26
der Unternehmen haben vor der Einführung der Social Media Tools die KPI evaluiert 85% der Unternehmen messen die Rentabilität der Social Media Tools bisher nicht 65% der Unternehmen hatten Probleme bei der Einführung der Social Media Tools 45% messen die Rentabilität des Intranets nicht 35% der Mitarbeiter haben Zugriff auf Inhalte, die über Social Media verbreitet werden 95% Mitarbeiterbeteiligung und -kollaboration Wissensmanagement Erleichterung der Kommunikation und Transparenz Diskussionsforen Online-Umfragen Kommentarfunktionen Wikis Zeitaufwand Kosten Nutzerzahl Usability unpassende Unternehmenskultur fehlende Unterstützung durch Führungskräfte Akzeptanz SOCIAL INTRANET 2012 Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Dieses Buch ermittelt den Status Quo von Social Media-Anwendungen in der Mitarbeiterkommunikation. Den zentralen Teil bildet die von der scm und Hirschtec durchgeführte Studie „Social Intranet 2012“. Die Studie präsentiert, wie Social Intranet für die Interne Kommunikation deutscher Unternehmen aktuell geplant und genutzt wird. Sind Social Media-Anwendungen schon in der Internen Kommunikation angekommen? Ist die Einführung von internen Social Networks geplant und welche Hauptziele werden mit deren Implementierung verfolgt?

Citation preview

Page 1: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

der Unternehmen haben vor der Einführung der Social Media Tools die KPI evaluiert85%

der U

nter

nehm

en m

esse

n die

Rent

abilit

ät de

r Soc

ial M

edia

Tools

bish

er ni

cht

65%

der Unternehmen hatten Probleme bei der Einführung der Social Media Tools45%

messen die Rentabilität des Intranets nicht35%

der M

itarb

eiter

habe

n Zug

riff a

uf In

halte

, die

über

Soc

ial M

edia

verb

reite

t wer

den

95%

Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung Mitarbeiterbeteiligung und -kollaboration und -kollaboration Mitarbeiterbeteiligung und -kollaboration Mitarbeiterbeteiligung

Wissensmanagement

Erleichterung der Kommunikation und Transparenz

Disk

ussio

nsfo

ren

Onl

ine-

Umfr

agen

K

omm

enta

rfun

ktio

nen

Wiki

s

Zeitaufwand Zeitaufwand Kosten

Nutzerzahl Usability unpassende Unternehmenskultur

fehlende Unterstützung durch Führungskräfte

Akzeptanz

SOCIAL INTRANET 2012 Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

Page 2: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

SOCIAL INTRANET 2012 Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

HERAUSGEBER:

Lars Dörfel, scmLutz Hirsch, hirschtec

AUTOREN:

Julia Arendt, Nicole Gatz, Theresa Schulz

Page 3: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der scm c/o prismus communica-tions GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro-verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische(n) Systeme(n).

Weichselstraße 610247 BerlinTel. 030 47989789Fax 030 47989800www.scmonline.de

Redaktion: Madlen Brückner, Nicole Gatz, Theresa Schulz, Leila WandeltSatz und Layout: Jens GuischardDruck: Schaltungsdienst Lange oHG, 12277 Berlin

Alle Rechte vorbehalten.© scm c/o prismus communications GmbH, Berlin 2012

1. Auflage: September 2012ISBN: 978-3-940543-23-3

Page 4: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

9

KAPITEL 1 Über dieses Buch 11

KAPITEL 2 Lutz Hirsch: Wie viel Intranet darf es denn sein? 15

KAPITEL 3 Studie „Social Intranet 2012“ 19 3.1 Einführung 22 3.2 Hintergrund der Befragten 26 3.3 Unternehmen: Strategische und organisatorische Einbindung 30 3.4 Status Quo – Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 2012 32 3.5 Nutzung des Social Intranets: Ziele, Anreize und Nutzer 43 3.6 Vorbereitung, Pilotierung und Einführung 50 3.7 Controlling: Rentabilitäts- und Zufriedenheitsmessung 53 3.8 Ausblick und Fazit 56 3.9 Quellenverzeichnis 60

KAPITEL 4 Enterprise 2.0 in der Praxis - Interviews und Fachbeiträge 63 4.1 Christof Hafkemeyer: Social Media sind wichtig für unsere Zukunft: Über die neuen Aufgaben von Kommunikations- und Führungskräften 64 4.2 Michael Wegscheider: Ende der Zettelwirtschaft 70 4.3 Prof. Thomas Mickeleit: Be smart: Über Guidelines, die Rolle von Führungskräften und den Einsatz von Social Media bei Microsoft 72 4.4 Pit Hansing: Intranet und Social Media – ein Werkstattbericht 75

KAPITEL 5 Inspirierende Dialoge, Lernen und Vernetzen: Social Media in der Internen Kommunikation Ergebnisse des K2-Speed-Cafés 81

KAPITEL 6 Stefan Donat: Einsatzmöglichkeiten von Enterprise Social Network Software für Führungskräfteveranstaltungen 89

7. Literaturempfehlungen und Studientipps 96

INHALTSVERZEICHNIS

Page 5: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

KAPITEL 1 ÜBER DIESES BUCH

Page 6: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

13

KAPITEL 1: Über dieses Buch

ÜBER DIESES BUCH

Social Media und Interne Kommunikation – die Verknüpfung dieser zwei Komponenten wird aktuell als unver-zichtbarer Erfolgsfaktor für Unternehmen thematisiert. Längst schon nutzen Unternehmen Social Media nicht mehr nur für die externe Unternehmenskommunikation, sondern integrieren diese auch zunehmend in die Interne Kommunikation. Als Ziel gilt es, Informationen und Wissen schneller und transparenter zu vermitteln und damit die Kommunikation im Unternehmen effizienter zu gestalten.

Dieses Buch geht der Frage nach, welche Bilanz für deutsche Unternehmen und deren Einsatz von Social Media in der Internen Kommunikation bereits gezogen werden kann. Setzen deutsche Unternehmen bereits mehrheitlich auf die neue Art der Kommunikation? Welche Herausforderungen bringen die neuen Kommu-nikationsmedien mit sich und welche Lösungen führen zu einem erfolgreichen Umgang mit Social Media in der Internen Kommunikation?

In einem einführenden Kapitel liefert Lutz Hirsch, Hirschtec, Einschätzungen zu den Anforderungen an ein Intranet im digitalen Zeitalter. Er untersucht fünf Kernhandlungsfelder, die in ihrer Bedeutung als zentrale Erfolgsfaktoren für Social Intranet-Projekte anzusehen sind. Hirsch liefert mit seinen Überlegungen den Anstoß, die Umsetzung dieser Faktoren in der Unternehmenspraxis zu untersuchen.

Die Studie „Social Intranet 2012“, die die scm in Zusammenarbeit mit Hirschtec im Mai und Juni 2012 durch-geführt hat, bildet den zentralen Teil dieses Buches. In Kapitel 3 finden Sie die Ergebnisse, Analysen und Interpretationen zum Status Quo von Social Media-Anwendungen in der internen Unternehmenskommunika-tion. Wie werden Social Intranets aktuell in der Internen Kommunikation geplant bzw. genutzt? Zu diesen und weiteren Fragen haben 285 Kommunikationsverantwortliche aus deutschen Unternehmen Auskunft gegeben.

Einen konkreten Einblick in den praktischen Umgang mit internen Social Media bzw. Social Networks im Unternehmen erhalten Sie in Kapitel 4. Kommunikationsexperten der Telekommunikations- und Technologie-konzerne Deutsche Telekom, Microsoft und Infineon berichten in Interviews und Fachbeiträgen über eigene Erfahrungen mit Social Media Tools in ihren Unternehmen, über Veränderungen der Arbeitswelt und den Einfluss auf die Unternehmens- bzw. Kommunikationskultur. Auch das Versicherungsunternehmen Allianz beschreitet mit dem Einsatz einer eigenen Social Software die neuen Wege der Unternehmenskommunika-tion und gibt hier Hintergründe zu seinem Enterprise 2.0-Projekt.

Kapitel 5 fasst Ergebnisse des „Speed-Cafés“ zusammen, das im Rahmen der K2-Tagung am 10. Mai 2012 stattfand. An diesem interaktiven Format nahmen Kommunikationsexperten aus großen und mittelstän-dischen Unternehmen und Agenturen teil. Sie tauschten sich zu den Fragestellungen des erfolgreichen Einsatzes von Social Media in der Internen Kommunikation und der sich ändernden Rolle der Führungskräfte aus. Ihre Erfahrungen, Meinungen und Ideen werden in diesem Kapitel zusammengefasst.

Mit dem Thema Social Media und Führungskräftekommunikation beschäftigt sich auch Stefan Donat, immer-uptodate. Er beschreibt den Einsatz einer Enterprise Social Network Software für Führungskräftekommuni-kation, speziell für die Organisation von Führungskräfteveranstaltungen.

Den Abschluss bilden Literatur- und Studienempfehlungen rund um das Thema Interne Kommunikation, Intranet und Social Media sowie Enterprise 2.0.

Page 7: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

KAPITEL 2 WIE VIEL INTRANET DARF ES DENN SEIN?

Page 8: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

16

KAPITEL 2: Wie viel Intranet darf es denn sein?

WIE VIEL INTRANET DARF ES DENN SEIN?

Lutz Hirsch | Hirschtec

Wie viel Intranet darf es denn sein? Vor dieser Frage stehen heute viele Unternehmen, die sich daran machen, die interne Online-Kommunikation zu renovieren oder vollständig neu aufzusetzen. Im Zeitalter der Unternehmensportale wurde versucht, einen zentralen und rollenbasierten Zugang zu Informationen und Transaktionen zu schaffen. Diese Art der Projekte war hochkomplex und die technischen Systeme waren (und sind) teilweise sehr limitiert, um die wichtigen Anforderungen der Online-Redaktionen und der Usability für den Endanwender zu erfüllen. Die Entwicklung der sozialen Netze im Internet hat zusätzlich dazu geführt, dass gerade der Kommunikations- und Vernetzungsaspekt stärker in den Vordergrund tritt. Darüber hinaus transportieren Nutzer die gelernten Internet-Standards der Web 2.0-Plattformen in ihre Unternehmens-welt und erwarten hohe Funktionalität mit bester Usability. Unternehmensportale spezialisieren sich heute daher zunehmend auf strukturierte Daten und die Unterstützung von Prozess-Abläufen über eine Web-Plattform. Das Intranet erlebt eine Renaissance und startet einen neuen Versuch, die heterogene digitale Arbeitswelt der Mitarbeiter besser zu unterstützen. Wie sieht diese Welt aus?Eine Antwort darauf könnte wie folgt ausfallen: Mitarbeiter starten morgens ihren Rechner, arbeiten Mails und Terminanfragen ab, produzieren eigene Dokumente, suchen Informationen, bedienen Spezialanwen-dungen wie SAP, CAD-Systeme oder Datenbanken und arbeiten in Teams mit Excel-Listen, Powerpoint-Status-Folien und Word-Protokollen. Das Intranet wird punktuell für den neuesten Speiseplan oder den Aufruf des elektronischen Telefonbuches genutzt. Mitarbeiter klagen in solchen Umgebungen darüber, dass (veraltete) Informationen zu verstreut abgelegt sind, die Suchfunktion nicht die erhofften Inhalte findet und die bereitgestellten technischen Plattformen gegenüber den gelernten Internet-Standards hoffnungslos hinterherhinken. Intranet-Projekte müssen sich in dieser Umgebung daher folgenden Kernhandlungsfeldern stellen:• Informationsvermittlung zum Unternehmen (der klassische redaktionelle Teil)• Förderung der Interaktion (z.B. durch Kommentare, Bewertungen, Empfehlungen etc.)• Unterstützung der Kommunikation unter den Mitarbeitern (Vernetzung und Messaging)• Unterstützung der Zusammenarbeit in virtuellen Teams (Kollaboration)• Strukturierung der Informationswelt (Personalisierung und Suche)

Was steckt nun im Detail hinter diesen Handlungsfeldern und wie stellen sich diese in der heutigen digitalen Kommunikationswelt dar?

InformationsvermittlungDarunter fallen die klassischen Unternehmensnachrichten, die vom Unternehmen (und hier speziell von den Führungskräften) für die Mitarbeiter formuliert sind. Der Bedarf an dieser verlässlichen und bindenden Top-Down-Kommunikation ist und bleibt hoch. Sie bietet den Mitarbeitern Orientierung und ist ein wichtiger Bau-stein der ganz spezifisch ausgeprägten Unternehmenskultur. Für das heute typische Intranet-Projekt zeigt sich im Vergleich zu Plattformen der letzten Jahre jedoch, dass die Komplexität der redaktionellen Abläufe und Vorgaben abnimmt. Online-Redaktionen können wunderbar mit Standard-Blog-Modulen arbeiten und nehmen Abstand von großen Redaktionssystemen mit umfangreichen Struktur- und Design-Vorgaben. Die Akzeptanz bei den Gelegenheitsredakteuren wird dabei erhöht und Schulungsaufwände werden minimiert.

Page 9: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

KAPITEL 3 STUDIE „SOCIAL INTRANET 2012“

Page 10: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

21

KAPITEL 3: Studie „Social Intranet 2012“

3.1 Einführung 3.1.1 Problematik und Fragestellung 3.1.2 Methodik

3.2 Hintergrund der Befragten 3.2.1 Alter und Geschlecht 3.2.2 Ausbildung 3.2.3 Berufserfahrung 3.2.4 Position im Unternehmen

3.3 Unternehmen: Strategische und organisatorische Einbindung 3.3.1 Branchen 3.3.2 Unternehmensgröße 3.3.3 Mitarbeiteralter

3.4 Status Quo – Intranet und Social Media in der Internen Kommunikation 2012 3.4.1 Aktuelle und geplante Nutzung des Intranets 3.4.2 Nutzungsdauer des Intranets 3.4.3 Zugang der Mitarbeiter zum Intranet 3.4.4 Nutzungsschwerpunkte und Anwendungen 3.4.5 Einsatz von Cloud Software 3.4.6 Intranet-Technologien und Softwarelösungen 3.4.7 Social Media als Teil der Kommunikationsstrategie 3.4.8 Nutzergruppen des Intranets 3.4.9 Intranetmanagement und Generierung von Content

3.5 Nutzung des Social Intranets: Ziele, Anreize und Nutzer 3.5.1 Ziele der Nutzung des Social Intranets 3.5.2 Anreize für die Nutzung des Social Intranets 3.5.3 Nutzer und Beteiligung im Social Intranet

3.6 Vorbereitung, Pilotierung und Einführung 3.6.1 Projektvorbereitung 3.6.2 Pilotierung 3.6.3 Probleme und Lösungen bei der Einführung von Social Intranet

3.7 Controlling: Rentabilitäts- und Zufriedenheitsmessung 3.7.1 Festlegung von Kennzahlen und Erfolgsmessung 3.7.2 Zufriedenheit mit dem Intranet

3.8 Ausblick und Fazit 3.9 Quellenverzeichnis

Page 11: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

22

KAPITEL 3: Studie „Social Intranet 2012“

3.1 EINFÜHRUNG

3.1.1 PROBLEMATIK UND FRAGESTELLUNG

Social Media in der Internen Kommunikation stellen einen derzeit häufig thematisierten und viel diskutierten Kommunikationstrend dar. Oft werden in diesem Zusammenhang die zunehmende Digitalisierung und ein verändertes Medi-ennutzungsverhalten der Mitarbeiter betont, die eine intensive Auseinandersetzung der Unterneh-men mit den neuen Medien erforderlich machen. Inzwischen haben nahezu alle großen Softwareanbieter ihr Produktangebot hinsichtlich der Nut-zung von Social Media in Unternehmen ausgebaut. So beispielsweise IBM, Salesforce und Microsoft, die ihr Angebot durch Plattformen für die interne Unternehmenskommunikation erweitert haben.Unternehmen, wie z.B. Adidas, die Allianz oder die Deutsche Telekom, ersetzen mittlerweile ihr klassisches Intranet und führen Social Intranet ein.

Als allgemeine Entscheidungsgründe für ein Social Intranet lassen sich die neue Qualität der Informationsverteilung, ein optimiertes Wissensmanagement, die Steigerung der Produktivität, ein erhöhtes Innovationspotential sowie gesenkte Kommunikationskosten nennen. Auch die Unter-nehmenskultur spielt eine zentrale Rolle bei der Überlegung, Social Intranet einzusetzen: Neue Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit bedürfen einer Anpassung der Kommunikations-kultur. Das bedeutet, dass sich die Art und Weise, wie Informationen vermittelt und ausgetauscht werden, verändert. Damit kann eine veränderte Kommunikationskultur zu einem nachhaltigen Wan-del der Unternehmenskultur führen.Die Einführung neuer Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit kann jedoch auch schei-tern, wenn diese nicht mit der Unternehmenskultur in Einklang zu bringen sind. Der Erfolg von Veränderungen in der Kommunikationskultur steht somit immer in einer wechselseitigen Bezie-hung zur Unternehmenskultur.

Lassen sich die angeführten Ziele langfristig tatsächlich durch die Einführung von Social Intranet realisieren? Welchen Mehrwert hat die Einführung von Social Media in der Internen Kommunika-tion? Oder ist das Thema Social Media in Unternehmen nur ein aktueller Hype?

Um den Status Quo von Social Media-Anwendungen in der Mitarbeiterkommunikation von deut-schen Unternehmen zu beurteilen, hat die scm – school for communication and management gemeinsam mit Hirschtec die Studie „Social Intranet 2012” durchgeführt.

Dabei lag der Fokus auf der derzeitigen oder geplanten Nutzung von Social Media-Anwendungen. Welche Rolle spielen Social Media tatsächlich in der Mitarbeiterkommunikation? Sind Social Media-Anwendungen schon in der internen Unternehmenskommunikation angekommen? Ist die Einführung von internen Social Networks geplant und welche Hauptziele werden mit deren Implementierung verfolgt?

Grundlage der Studie sind u.a. zwei Annahmen:

1. Für die erfolgreiche Unternehmenskommunikation ist es zukünftig unerlässlich, Social Media Tools in die Interne Kommunikation zu implementieren.

Page 12: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

26

KAPITEL 3: Studie „Social Intranet 2012“

3.2 HINTERGRUND DER BEFRAGTEN

Um sich dem Thema zu nähern, werden zunächst die Teilnehmer dieser Studie und ihr beruflicher wie fachlicher Hintergrund vorgestellt. Diese demografische Einordnung gibt einen Überblick über diejenigen, die sich 2012 mit dem Thema Intranet und Social Intranet in deutschen Unternehmen befassen.

3.2.1 ALTER UND GESCHLECHT

Abb. 1: Altersübersicht; n = 178

Bezüglich des Alters der beteiligten Personen geht aus den Ergebnissen hervor, dass mit 41,0% die Gruppe zwischen 25 und 34 Jahren besonders stark vertreten ist. Im Zusammenhang mit Social Media wird diese Altersgruppe häufig als Digital Natives bezeichnet. Bezogen auf den Wandel der Unterneh-menskommunikation liegt die Vermutung nahe, dass die 25- bis 34-jährigen Kommunikatoren ein grö-ßeres Interesse an der Thematik Social Intranet haben und selbstverständlicher mit Social Media im Allgemeinen umgehen.Insgesamt ergibt die Umfrage, dass fast 80% der Befragten, die sich mit dem Thema Intranet beschäftigen, unter 45 Jahre alt sind. Hingegen sind nur 2,2% der Studienteilnehmer 55 Jahre und älter.

Abb. 2: Geschlecht; n = 178

40,4%59,6%

25-34 Jahre

35-44 Jahre

45-54 Jahre

55-64 Jahre

weiblich

männlich

2,2%

18%

38,8%

41%

Page 13: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

27

KAPITEL 3: Studie „Social Intranet 2012“

An der Umfrage nahmen mehr Frauen als Männer teil: 59,6% der Studienteilnehmer sind weiblich, 40,4% männlich.

Generell sind Positionen im Bereich Kommunikation bzw. Interne Kommunikation eher weiblich besetzt. Ob es sich bei dem relativ hohen Männeranteil in dieser Studie um einen Trend handelt, der möglicher-weise mit der höheren Technikaffinität zusammenhängt, die durch die Nutzung von Social Media auch in der Kommunikationsbranche gefordert ist, bleibt abzuwarten.

3.2.2 AUSBILDUNG

Im folgenden Teil wurden die Teilnehmer zu ihrem fachlichen und beruflichen Hintergrund befragt. Die Daten, die zum beruflichen Werdegang erhoben wurden, betreffen die Ausbildung, die Berufserfahrung sowie die aktuelle Position der Befragten.

Abb. 3: Höchster Bildungsabschluss; n = 178

Mehr als 80% der Studienteilnehmer verfügen über einen Hochschulabschluss, von denen zudem rund 5% promoviert sind. Personen mit Berufsausbildung oder Abitur, ohne anschließendes Studium, befinden sich im Bereich Interne Kommunikation mit 14,6% in der Minderheit. Über einen Haupt- oder Realschulabschluss verfügt keiner der Befragten.

Abb. 4: Studienrichtungen; n = 147

HÖCHSTER BILDUNGSABSCHLUSS

Haupt-/ RealschulabschlussAbiturBerufsausbildungStudiumPromotion

ANGABEN IN PROZENT

06,28,4

80,35,1

Kommunikations-, Medienwissenschaften, Publizistik

andere Geistes- und Sozialwissenschaften, Sprachen

Journalistik

Wirtschaftswissenschaften

Naturwissenschaften/ Technik

Jura

Sonstige (bitte angeben)

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

37,4%

29,9%

8,2%

34,0%

10,9%

2,0%

2,7%

Page 14: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

KAPITEL 4 ENTERPRISE 2.0 IN DER PRAXIS INTERVIEWS UND FACHBEITRÄGE

Page 15: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

64

KAPITEL 4: Enterprise 2.0 in der Praxis – Interviews und Fachbeiträge

4.1 SOCIAL MEDIA SIND WICHTIG FÜR UNSERE ZUKUNFT: ÜBER DIE NEUEN AUFGABEN VON KOMMUNIKATIONS- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN

Christof Hafkemeyer | Deutsche Telekom AG

In einem Telekommunikationskonzern, so denkt man, ist es sehr einfach bzw. deutlich ein-facher, die Mitarbeiter für die Nutzung von Social Software in der Internen Kommunikation zu begeistern. Ist dies so?

Darauf gibt es zwei Antworten: Zum einen ist es sehr einfach, weil unsere Mitarbeiter rein rational verstehen, dass wir uns mit Social Media thematisch beschäftigen und solche Tools – im Sinne von „use what you sell“ – auch benutzen müssen. Wir sind ein Kommunikationsunternehmen und müssen uns daher mit den neuen Wegen der Kommunikation auch beschäftigen.

Auf der anderen Seite arbeiten bei uns ganz „normale“ Menschen. Das heißt, dass unsere Mitarbei-ter diese Tools nur nutzen, wenn sie dadurch in ihrer täglichen Arbeit profitieren. Die Mitarbeiter müssen den Mehrwert von Social Software spüren, um sie anzuwenden. Diese Herausforderung ist in unserem Unternehmen die gleiche wie in anderen Unternehmen auch.

Welche Anreize schaffen Sie, damit die Mitarbeiter das neue Social Network nutzen – oder ziehen bei Ihnen gleich alle mit?

Ein Anreizsystem im strengen Sinne haben wir nicht. Wir versuchen jedoch, unseren Mitarbeitern über Change-Maßnahmen, Kommunikation und Schu-lungen deutlich zu machen, welche Funktionen unser Telekom Social Network hat und wie diese für die tägliche Arbeit eingesetzt werden können. Es geht vor allem darum, zu zeigen, dass es sich nicht um „just another working tool“ handelt, sondern um eine völlig neue Art der Zusammenar-beit. Es soll gezeigt werden, dass die Nutzung Spaß bereitet und durch die menschlichen Kontakte, die Zusammenarbeit und den Austausch miteinander auch ein emotionaler Mehrwert geschaffen wird. Dazu gehört beispielsweise auch das Thema Usability. Das neue Social Network darf daher nicht aussehen wie ein 08/15-IT-Tool, sondern muss die Mitarbeiter motivieren, sich damit zu beschäftigen.

Bei allen Workflows und Prozessen, die man damit abbilden will, darf die emotionale Komponente nicht vergessen werden. Das ist ein ganz wichtiger Hebel, den man nicht unterschätzen sollte.

Erreichen Sie über diese Kanäle auch alle Mitarbeiter? Was ist mit den Kollegen im Telekom Shop oder Außendienstlern wie den Technikern vor Ort?

Theoretisch erreichen wir alle, praktisch allerdings nicht. Theoretisch heißt: Die meisten Mitarbei-ter haben eine E-Mail-Adresse und auch einen Intranet-Zugang. Praktisch sieht es jedoch so aus, dass die Kollegen, beispielsweise im Telekom-Shop oder bei der Technik, gar keine Zeit haben, das Intranet und die Tools in ihrem ganzen Umfang zu nutzen. Das ist völlig unrealistisch. Deshalb haben wir es uns auch nicht als Ziel gesetzt, dass alle Mitarbeiter (derzeit zirka 235.000) täglich mit dem Intranet bzw. Social Media Tools arbeiten sollen.

Page 16: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

70

KAPITEL 4: Enterprise 2.0 in der Praxis – Interviews und Fachbeiträge

4.2 ENDE DER ZETTELWIRTSCHAFT

Michael Wegscheider | Allianz Sie befinden sich in einer konzernweiten Pilotphase des internen sozialen Netzwerkes ASN und sind als einer der ersten Konzerne der Versicherungswirtschaft somit auf dem besten Weg zur Enterprise 2.0. Noch bis Ende des Jahres soll der Breiteneinsatz folgen. Wie lange hat es gedauert, die Idee von der Allianz als Enterprise 2.0 durchzusetzen und wie viel Überzeugungs-arbeit musste geleistet werden?

Die Idee einer Allianz als Enterprise 2.0 können Sie nicht durchsetzen. Sie können nur bestmögliche Voraussetzungen für einen Wandlungsprozess hin zum Enterprise 2.0 schaffen. Mit dem Start des ASN Piloten haben wir den ersten Schritt auf diesem Weg getan. Wir haben ein Lernfeld für das Unterneh-men geschaffen, aus dem wir jetzt unsere Lehren und Konsequenzen für einen Breiteneinsatz ziehen. Natürlich ist es wichtig, Mitstreiter zu finden, insbesondere auch im Management und natürlich müssen Sie allen potenziellen Anwendern die entscheidende Frage beantworten: "Was nützt es mir?". Aber letzt-endlich wandelt sich ein Unternehmen dann zum Enterprise 2.0, wenn vernetztes Arbeiten für alle Mit-arbeiter zum Alltag wird und dieser Prozess erwächst aus den vielen individuellen Erfahrungen der Mitarbeiter mit dieser Technologie und ihren ganz persönlichen Entscheidungen zur Partizipation. Es ist ein Prozess der Sicherheit braucht, Unterstützung, Freiraum und vor allem Zeit!

Das Netzwerk erfolgt ohne inhaltliche Überwachung und somit auf Basis einer Selbstregulierung. Damit schenken Sie den Nutzern viel Vertrauen. Dennoch monieren Gewerkschaften, dass eine Kontrolle grundsätzlich möglich sei und man sich somit immer mehr hin zur gläsernen Beleg-schaft bewege. Was sagen Sie dazu?

Das Wesen eines Sozialen Netzwerkes ist Transparenz! Gerade weil es Transparenz schafft, macht es die Anwender produktiver und das Unternehmen effizienter. Nur geteilte und vernetzte Informationen sind wirklich fruchtbar. Was im eigenen Kopf steckt oder im bilateralen Dialog eines Mailverkehrs wird wenig Wirkung in der Breite entfalten. Nur wenn klar ist, womit ich mich als Anwender und Teil des Sozialen Netzwerkes beschäftige, können andere Anwender sich darauf beziehen oder direkt von meiner Expertise, meinen Kenntnissen profitieren, mit mir in einen fruchtbaren Dialog treten, ein Team formen und so weiter. Ob Wissen zur Kontrolle genutzt wird, ist zunächst ausschließlich ein Thema der Unternehmensstrategie oder der Führungskultur. Das hat mit den eingesetzten technischen Tools erst mal gar nichts zu tun. Auch ohne Soziales Netzwerk hat ein Vorgesetzter genügend Mittel zur Verfü-gung, um seinen Mitarbeiter zu kontrollieren, wenn er das möchte. Hier steht also vor allem Führung und Unternehmenskultur in der Diskussion und diese Diskussion müssen wir auch tatsächlich mit allen Stakeholdern (HR, Betriebsrat, Management) führen, wenn wir uns mit der Frage beschäftigen, wie ein Wandel zum Enterprise 2.0 gelingen kann.

Die Idee eines Social Intranet (Enterprise 2.0) beschreibt weit mehr als nur ein weiteres Projekt der Internen Kommunikation - letztlich bedeutet sie einen Wandel der Unternehmenskultur. Wel-che Veränderungen in Ihrer Arbeitswelt bei der Allianz erwarten Sie?

Die größte Veränderung für den einzelnen Anwender eines Sozialen Netzwerkes besteht aus mei-ner Sicht in der Erfahrung, als Person und mit seinen Äußerungen und Aktivitäten öffentlich zu werden.

Page 17: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

72

KAPITEL 4: Enterprise 2.0 in der Praxis – Interviews und Fachbeiträge

4.3 BE SMART: ÜBER GUIDELINES, DIE ROLLE VON FÜHRUNGSKRÄFTEN UND DEN EINSATZ VON SOCIAL MEDIA BEI MICROSOFT

Prof. Thomas Mickeleit | Microsoft Deutschland GmbH

Microsoft bietet mit SharePoint und Office 365 Lösungen für eine vereinfachte Zusammen-arbeit im Unternehmen und im Web. Seit Juni 2012 gehört auch Yammer, eine Software für firmeninterne Netzwerke mit Social Media-Anwendungen, zu den Produkten Microsofts. Damit werden Social Software-Produkten und Cloud-Lösungen für Unternehmen ein großer Stellenwert zugeschrieben. Welchen Mehrwert sehen Sie persönlich in Social Media für die interne Unternehmenskommunikation?

Zunächst gibt es einen einfachen Treiber für diese Entwicklung und der besteht in dem Bedürfnis der Mitarbeiter, sich so einfach untereinander auszutauschen, wie sie das privat, z.B. auf Face-book, auch tun können. Die Frage nach dem Mehrwert bleibt aber berechtigt, denn die Unterneh-men würden sich darauf weitgehend nicht einlassen, wenn es nicht eine Win-Win-Situation ergäbe. Im Unternehmensalltag wird immer mehr in Projekten, oft auch international, gearbeitet. Diese Projekte müssen sich organisieren können und manchmal ist es schon schwer, die Beteiligten mit der größten Expertise zu identifizieren. Social Media-Anwendungen wie Yammer in Verbindung mit der Microsoft Sharepoint-Plattform können das lösen und generieren genau diesen Mehrwert.

Welche Social Media-Anwendungen nutzen Sie bei Microsoft für die Interne Kommunikation in Ihrem Unternehmen?

Wir nutzen natürlich alles, was uns Sharepoint bietet, also Microblogging, Wikis, Dokumenten-Sharing und vieles mehr. Auch unser Corporate Directory ist darin abgebildet. Jeder Microsoft Mitarbeiter hat eine „My-Site“, in der er sich darstellen kann, aus der ersichtlich ist, in welchen Arbeitsteams und Projekten er tätig ist und welche Expertisen vorhanden sind. Im Moment überle-gen auch wir, wie wir Yammer in das Geschehen einbinden. Von den 3.000 Microsoft Mitarbeitern in Deutschland ist schon ein Drittel auf der Plattform aktiv.

Als weltweit größter Software-Hersteller verfügt Microsoft mit Sicherheit über innovati-onsaffine Mitarbeiter mit fundierten Kenntnissen und professionellem Umgang im Social Software-Bereich. Dennoch: Waren bei der Einführung von Social Media-Anwendungen besondere Anreize nötig, um deren Akzeptanz zu fördern und die Mitarbeiter zur Nutzung der Social Media Tools zu motivieren? Es spielt sicher eine Rolle, wie technik-affin die Mitarbeiter sind. Und man kann zurecht davon aus-gehen, dass Technologie-Unternehmen in dieser Hinsicht einen Vorteil haben. Wir stehen eher vor dem Problem, dass durch die schnelle Verbreitung immer neuer Plattformen eine Unübersichtlich-keit entsteht, die immer wieder mal aufgeräumt werden muss. Wir haben z.B. auch Tools wieder abgeschaltet. Grundsätzlich bedarf es aber Anreizen und der allergrößte ist, wenn die Mitarbei-ter den unmittelbaren Mehrwert selbst empfinden. Ein anderer Anreiz ist die Vorbildfunktion der Führungskräfte. Wenn die mitmachen, ziehen alle Mitarbeiter mit. In größeren Change-Projekten, also der umfassenden Einführung einer Social-Plattform bedarf eines Plans und wiederkehrender Impulse. Ohne Projektbüro oder qualifizierter externer Begleitung geht das gerne auch schief.

Page 18: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

75

KAPITEL 4: Enterprise 2.0 in der Praxis – Interviews und Fachbeiträge

4.4 INTRANET UND SOCIAL MEDIA – EIN WERKSTATTBERICHT

Pit Hansing, Stephanie Knödler und Armin Müller | Infineon Technologies

Wenn Social Media in der Unternehmenskommunikation diskutiert werden, geht es meist um Aktivitäten auf frei zugänglichen Plattformen wie Facebook und Twitter. Im Zentrum steht meist die Frage, wie Unternehmen diese für sich nutzen können, Dialoge beobachten und auswerten oder das Verhalten der Mitarbeiter beeinflussen können. Als Bestandteil des offiziellen Unter-nehmens-Intranets sind Social Media-Plattformen dagegen im deutschsprachigen Raum noch nicht weit verbreitet. Die Infineon Technologies AG hat beschlossen, dies Neuland zu betreten.

Im Frühjahr 2012 ging das neue Intranet des Halbleiter-Herstellers aus München online. Mehr als 700 Mitarbeiter rund um den Globus haben den Relaunch vorbereitet. Bestandteil des neuen Intranets ist auch eine Social Media-Plattform, die allen 26.000 Mitarbeitern weltweit zugänglich ist. Hier können sie persönliche Profile anlegen, Ideen vorstellen und diskutieren, Fragen stellen, Blog- und Microblog-Bei-träge veröffentlichen oder selbst organisierte Communities bilden. Mit der Einführung dieses „Business-Facebook“ hat das Hightech-Unternehmen Neuland betreten.

Sprung ins UngewisseIn einem Pilotprojekt hatten zuvor rund 800 Infineon-Mitarbeiter Erfahrungen gesammelt, welche Möglichkeiten das neue Angebot bietet und wie die neuen Kommunikationsformen in die Routinen des Arbeitsalltags integriert werden können. Social Media-Projektleiter Armin Müllers vorläufiges Fazit: „Nicht jeder springt sofort auf den Zug – viele Kollegen üben Zurückhaltung und schauen zunächst lieber zu.“

Wie wissenschaftliche Arbeiten zur Social Media-Nutzung zeigen, ist der Anteil der passiven Nutzer hoch. Müller: „Während im Web 2.0 nur jeder Zehnte Nutzer regelmäßig selbst Beiträge veröffentlicht, liegt der Anteil der aktiven Nutzer in unserem Projekt bei etwa 35 Prozent.“ Einen vergleichsweise hohen Anteil aktiver Nutzer hat Müller auch nach Abschluss des Piloten bei der flächendeckenden Einführung beobachtet.

Profilseite (von Pit Hansing) der neuen Social Media-Plattform

Page 19: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

KAPITEL 5 INSPIRIERENDE DIALOGE, LERNEN UND VERNETZEN SOCIAL MEDIA IN DER INTERNEN KOMMUNIKATION ERGEBNISSE DES K2-SPEED-CAFÉS

Page 20: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

82

KAPITEL 5: Ergebnisse des K2-Speed-Cafés

5. INSPIRIERENDE DIALOGE, LERNEN UND VERNETZEN: SOCIAL MEDIA IN DER INTERNEN KOMMUNIKATION – ERGEBNISSE DES K2-SPEED-CAFÉS

EinleitungIm Mai 2012 fand im Rahmen der K2-Tagung Interne Kommunikation in Köln ein erneut sehr ergebnis-reiches „Speed-Café“ statt. Dr. Christian Kemper und Kerstin Huven von inbetweener übernahmen die professionelle und zielführende Leitung. Das „Speed-Café“ galt diesmal dem Thema „Inspirierende Dia-loge, lernen und vernetzen: Social Media in der Internen Kommunikation“. Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es, die Rolle von Social Media in der Internen Kommunikation und die damit ver-bundene Veränderung der Führung zu diskutieren. Der Text fasst die Gedankenvielfalt der Teilnehmer zusammen und spiegelt ihre individuellen Erfahrungen aus der Praxis und Einschätzungen wider.

MethodeDas Speed-Café orientiert sich an dem Workshop-Modell „World-Café“, das die US-amerikanischen Unternehmensberater Juanita Brown und David Isaacs für den dialogischen Austausch und die Ver-netzung von Erfahrungen, Ideen und Meinungen entwickelt haben. Der Ansatz zielt auf konstruktive Gespräche innerhalb kleiner Gruppen und die Schaffung kollektiven Wissens ab. Im Rahmen der diesjäh-rigen K2-Tagung diskutierten die rund 100 Teilnehmer in kleinen Gruppen von sechs Personen zunächst die Rolle von Social Media in der Internen Kommunikation und in einem zweiten Schritt die damit ver-knüpfte Veränderung der Führung. Spontane Ideen wurden während des Arbeitsprozesses visuell auf Papiertischdecken festgehalten, in Beziehung zueinander gesetzt und mit Anmerkungen versehen. Der inhaltliche Austausch wurde durch einen Wechsel der Tische maximiert und durch Tischmoderatoren unterstützt. So entstand im Speed-Café eine lebendige, interaktive und intensive Arbeitsatmosphäre.Abschließend wurden die schriftlich und visuell festgehaltenen Ideensammlungen von den Teilnehmern präsentiert. Die Tischdecken bilden die Basis für den vorliegenden Text. Die allgemeine Erfahrung der Teilnehmer in der Internen Kommunikation unter Einbeziehung von Social Media soll die Übertragung der hier ausgeführten Ideen in den Praxisalltag erleichtern.

Erfolgsfaktoren der Internen Kommunikation unter Einsatz von Social MediaDie am Speed-Café beteiligten Kommunikationsexperten haben sich in der ersten Session mit der Frage „Social Media als Gewinn in der Internen Kommunikation – wie gelingt uns das?“ beschäftigt. Alle Hin-weise und Ideen, die in dieser Arbeitsphase zusammengetragen wurden, können den folgenden vier Erfolgsfaktoren zugeordnet werden, mit denen Social Media als Gewinn in der Internen Kommunikation gelingen kann.

• Toleranz und TransparenzAls wesentlich für den Erfolg von Social Media in der Internen Kommunikation wird gegenseitige Toleranz und Integration empfunden. Für die Teilnehmer des Speed-Cafés beinhaltet dies u.a. den Verzicht auf Zensur, die Beachtung unterschiedlicher Unternehmenskulturen sowie die Integration älterer Mitar-beiter.

• Ängste erkennenDer Erfolg von Social Media in der Internen Kommunikation setzt eine Analyse und Akzeptanz der vor-handenen Ängste auf Seiten der Mitarbeiter sowie auf Seiten der Führungskräfte voraus. Es wird vor-geschlagen, dass Führungskräfte ihre Angst vor Kontrollverlusten reflektieren und sie selbst als Vorbild

Page 21: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

KAPITEL 6 STEFAN DONAT (IMMER-UPTODATE) EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENTERPRISE SOCIAL NETWORK SOFTWARE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTEVERANSTALTUNGEN

Page 22: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

90

KAPITEL 6: Einsatzmöglichkeiten von Enterprise Social Network Software

6. EINSATZMÖGLICHKEITEN VON ENTERPRISE SOCIAL NETWORK SOFT WARE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTEVERANSTALTUNGEN

Stefan Donat | immer-uptodate

EinleitungDie Nutzung von Social Media ist im Privaten allgegenwärtig. Unabhängig unseres jeweiligen Standorts gelingt es uns, mit allen Kontakten unseres persönlichen Netzwerks auch über große Distanzen hinweg in Echtzeit zu kommunizieren und interaktiv in einem emotionalen oder intellektuellen Austausch zu stehen. Zunehmend nutzen auch Unternehmen die Vorteile von Social Media für die Interne Unternehmenskom-munikation. Der Einsatz von Social Media Software verspricht eine transparentere Kommunikation sowie eine effektivere, standortübergreifende Zusammenarbeit. So zeigt zum Beispiel eine Studie von APCO Worldwide und Gagen MacDonald (2012), dass für 61% der Mitarbeiter Social Media Tools eine Verein-fachung der Zusammenarbeit über große Distanzen hinweg bedeuten. Eine Studie von McKinsey (2009) ergibt darüber hinaus, dass auf Informationen bis zu 68% schneller zugegriffen werden kann. Der Trend liegt also in einer effektiven Zusammenarbeit und im schnellen Teilen von Informationen und Wissen. Damit sind beschleunigte Arbeitsprozesse, gesenkte Kommunikationskosten und ein gesteigertes Inno-vationspotential unmittelbar verknüpft.

Enterprise 2.0 – so der Begriff, der die Anwendung von Web 2.0-Konzepten und Social Software in Unternehmen beschreibt – wird nunmehr verstärkt durch Enterprise Social Network Software geprägt. Eine Enterprise Social Network Software verknüpft die Funktionen klassischer Formen des Unterneh-mensintranets und sozialer Netzwerke und intensiviert dadurch die interne Unternehmenskommunika-tion. Als besondere Herausforderung der Internen Kommunikation gilt der Bereich der Führungskräfte. Führungskräfte sind als Vermittler von Unternehmenszielen und -strategien auf eine dialogintensive, standortübergreifende Kommunikation angewiesen. Enterprise Social Network Software birgt neue Potenziale für die Führungskräftekommunikation. Um diese zu erkennen und für sich erfolgreich zu nut-zen, aber auch um diese den Mitarbeitern gleichermaßen aufzuzeigen, ist eine stärkere Einbindung von Führungskräften bei der Anwendung von Social Media im Unternehmen gefordert.

Die Bedeutung von Enterprise Social Network SoftwareEin Enterprise Social Network (ESN) erweitert in seinen Funktionen das klassische Intranet, indem es den Aspekt des Sozialen Netzwerks integriert. Mitarbeiter präsentieren sich auf personalisierten und indivi-duellen Mitgliederprofilen mit ihren Expertisen und Qualifikationen. Gruppen oder Foren bieten virtuelle Kommunikationsorte für Expertenthemen. Der Austausch von Informationen und Wissen erfolgt dadurch gezielt und transparent. Schnell und mit großer Reichweite können Termine oder Veranstaltungen ange-kündigt oder Umfragen durchgeführt werden. Über die Veröffentlichung von Beiträgen können Informa-tionen und Dokumente bereitgestellt, via Kommentare kann auf Beiträge reagiert werden.

Die Verknüpfung, gezielt Informationen bereitzustellen und gleichermaßen in einen interaktiven Aus-tausch, sogar Echtzeit-Dialog, zu treten, entspricht dem aktuellen Trend der Unternehmensführung: Die Kommunikationsmöglichkeiten in Unternehmen werden allgemein erweitert und optimiert. Unterneh-menseinheiten finden einen zentralen Kommunikationsort, an dem Wissen gemeinsam erarbeitet und Informationen geteilt werden. Damit bedeutet der Einsatz von Enterprise Social Network Software nicht nur einen erhöhten Informationsstand. Innovations- und Arbeitsprozesse werden beschleunigt und alle Netzwerkmitglieder haben die Möglichkeit, Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.

Page 23: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

VERLAGSVORSCHAU

Buchreihe scm kompakt

Die neue Buchreihe „scm kompakt“ bietet leserfreundliche Themenbücher mit vielen Abbil-dungen zu ausgewählten Aspekten

„Social Media und Krisen“ | von Daniel J. Hanke und Michael Manger | ISBN: 978-3-940543-24-0EUR 26,90 | erscheint: Frühjahr 2013

www.scmonline.de

„Facebook und Google+ in der Unternehmenskommunikation – Content Marketing im Social Web“ von Nemo Altenberger und Jan Eisenkrein. ISBN: 978-3-940543-19-6 EUR 26,90 | erscheint: Oktober 2012

„Social Media und Recht – Juristische Fallstricke im Social Media Marketing“? von Dr. Nils Weber und Dr. Marcus Robak ISBN: 978-3-940543-20-2EUR 26,90 | erscheint: Oktober 2012

„Mitarbeiterzeitschrift - Print bleibt en vogue“ von Dr. Gerhard Vilsmeier ISBN: 978-3-940543-12-7 erscheint: Winter 2012/ Frühjahr 2013

Page 24: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

100

Social Media in der Internen Kommunikation

Immer mehr Unternehmen planen die Integration von Social Media zur Optimierung ihres Wissensmanagements, zur Partizipation und Kolla-boration sowie als Mittel gegen die E-Mail-Flut. Social Media können jedoch kein Allheilmittel sein und müssen zum Unternehmen und des-sen Kultur passen. Für die Interne Kommunikation bedeutet die Imple-mentierung eines Social Intranets neue Aufgaben und Rollen. Dieser Sammelband soll eine Orientierung bieten, wie Social Media Tools in der Internen Kommunikation sinnvoll angewendet werden können und liefert mit Expertenbeiträgen, Erfahrungsberichten und Best Practice-

Beispielen zahlreiche Tipps für konkrete Herangehensweisen für die Implementierung. scm | 376 Seiten | ISBN 9-783-9405-4313-4 | Preis: 29.90 Euro | auch als E-Book

Trendmonitor Interne Kommunikation 2011

Ziel des Trendmonitors ist es, das Berufsfeld des internen Kommu-nikationsmanagers zu bestimmen. Besonderer Fokus liegt dabei auf organisatorischen Rahmenbedingungen, Arbeitsfeld, Instrumenten und dem Profi l der Befragten. Dafür haben im September 2011 Kommunika-tionsverantwortliche unterschiedlich großer Unternehmen und Organi-sationen einen Onlinefragebogen ausgefüllt. Die Ergebnisse informieren unter anderem über aktuelle Projekte und Themen in der Internen Kom-munikation. Ebenso äußern sich die Befragten zu ihrer eigenen Rolle und den Kriterien zur Medienauswahl in ihrem Unternehmen. Der Trend-

monitor ist eine Studie der scm – school for communication and management in Kooperation mit der DPRG und dem prmagazin.scm | 82 Seiten | ISBN 978-3-940543-14-1 | Preis: 85.00 Euro

Rede mit mir - Warum interne Kommunikation für Mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren könnte

Alle sind sich einig: Interne Kommunikation ist wichtig. Und doch sind Mit-arbeiter nur wenig mit der gelebten Internen Kommunikation zufrieden. „Rede mit mir“ geht dieses Problem vom verhaltenswissenschaftlichen Standpunkt an und ergründet Gestaltungsmöglichkeiten von Kommunika-tionsverantwortlichen anhand der Bedürfnisse von Mitarbeitenden.scm | Seiten: ca. 300 | ISBN: 978-3-940543-08-0 | Preis: 24.90 Euro

Alle sind sich einig: Interne Kommunikation ist wichtig. Und doch sind Mit-arbeiter nur wenig mit der gelebten Internen Kommunikation zufrieden. „Rede mit mir“ geht dieses Problem vom verhaltenswissenschaftlichen Standpunkt an und ergründet Gestaltungsmöglichkeiten von Kommunika-tionsverantwortlichen anhand der Bedürfnisse von Mitarbeitenden.scm | Seiten: ca. 300 | ISBN: 978-3-940543-08-0 | Preis: 24.90 Euro

Interne Kommunikation ist wichtig – hierin scheinen sich alle ei-nig: Firmenleitung, Führungskräfte, Mitarbeitende und Interes-senvertretungen. Jedoch zeigt der Blick in die Praxis die ernüch-ternde Realität: Mitarbeiter äußern schon seit vielen Jahren in Befragungen und Gesprächen, dass sie nur wenig mit der geleb-ten Internen Kommunikation zufrieden sind: Sie fühlen sich von Informationslawinen überrollt, doch gleichzeitig vermissen sie jene Informationen, die sie sich wünschen und brauchen, um ihre Arbeitstätigkeit so auszuführen, dass sie die Unternehmensziele unterstützen und sie selbst zufrieden sind. Die Frage lautet, wie es zu dieser Kluft zwischen der allenorten beteuerten Bedeutung der Internen Kommunikation und der gelebten Wirklichkeit kommt? Dieses Buch will dieser Frage nachgehen. Im ersten Teil des Bu-ches steht vor allem die Sicht der Mitarbeitenden im Vordergrund: Aus ihrer Perspektive beschreibt der Autor, warum die gelungene Interne Kommunikation so wichtig für ihr Wohlbefinden ist, ihre Leistung und sogar ihre Gesundheit. Er nennt Gründe, warum die Interne Kommunikation aus ihrer Sicht oft nicht funktioniert, aber auch, wie sie besser funktionieren und für alle Beteiligten befrie-digend gelingen könnte. Der zweite Teil des Buches beleuchtet die Sicht der Kommunikationsverantwortlichen und beschreibt, wie sie die Interne Kommunikation systematisch und langfristig gestalten können.

zum Autor:Prof. Dr. Dieter Georg Herbst ist selbstständiger Kommunikationsberater für namhafte Unternehmen im In- und Ausland. Er ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und Kommunika-tion an der Fachhochschule für Ökonomie und Management in Berlin, leitet seit 2009 den Masterstudiengang Leadership in Digitaler Kommunikation an der Universität der Künste Berlin (UdK) und ist Gastprofessor der Lettischen Kulturakademie Riga und Dozent an der Universität St. Gallen. Von ihm sind diverse Bücher zum Thema Kommunikation erschienen.

R e d e m i t m i R

Rede

mit

mir

– vo

n di

eter

Geo

rg H

erbs

t

Warum inteRne KommuniKation für mitarbeitende so wichtig ist und wie sie funktionieren könnte

von dieter Georg Herbst

Page 25: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

101

Interne Kommunikation: Die Kraft entsteht im Maschinenraum

Dass der Dialog zwischen dem Management und den Mitarbeitern das „Wir“-Gefühl stärkt und sich positiv auf die Motivation auswirkt, ist offen-kundig. Doch die Umsetzung dieser Ziele ist anspruchsvoll. Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen der Internen Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln und geben Aufschluss über erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation.scm | Seiten: 332 | ISBN: 978-3-940543-00-4 | Preis: 26.90 Euro

Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation: Trends, Nutzen und Wirklichkeit

Im 2. Band der scm zur Internen Kommunikation widmen sich 25 Autoren dem Nutzen einzelner Instrumente und Techniken sowie den Trends in deren Einsatz. Anhand konkreter Beispiele werden klassische und Online-Instrumente vorgestellt, die sich in der täglichen Arbeit bewährt haben. Dieser Bereich wird ergänzt mit dem Aspekt der Wertschöpfung von interner Kommunikation für das Unternehmen.scm | Seiten: 336 | ISBN: 978-3-940543-04-2 | Preis: 29.90 Euro

Führungskommunikation. Dialoge: Kommunikation im Wandel – Wandel in der Kommu-nikation

Führungskommunikation soll authentisch sein, nicht ungeschliffen, unge-fi ltert oder unbedacht. Professionell verhalten können sich Authentizität und Respekt in der Führungskommunikation ergänzen. Das müssen sie auch, denn die Anforderungen sind groß: Demografi sche Entwicklungen, Distance Leadership, große Veränderungsvorhaben etc.. Fach- und Pra-xisexperten weisen hierfür neue Wege durch den Strom der Kommuni-kation.scm | Seiten: 209 | ISBN: 978-3-940543-05-9 | Preis: 39.90 Euro

Dass der Dialog zwischen dem Management und den Mitarbeitern das „Wir“-Gefühl stärkt und sich positiv auf die Motivation auswirkt, ist offen-kundig. Doch die Umsetzung dieser Ziele ist anspruchsvoll. Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten die gegenwärtigen Entwicklungen der Internen Kommunikation aus unterschiedlichen Blickwinkeln und geben Aufschluss über erfolgreiche Mitarbeiterkommunikation.scm | Seiten: 332 | ISBN: 978-3-940543-00-4 | Preis: 26.90 EuroMit Beiträgen von: Christian Arns • Dr. Nikolai A. Behr • Dr. Christof E. Ehrhart • Markus Elsen •

Prof. Dr. Jo Groebel • Dr. Michael Gross • Peter Haenchen • Manfred Hasenbeck • Frank Martin Hein •Dr. Thorsten Hofmann • Marcus Johst • Prof. Dr. Peter Kruse • Prof. Dr. Peter Kunz • Reiner Neumann •Thomas Mickeleit • Peter Nietzold • Alexander Ross • Ulrich Schuhmann • Beate Stoffers • AdrianTeetz • Detlef Untermann

Interne KommunikationDie Kraft entsteht im Maschinenraum

Inte

rne K

om

mu

nik

ati

on

– D

ie K

raft

ents

teht

im M

asch

inen

raum

Innen wirkt nach außen. Professionelle interne Kommunikation ist zum essenziellen Er-folgsfaktor von Unternehmen speziell und Organisationen allgemein geworden. Gerade in schwierigen Zeiten wachsen die Anforderungen an eine ausgereifte Inhouse-Kommunikation. Insbesondere für das Management hat die Kommunikation mit den Mitarbeitern eine existen-tielle Bedeutung. Trotz dieser Erkenntnisse tun sich einige Unternehmen mit der gezielten Ansprache ihrer Mitarbeiter schwer. Es gilt, aus einer Vielzahl von verfügbaren Instrumenten eine zielgruppengerechte Auswahl zu treffen. Welche Chancen bietet die Digitalisierung der Unternehmenskommunikation? Welche Spezifi ka sind bei Veränderungsprozessen oder im Krisenfall zu beachten? Die Autoren dieses Sammelbands beleuchten diese und andere Fra-gen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln.

Lars Dörfel (Hrsg.)

ISBN 978-3-940543-00-4

26

,90

IK_cover_druck.indd 1 11.07.2007 18:17:28

Im 2. Band der scm zur Internen Kommunikation widmen sich 25 Autoren dem Nutzen einzelner Instrumente und Techniken sowie den Trends in deren Einsatz. Anhand konkreter Beispiele werden klassische und Online-Instrumente vorgestellt, die sich in der täglichen Arbeit bewährt haben. Dieser Bereich wird ergänzt mit dem Aspekt der Wertschöpfung von interner Kommunikation für das Unternehmen.scm | Seiten: 336 | ISBN: 978-3-940543-04-2 | Preis: 29.90 EuroMit Beiträgen von: Susanne Arndt • Anja Blaschke • Birgit Bruns/Silke Rau/Susanne

Marell • Rainer Burkhardt/Lukas Kircher • Christian Clawien • Harald Dudel • Wolfgang A. Eck • Ariana Fischer • Silke Fuß • Frank Martin Hein • Dieter Herbst • Ulrich E. Hinsen •Tina Kulow • Ralf Langen/Robert Wreschniok • Ralf Leinemann • Michael Müller • Olaf Nitz • Hermann Sottong • Reimer Stobbe • Yvonne Töbe • Birgit Ziesche

scmschool for communication and management

Lars Dörfel (Hrsg.)

ISBN 978-3-940543-04-2

29,9

0 €

Instrumente und Technikender Internen KommunikationTrends, Nutzen und Wirklichkeit

Inst

rum

ente

und

Tec

hnik

en d

er In

tern

en K

omm

unik

atio

n •

Lar

s D

örfe

l (H

rsg.

)Es gibt eine Reihe von Instrumenten und Techniken, die im Rahmen der Internen Kommunikation eingesetzt werden. Der zweite Band der scm zum Thema „Interne Kommunika-tion“ stellt die wichtigsten persönlichen, schriftlichen und elektronischen Tools vor. Wenngleich durch die Möglich-keit des Internets immer mehr Instrumente zur Auswahl stehen, heißt dies nicht, dass diese in allen Situationen, Organisationsformen und Unternehmenskulturen gleich-bedeutend sind. Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommunikation – Trends, Nutzen und Wirklich-keit zeigt, wie wichtig es ist, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden. Darüber hinaus werden die Wertschöpfung durch Interne Kommunikation und das Kommunikationscontrolling dargestellt.

Das Buch Instrumente und Techniken der Internen Kommuni-kation – Trends, Nutzen und Wirklichkeit ist eine Zusammen-arbeit von Managern, Beratern, Kommunikationsexperten und Wissenschaftlern: Susanne Arndt, Anja Blaschke, Birgit Bruns/Susanne Marell/Silke Rau, Rainer Burkhardt/Lukas Kircher, Christian Clawien, Harald Dudel, Wolfgang A. Eck, Ariana Fischer, Silke Fuß, Frank Martin Hein, Dieter Herbst, Ulrich E. Hinsen, Tina Kulow, Ralf Langen/Robert Wreschniok, Ralf Leinemann, Michael Müller, Olaf Nitz, Hermann Sottong, Reimer Stobbe, Yvonne Töbe und Birgit Ziesche.

Führungskommunikation soll authentisch sein, nicht ungeschliffen, unge-fi ltert oder unbedacht. Professionell verhalten können sich Authentizität und Respekt in der Führungskommunikation ergänzen. Das müssen sie auch, denn die Anforderungen sind groß: Demografi sche Entwicklungen, Distance Leadership, große Veränderungsvorhaben etc.. Fach- und Pra-xisexperten weisen hierfür neue Wege durch den Strom der Kommuni-kation.scm | Seiten: 209 | ISBN: 978-3-940543-05-9 | Preis: 39.90 Euro

Mit Beiträgen von: Frank Brettschneider/Ulrich Bihler • Lars Dörfel • Klaus Graniki • Frank Martin Hein • Ulrich E. Hinsen • Jan Holtfreter • Ralf Langen/Katrin Schwabe • Christophe Musy • Dietrich Krippendorf • Martin Rhoese • Jörg Simon • Erhard Steffen • Thomas Zinnöcker

Führ

ungs

kom

mun

ikat

ion.

Dia

loge

• L

ars

Dör

fel

| U

lric

h E.

Hin

sen

(Hrs

g.)

Lars Dörfel | Ulrich E. Hinsen (Hrsg.)

Führungskommunikation. DialogeKommunikation im Wandel – Wandel in der Kommunikation

scmschool for communication and management

ISBN 978-3-940543-05-9Mit freundlicher Unterstützung von:

39,9

0 €

Neu aufgesetzte und in kurzen Abständen aufeinander folgende Change-Prozesse bestimmen inzwischen den Unternehmens- und Führungsalltag. Der Führungs-kommunikation kommt hier eine Schlüsselrolle zu: Gewinnung von Akzeptanz für die Veränderungen. Die gegenwärtigen Krisen beschleunigen den Wandel. Zu-sammenlegungen von Einheiten, damit verbundene betriebsbedingte Umzüge, die Trennung von Mitarbeitern, Umstrukturierungen mit neuen Aufgabenfeldern etc. verlangen von Führungskräften eine zielorientierte und emphatische Kommunika-tion der Veränderungen. Für viele ein Balanceakt, da sie selber ja oft Betroffene der Veränderungen sind. Die Flucht auf das Feld „Authentisch kommunizieren“ endet häufig auf dem Acker des Reputationsverlustes. Ungeschliffen ist nicht au-thentisch.

Dabei können sich „professionell verhalten“, Authentizität und Respekt vor an-deren in der Führungskommunikation ergänzen.

Die Autoren dieses Bandes meinen: Diese Ergänzung muss auch sein, damit Führungskommunikation ihren Anforderungen gerecht wird. Und die Anforde-rungen sind groß: Demographische Entwicklungen, Distance Leadership, Reputa-tion, große Veränderungsvorhaben etc.. Unter neuen Voraussetzungen verändert sich auch die Führungskommunikation. Fach- und Praxisexperten weisen hierfür neue Wege durch den Strom der Kommunikation.

Page 26: Social Intranet 2012 - Studienergebnisse, Fachbeiträge und Experteninterviews

Social Media werden aktuell als vielversprechender Erfolgsfaktor für die interne Unternehmenskommunikation thematisiert. Allgemeine Entscheidungsgründe für Social Media-Anwendungen in der Internen Kommunikation sind eine neue Qualität der Informationsverteilung, optimiertes Wissensmanagement und gesteigertes Innovationspotential, gesenkte Kommunikationskosten und höhere Produktivität. Folglich setzen sich Unternehmen zunehmend mit den neuen Medien auseinander.

Dieses Buch ermittelt den Status Quo von Social Media-Anwendungen in der Mit-arbeiterkommunikation. Den zentralen Teil bildet die von der scm und Hirschtec durchgeführte Studie „Social Intranet 2012“. Die Studie präsentiert, wie Social Intranet für die Interne Kommunikation deutscher Unternehmen aktuell geplant und genutzt wird. Sind Social Media-Anwendungen schon in der Internen Kommuni-kation angekommen? Ist die Einführung von internen Social Networks geplant und welche Hauptziele werden mit deren Implementierung verfolgt?

Darüber hinaus geben Fachbeiträge und Interviews konkrete Einblicke in den prak-tischen Umgang mit Social Media, insbesondere Social Intranet-Projekten, in der Internen Kommunikation.

www.scmonline.de

ISBN 978-3-940543-23-3

PREIS: 39,95 EUR

Social Intranet 2012