68
SEMINARE 2. Halbjahr 2014 Elektrofachkräfte. Sicherheit in der betrieblichen Praxis. www.tuv.com/akademie

Seminare Elektrofachkraft 2 2014 - TÜV Rheinland...Elektrofachkraft VEFK. Rechte und Pflichten, Rechtsgrundlagen, Verantwortung und Tätigkeiten. Unternehmer haben immer die oberste

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • SEMINARE

    2. Halbjahr 2014

    Elektrofachkräfte.Sicherheit in der betrieblichen Praxis.

    www.tuv.com/akademie

  • INHALT

    Seminare Elektrofachkräfte

    Umsetzung gesetzlicher BestimmungenDer Anlagenverantwortliche 4

    Rechtliche Verantwortung von Führungskräften 5

    Die verantwortliche Elektrofachkraft VEFK Neu! 6

    Aktuelle VDE-Bestimmungen für die verantwortliche Elektrofachkraft 8

    Regelmäßige Prüfungen ortsveränderlicher Betriebsmittel 10

    Befugniserhaltung Wiederkehrende Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 12

    Bau und Betrieb von elektrischen Anlagen bis 1 kV 14

    Sicherheit von Maschinen mit elektrischer Ausrüstung 15

    Maschinen und Anlagen umbauen, verändern, verketten 16

    Arbeiten unter Spannung (AuS) BGV A3, BGR A3, VDE 0105-100 18

    Spezialausbildung AuS für Stadtwerke & EVU Neu! 20

    Arbeiten unter Spannung (AuS). Erhalt der Befähigung 22

    Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz: VDE-AR-N 4105 23

    Elektrotechnik in der PraxisStrombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen Neu! 25

    Kurzschlussstrom-Berechnung in Drehstromnetzen Neu! 27

    Niederspannungsanlagen – Schaltberechtigung bis 1 kV 28

    Sachkunde für Blitzschutzanlagen und äußeren Blitzschutz 29

    Störungen im Stromnetz – Netzrückwirkungen 30

    Messtechnische Prüfung elektrischer Geräte und Anlagen 31

    Sicherheitsstromversorgung und Sicherheitsbeleuchtung 32

    hermogra e für Instandhaltung von Anlagen und Betriebsmitteln 33

    Lichtwellenleiter Neu! 35

    MittelspannungMittelspannungsanlagen – Schaltberechtigung (Teil 1) 37

    Mittelspannungsanlagen – Schaltberechtigung (Teil 2) 38

    2

  • INHALT

    3

    Mittelspannungsanlagen. Befugniserhaltung 39

    Netzschutz in Mittelspannungsanlagen 40

    Schaltungstraining in Mittelspannungsanlagen 41

    Virtuelle Kraftwerke Neu! 42

    ExplosionsschutzPrüfung explosionsgeschützter Geräte (Befähigte Person) 44

    Sekundärer Explosionsschutz – nicht-elektrische Betriebsmittel 45

    Sekundärer Explosionsschutz – elektrische Anlagen 46

    Erfahrungsaustausch für Befähigte Personen im Explosionsschutz 47

    Elektrotechnik für Nicht-ElektrikerElektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) 49

    Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Theorie) 51

    Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Praxis) 53

    Jährliche Unterweisung für EuP & EffT 55

    Was wir sonst noch bietenInhouse-Seminare 11

    Bachelor of Engineering 24

    Ausbildung zum Kabelmonteur 56

    Fortbildung Kabelmonteur Mittelspannung 58

    Energieverkäufer (TÜV) Neu! 59

    Datenschutz in Energieversorgungsunternehmen (EVU) Neu! 62

    Seminare für (technische) Fach- und Führungskräfte 64

    OrganisatorischesAllgemeine Geschäftsbedingungen 65

    Fax-Anmeldung 66

    Unsere Standorte. Immer in Ihrer Nähe 67

    Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer

    weibliche und männliche Personen gemeint.

  • Der Anlagenverantwortliche.

    Aufgaben, Risiken und Pflichten.Führungskräfte, die für die Arbeitssicherheit in Betrieb oder Unter-nehmen zuständig sind, tragen hohe Verantwortung für ihre Mit-arbeiter. Um die Unfallzahlen klein zu halten, werden Fragen der Arbeitssicherheit in einer Vielzahl unterschiedlicher Gesetze und Vorschriften geregelt. Insbesondere beim Betrieb elektrischer Anlagen werden hohe Anforderungen an die Arbeitssicherheit gestellt – der Anlagenverantwortliche trägt unmittelbare Verantwortung für den Betrieb der elektrischen Maschinen und Geräte.

    Ihr NutzenDas Seminar vermittelt Ihnen als Verantwortlichem den Umfang der übertragenen Fach- und Füh-rungsverantwortung (gemäß VDE 0105 und BGV A3). Sie erhalten Arbeitshilfen für das Umsetzen der Verp ichtungen in den Berufsalltag.

    Inhalt Unfallverhütungsvorschrift

    BGV A1 Betriebssicherheitsverordnung Unfallschwerpunkte an elekt-

    rischen Anlagen und Betriebs-mitteln

    Mitgeltende Normen und Bestimmungen

    Auslegen von VDE-Bestim-mungen und Merkblättern

    Schaltpläne / Werkzeug Brandbekämpfung Arbeitsschutzgesetz Erste Inbetriebnahme

    elektrischer Anlagen Prüfumfang, Prüffristen,

    Dokumentation Geeignete Prüfgeräte Das Arbeitsschutzgesetz und

    seine Forderungen

    Gefährdungsanalysen für den Elektrobereich (§ 5/6 ArbSchG)

    ZielgruppeMeister, Techniker, Ingenieure, Technische Betriebsleiter und Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07001

    Nürnberg 14.07.2014

    Frankfurt/M. 25.09.2014

    Köln 25.09.2014

    Bremen 06.10.2014

    Magdeburg 06.10.2014

    Stuttgart 17.10.2014

    Berlin-Spandau 05.11.2014

    Köln 24.11.2014

    Dresden 02.12.2014

    Leipzig 02.12.2014

    Nürnberg 04.12.2014

    Dortmund 15.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 595,– € zzgl. MwSt.Endpreis 708,05 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    4

  • Rechtliche Verantwortungvon Führungskräften.

    Workshop mit Sachverständigem und Oberstaatsanwalt.Inhaber oder Leiter eines Betriebes oder Unternehmens werden u.a. nach dem Arbeitsschutzgesetz stärker in die Eigenverantwortung genommen. Das Risiko für Führungskräfte, strafrechtlich belangt zu werden, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Zahl der unter-nehmensbezogenen Strafverfahren erhöht sich stetig. Viele Fall-beispiele verdeutlichen im Seminar die abstrakten Begriffe unseres Rechtssystems.

    So kann sich der Praktiker „vor Ort“ leichter ein Bild von den juristi-schen Zusammenhängen bei der Beurteilung von rechtlichen Konse-quenzen machen.

    Ihr NutzenSie erhalten durch die Kombina-tion der Dozenten einen umfas-senden Einblick in die Führungs-verantwortung aus technischer sowie aus juristischer Sicht.

    Inhalt Aufgaben der Führungskräfte Arbeitssicherheitsgesetz Fremd rmen Gefährdungsanalysen Unterweisungen Persönliche Schutzausrüstung Prüfungen Typische Haftungsversionen Rechtliche Konsequenzen Haftung, Strafe, Regress Aus der Gerichtspraxis Wie geht die Staatsanwalt-

    schaft vor? Produkthaftung Diskussion

    ZielgruppeInhaber und Geschäftsführer, Werksleiter, Technische Leiter, Personal- und Organisationslei-ter, Technische Aufsichtsbeamte, Gewerbeaufsichtsbeamte.

    Trainerz.B. Dipl.-Ing. Horst Pulina, Sach-verständiger, TÜV Rheinland.Uwe Kessel, Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Düsseldorf.

    Seminar-Nr. 07201

    Köln 07.08.2014

    München 13.11.2014

    Hannover 20.11.2014

    Köln 27.11.2014

    Frankfurt/M. 11.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 850,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.011,50 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    5

  • Die verantwortlicheElektrofachkraft VEFK.

    Rechte und Pflichten, Rechtsgrundlagen, Verantwortung und Tätigkeiten.Unternehmer haben immer die oberste Betreiberverantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gegen-über Beschäftigten, Dritten, Behörden und der Umwelt. Unternehmer / Arbeitgeber bzw. die Führungskräfte sind meist selbst keine Elektro-fachkräfte und können deshalb die Fachverantwortung nicht über-nehmen. Fach- und Aufsichtsverantwortung kann vom Arbeitgeber / Unternehmer bzw. den im Betrieb zuständigen Führungskräften auf eine verantwortliche Elektrofachkraft VEFK übertragen werden. Zudem übernimmt jede Elektrofachkraft grundsätzlich aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen sowie der Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen eine persön-liche Fachverantwortung.

    Ihr Nutzen Sie wissen, worauf Sie als Ver-

    antwortlicher zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorgani-sation und in die Arbeitspro-zesse des Unternahmens hin-eingreifen.

    Sie können Arbeitsmittel bewerten und gestalten sowie Gefährdungsbeurteilungen in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht fach-gerecht vornehmen.

    Inhalt Rechtliche Rahmenbedingun-

    gen und Schutzziele Fachverantwortung Garantenverantwortung und

    Verkehrssicherungsp icht Führungsaufgabe Arbeits-

    sicherheit Schnittstellen zwischen Unter-

    nehmensbereichen Auswahlkriterien und Begriffs-

    bestimmung für die in der Elektrotechnik tätigen Per-sonen

    Übliche und gefährliche elektrotechnische Arbeiten

    Betriebsanweisungen Gefährdungsbeurteilungen Persönliche Schutzausrüstung

    (PSA) für Elektrofachkräfte

    SEMINARE

    6

    Neu!

  • SEMINARE

    ZielgruppePersonen, die Fach- und Auf-sichtsverantwortung über-nehmen und vom Unterneh-mer dafür beauftragt sind oder zukünftig damit beauftragt wer-den sollen. Arbeitsverantwort-liche, Anlagenverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Sicherheitsingenieure und leitende Nichtelektrofachkräfte, zu deren Verantwortungsbereich Elektrofachkräfte gehören.

    TrainerDr. Quarzt, Vorsitzender Richter am Landgericht Aachen; Hans-Gerd Hilgers, Dozent Elektrotechnik, FH Aachen.

    Seminar-Nr. 07190

    Köln 25.–26.09.2014

    Berlin-Marzahn 23.–24.10.2014

    Veranstaltung 10.00–16.00 Uhr

    Preis 1.100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.309,– € inkl. 19% MwSt.

    7

  • Aktuelle VDE-Bestimmungen für die verantwortliche Elektrofachkraft.

    Sicherer Betriebsablauf durch die Kenntnisse aktueller Vorschriften.Mitarbeiter, die für die kompletten elektrischen Anlagen zuständig sind, tragen Fach- und Führungsverantwortung. Im Alltag muss die verantwortliche Elektrofachkraft unterschiedliche Vorschriften beach-ten, darunter die VDE 0105 und Unfallverhütungsvorschriften (UVV BGV A1 und BGV A3). Um die vielfältigen Aufgaben im Alltag sicher und quali ziert zu bewältigen, ist eine genaue Kenntniss der aktuel-len Vorschriften notwendig.

    Ihr NutzenDieses Seminar gibt Ihnen kon-krete Arbeitshilfen für die prak-tische Umsetzung Ihrer Ver-p ichtungen als verantwortliche Elektrofachkraft. Sie lernen den aktuellen Stand der VDE-Bestim-mungen kennen und werden durch zahlreiche Prüfungen für Ihre betriebliche Praxis trai-niert. Das Seminar vermittelt das Know-how, das Sie für Planung, Bau und Prüfung von Elektro-anlagen in der Praxis brauchen.

    Inhalt Gesetze, Vorschriften, Richt-

    linien, BGV A1, A3 TRBS 2131, TRBS 1203 Teil 3 DIN VDE-Bestimmungen,

    VDE 0100 DIN VDE 0100-410, Schutz-

    maßnahmen, Schutz gegen elektrischen Schlag

    DIN VDE 0100-600:Juni 08, Prüfungen

    Auswahl der Betriebsmittel

    DIN VDE 0101, Errichten von Anlagen über 1000 Volt

    DIN VDE 0105-100:Oktober 09, Betrieb von Starkstroman-lagen, Erhaltung des ordnungs-gemäßen Zustandes, Unter-wiesene Person und deren Befugnis, Sicherheitsregeln, wiederkehrende Prüfungen

    DIN VDE 0660 Teil 514, Schutz gegen elektrischen Schlag

    DIN EN 60204-1, elektrische Ausrüstung von Industrie-maschinen, Hauptschalter, Not-Aus-Einrichtungen

    DIN VDE 0298, Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen

    DIN VDE 0701-0702:Juni 08, Instandsetzung, Änderung und Prüfung elektrischer ortsver-änderlicher Betriebsmittel

    Unfallverhütungsvorschriften BGV A3, elektrische Betriebs-mittel und Anlagen

    SEMINARE

    8

  • SEMINARE

    ZielgruppeIngenieure, Techniker, Meister, Vorarbeiter und Kolonnenführer, die Fachverantwortung im Sinne der Bestimmungen tragen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07019

    Köln 24.–25.09.2014

    Berlin-Spandau 13.–14.10.2014

    Frankfurt/M. 15.–16.10.2014

    Bremen 11.–12.11.2014

    Hamburg 11.–12.11.2014

    Magdeburg 11.–12.11.2014

    Nürnberg 20.–21.11.2014

    Köln 25.–26.11.2014

    Dortmund 01.–02.12.2014

    Dresden 10.–11.12.2014

    Leipzig 10.–11.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    9

  • Regelmäßige Prüfungen orts-veränderlicher Betriebsmittel.

    Sachkunde für Prüfungen nach BetrSichV DIN / VDE 0701–0702.Mit Einführung der Betriebssicherheitsverordnung wurde die Ver-p ichtung des Unternehmers zur Prüfung von elektrischen ortsverän-derlichen Betriebsmitteln neu geregelt. Sie darf nur noch von „Befä-higten Personen“ mit einschlägiger Sachkunde durchgeführt werden. Zusätzlich muss der Unternehmer die vertraglichen Vereinbarungen mit der Berufsgenossenschaft erfüllen – d.h. er muss elektrische Geräte und Betriebsmittel sowohl gemäß BGV A3 als auch im Sinne der BetrSichV regelmäßig durch Fachpersonal überprüfen lassen.

    Ihr NutzenSie erhalten in diesem Seminar eine umfangreiche Unterwei-sung über die fachgerechte Über-prüfung elektrischer ortsverän-derlicher Betriebsmittel nach BetrSichV und BGV A3. Da Prü-fungen gemäß BetrSichV nur von „Befähigten Personen“ durchge-führt werden dürfen, ist die Teil-nahme auch im Sinne der TRBS 1203 ein wichtiger Baustein für Ihre Quali zierung.

    Inhalt Gesetzliche Regelungen Informationen zu Prüffristen Informationen zur Quali ka-

    tion des Prüfpersonals Bestimmung der Schutzklassen

    von Geräten Auswahl von Geräteanschluss-

    leitungen Die Prüfdurchführung,

    Probleme bei der Umsetzung Dokumentation der Prüfung Beispielmessungen an intakten

    und fehlerhaften Geräten Messübungen

    ZielgruppeElektrofachkräfte aus Industrie, Handwerk, Krankenhäusern, Ver-waltung und von Geräteherstellern.

    Seminar-Nr. 07071

    Dresden 02.–03.07.2014

    Leipzig 02.–03.07.2014

    Stuttgart 22.–23.09.2014

    Köln 29.–30.10.2014

    Aachen 05.–06.11.2014

    Bremen 17.–18.11.2014

    Hamburg 17.–18.11.2014

    Hannover 17.–18.11.2014

    Magdeburg 17.–18.11.2014

    Nürnberg 18.–19.11.2014

    Berlin-Marzahn 19.–20.11.2014

    Frankfurt/M. 19.–20.11.2014

    Köln 09.–10.12.2014

    Chemnitz 11.–12.12.2014

    Dortmund 11.–12.12.2014

    Dresden 11.–12.12.2014

    Leipzig 11.–12.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    10

  • INHOUSE-SEMINARE

    Weiterbildung und Know-how-Input sind wichtige Faktoren für moderne Unternehmen und wirken besonders eff izient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden.

    Unsere Inhouse-Maßnahmen werden von Top-Trainern und -Referenten auf die in di viduellen Bedürf nisse Ihres Unter nehmens zugeschnitten – sowohl beim Indivi dual trai ning als auch bei Seminaren und Lehr gängen für Gruppen.

    Ihre Vorteile bei betriebsinter-nen Seminaren und Trainings: Einsparungen von reise- und

    organisations be dingten Kosten

    Planungssicherheit durch indi viduelle Termin absprachen

    Fallbeispiele aus Ihrem Unter-nehmen erleichtern die Umsetzung in den Arbeits-alltag und fördern den Erfah-rungsaustausch.

    Nutzen Sie unsere Kundenberater für eine quali zierte Beratung und persönliche Betreuung.Ihren Ansprechpartner vor Ort

    nden Sie auf Seite 67.

    Maßgeschneidertfür Ihre Weiterbildung.

    Tipp!

    Für Unternehmen, die sich auf ihre Kernkompetenzen konzent-rieren möchten, übernehmen wir die Planung, Abwicklung und Evaluation von Personalentwicklung und Weiterbildung.www.tuv.com/mts

    11

  • Befugniserhaltung WiederkehrendePrüfungen nach DIN VDE 0701-0702.

    Erfüllen Sie die Forderung der TRBS 1201, BGV A3, BGI/GUV-I 5190.Für die sichere Durchführung der Prüfungen sowie die Beurteilung des ordnungsgemäßen Zustands des zu prüfenden elektrischen Arbeitsmittels ist eine hohe, an die Prüfaufgabe angepasste Quali ka-tion des Prüfpersonals notwendig. Der Arbeitgeber hat dafür zu sor-gen, dass die Befähigte Person sich angemessen weiterbildet, um die vorhandenen Kenntnisse, z.B. über Mess- und Prüfverfahren, zu aktu-alisieren. Die Weiterbildung kann z.B. durch Teilnahme an Schulun-gen oder an einem einschlägigen Erfahrungsaustausch erfolgen.

    Ihr Nutzen Sie meistern die aktuellen

    Vorgaben zur Prüfung und wissen, welche Fachkenntnisse für welche Prüfungen not-wendig sind.

    Sie gewinnen Entscheidungs-sicherheit und kommen den gesetzlichen Verp ichtungen rechtssicher nach.

    Inhalt Rechtsp ichten zur Prüfung

    von elektrischen Geräten, Arbeits- und Betriebsmitteln gem. ArbSchG, BetrSichV, TRBS und BGV A3 sicher erfüllen.

    Rechtsgrundlagen, Gefähr-dungsanalysen, Dokumenta-tionsp icht und Verantwort-lichkeiten

    Unfallverhütung bei Prüfungen

    Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektri-scher Geräte

    Möglichkeiten und Nutzung der Geräteprüfnorm DIN VDE 0701-0702 bei der Prüfung elektrischer Maschinen

    Erläuterungen und praxisge-rechte Anwendung der Prüf-verfahren und Prüftechniken

    Auswertung und Dokumen-tation der Prüfungen, rechts-sichere Protokolle

    Auswahl und Auswahlkriterien entsprechender Prüfgeräte

    Diskussion und Auswertung allgemeiner Probleme

    ZielgruppeMeister und Ingenieure, die Bereitstellung, Einsatz und Prüfungen der elektrischen Betriebsmittel organisieren. Werkstattpersonal, Elektriker, Elektrotechnisch unterwiesene Personen sowie Befähigte Per-sonen, die die Prüfung von orts-veränderlichen elektrischen Betriebsmitteln durchführen.

    SEMINARE

    12

  • SEMINARE

    VoraussetzungenDie Teilnehmenden müssen mit der Prüfung und Beurteilung von nicht ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln vertraut sein.

    AbschlussSie erhalten ein Teilnahmezerti-

    kat. Damit erfüllen Sie die For-derung der TRBS 1201, BGV A3, BGI/GUV-I 5190.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07710

    Köln 28.10.2014

    Frankfurt/M. 18.11.2014

    Bremen 19.11.2014

    Hamburg 19.11.2014

    Hannover 19.11.2014

    Berlin-Spandau 01.12.2014

    Nürnberg 03.12.2014

    Dresden 05.12.2014

    Leipzig 05.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 510,– € zzgl. MwSt.Endpreis 606,90 € inkl. 19% MwSt.

    13

  • Bau und Betrieb vonelektrischen Anlagen bis 1 kV.

    Kompakte Sachkunde und praktisches Wissen rund um elektrische Anlagen.Für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen gibt es zahl-reiche Gesetze und Verordnungen. Durch die Harmonisierung der Normen ergeben sich für Elektrofachkräfte teilweise umfangreiche Änderungen und Neuerungen für die betriebliche Praxis.

    Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen umfangreiches Grundwissen und praktische Arbeitshilfen für Pla-nung, Bau, Prüfung und Betrei-ben von elektrischen Anlagen.

    InhaltBau von elektrischen Anlagen Rechtliche Bestimmungen für

    die Installation Schutz vor Berührung, Fremd-

    körper und Wasser Schutz gegen elektrischen

    Schlag Schaltanlagen und Verteiler,

    Leitungen und Kabel Verbraucheranlagen und

    Verteilernetze Schutz gegen elektro-

    magnetische Störungen Elektrische Betriebsmittel und

    Verbrauchsmittel Anlagen für Sicherheitszwecke Vorbeugender Brandschutz Prüfungen von Anlagen und

    Verbrauchsmitteln Fernmelde- und Informations-

    technik

    Betrieb von elektrischen Anlagen Bedienen elektrischer Betriebs-

    mittel

    Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln und Anlagen

    Auswechseln von Sicherungen und Lampen

    Erhalten des ordnungs-gemäßen Zustandes

    Arbeitsgeräte, Aushänge

    ZielgruppeElektrofachkräfte und „Elektro-technisch unterwiesene Perso-nen“.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07009

    Bremen 07.–08.10.2014

    Hamburg 07.–08.10.2014

    Hannover 07.–08.10.2014

    Köln 04.–05.11.2014

    Nürnberg 04.–05.11.2014

    Dresden 03.–04.12.2014

    Leipzig 03.–04.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    14

  • Sicherheit von Maschinenmit elektrischer Ausrüstung.

    Richtiger Umgang mit den Anforderungen der EN 60204-1.Die europäische Norm EN 60204-1 beschreibt Anforderungen an die elektrische Ausrüstung von Maschinen – allerdings nur in Form all-gemeiner Festlegungen und Empfehlungen für Sicherheit, Funktion und Instandhaltung. Ein bloßer Verweis auf die Norm ohne spezi -schere Angaben ist daher nicht ausreichend. Für den Einzelfall muss klar sein, welche der Anforderungen zutreffend sind.

    Ihr NutzenIn diesem Seminar wird Ihnen das notwendige Fachwissen ver-mittelt, um die Risikobewertung für eine bestimmte Maschine durchzuführen. Sie lernen alle Anforderungen der EN 60204-1 zu lesen und zu verstehen und zutreffende Anforderungen aus-zuwählen. Sie lernen Alternati-ven oder zusätzliche Anforde-rungen zu identi zieren, die von der EN 60204-1 abweichen oder nicht berücksichtigt werden, die aber für die Maschine und ihre Anwendung erforderlich sind.

    Inhalt P ichten von Hersteller und

    Betreiber von Maschinen Mindestsicherheits- und

    Gesundheitsanforderungen Konformitätsbewertung E-Kennzeichnungsp icht Anforderungen aus der

    Betriebssicherheitsverordnung Nachrüstp ichten

    Anforderungen an Maschinen-steuerungen

    Risikobeurteilung und Fest-legung der Steuerungskategorie

    Kopplung von Neu- und Alt-maschinen

    Zielgruppe(Verantwortliche) Elektrofach-kräfte, Befähigte Personen, Anla-genverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07005

    Köln 17.–18.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.040,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.237,60 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    15

  • Maschinen und Anlagenumbauen, verändern, verketten.

    Sachkunde für eine eventuell „wesentliche Veränderung“ Ihres Maschinenparks.Bei Umbau oder Erweiterung von Maschinen und Anlagen stellen sich Hersteller und Betreiber vor allem folgende Fragen: Verliert das CE-Zeichen durch den Umbau seine Gültigkeit? Muss eine neue Kon-formitätsbewertung mit Gefahrenanalyse durchgeführt werden? Wer trägt die Verantwortung für Umbau oder Erweiterung? Der Betreiber wird zudem zum Hersteller mit allen P ichten, wenn er Maschinen wesentlich verändert. Was aber heißt „wesentlich verändert?“ Jede Veränderung an einer gebrauchten Maschine – z.B. durch Leistungs-erhöhung, Funktionsänderungen oder die Kombination von meh-reren Maschinen – ist analog zur EN-ISO 12100-1 systematisch zu untersuchen. Dabei wird ermittelt, ob die Veränderungen neue Gefährdungen oder erhöhte Sicherheitsrisiken mit sich bringen.

    Ihr NutzenIn diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Vorge-hensweise bei Änderungen an Maschinen und Anlagen. Sie wer-den im Sinne der Maschinen-richtlinie und dem Produkt-sicherheitsgesetz (ProdSG) umfassend geschult und über alle wesentlichen Fragen informiert. Für die praktische Anwendung erhalten sie konkrete Arbeits-hilfen. So erhalten Sie das not-wendige Grundlagenwissen, um erforderliche Gefährdungs-analysen zu verstehen und anzu-wenden.

    Inhalt Grundlagen und Informatio-

    nen zum Thema der CE-Kenn-zeichnung

    Grundlagen zum Thema der Gefährdungsanalyse

    Klärung des Begriffs „wesent-liche Veränderung“

    Was ist eine wesentliche Veränderung, was nicht?

    Wie untersucht man, ob eine wesentliche Veränderung vor-liegt?

    Rechtsgrundlagen zur Gewähr-leistung des sicherheitstechni-schen Niveaus bei der Verän-derung von Maschinen und Anlagen, gemäß ProdSG

    Wann wird ein Betreiber zum Hersteller?

    P ichten von Herstellern und Betreibern

    SEMINARE

    16

  • SEMINARE

    Kombinieren und Verketten von Maschinen: - mehrere CE-Maschinen - Neu- und Altmaschinen - mehrere Gebraucht- oder Altmaschinen

    ZielgruppePlaner, Ingenieure und Techni-ker, die für Umbau, Instandhal-tung und Reparatur von Maschi-nen und Anlagen verantwortlich sind, sowie alle Personen, die für die sicherheitstechnische Kon-zeption Verantwortung tragen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 10402

    Krefeld 30.09.2014

    Köln 05.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 585,– € zzgl. MwSt.Endpreis 696,15 € inkl. 19% MwSt.

    17

  • Arbeiten unter Spannung (AuS)BGV A3, BGR A3, VDE 0105-100.

    Sachkunde für sicheren und professionellen Umgang mit elektrotechnischen Anlagen.Für Personen, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen, während Leitungen unter Spannung stehen, ist eine Spezialausbil-dung zwingend vorgeschrieben. Diese Schulung erfüllt die Anforde-rungen der UVV BGV A3, BGR A3 AuS und VDE 0105-100. Ein Aus-bildungszerti kat dokumentiert das erworbene Know-how.

    Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen in Theorie und Praxis alle wesentlichen Kenntnisse, die für sicheres und professionelles Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen unter Spannung not-wendig sind. Alle praktischen Übungen werden unter Span-nung und unter Aufsicht durch-geführt. Sie erhalten anschlie-ßend den Befähigungsnachweis zum Arbeiten unter Spannung.

    Inhalt Grundlagen des Arbeits-

    schutzes Rechtsfolgen bei Missachtung

    von Gesetzen und Vorschriften Gefahren durch elektrischen

    Strom Anforderungen an Arbeiten

    unter Spannung gemäß UVV Betriebliche, technische, orga-

    nisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung

    Arbeitsanweisungen, Arbeits-erlaubnis zum Arbeiten unter Spannung

    Sicherheitstechnische Maß-nahmen, Einsatz, Behandlung, P ege und Prüfung der persön-lichen Schutzausrüstung

    Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung

    Verhalten und Schutzmaß-nahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen

    Erste-Hilfe-Ausbildung (ein-schließlich Herz-Lungen- Wiederbelebung HLW)

    Schriftliche Abschlussprüfung Praktische Ausbildung Praktische Abschlussprüfung

    ZielgruppeElektrofachkräfte und Befähigte Personen aus Industrie, öffent-lichem Dienst, Handwerk, Rechenzentren, Universitäten u.a. Institutionen. Windenergie-anlagenbetreiber, die für das Errichten, Ändern, Instandset-zen, Reinigen und Entstören der elektrischen Anlagen eingesetzt werden.

    SEMINARE

    18

  • SEMINARE

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07029

    Cottbus 15.–17.09.2014

    Dortmund 22.–24.09.2014

    Berlin-Spandau 05.–07.11.2014

    Eschweiler 19.–21.11.2014

    München 19.–21.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.155,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.374,45 € inkl. 19% MwSt.

    19

  • SEMINARE

    Spezialausbildung AuS für Stadtwerke & EVU.

    AuS-Pass (-Verlängerung). Schulung für Ar- beiten unter Spannung nach VDE 0105-100 / BGR A3 in Zusammenarbeit mit RWE-Power.Die BGR A3 fordert ein spezielles Ausbildungsprogramm, um Elektro-fachkräften die Fähigkeit zum Arbeiten unter Spannung zu vermitteln und zu erhalten. Unsere Spezialausbildung berücksichtigt die Anfor-derungen für das Arbeiten unter Spannung und schließt praktische Übungen unter Realbedingungen ein.

    Ihr Nutzen Sie kennen die Risiken bei

    Arbeiten unter Spannung und können damit fachgerecht umgehen.

    Nach Bestehen der Prüfungen erhalten Sie den Befähigungs-nachweis zum Arbeiten unter Spannung (AuS-Pass).

    InhaltTheoretische Ausbildung Grundlagen des Arbeits-

    schutzes Rechtsfolgen bei Missachtung

    von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften

    Elektrische Gefährdungen /Unfallgeschehen

    Anforderungen an Arbeiten unter Spannung gemäß der UVV

    Betriebliche, technische und organisatorische Regelungen für Arbeiten unter Spannung

    Arbeitsanweisungen, Arbeits-erlaubnis zum Arbeiten unter Spannung

    Sicherheitstechnische Maß-nahmen zum Arbeiten unter Spannung

    Einsatz, Behandlung, P ege und Prüfung der persönlichen Schutzausrüstung

    Arbeitsverfahren zum Arbeiten unter Spannung

    Verhalten und Schutzmaß-nahmen bei besonderen Umgebungsbedingungen

    Erste Hilfe-Ausbildung (ein-schließlich Herz-Lungen- Wiederbelebung HLW)

    Schriftliche Abschlussprüfung

    Praktische Ausbildung (Alle prak-tischen Arbeiten werden unter Spannung und Aufsicht durch-geführt!) Montage von Abzweigmuffen Auswechseln von Haus-

    anschlusskästen Anschluss von Kabelverteiler-

    schränken Arbeiten an Freileitung

    Praktische Abschlussprüfung

    Neu!

    20

  • SEMINARE

    ZielgruppeElektrofachkräfte (Ingenieure, Meister, Techniker), elektrotech-nisch unterwiesene Personen aus dem EVU-Bereich.

    Voraussetzung Quali kation zur Elektro-

    fachkraft Mindestalter 18 Jahre Gesundheitliche Eignung:

    Diese kann z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorge-untersuchung nach BG-Grund-satz für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen G 25 „Fahr-, Steuer- und Über-wachungstätigkeiten“ nach-gewiesen werden.

    Es ist Aufgabe des Unterneh-mens, die obigen Voraussetzun-gen vor der Übertragung von AuS-Arbeiten auf seine Mitarbei-ter zu gewährleisten.

    AbschlussAuS-Pass bzw. Verlängerung dieses Befähigungsnachweises.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07028

    München 16.–18.09.2014

    Köln 22.–24.10.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.200,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.428,– € inkl. 19% MwSt.

    21

  • Arbeiten unter Spannung (AuS).Erhalt der Befähigung.

    Vorgeschriebene Wiederholungsausbildung.Der Unternehmer hat im Rahmen seiner Auswahl- und Aufsichtsver-antwortung wiederholt zu prüfen, ob die erforderliche Befähigung zum Arbeiten unter Spannung in jeder Hinsicht noch in ausreichen-dem Maße vorhanden ist und keine gesundheitliche Einschränkung vorliegt. Die Befähigung zum Arbeiten unter Spannung muss durch eine Wiederholungsausbildung regelmäßig aktualisiert werden.

    Ihr NutzenDurch die vorgeschriebene Wie-derholungsausbildung sichern Sie den Erhalt der fachlichen Befähigung zum Arbeiten unter Spannung.

    Inhalt Persönliche Schutzausrüstung Elektrische Gefährdungen Anforderungen zum Arbeiten

    unter Spannung gemäß der Unfallverhütungsvorschriften BGV A1, BGV A3 der DIN VDE 0105-100 sowie der BG-Regel BGR A3

    Grundsätze zur Vorbereitung, Durchführung und Abschluss von Arbeiten unter Spannung

    Sicherheitstechnische Maß-nahmen zum Arbeiten unter Spannung

    Verhalten und Schutzmaß-nahmen bei besonderen Umgebungsbedigungen

    Spezielle erste Hilfe zum Arbeiten unter Spannung

    Praktisches Arbeiten unter Spannung nach Arbeits-anweisung und Aufsicht

    Erfahrungsaustausch Abschlussprüfung

    ZielgruppeAlle, die den Grundlagenlehr-gang zum Arbeiten unter Span-nung (Sem.-Nr. 07029) oder eine gleichwertige Veranstaltung besucht und mit Erfolg abge-schlossen haben.

    AbschlussDie Teilnehmenden erhalten nach bestandener Prüfung einen AuS-Pass nach BGR A3.

    HinweisUm Arbeiten unter Spannung durchführen zu können, muss neben der fachlichen Quali ka-tion auch die arbeitsmedizinische Untersuchnung G25 vorliegen.

    Seminar-Nr. 07049

    München 06.–07.11.2014

    Eschweiler 17.–18.11.2014

    Berlin-Spandau 27.–28.11.2014

    Cottbus 02.–03.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 745,– € zzgl. MwSt.Endpreis 886,55 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    22

  • Erzeugungsanlagen am Nieder-spannungsnetz: VDE-AR-N 4105.

    Technische Mindestanforderungen für Anschluss und Parallelbetrieb am NS-Netz.Die VDE-Anwendungsregel gilt seit 1. August 2011. Zum Anwen-dungsbeginn sind Übergangsfristen vorgesehen, die allen betroffenen Akteuren die Umsetzung und Einführung erleichtern sollen. Für Pho-tovoltaik-Anlagen am Niederspannungsnetz wird die Anwendungs-regel zum 1.1.2012, für alle anderen Erzeugungsanlagen am Nieder-spannungsnetz zum 1.7.2012 verbindlich. Die VDE-Anwendungsregel soll Bestandteil der technischen Anschlussbedingungen eines Netz-betreibers werden. Mit der Anwendung der VDE-AR-N 4105 existiert ein verlässlicher Standard, der allen Beteiligten Planungs- und Hand-lungssicherheit verleiht.

    Ihr Nutzen Sie wissen, wie Kompensa-

    tions anlagen zur Verbesserung der Spannungshaltung (Ein-haltung des Spannungspro ls) beitragen können.

    Sie kennen verschiedene Arten der Regelung sowie die Aus-legungskriterien und das Verhalten der Anlagen im Netzbetrieb.

    Sie wissen, was Sie bei der Wartung von und beim Arbei-ten an Kompensationsanlagen beachten müssen.

    Inhalt Technische Regeln, VDE-

    Anwendungsregeln und Normen

    Erzeugungsanlagen am NS-Netz (VDE-AR-N 4105)

    Normspannungen, Spannungs-bereiche (VDE 0175)

    Anforderungen an den An-schluss von Kleingeneratoren an das NS-Netz (VDE 0435-901)

    Verhalten von Erzeugungs-anlagen in Netzen

    Erzeugungspro l, Gleichzeitig-keit, Lastpro l

    Kompensationsanlagen zur Verbesserung der Spannungs-qualität

    Typische Störaussendungen

    ZielgruppeIngenieure und Techniker von Netzbetreibern, Anlagenplanern und anderer Unternehmen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07910

    Köln 17.–18.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 980,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.166,20 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    23

  • BACHELOR OF ENGINEERING

    Spezialisierte Sicherheits-fachkraft (TÜV).

    Auch für den Bereich Gebäudetechnik.

    Bachelor of Engineering.

    Arbeiten und Studieren – berufsbegleitend zum Bachelor of Engineering in den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen.

    Nie war die Nachfrage nach Fach-kräften größer als heute. Nutzen Sie den Fachkräftemangel für Ih-ren beru ichen Aufstieg. Machen Sie den Bachelor of Engineering.

    Die Vorteile auf einen Blick: Optimale Verbindung von Studium und Beruf

    Studieren auch ohne Abitur International anerkannter Bachelor-Abschluss

    Möglichkeiten der weiteren Quali kation zum „Master“

    Praxisorientiertes Studium mit individueller Betreuung

    Weitere Informationen unter:www.tuv.com/bachelorblog.tuev-privatschulen.com

    Start: Jeweils im OktoberPräsenztage: 14-tägig, samstagsOrte: Köln, Nürnberg, Dresden

    TÜV Rheinland Akademie GmbHAm Grauen Stein · 51105 KölnStefan UngruhTel. 0221 806 26 35 oder0800 84 84 006 (kostenfrei)[email protected]

    In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft.

    www.facebook.com/ich.werde.ingenieur

    24

  • Strombelastbarkeit vonKabeln und Leitungen.

    Die neue DIN VDE 0298-4:2013-06: Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen.Für den sicheren und dauerhaften ordnungsgemäßen Betrieb elek-trischer Anlagen ist es notwendig, ausreichende Leiterquerschnitte vorzusehen und durch funktionsgerechte Überstrom-Schutzeinrich-tungen zu schützen. Dazu ist es erforderlich, Verlegearten, Leiter-querschnitte, Betriebsarten und Schutzeinrichtungen systembezogen anzupassen. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über hier-für relevante Rechtsvorschriften und VDE-Bestimmungen. Beein-

    ussungsfaktoren werden vorgestellt und die notwendigen Leiter-querschnitte und Schutzeinrichtungen werden an beispielhaften Errichtungsvorgaben berechnet und ausgewählt.

    Ihr Nutzen Sie erhalten herstellerneutrale

    Informationen für die fach-gerechte Auswahl von Kabeln und Leitungen.

    Sie kennen die relevanten Rechtsvorschriften, VDE-Nor-men, Ein ussfaktoren und Errichtungsvorgaben und können die notwendigen Leiterquerschnitte und Schutz-einrichtungen bemessen.

    Inhalt Vorschriften, Normen und

    Richtlinien - EnWG, NAV, TAB, UVV, MLAR

    - VDE-Normen - VdS-Richtlinien

    Grundlagen zur Strombelast-barkeit von Kabeln und Leitungen - Isolation von Kabeln und Leitungen

    - Zulässige Betriebstemperatur - Isolationsfehler - Alterung von Kabeln und Leitungen

    - Verlegeart bzw. Verlege-bedingungen

    - Umgebungstemperatur - Häufungen von Kabeln und Leitungen

    - Oberschwingungen Bemessung von Leiterquer-

    schnitten unter Berücksichti-gung des Überlastschutzes - Verlegebedingungen - Reduktionsfaktoren

    Kurzschlussschutz - Der größte Kurzschlussstrom - Der kleinste Kurzschluss-strom

    - Maximale Leitungslängen - Back-up-Schutz - Auswahl und Funktion von Schutzeinrichtungen

    SEMINARE

    25

    Neu!

  • SEMINARE

    Koordination von Schutzein-richtungen (Back-up-Schutz, Selektivität)

    Schutz von parallelen Leitungen

    Besondere Gefahren und Anforderungen - Brandgefahr, Verhalten im Brandfall

    - Verlegung in Fluchtweg-bereichen

    - Kabel und Leitungen für sicherheitstechnische Ein-richtungen (Funktionserhalt)

    - Besondere mechanische Beanspruchungen

    - Kabel und Leitungen in besonderen Bereichen (wie z.B. PV-Anlagen)

    ZielgruppePlanungs- und Betriebsingeni-eure, Konstrukteure, Sicherheits-ingenieure aus der Elektrizitäts-wirtschaft, der Industrie und dem Elektro-Handwerk sowie Mitar-beiter in der Instandhaltung und in Reparaturbetrieben mit Fach-verantwortung.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07298

    Köln 24.09.2014

    Berlin-Spandau 27.10.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 490,– € zzgl. MwSt.Endpreis 583,10 € inkl. 19% MwSt.

    26

  • Kurzschlussstrom-Berechnungin Drehstromnetzen.

    Die neue DIN EN 60909-0 in der praktischen Anwendung.Jede elektrische Anlage muss sowohl im Normalbetrieb als auch unter gestörten Bedingungen sicher funktionieren. Daher sind elektrische Anlagen so zu dimensionieren, dass weder Personen noch Sachwerte gefährdet werden. Die Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Anla-gen ist stark von der korrekten Berechnung der Kurzschlussströme abhängig. Diese stellt eine wichtige Bemessungsgrundlage für auszu-wählende Betriebsmittel dar.

    Ihr Nutzen Sie lernen die Anforderungen

    der DIN EN 60909-0 anhand von Projekten und praktischen Beispielen kennen.

    Sie sind mit den Grundlagen der Kurzschlussberechnung vertraut und können Aufgaben aus dem Bereich elektrischer Anlagen und Netze analysieren und beurteilen.

    Inhalt Bedeutung der DIN EN

    60909-0 für Versorgungsnetze Entstehung und Auswirkun-

    gen von Kurzschlussströmen in Drehstromnetzen

    Berechnungsmethoden für symmetrische und unsymmet-rische Kurzschlüsse bei Ersatz-stromanlagen

    Anwendungsbereiche der verschiedenen Arten von Sternpunktbehandlungen

    Eigenschaften von Kurz-schlussströmen - Einpolige Kurzschlussströme - Dreipolige Kurzschlussströme

    Kurzschlussimpedanzen und Impedanzkorrekturen elektri-scher Betriebsmittel - Motoren - Windkraftanlagen

    ZielgruppePlaner, Elektroingenieure und Techniker aus der Industrie, dem Handwerk, Behörden, Netz-betreibern, Ingenieurbüros; Sach-verständige.

    TrainerProf. Dr.-Ing. Franz Woslitza, Fachhochschule Aachen;Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hilgers, Fachhochschule Aachen.

    Seminar-Nr. 07015

    Berlin-Spandau 16.–17.10.2014

    Köln 30.–31.10.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.309,– € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    27

    Neu!

  • Niederspannungsanlagen –Schaltberechtigung bis 1 kV.

    Vermeiden Sie Fehlschaltungen bei Niederspannungsanlagen.Die Durchführung von Schaltungen im Niederspannungsnetz kann unter bestimmten Voraussetzungen als eine gefährliche Arbeit im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift BGV A1 gelten. Insbesondere an älteren Niederspannungsanlagen können Verhaltensfehler zu kritischen Situationen führen.

    Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen als Elektrofachkraft die Sach-kunde, wie Sie sicher und profes-sionell Schaltvorgänge an Nieder-spannungsanlagen planen und ausführen. Durch gezielte Unter-weisung unterstützt Sie das Semi-nar darin, Fehlschaltungen zu verhindern.

    Inhalt Fünf Sicherheitsregeln in der

    Niederspannung Gefahren des elektrischen

    Stroms (Lichtbogen) Schaltgeräte Schutzeinrichtungen Kompensationsanlagen Schalten von Transformatoren,

    Motoren, Kondensatoren Oberwellen Kurzschlussleistungen im

    Fehlerfall Transformatoren Praktische Schalthandlungen

    ZielgruppeElektrofachkräfte aus Industrie und Handwerk.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07264

    Eschweiler 13.–14.08.2014

    Eschweiler 12.–13.11.2014

    München 26.–27.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.020,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.213,80 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    28

  • Sachkunde für Blitzschutzanlagenund äußeren Blitzschutz.

    Schützen Sie Ihre Anlagen vor Schäden durch Blitzschlag (DIN VDE 0185-305).Elektronische und elektrische Anlagen werden durch direkten Blitz-einschlag gefährdet oder gar zerstört. Die im Oktober 2006 veröffent-lichte Blitzschutznorm ist eine Übersetzung der Europäischen Norm IEC EN 62305 in deutsches Recht und setzt einen nationalen Rah-men für wirksame Blitzschutzanlagen. Um Anlagen vor Blitzeinschlag zu schützen, ist es notwendig, die Gefahren entsprechend der Norm durch geeignete Schutzeinrichtungen zu minimieren.

    Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen die erfolgreiche Umsetzung der deutschen Blitzschutznorm. Sie lernen die Anforderungen der DIN VDE 0185-305 (Beiblätter 1 bis 4) kennen und erfahren anhand praktischer Messungen, wie die Norm korrekt angewen-det wird.

    Inhalt Neue Normen-Reihe DIN VDE

    0185-305 (Beiblätter 1 bis 4) Entstehung und Auswirkung

    von Blitzentladungen Notwendigkeit einer Blitz-

    schutzanlage, Vorschriften und VdS-Richtlinie 2010

    Planung und Aufbau einer äußeren Blitzschutzanlage

    Trennungsabstand Werkstoffe, Korrosionsbestän-

    digkeit und Materialverbunde Geprüfte Blitzschutzbauteile

    nach EN 50164-1 Prüfung bestehender Blitz-

    schutzanlagen Praktische Messungen an

    Blitzschutzanlagen

    ZielgruppeIngenieure, Techniker, Meister und Facharbeiter der Elektrotech-nik, die für Blitzschutzanlagen, Überspannungsschutz, Sicher-heit von elektronischen Anlagen zuständig sind.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07075

    Köln 24.–25.09.2014

    Bremen 20.–21.11.2014

    Hamburg 20.–21.11.2014

    Hannover 20.–21.11.2014

    Nürnberg 27.–28.11.2014

    Berlin-Spandau 03.–04.12.2014

    Dresden 03.–04.12.2014

    Leipzig 03.–04.12.2014

    Köln 04.–05.12.2014

    Preis 1.155,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.374,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    29

  • Störungen im Stromnetz –Netzrückwirkungen.

    Analyse und Beseitigung von Störquellen für eine reibungslose Energieversorgung.Eine zuverlässige Energieversorgung ist entscheidend für eine hohe Produktivität und Produktqualität in Gewerbe und Industrie. Netz-rückwirkungen durch einzelne elektrische Verbraucher können jedoch die Netzqualität beein ussen und die Versorgungssicher-heit gefährden. Netzarten, die vor Jahren noch ohne Probleme funk-tioniert haben, sind heute nur noch eingeschränkt nutzbar – häu-

    g drohen Störungen durch Verzerrungen durch Oberwellen, hohe Ströme im N-Leiter oder Probleme in Daten- und Meldeleitungen.

    Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie unterschiedliche Störquel-len im Stromnetz identi zieren. Vor Ort werden mit Online-Mes-sungen realistische Netzsituatio-nen vorgestellt, sodass Sie nicht nur theoretische Fachkunde, son-dern auch praktische Einblicke erhalten.

    Inhalt Normungen Störungen, Störquellen,

    Ursachen Mögliche Stromversorgungen,

    PE / Schutzleiterströme Vermaschte Erdungssysteme Oberschwingungsanalyse Oberschwingungen

    elektrischer Antriebe Oberschwingungen in Strom-

    versorgungsnetzen Vorbeugender Brandschutz Verbesserung der Spannungs-

    qualität Netzanalyse und Interpretation

    der Ergebnisse

    Beseitigung von Schwach-stellen im Netz

    Praktische Messungen

    ZielgruppeIngenieure, Techniker, Meister und Elektrofachkräfte aus Indus-trie und EVU, EDV-Beauftragte, Betreiber von Rechenzentren und EDV-Anlagen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07039

    Berlin-Spandau 06.10.2014

    Köln 02.12.2014

    München 03.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 635,– € zzgl. MwSt.Endpreis 755,65 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    30

  • Messtechnische Prüfungelektrischer Geräte und Anlagen.

    Sicherheit durch professionelle Kontrolle elektrischer Anlagen und Betriebsmittel.Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen in einem regelmäßi-gen Abstand messtechnisch überprüft werden. Dies setzt eine erhöhte Quali kation des Personals voraus, denn die Folgen einer unsach-gemäßen Prüfung können schwerwiegend sein.

    Ihr NutzenDas Seminar vermittelt Ihnen die ordnungsgemäßen Messungen und Prüfverfahren, um stationäre elektrische Anlagen und Betriebs-mittel professionell zu kontrol-lieren. Die Fachkunde erhöht einerseits die Qualität der Arbei-ten, andererseits ist sie eine Absi-cherung im Sinne der Produkt-haftung. Im Seminar wird zudem eine unterstützende Software vorgestellt.

    Inhalt Quali kation des Prüfpersonals Prüfung durch Sachkundige Unfallverhütungsvorschriften

    BGV A3 Anfertigen von Prüfprotokol-

    len und Übergabeberichten Arbeiten mit der Software Messeinrichtungen für

    Messungen nach VDE 0100 / VDE 0105, BGV A3

    Praktische Messungen an Anlagen und Betriebsmitteln

    Fehlersuche Besondere Messungen

    ZielgruppeElektrofachkräfte, die elektrische Anlagen und Betriebsmittel ins-tallieren oder betreiben und nach VDE 0100 / VDE 0105 und BGV A3 zu Prüfungen verp ich-tet sind.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07050

    Dresden 02.–03.07.2014

    Leipzig 02.–03.07.2014

    Köln 29.–30.09.2014

    Frankfurt/M. 05.–06.11.2014

    Bremen 17.–18.11.2014

    Hamburg 17.–18.11.2014

    Hannover 17.–18.11.2014

    Berlin-Spandau 01.–02.12.2014

    Nürnberg 03.–04.12.2014

    Köln 04.–05.12.2014

    Dresden 11.–12.12.2014

    Leipzig 11.–12.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    31

  • Sicherheitsstromversorgung undSicherheitsbeleuchtung.

    Sichern Sie Anlagen bei Stromausfall durch geeignete Notstromversorgung.Die Liberalisierung des Strommarktes hat den Kostendruck auf Ener-gieversorgungsunternehmen erhöht. Eine Folge sind längere War-tungsintervalle und eine höhere Auslastung der Versorgungsanlagen, was u.U. die Ausfallsicherheit verringert. Daher bekommt eine sichere Notstromversorgung eine immer größere Bedeutung, insbesondere in baulichen Anlagen auf Flughäfen, in Krankenhäusern, Hotels oder Versammlungsstätten.

    Ihr NutzenDieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie unter technischen und wirt-schaftlichen Aspekten die Not-stromversorgung konzipieren und betreiben. Sie werden umfas-send theoretisch und praktisch geschult, damit ein sicherer Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen auch im Notfall gewährleistet ist.

    Inhalt Rechtliche Grundlagen:

    Baurecht, Sonderbaurecht Anforderungen an Sicherheits-

    stromversorgungen (DIN VDE 0100 Teil 718, DIN 6280)

    Notwendige Sicherheitsein-richtungen; DIN VDE 0108 Teil 100

    Brandschutz Ersatzstromquellen Verteiler, Kabel und Leitungs-

    anlagen Batterieanlagen; VDE 0510, 2 USV-Anlagen Spannungsqualität,

    Oberwellen, Flicker Pläne und Betriebsanleitungen

    Erstprüfungen – Instand-haltung

    Zusatzbestimmungen

    ZielgruppeMitarbeiter in technischen Abtei-lungen öffentlicher und privater Einrichtungen, in Verwaltungen und Kommunen. Sachverstän-dige, Finanzdienstleister.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07016

    Bremen 09.–10.10.2014

    Hamburg 09.–10.10.2014

    Hannover 09.–10.10.2014

    Köln 03.–04.11.2014

    Nürnberg 03.–04.12.2014

    Dresden 08.–09.12.2014

    Leipzig 08.–09.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    32

  • Thermografie für Instandhaltungvon Anlagen und Betriebsmitteln.

    Effektive Schadensprävention durch den richtigen Einsatz der IR-Thermografie.Elektrische Fehlfunktionen verursachen jedes Jahr Schäden in drei-stelliger Millionenhöhe. Statistiken zeigen, dass die Zahl der Schäden weiter wächst. Ursache ist oft die fehlende Überwachung der Anlagen und Betriebsmittel, die nach BGV A3 gesetzlich vorgeschrieben ist. Industrieversicherer verlangen teilweise heute schon eine Überprü-fung der elektrischen Anlagen durch eine Infrarot-Thermogra e – sie ist eine schnelle, unkomplizierte und vor allem aussagekräftige Methode zur Schadensprävention. Durch die Thermogra e könnte ein Großteil der elektrischen Schäden vermieden werden.

    Ihr NutzenDieses Seminar macht Sie ver-traut mit den Möglichkeiten der Thermogra e zur Schadens-prävention. Sie erfahren, auf was bei der Messung zu achten ist und wie Sie die Methode richtig anwenden. Sie lernen die VDE-Richtlinien für die Interpreta-tion der Wärmebilder kennen und wie sie zur Gefahrenana-lyse eingesetzt werden. Sie erler-nen Risiken richtig einzuschätzen und können geeignete Maßnah-men zur Vermeidung von Schä-den treffen.

    Inhalt Grundlagen Infrarot-Thermo-

    gra e Gesetzliche Au agen und Vor-

    schriften (relevante DIN VDE- Normen, Berührungspunkte mit der BGV A3, sonstige Auf-lagen / Empfehlungen)

    Anwendungsgebiete in ver-schiedenen Industriebereichen (Hoch- und Mittelspannungs-anlagen, Unterverteilungen und Steuerungsanlagen)

    Kriterien zur Beurteilung ther-mischer Mängel (Bewertung der Absolutwertmessung, Bewertung von relativen Tem-peraturen, Ein uss von Fremd-einstrahlung, Zusammenhang zwischen Strom und Tempe-ratur)

    Aufbau einer Gefahrenanalyse (Gefährdung durch Tempe-ratur, Beurteilung der Gefah-ren, sonstige Gefährdungen in elektrischen Anlagen)

    Aufbau einer Risikoanalyse (Risikofaktoren, Risiken richtig erkennen und abwägen)

    Praxisbeispiele aus der Elektro-technik (Schwachstellenana-lyse, Kabel- und Leitungstem-peraturen, Überlastung von elektrischen Bauteilen)

    Kosten- / Nutzen-Analyse der Praxisbeispiele

    SEMINARE

    33

  • SEMINARE

    Auswahlkriterien für geeignete Messgeräte

    Inspektionskonzept IR-Check Praxisdemonstrationen

    (Demonstration des Mess-verfahrens, Inspektion und Auswertung, Interpretation der Ergebnisse)

    ZielgruppeTechnische Leiter, Fach- und Füh-rungskräfte der Instandhaltung aus Industrie und Verwaltung. Elektrofachkräfte, die bereits eigenverantwortlich thermogra-

    sche Messungen durchführen oder dies planen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07184

    Frankfurt/M. 30.09.2014

    Berlin-Spandau 16.10.2014

    Hamburg 20.11.2014

    Nürnberg 26.11.2014

    Köln 27.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 525,– € zzgl. MwSt.Endpreis 624,75 € inkl. 19% MwSt.

    34

  • SEMINARE

    Lichtwellenleiter.

    Anwendungsmöglichkeiten, Messtechnik, Verbindungstechnik, Wellenlängenmultiplex.Der Lichtwellenleiter ermöglicht im Vergleich zum Kupferleiter wesentlich höhere Bandbreiten, größere Streckenlängen, ist abhör sicher und unemp ndlich gegenüber elektromagnetischen Ein üssen. Der Lichtwellenleiter durchdringt zunehmend alle Lebensbereiche. Der Multimode-LWL ermöglicht im Inhouse-Bereich die Übertragung von 10 Gbit/s über einige Hundert Meter. Im Weit-verkehrsbereich kommt der Singlemode-LWL zum Einsatz. Dieser überträgt über Hunderte von Kilometern 10 Gbit/s, 40 Gbit/s bzw. 100 Gbit/s. Mit Hilfe des Wellenlängenmultiplex kann man die Über-tragungskapazität noch vervielfachen.

    Ihr Nutzen Sie sind mit den grundlegen-

    den Anwendungsmöglich-keiten des Lichtwellenleiters (LWL) im Vergleich zu ande-ren Medien (Kupfer, Funk) vertraut.

    Sie wissen, wie ein Lichtwel-lenleiter nach der Installation messtechnisch zu charakteri-sieren ist.

    Sie kennen die hohen techni-schen Anforderungen an die Verbindungstechnik.

    Sie wissen, wie Sie die Über-tragungskapazität mit Hilfe des Wellenlängenmultiplex ver-vielfachen können.

    InhaltLichtwellenleiter-Technik Physikalische Grundlagen Lichtwellenleiter-Typen Dämpfung und Dispersion

    Lösbare Verbindungstechnik Steckverbinder-Technologien Konzepte zur Kernzentrierung

    und des Stirn ächenkontaktes Fasermikroskope und Sauber-

    keit

    Nichtlösbare Verbindungstechnik Prinzip des Spleißens Konzepte der Kernzentrierung

    Lichtwellenleiter-Messtechnik Dämpfungsmessung, Rück-

    streumessung, Geisterbilder Auswertung problematischer

    Rückstreudiagramme Abnahmevorschriften Praktische Hinweise zur Rück-

    streumessung

    Wellenlängenmultiplex Dichtes Wellenlängen-

    multiplex Grobes Wellenlängenmultiplex Vergleich der Wellenlängen-

    multiplex-Technologien

    Neu!

    35

  • SEMINARE

    ZielgruppeTechniker und andere Fachkräfte aus der Telekommunikations- und Datentechnik.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07880

    München 20.–21.10.2014

    Köln 23.–24.10.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 890,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.059,10 € inkl. 19% MwSt.

    36

  • Mittelspannungsanlagen –Schaltberechtigung (Teil 1).

    Damit Sie sicher schalten: Sachkunde für Arbeiten im Bereich von Mittelspannung.Für Arbeiten im Bereich von Mittelspannungsanlagen muss die Elektrofachkraft besonderes Know-how besitzen. Denn bei Ver stößen gegen die Sicherheitsregeln oder bei Unterschätzung der vorhande-nen Gefahren drohen folgenschwere Unfälle. Das eingesetzte Per-sonal benötigt daher Fachkunde für sicheres Schalten der entspre-chenden Anlagen. Eine Vertiefung der Kenntnisse bietet das Seminar „Schaltberechtigung – Teil 2“ (Sem.-Nr. 07360).

    Ihr NutzenIn diesem Seminar werden Sie im Sinne der BGV A1, § 4 der VDE 0105 und der BGV A3 auf die Schaltberechtigung vorbereitet. Sie werden umfassend informiert über Gefahren, Schaltgeräte, Nor-men und Bestimmungen, Werk-zeuge und Hilfsmittel und die wichtigsten Sicherheitsregeln.

    Inhalt Unfallverhütungsvorschriften Gesetze, Verordnungen,

    Vorschriften Errichtung und Betrieb

    elektrischer Anlagen Arbeiten unter Spannung Gerätekunde Fünf Sicherheitsregeln Schalten in Mittelspannungs-

    anlagen Schaltberechtigung, Schalt-

    gespräch, Schaltauftrag P ichtenübertragung

    ZielgruppeElektrofachkräfte mit Schalt-berechtigung. Elektrofachkräfte, die für Mittelspannungsanlagen schaltberechtigt werden sollen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07026

    Köln 11.–12.08.2014

    Hamburg 25.–26.09.2014

    Dortmund 29.–30.09.2014

    Leipzig 29.–30.09.2014

    Berlin-Spandau 07.–08.10.2014

    Köln 29.–30.10.2014

    München 06.–07.11.2014

    Frankfurt/M. 25.–26.11.2014

    Bremen 27.–28.11.2014

    Köln 08.–09.12.2014

    Nürnberg 10.–11.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    37

  • Mittelspannungsanlagen –Schaltberechtigung (Teil 2).

    Theorie und Praxis für professionelle Instandhaltung der Anlagen.Der Schaltberechtigte ist nicht nur für die eigentlichen Schaltvor-gänge, sondern für die gesamte Mittelspannungsstation verant-wortlich. Viele wichtigen Anlagenkomponenten sind regelmäßig zu warten und zu überprüfen, damit eine sichere Stromversorgung gewährleistet ist. Diese Schulung baut auf dem Seminar „Mittelspan-nungsanlagen – Schaltberechtigung Teil 1“ (Seminar-Nr. 07026) auf.

    Ihr NutzenDieses Seminar legt seinen Schwerpunkt auf die Instand-haltung von Mittelspannungs-anlagen. Sie werden mit den Komponenten einer Mittelspan-nungsstation theoretisch und in hohem Maße auch praktisch ver-traut gemacht. Durch die Zusam-menarbeit mit regionalen Strom-versorgern können Sie Handgriffe und Tätigkeiten direkt in einer im Betrieb be ndlichen Mittel-spannungsstation üben.

    Inhalt Gesetze, Verordnungen,

    Vorschriften Schutzeinrichtungen, Schutz-

    prüfungen Schaltgeräteaufbau und deren

    Wartung Transformatorenwartung Kabel und Leitungen,

    Leitungsendverschlüsse SF6-Anlagen Reinigung von MS-Anlagen Instandsetzungsmaßnahmen Praktischer Teil Abschlussprüfung

    ZielgruppeElektrofachkräfte mit Schalt-berechtigung, Elektrofachkräfte und „Elektrotechnisch unter-wiesene Personen“ (EuP).

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    HinweisFür den praktischen Teil ist geeignete Kleidung erforderlich.

    Seminar-Nr. 07360

    Eschweiler 13.–14.08.2014

    Berlin-Spandau 09.–10.10.2014

    Eschweiler 05.–06.11.2014

    München 19.–20.11.2014

    Eschweiler 10.–11.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.210,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.439,90 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    38

  • Mittelspannungsanlagen.Befugniserhaltung.

    Erhaltung der Schaltberechtigung an Mittelspannungsanlagen.Eine Elektrofachkraft darf nicht an Mittelspannungsanlagen arbeiten, ohne dass sie zuvor fachlich unterwiesen wurde. Da das geltende Regel-werk laufend angepasst wird, sollte spätestens nach einem Jahr eine erneute Unterweisung zum Erhalt der Schaltberechtigung erfolgen. Dabei gilt, dass der Anlagenverantwortliche für die Sicherheit und Unter-weisung seiner Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Sorge tragen muss.

    Ihr Nutzen Sie bringen Ihre Kenntnisse

    zu den aktuellen Normen und Vorschriften für Schaltprozesse an Mittelspannungs anlagen auf den neuesten Stand und erhalten Tipps zur Umsetzung dieser Bestimmungen in die Praxis.

    Anlagenverantwortliche erfül-len ihre jährliche Unterwei-sungsp icht, wenn deren Mit-arbeiter und Mitarbeiterinnen an diesem Seminar teilgenom-men haben.

    Inhalt Arbeitssicherheit: Bedeutung,

    Ziele Betrieb von elektrischen

    Anlagen – DIN VDE 0105 Teil 100 UVV BGV A3

    Aufgaben und Verantwortung der Schaltberechtigten

    Gerätekunde, Kompaktstatio-nen, Werkzeuge, Prüffristen

    Organisation von Schalt-handlungen

    Schaltberechtigung für elektrische Anlagen

    Beispiele für Schaltablauf-diagramme

    Spezielle erste Hilfe bei elektrischen Unfällen

    Gruppenarbeit: Durchführen von Schalthandlungen

    Praktische Schalthandlungen Netzschutzeinrichtungen

    ZielgruppeElektrofachkräfte aus allen Berei-chen der Industrie und des Hand-werks mit Schaltberechtigung für Mittelspannungsanlagen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07261

    Eschweiler 12.–13.08.2014

    Berlin-Spandau 25.–26.09.2014

    Eschweiler 13.–14.11.2014

    München 17.–18.11.2014

    Frankfurt/M. 27.–28.11.2014

    Eschweiler 08.–09.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.309,– € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    39

  • Netzschutz inMittelspannungsanlagen.

    Wie Sie bei Schutzeinrichtungen Fehler erkennen und Störungen vermeiden.Die Einspeiseleistungen in elektrische Stromnetze steigen ständig, damit wachsen auch die Anforderungen an den Netzschutz. Kennt-nisse über die verschiedenen Schutztechniken sind unerlässlich, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Für Arbeiten im Bereich von Mittelspannungsanlagen muss die eingesetzte Elektro-fachkraft daher ganz spezi sche Sachkunde besitzen.

    Ihr NutzenIn dieser Schulung lernen Sie die Grundlagen der Netzschutztech-nik und den wirtschaftlichen Einsatz von Netzschutzeinrich-tungen in der Praxis kennen. Diese Sachkunde versetzt Sie in die Lage, Arbeiten an Mittel-spannungsanlagen professionell auszuführen.

    Inhalt Begriffe aus der Schutztechnik Planung von Netzschutzsyste-

    men in der Mittelspannung Erdungsarten in Mittelspan-

    nungsnetzen und deren Kon-sequenzen (isoliertes Netz, gelöschtes Netz, geerdetes Netz, niederohmig geerdetes Netz)

    Zeitstaffelschutz UMZ / AMZ, gerichteter UMZ- / AMZ-Dis-tanzschutz

    Zusatzeinrichtungen Differenzialschutz für Leitun-

    gen, Transformatoren Erdschlusserfassung und

    Ortung

    Prüfung von Schutzgeräten Praxisfragen der Teilnehmer,

    Abschlussdiskussion

    ZielgruppePlanungs- und Ingenieurbüros, Ingenieure, Techniker, Meister aus Industrieunternehmen und EVU.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07036

    Berlin-Spandau 07.–08.10.2014

    Köln 04.–05.12.2014

    Nürnberg 08.–09.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    40

  • Schaltungstraining inMittelspannungsanlagen.

    Kompaktes Praxisseminar für Elektrofachkräfte, EffT und EuP.Wer in Mittelspannungsanlagen schaltberechtigt ist, muss professi-onell und risikobewusst agieren. Außerdem benötigen eingesetzte Elektrofachkräfte umfassende und detaillierte Kenntnisse über Netz-systeme, Schaltanlagen, Stationen und Transformatoren.

    Ihr NutzenIn diesem Seminar werden Sie durch zahlreiche Übungen und Fallbeispiele in die Lage versetzt, bei Schalthandlungen die rich-tige Reihenfolge zu erkennen und fachgerecht auszuführen. Das Training besteht aus Grup-penarbeiten mit unterschied-lichen Schaltaufgaben. Das Seminar ist damit ideal zur Auf-frischung Ihrer Kenntnisse und sensibilisiert Sie für die Gefahren-potenziale.

    Inhalt Übersicht zur Schaltberechti-

    gung Unfallursachen, -beispiele Bedingungen für das Schalten

    - Übersicht Versorgungsnetz - Anlagenbauarten - Sternpunktbehandlung - Selektivität des Netzes - Schaltgeräte, Schutztechnik - Störlichtbögen - Leitfaden Schalthandlungen

    Fallbeispiele - Schalten eines Leitungs-abgangs-Transformators

    - Stahlblechgekapselte 10 kV-Schaltanlage

    - Gruppenarbeiten

    - Freischalten einer Station - 10 kV-Stadtnetz oder 20 kV-Stadtnetz

    ZielgruppeElektrofachkräfte, -ingenieure, -techniker, -meister, -monteure, Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EffT) aus EVU, Kom-munen und Industrie, Elektro-technisch unterwiesene Personen (EuP) mit Schaltberechtigung.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    HinweisDieses Seminar baut auf den Inhalten des Grundlagenlehr-gangs „Schaltberechtigung Teil 1“ (Sem.-Nr. 07026) auf.

    Seminar-Nr. 07240

    Berlin-Spandau 03.–04.07.2014

    Eschweiler 13.–14.08.2014

    Eschweiler 12.–13.11.2014

    München 24.–25.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.309,– € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    41

  • SEMINARE

    Virtuelle Kraftwerke.

    Wirtschaftlich optimierter Einsatz vernetzter dezentraler Energieerzeugungsanlagen.Zukünftige Energiesysteme erfordern sowohl regenerative Energie-quellen als auch dezentrale Versorgungskonzepte. Dezentrale Erzeu-gungsanlagen können die Stromnetze entlasten, indem sie schnell und exibel Leistungsschwankungen ausgleichen und damit für Stromnetzstabilität und Versorgungssicherheit sorgen. Eine wesent-liche Rolle hierbei kann die Zusammenschaltung dezentraler Erzeu-gungsanlagen zu sogenannten „virtuellen Kraftwerken“ spielen. Jede einzelne dezentrale Erzeugungsanlage eines virtuellen Kraftwerks kann zentral gesteuert werden – einerseits, um den Bedarf an Strom bzw. Wärme abzudecken, andererseits, um durch die Bereitstellung von Regelenergie und die Vermarktung an der Strombörse möglichst hohe Erlöse zu erzielen.

    Ihr Nutzen Sie kennen die wichtigsten

    technischen Voraussetzungen sowie praxisbewährte Verfah-ren zur Vernetzung dezentraler Anlagen für die Energie-erzeugung.

    Sie wissen, was für einen erfolgreichen Betrieb virtueller Kraftwerke zu beachten ist.

    Sie können die wirtschaft-lichen Potenziale virtueller Kraftwerke einschätzen und wissen, wie solche vernetzten Systeme zu vermarkten sind.

    Inhalt Energiewirtschaftlicher und

    rechtlicher Kontext – Leitfra-gen für die Weiterentwicklung virtueller Kraftwerke

    Wirtschaftlicher Betrieb eines virtuellen Kraftwerks

    Konzepte zur sicheren und kostengünstigen Informations- und Kommunikationstechnik

    Anforderungen an die moderne Automations- und Leittechnik

    Lösungsansätze zur standardi-sierten Anbindung von dezent-ralen Erzeugungsanlagen

    Virtuelle Kraftwerke zum effek-tiven Erzeugungs- und Last-management mit dezentralen Energieressourcen

    Vernetzte dezentrale Energie-erzeugungsanlagen im Con-tracting

    Potenzialanalyse: wirtschaft-liches Potenzial abschätzen und quanti zieren

    Entwicklungen am Regel-energiemarkt mit wachsendem EE-Anteil

    Vermarktungsportfolio eines virtuellen Kraftwerks – Börse und Regelenergiemärkte

    Neu!

    42

  • SEMINARE

    ZielgruppeEnergieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Unternehmens- und Energieberater, Contractoren, Betreiber von PV-, Wind-Anla-gen sowie Wärme- und Energie-speichern, Hersteller von BHKW- und Mikro-KWK-Anlagen sowie Elektronik und Leittechnik, Inge-nieurbüros, Anbieter von Kom-munikationstechnik und Soft-ware-Lösungen.

    TrainerProf. Dr.-Ing. Krause, FH-Aachen Energiemanagement. Prof. Dr.-Ing. Wosnitza, FH-Aachen Regelungstechnik.

    Seminar-Nr. 07600

    Köln 21.–22.10.2014

    München 22.–23.10.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.180,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.404,20 € inkl. 19% MwSt.

    43

  • Prüfung explosionsgeschützterGeräte (Befähigte Person).

    Sachkundenachweis für ex-geschützte Geräte und Betriebsmittel.Zum sicheren Betrieb explosionsgeschützter Anlagen gehört die pro-fessionelle Überprüfung der Geräte und Betriebsmittel in regelmäßi-gen Fristen. Diese Arbeiten verlangen einschlägige Fachkunde, z.B. über die besonderen Bedingungen der Prüfung, über Schutzkonzepte und Kennzeichnung.

    Ihr NutzenDieses Seminar vermittelt Ihnen die erforderlichen Kenntnisse des sekundären Explosionsschutzes. Der Inhalt des Seminars dient der Erlangung eines Zerti kats „Befä-higte Person im Explosionsschutz für die Prüfung elektrischer explosionsgefährdeter Betriebs-mittel“ und damit einer wich-tigen Zusatzquali kation.

    Inhalt Grundlagen des Explosions-

    schutzes Sicherheitstechnische

    Kennzahlen Zündquellen Elektrostatik Zonende nition Rechtliche und zusätzliche

    Kennzeichnung von explo-sionsgeschützten Geräten

    Zündschutzarten und Schutz-konzepte

    Kennzeichnung explosions-geschützter Betriebsmittel

    Anforderungen an die Prüfung, Wartung und Instandhaltung

    DIN EN 60079-17 (VDE 0165 Teil 10-1), DIN VDE 0165 Teil 10-2

    ZielgruppePersonen, die in Betrieb, Über-wachung und Prüfung explo-sionsgefährdeter Anlagen ein-gesetzt werden.

    TrainerTÜV-Sachverständige, die sich mit der Beurteilung von Anla-gen und Geräten als Prüfer einer Benannten Stelle für den Explo-sionsschutz sowie als Mitarbeiter einer ZÜS befassen.

    Seminar-Nr. 07121

    Bremen 01.–02.09.2014

    Köln 08.–09.10.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.155,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.374,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    44

  • Sekundärer Explosionsschutz –nicht-elektrische Betriebsmittel.

    Sachkunde für Zertifikat „Befähigte Person im Explosionsschutz zur Prüfung nicht-elektrischer Betriebsmittel“.Der Umgang mit explosiven Anlagen und Stoffen erfordert viel Know-how und Erfahrung. Zum sicheren Betrieb explosionsgeschütz-ter Anlagen gehört nach § 14 Abs. 1–3 und § 15 BetrSichV (2013) und TRBS 1203 die regelmäßige Prüfung von Betriebsmitteln, um Gefah-ren durch Zündquellen zu verhindern.

    Ihr Nutzen Sie erhalten die notwendigen

    Kenntnisse, über die sachkun-dige Prüfer nicht-elektrischer explosionsgefährdeter Betriebs- und Verbindungsmittel ver-fügen müssen.

    Mit dem Teilnahmenach-weis zu diesem Seminar verfü-gen Sie über eine wichtige Vor-aussetzung zur Bestellung als Befähigte Person.

    Inhalt Allgemeine technische Grund-

    lagen des Explosionsschutzes Sicherheitstechnische Kenn-

    zahlen Zündquellen, Elektrostatik Zonende nition Kennzeichnung von explo-

    sionsgeschützten Geräten Kennzeichnung explosions-

    geschützter Betriebsmittel Mechanische Zündquellen

    (mechanische Funken, heiße Ober ächen, Elektrostatik)

    Zündschutzarten mechanisch nach EN 13463-ff

    Überblick Zündschutzarten elektrisch

    Anforderungen an die Prüfung, Wartung und Instandhaltung mechanischer explosions-gefährdeter Betriebsmittel im Sinne der Richtlinie 94/9/EG sowie an Verbindungsmittel

    Maßnahmen an mechanischen Bauelementen

    ZielgruppePersonen in Betrieb, Überwa-chung und Prüfung explosions-gefährdeter Anlagen, zukünftige „Befähigte Personen“ der Fach-richtung Maschinenbau für die Prüfung explosionsgefährdeter nicht-elektrischer Betriebsmittel.

    TrainerTÜV-Sachverständige, die sich mit der Beurteilung von Anlagen und Geräten als Prüfer einer Zer-ti zierstelle sowie als Mitarbeiter einer ZÜS befassen.

    Seminar-Nr. 07122

    Bremen 10.–12.09.2014

    Köln 10.–12.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.450,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.725,50 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    45

  • Sekundärer Explosionsschutz –elektrische Anlagen.

    Sachkunde für Zertifikat „Befähigte Person im Explosionsschutz zur Prüfung elektrischer Anlagen und Geräte“.Zum sicheren Betrieb explosionsgeschützter elektrischer Anlagen gehört die richtige Projektierung, Montage, Installation und Aufstel-lung der Geräte. Zudem müssen Geräte und Betriebsmittel entspre-chend ihrer Beanspruchung regelmäßig geprüft werden. Diese Arbei-ten verlangen nach § 14 Abs. 1–3 und § 15 BetrSichV (2013) und TRBS 1203 einschlägige Sachkunde, z.B. über Zündquellen, Gefahren-zonen, Schutzkonzepte und Kennzeichnung.

    Ihr Nutzen Sie erhalten die notwendigen

    Kenntnisse, über die sachkun-dige Prüfer explosionsgefähr-deter elektrischer Anlagen und Geräte verfügen müssen.

    Mit dem Teilnahmenachweis verfügen Sie über eine wichtige Voraussetzung zur Bestellung als Befähigte Person.

    Inhalt Allgemeine technische Grund-

    lagen des Explosionsschutzes Sicherheitstechnische Kenn-

    zahlen Zündquellen, Elektrostatik Zonende nition Rechtliche Kennzeichnung

    von explosionsgeschützten Geräten

    Zündschutzarten und Schutz-konzepte

    Kennzeichnung explosions-geschützter Betriebsmittel

    Anforderungen an die Prüfung, Wartung und Instandhaltung elektrischer explosionsgefähr-deter Betriebsmittel

    DIN EN 60079-17 (VDE 0165 Teil 10-1), DIN VDE 0165, Teil 10-2

    Zündschutzarten elektrisch Errichtung elektrischer Anlagen

    in durch Gas oder Staub explo-sionsgefährdeten Bereichen

    DIN EN 60079-14 (VDE 0165 Teil 1) DIN EN 50281-1-2 (VDE 0165 Teil 2)

    ZielgruppePersonen, die in Planung, Ins-tallation, Betrieb, Überwachung und Prüfung explosionsgefährde-ter Anlagen eingesetzt werden.

    Seminar-Nr. 07123

    Bremen 15.–17.09.2014

    Köln 17.–19.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.450,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.725,50 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    46

  • Erfahrungsaustausch für BefähigtePersonen im Explosionsschutz.

    Erfüllen Sie mit diesem Erfahrungs- austausch die Forderung der TRBS 1203.Explosionsschutz ist Betreiberverantwortung! Um dieser Verant-wortung gerecht zu werden, muss der Betreiber sicherstellen, dass seine Anlagen vor der Inbetriebnahme durch Befähigte Personen mit besonderen Kenntnissen im Explosionsschutz geprüft werden. Diese müssen, um ihre Befähigung zu erhalten, nach der TRBS 1203 (Tech-nische Regel für Betriebssicherheit – Befähigte Personen) mindestens einmal jährlich an einem Erfahrungsaustausch teilnehmen.

    Ihr Nutzen Durch die Diskussion der prak-

    tischen Umsetzung der Anfor-derungen des aktuellen Regel-werkes sind Sie wieder auf dem neuesten Wissensstand in Sachen Explosionsschutz.

    Sie erfüllen mit diesem Erfah-rungsaustausch Ihre Weiterbil-dungsp icht nach TRBS 1203.

    Über die Analyse von Scha-densfällen werden exemp-larisch Schwachstellen und geeignete Schutzkonzepte auf-gezeigt. So wissen Sie, was Sie in Ihrem Betrieb alles beachten müssen, um Explosionsrisiken bzw. -schäden zu vermeiden.

    InhaltErfahrungen bei der Erstellung von Explosionsschutzdokumen-ten Typischer Aufbau Arbeitshilfen Detailtiefe

    Anwendung sicherheitstech-nischer Kennzahlen Randbedingungen der

    Bestimmung Physikalische Aussagen Ein uss von Prozess-

    parametern

    Einstufung von explosions-gefährdeten Bereichen – Zonen-einteilung Wahrscheinlichkeitsbegriffe Interpretationshilfen Konsequenzen

    Auswahl elektrischer und nicht-elektrischer Betriebsmittel Typische Schutzarten Bewertung nicht-elektrischer

    Zündquellen Prüfanforderungen nach TRBS

    Erstellung von Schutzkonzepten für verfahrenstechnische Anlagen Typische Zoneneinteilungen,

    Zündquellen und ergänzende Schutzmaßnahmen

    SEMINARE

    47

  • SEMINARE

    ZielgruppeSicherheitsingenieure und Fach-kräfte, Sachkundige und Befä-higte Personen, Betreiber von explosionsschutzrelevanten Anlagenteilen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07129

    Bremen 26.09.2014

    Köln 24.11.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 510,– € zzgl. MwSt.Endpreis 606,90 € inkl. 19% MwSt.

    48

  • Elektrotechnischunterwiesene Person (EuP).

    Ausbildung zur Erfüllung bestimmter Arbeiten nach BGV A3 und GUV-V A3.Eine Elektrofachkraft muss mögliche Gefahren beim Umgang mit elektrischem Strom erkennen und die ihr übertragenen Arbeiten eigenverantwortlich beurteilen. Auch die „Elektrotechnisch unter-wiesene Person“ (EuP) kann unter Aufsicht Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten ausführen, soweit sie über Gefahren und Schutzmaßnahmen zur Unfallverhütung unterwiesen wurde.

    Ihr NutzenDieses Seminar macht Sie ver-traut mit den Grundlagen der Arbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten, möglichen Gefah-ren und den notwendigen Sicher-heitsvorkehrungen. Nach der Schulung dürfen Sie als EuP unter Leitung und Aufsicht einer Elek-trofachkraft bestimmte Instand-haltungsarbeiten an elektrischen Anlagen und Geräten durchfüh-ren.

    Inhalt Begriffe und Grundlagen Gefahren und Wirkungen des

    Stromes Unfallsicherheit, Gesetze,

    Vorschriften Sicherheitsgerechtes Verhalten Vorbeugende Maßnahmen

    gegen direkte und indirekte Gefahren des elektrischen Stromes

    De nition der zulässigen Tätig-keiten der EuP

    ZielgruppePersonen, zu deren Tätigkeit auch der Umgang mit elektri-schen Betriebsmitteln und Anla-gen gehört, z.B. Hausmeister und haustechnisches Personal in Ver-waltung und Geäudewirtschaft.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    HinweisNach dem Seminar muss eine fachliche und sicherheitstechni-sche Unterweisung durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

    SEMINARE

    49

  • SEMINARE

    Seminar-Nr. 14009

    München 07.–08.07.2014

    Köln 28.–29.07.2014

    Berlin-Marzahn 15.–16.09.2014

    Dortmund 22.–23.09.2014

    Hamburg 07.–08.10.2014

    Berlin-Spandau 09.–10.10.2014

    Stuttgart 09.–10.10.2014

    Heilbronn 13.–14.10.2014

    Nürnberg 13.–14.10.2014

    Frankfurt/M. 14.–15.10.2014

    Köln 16.–17.10.2014

    Cottbus 28.–29.10.2014

    Aachen 06.–07.11.2014

    Berlin-Marzahn 17.–18.11.2014

    Bremen 18.–19.11.2014

    München 08.–09.12.2014

    Köln 09.–10.12.2014

    Chemnitz 17.–18.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 820,– € zzgl. MwSt.Endpreis 975,80 € inkl. 19% MwSt.

    Tipp!

    Den ersten Seminartag können Sie auch als E-Learning absolvieren. Gestalten Sie Ihre Schulung noch exibler! Weitere Informationen

    nden Sie online unter www.tuv.com/elektrotechnik

    50

  • Elektrofachkraft für festgelegteTätigkeiten (Theorie).

    Flexibler sein durch Zusatzqualifikation gemäß BGV A3 und BGG 944.Der § 5 der Handwerksordnung erlaubt Handwerksbetrieben, Fremd-gewerke auszuführen, wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammen-hängen oder dies wirtschaftlich ergänzen. Auch in Betrieben außer-halb des Handwerks fallen beispielsweise bei Inbetriebnahme, Instandhaltung und im Kundendienst elektrotechnische Arbeiten an. Diese Tätigkeiten sind zwar nach der Unfallverhütungsvorschift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3) grundsätzlich Elektrofachkräften vorbehalten – allerdings werden solche Arbeiten zunehmend von Nicht-Elektrikern ausgeführt. Um dieser Entwick-lung Rechnung zu tragen, wurde in die Durchführungsanweisungen zu § 2 der BGV A3 die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ aufgenommen.

    Ihr NutzenSie lernen in diesem Seminar Grundlagen der Elektrotechnik und Allgemeines zum Umgang mit elektrischem Strom kennen. Schutzmaßnahmen und Unfall-verhütung sind dabei ein wesent-licher Schwerpunkt. Die erlernte Sachkunde versetzt Sie in die Lage, zusätzliche Aufgaben zu erfüllen, die bis dahin nur Elekt-rofachkräften vorbehalten waren.

    Inhalt Grundlagen der Elektrotechnik Gefahren und Wirkungen des

    elektrischen Stromes Schutzmaßnahmen gegen

    direktes und indirektes Berüh-ren, Prüfung der Schutzmaß-nahmen

    Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

    Grundlagen „erste Hilfe“

    Fach- und Führungsverant-wortung

    Betriebsspezi sche elektro-technische Anforderungen

    Abschlussprüfung nach Beendigung der Ausbildung

    ZielgruppeKundendienstmonteure, Haus-meister von Verwaltungen, Mitarbeiter von Behörden, Ver-sicherungen und Industrie.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    HinweisNach der theoretischen Aus-bildung muss noch eine prak-tische Ausbildung im Unter-nehmen erfolgen!

    SEMINARE

    51

  • SEMINARE

    Seminar-Nr. 07100

    Köln 21.–25.07.2014

    Magdeburg 01.–05.09.2014

    Berlin-Marzahn 15.–19.09.2014

    Hamburg 15.–19.09.2014

    Cottbus 22.–26.09.2014

    Dortmund 22.–26.09.2014

    Krefeld 22.–26.09.2014

    Stuttgart 22.–26.09.2014

    Chemnitz 06.–10.10.2014

    Heilbronn 13.–17.10.2014

    Nürnberg 13.–17.10.2014

    Erfurt 20.–24.10.2014

    Köln 27.–31.10.2014

    Leipzig 27.–31.10.2014

    Bremen 03.–07.11.2014

    Frankfurt/M. 10.–14.11.2014

    Berlin-Marzahn 17.–21.11.2014

    München 24.–28.11.2014

    Köln 01.–05.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.055,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.255,45 € inkl. 19% MwSt.

    Tipp!

    Den ersten Seminartag können Sie auch als E-Learning absolvieren. Gestalten Sie Ihre Schulung noch exibler! Weitere Informationen

    nden Sie online unter www.tuv.com/elektrotechnik

    52

  • Elektrofachkraft für festgelegteTätigkeiten (Praxis).

    Nach BGV A3 (ehem. A2) / BGG 944 (Praxisteil).Der § 5 der Handwerksordnung erlaubt Handwerksbetrieben, Fremd-gewerke anzubieten, wenn sie mit dem eigenen Gewerk zusammen-hängen. Auch in Betrieben, die nicht zum Handwerk gehören, fallen zum Beispiel bei Inbetriebnahme und Instandhaltung elektrotech-nische Tätigkeiten an.

    Ihr NutzenIhre Mitarbeiter erhalten laut Durchführungsanweisung zur BGV die vorgeschriebene prakti-sche Grundausbildung zur Elekt-rofachkraft für festgelegte Tätig-keiten. Dieses Seminar dient dem Fachkundenachweis. Die Einwei-sung und schriftliche Bestellung zur „Elektrofachkraft für festge-legte Tätigkeiten“ muss durch einen Fachvorgesetzten / eine Elektrofachkraft des jeweiligen Betriebes vorgenommen werden.

    Die Teilnehmer erhalten dazu Durchführungshinweise.

    Inhalt Messen von Grundgrößen wie

    Strom, Spannung, Widerstand Überprüfung von ortsveränder-

    lichen Geräten nach BGV A3 / VDE 0702

    P ichtprüfungen bei neu errichteten, erweiterten und geänderten Stromanlagen

    Prüfung von Licht-, Steckdo-senstromkreisen und Geräten mit festen Anschlüssen

    Messtechnische Überprüfung von elektromagnetischen Schalt- und Installations-geräten, z.B. Wicklungs-, Windungs-, Körper-, Leiter-schluss usw.

    Umgang mit Leitungen und Kabeln

    Anschluss von Steckdosen und Lampen

    Anschluss von Geräten und Motoren

    Verdrahtungstechniken Aufbau von Verteilungen,

    Anordnung und Anschluss der Schutzorgane, Querschnitte der Leitungen

    Aufbau und Verdrahtung von Elektroinstallationsgrund-schaltungen

    Aufbau und Verdrahtung von elektromagnetischen Installa-tionsschaltungen

    Lesen von Schaltplänen Anschlussbezeichnungen von

    Tastern, Schützen und Zeit-relais

    Auswahl und Auswechseln von Schaltgeräten

    Grundschaltungen von Schützschaltungen

    Anschluss von Motoren Fehlersuche

    SEMINARE

    53

  • SEMINARE

    ZielgruppeKundendienstmonteure, Haus-meister von Verwaltungen, Behörden und Versicherungen, Industrie aus allen Branchen, Schlosser, Maschinenbauer, Handwerker in deren Bereich elektrotechnische Arbeiten anfallen.

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    HinweisZusätzlich zu dem Seminar ist der Nachweis von 40 Std. theo-retischer Kenntnisse (z.B. Sem.-Nr. 07100) erforderlich, um den Richtlinien der BGV zu entspre-chen. Weiterhin muss eine Ein-weisung im Betrieb durch eine Fachkraft erfolgen.

    Seminar-Nr. 07110

    Stuttgart 07.–11.07.2014

    Leipzig 14.–18.07.2014

    Köln 28.07.–01.08.2014

    Magdeburg 08.–12.09.2014

    Berlin-Marzahn 22.–26.09.2014

    Cottbus 06.–10.10.2014

    Hamburg 06.–10.10.2014

    Chemnitz 20.–24.10.2014

    Dortmund 27.–31.10.2014

    Erfurt 10.–14.11.2014

    Heilbronn 17.–21.11.2014

    Leipzig 17.–21.11.2014

    Berlin-Marzahn 24.–28.11.2014

    Bremen 24.–28.11.2014

    Frankfurt/M. 24.–28.11.2014

    Stuttgart 24.–28.11.2014

    Köln 08.–12.12.2014

    München 08.–12.12.2014

    Nürnberg 08.–12.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 1.100,– € zzgl. MwSt.Endpreis 1.309,– € inkl. 19% MwSt.

    54

  • Jährliche Unterweisungfür EuP & EffT.

    Auffrischung der Sachkunde für Arbeiten an elektrischen Anlagen (gemäß BGV A3).Die BGV verlangt in ihrer Unfallverhütungsvorschrift (BGV A3) regel-mäßige Unterweisungen derjenigen Personen, die an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln arbeiten. Dies betrifft auch die nach § 2 der Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmit-tel ausgebildete „Elektrotechnisch unterwiesene Person“ (EuP) und die „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EffT).

    Ihr NutzenAls EuP oder EffT werden Sie in diesem Seminar gemäß der BGV A3 über auftretende Gefahren und Neuerungen in den einschlä-gigen VDE-Richtlinien unterrich-tet und halten so Ihre Sachkunde auf aktuellem Stand.

    Inhalt Gefahren und Wirkungen des

    elektrischen Stromes Schutzmaßnahmen gegen

    direktes und indirektes Berüh-ren, Prüfung der Schutzmaß-nahmen

    Fach- und Führungs-verantwortung

    Betriebsspezi sche elektro-technische Anforderungen

    ZielgruppeElektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) oder Elektrofach-kraft für festgelegte Tätigkeiten (EffT).

    VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Semi-nar „Elektrotechnisch unterwie-sene Person“ (Sem.-Nr. 14009)

    oder „Elektrofachkraft für fest-gelegte Tätigkeiten“ (Sem.-Nr. 07100).

    TrainerErfahrene Fachdozenten von TÜV Rheinland aus der Praxis für die Praxis.

    Seminar-Nr. 07061

    Leipzig 01.07.2014

    Berlin-Marzahn 15.09.2014

    Stuttgart 22.09.2014

    Frankfurt/M. 30.09.2014

    Nürnberg 13.10.2014

    Köln 22.10.2014

    Dortmund 23.10.2014

    Bremen 30.10.2014

    Hamburg 30.10.2014

    Berlin-Marzahn 17.11.2014

    Leipzig 01.12.2014

    Köln 11.12.2014

    Chemnitz 16.12.2014

    München 19.12.2014

    Veranstaltung 09.00–17.00 Uhr

    Preis 355,– € zzgl. MwSt.Endpreis 422,45 € inkl. 19% MwSt.

    SEMINARE

    55

  • Ausbildung zum Kabelmonteur.

    Bessere Montageergebnisse durch fach- gerechte Qualifizierung zum Kabelmonteur für Nieder- und Mittelspannung.Dieser Lehrgang richtet sich an Elektrofachkräfte aus dem Handwerk, der Industrie und aus Energieversorgungsunternehmen. Mit der Qua-li kation „Kabelmonteur für Nieder- und Mittelspannung“ erhalten Sie die erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktische Fer-tigkeiten für die fachgerechte Kabelbearbeitung und Garniturenmon-tage an Kunststoff- und Massekabeln. So wissen Sie, wie Sie Montage-fehler bei der Errichtung von Energieverteilungsanlagen vermeiden, und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherstellung einer langfristigen Energieversorgung.

    Ihr Nutzen Sie erhalten im theoretischen

    Teil der Ausbildung einen fundierten Überblick über Kabel- und Garniturenaufbau, Montageverfahren und Fehler-analysen.

    Im praktischen Teil können Sie die erworbenen theoretischen Kenntnisse gleich anwenden, z.B. bei der Kabelbearbeitung an Nieder- und Mittelspan-nungskabeln nach den bekannten Montagetechnolo-gien (Kaltschrumpf-, Warm-schrumpf-, Aufschiebe- und Vergusstechnik) sowie bei der Montage von Abzweig-, Ver-bindungs-, Übergangsmuffen, Steckern und Endverschlüssen.

    Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis in diesem Lehrgang vermittelt Ihnen die nötige Sicherheit bei der

    Umsetzung der erworbenen Kenntnisse in Ihrem beruf-lichen Alltag.

    Inhalt Historie, Grundbegriffe,

    Werkstoffe der Kabeltechnik Aufbau der gebräuchlichsten

    Nieder- und Mittelspannungs-kabel

    Kabelkurzzeichen Netzeinsatz und Kabel-

    verlegung Hauseinführungen Innenraum Kabelverteiler,

    Hausanschlusskasten Arbeiten an Kunststoff- und

    Massekabeln, Werkzeuge Verbindungstechnik im

    Nieder- und Mittelspannungs-bereich

    Garn