden Aspekte der Durchführung einer unternehmensinternen Fraud Investigation. Die Teilnehmer profitieren von praxisnahen Tipps und Tricks und von der kriminalistischen Erfahrung langjähriger Referenten.

PROGRAMM · Durchführung von Fraud Investigations: - Idealtypischer Ablauf und Festlegung konkreter Untersuchungsziele - Strategie und Ermittlungstaktik - Gerichtsverwertbare Beweismittelsicherung und Besonderheiten bei digitalen

Beweismitteln - Eigenschaften eines guten Ermittlers - Einsatz von Litigation Support Software

· Rechtlicher Rahmen: - Rechtliche Grundlagen und Grenzen von internen Fraud Investigations - Auskunfts- und Mitwirkungspflichten sowie Datenschutz

· Praxisorientierte Fallstudie: - Anwendung der erlernten Kenntnisse für die Bearbeitung einer facettenrei-

chen Fallstudie in kleinen Untersuchungsteams - Komplexer Fall mit individuellen und unterschiedlichen Lösungswegen und

Strategien, Auswertung „echter“ Geschäftsunterlagen, Internetrecherchen in öffentlichen Quellen usw.

· Erfahrungsberichte: - Ergänzung der vermittelten Theorie durch anschauliche Praxisbeispiele, Tipps

und Tricks sowie Lösungsansätze für mögliche Schwierigkeiten und besonde-re Situationen

· Trainingsziele - Professionalisierung der Durchführung interner Fraud Investigations - Vermittlung von rechtlichen, technischen und taktischen Grundlagen für die

Durchführung unternehmensinterner Fraud Investigations - Schulung des kriminalistischen Denkens - Vorbereitung und Coaching der Teilnehmer zum Umgang mit schwierigen

Situationen, z. B. Widerstand und Störungen des Untersuchungsablaufs

· Lehrmethoden: - Abwechselnde Praxis- und Theorieeinheiten - Umfangreiche Interaktionsmöglichkeiten - Flexible Gestaltung der Trainingseinheiten entsprechend den individuellen

Bedürfnissen und Fähigkeiten der Teilnehmer - Coaching der Untersuchungsteams während der Fallstudie durch die Trainer - Aufbereitung der Trainingsinhalte in umfassenden Trainingsordnern

ReferentAlexander WAGNER, KölnMario KAISER, Hürth

TeilnehmerkreisDas Training richtet sich an alle Personen, die in ihrem Berufsalltag mit der Durch-führung unternehmensinterner Fraud Investigations zur Sachverhaltsaufklärung bei Verdachtsfällen von wirtschaftskrimi-nellen Handlungen und Non-Compliance betraut werden (sollen). Das Training wird von zwei Trainern durchgeführt.

Teilnehmergebühr1.470,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.575,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 9.00 Uhr bis 3. Tag 15.30 Uhr

17.01. - 19.01.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018001

26.09. - 28.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018212

GRUNDSTUFE

21 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273139

SOFT SKILLS

Fraud Investigation TrainingSachverhaltsaufklärung in unternehmensinternen Fraud Investigations professionalisieren

Informationsflut bewältigen mit RaLete– Rationelle Lesetechniken ®

Doppelt so schnell lesen und dabei besser verstehen sowie mehr behalten?Ja, das funktioniert!

PROGRAMM

· Hintergründe zum Erkennen und Verstehen des Lesestoffs

· Geschwindigkeitstraining zur Verdoppelung des Lesetempos

· Lesen-Selektion

· Fortgeschrittene Lesetechniken für noch mehr Tempo

· Rationelles Überfliegen und selektives Lesen

· Verbesserung der Lesestoff- und Arbeitsorganisation

· Umgang mit Lesestoff am PC

· Verbesserung der Behaltensleistung durch neue Notizenart

· Übungen zur Selbstaktivierung und Konzentrationssteigerung

ReferentMarkus FISCHER, München

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Mitarbeiter der Revision mit zu umfangreichem Lesestoff und dadurch bedingtem chronischen Zeitmangel.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 9.00 Uhr bis 2. Tag 17.00 Uhr

26.02. - 27.02.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018030

08.10. - 09.10.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018220

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

140Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Kollegiale Beratung

Immer mehr Unternehmen setzen Kollegiale Beratung ein. Sie dient dem Aus-tausch in einer Gruppe mit ähnlichen Aufgaben. Gerade Berufsgruppen mit Bera-tungsanteilen und viel „Kundenkontakt“ profitieren davon. Ziel ist es, schwierige Aufgaben, unklare Situationen und unklare Strategien miteinander zu besprechen.

Im Ergebnis gibt es neue Anregungen und Strategien für Probleme, kurzfristige Lösungen für veränderte Situationen, eine höhere Arbeitsmotivation und erwei-terte Kompetenzen. Um Kollegiale Beratung einführen zu können, ist es notwen-dig, sie in ihren Facetten zu kennen.

PROGRAMM

· Kollegiale Beratung als Instrument der Kompetenzsteigerung und Motivation

- Der Revisor ist auch Berater und Dienstleister. In diesem Zusammenhang treten neue, ungewöhnliche Situationen auf, in denen die Interessenlagen unklar sind, unterschwellige Themen beeinflussen oder inhaltliche Schritte nicht greifen. Der gezielte kollegiale Austausch führt zu einer schnelleren und umfassenderen Entwicklung von Lösungen, die sich auf zukünftige Situationen übertragen werden.

· Was sind die Grundlagen der Kollegialen Beratung? - Klare Absprachen und eine präzise Vorgehensweise stellen gute Ergebnisse

sicher. Die notwendigen Voraussetzungen werden vermittelt.

· Die Phasen der Kollegialen Beratung - Die verschiedenen Phasen stellen sicher, dass die Gruppe beim Thema bleibt

und zum Ziel kommt. Die Moderation hilft.

· Methoden und Strategien der Kollegialen Beratung - Klare Methoden und Vorgehensweisen strukturieren den Austausch und

fördern kreative und wegweisende Ideen und Lösungen. Diese Methoden werden erlernt.

· Einsatzmöglichkeiten und Nutzen - Immer dann, wenn eine Gruppe Inhaltliches und Strategisches miteinander

zu besprechen hat, ist die Methode der Kollegialen Beratung einsetzbar. Die Einführung führt zu besseren, kreativen Lösungen und motivierter Atmosphäre.

ReferentBarbara FRIEN, Dortmund

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Mitarbeiter, die mit Kollegen und Mitarbeitern in unsicheren Zeiten gute Lösungen finden wollen.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

27.09. - 28.09.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018214

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273141

SOFT SKILLS

Kommunikation in der Internen RevisionÜberzeugend, professionell und souverän: So meistern Sie jede Situation

28 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Als Revisor hängt Ihr Erfolg entscheidend von Ihrer Kommunikationsstärke ab. Jede Kommunikationssituation hat weitreichende Folgen, sowohl für Sie selbst, als auch für die Interne Revision und damit für Ihr Unternehmen.

Lernen Sie von einem erfahrenen Spezialisten, wie Sie Ihre Botschaften präzise formulieren und platzieren, Ihre Präsentations- und Redekompetenz signifikant erhöhen, rhetorisch und nonverbal wirksam überzeugen und als Revisor nach innen und außen noch erfolgreicher auftreten.

Anhand von praktischen Beispielen aus dem Revisionsalltag analysieren wir Ge-sprächssituationen, erarbeiten Verbesserungsmöglichkeiten und vertiefen diese in Rollenspielen. Der freie Videovortrag liefert ein grundlegendes Feedback über Ihre Wirkung auf Andere und das eigene Auftreten.

PROGRAMM

· Grundlagen der Kommunikation - Phasen im Gespräch - Frage- und Interviewtechniken - Visualisierungshilfen - Die Zielgruppe

· Rhetorik - Das persönliche Auftreten im Selbst- und Fremdbild - Wirkung, Aufbau, Struktur und Erfolg eines Vortrags - Schlüsselbotschaften platzieren - Klarheit und authentisches Auftreten

· Moderation - Die Rolle des Moderators - Eine Sitzung zum Ergebnis bringen - Kritische Sitzungssituationen meistern - Konflikte moderieren

· Krisenkommunikation - Umgang mit Konfliktsituationen - „Den Wind aus den Segeln nehmen“ - Konflikt als Chance - Aktiv zuhören und gekonnt argumentieren - Ich-Botschaften

· Nutzen - Sie stärken Ihre Kommunikation sowohl innerhalb der Prüfungen, aber auch

gegenüber Kollegen und Vorgesetzten. - Sie lernen sich und Ihre Wirkung auf Andere kennen und bewusst einzusetzen - Sie stärken Ihre Kompetenz für schwierige Situationen und Krisensituationen,

um intern und extern souverän aufzutreten. - Sie entwickeln Ihre kommunikativen Kompetenzen weiter und erreichen

Ihre Ziele durch klare Fokussierung schneller und effektiver.

ReferentRainer BILLMAIER, Pulheim

LehrmethodenVortrag, Gruppenarbeiten, Rollenspiel, Video- präsentation, Diskussion, Lehrgespräch

TeilnehmerkreisJede / r Mitarbeiter / in der Internen Revision

VoraussetzungenErste Erfahrung in der Internen RevisionBereitschaft zum Vortrag vor Videokamera

Maximale Teilnehmerzahl12 Teilnehmer/innen

Teilnehmergebühr1.790,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.935,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 4. Tag: 15.30 Uhr

20.02. - 23.02.2018KASSELPenta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018026

26.06. - 29.06.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018159

24.09. - 27.09.2018HAMBURGRelexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018209

12.11. - 15.11.2018HAMBURGRelexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018273

Kollegiale Beratung

142Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen

Für gute Revisionsarbeit sind engagierte und motivierte Mitarbeiter unerlässlich. Dieses Potenzial lässt sich entwickeln. Gezielte Gespräche mit Feedbackinstru-men- ten sind ein effektives Mittel, um die Erwartungen der verschiedenen Seiten zu verdeutlichen und Wege zur Umsetzung zu vereinbaren. Die Instrumente zum Jahresgespräch sehen sehr unterschiedlich aus, die Strategien für die gelungene Umsetzung sind gleich. Damit führen, fordern und fördern Sie Mitarbeiter zu Motivation.

PROGRAMM

· Der Vorgesetzte - Welche Rolle hat der Vorgesetzte – in der Revision? Wie setzt er das Jahres-

gespräch um? Welche Anforderungen gibt es vom Unternehmen? Welche Anforderungen an die Mitarbeiter gibt es? Wie ist der bisherige Führungs-stil? Welche Anforderungen wird der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin stellen?

· Das Mitarbeiterjahresgespräch selbst - Nutzen, Ziele und Grenzen von Mitarbeiterjahresgesprächen, verschiedene

Arten von Mitarbeiterjahresgesprächen (360°-Beurteilung, Förder- oder Be-wertungsgespräch, Zielvereinbarungsgespräch…), Rückschau und Zukunft, Ziele vereinbaren auf der Basis von klaren Informationen

- Gelungene Vor- und Nachbereitung, Nachhaltigkeit sicherstellen durch Verfolgen der Zielvereinbarungen und Dokumentation

· Das Instrument - Wie sieht das hauseigene Instrument aus? Welche Materialien gibt es?

Welche Rahmenbedingungen birgt es? Was ist festgelegt? Wie sieht die Mitbestimmung aus? Was gibt es noch?

· Kriterien für Erfolg - Die richtige Kommunikation, der richtige Einstieg, aktives Zuhören und

verstehen, Lob und Kritik in richtiger Mischung, professionelles Feedback, Körpersprache

ReferentBarbara FRIEN, Dortmund

TeilnehmerkreisFührungskräfte in der Revision

Maximale Teilnehmerzahl10 Teilnehmer

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

17.04. - 18.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018093

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273143

SOFT SKILLS

Mitarbeiter entwickeln in Mitarbeiterjahresgesprächen

Persönliches Veränderungsmanagement durchErkennen der eigenen Potenziale

Was macht den einen Revisor erfolgreicher als den anderen? Dass der berufliche Erfolg nicht nur von der eigenen Fachkompetenz bestimmt wird, wissen wir seit langem. Heute wird viel über soziale oder emotionale Kompetenz gesprochen. Aber nur wenige wissen, dass die soziale Kompetenz messbar ist.

Wir laden Sie ein, Ihre eigenen sozialen Potenziale kennen zu lernen, und zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie Ihre Potenziale gezielt für Ihren eigenen beruflichen Erfolg nutzen können.

PROGRAMM

· Potenzialanalyse - Klärung des Begriffes soziale/emotionale Intelligenz - Vorstellen der messbaren Kriterien - Analyse der eigenen Potenziale - Abgleich zwischen Fremd- und Selbstbild

· Allgemeine Erfolgsfaktoren für die Arbeit in der Internen Revision - Allgemeines Anforderungsprofil an Revisoren - Diskussion von sonstigen Erfolgsfaktoren: Unternehmenskultur,

Persönlichkeit des Vorgesetzten und der Kollegen

· Persönliche Erfolgsfaktoren - Analyse der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen - Definition der kurz-, mittel- und langfristigen Lebensziele - Ausbalancierung der eigenen Ziele

· Persönliche Zukunftsplanung - Analyse der eigenen Karriereziele - Definition des individuellen Handlungsbedarfes - Erarbeitung persönlicher Maßnahmenpläne zur Zielerreichung

ReferentBarbara FRIEN, Dortmund

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte derInternen Revision

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

05.06. - 06.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018132

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

144Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Persönlichkeitsanalyse für RevisorenStärken im Berufsalltag bewusst einsetzen

Ohne Zweifel, eine Tatsache, die Revisoren tagtäglich umgibt, ist die Interaktion mit anderen Menschen. Sowohl im eigenen Revisionsteam als auch über die Teamgrenzen hinaus ist die Revisionstätigkeit mit ständig wechselnden, teilweise gänzlich neuen Gesprächspartnern verbunden.

Die damit verbundene Komplexität führt dazu, dass man sich erst „vorsichtig“ dem anderen Gesprächspartner zuwendet. Langsam und sicher möchte man vor-gehen, um keine Fehler zu machen. Leider vergeht somit oftmals wertvolle Zeit.

Durch ein leicht verständliches Modell der Persönlichkeitsanalyse (DISG-Mo-dell) können die Teilnehmer in einem ersten Schritt die eigenen Stärken besser einschätzen. Die Auswertung eines individuellen Tests ergänzt in einem zweiten Schritt das Eigenbild. Für jeden Teilnehmer werden dabei individuelle Ansatz-punkte für die persönliche Weiterentwicklung erarbeitet.

Aufbauend auf der eigenen Persönlichkeit wollen Revisoren auch ihre Gesprächs-partner schnell einschätzen können um somit effizienter und effektiver zum Ziel zu kommen. Die im Seminar vorgenommene Typenunterscheidung soll dabei helfen, Menschen schneller einzuordnen ohne ihnen dabei ihre Individualität zu nehmen.

PROGRAMM

· Persönlichkeitsanalyse – wer bin ich, was zeichnet mich aus?

· SWOT Analyse basierend auf Eigenbild

· Übungsaufgabe: Wer überzeugt wen?

· Auswertung des Persönlichkeitstests

· SWOT Analyse basierend auf Testergebnis

· Verhandlung: Wie komme ich an wichtige Informationen?

· Fallstudie: Das perfekte Revisionsteam

ReferentMarkus FISCHER, München

TeilnehmerkreisRevisoren, aktive und kommende auf allen Ebenen, die sowohl ihre eigene Persönlich-keit als auch die des Gesprächspartners besser verstehen wollen.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

16.04. - 17.04.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018090

16.07. - 17.07.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018164

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273145

SOFT SKILLS

Persönlichkeitsanalyse für RevisorenStärken im Berufsalltag bewusst einsetzen

NEU!

Professionelle Fragetechnik für die Innenrevision

Fragen sind DAS zentrale Werkzeug in der Kommunikation des Revisors: Denn Revi-soren wollen Prozesse verstehen, Abläufe analysieren und dazu wertvolle Informa-tionen erhalten. Und das geht nur über Fragen. Aber optimales Fragen will gelernt sein: Denn ohne die richtige Fragetechnik gleitet jedes Gespräch entweder in ein oberflächliches „Interview“ oder in ein suggestives Verhör ab. In beiden Fällen wird das Informations-Ziel eindeutig verfehlt und zudem die Beziehung zum gegenüber gefährdet. Denn es kommt darauf an, die passende Frage für die jeweilige Situation schnell im Repertoire griffbereit zu haben, diese situationsadäquat zu formulieren, adressatengerecht zu artikulieren und geschickt im Gespräch zu platzieren.

Um dies optimal zu gewährleisten, gibt es eine große Fülle von Fragetechniken und Fragearten, die schnell erlernbar und in der Praxis anwendbar sind.

Ihr Seminarleiter Andreas Patrzek hat sich mit seinen Fachbüchern und Artikeln rund um das Thema bundesweit einen Ruf als Experte gemacht und wird von vielen Firmen und Behörden als Spezialist geschätzt.

PROGRAMM

· Welche Funktionen erfüllen Fragen?

· Die unterschiedlichen Fragestile – und wie sie sich unterscheiden.

· Die Vor- und Nachteile von offenen, geschlossenen und alternativen Fragen.

· Die schwierige Sonderrolle der Warum-Frage – und was alternative Formulierungen sind.

· Einüben neuer Frageformen: Zirkuläre, hypothetische und skalierende Fragen.

· Welche Frage stellt man wann?

· Wie platziert man eine Frage idealerweise?

· Wie kann man mit ausgefallenen Fragen sein Gegenüber aus der Reserve locken?

· Wie findet man mit dem „Frage-Kompass“ die passenden Fragen?

· Wie kann man durch sprachbasiertes Fragen neue Aspekte herausarbeiten?

· Wie vermeidet man die häufigsten Fragefehler?

· Wie hält man mit der Gegenfragen-Technik die Gesprächsführung.

SEMINARZIELIn diesem Seminar lernen Sie alle Werkzeige effektiver Fragetechnik kennen: Von den fundamentalen Grundlagen der Formulierung über die Verwendung spezieller Fragestrukturen bis hin zu psychologisch ausgefeilten Fragestrategien.

ReferentAndreas PATRZEK, Bichl

TeilnehmerkreisRevisoren, aktive und kommende auf allen Ebenen, die Ihre Fragekompetenz reflektie-ren und optimieren wollen.

LehrmethodenVorrangiges Merkmal der Maßnahme ist die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Bei der Vermittlung der Anwendung in der Praxis liegt der Schwerpunkt auf der Einübung ausgewählter Tools und Techni-ken in Kleingruppen und durch Rollenspie-le und Videoanalysen.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

27.03. - 28.03.2018STUTTGART

Relexa Hotel StuttgartSeminar-Nr. 2018332

17.12. - 18.12.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018327

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

146Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Psychologie kompakt für Revisoren - Teil 1Menschenkenntnis hilft Revisoren im Alltag

Revisoren wollen Einfluss auf Prozesse in der Firma nehmen und diese möglichst optimieren. Dies kann nur über die Kommunikation mit den beteiligten Mitar-beitern geschehen. D. h., Revisoren wollen zur Erfüllung ihrer Aufgabe und zur Erreichung ihrer Ziele das Verhalten von Menschen beeinflussen. Dazu will der Revisor natürlich wissen und verstehen, wie die am Revisionsprozess beteilig-ten Mitarbeiter Informationen verarbeiten, was sie antreibt oder bremst, welche Programme und Verhaltensmuster in ihnen ablaufen und besonders, aus welchen Rollen heraus sie sprechen und handeln.

Hier hilft bewährtes psychologisches Basiswissen als wirksame Ausrüstung im Alltag professioneller Revisoren.

Gleichermaßen sollte ein Revisor auch ein gutes Verständnis für wichtige Elemen-te der eigenen Persönlichkeit und ihrer inneren Strukturen haben. Es ist ja diese Persönlichkeit, die unmittelbar auf die Kollegen und Mitarbeiter einwirkt.

Schlichte Kommunikationsrezepte und patente Methoden reichen für professio- nelles Revisionshandeln mit selbstbewussten und leistungsfähigen Mitarbei-tern nicht aus. Wer sich aber fokussiert mit dem psychologischen Modell der „Transaktionsanalyse” (T.A.) zum Verständnis von Menschen beschäftigt, wird im Berufsalltag schnell positive Resultate erleben.

PROGRAMM

· Das Modell der Transaktionsanalyse – Geschichte – Hintergrund

· Ich-Zustände – und Rollen

· Transaktionen – offene und verdeckte Kommunikation

· Beziehungsanalyse – Selbstbild und Fremdbild

· Verhalten und „Spiele”: Warum es manchmal nicht vorwärts geht

· T.A.-Praxis im Revisionsalltag

Referent Rudolf MUNDE, Bad Vilbel

TeilnehmerkreisRevisoren, aktive und kommende auf allen Ebenen, und alle die sich selbst und andere besser verstehen wollen oder müssen.

Maximale Teilnehmerzahl12 PersonenIm Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag:16.30 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

05.02. - 06.02.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018015

20.08. - 21.08.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018175

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273147

SOFT SKILLS

Psychologie kompakt für Revisoren - Teil 1Menschenkenntnis hilft Revisoren im Alltag

Revision aktiv gestalten

GRUNDSTUFE

Dieses Seminar bietet kommunikationspsychologisches Wissen und praktisch anwendbares Handwerkszeug zur Vorbereitung von kritischen Gesprächen und Klärung von schwierigen Situationen.

Da die Revision wertend in den Arbeitsbereich von Kolleginnen und Kollegen eingreift, ist eine gute Gesprächsführung eine besondere Herausforderung. Dies gelingt dann, wenn die Revision die Prüfungstätigkeit so gestaltet, dass ein Vertrauensverhältnis zu den geprüften Mitarbeitern entstehen kann. Dabei spielt neben der fachlichen auch die kommunikative Kompetenz eine wesentliche Rolle. Ziel des Seminars ist die Stärkung Ihrer kommunikativen Fähigkeiten.

Das Seminar setzt an den grundlegenden Fragen an: Wie können Sie Prüfungs-situationen und Gespräche so gestalten, dass eine gute Kommunikation mit den Geprüften gelingt? Welche Wirkung hat Ihre berufliche Rolle auf die Kommuni-kationssituation? Welche Argumentations- und Fragetechniken sind geeignet? Wie können körpersprachliche Signale gedeutet und wie kann angemessen darauf reagiert werden?

PROGRAMM

· Grundlagen der Kommunikationspsychologie

· Motivierende Gesprächsführung

· Umgang mit Konflikten

· Selbstverständnis und Rollenklarheit

· Umsetzung spezifischer Gesprächs- und Argumentationstechniken

· Analyse individueller Stärken und Schwächen im Gespräch

ReferentMartina KREIKEBAUM-MOVAGHARNIA,Eltville

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Revision

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 16.00 Uhr

16.04. - 18.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018092

05.11. - 07.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018261

NEU!

21 Stunden CPE

148Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS GRUNDSTUFE

Umgang mit schwierigen Prüfungsteilnehmern

Ein erster Workshop Part richtet sich insbesondere auf die Stakeholder- bzw. An-spruchsgruppen, sodass die Erwartungen dieser Gruppen bekannt sind, priorisiert und entsprechend situativ kommuniziert werden können. Die Inhalte beruhen auf psychologischen Analysen und auf konkreten Kommunikationsübungen, sodass Sie Ihre Anspruchsgruppen kritisch analysieren.

Ein zweiter Workshop Part fokussiert sich darauf, den Mehrwert einer Revisions-abteilung und der Aufgabe eines Prüfers auch „intern zu vermarkten“. Auch hier werden psychologische Modelle und konkrete Übungen praktisch genutzt, sodass Sie Ihr Selbst-Marketing noch optimieren können.

Ein dritter Workshop Part handelt von dem Erfahren einer situativen Kommu-nikation. In Kleingruppen werden kontinuierlich Übungen durchgeführt, um kritische, schwierige Situationserlebnisse erfahrend nachzuerleben und konkrete Lösungshilfen an die Hand zu bekommen, so dass Sie bei zukünftigen kritischen Prüfungsteilnehmern bei Konflikten und Widerständen „Registerkarten“ ziehen können. Ziel ist es, Ihnen Hilfestellungen mit auf den Weg zu geben, damit Sie insbesondere bei schwierigen Prüfungsteilnehmern noch sicherer werden und in großen Sitzungen ebenfalls als Sieger hervorgehen.

PROGRAMM

· Stakeholder- bzw. Anspruchsgruppen-Analyse

· Akzeptanzsteigerung der Revisionsabteilung und des Prüfers

· Erfahren einer situativen Kommunikation im Dialog mit Konflikten und Widerständen

ReferentProf. Dr. Nicole JEKEL, Berlin

LehrmethodenVortrag, Einzelarbeit (Think), Gruppen- arbeit (Pair), Diskussion (Share).

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr2. Tag: 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

NEU!

06.06. - 07.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018134

26.11. - 27.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018295

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273149

SOFT SKILLS

Wie wirke ich auf andere?Feedback intensiv für Revisoren

Revisionstätigkeit ist zu großen Teilen Arbeit mit Menschen. Neben der fachlichen Kompetenz hängt der Erfolg des einzelnen Revisors oder eines Revisoren-Teams daher vor allem auch von den persönlichen Kompetenzen ab, etwa bei der Durch-führung von Prüfungshandlungen, Interviews und Gesprächen mit den Revisi-onspartnern oder Kollegen, der Berichterstattung über oder der Präsentation von Prüfungsergebnissen.

Wie der Revisor bei seinem Gegenüber ankommt, wird davon bestimmt, wie er von diesem wahrgenommen wird. Eigener Erfolg hängt stark von der Außenwirkung ab. Nur wenn der Revisor weiß, wie er auf andere wirkt, kann er dieses Wissen zur Erreichung seiner Ziele einsetzen. Dies erfordert offenes und ehrliches Feedback von anderen. Etwas, das in der heutigen Zeit immer seltener wird. Wer kann von sich schon behaupten, ein solches Feedback zu bekommen? Und dies möglichst auch noch unmittelbar und zeitnah. Damit bleibt die oben genannte Zentralfrage oft unbeantwortet und Chancen zur Weiterentwicklung werden vertan.

In diesem Seminar erhalten die Revisoren Antworten auf die Frage nach ihrer Wirkung in relevanten Situationen des Berufsalltags. Aus den Antworten sowie aus dem Abgleich des Selbstbilds mit dem Fremdbild können wichtige Erkenntnisse für die eigene Entwicklung und das positive Selbstmarketing gezogen werden.

PROGRAMM · Der erste Eindruck

· Wie sehe ich mich selbst?

· Wie sehen mich andere - Wie wirke ich - in Gruppen (in der Diskussion, bei Präsentationen)? - in der Stehgreifrede? - in Einzelgesprächen? - als Präsentator?

· Abgleich zwischen Selbst- und Fremdbild – Wo liegen Identitäten und Abweichungen?

· Feedback, Tipps und Ansatzpunkte, um Wirkung und Eindruck zu verbessern – der emotionale Gesamteindruck

- Wie Sie den eigenen Kommunikationsstil reflektieren - Wie Sie Sprache und Körpersprache überzeugend einsetzen - Wie Sie besser präsentieren - Wie Sie konstruktiv loben und kritisieren - Wie Sie Gesprächsförderer einsetzen und Gesprächsstörer vermeiden - Wie Sie Vertrauen gewinnen und was Sie vermeiden sollten

· Ideen für meinen persönlichen Handlungsplan zur Verbesserung der eigenen Wirkung

SEMINARZIELDie Teilnehmer erweitern durch umfassendes Feedback Ihr Wissen um die eigene Wirkung auf andere und erhalten Ansatzpunkte zur weiteren Verbesserung. Sie gleichen das Selbstbild mit dem Fremdbild bzw. der Fremdwahrnehmung ab. Am Ende steht ein persönlicher Handlungsplan mit Ideen zur persönlichen Weiterent-wicklung.

ReferentCarsten BACH, Köln

TeilnehmerkreisRevisoren auf allen Ebenen, und alle die sich selbst und andere besser verstehen wollen.

Maximale TeilnehmeranzahlIm Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.15 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

13.03. - 14.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018052

04.12. - 05.12.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018304

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

150Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Eine zunehmende Arbeitsverdichtung verbunden mit einem steigenden Leistungs- und Zeitdruck, einer ungesunden Ernährungsweise, zu wenig Bewegung sowie ungelösten Konflikten und Stress belasten im Berufsalltag. Durch ein bewusstes und gesundheitsorientiertes Verhalten kann in solchen Situationen die Leistungs-fähigkeit erhalten bleiben.

Der Workshop richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die gezielt ihre Soft Skills für eine gesundheitsorientierte Arbeitsweise weiterentwickeln und verbes-sern wollen. Der Workshop vermittelt Kenntnisse über die Wirkzusammenhänge von Stress- und Konfliktverhalten sowie Bewegung, Ernährung und Entspannung und fördert durch praktische Übungen eine nachhaltige Veränderung der Einstel-lung zur Gesundheit und Gesunderhaltung im Berufsalltag. Die Teilnehmer setzen sich intensiv mit den jeweiligen Themen auseinander, um ihre bisherigen Arbeits- und Verhaltensweisen bewusst zu erkennen. Im Anschluss werden neue Verhal-tensweisen und Möglichkeiten für eine nachhaltige Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit erarbeitet.

PROGRAMM

· Stress- und Burnout-Prävention - Analyse der eigenen Stressoren - Konstruktiver Umgang mit Stress - Strategien zum Stressabbau - Symptome eines Burnout erkennen - Burnout vermeiden

· Konfliktverhalten - Analyse des eigenen Konfliktverhaltens - Konflikten vorbeugen - Handlungsalternativen und Strategien - Kommunikation in Konfliktsituationen

· Ernährung - Analyse des eigenen Ernährungsverhaltens - Gesunde Ernährung zur Stressprävention - Einfluss der Ernährung auf die Leistungsfähigkeit

· Bewegung - Analyse des eigenen Bewegungsverhaltens - Bewegung als Möglichkeit zum Stressabbau und zur Stressprävention - Bewegung als Möglichkeit zur Leistungssteigerung

ReferentStefanie MÖBUS, Bad Vilbel,geprüfte Präventologin®

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte derInternen Revision

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.15 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

19.04. - 20.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018102

17.09. - 18.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018196

14 Stunden CPE

Workshop Stressbewältigung –fit und leistungsstark im Berufsalltag

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273151

SOFT SKILLS

Von Klartext bis Diplomatie: Strategien, Tools und Tipps zur Kommunikation für Führungs- kräfte in der Revision (inkl. Arbeitsessen am Abend)

Die Spannbreite von Aufgaben, Terminen und Herausforderungen ist für Führungs-kräfte in der Revision groß. Als „König ohne Reich“ gibt es viele Spannungsfelder zwischen Vorstand, Kollegen und Mitarbeitern zu meistern. Fachlich auf neuestem Stand und hervorragend ausgebildet merken viele, dass mit höheren Positionen die sogenannten weichen Faktoren immer wichtiger werden. Zahlreiche Situationen erfordern persönliche Fähigkeiten, die im Laufe einer Karriere niemals konkret ver-mittelt werden. Wie übermittelt man z. B. dem Top-Management einen Vorschlag, von dem man schon weiß, dass er unbeliebt aber wichtig ist, bleibt dabei souverän aber respektvoll, diplomatisch und dennoch klar?

Gerade heute in einer Zeit des schnellen Wandels werden diese Fähigkeiten jedoch immer wichtiger um erfolgreich zu sein. Nutzen Sie die Chance, in diesem Semi-nar Fragen zu stellen, die Sie immer schon interessiert haben, lernen Sie, wie Sie Ihre Position besser behaupten können, tauschen Sie sich mit anderen erfahrenen Kollegen aus, hören Sie mehr über die Kunst der Diplomatie und erkennen Sie, wie Sie Ihre Wirkung optimieren können.

PROGRAMM

· Unterwegs als „König ohne Reich“: Vorteile nutzen und Fallstricke vermeiden – kleine Details des Alltags, die oft große Bedeutung haben können…

· Gehirnforschung und Neuromarketing: Was Sie hier für Ihre Imagebildung im Unternehmen sowie extern bei Kongressen usw. mitnehmen können

· Schwierige Botschaften wertschätzend und effektiv kommunizieren

· Die Revision im Spannungsfeld zwischen Vorstand, Kollegen und Mitar-beitern: Den richtigen Weg finden

· Networking: Smalltalk-Themen und Tabuthemen kulturspezifisch gedacht

· Ich-Stärke zeigen und respektvoll bleiben

· So gewinnen Sie auch schwierige Gesprächspartner

· Fragen, die man nicht stellen sollte… Strategien, wenn andere so etwas fragen

· Best Practice im Business-Smalltalk sowie Worst-Case-Szenarien und die Notausgänge dazu

· Moderne und traditionelle Unternehmenskulturen: Wichtige Signale und Höflichkeitsregeln z. B. gegenüber Vorstandsmitgliedern zu Reihenfolgen, Hierarchien, Empfindlichkeiten

- Vorstellungsrunden (Reihenfolgen, Titel und Anrede, Visitenkarten…) - E-Mails (Reihenfolge der Angesprochenen, Anrede, usw.)

· Geschäfts- und Arbeitsessen als Chance effektiv nutzen

ReferentNandine MEYDEN, Neuenkirchen

TeilnehmerkreisFührungskräfte in der Revision

Lehrmethode:Interaktiver Vortrag durch Trainerin, Gruppenarbeiten, Praktische Übungen, Alltagsorientierte Simulationen, Demonstrationen mit Anschauungs- material, Moderne Methoden um sich auszutauschen, Transferübungen für den Arbeitsalltag, Arbeitsessen zur Einübung und Besprechung von verschiedenen Szenarien realer Arbeits- und Geschäfts-essen

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 14.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

15.05. - 16.05.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018333

12.09. - 13.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018334

AUFBAUSTUFE

NEU!

14 Stunden CPE

152Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Der Revisor als Kommunikator - Teil llErfolgreich kommunizieren im Revisionsalltag

Revision ist zu allererst ein kommunikativer Prozess zwischen Prüfenden und Geprüften. Aus der Interaktion über den Prüfungsgegenstand resultieren die Feststellungen und Ergebnisse. Und genau hier ist die Prüfungshandlung auch am ehesten „verwundbar“ - wenn Widerstand der Geprüften entsteht, Termine und Absprachen nicht eingehalten werden, Missverständnisse aufkommen, Konflikte auftreten und Motivationsprobleme bei den zu Prüfenden erkennbar werden.

Die Kenntnis der Theorie menschlicher Kommunikation, der Körpersprache, der „Tricks“ und Techniken im Umgang mit zu Prüfenden hilft da weiter, allerdings gilt auch hier: Übung macht den Meister oder die Meisterin. Nur wer im Rollen-spiel knifflige Situationen geübt hat (ähnlich wie Kuppeln und Schalten in der Fahrschule), fühlt sich auch in der Praxis solchen Anforderungen gewachsen.

Dieses Seminar vertieft erste Kenntnisse und Erfahrungen der „Revisions-Psycho- logie“ und vermittelt und erweitert durch Analyse und Training praktische Hand-lungskompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen.

PROGRAMM

· Gesprächsstruktur: Dramaturgie erfolgreicher Besprechungen

· Schwierige Gesprächssituationen - Konflikte - Widerstand

· Im Gespräch selbstsicher sein: Rollenklarheit und Organisations- transparenz

· Motivierende Gesprächsführung - oder: wie kann ich den Anderen zur Einsicht in die Notwendigkeit und zur Mitarbeit bringen

· Schwierige Fälle aus eigener Praxis

ReferentChristian RAUSCH, Saulheim

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.00 Uhr

14.05. - 15.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018119

05.11. - 06.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018259

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273153

SOFT SKILLS

Der Revisor als Kommunikator - Teil llErfolgreich kommunizieren im Revisionsalltag

Der Revisor als Kommunikator - Teil lIlKomplexe Prüfungssituationen souverän steuern

Organisationsstrukturen verändern sich in einer nie dagewesenen Geschwin-digkeit. Diese Komplexität und Dynamik stellt die interne Revision vor erhöhte Anforderungen - fachlich ebenso wie im menschlichen Miteinander.

Um in diesem dynamischen Umfeld Prüfungen effizient durchzuführen, wird die Prozesskompetenz von Prüfungsleitern und Revisoren zunehmend zur Schlüssel-kompetenz.

Basierend auf der Kommunikationspsychologie und der Systemtheorie vermittelt das Seminar Kenntnisse der Gesprächsführung und Argumentationstechniken, der systemischen Fragestellungen, des frühzeitigen Erkennens und Vorbeugens von Blockaden sowie Konfliktlösungskompetenzen. Praxisfälle der Teilnehmer dienen neben der Theorievermittlung zum praktischen Erproben.

PROGRAMM

· Diagnose des Prüfungsumfeldes

· Erkennen von Persönlichkeitstypen

· Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsstilen

· Systemische Fragen

· Argumentationstechniken

· Konflikttypen erkennen und Konfliktlösungsprozesse

· Interventionen im Prüfungsprozess gezielt einsetzen

SEMINARZIEL:

Vermittlung und praktische Erprobung unterschiedlicher Kommunikationsmethoden, um

· als Prüfungsleiter und Revisor den Gesamtprozess effizienter zu steuern

· Blockaden und Hindernissen souverän zu begegnen

· Konfliktsituationen lösungsorientiert zu deeskalieren

ReferentChristian RAUSCH, Saulheim

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren

Lehrmethode:Komprimierte Inputs, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Videotraining

Voraussetzungen:Grundlegende Kenntnisse der Kommu- nikationstheorie, zum Beispiel erworben durch ein Kommunikationsseminar

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.00 Uhr

17.05. - 18.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018124

08.11. - 09.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018264

AUFBAUSTUFE

NEU!

14 Stunden CPE

154Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Durchführung forensischer Interviews –Vertiefungstraining

Das Vertiefungstraining ist ein Aufbauseminar zum Training „Durchführung forensischer Interviews“. Im Vertiefungstraining werden die bisherigen in Theorie und Praxis erworbenen Kompetenzen der Teilnehmer im Führen von forensischen Interviews individuell weiterentwickelt.

Mit praktischen Übungseinheiten werden die Techniken und Methoden der Maxime der optimalen Informationsgewinnung gezielt angewendet und ver- feinert. Die Übungsfälle werden dabei u. a. auch Interviewsituationen nach Vorgaben der Teilnehmer enthalten.

PROGRAMM

· Vertiefung der erlernten Methoden und Techniken - Erfahrungsaustausch - Maxime der optimalen Informationsgewinnung

· Praxisübungen · Analyse und Modifikation von Kommunikation in Interviews · Kriminalistische Befragungstaktik, insbesondere auch die Vorgehensweise

bei Vorhalten und die Konfrontation · Kenntnisse und Fertigkeiten für den Umgang mit kritischen

Interviewsituationen · Individuelles konstruktives Feedback zur Weiterentwicklung der

Interviewerpersönlichkeit

ReferentenWiebke BACKHAUS, KölnKatrin BOHM, KölnAlexander WAGNER, Köln

TeilnehmerkreisPrüfungserfahrene Revisoren, Anti-Fraud- Manager, Compliance-Beauftragte, WP- und Fraud-Beratungs-Gesellschaften

Maximale Teilnehmerzahl10 Teilnehmer

Teilnehmergebühr560,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.610,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.30 Uhr

09.02.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018018

07.12.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018315

AUFBAUSTUFE

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273155

SOFT SKILLS

Durchführung forensischer Interviews –Vertiefungstraining

Interviewing Skills in English

The internal audit, compliance and fraud functions within large international organizations are increasingly working across borders. Reporting lines are no longer national and the working language is by default English. As a result, interviewing skills are critical and must be linguistically and culturally sensitive. The quality of the audit report depends on the quality of the audit interview.

This seminar will enable you to practice the art of interviewing in English whilst reinforcing the basic principles of interviewing. Not only must you be well prepared, understand the meaning of all forms of communication, and be able to identify the cues that indicate more investigation is required, but you must also be able to understand the underlying messages you are receiving and probe effectively using questioning, clarifying and listening techniques. This means you must combine effective, appropriate language in each situation with interviewing techniques you may already employ.

PROGRAMM

· Day 1 - Importance of an interviewer´s behaviour - Intercultural influences on the interview - Planning: the prerequisite for success - Building rapport - Questioning types and techniques

· Day 2 - The skill of listening - Summarizing, reformulating and redirecting - Evaluating verbal & non-verbal behaviour - Facilitating the interview process - Documentation techniques - Final real play

Course LeaderJames CULVER, Frankfurt am MainDavid JAMES, Frankfurt am Main

Target GroupInternal Auditors and Fraud/Compliance Investigators who conduct interviews in a global environment.

Participation Fee1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

19.03. - 20.03.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018060

10.12. - 11.12.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018317

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

156Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren

Immer wieder und dabei stets anders: Wir befinden uns in Interaktion miteinan-der. Als Revisoren sind wir im ständigen Austausch. Diese Interaktion geht weit über die Grenzen des Revisionsteams hinaus.

Ob „Face-to-Face“, schriftlich per Mail, mündlich per Telefon oder andere Medien: Jede dieser Interaktionen kann maßgeblich und nachhaltig zum Gelingen der Re-visionsarbeit beitragen. Umgekehrt gilt leider auch: Ist einmal „Sand im Getriebe“ und funktioniert die Interaktion daher nicht gut, bedarf es so manchem zusätzli-chen Aufwand um das Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen.

Die Frage der (gemeinsamen) Wellenlänge ist dabei von entscheidender Bedeu-tung. Die Persönlichkeit der beteiligten Personen spielt dabei eine wesentliche Rolle. Im Seminar werden Methoden erläutert und angewendet, die darauf Zielen, eine gemeinsame Sprache und somit eine gemeinsame Wellenlänge herzustellen (Innerhalb und außerhalb des Revisionsteams). Mittels DiSG-Persönlichkeitsana-lyse und dem Grundgedanken der Similarity-Attraction-Thesis (Gleiches zieht sich an) werden im Seminar systematisch die verschiedenen Interaktionsformen ana-lysiert und jeweils konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung erarbeitet. Diese individualisierten Handlungsempfehlungen bilden dabei die Grundlage des zugleich erfolgreichen und nachhaltigen Transfers in die Praxis.

PROGRAMM

· Persönlichkeitsanalyse: Das DiSG-Modell im Kontext der Revisionsarbeit

· Eigen- und Fremdbild

· Kurz-Test DiSG

· Similarity Attraction Thesis: Wie wichtig die gemeinsame Grundlage ist

· Anwendung von DiSG in der Revisionsarbeit in Abhängigkeit von der Interaktionsform

· Effizienz vs. Effektivität – nachhaltig den Projekterfolg sicherstellen

ReferentMarkus FISCHER, München

TeilnehmerkreisRevisoren, aktive und kommende auf allen Ebenen die sowohl ihre eigene Persönlich-keit als auch die des Gesprächspartners besser verstehen wollen.

LehrmethodenInformationsblöcke, Übungsaufgaben (Partner- sowie Gruppenarbeiten) und Fallstudien

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

28.05. - 29.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018130

19.11. - 20.11.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018285

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

NEU!

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273157

SOFT SKILLS

Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2Psychologische Spiele und Emotionen

Bestimmt kennen Sie Situationen, die immer wieder auf die gleiche Art ablau-fen. Schon nach den ersten Worten denken Sie „Fängt das schon wieder an?“. Im Inneren kennen Sie auch schon den Verlauf und ahnen das unbefriedigende Ende. Sie haben das Gefühl, in etwas hinein gezogen zu werden, wollen eigentlich nicht „mitmachen“ und finden doch keine Möglichkeit des Ausstiegs. Oft sind auch noch reichlich Emotionen damit verbunden, die dann unerwartet hervorbrechen. Aus der Sicht der Transaktionsanalyse laufen hier oftmals „psychologische Spiele“ ab.

Wie alle Spiele, folgen auch Psychospiele bestimmten, meist unbewussten Regeln. Wenn man diese als Gesprächspartner kennt und erkennt, hat man die Möglich-keit, das unerfreuliche Spiel zu unterbrechen, zu verändern und auf alle Fälle ein anderes und vielleicht besseres Ergebnis zu erzielen..

PROGRAMM

· Rückblick, Erfahrungen und Kurzwiederholung der TA Grundlagen

· Die produktiven Ich-Zustände

· Konstruktiver Einsatz der verschiedenen Transaktionsarten

· Die Rolle der Grundeinstellungen – ok-Positionen

· Emotionen problemlösend einsetzen

· Das Konzept der „psychologischen Spiele“

· Ein typisches Spiel: Das Drama Dreieck

· Das „Rabattmarken Spiel“

· T.A.-Praxislösungen im Revisionsalltag

ReferentRudolf MUNDE, Bad Vilbel

TeilnehmerkreisRevisoren, aktive und kommende auf allen Ebenen. Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar „Psychologie kompakt für Revisoren“ oder eine gute Grundkenntnis des Konzeptes der Transaktionsanalyse.

Maximale TeilnehmeranzahlIm Interesse einer intensivenSeminararbeit maximal 12 Teilnehmer.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

07.05. - 08.05.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018116

18.10. - 19.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018241

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren

158Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Systemisch prüfenLeitfragen und Gesprächsführung für einen systemischen Prüfungsansatz

Die Wirksamkeit der Revisionsarbeit hängt maßgeblich davon ab, inwieweit die Widersprüche eines Unter-nehmens und das damit verbundene Verhalten einzelner Akteure erkannt und aufgezeigt werden. Dies er-fordert eine systemische Betrachtung der Organisation und seiner Umwelteinflüsse und deren Berücksichti-gung in den Prüfungsfeststellungen. Dies ist ein maßgeblicher Trend in der Arbeit der Internen Revision, der zu betrachten ist. Systemisch sollte dabei keinesfalls mit systematisch verwechselt werden, obwohl systemi-sche Methodik auch systematische Arbeit beinhaltet. Durch die Interne Revision sind also das Unternehmen als System, das jeweilige Prüfobjekt als Untersystem zu prüfen.

Kenntnisse über die Gesamtzusammenhänge im Unternehmen nicht nur in Bezug auf Abläufe und Prozesse, sondern auch auf unternehmensübergreifende Interaktionsdynamiken sind die Voraussetzung für ein Ver-ständnis für das Verhalten einzelner Akteure in den geprüften Bereichen. Ein angemessenes Gesprächsver-halten der Revisoren ist maßgeblich für die Ergründung von Mangelursachen und für die partnerschaftliche Erarbeitung und Umsetzung der Empfehlungen.

Das Seminar eröffnet Ihnen eine weitere Perspektive für Ihre Prüfungsarbeit und gibt Ihnen die Möglichkeit, bisher in der Revision eher ungewohnte Methoden ergänzend zu den bewährten Vorgehensweisen einzu-setzen. Gleichzeitig sollen im Rahmen der verschiedenen methodischen Übungen auch Themen diskutiert werden, die sich mit dem aktuellen Status, aber auch mit Trends und Entwicklungen der Revisionsarbeit befassen. So vermittelt das Seminar im steten Wechsel der Betrachtungsebenen inhaltliche und kommuni-kative Schwerpunkte zugleich.

PROGRAMM

· Systemischer Beratungs- und Prüfungsansatz - Prämissen

· Systemische Zusammenhänge · Perspektiven in Prüfungen · paradoxe/widersprüchliche Anforderungen

- Selbst- und Fremdbild · Geprüfte Einheit (Soll – Ist) · Interne Revision und Prüferteam (Status der IR, Trends und Perspektiven)

- Grundsätze Systemischer Beratung und Prüfung - Die Rolle der IR - Haltungen

· Vorbereitung einer Prüfung und Kick off Meeting unter systemischen Prämissen

- Auftragsklärung - Konzeption und Arbeitsprogramm - Kick off Meeting

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273159

19.04. - 20.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018100

13.09. - 14.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018193

AUFBAUSTUFE

· Interviews und Abstimmgespräche nach systemischem Ansatz führen - Prüfungstechnik: Fragen - Annahmen und Erklärungstechniken hinterfragen - Unterschiede erfragen - Ursachen für Mängel untersuchen

· Systemische Wirkung der Prüfungsergebnisse - Mehrwert der Prüfung - Konflikte managen

Parallel zu den Programmschwerpunkten werden systemischen Methoden und Techniken vorgestellt und angewendet. Aktuelles zur Revisionsarbeit wird in den Diskussionen und Übungen herausgearbeitet.

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisAlle Revisoren, Prüfer und Prüfungs- leiter, die den systemischen Ansatz in ihre Revisionsarbeit einbinden wollen.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

160Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

SOFT SKILLS

Wertschätzend führenErfolgsfaktor für Führungskräfte in der Revision

Erfolgreiche Revisionsarbeit erfordert engagierte und motivierte Mitarbeiter. Wertschätzung, Respekt und Anerkennung gehören zu den wichtigsten Motivationsfaktoren und sind zugleich einer der effektivsten Ansätze für eine höhere Mitarbeiterbindung und die Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit – auch in der Revision. Studien zufolge herrscht allerdings in vielen Unternehmen aus Sicht der Mitarbeiter noch eine Wertschätzungsdürre. Eine wesentliche Ursache dafür ist das wahrgenommene Führungsverhalten. Wertschätzende Führung schafft Wertschöpfung, denn sie wirkt positiv auf Gesundheit, Engagement und Produktivität der Mitarbeiter. Außerdem ist sie ein wichtiger Schlüsselfaktor für den persönlichen Erfolg des Revisors und eine erfolgreiche betriebliche Zusammenarbeit. Jeder kann hierzu bereits mit einfachen Mitteln seinen Beitrag leisten. Ausgangspunkt ist die eigene Grundhaltung und Einstellung.

Das Seminar sensibilisiert für die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung im betrieblichen Umfeld und vermittelt Denkanstöße und praktische Handlungsansätze zur wertschätzenden Führung mit zahlrei-chen Übungen. Das fokussierte Nachdenken über eigene und fremde Verhaltensweisen liefert die Grundlage, um den Erfolgsfaktor Wertschätzung und Anerkennung auch für den eigenen Arbeitsbereich in der Revision zu heben. Hilfestellungen, um Lob und Kritik angemessen zu äußern sowie mit Kritik und Feedback selbst angemessen umzugehen, runden den Stoff ab.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273161

PROGRAMM

· Wertschätzung und emotionale Bindung am Arbeitsplatz – - Einflussfaktoren und positive Wirkungen

· Zusammenhänge zwischen Wertschätzung, Führungsverhalten und Gesundheit

· Was macht eine wertschätzende Grundhaltung aus? - Wie Menschen ticken – wichtige Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft - Menschliche Grundbedürfnisse, die innere Landkarte und ihre Bedeutung für

den betrieblichen Alltag

· Wie lässt sich eine wertschätzende Grundhaltung in den Arbeitsalltag integrieren?

- Wertschätzung für sich selbst als Ausgangspunkt - Praktische Denkanstöße für den Arbeitsalltag - Die Bedeutung sozialer Unterstützung und sozialer Stressoren - Was sich Mitarbeiter wünschen – der Mitarbeiter als Berater - Erkennen von Belastungen anderer durch Aufmerksamkeit

· Vertrauen am Arbeitsplatz als Ausdruck von Wertschätzung - wie Sie Vertrauen gewinnen und was zu Vertrauensdefiziten führt

· Welche typischen Hindernisse stehen Anerkennung und Wertschätzung entgegen und wie kann man diese umgehen?

· Wertschätzend führen mit Beziehungskompetenz - Wie Sie Lob und Kritik konstruktiv äußern - Wie Sie mit Kritik und Feedback angemessen umgehen - Wie Sie durch Delegieren anerkennen und wertschätzen - Gesprächsstörer vermeiden, Gesprächsförderer anwenden

· Handlungsideen für das eigene Umfeld

ReferentCarsten BACH, Köln

TeilnehmerkreisFührungskräfte und angehende Führungskräfte in der Revision, die einen positiven Beitrag zur Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung leisten möchten.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.15 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

27.02. - 28.02.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018034

18.09. - 19.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018200

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

162Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

163

164Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Durchführung von IT-Sicherheitsaudits – Erwerb der zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG

Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sind gemäß IT-Sicherheitsgesetz verpflichtet, angemessene Vor-kehrungen zur Vermeidung von Störungen ihrer IT-Systeme, -Komponenten und -Prozesse zu treffen und dies gegenüber dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durch Prüfungen nachzu-weisen.

Das BSI hat anerkannt, dass die Interne Revision eines KRITIS-Betreibers eine geeignete prüfende Stelle ist, wenn Sie die Einhaltung der internationalen Standards durch ein externes Quality Assessment nachweist und ausreichend kompetente personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt.

Damit die Prüfer geeignete Nachweise zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen erbringen können, muss das Prüfteam insgesamt in den Bereichen Audit, IT-/Informationssicherheit und Branche Kompetenz nachweisen.

Zusätzlich müssen alle Prüfer des Prüfteams die spezielle Prüfverfahrens-Kompetenz für § 8a BSIG durch eine bestandene Prüfung nachweisen. Dazu ist die Vermittlung der neuen rechtlichen Rahmenbedingungen für Kritische Infrastrukturen unter dem Titel „zusätzliche Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG“ notwen-dig.

Um ein einheitliches Verständnis der Rollen, Aufgaben und Verfahren im Nachweisprozess zu erreichen, wird in diesem Seminar die Kompetenz vermittelt und durch eine abschließende Prüfung nachgewiesen.

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ist Voraussetzung dafür, als Prüfer für IT-Sicherheitsaudits nach § 8a (3) BSIG tätig zu sein.

PROGRAMM

· Modul 1: Das IT-Sicherheitsgesetz

· Modul 2: Die BSI-KRITIS-Verordnung

· Modul 3: Die Prüfgrundlage

· Modul 4: Die Prüfnachweise nach IT-Sicherheitsgesetz

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273165

Referenten Steffen D. RÖTTGER, GummersbachAndreas KIRSCH, Witten

Prüfung Das Seminar endet mit einer Prüfung zum Nachweis des Erwerbs der Speziellen Prüf-verfahrenskompetenz für § 8a BSIG.

TeilnehmerkreisGrundsätzlich können alle Interessierten an diesen Schulungen teilnehmen. Die Schulungen sind dabei insbesonde-re geeignet für Interne Revisoren der KRITIS-Betreiber, die IT-Sicherheitsaudits durchführen wollen, Interne Revisoren der KRITIS-Betreiber, die IT-Sicherheitsaudits extern beauftragen oder als Co-Sourcing durchführen wollen, Interne Revisoren anderer Organisationen, die sich über die Anforderungen an KRITIS-Betreiber informieren wollen, Wirtschaftsprüfer und andere Auditoren, die IT-Sicherheitsaudits durchführen wollen, sowie Mitarbeiter der prüfenden Stellen

LehrmethodenVortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Übungen

und abschließende Prüfung

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 09.30 Uhr bis 2. Tag 16.30 Uhr

BSIG

NEU!2. HALBJAHR

14 Stunden CPE

1. HALBJAHR

29.01. - 30.01.2018ORT

wird noch bekannt gegebenSeminar-Nr. 2018010

19.03. - 20.03.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018061

23.04. - 24.04.2018 FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018105

25.06. - 26.06.2018 FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018157

23.07. - 24.07.2018 FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018166

08.10. - 09.10.2018 FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018221

166Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Auffrischungskurs Quality Assessment

Der DIIR Revisionsstandard Nr. 3 „Prüfung von Internen Revisionssystemen (Qua-lity Assessments)“ ist seit 2017 in Kraft. Der Standard bezieht sich zur Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit von Internen Revisionssystemen als we-sentliche Grundlage auf die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) des IIA. Als sachgerechtes Hilfsmittel zur Beurteilung wird der Kriterienkatalog des DIIR mit seinen 82 Qualitätskriterien anerkannt. Der Standard ist für anerkannte Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR verbindlich. Eine Möglichkeit, die Anerken-nung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR wiederaufleben zu lassen, ist der Besuch dieses eintägigen Auffrischungskurses, sofern der Besuch des Seminars Quality Assessment höchstens im 5. Kalenderjahr vor dem Auffrischungskurs stattgefunden hat.

PROGRAMM

· Relevante internationale Standards

· Zusammenarbeit mit dem IDW beim Standard Nr. 3

· Aufbau und Inhalt des Standards Nr. 3

· Die Qualitätskriterien

· Mindeststandards

· Neue und schwierige Kriterien

· Der Auffrischungskurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen mit Referent und Teilnehmern zu diskutieren.

SEMINARZIEL Aktualisierung des Fachwissens zur Durchführung von Quality Assessments unter Anwendung des DIIR Revisionsstandards Nr. 3Erfüllung der Voraussetzungen zum Wiederaufleben der Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR

Referent Michael BÜNIS, CIA CRMA, Frankfurt am Main

TeilnehmerkreisRevisorinnen und Revisoren, die Ihre An- erkennung als Prüfer für Interne Revisions-systeme DIIR wiederaufleben lassen wollen und deren Teilnahme am Seminar Quality Assessment höchstens im 5. Kalenderjahr vor dem Auffrischungskurs stattgefunden hat.Qualitätsmanagement-Verantwortliche in Internen Revisionen und Revisionsleiter, die ihre Quality Assessment-Grundlagen auffrischen möchten.

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

26.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018111

10.12.2018DÜSSELDORF

Hilton HotelSeminar-Nr. 2018316

QA

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273167

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Auffrischungskurs Quality Assessment CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil I - II

Die grundlegenden Vorgehensweisen und Techniken der Internen Revision, Inhalt der CIA-Examensteile I und II, werden geschult. Die Dozenten erläutern praxisnah die Schwerpunkte der abgefragten Teilbereiche, stellen Musteraufgaben vor und beantworten Ihre Fragen. Bei der Durchsprache der Übungsfragen werden Hinter-gründe und vorgeschlagene Antworten ausführlich besprochen.

Die Vorbereitungskurse sind keine Kurse zur Wissensvermittlung! Sie setzen voraus, dass sich die Teilnehmer anhand der Vorbereitungsliteratur (z. B. interak-tive Lernsoftware CIA Learning System, Gleim CIA Review und/oder mit den als CIA-relevanten Kursen des vorliegenden Seminarkataloges mit den Prüfungsin-halten vertraut gemacht haben.

PROGRAMM

· CIA-Examen Teil I – Grundlagen der Internen Revision - Berufsgrundlagen

· Unabhängigkeit und Objektivität · Fachkompetenz und Sorgfaltspflicht · Qualitätssicherung

- Interne Kontrolle (COSO), Risiko und Fraud - Auftragsdurchführung

· Datenerhebung, Analyse und Beurteilung, Ergebnisbericht · Stichproben und computergestützte Prüfungstechniken · Dokumentation und Arbeitspapiere

· CIA-Examen Teil II – Methoden der Internen Revision - Leitung der Internen Revision

· Aufgabenstellung und Positionierung · Risikoorientierte Planung · Personal, Budget, operative Steuerung

- Prüfungs- und Beratungsaufträge · Auftragstypen · Planen, Überwachen und Berichten von Prüfungen · Follow-up

- Dolose Handlungen - Risiken und Prüfansätze

ReferentenSeminar-Nr. 2018110Oliver DIETERLE, Nürnberg1 Tag Online (s. Hinweis)3 Tage Präsenz

Seminar-Nr. 2018190Prof. Dr. Joachim Tanski,Technische Hochschule BrandenburgOliver DIETERLE, Nürnberg

Teilnehmergebühr1.790,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.935,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

HinweisWichtiges Arbeitsmittel während des Vorbereitungskurses: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision. Bitte bringen Sie Ihr Exemplar sowie einen Taschenrechner mit.

Ein Teil wird als Online-Schulung durchge-führt. Dazu erhalten Sie ca. zwei Wochen vor den Präsenztagen einen entsprechen- den Link und den Zugangscode.

1. Tag: 9.00 Uhr bis 4. Tag: 16.30 Uhr

25.04. - 27.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018110

10.09. - 13.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018190

CIA

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

28 Stunden CPEdavon 2 Stunden Ethik-CPE

168Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III

Vertiefendes Fachwissen der Internen Revision, die Inhalte des CIA-Examens Teil III, werden geschult. Die Dozenten erläutern praxisnah die Schwerpunkte der ab-gefragten Teilbereiche, stellen Musteraufgaben vor und beantworten Ihre Fragen. Bei der Durchsprache der Übungsfragen werden Hintergründe und vorgeschlage-ne Antworten ausführlich besprochen.

Die Vorbereitungskurse sind keine Kurse zur Wissensvermittlung! Sie setzen voraus, dass sich die Teilnehmer anhand der Vorbereitungsliteratur (z. B. inter- aktive Lernsoftware CIA Learning System, Gleim CIA Review und/oder mit den als CIA-relevanten Kursen des vorliegenden Seminarkataloges mit den Prüfungs- inhalten vertraut gemacht haben.

PROGRAMM

· CIA-Examen Teil III – Fachwissen der Internen Revision - Unternehmensführung und Ethik - Risikomanagementtechniken und -systeme (COSO ERM) - Organisation, Strategie und Führung - IT-Systeme, Sicherheit und Notfallplanung - Rechnungslegung und Finanzierung - Controlling und Kostenrechnung - Internationales Management

Referenten Prof. Dr. Joachim TANSKI, TechnischeHochschule BrandenburgDr. Ulrich HAHN, CIA CISA CCSA CRMA,Frankfurt am Main/Genf

Teilnehmergebühr1.790,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.935,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

HinweisWichtiges Arbeitsmittel während des Vorbereitungskurses:Internationale Standards für die beruf-liche Praxis der Internen Revision.Bitte bringen Sie Ihr Exemplar sowieeinen Taschenrechner mit.

1. Tag: 9.00 Uhr bis 4. Tag: 18.00 Uhr

12.03. - 15.03.2018BERLIN

Holiday Inn BerlinSeminar-Nr. 2018051

25.09. - 28.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018211

28 Stunden CPE

CIA

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273169

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Control Self Assessment (CSA) Workshop

Die Selbstbeurteilung interner Kontrollen (Control Self Assessment) ist ein Instru-ment zum Sicherstellen der Funktionsfähigkeit des Internen Kontrollsystems (IKS). CSA erlaubt der Internen Revision, über die übliche prüfende Tätigkeit hinaus in Zusammenarbeit mit dem Management und operativ Tätigen Risikobereiche zu erkennen, zu bewerten sowie Verbesserungsmaßnahmen zu bestimmen, zu priori-sieren und zu vereinbaren.

Im Rahmen der CCSA-Zertifizierung (Certificate in Control Self Assessment) kön-nen CSA- und Moderationskenntnisse erlangt und belegt werden.

PROGRAMM

· CSA-Methoden und Einsatzsituationen - Definition - Konzepte und Kontrollmodelle (COSO, COBIT) - Berufsstandards und praktische Ratschläge

· CSA-Erhebungen - Anwendungsfälle - Fragebogengestaltung - Informationssammlung und -aufbereitung - Kontrollstichproben

· Planung und Vorbereitung eines CSA-Workshops - Teilnehmer, Terminierung - Informationssammlung und -aufbereitung - Workshopausstattung

· Durchführen eines CSA-Workshops - Strukturierung - Moderation und Gruppendynamik - Abstimmverfahren/-technik

· Nutzung der CSA-Ergebnisse - Dokumentation und Kommunikation - Aktionspläne und Follow-up - Beurteilung des Internen Kontrollsystems

· CSA-Praxis - Wann ist CSA einsetzbar? - CSA Implementierung - Dos and Don’ts - Best Practices

· Das CCSA-Zertifikat - Voraussetzungen, Vorbereitungsstrategien

Referent Dr. Ulrich HAHN, CIA CISA CCSA CRMA,Frankfurt am Main/Genf

TeilnehmerkreisErfahrene Mitarbeiter und Führungs- kräfte der Internen Revision oder anderer Funktionen, die Control Self Assessment einsetzen, die dies beabsichtigen und/oder das CCSA-Zertifikat erlangen möchten.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 8.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

15.05. - 16.05.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018122

01.11. - 02.11.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018256

CIA-Examen Vorbereitungskurs Teil III

14 Stunden CPE

CCSA

170Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Vorbereitungskurs: Certification in Risk Management Assurance (CRMA)

Die CRMA-Zertifizierung richtet sich an Interne Revisoren und Risikomanagement- experten mit Verantwortung für und Erfahrung in Risikoprüfungen, Governance- Prozessen, Qualitätssicherung oder Control Self-Assessment (CSA).

Praxisanforderungen und Prüfung dokumentieren die Befähigung der Kandidaten, die Komponenten von Führungs- und Überwachungs- sowie Risikomanagement-systemen Organisation zu beurteilen und qualifiziert Beratung und Prüfung in diesen Bereichen zu erbringen.

Das Seminar deckt die Inhalte des CRMA-Examens vertiefend ab.

PROGRAMM

· Zusammenspiel von Risikomanagement und Internem Kontrollsystem im Governance-System

- Rolle des Risikomanagements - Modell der 3 Sicherungslinien (3-Lines-of-Defense-Model) - Risikokultur

· Risikomanagementprozesse - Rahmenmodelle (COSO, COBIT) - COSO-ERM-Rahmenmodell - COSO-ERM-Prinzipien

· Die Prüfungsrolle der Internen Revision - Beurteilen des Risikomanagements - Beurteilen der Risikoberichterstattung - Bestätigen der Risikobeurteilung - Bestätigen von Risikomanagement-Prozessen

· Die Beratungsrolle der Internen Revision - Moderation, Unterstützung, Koordination - Risikoberichterstattung - Pflege und Aufbau von Risikomanagement-Systemen - Risikobewusstsein fördern, Strategieentwicklung

Referent Oliver DIETERLE, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren, die sich für Risikomanage-ment-Grundlagen und -methoden interessieren und /oder Kandidaten für das CRMA-Examen.

HinweisEin Teil wird als Online-Schulung durch- geführt. Dazu erhalten Sie ca. zwei Wochen vor dem Präsenztag einen entsprechenden Link und den Zugangscode. Grundlage ist das COSO-Modell 2017.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

Ein Tag Online, ein Tag Präsenz 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

18.06.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018150

17.12.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018326

14 Stunden CPE

CRMA

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273171

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

IT Audit-Grundlagen für IIA-Examen (CIA) und CISA

Das Seminar vermittelt die IT-bezogenen Grundlagen der Berufsexamen des IIA sowie des CISA ®: Sie erhalten einen guten Überblick über die Grundlagen der Informationstechnologie, aktuelle Konzepte für IT-Management und IT-Sicherheit, Methoden für die Entwicklung, den Betrieb und die Pflege von Systemen. Ansätze zur Prüfung der Systeme bzw. IT-gestützter Geschäftsprozesse sowie IT-gestützte Prüfmethoden (CAAT) werden vorgestellt. Lernstand, Examenstechnik und vertie-fende Themen erarbeiten wir an examenstypischen Musteraufgaben.

PROGRAMM

· Zertifizierung - Aufbau der IT-bezogenen Examensinhalte - Vorbereitungs- und Examensstrategien

· IT-Prüfung - Prüffelder - Vorgehensmodelle - Kriterien und Standards - Revisionssoftware und Datenanalyse

· IT-Infrastruktur - Hardware und Speicher - Systemarchitekturen und Datenbanken - Daten- und Kommunikationsnetze - Internet und Cloud-Systeme

· IT-Management und IT-Sicherheit - Managementmodelle (COBIT ®, ITIL) - IT-Kontrollen und IT-Risikomanagement - Physische und logische IT-Sicherheit - Wirtschaftlichkeit der IT

· Systeme und Anwendungen - Systementwicklung und -pflege - Betriebliche Anwendungssysteme - eCommerce - Business Continuity

Referent Dr. Ulrich HAHN, CIA CISA CCSA CRMA,Frankfurt am Main/Genf

TeilnehmerkreisKandidaten für die IIA-Berufsexamen. Prüfer, die prüfungsbezogene IT-Basis-kenntnisse erlangen oder eine Grundlage für prüfungsnahe IT-Zertifizierungen (CISA, CISM, CISSP etc.) legen wollen.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

28.03. - 29.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018071

16.10. - 17.10.2018DÜSSELDORF

Relexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018238

14 Stunden CPE

CIA

172Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Durchführung von Quality Assessmentsnach DIIR Revisionsstandard Nr. 3

Nach den Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revisi-on (IPPF) hat mindestens alle fünf Jahre eine externe Prüfung der Internen Revi-sion zu erfolgen (Quality Assessment). Zudem kann der Aufsichtsrat ein Interesse daran haben, dass eine externe Prüfung der Internen Revision erfolgt, damit er bei der Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Revisionssystem nach § 107 Abs. 3 AktG unterstützt wird. Das DIIR hat gemeinsam mit dem IDW einen Standard zur Prüfung von Internen Revisionssystemen und zur Durchführung von Quality Assessments erarbeitet und veröffentlicht.

Den Seminarteilnehmern werden in dem Seminar die Anforderungen des DIIR Re-visionsstandards Nr. 3 an die praktische Durchführung eines Quality Assessments vermittelt. Zudem werden die Beurteilungskriterien des im Standard enthaltenen Kriterienkatalogs erklärt und die sich daraus für ein Quality Assessment ergeben-den Prüfungshandlungen besprochen.

PROGRAMM · Vorbemerkungen - Hintergrund der Quality Assessments - Zu beachtende Standards - Anforderungen an den Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR

· Durchführung von Quality Assessments - Struktur und Inhalte des DIIR Revisionsstandards Nr. 3 - Begriffsbestimmungen und Definitionen - Anforderungen an Berufspflichten und die Auftragsannahme - Vorgehen bei der Prüfungsplanung - Prüfungsdurchführung - Anforderungen an die Dokumentation der Prüfung - Berichterstattung über die Prüfung (Prüfungsbericht)

· Beurteilungskriterien (Kriterienkatalog) - Grundlagen - Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder - Budget/Ressourcen - Planung - Durchführung - Vorbereitung - Prüfung - Berichterstattung - Prüfungsnacharbeit - Follow-up - Mitarbeiter - Auswahl - Entwicklung/Fortbildung - Führung der Internen Revision

TeilnehmerkreisRevisorinnen und Revisoren, die sich als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR ausbilden und anerkennen lassen wollen, Wirtschaftsprüfer und Revisionsleiter bzw. Revisoren, die interne Selbstbeurteilungen durchführen oder vor einem Quality Assessment stehen.

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 16.30 Uhr

07.03. - 09.03.2018DÜSSELDORFRelexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018043

27.06. - 29.06.2018FRANKFURT AM MAINRelexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018160

19.09. - 21.09.2018DÜSSELDORFRelexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018203

05.12. - 07.12.2018FRANKFURT AM MAINSt Martin TowerSeminar-Nr. 2018310

QA

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

21 Stunden CPEdavon 2 Stunden Ethik-CPE

Referent Michael BÜNIS, CIA CRMA, sowie: 1. Termin Dorothea MERTMANN, CIA CCSA CISA, 2. Termin Oliver DIETERLE, CIA CGAP CRMA, 3. Termin Volker KLEMME, 4. Termin Michael BAPPERT, CIA

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273173

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Aufgabenstellung, Befugnisse undVerantwortung der Internen RevisionVorbereitung Teil 1 des Internen Revisors DIIR

Praxisnahe Bestandsaufnahme der berufsrechtlichen Normen, insbesondere der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) mit den Schwerpunk-ten Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung einer Internen Revision (1000er-Standards des IPPF mit ihren Implementierungsleitlinien).

PROGRAMM

· Einleitung und Überblick

· Ethik-Kodex - Aufgabe und Inhalt des Ethik-Kodex

· Aufgabenstellung, Befugnisse und Verantwortung - Abgrenzung der Internen Revision - Verpflichtung zur Einrichtung einer Internen Revision - Aufgabenstellung der Internen Revision - Vorgabe einer Geschäftsordnung

· Unabhängigkeit und Objektivität - Organisatorische Unabhängigkeit - Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung - Objektivität und ihre Umsetzung

· Fachkompetenz und berufliche Sorgfalt - Wissen, Fähigkeiten und Qualifikationen - Voraussetzungen zur Übernahme eines Prüfungsauftrags - Anforderungen an die Weiterbildung

· Qualitätssicherung und -verbesserung - Ansätze zur Qualitätsbeurteilung - Dienstaufsicht des Revisionsleiters - Interne und Externe Beurteilung

Referent Prof. Dr. Marc EULERICH, Duisburg

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision und anderer prüfender Berufe. Revisoren, die sich auf den Internen Revisor DIIR vorbereiten wollen.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 16.30 Uhr

19.02. - 21.02.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018024

11.06. - 13.06.2018DÜSSELDORFRelexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018140

30.07. - 01.08.2018DÜSSELDORFHilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018167

03.12. - 05.12.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018303

Durchführung von Quality Assessmentsnach DIIR Revisionsstandard Nr. 3

INTERNER REVISOR

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

21 Stunden CPEdavon 2 Stunden Ethik-CPE

174Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Leitung einer Internen Revision undPrüfungsdurchführungVorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR

Praxisnahe Bestandsaufnahme der berufsrechtlichen Normen, insbesondere der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF) mit den Schwerpunkten Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung (2000er-Standards des IPPF).

PROGRAMM

· Einleitung und Überblick

· 2000er Standards und Implementierungsleitlinien

· Führungs-, Kontroll- und Risikomanagementsystem - COSO-Rahmenkonzepte und deren Prüfung - Three-Lines-of-Defense Modell - Prinzipien der Unternehmensorganisation und -führung

· Prüfungstechnik - Risikoorientierter Prüfungsansatz - Systemprüfung (Aufbau-, Implementierungs- und Funktionsprüfung) - Aussagebezogene Prüfungshandlungen (Analytische Prüfung,

Einzelfallprüfung) - Auswahlverfahren, Prüfungsrichtung

Referent Prof. Dr. Thomas AMLING, LeipzigWP/StB Prof. Ulrich BANTLEON,Hochschule Offenburg

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision und anderer prüfender Berufe.Revisoren, die sich auf den Internen Revisor DIIR vorbereiten wollen.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 16.30 Uhr

22.02. - 24.02.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018029

14.06. - 16.06.2018DÜSSELDORFRelexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018149

30.08. - 01.09.2018FULDA-KÜNZELLBäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018180

06.12. - 08.12.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018312

INTERNER REVISOR

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

21 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273175

ZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

Spezielle Prüffelder und -technikenVorbereitung Teil 3 des Internen Revisors DIIR

Von der Internen Revision wird eine sachkundige Auseinandersetzung mit schwie-rigen Prüfthemen erwartet. Hierzu gehören u. a. die Beurteilung von Geschäftspro-zessen, die mit DV-Unterstützung abgewickelt werden und Fraud-Untersuchungen. In diesen vergleichbaren Prüffeldern sind Spezialkenntnisse zur IT-Systemprüfung, zum Einsatz der IT als Prüfungshilfsmittel der Revision sowie zur praktischen An-wendung statistischer Verfahren erforderlich.

PROGRAMM

· Einleitung und Überblick

· IT-Systemprüfung - Aufgabe und Inhalt von IT-Systemprüfungen - Spezielle Prüfungsnormen und Prüfungsansätze (Grundlagenprüfung/

Prozessprüfung/Projektbegleitende Prüfung) - Themen der IT-Prüfung: - Betriebsbereitschaft, Zugriffschutz, Berechtigungen, Datenfluss, Monitoring

und Change-Management - Praktische Prüfungsansätze und Bewertung von IT-Risiken

· Fraud-Untersuchungen - Muster und Merkmale typischer Fraud-Fälle in Unternehmen - Welche Unternehmensprozesse sind besonders betroffen – und warum? - Systematische Analyse von Fraud-Risiken und zugehöriges Risikoportfolio - Präventionsstrategien und spezielle Untersuchungstechniken - Anforderungen an die Beweiserhebung, Arbeitspapiere und Prüfungsbericht - Rechtlicher Rahmen für Untersuchungen durch interne Prüfer

· IT als Prüfungshilfsmittel - Einsatzfelder spezieller IT-Verfahren zur Unterstützung der Revisionsarbeit

(Risikoanalyse, Prüfungsorganisation, Checklisten, DV-Risiken und -Berechti-gungen, Datenprüfung)

- Kategorisierung angebotener Softwarelösungen - Generelle und prüffeldbezogene Einsatzvoraussetzungen - Übersicht und Einsatzbeispiele

· Praktische Aspekte statistischer Prüfungsverfahren für die Interne Revision - Einordnung und Abgrenzung zufallsbasierter und sonstiger Auswahlverfahren - Typische Einsatzfelder: Schätz- und Testverfahren, Entdeckungsstichproben - Stichprobenparameter: Begrifflichkeiten und Zusammenhänge

(Irrtumsrisiko, Vertrauensniveau, Vertrauensgrenzen, Genauigkeit, Wesentlichkeit, Stichprobenumfang)

- Verteilungen, Rechenmodelle und deren praktische Anwendung, Einsatzbeispiele

Referent Roger ODENTHAL, Köln

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision und anderer prüfender Berufe.Revisoren, die sich auf den Internen Revisor DIIR vorbereiten wollen.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

26.02. - 27.02.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018032

18.06. - 19.06.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018151

03.09. - 04.09.2018FULDA-KÜNZELLBäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018181

10.12. - 11.12.2018FRANKFURT AM MAINRelexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018319

Leitung einer Internen Revision undPrüfungsdurchführungVorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR

14 Stunden CPE

INTERNER REVISOR

176Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

Managementstrategien/UnternehmenssteuerungVorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR

Die vielleicht wichtigsten Prüffelder der Internen Revision liegen im Rechnungs-wesen und der Finanzierung. Zudem benötigt der Prüfer zunehmend Kenntnisse der modernen Strategielehre als Ausgangspunkt vertiefender Prozess- und anderer Prüfungen.

PROGRAMM

· Einleitung und Überblick

· Managementstrategien - Management-Modelle (z. B. St. Galler Management-Modell, Strategische

Analyse z. B. Konkurrenzanalyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Branchenstruktur-Analyse, Wertketten-Analyse, Portfolio-Analyse, Diversi-fikation und Kernkompetenzen, wertorientierte Steuerungskonzepte, Blue Ocean Strategie, Hypercompetition, Strategieformulierung und -auswahl: z. B. Produkt-Markt-Strategien, SWOT-und TOWS-Matrix, Porters Generische Strategien, Hybride Wettbewerbstrategien (z. B. Outpacing, Mass Customiza-tion))

· Controlling/Kostenrechnung - Vertrauen und Kontrolle - Kostenrechnung: Aufwand & Kosten, Leistung & Ertrag, fixe und variable

Kosten, Break-Even-Analyse, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger-rechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Eigenfertigung-Fremdbezug, Systeme der Kostenrechnung, traditionelle Budgetierung, Analyse von Kennzahlen

- Controlling: Begriff und Abgrenzung, Historie, Controlling-Konzept, Balanced Scorecard, Risikomanagement

· Finanzierung - Finanzierungsformen, Finanzierungsregeln, Konto- und Saldoabstimmung,

Cash Conversion Cycle, Financial Leverage, Convenants, Risikomanagement mit Termingeschäften, Wechselkurse, CAPM, Risikomaße

· HGB-Bilanzierung - Rechtliche Grundlagen, Zweck und Aufgaben, Bestandteile - Wesentliche GoB - Einzelsachverhalte (Nachweis, Ansatz, Ausweis und Bewertung) - Anhang und Lagebericht - Aufstellung, Feststellung, Prüfung, Publizität

ReferentenProf. Dr. Thomas AMLING, LeipzigWP/StB Prof. Ulrich BANTLEON,Hochschule Offenburg

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision und anderer prüfender Berufe. Revisoren, die sich auf den Internen Revisor DIIR vorbereiten wollen.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 8.30 Uhr bis 3. Tag: 16.30 Uhr

28.02. - 02.03.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018035

21.06. - 23.06.2018FRANKFURT AM MAINDIIR e.V.Seminar-Nr. 2018154

05.09. - 07.09.2018FULDA-KÜNZELLBäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018186

13.12. - 15.12.2018FRANKFURT AM MAINRelexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018324

21 Stunden CPE

INTERNER REVISORZERTIFIZIERUNGEN & QUALIFIZIERUNGEN

177

ÖFFENTLICHEN INSTITUTIONEN

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus

Managementstrategien/UnternehmenssteuerungVorbereitung Teil 4 des Internen Revisors DIIR

178Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Basiskurs I für öffentliche Prüfer:Funktion, Stellung und Selbstverständnis von öffentlichen Prüfern(kommunale Rechnungsprüfer, Interne Revisoren und Rechnungshofprüfer),Einführung in den Prüfungsprozess und die Prüfungswerkzeuge

21 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Prüfer in der öffentlichen Verwaltung können einen wertvollen Beitrag für ihre Institution leisten - von der Prüfung auf Ordnungs- und Gesetzmäßigkeit bis hin zu Prüfungen des Steuerungssystems und der Wirkungen öffentlicher Leistungen. Das Einsatzspektrum für die Prüfer in der öffentlichen Verwaltung wächst deshalb ständig. Zugleich steigen die Erwartungen an die Leistungen öffentlicher Prüfer. Damit steigt auch ihre Verantwortlichkeit gegenüber ihrer Institution und der Öffentlichkeit - und die Notwendigkeit, das Handwerkszeug des Prüfers souverän zu beherrschen.

Die Basiskurse I - III richten sich vor allem an junge Prüfer, die das grundlegende Handwerkszeug für effektive und effiziente Prüfungen erwerben wollen. Sie sind aber auch für erfahrene Prüfer von Nutzen, die ihre Prüfungspraxis kritisch reflektieren wollen. Es empfiehlt sich, die Reihenfolge I - III einzuhalten, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.

PROGRAMM · Funktion der öffentlichen Finanzkontrolle

· Überblick über die Prüfungseinrichtungen und ihre Stellung und Aufgaben - Kommunale Rechnungsprüfung - Interne Revision in öffentlichen Verwaltungen - Rechnungshöfe

· Rechte und Pflichten des Prüfers - Informationsrechte des Prüfers - Berufsethische Verpflichtungen - Verantwortung und Pflichten der geprüften Verwaltung - Verantwortung des Prüfers

· Überblick über den Prüfungsprozess und die Prüfungswerkzeuge - Überblick über die Prüfungsarten - Prüfungsprozessstufen: Vom Prüfungsauftrag bis zum Follow-Up - Jahresplanung und Planung einer einzelnen Prüfung - Überblick über die Prüfungsmethoden

· Risikoorientierung/Prüfungsrisiko - Grundlagen - Risikoidentifikation - Analytische Prüfungshandlungen - Verwendung von Checklisten

· Dokumentation - Maßstab für den Umfang der Dokumentation - Dokumentationsgrundsätze

· Selbstverständnis des Prüfers - Bedeutung des Selbstverständnisses für den Prüfungserfolg - Nutzenorientierung - Zukunftsorientierung - Prüfer als Veränderer („Motor der Entwicklungen“)

Referent

TeilnehmerkreisAlle Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen, die Prüfungstätigkeiten ausüben, insbesondere Mitarbeiter von kommunalen Prüfungsämtern, Internen Revisionen und Rechnungshöfen.

Teilnehmergebühr1.170,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.275,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 3. Tag: 16.00 Uhr

21.02. - 23.02.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018028

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273179

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Basiskurs I für öffentliche Prüfer:Funktion, Stellung und Selbstverständnis von öffentlichen Prüfern(kommunale Rechnungsprüfer, Interne Revisoren und Rechnungshofprüfer),Einführung in den Prüfungsprozess und die Prüfungswerkzeuge

Beratung und begleitende Prüfung durch die Interne Revision öffentlicher Institutionen

Im Bereich öffentlicher Institutionen werden von der Internen Revision neben den Prüfungsleistungen zunehmend Beratungsleistungen eingefordert. Auch die Abkehr von ex-post Prüfungen hin zu zeitnahen und begleitenden Prüfungen wird erwartet. Zudem sollen Beratungsleistungen und auch begleitende Prüfungen darauf ausge-richtet sein, Mehrwerte zu schaffen.

In diesem Seminar werden neben dem Erfahrungsaustausch auch Ziele und Chan-cen von Beratung und begleitender Prüfungstätigkeit in öffentlichen Institutionen erörtert und Abgrenzungen und Wechselbeziehungen anhand praktischer Beispiele dargestellt.

Das Seminar soll in die Lage versetzen, Beratungsaufträge und begleitende Prüfun-gen gemäß den Standards mehrwertschöpfend durchzuführen.

PROGRAMM

· Anforderungen an die Interne Revision und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Wahrnehmung von Beratungsaufgaben

· Abgrenzung Prüfung und Beratung

· Typische Beratungsfelder

· Ablauf eines Beratungsprozesses

· Möglichkeiten und Grenzen der Beratung

· Grundsätze der begleitenden Prüfung

· Praktische Hinweise bei Projektbegleitungen durch die Interne Revision

Referent Dr. Helga HORNUNG, Kassel

TeilnehmerkreisInterne Revisoren und Revisorinnen in öffentlichen Institutionen, Revisions-leitungen, Prüferinnen und Prüfer in kommunalen und sonstigen öffentlichen Prüfungseinrichtungen

LehrmethodenLehrgespräch, Gruppenarbeiten, Erfah-rungsaustausch und Diskussionen.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitgliede

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

14.06.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018147

NEU!

180Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Die Interne Revision als Innovator und Change Agent in öffentlichen InstitutionenDas Neue denken!

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Öffentliche Institutionen müssen mit Innovationen und Veränderungen auf beste-hende und ineffektive und ineffiziente Strukturen und zukünftige Herausforderun-gen reagieren.

Welchen Beitrag kann im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei Innovationen und Veränderungen die Interne Revision leisten? Was erfordert es, wenn die Interne Revision in öffentlichen Institutionen als Innovator und Change Agent agieren will oder soll? Dem Leitbild einer agilen mehrwertschaffenden Revision entspre-chend kann das Feld der Neuerungen mit einer zukunftsgerichteten Arbeits- und Verhaltensweise bestellt werden.

Im Erfahrungsaustausch und mit Modellen und Methoden vermittelt dieses Seminar Basis- und Aufbauwissen zu den Themen Innovation und Veränderung. Es werden Techniken und Kompetenzen vorgestellt, die es erlauben, „den Gedanken freien Lauf zu lassen“ und sich auf Neues einlassen zu können.

PROGRAMM

· Veränderungen und Innovationen - Definitionen - Handlungsfelder - Standards der Internen Revision

· Interne Revision als Innovator - Innovationsfähigkeit, persönliche Kompetenz - Kreativitätstechniken, methodische Kompetenz - Bestimmende Faktoren und Handlungsperspektiven der Innovativität

· Veränderungsprozesse einleiten und begleiten - Organisations- und Veränderungskultur erkennen und pflegen - Kommunikation und Wissensmanagement als Erfolgsfaktor - Veränderungsprozesse innerhalb der Internen Revision gestalten - Veränderungsmanagement prüfen

Referent Dr. Helga HORNUNG, Kassel

TeilnehmerkreisAlle Mitarbeiter in öffentlichen Verwaltungen und Institutionen, die Prüfungstätigkeit ausüben, insbesondere Mitarbeiter von kommunalen Prüfungs- ämtern, Internen Revisionen und Rech-nungshöfen.

LehrmethodenErfahrungsaustausch, Übungen und Diskussionen.

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 16.00 Uhr

18.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018240

NEU!

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273181

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Fraud und Korruptionsbekämpfung in öffentlichen Institutionen

Wirtschaftskriminelle Handlungen in Öffentlichen Institutionen bedeuten nicht nur große finanzielle Verluste für den Staat, sondern sind auch stets begleitet von einem erheblichen Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger in die Ver-waltung. Die Integrität des öffentlich Bediensteten wird in Frage gestellt.

In diesem Seminar werden Revisoren und Anti-Korruptionsbeauftragte mit dem Rüstzeug ausgestattet, wirtschaftskriminellen Handlungen in Öffentlichen Institutionen erfolgreich zu begegnen und die Verwaltung vor neuen Fällen von Betrug zu schützen.

PROGRAMM

· Definition des Begriffes Fraud - Arbeitsdefinition Wirtschaftskriminalität - Erklärung von Fraud/Motivlagen - Rechtliche Rahmenbedingungen

· Die Fraud Triangel - Motivation von Tätern - Täterprofile

· Die Innenrevision/der Korruptionsbeauftragte - Kompetenzen - Pflichten

· Instrumente der Revision - Die Risikoanalyse/der Gefährdungsatlas

· Ziel und Nutzen · Methoden der Erarbeitung eines Gefährdungsatlasses · Die Ziffernanalyse · Die Hinweisgebersysteme

· Möglichkeiten der Manipulation des Einkaufes und des Erkennens - Die Ausschreibung - Die Vergabe

· Ein neuer Verdachtsfall - Möglichkeiten und Grenzen der Revision - Der Umgang mit dem Täter - Arbeitsrecht/Disziplinarrecht - Die Strafanzeige - Formen der Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden

· Präventionsgrundlagen - Der Verhaltenskodex - Das Interne Kontrollsystem (IKS) - Sensibilisierung der Beschäftigten

7 Stunden CPE

Referent Lothar MEWES, Berlin

TeilnehmerkreisLeiter und Mitarbeiter der Innenrevision, Kämmerer, Anti-Korruptionsbeauftragte

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

14.03.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018054

14.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018276

GRUNDSTUFE

Die Interne Revision als Innovator und Change Agent in öffentlichen InstitutionenDas Neue denken!

182Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Praxisseminar Vergaberechtfür EU-geförderte Projekte

Unregelmäßigkeiten in der Anwendung des Vergaberechts stellen bei EU-Förderungen durch die Europäischen Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) eine Hauptfehlerquelle dar, welche es zu vermeiden gilt. Daher müssen alle Verantwortlichen – Prüfer, Sachbearbeiter wie Vorgesetzte - mit den aktuellen Verordnungen der EU-Fonds (wie z. B. EFRE & ESF) der laufenden Förderperiode 2014-2020 vertraut sein. Verstöße gegen die Rechtsvorschrif-ten in EU-geförderten Projekten sind dahingehend besonders relevant, als diese nicht nur zur Minderung von Fördergeldern, sondern gar zur vollständigen Rückforderung bzw. Nichtauszahlung der gewährten Mittel führen können. Daher verstärken die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten die Überprüfung öffentlicher Vergaben in der aktuellen Förderperiode.

Weiterhin müssen die im EU-Förderungsprozess beteiligten Akteure auch den neuen Anforderungen des natio-nalen und europäischen Vergaberechts gerecht werden. Entsprechende Änderungen sind im April 2016 in Kraft getreten.

Öffentliche Auftragsvergaben müssen überprüft und vergaberechtliche Unstimmigkeiten erkannt sowie richtig bewertet werden. Eine Aufgabe, für die eine entsprechende Kenntnis des Vergaberechts und der vergaberecht-lichen Rechtsprechung zwingend erforderlich ist. Das Seminar trägt diesem Umstand Rechnung. Insbesondere anhand von Beispielfällen aus der Praxis werden die vergaberechtlichen Grundlagen vermittelt, die typischen Fehler im Vergabeverfahren erläutert und (im gegenseitigen Dialog) aktuelle Detailfragen behandelt.

Das Seminar soll Basis- und Detailwissen aus der Praxis für die Praxis vermitteln.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273183

PROGRAMM

· Grundlagen des Vergaberechts - Aufbau und Rechtsvorschriften des europäischen und nationalen Vergabe-

rechts - Verfahrensgrundsätze (Wettbewerb, Gleichbehandlung, Transparenz, Mittel-

standsförderung) - Voraussetzungen der Ausschreibungspflicht und Ausnahmen

· Leitfaden für unterschwellige Vergaben für EU-geförderte Projekte - Überblick Vergabearten unterhalb der Schwellenwerte - Korrekte Durchführung der einzelnen Vergabearten - Fehlerquellen bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens - Fehlerquellen bei der Durchführung des Vergabeverfahrens - Folgen und Sanktionen bei Vergabeverstößen

· Leitfaden für oberschwellige Vergaben für EU-geförderte Projekte - Überblick Vergabearten oberhalb der Schwellenwerte - Korrekte Durchführung der einzelnen Vergabearten - Fehlerquellen bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens - Fehlerquellen bei der Durchführung des Vergabeverfahrens - Folgen und Sanktionen bei Vergabeverstößen

· Vorbereitung auf Prüfungen durch Prüfbehörden und die Europäische Kommission

- Prüfungsumfang - Worauf achten Prüfbehörden und die Europäische Kommission? - Vermeidung von Beanstandungen

· Fallbearbeitung aus der Praxis - Aktuelle Fälle (Diskussion) - Aktuelle Fälle (Gruppenarbeit) - Aktuelle Fälle der Teilnehmer (Diskussion)

Referent Karlheinz HECKERT,Diplom-Verwaltungswirt (FH),Östringen

TeilnehmerkreisMitarbeiter der zu prüfenden Fach- bereiche und Prüfer von Verwaltungen, Bescheinigungs- und Prüfbehörden sowie deren Vorgesetzte.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitgliede

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

19.02. - 20.02.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018022

29.10. - 30.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018252

184Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Staatliche Beihilfen und deren Prüfung

Staatliche Beihilfen sind gem. Art. 107 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) zur Entfaltung des europäischen Binnenmarktes im Rahmen fairer Wettbewerbsbedingungen in der Europä-ischen Union grundsätzlich untersagt.

Dennoch gibt es verschiedene Ausnahmeregelungen, welche die Gewährung von staatlichen Beihilfen er-lauben. Hierfür hat die Europäische Union eine Reihe von Verordnungen, Leitlinien und Rahmenregelungen festgelegt, in welchen geregelt ist, unter welchen Voraussetzungen/Bedingungen eine staatliche Beihilfe gewährt werden darf.

In dem Seminar soll zunächst einmal der staatliche Beihilfebegriff ausführlich erläutert werden. Sofern keine staatliche Beihilfe gegeben ist, finden auch alle weiteren Regelungen der Europäischen Union hierzu keine Anwendung.

Weiterhin soll in dem Seminar ein schneller und umfangreicher Überblick über die Grundlagen des EU-Bei-hilferechts und die wichtigsten EU-beihilferechtlichen Vorschriften gewährt werden.

Das EU-Beihilferecht wird auch in der Praxis immer mehr von Prüfungsinstanzen der Europäischen Union aufgegriffen. Verstöße gegen das europäische Beihilferecht können je nach Schwere die Rückforderung von Zuwendungen zur Folge haben.

Das Seminar soll Basis- und Detailwissen aus der Praxis für die Praxis vermitteln.

PROGRAMM

· Definition des Begriffes Fraud - Arbeitsdefinition Wirtschaftskriminalität

· Begriffsklärung „Staatliche Beihilfe“ - Die 5 Tatbestandsmerkmale des Art. 107 AEUV - Sinn und Zweck des Beihilferechts - Einordnung des Beihilferechts in die Rechtsordnung

· Prüfungsschema für die Praxis - Tatbestandsebene - Rechfertigungsebene

· Tatbestandsmerkmale des Beihilfebegriffs

· Zulässige Beihilfen nach „De-Minimis-VO“ - Rechtsgrundlagen - Gestaltungsmöglichkeiten - Formale Anforderungen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273185

· Freistellung von Beihilfen nach der AGVO - Hintergrund und Anwendungsbereich - Allgemeine Vorschriften für sämtliche Beihilfegruppen - Besondere Freistellungsvoraussetzungen für einzelne Beihilfegruppen

· Zulässige Beihilfen nach DAWI - Hintergründe und Anwendungsbereiche - Altmark-Trans-Urteil - Bestandteile des Almunia-Pakets

· Notifizierung bei der Europäischen Kommission - Notifizierungsverfahren - Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Notifizierungspflicht

7 Stunden CPE

Referent Karlheinz HECKERT, Dipl.-Verwaltungswirt, Östringen

TeilnehmerkreisMitarbeiter der zu prüfenden Fach- bereiche und Prüfer von Verwaltungen, Bescheinigungs- und Prüfbehörden, sowie deren Vorgesetzte

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

16.04.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018087

19.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018284

GRUNDSTUFE

NEU!

186Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

System-, Einzelfallprüfung und Vor-Ort-Kontrollenim Bereich Europäischer Fondsfinanzierungen

Die Europäische Union stellt ihren Mitgliedsstaaten in verschiedenen Bereichen finanzielle Mittel zur Verwirklichung strukturpolitischer und sozialer nationaler Ziele zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass die Mittel korrekt und zweckdienlich eingesetzt werden, führen die Europäische Union und der Europäische Rechnungshof einerseits selbst Kontrollen durch, anderseits werden aber auch durch die Mitgliedstaaten auf nationaler Ebene diverse Kontrollen (Monitoringbesuche sowie Verwendungsnachweis und Vor-Ort-Kontrollen durch die ausreichenden Stellen sowie Kontrollen der Verwaltungs-, Bescheini-gungs- und Prüfbehörden) gefordert. Im Rahmen des Seminars werden die Anforderungen und Vor- gehensweisen für die verschiedenen nationalen Kontrollen aufgezeigt und ein Überblick über mögliche Vorgehensweisen und Prüfungsfragen seitens der Prüfungsorgane der Europäischen Union gegeben.

Daher ist es auch für Sachbearbeiter und deren Prüforgane (z. B. Rechnungsprüfungsämter) geeignet, um sich einen Überblick über die Vorgehensweise übergeordneter Prüfstellen zu verschaffen bzw. um sich auf deren Prüfungen vorzubereiten.

PROGRAMM

· Prüfungsgrundlagen der Förderperiode 2014 – 2020 - Verordnungen und Anleitungen der Kommission - Nationale Gesetze und Verordnungen - Programmspezifische Vorgaben - Nationale/internationale Prüfungsstandards - Ausbildungsanforderungen an die Prüfer - Mindestinhalt von Checklisten und Prüfprogrammen

· Anforderungen an die verschiedenen Prüfungen (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) - Prüfung durch die Bescheinigungsbehörde - Prüfung durch die Verwaltungsbehörde - Prüfung durch die Prüfbehörde

· Prüfungsarten - Monitoring- und Verwendungsnachweiskontrollen - System- und Einzelfallprüfungen - Vor-Ort- und Schreibtischkontrollen - Ex-Ante-/Ex-Post-Kontrollen - Vollprüfung/Stichprobenkontrollen

· Prüfbereiche unter Berücksichtigung der Mindestprüfanforderungen der Europäischen Union - Prüfung der Bewilligung - Prüfung vorhandener Organisationsstrukturen - Prüfung der Auftragsvergabe - Prüfung der Einhaltung der Publizitätsvorgaben - Prüfung von Einzel- und Gemeinkosten einschließlich der verwendeten - Gemeinkostenschlüssel - Prüfung von Pauschalen - Prüfung der Finanzierung

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273187

· Erkennen von Betrug und Betrugsprävention - Erkennen von Belegmanipulationen - Internetanalyse - Bilanz- und Unternehmensinformationsanalysen - Bearbeitungsanforderungen bei festgestelltem Betrug - Informationspflichten (z. B. OLAF-Meldungen)

· Anforderungen an die Dokumentation der Prüfungsergebnisse - Anforderungen an die Berichterstattung

· Vorgaben bezüglich der Berichterstattung · Wertung der Prüfungsergebnisse

- Darstellung möglicher Prüfungskonsequenzen · Rückforderung, Sanktionierung, Anrechnung · Follow-Up-Prüfungen · Unregelmäßigkeitsmeldungen

· Prüfungen durch Prüforgane der Europäischen Union - Darstellung der Prüfungsvorgehensweise - Aufzeigen möglicher Prüfungsfragen

14 Stunden CPE

Referent Arno KASTNER, CIA CRMA,Eggenstein-Leopoldshafen

TeilnehmerkreisMitarbeiter der zu prüfenden Fach- bereiche und Prüfer von Verwaltungen, Bescheinigungs- und Prüfbehörden, sowie deren Vorgesetzte.

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

23.04. - 24.04.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018104

22.10. - 23.10.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018245

GRUNDSTUFE

188Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Basiskurs II für öffentliche Prüfer:Effektiver und effizienter Einsatz der Prüfungswerkzeuge(einschließlich Planung einer Prüfung)

Prüfer, die Prozesse und Strukturen auf ihre Wirksamkeit (Effektivität), Wirtschaft-lichkeit (Effizienz) und Ordnungsmäßigkeit beurteilen, müssen - um glaubwürdig zu sein - sich selbst diesem Anspruch stellen, das heißt, sie müssen ihr Hand-werkszeug souverän beherrschen. Ziel des Basiskurses II ist deshalb, das vielfältige Handwerkszeug des Prüfers vorzustellen. Besonderer Wert wird dabei auf die Anwendungsbedingungen, d. h. auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Prü-fungsmethoden gelegt.

Die Basiskurse I - III richten sich vor allem an junge Prüfer, die das grundlegende Handwerkszeug für effektive und effiziente Prüfungen erwerben wollen. Sie sind aber auch für erfahrene Prüfer von Nutzen, die ihre Prüfungspraxis kritisch reflektieren wollen.

Es empfiehlt sich, die Reihenfolge I - III einzuhalten, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.

PROGRAMM

· Nutzen- und risikoorientierte Planung einer Prüfung - Konkretisierung des Prüfungsauftrages und Vorerhebungen - Strukturierung des Prüfungsobjekts - Entwicklung einer Prüfungsstrategie - Detailplanung der Prüfungen (sachlich, zeitlich, personell)

· Informationsbeschaffung (Prüfungsmethoden) - Überblick über die Prüfungsmethoden - Einzelfallprüfung/Systemprüfung - Vollprüfung/Stichprobenprüfung - Retrograde/progressive Prüfung - Befragung, Beobachtung, Dokumentenanalyse

· Berichterstattung: Schlussbesprechung und Prüfungsbericht - Adressatenorientierung - Aufbau und äußere Form des Prüfungsberichts - Berichtsgrundsätze - Vorbereitung und Durchführung der Schlussbesprechung

· Follow-Up (Nachverfolgung der Prüfungsfeststellungen)

· Qualitätsmanagement - Bedeutung des Qualitätsmanagements - Maßnahmen

Referent

TeilnehmerkreisAlle Mitarbeiter in öffentlichen Ver- waltungen, die Prüfungstätigkeiten ausüben, insbesondere Mitarbeiter von kommunalen Prüfungsämtern, Internen Revisionen und Rechnungshöfen.

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

05.04. - 06.04.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018072

AUFBAUSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273189

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

Basiskurs II für öffentliche Prüfer:Effektiver und effizienter Einsatz der Prüfungswerkzeuge(einschließlich Planung einer Prüfung)

Basiskurs III für öffentliche Prüfer:Kommunikation im Prüfungsprozess

14 Stunden CPE

Für Prüfer ist es von großer Bedeutung, die im Prüfungsprozess gewonnenen Erkenntnisse sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form überzeugend und lösungsorientiert zu kommunizieren. Dies erhöht die Qualität der Prüfungen und trägt zu deren Mehrwert bei. Im Prüfungsgeschehen entstehen immer wieder schwierige Gesprächssituationen. Daher ist es wichtig, mit Gesprächstechniken auf diese angemessen zu reagieren, um den Prüfungserfolg zu sichern und Kon-fliktsituationen zu vermeiden. Praxisorientierte Beispiele und teilnehmerbezogene Fragestellungen dienen dazu, das Kommunikationsverhalten im Prüfungsprozess gestalten zu können. Die besonderen Belange der öffentlichen Verwaltung werden berücksichtigt.

Ziel des Basiskurses III ist es, die Berichterstattung von Prüfungsergebnissen zu optimieren, Verhaltensmuster der Gesprächsteilnehmer zu erkennen und das Prü-ferverhalten den entsprechenden Gesprächssituationen anpassen zu können.

Die Basiskurse I - III richten sich vor allem an junge Prüfer, die das grundlegende Handwerkszeug für effektive und effiziente Prüfungen erwerben wollen. Sie sind aber auch für erfahrene Prüfer von Nutzen, die ihre Prüfungspraxis kritisch reflek-tieren wollen.

Es empfiehlt sich, die Reihenfolge I - III einzuhalten, da die Kurse inhaltlich aufeinander aufbauen. Die Kurse können jedoch auch unabhängig voneinander besucht werden.

PROGRAMM

· Schriftliche Berichterstattung - Adressaten von Berichten - Berichtsarten - Form und Gestaltung von Berichten - Die Sprache in Berichten - Berichtsgrundsätze/häufige Fehler in Berichten

· Kommunikation - Grundlagen der Kommunikation - Einsatz von Fragetechniken - Argumentationstechniken - Einsatz von Körpersprache - Eröffnungs- und Schlussgespräche optimal führen - Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen

· Konfliktmanagement in Prüfungen - Konfliktarten und Verhaltensmuster - Reaktion in Konfliktsituationen

· Präsentation von Prüfungsergebnissen - Merkmale guter Präsentationen - Optimaler Einsatz von Medien - Wirkung des eigenen Auftritts

Referent Dr. Helga HORNUNG, Kassel

TeilnehmerkreisAlle Mitarbeiter in öffentlichen Ver- waltungen und Institutionen, die Prüfungstätigkeit ausüben, insbesondere Mitarbeiter von kommunalen Prüfungs- ämtern, Internen Revisionen und Rech-nungshöfen.

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

12.06. - 13.06.2018BERLIN

Holiday Inn Berlin Seminar-Nr. 2018144

16.10. - 17.10.2018DÜSSELDORF

Relexa Hotel Airport Düsseldorf Seminar-Nr. 2018237

AUFBAUSTUFE

190Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

ÖFFENTLICHE INSTITUTIONEN

SAP ®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen

Im Zuge von Modernisierungsbestrebungen wenden sich viele Verwaltungsbereiche von der traditionellen Verwaltungskameralistik ab und stellen ihr Haushalts- und Rechnungswesen auf eine doppelte kaufmänni-sche Buchführung um. Häufig kommt hierbei SAP ®-Software zum Einsatz. Abweichend von SAP ®-Verfah-ren in „normalen“ Unternehmen sind eine Reihe von Besonderheiten zu beachten, die einer revisionsseitigen Betrachtung bedürfen. Hierzu gehören u. a:

· Die Projekt- und Betriebsorganisation Häufig sind Kämmerei und Kasse Projektführer sowie Träger der SAP ®-Kompetenzcenter. Vorschriften

zur Funktionstrennung zwischen Informationsverarbeitung und Rechnungswesen treten dahinter zurück.

· Spezielle Anpassungen des SAP ®-Systems Haushaltsvorschriften erfordern eine komplexe Belegsteuerung sowie das Führen von Bürgerkonten

mit divergierenden Vertragsbeziehungen.

· Materiell wirksame Funktionstrennungen und Zuständigkeiten Getrennte Anordnungs- und Freigabebefugnisse müssen innerhalb von SAP ®-Abläufen berücksichtigt

werden.

· Integration von Vorverfahren Zahlreiche spezifische Vorverfahren mit Datenverkehr in beide Richtungen sind in SAP ® zu integrieren.

· Abstimmverfahren im Bereich der Doppik Kamerale Abstimmverfahren müssen an die Erfordernisse der Doppik angepasst werden. Hinzu kommen

weitere Problembereiche, wie z. B. die Einrichtung eines adäquaten Prüferarbeitsplatzes, die Regelung von Datenschutzaspekten sowie die Zusammenarbeit mit externen Entwicklern und Beratern, die von öffentlichen Revisionsstellen geprüft werden müssen.

PROGRAMM

· Aufbau und Struktur eines SAP ®-Systems - Standard-Funktionalitäten - Spezielle Module für die öffentliche Verwaltung - Typische Anpassungsvorgänge

· Vorbereitung einer Prüfung durch öffentliche Prüfstellen - Fachliche Prüfer versus IT-Prüfer - Ausgestaltung des Prüferarbeitsplatzes - Erforderliche Berechtigungen - Das Audit-Informationssystem (AIS) als benutzerspezifische Menü-Oberfläche

· Prüfung der Einführungs- und Betriebsorganisation - Zuordnung von Finanzbuchhaltung und fachlichem Kompetenzcenter - Zuordnung des technischen SAP ®-Kompetenzcenters - Berater und deren Aufgaben - Besonderheiten bei Outsourcing - Die Aufgaben der „Finanzbuchhaltung“

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273191

· Die Prüfung des Berechtigungsverfahrens - Gesetzliche Grundlagen und deren Umsetzung in einem schriftlichen

Berechtigungskonzept - Funktionstrennungen durch Berechtigungen - Funktionstrennungen durch Work-Flow-Technik - Schwächen beim Zugriffsschutz erkennen - Eine wirkungsvolle Prüfungsstrategie mit überschaubarem Aufwand

anwenden

· Typische Fehlerquellen und ein wirksames Abstimmverfahren - Schnittstellen zu Geschäftspartnerkonten - Haupt- zu Nebenbüchern/Vorverfahren - Verkehrszahlen zu Belegtabellen - Kontrollverfahren zu Fehlermappen

· Weitere Einzelfragen - Datenschutz und personenbezogene Daten - Zugriff auf Mitarbeiterdaten - Die Abbildung des Rechnungswesens - Formen und Probleme der SAP ®-Administration

Referent Roger ODENTHAL, Köln

TeilnehmerkreisPrüfer von öffentlichen Unternehmen, Prüfdiensten, kommunalen Rechnungs- prüfungsämtern, Eigenbetrieben, Landes-rechnungshöfen sowie dem Bundesrech-nungshof. Mitarbeiter des Rechnungs- wesens, welche sich über eine revisions- sichere Organisation des Buchhaltungs- betriebes informieren möchten.

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

08.11. - 09.11.2018WALLDORF

SAP ® Deutschland SE & Co. KGSeminar-Nr. 2018260

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

192Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

193

KREDITINSTITUTEN

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus

194Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Aufbau, Entwicklung und Einsatz von Ratingverfahrenin der modernen Banksteuerung

GRUNDSTUFE

Das Seminar bietet einen Überblick über die Anforderungen an Rating- und Scoring-verfahren nach CRR, MaRisk, der EZB-TRIM Prüfung und aktuellen Marktstandards.

Neben der Darstellung externer Ratings und typischer Risikofaktoren in internen Modellen zu PD und LGD werden die relevantesten methodischen Ansätze zum Auf-bau eines Ratingverfahrens erläutert. Weitergehend befasst sich das Seminar mit der Ableitung von Ausfallwahrscheinlichkeiten und der Validierung von Ratingsystemen.

PROGRAMM

· Ratingverfahren - Aufsichtsrechtliche Anforderungen (CRR, MaRisk, TRIM) - Grundlagen der Bonitätsbeurteilung

· Typische Risikofaktoren · Bilanzanalyse · Branchenrating

- Externe Ratings · Marktüberblick · Ratingprozess

· Interne Ratingverfahren - Notwendigkeit von Ratings - Segmentierung Kundenportfolio - Prozess der Entwicklung eines internen Ratingverfahrens

· Stichprobenwahl · Auswahl der Risikofaktoren · Univariate Kennzahlenanalyse · Multivariate Kennzahlenanalyse

- Besonderheiten bei Shadow-Ratings - Kalibrierung von Ratingverfahren

· Erhebung von Ausfallwahrscheinlichkeiten und Verlustquoten - Definition und Abgrenzung - Notwendigkeit der Erhebung - Interne Datenerhebung und Datenqualität - Methodische Ansätze (Diskriminanzanalyse, Regressionsverfahren etc.)

· Validierung von Ratings - Aufsichtsrechtliche Anforderungen - Datenerhebung und Erfassung

· Quantitative und qualitative Validierung · Powerkurven · CAP- und ROC-Modelle

- Binomialtest

Referent1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

13.12. - 14.12.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018325

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273195

KREDITINSTITUTE

Aufbau, Entwicklung und Einsatz von Ratingverfahrenin der modernen Banksteuerung

Aufsichtlich geforderte jährliche Prüfungder Ratingsysteme

Mit der Veröffentlichung von Basel II und deren Umsetzung in nationales Recht über die Solvabilitätsverordnung spielen interne Ratingverfahren zur Schätzung der Risikoparameter Ausfallwahrscheinlichkeiten (PD), Verlustquoten (LGD) und Konversionsfaktoren (CCF) aufgrund der Möglichkeit diese für die Ermittlung der Eigenkapitalanforderungen im Rahmen des IRB-Ansatzes eine zentrale Rolle in vielen Kreditinstituten.

An die Schätzung dieser Parameter sind zahlreiche aufsichtsrechtliche, aber dar-über hinaus auch ökonomische Mindestanforderung zu stellen, um eine sachge-rechte Steuerung zu ermöglichen. Vor Verwendung interner Ratingverfahren für die Zwecke der SolvV müssen diese aufsichtlich zertifiziert werden. Der Internen Revision eines Kreditinstitutes kommt dabei sowohl vor der aufsichtlichen Zulas-sungsprüfung als auch nach erteilter Zulassung die Aufgabe der Überprüfung der Einhaltung, der an ein Ratingverfahren zu stellenden Mindestanforderungen, zu.

PROGRAMM

· Methodischer Überblick über Ratingverfahren und die Schätzung von Risikoparametern

- PD-Verfahren - LGD-Verfahren - CCF-Verfahren

· Mindestanforderungen nach CRD IV und CRR - Allgemeine Anforderungen - Ratingsysteme - Risikoparameter - Validierung - Unternehmensführung und –aufsicht

· Validierung und Use Test - Umfang und Anforderungen an Validierungen für eigene oder genutzte

Poolverfahren - Nachweis der Repräsentativität - Zusammenspiel mit der Geschäftsstrategie und Kreditpricing - Möglichkeiten der Kalibrierung und Auswirkungen auf die interne Steuerung

(RTF) - Auswirkungen der Überarbeitung/Neuparametriesierung von Verfahren für

die internen Prozesse

· Prüfungsschwerpunkte - Typische Prüfungsfelder - Schwerpunkte aufsichtlicher Feststellungen - Model Change Prozesse

Referent1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisPrimär Revisoren von IRB-Banken, die die Ratingverfahren prüfen. Das Seminar kann auch für Revisoren aus Banken interessant sein, die im Meldewesen nicht den IRB-Ansatz ver-wenden, aber an fortschriftlichen Metho-den bei der Prüfung der Ratingverfahren interessiert sind.

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

8.30 Uhr bis 16.30 Uhr

02.02.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018014

19.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018243

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

196Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten

GRUNDSTUFE

Die Prüfung der Wirtschaftlichkeit ist ein klassisches Prüfungsziel, dass in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des Trends zu Fintechs und der hohen Regulierungsdichte weiter an Bedeutung gewinnt. Es ist in der Praxis ein großer Spagat, bei gleichen oder auch reduzierten personellen Kapazi-täten in der Internen Revision und ständig steigenden Regulierungsvorgaben, noch den notwendigen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der risikoorientierten Systemprüfungen zu richten. In einem Eigenversuch ist es gelungen, mit innovativen Ansätzen und kreativen Ideen bei rückläufigen personellen Kapazitäten einen Effekt zu Wirtschaftlichkeitsverbesserungen in den geprüften Fachbereichen im einstelligen Mio. EUR Bereich zu erzielen.

PROGRAMM

· Einleitung

· Ziele der Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten

· Grundlage für die Betrachtung von Wirtschaftlichkeitsaspekten

· Prozessorganisation/ Prozessanalyse - Prozessoptimierung - Verhaltensbezogene Empfehlungen

· Beispiel „Motivation – der Spielfaktor“ · Liste bankbezogener Beispiele

· Praktische Revisionsansätze - Einsatz des Prüfungsziels Wirtschaftlichkeit im Rahmen

von Systemprüfungen - Checkliste Wirtschaftlichkeitsaspekte

· Ausblick

ReferentAxel BECKER, Stuttgart

TeilnehmerkreisInterne und externe Revisoren, mit Wirtschaftlichkeitsthemen betraute Fachbereiche

LehrmethodeLehrvortrag, Diskussion, Fallstudien

VoraussetzungenRevisions-/ Facherfahrung

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

12.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018046

NEU!

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273197

KREDITINSTITUTE

Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten

Betrugsdelikte bei privatenImmobilienfinanzierungen

In diesem Seminar werden Revisoren, Schnittstellenkoordinatoren bzw. Beauf-tragte der Zentralen Stelle für die Typologien beim Kreditbetrug im Bereich der privaten Immobilienfinanzierung sensibilisiert. Es ist als Seminar von Praktikern für Praktiker mit tatsächlichen Fallbeispielen und möglichen Prüfungsansätzen aufgebaut.

Das Thema „Schrottimmobilie“ ist kein Relikt vergangener Tage. Nach wie vor werden mit dem Verkauf verlustreicher Wohnungen an ahnungslose Erwerber Millionenbeträge verdient. Dabei werden immer wieder Kreditinstitute, Bauspar-kassen oder Versicherungsunternehmen Zielscheibe betrügerischer Machenschaf-ten. Selbst wenn der finanzielle Schaden sich in Grenzen hält, kann das Reputati-onsrisiko ein Institut oder eine Institutsgruppe schwer belasten.

PROGRAMM

· Rahmenbedingungen für den Erfolg von Betrugsmethoden - Immobilie als wesentlicher Bestandteil des Vermögensaufbaus - Niedrigzinsphase - Merkmale der unseriösen Anbieter/Täter - Lage der Kreditinstitute - Volkswirtschaftliches Umfeld

· Wirtschaftskriminalität - Definition - Auswirkungen auf die Gesellschaft - Arten der Finanzierungsdelikte - Polizeiliche Kriminalitätsstatistik

· Grauer Kapitalmarkt - Definition - Wege der Geschäftsanbahnung - Unseriöse Methoden mit Immobilienbezug

· Aufsichtsrechtliche Grundlagen - § 27 der Prüfungsberichtsverordnung - Kreditrisiko versus Operationelles Risiko

· Praxisfälle - Immobilienfinanzierungen in der Größenordnung

von T EUR180 bis 4 Mio. EUR

· Methodik und Motive

· Betrugsprävention - Präventionsmaßnahmen im Kreditprozess bzw. im Kreditinstitut - Spannungsfeld „Strafanzeige“

ReferentMario-André ALTHOF, Riedstadt

TeilnehmerkreisPrüfungserfahrene Revisoren, Mit- arbeiter des Beauftragtenwesens, Anti-Fraud-Manager

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

06.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018040

27.09.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018213

198Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankinternen Methoden - Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung

GRUNDSTUFE

Als zentrale Steuerungsgröße steht neben der aufsichtsrechtlich geforderten Eigenmittelunterlegung (Säule I) die interne Sicht auf das ökonomische Kapital (Säule II) im Fokus aller Kreditinstitute. Dabei bildet neben den Modellen zur Quantifizierung verschiedener Risikoarten vor allem die Ermittlung der Risiko- deckungsmassen auf aggregierter Ebene das Zentrum der methodischen Diskussionen.

Das Seminar beschäftigt sich über diese Punkte hinaus mit Fragestellungen der Verteilung der Risikotragfähigkeit und mit Steuerungsansätzen zur Integration aller Risikoarten im Sinne des § 25a KWG.

PROGRAMM

· Aufsichtsrechtliche Anforderungen - Normative Verankerung des ICAAP auf internationaler und

europäischer Ebene - Nationale Umsetzung des ICAAP: § 25a KWG, Mindestanforderungen an

das Risikomanagement (MaRisk) und Leitlinien der BaFin und der Deutschen Bundesbank „Aufsichtliche Beurteilung bankinterner Risikotragfähigkeits-konzepte und deren prozessualer Einbindung in die Gesamtbanksteuerung („ICAAP“) – Neuausrichtung“

· Bestimmung des Risikobegriffs und Abgrenzung der Quantifizierungsmethoden für wesentliche Risiken

- Marktpreisrisiken - Kreditrisiken - Liquiditätsrisiken

· Definitionsmöglichkeiten der Risikotragfähigkeit - Going-Concern- vs. Liquidationssicht - Ertragswertorientierte Sichtweise vs. Barwertmodell - Diskussion von Abgrenzungsmöglichkeiten - Einrichtung einer normativen internen und einer ökonomischen internen

Sichtweise als zwei komplementäre Perspektiven

· Vorstellung von Berechnungsschemata für Risikotragfähigkeit - Ableitung und Aufbau eines Limitsystems - Grundsatzfragen zu Limiten - Aggregation und Disaggregation - Besonderheiten bei der Berücksichtigung von Korrelationen - Eskalationsverfahren

· Beispiele für Limite und Reports in verschiedenen Risikoarten - Marktpreisrisiken - Kreditrisiken - Liquiditätsrisiken - Operationelle Risiken

Referent1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

14.06. - 15.06.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018146

06.12. - 07.12.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018313

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273199

KREDITINSTITUTE

Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfähigkeit mit bankinternen Methoden - Ansätze zur Bestimmung der Risikotragfähigkeit und der ökonomischen Kapitalsteuerung

Geldwäschebekämpfung /Terrorismusfinanzierungsprävention

Bestimmte Unternehmen insbesondere im Finanzsektor sind im Rahmen einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation gesetzlich verpflichtet, alle Geschäfts-vorgänge, welche der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung dienen, zu überwachen und die Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung zu bekämpfen. Diese Unternehmen haben dafür zu sorgen, dass verdächtigen Transaktionen oder Ge-schäftsbeziehungen wirksam nachgegangen wird. Der Jahresabschlussprüfer bzw. die Interne Revision dieser Unternehmen ist wiederum verpflichtet, min-destens einmal jährlich die Einhaltung der Pflichten im Zusammenhang mit der Geldwäschebekämpfung und der Terrorismusfinanzierungsprävention zu prüfen.

Dieses Seminar gibt einen Gesamtüberblick über die Thematik und zeigt die recht-lichen Anforderungen an die Geldwäschebekämpfung und die Terrorismusfinan-zierungsprävention auf. Daneben werden mögliche Prüfungsansätze vorgestellt.

PROGRAMM

· Methoden der Geldwäsche

· Abgrenzung Geldwäsche/Terrorismusfinanzierung

· Relevante Straftatbestände

· Gesetzliche Anforderung an die Geldwäschebekämpfung und die Terrorismusfinanzierungsprävention

- Verpflichtete - Die Pflichten aus dem GWG und weiteren Gesetzen

· Bekämpfung der Geldwäsche: Sorgfaltspflichten und interne Siche-rungsmaßnahmen

- Allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten - Politisch exponierte Personen (PEPs) - Interne Sicherungsmaßnahmen - Know-Your-Customer Prinzip (KYC) - Der Geldwäschebeauftragte: Anforderungen und Aufgaben

· Auslegungs- und Anwendungshinweise - Prüfungsansätze zur Prüfung der Geldwäschebekämpfung/Terrorismus-

finanzierungsprävention durch die Interne Revision

ReferentAnsgar REIMERING, Münster

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Mitarbeiter der Internen Revision sowie alle Mit- arbeiter(innen) im Unternehmen, die sich mit der Thematik Geldwäschebekämp-fung/Terrorismusfinanzierungsprävention beschäftigen und grundlegende Kenntnisse aufbauen wollen.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

15.03. - 16.03.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018058

22.11. - 23.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018293

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

200Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Grundlagen für die Interne Revision inKreditinstituten

Die Revision unterstützt die Unternehmensleitung bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungs-prozesse bewertet und verbessern hilft.

Das Seminar bietet Ihnen einerseits einen grundlegenden theoretischen und praxisorientierten Überblick über die Aufgaben, die organisatorische Ausgestal-tung und die wesentlichen Bestandteile des Revisionsmanagementprozesses, andererseits erhalten Sie praktische Tipps und Hinweise für die Umsetzung in der betrieblichen Praxis.

PROGRAMM · Die Interne Revision als Teil der unternehmerischen Überwachungs-

funktion in Kreditinstituten - Positionierung und Auftrag der Internen Revision - Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) und das

Internationale Regelwerk der beruflichen Praxis des IIA - Internes Überwachungssystem und externe Überwachungsträger

· Aufbau- und Ablauforganisation der Internen Revision - Aufgaben und Aufgabenfelder - Organisation und schriftlich fixierte Ordnung - Prüfungsarten - Der Revisionsprozess

· Risikoorientierte Prüfungsplanung und -durchführung - Audit Universe - Prüfungsvorbereitung, Prüfungsdurchführung, Prüfungsmethoden - Prüfungsleitfäden

· Arbeitspapiere als Grundlage der Berichterstattung - Notwendigkeit, Funktionen, Inhalt, Umfang und Form

· Berichterstattung als Bestandteil des Revisionsprozesses - Aufsichtsrechtliche und berufsrechtliche - Anforderungen - Anforderungen der Berichtsadressaten - Besondere Berichterstattung

· Revisionsbericht - Funktion, Aufbau und Inhalt - Berichtsabstimmung und Präsentation der Prüfungsergebnisse - Berichtskritik und Qualitätsmerkmale

· Follow-up – Überwachung des Handlungsbedarfs

· Einbindung der Revision bei wesentlichen Projekten und Outsourcing

· Qualitätsmanagement - Notwendigkeit, Grundlagen und Voraussetzungen - Quality Assessment

· Revisionsmarketing

ReferentRegina KETELS, Oldenburg

TeilnehmerkreisRevisionsanfänger/Nachwuchskräfte der Internen Revision in Kreditinstituten

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 3. Tag: 16.00 Uhr

GRUNDSTUFE

21.03. - 23.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018064

24.10. - 26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018248

21 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273201

KREDITINSTITUTE

IT-Revision in Kreditinstituten

GRUNDSTUFE

PROGRAMM

· Aufgabenstellung der Revision/IT-Revision - IT-Revisionsfeld - Prüfungsmethoden und -techniken - Vorgehen im Rahmen einer Risikoanalyse - Datenproblematik

· Integrität/Vollständigkeit/Zeitnähe - Zusammenarbeit Wirtschaftsprüfungen – Interne Revision

(im Schwerpunkt IT-Revision)

· Revisionsstandards und -ethik - Prüfungsplanung - Prüfungsdurchführung - Prüfung vor Ort - Prüfungsbericht - Follow-Up - Regelmäßige Beobachtung außerhalb von Prüfungen - Revisionsethik

· IT-Prüfungsunterpunkte/IT-Infrastruktur nach Produktbereichen - Übergreifende Aspekte von IT-Prüfungen, - Handelsgeschäfte, Kreditgeschäft, - Zahlungsverkehr, sonstige Dienstleistungen, - Produktabwicklung/Backoffice, Rechnungswesen, Meldewesen

· Gesetzliche Grundlagen, fachliche Stellungnahmen, sonstige Standards und Empfehlungen

- Ausgangsbasis und gesetzliche Grundlagen (u. a. BaFin, BMF, BDSG) - Fachliche Stellungnahmen Wirtschaftsprüfer - Sonstige Normen, Standards und Empfehlungen (ITIL, BSI, OPDV, FFIEC,

IIA, IT-Revision, DIIR)

· COBIT ® (ISACA) - Grundlagen von COBIT ® - Anwendungsbeispiele in der Praxis

· Aktuelle Themen der IT-Revision in Kreditinstituten - IT-Sicherheit - Outsourcing - Notfallplanung - Einsatz der individuellen Datenverarbeitung

ReferentenDirk PANTRING, CISA, Frankfurt am MainBianca REYER, CIA CISA CRISC,Düsseldorf

TeilnehmerkreisNachwuchskräfte der internen IT- Revision in Kreditinstituten, die vorher z. B. im IT-Bereich gearbeitet haben oder Revisoren, die die Verantwortung für das Themengebiet IT-Revision neu übernommen haben.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.30 Uhr bis 3. Tag: 17.00 Uhr

24.10. - 26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018249

21 Stunden CPE

Grundlagen für die Interne Revision inKreditinstituten

202Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Kreditrisikomodelle – Quantifizierung des Credit Value at Risk aufbilateraler und Portfolioebene - Messmethoden für den UnexpectedLoss von bilateralen und multilateralen Kreditrisiken

Die Quantifizierung des Unexpected Loss (auch Credit Value at Risk) auf kontrahenten- und emittentenspezifischer sowie auf Portfolioebene ist sowohl ökonomisches Erfordernis als auch bankaufsichtliche Notwendigkeit. Die Frage, welche Messmethoden einerseits methodisch korrekt und andererseits in die Praxis umsetzbar sind, erhält damit ein großes Gewicht. Weiter wird darauf eingegangen, für welche Portfolioteile welche Modellart angebracht ist.

Die Teilnehmer erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die verschiedenen praktisch verwendbaren Methoden der „gängigen“ Kreditrisikomodelle auf bilateraler und portfoliospezifischer Ebene. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Messverfahren eingegangen, die die Bankenaufsicht bei der Ermittlung der Eigenkapitalunterlegung fordert.

PROGRAMM

· Grundlagen - Expected Loss versus Unexpected Loss - Aufbau von Ausfallstrukturkurven

· Über Transitionsmatrizen · Aus gehandelten Credit Spreads

- Pricing von Krediten - Pricing von Kreditderivaten

· Methodik der Messung von Kreditrisiken bei der Eigenkapitalunterlegung - Anforderungen an quantitative Parameter

· Ausfallwahrscheinlichkeit (PD) · Kreditäquivalenzbetrag (EaD) · Verlustquote (LGD) · Maturity (M)

- Behandlung von bilanziellen und außerbilanziellen Instrumenten - Risk-Mitigation: Berücksichtigung von

· Sicherheiten, Kreditderivaten/Bürgschaften und On-Balance-Sheet-Netting · Laufzeitinkongruenzen, rechtlichen Risiken und Marktrisiken · Collateral Agreements und Nettingvereinbarungen

- Das Gordy-Modell als Basis der Kalkulation des Unexpected Loss zur Eigenkapitalunterlegung - Wie kann das Gordy-Modell für die ökonomische Steuerung verwendet werden?

· Messung von kontrahenten- und emittentenspezifischen Risiken - Verschiedene Möglichkeiten der Exposuredefinition - Current und Potential Future Exposure - Diffusions- und Amortisationseffekte von Exposures - Kalkulation von Exposures über den gesamten Produktzyklus: Sydney Curves - Definition von Peak Exposures

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273203

· Modellvarianten - Defaultmodelle - Migrationsmodelle - Spreadmodelle - Für welche Portfolioteile (Retail, KMU, Handel) wird welcher Modellansatz verwendet?

· Portfoliomodelle - Statistische Grundlagen - Finanzmathematische Grundlagen - Credit Metrics

· Anforderungen an die Datenbasis · Exposure-Definitionen · Das Merton-Modell als zentraler Baustein · Simulation von Ratingzuständen · Verwendung der Monte-Carlo-Simulation in CreditMetrics · Anwendungsmöglichkeiten · Beispielrechnung

- Spreadmodelle · Varianz-Kovarianz-Ansatz · Historische Simulation · Monte-Carlo-Simulation

· Kalkulation von CVA-Risiken - Motivation: Neue Pricingstandards für Derivate - Die alte Single-Curve-Welt - OIS-Discounting (Duo-Curve-Pricing) - Einbeziehung der Kontrahentenrisiken (Triple-Curve-Pricing) - Kalkulationsmöglichkeiten der CVA-Risiken (Interne Modelle Methode

versus Standard-CVA-Charge)

Referent1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

15.02. - 16.02.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018020

08.11. - 09.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018266

GRUNDSTUFE

14 Stunden CPE

204Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Prüfung der Compliance-Funktion inKreditinstituten

In den aktuellen MaRisk wird Kreditinstituten verbindlich vorgegeben, dass diese eine Compliance-Funktion einzurichten haben. Im Rahmen der 5. MaRisk-Novelle (RS 09/2017) wurden Konkretisierungen formuliert. Die Compliance-Funktion hat ihre Aktivitäten auf das gesamte Kreditinstitut auszurichten. Sie soll darauf achten, dass die Geschäftsbereiche der oben genannten Verantwortung nach-kommen und keine unerwünschten Regelungslücken im Institut auftreten. Da der Compliance-Funktion als Element der „2. Verteidigungslinie“ im Rahmen des In-ternen Kontrollsystems eine zentrale Rolle zukommt, sind Prüfungen der Internen Revision zweckmäßig und explizit gefordert. Sie finden in einem regulatorischen Umfeld statt, welches eine hohe Dynamik aufweist und in den letzten Jahren erheblich komplexer geworden ist. Zahlreiche jüngere Beispiele wie der zeigen die hohe materielle Bedeutung von Compliance-Risken.

PROGRAMM

· Aktuelles aufsichtsrechtliches Umfeld - Kurzüberblick Novelle der MaRisk und Forderung einer Compliance-Funktion - Umsetzung des CRD IV-Pakets und Konsequenzen

· Organisatorische Einordnung der Compliance-Funktion

· Inhaltliche Anforderungen an die Compliance-Funktion

· Zentrale Prüfungsgebiete hinsichtlich der Arbeit der Compliance-Funktion

- Risikoanalyse hinsichtlich Compliance-Anforderungen - Wertpapierhandelsgesetz - Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierung - Verbraucherschutz - Datenschutz - Vermeidung doloser Handlungen

· Empirische Relevanz doloser Handlungen · Anforderungen des DIIR-Standards Nr. 5: Anti-Fraud-Management-System · Prüfungen der Internen Revision

- Interne Vorgaben

· Mögliche Prüfungshandlungen der Internen Revision im Überblick

· Gefahren bei der Nicht-Einhaltung von Compliance-Anforderungen

SEMINARZIELÜberblick über die wesentlichen Anforderungen an die Compliance-Funktion in Kreditinstituten gem. aktuellen MaRisk sowie Diskussion von Prüfungsansätzen durch die Interne Revision

ReferentProf. Dr. Niels Olaf ANGERMÜLLER,Göttingen

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision, der Compliance-Funktion sowie Mitarbeiter anderer Bereiche, die von den Anforderun-gen betroffen sind

LehrmethodeInteraktiver Vortrag, Beispiele, individuelle Diskussionen

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

24.05.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018127

30.10.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018253

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273205

KREDITINSTITUTE

Prüfung der Compliance-Funktion inKreditinstituten

Prüfung des Outsourcings in Kreditinstituten

Durch den anhaltenden Kostendruck hält der Trend zum Outsourcing in den Kreditinstituten an und führt zur Auslagerung immer komplexerer Bereiche. Der Prüfungsansatz der Revision hat sich parallel von einer Kontrolle bereits umgesetzter Outsourcing-Maßnahmen hin zu einer Sicherstellung der optimalen Entscheidungsfindung vor Durchführung einer Auslagerung gewandelt, insbe-sondere durch die gemäß MaRisk geforderte Beteiligung der Revision bei der institutsbezogenen Risikoanalyse bzw. der Begleitung von wesentlichen Auslage-rungen.

Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Outsourcing in Kreditinstituten sowie aktuelle Entwicklungstendenzen. Praktische Ansätze zur Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen werden anhand von verschiedenen Checklisten vermittelt.

PROGRAMM · Status quo - Aktuelle Trends und Entwicklungstendenzen

· Outsourcing - Begriffsdefinition, Ziele, Chancen, Risiken

· Gesetzliche Rahmenbedingungen für das Outsourcing bei Kreditinstituten

- Bankaufsichtliche Aspekte des Outsourcings - Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) - Weitere gesetzliche Grundlagen (insbesondere § 25a KWG, WpHG, FRUG etc.)

· Outsourcing-Vertrag - Rechtscharakter, Vertragsstruktur - Beurteilung der Vertragsgestaltung anhand einer Checkliste

· Prüfung des Outsourcings durch die Revision - Aktueller Prüfungsansatz - Beurteilung von Outsourcing-Maßnahmen, deren Zulässigkeit sowie beste-

henden Anforderungen anhand einer Checkliste der Revisionsanforderungen - Ansätze zur Beurteilung der Wesentlichkeit einer Auslagerung (institutsbezo-

gene Risikoanalyse)

· Bewertung des Outsourcingpartners

· Controlling des Outsourcings - Laufende Leistungsbeziehungen, Service Level Agreements (SLAs), - Eskalationsmanagement samt entsprechender Checkliste

· Beispielhafte Darstellung des Outsourcings in der schriftlich fixierten Ordnung

· Zusammenfassung und Ausblick - Erfahrungen bei der Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen

ReferentenChristian WEISS, CRISC, MünchenMarkus ZEITLER, Hof

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revisionaus Kreditinstituten

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

13.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018086

03.12.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018301

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

206Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Prüfung Operationeller Risiken inkl. Aspekte der BAIT

Operationelle Risiken sind als Risiken von Ver lusten, die in Folge der Unangemes-senheit oder des Versagens von internen Verfahren, Men schen, Systemen oder in Folge externer Ereignisse eintreten definiert. Damit waren sie schon immer wich tige Bestandteile von Prüfungsaktivitäten der Internen Revision. Wegen ihrer hohen materiellen Bedeutung werden operationelle Risiken bei Banken als eigene, mit Eigenkapital zu unterlegende, Risikokategorie aufgegriffen. Aktuell werden seitens des Baseler Ausschusses Änderungen der Ansätze zur Eigenkapitalunterle-gung diskutiert.

In den aktuellen MaRisk sind operationellen Risiken als wesentliche Risikoart verankert und daher im aufsichtlichen Fokus. Zu den aufsichtlichen Anforderun-gen hinsichtlich operationeller Risiken unter dem CRD IV-Paket und den MaRisk gehören weit reichende Aktivitäten der Internen Revision. In den letzten Jahren stellen operationelle Risiken einen Prüfungsschwerpunkt der Bankenaufsicht dar. Ein aktueller Fokus sind dabei die stark gewachsenen Risiken aus dem IT-Bereich. So gab es z.B. in den letzten Jahren oftmals Schwachpunkte bei Berechtigungs-konzepten oder selbst entwickelten EDV Lösungen. Aber auch Cyber-Attacken stellen heute eine Bedrohung dar. Eine Konkretisierung der MaRisk ist daher für diesen Bereich durch die Bankenaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) vorgesehen.

PROGRAMM

· Abgrenzung operationeller Risiken

· Rechtliche Prüfungsgrundlagen - Angemessenheit des Internen Kontrollsystems (§ 25 a KWG, VAG, MaRisk, BAIT) - Anforderungen an die Interne Revision

· Eigenkapitalunterlegung für operationelle Risiken gemäß CRD-IV Paket / Basel III

- Bisherige einfache Ansätze (Basisindikatoransatz / Standardansatz) - Grundlagen fortgeschrittenerAnsätze („AMA“) - Diskussion von Änderungen in der Eigenkapitalunterlegung („Basel IV“)

· Anforderungen an die Behandlung operationeller Risiken - Anforderungen gemäß MaRisk und CRD IV-Paket - Anforderungen der BAIT im Überblick (Hinweis: Es werden aufsichtliche

Hinweise gegeben, jedoch keine technischen Umsetzungsdetails besprochen!)

· Schadenfalldatenbank - Erfassung, Umgang mit „boundary events“ gemäß MaRisk-Novelle

(BaFin RS 09/2017) - Bewertung - Fortschreibung

· Arbeitsfelder der Internen Revision - Prüfungen der operationellen Risikomanagementeinheit und der Fachbereiche - Praxiserfahrungen und Einzelaspekte

ReferentProf. Dr. Niels Olaf ANGERMÜLLER,Göttingen

TeilnehmerkreisInsbes. Mitarbeiter der Internen Revisionund des Risikomanagements

LehrmethodeInteraktiver Vortrag, Beispiele, individuelle Diskussion

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

25.05.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018128

31.10.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018255

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273207

KREDITINSTITUTE

Prüfung von Liquiditätsrisiken

GRUNDSTUFE

Liquiditätsrisiken sind aufsichtlich und in der Niedrigzinsumgebung auch wirtschaftlich eines der wesentlichsten Interessengebiete. Die MaRisk greifen Liquiditätsrisiken als eine der wesentlichen Risikokategorien. Mit der aktuellen Novelle der MaRisk wurden die Anforderungen nochmals erweitert, was sich auch auf aufsichtliche Prüfungen auswirkt. Beispielsweise wird nun ein interner Refinanzierungsplan gefordert. Herausforderung stellen bei Banken zudem die Anforderungen gemäß CRD IV-Paket / Basel III dar (insbesondere die Kennzahlen Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio), die die Anforderungen an die Liquidität der Institute und auch die prüferische Komplexität vergrößern. Die Prüfung von Liquiditätsrisiken bringt damit erhebliche neue Herausforderungen mit sich und hat stark an Bedeutung gewonnen.

PROGRAMM

· Abgrenzung von Liquiditätsrisiken - Liquiditätsrisiko als betriebswirtschaftliches Problem - Praxisbeispiele

· Management von Liquiditätsrisiken - Liquiditätsmanagement-Prozess / Liquiditätsplanung, Management des

Marktzugangs - Basel III / CRD IV-Paket: Überblick zu den Anforderungen an die Liquidität

(insbesondere Liquidity Coverage Ratio, Net Stable Fundig Ratio)

· Prüfung des Liquiditätsrisikos gemäß aktueller Anforderungen - Angemessenheit des Internen Kontrollsystems (KWG, VAG) - Prüfungsgrundlagen und -ansätze - Anforderungen der aktuellen MaRisk (insbesondere Refinanzierungs-Mix,

Liquiditätsübersichten, Reporting, Stresstests, gruppenweite Steuerung, Interner Refinanzierungsplan)

SEMINARZIELVermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten der prüferischen Handhabung von Liquiditätsrisiken unter den aktuellen aufsichtlichen Anforderungen

ReferentProf. Dr. Niels Olaf ANGERMÜLLER,Göttingen

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revisionund des Risikomanagements

LehrmethodeInteraktiver Vortrag, Beispiele, individuelle Diskussion

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.30 Uhr

15.08.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018173

11.12.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018321

7 Stunden CPE

Prüfung Operationeller Risiken inkl. Aspekte der BAIT

208Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Prüfungsansätze für die Gesamtbanksteuerung -Risikomessmethoden und übergeordnete Sicht auf dieRisikotragfähigkeit

Die regulatorische Anforderungen an die Institute haben seit dem Ausbruch der Finanzkrise eine nie dagewesene Komple-xität und Tiefe erreicht. Sie erstrecken sich insbesondere über die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und Liquidität und der Verwendung adäquater Risikomessmethoden. Vor diesem Hintergrund kommt der internen und externen Revision in den Instituten eine besondere Bedeutung zu. Nach den Mindestanforderungen an das Risikomanagement hat sie „ri-sikoorientiert und prozessunabhängig die Wirksamkeit und Angemessenheit des Risikomanagements im Allgemeinen und des internen Kontrollsystems im Besonderen sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse zu prüfen und zu beurteilen“.

Das Seminar soll Ihnen hierzu eine wichtige Hilfestellung geben. Für ausgewählte zentrale Teilbereiche der Gesamtbank-steuerung werden, aufbauend auf der Darstellung der methodischen Sachverhalte, die jeweils spezifischen aufsichtlichen Anforderungen angeführt und konkret gezeigt, welche Fragen im Rahmen von Prüfungsplänen gestellt werden müssen.

PROGRAMM

· Themenkomplex Risikotragfähigkeit - Übergeordnete Fragestellungen zur normativen und ökonomischen Sichtweise - Abgrenzung von barwertigen und ergebnisorientierten Methoden - Parameter und Ansätze - Unterschiede von wesentlichen und unwesentlichen Risiken - Abgrenzung des Kapitalplanungsprozesses von der Risikotragfähigkeit

· Themenkomplex Kreditrisiko - Parameterschätzung - Kreditpricing - Methoden der Exposureschätzung für bilanzielle und ausserbilanzielle Finanzinstrumente - Arten von Kreditrisikomodellen - CVA-Risiken - Kreditrisikomessung in der Baseler Säule I versus Säule II - Bankaufsichtliche Anforderungen - Typische Prüfungsfeststellungen - Darstellung konkreter Prüfungspläne

· Themenkomplex Zinsrisiko - Unterschiede von barwertigen und ergebnisorientierten Methoden - Anforderungen an die Modellierung von Cashflows - Anforderungen an historische Simulation und die Varianz-Kovarianz-Methode - Parameter

· Themenkomplex Refinanzierungsrisiko - Abgrenzung der verschiedenen Arten des Liquiditätsrisikos - Modellierung der Cashflows, Abgrenzung zur Modellierung für das Zinsrisiko - Liquiditätsreserve - Parameter

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273209

· Themenkomplex Validierung - Quantitative Validierung: Backtesting versus Benchmarking - Qualitative Validierung: Modelldesign, Datenqualität und Use test - Validierung von Parametern versus Risikomodellen - Bankaufsichtliche Anforderungen - Typische Prüfungsfeststellungen - Darstellung konkreter Prüfungspläne

· Themenkomplex Modellrisiko - Abgrenzung zum operationalen Risiko - Materialität versus Modellschwäche - Scoring von Modellrisiken - Risks not in VaR - Visualisierung von Modellrisiken via Heatmaps - Quantifizierung von Modellrisikopuffern - Model Risk Policy - Bankaufsichtliche Anforderungen - Typische Prüfungsfeststellungen - Darstellung konkreter Prüfungspläne

Referenten1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

12.04. - 13.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018082

11.10. - 12.10.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018230

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

210Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Regulatorische Anforderungen/Revisionsansätzezur Prüfung von In-/Out-Sourcing-Prozessen inKreditinstituten

Die regulatorischen Anforderungen an die In-/Outsourcingprozesse sind sowohl für die in- als auch die externen Prüfer gestiegen. Neben einer Vielzahl von regu-latorischen Anforderungen stehen das Risiko-/und Prozessmanagement im Fokus der Aufsicht. Für die Interne Revision ergeben sich neue Prüffelder und auch Überwachungsaufgaben – wie die Überwachung einer funktionsfähigen Internen Revision bei als „wesentlich“ eingestuften Dienstleistern.

PROGRAMM

· Einleitung/Bedeutung

· Aktuelle Entwicklung/strategische Bedeutung

· Formen des Sourcings

· Bankaufsichtliche/gesetzliche Anforderungen - Übersicht - Prüfungsthemen - Prüfungsstandards ISAE 3402 und SSAE 16/IDW PS 951

· Organisatorische Anforderungen (incl. Prüfungsthemen) - Aufbau- und Ablauforganisation - Interne Kontrollen - Prüfungsthemen

· Dienstleistungssteuerung - Grundlagen - Analyse von fachseitigen Bewertungen - Prüfungsthemen

· Überwachungserfordernis Sourcingbeauftragter - Fachseitige Risikoanalyse zur Bestimmung der Wesentlichkeit - Fallbeispiele aus der Praxis - Prüfungsthemen

· Prüfungsansatz der Internen Revision - Projektbegleitung/Projektrevision - Systemprüfungen

· Revisionsseitige Überwachung der Revisionsfunktion - Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Internen Revision - Bankaufsichtliche Erwartung - Fallbeispiel

· Aktuelle Entwicklung - Bankaufsichtliche Diskussion (BaFin-Erfakreis)

ReferentAxel BECKER, Stuttgart

TeilnehmerkreisInterne und externe Revisoren, mit In-/und Outsourcingfragen betraute Fachbereiche

VoraussetzungenRevisions-/Facherfahrung

Teilnehmergebühr560,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.610,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 17.00 Uhr

29.01.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018008

GRUNDSTUFE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273211

KREDITINSTITUTE

Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk Handel)

PROGRAMM

· Neuerungen und aktuelle Entwicklungen - Auswirkungen von Basel II/III - Kernpunkte der MaRisk - Neuerungen bei den MaRisk

· Grundlagen - Welche Geschäfte fallen in den Anwendungsbereich? - Wesentliche Anforderungen an das Handelsgeschäft

· Anforderungen an das Handelsgeschäft und Revisionsprüfungen - Verantwortlichkeiten der Geschäftsleitung - Funktionstrennung - Wesentliche Risiken und Risikotragfähigkeit - Strategieanforderungen im Handelsgeschäft - Anforderungen an Handel und Abwicklung/Kontrolle - Marktgerechtigkeit und Bestätigungswesen - Anforderungen an das Risikocontrolling- und -managementsystem - Risikomessung und Risikolimitierung - Stresstests - Tägliches und turnusmäßiges Reporting - Qualifikation und Verhalten der Mitarbeiter - Geschäfte in neuartigen Produkten oder neuen Märkten

· Prüfungserfordernis durch die Innenrevision nach den Bestimmungen der BaFin

- Prüfungsplanung - Wesentliche Prüfungsfelder - Ausgestaltung einer Handelsgeschäftsprüfung und Prüfungstechnik

· Praxisberichte hinsichtlich Handelsgeschäftsprüfungen - Sonderprüfungen nach § 44 KWG - Prüfungserfahrungen als Handelsgeschäftsprüfer der Bundesbank - Aktuelle Prüfungsfeststellungen der Bankenaufsicht

ReferentProf. Dr. Dirk WOHLERT, Neu-Ulm

TeilnehmerkreisRevisoren und Revisionsleiter

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

GRUNDSTUFE

19.04. - 20.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018101

08.11. - 09.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018265

14 Stunden CPE

Regulatorische Anforderungen/Revisionsansätzezur Prüfung von In-/Out-Sourcing-Prozessen inKreditinstituten

212Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk Kredit)

GRUNDSTUFE

PROGRAMM

· Neuerungen im Rahmen der MaRisk und aktuelle Entwicklungen - Kernpunkte der MaRisk - Neuerung bei den MaRisk - Umsetzung der Basler Prinzipien und Zusammenhang mit Basel II/III

· Allgemeine Anforderungen beim Kreditgeschäft - Anwendungsbereich - Definition des risikorelevanten Geschäfts - Anforderungen an die (Kreditrisiko-) Strategie - Organisationsrichtlinien - Mitarbeiterqualifikation

· Anforderungen an die Funktionstrennung und Votierung - Organisatorische Trennung des Marktbereichs - Weitere geforderte Funktionstrennungen - Das 2 Voten-Prinzip und Kompetenzen - Diskussion der verschiedenen Varianten für die Votierung

· Anforderungen an die Prozesse - Risikoklassifizierung und Sicherheitenprüfung - Kreditbearbeitungs- und Kreditverwendungskontrolle - Kreditweiterbearbeitung - Anforderungen an die Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung - Gefordertes Frühwarnsystem

· Kreditrisikoüberwachung - Kreditnehmerbezogene Limite - Risikokonzentrationen - Risikotragfähigkeit und Steuerung der Portfoliorisiken - Stresstests - Inhalte und möglicher Aufbau der Kreditrisikoreports

· Anforderungen an die Revisionsprüfung - „Normale“ und wesentliche Prüfungsfelder - Prüfungstechnik - Beurteilung von Erleichterungen und Öffnungsklauseln - Qualifikation der Revision

· Praxisberichte hinsichtlich Prüfungen - Mindestanforderungen aus Sicht der Bankenaufsicht - Prüfungsschwerpunkte bei Sonderprüfungen der MaRisk im Kreditgeschäft

nach § 44 KWG - Prüfungserfahrungen als Prüfer der Bundesbank - Aktuelle Prüfungsfeststellungen der Bankenaufsicht

ReferentProf. Dr. Dirk WOHLERT, Neu-Ulm

TeilnehmerkreisRevisoren und Revisionsleiter

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

26.04. - 27.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018113

18.10. - 19.10.2018DÜSSELDORF

Relexa Hotel Airport DüsseldorfSeminar-Nr. 2018242

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273213

Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk Kredit)

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

214Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Revision des Kreditgeschäftes – Teil I

Ausgehend von den Investitions- und Finanzierungsentscheidungen der Kunden und den damit verbunden Risiken und Problemen sowie den seitens der Banken zu beachtenden Gesetzen, Verordnungen, Regelungen und Anweisungen, werden Prüfungsansätze und Prüfungsanforderungen für die bankseitig durchzuführen-den Kreditfähigkeits- und Kreditwürdigkeitsanalysen und für die Sicherheitenbestellung und deren Bewer-tung aufgezeigt.

Dabei wird anhand von Beispielen aus der Bankpraxis insbesondere darauf eingegangen, wie sich Feh-leinschätzungen und Fehlinterpretationen seitens der Kreditsachbearbeiter und Kreditanalysten auf den Cashflow und die Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit auswirken können und welche Prüfungsansätze diesbezüglich erforderlich sind, um einen möglichen Schaden von der Bank abzuwenden.

PROGRAMM

· Grundlagen der Kreditentscheidung aus Unternehmens- und Bankensicht - Grundlagen der Investitionsentscheidung - Grundlagen der Finanzierungsentscheidung

· Vorbereitung der Kreditprüfung unter Berücksichtigung der MaRisk - Wesentliche Vorgaben der MaRisk zum Kreditgeschäft und deren Prüfung - Problematik von Auslagerungen

· Risikoorientierte Kreditrevision unter Berücksichtigung der MaRisk - Darstellung verschiedener Prüfungsarten (System-, Prozess-,

Engagementprüfung usw.) - Planung und Vorbereitung - Ziehung von Stichproben - Durchführung und Dokumentation - Reporting und Follow-Up

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273215

· Grundlagen der Kreditvergabe und deren Prüfung - Gesetzliche Grundlagen - Bankinterne Vorgaben - Verbandsvorgaben - Sonstige Vorgaben

· Prüfung der Kreditfähigkeitsanalyse

· Prüfung der Kreditwürdigkeitsanalyse - Prüfung der Bilanz- und BWA-Analyse (Grundlagen) - Prüfung der Kennzahlenanalyse - Prüfung von Branchenkennzahlen - Prüfung der Investitions- und Finanzierungsentscheidung auf Basis von - Best-/Worst-Case-Szenarien - Prüfung von Länderrisiken - Prüfung der Managementbeurteilung - Prüfung der Kontokorrentkreditinanspruchnahme - Prüfung von Umweltrisiken (Grundlagen) - Prüfung von Scoring- und Ratingsystemen

· Prüfung der Anforderungen an Betriebsbesichtigungen

· Prüfung der Kreditentscheidung

· Prüfung der Sicherheiten und der Sicherheitenbestellung - Persönliche Sicherheiten - Dingliche Sicherheiten

ReferentArno KASTNER, CIA CRMA,Eggenstein-Leopoldshafen

TeilnehmerkreisNachwuchskräfte der Kreditrevision

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

GRUNDSTUFE

26.02. - 27.02.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018031

27.09. - 28.09.2018WIESBADEN

Penta Hotel WiesbadenSeminar-Nr. 2018215

14 Stunden CPE

216Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Solvabilitäts- und KreditvorschriftenDas neue Recht

PROGRAMM

· Aufbau und Struktur der Regelungswerke

· Bankaufsichtliche Eigenmittel

· Angemessenheit der Eigenmittelausstattung - Überblick Mindestkapitalausstattung - Eigenkapitalanforderungen für Adressrisiken - Eigenkapitalanforderungen für Marktpreisrisiken - Eigenkapitalanforderungen für das operationelle Risiko - Überblick Übergangs- und Bestandsvorschriften

· Großkreditregelungen

· Überblick Liquiditätsvorschriften

· Grundlagen der Konsolidierung

ReferentenDirk AUERBACH, Frankfurt am MainThomas GROL, Frankfurt am Main

TeilnehmerkreisPrüfungsleiter und Revisoren mit Prüfungserfahrung, sowie alle Mit-arbeiter von Kreditinstituten, die mit bankaufsichtsrechtlichen Fragestellun-gen in Berührung kommen.

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation, Pausengetränken und Mittagessen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.00 Uhr bis 2. Tag: 17.30 Uhr

24.04. - 25.04.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018330

18.09. - 19.09.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018331

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273217

Solvabilitäts- und KreditvorschriftenDas neue Recht

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

218Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE GRUNDSTUFE

7 Stunden CPE

Die Seminarteilnehmer erhalten eine kompakte Einführung in die Thematik der Stresstests in Banken. Das Seminar beginnt mit einem Überblick über die ban-kaufsichtlichen Anforderungen, wobei die wichtigsten einschlägigen Regelungen und Vorgaben bzgl. Stresstests dargestellt werden. Im zweiten Teil des Seminars werden Stresstests für Marktrisiken eingehend erläutert. Hier geht es um die Kon-zeption von Szenarien und auch um mathematische Methoden zur Durchführung von Stresstests.

Der dritte Teil des Seminars behandelt die Stresstests für Kreditrisiken, sowohl in Bezug auf das regulatorische als auch das ökonomische Kapital. Auch Kon-zentrationsrisiken und makroökonomische Szenarien werden hier angesprochen. Im vierten Teil geht es um Stresstests für Liquiditätsrisiken. Es werden typische Szenarien vorgestellt und der Bezug zum LaR und Liquidity VaR aufgezeigt. Der letzte Teil des Seminars widmet sich schließlich dem Zusammenhang zwischen Stresstests und ICAAP.

PROGRAMM

· Stresstests für Marktrisiken - Wichtige Risikofaktoren - Stresstests für das Zinsänderungsrisiko - Stresstests im Rahmen der Zinsbuchsteuerung - Zins- und Spread-Szenarien: Untersuchung eines Beispielportfolios - VaR und Stressed VaR - Monte-Carlo-Simulation: Beispiel - Portfoliorisikomaße - Maximum Loss-Ansatz - Copulas

· Stresstests für Kreditrisiken - Häufig verwendete Szenarien - Identifikation von milden/schweren Rezessionen - Migrationsmatrizen, PD-Stresstests - Anwendung auf ein Beispielportfolio - LGD-Stresstests - Makroökonomische Szenarien – Regressionsmodell

· Messung von Konzentrationsrisiken - Der Herfindahl-Index und der Gini-Koeffizient - Modelle für Konzentrationsrisiken - Faktormodelle

· Stresstests für Liquiditätsrisiken - Häufige Stresstests - LCR und NSFR - Gap-Analyse - Liquidity VaR und Liqudity at Risk

Stresstests für wesentliche Risikoarten ausregulatorischer und ökonomischer Sicht -Anforderungen und Methoden für Stressszenarien

Referent1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

16.02.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018021

14.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018195

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273219

KREDITINSTITUTE

Stresstests für wesentliche Risikoarten ausregulatorischer und ökonomischer Sicht -Anforderungen und Methoden für Stressszenarien

System- und Projektprüfungen durch dieInterne Revision in Kreditinstituten

System- und Projektprüfungen gewinnen vor dem Hintergrund aktueller Entwick-lungen bei Kreditinstituten und der steigenden bankaufsichtlichen Anforderungen für die Interne Revision stetig an Bedeutung. Das Seminar behandelt verschie-dene Themenbereiche von dem Begriff der Systemprüfung, den Inhalten, Zielen, der Prüfungstechnik, einem Erfahrungsaustausch aus der Prüfungspraxis bis zu Ansätzen für Projektprüfungen.

PROGRAMM

· Systemprüfungen - Begriffe der Systemprüfung - Gesetzliche und bankaufsichtliche Grundlagen - Internes Kontrollsystem - Prüfungsziele - Systematische Vorgehensweise - Erfahrungsaustausch (Systemschwächen/Erkenntnisse/

Handlungsempfehlungen)

· Projektprüfungen - Kurzüberblick über den DIIR-Standard Nr. 4 - Projektbegleitung versus Projektprüfung - Prüfungsansätze in den verschiedenen Projektphasen

· Startphase · Projektplanungs- und Vertiefungsphase · Koordinierungs- und Änderungsphase · Projektabschlussphase

- Prüfung von Konflikten und deren Behebung - Prüfung der Projektfinanzierung

ReferentArno KASTNER, CIA CRMA,Eggenstein-Leopoldshafen

TeilnehmerkreisMitarbeiterinnen und Mitarbeiter derInternen Revision in Kreditinstituten sowieexterne Revisoren

VoraussetzungenGrundkenntnisse im Bereich der Revision

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 18.00 Uhr

01.02.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018012

26.07.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018165

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

220Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV-Paket/Basel III und aktuelle Entwicklungen (u.a. „Basel IV“, Aspekte der 5. MaRisk-Novelle)

Das CRD IV-Paket ist als zentrales europäisches Regelungpaket der Bankenaufsicht anzuwenden. Es besteht aus der Capital Requirements Directive IV (CRD IV), die auf Basis des novellierten KWG umgesetzt wird, sowie der Capital Requirements Regulation I (CRR I), die unmittelbar in allen EU-Ländern anzuwenden ist. Durch das CRD IV-Paket werden die weit reichenden Anforderungen gem. Basel III umgesetzt.

Im Fokus stehen Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung der Institute und an die Liquiditätsaus-stattung sowie das Liquiditätsmanagement. Im Rahmen der aufsichtlichen Reaktionen auf die Finanzkrise wurden zudem die MaRisk mehrfach novelliert. Das aktuelle KWG sieht erhebliche Sanktionen vor, wenn aufsichtliche Vorgaben missachtet werden – bis hin zu Haftstrafen für Geschäftsleiter. Modifikationen des CRD IV-Paketes bzw. Basel III werden aktuell diskutiert. Diese werden teilweise bereits als Basel IV bezeich-net. Die beschriebenen Vorgaben sind heute die zentralen Regelungen für Prüfungen der Internen Revision in Kreditinstituten.

Das Seminar gibt einen Überblick über die für die Internen Revisionen wichtigen Regelungen und Ansatz-punkte zur Prüfung der Einhaltung der komplexen Regelwerke.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273221

GRUNDSTUFE

PROGRAMM

· Kurzüberblick über die Entwicklung des Baseler Eigenkapitalakkords

· Grundgedanken der Regelungen

· CRD IV-Paket (CRD IV, CRR I) und Basel III

· Mindestkapitalanforderungen - Forderungsklassen - Kreditrisiken: Standardansatz, IRB-Ansätze, Berücksichtigung von

Sicherheiten - Kurzüberblick Operationelle Risiken (siehe dazu auch Spezialseminar

„Operationelle Risken inkl. Aspekte der BAIT“) - Anpassungen durch CRD IV-Paket / Basel III

· Bankenaufsichtlicher ÜberprüfungsprozessÜberblick der AnforderungenMaRisk und MaRisk-Novellen, Aspekte der BAIT

· Offenlegung

· CRD IV-Paket / Basel III: Anforderungen zu Liquidität und Kapitalstruktur

· Ausblick „Basel IV“

· Auswirkungen der Baseler Eigenkapitalanforderungen

· Prüfung der Ermittlung von EK-Anforderungen

· Herausforderungen für die Interne Revision / Prüfungspflichten

· Aktuelle Entwicklungen

SEMINARZIELÜberblick über die wesentlichen Elemente des CRD IV-Paketes bzw. der Baseler Eigenkapitalanforderungen und MaRisk. Diskussion relevanter Anforderungen an die Interne Revision

ReferentProf. Dr. Niels Olaf ANGERMÜLLER,Göttingen

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision sowie Mitarbeiter anderer betroffener Bereiche

LehrmethodeInteraktiver Vortrag, Beispiele, individuelle Diskussion

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.45 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

08.03. - 09.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018044

16.08. - 17.08.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018174

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

222Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Validierung von Risikomodellen

Voraussetzung für ein effektives Risikomanagement ist die adäquate Messung der für ein Institut wesentlichen Risiken. Hierzu kommt in der Bankpraxis ein breites Spektrum verschiedener Risikomodelle zum Einsatz. Es liegt im Interesse des Institutes, die eingesetzten Modelle regelmäßig auf ihre Tauglichkeit hinsichtlich der verlässlichen Risikomessung zu prüfen. Zur ökonomischen Notwendigkeit einer Modellvalidierung kommen diverse regulatorische Anforderungen (CRR, MaRisk und SREP), die eine regelmäßige Validierung erfordern.

Damit gewinnt das Thema „Validierung“ eine zunehmende Bedeutung bei der risikoorientierten Prüfung durch die Interne Revision und rückt auch zunehmend in den Fokus von Prüfungen der Aufsichtsbehörden.

PROGRAMM

· Grundlagen - Nutzen und Grenzen von Modellen - Risikomodellierung ist viel mehr als eine Formel - Arten von Modellen: Ratingmodelle/Cash-Flow-Modelle/Bepreisungsmodelle/Risikomodelle - Initiale, turnusmäßige und anlassbezogene Validierung

· Modellrisiko - Abgrenzung des Modellrisikos zum operationalen Risiko - Modellinventarisierung - Materialität versus Modellschwäche - Risks not in VaR - Einscoren von Modellrisiken - Visualisierung von Modellrisiken via Heatmaps - Kalkulation von Risikomodellpuffern

· Aufsichtliche Anforderungen an die Validierung - „Typische“ Prüfungsfeststellungen - Proportionalitätsprinzip - Validierungsanforderungen in der CRR - Validierungsanforderungen in den MaRisk und den SREP Guidelines

· Einordnung der Validierungsverfahren - Aspekte der qualitativen Validierung: Modelldesign, Datenqualität, „Use Test“ - Aspekte der quantitativen Validierung: Trennschärfe, Kalibrierung, Stabilität

· Gültigkeit und Belastbarkeit von Annahmen und Parametern sowie des Risikomodells

· Interpretation und Konsequenzen der Validierungsergebnisse: Ökonomische Steuerungsimpulse aus der Validierung

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273223

· Validierung der Diskriminierung von Ratingverfahren - Vorbereitende statistische Analysen - Graphische Darstellung der Ergebnisse mit Cumulative Accuracy Profile (CAP) - Statistische Analyse durch Accuracy Ratio (AR) - Auswirkungsstudien und Sensitivitätsanalysen - Zusammenhang zu Receiver Operating Characteristic (ROC) und Area Under

Curve (AUC bzw. AUROC)

· Validierung von PD-Prognosen - Statistische Überprüfung der PD-Prognose für einzelne Ratingklassen - Statistische Überprüfung der Overall-Kalibrierung - Point in Time vs. Through the Cycle Ratings - Zeitliche Modellstabilität im out-of-sample Test

· Validierung von LGD’s - Überprüfung der Konstruktion des Referenzdatensatzes und der Berech-

nungsmethodik für realisierte Werte - Quantitative Validierung der Kalibrierung - Downturn LGD - Validierung von Low Default Portfolios

Referent1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisDas Seminar richtet sich an Revisoren aus Banken

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

06.12. - 07.12.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018314

GRUNDSTUFE

14 Stunden CPE

224Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Value at Risk und expected Shortfall – die Benchmark zur Messungund Steuerung von Markt- und Kreditrisiken -Analyse und Management von Markt- und Kreditrisiken

Der Value at Risk in seinen verschiedensten Ausprägungsformen ist das praxisgebräuchlichste Risikomaß zur Darstel-lung von Risiken. Die Weiterentwicklung – der expected Shortfall – wird in Zukunft nicht minder bedeutend werden. Die Teilnehmer lernen, ausgehend von den bankaufsichtlichen Anforderungen, die Grundaussage und die damit verbundenen Prämissen kennen. Darüber hinaus erhalten sie ein Verständnis für die zugrundeliegenden mathematischen und statisti-schen Verfahren, die als Basis für ein modernes Risikomanagement dienen.

Hierauf aufbauend werden die unterschiedlichen Value at Risk- und expected Shortfall-Verfahren mit ihren Vor- und Nach-teilen zur Marktrisikomessung dargestellt. In diesem Zusammenhang lernen sie außerdem Methoden zur Überprüfung der Prognose und die Anforderungen der Bankenaufsicht an den Einsatz interner Risikomodelle kennen. Ein weiterer Schwer-punkt ist die Darstellung der Kreditrisikomodelle zur Quantifizierung des Credit Value at Risk mit verschiedenen Methoden.

PROGRAMM

· Grundlagen von Value at Risk/expected Shortfall und Risikosteuerungsmodellen - Arten von Risiken - Bestimmungsfaktoren des Value at Risk (Volatilität, Konfidenzniveau, Zeithorizont) - Grundsätzliche Anwendungsmöglichkeiten - Implizite Prämissen und Unzulänglichkeiten - Stresstesting als Erweiterung des unvollkommenen Risikomodells - Der expected Shortfall als weiterentwickeltes Risikomaß

· Statistische Grundlagen - Moving Average, Exponential Moving Average - Verteilungsannahmen - Möglichkeiten der Volatilitätsschätzungen

· Finanzmathematische Grundlagen - Financial Engineering: Zerlegung verschiedener Finanzprodukte in einfache Basisbausteine - Risikofaktorsensitivitäten

· Darstellung der verschiedenen Value at Risk-Ansätze zur Messung von Marktrisiken - Historische Simulation - Varianz-Kovarianz-Ansatz - Monte-Carlo-Simulation - Möglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren

· Die Validierung des VaR - Backtesting: Der Ampelansatz - Weitergehende Backtesting-Ansätze: Q-Q-Plots

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273225

· Kreditrisikomodelle - Quantifizierung des Kreditrisikos

· Entwicklungsstufen der Kreditrisikobetrachtung · Risikobegriff und Ausfalldefinition · Rating · Umgang mit Ausfallraten und Übergangsmatrizen · Kreditpricing

- Schätzung des Kreditexposures · Bestandteile des Kreditexposures: Current Exposure und Potential Future

· Exposure - Monte-Carlo-Ansatz zur Messung des Kreditexposures - Beispielrechnungen: Messung des Kreditexposures für verschiedene

Instrumente

· Instrumente - Kreditrisikomodelle (Portfoliomodelle)

· Überblick und Modellarten · Ein Ausfallmodell: Das Baseler Gordy-Modell · Ein Migrationsmodell: CreditMetrics · Spreadmodelle

· Portfoliosteuerung - Risikokomponenten und deren Absicherung - Anwendungen von Kreditderivaten

Referenten1PLUSi GMBH, Nürnberg

TeilnehmerkreisRevisoren und Prüfungsleiter

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

12.04. - 13.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018084

11.10. - 12.10.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018231

GRUNDSTUFE

14 Stunden CPE

226Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

KREDITINSTITUTE

Revision des Kreditgeschäftes – Teil II

Ausgehend von den Prüfungsanforderungen für verschiedene Kreditarten (Privat- und Firmenkundenkredi-te sowie Sonderfinanzierungen) werden im Rahmen des Seminars die Prüfungsanforderungen und Prü-fungsansätze für die Normal-, Intensiv und Problemkreditbearbeitung aufgezeigt. Dabei wird anhand von Beispielen aus der Bankpraxis insbesondere darauf eingegangen, wie sich Fehleinschätzungen und Fehlent-scheidungen seitens der Kreditsachbearbeiter und Kreditanalysten auswirken können und welche Prüfungs-ansätze diesbezüglich erforderlich sind, um einen möglichen Schaden von der Bank abzuwenden.

PROGRAMM

· Kurze Auffrischung erforderlicher Kenntnisse aus Teil I

· Prüfung der Kreditweiterbearbeitung inkl. Risikovorsorge - Prüfung der Einhaltung von § 18 KWG - Prüfung der Einhaltung der vertraglichen Bestimmungen - Prüfung der Beurteilung der Adressenausfallrisiken - Prüfung der Sicherheitenbeurteilung - Prüfung der Risikovorsorge - Prüfung evtl. bestehender Berichtspflichten

· Prüfung von Umweltrisiken und deren Auswirkungen auf Sicherheiten - Prüfung der verschiedenen Umweltrisiken - Prüfung der Auswirkungen auf die aktuellen und künftigen

Sicherheitenbeurteilungen - Prüfung der Ergebnisse möglicher Betriebsbesichtigungen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273227

KREDITINSTITUTE

· Prüfung von besonderen Finanzierungsarten/-formen - Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen - Prüfung von Sonderfinanzierungen - Prüfung von Baufinanzierungen - Prüfung von Bauträgerobjekten - Prüfung von Leasingfinanzierungen sowie Finanzierungen und

Refinanzierungen von Leasinggesellschaften - Prüfung von Forderungsverkäufen bzw. von Forderungsankäufen

· Fortfaitierung (Exkurs: Factoring) · ABS-Transaktionen (Grundlagen)

- Prüfung von Konsortialkrediten · nationale und internationale Kredite

- Prüfung öffentlicher Finanzierungen (Zuschüsse/Förderdarlehen/EU-Mittel)

· Prüfung der Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung - Analyse möglicher Krisenindikatoren aus dem Unternehmen und

dem Unternehmensumfeld - Prüfung der Bearbeitungszuständigkeiten - Prüfungshandlungen im Rahmen der Intensivbetreuung - Prüfungshandlungen im Rahmen der Problemkreditbearbeitung

· Prüfung der Unternehmensanierung · Prüfung von Sanierungsplänen · Prüfung der Firmenabwicklung nach der Insolvenzordnung (InsO) · Prüfung des Insolvenzplanverfahrens · Prüfung des Verbraucherinsolvenzverfahrens · Prüfung der Wohlverhaltensperiode · Prüfung von Ausstandsnachweiskonten

· Prüfung von Kreditver- bzw. Kreditankäufen

ReferentArno KASTNER, CIA CRMA,Eggenstein-Leopoldshafen

TeilnehmerkreisRevisionsmitarbeiter mit Kreditkenntnissen

VoraussetzungenTeilnahme am Seminar „Revision desKreditgeschäftes - Teil l“

Teilnehmergebühr870,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.945,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.45 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

22.03. - 23.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018066

15.10. - 16.10.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018233

AUFBAUSTUFE

14 Stunden CPE

228Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

229

VERSICHERUNGS- UNTERNEHMEN

Spezielle Seminare für Revisionsmitarbeiter aus

230Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

VERSICHERUNGEN

Einführung in die Interne Revision vonVersicherungsunternehmen

GRUNDSTUFE

Die Bedeutung der Internen Revision hat sich seit Inkrafttreten der Solvency-II- Regelungen deutlich vergrößert. Eine (wirksame) Interne Revision gehört zu den vier Schlüsselfunktionen. Die Interne Revision soll die gesamte Geschäftsorgani-sation prüfen und bewerten, ob das Interne Kontrollsystem und andere Bestand-teile des Governance-Systems angemessen und wirksam sind. Von ihr werden unabhängige und risikoorientierte Prüfungshandlungen in allen Bereichen des Versicherungsunternehmens gefordert, die von angemessen qualifizierten Mitar-beitern durchzuführen sind (Fit & Proper). Unterstrichen wird die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Geschäftsorganisation durch jüngere Regelungen des VAG bzw. auch KWG, die auch für Versicherer erhebliche Sanktionen vorsehen, wenn aufsichtliche Vorgaben missachtet werden – bis hin zu Haftstrafen für Geschäfts-leiter.

PROGRAMM

· Stellung und Verständnis der Internen Revision - Aufbau- und Ablauforganisation - Berufsgrundsätze und -standards - Zusammenarbeit mit Fachbereichen und externen Prüfern - Risikoorientierte Prüfungsplanung

· Prüfungsdurchführung - Organisation von Prüfungen (Arbeitspapiere, Dokumentation) - Prüfungsarten (z. B. Stichprobenprüfungen), Prüfkataloge/Checklisten - Aktuelle Aspekte (z. B. Elektronische Hilfen, Prüfungen im Bereich Fraud) - Kommunikation von Prüfungsinhalten

· Überblick über notwendige Pflichtprüfungen (z. B. Geldwäsche, IKS)

· Aufgaben der Internen Revision in Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung der Anforderungen des VAG und Solvency II

- Überblick: Prüfungsfelder der Internen Revision innerhalb der einzelnen Säulen unter Solvency II (Siehe auch die Spezialseminare zu den einzelnen Säulen)

· Outsourcing von Aufgaben der Internen Revision

· Anforderungen an Revisionsberichte

ReferentenProf. Dr. Niels Olaf ANGERMÜLLER,GöttingenRA Sven WOLFF, MBA, Münster

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision und des Risiko- managements

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.45 Uhr bis 2. Tag: 15.00 Uhr

27.02. - 28.02.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018033

23.08. - 24.08.2018KASSEL

Penta Hotel KasselSeminar-Nr. 2018176

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273231

VERSICHERUNGEN

Einführung in die Interne Revision vonVersicherungsunternehmen

Einführung in die Prüfung von Kapitalanlagenvon Versicherungsunternehmen

Das Umfeld für Versicherungsunternehmen ist vielschichtiger geworden. Dies gilt nicht erst seit Einführung der MaRisk VA oder der Umsetzung der Solvency II Anforderungen auch im Hinblick auf die Kapitalanlagen. Immer komplexere Kapitalanlageprodukte und steigende Anforderungen an das Anlagemanagement erfordern ein umfassendes Verständnis für das Risikoprofil der Kapitalanlagen eines Versicherungsunternehmens. Das gilt sowohl für das Management der Risiken als auch für die Wahrnehmung der Überwachungsfunktion durch die Interne Revision. Es müssen daher Wissen und Erfahrungen entweder extern beschafft oder bei den eigenen Mitarbeitern im Riskomanagement und in der Internen Revision aufgebaut werden.

PROGRAMM

· Einführung in verschiedene Assestklassen - Aktien - Spezialfonds - Festverzinsliche Wertpapiere - Strukturierte Produkte - Derivate

· Einzelfallprüfung

· Typische Prozesse und Verfahren im Handel und der Abwicklung

· Risikomanagement von Kapitalanlagen

· Einführung in verschiedene Assestklassen - Marktrisiken - Kreditrisiken - Risikomessung - Risikoreporting

· Fallbeispiel

ReferentQ_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisInterne Revision, Risikomanagement

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

14 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

10.09. - 11.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018189

232Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

VERSICHERUNGEN

Prüfung der Compliance-Funktion vonVersicherungsunternehmen unter Solvency II(Schwerpunkt Säule 2)

Durch das Inkrafttreten von Solvency II auf nationaler Ebene wird konkret die Einrichtung einer Compliance-Funktion in Versicherungsunternehmen gefordert. Diese Funktion stellt u. a. neben der Internen Revision eine der Schlüsselfunktio-nen innerhalb der Governance-Anforderungen aus Säule 2 dar. Als Pflichtelement eines Internen Kontrollsystems (IKS) von Versicherungsunternehmen soll diese Funktion insbesondere dazu beitragen, die Einhaltung der für das Versicherungs-unternehmen geltenden Anforderungen zu überwachen.

Da die Interne Revision aufsichtsrechtlich verpflichtet ist, insbesondere das Inter-ne Kontrollsystem auf deren Angemessenheit und Wirksamkeit hin zu überprüfen und die Compliance-Funktion zwingender Bestandteil eines Internen Kontroll-systems von Versicherungsunternehmen darstellt, wird die Interne Revision diese Funktion im Rahmen ihrer risikoorientierten Prüfungsplanung prüfen und beurteilen müssen.

Dieses Seminar stellt zunächst die europäischen sowie die aktuellen und absehba-ren nationalen rechtlichen (Mindest-) Anforderungen an die Compliance-Funkti-on vor und erläutert die daraus abgeleiteten Pflichtaufgaben. Zusätzlich werden weitere mögliche Handlungsfelder angesprochen, die sinnvollerweise ebenfalls durch die Compliance-Funktion abgedeckt werden können.

PROGRAMM

· Wesentliche branchenspezifische Rechtsvorschriften auf europäischer und nationaler Ebene in Bezug auf die Compliance-Funktion

· Gesetzlich normierte Pflichtaufgaben der Compliance-Funktion in Versicherungsunternehmen

· Überblick über Compliance-Anforderungen außerhalb der Versiche-rungsbranche

· Weitere mögliche Handlungsfelder für die Compliance-Funktion

· Welchen Nutzen bringt die Compliance-Funktion für das Unternehmen?

· Mögliche Compliance-Organisationen im Unternehmen

· Mögliche Haftungsrisiken für Geschäftsleiter und Compliance- Verantwortliche/Compliance-Beauftragte

ReferentRA Sven WOLFF, MBA, Münster

TeilnehmerkreisFührungskräfte und Mitarbeiter der Internen Revision sowie des Risikomanagements

Teilnehmergebühr510,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.560,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.00 Uhr bis 16.30 Uhr

12.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018047

13.08.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018172

7 Stunden CPE

GRUNDSTUFE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273233

VERSICHERUNGEN

Prüfung der Compliance-Funktion vonVersicherungsunternehmen unter Solvency II(Schwerpunkt Säule 2)

Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungenan die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen(MaGO) sowie der ORSA-Anforderungen

In der Vergangenheit bestimmten insbesondere § 64a VAG (a. F.) sowie das BaFin-Rundschreiben MaRisk VA den Anforderungsrahmen für die deutschen Ver-sicherer in Bezug auf eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation (sog. Gover-nance). Seit dem vollständigen Inkrafttreten der Solvency II-Regelungen ab dem 01.01.2016 werden nunmehr zum Teil erweiterte bzw. veränderte Anforderungen an die Governance von Versicherungsunternehmen gestellt. Dies hat dazu geführt, dass die BaFin die MaRisk VA durch die Mindestanforderungen an die Geschäfts-organisation von Versicherungsunternehmen (MaGO) ersetzt hat. Die MaGO übertragen die für die Geschäftsorganisation relevanten Vorschriften des neuge- fassten VAG und der Delegierten Verordnung (EU) 2015/35 in die Aufsichts- praxis der BaFin. Geregelt werden darin insbesondere die Bereiche allgemeine Governance-Anforderungen, Schlüsselfunktionen, Risikomanagementsystem, Internes Kontrollsystem, Ausgliederungen und Notfallmanagement.

Die aufsichtsrechtlich geforderte unternehmensindividuelle Risiko- und Solva-bilitätsbeurteilung (sog. ORSA) stellt darüber hinaus ein wesentliches Element innerhalb dieses Governance-Systems dar.

Die gesteigerte Komplexität der aufsichtsrechtlichen Anforderungen macht eine regelmäßige Prüfung der Einhaltung der Governance-Anforderungen inkl. der ORSA-Anforderungen zu einem zentralen Inhalt von regelmäßigen Prüfungen durch die Interne Revision. Diese ist verpflichtet, die gesamte Geschäftsorgani-sation (einschl. des Risikomanagementsystems) und insbesondere das Interne Kontrollsystem auf Wirksamkeit und Angemessenheit hin zu überprüfen. In diesem Seminar werden die wesentlichen Elemente der europäischen und nationalen aufsichtlichen Anforderungen an das Governance-System sowie an die unterneh-mensindividuelle Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA) eingehend vorge-stellt und anhand von Praxisberichten erläutert.

PROGRAMM · Gesamtüberblick über aktuelle europäische und nationale rechtliche

Rahmenbedingungen

· Überblick über die Anforderungen der MaGO

· Allgemeine Governance-Anforderungen

· Anforderungen an die Schlüsselfunktionen

· Anforderungen an das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem

· Anforderungen an Ausgliederungen und das Notfallmanagement

· Anforderungen an den ORSA

· Erfahrungen des Bankensektors und Vergleich mit den MaRisk BA

· Erfahrungen mit aufsichtlichen Prüfungen

· Anforderungen und Herausforderungen an die Interne Revision - Prüfungsplanung - Berichte und Reaktionen auf Mängel - Konsequenzen der Nicht-Erfüllung der Anforderungen

ReferentenProf. Dr. Niels Olaf ANGERMÜLLER,GöttingenRA Sven WOLFF, MBA, Münster

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision sowie des Risikomanagements

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 10.45 Uhr bis 2. Tag: 15.00 Uhr

16.04. - 17.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018091

06.09. - 07.09.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018188

GRUNDSTUFE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

234Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

VERSICHERUNGEN

Prüfung der Informationssicherheit imVersicherungsunternehmen

GRUNDSTUFE

Modernste Technologien und sich permanent wandelnde Sicherheitsanforde-rungen an die Daten und ihre Verarbeitung setzen voraus, dass in jedem Unter-nehmen ein ausreichendes Maß an Wissen und Erfahrungen zur Sicherheit der IT-Systeme in allen Bestandteilen vorhanden ist.

Das ist erforderlich sowohl bei den Mitarbeitern und Führungskräften der IT im Speziellen, als auch bei allen Personen im Unternehmen in ihren jeweiligen Arbeitsgebieten. Besondere Anforderungen werden an die Entscheider über Informationssicherheitsbedingungen und an die Compliance sowie an die Interne Revision gestellt. Diese sollen Gegenstand des Seminars sein.

PROGRAMM

Nach dem Seminar können die Teilnehmer:

· den Informationssicherheitsprozess im Institut steuern bzw. gegenüber IT-Dienstleistern überwachen

· die Erstellung von Leitlinien zur Informationssicherheit (Informationssi-cherheitsziele, Informationssicherheitsleitlinie) und bei Informationssi-cherheitskonzepten unterstützen

· einen jährlichen Umsetzungsplan zur Informationssicherheit erarbeiten und die Umsetzung überprüfen

· die Business Impact Analyse (BIA) durchführen

· bei der Schutzbedarfsfeststellung mitwirken

· evtl. auftretende sicherheitsrelevante Zwischenfälle feststellen und untersuchen sowie Sicherheitsaudits zur Erkennung von Schwachstellen durchführen

· die Realisierung von Informationssicherheitsmaßnahmen initiieren und überwachen

· die Angemessenheit der eingerichteten IT-Kontrollen überprüfen

· im Rahmen des Notfallvorsorgekonzepts mitwirken

· Sensibilisierungs- und Schulungsmaßnahmen zur Informationssicherheit initiieren und koordinieren

· der Leitungsebene über den Status quo der Informationssicherheit im Institut berichten

· sich mit den Funktionen Compliance und Datenschutz abstimmen

· einen jährlichen Informationssicherheitsbericht erstellen

· die Jahresplanung für das Folgejahr erstellen

ReferentQ_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision, Informationssicherheit und Compliance

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

05.12.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018305

7 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273235

VERSICHERUNGEN

Prüfung der Informationssicherheit imVersicherungsunternehmen

Prüfung Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II)

Die im Rahmen von Solvency II geschaffene Versicherungsmathematische Funk-tion (VMF) unterliegt hohen Anforderungen. Sie muss unter anderem die Berech-nung der versicherungstechnischen Rückstellungen in der Solvabilitätsübersicht koordinieren sowie in Stellungnahmen die Auskömmlichkeit der Prämien und die Rückversicherungsstrategie beurteilen. Darüber hinaus besitzt sie eine Unterstüt-zungsfunktion gegenüber dem Risikomanagement in Bezug auf versicherungs-mathematische Fragestellungen.

Versicherungsmathematische Expertise und Berufserfahrung sind folglich nicht nur für die Tätigkeiten selbst, sondern auch für ihre Prüfung und Überwachung erforderlich.

PROGRAMM

· Aufgaben und Abgrenzung der VMF

· Eingliederung der VMF in das System of Governance

· Verantwortlicher Aktuar vs. Aktuariat vs. VMF

· Was kann in Personalunion wahrgenommen werden und was ist zu trennen?

· Bericht der Versicherungsmathematischen Funktion

ReferentQ_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisRevisionsleiter und Mitarbeiter der Internen Revision, Mitarbeiter Risikomanagement

Teilnehmergebühr610,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.660,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

9.30 Uhr bis 16.00 Uhr

05.11.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018258

7 Stunden CPE

NEU!

GRUNDSTUFE

236Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

VERSICHERUNGEN

Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 3

Nach Umsetzung und Inkrafttreten der umfangreichen Regelungen von Solvency II gilt es nunmehr für die Interne Revision, neben den bereits etablierten Prüfungsthemen die neu hinzugekommenen Solvency-II-spezifischen Themen-felder in ihren risikoorientierten Aktivitätenplan zu integrieren und entsprechende Revisionsprüfungen durchzuführen.

Da nach § 30 Abs. 1 VAG die Interne Revision die gesamte Geschäftsorganisation des Versicherungsunternehmens zu prüfen hat, sind dabei sowohl die quantitativen Regelungen (Säule 1) als auch die Vorschriften an eine ordnungsgemä-ße Geschäftsorganisation (Säule 2) sowie die Berichts- und Offenlegungspflichten (Säule 3) in einem umfassenden und jährlich fortzuschreibenden Prüfungsplan der Internen Revision zu berücksichtigen. Je nach individueller Unterneh-menssituation sind dabei die zu berücksichtigen Prüfungsfelder mit unterschiedlichen Schwerpunkten und in unter-schiedlicher Reihenfolge relevant.

Revisionsprüfungen der quantitativen Regelungen (Säule 1) dürften dabei für viele Revisionseinheiten eine besondere Herausforderung darstellen, da in diesem Themenfeld in vielen Bereichen mathematisches Spezialwissen notwendig ist und eine hohe Komplexität herrscht. Diese Komplexität wird noch dadurch erhöht, dass die Säule 1 auch diverse Schnittstellen zur Säule 2 (Geschäftsorganisation) und 3 (Berichtspflichten) aufweist. So gilt es u. a. die Ergebnisse der unternehmenseigenen Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (= Säule 2/ORSA) mit den Bewertungsergebnissen aus der Säule 1 abzugleichen.

In diesem Seminar werden die wesentlichen Elemente der aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Solvenzkapi-talberechnung (Säule 1) anhand der sog. Standardformel auch für Nichtmathematiker vorgestellt und erläutert. Des Weiteren werden die vorhandenen Schnittstellen der Säule 1 mit der unternehmensindividuellen Risiko- und Solvabili-tätsbeurteilung (Säule 2/ORSA) und den bestehenden Berichtspflichten (Säule 3) herausgestellt und aus dem Blickwin-kel einer möglichen Revisionsprüfung betrachtet.

Den Teilnehmern werden die wesentlichen Grundlagen für das Verständnis der Säule 1 (nach Standardformel) sowie der Schnittstellen zur Säule 2 und 3 vermittelt, welche für die Durchführung von Revisionsprüfungen in diesem The-menfeld relevant sind.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273237

VERSICHERUNGEN

ReferentRA Sven WOLFF, MBA, Münster

LehrmethodeInteraktiver Vortrag, Fallbeispiele, individuelle Diskussion

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision sowie des Risikomanagements

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.00 Uhr

NEU!

01.02. - 02.02.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018013

13.11. - 14.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018275

14 Stunden CPE

PROGRAMM

· Überblick über aktuelle europäische und nationale rechtliche Rahmenbedingungen

· Grundlagen der Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen nach Solvency II

- für die Schaden/Unfall-Versicherung - für die Krankenversicherung - für die Lebensversicherung

· Grundlagen der Ermittlung der Solvenzkapitalkapitalanforderung mittels Standardformel

· Überblick über die Anforderungen im Hinblick auf die Einhaltung der Solvenzkapitalanforderung und das Eigenmittelmanagement

· Relevante Gruppenaspekte

· Schnittstellen der Säule 1 zum ORSA (Own Risk and Solvency Assessment) der Säule 2

· Schnittstellen zur Säule 3 (Berichterstattungspflichten)

· Abschlussdiskussion

SEMINARZIELVermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten zur Durchführung von Prüfungen der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und der relevan-ten Schnittstellen zur Säule 2 (insbesondere zum ORSA) und Säule 3 gemäß den aktuellen Anforderungen unter Solvency II.

GRUNDSTUFE

238Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 213

239

FÜHRUNGSKRÄFTESeminare für

240Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Aufbau einer modernen RevisionsabteilungGrundlagen der Gestaltung und Umgestaltung von Revisionsabteilungen

Ihr Unternehmen baut eine Interne Revision auf? Sie wollen eine vorhandene Revisionsabteilung an die sich verändernden in- und externen Anforderungen anpassen? Sie möchten aktuelle Trends am Revisionsmarkt kennenlernen? Sie wollen als Führungskraft den Stand Ihrer Revisionsarbeit über-prüfen?

Dieses Seminar vermittelt die dafür notwendigen Grundkenntnisse sowie die Plattform für den breiten Austausch von Erfahrungen.

PROGRAMM

· Governance, Risk and Compliance (GRC) – Rolle, Aufgaben und Einbindung der Internen Revision im Unternehmen

- Gesetzliche Grundlagen und Trends der Revisionsarbeit - Aufgaben, Rolle, Rechte und Pflichten der Internen Revision sowie

Anforderungen an die Mitarbeiter - Einbindung der Internen Revision in die Aufbauorganisation - Zusammenwirken mit Compliance-, Anti-Fraud- und Risikomanagement,

Datenschutz sowie mit anderen Stabsfunktionen

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273241

· Erstellung und Pflege der „schriftlich fixierten Ordnung (sfO)“ der Internen Revision

- Inhalte von Geschäftsordnung und Revisionshandbuch - Gliederung und Gestaltung - Vorlagen, Vordrucke und Formulare - Tools zur Verwaltung und Pflege

· Risikoorientierte Revisionsplanung - Ermittlung sensibler sowie risikobehafteter Unternehmensbereiche

(Prozesse, Funktionen, Strukturen) - Audit Universe aufbauen und regelmäßig aktualisieren - Risikoorientierte Langfristplanung - Risikoorientierte Jahresplanung - Risikoorientierte Prüfungsplanung - IT-gestützte Planungsmethoden in der Internen Revision

· Aufbauorganisation und Arbeitsweisen der Internen Revision - Strukturen der Revisionsabteilung - Arbeitsmethoden und Hilfsmittel - Tools für die Internen Revision im Überblick - Dokumentation und Berichterstattung

· Ausgewählte Schwerpunkte der Führungsarbeit des Leiters der Internen Revision

- Steuerung der Revisionsarbeit vom Auftrag bis zum Follow up - Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision auswählen, führen

und entwickeln - Quality Management und Quality Assessment der Internen Revision

· Abschluss-Workshop - Frei wählbare Themen der Revisionsarbeit, die die jeweilige Seminargruppe

selbst bestimmt (Themenabfrage vorab und Zusammenstellung der ge-wünschten Inhalte zu Beginn des Seminars)

Referent Q_PERIOR, Ellerau

TeilnehmerkreisRevisionsleiter, Nachwuchsführungskräfte der Internen Revision

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

22.10. - 23.10.2018FULDA-KÜNZELL

Bäder Park Hotel Fulda-KünzellSeminar-Nr. 2018244

FÜHRUNGSKRÄFTE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

242Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Ausrichtung und Strategie der Internen Revision

Das zweitägige Seminar fokussiert strategische Themen i. S. der Ausrichtung und Strategie der Internen Revision. Dazu gehören im Rahmen des ersten Tages die Ausrichtung der Internen Revision mittels nachhaltiger Personalentwicklung sowie die Strategien unter Einbezug gesetzlicher Entwicklungen. Der zweite Tag ist der Schnittstellenthematik gewidmet, mit der sich IKS, Compliance, Fraud-/Risikoma-nagement und Interne Revision auseinanderzusetzten haben. Ergänzend wird das Thema der Qualitätssicherung in der Internen Revision behandelt.

PROGRAMM

Tag 1: Ausrichtung und Strategie der Internen Revision

· Ausrichtung mittels nachhaltiger Personalentwicklung - Nutzung & Aufbau interner Ressourcen sowie Teambildung - Modelle in der Personalentwicklung und -diagnostik - Kommunikationsstrategien innerhalb verschiedener Gruppen

· Strategien unter Einbezug gesetzlicher Entwicklungen - Antizipative Integration gesetzlicher Entwicklungen (und Erfüllung

gesetzlicher Ansprüche) - Holistische Betrachtung der Corporate Governance im Unternehmen - Unabhängigkeit und Objektivität der Internen Revision sowie Umgang

mit Interessenskonflikten - Risikoorientierte Prüfungsplanung - Internes Kontrollsystem und Dokumentationstiefe - Prüfung vs. Beratung

Tag 2: Schnittstellen & Leitgedanke der Qualitätssicherung

· Schnittstellenbedingtes Dilemma – Synergie- vs. Konfliktpotential: IKS – Compliance – Fraud-/Risikomanagement – Interne Revision

- Einordnung im Unternehmensgebilde: Aufgaben und unklare Abgrenzung der Fachbereiche

- Nutzung der Synergieeffekte - Schnittstellen-Themen mit Konfliktpotential

· Leitgedanke der Qualitätssicherung - Sicherung eigener Qualitätsstandards - Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse mit Hilfe eines Qualitäts-

managementsystems - Qualität unter Berücksichtigung von Budget und Mitarbeitern

SEMINARZIEL · Nach einer erfolgreichen Teilnahme kennen Sie: - Strategien und Modelle einer nachhaltigen Personalentwicklung - Corporate Governance und IKS - Schnittstellenproblematiken und Lösungsansätze bei miteinander

konkurrierenden Fachabteilungen - Qualitätssicherungsansätze in der Interne Revision

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Internen Revision, Revisoren, externe Prüfer

LehrmethodeVorträge, Diskussion, praktische

Übungen/Beispiele

Voraussetzungen Mehrjährige Revisionstätigkeit

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 17.30 Uhr

12.06. - 13.06.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018143

27.11. - 28.11.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018298

FÜHRUNGSKRÄFTE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273243

FÜHRUNGSKRÄFTE

Einführung in das systemische Denken und HandelnDie Lösung lauert überall!

Nach vielen Jahren der „einfachen“ Managementlehren und patenten Organisa- tionsregeln setzt sich jetzt zunehmend die Erkenntnis durch, dass selbst schon kleine Organisationen ziemlich komplexe Systeme sind, ganz zu schweigen von den großen Unternehmen und Organisationen mit ihren oft unübersichtlichen Strukturen. Entwicklungen in diesen Systemen verlaufen meist nicht linear, sondern sprunghaft und nicht selten chaotisch.

Es entstehen geplante und ungeplante Prozesse, in denen Menschen, Philo- sophien und Kulturen zusammentreffen und deren Ergebnisse kaum vorher- seh- und steuerbar sind.

Komplexe Situationen benötigen also ein entsprechend leistungsfähiges Werk-zeug, um vernünftig und professionell mit ihnen umgehen zu können. Der systemische Ansatz ist dazu geeignet, das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Komponenten in einem System (Abteilung, Firma, Verband etc.) verstehbar zu machen, die eigene Rolle in der Organisation zu klären und daraus neue Erkennt-nis- und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

Dies führt dazu, dass Organisationen und ihre darin wirkenden Menschen in ihrem jeweiligen Sinne erfolgreicher werden.

PROGRAMM

· Systemisches Verständnis von Teams und Organisationen

· Einführung in den systemischen Ansatz

· Untersuchung des eigenen Teams/der eigenen Organisation

· Methoden und Techniken systemischer Arbeit

· Lösungen finden für das eigene Team/die eigene Organisation

Referent Rudolf MUNDE, Bad Vilbel

TeilnehmerkreisMitarbeiter und Führungskräfte der Revision. Während des Seminars wird immer wieder Bezug auf die konkreten Fälle der Teilnehmer genommen.

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

Maximale TeilnehmeranzahlIm Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 14 Personen begrenzt.

1. Tag: 9.30 Uhr bis 3. Tag: 15.30 Uhr

04.06. - 06.06.2018FRANKFURT AM MAIN

St Martin TowerSeminar-Nr. 2018131

19.11. - 21.11.2018BERLIN

Holiday Inn BerlinSeminar-Nr. 2018288

FÜHRUNGSKRÄFTE

21 Stunden CPE

244Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Die Karriereleiter erklimmen, das heißt für Sie: Verantwortung übernehmen, Mitarbeiter führen, Ergebnisse erzielen…! Der Wechsel in eine Führungsrolle der Internen Revision ist deshalb für Sie erstrebenswert, verur-sacht aber auch manchmal etwas Kopfschmerzen und führt zu vielen Fragen. Denn als neue oder zukünfti-ge Führungskraft führen Sie Revisoren, die nicht jeden Tag gleich sind, in Situationen, die leider auch nicht immer klar und eindeutig sind. Hierfür brauchen Sie Fingerspitzengefühl und praktisches Know-how, wie Sie am besten mit Ihren Mitarbeitern umgehen, um gemeinsamen die Ihnen und der Revision gesteckten Ziele zu erreichen.

Beides vermittelt Ihnen der Dozent mit 50 Top-Tipps und Tricks aus seiner langjährigen IR-Führungspraxis. Sitzen Sie dann endlich im Führungssattel, dürfen Sie Ihren Erfolg nicht mehr dem Zufall überlassen, denn gut sein allein reicht nicht – kein Platz mehr für graue Mäuse! Damit Sie immer fest im Sattel bleiben, ist Selbst- und Revisionsmarketing mittlerweile ein Muss, um sich von der grauen Masse abzuheben und er-folgreich zu sein. Sie erhalten deshalb zusätzlich praxiserprobte Empfehlungen und Hinweise, wie auch Sie hier mit einfachen Mitteln – wohldosiert und ohne zu übertreiben – punkten können.

Seminarziel ist die Vermittlung praxisorientierter Führungsgrundlagen und die Stärkung von Selbstsicher-heit und Mut, um Führungsverantwortung in der IR übernehmen sowie erfolgreich und dauerhaft ausüben zu können. Lehrmethode: Vortrag, Diskussion, Praxisbeispiele, Gruppenarbeit und Erfahrungsaustausch.

Erfolgreich führen und im Unternehmen sichtbar werden - aber wie?Praxisbewährte Anregungen und Erfolgstipps für neue und künftige Revisionsmanager und High Potentials der Internen Revision

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273245

PROGRAMM

· Vom Revisor zur Führungskraft – aber wie? - In Führung gehen: Bin ich überhaupt als Führungskraft geeignet? - Werden mich meine ehemaligen Kollegen in meiner neuen Rolle akzeptieren? - Was wird von mir als neuer Führungskraft der Internen Revision erwartet? - Welche Aufgaben und Ziele habe ich in dieser neuen Rolle? - In welche Fettnäpfchen kann ich treten und wie kann ich diese umgehen? - Über welche selbst gemachten Erfahrungen und Fehler kann ein

IR-Führungspraktiker berichten? Was kann ich hieraus lernen, um mich als Führungskraft der Internen Revision zu etablieren und dauerhaft erfolgreich zu sein?

- Fünf knackige Bewerbungsfragen an Führungskräfte: Was antworte ich? - Mitarbeiterführung: Wie sehe ich mich hier selbst und wie sehen mich andere? - Was kann und was will ich an meinem Führungsverhalten zeitnah ändern?

· Marke(ting) Interne Revision – wie Sie als Führungskraft mit positiver Beeinflussung von Image und Akzeptanz für Ihren Erfolg punkten!

- Revisionsmarketing – lapidare Modefloskel oder Chance und „Booster“ für Sie und Ihre Interne Revision?

- Tipps für Ihre persönliche Darstellung im Arbeitsleben - Hauptbedenkenträger oder Veränderer, Pitbull oder Sparringspartner? - Zeitgemäße Revisionsphilosophie als Fundament Ihrer Marketingpyramide - Spieglein, Spieglein an der Wand…: Bedeutung von Image und Akzeptanz

für den Erfolg Ihrer revisorischen Tätigkeit - Einwirken auf wichtige organisatorische und soziale Kriterien für das

Standing Ihrer Internen Revision - Zielorientiertes Networking – das A & O für den Erfolg Ihres IR-Marketings - Wahrnehmungsmöglichkeiten/-perspektiven Ihrer Internen Revision durch

Vorstand/GF, Führungskräfte, Mitarbeiter, Revisoren und Externe - Akzeptanzschaffung durch Professionalität und Qualität in Ihren

Kernprozessen - SOSTAC: Konkrete praxiserprobte Revisionsmarketingmaßnahmen vom

Flyer bis zur Performance-Analyse mit vielen Beispielen

NEU!

FÜHRUNGSKRÄFTE

Referent Fritz VOLKER, Barsinghausen

TeilnehmerkreisMitarbeiter, die sich erstmals auf eine Führungsaufgabe in der Internen Revision vorbereiten oder dort seit kurzem Führungsverantwortung tragen/Nachwuchsführungskräfte oder Revi- soren, die ebenfalls einen solchen Weg einschlagen möchten

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

05.03. - 06.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018037

17.09. - 18.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018197

14 Stunden CPE

246Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Führung leicht(er) gemacht

Führung hat eine sehr attraktive Seite: Man kann gestalten, Einfluss nehmen, Prozesse steuern und sichtbare, eigene Erfolge hervorbringen.

Führung bedeutet auch Unsicherheit. Man trägt Verantwortung für Resultate und Leistung der Mitarbeiter und hat auf diese nur einen begrenzten und indirekten Einfluss. Das gilt gleichermaßen für die temporäre Führung von Teams als auch bei fest etablierter Führungsverantwortung. Doch Führung ist zunächst einmal ein Handwerk, dessen Grundelemente man gut verstehen und umsetzen kann.

PROGRAMM

· Führung – was heißt das eigentlich – eine Definition

· Erfahrungen, und was wir daraus lernen können

· Wie und wodurch wirkt Führung auf Mitarbeiter – etwas Psychologie

· Meine Rolle, mein Selbstbild, meine Überzeugungen als Führungskraft

· Führungsstil: Drücken oder Ziehen?

· Richtig delegieren ist ein Schlüssel zum Erfolg

· Die wichtigsten Führungswerkzeuge und ihre Anwendung

· Fragen aus der Praxis und Lösungen dafür

SEMINARZIEL Die Teilnehmer werden vertraut mit dem Rollenverständnis von Führung und den Erwartungen die an eine Führungskraft gestellt werden. Dabei reflektieren und formulieren sie ihr eigenes Führungsverständnis. Sie lernen die wichtigsten Füh-rungswerkzeuge kennen und die Regeln ihrer Anwendung. Dabei liegt der Fokus auf den wesentlichen Aspekten von Führung in der Praxis der Revision.

Referent Rudolf MUNDE, Bad Vilbel

TeilnehmerkreisRevisoren, die vor einer Führungs- aufgabe stehen oder schon eine über-nommen haben und auch Revisoren, die temporär ein Team führen sollen.

lehrmethoden Lehrvortrag, Gruppenarbeit und Fallarbeit

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

Maximale TeilnehmeranzahlIm Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

22.03. - 23.03.2018BERLIN

Holiday Inn BerlinSeminar-Nr. 2018067

25.10.- 26.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018250

FÜHRUNGSKRÄFTE

14 Stunden CPE

NEU!

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273247

FÜHRUNGSKRÄFTE

15.05. - 16.05.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018333

12.09. - 13.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018334

14 Stunden CPE

Von Klartext bis Diplomatie: Strategien, Tools und Tipps zur Kommunikation für Führungs- kräfte in der Revision (inkl. Arbeitsessen am Abend)

Die Spannbreite von Aufgaben, Terminen und Herausforderungen ist für Führungs-kräfte in der Revision groß. Als „König ohne Reich“ gibt es viele Spannungsfelder zwischen Vorstand, Kollegen und Mitarbeitern zu meistern. Fachlich auf neuestem Stand und hervorragend ausgebildet merken viele, dass mit höheren Positionen die sogenannten weichen Faktoren immer wichtiger werden. Zahlreiche Situationen erfordern persönliche Fähigkeiten, die im Laufe einer Karriere niemals konkret ver-mittelt werden. Wie übermittelt man z. B. dem Top-Management einen Vorschlag, von dem man schon weiß, dass er unbeliebt aber wichtig ist, bleibt dabei souverän aber respektvoll, diplomatisch und dennoch klar?

Gerade heute in einer Zeit des schnellen Wandels werden diese Fähigkeiten jedoch immer wichtiger um erfolgreich zu sein. Nutzen Sie die Chance, in diesem Semi-nar Fragen zu stellen, die Sie immer schon interessiert haben, lernen Sie, wie Sie Ihre Position besser behaupten können, tauschen Sie sich mit anderen erfahrenen Kollegen aus, hören Sie mehr über die Kunst der Diplomatie und erkennen Sie, wie Sie Ihre Wirkung optimieren können.

PROGRAMM

· Unterwegs als „König ohne Reich“: Vorteile nutzen und Fallstricke vermeiden – kleine Details des Alltags, die oft große Bedeutung haben können…

· Gehirnforschung und Neuromarketing: Was Sie hier für Ihre Imagebildung im Unternehmen sowie extern bei Kongressen usw. mitnehmen können

· Schwierige Botschaften wertschätzend und effektiv kommunizieren

· Die Revision im Spannungsfeld zwischen Vorstand, Kollegen und Mitar-beitern: Den richtigen Weg finden

· Networking: Smalltalk-Themen und Tabuthemen kulturspezifisch gedacht

· Ich-Stärke zeigen und respektvoll bleiben

· So gewinnen Sie auch schwierige Gesprächspartner

· Fragen, die man nicht stellen sollte… Strategien, wenn andere so etwas fragen

· Best Practice im Business-Smalltalk sowie Worst-Case-Szenarien und die Notausgänge dazu

· Moderne und traditionelle Unternehmenskulturen: Wichtige Signale und Höflichkeitsregeln z. B. gegenüber Vorstandsmitgliedern zu Reihenfolgen, Hierarchien, Empfindlichkeiten

- Vorstellungsrunden (Reihenfolgen, Titel und Anrede, Visitenkarten…) - E-Mails (Reihenfolge der Angesprochenen, Anrede, usw.)

· Geschäfts- und Arbeitsessen als Chance effektiv nutzen

ReferentNandine MEYDEN, Neuenkirchen

TeilnehmerkreisFührungskräfte in der Revision

Lehrmethode:Interaktiver Vortrag durch Trainerin, Gruppenarbeiten, Praktische Übungen, Alltagsorientierte Simulationen, Demonstrationen mit Anschauungs- material, Moderne Methoden um sich auszutauschen, Transferübungen für den Arbeitsalltag, Arbeitsessen zur Einübung und Besprechung von verschiedenen Szenarien realer Arbeits- und Geschäfts-essen

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 14.00 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

FÜHRUNGSKRÄFTE

NEU!

248Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Gesund führen – sich selbst und Ihr Revisionsteam

Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter bilden eine zentrale Komponente für die zukünftige Entwicklung jeder Revisionsabteilung. Gesundheit ist dabei viel mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Gerade in Zei-ten des demografischen Wandels und einer sukzessiven Erhöhung von psychischen Erkrankungen gewinnt gelebte Gesundheitsförderung zunehmend an Bedeutung.

Dabei kommt Ihnen als Führungskraft eine wichtige Rolle zu. Sowohl in Bezug auf die eigene Gesundheit als auch auf die der Mitarbeiter. Zum einen geht es darum, als Führungskraft die eigene Leistungsfähigkeit und Gesundheit zu erhalten und mit sich selbst bewusster umzugehen. Denn wer andere führen will, sollte zu-nächst in der Lage sein, sich selbst (gesund) zu führen. Selbstfürsorge ist der Grundstein gesunder Führung. Zum anderen geht es um die Gesundheit sowie das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Hierfür ist insbesondere das Führungsverhalten eine elementare Einflussgröße. Denn damit prägen Sie die Arbeitsatmosphäre und die Kultur in Ihrem Arbeitsbereich. In dieser Hinsicht sollte jede Führungskraft Ressource sein. Dies ist schon mit einfachen Mitteln möglich.

Hier setzt das Seminar an und bietet Sensibilisierung, Praxistipps und Handlungsansätze für eine bewusste-re, stressreduzierende Führung zum Wohle aller. Denn die Ressource Mensch ist unbezahlbar. Sie erfahren, wie Sie sich als Führungskraft selbst führen und mehr auf sich selbst achten, um gesund und leistungsfähig zu bleiben und erhalten Hilfestellungen und Denkanstöße, wie Sie im beruflichen Umfeld Einfluss auf die Gesundheit der Mitarbeiter nehmen.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273249

PROGRAMM · Das Konzept der Salutogenese und die Zusammenhänge zwischen Führung

und Gesundheit

· Sich selbst gesund führen – Selbstfürsorge und Selbstmanagement

· Ihre Einstellung entscheidet - Selbstmotivation für mehr Gesundheit - Wie Sie Ihre Einstellung und Ihre Glaubenssätze für gesunde Führung

verändern können - Tipps zur Überwindung des inneren Schweinhunds

· Gesunde Führung braucht Ziele – eigene gesunde Ziele ableiten und verfolgen

· Mit Stress besser umgehen - Die eigenen Stressoren finden und Warnsignale erkennen - Ausgewählte Maßnahmen zur Stressbewältigung – kurzfristig und langfristig

· Tipps zum gesunden Umgang mit sich selbst

· Wie Sie konstruktiv Nein-Sagen

· Die 7 Säulen der Resilienz für mehr innere Stärke

· Andere gesund führen

· Die Rolle der Wertschätzung für Motivation und Zufriedenheit - Arbeitsstressmodelle

· Ihre Führungseinstellung entscheidet - Was macht eine gesunde Grundhaltung aus?

- Wie Menschen ticken und warum Ihre Vorbildfunktion so mächtig ist - Wichtige Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und ihre Bedeutung für

die Führung im betrieblichen Alltag

· Denkanstöße und praktische Handlungsansätze für den Arbeitsalltag - Stressvermeidung durch Verhaltens- und Verhältnisprävention - Die wichtigsten Beispiele gesunder Führung - Wie Sie als Führungskraft soziale Unterstützung geben und was Sie vermeiden

sollten - Wie Sie mit Aufmerksamkeit Belastungen anderer erkennen und ansprechen - Fallbeispiele belastender Führung und was man besser machen könnte

· Gesund führen durch adäquate Kommunikation – ausgewählte Beispiele - Wie Sie Lob und Kritik konstruktiv äußern - Wie Sie mit Kritik und Feedback angemessen umgehen - Wie Sie mit Ängsten und Widerständen der Mitarbeiter umgehen

· Handlungsideen für das eigene Umfeld

Referent Carsten BACH, Köln

TeilnehmerkreisFührungskräfte und angehende Führungskräfte in der Revision, die mehr über gesundheitsorientierte Führung erfahren möchten – für sich selbst und andere.

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag 9.00 Uhr bis 2. Tag 16.30 Uhr

24.04. - 25.04.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018107

20.11. - 21.11.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018291

FÜHRUNGSKRÄFTE

NEU!

14 Stunden CPE

250Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

IT-Revision für Revisionsleiter

Unternehmen setzen mehr und mehr neue Informationstechnologien in ihren Geschäftsprozessen ein. Aufgaben bis hin zu Unternehmensteilen verschmelzen zunehmend elektronisch miteinander. Die IT-Durch-dringung aller Unternehmensbereiche und Prozesse wächst stetig und damit gewinnt das daraus resultie-rende Risikopotenzial an Bedeutung. Daher ist die Strategie der Revisionsleitung im Rahmen der operativen IT-Prüfungen von zunehmender Wichtigkeit für jedes Unternehmen. Die damit verbundenen Risiken und Chancen auf IT-strategischer Ebene bilden eine neue Herausforderung für die Leitung der Internen Revisi-on. Eine risikoorientierte IT-Revisionsplanung muss sich mit neuartigen Ansätzen auf diese Entwicklungen einstellen.

In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle Prüf- und Sicherheitstrends in der Informationstechnik gegeben. Schwerpunktmäßig werden direkt die in die Praxis umsetzbaren Prüfansätze vorgestellt, diskutiert und erörtert.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273251

FÜHRUNGSKRÄFTE

Referent Andreas KIRSCH, Witten

Teilnehmerkreis· Führungskräfte der Internen Revision· Verantwortliche Mitarbeiter die eine IT-Revision aufbauen wollen

· Externe Prüfer, Geschäftsführer oder Führungskräfte, die sich über Umfang und Aufgabe einer IT-Revision informie-ren wollen.

VoraussetzungenKenntnisse der Internen Revision und der Revisionsplanung, Grundkenntnisse der Datenverarbeitung sind von Vorteil

Teilnehmergebühr1.060,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.135,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.30 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

12.04. - 13.04.2018HAMBURG

Relexa Hotel HamburgSeminar-Nr. 2018085

03.09.-04.09.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018182

FÜHRUNGSKRÄFTE

PROGRAMM

· Organisation der IT-Revision - Wie organisiere und plane ich eine IT-Revision? - Risikoorientierte Prüfungsplanung der IT-Revision (Musterplanung auf

Basis von MS Excel) - Risikoanalyse der Prüffelder - Methodisches Vorgehen und Prüfungshilfsmittel/-controlling

· IT-Compliance und rechtliche Vorgaben - Bewertung von Risiken der Informationstechnologie - IT-Security und IT-Compliance im Unternehmen - Gesetzliche Vorgaben (National/International) - IT-Governance (Haftungsrisiken für IT-Verantwortliche) - Verantwortung, Erfordernisse und Ziele - Cybercrime und Cybersicherheit - IT-Sicherheitsgesetz

· Fraud und IT - Mustererkennung als Präventionsansatz

· Aktuelle Themen der Informationstechnologie im Focus der IT-Revision - IT- und Informationssicherheit als Prüfungsfeld im Unternehmen

(Wie lässt sich IT-Sicherheit prüfen?) - IT- und Informationssicherheit im Spannungsfeld:

· „Verständliche Beispiele zum Hacking“ für Revisionsleiter · Kontroverse zwischen einfachen Methoden und Sicherheitsbewusstsein

- E-Mail und Internet-Nutzung durch Mitarbeiter in Sichtweite der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) · Was bleibt und was ist neu? · Prüfungsansätze, Haftungsrisiken aus Gesetzesverstößen, etc.

- Projektbegleitende Prüfungen in der IT-Revision - Missbrauch von IT-Infrastruktur und Datendiebstahl (Wirtschaftsspionage) - Vor- und Nachteile im Cloud-Computing - Mobile Device Management als Prüffeld - Vorgaben für Cyber-Sicherheit, IT-Sicherheitsgesetz, NIS-Richtlinie etc.

14 Stunden CPE

252Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Operative Themen in der Internen Revision

Das dreitägige Seminar ist auf operative Themen in der Internen Revision ausgerichtet. Einen Schwerpunkt bildet dabei die außerplanmäßige Sonderuntersuchung, die eine ganzheitliche Sicht für einen professionellen Umgang mit Delikt-/Schadensfällen erfordert. Für jede Themenstellung muss ein Softwareeinsatz wirt-schaftlich gerechtfertigt und sinnvoll sein. Innovative Technologien können hier abgängig vom Umfang der Internen Revision geeignete Alternativen darstellen. Die Leitung der Internen Revision sollte sich permanent auf unternehmerische und ggf. aufsichtsrechtliche Entwicklungen einstellen können, um ihren eigenen Zweck im Sinne des Unternehmens zu erfüllen. Inbegriffen sind dabei eine vorausschauende Steuerung sowie eine adäquate Systemüberwachung.

PROGRAMM Tag 1: Außerplanmäßige Prüfungen

· Effektiver Umgang mit außerplanmäßigen Themen

· Fraud Prüfungen - Der Schlüsselfaktor Mensch, Präventionskomponenten - Maßnahmen im Rahmen der Aufdeckung doloser Handlungen - Durchsuchung im eigenen Haus und geeignetes Krisenmanagement

· Due Diligence Prüfungen - Im Rahmen von Mergers & Acquisitions

Tag 2: Software in der Internen Revision und Follow-up-Systeme

· Softwareeinsatz in der Internen Revision - Toolüberblick und Techniken - Kosten-Nutzenanalyse des Tooleinsatzes - Simple Add-ons – hohe Effektivität

· Stay „up-to-date“ - Aktuelle technologische Entwicklungen und deren Risiken - Cloud Computing, Mobile Computing (Bring your own device) etc.

· Systemüberwachung via Follow-up - Möglichkeiten und Nutzeneffekte - Einbindung von Feststellungen und Empfehlungen - Ablaufprozess und Eskalationswege - Wesentliche Faktoren für den Unternehmensprozess

(Berücksichtigung von Kosten, Auswirkung, Komplexität und Zeitrahmen)

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273253

FÜHRUNGSKRÄFTE

Referent Hans-Willi JACKMUTH, Rösrath

TeilnehmerkreisFührungskräfte der Internen Revision, Revisoren, externe Prüfer

LehrmethodeVorträge, Diskussion

Voraussetzungen Mehrjährige Revisionstätigkeit

Teilnehmergebühr1.330,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.435,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 3. Tag: 17.00 Uhr

23.01. - 25.01.2018ORT

wird noch bekannt gegebenSeminar-Nr. 2018002

09.10. - 11.10.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018224

Tag 3: Steuerung in der Internen Revision

· Steuerung unter Berücksichtigung von Sicherheit & Wirtschaftlichkeit - Definition von Leistungskategorien in der Internen Revision - Steuerungsverfahren und Qualitätsüberwachung - Gewährleistung des Sicherheitsaspektes im Unternehmen - Bewertung von Risiko-/Sicherheitskosten sowie Kosten-/Nutzenanalysen

· Professioneller Umgang mit Revisionsberichten - Do’s und Don’ts – wie kommt Kritik an? - Lesbare und erlebbare Berichte – Knackpunkte - Aushängeschild der Revision – auch für alle Mitarbeiter? - Vermittlung geeigneter Stilelemente an die Berichtsautoren

SEMINARZIEL · Nach einer erfolgreichen Teilnahme kennen Sie: - die Vorgehensweise bei Sonderuntersuchungen - die Gestaltung von individuellen Follow-ups - die Möglichkeiten des Softwareeinsatzes

- die Ansätze zur Steuerung interner Budgets

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

21 Stunden CPE

254Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissenfür die Praxis der Internen Revision

PROGRAMM

· Basiswissen - Gesellschaftsrecht und Interne Revision - Wechselwirkung zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre

· Business Judgment Rule - Die Business Judgment Rule und ihre Voraussetzungen als Handlungsgebot - Interne Revision als Beratungsdienstleisterin und Instrument zur Beschaf-

fung angemessener Informationen - Die notwendige Abgrenzung von Beratungs- und Prüfungsleistungen

· Dokumentation/Arbeitspapiere - Bestandteile einer ordnungsgemäßen Dokumentation - Entlastungsfunktion einer ordnungsgemäßen Dokumentation

· DIIR-Revisionsstandards und Quality Assessments - Rechtliche Einordnung der Revisionsstandards und der Quality Assessments - Interne Revision und Qualitätssicherungsmaßnahmen - Quality Assessments und Fehlervermeidung

· Prüfungsumfang/Stichproben - Vollprüfung, Stichprobenprüfung, Massendatenanalysen - Einschlägige Rechtsprechung zur Stichprobengestaltung - Statistische Verfahren (bewusste Auswahl und Zufallsauswahl)

· Interne Revision und Haftung - Zivilrechtliche und strafrechtliche Organhaftung - Zivilrechtliche und strafrechtliche Arbeitnehmerhaftung - Haftung des Leiters/der Leiterin der Internen Revision

· Das Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision - Informationsgrundlagen für die Tätigkeit des Aufsichtsrats - Durchgriff des Aufsichtsrats auf den Leiter oder den Mitarbeiter der

Internen Revision - Regelung der Zusammenarbeit in einer Geschäfts- oder Informations-

ordnung

Referenten RA Dr. Thomas MÜNZENBERG,WiesbadenProf. Dr. Anja-Ursula HUCKE,Rostock-Warnemünde

TeilnehmerkreisMitarbeiter der Internen Revision und deren Leitungsorgane

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.00 Uhr bis 2. Tag: 15.30 Uhr

08.03. - 09.03.2018FRANKFURT AM MAIN

Relexa Hotel Frankfurt am MainSeminar-Nr. 2018045

27.09. - 28.09.2018DÜSSELDORF

Hilton Hotel DüsseldorfSeminar-Nr. 2018216

FÜHRUNGSKRÄFTE

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273255

Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissenfür die Praxis der Internen Revision

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

256Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Revisionsmitarbeiter als Successfaktor: Personalmanagement in der Internen RevisionPraxisbewährte Anregungen und Erfolgstipps für erfahrene, neue und künftige Revisionsmana ger sowie HR-Revisoren mit zusätzlichem Special ‘War for talents‘

Strategische und nachhaltige Personalpolitik ist schon heute – bedingt durch den zunehmenden Fachkräf-temängel und den demografischen Wandel – ein zuneh mend entscheidender Faktor für unternehmerischen Erfolg. Qualifizierte und en gagierte Mitarbeiter werden deshalb immer wichtiger. Erfolgreich praktiziertes Personalmanagement stellt somit nicht zuletzt die aktuelle und künftige Leis tungsfähigkeit eines Unter-nehmens – und selbstverständlich auch der Internen Revision – sicher. Es geht in allen Bereichen darum, gut ausgebildete Mitarbeiter zu gewinnen, an das Unternehmen zu binden, weiterzuentwickeln und auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu halten. Deshalb ist es diese Thematik – ganz heitlich oder ausschnitts-weise – auch folge richtig in der Prüfungslandkarte fast jeder Internen Revision fest verankert. Der Fokus liegt dabei jedoch meist auf der Perso nalabteilung. Aber wie sieht es denn eigentlich mit dem revisionsinter-nen Perso nalmanagement aus? Wie arbeiten Sie als Führungskraft der IR hier mit HR zu sammen? Welche zusätzli chen, innovativen, ja impulsge benden Aktivitäten ergreifen Sie selbst als Revisi onsmanager, um Ihre Revisi onsmitarbeiter individu ell zu fördern, deren Bedürf nisse zu erkennen und ihre Fähigkeiten optimal einzu setzen? Kurzum: Was unter nehmen Sie, um Ihre Revi soren zum Erfolgs faktor zu machen? Hierzu gibt Ihnen der Dozent Anregungen und stellt Ihnen eine Vielzahl erprobter Beispiele aus seiner langjährigen IR-Füh rungspraxis vor. Bewährte Lö sungsansätze, wie Sie den hier zudem intern und extern zu beobach-tenden ‘War for talents‘ gewinnen können, sind ein weiteres zentra les Thema dieses Seminars. Lehrmethode: Vor trag, Diskussion, Praxisbei spiele, Gruppen arbeit und Erfah rungsaustausch.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273257

PROGRAMM

· Personalmanagement in der Internen Revision - Ziele des Personalmanagements - Personalplanung - Personalbeschaffung und -auswahl - Personalcontrolling und –administration - Personalentwicklung: Revisoren motivieren und binden - Konkrete Muster für wirksame Instrumente des IR-Personal-

managements, u. a.: · Leitfaden zur Gewinnung und Qualifizierung von Mitarbeitern für die IR · Normierter Auswertungsbogen zum Bewerbungsgespräch als Revisor · Phasenmodell zur Entwicklung von Revisoren · Permanenter Standardcheck zur Entwicklung jedes Revisors · Fachkarriere in der IR: Verlauf mit transparenten Beförderungskriterien

- Personalführung: Mitarbeitergespräche; Konfliktmanagement etc.

· Special ‘War for talents‘ – wie Sie als Revisionsführungskraft den Kampf um qualifi ziertes Personal gewinnen!

- Das Angriffsziel: Talente finden, rekrutieren, entwickeln und binden - Das Schlachtfeld: Situation und Herausforderungen des externen & internen

Arbeitsmarktes - Die Offizieranwärter: Das Selbstverständnis der Führungskräfte von morgen - Die Niederlage: Fehler, die zum Unterliegen im Kampf um Ta lente führen - Der Sieg: Erfolgreiches Employer Branding, effektives Recruiting und nach-

haltige Bindung von Talenten - Die Artillerie: Flankierende Unterstützung der Personalabteilung durch

impuls gebende Revisionsaktivitäten

07.03. - 08.03.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018042

FÜHRUNGSKRÄFTE

Referent Fritz VOLKER, Barsinghausen

TeilnehmerkreisErfahrene IR-Führungskräfte, die ihr Perso nalmanagement weiter ausbauen wollen/Mitarbeiter, die sich erstmals auf eine Führungsaufgabe in der Internen Revi sion vorbereiten oder dort seit kurzem Führungsverant wortung tragen/Nach-wuchsführungskräfte oder Reviso ren, die ebenfalls einen sol chen Weg ein schlagen möchten/Revisoren mit Prü fungsfokus HR

Teilnehmergebühr1.110,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.185,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 09.30 Uhr bis 2. Tag: 17.00 Uhr

19.09. - 20.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018202

NEU!

QA-relevante Fortbildung zur Aufrechterhaltung der

Anerkennung als Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR.

14 Stunden CPE

258Änderungen vorbehalten! Zu Anmelde- und Teilnahmebedingungen siehe Seite 274

FÜHRUNGSKRÄFTE

Wertschätzend führen - Erfolgsfaktor für Führungskräfte in der Internen Revision

Erfolgreiche Revisionsarbeit erfordert engagierte und motivierte Mitarbeiter. Wertschätzung, Respekt und Anerkennung gehören zu den wichtigsten Motivationsfaktoren. Sie sind auch in der Revision einer der effektivsten Ansätze für eine höhere Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterzufriedenheit.

Wertschätzende Führung wirkt positiv auf Gesundheit, Engagement und Produktivität der Mitarbeiter. Außerdem ist sie ein wichtiger Schlüsselfaktor für den persönlichen Erfolg des Revisors und eine erfolgrei-che betriebliche Zusammenarbeit.

Jeder kann hierzu bereits mit einfachen Mitteln seinen Beitrag leisten. Ausgangspunkt ist die Reflexion der eigenen Grundhaltung und Einstellung sowie des gelebten Führungsverhaltens und wie dieses auf den Mitarbeiter wirkt. Denn Studien zeigen, dass Führungskräfte regelmäßig den Grad der Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter überschätzen. Daher glauben sie, dass sie nichts ändern brauchen. Doch praktisch lassen sie dadurch erhebliche Potenziale liegen.

Das Seminar sensibilisiert für die Bedeutung von Anerkennung und Wertschätzung im betrieblichen Umfeld und vermittelt Denkanstöße und praktische Handlungsansätze zur wertschätzenden Führung mit zahlrei-chen Übungen. Das fokussierte Nachdenken über eigene und fremde Verhaltensweisen hilft, den Erfolgs-faktor Wertschätzung und Anerkennung auch für den eigenen Arbeitsbereich in der Revision zu heben. Tipps, um Lob und Kritik angemessen zu äußern sowie mit Kritik und Feedback selbst angemessen umzuge-hen, runden den Stoff ab.

Übersicht aller Seminarorte und Hotels siehe Seiten 272-273259

PROGRAMM · Wertschätzung und emotionale Bindung am Arbeitsplatz – Einfluss-

faktoren und positive Wirkungen

· Zusammenhänge zwischen Wertschätzung, Führungsverhalten und Gesundheit

· Erfolgreiche Führung beginnt bei der eigenen Einstellung - Was macht eine wertschätzende Grundhaltung aus?

- Wie Menschen ticken – wichtige Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und ihre Bedeutung für die Führung

- Was sich Mitarbeiter wünschen und wie Menschen wahrnehmen - die innere Landkarte und ihre Bedeutung für den betrieblichen Alltag

· Wie können Sie wertschätzende Führung in den Arbeitsalltag integrieren? – Denkanstöße und praktische Handlungsansätze

- Wie Sie mit Menschenkenntnis besser führen und andere besser verstehen - Warum die eigene Wertschätzung ein Ausgangspunkt guter Führung ist - Die wichtigsten einfachen Beispiele wertschätzender Führung für den

Arbeitsalltag - Wie Sie als Führungskraft soziale Unterstützung geben und was Sie vermei-

den sollten - Wie Sie mit Aufmerksamkeit Belastungen anderer erkennen und ansprechen - Wie Sie die Mitarbeiter als Berater fördern

· Vertrauen am Arbeitsplatz als Ausdruck von Wertschätzung - wie Sie Vertrauen gewinnen und was zu Vertrauensdefiziten führt

· Wertschätzend führen mit Beziehungskompetenz - Wie Sie mit aktivem Zuhören mehr erfahren - Wie Sie Lob und Kritik konstruktiv äußern - Wie Sie mit Kritik und Feedback angemessen umgehen - Wie Sie durch Delegieren anerkennen und wertschätzen - Wie Sie Gesprächsstörer vermeiden und Gesprächsförderer anwenden

· Handlungsideen für das eigene Umfeld

Referent Carsten BACH, Köln

TeilnehmerkreisFührungskräfte und angehende Führungskräfte in der Revision, die einen positiven Beitrag zur Mitarbeiterzufrie-denheit und Mitarbeiterbindung leisten möchten.

Teilnehmergebühr1.010,– EUR für Mitglieder des DIIR e.V.1.085,– EUR für Nichtmitglieder

Einschließlich Seminardokumentation (digital), Pausengetränken und Mittag-essen (Seminaranteil nach § 4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei, Verpflegungsanteil zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)

1. Tag: 9.15 Uhr bis 2. Tag: 16.30 Uhr

27.02. - 28.02.2018FRANKFURT AM MAIN

DIIR e.V.Seminar-Nr. 2018034

18.09. - 19.09.2018FRANKFURT AM MAIN

Das SpenerhausSeminar-Nr. 2018200

FÜHRUNGSKRÄFTE

14 Stunden CPE

260

TAGUNGEN 2018

Unsere Tagungen in 2018

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle · 16.01.2018 9. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung 2018 · 15.-16.03.2018 12. DIIR-Tagung 2018Interne Revision in Öffentlichen Institutionen · 23.-24.04.2018 Digitale Tage 2018 · 12.-13.06.2018

CIA-Tagung 2018 · Juni 2018 DIIR-Forum-Kreditinstitute 2018 · 26.-27.11.2018 DIIR-Jahrestagung 2018 · 27.-28.11.2018

261

Das DIIR - Deutsches Institutfür Interne Revision

Mit über 2.800 Mitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung

ist das DIIR e.V. die Kapazität für Interne Revision in Deutschland. Seit 60 Jahren

unterstützt das DIIR e.V. die für Prüfungs- und Beratungsaufgaben zuständigen Führungs-

und Fachkräfte in ihrer praktischen Arbeit. Fachkundige Persönlichkeiten aus Praxis und

Wissenschaft tragen durch ihr vielfältiges Engagement zur Aufgabenerfüllung des DIIR e.V. bei.

Aufgaben und Ziele des DIIR e.V.:

· Bereitstellung von Informationen über die Interne Revision

· Wissenschaftliche Forschung im Tätigkeitsbereich der Internen Revision

· Entwicklung von Revisionsgrundsätzen und -methoden und deren laufende Anpassung

an die betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Gegebenheiten

· Wissenschaftliche und praktische Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und

Mitarbeitern der Internen Revision

· Pflege von Kontakten zu Institutionen der Wirtschaftsprüfung

· Pflege von Beziehungen zur Praxis und Wissenschaft im In- und Ausland

Das DIIR e.V., 1958 gegründet, ist ein gemeinnütziges Institut zur

Förderung und Weiterent-wicklung der Internen Revision

in Deutschland.

Unsere Tagungen in 2018

262

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

ANDRÉ ALTHOF Seit 2014 ist Herr Althof als Bereichsleiter Interne Revision bei der Volksbank Darmstadt-Südhessen e.G. tätig. Davor verant-wortete er langjährig den Bereich Wertpapier- und Kreditre-vision in einer mittelgroßen Sparkasse. Seine umfangreiche Prüfungserfahrung im Kreditgeschäft erwarb er u. a. bei einer Großsparkasse sowie einer genossenschaftlichen Zentralbank. Herr Althof ist Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“.

PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER ist Inhaber der Professur Finanzmanagement/Finanzdienst- leistungen an der Hochschule Harz sowie beratend und als Gut-achter tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte sind die Bereiche Inter-ne Revision, Aufsichtsrecht und Risikomanagement. Zuvor war Prof. Dr. Angermüller in international tätigen Konzer-nen beschäftigt. Unter anderem führte er mehrere Jahre Prü-fungen der Bereiche Risikomanagement (insbesondere Baseler Anforderungen und MaRisk) sowie Treasury und Controlling im In- und Ausland durch. Danach leitete er einige Jahre den Bereich Risk and Development der Zweigniederlassung einer deutschen Bank in Irland, wo er mit Aspekten von Treasury, Risikomanagement und Compliance betraut war. Prof. Dr. An-germüller ist Autor zahlreicher nationaler und internationaler Beiträge in Fachzeitschriften. Er bietet Vorträge und Beratung zum Bereich Interne Revision, zum Aufsichtsrecht sowie zum Finanz- und Risikomanagement an. Seit 2004 ist er als Referent für das DIIR tätig.

DIRK AUERBACH ist Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsprüfer/Steuerberater. Er ist Partner einer großen internationalen Wirtschaftsprüfungs-gesellschaft in Frankfurt am Main, der er seit über 22 Jahren angehört. Hier hat er zusätzlich die Funktion des Leiters der Re-gulatory Services Group in Deutschland, die sich mit bankauf-sichtsrechtlichen sowie Structured-Finance-Fragestellungen beschäftigt. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Frankfurt School of Finance in Frankfurt am Main. Er ist Autor verschiede-ner Artikel zu bankaufsichtlichen und rechnungslegungsbezo-genen Themen und Herausgeber des Kommentars Schwennicke/Auerbach, Kreditwesengesetz.

CARSTEN BACH ist Diplom-Kaufmann und Wirtschaftsprüfer/Steuerberater. Er hat über zwei Jahrzehnte Berufserfahrung in den Bereichen Prüfung und rechnungslegungsnahe Beratung sowie als Re-ferent. Seit mehreren Jahren führt er seine eigene Praxis mit den Schwerpunkten Wirtschaftsberatung und Training. Zuvor war er rund 19 Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen sowie als Partner im Bereich Advisory bei einer großen inter-nationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft beschäftigt. Er ist Dozent bei verschiedenen Bildungseinrichtungen sowohl im

Bereich fachlicher als auch persönlicher, betriebswirtschaft-lich relevanter Kompetenzen (z. B. Kommunikation, Führung, betriebliche Zusammenarbeit und Wertschätzung, persönliche Wirkung, DiSG ®). Carsten Bach ist Autor zahlreicher Fachartikel und zweier Bücher zu den Themen „Wertschätzung und Aner-kennung im Job“ bzw. „Selbstmarketing für Angestellte“. Zudem verfügt er über Fortbildungen als Wirtschaftsmediator und als zertifizierter DiSG ®-Trainer.

PROF. ULRICH BANTLEON ist Wirtschaftsprüfer/Steuerberater. Er hat die Professur für Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung, nationale und internationale Rechnungslegung an der Hochschule Offenburg. Einer seiner Interessensschwerpunkte ist die Interne Revision und das Risikomanagement. Er besitzt mehrjährige Schulungs-erfahrung, u. a. beim DIIR, insbesondere im Rahmen der Vorbe-reitung auf das CIA- und das Interner Revisor DIIR-Examen. Er ist Autor verschiedener Fachveröffentlichungen mit Schwerpunkt Interne Revision.

HERMANN BAYERSCHMIDT ist Dipl. Bauingenieur (TUM) und seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Baubereichen berufstätig. Darunter waren Sta-tionen wie Bauleiter und Kalkulator in einem größeren Bauun-ternehmen, 3-jährige Auslandstätigkeit (Frankreich) im Bereich Bau- und Instandhaltung in einer Ingenieurgesellschaft für die Planung und Ausschreibung von Bauleistungen inkl. Facility Management (FM) und als Projektleitung bei der Realisierung von großen Bauprojekten. Seit mehr als 8 Jahren ist er Projekt-leiter in der internen Revision mit regelmäßigen Prüfungen im Bau und FM Bereich. Er ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“, Mitautor mehrerer DIIR-Leitfäden im technischen Bereich und ist als Referent für das DIIR tätig.

AXEL BECKERist Dipl. BW und Leiter der Internen Revision der SÜDWESTBANK AG in Stuttgart, freiberuflicher Fachjournalist (Autor und He-rausgeber von 89 Fachaufsätzen und 61 Standardwerken zur Aufsicht/ Interne Revision), Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR, Mitglied im MaRisk-Arbeitskreis des Bundesverbands Deutscher Banken sowie Mitglied in einem BaFin-Arbeitskreis zum Thema Regulierung. Herr Becker hält Vorträge zum Thema Bankenauf-sicht und Interne Revision u. a. bei der BaFin und dem DIIR und ist Lehrbeauftragter an verschiedenen Bildungseinrichtungen der dualen Hochschule in Baden-Württemberg.

HEIKE BEHR ist als Dipl.-Ing. im Bereich Versorgungstechnik und Master of Laws (LL.M.) seit über 20 Jahren im Bereich der Planung, Bau- und Projektleitung sowie im Betrieb, insbesondere jedoch im Facility Management von Immobilien tätig. Seit vier Jahren ist sie für die technische Revision bei einem großen Immobilienbe-

263

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

treiber zuständig. Freiberuflich arbeitete sie vor allem im Bereich des Energiemanagements. Ihr Schwerpunkt liegt in der Prüfung von FM-Leistungen (einschl. Rahmenverträgen sowie Vertrags-controlling). Sie ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“, Mitautorin von Leitfäden im technischen Bereich und hielt bereits Vorträge für das DIIR u. a.

RAINER BILLMAIER ist Personalmanager eines internationalen Elektronikkonzerns und dort zuständig für Personalbeschaffung und -entwick-lung sowie für die Optimierung der Personalarbeit. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Revisor (externe Prüfungen von Personalbereichen) und Trainer und verbindet seine operati-ve Erfahrung im Personalbereich mit der Brille der Revision zu einer wirkungsvollen Vorgehensweise. Darüber hinaus hat er rund 10 Jahre als Berater verschiedenste Projekte wie Leitbil-dentwicklung, Gesamtsanierung oder Outsourcing geleitet oder begleitet. Seine Leidenschaft sind Trainings; Trainings, die die Teilnehmer/innen in die Lage versetzen, Ihren Job besser erle-digen zu können. Diese Leidenschaft und seine Erfahrung teilt Rainer Billmaier seit über 10 Jahren auch mit den Teilnehmern der DIIR-Seminare.

KATRIN BOHM ist für das Competence Center Fraud-Risk-Compliance einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Sie hat an der Tech-nischen Universität Dresden Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und Klinische Psycho-logie studiert. Frau Bohm war außerdem früher für eine der sog. Big-Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Bereich Wirtschaftskriminalität tätig. Ihre Berufserfahrung umfasst die Durchführung forensischer Prüfungs- und Beratungsprojekte sowie die Implementierung von präventiven Maßnahmen gegen dolose Handlungen. Frau Bohm ist auf psychologische Themen im Zusammenhang mit der Durchführung von Sonderuntersu-chungen zur gerichtsverwertbaren Aufklärung doloser Hand-lungen in Unternehmen spezialisiert.

MICHAEL BÜNIS ist CIA, CRMA und Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR. Er ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Herr Bünis verantwortet die Redaktion der Zeitschrift Interne Revision und die jährliche CIA-Tagung in Deutschland und ist in internationalen Gremien vertreten. Er hat langjährige Erfahrung in leitenden Positionen einer Internen Revisionsabteilung und im Qualitätssicherungs- und -verbes-serungsprozess, wo er auch interne Selbstbeurteilungen sowie Quality Assessments bei Unternehmen aller Größen und aus unterschiedlichen Branchen im In- und Ausland durchgeführt hat. Herr Bünis führt die Ausbildung der Prüfer für Interne Re-visionssystemeDIIR nach dem DIIR Revisionsstandard Nr. 3 durch und hat zahlreiche Beiträge zur Internen Revision veröffentlicht.

JAMES CULVER ist US-Amerikaner mit mehr als 25 Jahren Trainingserfahrung. Er hat Prüfungen als Interner Revisor in den Bereichen Produktion, Militär und Bildung durchgeführt. Er bringt sowohl die Sicht-weise eines Mangers als auch die des Auditierten in sein Training ein. Herr Culver hat Kommunikationsstrainings in Europa, Nord Amerika und dem Mittlere Osten durchgeführt. Die Teilnehmer-gruppen stammten sowohl aus dem Finanz-, Produktions- und Logistikbereich, wie auch von externen Dienstleistern und Bera-tern. Seine Passion ist es, ein auf den Lernenden zugeschnittene Trainingsumgebung zu erschaffen, und gleichzeitig praxisnahes und leicht in die Praxis übertragbares Training zu liefern.

CHRISTOPH DEEG ist Senior Management Trainer des Audit Research Center | ARC Institute. Zum einen unterstützt er Interne Revisionen bei der Ausarbeitung von Prüfungsstrategien, Prüfungsleitfäden und dem Aufbau einer geeigneten Prüfungslandkarte im Spezialbe-reich digital-analoge Geschäftsmodellentwicklungen. Zum an-deren coached Christoph Deeg im ARC Institute zahlreiche Füh-rungskräfte und berät Unternehmen in seinen Spezialgebieten Social- Media-Management, Gamification und digitale Strate-gien. In diesem Zusammenhang entwickelt er für Unternehmen und Institutionen operative Herangehensweisen sowie auch Weg-Ziel-Strategien, wie diese die digitalen Herausforderungen strategisch nutzen und in den Arbeitsprozess implementieren – integrieren können. Dabei setzt er einen Fokus auf die sich ver-ändernden Denk- und Arbeitsweisen, die sich aus der Nutzung der verschiedenen Plattformen ergeben. Das Verstehen dieser neuen Arbeits- und Kommunikationskultur bildet die Basis für die Entwicklung und Realisierung umfassender und nachhalti-ger digital-analoger Strategien, welche sowohl die interne als auch die externe Nutzung einbezieht.

DR. THOMAS FERNANDEZist langjähriger Leiter der Stabsstelle Innenrevision einer Bun-desoberbehörde. Zu seinen Aufgaben gehören neben der Re-visionstätigkeit noch die Themen Korruptionsprävention und interne Ermittlungen. Zudem ist er mit der Leitung einer Prüf-behörde eines europäischen Fonds beauftragt und leitet den DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Behörden und Organisati-onen mit Sicherheitsaufgaben - IR BOS“. Vor seinem Einstieg in die öffentliche Verwaltung war er als Rechtsanwalt tätig.

MARKUS FISCHER MBA, CIA, hat Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Unternehmensorganisation in Aachen und Washington D.C. studiert. Nach dem Abschluss seines MBA Studiums war er zunächst als Unternehmensberater tätig. Für einen international agierenden Konzern der Hausgeräteindustrie arbeitete er anschließend als Referent im Konzerncontrolling und beriet dabei die Unternehmensleitung u. a. bei strategischen

264

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

Veränderungsprozessen. Als Gastrevisor und ausgebildeter CIA kennt Markus Fischer die Herausforderungen und Themenkom-plexe der Internen Revision. Seinem ganzheitlichen Ansatz fol-gend führt er seit 2008 sowohl im Bereich “Hard Skills“ als auch im Bereich der “Soft Skills“ Seminare durch. Sein Seminarport-folio deckt ein breites Spektrum von Themen wie beispielsweise “Rechnungswesen nach HGB und IFRS“ über “Persönlichkeits-analyse für Revisoren“ bis hin zu “Verhandlungstechniken nach Harvard“ ab.

BARBARA FRIEN ist Diplom-Psychologin und seit ca. 20 Jahren in der Weiterbil-dung tätig. Nach mehrjähriger Mitarbeit in einem Trainingsin-stitut leitet sie seit über 15 Jahren freiberuflich Seminare und Workshops in Unternehmen unterschiedlicher Branchen (u. a. Versicherungen, Automobilhersteller, Verwaltungen, Luftfahrt). Fach- und Führungskräfte coacht sie in Führungs- und Ent-scheidungsprozessen sowie zu Selbstmanagementthemen. Sie verfügt über Fortbildungen in NLP, systemischer Beratung und Energetischer Psychologie. Ihre Schwerpunkte sind: Moderati-on, Selbst- und Stressmanagement, Kommunikation und Mit-arbeitergespräche. Sie legt besonderen Wert auf pragmatische Wege, um die individuellen Fähigkeiten zu entwickeln. Dazu gehört es, die eigenen Stärken zu nutzen, aber auch Strategien zum Ausgleich von Schwächen zu entwickeln.

THORSTEN GENDRISCH Bankfachwirt (Bankakademie), ist geschäftsführender Partner von 1 PLUS i. Nach der klassischen Bankausbildung erlang-te er berufsbegleitend über ein Abendstudium den Abschluss des Bankfachwirts. Im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeiten arbeitete er im (Derivate-) Settlement, als Market-Maker für Indexderivate an der EUREX/SOFFEX und als (Senior-) Risiko-controller in nationalen und internationalen Häusern, sowie als Trainer und Berater. Zentrale Themen im Rahmen seiner mehr-jährigen Beratertätigkeit sind aufsichtliche Fragestellungen mit dem Schwerpunkt Marktpreisrisiko. Dabei hat er bereits mehre-re Institute in verschiedenen Detailthemen und Projektebenen bei der Vorbereitung für die Applikation eines internen Markt-preisrisikomodells nach Solvabilitätsverordnung (SolvV) erfolg-reich unterstützt. Zusätzlich ist Thorsten Gendrisch als Referent und Autor für die oben genannten Themenbereiche tätig, sowie (Mit-) Herausgeber des Standardwerkes „Handbuch Solvabili-tätsverordnung“.

JOCHEM GEORGist Diplom-Verwaltungswirt mit mehr als 35 Jahren Berufser-fahrung im öffentlichen Dienst. Er ist langjähriger Leiter der Stabsstelle Innenrevision einer Bundesbehörde. Zu seinen Auf-gaben gehören neben der Revisionstätigkeit noch die Themen-felder Korruptionsprävention und interne Ermittlungen. Seine Erfahrungen in der Revision erstrecken sich auf die Prüfung

von sowohl klassischen Verwaltungstätigkeiten als auch spezi-fischen Themen einer Sicherheitsbehörde. Zudem ist die Grund-satzarbeit in einer Stabsstelle Innenrevision einschließlich deren Fortschreibung ein weiterer Schwerpunkt.

THOMAS GOSSENS CIA, CISA, CRISC, ACDA, ist Diplom-Wirtschaftsmathematiker und Diplom-Kaufmann. Er hat als Abteilungsleiter in der In-ternen Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf seit mehreren Jahren Führungsverantwortung. Er verfügt über umfangrei-che Prüfungspraxis mit Unterstützung marktgängiger Prüf-software, sowie in der Gestaltung und dem Customizing von Revisionsmanagementsoftware. Während seiner Tätigkeit in der Konzernrevision einer großen und international tätigen Ge-schäftsbank hat Herr Gossens Prüfungen mit den Schwerpunk-ten Risikomanagement, IT und Rechnungswesen durchgeführt und hat darüber hinaus Aufgaben zur Grundsatzarbeit und zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision übernommen. Er ist Prüfer für Interne RevisionssystemeDIIR und besitzt die Qualifizierung „Zusätzliche Prüfverfahrens-Kompetenz für §8a BSI-Gesetz“. Herr Gossens hat zahlreiche, maßgebliche Beiträge zur Internen Revision in verschiedenen Fachzeitschriften ver-öffentlicht sowie Vorträge und Seminare gehalten. Er ist einer der beiden Autoren des Buches „Das 1x1 der Internen Revision“.

DR. WALTER GRUBER Diplom-Wirtschaftsmathematiker, ist geschäftsführender Part-ner von 1 PLUS i. Zuvor arbeitete er für eine Investmentbank im Bereich Treasury und ALCO-Management. Anschließend war Dr. Walter Gruber als Gruppenleiter bei der Bankenaufsicht im Di-rektorium der Deutschen Bundesbank für den Bereich Research/Grundsatzfragen in internen Risikomodellen und Standardver-fahren verantwortlich, wo er die Bundesbank auch in den ver-schiedenen internationalen Gremien vertrat (Basel, IOSCO). Da-nach war er als Geschäftsführer bei einer Beratungsgesellschaft als Berater und Trainer tätig. Zentrale Themen im Rahmen seiner mehrjährigen Beratertätigkeit sind Produktbewertungsverfahren (Derivate, Strukturierte Produkte, Baskettransaktionen), Banken-aufsichtsrecht (Solvabilitätsverordnung, MaRisk) und Risikoma-nagement (Markt- und Kreditrisiken). Zusätzlich ist Dr. Walter Gruber Referent und Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Herausgeberbände für die oben genannten Themenbereiche.

RONNY HAHN ist Diplom-Betriebswirt (BA) und geschäftsführender Partner einer Beratungsgesellschaft. Als Berater und Seminartrainer für Finanzdienstleister beschäftigt er sich seit Jahren mit unter-schiedlichsten Fragen der Risikomessung und –steuerung mit Schwerpunkt auf dem Adressrisiko. In zahlreichen Umsetzungs-projekten in Groß-, Landes- und Spezialbanken hat Herr Hahn die Einführung von Ratingverfahren zur PD, LGD und EaD Er-mittlung unterstützt und die Institute erfolgreich zur IRBA-Zu-

265

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

lassung begleitet. Seine Erfahrungen in diesem Bereich gibt Herr Hahn seit Jahren auch in Seminaren und als Autor und Heraus-geber von Buchartikeln weiter.

DR. ULRICH HAHN CIA, CISA, CCSA, CGAP, CRMA, Interner Revisor DIIR, unterstützt Revisionsleitungen konzeptionell und bildet Interne und IT-Prü-fer z. B. für Zertifizierungen aus. Er publiziert und lehrt in den Bereichen Governance, Risikomanagement, Audit sowie IT. Prü-fungs- und Beratungskompetenz hat er im In- und Ausland bei internationalen Konzernen, namhaften WP-Gesellschaften und in der IT-Dienstleistung gesammelt. Dr. Hahn ist ehrenamtlich bei der ISACA aktiv. Seine fachlichen Interessen liegen im Be-reich Revisionsmanagement und Arbeitstechniken, Organisati-on (Governance, Risikomanagement und IKS) sowie Informati-onstechnologie.

TARIK HEDER ist Bachelor of Arts (B.A.) in Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bank-, Finanz- und Versicherungswirtschaft & Unternehmensentwicklung und -beratung. Neben seiner Tätig-keit als Unternehmensberater im Bereich Regulatory & Risk Ma-nagement bei der Q_PERIOR AG in München, absolviert er ein nebenberufliches Studium zum Master of Arts (M.A.) in Risiko- und Compliancemanagement an der Technischen Hochschule Deggendorf.Herr Heder begann seine berufliche Laufbahn 2002 mit der Aus-bildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger und arbeitete nach dem Staatsexamen mehrere Jahre auf der Intensivstation einer Fachklinik für neurologische Frührehabilitation. Im Rah-men seines betriebswirtschaftlichen Studiums, begann er 2013 seine Laufbahn als Consultant in den Kernkompetenzen „Mana-ge Quality and Processes“ und „Manage Information Technolo-gy“ bei einer prozessorientierten Unternehmensberatung, bevor er 2015 zur Q_PERIOR AG wechselte. Als Consultant ist Herr Heder branchenübergreifend in inter-national führenden Industrie-, Pharma-, Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen im Einsatz. Zu seinen Bera-tungsschwerpunkten im Bereich Regulatory & Risk Manage-ment zählen aufsichtsrechtliche Themen, moderne Risiko-management-, Frühwarn- und Interne Kontrollsysteme. Des Weiteren gehören die Themen, Geschäftsprozessanalyse und -optimierung, Prozessmodellierung, Prozessoperationalisierung, Prozessautomatisierung sowie Kontinuierlicher Verbesserungs-prozess zu seinen Tätigkeitsfeldern.

HENNING HEUTER Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender Partner bei 1 PLUS i. In seiner Tätigkeit als Berater für Risikosteuerung, die neben den Fragen des Risikomanagements auch deren auf-sichtsrechtliche Behandlung umfasst, berät er Kreditinstitute aller Institutsgruppen im In- und Ausland und ist als Semin-

artrainer aktiv. Schwerpunkte sind die Behandlung von Liqui-ditäts- und insb. Refinanzierungsrisiken in der Gesamtbank sowie die Prüfung und Weiterentwicklung von Risikotragfähig-keits- bzw. ICAAP-Systemen. Vor seiner Tätigkeit für die 1 PLUS i GmbH war Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Un-ternehmenssteuerung tätig. Zusätzlich ist Henning Heuter als Referent und Autor für die oben genannten Themenbereiche tätig.

JÜRGEN HIRSCH Jürgen Hirsch arbeitet seit 15 Jahren in der Betrugsaufdeckung mittels Datenanalyse. Neben der Echtzeitanalyse von Massen-daten beschäftigt er sich intensiv mit neuen und innovativen Verfahren der Massendatenanalyse. Jürgen Hirsch ist seit 2003 Geschäftsführer der Qyte GmbH, die mit der Entwicklung von Analysetechniken und deren Umsetzung befasst ist. Er ist zu-dem Referent bei verschiedenen Seminaranbietern zum Thema Betrugsanalyse.

DR. HELGA HORNUNG ist Diplom Verwaltungswirtin, Betriebswirtin und Master of Pu-blic Administration. Promoviert hat sie zu dem Thema „Örtliche Finanzkontrolle als Innovationsfaktor“. Sie leitete seit 2003 eine kommunale Revision. Ihre Erfahrungen hat sie in der öffentli-chen Verwaltung sowohl in staatlichen als auch kommunalen Behörden in vielen Aufgabengebieten einbringen können. Seit vielen Jahren ist sie in der Lehre und auf dem Gebiet der Aus- und Fortbildung u. a. im Bereich Revisionswesen, Organisation und Personal tätig und hält Vorträge. Sie ist Mitglied im DIIR Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“.

HANS-WILLI JACKMUTH befasst sich seit fast drei Jahrzehnten intensiv mit der Opti-mierung der Unternehmenssteuerung. In Banken leitete er die Interne Revision, bevor er sich im Jahr 2001 als Berater weiter spezialisierte. Seine Schwerpunkte liegen auf ganzheitlichen Themen der Internen Revision, des GRC (Governance, Risk und Compliance), der IT-Analyse inkl. SAP®-Audits und der Daten-analytik. Als Inhaber der addResults Unternehmensberatung berät Hans-Willi Jackmuth mit seinen Teams und in einem Netz-werk von Spezialisten, um individuelle, hochwertige Ergebnis-se entstehen zu lassen. Als Gründungsmitglied des PRECRIME NETWORK bildet Hans-Willi Jackmuth mit seinen Partnern Sy-nergieeffekte in häufig komplexen Mandaten zur Prävention und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität. Daneben agiert Hans-Willi Jackmuth als Autor und Trainer und initiiert neue Ideen und Konzepte für die Branche – wie beispielsweise die in Zusammenarbeit mit der Qyte GmbH entstandene SUSPEKT-RUM – Fachkonferenz gegen Wirtschaftskriminalität.

266

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

STEFAN JACKMUTH Consultant, ist auf die Revision von SAP ®-Systemen speziali-siert. Sein Steckenpferd ist die Prüfung von Berechtigungskon-zepten innerhalb von SAP ®. Er ist IT GC Practitioner und durch seine Tätigkeit bei der addResults Unternehmensberatung in zahlreichen Projekten, in unterschiedlichen Branchen, tätig. Die Aufdeckung von betrügerischen Handlungen in Massendaten-beständen ist dabei eine weitere seiner Kernkompetenzen. In dem Expertennetzwerk PRECRIME NETWORK, arbeitet Stefan Jackmuth an der Prävention und Aufdeckung wirtschaftskrimi-neller Handlungen.

PROF. DR. NICOLE JEKELlehrt Controlling an der Beuth Hochschule für Technik, Berlin. Nach 20 Jahren in der Industrie u. a. bei der Nixdorf Compu-ter AG, Siemens Nixdorf Informationssysteme AG und Siemens AG, ist Nicole Jekel seit 2008 Professorin. Nicole Jekel gibt Ma-nagementtrainings rund um Speed Reading, Kommunikation und Skill-Erweiterung von psychologischen Aspekten. Sie nutzt aktuelles Wissen und ihre Erfahrung, um die Workshops praxis-nah und lebendig zu gestalten, sodass Sie kritischen Themen mit Freude begegnen dürfen.

ARNO KASTNER CIA, CRMA, ist Diplom-Kaufmann, seit ca. 30 Jahren bei einer Bank beschäftigt und Inhaber einer Trainings- und Beratungs-firma. Bankseitig war er zunächst im Firmenkundenbereich mit Aufgabenschwerpunkt Firmensanierung und Abwicklung be-schäftigt, bevor er in den Bereich der Kreditrevision wechselte, wo er über zehn Jahre tätig war. Seit 2001 führt er auf ver-schiedenen Ebenen Prüfungen im Bereich verschiedener Euro-päischer Fondsfinanzierungen (EFRE, LEADER, ESF u. a.) durch. Nebenberuflich befasst sich Herr Kastner mit der Finanzierung und Steuerung mittelständischer Unternehmen und den damit verbundenen Prüfungshandlungen aus Bankensicht (Stichwort: Analyse von Krisenindikatoren und Aufbau von Frühwarnsyste-men). Er ist sowohl auf Firmen- als auch auf Bankseite als Se-minartrainer, Berater und Buchautor tätig und ist Vizepräsident der „Vereinigung Controller (RKW)“ e. V. in Mainz. Beim DIIR leitet er den Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ und ist seit vielen Jahren als Fachreferent in den Bereichen Kredit- und EU-Finanzierungen und deren Prüfung tätig.

REGINA KETELS ist Gruppenleiterin des Bereiches „Grundsatz & Administration“ in der Revisions-Abteilung einer norddeutschen Regionalbank, bei der sie seit Abschluss ihres wirtschaftswissenschaftlichen Studiums beschäftigt ist. Über zehn Jahre führte sie Prüfun-gen als Prüfungsleiterin durch. Ihre Prüfungsschwerpunkte erstreckten sich im Anschluss an klassische Filialprüfungen schwerpunktmäßig auf die Bereiche Treasury/Eigenhandel und

Risikocontrolling/-management. Seit Juni 2009 ist sie mit den Themen Reporting, Begleitung aufsichtsrechtlicher Prüfungen, Aufbau- und Ablauforganisation, Outsourcing, Qualitätsma-nagement inkl. Self-Assessment und Follow-Up betraut. Frau Ketels ist Prüferin für Interne Revisionssysteme DIIR und seit 2005 als Dozentin für das DIIR tätig. Frau Ketels verfügt darüber hi-naus über langjährige Erfahrungen in der Dozententätigkeit bei einem überregionalen Bildungsträger.

ANDREAS KIRSCH TISP, ist Sparkassenfachwirt und gelernter Bankkaufmann. Andreas Kirsch ist hauptberuflich als Management Consulter bei einem bundesweit tätigen Beratungsunternehmen tätig. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Beratungen, Prüfungen und Projektleitungen in den Bereichen Informationssicherheit, Da-tenschutz, Awarenesskampagnen und Informationstechnolo-gie.18 Jahre ist er Prüfungsleiter einer IT-Revision in einer Spar-kasse gewesen und beschäftigt sich nunmehr seit 25 Jahren mit dem Thema der Informationstechnologie. Er hat erfolgreich eine Ausbildung zum „Certified IT-Security Manager“ abgeschlossen, sich beim Fraunhofer Institut zum T.I.S.P. (Teletrust Information Security Professional) und beim TÜV-Rheinland zum Daten-schutzauditor (TÜVcert) zertifiziert. Als Geschäftsführer seiner Beratungs- und Trainingsfirma führt er seit einigen Jahren als Referent erfolgreich Schulungen für die Bereiche IT-Sicherheit, IT-Revision, Datenschutz und Awareness sowohl für Mitarbeiter, als auch für Führungskräfte durch.

MARTINA KREIKEBAUM-MOVAGHARNIA ist Dipl.-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin. Seit mehr als 15 Jahren ist sie als Trainerin im Bereich Persön-lichkeitsentwicklung und Beratungskompetenz tätig. Sie ist Leiterin einer Jugend- und Familienberatungsstelle, hat eine intensive systemische und tiefenpsychologische Weiterbildung durchlaufen und führt Einzel- und Gruppencoachings (Hand-lungskompetenz und Gesprächsführung) durch.

DETLEF LOCHMANN ist nach einem betriebswirtschaftlichen Studium mit Schwer-punkt Wirtschaftsinformatik seit 1992 als IT-Revisor und in der prüfungsnahen Beratung tätig. Er ist als Senior Manager zustän-dig für die IT-Revision bei einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen auf Systemprüfungen, Prüfungen und Beratungen zum Einsatz von Anwendungssyste-men, dort insbesondere im Umfeld SAP ®. Seit mehreren Jahren prüft er im Rahmen des Sarbanes-Oxley-Act auf Entity-Ebene die Bereiche IT General und Application Controls. Bereits seit 1998 referiert er regelmäßig über SAP ®-Prüfungsthemen bei verschiedenen Veranstaltern und in Inhouse-Seminaren für In-terne Revisionen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften.

267

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

THOMAS MATZ ist in der Konzernrevision einer großen Bank Senior Spezialist Group Audit. Nach langjähriger Vertriebstätigkeit in Banken be-schäftigt er sich seit Jahren mit unterschiedlichsten wirtschafts-kriminellen Handlungen. Er ist Leiter des Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen” des DIIR.

DR. HANS-JOCHEN MATZENBACHER war als Leiter Revision Procurement & Supply innerhalb der Konzernrevision eines großen Automobilkonzerns für Prüfun-gen und Beratungen hinsichtlich Einkaufs- und Logistikprozes-sen sowie damit zusammenhängender Bereiche (z. B. Finanz- und Rechnungswesen) verantwortlich. Hierbei geht es auch um die Untersuchung von Wirtschaftskriminalität. Seit vielen Jahren ist er als Referent für das DIIR tätig. Durch einen hohen Praxisbezug mit vielen Beispielen und konkreten Prüfungsfra-gen und -ansätzen (Prüfungsleitfäden) vermittelt er metho-disch und fachlich die Werkzeuge für die tägliche Revisionsar-beit. Revisionsintern führt er für neue Mitarbeiter im Rahmen eines Integrationsprogramms Schulungen bzgl. Methoden und Instrumenten der Revision durch.

LOTHAR MEWES war langjähriger Leiter der Internen Revision und der Anti-Kor-ruptions- Arbeitsgruppe bei der Senatsverwaltung einer deut-schen Großstadt. Nach seinem Studium an der FH für Bauwesen Berlin hat er über 20 Jahre als Projektentwickler und Projekt-prüfer gearbeitet. Des Weiteren war er als Sachverständiger bei einer Vielzahl internationaler Bauwettbewerbe tätig. Er war bis 2011 Leiter des Arbeitskreises „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“ des DIIR und arbeitet als Experte für die EU im Ausland. Er besitzt langjährige Erfahrungen als erfolgreicher Seminarreferent (Baurevision, Korruptionsprävention und –be-kämpfung) und war als Mitautor eines Buches „Sport gegen Korruption“ in Polen beteiligt.

NANDINE MEYDENKommunikationstrainerin seit 23 Jahren, 7 Bücher, internatio-naler Hintergrund, MA-Studium Ethnologie, Politik, Linguistik, zahlreiche Aus- und Weiterbildung in Psychologie, Manage-menttraining, Körpersprache, NLP, Systemisches Coaching, In-tercultural Training uvm.

STEFANIE MÖBUSist geprüfte Präventologin®, Trainerin für Gesundheit und Lebenskompetenz® und Auditorin für Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Frau Möbus unterstützt bundesweit zahlreiche Unternehmen der freien Wirtschaft und Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Betrieblichen Gesundheitsmanage-ments (BGM). Als Trainerin, Coach und Consultant liegen ihre

Tätigkeitsschwerpunkte bei der Durchführung der Gefähr-dungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz und der Standortanalyse, bei der Planung und Durchführung von Gesundheitstagen sowie bei der Entwicklung und Durchführung individueller Inhouse-Trainings. Die Trainings beinhalten die Themenfelder Stress- und Selbstmanagement, gesunde Ernäh-rung, gesundheitsförderliche Bewegung sowie mentale Fitness und fördern bei den Teilnehmern eine nachhaltige Veränderung der Einstellung zur Gesundheit und der Gesunderhaltung im Berufsalltag.

DR. THOMAS MÜNZENBERG absolvierte das Studium der Rechtswissenschaft an der Johan-nes- Gutenberg-Universität, Mainz, wo er in 1986 auch die Pro-motion zum Dr. jur. abschloss. Seit 1987 ist er als Rechtsanwalt/Strafverteidiger zugelassen und Partner einer Anwaltssozietät in Wiesbaden. Er ist im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts tätig und betreut forensisch, beratend und im Rahmen von Fortbil-dungsmaßnahmen zur Vermeidung von Haftungssituationen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. Dabei vertritt er den zuletzt genannten Personenkreis nicht nur im Bereich der Strafverteidigung, sondern auch im Bereich zivil-rechtlicher Haftungsprozesse. Herr Dr. Münzenberg ist Mitglied des Arbeitskreises „Externe und Interne Überwachung der Un-ternehmung“ der Schmalenbach- Gesellschaft und Mitautor der von diesem Arbeitskreis regelmäßig herausgegebenen Publikati-onen. Er veröffentlicht aber auch regelmäßig in eigenem Namen Fachbeiträge zu den voranstehend genannten Arbeitsbereichen, so z. B. das im Auftrag des DIIR erstellte Gutachten zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision. Außerdem tritt er regelmäßig als Referent in Veranstaltungen auf, die sein berufliches Betätigungsgebiet betreffen.

RUDOLF MUNDE ist Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Ingenieur und seit über 10 Jahren Trainer und Organisationsberater in Unternehmen verschiede-ner Branchen sowie in Arztpraxen. Die Entwicklung von Semina-ren und Workshops zu den Themen Führung, Verkauf, Beratung und Zusammenarbeit gehören ebenso zu seinen Tätigkeiten wie das Coaching von Mitarbeitern und Führungskräften. Er hat eine Aus- und Fortbildung in NLP (neuro-linguistische Programmie-rung) und Systemischer Organisationsberatung. Zudem hat er umfangreiche Erfahrung als Führungskraft im Bereich Markt-forschung und Marketing.

NORBERT NEBEN ist Diplom-Ingenieur und seit mehr als 15 Jahren als Berater in IT-Projekten, als IT-Revisor und Trainer tätig. Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der IT und war u. a. in der Indus-

268

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

trie, beim IT-Hersteller und IT-Dienstleister in unterschiedlichen Funktionen, u. a. als Systemprogrammierer, Projektleiter, Berater, Produktmanager und im Management tätig. Die Tätigkeits- und Prüfungsschwerpunkte liegen im Bereich Business Continuity Management, Datenschutz, IT-Prozesse, IT-Sicherheit und Da-tenkommunikation.

NORMAN NEUBERT CISA, ist Diplom-Informatiker und Bankkaufmann. Er ist Lei-ter der Zentral- und IT-Revision in einer Sparkasse. Zu seinen Themenfeldern gehören u. a. die IT, Gesamtbanksteuerung, Or-ganisation, Rechnungswesen, Personal, Tochtergesellschaften und der Handel. Seit 20 Jahren konzipiert und programmiert er Software für mittelständische Unternehmen und Banken, in den letzten Jahren vornehmlich im Bereich der Revision und des Projektmanagements. Eine seiner Kernkompetenzen sind Programme und Sicherheitsaspekte der Microsoft Office-Suite (Excel, Access, Word und Outlook).

ROGER ODENTHAL ist selbständiger Inhaber einer Beratungsgesellschaft. Nach langjähriger Tätigkeit als Geschäftsführer und Vorstand ver-schiedener Prüfungsunternehmen liegen die Schwerpunkte seiner Arbeit auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Ge-meinsam mit seinen Mitarbeitern unterstützt er namhafte Un-ternehmen bei deren Prüfungen. Als Autor zahlreicher Fachver-öffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen des DIIR und als Lehrbeauftragter mehrerer Hochschulen.

DIRK PANTRING CISA, hat nach einer kaufmännischen Ausbildung (Betriebswirt VWA) ein Studium zum Wirtschaftsingenieur abgeschlossen. An der Universität war er 1,5 Jahre bei der Vergabestelle für deutsche Internet-Domains (DeNIC) in der DNS- und System- administration tätig. Erfahrungen in der Netzwerksicherheit und Firewalladministration sammelte er im Firewall-Team einer deutschen Großbank. Seit 1999 ist er als IT-Revisor im Ban-kenumfeld tätig und seit einigen Jahren Referent im Seminar „IT-Revision in Kreditinstituten“.

CHRISTIAN RAUSCH ist Diplom-Pädagoge und hat ein Studium der Germanistik, Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie erfolg-reich abgeschlossen. Er hat über viele Jahre eine Beratungsstelle für betriebliches Gesundheitsmanagement geleitet und an einer Universität Pädagogik gelehrt. Seit 15 Jahren ist er Kommuni-kationstrainer mit Schwerpunkt Führungskräfte und Revisoren. Umfangreiche Erfahrungen in Organisationsberatung und Per-sonalentwicklung mit dem derzeitigen Arbeitsschwerpunkt: Ein-zel- und Gruppen-Coaching von Führungskräften sowie Fortbil-dungen und Trainings runden sein Profil ab.

BIANCA REYER CIA, CISA, CRISC, ist Betriebswirtin und Wirtschaftsinformati-kerin. Nach ihrer Ausbildung hat sie zunächst 8 Jahre in der IT im Bereich Systemplanung/Mainframe gearbeitet. Seit 2001 war sie in der Revision bei internationalen Banken tätig, zunächst als IT-Revisorin, dann als Prüfungsleiterin und stellvertretende Lei-terin der Internen Revision. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen u. a. im Bereich Outsourcing, Business Continuity Management, Projekt Management sowie Individuelle Datenverarbeitung.

PAUL RIECKMANNist Interner Berater bei der Freien und Hansestadt Hamburg. Er besitzt langjährige Berufserfahrungen in der Internen Revision, im Industrieanlagenbau, Verwaltungsmanagement, Controlling von größeren Unternehmen, Geschäftsprozessmodellierung, Projektmanagement usw. Er ist wissenschaftlicher Angestellter der FHH und hat ein Studium im Bauingenieurswesen an der FH absolviert. Er ist Gründer und Mitglied des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“ und arbeitet in der Gesellschaft für Organisation an Standards zum Business Process Management mit. Er besitzt ebenfalls langjährige Er-fahrungen als erfolgreicher Seminarreferent (Verwaltungs-, Prozess-, Projektrevision und Revision doloser Handlungen) und hat diverse Fachaufsätze veröffentlicht.

DR. MARKUS ROSE Diplom-Ökonom, ist Partner bei 1 PLUS i. Er studierte an der Ruhr-Universität Bochum Wirtschaftswissenschaft mit den Schwerpunkten „Finanzierung/Kreditwirtschaft“, „Außenwirt-schaftstheorie“ und „Wirtschaft Ostasiens“. Daneben absolvierte er ein dreimonatiges Auslandsstudium an der Yonsei University in Seoul (Südkorea). Vor seinem Wechsel zu 1 PLUS i befass-te sich Dr. Markus Rose als Leiter Risikocontrolling einer Hy-pothekenbank mit der permanenten Weiterentwicklung der internen Risikosysteme. Er verantwortete die Erweiterung der Stress-Szenarien für Zins- und Kreditrisiken, die Ausrichtung der barwertigen Limitstruktur am wirtschaftlichen Wert der Bank und die Entwicklung einer barwertigen Segmentrechnung als Vergleichsmaßstab für die handelsrechtliche Spartenrech-nung. Zentrale Themen im Rahmen seiner mehrjährigen Bera-tertätigkeit sind Fragestellungen im Rahmen der Einführung von Handelssystemen; hierzu gehören z. B. die Entwicklung von Konzepten zur Abbildung interner Geschäfte, zur Archivierung fälliger Geschäfte sowie die Durchführung von entsprechenden Anwenderschulungen. Ein weiterer Beratungsschwerpunkt liegt in den Bereichen Risikocontrolling und Aufsichtsrecht. Zusätz-lich ist Dr. Markus Rose als Referent und Autor für die oben genannten Themenbereiche tätig.

KAY ROTHE ist Inhaber der Firma ROTHE Baurevision, Revision & Risiko-management. Er hat sich mit seinem Büro auf Prüfungen und

269

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

Ermittlungen im Zusammenhang mit Bauinvestitionen speziali-siert. Neben der Aufdeckung von Betrug, Korruption und Preis-absprachen zeichnet sich das Büro durch vorbeugend beratende und prüfende Tätigkeiten bei Bauvorhaben und Bauinstandhal-tungsmaßnahmen aus. Herr Rothe kennt durch aktive Tätigkei-ten sowohl die Auftragnehmer - als auch die Auftraggeberseite. Herr Rothe ist ausgebildeter Bau- und Wirtschaftsingenieur sowie MBA Risk and Fraud. Er leitet seit Mitte 2000 den DIIR- Arbeitskreis „Bau, Betrieb, Instandhaltung” und ist Mitautor mehrerer Leitfäden und Artikel zur Technischen Revision.

CHRISTOPH SCHARRist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater im Bereich Audit Consultation Services von PwC tätig. Er war mehrere Jahre Lei-ter der Grundsatzabteilung des DIIR und ist Mitglied der DIIR Projektgruppe „Quality Assessment“.

BERND SCHINDLER beschäftigt sich seit annähernd zwanzig Jahren intensiv mit den Themen der Interne Revision und Controlling. In internationalen Konzernen der verarbeitenden Industrie und der Logistikbran-che verantwortete er im In- und Ausland die Konzernrevision sowie zuletzt als kaufmännischer Geschäftsführer mehrere Un-ternehmen, bevor er sich als Berater selbständig machte. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen auf den Themen Interne Revision, Risikomanagement, Controlling, Datenanalytik, Fraud und Inte-rim Management.

DR. STEPHAN SCHUMACHER ist Chefrevisor einer großen Landesbank mit einem Prüfungs-schwerpunkt bei Methodik- und Risikomodellprüfungen. Er hat nach seinem Studium der Physik an der Ludwig-Maximilians- Universität München 1991 mit einer Arbeit in angewandter Mathematik an der Universität der Bundeswehr, München pro-moviert. Nach einer anschließenden, mehrjährigen Forschungs-tätigkeit wechselte er 1997 zu seinem jetzigen Arbeitgeber, wo er nach verschiedenen Stationen im Zahlungsverkehr seit 2003 im Risikocontrolling und später in der Revision Erfahrungen in der Entwicklung und Prüfung von Risikomodellen sammelte.

MICHAEL SCHUMANN ist Dipl.-Ing. und seit mehr als zehn Jahren als Principal Consul-tant für Revisions- und IT-Projekte tätig. Er verfügt über 32 Jahre Berufserfahrung im Revisionsumfeld. Dabei hat er anspruchsvol-le Projekte und Prüfungen geleitet und beim Auf- und Umbau von Revisionsabteilungen mitgewirkt. Für die Durchführung von Quality Assessments wurde er beim DIIR e.V. akkreditiert. Er führt seit über 20 Jahren verschiedene Seminare für das Institut durch.

DR. CHRISTIAN STEPANEK Diplom-Physiker, ist Berater bei 1 PLUS i. Parallel zu seinem Phy-sikstudium mit Schwerpunkt Wirtschaftswissenschaften hat er

u. a. praktische Erfahrung in der Unternehmensberatung bei Booz & Co. gesammelt. Im Anschluss promovierte er an der Universität Augsburg im Bereich Finanzwirtschaft zu Themen der empiri-schen Kapitalmarktforschung und angewandten Ökonometrie. Während seiner Tätigkeit hat er durch Praxiskooperationen mit Unternehmen und dem öffentlichen Sektor Beratungserfahrung gesammelt. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit lagen auf der Be-wertung von Zins-Swaps und strukturierten Finanzprodukten sowie angewandter Statistik. Dr. Christian Stepanek erwarb zu-dem als Stipendiat zahlreiche praxisrelevante Zusatzqualifikati-onen („Mini-MBA“ der Bayerischen Elite-Akademie und aktuelle ökonomische Forschung beim Lindauer Nobelpreisträgertreffen). Zentrale Themen im Rahmen seiner Beratertätigkeit bei 1 PLUS i sind u. a. die Validierung von Risikomessverfahren (Kredit- und Marktpreisrisiko, makroökonomische Stresstests), interne Ra-tingverfahren, Stresstests (u. a. EBA Stresstest 2016), Messung von Zinsänderungsrisiken im Bankbuch (IRRBB), Revisionsprü-fungen, Modellrisiken und die Bewertung von Derivaten. Zusätz-lich ist Dr. Christian Stepanek als Referent und Autor für die oben genannten Themenbereiche tätig.

PROF. DR. JOACHIM TANSKIist Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Brandenburg für Rechnungswesen, Steuern und Prüfungswesen mit Speziali-sierungen in Internationaler Rechnungslegung, Interne Revision und Unternehmensüberwachung/Corporate Governance. Zuvor hat er 15 Jahre praktische Erfahrung u. a. als Revisor, Gutachter und Geschäftsführer eines internationalen Beratungsunterneh-mens gesammelt, die er seit über 20 Jahren als Referent praxis-orientierter Seminare und Autor von über 100 Fachbüchern und -aufsätzen weitergibt. Seit mehr als 3 Dekaden wirkt er in ver-schiedenen Gremien und Gruppen des DIIR, derzeit ist er Mitglied des Ausschusses für die Ausbildung zum CIA.

ALEXANDER WAGNER ist für das Competence Center Fraud-Risk-Compliance einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Er hat an der Fachhoch-schule Münster Betriebswirtschaftslehre studiert. Herr Wagner war bisher für das Landeskriminalamt NRW und für eine der Big Four-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften im Bereich Wirtschafts-kriminalität tätig. Seine Berufserfahrung umfasst die Bearbeitung umfangreicher und internationaler Korruptionsstrafverfahren sowie die Durchführung forensischer Prüfungs- und Beratungs-projekte. Herr Wagner ist spezialisiert auf Sonderuntersuchungen zur gerichtsverwertbaren Aufklärung doloser Handlungen.

BERTHOLD WEGHAUS CISA, ist seit 2005 hauptamtlich Konzerndatenschutzbeauftrag-ter. Zuvor war er über 10 Jahre in verschiedenen Positionen im Prüf- und Beratungsgeschäft mit dem Schwerpunkt IT-Sicher-heit tätig. Tätigkeitschwerpunkte liegen im Bereich der Revision von IT-Prozesse und -Systemen, regelkonformer Geschäftspro-

270

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

zessoptimierung, sicherheitstechnischer Analysen (Stichwort: Technikfolgeabschätzungen) und des Projektmanagements aus dem Blickwinkel des Datenschutzrechts. Zur Projektarbeit zähl-ten u. a. IT-Audits (von Produkten, Prozessen und Systemen) insbesondere in den Bereichen eGovernment und elektronischer Zahlungsverkehr, Entwicklung und Einführung risikoorientier-ter Prüfungsplanung für datenschutzrelevante Audits. Berthold Weghaus studierte theoretische Nachrichtentechnik und legte 2004 ein Berufsexamen als CISA ab. Er ist Mitglied im DIIR und arbeitet hier in diversen Arbeitsgruppen zum Thema Daten-schutz mit. Er ist auch Mitglied im Berufsverband der EDV-Re-visoren und IT Sicherheitsmanager ISACA Germany Chapter e.V. und in der GDD, Gesellschaft für Datenschutz und Datensiche-rung e.V.

CHRISTIAN WEISS CRISC, Bankbetriebswirt (BC), Betriebswirt (VWA),Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR sowie zertifiziert in Qualitätsma-nagement-DIN-ISO (IHK). Herr Weiß kann auf eine langjährige Berufserfahrung im Bereich Interne Revision zurückgreifen. Im Rahmen dieser Tätigkeit führte er Revisionen mit Schwerpunkt Finance, RiskControl/Management und Compliance im Banken (Discountbroker, Retail, Real Estate) und Finanzdienstleistungs-bereich (Versicherungen, Kapitalanlagegeschäft, Leasing) durch. Weiterhin baute er als Leiter die Interne Revision eines Unter-nehmens im Zuge der Börseneinführung auf. Als Führungskraft war er für Implementierung und Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen an eine funktionsfähige Interne Revision sowie für die Leitung und Lenkung seiner Mitarbeiter zuständig.

DR. PETER WESEL hat in Pädagogik promoviert und ist seit über 20 Jahren als Be-rater und Revisor tätig. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in den Bereichen Interne Revision, Projekt- und Qualitätsmanage-ment, Führungskräfte- und Verhaltenstraining sowie Coaching/Supervision und Gesprächsmoderation. Mit dieser Kompetenz ist er seit Jahren bei der begleitenden Prüfung von Projekten sowie seit 2011 als akkreditierter Quality Assessor tätig

PROF. DR. DIRK WOHLERT ist Wirtschaftsmathematiker und studierte und promovier-te an der Universität Ulm. Danach war er bei einer Großbank im Risikocontrolling und später bei der Bundesbank als Prüfer und Prüfungsleiter bei Handelsgeschäftsprüfungen im Bereich Bankenaufsicht tätig. Jetzt ist er hauptberuflich Professor für Finanzwirtschaft und Bankwesen an der Hochschule Neu-Ulm und führt seit Jahren Seminare zu bankaufsichtlichen Themen durch. Mit den MaRisk sowie den früheren MaH und MaK be-schäftigt er sich seit ihrer jeweiligen Entstehung und ist Autor und Herausgeber verschiedener Fachpublikationen in diesem Themenbereich.

SVEN WOLFF MBA, hat Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wil-helms-Universität in Münster studiert. Nach dem Referenda-riat beim Landgericht Münster und dem 2. juristischen Staats-examen nahm er ein betriebswirtschaftliches Studium an der Fachhochschule Münster auf, welches er als Dipl-Betriebswirt (FH) abschloss. Berufsbegleitend absolvierte Herr Wolff einen betriebswirtschaftlichen MBA-Studiengang mit den Schwer-punkten Controlling, Rechnungswesen und Unternehmens-besteuerung. Er ist seit 2004 für eine Versicherung tätig und leitet dort den Bereich für Risikocontrolling/Compliance. In dieser Funktion ist er für das Gesamtrisikomanagementsystem und dessen Weiterentwicklung sowie für das Compliancesys-tem verantwortlich. Hierbei steht er der Aufsichtsbehörde, der Konzernrevision und den Wirtschaftsprüfern als direkter An-sprechpartner zum Thema Risikomanagement und Compliance zur Verfügung. Daneben ist Herr Wolff als Rechtsanwalt tätig.

MARKUS ZEITLER Bankkaufmann, Diplom-Bankbetriebswirt und Qualitätsma-nagementfachkraft ist nachdem er als Kundenbetreuer und Bereichsleiter im Privatkundengeschäft (u. a. auch zuständig für die Ausbildung von Bankkaufleuten sowie die Durchfüh-rung von Workshops) einer Privatbank eingesetzt war, seit 1999 als Senior Internal Auditor in verschiedenen Prüfungs-feldern tätig. Seine Spezialprüfungsgebiete sind neben Shared Services-Centern, die Themen Prozessmanagement, Outsour-cing und SOX-Kontrollen. Daneben beschäftigt er sich mit der Weiterentwicklung von prüfungsnotwendigen Instrumentarien (Qualitätsmanagement-/Prozessprüfungs-Tools).

271

Kurzprofile der Referenten für das Jahr 2018 (in alphabetischer Reihenfolge)

272

SEMINARORTE / HOTELS

Seminarorte

HOTELS

SEMINARORTE DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Theodor-Heuss-Allee 108, 60486 Frankfurt am Main, Telefon +49 (0)69 7137 690, Fax +49 (0)69 7137 6969

EDC Business Computing GmbH, Insterburger Straße 16, 60487 Frankfurt am Main Telefon +49 (0 )69 78 90 60, Fax +49 (0 )69 7 89 20 15

SAP ® Deutschland SE & Co. KG, Dietmar-Hopp-Allee 20, 69190 Walldorf

Sparkassenakademie BW, Pariser Platz 3 A, 70173 Stuttgart Telefon +49 (0)711 127-80, Fax +49 (0)711 127 82009

DAS SPENERHAUS, Dominikanergasse 5, 60311 Frankfurt am Main Telefon +49 (0 )69 21 65 14 10, Fax +49 (0)69 21 65 15 22, E-Mail: [email protected]

St Martin Tower, Franklinstraße 61 - 63, 60486 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) 69 710499900

Das DIIR nimmt keine Zimmerreservierungen an.Wir bitten Sie, Ihre Zimmerbuchung selbst vorzunehmen.

Bäder-Park-Hotel, Harbacher Weg 66, 36093 Fulda-KünzellTelefon: +49 (0) 661 3970, Fax: +49 (0)661 397151, E-Mail: [email protected] Reservierungen können telefonisch unter +49 (0) 661 397999 oder per E-Mail an [email protected] aufgegeben werden.Einzelzimmer 109,- EUR inkl. FrühstücksbuffetDoppelzimmer 159,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

Hilton Hotel Düsseldorf, Georg-Glock-Strasse 20, 40474 DüsseldorfTelefon: +49 (0) 211-4377-0, Fax: +49 (0) 211-4377-2410Die Reservierungen können telefonisch unter +49 (0) 211-4377-2906 oder per E-Mail an [email protected] aufgegeben werden.Einzelzimmer 169,- EUR inkl. FrühstücksbuffetDoppelzimmer 189,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

Holiday Inn Berlin City West, Rohrdamm 80, 13629 BerlinTelefon: +49 (0) 30 38 38 9 888, Fax: +49 (0)30 97 80 84 50, E-Mail: [email protected] 99,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

pentahotel Kassel, Bertha-von-Suttner Straße 15, 34131 KasselTelefon +49 (0)561 9339 0, Fax +49 (0)561 93390 100Die Reservierungen können telefonisch unter +49 069 256699-330 oder per E-Mail an [email protected] aufgegeben werden.Einzelzimmer 93,- EUR inkl. FrühstücksbuffetDoppelzimmer 110,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

273

SEMINARORTE / HOTELS

Seminarorte Hotels

HOTELS

HAMBURG

KASSEL

FRANKFURT

FULDA

BERLIN

WALLDORF

STUTTGART

WIESBADEN

DÜSSELDORF

pentahotel Wiesbaden, Abraham-Lincoln-Straße 17, 65189 WiesbadenTelefon +49 (0)611 761 372, Fax +49 (0)611 761 372Die Reservierungen können telefonisch unter +49 069 256699-330 oder per E-Mail an [email protected] aufgegeben werden.Einzelzimmer 93,- EUR inkl. FrühstücksbuffetDoppelzimer 110,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

relexa hotel Frankfurt, Lurgiallee 2, 60439 Frankfurt am MainTelefon +49 (0)69 95 778 0, Fax +49 (0)69 95 778 878, E-Mail: [email protected] 115,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

relexa hotel Airport, Berliner Str. 95-97, 40880 RatingenTelefon +49 (0) 2102 458 0, Fax +49 (0) 2102 458 599, E-Mail: [email protected] 98,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

relexa Waldhotel Schatten, Magstadter Str. 2, 70569 StuttgartTelefon +49 (0) 711 68 67 0, Fax +49 (0) 711 68 67 999, E-Mail: [email protected] 99,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

relexa Hotel Bellevue, An der Alster 14, 20099 HamburgTelefon +49 (0) 40 28444 0, Fax +49 (0) 40 28444 222, E-Mail: [email protected] 109,- EUR inkl. Frühstücksbuffet

QGREENHOTEL by Meliá, Katharinenkreisel (Opelrondell), 60486 Frankfurt Telefon +49 (0)69 707 300 , Fax +49 (0)69 707 30333, E-Mail: [email protected]

274

ANMELDUNG UND TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

ANMELDUNG UND TEILNAHME- BEDINGUNGEN

Die Veranstaltungen der DIIR-Akademie stehen jedem Interessierten offen.

Anmeldungen können nur schriftlich, d. h. auch per Fax, per E-Mail oder online, erfolgen. Sie werden in der Reihenfolge des Eingangs gebucht. Die Buchungszusage erfolgt durch Übersendung der An-meldebestätigung und Rechnung. Die Teilnehmergebühr wird in voller Höhe netto fällig nach Erhalt der Anmeldebestätigung und Rechnung, spätestens am Tag des Veranstaltungsbeginns. Eventuell anfallende Auslandsüberweisungsgebühren gehen zu Lasten des Seminarteilnehmers.

Im Zuge der Neuerung des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir hiermit ausdrücklich darauf hin, dass Sie sich mit Ihrer Anmeldung zu einem Seminar oder einer Tagung auch damit einverstanden erklären, in Zukunft weitere Informationen über das Institut und dessen Veranstaltungen und Tätig-keiten zu erhalten.

Anmeldungen können nur schriftlich, d. h. auch per Fax oder per E-Mail, zurückgezogen werden. Erfolgt die schriftliche Stornierung innerhalb von 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn, müssen wir eine Stornogebühr von 20 % der Teilnehmergebühr berechnen. Ist eine schriftliche Stornierung nicht spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn beim DIIR eingegangen oder erscheint ein angemelde-ter Teilnehmer/Ersatzteilnehmer nicht zu der entsprechenden Veranstaltung, ist die volle Teilnehmer-gebühr fällig.

Die Kosten für Verpflegung und Tagungspauschale sind in der Teilnehmergebühr enthalten.

Grundsätzlich muss die Hotelzimmerbuchung und deren Stornierung selbst im Hotel vorge- nommen werden. Es besteht seitens des DIIR keine Haftung für zu spät oder nicht abgesagte Hotel-buchungen.

Von diesen hier genannten allgemeinen Teilnahmebedingungen ganz oder teilweise abweichende spezielle Teilnahmebedingungen sind in den jeweiligen Anmeldebestätigungen ausdrücklich erwähnt und gelten entsprechend.

Das DIIR behält sich vor, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen dringenden Gründen von ihm angekündigte Veranstaltungen abzusagen. Es ist dann verpflichtet, die bereits entrichtete Teilnehmergebühr ohne Abzug zu erstatten. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausge-schlossen.

Der Teilnehmer erklärt sich mit der Anmeldung mit der automatischen Be- und Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Seminar- und Prüfungsabwicklung sowie späteren Infor-mationen einverstanden. Die Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Mit der Anmeldung werden diese allgemeinen und die in der jeweiligen Anmeldebestätigung aus-drücklich erwähnten Teilnahmebedingungen anerkannt.

Die DIIR-Akademie ist eine Einrichtung im DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V.

275

SEMINAR ANMELDEFORMULAR

Anmeldung und Teilnahmebedingungen

AnmeldungDIIR – AkademieTheodor-Heuss-Allee 108

60486 Frankfurt am Main

E-Mail: [email protected]: +49 (0)69 713769-69

Hiermit bestellen wir zu den Bedingungen des DIIR:

Seminar:

Teilnehmer:

Seminar-Nr.:

Mitglied-Nr.:

Seminargebühr: Bestell-Nr.:

Kommunikationsdaten für Rückfragen und sonstige Abwicklung (intern)

Name: Revisionserfahrung: Jahre

Anschrift: Telefon:

E-Mail:

Rechnungsadresse gleich Postadresse

Rechnungsadresse: USt.-Id.-Nr.:

(Firmen-)Name:

Anschrift:

Telefon/Fax: Datum:

Ort/Datum: Unterschrift/Firmenstempel:

Die DIIR-Akademie ist eine Einrichtung im DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V.Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. nimmt keine Hotelzimmerreservierungen an.

Mitglied

Ja Nein

DatenschutzinformationDas DIIR verwendet die von Ihnen mit Ihrer Anmeldung mitgeteilten Informationen zu Ihrer Person (im Folgenden Daten), zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und zur Durchführung der Veranstaltung(en), vor allem zur Abstimmung bestimmter Wünsche und Fragen zur Veranstaltung, zur Verteilung der Liste der Teilnehmer mit Name, Vorname und Arbeitgeber an die Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung zum Teilnehmeraustausch, zum Inkasso des Teilnehmerbeitrags und zur brieflichen Information über revisionsbezogene Sachverhalte/-themen, einschließlich Aus-/Fortbildungen und sonstige Veranstaltungen des DIIR. Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 Buchst. b und Art. 6 I 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse für die Verteilung der Liste der Teilnehmer ist das Interesse der Teilnehmer des DIIR, einen fachlich nachhaltigen Austausch untereinander herbeizuführen, und für die briefliche Information unser Interesse, sie auf nicht schon erkannte Veranstaltungen für Sie aufmerksam zu machen.Wenn Sie aus besonderen Gründen nicht auf Teilnehmerlisten für eine Veranstaltung erscheinen wollen, teilen Sie uns das bitte 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn mit (Widerspruch). Wenn Sie keine brieflichen Informationen mit unseren Informationen zu Revisionsthemen wünschen, können Sie diesen Service jederzeit abbestellen. Wir schränken die Verarbeitung Ihrer Daten aus einer Veranstaltungsteilnahme nach Ablauf des Jahres, das auf die durchgeführte Veranstaltung folgt, ein, wenn Sie keine Informationen mehr wünschen. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten 2 Jahre nach der jeweiligen Veranstaltung.Die Kontaktdaten des DIIR-Datenschutzbeauftragten sowie weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Datenschutzrechten beim DIIR finden sich unter http://www.diir.de/datenschutzinformation/.Newsletter (DIIR-Informationen per E-Mail)

Ich bin damit einverstanden, dass ich künftig per E-Mail vom DIIR Informationen über revisionsbezogene Sachverhalte/-themen, einschließlich Aus-/Fortbildungen und sonstige Veranstaltungen des DIIR erhalte und weiß, dass ich den Newsletter-Service jederzeit abbestellen kann.

276

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

Theodor-Heuss-Allee 108

60486 Frankfurt am Main

Telefon (0 69) 713769 - 0

Fax (0 69) 713769 - 69

www.diir.de

[email protected]

Geschäftsführung:

Dorothea Mertmann

USt-ID DE 114235123

Vereinsregisternummer:

Amtsgericht Frankfurt

am Main VR 5326

Mitglied des

Institute of Internal

Auditors (IIA), Inc.

Mitglied der

European Confederation

of Institutes of Internal

Auditing (ECIIA)

277

Anforderung Seminar-Programm

Bitte senden Sie Exemplare des DIIR Seminar-Programms an folgende Adresse:

Name

Vorname

Firmenanschrift

Branche

Telefon/Fax

E-Mail

Ort/Datum: Unterschrift/Firmenstempel:

ANFORDERUNG SEMINAR-PROGRAMM

ProgrammDIIR – AkademieTheodor-Heuss-Allee 108

60486 Frankfurt am Main

E-Mail: [email protected]: +49 (0)69 713769-69

Die DIIR-Akademie ist eine Einrichtung im DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V.

DatenschutzinformationDas DIIR verwendet die von Ihnen mit Ihrer Anmeldung mitgeteilten Informationen zu Ihrer Person (im Folgenden Daten), zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und zur Durchführung der Veranstaltung(en), vor allem zur Abstimmung bestimmter Wünsche und Fragen zur Veranstaltung, zur Verteilung der Liste der Teilnehmer mit Name, Vorname und Arbeitgeber an die Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung zum Teilnehmeraustausch, zum Inkasso des Teilnehmerbeitrags und zur brieflichen Information über revisionsbezogene Sachverhalte/-themen, einschließlich Aus-/Fortbildungen und sonstige Veranstaltungen des DIIR. Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 Buchst. b und Art. 6 I 1 Buchst. f DSGVO. Das berechtigte Interesse für die Verteilung der Liste der Teilnehmer ist das Interesse der Teilnehmer des DIIR, einen fachlich nachhaltigen Austausch untereinander herbeizuführen, und für die briefliche Information unser Interesse, sie auf nicht schon erkannte Veranstaltungen für Sie aufmerksam zu machen.Wenn Sie aus besonderen Gründen nicht auf Teilnehmerlisten für eine Veranstaltung erscheinen wollen, teilen Sie uns das bitte 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn mit (Widerspruch). Wenn Sie keine brieflichen Informationen mit unseren Informationen zu Revisionsthemen wünschen, können Sie diesen Service jederzeit abbestellen. Wir schränken die Verarbeitung Ihrer Daten aus einer Veranstaltungsteilnahme nach Ablauf des Jahres, das auf die durchgeführte Veranstaltung folgt, ein, wenn Sie keine Informationen mehr wünschen. Im Übrigen löschen wir Ihre Daten 2 Jahre nach der jeweiligen Veranstaltung.Die Kontaktdaten des DIIR-Datenschutzbeauftragten sowie weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Datenschutzrechten beim DIIR finden sich unter http://www.diir.de/datenschutzinformation/.Newsletter (DIIR-Informationen per E-Mail)

Ich bin damit einverstanden, dass ich künftig per E-Mail vom DIIR Informationen über revisionsbezogene Sachverhalte/-themen, einschließlich Aus-/Fortbildungen und sonstige Veranstaltungen des DIIR erhalte und weiß, dass ich den Newsletter-Service jederzeit abbestellen kann.

278

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.

Theodor-Heuss-Allee 10860486 Frankfurt am MainTelefon +49 (0)69 713769-15Fax +49 (0)69 [email protected]