44
Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale 5. Tagung Fahrerassistenz München Nico Dziubek 1 , Hermann Winner 2 , Matthias Becker 3 , Stefan Leinen 4 München, 15. + 16. Mai 2012 Technische Universität Darmstadt Fachgebiet Fahrzeugtechnik Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt: 1 [email protected], 06151 / 16 - 5476 2 [email protected], 06151 / 16 3796 Technische Universität Darmstadt Institut für Geodäsie Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie Petersenstr. 13, 64287 Darmstadt: 3 [email protected], 06151 / 16 3109 4 [email protected], 06151 / 16 - 3900

Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

  • Upload
    others

  • View
    35

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

Sensordatenfusion zur

hochgenauen Ortung von

Kraftfahrzeugen mit integrierter

Genauigkeits- und

Integritätsbewertung der

Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz München

Nico Dziubek1, Hermann Winner2, Matthias Becker3, Stefan Leinen4

München, 15. + 16. Mai 2012

Technische Universität Darmstadt

Fachgebiet Fahrzeugtechnik

Petersenstr. 30, 64287 Darmstadt: [email protected], 06151 / 16 - 5476

[email protected], 06151 / 16 – 3796

Technische Universität Darmstadt

Institut für Geodäsie

Fachgebiet Physikalische Geodäsie und Satellitengeodäsie

Petersenstr. 13, 64287 Darmstadt: [email protected], 06151 / 16 – 3109

[email protected], 06151 / 16 - 3900

Page 2: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

Inhaltsverzeichnis II

Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung .......................................................................................................................................... I Inhaltsverzeichnis................................................................................................................................ II 1  Einleitung ..................................................................................................................................... 1 

1.1  Motivation ............................................................................................................................. 1 1.2  Ziele ...................................................................................................................................... 1 

2  Systemansatz Fusion .................................................................................................................... 3 2.1  Architektur ............................................................................................................................ 3 

3  Fusionsfilter ................................................................................................................................. 5 3.1  Aufbau des Fusionsfilters...................................................................................................... 5 

3.1.1  Verwendete Messdaten und Sensorik ............................................................................ 5 3.1.2  Struktur .......................................................................................................................... 6 

4  Integrität und Genauigkeit ........................................................................................................... 8 4.1  Grundlagen ............................................................................................................................ 8 4.2  Integrität ................................................................................................................................ 9 

4.2.1  Integritätsaussage ........................................................................................................... 9 4.2.2  Konfidenz der Integrität ............................................................................................... 10 

4.3  Genauigkeit ......................................................................................................................... 14 4.3.1  Genauigkeitsaussage .................................................................................................... 14 4.3.2  Kennwerte und Verarbeitung ....................................................................................... 14 

5  Fazit, Ausblick ........................................................................................................................... 17 6  Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................... 18 7  Tabellenverzeichnis ................................................................................................................... 18 8  Literaturverzeichnis ................................................................................................................... 19 

Page 3: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

1. Einleitung 1

1 Einleitung

1.1 Motivation

Heutige Kraftfahrzeuge sind zu einem großen Teil bis ins Kleinwagensegment mit Fahrdynamikre-gel- und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. In der Regel ist jede dieser Funktionen mit ihrem eigenen, dedizierten Satz an Sensoren ausgestattet und unabhängig von anderen, im gleichen Fahr-zeug verbauten Sensoren entwickelt und appliziert. Dies hat zur Folge, dass redundante Messungen stattfinden, deren Vorteile jedoch zurzeit nur in wenigen Fällen genutzt werden. Bei der immer stärker werdenden Vernetzung von Funkionen sind aktuell die abweichenden Messprinzipien der einzelnen Sensoren zu beachten, um Widersprüche oder Inkonsistenzen durch unterschiedliche Messfehler zu lösen.

Die steigende Leistungsfähigkeit von Mikroprozessoren und die Verfügbarkeit von Bussystemen in Fahrzeugen bieten eine Grundlage, die große bereits zur Verfügung stehende Menge an Messdaten zentral zu verarbeiten. Eine ganzheitliche, alle verfügbaren Sensoren umfassende Verarbeitung der Messdaten ermöglicht, einen konsistenten Datensatz mit gesteigerter Genauigkeit zu erzeugen. Eine darauf basierende Bewertung der Qualität der erzeugten Daten liefert den Nutzerfunktionen zusätz-liche Informationen zur Weiterverarbeitung.

Insbesondere bei sicherheitskritischen Systemen ist der Aufwand zur Erkennung von Mess- und Sensorfehlern sehr hoch. Eine zentralisierte Bewertung der Signalintegrität bietet das Potential, ei-nerseits die Funktionen um einen erheblichen Anteil der Fehlererkennung zu entlasten, andererseits durch Nutzung der Redundanzen die Erkennung von Fehlern zu verbessern.

1.2 Ziele

Das Forschungsprojekt in Kooperation mit der Continental AG hat zum Ziel, durch Fusion der Messdaten von Serien- bzw. seriennahen Sensoren die Berechnung von Positions- und Fahrdyna-mikdaten zu verbessern. Dabei wird eine fahrstreifengenaue Ortung angestrebt.

Die verwendeten Sensoren sind dabei in MEMS-Technologie gefertigte Beschleunigungs- und Drehratensensoren mit jeweils 3 Freiheitsgraden, ein Einkanal-(L1)-GPS-Empfänger mit Ausgabe von Rohdaten (Pseudoranges und Trägerphasenmessung), sowie Odometriesensorik, bestehend aus Winkelimpulsen aller vier Räder und dem Lenkradwinkel. Es erfolgt kein Zugriff auf Daten aus Drittquellen wie z.B. AGPS, DGPS oder Kartendaten, um unabhängig von kostenpflichtigen Diens-ten und potentiell veralteten Daten zu sein. Um diese Möglichkeit dennoch für zukünftige Entwick-lungen offen zu halten, und auch die Einbindung zusätzlicher Sensoren zu ermöglichen, ist ein Ent-wicklungsziel die Erstellung einer offenen, erweiterbaren Architektur des Fusionsfilters.

Durch die Bereitstellung von Integritätsdaten zur Erkennung von fehlerhaften Daten werden nach-folgende Steuergeräte um diese Erkennung entlastet, was zu einer Vereinfachung in Hard- und Software und damit zu einer Kostenersparnis führt. Die Bewertung der Signalqualität liefert Infor-mationen über die Eigenschaften und die Vertrauenswürdigkeit der Signale. So ermöglicht die darin

Page 4: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

1. Einleitung 2

enthaltene Bewertung der Genauigkeit der Position eine Entscheidung, ob eine Assistenzfunktion freigeschaltet wird. Bislang aus Mangel an Informationen nicht realisierbare Funktionen werden ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist daher die Generierung eines Integritätsmaßes für Sensordaten.

Page 5: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

2. Systemansatz Fusion 3

2 Systemansatz Fusion

2.1 Architektur

Die Sensordatenfusion liegt strukturell als neue Ebene zwischen den im Fahrzeug vorhandenen Sensoren und den ebenfalls bereits vorhandenen Anwendungen, welche die Daten nutzen.

Sensor 1

Sensordatenfusion + Qualitätsbewertung

Sensor 2 Sensor 3 Sensor 4

Anwendung 1 Anwendung 2 Anwendung 3

Abbildung 1: Architektur des Systems

Diese Architektur bewirkt eine Entkopplung der Sensoren, die die Daten generieren, und den An-wendungen, die die Daten nutzen. Die Sensoren geben neben den eigentlichen Messwerten auch Informationen über ihren Systemzustand, wie beispielsweise Ergebnisse eines zyklischen Selbst-tests, aus. Alle diese Daten werden in der Sensordatenfusion gesammelt und als zeitlich zusammen-gehöriger Block (Messepoche) verarbeitet.

Auf Anwendungsseite wirkt die Sensordatenfusion wie ein einzelner, virtueller Sensor. Da dieser die Daten zentral für alle Anwendungen liefert, ist deren Konsistenz untereinander sichergestellt; eine Kommunikation zwischen einzelnen Anwendungen wird damit erleichtert.

Hierbei ist es nicht notwendig, dass alle Sensoren gleichzeitig verfügbar sind. Es werden stets die Daten sequentiell, wie in Kapitel 3.1.2 beschrieben, fusioniert, die zu einem Verarbeitungsschritt vorliegen. Durch diese asynchrone Struktur wird erreicht, dass unterschiedliche Abtastraten der Sensoren, schwankende Bearbeitungs- und Laufzeiten der Messdaten oder Aussetzer von Sensoren (beispielsweise GPS im Tunnel) keiner speziellen Behandlung bedürfen. Je genauer hierbei die ein-zelnen sensorindividuellen, tatsächlichen Messzeitpunkte zwecks zeitlich korrekter Anbringung der Daten bekannt sind, desto kleiner wird der durch Verzögerungen verursachte Fehler.

Die von den Sensoren ausgegebenen Diagnosedaten werden ebenso zentral gesammelt und ausge-wertet. Daten, die vom Sensor selbst als ungültig gekennzeichnet sind, werden von der Fusion aus-geschlossen. Darüber hinaus findet eine Plausibilisierung der Daten statt. Hierbei werden Daten, wie in Kapitel 4.2 dargestellt, mit Methoden der Stochastik untereinander auf Plausibilität geprüft.

Page 6: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

2. Systemansatz Fusion 4

Dieser Vergleich ist vorteilhaft für die Detektionswahrscheinlichkeit und –geschwindigkeit von unplausiblen Messwerten im Vergleich zur Selbstanalyse der einzelnen Sensoren, da dem zentralen Algorithmus sämtliche, auch modellbasierte Daten des Systems als Testgrößen zur Verfügung ste-hen. Als Ergebnis ergibt sich eine eindeutige Aussage über die Integrität der Daten.

Die Bewertung der Genauigkeit, wie in Kapitel 4.3 beschrieben, erfolgt einerseits aus den im Fusi-onsfilter vorliegenden Unsicherheiten der Ausgabegrößen, andererseits aufgrund von generellen Annahmen über Qualitätsbeschreibungen von Messgrößen. In einem verallgemeinerten Ansatz wird, in Anlehnung an typische Beschreibungen eines Sensordatenblattes, ein Satz an Kennwerten definiert, der diese charakteristischen Merkmale zur Beschreibung der Signalqualität enthält. Dabei sind die Sensoren die Quellen dieser Kenngrößen; beim Durchlaufen der Signalverarbeitungskette werden sie bei jedem durchlaufenen Verarbeitungsschritt aufdatiert, so dass der Anwendung als Informationsabnehmer eine Beschreibung aller zur weiteren Verarbeitung benötigten Signaleigen-schaften zur Verfügung steht, auch wenn dynamische Änderungen in den Eigenschaften der Verar-beitungskette auftreten.

Page 7: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

3. Fusionsfilter 5

3 Fusionsfilter

3.1 Aufbau des Fusionsfilters

Zur Sensordatenfusion kommt ein Error State Space Extended Sequential Kalman Filter1 zum Ein-satz. Hierbei besteht das Basissystem, gezeigt in Abbildung 2, aus einem allgemein gehaltenen, dreidimensionalen Ansatz, in welchem die Messdaten – Beschleunigungen und Drehraten – einer Inertialmesseinheit (IMU) im Strapdown-Algorithmus um geschätzte Sensorfehler und Störgrößen korrigiert und zu Navigationsdaten (Geschwindigkeiten und Position) verrechnet werden. Dabei stellt die IMU das Basissystem dar; die von ihr gemessenen und korrigierten Größen beschreiben eine dreidimensionale Bewegung vollständig, und sie besitzt die höchste Verfügbarkeit und Abtast-rate aller im System verwendeten Sensoren. Das Kalman-Filter wird synchron mit der Abtastrate des Basissystems ausgeführt und zur Korrektur der damit assoziierten Sensorfehler eingesetzt.

Der Error-State-Space-Ansatz des Kalman-Filters berechnet hierbei über ein linearisiertes System-modell (Extended Kalman Filter) die modellierten Fehler der IMU – Offset und Skalenfaktorfehler – und der Navigationsdaten durch Hinzunahme von Korrekturdaten. Dabei werden alle zum Zeit-punkt der Ausführung vorhandenen Korrekturdaten, unter Berücksichtigung von deren zeitlichem Versatz, angebracht. Dies wird durch das sequentielle Update ermöglicht: Nach dem Linearisierungs- und Prädiktionsschritt des Kalmanfilters wird, jeweils für die einzelnen Datenka-näle individuell, das Vorhandensein neuer Daten überprüft und diese gegebenenfalls zur Korrektur verwendet. Durch das linearisierte Systemmodell gilt für die Einzelmessungen das Superpositions-prinzip – das Ergebnis des Filters nach Ablauf der Update-Sequenz ist identisch mit dem einer An-bringung der Updates in einem einzigen Schritt. Damit wird eine automatisierte, dynamische An-passung auf sich ändernde Verfügbarkeiten von Korrekturdaten ohne Veränderungen an den Mess- oder Systemmatrizen des Filters erreicht.

3.1.1 Verwendete Messdaten und Sensorik

Da ein Serieneinsatz des Systems vorgesehen ist, werden serientaugliche, preisgünstige Sensoren verwendet. Dabei kommen folgende Sensoren zum Einsatz:

• Inertialmesseinheit (IMU): MEMS-Beschleunigungssensoren und MEMS-Gyroskope mit jeweils drei Freiheitsgraden als dreidimensionales Basissystem

• GNSS-Empfänger: GPS-Einkanal-(L1)-Empfänger. Verwendet werden die Pseudoranges (Entfernungen zwischen Satelliten und Empfangsantenne) und die differenzierten Träger-phasenmessungen (Geschwindigkeiten zwischen Satelliten und Empfangsantenne), die vom Empfänger als Rohmessdaten ausgegeben werden2.

1 Vgl. Jan Wendel: Integrierte Navigationssysteme, 2007 2 Vgl. Zogg / µBlox AG: GPS und GNSS: Grundlagen der Navigation und Ortung mit Satelliten, November 2010

Page 8: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

3. Fusionsfilter 6

• Odometriemessungen: Raddrehwinkelimpulse mit Richtungserkennung (Wheelticks) jedes einzelnen Rades sowie der Lenkradwinkel, der über die bekannte statische Lenkübersetzung in Radlenkwinkel umgerechnet wird

• Modellbasierte Korrekturdaten: Diese umfassen sowohl über die Prüfung von Randbedin-gungen getroffene Annahmen (zum Beispiel Stillstand), wie auch spezifische Annahmen für den Anwendungsfall im Automobil.

Es wird auf den Einsatz von folgenden Daten zur Korrektur und Verbesserung verzichtet:

• Daten von Drittanbietern, z.B. von SAPOS oder Assisted-GPS, um unabhängig von mögli-cherweise kostenpflichtigen oder eingeschränkt verfügbaren Verbindungen zu sein

• Kartendaten und Map-Matching, um Falschinformationen durch Kartenfehler und veraltete Karten zu vermeiden

3.1.2 Struktur

Das Fusionsfilter ist, wie in Abbildung 2 veranschaulicht, in zwei grundlegende Teile gegliedert. Das Basissystem führt im Strapdown-Algorithmus mit IMU-Daten und vom Filter berechneten Kor-rekturen die Navigationsrechnung durch. Im Korrektursystem werden die redundanten Daten in einem Messmodell miteinander verrechnet und der Fehlerhaushalt bestimmt.

Beide Teile des Filters sind ohne Einschränkungen in dreidimensionalen Koordinatensystemen er-stellt. Die Allgemeinheit des Ansatzes einschränkende, auf den Anwendungsfall im Kraftfahrzeug angepasste Annahmen werden an dieser Stelle nicht getroffen. Daraus ergibt sich an alle verwende-ten Korrekturdaten aus Kompatibilitäts- und Umrechnungsgründen die Anforderung, ebenso in drei Dimensionen vorzuliegen. Sind für einzelne Freiheitsgrade keine Daten verfügbar, wie beispiels-weise für die Geschwindigkeit entlang der Hochachse bei Odometriemessungen, werden für diese Freiheitsgrade Modellannahmen getroffen.

Modellannahmen, die speziell für Zweispurfahrzeuge gültig sind, werden als Korrekturmessung in Form eines virtuellen Sensors angebracht. Die Gültigkeit der Modelle wird anhand von messbaren Randbedingungen festgelegt; sind die Gültigkeitskriterien erfüllt, erfolgt eine Anbringung der er-rechneten Modelldaten. Durch diese Struktur lässt sich das Filter auch an andere Fahrzeugtypen anpassen, indem lediglich ein virtueller Sensor ausgetauscht wird; die Grundstruktur des Filters bleibt unverändert bestehen.

Ein Beispiel für einen solchen virtuellen Sensor ist die Annahme, dass bei einem zweispurigen Kraftfahrzeug bei Geschwindigkeiten von 2 unter dem Einfluss von Beschleunigungen 1

die an den Rädern auftretenden Schräglaufwinkel ausreichend klein sind, um vereinfachend von von einer Kinematik nach Ackermann3 auszugehen. Die resultierende Bewegung des Fahrzeuges lässt sich in ihrem Momentanpol, der sich im Fall eines rein vorderachsgelenkten Fahrzeuges in der

3 Braess / Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, 5. Auflage, 2007, S. 583

Page 9: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

3. Fusionsfilter 7

Mitte der Hinterachse befindet, als Geschwindigkeit entlang der x-Achse4 und Drehung um die z-Achse beschreiben. Die Geschwindigkeiten entlang der y- und z-Achse werden als im Mittel = 0 betrachtet, ebenso die Drehungen um die x- und y-Achse. Diese Modellannahme wird zur korrekten geschwindigkeitsbasierten Berechnung der Koordinatendrehung zwischen GPS- und Odometriemessungen benötigt, um einen sonst nicht beobachtbaren Freiheitsgrad des Systemmo-dells des Fusionsfilters zu schließen.

Alle für die Ermittlung der Randbedingungen notwendigen Größen sind aus Messungen bekannt, und die ausgegebenen Daten sind für alle drei translatorischen und rotatorischen Freiheitsgrade rechnerisch oder durch Annahmen gegeben. Auf diese Weise werden dem allgemeingültig gehalte-nen Filter fahrzeugtypische, auf den Anwendungsfall angepasste Randbedingungen vermittelt.

Abbildung 2: Struktur des Fusionsfilters

4 Nach: Deutsches Institut für Normung, DIN70000, 1994

Page 10: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 8

4 Integrität und Genauigkeit

Mit der in Kapitel 2.1 beschriebenen Architektur des Fusionsfilters ist eine Basis geschaffen, die die Integration von modellbasiert ermittelten und gemessenen Daten ermöglicht und eine Verbesserung der Genauigkeit erzielt. Die von diesem virtuellen Sensor ausgegebenen Daten besitzen variable, von den aktuell verfügbaren Sensoren abhängige Qualitäten. Um die in Kapitel 1.2 beschriebenen Vorteile der Verbesserungen durch die Fusion zu nutzen, wird eine Beschreibungsweise dieser Qua-litäten untersucht. Dieser Ansatz des Integritäts- und Genauigkeitsmaßes hat zum Ziel, die Qualitä-ten von Signalen anhand von Kenngrößen zu definieren und zu berechnen, und somit eine Weiter-verarbeitung in beliebigen, auch sicherheitskritischen Anwendungen zu ermöglichen. Dabei ist der Ansatz allgemein gehalten und unabhängig vom konkreten Aufbau des Fusionsfilters.

4.1 Grundlagen

Die verwendeten Begriffe Integrität und Genauigkeit leiten sich aus der Motivation einer allgemei-nen Qualitätsbeschreibung für Signale ab. Ziel hierbei ist, eine möglichst einfache und vollständige Beschreibung von Sensorsignalen zu erhalten, um nachfolgenden Funktionen alle zu einer weiteren Verarbeitung oder Regelung benötigten Informationen über diese zur Verfügung zu stellen. Die Beschreibung der Signale beginnt in den Sensoren, die den von ihnen ausgegebenen Daten die ent-sprechenden, aus der Spezifikation bekannten Qualitätsinformationen zuordnen. Diese Informatio-nen werden über die gesamte Signalverarbeitungskette weitervererbt und dynamisch, entsprechend der stattfindenden Signalverarbeitung, angepasst, so dass eine Nutzerfunktion stets die der tatsächli-chen Messung und Verarbeitung entsprechende Qualitätsbeschreibung erhält. Die Aufgaben einer solchen, auch für sicherheitskritische Systeme tauglichen Qualitätsbeschreibung sind:

• Zur Fehlererkennung wird der Zustand der Signalverarbeitungskette in Form einer allgemei-nen Aussage über die Widerspruchsfreiheit aller verfügbaren, gegeneinander überprüfbaren Daten beschrieben.

• Bereitstellung einer über die gesamte Signalverarbeitungskette gehenden Beschreibung der Genauigkeit und Fehler der Messdaten, von den Datenquellen fortgepflanzt bis hin zu den Datensenken.

• Dynamische Berechnung der Qualitätsbeschreibung, um Änderungen der Verarbeitungskette korrekt zu modellieren, wenn diese zum Beispiel durch temporäre Nichtverfügbarkeit von Sensoren oder durch zeitliche Änderungen der Charakteristik in adaptiven Filtern auftreten.

• Zeitliche Prädiktion der maximalen, im schlechtesten Fall zutreffenden Unsicherheit eines Signals. Dies ist insbesondere Grundlage für erweiterte Fahrerassistenzfunktionen, die Funktionen nur dann anbieten, wenn die benötigte Mindestgenauigkeit über die maximale Ausführungszeit der Funktion zur Verfügung steht.

Messsignale enthalten Störungen und Fehler aufgrund unterschiedlicher Ursachen. Da sich diese in ihren Auswirkungen und Eigenschaften stark unterscheiden, ist zur Beschreibung der Signalqualität

Page 11: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 9

eine Einteilung in verschiedene Fehlerklassen notwendig. Durch eine Betrachtung des reinen Sig-nals lässt sich weder im Zeit- noch im Frequenzbereich eine eindeutige Klassifikation dieser Stö-rungen vornehmen; beispielsweise ist eine Bias-Drift je nach Betrachtungsweise als quasistatische Konstante oder als niederfrequentes Rauschen zu sehen. Zur Erreichung einer eindeutigen Eintei-lung werden die Effekte daher nach ihren Ursachen unterschieden:

• Rauschen: bandbegrenzte, mittelwertfreie statistische Verteilung der Messwerte um den Er-wartungswert. Rauschen ist vom Arbeitspunkt unabhängig und nähert sich bei unendlich langer Mittelung dem Erwartungswert an.

• Offset / Bias: Ein vom Arbeitspunkt unabhängiger, bei unveränderten Umgebungsbedin-gungen als konstant angenommener Wert, der den Messergebnissen additiv überlagert wird.

• Skalenfaktorfehler: Ein vom Arbeitspunkt abhängiger, bei unveränderten Umgebungsbe-dingungen als konstant angenommener Wert, der mit dem gemessenen Wert nach Abzug des Offsets multipliziert wird.

• Offset- / Skalenfaktordrift: Zeitliche Veränderung von Offset oder Skalenfaktorfehler, der auf sich ändernde Umweltbedingungen zurückzuführen ist, z.B. Temperaturänderungen, Schwankungen der Versorgungsspannung.

• Alterung des Sensors: wird vernachlässigt, da sich solche Effekte über im Vergleich zur un-unterbrochenen Einschaltdauer der Sensoren signifikant längere Zeiträume abspielen.

• Zeitliche Einflüsse: Veränderungen des Signals, die im Zeitbereich erkennbar sind, bei-spielsweise Totzeiten und Filter-Gruppenlaufzeit

• Frequenzeinflüsse: Veränderungen des Signals, die im Frequenzbereich beschrieben werden können, beispielsweise Nutz- und Störunterdrückungsbandbreite

4.2 Integrität

4.2.1 Integritätsaussage

Die möglichen Zustände des Ergebnisses einer Überprüfung der Integrität eines Signals sind:

• Ein Fehler wurde detektiert.

• Es wurde innerhalb definierter Grenzen kein Fehler erkannt.

Die Bewertung der Integrität eines Signals erfolgt durch den Vergleich mit Referenzen. Diese Refe-renzen sind beispielsweise redundante Messungen der gleichen Größe, rechnerisch aus anderen Messungen ermittelt oder durch Grenzwerte bzw. Modellannahmen gegeben. Ebenso sind die von der Sensordatenfusion ausgegebenen Daten mit einzubeziehen, um zur Bewertung der Integrität des gesamten Systems auch mögliche Fehler des Fusionsfilters zu erkennen. Eine Detektion eines Fehlers setzt voraus, dass dieser beobachtbar ist, und dass ein mit den Beobachtungen im Wider-spruch stehender Referenzwert verfügbar ist. Da diese Bedingungen von äußeren Einflüssen und dem Arbeitspunkt des Systems abhängig sind, ist eine stochastische Beschreibung der Entde-

Page 12: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 10

ckungswahrscheinlichkeit, der Zeit bis zur Entdeckung, sowie der Konfidenz der Integritätsaussage nötig. In Kapitel 4.2.2 wird eine Definition und ein Ansatz zur Beschreibung der Konfidenz vorge-stellt. Die Integritätsaussage lässt folglich nicht allgemein auf die vollständige Fehlerfreiheit des Systems schließen (notwendige Bedingung: Beobachtbarer Widerspruch), ein detektierter Wider-spruch in den Sensordaten liefert dagegen eine sichere Aussage über die Fehlerhaftigkeit des Sys-tems (hinreichende Bedingung: tatsächlich beobachteter Widerspruch). Eine weitere Quelle zur Fehlerdetektion sind die von der Selbstdiagnose eines Sensors ausgegebenen Statusdaten; diese werden ebenfalls zur Integritätsbewertung herangezogen.

Die Integritätsbewertung lässt sich in zwei grundlegenden Modi verwenden:

• Systemtest / Validierung: unter der im Testbetrieb durch weitere Mittel kontrollierten Be-dingung der Fehlerfreiheit der Sensoren bedeutet die Entdeckung eines Fehlers durch die In-tegritätsbewertung, dass innerhalb der Signalverarbeitungskette ein Fehler vorliegt, bei-spielsweise ein Parametrierungsfehler oder die Instabilität eines Filters.

• Überwachung / Betrieb: wird im Betrieb des Systems innerhalb der validierten Grenzen ein Fehler detektiert, so ist auf einen Sensorfehler zu schließen.

4.2.2 Konfidenz der Integrität

Sensormesswerte weisen eine Streuung auf. Die maximal zulässige Streuung ist in der Regel durch die Sensorspezifikation festgelegt. Eine Forderung für eine positive Integritätsaussage ist, dass Ab-weichungen des gleichen, auf verschiedenen Wegen ermittelten Messwertes, auch im Vergleich mit anderen Sensoren innerhalb dieser Grenzen liegen. Werden Messwerte miteinander verglichen, so ergibt sich durch die Auswertung der Überlappung der einzelnen Streubreiten ein Maß für die Übereinstimmung der Messwerte, und damit eine Grundlage für die Bewertung der Integrität. Die Sicherheit, mit der die Integritätsaussage getroffen wird, hier als Konfidenz bezeichnet, ist dabei noch nicht berücksichtigt. Im aktuellen Entwicklungsstand werden zur Beschreibung der Konfidenz der Integrität zwei charakteristische Kriterien verwendet, die im Folgenden beschrieben werden.

So ist beispielsweise die Integritätsaussage durch den Vergleich von Sensoren mit niedriger Streu-ung schärfer als bei breiter Streuung, ebenso ist eine geringe Differenz zwischen Messwerten posi-tiver zu bewerten als eine große, möglicherweise nur noch im Randbereich der Spezifikation lie-gende Differenz. Aus diesem Zusammenhang ergibt sich zur Beschreibung der Konfidenz die An-forderung nach einem relativen Maß, das die Streuung und die Überdeckung von Messungen be-wertet. Dieses ist im Weiteren als Überdeckungsmaß bezeichnet.

In Systemen mit nicht immer verfügbaren Sensoren (z.B. GPS) oder mit sich dynamisch ändernden Signaleigenschaften (z.B. bei den von der Sensordatenfusion ausgegebenen Daten) kann die relative Bewertung der Messdaten untereinander bewirken, dass das Auftreten einer Nichtverfügbarkeit eines im Vergleich zu den anderen Sensoren sehr genauen Sensors zu einer höheren Konfidenz führt. Dies ist der Fall, wenn zwischen den Messwerten eine Differenz bestand, die durch den Weg-fall des genauen Sensors verschwindet. Da sich hierbei jedoch das gesamte Konfidenzniveau ver-schlechtert hat, ergibt sich die Anforderung für eine Beschreibung dieses Zusammenhangs mit ei-

Page 13: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 11

nem zusätzlichen absoluten Maß, das die maximale, im Falle einer idealen Überdeckung aller ver-fügbaren Messungen erreichbare Konfidenz bewertet. Dieses ist im Weiteren als Streuungsmaß beschrieben.

4.2.2.1 Übereinstimmungsmaß / relative Konfidenz

Ziel dieses Teiles des Konfidenzmaßes ist, die Übereinstimmung der verfügbaren Messdaten relativ zu beschreiben. Dazu werden die Übereinstimmung der Messungen sowie deren Unsicherheiten aufeinander gewichtet. Daraus werden die Anforderungen an das Übereinstimmungsmaß hergelei-tet:

• Unabhängigkeit von der Anzahl der verglichenen Messwerte und deren absoluter stochasti-scher Unsicherheit

• Höhere relative Gewichtung von Messwerten mit kleiner Unsicherheit

• Unabhängigkeit von den absoluten Messwerten / Arbeitspunkten, Abhängigkeit von den Differenzen der Messungen untereinander

• Unabhängigkeit von der Art der Verteilungsfunktion (z.B. Normalverteilung, Gleichvertei-lung)

• Angabe der Übereinstimmung anhand einer festen Skala zwischen „völlige Divergenz“ und „vollständige Übereinstimmung

Diese Kriterien werden durch eine Gewichtung der zugehörigen Wahrscheinlichkeitsdichten aufei-nander erfüllt, wobei die zugehörigen Dichten aus den Spezifikationen der Messdaten bekannt sind. Die relative Konfidenz wird messepochenweise ausgewertet, indem um die einzelnen Messwerte eines Zeitschrittes die zugehörigen Wahrscheinlichkeitsdichten gelegt, überlagert und summiert werden. Eine Normierung findet statt, um unabhängig von der Art der Verteilungsfunktionen, der absoluten Unsicherheit der Messwerte und der Anzahl der verfügbaren Quellen von Messdaten die Konfidenz innerhalb einer festen Werteskala zu beschreiben.

4.2.2.2 Streuungsmaß / absolute Konfidenz

Ziel dieses Teiles des Konfidenzmaßes ist, das allgemeine Unsicherheitsniveau aller verfügbaren Messdaten anhand eines absoluten Wertes zu beschreiben, und somit die höchstens erreichbare Schärfe der Konfidenzprüfung zu erhalten. Daraus werden die Anforderungen an das Überein-stimmungsmaß hergeleitet:

Page 14: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 12

• Signale mit großer Unsicherheit haben geringen, Signale mit kleiner Unsicherheit haben großen Beitrag zur Verbesserung

• Angabe des bestmöglichen Konfidenzniveaus, Unabhängigkeit von der tatsächlichen Über-deckung der Wahrscheinlichkeitsdichten

• Unabhängigkeit von Arbeitspunkt und Messwerten

• Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Signale - jede hinzukommende Datenquelle verbessert die Bewertung, da eine weitere Möglichkeit der Überprüfung verfügbar ist

Diese Kriterien werden beispielsweise - im Falle einer Normalverteilung - durch eine reziproke Addition von Varianzen erfüllt. Um auch andere Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen wie eine Gleichverteilung zu berücksichtigen, werden entsprechende Umrechnungen bzw. Gewichtungen vorgesehen. Als Ergebnis steht ein ausschließlich von den verfügbaren Sensoren, aber nicht von einzelnen Messwerten abhängiges Maß zur Verfügung. das die absolute Schärfe der Integritätsprü-fung bewertet.

4.2.2.3 Beispiel: Übereinstimmungsmaß und Streuungsmaß

In Abbildung 3 sind drei beispielhafte Wahrscheinlichkeitsdichten dargestellt. Der Erwartungswert entspricht dabei dem gemessenen Wert des entsprechenden Sensors in der betrachteten Messepo-che, die um diesen Messwert gelegte Streuung entspricht der spezifizierten Unsicherheit des zuge-hörigen Sensors. Die Werte sind normalverteilt mit:

0,1 repräsentativ für einen Sensor mit mittlerer Unsicherheit

2,0.5 repräsentativ für einen Sensor mit niedriger Unsicherheit und Abweichung des Messwertes von den anderen Sensoren

0,3 repräsentativ für einen Sensor mit hoher Unsicherheit und ohne Versatz zu

Abbildung 3: Wahrscheinlichkeitsdichten

Page 15: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 13

Die Ergebnisse der Konfidenzberechnungen der verschiedenen Verteilungen gemäß der Beschrei-bung in Kapitel 4.2.2.1 und 4.2.2.2 sind in Tabelle 1 angegeben.

Im Vergleich 1 ist erkennbar, dass durch die Berücksichtigung zweier Messungen mit unterschied-licher Unsicherheit durch die Übereinstimmung der Mittelwerte das Übereinstimmungsmaß maxi-mal wird, während das Streuungsmaß aufgrund der hohen Unsicherheit von sich nur wenig von der Unsicherheit von unterscheidet. In Vergleich 2 ist eine Abnahme von erkennbar, da durch den Versatz der Mittelwerte ein Widerspruch zwischen und besteht. In Vergleich 3 ist diese Abnahme trotz des gleichen Versatzes wie bei Vergleich 2 deutlich geringer, da eine höhere Un-sicherheit als besitzt. In Vergleich 4 wird durch die Verwendung von drei Wahrscheinlichkeits-dichten die Abweichung von deutlicher erkennbar; dies resultiert in einer Abnahme von . Weiterhin ist zu erkennen, dass das Streuungsmaß in den Vergleichen 2 bis 4 maßgeblich von der niedrigen Unsicherheit von beeinflusst wird.

Nr. Verglichene Wahrscheinlichkeitsdichten Übereinstimmungmaß Streuungsmaß

1 · 1.0000 0.9487

2 · 0.2019 0.4472

3 · 0.8056 0.4932

4 · · 0.1757 0.4423

Tabelle 1: Werte für Konfidenzmaße

4.2.2.4 Zusammenfassung Konfidenz

Die gezeigten Konfidenzmaße sind Bausteine des sich zurzeit in der Entwicklung befindlichen In-tegritäts- und Genauigkeitsmaßes, die die Integritätsaussage erweitern. Die zunächst binäre Bewer-tung der Tatsache, ob sich die verglichenen Messdaten innerhalb laut Spezifikation plausibler Gren-zen befinden, erhält als Zusatzinformation das Übereinstimmungsmaß, das die relative Abweichung der Messdaten voneinander beschreibt, sowie das Streuungsmaß, das eine absolute Aussage über das Genauigkeitsniveau der zum Vergleich verfügbaren Messdaten enthält. Die gleichzeitige Be-trachtung des relativen, messwertabhängigen Teils sowie des absoluten, von der Messwertverfüg-barkeit abhängigen Teils, ermöglicht die Beschreibung der Konfidenz der Integritätsaussage in Form einer Übereinstimmung von Messdaten, sowie die mit diesen vorliegenden Messdaten er-reichbare Bewertungsschärfe. Damit bieten sie grundlegende Informationen, um über die Verwend-barkeit der Daten, auch in sicherheitskritischen Systemen, zu entscheiden. Durch das Bausteinprin-zip der Konfidenzbeschreibung ist eine Erweiterung um zusätzliche Maße ohne Änderungen an den bestehenden Blöcken möglich.

Werden auch die Ergebnisse des - als Black Box betrachteten - Fusionsfilters mit in den Vergleich mit einbezogen, so ist eine Überprüfung des Filters mit seinen Eingangsdaten erreicht, wodurch auch mögliche Instabilitäten des Filters, die zum Widerspruch mit dessen Eingangsdaten führen, erkennbar werden.

Page 16: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 14

4.3 Genauigkeit

4.3.1 Genauigkeitsaussage

Während bei der Integritätsbewertung über stochastische Modellierung lediglich Grenzwerte zur Bewertung des Systemzustandes ermittelt werden, ist das Ziel der Genauigkeitsaussage die Berech-nung von signalspezifischen, deren tatsächliche Eigenschaften beschreibenden Kennwerten. In einer Sensordatenfusion kommen häufig adaptive Filter zum Einsatz, wie beispielsweise das Error-State-Space-Kalman-Filter, welche ihre Charakteristik über die Zeit ändern. Steuergeräte, die die vom Filter ausgegebenen Werte z.B. zur Fahrdynamikregelung verwenden, benötigen daher Informatio-nen über die aktuelle Charakteristik der Signale.

In der Regel sind die Eigenschaften der von einem Sensor ausgegebenen Daten aus dessen Spezifi-kation bekannt oder durch Messungen ermittelt. Um die Anforderung an eine korrekte Beschrei-bung des verarbeiteten Signals zu erfüllen, wird der Ansatz gewählt, eine Signalbeschreibung vom Sensor ausgehend auszulegen und diese durch alle an der Signalverarbeitungskette beteiligten Sys-teme, entsprechend ihrer jeweils intern bekannten Parameter, aufzudatieren. Dabei besitzt jeder Block Ein- und Ausgänge für diesen Beschreibungsparametersatz, ist ansonsten aber als Black Box betrachtet.

Die zur Beschreibung verwendeten Kennwerte werden aus typischen Angaben5 in Sensordatenblät-tern und üblichen Sensorfehlermodellen6 abgeleitet. Die Berechnungen zur Weiterverarbeitung in der Signalkette werden aus Basisoperationen der digitalen Signalverarbeitung hergeleitet. Als Grundlage dienen die in Kapitel 4.1 genannten Fehlerklassen.

4.3.2 Kennwerte und Verarbeitung

4.3.2.1 Signalbeschreibung

Der ausgewählte Satz an Kenngrößen für die Beschreibung eines Datensignals setzt sich zusammen aus:

• Rauschen: stochastischer, mittelwertfreier Fehler

• Offset / Bias: additiver Fehler

• Skalenfaktor: multiplikativer Fehler

• Nichtlinearität: arbeitspunktabhängig, Angabe des maximalen Fehlers

• Offset- und Skalenfaktordrift: maximale zeitliche Änderungsrate

• Bandbreite / Grenzfrequenz: Frequenzbereich des Nutzsignals, ggf. der Störunterdrückung

• Verzögerungs- / Totzeit: Durchschnittliche Gruppenlaufzeit innerhalb der Bandbreite

5 Vgl. J. Niebuhr / G. Lindner: Physikalische Messtechnik mit Sensoren, 2002, S. 13ff, S. 129ff 6 Vgl. Jan Wendel: Integrierte Navigationssysteme, 2007, Seite 194

Page 17: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 15

Die unverarbeiteten Rohwerte der Sensoren bilden dabei die Quelle der Beschreibung dieser Kenn-werte. Diese werden bei der Weiterverarbeitung von Signalen modifiziert. Die Weiterverarbeitung wird in drei Operationen eingeteilt: Integration, Differentiation und Filterung. Eine Berechnung entsprechend der Fehlerklasse und die Fehlerfortpflanzungsrechnung sind anzuwenden; die Aus-wirkungen auf die Kennwerte sind im Folgenden beschrieben.

Fehlerfortpflanzung bei Integration des Signals:

• Rauschen: Änderung der Charakteristik, Gewichtung der Leistungsdichte mit f -2.

• Offset / Bias: wird zu einer Drift über die Integrationszeit

• Skalenfaktor: bleibt ein Faktor des integrierten Signals

• Nichtlinearität: hebt sich im langfristigen Mittel über den gesamten Messbereich auf

• Drift: wird zu quadratischer Drift über die Integrationszeit

• Bandbreite / Grenzfrequenz: keine Änderung, aber andere Charakteristik:

• Verzögerungs- / Totzeit: bleibt bestehen, Verzug der Integralsumme

Fehlerfortpflanzung bei Differentiation des Signals:

• Rauschen: Änderung der Charakteristik, Gewichtung der Leistungsdichte mit f 2.

• Offset / Bias: verschwindet durch Differentiation

• Skalenfaktor: bleibt ein Faktor des differenzierten Signals

• Nichtlinearität: wird zu einem arbeitspunktabhängigem Offset

• Drift: wird zu einem Offset

• Bandbreite / Grenzfrequenz: Änderung der Charakteristik (Hochpasscharakter: )

• Verzögerungs- / Totzeit: bleibt bestehen

Fehlerfortpflanzung bei allgemeiner Filterung des Signals:

• Rauschcharakteristik wird verändert

• Änderung der Bandbreite / Grenzfrequenzen entsprechend der Filterung

• Verzögerungs- / Totzeit wird verlängert durch

o Gruppenlaufzeit innerhalb der Bandbreite

o Verarbeitungszeit des digitalen Filters

Page 18: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

4. Integrität und Genauigkeit 16

4.3.2.2 Zusammenfassung Genauigkeit

Die Genauigkeitsaussage in Form einer an Datenblätter angelehnten Beschreibung ermöglicht die Charakterisierung von Messdaten von ihrer Quelle durch die Signalverarbeitungskette bis hin zu ihrer Senke. Im Gegensatz zur Integritätsbeschreibung, in der die Einhaltung von Grenzwerten des gesamten Datenkollektivs beurteilt wird, werden bei der Genauigkeitsbeschreibung die tatsächli-chen Eigenschaften individueller Messdaten adressiert, indem durch die Genauigkeitsbewertung in Anlehnung an eine Beschreibung aus Datenblättern deren dynamische Spezifikation fortlaufend berechnet wird.

Diese Beschreibungsdaten lassen sich abhängig von den Anforderungen der Benutzerfunktion aus-werten, so ist beispielsweise eine adaptive Regelung oder das genauigkeitsabhängige Angebot von Zusatzfunktionen von Fahrerassistenzsystemen möglich.

Page 19: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Fazit, Ausblick 17

5 Fazit, Ausblick

Ein Modell für ein echtzeitfähiges Fusionsfilter und für eine allgemeine Sensorarchitektur wurde umgesetzt. Für die Beschreibung der Integrität und der Genauigkeit der gemessenen und fusionier-ten Daten wurde ein Ansatz gezeigt.

Zukünftig wird die Integritäts- und Genauigkeitsbeschreibung in das Echtzeitmodell integriert wer-den. Dabei ist noch zu untersuchen, ob das Überdeckungs- und Streuungsmaß ausreichend für die Beschreibung der Integrität ist, oder ob noch weitere Kriterien zur Bewertung benötigt werden.

Eine Erweiterung der Genauigkeitsbeschreibung um die Bewertung der maximalen Abweichung eines Signales vom wahren Wert durch Filterung ist sinnvoll. Damit werden durch Filterdynamik entstehende zeitliche Abweichungen des Signals beschrieben, wie sie beispielsweise bei der Tief-passfilterung einer Sprungfunktion entstehen, und nicht hinreichend genau durch eine reine Totzeit abzubilden sind.

Es ist vorgesehen, für das Konfidenzmaß eine stochastische Beschreibung der Entdeckungswahr-scheinlichkeit und der Entdeckungszeit von Fehlern zu entwickeln, um die zeitliche Entwicklung der Integritätsaussage zu beschreiben.

Ebenso ist die Prädiktion der zeitlichen Entwicklung der Genauigkeit der vom Fusionsfilter ausge-gebenen Daten als weitere Funktion vorgesehen. Hierbei wird das Fusionsfilter nicht mehr als Black Box betrachtet, und, anhand der Worst-Case-Annahme von nicht verfügbaren Verbesserungsmes-sungen, mit Hilfe des stochastischen Modells des Filters die zukünftige Entwicklung der minimal erreichten Genauigkeit abgeschätzt.

Weiterhin sind stochastische und deterministische Modelle vorgesehen, um die Zeit bis zur Detekti-on eines Fehlers in Abhängigkeit von der tatsächlichen und der erwarteten Verfügbarkeit von Ver-gleichsdaten abzuschätzen.

Page 20: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

6. Abbildungsverzeichnis 18

6 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Architektur des Systems ................................................................................................ 3 Abbildung 2: Struktur des Fusionsfilters ............................................................................................. 7 Abbildung 3: Wahrscheinlichkeitsdichten ......................................................................................... 12 

7 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Werte für Konfidenzmaße ................................................................................................. 13 

Page 21: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

8. Literaturverzeichnis 19

8 Literaturverzeichnis

Deutsches Institut für Normung: DIN70000 Straßenfahrzeuge; Fahrzeugdynamik und Fahrverhalten, Beuth Verlag, 1994

Zogg, J.-M., µBlox AG: GPS und GNSS: Grundlagen der Navigation und Ortung mit Satelli-ten Thalwil, Februar 2009, Aktualisiert Oktober 2011 http://zogg-jm.ch/Dateien/Update_Zogg_Deutsche_Version_Jan_09_Version_Z4x.pdf besucht: 16.11.2011.

Jan Wendel: Integrierte Navigationssysteme. Sensordatenfusion, GPS und Inertiale Navigation. Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 19. 01. 2007. ISBN 978-3-4865-8160-7

J. Niebuhr / G. Lindner: Physikalische Messtechnik mit Sensoren. Verlag: Oldenbourg Industrieverlag, 5. überarbeitete Auflage, 2002. ISBN 3-486-27007-9

Braess, Seiffert: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik Verlag: Vieweg Verlag, 5. Auflage, 2007. ISBN 987-3-8348-0222-4

Page 22: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von

Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und

Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz München

Nico Dziubek, Hermann Winner, Matthias Becker, Stefan Leinen

Page 23: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

2

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 24: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

3

Einleitung

Motivation

Sensoren im Kraftfahrzeug

Große Anzahl Sensoren bereits im Kleinwagensegment

Redundanzen und heterogene Messprinzipien

Mikroprozessoren: Anstieg der Leistung bei fallenden Kosten

Steigende Anforderungen an Qualität der Messdaten

Zunahme der Komplexität und Kritikalität von Fahrerassistenz- und Fahrdynamikregelsystemen

erfordert hochverfügbare, in ihrer Qualität und Integrität bewertete Messdaten

Potential:

Konsistente Daten mit höherer Genauigkeit und Verfügbarkeit

Verbesserte Erkennung und Kompensation von Sensorfehlern

Vereinfachung und Kostenersparnis bei bestehenden Funktionen

Ermöglichung neuer, bisher nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbarer Funktionen

Qu

elle

: kfz

tech

.de

Page 25: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

4

Einleitung

Stand der Technik

Im Automotive-Bereich:

Serientaugliche Low-Cost-Sensoren

Eingeschränkte Signalqualität

Anwendungsspezifischer Einsatz

Noch immer viele Sensoren spezifisch nach Funktion oder Hardware dediziert eingesetzt

Limitierte Ausnutzung von vorhandenen Redundanzen zwischen verschiedenen Anwendungen

Signalstörungen und Fehler

Erkennung liegt alleine bei der jeweiligen Anwendung

Erkennbarkeit beschränkt sich auf Signalmodelle und Selbstdiagnose der Sensorik

Integrität und Genauigkeit im automobilen Einsatz

Aktuell allenfalls hersteller- und fahrzeugspezifische, stark spezialisierte Lösungen

Kein umfassendes, allgemeingültiges und serientaugliches Konzept bekannt

Qu

elle

: µ

Blo

x

Page 26: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

5

Einleitung

Ziele

Sensordatenfusion

Verbesserung der Genauigkeit der Messdaten

„Fahrstreifengenaue Ortung“

Verwendung von Standard-Seriensensorik

Signalqualitätsbeschreibung

Bewertung der Integrität von Sensor-Messdaten und fusionierten Daten

Bewertung der Genauigkeit der fusionierten Daten

Anwendung

Vereinfachung bestehender Fahrerassistenz- und Fahrdynamikregelfunktionen durch vorgelagerte

Signalverarbeitung und Fehlerdetektion

Dadurch Kostenreduktion und vereinfachte Applikation bei gleicher oder besserer Performance

Anwendbarkeit in sicherheitskritischen Funktionen

Ermöglichung neuer Funktionen

Qu

elle

: C

on

tin

en

tal

Page 27: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

6

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 28: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

7

Systemaufbau

Sensordatenfusion - Ansatz

Anforderungen an das System:

Verwendung von üblichen Seriensensoren, keine zusätzlichen Sensoren

Verarbeitung muss nicht-konstante Abtastrate und Aussetzer tolerieren

Keine Verwendung von Daten von Drittquellen (z.B. GPS-Korrekturdienste)

Verbesserung der Daten: Fahrstreifengenaue, relativ bezogene Ortung

Daraus resultierende Design-Parameter:

System beschränkt sich auf gegebenen Sensorsatz

System muss mit Rauschen und Störungen von Standardsensoren arbeiten können

Messungen müssen zu beliebigen Zeitpunkten verarbeitet werden

Die erreichte Genauigkeit muss vom System selbst bewertet und ausgegeben werden

Systemansatz

Error State Space Extended Sequential Kalman Filter

Page 29: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

8

Systemaufbau

Sensordatenfusion - Filter

Filteralgorithmus: „Error State Space Extended Sequential Kalman Filter“

„Extended Kalman Filter“: Echtzeitfähig, linearisiertes und auf numerische Stabilität optimiert

„Sequential“: Die Verwendung der Messdaten in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten,

abhängig von der Verfügbarkeit der Daten

„Error State Space“: Es werden keine absoluten Werte (wie z.B. Geschwindigkeiten) im Filter

berechnet, sondern die Fehler der Ausgangsgrößen des Basissystems.

Basissystem: 6DoF-IMU Strap-down Drehraten und Beschleunigungen

Messung aller relevanten Systemzustände (3-dimensional)

Höchste Verfügbarkeit und Abtastrate im System

Korrekturmessungen – GPS, Odometrie, Modelle

Messung von zum Basissystem redundanten Daten – alle oder ein Teil der Systemzustände

Anbringung bei Verfügbarkeit, Unabhängigkeit von der Abtastrate

Fahrzeugspezifische Modellannahmen als weitere Messungen

Page 30: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

9

Systemaufbau

IMU

Ausgabe

Strap-

down

Fehlerhaushalt

Basissystem

Mess-

modell

Kalmanfilter

Fehlerhaushalt

Updates

GPS

Odometrie

Modellannahmen

Gültigkeits-

bewertung

Sensordatenfusion – Struktur

Allgemeiner, dreidimensionaler Ansatz

Basissytem IMU + Strapdown Algorithmus:

Ausgabe nahezu unbeeinflusst von Filterdynamik

Allgemein gültiges, vom Fahrzeugtyp unabhängiges

Fusionsfilter und Systemmodell

Korrekturen durch Odometrie und GPS

Fahrzeugspezifische Modellannahmen werden

durch „virtuelle Sensoren“ eingebracht

Sind die für die virtuellen Sensoren getroffenen

Randbedingungen erfüllt, werden die von ihnen

erzeugten Daten wie Messdaten im Filter

verarbeitet

Portierbarer Ansatz: Bei Verwendung in einem

anderen Fahrzeug werden nur spezifische

Parameter und die spezifischen virtuellen

Sensoren getauscht

Modellannahmen

Page 31: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

10

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 32: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

11

Beschreibung der Signalqualität

Motivation

Allgemeine Qualitätsbeschreibung für Signale

Qualität der zentralisiert berechneten Daten ist abhängig von den verfügbaren Sensoren

Nutzerfunktionen benötigen eine einfache, konsistente Beschreibung der Signalqualität

Grundlage für Verwendung in sicherheitskritischen Anwendungen

Vom eigentlichen Fusionsfilter unabhängiger, allgemeingültiger Ansatz

Ziele

Integritäts- und Genauigkeitsmaß

Fehlererkennung: Zustand der gesamten Signalverarbeitungskette wird über die

Widerspruchsfreiheit aller verfügbaren Daten beschrieben

Fehlerbeschreibung: Fortpflanzung der Genauigkeits- und Fehlerbeschreibung von Datenquellen

bis zu den Datensenken entsprechend der Signalverarbeitung

Echtzeitfähigkeit: Dynamische, dem aktuellen System- und Verfügbarkeitszustand

entsprechende Berechnung der Qualitätsbeschreibung

Prädiktion: „Worst-Case“-Vorhersage der Mindestgenauigkeit

Page 33: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

12

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 34: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

13

Beschreibung der Signalqualität

Ansatz

Integrität

Aussage aufgrund einer Überprüfung von redundanten Daten

auf Widerspruchsfreiheit

Überprüfung von allen redundanten Systemzuständen,

d.h. Sensor-Messdaten und fusionierten Daten

Mögliche Zustände des Ergebnisses einer Integritätsprüfung:

Ein Fehler wurde detektiert

Es wurde innerhalb definierter Grenzen kein Fehler erkannt

Integritätsbewertung lässt zwei Modi zu:

Systemtest / Validierung: Erkennung von Parametrierungsfehlern unter der Voraussetzung

von sich spezifikationsgemäß verhaltenden Sensoren

Überwachung / Betrieb: Detektion von Sensorfehlern innerhalb der validierten Systemgrenzen

Konfidenz der Integritätsaussage

Messdaten weisen unterschiedliche Streuungen und Verfügbarkeiten auf

Daraus folgen zwei Bausteine zur Beschreibung der Konfidenz der Integritätsaussage

Qu

elle

: C

on

tin

en

tal

Page 35: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

14

Beschreibung der Signalqualität

Bausteine des Integritätsmaßes

Übereinstimmungsmaß / relative Konfidenz

Unabhängigkeit von der Anzahl der verglichenen Messwerte und deren absoluter Unsicherheit

Höhere relative Gewichtung von Messwerten mit kleiner Unsicherheit

Unabhängigkeit vom Arbeitspunkt, Abhängigkeit von den Differenzen der Messungen untereinander

Unabhängigkeit von der Art der Verteilungsfunktion (z.B. Normalverteilung, Gleichverteilung)

Angabe der Übereinstimmung anhand einer normierten Skala

Streuungsmaß / absolute Konfidenz

Angabe des bestmöglichen Konfidenzniveaus, Unabhängigkeit von der tatsächlichen Überdeckung

der Wahrscheinlichkeitsdichten

Signale mit großer Unsicherheit haben geringen, Signale mit kleiner Unsicherheit haben großen

Beitrag zur Verbesserung

Unabhängigkeit von Arbeitspunkt und Messwerten

Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Signale - jede hinzukommende Datenquelle

verbessert die Bewertung, da eine weitere Möglichkeit der Überprüfung verfügbar ist

Page 36: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

15

Beschreibung der Signalqualität

Beispiel: Integrität und Genauigkeit

Bewertung von drei

normalverteilten

Signalen

Nr. Verglichene Wahrscheinlichkeitsdichten Übereinstimmungmaß Streuungsmaß

1 p1 und p3 1.0000 0.9487

2 p1 und p2 0.2019 0.4472

3 p2 und p3 0.8056 0.4932

4 p1 und p2 und p3 0.1757 0.4423

Page 37: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

16

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 38: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

17

Beschreibung der Signalqualität

Genauigkeit

Erweiterung zur Integritätsaussage

Bewertet die tatsächlich erzielte Genauigkeit der Ausgabe-

daten nach der Verarbeitung

Dynamisch berechnetes Maß, das veränderliche Signal-

verarbeitung berücksichtigt

Berechnung der Genauigkeit

Modell für Fehlerfortpflanzung unter Berücksichtigung der

aktuellen Systemeigenschaften, z.B. eines adaptiven Filters

Beschreibung der Veränderung der Genauigkeit von den Quellen, z.B. Sensoren, deren

Eigenschaften aus der Spezifikation bekannt sind, bis zu den Ausgabewerten

Beschreibung von Genauigkeit

Grundlage: Typische, in Beschreibungen von Datenblättern verwendete Fehlertypen

Berechnung über Fehlerfortpflanzungsmodelle

Herleitung einer Klassifikation von Fehlertypen und Filteroperationen

Qu

elle

: C

on

tin

en

tal

Page 39: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

18

Beschreibung der Signalqualität

Genauigkeit

Klassifikation von Fehlertypen

Rauschen: stochastischer, mittelwertfreier Fehler

Offset / Bias: additiver Fehler

Skalenfaktor: multiplikativer Fehler

Nichtlinearität: arbeitspunktabhängig, Angabe des maximalen Fehlers

Offset- und Skalenfaktordrift: maximale zeitliche Änderungsrate

Bandbreite / Grenzfrequenz: Frequenzbereich des Nutzsignals, ggf. der Störunterdrückung

Verzögerungs- / Totzeit: Durchschnittliche Gruppenlaufzeit innerhalb der Bandbreite

Klassifikation von Filteroperationen

Integration / Summation

Differentiation / Differenzenbildung

Allgemeine Filterung, z.B. Hoch- oder Tiefpass

Page 40: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

19

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 41: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

20

Aktuelles Forschungsprojekt

Projekt „Fahrstreifengenaue Ortung“ der Continental AG

Projektziele:

Fahrstreifengenaue Ortung

Integritäts- und Genauigkeitsbewertung

Serientauglichkeit

Versuchsträger

VW Golf VI R

Versuchsaufbau und Referenzsystem

Echtzeitrechner dSpace Micro Autobox II

Datenlogger-System

Echtzeit-Visualisierung

Funktionen

Sensordatenfusion in Echtzeit

Aufzeichnung aller relevanter Messdaten zum Offline-Betrieb

Page 42: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

21

Überblick

Einleitung

Motivation

Stand der Technik

Ziele

Systemaufbau

Sensordatenfusion

Beschreibung der Signalqualität

Integrität

Genauigkeit

Aktuelles Forschungsprojekt

Vorstellung des Versuchssystems

Ausblick

Weitere Forschung

Page 43: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12

22

Ausblick

Weitere Forschung

Integrität + Genauigkeit

Weiterentwicklung der Definitionen

Anwendung zusammen mit Standards wie

ISO26262 und AUTOSAR

Umsetzung und Verifikation als Software

Integration in das bestehende Fusionsmodell

Weitere vorgesehene Bausteine des Integritätsmaßes

Stochastische Beschreibung der Zeit bis zur Entdeckung eines Fehlers

Zeitliche Prädiktion der mindestens erreichten Genauigkeit

Fusionsfilter

Konzept ist offen für neue Datenquellen

Umsetzung der Integritäts- und Genauigkeitsberechnung in Echtzeit

Page 44: Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von ... · Sensordatenfusion zur hochgenauen Ortung von Kraftfahrzeugen mit integrierter Genauigkeits- und Integritätsbewertung der Sensorsignale

5. Tagung Fahrerassistenz | N. Dziubek, H. Winner, M. Becker, S. Leinen | München | 15 – 16.05.12