Author
nguyenduong
View
223
Download
0
Embed Size (px)
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 1 von 13 Seiten
SG Juni 2014 / April 2014
Prospekt AGA-Glas, Glashttenwerke Adlerhtten AG, Penzig, um 1929 Zur Verfgung gestellt von Dieter Schaich. Datierung Helmut Hannes. Herzlichen Dank!
Abb. 2014-1/57-01 Prospekt AGA-Glas, Titelseite AGA-Glas Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Die PK hat bereits Musterbcher / Preislisten und Pros-pekte der Adlerhtten, Penzig, 1928, 1932-1939 in PK 2000-1 und PK 2003-3 dokumentiert. Darin wird zwar auch AGA-Glas angeboten, aber keines der Glser, die im hier vorliegenden Prospekt AGA-Glas angeboten wurden. Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 hat eine deutliche Lcke in den Musterbchern deutscher Glas-fabriken und vor allem in deren Produktion hinterlassen. Erst ab 1930/1931/1932/1935 versuchten Adlerhtten, Brockwitz, Fenne, Streit und Walther mit Musterb-chern wieder Kufer zu finden. Ab 1936 ist eine merkli-che Zunahme von Musterbchern von den Glasfabriken erhalten, die die Weltwirtschaftskrise berstanden hat-ten. Von 1939 bis 1945 arbeiteten die Glaswerke Adler-htten zwar auch whrend des Zweiten Weltkriegs, durch den 4-Jahresplan der Regierung des Deutschen Reichs ab 1936 wurde aber die gesamte deutsche Industrie auf Kriegsproduktion umgestellt. Das bedeu-tet, dass einerseits ab 1939 Arbeitskrfte und Rohstof-fe fehlten, dass aber auerdem die Glaswerke Kriegs-material hergestellt haben, z.B. Brockwitz Prismengl-ser fr Panzer, andere Glaswerke auch Pressglas fr Minen. Eine Restproduktion fr Gebrauchsglas wurde aber beibehalten. Es ist nicht bekannt, wie weit die Einschrnkung ging.
Vom Stil der Glser kann man nicht unbedingt auf einen klaren Zeitraum schlieen. Die im Prospekt ange-botenen Glser waren zwar schlichter als die Glser in MB Adlerhtten 1932, aber durchaus im Stil der ande-ren Glaswerke in Deutschland ab dem Ende der Welt-wirtschaftskrise 1929-1936, z.B. von Brockwitz, Fenne, Streit und Walther und anderen. Die Farben aqua-marinblau, bernsteinbraun, rosalin, goldgrn ent-sprechen genau den Glsern anderer Glaswerke um 1936. Die Schaulade berichtete erstmals 1929!
MB Brockwitz 1936, Farben:
Auf die in der Preisliste aufgefhrten Preise kommen folgende Aufschlage fr farbig zur Berechnung:
Grn, Vert, Green, Verde 10 % Rauchtopas, Fum, Smoke, Topacio fum 10 % Rose, Ros, Pink, Ros 10 % Goldgelb (1934: Bernstein), Ambre, Amber, Amber10 % Azurblau, Bleu-azur, Blue, Celeste azul 5 %
Urangrn / Edelgrn und Irisiert wurden 1936 nicht als Farben aufgefhrt, aber verwendet.
MB Walther 1936, Farben:
Abb. 2002-3-2/005 MB Walther 1936, Farbentafel 1 Sammlung Mauerhoff
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Seite 2 von 13 Seiten PK 2014-1/57 Stand 19.06.2014
Abb. 2002-3-2/006; Sammlung Mauerhoff MB Walther 1936, Farbentafel 2
Abb. 2000-3/505 Sammlung Neumann Preisliste VLG 1937, Form Ehrenfels, Seite 3
Die Erwhnung von Glaspfannen erinnert an das hitze-bestndige Glasgeschirr der Glaswerke Schott,
Jenaer Glas, nach Entwrfen ab den 1920-er Jahren. Blumenblocks sind ein Pressglas der Jahre ab 1936.
Die Schrift AGA-GLAS auf der Titelseite ist ein bergang von Art Dco zur Neuen Sachlichkeit.
Die farbige Darstellung einer modernen, deutschen Hausfrau am Esstisch entspricht den 1930-er Jahren, vgl. Prospekt fr Poncet-Glser, um 1935. Die Vor-stellung von der Hausfrau und ihrem Stilgeschmack geht vor allem auf den Stilwechsel durch die zweck-migen Glser von Wagenfeld ab 1930 zurck.
Schutz-Marke
In der Preisliste Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig bei Grlitz, 1928 wird AGA-Glas nicht erwhnt, der hier dokumentierte Prospekt knnte schon 1929 oder nach 1935 und vor 1938 entstanden sein.
Abb. 2003-3-05/003; Sammlung SG Preisliste Adlerhtten 1935, ORIGINAL AGA-GLAS
SG: Die Rechtschreibung wurde beibehalten, Hervorhebung PK Insgesamt werden 12 Seiten dokumentiert, die nicht aufgefhrten Seiten sind leer.
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 3 von 13 Seiten
Abb. 2008-2/310; Werbeschrift fr Poncet-Glser, um 1935 aus Lausitzer Glas, S. 55; Bild Archiv Helmut Hannes
Abb. 2014-1/57-02; Prospekt AGA-Glas, Seite 2, Hausfrau Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929
Unsere Zeit liebt schne Farben. berall, wohin wir blicken, herrschen sie in Mannigfaltigkeit, und so ist es nicht verwunderlich, wenn heute auch das Glas, dem unsere Bewunderung und besondere Aufmerksamkeit immer gehrte, in Farben, die dem Auge wohlgefllig erscheinen, bevorzugt wird.
Die deutsche Hausfrau und das Glas, waren stets gut befreundet. Ein schner Glasgegenstand war der Haus-frau Wunsch, ihre stille Sehnsucht, die mit schnem Glas geschmckte Tafel ihr Stolz.
Im Glanze des elektrischen Lichtes oder anheimeln-den Kerzenschimmers wird das Glas in seiner Farbe die Eigenart und Schnheit der Tafel bestimmen; es wird neben der Blume die frohe Stimmung schaffen, die der Gastgeberin der beste Dank fr ihre Gastfreundlich-keit ist. - Aber auch am einfachen Frhstckstisch im trauten Kreise der Familie soll der einfach gehaltene, in Form und Farbe aber schne Glasgegenstand den sthe-tischen Wert der Mahlzeit beeinflussen. Er mu deshalb so gewhlt werden, da er auch in seiner einfachsten Art zu einem Schmuckstck wird. Alle diese Kultur- und Schnheitsforderungen erfllt das
AGA-GLAS.
Was ist AGA-GLAS?
AGA-GLAS ist ein ungewhnlich dnn gepretes klarweies oder farbiges Glas, das in edelster For-mengestaltung durch seine glatte Flchenwirkung Schnheit, Farbe, Glanz und Sauberkeit in sich vereinigt und durch die Zartheit der dnn gepreten Masse eine feingetnte Stimmung erhlt, die bisher nicht erreicht werden konnte.
Die deutsche Hausfrau, die immer Gegenstnde des tglichen Gebrauches so whlen wird, da der gute Geschmack seine Ergnzung in der praktischen Hand-habung findet, wei, da bei Glas neben seiner Schn-heit nichts wertvoller ist als die Mglichkeit rascher, einfacher Suberung nach der Verwendung. Dieser selbstverstndlichen Forderung trgt AGA-GLAS im vollsten Mae Rechnung.
AGA-GLAS wird hergestellt in klarem, weiem Glase und in den Farben Aquamarinblau, Bernstein-braun, Rosalin und Goldgrn. Jede der Farben hat ihre eigenartige Wirkung. Dem Geschmack der Haus-frau sind keine Schranken gezogen; sie whlt, was ihr zusagt oder was sie in bereinstimmung der Farbe ihrer Gedecke whlen will. Sie ist nicht an eine Farbe gebun-den. Die persnliche Note, die sie dem Schmuck ihrer Tafel verleihen will, wird ihr auch die Wahl jener Far-ben vorschreiben, die sie - ohne geschmackliche Fehler zu begehen - gemeinsam verwenden kann. So wird AGA-GLAS zum ausdrucksvollen Verknder schngeistiger, weiblicher Empfindung.
AGA-GLAS in seiner Verwendung Im allgemeinen kennt man die Zweckbestimmung guten Glases, und es soll nicht in die gewohnte Hausordnung eingegriffen werden. Der gut gedeckte Tisch ist der Niederschlag hausfraulicher Geschicklichkeit. Jede Hausfrau ist bemht, ihr Bestes zu bieten, um ihrer
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Seite 4 von 13 Seiten PK 2014-1/57 Stand 19.06.2014
Familie und ihren Gsten die Mahlzeit so schn und angenehm wie mglich zu gestalten. Aber man vergesse nicht, da ein guter alter Wein, in einem kostbaren Kris-tallkelch gereicht, sicherlich besser mundet als aus einer Steingutschale und - da bei festlichen Gelegenheiten die mit feinem Porzellan und Silber gedeckte und mit Blumen geschmckte Tafel fr besondere kulinarische Gensse empfnglicher stimmt und so die Freude an der Mahlzeit erhht.
Vor einigen Jahren hat man damit begonnen, Puddings, Eierspeisen und dergleichen Gerichte in Glaspfannen zuzubereiten und diese Speisen wie sie vom Feuer kommen auf die Tafel zu bringen. Hier war der Gedan-ke magebend, da die Abkhlung bereits zubereiteter Speisen vermieden und durch das peinlich saubere Kochgert die Freude am Essen erhht werden soll.
Diesen Kochgerten aus Glas schliet sich AGA-GLAS als Tafelgert wrdig an.
AGA-GLAS fr kalte und mig warme Speisen soll, neben grter Sauberkeit, der Tafel Licht und Farbe spenden. Es soll auch den einfachen Tisch mit billigen Mitteln schn gestalten.
Ein einfaches Tafeltuch aus grobem Leinen mit bunter, selbst gefertigter Stickerei, darauf Tassen aus bern-steinfarbigem AGA-GLAS, davor die gleichfarbigen Dessertteller, die Zuckerschale, der Eierbecher, eine Platte fr kalte Beilage und eine mit Blumen gefllte Vase, wird einen prchtigen Eindruck erwecken, die Stimmung froh gestalten und so den Wohlgeschmack auch der einfachen Mahlzeit gnstiger beeinflussen, als einfaches Gebrauchsgeschirr, das uns keine Stimmung schafft. Dabei ist AGA-GLAS nicht teurer als gutes Weiporzellan.
Auch fr die Abendtafel bietet AGA-GLAS reichste Auswahl. Neben der ovalen Platte fr kalte Aufschnitte wird das Cabarett ausgezeichnete Dienste leisten kn-nen, besonders fr Fleischsalate, Heringsfilets, lsardi-nen und andere Vorspeisen.
Entfernt man aus dem Cabarett die 5 Einstze, so erhlt man eine groe runde Platte mit Mittelschlchen, die als Kseplatte (das Schlchen zur Aufnahme der Butterku-geln) ausgezeichnete Verwendung finden kann.
Fr Kompott, das nach der Mittag- oder Abendtafel gereicht wird, sind Kompottschalen in 3 Gren ge-schaffen worden. Das kleine Kompottschlchen wird auf Untertellern gedeckt, damit Obststeine, Fruchtkerne usw. abgelegt werden knnen. Fr rohes Obst dienen die Fruchtschalen und der Obstteller (19 cm). Besondere Aufmerksamkeit wende man schlielich noch jenen Gegenstnden zu, die dem Blumenschmuck dienen sollen. Neben der schlanken und der breiten Blumenva-se soll man den Blumenschalen Beachtung schenken, weil diese unter Verwendung von Blumenblocks sehr wirkungsvollen und durchaus zeitgemen Blumen-schmuck gestatten.
Die moderne Hausfrau legt Wert auf die Ausgestal-tung ihres Haushaltes in Eigenart und Betonung persn-licher Kultur. AGA-GLAS in seinen feinen Tnen, in der Vielseitigkeit seiner Verwendung, in der Mglich-
keit diskreter Einordnung in stimmungsvoll behagliche Zimmer und Tafeldekoration, ist ihr dabei ein willkom-menes Hilfsmittel hochkultivierten Geschmacks.
Abb. 2014-1/57-03 Prospekt AGA-Glas, Textseiten 3, 4 Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 5 von 13 Seiten
Abb. 2014-1/57-04 Prospekt AGA-Glas, Textseiten 11, 15, 19 Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Abb. 2014-1/57-05 Prospekt AGA-Glas, Bildseiten 12 Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Seite 6 von 13 Seiten PK 2014-1/57 Stand 19.06.2014
Abb. 2014-1/57-06 Prospekt AGA-Glas, Bildseiten 16 Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Abb. 2014-1/57-07 Prospekt AGA-Glas, Seiten Glser 5 Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Abb. 2014-1/57-08 Prospekt AGA-Glas, Seiten Glser 6, 7 Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig, um 1929 Sammlung Schaich
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 7 von 13 Seiten
Abb. 2000-1/201 / Abb. 2000-1/202 Preisliste Adlerhtten 1928, Einband Preisliste Adlerhtten 1928, Titelblatt, Seite 1 Sammlung Neumann
Preisliste Adlerhtten 1928, Einband auen / innen: Preisliste 1928 Aktien-Gesellschaft Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig bei Grlitz, Abteilung: Wirtschaftsglas Preisliste ber Glas-Waren fr Wirtschafts-, Haus- und Kchen-Bedarf, Ausgabe 1928 Aktien-Gesellschaft Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig bei Grlitz
S. 31: Preisliste ber Pressglas, Ausgabe 1928 Unsere smtlichen gepreten Wasserbecher und Bier-seidel werden mit Adler im Boden geliefert.
Abb. 2003-3-05/001 Preisliste Adlerhtten 1932, Einband Sammlung SG
Preisliste Adlerhtten 1932, Einband: Aga in Strahlensonne / Marke Aktien-Gesellschaft Glashttenwerke Adlerhtten in Penzig bei Grlitz
Berichtigungen zum Wirtschaftsglas-Katalog / Ausgabe Oktober 1932 (ohne Datum) Berichtigungen zum Wirtschaftsglas-Katalog / Ausgabe Oktober 1932, neue Preise fr Pressglas-artikel, gltig ab 19. Dezember 1938 Prospekt Original Aga-Glas ..., Preisliste Januar 1935 Prospekt Toilettengarnitur Figaro [...] und neuartige Glasreibeschale Nr. 11417 Prospekt Vier sehr bemerkenswerte Neuheiten [] Prospekt Aga Leichtschliffe ... Annemarie []
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Seite 8 von 13 Seiten PK 2014-1/57 Stand 19.06.2014
Prospekt Aga Schliffglas ... Olympia u. Flora 1935 Prospekt Aga Leichtschliffe ... Irma Tafeln mit Pressglas mit Preislisten
Abb. 2003-3-05/002 Preisliste Adlerhtten 1932, Marke Sammlung SG
Preisliste Adlerhtten 1932, Anmerkungen SG:
Der Hinweis im Musterbuch Adlerhtten 1928 Unsere smtlichen gepreten Wasserbecher und Bierseidel werden mit Adler im Boden geliefert. fehlt.
Die Preislisten Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig bei Grlitz, 1932 - 1939 sind ein Konvolut - vermut-lich hinterlassen vom Vertreter Alfons Melcher, das mehrere Preislisten aus den Jahren 1932 bis 1939 ent-hlt. Offenbar mussten wegen der Wirtschaftskrise um 1932 mehrmals die Preise verndert werden. Auerdem wurde das Programm ergnzt. Im Muster-buch sind auch Bltter mit geblasenem, geschliffenem und bemaltem Glas - ausschlielich Wirtschaftsglas - enthalten. Im Musterbuch 1928 wurden auch die ande-ren Erzeugnisse der Adlerhtten aufgefhrt: ber un-sere brigen Fabrikate existieren besondere Musterb-cher, und zwar fr Glaswaren fr chemischen und pharmazeutischen Bedarf, Glser fr Zuckerwaren, Flaschen und Verschlsse, Glasbausteine System Fal-connier sowie Artikel fr photographische Zwecke. Fr besondere Spezialartikel, soweit diese in den Rah-men unserer Fabrikation passen, stehen wir mit Offerte gerne zu Diensten.
Die Preise stammen aus dem Zeitraum 1932 bis 1939 und sind teilweise nicht nur per 100 Stck fr den Hndler, sondern fr den Gegenstand im Ladenverkauf angegeben. Wie weit Einkaufs- und Ladenpreise durch die Nationalsozialistische Wirtschaftspolitik und/oder durch das Hohlglaskartell vorgegeben wurden, ist bisher nicht bekannt. [siehe Hinweis auf der Preisliste Einkauf brutto Preglas=Muster AGA-Barock: Prei-se verstehen sich per 100 Stck ab Fabrik, im brigen zu Bedingungen des Hohlglaskartells.]
Das Musterbuch von 1932 ist offenbar nicht mehr vollstndig, aber laufend durch Ergnzungen bis 1939 erweitert worden. Man kann sicher davon ausgehen, dass das vollstndige Angebot von 1928 auch um 1932 und darber hinaus noch gegolten hat. In der Preisbe-richtigung zum Katalog von 1932 ohne Datum sind Tafeln von 5-33, 37-58, 61-71, 74-88, 92-94, 97-100, 102-109, 111, 113-114, 116-124 angegeben. Es fehlen die Tafeln 1-4, 34-36, 59, 72, 73, 89-91, 95, 96, 101, 110, 112, 115. In der Preisberichtigung zum 19. Dez.
1938 werden Tafeln von 32-94 aufgefhrt. Fr die dort nicht erwhnten Tafeln haben sich vielleicht die Preise nicht gendert, sie wurden vermutlich nicht aus dem Angebot genommen.
Einige Tafeln - wahrscheinlich aus dem Wirtschafts-glas-Katalog 1932 - sind in den Sprachen Deutsch, Englisch, Franzsisch und Spanisch gehalten, wobei Spanisch wahrscheinlich fr den Verkauf nach Sd-amerika (Argentinien), nicht fr Spanien, gedacht war.
Preisliste Adlerhtten 1932, Farben:
Es werden mehrere Farben geliefert, z.B.:
Toilettengarnitur Figaro: hell, rosalin, gelb, blau, rauchtopas
Preglas=Muster AGA-Barock und AGA-Reflex: wei, farbig, wei mit gelbem Rand
Preglasmuster Gisela: wei, rosalin, blau, gelb, wei mit rotem Rand
Geschliffene Likrstze Annemarie, Irma, Flora, O-lympia, Nr. 11235, 11236, 11237: wei, rosalin, gelb, blau, grn
Muster Irma auch seegrn
Aga Schliffglas, Muster Olympia wei, rosalin, gelb
Aga Schliffglas, Muster Flora wei, rosalin, neugrn
[]
Zur Geschichte der Adlerhtten, Penzig
PK 2004-1, Anhang 16, R. K., Schlesiens Glasindust-rieort Penzig einst und heute: 1858 errichtete ein in Grlitz ansssiger Glasermeister Behnisch, veranlasst durch Mangel an Tafelglas, in Penzig die erste Glasht-te. Wenige Jahre darauf wurden zwei weitere gegrndet. Die hungernden Weber schulten um. Zu den alten Pen-ziger Familiennamen kamen neu die Namen alter be-kannter Glasmacherfamilien hinzu, die schon in frhe-ren Jahrhunderten in Bayern und Thringen vorkom-men, die Greiner, Gundlach, Heinze, Schmidt, Wenzel und aus Bhmen die Putzler. Diese Namen stehen hinter den groen Werken, die alsbald den lteren Glasort Rauscha berflgelten und mit Deutschlands grtem Glasindustrieort Weiwasser wetteiferten, die Menzel-Htte, die Pachthtte, die Adlerhtte, die Greinerhtte, Phnix, Krinke & Jrn und Witschel.
Vor diesen Hhepunkten standen die Krisen. Eines Tages ging das Tafelglas, das Hohl- und Pressglas nicht mehr, und nur wenige fragten noch nach Medizinglsern und Beleuchtungsartikeln fr Petroleum und Gas. Aber es hatten sich die Lebensformen berall in der Welt gehoben, und die Penziger gewannen neuen Anschluss an die Mrkte mit verfeinerten Waren, mit Wirtschafts- und Luxusglas. Das war in den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts: neue fen und Wannen wurde gebaut, bhmische Glasmaler und Kunstschleifer wan-derten zu. Von nun an gingen aus Penzig bemalte Lam-penschirme aller Formen und Gren, kunstgeschliffe-ne, getzte Vasen und Trinkglser in die Welt. Die Ent-wicklung krnte des knstlerisch empfundene und
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 9 von 13 Seiten
kunstgewerblich verfeinerte Smuth-Glas fr erlesene Tafelfreuden.
Heute versuchen sich die Polen an den fen und Wan-nen in Penzig, das heit an dem, was die Zerstrungen letzter Kriegstage und die mutwilligen Brandschatzun-gen in der Zeit danach brig gelassen haben. Viele Jahre haben die Werke gerostet. Jetzt gehen wieder 3 fen und die Wanne auf der Putzlerhtte. Adlerhtte und Phnix will man wieder instand setzen - aber es hat seine Schwierigkeiten. Es sind andere Leute und andere Herren.
PK 2004-1, Anhang 16, Schicksal der Glashtten-werke Phnix G.m.b.H., Penzig, von ihren Anfngen bis zur Gegenwart: Es blieb nicht bei dieser einzigen Grndung. Der wachsende Bedarf an Glaserzeugnissen bedingte es, dass in Penzig innerhalb der unmittelbar folgenden Jahre einige weitere Glashttenbetriebe ins Leben gerufen wurden: 1861 erbauten Tzscheutschler
und Lacotta die sogenannte Pachthtte, 1864 entstand durch Traugott Bchner die sptere Tietzehtte. Bchner hatte sich als technischer Leiter seines Betrie-bes den Glasschmelzermeister Nikolaus Putzler aus dem Bhmischen geholt. Im Laufe der 1870-er Jahre schufen die Gebrder Oskar und Edmund Putzler einen weiteren Betrieb, Gebr. Putzler-Htte genannt [Gebr. Putzler, Penzig. O.L., Fahdt 1906, Nr. 253], und 1873 war von den Herren Hoffmann und Schopplick die sogenannte Gebr. Greinert-Htte [sic; Gebr. Greiner, Penzig. O.L., Fahdt 1906, Nr. 127, Inhaber Carl Greiner] be-grndet worden. 1884 grndete Direktor Heinrich Meiner zusammen mit dem Glasspezialisten Franz Wenzel und Karl Kleinert die Firma Meiner-Kleinert & Co. [Penziger Glashttenwerke Meiner-Kleinert & Co., Penzig. O.L., Fahdt 1906, Nr. 243] mit einer in der Nhe des Bahnhofs erbauten Htte. [SG: im Bericht unerwhnt: Glashttenwerke Adlerhtten A.G., Penzig, O.L., Fahdt 1906, Nr. 108]
Abb. 2001-1/612 MB Streit 1930, Tafel 7, Preglasservice New York, Sammlung Feistner
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Seite 10 von 13 Seiten PK 2014-1/57 Stand 19.06.2014
Abb. 2003-3-05/007; Sammlung SG Preisliste Adlerhtten 1932, Vier ... Neuheiten
Abb. 2003-3-05/039; Preisliste Adlerhtten Sammlung SG 1932, Tafel o.Nr. Aga Leichtschliffe, Muster Irma, Seite 1
Abb. 2003-3-05/043; Sammlung SG Preisliste Adlerhtten 1932, Tafel o.Nr. Aga Leichtschliffe, Muster Annemarie, Seite 1
Abb. 2003-3-05/047; Sammlung SG Preisliste Adlerhtten 1935, Tafel o.Nr. Aga Schliffglas, Muster Olympia, Seite 1
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 11 von 13 Seiten
Siehe unter anderem auch:
PK 2000-1 Anhang 01, SG, Preisliste Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig bei Grlitz, 1928 (Auszug); Sammlung Neumann
PK 2003-3 Anhang 05, SG, Preislisten Glashttenwerke Adlerhtten, Penzig bei Grlitz, 1932-1939 (Auszug und Prospekte); Sammlung SG
PK 2000-3 Anhang, SG, MB Saarglas-Aktiengesellschaft Fenne-Saar 1935/1938, Teil 1 Sammlung Nest
PK 2000-3 Anhang, SG, MB Saarglas-Aktiengesellschaft Fenne-Saar 1935/1938, Teil 2 Sammlung Nest
PK 2000-3 Anhang 03, SG, MB Vereinigte Lausitzer Glaswerke (VLG) 1935, Form Ehrenfels Sammlung Neumann
PK 2001-1 Anhang 05, SG, MB Gebrder von Streit Glaswerke, Hosena-Hohenbocka, 1930 Sammlung Feistner
PK 2001-1 Anhang 04, SG, MB Gebrder von Streit Glaswerke, Hosena-Hohenbocka, um 1930 Sammlung Feistner
PK 2001-4 Anhang 02, SG, MB Ankerglas, Bernsdorf O.-L., 1937/38 (Auszug); Slg. Schmidt, Feistner PK 2001-5 Anh. 02, SG, MB AG fr Glasfabrikation, vorm. Gebrder Hoffmann, Bernsdorf O.-L. 1932
(Auszug); Sammlung Schmidt, Feistner PK 2002-3 Anhang 02, SG, Musterbuch Schsische Glasfabrik August Walther & Shne AG
Ottendorf-Okrilla bei Dresden, 1936 (Auszug); Sammlung Mauerhoff PK 2002-4 Anhang 3, SG, MB Seidensticker 1938 (Auszug); Sammlung Meyer-Bruchhans PK 2003-2 A. 01, SG, MB Verkaufsgemeinschaft mitteldeutscher Glashtten (VMG) 1931 (Pressglas)
(Schsische Glasfabrik Radeberg u. Aug. Walther & Shne, Ottendorf-Okrilla) Sammlung Mauerhoff
PK 2008-2 Anhang 01, SG, Preisliste Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, um 1937, Edelpressglas, erweitert: Formen Claudia, Ehrenfels, Kamenz, Koblenz, Mars, Saaleck, Stralsund; Sammlung Neumann / Sadler
PK 2005-2 Anhang 05, SG, MB Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG VLG, 1939, Fr Wein, Likr und Bier, Entwrfe Prof. Wilhelm Wagenfeld u.a.; Sammlung Reiche, Feistner
PK 2005-2 Anhang 06, SG, MB Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG VLG, 1939, Fr Haus und Garten, Entwrfe Prof. Wilhelm Wagenfeld u.a.; Sammlung Reiche, Feistner
PK 2005-2 Anhang 07, SG, MB Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG VLG, 1939, Fr Blumen, Entwrfe Prof. Wilhelm Wagenfeld u.a.; Sammlung Reiche, Feistner
PK 2005-3 Anhang 02, SG, MB Pressglas Glasfabrik Aktiengesellschaft Brockwitz 1936 Sammlung Neumann
PK 2008-2 Anhang 03, SG, Schoeneborn, MB Schott-Jena Beleuchtungsglas um 1920 und um 1921 PK 2003-3 Anhang 11, SG, Fahdt, Deutschlands Glas-Industrie.
Verzeichnis smtlicher deutschen Glashtten 1906; Sammlung Schaudig PK 2000-1 Haase, Zur Geschichte des Lausitzer Glases; Auszug aus Haase, Lausitzer Glas, 1987 PK 2000-2 Hannes, Pressglas von Richard Smuth (ehem. Penzig) PK 2000-2 Hannes, Anmerkungen zu Wagenfeld und Lffelhardt PK 2000-3 SG, Ausstellung 100 Jahre Wilhelm Wagenfeld, Wilhelm Wagenfeld Stiftung Bremen
Streifzug durch 100 Jahre Designgeschichte PK 2000-5 SG, Ausstellung 100 Jahre Wilhelm Wagenfeld, Wilhelm Wagenfeld Stiftung Bremen PK 2001-2 Hirdina, Pressglas aus der DDR, der SSR und der VR Polen,
Auszug aus form+zweck, Heft 4/197 PK 2001-2 Hirrich u. Keuchel, STELLA im Protokoll. Pressglas-Satz, entwickelt im VEB Glaswerk
Schwepnitz, Auszug aus form+zweck, Heft 4/197 PK 2001-2 Pressen [im VEB Glaswerk Schwepnitz], Auszug aus form+zweck, Heft 4/1977 PK 2001-2 Kristen, Pressglas in der SSR - Organisierte Qualitt,
Auszug aus form+zweck, Heft 4/1977 PK 2001-2 Drost u. Trzewik-Drost, Pressglas in der VR Polen - Plastisch und optisch,
Auszug aus form+zweck, Heft 4/197 PK 2001-2 Studienarbeiten 1975 / 1976, Fachschule fr Industrielle Formgestaltung Halle,
Auszug aus form+zweck, Heft 4/197 PK 2001-4 Feistner, Zusammenarbeit von Wilhelm Wagenfeld mit dem ehemaligen Glaswerk
Gebrder von Streit in Hosena / Hohenbocka im ehemaligen Schlesien PK 2001-5 Exner, Chronik der Glasbetriebe stlich der Elbe bis Bober und Quei
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Seite 12 von 13 Seiten PK 2014-1/57 Stand 19.06.2014
PK 2001-5 Anhang 5, Exner, Glaswerke in der Lausitz und im ostelbischen Raum auerhalb der Lausitz
PK 2001-5 Anhang 6, Keil (Domke), Zur Entwicklung der Glasindustrie auf dem Territorium des heutigen Bezirkes Cottbus von den Anfngen bis zur Gegenwart
PK 2002-2 Meyer-Bruchhans, Die Hohlglashtte Greiner in Rietschen O.L. PK 2002-2 Meyer-Bruchhans, Die Glasmacher-Familien Seidensticker und Greiner in Johannistal bei
Leippe N/L - Kreis Hoyerswerda und Senftenberg N/L PK 2002-3 Merkle u. Krnert, Putzler und Peill - spter Peill & Putzler (1869-1994) PK 2002-3 Merkle, Krnert, Wagenfeld, Vereinigte Lausitzer Glaswerke (VLG) und Peill & Putzler PK 2002-4 Greiner, Die Entwicklung der Hohlglas-Industrie in Rietschen, Oberlausitz PK 2002-4 Meyer-Bruchhans, Nochmals zu den Glaswerken Seidensticker, Senftenberg II,
Niederlausitz, und Greiner, Rietschen, Oberlausitz PK 2004-1 Domke, Ein neues Buch: Zeitmaschine Lausitz - Lausitzer Glas PK 2004-1 Anhang 13, Schaudig, SG, Glashtten / Glaswerke Thringen:
Aufzeichnung der geschichtlichen Ereignisse der Glashtte Witter, Unterneubrunn 1525-2000 - 475 Jahre Langenbach. Industriegeschichte im Schleusetal
PK 2004-1 Anhang 14, Meyer-Bruchhans, SG, Glashtten / Glaswerke Weserbergland: Tacke, Bilder aus der Geschichte der Gemeinde Grnenplan und der Glasindustrie im Hils 1624 - 1949
PK 2004-1 Anhang 16, R.K., Schlesiens Glasindustrieort Penzig einst und heute PK 2004-1 Anhang 16, Das Glas in Konstein, Mittelfranken von 1570 bis 1961
[Glashtte Greiner - Glashttenwerke Phnix G.m.b.H.] PK 2004-1 Anhang 16, Schicksal der Glashttenwerke Phnix G.m.b.H., Penzig,
von ihren Anfngen bis zur Gegenwart (Auszug aus Jubilumsschrift Glashttenwerke Phnix G.m.b.H., wohl 1961)
PK 2004-2 Domke, Entwrfe von Erich Herzog, 1967, fr VEB Ankerglas, Bernsdorf / O.L. PK 2004-2 Mauerhoff, Prof. Wilhelm Wagenfeld und die Schsische Glasfabrik August Walther &
Shne, Ottendorf-Okrilla. Ehemalige Designer in der Glasindustrie von Ottendorf-Okrilla - Teil V
PK 2004-3 Feistner, Ausstellungen im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Frst Pckler-Land, Projekt Zeitmaschine Lausitz, Ausstellung Lausitzer Glas in Grorschen, Juni bis Oktober 2003
PK 2004-4 SG, Ausstellung Wie wohnen? Wilhelm Wagenfeld Haus, Bremen PK 2005-1 Lindblad, SG, Stapelbare Vorratsdosen aus Glas der Von Poncet Glashttenwerke AG,
Friedrichshain, N.-L., von Siemens, von Orrefors, Limmared und Wagenfeld PK 2006-6 Burschel (Hrsg.), Heinrich Lffelhardt - Industrieformen der 1950-er bis 1960-er Jahre aus
Porzellan und Glas PK 2008-1 Sadler, SG, Oralit-Teller Orla und -Schale Aphrodite, Walther & Shne 1932 bzw. 1934 PK 2008-1 Sadler, SG, Rosalin-farbene Bisquitdose Huckebein, Schs. Glasfabrik?, Radeberg,
1931 PK 2008-1 Sadler, SG, Oralit-Glser Prismen, Hellas, Hanna, Rheingold, Olga, Edith,
Lotos, Walther & Shne 1932 bzw. 1934 PK 2008-1 Sadler, SG, Fubecher der Rhein. Glashtten AG Ehrenfeld und Fenner Htte 1903-1909 PK 2008-1 Sadler, SG, Opak-blaue Jasmin-Vase mit der Marke 5 , Hersteller wohl SV, um 1900 PK 2008-2 Hannes, Modernes Pressglas - Knstlerische Entwrfe fr die Lausitzer Glasindustrie PK 2008-2 Domke, Sadler, SG, Schale mit Huckebein, Sammlung des Glasgestalters Erich Herzog,
Bernsdorf, AG fr Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann, Bernsdorf / Oberlausitz PK 2008-3 Hannes, Neues Jenaer Glas - Lffelhardts Entwrfe fr Schott & Gen., Mainz
Auszug aus Burschel, Hrsg., Heinrich Lffelhardt - Industrieformen der 1950-er bis 1960-er Jahre aus Porzellan und Glas
PK 2008-3 Schwarz, Lffelhardts Werke vor der Folie der Anforderungen des Deutschen Werkbun-des; Auszug aus Burschel, Hrsg., Heinrich Lffelhardt - Industrieformen der 1950-er bis 1960-er Jahre aus Porzellan und Glas
PK 2008-3 Schwarz, Aschenbecher aus Pressglas - Entwrfe von Heinrich Lffelhardt fr die Gral-Glas-Htte, Gppingen, frhe 1950-er Jahre
PK 2008-3 SG, Heinrich Lffelhardt 1901 - 1979; Auszug aus Porzellan und Glas 1962, und Schaulade 1967
PK 2008-3 SG, Vereinigte Farbenglaswerke Zwiesel AG, Schott & Gen. Mainz, Jenaer Glas PK 2008-4 Mauerhoff, Prof. Wilhelm Wagenfeld und das Service Schnheit der Arbeit,
Walther 1939
Pressglas-Korrespondenz 2014-1
Stand 19.06.2014 PK 2014-1/57 Seite 13 von 13 Seiten
PK 2009-3 SG, Ausstellungskatalog Schott und die Burg: Die Burg Giebichensteiner Entwrfe fr Jenaer Glas 1925 - 2005
PK 2009-3 SG, 7. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2009 Glasmuseen in Coburg, Lauscha & Jena
Siehe unter anderem auch: WEB PK - in allen Web-Artikeln gibt es umfangreiche Hinweise auf weitere Artikel zum Thema: suchen auf www.pressglas-korrespondenz.de mit GOOGLE Lokal
www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2000-1w-01-mb-adlerhuetten-1928.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/archiv/pdf/pk-2003-3w-05-mb-adlerhuetten-1932.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-1w-mb-aga-glas-adlerhuetten-1929.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-hannes-aga-glas-adlerhuetten-1929.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2000-1w-haase-lausitzer-glas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2000-1w-01-sg-lausitzer-glas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2001-5w-05-exner-glaswerke-lausitz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2001-5w-6-domke-glaswerke-lausitz.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2004-1w-16-glaswerke-mittelfranken.pdf (Penzig) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-1w-sadler-suessmuth-schale.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-hannes-lausitzer-pressglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-1w-sadler-ankerglas-huckebein.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-4w-michl-bernsdorf-1935-loens-kristall.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-2w-hannes-lausitzer-pressglas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-hannes-loeffelhardt.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2008-3w-sg-burschel-loeffelhardt.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-3w-pk-treffen-coburg.pdf (Jena) www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-3w-schott-jenaer-glas.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2010-1w-sadler-ankerglas-honig-baeren.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-hannes-manske-wagenfeld-2013.pdf www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2014-2w-hannes-jena-durax-1936.pdf
de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Wagenfeld de.wikipedia.org/wiki/Jenaer_Glas