54
Ecologic Institute, Berlin www.ecologic.eu SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation des Trend- workshops am 17. und 18.03.2014 Datum: 11. April 2014 AutorInnen: Susanne Langsdorf, Martin Hirschnitz-Garbers, Anne Lambert, Sabrina Heinecke (Ecologic Institute) Mit Beiträgen von: Doris Bergmann und Jonathan Buhl (EUSG

SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Ecologic Institute, Berlin

www.ecologic.eu

SimRess – Modelle, Potenziale

und Langfristszenarien für

Ressourceneffizienz

Dokumentation des Trend-

workshops am 17. und

18.03.2014

Datum: 11. April 2014

AutorInnen: Susanne Langsdorf, Martin Hirschnitz-Garbers, Anne

Lambert, Sabrina Heinecke (Ecologic Institute)

Mit Beiträgen von: Doris Bergmann und Jonathan Buhl (EUSG

Page 2: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

2

Inhalt

1 Lücken, Konkretisierungsbedarf und Bewertung der diskutierten

Trendthemen sowie mögliche Querbeziehungen ........................... 8

1.1 Trendthema Urbanisierung ........................................................................ 10

1.2 Trendthema Sozio-ökonomische Beschleunigung ................................... 11

1.3 Trendthema Arbeitswelt ............................................................................ 13

1.4 Ressourcengovernance ................................................................................ 14

1.5 Ernährung ..................................................................................................... 17

1.6 (Neue) Denkweisen/Weltbilder ................................................................. 22

1.7 Trendthema (neue) Geschäftsmodelle ..................................................... 24

1.8 Energie .......................................................................................................... 25

1.9 Trendthema Finanzwirtschaft .................................................................... 29

1.10 Mobilität/Infrastruktur ................................................................................ 31

1.11 Trendthema Digitalisierung/ Neue Medien/ IT ........................................ 34

1.12 Trendthema Werbung/Marketing/Konsum .............................................. 34

1.13 Trendthema Demokratie/Diskursfähigkeit............................................... 36

1.14 Trendthema Europa .................................................................................... 36

1.15 Trendthema Technologie ........................................................................... 36

1.16 Trendthema internationaler Handel ......................................................... 37

1.17 Trendthema Bildung ................................................................................... 38

2 Emergente Trends ........................................................................... 40

2.1 Emergente Trends und Wirkungen auf die Wertschöpfungskette ....... 40

2.2 Strategien zur Erreichung ressourcenpolitischer Ziele vor dem

Hintergrund der emergenten Trends ................................................. 46

3 Generelle blinde Flecken ................................................................. 53

Page 3: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

3

Abbildungen

Abbildung 1: Lücken im Trendthema Urbanisierung ........................................................................................ 11

Abbildung 2: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Arbeitswelt ................................ 14

Abbildung 3: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ressourcengovernance .......... 15

Abbildung 4: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Ressourcengovernance ................................... 15

Abbildung 5: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Ressourcengovernance ......................... 16

Abbildung 6: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ernährung .................................. 17

Abbildung 7: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Ernährung ........................................................... 18

Abbildung 8: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Ernährung ................................................. 19

Abbildung 9: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ernährung .................................. 20

Abbildung 10: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ernährung ................................ 20

Abbildung 11: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Ernährung .............................................. 21

Abbildung 12: Lücken im Trendthema Ernährung ............................................................................................. 21

Abbildung 13: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema (Neue)

Denkweisen/Weltbilder ........................................................................................................................................... 22

Abbildung 14: Bewertungsergebnisse für das Trendthema (Neue) Denkweisen/Weltbilder ................. 23

Abbildung 15: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas (Neue) Denkweisen/Weltbilder ....... 23

Abbildung 16: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema (neue) Geschäftsmodelle ..... 25

Abbildung 17: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas (Neue) Geschäftsmodelle .................. 25

Abbildung 18: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Energie ..................................... 26

Abbildung 19: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Energie .............................................................. 26

Abbildung 20: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Energie .................................................... 27

Abbildung 21: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Energie ..................................... 28

Abbildung 22: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Energie .............................................................. 28

Abbildung 23: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Energie .................................................... 29

Abbildung 24: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Finanzwirtschaft ..................... 30

Abbildung 25: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Finanzwirtschaft .............................................. 30

Abbildung 26: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Finanzwirtschaft.................................... 30

Abbildung 27: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Mobilität/Infrastruktur .................................. 31

Abbildung 28: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Mobilität/Infrastruktur ........................ 32

Abbildung 29: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Mobilität/Infrastruktur .......... 33

Abbildung 30: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Mobilität/Infrastruktur .................................. 33

Abbildung 31: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Mobilität/Infrastruktur ........................ 34

Page 4: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

4

Abbildung 32: Lücken im Trendthema Digitalisierung ...................................................................................... 34

Abbildung 33: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Werbung/Marketing/Konsum

....................................................................................................................................................................................... 35

Abbildung 34: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Werbung/Marketing/Konsum...................... 35

Abbildung 35: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Werbung/Marketing/Konsum ........... 36

Abbildung 36: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette und mögliche

Kipppunkte (Arbeitsgruppe 1) ............................................................................................................................... 41

Abbildung 37: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette und mögliche

Kipppunkte (Arbeitsgruppe 2) ............................................................................................................................... 43

Abbildung 38: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette (Arbeitsgruppe 3) . 44

Abbildung 39: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette (Arbeitsgruppe 4) . 45

Abbildung 40: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken .............................................. 47

Abbildung 41: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken in Relation zu den

identifizierten Kipppunkten ..................................................................................................................................... 49

Abbildung 42: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken in Relation zu den

identifizierten Kipppunkten Kipppunkte .............................................................................................................. 50

Abbildung 43: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken in Relation zu den

identifizierten Kipppunkten (Arbeitsgruppe 4) .................................................................................................. 52

Page 5: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

5

Agenda des Trendsworkshops

Montag, 17. März 2014

Uhrzeit Thema

11:30 – 12:00 Anreise, ab 12 Uhr gemeinsames Mittagessen

12:45 Begrüßung und Kurzvorstellung des SimRess-Projektes

13:00 Vorstellung bisher identifizierter Trendthemen im SimRess Projekt,

aus Quellen- und Interviewanalyse

13:45 Gruppenarbeit

Diskussion der Trendthemen: Lücken, Wirkungsweise,

Plausibilität und geographischen Reichweite.

15:00 Kaffeepause

15:20 Präsentation der Gruppenergebnisse

15:50 Gruppenarbeit

Quervernetzungen zwischen den Trendthemen und Ablei-

tung emergenter Trends

17:00 Zusammenfassung Tag 1, Ende

Dienstag, 18. März 2014

Uhrzeit Thema

9:00 Gruppenarbeit

Diskussion und Präsentation emergenter Trends

11:00 Kaffeepause

11:15 Gruppenarbeit

Wirkung der Trends auf Wertschöpfungskette(n) und in-

terne Kausalanalyse der Trends:

Wie – und wie stark - wirken die Trends aufeinander?

13:00 Mittagspause

Page 6: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

6

Dienstag, 18. März 2014

14:00 Gruppenarbeit

Wirkung der Trends auf ressourcenpolitische Ziele

Diskussion von Chancen und Risiken

Ggf. erste Identifizierung von Interventionspunkten

Situation Analysis

15:15 Kaffeepause

15:30 Fortsetzung der Analyse der Wirkung der Trends Wirkung der

Trends auf ressourcenpolitische Ziele

Situation Analysis

16:30 Zusammenfassung und Feedback

Erläuterung der nächsten Schritte und des weiteren Projektverlaufs

Page 7: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

7

Page 8: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

8

1 Lücken, Konkretisierungsbedarf und Bewertung

der diskutierten Trendthemen sowie mögliche

Querbeziehungen

Für die Gruppenarbeitsphasen wurden am ersten Tag vier Arbeitsgruppen à 4-5 Personen

gebildet, die im Verlauf des 1,5-tägigen Workshops im Kern bestehen blieben, aber jeweils

durch Rotation von 2 Personen der ursprünglichen Gruppenmitglieder personell verändert

wurden.

Arbeitsgruppe 1

Standort: Konferenzraum 2. OG, Fenster, links

Teilnehmerinnen / Teilnehmer: Petra Möller, GLS Bank; Rüdiger Schaldach, Universität

Kassel; Golo Bartsch, Planungsamt der Bundeswehr; Jonathan Buhl, EUSG; später Dörte

Ratzmann und Gerd Ahlert dazu, Golo Barth und Rüdiger Schaldach weg

Zugewiesene Trendthemen:

3. Arbeitswelt

4. Ressourcengovernance

5. Ernährung

6. (Neue) Denkweisen/Weltbilder

8. Energie

10. Mobilität/Infrastruktur

Arbeitsgruppe 2

Standort: Konferenzraum 2. OG, Fenster, fensterabgewandte Seite

Teilnehmerinnen / Teilnehmer: Dörte Ratzmann, VDI ZRE; Harald Sverdrup, Lund Univer-

sität; Christina Meßner, Verband der Automobilindustrie; später: Clemens Deilmann, Leib-

niz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR); Martin Hirschnitz-Garbers

(Ecologic Institut); Sabrina Heinecke (Ecologic Institut), Golo Bartsch, Planungsamt der

Bundeswehr/Ecologic dazu, Christina Meßner und Dörte Ratzmann weg.

Zugewiesene Trendthemen:

5. Ernährung

7. (Neue) Geschäftsmodelle

8. Energie

9. Finanzwirtschaft

10. Mobilität/Infrastruktur

Page 9: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

9

12. Werbung/Marketing/Konsum

Arbeitsgruppe 3

Standort: Meeting Room 202. 2 OG

Teilnehmerinnen / Teilnehmer: Jürgen Bisch (Ex-Bayer AG); Carsten Deilmann (IÖR); Jana

Rückert-John (Isinova; nur Tag 1); Eckhard Schüler-Hainsch (Daimler AG; ab Tag 2); Susan-

ne Langsdorf (Ecologic Institut); nach Rotation: Christina Meßner (VdA) statt Carsten

Deilmann.

Zugewiesene Trendthemen:

11. Digitalisierung/Neue Medien/ IT

13. Demokratie/Diskursfähigkeit

14. Europa

1. Urbanisierung

2. Sozio-ökonomische Beschleunigung

5. Ernährung

Arbeitsgruppe 4

Standort: Videoraum 202, 2.OG

Teilnehmerinnen/Teilnehmer: Ullrich Lorenz, UBA; Gerd Ahlert, GWS; Hendrik Biebeler,

IW Köln; Anne Lambert (Ecologic Institut; Tag 1) später: Vala Rangnarsdottir, Universität

Island

Zugewiesene Trendthemen:

1. Urbanisierung

2. sozioökonomische Beschleunigung

5. Ernährung

15. Technologie

16. Internationaler Handel

17. Bildung

Page 10: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

10

Im Rahmen der ersten Gruppenarbeitsphase am ersten Workshop-Tag waren alle Gruppen

dazu eingeladen,

(1) in einem ersten Schritt die ihnen zugewiesenen Trendthemen1 kritisch zu diskutieren

und bestehende Lücken bzw. bestehenden Konkretisierungsbedarf zu identifizieren.

(2) Der zweite Schritt bestand dann in der Bewertung

2.1. der Wirkungsweise der Trendthemen in Bezug auf ein vorgefertigtes Wirkungs-

kontinuum (Skala von 1 bis 10, siehe die Ausführungen zu den einzelnen Trend-

themen)

2.2. der Plausibilität der Trendthemen (Skala von 1 = nicht plausibel bis 5 = plausibel)

2.3. der geographischen Reichweite der Trendthemen (Skala von 1 = überwiegend na-

tionale Wirkung plausibel bis 5 = überwiegend globale Wirkung).

Insgesamt wurde diese erste Gruppenarbeitsphase als eher schwierig eingestuft, da viele

der Trendthemen viele verschiedene und z.T. gegenläufige Trends beinhalten, die jeweils

unterschiedliche Konkretisierungsbedarfe und Abschätzungen notwendig machen. In die-

sem Lichte thematisierte die Diskussion eher Lücken/Konkretisierungsbedarfe als eine Ab-

schätzung der 3 Aspekte 2.1 bis 2.3.

Eine weitere Gruppenarbeitsphase am ersten Workshop-Tag diente dann im Anschluss

dazu, (3) potentiell relevante Querverbindungen zwischen den diskutierten und anderen

Trendthemen zu identifizieren und anhand dieser Querverbindung potentiell relevante

emergente Trends abzuleiten.

Im Folgenden werden die Ergebnisse der drei Diskussionsschritte pro Trendthema detail-

lierter dokumentiert.

1.1 Trendthema Urbanisierung

Für das Trendthema Urbanisierung wurden anhand einer Quellenanalyse folgende Inhalte

als Schlagworte für die Arbeitsgruppe(n) verfügbar gemacht:

Zunahme Megacities – städtische Konsummuster und Verhaltensweisen – urbane Nachhal-

tigkeit – Landflucht.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 3

1 Eine Liste von 17 anhand von Quellenanalyse identifizierten Trendthemen ging allen

Workshopteilnehmenden 1 Woche vor dem Workshop als Liste mit Schlagworten und 1 Tag vor dem Workshop als PDF-Datei mit einer Kurzbeschreibung als Fließtext zu. Aufgrund der eher knappen Zusendung vorab des Workshops ist davon auszugehen, dass die Diskussion der Trendthemen in den Arbeitsgruppen im Wesentlich anhand der Schlagworte der Trend-themen stattfand, die an den Arbeitsgruppen-Standorten verfügbar gemacht wurden – und deutlich weniger an den textlich umfassenderen Kurzbeschreibungen.

Page 11: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

11

(1) In der Gruppendiskussion wurden die folgenden Lücken und Konkretisierungsbedarfe

ermittelt (siehe auch Abbildung 1):

Abbildung 1: Lücken im Trendthema Urbanisierung

Urbanisierung wurde durch die Gruppe insbesondere international als wichtiger Trend

angesehen. Dass Städte allerdings in der Lage sein würden, die Ressourceneffizienzpotentia-

le, die Städte bieten, auszuschöpfen, wurde eher nicht erwartet.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 4

Eine Diskussion des Trendthemas fand aus zeitlichen Gründen erst ab der zweiten Grup-

penarbeitsphase statt. Es wurden Verknüpfungen zu folgenden Trendthemen ausgemacht:

2 – sozioökonomische Beschleunigung

3 – Arbeitswelt

5 – Ernährung

6 – Denkweisen/Weltbilder

8 – Energie

10 – Mobilität/Infrastruktur

14 – Europa (->Migration)

15 – Technologie

17 – Bildung

Als emergente Trends wurden aus Sicht der Gruppe beispielhaft festgehalten:

Aus dem Zusammentreffen der Trendthemen Urbanisierung und Ernährung könnte eine

weitere Hinwendung zu urban farming und/oder Permakultur entstehen.

Trifft Urbanisierung auf den Themenbereich Energie wurde die Nutzung von Humanwär-

me/-kalorik/-kinetik als möglich erachtet. Kommen zusätzlich noch neue Denkweisen oder

Weltbilder dazu, könnten Transition Towns, Ecovillages und intentional communities ent-

stehen.

Aus einer Kombination von Urbanisierung mit dem Trendthema Mobilität/Infrastruktur

und/oder Technologie können neue Transportmittel für Personen und Güter hervorgehen.

1.2 Trendthema Sozio-ökonomische Beschleunigung

Für das Trendthema Sozio-ökonomische Beschleunigung wurden anhand einer Quellenana-

lyse folgende Inhalte als Schlagworte für die Arbeitsgruppe(n) verfügbar gemacht:

Page 12: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

12

Globaler Erfolg des westlichen Wirtschaftsmodels – Beschleunigung von Entwicklungs- und

Produktzyklen – Destabilisierung der Gesellschaft/Familien wegen Zeitarmut.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 3

(1) In der Gruppendiskussion wurde das Trendthema „Sozio-ökonomische Beschleunigung“

als dominantes Oberthema für eine Reihe von Trends gewertet. Insbesondere die Nähe zur

Urbanisierung wurde herausgestellt. Der Gegentrend „Entschleunigung“, wie im Trend-

thema „Neue Weltbilder/Denkmodelle“ dargestellt, wurde hingegen als zu vernachlässigend

eingeschätzt, da er nur eine sehr kleine Gruppe von Menschen beträfe. Als Überarbeitung

der Narrativen empfahl die Gruppe daher die Gegenbewegung „Entschleunigung“ eher zu

streichen oder zu kürzen sowie den Teil über die Ökonomisierung der Bildung unter

Trendthema 17 „Bildung“ unterzuordnen.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 4

(1) Die Gruppe sah Anzeichen dafür, dass es oft der Wunsch nach dem Nicht-

Vorhandenen ist, der in die sozio-ökonomischen Trends einfließt. Ist die Gesellschaft mate-

riell geprägt, entsteht eine Sehnsucht nach dem Immateriellen und umgekehrt. Ein Treiber,

der sich momentan verstärkt, sind zunehmende soziale Spannungen.

In der Gruppe gab es keinen Konsens, ob es sich bei Debatten über Entschleunigung, de-

growth und post-Wachstum nur um einen Trend einer Minderheit bzw. um eine rein aka-

demische „Luxusdebatten“ ohne weitreichende öffentliche Relevanz handelt, oder um eine

relevante Gegenbewegung zum gängigen ökonomischen Modell.

Es bestehen Verknüpfungen zu folgenden Trendthemen:

1 – Urbanisierung

3 – Arbeitswelt

6 – Denkweisen/Weltbilder

7 – (neue) Geschäftsmodelle

10 – Mobilität/Infrastruktur

12 – Werbung/Marketing

15 – Technologie

16 – internationaler Handel

17 – Bildung

Die Gruppe sah eine besonders starke Verknüpfungen des Trendthemas sozio-

ökonomische Beschleunigung zum Trendthema Urbanisierung, zusammen mit dem Trend-

thema neue Denkweisen/Weltbilder könnte es zur Entstehung von Parallelgesellschaften

führen, die sich der Beschleunigung entziehen wollen.

Treffen sozio-ökonomische Beschleunigung und Urbanisierung auf die Arbeitswelt, entste-

hen neue Epidemien und Zivilisationskrankheiten, sowohl physische also auch psychische. In

der Arbeitswelt führt die sozio-ökonomische Beschleunigung zu „Arbeitsdoping“, also der

Page 13: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

13

Einnahme von Medikamenten etc. um die persönliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit

zu steigern.

1.3 Trendthema Arbeitswelt

Für das Trendthema Arbeitswelt wurden anhand einer Quellenanalyse folgende Inhalte als

Schlagworte für die Arbeitsgruppe(n) verfügbar gemacht:

Verdichtung des Arbeitsalltags – Fachkräftemangel bei gleichzeitiger (Jugend-

)Arbeitslosigkeit – Bedarf an lebenslangem Lernen und Selbstvermarktung – weitere Auto-

matisierung

(1) In der Gruppendiskussion wurden die folgenden Lücken und Konkretisierungsbedarfe

ermittelt (siehe auch Abbildung 2):

Für den Trend „Verdichtung des Arbeitsalltags“ wurde die Frage aufgeworfen, ob die Ver-

dichtung generell oder eher für spezifische Berufe bzw. Ausbildungsniveaus gilt. Hier wurde

angeregt, diesen Trend des Trendthemas Arbeitswelt dahingehend zu konkretisieren, dass

die davon betroffenen Akteurskreise benannt werden – insbesondere für Akademikerinnen

und Akademiker sei das zutreffend, weit weniger z.B. für Geringqualifizierte.

In diesem Zusammenhang wurde auch angeregt, die steigenden Qualifizierungsansprüche zu

ergänzen, denen sich Arbeitnehmende zunehmend ausgesetzt sehen – nicht nur in Bezug

auf Jobeintritt bzw. Jobwechsel (Bewerbung), sondern auch innerhalb einer Jobposition

bzw. institutionellen Karrierepfades (lebenslanges Lernen).

Darüber hinaus wurde das Verhältnis von Arbeit und Freizeit diskutiert und als Lücke be-

nannt. Dieses Verhältnis barg nach Diskussionen in der Gruppe große Ressourcennut-

zungsrelevanz, da insbesondere in der Freizeit die oftmals ressourcenintensiven Konsum-

entscheidungen und -phasen stattfinden. Die Arbeitszeit hingegen wirkt sich stärker auf das

bestehende bzw. ein sich potentiell wandelndes Bild von Unternehmertum aus. An dieser

Stelle wurde in der Gruppe das Thema Co-working spaces diskutiert (Bündelung der Nach-

frage nach Büroarbeitsplätzen und Infrastruktur von Start-ups, Freiberuflichen, etc. unab-

hängig von den unterschiedlichen Auftraggebern, Projekten und Tätigkeiten), dass insbe-

sondere für Nicht-Angestellte eine wichtige Möglichkeit zur Etablierung von Geschäftsmo-

dellen darstellt.

Page 14: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

14

Abbildung 2: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Arbeitswelt

(2) Eine Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite

wurde für das Trendthema Arbeitswelt in der Gruppe nicht vorgenommen.

(3) Die Gruppe identifizierte Querbeziehungen zwischen dem Trendthema Arbeitswelt und

den folgenden anderen Trendthemen als potentiell relevant:

Mobilität/Infrastruktur

Digitalisierung/Neue Medien/IT

Neue Geschäftsmodelle

Während mehr Mobilität mehr Optionen zur Zusammenarbeit (auch mit neuen Partnern

bzw. in neuen institutionellen Kontexten) bietet und damit auch den zunehmenden Bedarf

an räumlicher Flexibilität in der Arbeitswelt unterstützt, kann die zunehmende Digitalisie-

rung bzw. die Verwendung neuer Medien dazu führen, dass Mobilität weniger notwendig

ist, da mehr und mehr Menschen von zu Hause bzw. von überall arbeiten können und onli-

ne/virtuell zusammenarbeiten. In beiderlei Hinsicht wären dann neue Geschäftsmodelle als

Resultat möglich.

1.4 Ressourcengovernance

Das Trendthema Ressourcengovernance umfasst die folgenden Schlagworte:

Ressourcenknappheit – mehr Konkurrenz/weniger Kooperation unter Rohstoff importie-

renden Ländern – innerhalb der westlichen Länder Rekommunalisierung von Energieerzeu-

Page 15: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

15

gung und -infrastruktur – mehr Verstaatlichung im Rohstoffsektor von exportierenden Län-

dern

(1) Die Gruppendiskussion führte zur Ermittlung der folgenden Lücken und Konkretisie-

rungsbedarfe (siehe auch Abbildung 3):

Es sollte klarer herausgestellt werden, ob der Trend eher zu einer Zentralisierung der

Ressourcengovernance geht, eher in Richtung einer Dezentralisierung oder in beide Rich-

tungen. In diesem Zusammenhang sollte auch deutlicher gemacht werden, ob sich diese

Trends auf spezifische Ressourcenströme beziehen bzw. sich danach unterscheiden.

Darüber hinaus sollten aus Sicht der Arbeitsgruppe die wesentlichen Treiber thematisiert

werden, welche die Ausprägung der Ressourcengovernance beeinflussen:

(1) Die globale Rohstoffverfügbarkeit benötigter bzw. kritischer Rohstoffe

(2) Zunehmender Konkurrenzkamp unter den rohstoffimportierenden Industrie- und

Schwellenländern

(3) Die dezentrale Rohstoffpolitik der EU unter nationalstaatliche Rohstoffstrategien;

für Deutschland der Fokus auf Kooperation über bilaterale Rohstoffpartnerschaften

(z.B. Kasachstan und Mongolei)

Abbildung 3: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema

Ressourcengovernance

(2) Die folgende Abbildung 4 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 4: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Ressourcengovernance

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums Ressourcen-

knappheit (= 1 auf der Skala) vs. Ressourcenverfügbarkeit (= 10 auf der Skala) abgefragt.

Page 16: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

16

Die Einschätzung der Gruppe lag in der Zusammenschau bei 6, sodass eher davon ausge-

gangen wird, dass die in diesem Trendthema zusammengefassten und wirksamen Trends

stärker in Richtung Ressourcenverfügbarkeit wirken.

In der Zusammenschau der Bewertungen für Plausibilität wurde das Trendthema und die in

den Schlagworten zusammengefassten Trends überwiegend als eher plausibel (= 4 auf der

Skala) eingeschätzt.

Mit Blick auf die geographische Reichweite wurden das Trendthema und die in den Schlag-

worten zusammengefassten Trends als überwiegend global wirksam bewertet.

(3) Die Gruppe identifizierte Querbeziehungen zwischen dem Trendthema

Ressourcengovernance und den folgenden anderen Trendthemen als potentiell relevant

(siehe Abbildung 5):

Technologie

Energie

Sozio-ökonomische Beschleunigung

(Neue) Denkweisen/Weltbilder

Abbildung 5: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Ressourcengovernance

Aus dem Zusammenspiel von Technologie und Energie ergab sich aus Sicht der Gruppe die

Möglichkeit, das kalte Fusion zum Durchbruch und zur Marktreife gelangt, was die Energie-

versorgung revolutionieren könnte und gleichzeitig die bestehenden Strukturen benötigter

und relevanter Ressourcen (maßgeblich solcher, die im Zusammenhang mit dem gegenwär-

tigen Energieversorgungssystem stehen, wie fossile Energieträger) komplett umwerfen

könnte. Natürlich wäre aus Sicht der Gruppe damit eine Veränderung der

Ressourcengovernance verbunden, da dann die für kalte Fusion notwendigen Ressourcen

im Fokus stünden.

Im Zusammenhang mit (Neuen) Denkweisen/Weltbildern wäre denkbar, dass Ressourcen

zukünftig als globale / öffentliche Gemeingüter bewirtschaftet werden und bestehende Ab-

schottungs- und Zugangssicherungstendenzen weniger relevant werden. Im Gegensatz dazu

erschien es der Gruppe ebenso als mögliche Entwicklungslinie denkbar, dass lokale und

nationale Märkte zuerst mit Ressourcen versorgt werden und Ressourcenzugangssicherung

Page 17: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

17

im Fokus steht – daraus könnte dann zunehmender Protektionismus resultieren sowie im

Extremfall gewaltsame Ressourcenkonflikte.

Als emergente Trends für die spätere Diskussion im Rahmen des Trendworkshops hielt die

Arbeitsgruppe hier die folgenden, denkbaren Entwicklungen fest (siehe Abbildung 5, die

beiden unteren roten Karten):

- Ressourcen als globale/öffentliche Gemeingüter

- Lokale/nationale Märkte zuerst, Protektionismus, Ressourcenkriege.

1.5 Ernährung

Anhand der Quellenanalyse wurden die folgenden Schlagworte für das Trendthema Ernäh-

rung identifiziert:

Im Westen zunehmend Vegetarismus, Eigenanbau und regionale Produktwahl– in Schwel-

lenländern Erhöhung des Milch- und Fleischkonsums – Erhöhte Transparenz in Lieferketten

– Nachfrage nach Convenience- und Lifestyle-Produkten steigt

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 1

(1) Ähnlich zu den Ergänzungen zum Trendthema Arbeitswelt wurde im Zuge der Grup-

pendiskussion auch hier hervorgehoben, dass konkretisiert werden sollte, auf welche Ak-

teure die jeweiligen Ausprägungen der Untertrends verstärkter Fleisch- und

Milchproduktekonsum und zunehmender Vegetarismus zutreffen (siehe Abbildung 6). Die

Gruppe sah die Ausprägung der Trends als wesentlich von den folgenden Treiber abhängig

an:

Milieu

Wohlstandsniveau

Region

Bildungsstand

Abbildung 6: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ernährung

Des Weiteren sollte der Aspekt der Technologieentwicklung bzw. des Technologieeinflus-

ses auf die Ernährung hervorgehoben werden, da diese sowohl zu mehr oder weniger res-

sourcenintensiven bzw. mehr oder weniger nachhaltigen Ernährungsoptionen beitragen

Page 18: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

18

kann. Insbesondere wurde von der Gruppe das Thema Fleisch aus der Petri-Schale bzw.

Reagenzglas-Steak als potentiell relevante Entwicklung benannt (siehe Abbildung 6), da da-

durch u.U. der Landnutzungsdruck und entsprechende CO2-Emissionen aus Waldrodung

und Rinderhaltung reduziert werden kann.

Von einer anderen Arbeitsgruppe wurde im Zusammenhang mit diesem Trend zu einem

späteren Zeitpunkt herausgearbeitet, dass Massenflüsse (mass balances) benötigter Roh-

stoffe und auch von Energie berücksichtigt werden müssen, um letztlich die Nachhaltigkeit

der Option Fleisch aus der Petrischale robust einschätzen und mit anderen Optionen ver-

gleichen zu können. In diesem Falle kam insbesondere aus Energiebedarfssicht die Schluss-

folgerung auf, dass künstlich erzeugtes Fleisch keine nachhaltige Alternative darstellt, wenn

es in der Größenordnung der bestehenden fleischkonsumierenden Ernährungsmuster um-

gesetzt werden sollte.

(2) Die folgende Abbildung 7 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 7: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Ernährung

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums nicht-nachhaltige

Ernährungsmuster (= 1 auf der Skala) vs. nachhaltige Ernährungsmuster (= 10 auf der Skala)

abgefragt. Die Einschätzung der Gruppe lag in der Zusammenschau zwischen 6 und 7, so-

dass eher davon ausgegangen wird, dass die in diesem Trendthema zusammengefassten und

wirksamen Trends stärker in Richtung nachhaltige Ernährungsmuster wirken.

In der Zusammenschau der Bewertungen für Plausibilität wurde das Trendthema und die in

den Schlagworten zusammengefassten Trends überwiegend als eher plausibel (= 4 auf der

Skala) eingeschätzt.

Mit Blick auf die geographische Reichweite wurden das Trendthema und die in den Schlag-

worten zusammengefassten Trends als überwiegend national wirksam bewertet.

(3) Aus der Gruppendiskussion gingen potentiell relevante Querbeziehungen zwischen dem

Trendthema Ernährung und den folgenden anderen Trendthemen hervor (siehe Abbildung

8):

(Neue) Denkweisen/Weltbilder

Finanzwirtschaft

Page 19: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

19

Sozio-ökonomische Beschleunigung

Urbanisierung

Abbildung 8: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Ernährung

Die Arbeitsgruppe diskutierte im Zusammenhang von (Neuen) Denkweisen/Weltbildern,

Finanzwirtschaft, sozio-ökonomische Beschleunigung und Ernährung zwei möglich zukünfti-

ge Entwicklungen: einerseits könnten alle Menschen durch bessere Verteilung vorhandener

Nahrungsmittel und Produktionsfaktoren ernährt werden; andererseits könnte es durch

Spekulation mit Nahrungsmitteln und weiter auseinander klaffender Schere zwischen Arm

und Reich auch zu zunehmenden Hungersnöten kommen.

Ernährung und Urbanisierung im Zusammenspiel mit Technologie wurde in der Gruppe so

eingeschätzt, dass Landwirtschaft zunehmend in urbanen Räumen sowie mechanisiert statt-

findet, um die steigenden Nahrungsmittelbedarfe wachsender städtischer Bevölkerungen

decken zu können.

Als emergente Trends für die spätere Diskussion im Rahmen des Trendworkshops hielt die

Arbeitsgruppe hier die folgenden, denkbaren Entwicklungen fest (siehe Abbildung 8, die

beiden roten Karten):

- Alle Menschen werden ernährt

- Größeres Arm-Reich-Gefälle, Hungersnöte nehmen zu.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 2

(1) In der Gruppendiskussion von Arbeitsgruppe 2 wurden die folgenden Lücken und

Konkretisierungsbedarfe ermittelt siehe (Abbildung 24):

Aus der Gruppendiskussion gingen drei relevante Aspekte innerhalb des Trendthemas her-

vor: die Transparenz der Nahrungsmittelversorgung, die Zukunft von Convenience-

Produkten als Teil eines Lifestyles und der Wunsch-Trend Vegetarismus im Westen und

Schwellenländern.

Ein großes Potential sah die Gruppe im Eigenanbau, durch den die Eigenversorgung be-

stimmter Regionen erreicht oder zumindest verbessert werden könnte. In Städten müsste

der Eigenanbau dafür den Mainstream erreichen. Für die Versorgung von Großstädten

müsste das allerdings das Hinterland mit einbezogen werden.

Page 20: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

20

Abbildung 9: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ernährung

(2) Die folgende Abbildung 25 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 10: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Ernährung

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums nicht nachhaltige

Ernährungsmuster (= 1 auf der Skala) vs. nachhaltige Ernährungsmuster (= 10 auf der Skala)

abgefragt. Die Einschätzung der Gruppe aus einer globalen Perspektive lag bei 3, so dass

weltweit eher eine Entwicklung hin zu nicht nachhaltigen Ernährungsmuster erwartet wird.

Für Deutschland sah die Gruppe in Zukunft eine leichte Tendenz in Richtung nachhaltiger

Ernährungsmuster und bewertete dies mit 6. Entscheidend ist auf nationaler Ebene, ob

nachhaltige Ernährungsmuster auf den Mainstream übergreifen.

Die Plausibilität aus nationaler und globaler Perspektive wird als neutral eingestuft.

Es wurde darauf verwiesen bei diesem Trendthema insbesondere die globale Dimension zu

beachten. So wurden beispielsweise die Auswirkungen des Exports von Geflügelresten aus

der EU nach Afrika diskutiert. Die geographische Reichweite wurde daher als eher global

eingestuft (4).

(3) Die Gruppe identifizierte folgende Querverbindungen zwischen Ernährung und anderen

Trendthemen:

Bildung

Ressourcengovernance

Technologie

Auf der einen Seite kann Aufeinandertreffen der Trendthemen Ernährung, Bildung und

Ressourcengovernance lokale Landwirtschaft begünstigen. Auf der anderen Seite kann

Page 21: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

21

Technologie eine synthetische Herstellung von Lebensmitteln ermöglichen oder einen digi-

tal berechneten Ernährungsplan hervorbringen, der den individuellen Bedarf genau berech-

net (siehe Abbildung 26).

Abbildung 11: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Ernährung

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 3

Abbildung 12: Lücken im Trendthema Ernährung

Auch beim Trendthema Ernährung sah die Gruppe den ökologisch positiven Trend zu Ve-

getarismus als zu vernachlässigend an und wertete die internationale Entwicklung hin zu

weniger nachhaltigen Lebensstilen als relevanter. Die Gruppe betonte, dass auch hier die

klare Trennung zwischen der internationalen und der nationalen Ebene nötig sei. Die

Trends seinen auch gegenläufig: zwar gebe es in Entwicklungs- und Schwellenländern einen

Trend hin zu nicht nachhaltiger, fleischlastiger Ernährung und in Deutschland gelte dies um-

gekehrt, nichtsdestotrotz ist weiterhin die Ernährung in Industrieländern weniger nachhaltig

als im Rest der Welt.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 4

Die Diskussion dieses Trendthemas fand aus zeitlichen Gründen erst ab der zweiten Grup-

penarbeitsphase statt. Es wurden Verknüpfungen zu folgenden Trendthemen ausgemacht:

1 – Urbanisierung

2 – sozioökonomische Beschleunigung

6 – Denkweisen/Weltbilder

12 – Werbung/Marketing

15 – Technologie

16 – internationaler Handel

17 – Bildung

Page 22: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

22

Daraus ergaben sich für die Gruppe beispielhaft folgende emergente Trends:

Trifft das Trendthema Ernährung auf die sozioökonomische Beschleunigung und Technolo-

gie entstehen gute Bedingungen für die Verbreitung von Artificial Food (Fleisch aus der

Petrischale, Vitamin- und Mineralstoff-Tabletten oder Pasten).

Ein Zusammentreffen von Ernährung, Technologie und Digitalisierung/Neue Medien steht

für die Verbreitung von Informationen für Verbraucher, überall und zu jeder Zeit z.B. mit

Smartphones abrufbar, möglicherweise erhöht sich so die Transparenz des Lebensmittel-

marktes, sofern der Verbraucher nicht von Informationen übersättigt wird.

1.6 (Neue) Denkweisen/Weltbilder

Die folgenden Schlagworte wurden für das Trendthema (Neue) Denkweisen/Weltbilder

ermittelt:

Entschleunigung – Teilen statt besitzen – Glück statt BIP – Eingang neuer Denkweisen in

die Ökonomielehre – Aufkommen bewusst gewählter, simplerer Lebensmodelle

(1) Aus der Gruppenarbeit ging ähnlich zu den Ergänzungen zu den Trendthemen Arbeits-

welt und Ernährung ebenfalls Konkretisierungsbedarf in Bezug auf die wesentlichen Treiber

hervor, die den Ausprägungen der im Trendthema zusammengefassten Trends zugrundelie-

gen (siehe Abbildung 13). Hier sah es die Gruppe als erwiesen an, dass abhängig von

Milieu

Alter

Region

mehr oder weniger starke Tendenzen zu Entschleunigung, Teilen statt Besitzen, etc. auf-

kommen. Analog zum Trend Verdichtung des Arbeitsalltags als Teil des Trendthemas Ar-

beitswelt wurden auch hier die sich entwickelnden/etablierenden neuen Denkweisen und

Weltbilder insbesondere Akademikerinnen und Akademiker zu gesprochen, bildungsferne-

rer und einkommensschwächerer Akteure hingegen deutlich weniger.

Abbildung 13: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema (Neue) Denk-

weisen/Weltbilder

Page 23: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

23

(2) Die folgende Abbildung 14 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 14: Bewertungsergebnisse für das Trendthema (Neue) Denkwei-

sen/Weltbilder

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums Materialismus (=

1 auf der Skala) vs. Immaterialismus (= 10 auf der Skala) abgefragt. Die Einschätzung der

Gruppe lag in der Zusammenschau zwischen 6 und 7, sodass eher davon ausgegangen wird,

dass die in diesem Trendthema zusammengefassten und wirksamen Trends stärker in Rich-

tung Immaterialismus wirken.

In der Zusammenschau der Bewertungen für Plausibilität wurde das Trendthema und die in

den Schlagworten zusammengefassten Trends als eher plausibel (= 4 auf der Skala) einge-

schätzt.

Mit Blick auf die geographische Reichweite wurden das Trendthema und die in den Schlag-

worten zusammengefassten Trends als überwiegend national wirksam bewertet.

(3) Potentiell relevante Querbeziehungen zwischen dem Trendthema (Neue) Denkwei-

sen/Weltbildern und den folgenden anderen Trendthemen wurden im Rahmend er Grup-

pendiskussion erarbeitet (siehe Abbildung 15):

Bildung

Digitalisierung/Neue Medien/IT

Abbildung 15: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas (Neue) Denkwei-

sen/Weltbilder

Aus Sicht der Gruppe ergab sich aus (Neuen) Denkweisen/Weltbildern und Bildung das

Potential, dass der Umgang mit Ressourcen effektiver wird.

Page 24: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

24

Im Zusammenhang mit Digitalisierung/Neue Medien/IT nahm die Gruppe an, dass (Neue)

Denkweisen/Weltbilder zu einer Online-Kultur des E-Governance und der online-

Partizipation führen könnten.

Als emergente Trends für die spätere Diskussion im Rahmen des Trendworkshops hielt die

Arbeitsgruppe hier die folgenden, denkbaren Entwicklungen fest (siehe Abbildung 15, die

obere rote Karte):

- Effektiver/er Umgang mit Ressourcen

1.7 Trendthema (neue) Geschäftsmodelle

Anhand der Quellenanalyse wurden die folgenden Schlagworte für das Trendthema (neue)

Geschäftsmodelle identifiziert:

Verschärfter Konkurrenzdruck bei gleichzeitiger Nachfrage nach unternehmerischer Eigen-

verantwortung – Digitalisierung und Mechanisierung/Automatisierung von Unternehmen –

steigende Nachfrage nach Nachhaltigkeit in Lieferketten und höhere Konsumentenanforde-

rungen an Produktstandards – Shared-Economy als Geschäftsmodell.

(1) Das Trendthema wurde von den Gruppenmitgliedern als schwierig definierbar und zu

facettenreich beschrieben. Sie sahen daher den Bedarf die verschiedenen, zum Teil gegen-

läufigen Entwicklungen, die in dem Trendthema enthalten sind, getrennt zu betrachten.

Die Diskussion ergab einige relevante inhaltliche Ergänzungen des Trendthemas (siehe Ab-

bildung 16). Der sektorenspezifischen Diversität von Unternehmen wurde eine besondere

Bedeutung zugemessen. Während sich in Deutschland eine größere Diversität abzeichnen

wird, führen auf globaler Ebene die größer werdenden multinationalen Konzerne zu Ein-

schränkungen auf Seiten der kleineren Unternehmen. In diesem Kontext ergibt sich weiter-

hin die Schwierigkeit der Kontrolle multinationaler Großunternehmen. An dieser Stelle

wurde bereits eine Verbindung zum Governance-Aspekt hergestellt, der die Rahmenbedin-

gungen dieser Entwicklung bestimmt. Weiterhin sind industrielle Symbiosen ein wichtiger

Aspekt dieses Trendthemas.

Bezüglich der höheren Anforderungen an Produktstandards wurde ein Konkretisierungsbe-

darf festgestellt: Die Nachfrage nach nachhaltigen Lieferketten ist produktspezifisch und vor

allem auf Nahrungsmittel und Kleidung fokussiert. Weiterhin favorisierte die Gruppe eine

ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette gegenüber der Verwendung von Ter-

minologien, wie green growth und brown growth. Eine künstliche Förderung dieses Trend-

themas wurde allgemein als schwierig eingestuft.

Page 25: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

25

Abbildung 16: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema (neue) Ge-

schäftsmodelle

(2) Eine Einschätzung zur geografischen Reichweite und Plausibilität wurde nicht vorge-

nommen. Die Wirkung des Trends wurde an dem oben beschriebenen selbstentwickelten

Kontinuum Diversität vs. Konzentration vorgenommen.

(3) Die Gruppe identifizierte folgende Querverbindungen zwischen (neuen) Geschäftsmo-

dellen und anderen Trendthemen:

(Neue) Denkweisen/Weltbilder

Arbeitswelt (im Zuge der Digitalisierung)

Sozio-ökonomische Beschleunigung

Neue Denkweisen und Veränderungen der Arbeitswelt, insbesondere im Rahmen der Digi-

talisierung, könnten sich auf Geschäftsmodelle auswirken und begünstigen, dass mehr Zeit

für die Familie besteht. Die sozio-ökonomische Beschleunigung oder Entschleunigung kann

traditionellen bzw. neuen, nachhaltigen Geschäftsmodellen Aufschwung verleihen (siehe

Abbildung 28).

Abbildung 17: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas (Neue) Geschäftsmo-

delle

1.8 Energie

Für das Trendthema Energie ergab die Quellenanalyse die folgenden Schlagworte:

Zunehmender Energiebedarf und Zunahme der Nutzung erneuerbarer Energien – Entwick-

lung und Erschließung neuer fossiler und regenerativer Energieformen – Rückgang globaler

Arbeitsteilung aufgrund hoher Energiekosten (‚nearsourcing‘).

Page 26: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

26

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 1

(1) Die Gruppendiskussion ergab, dass Konkretisierungsbedarf insbesondere darin besteht,

die geographische Reichweite der in diesem Trendthema zusammengefassten Trends klarer

zu benennen bzw. abzugrenzen. So wurde vorgebracht, dass wissenschaftliche Studien für

Deutschland von abnehmendem Energiebedarf bis 2050 ausgehen (siehe Abbildung 18).

Gleichzeitig unterschied die Gruppe auch für den Trend der Nutzung fossiler, erneuerbarer

oder anderen Energiequellen geographisch: während die Entwicklungen in Deutschland aus

Sicht der Gruppe für zunehmende grüne Energieversorgung (aus erneuerbaren Quellen)

sprachen, erschien für den Rest der Welt plausibel anzunehmen, dass das Atomzeitalter

gerade erst beginnt und langfristig den Löwenanteil der Energieversorgung ausmachen wird.

Abbildung 18: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Energie

(2) Die folgende Abbildung 19 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 19: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Energie

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums Nutzung fossiler

Energien (= 1 auf der Skala) vs. Nutzung erneuerbarer Energien (= 10 auf der Skala) abge-

fragt. Die Einschätzung der Gruppe lag in der Zusammenschau zwischen 7 und 8, sodass

eher davon ausgegangen wird, dass die in diesem Trendthema zusammengefassten und

wirksamen Trends stärker in Richtung Nutzung erneuerbarer Energien wirken.

In der Zusammenschau der Bewertungen für Plausibilität wurde das Trendthema und die in

den Schlagworten zusammengefassten Trends als eher plausibel (= 4 auf der Skala) einge-

schätzt.

Mit Blick auf die geographische Reichweite wurden das Trendthema und die in den Schlag-

worten zusammengefassten Trends als überwiegend national wirksam bewertet.

Page 27: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

27

(3) Die Gruppe identifizierte potentiell relevante Querbeziehungen zwischen dem Trend-

thema Energie und den folgenden anderen Trendthemen (siehe Abbildung 20):

Urbanisierung

Technologie

(Neue) Denkweisen/Weltbilder

Digitalisierung/Neue Medien/IT

Europa

Abbildung 20: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Energie

Energie im Zusammenhang mit Urbanisierung führte aus Sicht der Gruppe zu Möglichkeiten

Smart Grids verstärkt einzusetzen und somit zu Green Cities im Sinne von Energieversor-

gung beizutragen.

Im Zusammenhang mit Technologie, (Neuen) Denkweisen/Weltbildern und Digitalisie-

rung/Neue Medien/IT bestand aus Sicht der Arbeitsgruppe die Möglichkeit, dass es einer-

seits zu einem grünen, auf erneuerbaren Energien fokussierenden, dezentralen Energie-

markt in der EU geben wird, dass andererseits aber auch denkbar ist, dass das Atomzeital-

ter gerade erst beginnt und durch zunehmende nukleare Energieversorgung auch die grüne

Energie zurückgeht, insbesondere jedoch im internationalen Kontext.

Im Zusammenhang mit Europa benannte die Gruppe die Energiewende als Exportschlager

als plausible Entwicklung.

Als emergente Trends für die spätere Diskussion im Rahmen des Trendworkshops hielt die

Arbeitsgruppe hier die folgenden, denkbaren Entwicklungen fest (siehe Abbildung 20, die

beiden unteren roten Karten):

- Smart Grid, Green Cities

- Grüner, dezentraler Energiemarkt EU

- Energiewende als Exportschlager

- Atomzeitalter beginnt gerade erst, green energy on decline.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 2

(1) In der Gruppendiskussion wurde deutlich, dass eine Trennung der verschiedenen As-

pekte des Trendthemas notwendig ist, da nicht alle Entwicklungen auf Deutschland zutref-

Page 28: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

28

fen, sondern eher global zu betrachten sind. Weiterhin kann eine mögliche Verteuerung

der Energie sich langfristig auf dieses Trendthema auswirken(siehe Abbildung 29).

Abbildung 21: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Energie

(2) Die folgende Abbildung 30 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 22: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Energie

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums Nutzung fossiler

Energien (= 1 auf der Skala) vs. Nutzung erneuerbarer Energien (= 10 auf der Skala) abge-

fragt. Da die Energiewende in Deutschland beschlossen ist, sehen die Gruppenmitglieder

auf nationaler Ebene einen klaren Trend zur Nutzung erneuerbarer Energien (8). Für die

weitere Entwicklung ist die Umsetzung der Energiewende relevant. Auf globaler Ebene zeigt

sich ein gegenläufiger Trend zur Nutzung fossiler Energien, der sich mittelfristig durch das

Aufkommen neuer fossiler Quellen und einen steigenden Energiebedarf kennzeichnet (3).

Die Plausibilität in der Summe aller Aspekte wurde für Deutschland aus den oben genann-

ten Grund als eher nicht plausibel bewertet (2). Weltweit ist das Trendthema dagegen eher

plausibel (4).

Die geographische Reichweite wurde als eher global eingestuft (4).

(3) Die Gruppe identifizierte folgende Querverbindungen zwischen Energie und anderen

Trendthemen:

Technologie

Mobilität

Page 29: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

29

Sozio-ökonomische Beschleunigung

Ernährung

(Neue) Denkweisen

Auf der einen Seite könnten sich durch den technologischen Fortschritt CO2-freie Städte

und ein sich vollständig selbst versorgendes Europa entwickeln, auf der anderen Seite kann

erhöhte Mobilität zu CO2-reichen Städten beitragen. Weiterhin ist das Eintreten einer glo-

balen Energiearmut prekärer Schichten denkbar (siehe Abbildung 31).

Abbildung 23: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Energie

1.9 Trendthema Finanzwirtschaft

Für das Trendthema Finanzwirtschaft ergab die Quellenanalyse die folgenden Schlagworte:

Lehren aus globaler Finanzkrise vs. Beständigkeit des aktuellen Models mit erwarteter

Folgekrise – zunehmende staatliche Intervention in Rohstoffmärkte – Spekulation mit

Nahrungsmitteln.

(1 und 2) Das Trendthema wurde insbesondere mit Blick auf das Kontinuum wenig

reglementierte Finanzmärkte (Status quo) (=1 auf der Skala) vs. reglementierte

Finanzmärkte (=10 auf der Skala) diskutiert. Weltweit erwartet die Gruppe einen Trend zu

sehr gering reglementierten Finanzmärkten (1). Für Deutschland lag die Einschätzung der

Gruppe bei 3. Dabei wurde eine wichtige Unterscheidung zwischen Regulierung und deren

tatsächlicher Wirkung vorgenommen. Die Gruppe erwartet, dass es insbesondere auf

nationaler Ebene mehr Regulierung geben wird, die jedoch nur eine geringe Wirkung haben

wird (siehe Abbildung 24). Sowohl aus einer nationalen aus auch globalen Perspektive wird

dieses Trendthema als eher plausibel eingestuft (4). Die geographische Reichweite wurde

als eindeutig global beschrieben und daher mit 5 bewertet.

Page 30: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

30

Abbildung 24: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Finanzwirt-

schaft

(2) Die folgende Abbildung 33 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 25: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Finanzwirtschaft

(3) Die Gruppe identifizierte folgende Querverbindungen zwischen Finanzwirtschaft und

anderen Trendthemen:

Ressourcengovernance

(neue) Denkweisen

Demokratie

Durch das Wirken der Trendthemen Ressourcengovernance, neue Denkweisen und De-

mokratie auf die Finanzwirtschaft ergeben sich verschiedene emergente Trends. Grundsätz-

lich steht ein Privatisierungstrend einem Kommunalisierungstrend gegenüber. Unter der

Voraussetzung von Demokratie ist eine Etablierung von einer globalen Verfügbarkeit und

gleiche Teilhabe an Rohstoffen denkbar. Im Gegensatz dazu steht eine weitere Intensivie-

rung des Wettlaufs um Ressourcen. Das Aufeinandertreffen von Finanzwirtschaft und

Ressourcengovernance kann zur Einrichtung eines Weltfonds zum Erhalt gemeinsamer Gü-

ter oder einer privaten Rohstoffbörse führen. Neue Denkweisen könnten eine globale Um-

kehr zur Nachhaltigkeit bewirken und beispielsweise Lebensmittelspekulationen ein Ende

bereiten (siehe Abbildung 26).

Abbildung 26: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Finanzwirtschaft

Page 31: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

31

1.10 Mobilität/Infrastruktur

Im Zuge der Quellenanalyse würden für das Trendthema Mobilität/Infrastruktur die folgen-

den Schlagworte ermittelt:

Mobilere Bevölkerung – Optimierung Verkehrsmanagement – Zunahme verbrauchsintensi-

ver KFZ trotz neuer Fahrzeugtechnologien

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 1

(1) Die verbleibende Zeit für die Gruppenarbeit erlaubte es der Gruppe nicht, zu diesem

Trendthema intensiv über Lücken und Konkretisierungsbedarf nachzudenken. In erster

Näherung wurde kein unmittelbarer Bedarf festgestellt, sodass die Gruppe dazu überging,

die Bewertung

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite

vorzunehmen.

(2) Die folgende Abbildung 27 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei vorgenannten

Aspekte.

Abbildung 27: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Mobilität/Infrastruktur

Die Wirkungsweise des Trendthemas wurde hier anhand des Kontinuums traditionelle

Mobilität (= 1 auf der Skala) vs. nachhaltige Mobilität (= 10 auf der Skala) abgefragt. Die

Einschätzung der Gruppe lag bei 3, sodass eher davon ausgegangen wird, dass die in diesem

Trendthema zusammengefassten und wirksamen Trends stärker in Richtung traditioneller

Mobilität wirken.

In der Zusammenschau der Bewertungen für Plausibilität wurde das Trendthema und die in

den Schlagworten zusammengefassten Trends überwiegend als eher plausibel (= 4 auf der

Skala) eingeschätzt.

Mit Blick auf die geographische Reichweite wurden das Trendthema und die in den Schlag-

worten zusammengefassten Trends als überwiegend global wirksam bewertet.

Page 32: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

32

(3) Anhand der Gruppendiskussion konnten potentiell relevante Querbeziehungen zwi-

schen dem Trendthema Mobilität/Infrastruktur und den folgenden anderen Trendthemen

(siehe Abbildung 28) ermittelt:

Urbanisierung

Technologie

Abbildung 28: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Mobilität/Infrastruktur

Aus Sicht der Gruppe war es im Zusammenwirken von Mobilität/Infrastruktur, Technologie

und Urbanisierung denkbar, dass eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur unter Nutzung

neuer Transporttechnologien einer zunehmenden Urbanisierung entgegenwirkt, da urbane

Räume stärker bzw. besser mit ruralen Räumen verknüpft sind, sodass weniger Menschen

für urbane Infrastruktur in die Städte ziehen müssen, sondern über verbesserte Verkehrs-

anbindung nutzen können. Als Beispiel wurde hier eine Transrapidstrecke zwischen Berlin

und Städten in Brandenburg erdacht.

Als emergente Trends für die spätere Diskussion im Rahmen des Trendworkshops hielt die

Arbeitsgruppe hier die folgenden, denkbaren Entwicklungen fest (siehe Abbildung 28, die

beiden unteren roten Karten):

- Bessere Verkehrsinfrastruktur wirkt Urbanisierung entgegen (Transrapid nach

Brandenburg) Ergänzungen zur ersten Gruppenarbeitsphase.

Aus der Sicht von Arbeitsgruppe 1

(1) Bei diesem Trendthema sah die Gruppe einen besonderen Bedarf zur Differenzierung.

So gilt es Mobilität sowie nachhaltige Mobilität genauer zu definieren. Die Bewertung der

Nachhaltigkeit gestaltet sich als schwierig, da diese situationsbedingt erfolgen muss. Wichti-

ge Aspekte hierbei sind die jeweilige Notwendigkeit physisch zu reisen, die Abhängigkeit

und die Art und Weise der Mobilität. Ein Indikator könnte hier der Ressourcenverbrauch

sein.

Die Gruppe identifizierte zwei gegenläufige Entwicklungen als Lücken des Trendthemas: auf

der einen Seite zeichnet sich ein Trend hin zu mehr physischer Mobilität ab, auf der ande-

ren Seite kann mehr Fernkommunikation im Zuge der Digitalisierung als eine andere Form

der Mobilität physische Mobilität ersetzen (siehe Abbildung 29).

Zusätzlich wurde eine Änderung an den Schlagworten vorgenommen: die Zunahme ver-

brauchsintensiver KFZ ist eine Entwicklung, die nicht in direkter Verbindung mit neue Fahr-

zeugtechnologien steht. Weiterhin wurde der Elektromobilität und alternativen Antriebe

eine große Ressourcenrelevanz zugeschrieben.

Page 33: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

33

Es wurde angeregt Verzögerungseffekte, die durch die Zunahme von Mobilität in Schwel-

lenländern entstehen, besonders zu berücksichtigen. So wurde Indien als ein Beispiel ge-

nannt, bei dem ein Anstieg der traditionellen, nicht nachhaltigen Mobilität zu erwarten ist.

Abbildung 29: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Mobili-

tät/Infrastruktur

(2) Die folgende Abbildung 30 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 30: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Mobilität/Infrastruktur

Während für Deutschland und andere Länder eine Zunahme der Mobilität erwartet wird,

ist die Nachhaltigkeit der Mobilität länderspezifisch. Dies wurde in der Diskussion zu dem

Kontinuum traditionelle Mobilität (=1 auf der Skala) vs. nachhaltige Mobilität (=10 auf der

Skala) deutlich. Weltweit erwartet die Gruppe eine leichte Tendenz hin zu traditioneller

Mobilität (4), in Deutschland hin zu überwiegend nachhaltiger Mobilität (8). Das Trendthe-

ma wurde sowohl für Deutschland als auch weltweit als eher plausibel eingestuft (4).

(3) Die Gruppe identifizierte folgende Querverbindungen zwischen Mobilität/Infrastruktur

und anderen Trendthemen:

Technologie

Digitalisierung

Die Zukunft der Mobilität wird maßgeblich von den Trendthemen Technologie und Digitali-

sierung beeinflusst. Technologie könnte das Verlassen planetarer Grenzen vereinfachen,

und damit Zugang zu neuen Lebensräumen und Rohstoffen ermöglichen. Die Virtualisierung

kann dagegen traditionelle, physische Mobilität ersetzen (siehe Abbildung 31).

Page 34: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

34

Abbildung 31: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Mobilität/Infrastruktur

1.11 Trendthema Digitalisierung/ Neue Medien/ IT

Abbildung 32: Lücken im Trendthema Digitalisierung

„Digitalisierung/neue Medien/IT“ wurde durch die Gruppe einhellig als bedeutender natio-

naler und globaler Trend bestätigt. Die in der Narrative des SimRess Teams beschriebene

Schaffung von Arbeitsplätzen wurde jedoch angezweifelt. Die Gruppe erwartet keine Net-

to-Zunahme von Arbeitsplätzen, allenfalls können Schwellenländer mit einer Zunahme von

Arbeitsplätzen rechnen, für Deutschland sei aufgrund von Outsourcing eher ein negativer

Effekt möglich. Die Gruppe des ersten Tages identifizierte zudem als Lücke „digitale Exklu-

sion“, wobei dies am zweiten Tag relativiert wurde: zwar würden ältere Bevölkerungs-

schichten aus der Entwicklung ausgeschlossen, schwächere soziale Schichten hingegen seien

über Smartphones etc. durchaus in die Entwicklung eingebunden. Des Weiteren wurde die

sichere Digitalisierung („Big data“) als wichtige zukünftige Staatsaufgabe gesehen, wobei die

Gruppe nicht sicher war, ob der Staat diese Aufgabe gut erfüllen könne.

1.12 Trendthema Werbung/Marketing/Konsum

Das Trendthema Werbung/Marketing/Konsum umfasst die folgenden Schlagworte:

Personalisierung, Individualisierung und höhere Lebensdurchdringung von

Werbung/Marketing („gläserner Kunde“) – Stärkung bestehender Konsummuster.

(1) Den Wunsch der Industrie, eine starke Lebensdurchdringung durch Werbung und Mar-

keting zu erreichen, sah die Gruppe dabei als gegeben an (siehe Abbildung 33). Dafür wer-

den neue Methoden immer wichtiger. Als eine neue und eher weniger aggressive Methode

wurde der Einbezug des Konsumenten in die Produktentwicklung genannt. Dem gegenüber

stehen Individuen und deren Eigensinn. Dieser und der Einfluss von Demographie auf die

Wirkung von Werbung und Marketing sind in diesem Trendthema zu beachten. Dem Prob-

lem des gläsernen Kunden sprach die Gruppe eine große Bedeutung in der Zukunft zu. Im

Bereich Konsum ist der Minitrend Teilen statt Besitzen unbedingt zu berücksichtigen.

Page 35: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

35

Abbildung 33: Lücken und Konkretisierungsbedarf für das Trendthema Wer-

bung/Marketing/Konsum

(2) Die folgende Abbildung 34 zeigt die Ergebnisse der Bewertung der drei Aspekte

der Wirkungsweise

der Plausibilität

der geographischen Reichweite.

Abbildung 34: Bewertungsergebnisse für das Trendthema Wer-

bung/Marketing/Konsum

Die Diskussion zu diesem Trendthema konzentrierte sich auf das Kontinuum Extrem-

Marketing und eine starke Lebensdurchdringung (=1 auf der Skala) vs. Verbraucherschutz

(=10 auf der Skala). Global sieht die Gruppe einen Trend in Richtung Extrem-Marketing

und einer starken Lebensdurchdringung (2). National kann keine Festlegung vorgenommen

werden, eine Entwicklung in beide Richtungen ist möglich.

Die Reichweite wird als national eingestuft (1).

(3) Das Trendthema Werbung/Marketing/Konsum wird aus Sicht der Gruppe maßgeblich

von Bildung beeinflusst. Emergente Trends sind das Aufkommen einer neuen Wertigkeit

und neuer Marketingausrichtung sowie die Einführung einer Produkt-Zeit-Börse, in der

Freizeit oder Arbeitszeit gegen ein Produkt getauscht werden kann (siehe Abbildung 35).

Page 36: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

36

Abbildung 35: Potentielle Querverbindungen des Trendthemas Wer-

bung/Marketing/Konsum

1.13 Trendthema Demokratie/Diskursfähigkeit

Die Gruppe kritisierte dieses Trendthema als zu vielschichtig, um sich über Trends auszu-

tauschen. Insbesondere muss ein Unterschied zwischen nationaler und globaler Ebene ge-

macht werden. Für Deutschland diskutierte die Gruppe das Thema dann unter dem Aspekt

der „Partizipation“, wobei hier die Zunahme der Partizipationsmöglichkeiten und Informa-

tionskanäle über neue Medien einer Beeinträchtigung der Qualität von verfügbaren Infor-

mationen diskutiert wurde. Letztere bedingt durch den Informationsüberfluss im Internet,

bei gleichzeitiger Schwächung von Qualitätsmedien (insbesondere Qualitätszeitungen).

1.14 Trendthema Europa

Die Gruppe hatte einen positiveren Blick auf die Entwicklung Europas als in der Narrative

des SimRess Teams beschrieben.

1.15 Trendthema Technologie

Die nationale Technologiepolitik ist immer im internationalen Kontext zu betrachten, nati-

onale Entwicklungen und Trends haben Wirkungen (und Nachahmer) über Deutschland

und Europa hinaus und werden wiederum von außen beeinflusst.

Innovation, ein wichtiger Teilaspekt dieses Trendthemas, ist der Haupttreiber für Wachs-

tum und Effizienz, Reboundeffekte sind allerdings sehr wahrscheinlich. Ein angestrebtes Ziel

der Technologieentwicklung ist „Industrie 4.0“, mit intelligenten Fabriken, die gekennzeich-

net sind, durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Ergonomie sowie die Integra-

tion von Kunden und Geschäftspartnern in Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse, digita-

le Kommunikation zwischen Menschen und Dingen spielt dabei eine wichtige Rolle.

Leap frogging, also die Übernahme von Technologie insbesondere. in Entwicklungsländern,

bei der vorherige Entwicklungsstadien übersprungen werden, findet schon jetzt statt, z.B.

Handyverbreitung in Afrika, und wird in der globalisierten Welt voraussichtlich etwas All-

tägliches sein. Voraussichtlich gibt es Sättigungseffekte in der Geschwindigkeit der Techno-

logieentwicklung und -verbreitung, die Gruppe vermutet lokale aber auch globale Zyklen.

Das Risikoverständnis kreist um Vulnerabilität und Resilienz, bei hoher Abhängigkeit von

Technologie kann unter Umständen ein kleiner Fehler große Teile der Gesellschaft ins

Chaos stürzen.

Page 37: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

37

Ein Gegentrend zu der Verbreitung von Technologie in alle Lebensbereiche ist die Sehn-

sucht nach „simplen“ Lösungen, ihre Nutzung und eine zeitweilige oder teilweise Verweige-

rung technischer Lösungen.

Verknüpfungen zu den weiteren Trendthemen:

1 – Urbanisierung

3 – Arbeitswelt

4 – Ressourcengovernance

6 – Denkweisen/Weltbilder

7 – (neue) Geschäftsmodelle

8 – Energie

11 – Digitalisierung/Neue Medien

17 – Bildung

Beispielhaft nannte die Gruppe folgende emergente Trends:

Die Kombination des Trendthemas Technologie mit neuen Denkweisen/Weltbildern könn-

te zu einer „technologiefeindlichen Nische“ führen, also dazu dass sich Teile der Gesell-

schaft dem technologischen Fortschritt ganz oder teilweise verweigern, aus Misstrauen

oder in der Hoffnung so umweltfreundlicher zu leben.

Trifft Technologie auf Digitalisierung/Neue Medien und evtl. Mobilität/Infrastruktur ist vir-

tuelles Reisen möglich, also eine Möglichkeit, virtuell in entfernte Gegenden (oder andere

Zeiten) zu reisen ohne in der Realität große Distanzen zurücklegen zu müssen.

1.16 Trendthema internationaler Handel

Die Gruppe ging davon aus, dass Multinationale Megakonzerne im Alleingang Trends set-

zen, unterbinden oder umkehren können, wie diese im Einzelnen aussehen werden, ist

nicht vorhersagbar.

Zentrales Thema in diesem Trendfeld waren aus Sicht der Gruppe der Zugang zu Rohstof-

fen und daraus resultierende eventuelle Handlungsbeschränkungen. Zunehmende Bedeu-

tung könnte „Land grabbing“ und die Sicherung von Konzessionen erlangen, da zahlungs-

kräftige Länder und Konzerne sich in ressourcenreiche aber ökonomisch arme Länder ein-

kaufen um sich einen Vorteil im Wettbewerb um Ressourcen zu sichern. Allerdings ist die

Sicherheit solcher Investitionen nicht immer gewährleistet und hängt stark von Konflikten

und der Stabilität im ressourcenreichen Land ab. Zukünftige nationale und internationale

Konflikte werden häufig um bzw. über Ressourcen geführt. Zunehmend werden Überle-

gungen in Richtung Substitution seltener Ressourcen angestellt. Recycling und Nutzung von

Sekundärrohstoffen treten stärker in den Fokus.

Kulturelle Tradition ist ein Handlungsfaktor. Kultur und Traditionen haben einen Einfluss

darauf, wie und ob sich ein Verhalten durchsetzt, fremde Traditionen können aber auch als

Page 38: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

38

Vorbild dienen, beispielsweise gilt der westliche Lebensstiel in vielen Schwellenländern als

erstrebenswert. Das Trendthema wurde auch deshalb von der Gruppe als migrationsindu-

zierend eingeschätzt.

Die Gruppe erkannte zwei einander entgegengesetzte Wirkungen auf Entwicklungs- und

Schwellenländer, zum einen gibt es eine Form der moderne Sklaverei, bei der Einheimische

zu Hungerlöhnen und bei langen Arbeitszeiten oft für ausländische Arbeitgeber arbeiten

müssen, zum anderen führt der internationale Handel zur Diffusion von Fortschritt. Out-

sourcing wird in vielen Bereichen noch zunehmen, wurde inzwischen aber in anderen teil-

weise wieder rückgängig gemacht, weil die räumliche Distanz den Austausch von Wissen

und Information behindert.

Das System des internationalen Handels ist letztendlich fragil – internationale Handels-

beziehungen galten zwar lange als stabilisierend, die aktuelle Krimkrise stellt hier jedoch ein

Gegenbeispiel dar.

Zukünftig werden Patentschutz und Wettbewerbsrecht eine zunehmende Rolle spielen,

neue Regelungen müssen gefunden werden, auch weil open technology und open source

sich weiter durchsetzen werden.

Verknüpfungen zu den weiteren Trendthemen

4 – Ressourcengovernance

6 – (neue) Denkweisen/Weltbilder

8 – Energie

10 – Mobilität

11 – Digitalisierung/Neue Medien

12 – Werbung/Marketing/Konsum

Emergente Trends aus einigen Kombinationen:

Das Zusammentreffen von internationalem Handel und neuen Denkweisen/Weltbildern

kann zu einer Rückkehr zu lokalem Handel führen, also einer Schwächung des einen Trend-

themas.

In Kombination mit Energie ist im internationalen Handel ein globaler Energiehandel denk-

bar, ähnlich dem vorhandenen Handel mit Emissionszertifikaten.

Internationaler Handel in Zusammenhang mit Werbung/Marketing/Konsum hat das Poten-

zial einen global individualisierten Produkthandel zu eröffnen.

1.17 Trendthema Bildung

Die demographische Entwicklung wird insbesondere in diesem Themenfeld von Bedeutung

sein. Die Gruppe stellte fest, dass es eine Divergenz zwischen zwei möglichen Entwick-

Page 39: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

39

lungsrichtungen gibt. Einerseits wird über Fachkräftemangel geklagt, andererseits gibt es

eine „Generation Praktikum“, von gut ausgebildeten Menschen, die keine (dauerhafte) An-

stellung finden.

Vieles deutet in Deutschland auf eine Entwicklung zu einer Dienstleistungsgesellschaft hin,

dabei werden insbesondere Pflegedienstleistungen benötigt, wegen des demographischen

Wandels, und Handwerksdienstleistungen, unter anderem um eine Entwicklung weg von

der Wegwerfgesellschaft hin zur Nutzung dauerhafter, reparabler Produkte zu unterstüt-

zen. Eine wichtige Rolle wird voraussichtlich Einwanderung spielen, die einen Einfluss auf

das Bildungsniveau haben dürfte, auf jeden Fall aber Multikulturalität und Sprache als Teil

der Bildung benötigt.

Eine große Rolle spricht die Gruppe dem Internet und insbesondere „open source“ Berei-

chen zu, die das Potenzial haben, Bildung unabhängig vom familiären und kulturellen Hinter-

grund zu bieten.

Verknüpfungen zu den weiteren Trendthemen

1 – Urbanisierung

2 – sozioökonomische Beschleunigung

3 – Arbeitswelt

6 – Denkweisen/Weltbilder

11 – Digitalisierung/Neue Medien

Ein emergenter Trend in der Bildung dürfte im Zusammentreffen mit Urbanisierung sein,

dass Bildung in der Stadt leicht zugänglich ist, egal in welchem sozialen Umfeld. Im selben

Zusammenhang könnte es allerdings auch zu einer Art „Landverdummung“ kommen, auf

Grund einer Konzentration der Bildungseinrichtungen in den Städten, sind die Bildungs-

chancen auf dem Land schlecht.

Eine Kombination des Themenfelds Bildung mit neuen Denkweisen/Weltbildern kann zu

einem Verschwimmen der Schulformen führen, bei der die Bildung zunehmend virtualisiert

und individualisiert wird. Das Trendthema Digitalisierung/neue Medien kann in der Bildung

zur Entstehung von Meta-Universities (online-Universitäten) führen, außerdem dürften sich

Bildungschancen egalisieren, sofern der ländliche Raum genauso guten Zugang zum Internet

hat, wie der urbane.

Page 40: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

40

2 Emergente Trends

Die Gruppenarbeitsphasen am zweiten Workshop-Tag dienten dann dazu,

(1) die im ersten Tag anhand der Querverbindungen zwischen den Trendthemen identifi-

zierten, emergenten Trends zu diskutieren und zu präsentieren

(2) deren Wirkungen auf die Wertschöpfungskette (von Rohstoffexploration und -

extraktion bis hin zu Recycling) zu diskutieren und graphisch zuzuordnen

(3) mögliche Kipppunkte zu benennen und zu diskutieren, die zu einer Trendänderung bzw.

zu einem Kippen des Trends zwischen zwei möglichen Ausprägungen führen könnten

(4) ressourcenpolitische Strategien zur Beeinflussung der emergenten Trends bzw. der

Kipppunkte zu erarbeiten und die Wirkung der Strategien auf ressourcenpolitische Ziele zu

diskutieren.

2.1 Emergente Trends und Wirkungen auf die Wertschöpfungs-

kette

Die im Zusammenhang von Ressourcengovernance und (Neuen) Denkweisen/Weltbildern

identifizierten emergenten Trends

- Ressourcen als globale/öffentliche Gemeingüter

- Lokale/nationale Märkte zuerst, Protektionismus, Ressourcenkriege.

wurden in der Wertschöpfungsketten-Abbildung als insbesondere relevant für den Bereich

Rohstoff-Suche, -Abbau und erste Verarbeitung erachtet, da Ressourcen als globale / öf-

fentliche Gemeingüter Input in die Wertschöpfungskette liefern und gleichzeitig auf loka-

len/nationalen Märkten gehandelt bzw. über protektionistische Ausrichtungen eben nicht

international gehandelt werden (siehe Abbildung 36). Das galt aus Sicht der Gruppe auch

für sekundäre Rohstoffe, die über Recycling Märkten zugänglich gemacht werden. Dazu ist

natürlich auch die entsprechende Logistik von Nöten, sodass die Gruppe eine Wirkung des

Trends lokale/nationale Märkte auf den Wertschöpfungskettenabschnitt Logistik eingetra-

gen hat.

Page 41: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

41

Abbildung 36: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette und

mögliche Kipppunkte (Arbeitsgruppe 1)

Beschreibung: In gelb mögliche Kipppunkte, in rot die emergenten Trends. Die Wertschöpfungskette ist schwarz um-

klammert.

Ein wesentlicher Treiber der beiden emergenten war aus Sicht der Gruppe die bedrohliche

Knappheit von Ressourcen, die im Sinne einer kooperativen Lösung der Knappheitsprob-

lematik dann zur Bewirtschaftung von Ressourcen als globale/öffentliche Gemeingüter bei-

tragen könnte, im Sinne von konfliktuellen Lösungen dann jedoch Protektionismus, geopoli-

tische Konflikte bis hin zu Ressourcenkriegen auslösen könnte.

Für die im Zusammenhang der Trendthemen Ernährung, (Neue) Denkweisen/Weltbilder,

Finanzwirtschaft und sozio-ökonomische Beschleunigung ermittelten emergenten Trends

- Alle Menschen werden ernährt

- Größeres Arm-Reich-Gefälle, Hungersnöte nehmen zu

wurden Wirkungen auf alle Wertschöpfungskettenabschnitte Rohstoffe, Logistik, Produkti-

on und Verbrauch/Konsum gesehen (siehe Abbildung 36). Um alle Menschen ernähren zu

können, müssen einerseits die entsprechenden Rohstoffe und Produkte verfügbar und auch

über entsprechende Logistikstrukturen zugänglich sein bzw. verteilt werden. Andererseits

Page 42: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

42

hängt es wesentlich von den vorherrschenden Konsummustern ab, ob alle Menschen aus-

reichend bzw. gleichwertig ernährt werden können. In diesem Spannungsfeld ist es je nach

Ausprägung vorherrschender Denkweisen genauso denkbar, dass Hungersnöte weiter zu-

nehmen, weil die entsprechende Verteilungslogistik und -bereitschaft fehlt.

Als relevanter möglicher Treiber bzw. Kipppunkte des Trends, ob also alle Menschen er-

nährt werden oder ob Hungersnöte zunehmen, wurden Katastrophen (wild cards) identifi-

ziert, die zu einer epidemischen Hungersnot führen und aufgrund des Ausmaßes und der

Auswirkungen der Hungerkatastrophe einen Paradigmenwechsel bewirken, der letztlich

den Trend in Richtung alle Menschen werden ernährt treibt.

Aus Sicht der Gruppe ergab sich für den emergenten Trend Effektiver/er Umgang mit Res-

sourcen, der aus dem Zusammenhang von (Neuen) Denkweisen/Weltbildern und Bildung

resultiert, klar eine Wirkung auf sämtliche Wertschöpfungskettenabschnitte Rohstoffe, Lo-

gistik, Produktion und Verbrauch/Konsum (siehe Abbildung 36), da Ressourcen in allen

Abschnitten effektiv/er eingesetzt werden können.

Den vier emergenten Trends, die sich aus der Zusammenwirkung der Trendthemen Ener-

gie, Urbanisierung, Technologie, (Neue) Denkweisen/Weltbilder und Digitalisierung/Neue

Medien/IT ergeben,

- Smart Grid, Green Cities

- Grüner, dezentraler Energiemarkt EU

- Energiewende als Exportschlager

- Atomzeitalter beginnt gerade erst, green energy on decline.

wurde von der Gruppe ebenfalls übergreifende Wirkungen auf sämtliche Wertschöpfungs-

kettenabschnitte Rohstoffe, Logistik, Produktion und Verbrauch/Konsum attestiert (siehe

Abbildung 36). Für alle 4 emergenten Trends sind entsprechende Rohstoffe und Logistik-

prozesse, die notwendigen Produkte und auch entsprechend Anwendung durch Konsumen-

ten erforderlich.

Als Treiber bzw. möglicher Kipppunkt, ob die Trends eher in Richtung Atomzeitalter be-

ginnt gerade erst oder Energiewende gehen, wurde ein Super-GAU (wild card) ermittelt,

der ähnlich wie es der GAU in Fukushima im März 2011 bewirkte, die gesellschaftliche und

politische Unterstützung von Atomausstieg und Nutzung erneuerbarer Energien nicht nur

in Deutschland drastisch erhöhen könnte.

Für den aus dem Zusammenwirken der Trendthemen Mobilität/Infrastruktur, Technologie

und Urbanisierung emergenten Trend „Bessere Verkehrsinfrastruktur wirkt Urbanisierung

entgegen (Transrapid nach Brandenburg)“ sah die Gruppe Wirkungen insbesondere auf den

Wertschöpfungskettenabschnitt Logistik als relevant an (siehe Abbildung 37).

Page 43: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

43

Abbildung 37: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette und

mögliche Kipppunkte (Arbeitsgruppe 2)2

Beschreibung: In rot mögliche Kipppunkte, in gelb die emergenten Trends. Die Wertschöpfungskette ist schwarz um-

klammert.

Die Gruppe nahm eine Erweiterung des Rohstoffbegriffs vor und ergänzte Boden und Flä-

che. Weiterhin wurde der Wertschöpfungsschritt „Verbraucher“ durch Konsum ersetzt.

An dieser Stelle wurde angemerkt das Akteure und Arbeitsschritte vermischt wurden. Zu-

sätzlich wurden in den Schritt „Produkte“ auch Dienstleistungen mit aufgenommen.

Insgesamt konnten zur Logistik kaum Verbindungen hergestellt werden. Viele der identifi-

zierten emergenten Trends setzen beim Rohstoff-Schritt der Wertschöpfungskette an oder

beim Konsum. Neue Logistikformen wurden als Lücke identifiziert.

Als mögliche Kipppunkte wurden auf der Rohstoffseite Technologie und Fortschritt sowie

Knappheiten identifiziert. Umweltverschmutzung und Gesundheitsschäden sowie Preisan-

stiege wirken vor allem auf Produkte, Dienstleistungen und den Konsum. Kipppunkte mit

Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette sind Wertewandel sowie Steue-

rungsmaßnahmen bzw. Gesetzgebung und die Marktetablierung.

Die Untersuchung der Wertschöpfungskette stellte in Arbeitsgruppe 3 eine gewisse Her-

ausforderung dar. Die Gruppen waren aufgefordert, die zuvor identifizierten Quer- und

Kausalverbindungen als Startpunkt zu nehmen. Da die Gruppe diese Übung nicht ganz ab-

2 Abbildung 37 ist eine exakte Kopie des Fotos zu den Wirkungen der emergenten Trends auf die

Wertschöpfungskette und mögliche Kipppunkte der Arbeitsgruppe 2. Hier, wie auch bei den folgenden Abbildungen, die in der Software Eidos erstellt wurden, wurde das jeweilige Foto zur besseren Lesbarkeit durch eine Abbildung ersetzt.

Page 44: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

44

geschlossen hatte, fehlte dieser Teil. Zudem hatte die Gruppe mit den Trendthemen „Eu-

ropa“, „Demokratie“ und „sozio-ökonomische Beschleunigung“ eher politische Themen

diskutiert, was die Zuordnung der relevanten Punkte an die Wertschöpfungskette er-

schwerte. Die Ergebnisse sind in Abbildung 38 festgehalten.

Abbildung 38: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette (Ar-

beitsgruppe 3)

Beschreibung: In hellgrün die emergenten Trends. Die Wertschöpfungskette ist schwarz umklammert.

Erst als die Diskussion weg von den Themen der Gruppe rückte, wurden noch Zuordnun-

gen vorgenommen. Wobei auffällig war, dass es kaum Ansatzpunkte für den Bereich Logis-

tik gab. Im Folgenden entwickelte die Gruppe zwei verschiedene Szenarien, die man als

Business-as-usual und „Neues Denkmodell“ bezeichnen könnte. Das Business-as-usual Sze-

nario zeichnete sich durch weitere sozio-ökonomische Beschleunigung und weiter anstei-

genden Konsum und damit einhergehenden Ressourcenverbrauch aus. Für dieses als wahr-

scheinlich eingestufte Szenario erwartete die Gruppe eher technologisch orientierte Effizi-

enzsteigerungen bei insgesamt steigendem Ressourcenverbrauch. Im zweiten Szenario ent-

wickelte sich die Gesellschaft weg von diesem Modell. Durch einen Wertewandel hin zu

mehr Nachhaltigkeit wurden in verschiedenen Bereichen Potentiale frei. Das zweite Szena-

rio wurde durch die Gruppe als wünschenswert, jedoch weniger wahrscheinlich eingestuft.

Die folgende Diskussion um Kipppunkte drehte sich daher im Wesentlichen um die Frage,

durch welche Auslöser der als grundlegend erachtete Wertewandel hin zu Szenario 2 ein-

treten könnte. Es wurden im Wesentlichen vier Kipppunkte identifiziert:

Umweltkatastrophen

Page 45: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

45

Gesundheitsprobleme (und daraus resultierende Gesundheitskosten)

Akzeptanzübersteigende ökonomische Ungleichheit

Förderung des (bereits stattfindenden) Wertewandels (durch Bildung)

Die gefundenen emergenten Trends, die sich aus der Kombination von zwei oder mehr

Trendthemen ergaben, wurden der Wertschöpfungskette zugeordnet. Weil die Rohstoff-

seite in dieser Gruppe bisher wenig Berücksichtigung gefunden hatte, wurde hier noch ein

emergenter Trend „Neue Gewinnungsverfahren (Tiefbohrung, Ressourcenabbau vom Mee-

resgrund…)“ eingefügt, einer mögliche Auswirkung des Trendthemas Technologie in Zu-

sammenspiel mit Ressourcengovernance. Angaben zu möglichen Kipppunkten wurden auf

blauen Kärtchen festgehalten und zugeordnet.

Abbildung 39 zeigt die Zuordnung der emergenten Trends zur Wertschöpfungskette, be-

sonders viel Trends waren der zweiten Hälfte zuzuordnen. Die Abbildung gibt in groben

Zügen die stattgefundene Diskussion bezüglich der Trendwirkung auf die Wirtschöpfungs-

kette wieder und zeigt mögliche Kipppunkte auf.

Abbildung 39: Wirkungen der emergenten Trends auf die Wertschöpfungskette (Ar-

beitsgruppe 4)

Beschreibung: In blau mögliche Kipppunkte, in orange und gelb die emergenten Trends. Die Wertschöpfungskette ist

schwarz umklammert.

Page 46: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

46

2.2 Strategien zur Erreichung ressourcenpolitischer Ziele vor dem

Hintergrund der emergenten Trends

Für Ressourcenpolitik haben sich dabei sowohl international als auch national insbesondere

die folgenden qualitativen Zielsetzungen etabliert:

a. Steigerung der Ressourceneffizienz = derselbe oder mehr Output an

BIP/Produkt/Dienstleistung bei weniger oder gleichem Input an Ressourcen

b. Steigerung der Konsistenz = Wirtschafts- und menschliche Aktivitäten finden unter

Einsatz umweltfreundlicher Technologien und bei konsequenter Anwendung des

Prinzips der Kreislaufführung statt; endliche werden durch erneuerbare Ressourcen

und Ressourcenverbrauch damit durch Ressourcennutzung ersetzt

c. Förderung von Suffizienz = Verringerung des Bedarfs bzw. der Nachfrage an Ressour-

cennutzung durch Bewusstmachen des richtigen Maßes an Ressourcennutzung (Kon-

zentration auf das Wesentliche), Orientierung an anderen, immateriellen Werten und

an Lebensqualität (anstatt an Konsum und Statussymbolen); dadurch Vermeidung von

Reboundeffekten.

d. Absolute Entkopplung der wirtschaftlichen Entwicklung von Ressourcennutzung und

den damit verbundenen Umweltauswirkungen (doppelte Entkopplung); dadurch er-

hebliche, absolute Senkung des Ressourcenverbrauchs insgesamt, wozu neben Pro-

duktionsprozessen wesentlich auch Konsummuster in den Blick genommen werden

müssen.

Im Rahmen des letzten Teils der Gruppendiskussion wurden die emergenten Trends und

Kipppunkte dahingehend untersucht, welche ressourcenpolitischen Strategien sich anbieten,

um bestehende ressourcenpolitische Ziele vor dem Hintergrund der emergenten Trends

erreichen zu können sowie welche Chancen und Risiken mit den Strategien verbunden sein

könnten.

Abbildung 40 zeigt den Überblick über die Strategien, Chancen und Risiken aus Sicht von

Arbeitsgruppe 1.

Page 47: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

47

Abbildung 40: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken

Im Hinblick auf das ressourcenpolitische Ziel „Steigerung der Ressourceneffizienz“ boten

aus Sicht der Gruppe bestehende/aufkommende Knappheiten die Chance, dass Effizienz-

entwicklungen pfadunabhängig vorangetrieben werden, auch ohne explizite politische Effizi-

enzprogramme, sondern sozusagen im Eigeninteresse von Knappheit betroffener Akteure.

Dem gegenüber könnte jedoch auch das Risiko stehen, dass ohne entsprechende politische

Programme nicht adäquat bzw. nicht ausreichend schnell auf Knappheiten reagiert wird,

sodass bestimmte kritische Ressourcen nicht mehr für Effizienzbemühungen verfügbar sind.

Für das Ziel Steigerung der Konsistenz schätzte die Arbeitsgruppe Lösungen aus der green-

technology Entwicklung als große Chance zur Erreichung des Ziels ein. Dabei wurde jedoch

das Risiko gesehen, dass mangelnde Akzeptanz der Konsumenten von technischen Neue-

rungen/Innovationen Skaleneffekte verhindert und ein gesellschaftlicher Paradigmenwechsel

zur Akzeptanz der Neuerungen/Innovationen erst aufkommt, wenn sich deren Erfolge

nachweisen lassen.

Um das Ziel Förderung von Suffizienz zu erreichen, kam aus Sicht der Gruppe insbesonde-

re entsprechende Bildung in der Grund- und weiterführenden Schule in Frage, auch im

Hinblick darauf, das Verständnis für Resilienz zu verbessern. Im Zusammenhang mit

Page 48: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

48

Suffizienzbemühungen sah der Gruppe das Risiko, dass über Suffizienz potentiell dienlicher

Lösungen u.U. neue Probleme geschaffen werden können, die zu höheren ökologischen und

sozialen Folgekosten führen können, als das Ausgangsproblem. Hier wurde das Beispiel

Bioethanol angeführt, dessen zunehmende Nutzung im Bereich CO2-neutraler Verkehr zu

Flächenkonkurrenz und im Endeffekt zu steigenden Nahrungsmittelpreisen geführt hat, mit

entsprechenden Auswirkungen auf ärmere Regionen und Menschen.

Hinsichtlich des Ziels absoluter Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcen-

verbrauch führte die Gruppe langfristige Wettbewerbsvorteile im internationalen Vergleich

an, wenn eine Volkswirtschaft sich entsprechend entkoppeln konnte und auch, wenn das

unter Verringerung der Wirtschaftswachstumsraten erreicht wurde. Dafür war es aus Sicht

der Gruppe jedoch nötig, am Image und der Akzeptanz des Themas absolute Entkopplung

zu arbeiten. Als Risiko sah die Gruppe insbesondere die kurz- und mittelfristig möglichen

Wettbewerbsnachteile an, welche die gesellschaftliche Akzeptanz dieses Ziels fraglich er-

scheinen lassen.

Insgesamt sollte eine ressourcenpolitische Strategie aus Sicht der Gruppe in einer ganzheit-

lichen Umsetzung von Ressourcenpolitik über Bildung, Setzen und Verfolgen langfristiger

Ziele und technische Entwicklungen erfolgen.

Abbildung 41 zeigt den Überblick über die Strategien, Chancen und Risiken aus Sicht von

Arbeitsgruppe 2.

Page 49: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

49

Abbildung 41: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken in Relation

zu den identifizierten Kipppunkten

Ein Zusammenbruch der Kaufkraft durch hohe Verschuldung könnte zur Einführung

eines deutlichen Schulden- und Vermögensschnitts führen und das Wohlstandsverständnis

verändern. Auf der anderen Seite trägt dieser Kipppunkt das Risiko von sozialen Konflikten

und einhergehenden Demokratieschäden.

Eine Trendwende könnte auch durch erhebliche Umweltverschmutzung und

Gesundheitsschäden ausgelöst werden. Auf der einen Seite könnte dies Maßnahmen zur

Schadenvermeidung begünstigen, die im System eher früh (Produkte) oder eher spät (Kon-

sum) ansetzen. Gleichzeitig sind hohe Kosten für Schadensbehebung denkbar.

Ein Wertewandel kann zu mehr oder weniger Nachhaltigkeit führen und ist folglich in

beide Richtungen denkbar. Dieser würde sich auf alle Teile der Wertschöpfungskette aus-

wirken.

Technologie und Fortschritt können zu einer Trendwende führen, indem sie den Zu-

griff zu neuen Ressourcen eröffnen und zu einer erhöhten Ressourceneffizienz beitragen.

Mögliche Risiken sind Konsumsteigerungen und andere Rebound-Effekte, eine ausschließli-

che Verlagerung und Scheinlösung des Problems und eventuelle Nebenwirkungen von

Technologien.

Page 50: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

50

Knappheiten, damit verbundene Preisanstiege und sowie Steuerung/ Markt-

etablierung/ Gesetzbebung können zur Konsumreduktion führen, Steuerungsmöglich-

keiten eröffnen und neue Technologien hervorbringen. Andererseits können die Armuts-

Reichtums-Schere weiter vergrößern und Betrugsanreize liefern.

Eher marktbasierte/orientierte Strategien, Fokus: Umverteilung nach Nachhaltigkeitskriteri-

en

Taxing bads not goods, eventuell durch Eigentumsrechte

Top-runner Ansatz (Umverteilung nach Nachhaltigkeitskriterien)

Bildung für Nachhaltigkeit auf allen Ebenen

Verlangsamung des Geldflusses: 1) Kreditvergabe 2) fiskalpolitisch (starke Umvertei-

lung) , Vermögensschnitt?

Wertschöpfungskette und Kipppunkte

Abbildung 42: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken in Relation

zu den identifizierten Kipppunkten Kipppunkte

Abbildung 42 zeigt den Überblick über die Strategien,

Chancen und Risiken aus Sicht von Arbeitsgruppe 3.

Es wurden vier Kipppunkte identifiziert: Umweltka-

tastrophen, Gesundheitsprobleme (und daraus resul-

tierende Gesundheitskosten); intolerable ökonomi-

sche Ungleichheit; und Förderung des (bereits statt-

findenden) Wertewandels (durch Bildung).

Umweltkatastrophen

Chancen: Umweltkatastrophen könnten zu (sozialen

oder technischen) Innovationen führen, was potenti-

ell zur Steigerung der Ressourceneffizienz und abso-

luter Entkopplung beitragen könnte. Des Weiteren

könnte, ähnlich wie im Fall des Reaktorunfalls Fukus-

hima, ein Wertewandel hin zu umweltbewussterem

Verhalten beitragen und indirekt zu mehr Suffizienz

beitragen.

Risiken: Das größte Risiko von Umweltkatastrophen

sind irreversible Schäden.

Gesundheitsprobleme

Gesundheitsprobleme, beispielsweise ausgelöst durch Stress oder Umweltverschmutzungen

können ebenfalls einen Kipppunkt darstellen.

Page 51: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

51

Chancen: Gesundheitsprobleme bewirken ein Umdenken und einen Wertewandel hin zu

mehr Nachhaltigkeit und Suffizienz. Zudem steigern Gesundheitsprobleme die Kosten im

Gesundheitssystem, was wiederum die ökonomischen Notwendigkeiten und Kosten-

Nutzen Relationen verschiebt. So können gesundheitsbedingte Arbeitsausfälle für Wirt-

schaft und Politik einen Handlungsdruck erzeugen. Auf der technischen Seite können

Gesundheitsprobleme zu strengeren Produkttests und Produktoptimierung führen. Stei-

gende Gesundheitskosten können über neue Geschäftsmodelle und neue Arbeitsteilung

hin zu mehr Suffizienz führen.

Einige gesundheitliche Probleme, wie Burn-Out und andere Stresserkrankungen treffen in

verstärktem Maße Leistungsträger. Dies kann sich positiv oder negativ auf Ressourceneffizi-

enz auswirken: zum einen sind Leistungsträger oftmals Vorreiter im Bereich Ressourcenef-

fizienz, doch gleichzeitig pflegen Leistungsträger meist einen verbrauchsintensiven Lebens-

stil. Zudem haben Leistungsträger erheblichen Anteil an der Gesamtwirtschaftleistung. Ihr

Ausfall kann somit zu einer Verlangsamung oder einem Rückgang des Wirtschaftswachs-

tums führen, was sich positiv auf den Ressourcenverbrauch auswirken dürfte, wenn auch

sozial und politisch nicht gewollt.

Risiko: Gesundheitsprobleme können zu nicht nachhaltigen Kompensationsmaßnahmen

führen (Bsp.: „Ich arbeite so viel, ich habe mir jetzt eine Woche Entspannung in Thailand

gegönnt“).

Ökonomische Ungleichheit und daraus resultierende Konflikte

Chancen: Massive (ökonomische) Ungleichheit, die sich durch wenig finanzielle Umvertei-

lung und eine große verarmte Bevölkerungsschicht auszeichnet, könnte zu einem Rückgang

des Ressourcenverbrauchs führen, da die verarmte Masse über wenig Kauf-/Konsumkraft

verfügt. Die Gruppe nutzte hier, ähnlich wie im oben genannten Beispiel des Ausfalls der

Leistungsträger, den Begriff „unerwünschte Suffizienz“. Sehr hohe ökonomische Ungleich-

heit dürfte jedoch Umverteilungskämpfe erzeugen.

Niedrigere Kauf-/Konsumkraft großer Bevölkerungsschichten könnte dazu führen, dass

Nutzungszeiträume von Produkten voll ausgenutzt werden, und Produkte nicht vor Ende

ihrer Lebensdauer entsorgt werden. Des Weiteren könnte sich eine stärkere Reparatur

und Second Hand Kultur etablieren.

Risiko: Niedrige Kaufkraft kann jedoch auch zu einem Qualitätsverfall bei Produkten führen.

Qualitativ hochwertige – und langlebige Produkte sind oftmals in der Erstanschaffung teu-

rer, ihr Wert amortisiert sich erst über den Nutzungszeitraum. Gruppen mit wenig Kauf-

kraft schrecken jedoch möglicherweise vor hohen Anschaffungskosten zurück und kaufen

stattdessen qualitativ geringwertige und ökologisch bedenkliche Produkte.

Wertewandel

Als weiterer Kipppunkt wurde ein Wertewandel von materiellen zu immateriellen Werten

identifiziert. Die Gruppe vertrat die Meinung, dass dieser Wertewandel in Teilen bereits

stattfindet und sich auf alle Ziele der Ressourcenpolitik (Steigerung der Resourceneffizienz,

Page 52: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

52

Steigerung der Konsistenz, Förderung der Suffizienz und absolute Entkopplung) positiv

auswirken würde.

Risiko: Die Herausforderung sah die Gruppe darin, den durch den Wertewandel nötigen

Wirtschaftsumbau zu organisieren. Das aktuelle Wirtschaftsystem könnte bei einem Wan-

del zu immateriellen Werten, daraus resultierendem Nachfragerückgang und schrumpfen-

der Wirtschaft zu einem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems und hoher Arbeitslosig-

keit führen.

Im Falle des unorganisierten Umbaus kann der Abschied vom Modell des Wirtschafts-

wachstums zu einem sozio-politischen Vakuum führen (wenn keine Einigkeit über ein ge-

wünschtes Zielmodell besteht). Dieses Vakuum kann wiederum zu Konflikten führen.

Wichtigste politische Handlungsempfehlungen

Als wichtigste Handlungsempfehlungen nannte Gruppe 3:

Investitionen in Bildung (Bildung zu Nachhaltigkeit, auch um einen Wertewandel zu

ermöglichen)

Modelle einer Postwachstumsgesellschaft zu entwickeln, in der auf intelligentes

Wachstum (in Sektoren, die wenig bis keine Ressourcen benötigen [Dienstleistun-

gen, Pflege etc.]) gesetzt wird.

Abbildung 43: ressourcenpolitische Strategien sowie Chancen und Risiken in Relation

zu den identifizierten Kipppunkten (Arbeitsgruppe 4)

Page 53: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

53

Die Einordnung der erfassten Kipppunkte konnte nicht immer eindeutig erfolgen, „Techni-

sche und Intellektuelle Verfügbarkeit“ wurde sowohl als Chance als auch als Risiko gese-

hen.

Risiken sind:

- Unzureichende Global Governance, technische Vernetzung, Transparenz

- Ungeklärte Fragen zu Grundstoffquellen, Energiebilanz und Akzeptanz

- Wachstumspardigma

- Schulden/Zinsen

- Korruption/Steueroasen

Als Chancen wurden gesehen:

- Rohstoffmangel, der letztendlich zu eine globalen Optimierung führt

- Neue Weltbilder

- Wertwandel im Zusammenhang mit dem ökonomischen Wachstumparadigma

Strategien zur Verbesserung der Chancen:

- Steigerung der Ressourceneffizienz

- Steigerung der Konsistenz

- Förderung von Suffizienz

- Absolute Entkopplung (Wirtschaftwachstum – Verbrauch von primären Ressour-

cen)

- UNEA globaler Kulturaustausch

- Bildung zur Ressourcennutzung

- Open source „Know How“, Zugang zur technologischem Wissen

- Klare Kommunikation der Folgen des Nicht-Handelns

- Experimentierräume ermöglichen → TTI, EcoVit, etc.

- Soziale Medien, Ecotastic, Handprint

Es bedarf einer transformativen Ausbildung, neuer Werte und neuer Indikatoren für sozia-

len und/oder wirtschaftlichen Fortschritt – Statt Bruttoinlandsprodukt zum Beispiel GPI

(Genuine Progress Indicator), „Bruttoinlandsglück“, Gleichheit, Ökologie

3 Generelle blinde Flecken

In der Zusammenstellung der Trendthemen wurden die Bereiche Gesundheit und Sicher-

heit als fehlend identifiziert. Außerdem wurden die Aspekte Migration/Flüchtlinge, Touris-

Page 54: SimRess Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für ... · Ecologic Institute, Berlin SimRess – Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz Dokumentation

Dokumentation des SimRess Trendworkshops am 17./18. März 2014

54

mus und Machtstrukturen vermisst. Die sich vergrößernde Schere zwischen Arm und Reich

bzw. „national social tension“, fehlt zwar nicht, sollte aber aus Sicht der Gruppe deutlicher

dargestellt werden.