14

Siedlungsgebiet der - EPAepa.oszk.hu/01500/01536/00014/pdf/UJ_1986_IX-XI.pdf · 2009-06-17 · Horst Glassl, Ekkehard Völkl GEORG STADTMÜLLER (17. März1909—1 Novembe. r1985 )

  • Upload
    others

  • View
    9

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

*

Siedlungsgebiet der Szekler (siehe Aufsatz Loránd Benkő und Ádám T. Szabó, S. 207-224)

U N G A R N ­JAHRBUCH Z e i t s c h r i f t f ü r d i e K u n d e U n g a r n s

u n d v e r w a n d t e G e b i e t e

Begründet von Georg Stadtmüller

Unter Mitwirkung von Imre Boba (Seattle),

Thomas von Bogyay (München), Georg Brunner (Köln),

Rudolf Grulich (Königstein), Edgar Hösch (München), Helmut Klocke

(Pöcking), László Révész (Bern)

Herausgegeben von

GABRIEL ADRIÁNYI HORST GLASSL

EKKEHARD VÖLKL

Band 14 Jahrgang 1986

DR. DR. RUDOLF TROFENIK — MÜNCHEN

R T

Redaktion HORST GLASSL und EKKEHARD VÖLKL

unter Mitwirkung von

Zsolt K. Lengyel, Adalbert Toth, Hans-Werner Schuster

Für den Inhalt der Beiträge sind die Verfasser verantwortlich

Manuskripte und Besprechungsexemplare sind zu richten an: Ungarisches Institut, Clemensstraße 2, 8000 München 44, Postfach 440301

Copyright 1986 by Dr. Dr. Rudolf Trofemik Verlag München Printed in Germany

ISBN 3-87828-171-4 (Buchnummer) ISSN 0082-755 X (Zeitschriftennummer)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Horst Glassl Ekkehard Völkl

Georg Stadtmüller (17. März 1909 — 1. November 1985) IX

ABHANDLUNGEN Cornelius R. Zach

Heiratspolitik der rumänischen Fürsten. Eine Übersicht 1 Krista Zach

Konfessionsgruppen in Slawonien und Syrmien 1640—1680 11 István Fried

Anfänge der ungarischen Komparatistik 29 Thomas Spira

Nation Versus State : The Swabian »Volksbund« and Hungarian Public Opinion in Early 1939 87

Stefan Vida Christlicher Humanismus und Solidarität in den Volksbewegungen Ungarns bis zur kommunistischen Alleinherrschaft (1935—1949). I. Teil 99

László Révész Die Nationalitätenfrage in Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Minderheit 107

Jenő Bangó Anzeichen des Nonkonformismus in Ungarn 147

F O R S C H U N G S B E R I C H T E

István Källay Die öffentlichen Verwaltungsfunktionen des Großgrundbesitzes in Ungarn 193

Loránd Benkő Ádám T. Szabó

Die Szekler. Zur Siedlungsgeschichte einer ungarischen Volksgruppe 207

B E S P R E C H U N G E N

Allgemeines und Übergreifendes Mályusz Elemér emlékkönyv. (G. Adriányi) 225 Magyar Herold. Forrásközlő, családtörténeti és címertani évkönyv. (Barna

Mezey) 227 Szántó, Konrád: A katolikus egyház története. (G. Adriányi) 230 Sugár, István: Az egri püspökök története. 231

Hervay, L. Ferenc: Reporter ium Historicum Ordinis Cisterciensis in Hun­gária. (G. Adriányi) 232

Erdei, Ferenc: Történelem és társadalomkutatás. (Gy. Borbándi) 233 Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa. Hrsg. Frank Wende.

(H.-W. Schuster) 234 Magyarország története tíz kötetben. (G.. Mavius) 235

Mittelalter und Türkenzeit Fehértói, Katalin: Árpád-kori kis személynévtár. (Th. v. Bogyay) 251 Bolla, Ilona: A jogilag egységes jobbágy osztály kialakulása Magyaror­

szágon. (J. Steinmann) 252 Studien zur Machtpolitik des mittelalterlichen Ungarn. Redaktion: Ferenc Fülep, Éva Kovács, Zsuzsa Lovag. (Zoltán A. Rónai) 254 Dávid, Géza: A Simontornyai Szandzsák a 16. században. (Josef Matuz) 256

Ungarn und Habsburg Pázmány, Peter: Válogatás müveiből. Hrsg. Miklós őry, Ferenc Szabó,

Péter Vass. (G. Adriányi) 263 A Thököly-felkelés és kora, (A. Czettler) 264 Nagy, László: «-Kuruc életünket megállván csináljuk.. .« Társadalom és

hadsereg a XVII. századi kuruc küzdelmekben. (A. Czettler) 267 Köpeczi, Béla; Döntés előtt. Az ifjú Rákóczi eszmei útja. (L. Révész) 269 Erdődy, Gábor: Hermann Ottó és a társadalmi-nemzeti-felemelkedés ügye.

(G. Mavius) 270 Splény, Béla: Splény Béla emlékkiratai. (G. Adriányi) 272 Benedek, István: Ignaz Philipp Semmelweis 1818—1865. (B. Benning) 274 Bart, István: A boldogtalan sorsú Rudolf trónörökös. (G. Mavius) 277 Jászi, Oszkár: A Habsburg-monarchia felbomlása. (Gy. Borbándi) 279 Marjanovic, Edith: Die Habsburger Monarchie in Politik und öffentlicher

Meinung Frankreichs 1914—1918. (B. Behning) 280 Zwischenkriegszeit

Nagy, Zsuzsa L.: The Liberal Opposition in Hungary 1919—1945. (Áron Papp) 282

Tóth, Pál Péter: Metszéspontok. A Turultól a Március Frontigé. (Gy. Borbándi) 285

A püskpöki kar tanácskozásai: A magyar katolikus püspökök konferen­ciáinak jegyzőkönyveiből, 1919—1944. (G. Adriányi) 286

Zsidókérdés, asszimiláció, antiszemitizmus. Sajtó alá rend. Hanák P. (J. Szász) 288

Ungarn seit 1945

RGW-Integration und Südosteuropa. Hrsg. Roland Schönfeld. (C. R. Zach) 290 Südosteuropa in der Weltpolitik und Weltwirtschaft der achtziger Jahre.

Hrsg. Roland Schönfeld. (C. R. Zach) 291 Hollos, Marida; Maday, Béla C. (Ed.): New Hungarian Peasants. (H. Klocke) 293

Literatur und Kunst

Vargyas, Lajos: Hungarian Ballads and the European Ballad Tradition. (F. Koos) 295

Lyka, Károly: Festészeti életünk a milleniumtól az első világháborúig. (F. Koos) 297

Hopp, Lajos: A lengyel irodalom befogadása Magyarországon 1780—1840. (E. Balogh) 298

Csapláros, István: Fejezetek a magyar-lengyel irodalmi kapcsolatok törté­netéből. (E. Balogh) 298

Brunauer, Dalma Hunyadi; Stephen Brunauer: Dezső Kosztolányi. (G. Kemény) 299

Gyergyai, Albert: Védelem az esszé ügyében. (T. Hanak) 301 Bojtár, Endre: Egy kelet-européer az irodalomelméletben. <R. Prokopp) 303

CHRONIK

Kálmán Benda zum 70. Geburtstag (F. Glatz) 305 Domokos Kosáry zum 70. Geburtstag (Th. v. Bogyay) 307

MITARBEITER DIESES BANDES

Adriányi, Gabriel, Dr. theol. UProf. Balogh, Emil, M. A. Bangó, Jenő, Dr. phil. Prof.

Behning, Bernd, Dipl. sc. pol. Benkő, Loránd, Dr. phil. UProf.

Bogyay, Thomas von, Dr. phil.

Borbándi, Gyula, Dr. jur.

Czettler, Anton, Dr. jur. Fried, István, Dr. phil. Dozent Glassl, Horst, Dr. phil. UProf.

Glatz, Ferenc, Dr. phil. Stellv, Dir. Hanak, Tibor, Dr. phil. Kállay, István, Dr. phil. Uprof.

Kemény, Gábor, Dr. phil.

Klocke, Helmut, Dr. phil. Koos, Friederike Margit Matuz, Josef, Dr. phil. UProf.

Mavius, Götz, Dr. phil. M. A.

Mezey, Barna, Dr. phil.

Papp, Áron, M. A. Prokopp, Róbert Révész, László, Dr. phil. UProf.

Rónai, Zoltán Schuster, Hans-Werner

Spira, Thomas, Dr. phil. UProf.

Steinmann, Judith, Dr. phil.

Szabó, T. Ádám, Dr. phil.

Szász, Judith, M. A.

Vida, Stefan, Dr. jur. Völkl, Ekkehard, Dr. phil. UProf. Zach, Cornelius, R. Dr. phil. Zach, Krista, Dr. phil. M. A.

Institut für Kirchengeschichte der Univer­sität Bonn, Am Hof 1, D-5300 Bonn Medlaan 235, B-1200 Brüssel Katholische Fachhochschule NW, Robert Schuhmann-Straße 25, D-5100 Aachen Lagerstraße 8, D-8372 Zwiesel ELTE, Pesti Barnabás utca 1, H-1364 Bu­dapest Ungarisches Institut, Clemensstraße 2, Postfach 440301, D-8000 München 44 Oberföhringer-Straße 12a, D-8000 München 81 Badstraße 23, CH-5200 Brugg JÄTE, Egyetem utca 2, H-6701 Szeged Institut für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Universität München, Ainmillerstraße 8, D-8000 München 40 MTA, TTI, Uri utca 51—53, H-1250 Buda­pest Untere Donaustraße 35, A-1020 Wien ELTE, Pesti Barnabás utca 1, H-1364 Budapest MTA, NyTI, Szentháromság utca 2, H-1250 Budapest Hochfeld 12, D-8134 Pöcking Wilhelm Dieß-Weg 13, D-8000 München 81 Orientalisches Institut der Universität Freiburg im Breisgau, D-7800 Freiburg Historisches Institut der Universität Hamburg, Von Melle Park 6/IX, D-2 Hamburg 13 ELTE, Pesti Bornabás utca 1, H-1364 Budapest Altheimer Eck 1, D-8000 München 2 Sonnenstraße 36, D-8055 Kranzberg Universität Bern, Gewerbestraße 17, CH-3012 Bern Londres 23-5, E-28028 Madrid Ungarisches Institut, Clemensstraße 2 Postfach 440301, D-8000 München 44 University of Prince Edward Island, Charlottetown, Prince Edward Island, Canada, CCIA4P3 Zentralbibliothek Zürich, Zähringer Platz 6 CH-8025 Zürich ELTE, Pesti Barnabás utca 1, H-1364 Budapest Ungarisches Institut, Clemensstraße 2, Postfach 440301, D-8000 München 44 Postfach, D-7300 Esslingen Historisches Institut der Universität Regensburg, D-8400 Regensburg Sailerstraße 18, D-8000 München 40 Sailerstraße 18, D-8000 München 40

IX

Horst Glassl, Ekkehard Völkl

GEORG STADTMÜLLER (17. März 1909—1. November 1985)

Am 1. November 1985 verstarb Professor Dr. Georg Stadtmüller. Die große Zahl der Trauergäste, der Beileids- und Ehrenbekundungen sowie der Nachrufe zeigen, welche Bedeutung und Wertschätzung sich Georg Stadtmüller als Wissenschaftler und als Persönlichkeit erfreut hatte.

In besonderer Weise fühlt sich das Ungarische Institut vom Tod Professor Stadtmüllers betroffen. ,

Dies ist begründet in der umfassenden und zentralen Bedeutung, die er fast ein Jahrzehnt für das Institut einnahm. Die Zeit vom 1. April 1968 bis zum 29. November 1979, in der er die Leitung innehatte, war gekennzeichnet durch wichtige und zukunftsweisende Entscheidungen. So war es seinem Engagement und seinem unerschütterlichen Optimis­mus zu verdanken, daß trotz damals als unüberwindlich erscheinender finanzieller Schwierigkeiten das Weiterbestehen des Instituts gesichert werden konnte. Bereits 1969 rief er das »Ungarn-Jahrbuch« ins Leben, wobei er von Anfang an strenge Maßstäbe hinsichtlich des wissen­schaftlichen Niveaus anlegte und Profil, Aufbau sowie Ausrichtung gestaltete. In gleicher Weise sorgte er sich um die Buchreihe »Studia Hungarica«, die er weiterführte und systematisch ausbaute. Er hat den Arbeitsaufwand nicht gescheut, zahlreiche Bände dieser Publi­kationen in der ihm eigenen Gründlichkeit persönlich zu redigieren. Daneben verwendete er mit Weitblick und mit Erfolg große Mühe darauf, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Seinen kontinuierlichen Ermun­terungen, verbunden mit der Ausstrahlung seiner Persönlichkeit, war es zuzuschreiben, daß Vieles vorangetrieben und verwirklicht werden konnte. So manche der Beiträge im »Ungarn-Jahrbuch-« und der Abhand­lungen in den »Studia Hungarica« entstamtên seinen Ideen und er hat sie bis zur Drucklegung betreut. So verdankt ihm die Ungarn-Forschung zahlreiche Impulse, die er mit Überzeugung und mit Über­zeugungskraft vorangetrieben hat.

Sein geistiger Horizont sowie seine wissenschaftlichen Interessen zeichneten sich durch eine so ungewöhnliche Breite und Vielfalt aus, daß es vonvornherein unzulänglich wäre, sie in dem hier vorgegebenen Rahmen zu würdigen (Über Stadtmüller als Wissenschaftler und Gelehr­ter, als Persönlichkeit und Mensch vgl. Anneliese Pernack-Wernicke in: Südosteuropa unter dem Halbmond. Prof. Georg Stadtmüller zum 65. Geburtstag gewidmet. München 1975, S. 7—14; hier findet sich auch ein bis 1975 reichendes Schriftenverzeichnis. Vgl. auch die aus demselben Anlaß im Saeculum 30 (1979) S. 1—3 erschienenen Zeilen). Dennoch könnte man sagen, daß er sich in der Zeit seines Wirkens im Ungarischen Institut und in Verbindung mit diesem wieder einem Gebiet stärker

X

zuwandte, das ihn schon früher beschäftigt und irgendwie fasziniert hatte: das Gesamt-Phänomen Ungarn und insbesondere das ausgeprägte Staats- und Rechtsbewußtsein der Ungarn.

Seine wissenschaftliche Beschäftigung mit der ungarischen Geschichte sowie die Begegnumgen mit dem Land und mit einzelnen Persönlich­keiten gehen weit in die dreißiger Jahre zurück, und sie haben offenbar auf Stadtmülller einen bleibenden Eindruck ausgeübt. Dies gilt vor allem für seine Gespräche mit so hervorragenden Vertretern des ungarischen Geistes« ufid Wissenschaftslebens wie Gyula Szekfű, Sándor Dománov-szky, András Alföldi, Gyula Moravcsik und anderen.

Stadtmüller vertrat als Ordinarius und Lehrstuhlinhaber an der Universität München das Fach »Geschichte Ost- und Südosteuropas« (von 1958 bis 1974). Daß er in diesem Zusammenhang in Lehre und Forschung der ungarischen bzw. ungarländischen Geschichte besondere Aufmerksamkeit widmete, ergibt sich nicht nur aus der historischen Be­deutung des Donau-Karpaten-Raumes, sondern auch aus dem persönlichen Interesse Stadtmüllers für diese Thematik. Ein Blick in seine »Geschichte Südosteuropas-« (München 1950), in seine Beiträge zur »Saeculum-Weltgeschichte« (Band 5, Freiburg 1970), in die »Geschichte der habs-burgischen Macfit« (Stuttgart 1966) und in die »Geschichtliche Ostkunde« (2. Aufl. München 1963) zeigt, daß er dabei eine universalgeschichtiiche Betrachtungsweise des gesamten Donau-Karpaten-Raumes, mit Ungarin im Mittelpunkt und mit dessen vielschichtigen Verflechtungen, vor Augen hatte. In diese Richtung weist auch die Abhandlung »Die ungarische Großmacht des Mittelalters« (in: Historisches Jahrbuch 70 (1951) S. 65 bis 105).

Es war ihm nicht nur ein Gespür für das Erkennen und Darstellen größerer historischer Zusammenhänge zu eigen, sondern er beschäftigte sich gerne auch mit Detailarbeiten. Mit welcher musterhaften Sorgfalt und Genauigkeit er dabei vorging, kann man an den vielen aus seiner Feder stammenden Rezensionen und beispielsweise auch — um bei Ungarn zu bleiben — an dem Artikel über Lajos Tallóczy (in: Biogra­phisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, Bd. 4, München 1981) ersehen.

1974 gab er mit der Erreichung der Altersgrenze seinen Lehrstuhl und seine Verpflichtungen an der Universität auf, war jedoch bereit, die Leitung des Instituts fortzusetzen. Zum 1. Dezember 1979 beendete er auch hier seine Tätigkeit und übergab, wie er zu Recht mit Stolz und innerer Freude zu sagen »pflegte, »wohlgeordnet« die Amtsgeschäfte.

Auch wenn er seinen Lebens- und Arbeitsmitteilpunkt dann immer mehr in den kleinen Ort Iggstetten in Niederbayern, einer ihm lieb geordesnen Gegend, verlegte und eine bewußte Zurückhaltung ausübte, blieb er stets willig, Rat und Unterstützung zu gewähren.

Sein letztes Buch, »Begegnung mit Ungarns Geschichte. Rückbück auf ein halbes Jahrhundert« (München 1984, widmet sich noch einmal Ungarn, dem Land und dem Volk, das ihm so viel bedeutete, von dem er soviele politische und kulturelle Impulse ausgehen sah. Stadtmüller

XI

erkannte, aufgrund seiner Beschäftigung mit Ungarns Geschichte, das dieses Land im Gesamtrahmen der südosteuropäischen Geschichte, eine größere Bedeutung hatte, als ihm in der heutigen Geschichtsschreibung zugestanden wird. Anhand von persönlichen Erlebnissen versucht er dem Leser dieses von ihm erkannte Phänomen zuvermitteln. Diese memoiren­artige Darstellung ist gleichsam ein Vermächtnis und eine Verpflichtung zugleich.

Prof. Dr. Georg Stadtmüller fand im Friedhof der von ihm ge­schätzten Abtei Niederaltaich, deren Geschichte und geistigen Entwick­lung er sich während seines Gelehrtenlebens immer wieder widmete, seine letzte Ruhe. Die Donau, die an dem altehrwürdigen Benediktiner­klöster vorbeizieht, verbindet Deutschland mit dem Südosten Europas, dem Gebiet, dem er während seines Lebens verbunden war.

Das Ungarische Institut, das Prof. Stadtmüller außerordentlich viel verdankt, betrachtet es als eine Ehre, seinen Namen auf dem Titelblatt des »Ungarn-Jahrbuchs« als dessen Begründer weiterführen zu können.