37
07.10.2015 Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Lasersicherheit Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich?

Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

07.10.2015

Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz

Lasersicherheit

Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks

TROS-Laserstrahlung erforderlich?

Page 2: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Erklärung Laser

Laser Akronym für engl.

Light Amplification by Stimulated Emission ofRadiation„Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“, ist ein Begriff aus der Physik. Er bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden. (Definition nach Wikipedia)

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 2

Laserstrahlung im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist jede

elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im Bereich zwischen 100 nm und 1 mm, die als Ergebnis kontrollierter stimulierter Emission entsteht. (Definition nach

§2 Abs.2 der BGV B2, entspricht auch den Anwendungsbereich der TROS-Laserstrahlung)

Elektromagnetische Strahlung (Wellen) im sichtbaren und nahe sichtbaren Bereich mit:

•gleicher Richtung (Parallelität)

•gleicher Wellenlänge (Monochromasie)

•gleicher Phasenlage (Kohärenz)

Page 3: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Spektralbereich

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 3

Page 4: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 4

EU – Richtlinien

Übersicht der RegelwerkeLasersicherheit

StaatlicheVorschriften

BG-licheVorschriften

Sozialgesetzbuch 7

Unfallverhütungs-

vorschrift

BGV B2 (DGUV Vorschrift 11)

BGR, BGI

BGI 5007, BGI 5031, BGI 5092

Betriebs-

sicherheits-

verordnung

TRBS

Produkt-sicherheitsgesetz

Verordnungen zumProdukt-

Sicherheitsgesetz

EN-NormenDIN-Normen

DIN EN 60825 / VDE 0837DIN EN 207, DIN EN 208DIN EN ISO 11553, DIN EN 12254

Inverkehrbringen Betrieb

Verordnung zum Schutz

der Beschäftigten vor

Gefährdungen durch

künstliche optische

Strahlung (OStrV)

TROS-Laserstrahlung

Allg.Teil, Teil 1, 2, 3

Arbeitsschutzgesetz

Page 5: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Übersicht der Regelwerke Lasersicherheit

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 5

Bezeichnung Titel Fundstelle

OStrV Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor

Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung

(Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

- OStrV) – 19.07. 2010

www.bundesrecht.juris.de,

www.baua.de

TROS-Laserstrahlung Allg.Teil, Teil 1, 2 und 3

Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung

zu künstlicher optischer Strahlung

•Allgemeiner Teil

•Teil 1 Beurteilung der GefährdungE

•Teil 2 Messungen und Berechnungen von ExpositionenE.

•Teil 3 Maßnahmen zum Schutz vor GefährdungenE

www.baua.de

BGV B2DGUV Vorschrift 11

Laserstrahlung (2007 aktualisiert, veraltet) www.bgetem.de,

www.dguv.de

BGI 5007DGUV Information 203-036

Laser-Einrichtungen für Show- oder Projektionszwecke www.bgetem.de,

www.dguv.de

BGI 5031DGUV Information 203-039

Umgang mit Lichtwellenleiter-Kommunikations-Systemen www.bgetem.de,

www.dguv.de

BGI 5092DGUV Information 203-042

Auswahl und Benutzung von Laser-Schutz- und

Justierbrillen

www.bgetem.de,

www.dguv.de

DIN EN 60825 / VDE 0837

Sicherheit von Lasereinrichtungen (Normenreihe, bestehend aus

mehreren Teilen)

www.beuth.de, www.vde.com

DIN EN 207 Persönlicher Augenschutz - Filter und Augenschutzgeräte gegen

Laserstrahlung (Laserschutzbrillen)www.beuth.de

DIN EN 208 Persönlicher Augenschutz - Augenschutzgeräte für Justierarbeiten

an Lasern und Laseraufbauten (Laser-Justierbrillen)

www.beuth.de

Page 6: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 6

Laserklassen

Klasse 1Die zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich oder der Laser ist in einem

geschlossenen Gehäuse.

Klasse 1MDie zugängliche Laserstrahlung ist ungefährlich, solange keine optischen Instrumente,

wie Lupen oder Ferngläser verwendet werden.

Klasse 1CDie Laserschutzklasse 1C gilt ausschließlich für medizinische Anwendungen. Die vom Laser emittierte Strahlung unterliegt grundsätzlich

keiner Beschränkung. Sicherheit wird durch technische Maßnahmen gewährleistet, so dass der Laser die Strahlung nur aussenden kann,

wenn Kontakt zu Haut oder Gewebe besteht und die zugängliche Strahlung auf Klasse 1 reduziert wird.

Klasse 2

Die zugängliche Laserstrahlung liegt nur im sichtbaren Spektralbereich (400 nm bis 700

nm). Sie ist bei kurzzeitiger Bestrahlungsdauer (bis 0,25 s) auch für das Auge

ungefährlich.

Klasse 2MWie Klasse 2, solange keine optischen Instrumente, wie Lupen oder Ferngläser,

verwendet werden.

Klasse 3R Die zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge.

Klasse 3BDie zugängliche Laserstrahlung ist gefährlich für das Auge und in besonderen Fällen

auch für die Haut. Diffuses Streulicht ist in der Regel ungefährlich.

Klasse 4

Die zugängliche Laserstrahlung ist sehr gefährlich für das Auge und gefährlich für die

Haut. Auch diffus gestreute Strahlung kann gefährlich sein. Beim Einsatz dieser

Laserstrahlung besteht Brand- oder Explosionsgefahr.

Page 7: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Was kann man von den Laserklassen ableiten

- Einfaches Erkennungsmerkmal für die Gefährlichkeit von Lasern

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 7

- man kann entscheiden ob eine ausführliche eigenständige Gefährdungsbeurteilung notwendig ist oder ob die Gefährdungsbeurteilung anhand der Gebrauchsanleitung durchzuführen ist.

Eine Gefährdungsbeurteilung anhand der Gebrauchsanleitung ist in der Regel bei den Laserklassen 1 und 2 mit Klassifizierung nach DIN EN 60825 / VDE 0837-1:2008-5 möglich.

Bei Lasern der Klasse 1 mit Klassifizierung nach DIN EN 60825-1; VDE 0837-1:2015-07 können die Expositionsgrenzwerte der Richtlinie 2006/25/EG deutlich überschritten werden (in der Regel für gepulste Quellen und gepulste ausgedehnte Quellen). Deshalb ist eine Bewertung der Exposition notwendig.

Beispiel: gepulste Laserstrahlung (λ = 632 nm, T (Einzelimpuls) = 20 µs, F = 50 000 Hz →

Grenzwertüberschreitung Faktor 15)

Beispiele für die Kennzeichnung von Lasern DIN EN 60825-1:2008-05

Page 8: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Was kann man von den Laserklassen ableiten

- Die Notwendigkeit eines Laserschutzbeauftragten (LSB)Für die Laserklassen 3R, 3B und 4 wird ein sachkundiger

Laserschutzbeauftragter gefordert (OSTRV §5, BGV B2 §6).

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 8

Anforderungen und Aufgaben des LSB gemäß TROS-Laserstrahlung:

• abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische

Berufsausbildung + zwei Jahre Berufserfahrung

• verfügt über entsprechenden Lehrgang mit Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme

• ist schriftlich bestellt

• unterstützt den Arbeitgeber oder die fachkundige Person bei der Gefährdungsbeurteilung

und hat für den sicheren Betrieb der genannten Lasereinrichtungen zu sorgen

• arbeitet mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt zusammen

• Kennt bezogen auf den Anwendungsbereich Gefährdungen, Schutzmaßnahmen und

Regelwerke

• unterstützt den Arbeitgeber bei der Unterweisung der Beschäftigten

Page 9: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Fachkundige für die Gefährdungsbeurteilung (§ 5 OSTRV)

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 9

Die Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung verlangt Kenntnisse:

1. der Rechtsgrundlagen,

2. zu den physikalischen Grundlagen der Laserstrahlung,

3. der geeigneten Informationsquellen,

4. zum für die Beurteilung notwendigen Stand der Technik,

5. der Wirkungen von Laserstrahlung (auf die Augen, Haut und Materialien),

6. des Vorgehens bei der Beurteilung von Wechsel- oder Kombinationswirkungen von verschiedenen Laserquellen,

7. zu den Tätigkeiten im Betrieb mit Exposition von Laserstrahlung

8. der technischen, organisatorischen und personenbezogenen Schutzmaßnahmen(insbesondere Berechnung und Auswahl der Laser-Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Schutzeinhausungen),

9. der alternativen Arbeitsverfahren,

10. der Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen und

11. der Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung (siehe TROS-Laserstrahlung Teil1 Pkt. 3.4)

Page 10: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Fachkundige für Messungen und Berechnungen (§ 5 OStrV)

Kenntnisse können u.a. durch Fortbildungsveranstaltung von Technischen Akademien, Unfallversicherungsträgern oder ähnlichen Institutionen erworben und aufgefrischt werden.

(TROS-Laserstrahlung Teil 1 Pkt.3.5)

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 10

Es ist möglich, dass die Funktionen des Fach- und Sachkundigen in einer Person vereint sind.

Page 11: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Seminare bei der BG ETEM

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 11

Page 12: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 12

Bestimmung des Grenzwertes der

zugänglichen Strahlung (GZS)

und somit Bestimmung der

Laserklasse

gemäß DIN EN 60825 / VDE 0837

PGZS in W

Bestimmung der

Expositionsgrenzwerte (EGW) gemäß

TROS-Laserstrahlung Teil 2 oder

der maximal zulässigen Bestrahlung

(MZB) gemäß DIN EN 60825 / VDE 0837 für die Exposition des Auges und

der Haut

E in W/m² oder H in J/m²

Bestimmung des Augensicherheits-

abstands NOHD (engl.: nominal ocular

hazard distance)

r in m

Sicherheitsabstand zur Einhaltung der

EGW´s bzw. MZB´s

Page 13: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 13

Bestimmung des Augensicherheits-

abstands NOHD bei direkter Reflexion

Laser

NOHD

Bestimmung des Augensicherheits-

abstands NOHD bei diffuser Reflexion

Page 14: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Berechnungsbeispiel EGW-Wert für das Auge

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 14

Geg.: He:Ne-Dauerstrichlaser

Wellenlänge λ = 633 nm

Einwirkungszeit t = 0,25 sec

Strahldurchmesser d63 = 3,5 mm

Laserleistung P = 1 mW

Strahlendivergenz kann vernachlässigt werden

Betrachtung von kleinen Quellen α < αmin

HEGW = 18*t0,75*CE Jm-2

HEGW = 18*0,250,75 * Jm-2

E = P/A Wm-2 = P/ (π/4 d63²) Wm-2

E = 1*10-3/ (π/4 * 0,007 ²) Wm-2

E = 25,98 Wm-2 ≈≈≈≈ 26 Wm-2

HEGW = 6,4 Jm-2

EEGW = HEGW / t Wm-2

EEGW = 6,4 Jm-2 / 0,25 s

EEGW = 25,6 Wm-2 ≈≈≈≈ 26 Wm-2

E = EEGW ���� Grenzwerteinhaltung

Für gepulste Laser müssen unter Umständen 3 unterschiedliche Betrachtungsfälle ermittelt

werden.

Page 15: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Auszug Tab. A4.3 TROS-Laserstrahlung Teil 2 Expositionsgrenzwerte für das Auge

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 15

Page 16: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Auszug Tab. A4.4 TROS-Laserstrahlung Teil 2 Expositionsgrenzwerte für das Auge

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 16

Page 17: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde bei der Auswahl von Laserschutzbrillen

• Die Bestimmung von Laserschutzbrillen

erfolgt gemäß der Norm DIN EN 207 (04/2012) oder BGI 5092 (10/2007)

• Hierbei werden mit komplexen

Auswahl- und Berechnungsverfahren

Schutzstufen für Einwirkungen von

Dauerstrichlasern und gepulsten Lasern

ermittelt.

• Beispiel Kennzeichnung von

Laserschutzbrillen:

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 17

1064 D LB8 + I LB9 X S

Wellenlänge in nm (1064 nm)

Schutzstufe für Dauerstrichlaser LB8

Schutzstufe für gepulste Laser LB9 (I ���� Impuls, weitere mögliche Abkürzungen R, M, F)

Kennbuchstabe (n) des Herstellers

Kennzeichen für mechanische Festigkeit (falls zutreffend), hier: Grad S, Erhöhte Festigkeit nach DIN EN 166

Page 18: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

PraxisbeispielBestimmung der Schutzstufe für Laserschutzbrillen nach DGUV Information 203-042 (BGI 5092)

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 18

Geg.: gepulster Infrarot-Laser

λ = 940nm

d63 = 20mm = 0,02m

ϕ = 220mrad = 0,22rad

t = 10µs = 10 *10-6s

ν = 25kHz = 25 *103Hz

Q = 4µJ = 4 *10-6J

Bestimmung des Korrekturfaktors KTi � KTi =1

Bestimmung des Korrekturfaktors K

K = N1/4 = (νννν * 10s )1/4 = (25*10³Hz * 10s )1/4 = 22,36

Bewertet als Impulslaser I

Bestimmung des Energiedichte

H = Q/A = Q/(d63 -10/2)2 * ππππ = 4 *10-6J / 1,39*10-3m² = 2,87*10-3J/m²

H`= H * KTi * K = 2,87*10-3J/m² * 1 * 22,36 = 0,064 J/m²

Bestimmung der Leistungsdichte für die Dauerstrichbewertung

E = Q * νννν / A = Q * νννν / (d63 -10/2)2

= 4*10-6J * 25*103Hz / 1,39*10-3m² = 71,9 W/m²

Schutzstufen der Laserschutzbrille:

D: L1 und I: L2

Neue Kennzeichnung:

D: LB 1 und I: LB 2

Page 19: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde bei der Auswahl von Laser-Justierbrillen

• Die Bestimmung von Laser-Justierbrillen

erfolgt gemäß der Norm DIN EN 208 (04/2010) oder BGI 5092 (10/2007)

• Hierbei werden mit komplexen Auswahl-

und Berechnungsverfahren Schutzstufen

für Einwirkungen von Dauerstrichlasern

und gepulsten Lasern ermittelt.

• Beispiel der Kennzeichnung von Laser-

Justierbrillen:

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 19

Max. Laserleistung

Max. Impulsenergie in J

Wellenlänge in nm

Schutzstufe RB3

Kennbuchstabe (n) des Herstellers

Zertifizierungszeichen der Prüfstelle

Kennzeichen für mechanische Festigkeit

Page 20: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Hinweis für die Benutzung von Laser-Justierbrillen

Laser-Justierbrillen sind so ausgelegt, dass die

Strahlungsleistung auf Werte unter 1 mW

reduzieren (Grenzwert der Laser Klasse 2).

Deshalb ist ein Blick in den direkten Strahl bzw.

in den direkt reflektierten Strahl zu vermeiden.

Beim versehentlichen Hineinsehen ist eine

Abwendung vom Laserstrahl notwendig.

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 20

Page 21: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 21

Beispiele für die Notwendigkeit der Fachkunde Berechnung der Strahldivergenz – Öffnungswinkel –Numerische Apertur

ΦΦΦΦG

ΘA

ΦΦΦΦG

ΘAΘA

ΘA

Lichtwellenleiter (LWL)

d10 - d0

2 rϕϕϕϕ = 2 arctan

ΘA = arcsin NA

ΘA – Akzeptanzwinkel

NA – Numerische Apertur

ϕ ϕ ϕ ϕ – Strahldivergenz

r – Beobachtungsabstand

d0 – Strahldurchmesser (d´63)

an der Austrittsstelle

d10 – Strahldurchmesser (d63)

am Beobachtungsort

Die Strahldivergenz ϕϕϕϕ entspricht dem ganzen Öffnungswinkelund somit dem Zweifachen des Akzeptanzwinkels ΘA der Numerischen Apertur beim LWL.

ϕϕϕϕ

ϕϕϕϕ

ϕϕϕϕ ϕϕϕϕ

Page 22: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiel Materialbearbeitungslaser

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 22

• Bei Materialbearbeitungslasern werden in

der Regel stark fokussierte Laserstrahlen

erzeugt. Direkte Reflektionen werden schon

durch die Auswahl und Konstruktion der

Maschine vermieden, da die

Bearbeitungsenergie hierdurch vom

Material abgeleitet wird.

Page 23: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiel Materialbearbeitungslaser

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 23

• Bei Materialbearbeitungslasern werden in

der Regel stark fokussierte Laserstrahlen

erzeugt. Direkte Reflektionen werden schon

durch die Auswahl und Konstruktion der

Maschine vermieden, da die

Bearbeitungsenergie hierdurch vom

Material abgeleitet wird.

• Im Regelfall liegt eine diffuse Reflexion mit

möglichst niedrigem Reflexionsgraden vor.

• Der Hersteller hat vorrangig technische

Schutzmaßnahmen wie,

Schutzeinhausungen (ggf. mit

Sichtfenstern) einzusetzen, so dass im

Normalbetrieb die Schutzklasse 1 vorliegt.

• Andernfalls ist zu ermitteln, welche

Körperteile bzw. Gliedmaßen in den

Bearbeitungsbereich eindringen können

und welche Schutzmittel bzw. welche PSA

zum Einsatz kommen.

Reflexionsgrad ρρρρ

Page 24: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiel Laserschweißanlage

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 24

Page 25: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiele zum Einrichten eines Laserbereiches

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 25

Page 26: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz

TROS Laserstrahlung Teil 3: Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungendurch Laserstrahlung

Abb. A3.1 Kennzeichnung und Abgrenzung des gesamten Raumes als

Laserbereich für industrielle Anwendungen. Bei anderen Anwendungen

Kann die Schutzverriegelung an der Eingangstür durch andere

Maßnahmen zur Abgrenzung (z. B. schleusenartiger Eingang) ersetzt werden.

Seite 26

Page 27: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiele zum Einrichten eines Laserbereiches

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 27

• möglichst technische Schutzmaßnahmen einsetzen

• andernfalls Benutzung von PSA z.B. in Form von Laserschutzbrillen

Page 28: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Laser

Beispiele zum Einrichten eines Laserbereiches

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 28

• möglichst technische Schutzmaßnahmen einsetzen

• andernfalls Benutzung von PSA z.B. in Form von Laserschutzbrillen

• Benutzung von Schutzwänden oder Schutzvorhängen

• Einrichten von Laserbereichen in separaten Räumen mit optischer Signalisierung des Laserbetriebs

• Beachtung von möglichen Auskoppelungen der Laserstrahlung aufgrund Reflexionen durch spiegelnde Oberflächen oder Gegenständen und Auskoppelungen durch Fenster

Reflexion

WarnleuchteLaser in Betrieb

Warnleuchte

Page 29: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Laserschutzwand oder Laserabschirmung

Vorrangig sind Laserschutzwände gemäß der Norm DIN EN 60825-4

einzusetzen.

Die „vorhersehbare Maximalbestrahlung“ (VMB) der Laserschutzwände

wird durch den Hersteller in der Benutzerinformation angegeben.

Gleichermaßen können Schutzwände auf Basis der

„Schutzgrenzbestrahlung“ (SGB) bzw. der „Prüfklasse“ ausgewählt

werden.

Abschirmungen gemäß der Norm DIN EN 12254, dienen zur

temporären Abgrenzung von Laserbereichen, z. B. bei der Instandhaltung

von Laser-Einrichtungen oder bei der medizinischen Anwendung. Die

Auswahl von Abschirmungen erfolgt mittels Schutzstufen gemäß

Herstellerangaben.

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 29

Page 30: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Beispiel für Laserschutzkleidung

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 30

Quelle: Fa. Jutec

Die Auswahl von Schutzkleidung erfolgt mittels Schutzstufen gemäß Herstellerangaben.

Page 31: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Schutzmaßnahmen Priorität TROS Laser Teil 3

• Laserstrahlung möglichst auf den Nutzungsort beschränken

• Schutzmaßnahmen auf dem Ausbreitungsweg von Laserstrahlung direkt am Arbeitsplatz (z. B. Verrohrung) vorsehen

• mit möglichst niedriger Laserleistung arbeiten (entsprechend der jeweiligen Anwendung)

• räumliche Ausdehnung des Laserbereichs möglichst klein halten

• Zahl der sich im Laserbereich aufhaltenden Personen möglichst klein halten: Im Laserbereich dürfen sich nur Personen aufhalten, deren Aufenthalt dort erforderlich ist.

• Laser-Einrichtungen der Klasse 1 oder 2 zur Grundjustierung verwenden

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 31

Page 32: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Betriebsanweisung

Zugangsregelungen zu Laserbereichen und Anwendung persönlicher Schutzausrüstungen sind erforderlichenfalls in einer Betriebsanweisung zu regeln. Bei jeder maßgeblichen Veränderung der Arbeitsbedingungen muss die Betriebsanweisung aktualisiert werden.

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 32

Page 33: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Auszug TROS Laser Teil 1

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 33

Page 34: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Laseranzeige

Sofern die DGUV Vorschrift 11

(BGV B2) noch rechtskräftig ist, ist

eine Laseranmeldung von

Lasereinrichtungen der Klassen 3 B

oder 4 der Berufsgenossenschaft

und der für den Arbeitsschutz

zuständigen Behörde vor der ersten

Inbetriebnahme anzuzeigen.

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 34

Page 35: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Der Arbeitgeber hat eine allgemeine arbeitsmedizinische Beratung der betroffenen Beschäftigten sicherzustellen, wenn eine Exposition durch Laserstrahlung oder durch inkohärente optische Sekundärstrahlung oberhalb der Expositionsgrenzwerte auftreten kann.

Der Arbeitgeber hat Beschäftigten nach § 11 ArbSchG bzw. § 5a ArbMedVV arbeitsmedizinische Vorsorge zu ermöglichen, sofern ein Gesundheitsschaden im Zusammenhang mit der Tätigkeit nicht ausgeschlossen werden kann (Wunschvorsorge). Pflicht- oder Angebotsuntersuchungen sind für Laserstrahlungsexponierte nicht vorgeschrieben.

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 35

Page 36: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Mögliche Auswirkungen von optischer Strahlung auf Auge und Haut

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 36

Wellenlängen-bereich

Auge Haut

UV-CFotokeratitis

Fotokonjunktivitis

Erythem

Präkanzerosen

Karzinome

UV-BFotokeratitis

Fotokonjunktivitis

Katarakt

Verstärkte Pigmentierung (Spätpigmentierung)

Beschleunigte Prozesse der Hautalterung

Erythem

Präkanzerosen

Karzinome

UV-A Katarakt

Bräunung (Sofortpigmentierung)

Beschleunigte Prozesse der Hautalterung

Verbrennung der Haut

Karzinome

Sichtbare StrahlungFotochemische und

fotothermische Schädigung

der Netzhaut

Fotosensitive Reaktionen

Thermische Schädigung der Haut

IR-AKatarakt

Thermische Schädigung der NetzhautThermische Schädigung der Haut

IR-BKatarakt

Thermische Schädigung der Hornhaut

Thermische Schädigung der Haut

Blasenbildung auf der Haut

IR-C Thermische Schädigung der Hornhaut Thermische Schädigung der Haut

TROS-Laserstrahlung

Allg. Teil

Tab. A3.1 Mögliche

Auswirkungen von

optischer Strahlung

auf Auge und Haut

Page 37: Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen …vdri.de/.../fachinformationen/2015_09_25_Nuernberg_TROS_Laser.pdf · Erklärung Laser Laser Akronym für engl. Light Amplificationby

Ende

07.10.2015Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz Seite 37