28
Die Internationalen Beziehungen Suedostasiens

Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Die Internationalen Beziehungen Suedostasiens

Page 2: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Seminarplan

Sitzung 1 Einführung in das Thema Sitzung 2 Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3 Das internationale System Soas

im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4 Staaten Sitzung 5 Regionale Institutionen Sitzung 6 Interregionale Institutionen Sitzung 7 Ökonomie und Kooperation Sitzung 8 Sicherheit und Kooperation Sitzung 9 Menschenrechte und Kooperation Sitzung 10 Hegemoniale Beziehungsmuster Sitzung 11 Klausur

Page 3: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Einführung in das Thema - Politische und wirtschaftliche Entwicklungen in Südostasien

1. Einleitung und Argument

2. Politische und wirtschaftliche Entwicklung in Südostasien

3. China und Südostasien – Ökonomische Interdependenzen

4. Reaktion: Multilaterale und bilaterale Kooperation

5. Fazit

Page 4: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten
Page 5: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

1. Einleitung und Argument

Die Region Ostasien setzt sich zusammen aus den Subregionen Südostasien und Nordostasien

Südostasien (10 Staaten): Birma, Brunei, Indonesien, Kambodscha, Laos, Malaysia, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Alle sind Mitglieder der ASEAN-Staatengemeinschaft

Nordostasien (4 Staaten): China, Japan, Korea, Taiwan

Im Schatten der Giganten: Die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Dynamik der Region Südostasien findet häufig keine Beachtung. Japan, China und jetzt auch Indien stehen im Zentrum politischer und wirtschaftlicher Aufmerksamkeit

Page 6: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Neben China, Japan, Korea und Indien sind folgende Staaten Wachstumsträger Südostasiens: Singapur, Vietnam, Malaysia, Thailand, Indonesien und die Philippinen.

Welche ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen sind in der Region Südostasien zu beobachten? Kann sich Südostasien gegenüber seinen starken Nachbarn Indien und China behaupten?

Page 7: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Argument

Südostasien ist ökonomisch, aber auch politisch und gesellschaftlich eine sehr heterogene Region

Deshalb sind die nationalstaatlichen Antworten auf die Anforderungen ökonomischer Globalisierung ebenfalls unterschiedlich

Gleichzeitig sind die ASEAN-Staaten aufgrund ihrer ökonomischen Verflechtung mit China in eine regionale Wertschöpfungskette eingebunden => Nachfrage nach Kooperation

Page 8: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Diese ökonomischen Abhängigkeiten können nur durch regionale Kooperationsinitiativen wie der ASEAN, ASEAN+3 und EAS effektiv gemanagt werden

Regionale Kooperation ist und bleibt jedoch immer auch eine Funktion nationaler Interessen ohne supranationale Elemente wie beispielweise in der EU. Bilaterale und multilaterale Kooperation verschränken sich

Regionale Institutionen dienen den südostasiatischen Staaten ferner zur Bildung ökonomischer Gegenmacht zur Ausbalancierung Chinas auch durch die Einbindung externer Akteure (USA, Australien)

Page 9: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten
Page 10: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

2. Politische und wirtschaftliche Entwicklung in Südostasien

Staatsform Kolonialzeit Religion

Philippinen Demokratie Spanien/US Kathol. Christen

Indonesien Demokratie Niederlande Vorw. Musl.

Thailand Dem./Diktat. Buddh./Musl.

Singapur Semi-dem. England Musl./Hin/Tao/Chr.

Malaysia Semi-dem. England Vorw. Musl.

Myanmar Diktatur England Buddhisten

Brunei Absol. Mon. Span./Engl. Vorw. Musl.

Kambodscha Semi-dem. Frankreich Buddhisten

Vietnam Sozialist. Frankreich Buddhisten

Laos Sozialist. Frankreich Buddhisten

Die politischen Systeme Südostasiens

Page 11: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Wirtschaftsdaten (2005)

BIP/Mrd.$ p.c. $ Sektoren (Ant. BIP) Entwickl.

Singapur 117,89 26.834 I:0%,II:28%;III:72% IL

Malaysia 130,8 5.040 I:8,2%,II:44,9%;III:46,9 Take-off

Indonesien 276 1.259 I:13,1%,II:46%;III:41% EL

Vietnam 50,9 612 I:21%,II:41%;III:38% EL

China 2.224,8 1.702 I:12,5%,II:47,3%;III:40,2% Take-off

Indien 775,4 713,7 I:22%,II:24%;III:54% EL

Philippinen 97,7 1.159 I:21%,II:41%;III:38% EL

Thailand 169 2.577 I:10%,II:45%;III:45% Take-off

Kambod. 5,42 375 I:37,2%,II:19,3%;III:43,5% EL

Page 12: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Ostasien gilt als Region mit einem vergleichsweise hohen Liberalisierungsgrad der Nationalökonomien (ASEAN-Staaten, Japan, Südkorea, China, Taiwan, Hongkong)

Þ Dies geht einher mit hohen Wachstumsraten, starker globaler Integration und guten rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für ausländische Direktinvestitionen.

Þ Gleichwohl: (Variationen in verschiedenen Ländern); ökonomische, historische, gesellschaftliche und kulturelle Heterogenität der ostasiatischen Länder

Page 13: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Ökonomischer Entwicklungsgrad:

Gruppe 1: Japan, Korea, Hong Kong (Freihafen), Brunei und Singapur (Freihafen)

Gruppe 2: China, Thailand, Malaysia, Indonesien, Philippinen, Vietnam

Gruppe 3: Laos, Kambodscha, Myanmar

Page 14: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

3. China und Südostasien – Ökonomische Interdependenzen

Gradwanderung: ökonomische Liberalisierung ohne politische Öffnung (sozialistisches Regime mit Marktwirtschaft)

drittgrößte Exportnation der Welt; größter Binnenmarkt

positive Wachstumsaussichten

jedoch: soziale Verwerfungen aufgrund großer Einkommensunterschiede zwischen den Regionen des Landes; ungleiche Verteilung volkswirtschaftlichen Mehrwertes

Page 15: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Beziehungen Chinas zu den ASEAN-Staaten ist abhängig vom ökonomischen Entwicklungsgrad dieser Staaten

Heterogenität der Volkswirtschaften in Soa

Einerseits: technologisch fortschrittliche und ökonomisch gut integrierte Länder (i.e. Malaysia, Thailand, Singapur, Südkorea)

Andererseits: Entwicklungsländer mit strukturellen Entwicklungsproblemen (i.e. Pakistan, die Philippinen, Laos, Kambodscha, Vietnam, Myanmar)

Page 16: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Der zunehmende Wettbewerbs- und Konkurrenzdruck Chinas wirkt sich negativ auf die EL aus, die mit China auf den sogenannten „dritten Märkten“ konkurrieren:

=> Großes binnenwirtschaftliches Angebot an billigen Arbeitskräften in China=>arbeitsintensive Exportprodukte verdrängen jene anderer Entwicklungsländer in der Region=> Anstieg ausländischer Direktinvestitionen in China=>entsprechender Rückgang in EL

IL und take-off (Schwellen-)Länder konnten aufgrund ihrer Produktionsstrukturen besser von der Einbindung Chinas in regionale Wertschöpfungs- und Produktionsketten profitieren.

=>Japan, Singapur und Südkorea liefern Investitionsgüter und Produktkomponenten nach China, die dort zu Endprodukten zumeist für den Export zusammengesetzt werden. =>hohe Nachfrage Chinas nach diesen Produkten=>Leistungs- und Handelsbilanzüberschüsse in den Schwellenländern=>steigende Binnennachfrage=>Anstieg ausländischer Direktinvestitionen

Page 17: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Dies impliziert, dass die entwickelten Länder Ostasiens von China mehr profitieren als EL. Gründe: a) IL und Schwellenländer lassen sich besser in regionale Produktionsketten einfügen; b) sie befinden sich in keiner Konkurrenzsituation mit China.

Effekte:

=> BIP-Wachstum der ostasiatischen IL und Schwellenländer ist höher als das der EL

=> der ökonomische Abstand zwischen den armen und reichen Länder kann aufgrund des chinesischen Einflusses nur langsam verringert werden.

Page 18: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Prognosen der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) belegen diesen Trend:

=> entwickelte Volkswirtschaften expandierten stetig mit 7 Prozent

=> EL wachsen im Durchschnitt zwischen 5 und 6 Prozent

Dies heißt jedoch nicht, dass arme asiatische Länder zwangläufig in der regionalen Peripherie verharren werden: denn im Vergleich zu anderen Regionen (Afrika, Lateinamerika) ist Asien nach wie vor die einzige Weltregion, in der eine grundsätzliche Aufwärtsmobilität von IL und EL zu verzeichnen ist.

Page 19: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Indien, China, Korea und zunehmend wieder Japan sind die Wachstumsmotoren Asiens

Indien wächst schwächer als China

Trotz Liberalisierung der indischen Volkswirtschaft, sind die Zuflüsse an Kapital im Vergleich zu China eher gering:

=> für die nächsten Jahre werden 19 Mrd. $ an FDI für Indien prognostiziert;

=> allein im letzten Jahr flossen 62 Mrd. $ in die VR China

Page 20: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Gleichwohl: Indien ist nach China und den USA das zweitattraktivste Land für FDI in der Welt

=> gut ausgebildete Fachkräfte

=> englischsprachige Fachkräfte

=> Konkurrenz zu outsourcing Standorten (i.e. Philippinen) in Südostasien

Page 21: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Beziehungsmuster zu den ostasiatischen Staaten (Grundprinzip der Chinesen: soft power:

Þ Klientelbeziehungen: Laos, Myanmar, Kambodscha (Entwicklungshilfe; starker Einfluss)

Þ Vietnam: schwierige Vergangenheit; ähnliche Transformationsprobleme; Intensivierung der ökonomischen Beziehungen

Þ Malaysia: gute, gleichberechtigte Beziehungen

Page 22: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Þ Indonesien: schwierige Beziehungen; Schwankungen und Kursänderungen; vermehrte Kooperation

Þ Singapur und Philippinen: enge Verbündete der USA; Kritik an China

Þ Malaysia, Indonesien, Thailand, Philippinen, Singapur sehen in China einen Absatzmarkt und nicht einen Konkurrenten. Deshalb: kooperative Einbindung der Chinesen erwünscht.

Þ Die mächtigen Konkurrenten Chinas: USA, Europäische Union, Indien, Japan

Page 23: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

4. Multilaterale und bilaterale Kooperation

Page 24: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

ASEAN-Staatengemeinschaft: Gründung 1967; Gründungsmitglieder: Singapur, Indonesien, Thailand, Philippinen und Malaysia

Zunächst Sicherheitsgemeinschaft (1967-1975)

Verstetigung der Kooperation (1976-1992): Treaty of Amity and Cooperation; Kambodscha-Konflikt (Vermittlung)

(1992-heute): günstige sicherheitspolitische Rahmenbedingungen; Aufstieg der Tigerländer und später der kleinen Tiger; Management von Interdependenz; aber auch Machbalance (China)

Page 25: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

ASEAN + 3 (China, Japan, Korea); seit 1998: Gipfeltreffen

=> Ziele: Schaffung von Stabilität, Wohlstand und Frieden in der gesamten Region Ostasien

=> Gründe für die Entstehung: Asiatische Währungs- und Finanzkrise 1997/1998; ASEAN-Krisenmanagement; IWF-Konditionalitäten; Einbindung Chinas

Page 26: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

East Asia Summit (EAS); seit 2005; ASEAN+3, Australien, Indien, Neuseeland

Informelles Dialogforum zur Diskussion wirtschaftlicher, strategischer und politischer Fragen

Ziel: Asiatische Union

Faktisch: Machtausgleichsprozesse China ASEAN-Staaten + Australien, Indien, Neuseeland China USA (militärische Allianzen mit Japan, Südkorea,

Philippinen, Australien, Thailand)

Page 27: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

Im Gegensatz zu Europa weist Asien keine einheitliche Handelspolitik auf. Gleichwohl haben Krisenerfahrung und die Schwäche globalen Regierens (WTO) zu einer neuen Dynamik regionaler Kooperation geführt:

ASEAN-Free Trade Area/Asiatische Wirtschaftsgemeinschaft (AEC): 2020

Þ realistisch: ASEAN minus x: Stärksten Ökonomien folgen einer fast track der Integration; Problem: Supranationale Strategien lassen sich in der ASEAN kaum durchsetzen.

ASEAN-China-Freihandelszone (ASEAN-Japan; ASEAN-Korea)

Page 28: Sitzung 1Einführung in das Thema Sitzung 2Südostasien und Theorien der IB Sitzung 3Das internationale System Soas im Wandel (1300 – 2008) Sitzung 4Staaten

5. Fazit

Die nationalstaatlichen Antworten auf die Anforderungen ökonomischer Globalisierung fallen unterschiedlich aus

Diese ökonomischen Abhängigkeiten werden u.a. durch regionale Kooperationsinitiativen wie der ASEAN, ASEAN+3, EAS aber auch durch bilaterale Kooperationsvereinbarungen (Handel, Währung) bearbeitet

Regionale Kooperation ist und bleibt jedoch immer auch eine Funktion nationaler Interessen ohne supranationale Elemente wie beispielweise in der EU. Bilaterale und multilaterale Kooperation verschränken sich

Regionale Institutionen dienen den südostasiatischen Staaten ferner zur Bildung ökonomischer Gegenmacht zur Ausbalancierung Chinas, nämlich durch die Einbindung externer Akteure (USA, Australien)