of 19 /19
Folie: 1 Vom Stand-Alone Computer zum Web 1.0 Josef Rave - Computereinsatz

Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)

Embed Size (px)

DESCRIPTION

 

Text of Slideshare (PPP Rave - Computereinsatz)

  • 1. Vom Stand-Alone Computerzum Web 1.0 Josef Rave - Computereinsatz Folie: 1
  • 2. Josef Rave - Computereinsatz Vorteile und Mglichkeiten des pdagogischen Einsatzes von Computern Stand Ende der 90er-Jahre(aktuellste empfohlene CD-Rom von 1999, Encarta 98, Preise in DM angegeben) Folie :2
  • 3. Der Stand-Alone Computer Erleichterung der Textverarbeitung Mitte/Ende der 90er Jahre entwickelt sich E-Learning im Bereich GeschichteAmiga4000, Urheber: Kaiiv, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7a/Amiiga4000DP.jpg Folie :3
  • 4. OPACs= Online Public Access Catalogue Erster Quantensprung Zettelkatalog Yale University fr das historische Arbeiten http://upload.wikimedia.org/w ikipedia/commons/a/a6/Yale_ card_catalog.jpg Verbreitung in Bibliotheken in Deutschland ab Mitte der 1990er Web-OPACs ab 2000er Folie :4
  • 5. (Lern) CD-Roms didaktischerAnspruch? Sim City Ancient Cities Sid Meiers Civilization Die Stadt im Mittelalter Microsoft Encarta 98 Damals in der DDR Folie :5
  • 6. Die Stadt im Mittelalter(1995) Fr den Schuleinsatz konzipiert http://www.planet-schule.de/stadt-im- mittelalter/ Folie :6
  • 7. Beispiel einer Projektarbeit Thema Markt Beispiel einer Projektarbeit einer 8.Klasse (Theodor-Heuss- Gymnasium Freiburg) http://www.thg.fr.bw.schule.de/silkea mberg.html Folie :7
  • 8. Aufgabe: Bild der Kirche(Weg: Haus rechts neben dem Mhlentor) Geh in die Wchterwohnung, eine Wohnung der Unterschicht. Schau sie dir kurz an. Stell dir vor, du wohnst hier. (Du brauchst nichts zu notieren, stell es dir einfach nur vor.)(Weg: Mnster) Geh dann in das Mnster. Stell dir vor, du bist der arme Wchter, in dessen Wohnung du gerade warst. Wie fhlt es sich an, das Mnster zu betreten? Beschreibe die Gefhle des Wchters. Folie :8
  • 9. Didaktische AspekteWelche Rolle kann nun der Computer in der Schule einnehmen? Die Auseinandersetzung mit dieser Problematik gipfelt oft in der Frage, ob der PC denn auf die Dauer den Menschen als Lehrenden ersetzen soll? (Rave 623) SuS sollen zu eigenstndigem Lernen animiert werden In Ergnzung zum eigentlichen Unterricht Folie :9
  • 10. Stadt im Mittelalter: Viele kleine Informationssequenzen=> gemeinsame Ergebnissicherung schwierig Folie : 10
  • 11. Didaktische AspekteGute Lernsoftware kann in der Hand kompetenter Pdagogen zu einer Verbesserung von Lernprozessen fhren. Sie kann die Lernzeit um bis zu 60% verkrzen. (Rave 624) Digitale Angebote wurden aber oftmals nicht ausreichend didaktisch begleitet bzw. aufbereitet Oftmals Abfrage- und Zuordnungsbungen=> Paukflieband (Rave 625) Folie : 11
  • 12. Revolution Web 1.0Das Internet ist fr viele am Anfang eine verwirrende Angelegenheit. Zu vieles schwirrt auf den Bildschirm, ein berblick scheint Wunsch, nie aber Wirklichkeit zu werden. Komplizierte Eingabeformeln wie http oder www, de, uk und com, dazu noch die vielen Punkte, Schrgstriche, die eine Adresse bentigt, schrecken auf den ersten Blick schon ab. (Rave 628) Folie : 12
  • 13. Schulen ans Netz 1996 - auf Initiative des Bundesministeriums fr Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom gegrndet Ziel: Schulen in Deutschland mit Internetzugngen auszustatten (Ende 2001 erreicht) Folie : 13
  • 14. Entgrenzung (A. Knig)Entgrenzung traditioneller Lehr-Lernrume sowie der Entschriftlichung und Entlinearisierung von Lerninhalten. Informationen sind schneller und einfacher zu beschaffen Jeder Internetnutzer kann histoirsch schreiben und kommentieren Austausch auerhalb des Klassenraums wird erleichtert Folie : 14
  • 15. Probleme des Web 1.0 in derSchule Groe Menge an Informationen non-lineare Lernpfade Jeder kann publizieren Fachdidaktiker / Lehrkrfte waren irritiert Suche und Bewertung der Informationen wurde wichtig Zumeist nur passive Rezeption vorgegebener Texte klar identifizierbarer Autoren Folie : 15
  • 16. Webquests 1995 von Bernie Dodge und Tom March entwickeltvs. Passivitt der Schler im Internet Lehrkraft gibt methodisches Gerst auf einer Webseite vor 1. Einfhrung 2. Aufgabenstellung 3. Materialien 4. Arbeitsprozess 5. Prsentation / Evaluation Folie : 16
  • 17. Beispiel Webquest: Burgen im Mittelalter http://mediathek.bildung.hessen.de/ material/grundschule/sachunterricht/ mittelalter/Burgen/einfuehrung.html Folie : 17
  • 18. web.archive.org Wayback Machine Folie : 18
  • 19. Quellen/LinksKnig, Alexander. Geschichtsvermittlung in virtuellen Rumen: Eine kleine Geschichte technologischer Mglichkeiten und eine Prognose zur Zukunft historischen Lernens.Rave, Josef: Computereinsatz, In: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach 2010. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle- bildung/143889/geschichtsvermittlung-in-virtuellen-raeumen?p=allLinks:Die Stadt im Mittelalter, http://www.planet-schule.de/stadt-im-mittelalter/.Projekt: Stadt im Mittelalter, http://www.thg.fr.bw.schule.de/silkeamberg.htmlWayback Machine, http://www.web.archive.orgWebquest-Beispiel, http://mediathek.bildung.hessen.de/material/grundschule/sachunterric ht/mittelalter/Burgen/einfuehrung.html Folie : 19