52
Seminar Sportmedizin PH Ludwigsburg 2012 1 Klausurtermin: 23/07/2012 10:30 bis 11:30 Aula

Seminar Sportmedizin PH Ludwigsburg 2012 · Anatomie Kniegelenk 1/3 5 4 = Kreuzbänder / VKB (linke 4) / HKB (rechte 4) ... ¾ Röntgen (Ausschluss Fraktur / knöcherner Ausriss)

Embed Size (px)

Citation preview

Seminar Sportmedizin PH Ludwigsburg 2012

1

• Klausurtermin: 23/07/2012

10:30 bis 11:30

Aula

anatomische Lagebezeichnungen

2

inferior = (nach) unten

medial = zur (Körper-) Mitte hin

lateral = von der (Körper-) Mitte weg

distal = vom Rumpf weg (körperfern)

anterior = (nach) vorne

posterior = (nach) hinten

ventral = zum Bauch hin

proximal = zum Rumpf hin (körpernah)

dorsal = zum Rücken hin

superior = (nach) oben

kaudal = steisswärts

kranial = kopfwärts

Vorteile minimal-invasiver Chirurgie

3

• Schonung der Weichteile

• kleinere Wundflächen

• schnellere Wundheilung

• schnellerer Beginn der Physiotherapie

• kürzere KH-Aufenthalte

Bewegungsausmaß Knie (Neutral-Null-Methode)

4

Anatomie Kniegelenk 1/3

5

4 = Kreuzbänder / VKB (linke 4) / HKB (rechte 4)

5 = Außenmeniskus / Meniscus lateralis

6 = Innenband / Lig. collaterale mediale

8 = Schienbein / Tibia

1 = Gelenkknorpel

2 = Oberschenkelknochen / Femur

9 = Wadenbein / Fibula

7 = Außenband / Lig. collaterale laterale

http://www.endoportal.de/

Anatomie Kniegelenk 2/3

6

4 = Kreuzbänder / VKB (rechte 4) / HKB (linke 4)

5 = Außenmeniskus / Meniscus lateralis

6 = Innenband / Lig. collaterale mediale

8 = Schienbein / Tibia

1 = Gelenkknorpel

2 = Oberschenkelknochen / Femur

9 = Wadenbein / Fibula

7 = Außenband / Lig. collaterale laterale

http://www.endoportal.de/

Anatomie Kniegelenk 3/3

7

3 = Kniescheibe / Patella

5 = Meniskushinterhorn

8 = Schienbein / Tibia

1 = Gelenkknorpel

2 = Oberschenkelknochen / Femur

10 = Gelenkhöhle

11 = Hoffa’scher Fettkörper

http://www.endoportal.de/

Rehabilitation

8

• Art und schwere der Verletzung

• OP-Technik und Erfahrung des Operateurs

• Zeitpunkt der operativen Versorgung

• Kompetenz der Reha-Einrichtung

• Intensität der Reha

was limitiert die Rückkehr zum Sport?

Biomechanik Meniskus

9

wenig Bewegung: 20° - 70°

viel Bewegung: 0° - 20° & ab 70°

IM = Innenmeniskus AM = Außenmeniskus

Meniskus(teil)-Resektion

10

• sympt. Läsionen

• meist deg. verändert

• so wenig wie möglich

• so viel wie nötig

• Randleiste belassen

• Pat. > 40a

Meniskus-Refixation

11

• sympt. Läsionen

• basisnaher Korbhenkel

• basisnaher Längsriss

• AM-Läsionen

• Kombination mit VKB-Ruptur

• junge Pat.

Nachbehandlung Meniskus-Refixation

12

• Teilbelastung 10-20kg für 4-6 Wochen

• Kniegelenks-Orthese für 6 Wochen

• Radfahren / Schwimmen nach 6 Wochen

• keine Beugebelastung(en) für 12 Wochen

• Sport ohne Einschränkung nach 4 Monaten

Kreuzbandriss

13

• häufigste Bandverletzung

• bis zu 50%

Begleitverletzungen

• VKB : HKB ca. 15 : 1

• Rotationssport

• Spontanheilung ca. 5%

VKB = vorderes... / HKB = hinteres... Kreuzband

Diagnose Kreuzbandriss

14

• Anamnese!!!

• klinische Untersuchung

• MRT im Akutfall

• gehaltene Röntgen-Aufnahme(n)

im Seitenvergleich (HKB)

MRT = Magnet-Resonanz-Tomographie

Diagnostik HKB-Verletzungen

15

gehaltene Röntgenaufnahmen in 90° im Seitenvergleich

-15 mm

Schulz AJSM 2005

Klassifikation HKB-Verletzungen

16

5-8 mm: partielle Insuffizienz (Grad I Läsion)

9-12 mm: komplette HKB-Insuffizienz (Grad II Läsion)

>12 mm: Mitbeteiligung peripherer

Strukturen - häufig posterolaterale

Rotationsinstabilität (Grad III Läsion)

Schulz JBJS 2007

wen & warum Kreuzband-OP?

17

• alle jungen Patienten

• symptomatische Instabilität

• “Rotationssportler“

• kombinierte Verletzungen

• ohne VKB:

nach 5 Jahren 80% Meniskusläsion(en)

“giving way“-Ereignis(se)

wann Kreuzband-OP?

18

• möglichst einzeitig

• vor einem “giving way“-Ereignis

• auch akut möglich

• Fibrose (“Vernarbungen“) vermeiden

OP ca. 0-6Wo. nach Trauma

individuell

planen!

falls sehr schmerzhaft und bewegungseingeschränkt,

lieber warten!

Transplantatauswahl Kreuzbandrekonstruktion

19

Patellarsehne

Quadrizepssehne

Semitendinosussehne /

Gracilissehne

Allograft (“Leichenspende“)

Anatomie Hamstrings

20

http://www.concordortho.com/patient-education/

Nachbehandlung VKB-Rekonstruktion

21

• Teilbelastung 10-20kg für 1-2 Wochen

• kein Bewegungslimit

• aktive Bewegungsschiene

• Radfahren / Schwimmen nach 2-4 Wochen

• Muskelaufbau nach 6-8 Wochen

• Joggen nach 12 Wochen

• volle Sportfähigkeit nach 6-9 Monaten

Nachbehandlung HKB-Rekonstruktion

22

• Teilbelastung 10-20kg für 3-4 Wochen

• Knie in Streckstellung lagern für 3 Wochen

• Muskelstimulationsgeräte

• passiv geführte KG ab 4. postop. Woche

• Kniegelenk-PCL-Orthese bis zur 12. postop. Woche

• Fahrradfahren nach 6 Wochen

• volle Sportfähigkeit nach 6-12 Monaten

Prinzipien medialer Kapselverletzungen

23

• Innenbandverletzungen zeigen eine

hohe intrinsische Heilungskapazität

• konservative Therapie isolierter IB-Verletzungen

sind ein akzeptierter Behandlungsstandard

• bei VKB- + IB-(Teil-)Läsionen ist die alleinige

VKB-Versorgung ausreichend

IB = Innenband

Biomechanik Innenband

24

sMCL: Stabilisator gegen Valgus + Außenrotation

mit zunehmender Flexion

POL: Stabilisator gegen Valgus + Innenrotation

in 0° Flexion

POL und SMCL wirken synergistisch

sMCL = oberflächige IB-Anteile POL = hinteres Schrägband des IB

posterolaterale Kniegelenkstrukturen

25

primärer Stabilisator tibiale

Außenrotation

sekundärer Stabilisator

posteriore Tibiatranslation

Rekonstruktion posterolateraler Komplex

26

• zuverlässige Wiederherstellung

der lateralen Stabilität

• minimale Seit- zu Seit-Differenz in

gehaltenen Röntgenaufnahmen

Stabilität nach alleiniger primärer Naht

deutlich schlechter!

Biomechanik Patella

27

• knöcherne Stabilisatoren

Patellageometrie

Trochleageometrie

• Weichteilstrukturen

mediales patello-femorales

Ligament (MPFL)

Trochlea = femorale "Führungsrinne" der Patella

wann MPFL-Rekonstruktion?

28

• habituelle Patellaluxation

• (traumatische) Rezidivluxation

• Instabilität nach Voroperation (med. Raffung/lat. Release)

• chron. Patellalateralisation

Ursache(n) der Kniegelenkarthrose

29

• Kreuzbandriss/Instabilität

• Meniskusentfernung

• Fehlstellung

• chronische Entzündung

• rheumatoide Arthritis

• idiopathisch

• Infekt/Immobilisation

was tun bei Arthrose?

30

• Gewichtsreduktion

• viel Bewegung

Fahrradfahren, Schwimmen

• “Ursache“ beheben

• NSAR (Voltaren, Arcoxia, Celebrex…)

• Kortison-/ Hyaloronsäureinjektion(en)

• Pufferabsätze, Schuhranderhöhung, …

Anatomie Sprunggelenk

31

http://www.orthozentrum.ch/ Fussgelenk-Sprunggelenk/

1

2

3

4

1

2

3

5

67

8

9

10

4 = Fersenbein / Calcaneus

5 = Würfelbein / Os Cuboideum

6 = Kahnbein / Os naviculare

8 = Außenband / CFL

1 = Schienbein / Tibia

2 = Wadenbein / Fibula

9 = Außenband / PTFL

7 = Außenband / ATFL

10 = Achillessehne / Tendo calcaneus

3 = Sprungbein / Talus

Suppinationstrauma OSG

32 OSG = oberes Sprunggelenk

• Anamnese: Unfallmechanismus

• Symptome: Schwellung, Schmerz (gehunfähig)

• Diagnostik: Hämatom, vermehrter Talusvorschub

Röntgen (Ausschluss Fraktur / knöcherner Ausriss)

bei massivem Trauma ggf. MRT (Syndesmose, flake fracture)

operative Therapie zeigt keinen benefit

im Vergleich zur konservativen!(Brosström ’66; Evans ’84; Kannus ’91; Möller-Larsen ’88)

Therapieoptionen Achillessehnenruptur

33

akute Achillessehnenrupturoperatives vs. konservatives Vorgehen diskutieren

chronische Achillessehnenruptur

operatives Vorgehen unerlässlich!“Verzicht auf operatives Vorgehen nur beim Vorliegen gravierender

Kontraindikationen oder bei niedrigem Funktionsanspruch des Patienten“

Nachbehandlung Achillessehnenruptur

34

• Teilbelastung 10-20kg für 4 Wochen

• Achill-Orthesen-Schuh für insg. 8 Wochen

30° Plantarflexion für 1. + 2. postop. Wo

15° Plantarflexion für 3. + 4. postop. Wo

0° Plantarflexion für 5. – 8. postop. Wo

• Fahrradfahren/Schwimmen nach 8 Wochen

• Joggen nach 4 Monaten

• volle Sportfähigkeit nach 6-8 Monaten

konservativ und operativ

Bewegungsausmaß Schulter (Neutral-Null-Methode)

35

Anatomie Schulter (Ansicht von dorsal) 1/3

36

2 = laterales Ende

3 = mediales Ende

4 = Schulterdach / Acromion

5 = Oberarmkopf / Caput humeri

6 = Humerusschaft / Corpus humeri

7 – 12 = Schulterblatt / Scapula

1 = Schlüsselbein / Clavikula

http://www2.uni-jena.de/ erzwiss/projekte_2004/

Anatomie Schulter (Ansicht von ventral) 2/3

37

14 = Schulterpfanne / Cavitas glenoidalis

13 = Rabenschnabelfortsatz / Coracoid

http://www2.uni-jena.de/ erzwiss/projekte_2004/

Anatomie Schulter (Rotatorenmanschette) 3/3

38

Abduktion

Außenrotation

/ Adduktion

Innenrotation

http://www.med.uni-magdeburg.de/ Kliniken/Orthop%C3%A4die/

Impingement-Syndrom

39

Schmerzen bei:

• Nachtschmerz!!!

• Überkopfbewegungen

• Abspreizbewegungen

• Einengung des Raumes

unterhalb des Schulterdaches

• verschiedene Formen

• am häufigsten Einengung

durch Knochensporn

wann operative Therapie?

40

• Symptome des Patienten > 16 Wochen

• klinische und radiologische Diagnostik

• Infiltration Schulter mit Schmerzreduktion

“Kalkschulter“ = Tendinitis calcarea

41

Auflösungsphase:

Schmerz “aus dem Nichts“

(Schonhaltung)

Bildungs- und Ruhephase:

mechanische Behinderung

(Überkopfbewegungen)

Rotatorenmanschettenruptur

42

Ursachen der Ruptur:

Degeneration 90%

Trauma 10%

Systematik der Rotatorenmanschette

43

M. supraspinatus:

M. infraspinatus:

M. teres minor:

M. subscapularis:

Abduktion

Außenrotation

Außenrotation / Adduktion

Innenrotation

konservatives Management ROM-Ruptur

44

• ältere Patienten

• fortgeschrittene fettige

Degeneration der ROM

• geringer funktioneller

Anspruch

Ziel:

Schmerzreduktion & Verbesserung des Bewegungsausmaßes

ROM = Rotatorenmanschette

operatives Management ROM-Ruptur

45

• jüngere Patienten

• gute Qualität der

Sehne(n)

• hoher funktioneller

Anspruch

Ziel:

schmerzfreie, kraftvolle Belastung (Überkopfarbeiten)

Nachbehandlung ROM-Naht

46

• 1.-6. Woche: passive Bewegungen

• 7.-12. Woche: aktive Bewegungen

• ab 4. Monat: Kräftigungsübungen

• 5. Monat: Behandlungsabschluss

80% gute Ergebnisse

Schultersteife

47

• Z.n. Trauma

• entzündliche Erkrankungen

• Infektionen

• systemische Stoffwechselerkrankungen

(Diabetes mellitus, …)

• idiopathisch

Prognose Schulterinstabilität

48

• < 20 Jahre:

• 20-30 Jahre:

• 31-40 Jahre:

• > 40 Jahre:

90 % Reluxation

75 % Reluxation

50 % Reluxation

10 % Reluxation

Anatomie Ellenbogen

49 http://www.lohmar-orthopaedie.de/

= Oberarm

= Speiche

= Elle

“Tennisarm“

50

Epicondylitis radialis humeri

• M. extensor digitorum

• M. extensor digiti minimi

• M. extensor carpi ulnaris

extensor = ...-Strecker

“Golferellenbogen“

51 flexor = ...-Beuger

Epicondylitis ulnaris humeri

• M. pronator teres

• M. flexor digitorum superficialis

• M. flexor carpi radialis

• M. flexor carpi ulnaris

• M. palmaris longus

Anatomie Handgelenk

52

http://www.idr.med.uni-erlangen.de /orthorad/

1 = Elle / Ulna

3 = Mondbein / Os lunatum

4 = Dreiecksbein / Os triquetrum

5 = Erbsenbein / Os pisiforme

6 = Hakenbein / Os hamatum

10 = Kopfbein / Os capitatum

13 = Kahnbein / Os scaphoideum

12 = großes Vieleckbein / Os trapezium

17 = Speiche / Radius

11 = kleines Vieleckbein / Os trapezoideum