Skript Citavi EndNote

Embed Size (px)

Citation preview

Isabella Ettner, Konstanze Sllner (LMU Mnchen Universittsbibliothek): Nie wieder abtippen! Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen

1. Warum Literaturverwaltungssoftware? .................................................................................. 2 2. Verschiedene Systeme (lokal/www, Preise) .......................................................................... 2 3. Wie funktioniert Citavi? ......................................................................................................... 2 3.1. Literatur verwalten Citavi Basics ................................................................................. 3 3.2. Literaturrecherche ........................................................................................................... 6 3.2.1. Grere Datenmengen importieren - Export aus Fachdatenbanken und Scientific Search Engines ................................................................................................................... 6 3.2.2. Import ganz leicht mit dem Citavi Picker .............................................................. 10 3.2.3. Online-Recherche aus Citavi heraus (OPAC) ........................................................ 14 3.3. Wissensorganisation ..................................................................................................... 14 3.4. Aufgabenplanung .......................................................................................................... 16 3.5. Publikation erstellen ...................................................................................................... 17 3.5.1. Zitationsstile ........................................................................................................... 17 3.5.2. Skript erstellen........................................................................................................ 18 3.5.3. Publikationsassistent .............................................................................................. 19 4. EndNote ................................................................................................................................ 21 4.1. Wie funktionieren Recherche, Import und Export mit Endnote?.................................. 21 4.1.1. In fremden Datenbanken recherchieren, dann importieren .................................... 21 4.1.1.1. OPAC UB Mnchen........................................................................................ 21 4.1.1.2. Kostenpflichtige Datenbank (Campus-Lizenz): EBSCO Academic Search Premier ......................................................................................................................... 23 4.1.1.3. Kostenfreie Datenbank: GoogleScholar .......................................................... 24 4.1.2. EndNote Web Toolbar fr Firefox ......................................................................... 24 4.1.3. Online-Suche aus EndNote heraus ......................................................................... 24 4.1.4. Export von EndNote-libraries ................................................................................ 25 4.1.5. EndNote und EndNoteWeb .................................................................................... 25 4.2. Cite While You Write in Word ..................................................................................... 26 4.3. Literaturverzeichnis automatisiert erstellen .................................................................. 26 5. Zusammenfassung ................................................................................................................ 27

2

1. Warum Literaturverwaltungssoftware?o keine Literaturnachweise mehr abtippen o Literaturverzeichnisse automatisiert erstellen o Zitate, Notizen zeitsparend verwalten und jederzeit wieder finden o Wissen von Anfang an archivieren, systematisieren und fr weitere Projekte zur Verfgung stellen

2. Verschiedene SystemeVerschiedene Literaturmanagement-Systeme sind auf dem Markt. Es handelt sich entweder um Desktop-Software fr den Betrieb auf dem eigenen PC, oder um internetbasierte Anwendungen. Neben den bekannten Kaufprogrammen Citavi, EndNote oder RefWorks gibt es Open Source-Programme. Welche Software man einsetzen will, hngt auch vom Betriebssystem des eigenen Rechners ab. ber die Website der Universittsbibliothek knnen Sie sich den Lizenzschlssel fr die Citavi-Campuslizenz herunterladen. Die Campuslizenz ermglicht allen Studierenden und Mitarbeitern der LMU die kostenlose Benutzung von Citavi Pro. Desktop-basiert Internet-basiert Campuslizenz LMU Ansonsten: 77,- + MwSt., Citavi Grant auf Antrag 175,- + MwSt. EndNoteWeb kostenlos / inklusive in der LMUCampuslizenz von ISI Web of Science 39,50 inkl. MwSt. 100,-$ Jahresabonnement Add on fr den Firefox Testversion Ja

Citavi

EndNote

Ja

Visual Composer RefWorks Zotero

Ja Ja Open Source

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

3 3. Wie funktioniert Citavi?

In Citavi ist ein Projekt eine Sammlung von Titeln, Zitaten, Gedanken und Aufgaben, die zu einem bestimmten Thema gehren. In der frei erhltlichen Version Citavi Free 1 knnen nur nderungen gespeichert werden, wenn weniger als 100 Titel gleichzeitig (d.h. auch in verschiedenen Projekten) geffnet sind. Citavi knnte man sich wie einen virtuellen Karteikasten vorstellen, der Informationen zentral verwaltet. Das Endergebnis stellt im Idealfall ein gegliedertes Textdokument dar, das sich aus den Informationen der Literaturverwaltungssoftware (Zitate, Gedanken,

Abbildungen) selbst generiert und automatisch ein Literaturverzeichnis entsprechend des gewhlten Zitationsstils enthlt. Also: Nie wieder abtippen!

3.1. Literatur verwalten Citavi Basics

Ein neues Projekt beginnen Sie, indem Sie aus dem Men Datei den Befehl > Neues Projekt auswhlen. Sobald Sie den Namen des Projekts und dessen Speicherort festgelegt haben, knnen Sie mit dem Arbeiten beginnen.

1

kostenloser Download der Citavi Free Version: http://www.citavi.de/de/download/download_citavi_free.htmlLMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

4 ber das Icon > Neu wird ein neuer Titel in ein Projekt aufgenommen, der ber die Karteikarten Titelangaben, Inhalt, Zitate, Aufgaben, Standorte und Zustze spezifiziert werden kann. Zunchst muss der Dokumenttyp festgelegt werden. Dieser sorgt dafr, dass immer nur die Informationen erfragt werden, die fr das korrekte Zitieren notwendig sind. Nun werden die bibliographischen Angaben eingegeben, entweder durch Import (s. Kap. 3.2.), manuell oder ber die Eingabe der ISBN/ISSN Nummer. Falls Sie einen Titel einem falschen Dokumenttyp zugeordnet haben, lsst sich dies nachtrglich ber den Menpunkt Titel > Dokumenttyp ndern richtig stellen 2. manuell: bei der manuellen Eingabe gibt es einige Formalitten der Syntax zu beachten; Autoren werden wie folgt angegeben: Nachname, Vorname; Nachname, Vorname; (kein et al. oder dergleichen, das regelt der Zitationsstil). Beispiel: Keating, Michael; Featherstone, Kevin; automatische ISBN-Erkennung: ffnen Sie eine neue Kartei Titelangaben, indem Sie auf das Icon > Neu klicken; whlen Sie den betreffenden Dokumenttyp (es muss sich um selbstndig erschienene Publikationen handeln, z.B. Monographien, Sammelwerke). Anschlieend geben Sie die ISBN in das Leerfeld in der Maske rechts oben ein > Download. Die Inhaltsangaben zu einem Titel werden automatisch aus dem Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) heruntergeladen, knnen jedoch auch hndisch korrigiert werden.

Wollen Sie einen eigenstndigen Beitrag aus einem Sammelwerk in ein Projekt aufnehmen, so ist es sinnvoll zuerst die Kartei fr Sammelwerk anzulegen und anschlieend die Kartei Beitrag in , die dann mit dem Sammelwerk verlinkt wird.LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

2

5

Zitate und Kategorien: Die Zitate und Kategorien sind das Herzstck von Citavi. Es ist wichtig, die Zitate schon an dieser Stelle richtig abzutippen. Ein direktes Zitat muss beispielsweise zwischen Anfhrungszeichen stehen und Auslassungen sollten durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet werden. Dadurch spart man sich spter viel Zeit beim Korrekturlesen. Im Arbeitsbereich Literaturverwaltung wird in die Kartei > Zitate ein > Neues Text Zitat eingegeben, wobei die Angabe der Seitenzahl nicht vergessen werden darf. Anschlieend wird das Zitat einer neuen oder bereits bestehenden Kategorie (s. Kap. 3.3.) zugeordnet > OK.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

6 Kategorien: Im Arbeitsbereich Wissensorganisation legen Sie Kategorien an, die Ihnen spter als Gliederung fr Ihre Titel, Zitate und Gedanken dienen. ber den Menpunkt Kategorien legen Sie neue Kategorien an, benennen diese um oder exportieren das ganze Kategoriensystem. Die Kategorieebenen werden ber Pfeile in der Taskleiste gesteuert. Im unteren Teil des Fensters werden entweder Gedanken und Zitate oder Titel angezeigt, die durch einfaches Ziehen mit der Maus den verschiedenen Kategorien zugeordnet werden knnen. Vor allem fr die Erstellung eines Manuskripts ist diese Funktionalitt sehr wichtig (s. Kap. 3.5.2.).

3.2. Literaturrecherche3.2.1. Grere Datenmengen importieren - Export aus Fachdatenbanken und Scientific Search Engines Fachdatenbanken Zunchst fhren Sie eine Literaturrecherche in einer Fachdatenbank durch. Im folgenden Beispiel wird die Datenbank Academic Search Premier verwendet (Zugang ber UB Mnchen, EBSCO Host).

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

7

Definieren Sie zunchst Ihre Suche und schrnken Sie Ihre Suchkriterien nach Bedarf ein (Zeitraum, Autor etc.). Markieren Sie die Checkboxes aller Titel, die Sie in Citavi importieren mchten ber das Symbol > Add. Welche Titel Sie ausgewhlt haben, knnen Sie in dem Ordner rechts oben in der Maske > Folder has items nachvollziehen.

Lschen Sie dort ggf. die Titel, die Sie nicht exportieren mchten und klicken Sie dann auf > Export.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

8

Whlen Sie anschlieend Save citations to a file formatted for > Direct Export to Endnote, ProCite, or Reference Manager > Save. Es erscheint ein neues Fenster, das Ihnen die Option bietet die heruntergeladene Datei mit Citavi Programm (Standard) zu ffnen. Klicken Sie auf > OK.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

9

Citavi wird gestartet, falls es nicht bereits luft, und zeigt Ihnen eine Liste Ihrer Projekte. Whlen Sie das Projekt, das die recherchierten Titel aufnehmen soll. Nachdem Sie Ihre Wahl mit > OK besttigt haben, startet der Import und Sie werden aufgefordert das Importformat festzulegen. Whlen Sie > RIS als Format (Citavi untersttzt auch BibTeX).

Prfen und korrigieren Sie die Zeichencodierung (Zeichencodierung nicht korrekt > Wahl einer andern Zeichencodierung aus dem drop-down-Men) und klicken Sie auf > Weiter.

Abschlieend markieren Sie die Checkboxes der Titel, die Sie bernehmen mchten (falls nicht alle Titel bernommen werden sollen). Dann klicken Sie auf > In das Projekt bernehmen. Der letzte Schritt besteht darin zu entscheiden, ob eventuell vorhandeneLMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

10 Zusatzdaten Schlagwrter, Standorte, Kurztitel mit in das Projekt bernommen werden sollen. Noch einmal mit > OK besttigen und der Import ist abgeschlossen.

3.2.2. Import ganz leicht mit dem Citavi Picker

Auf der Homepage von Citavi kann man sich kostenlos den Citavi Picker herunterladen > http://www.citavi.com/de/download/picker.html . Dieser erleichtert Ihnen die Recherche und den Import von Literaturangaben in ein Projekt, das lstige Abtippen entfllt grtenteils. Whlen Sie zunchst den richtigen Picker fr Ihren Browser aus und laden Sie diesen herunter indem Sie auf den Link > Jetzt installieren klicken. Inzwischen gibt es den Picker nicht nur fr Firefox und den Internet Explorer, sondern auch fr MS Word und Adobe Acrobat. Auf den Internetseiten, die Sie besuchen, erscheint nun immer das Pickersymbol neben allen ISBNNummern. Auerdem knnen Sie den Picker ber die rechte Maustaste aufrufen. Wenn Sie beispielsweise auf einer Webseite eine interessante Textstelle finden, markieren Sie diese und rufen dann den Picker auf. ber den Picker knnen Sie diese Textstelle als Zitat, Abstract, Inhaltsverzeichnis oder Schlagwort zum aktuell geffneten Titel hinzufgen. Zudem kann der markierte Text als neuer Titel bernommen werden.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

11 Der markierte Text kann auch an die > Literatursuche in Datenbanken oder Literatursuche im Web von Citavi weitergereicht werden. >

Sehr einfach ist auch der Citavi-Picker-Import aus dem OPAC der Universittsbibliothek, dem OPAC der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Gateway Bayern (bayerischer Verbundkatalog). Sobald die Trefferliste angezeigt wird, ffnet sich das Picker-Fenster im Browser, das Ihnen anzeigt, wie viele Titel auf der Website gefunden wurden. Nach einem Klick auf das Fenster werden alle Titel nach Citavi importiert. Fr den reibungslosen Import Citavi am besten schon vor der OPAC-Suche starten.

Fr die wissenschaftliche Literatursuche im Internet eignen sich besonders Scientific Search Engines wie CiteSeer, Google Scholar oder Scirus. Diese erheben den Anspruch wissenschaftliche Texte im Internet zu finden. Mit dieser Funktion knnen Sie den gewnschten Titel auch im BVB Verbundkatalog suchen (der Verbundkatalog eignet sich weniger fr die Suche nach Aufstzen): Text mit rechter Maustaste markieren > Citavi Picker aufrufen > Markierung bernehmen zur Literatursuche im Web > BVB Verbundkatalog. Da der Verbundkatalog nicht zur Standardeinstellung gehrt, muss dieser ber folgende Option im Men des Pickers hinzugefgt werden: Einstellungen > Literatursuche im Web Hinzufgen > + BVB Verbundkatalog. >

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

12 Datenimport aus Scirus: Durchfhrung der Suche unter http://www.scirus.com Markierung der Checkboxes und auf den Link > Export checked results klicken.

Angabe des Importformats (Citations only oder Citations, abstracts and keywords) und Auwahl des Datenformates > RIS format. Zum Export die Opiton > Save file to disk or open Refernce Software whlen und auf > Export klicken. Die heruntergeladene Datei mit Citavi ffnen und das Importformat auswhlen > RIS. berprfung der Zeichenkodierung und bernahme der Titel in das Projekt > OK.

Datenimport aus CiteSeer: Durchfhrung der Suche unter http://citeseer.ist.psu.edu/ . Hyperlink des gewnschten Titels anklicken, den BibTeX Eintrag markieren und in die Zwischenablage kopieren. Beispiel:@misc{ es-customer, author = "Ch Es", title = "Customer Targeting, Geodemographics And Lifestyle Approaches", url = "citeseer.ist.psu.edu/58602.html" }

im Citavi Projekt das Men aufrufen und auf Datei > Importieren > Aus einer Textdatei > RIS > Weiter > Textdaten in der Zwischenablage verwenden > WeiterLMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

13 Zeichenkodierung berprfen und in das Projekt bernehmen

Datenimport aus GoogleScholar: Sie knne auch GoogleScholar zur Literatursuche verwenden, allerdings sollten Sie einmalig einige Voreinstellungen der Suchmaschine anpassen.

Besuchen

Sie

die

Website

http://scholar.google.de und whlen Sie die Option > Scholar-Einstellungen. Auf der sich ffnenden Seite whlen Sie den Bibliographiemanager > Links zum

Importieren von Literaturverweisen in Citavi anzeigen > Einstellungen speichern. Anschlieen knnen Sie den markierten Text auf einer Website ber den Citavi Picker > Markierung bernehmen zur Literatursuche im Web > GoogleScholar suchen. Unter Umstnden empfiehlt es sich die Suche ber Anfhrungszeichen einzuschrnken. Mchten Sie einen Titel in Ihr Projekt aufnehmen, so klicken Sie auf > In Citavi importieren.

Wie unter Punkt 3.2.1. knnen nun die bibliographischen Angaben direkt bernommen werden.

Daten einer Webseite importieren:LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

14

Citavi Picker aufrufen und auf > Website als Titel aufnehmen klicken. Ein Internetdokument wird in Citavi angelegt und mit mglichst vielen verfgbaren Daten gefllt (Internetadresse etc.). Das aktuelles Datum wird in das Feld Zuletzt geprft am: eingefgt.

Achtung!: Da die Aktualisierungsdaten aus den Metadaten der Website bernommen werden, muss das vom Autor vermerkte Datum auf der Webseite nicht unbedingt mit von Citavi angezeigten Datum bereinstimmen.

Screenshots importieren: Citavi-Picker aufrufen und den Befehl > Screenshot als Cover hinzufgen whlen. Auswhlen, ob die aktuelle Ansicht (> Bild des aktuellen Fensters) bernommen werden soll oder die gesamte Webseite (> Bild der kompletten Seite). Letztere Option bentigt mehr Speicherplatz und ist schlechter lesbar. Das Bild wird in das Cover-Feld des aktuellen Titels eingefgt und kann auch exportiert werden (Befehl > Speichern unter Anzeigen). 3.2.3. Online-Recherche aus Citavi heraus

Viele Bibliotheks- und Buchhandelskataloge sowie Fachdatenbanken knnen direkt ber Citavi abgefragt werden. Auch der OPAC der UB Mnchen und der Staatsbibliothek Mnchen steht Ihnen zur Verfgung, allerdings mssen diese noch manuell zu den Voreinstellungen hinzugefgt werden. Klicken Sie auf das Icon > Recherchieren und dann links unten in dem sich ffnenden Feld auf > Diese Liste anpassen. Aus der drop-down-Liste Land whlen Sie > Germany, dann die gewnschte Bibliothek > hinzufgen > OK. Anschlieend geben Sie in das Leerfeld rechts unten Ihre Suchbegriffe ein und besttigen die Eingabe mit > OK. Die Suchmglichkeiten sind in Citavi leider nicht so differenziert wie Sie dies aus dem OPAC der UB oder der Staatsbibliothek kennen. Die Titel, die Sie bernehmen mchten, markieren Sie mit einem Haken und klicken dann auf > In das Projekt bernehmen. Danach ist es sinnvoll zu kontrollieren, ob die Zuordnung der Dokumenttypen stimmt, da es fr diese keinen einheitlichen Standard gibt.

3.3. Wissensorganisation

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

15 Die Wissensorganisation hilft Ihnen bei der Konzeption Ihrer Arbeit. Mit Hilfe von Kategorien ordnen Sie verschiedene Werke, Zitate oder Gedanken einander zu, die inhaltlich zusammen gehren oder die sich in anderer Weise aufeinander beziehen. Das Kategoriensystem entspricht einer Gliederung, wie Sie dies von schriftlichen Arbeiten her kennen. Ein effektiver Schreibprozess setzt eine klare Vorstellung vom Thema, von der Problemstellung, dem Untersuchungsgegenstand und dem Darstellungsziel voraus. Diese Vorstellung entwickelt sich zumeist whrend des Forschungsprozesses weiter, weshalb das Kategoriensystem jederzeit modifiziert und erweitert werden kann.

Im Arbeitsbereich Wissensorganisation finden Sie alle Zitate und Gedanken wieder, die Sie im Literaturverwaltungsteil aufgenommen haben (vgl. Kap. 3.1.). Das Kategoriensystem erstellen Sie ber den Reiter Kategorien > Neue Kategorie. Benennen Sie die Kategorie und legen Sie weitere Kategorien an. Im Kontextmen finden Sie Pfeile mit denen Sie die hierarchische Positionen der Kategorien verndern knnen. Anschieend weisen Sie den Kategorien Zitate, Gedanken oder Titel durch einfaches Herausziehen aus der unteren Bildschirmhlfte zu. Es spart viel Zeit neu erstellte Zitate und Gedanken schon beim erstmaligen Eintippen im Bereich Literaturverwaltung gleich einer Kategorie zuzuweisen.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

16

3.4. Aufgabenplanung

Im Bereich Aufgabenplanung knnen Sie sich jederzeit einen berblick ber anstehenden Aufgaben verschaffen. Was ist damit gemeint? Whrend Ihres Arbeitsprozesses fllt Ihnen vielleicht ein, dass Sie noch Bcher entleihen oder einen Aufsatz kopieren mssen. Im Bereich Literaturverwaltung ordnen Sie diese Aufgaben in der Kartei Aufgaben einem bestimmten Titel zu. Spter knnen Sie jederzeit die bersicht im Bereich Aufgabenplanung aufrufen und wissen, was noch zu erledigen ist. Besonders wichtige Aufgaben werden als Meilenstein definiert, so dass man die Zeitplanung eines Projektes nicht aus den Augen verliert.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

17

3.5. Publikation erstellen

Fr umfangreiche Arbeiten wie Seminararbeiten, Vortrge oder Dissertationen mit vielen Zitaten und Literaturangaben empfiehlt es sich den Publikationsassistenten zu Hilfe zu nehmen. 3.5.1. Zitationsstile

Je nach Fachgebiet werden beim wissenschaftlichen Arbeiten unterschiedliche Zitationsstile verwendet. In einer wissenschaftlichen Arbeit sollten die bibliographischen Nachweise im Literaturverzeichnis und im Text konsistent formatiert sein. Sie mssen also, bevor Sie Ihr Manuskript beginnen, einen Zitationsstil festlegen. Diesen knnen Sie jederzeit wieder wechseln.

Whlen Sie im Programmteil Literaturverwaltung oder Wissensorganisation aus dem Men Zitation den Befehl > Zitationsstil wechseln....

Dem sich ffnenden Fenster knnen Sie den aktuell verwendeten Zitationsstil entnehmen. Zitationsstile fr weitere Fachgebiete finden Sie ber > Weitere Zitationsstile online. Treffen Sie Ihre Wahl, klicken Sie auf > Hinzufgen > OK.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

18

Den aktiven Zitationsstil sehen Sie am unteren linken Rand jedes Projekts. Der Publikationsassistent verwendet diesen Stil als Vorlage fr Ihre zu erstellende Publikation. Sie knnen auch einen eigenen Zitationsstil entwerfen, falls der von Ihnen gewnschte Stil nicht vorhanden ist. Dies erfordert allerdings etwas bung (Zitation > Zitationsstil-Editor). 3.5.2. Skript erstellen

Wenn Sie Ihren Zitaten und Gedanken Kategorien zugewiesen haben, werden Ihre Eintrge in Citavi nach den zugewiesenen Kategorien geordnet. Die Benennung und Reihenfolge der Kategorien knnen Sie jederzeit ndern. Die Liste der Zitate, Bilder und Gedanken knnen Sie sich als Skript ausdrucken lassen und als Vorlage fr Ihre Arbeit verwenden. Wechseln Sie in den Bereich Wissensorganisation. Whlen Sie aus dem Men Datei den Befehl > Skript erstellen. Je nach Bedarf whlen Sie die Option > Mit Titel-Platzhaltern im Text, > Mit Titel-Platzhaltern in den Funoten oder > Mit Kurznachweisen im Text und Literaturverzeichnis. Die ersten beiden Optionen bieten die Mglichkeit das Skript weiter mit Citavi zu bearbeiten (RTF-Format). Vorerst werden die Textbelege in geschweiften Klammern dargestellt, z.B. {Bossaert 2002 #130: 84}. Spter werden diese Belege mit der Funktion > Publikation formatieren richtig formatiert und ein Literaturverzeichnis wirdLMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

19 automatisch erstellt. Zunchst speichern Sie dieses Dokument jedoch als RTFDokument ab. Wenn Sie die Funktion > Mit Kurznachweisen im Text und Literaturverzeichnis whlen werden alle Literaturangaben bereits korrekt formatiert dargestellt. Allerdings wird dadurch das weitere Bearbeiten des Textes mit Citavi erschwert, da sich Citavi zur Erstellung des Quellenverzeichnisses an den geschweiften Klammern orientiert. Ist Ihre Arbeit bereits vollstndig, bietet sich diese Option jedoch an. Nun knnen Sie Ihre Publikation auch in einem anderen Format z.B. als Word Dokument - abspeichern. 3.5.3. Publikationsassistent

Sie wundern sich vielleicht ber die geschweiften Klammern in Ihrem Rohmanuskript. Citavi generiert zunchst Titel-Platzhalter, wenn Sie Zitat- und Literaturnachweise mit Hilfe des Publikationsassistenten in Ihr Manuskript einfgen oder ein Skript erstellen. In einem zweiten Verfahren werden diese Platzhalter in formatierte Kurz- und Langnachweise umgewandelt und es wird automatisch ein komplettes, voll formatiertes Verzeichnis der verwendeten Literatur erstellt. Nehmen wir das unter Punkt 3.5.2. erstellte Skript als Beispiel. Zunchst abgespeicherte RTF-Dokument bentigt (Dokument nicht ffnen). wird das

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

20 Whlen Sie aus dem Reiter Zitation die Option > Publikation formatieren und anschlieend das Dokument, das Sie formatieren mchten (> Dokument hinzufgen). Anhand der grnen Hkchen knnen Sie kontrollieren, ob das Dokument fehlerhafte Kurznachweise enthlt und knnen diese ggf. verbessern.

Speichern Sie das Dokument wiederum als RTF-Dokument, so dass Sie einen Blick auf den Text mit den korrekt dargestellten Kurznachweisen z.B. (Illner 2003: 452) - werfen knnen. Klicken Sie auf > Jetzt formatieren und speichern Sie das Dokument. Nun mssen Sie lediglich noch Formatierungsarbeit erledigen: automatisches Inhaltsverzeichnis erstellen, Schriftgre anpassen, Seitenzahlen einfgen etc.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

21

4. EndNote4.1. Wie funktionieren Recherche, Import und Export mit Endnote?4.1.1. In fremden Datenbanken recherchieren, dann importieren Literaturdaten, die nicht direkt via EndNote recherchiert wurden (Online-Suche), knnen mithilfe von Import Filtern in Endnote importiert werden. Der Standard-Import-Filter ist EndNote Import. 4.1.1.1. OPAC UB Mnchen Fr den Import von OPAC-Daten kommt der Standard-Filter zum Einsatz. Dazu wie gewohnt eine OPAC-Suche starten, Treffer fr die Merkliste auswhlen und auf > Ausgabe klicken.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

22 Als Ausgabeformat > EndNote auswhlen und die Datei abspeichern:

Anschlieend in EndNote mit EndNote Import und als Unicode-Text importieren:

4.1.1.2. Kostenpflichtige Datenbank (Campus-Lizenz): EBSCO Academic Search Premier Aus vielen Datenbanken knnen Treffer per Direct Export in EndNote importiert werden, z.B. auch aus den Datenbanken von EBSCO. Dazu nach der Suche den Button > Export anklicken:

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

23

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

24 Anschlieend das Ausgabeformat > EndNote auswhlen. Die Trefferliste wird automatisch nach EndNote exportiert.

4.1.1.3. Kostenfreie Datenbank: GoogleScholar Auch GoogleScholar bietet den Direct Export. Dazu muss allerdings, wie unter Citavi beschrieben, in den Scholar-Einstellungen die Anzeige der Links fr den

Bibliographiemanager aktiviert werden.

4.1.2. EndNote Web Toolbar fr Firefox o Liest die Metadaten aus dem Header einer geffneten html-Seite (hufig unstrukturiert und kaum verwendbar) o Daten auf einer Website (z.B. Amazon) knnen nicht gelesen werden 4.1.3. Online-Suche aus EndNote heraus Fr die direkte Online-Suche in vielen wichtigen kostenpflichtigen Datenbanken knnen Sie bei der Universittsbibliothek connection files abrufen und in den EndNote-OrdnerLMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

25 Connections kopieren. Connection files fr lizenzpflichtige Datenbanken knnen nur Angehrige der LMU erhalten. Die Suchoptionen per connection file sind weniger detailliert als in den Original-Datenbanken. Verbinden Sie sich aus EndNote heraus ber den Button > Online Search mit der gewnschten Datenbank.

4.1.4. Export von EndNote-libraries Zur Weiterverarbeitung mit einem anderen Literaturverwaltungsprogramm wird die ExportFunktion bentigt. Whlen Sie dazu File > Export. Der Export kann auch im BibTeX-Format zur Weiterverarbeitung mit 4.1.5. EndNote und EndNoteWeb stattfinden.

EndNoteWeb: https://www.myEndNoteweb.com/, ist inklusive in der LMU-Campuslizenz von Web of Science. Nach einmaliger Registrierung (nur im Campus-Netz bzw. per VPNClinet mglich) kann von jedem beliebigen Rechner zugegriffen werden.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

26 o Export aus dem OPAC nach EndNoteWeb: > EndNote Export als Output Style / Import Option

o bertragung von Daten aus EndNote nach EndNoteWeb und umgekehrt: in EndNote > Tools > EndNoteWeb auswhlen Es entsteht die Gruppe Transferred References. Um diese in eine neue Library zu bertragen, > Edit > Select all und > References > Add References to>New Group auswhlen.

o Bilder, Grafiken und verknpfte Dateien werden nicht von EndNote nach EndNoteWeb bertragen

Tipp: EndNoteWeb zur Ergnzung von EndNote verwenden, um Daten jederzeit und berall verfgbar zu haben

Nachteil: Erfordert Internetverbindung, auch wenn man nur an seinem WORD-Dokument arbeiten will

4.2. Cite While You Write in Word

Zum bequemen Einfgen und Formatieren der Literaturhinweise in einem WORD-Dokument dient die CWYW-WORD-Symbolleiste (unter EndNote und EndNoteWeb verfgbar). Falls diese in WORD nicht angezeigt wird oder eine Makro-Fehlermeldung erscheint, bitte wie folgt vorgehen: in WORD unter > Extras > Vorlagen und Add-Ins bei > Globale Dokumentvorlagen und Add-Ins vor die Dateien EN CWYW.dot und EN Cwyw.wll (bzw. fr WordXP bei EN Cwyw.WordXP.wll) ein Hkchen setzen evtl. diese Dateien zunchst aus dem EndNote-Verzeichnis (z. B. C:\Programme\EndNoteX2\) in lokales Startup-Verzeichnis (z. B. unter C:\Programme\Microsoft Office\Office10\StartUp oder ...\Word\Startup\) kopieren, nun bei > Globale Dokumentvorlagen und Add-Ins ber Hinzufgen unter Auswahl

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

27 des Dateityps Dokumentvorlagen und des Dateityps Word-Add-Ins nacheinander die beiden Dateien einfgen und dann ankreuzen unter > Extras > Makro > Sicherheit > Vertrauenswrdige Quellen die Option Allen installierten Add-Ins und Vorlagen vertrauen aktivieren

4.3. Literaturverzeichnis automatisiert erstellen

Zum Formatieren der Literaturnachweise und automatisierten Erstellen des Literaturverzeichnisses whlen Sie auf der CWYW-Symbolleiste oder in den WORD-Extras > Format Bibliography und markieren den gewnschten Output Style.

Auf der Registerkarte Layout legen Sie anschlieend die berschrift des Literaturverzeichnisses fest:

Output Style-Templates knnen in EndNote angepasst werden (> Edit > Output Styles)

An einem WORD-Dokument mit eingefgten Literaturnachweisen aus EndNote kann auch gearbeitet werden, wenn die ursprngliche EndNote-Library nicht geffnet oder nicht verfgbar ist. Dazu wird die so genannte Traveling Library genutzt.

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner

28 Von vielen Verlagen wird vor der Einreichung zum Druck die Entfernung der EndNoteFeldbezeichnungen verlangt, whlen Sie dazu > Remove Field Codes (Originaldokument vorher abspeichern!).

4.4. Eine Library gemeinsam benutzenMehrere Nutzer knnen auf eine Library in einem Netzwerk gleichzeitig zugreifen, wenn die Rechte im Netzwerk entsprechend vergeben wurden (Hauptnutzer erhlt Schreib-/Leserechte fr den .ENL- und .DATA-Ordner, andere Nutzer erhalten nur Leserechte). Wenn eine Library weitergegeben werden soll, ist darauf zu achten, dass auch der .DATA-Ordner mitgeliefert wird, in dem sich die verknpften Images und Dokumente befinden.

5. ZusammenfassungKriterien fr die Wahl: Verbreitung in meinem Fach (Austauschmglichkeiten mit Kommilitonen/Kollegen) Flexibilitt bei Import und Export (Formate, Picker) Mglichkeiten der zustzlichen inhaltlichen Erschlieung (Wissensmanagement ist sinnvoll fr grere schriftliche Arbeiten) Preis

6. Lektreempfehlunghttp://www.biochem.mpg.de/en/sg/ivs/Bibliographic_Management/index.html

LMU Mnchen Universittsbibliothek Aufbauwissen Bibliothek Der richtige Umgang mit Literaturverwaltungsprogrammen Autoren: Konstanze Sllner und Isabella Ettner