9
Marktforscher sehen in Software Defined Networking eine Technik, die Unternehmensnetze und Carrier-Infrastrukturen revolutionieren könnte. Entsprechend groß ist der "Hype", den Anbieter von Netzkomponenten um diese Technik entfacht haben. Doch es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Produktstrategien in Bezug auf Software Defined Netw Die Aufmerksamkeit, die das Thema Software Defined Networking (SDN) auf sich zieht, ist ungebrochen. Speziell in den ersten vier Monaten des Jahres 2013 überschlugen sich die Hersteller von IT-Komponenten geradezu mit Ankündigungen von SDN-Strategien und entsprechenden Produkten. Neben etablierten Netzwerkfirmen wie Alcatel-Lucent, Arista, Cisco Systems, Dell, Juniper Networks, IBM und VMware kündigten auch Halbleiterfirmen wie Intel SDN-Produkte und "Blaupausen" für entsprechende Produkte an. Hinzu kommen kleine, hoch spezialisierte Anbieter von SDN-Komponenten. Dazu zählt Pica8. Das Unternehmen hat eine "hardwarelose" SDN- Referenzarchitektur vorgestellt. Auch Firmen aus Asien, etwa NEC (Japan) und der chinesische IT-Konzern Huawei sind auf den SDN-Zug aufgesprungen. Die COMPUTERWOCHE hat bereits in einem Beitrag die SDN-Produktstrategien von führenden IT-Firmen beleuchtet. Derzeit sind laut SDNCentral etwa 50 SDN-Produkte auf dem Markt verfügbar. Bis Mitte 2013 dürften nochmals an die 25 Switches, Controller, SDN-fähige Router und weitere Komponenten hinzukommen. Die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Gartner rechnet in ihrem aktuellen "Magic Quadrant" für Data Center und Netzwerke HP, Brocade,

Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Embed Size (px)

DESCRIPTION

sdn

Citation preview

Page 1: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Marktforscher sehen in Software Defined Networking eine Technik, die Unternehmensnetze und Carrier-Infrastrukturen revolutionieren könnte. Entsprechend groß ist der "Hype", den Anbieter von Netzkomponenten um diese Technik entfacht haben. Doch es gibt unterschiedliche Herangehensweisen und Produktstrategien in Bezug auf Software Defined Netw

Die Aufmerksamkeit, die das Thema Software Defined Networking (SDN) auf sich zieht, ist

ungebrochen. Speziell in den ersten vier Monaten des Jahres 2013 überschlugen sich die

Hersteller von IT-Komponenten geradezu mit Ankündigungen von SDN-Strategien und

entsprechenden Produkten. Neben etablierten Netzwerkfirmen wie Alcatel-Lucent, Arista, Cisco

Systems, Dell, Juniper Networks, IBM und VMware kündigten auch Halbleiterfirmen wie Intel

SDN-Produkte und "Blaupausen" für entsprechende Produkte an. Hinzu kommen kleine, hoch

spezialisierte Anbieter von SDN-Komponenten. Dazu zählt Pica8. Das Unternehmen hat eine

"hardwarelose" SDN-Referenzarchitektur vorgestellt.

Auch Firmen aus Asien, etwa NEC (Japan) und der chinesische IT-Konzern Huawei sind auf den SDN-Zug aufgesprungen. Die COMPUTERWOCHE hat bereits in einem Beitrag die SDN-Produktstrategien von führenden IT-Firmen beleuchtet. Derzeit sind laut SDNCentral etwa 50 SDN-Produkte auf dem Markt verfügbar. Bis Mitte 2013 dürften nochmals an die 25 Switches, Controller, SDN-fähige Router und weitere Komponenten hinzukommen.

Die Marktforschungs- und Beratungsgesellschaft Gartner rechnet in ihrem aktuellen "Magic Quadrant" für Data Center und Netzwerke HP, Brocade, Juniper Networks, Alcatel-Lucent und Arista zu den Vorreitern bei SDN. Cisco Systems befindet sich laut Gartner in einer Lauerposition. Firmen wie Dell, IBM, Avaya, Enterasys oder Huawei zählt das Beratungshaus eher zu den Nischenanbietern.

Page 2: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Über die Entwicklung des SDN-Marktes gehen die Meinungen unter den Marktexperten

auseinander. Einig sind sie in einem Punkt: der Umsatz mit SDN-Produkten wird in den

kommenden Jahren drastisch steigen. IDC geht davon aus, dass SDN im Jahr 2016 ein

weltweites Marktvolumen von 3,6 Milliarden Dollar aufweisen wird. Fast das Zehnfache, sprich 35

Milliarden Dollar für 2018, prognostiziert eine Studie, die Plexxi, Lightspeed Ventures und

SDNCentral erstellt haben. Allerdings sind in dieser Summe alle Produkte (Hardware, Software,

Services) enthalten, die einen Bezug zum Software Defined Networking aufweisen.

Page 3: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Welche Bedeutung SDN mittlerweile hat, zeigt sich auch auf einem anderen Gebiet. Bislang galt die Non-Profit-Organisation Open Networking Foundation (ONF) als maßgebliche Instanz im Bereich SDN. Der ONF gehören unter anderem die Deutsche Telekom, Facebook, Google, Microsoft und Yahoo an, aber auch Hersteller von Netzwerk-Hard- und -Software wie Alcatel-Lucent, Arista, Brocade, Cisco, Dell, Extreme Networks, Huawei, IBM, Juniper und andere. Die ONF ist für die Weiterentwicklung des SDN-Protokolls OpenFlow zuständig. Insgesamt hat die ONF derzeit (Ende April 2013) mehr als 80 Mitglieder.

Anfang April 2013 formierte sich mit dem OpenDaylight Project ein Konsortium unter Führung von Cisco und IBM. Es hat sich die Förderung von Software Defined Networking und die Entwicklung von Open-Source-Software auf die Fahnen geschrieben, mit der sich eine SDN-Infrastruktur aufbauen lässt. In der IT- und Netzwerk-Branche ist das Projekt, das derzeit von 19 Netzwerkfirmen unterstützt wird, umstritten. Kritiker vermuten, dass insbesondere Cisco Systems und IBM mithilfe von OpenDaylight verhindern wollen, dass sie bei SDN ins Hintertreffen geraten, vor allem bedingt durch den Erfolg von OpenFlow.

Page 4: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Cisco hat zwar mit Cisco ONE eine eigene SDN-Lösung. Diese ist jedoch stark auf das

hauseigene Netzportfolio zugeschnitten - durchaus legitim, aber nicht im Sinne einer Strategie,

die einen herstellerunabhängigen Ansatz bei Software Defined Networking forciert. Joe Skorupa,

Vice President und Analyst bei Gartner, vermutet denn auch, dass sich im OpenDaylight-Projekt

etliche Netzwerkhersteller zusammengefunden haben, weil sie die Entwicklung von SDN

bremsen möchten.

Solchen Attacken halten die OpenDaylight-Protagonisten entgegen, dass ihr Projekt darauf

abziele, SDN-Lösungen zu entwickeln, die sich in Unternehmensnetzen einsetzen lassen und

nicht nur in den Großrechenzentren von Service Providern wie der Telekom, Google, Facebook

oder Yahoo. Das Ziel seien Standards für SDN-Controller, zudem Normen für

Programmierschnittstellen, welche die Netzwerk-Infrastruktur an den SDN-Orchestration-Layer

anbinden.

Offen ist, ob diese Aktivitäten eine Ergänzung der Arbeiten des ONF sind, oder ob das Resultat ein separater SDN-"Industriestandard" sein wird. In jedem Fall hinterlässt der Vorstoß des OpenDaylight Project einen zwiespältigen Eindruck. Dan Pitt, Executive Director der Open Networking Foundation (ONF), die OpenFlow entwickelt, hält sich allerdings in der Sache ONF versus OpenDaylight bedeckt. In Gesprächen am Rande des Open Networking Summit Mitte April betonte er, man müsse abwarten, wie sich die Arbeit von OpenDaylight entwickle, bevor ein Urteil möglich sei. Allerdings monierte Pitt, dass die OpenDaylight-Protagonisten auf der Konferenz in ihren Präsentationen vor allem herstellerspezifische Ansätze von Programmierschnittstellen (APIs) zeigten. Über diese soll dann die Kommunikation zwischen einem SDN-Controller und den angeschlossenen Netzwerkgeräten laufen ("Southbound API"). Juniper (Junos Space), Cisco (OnePK) oder Brocade (OpenScript Engine) haben solche herstellerspezifischen APIs entwickelt, die OpenFlow außen vor lassen.

Page 5: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Die Stärken und Schwächen von SDN

Auch wenn Software Defined Networking eine wichtige Rolle im Netzbereich spielen dürfte, weist

das Konzept neben etlichen Vorzügen auch mehrere Schwachpunkte auf.

Offener Ansatz:

Der Controller ist kein herstellerspezifisches System. Er lässt sich nach Bedarf durch

Netzwerkfachleute konfigurieren und programmieren.

Zentrale Steuerung von ...

Switches, Routern, virtualisierten Switches (vSwitches), WLAN-Access-Points und anderen

Netzsystemen.

Bereitstellung von ...

Anwendungen und Netzdiensten innerhalb von Stunden, nicht Tagen.

Flexiblere Konfiguration von Services:

Über Einträge in Flow Tables lassen sich Dienste und Eigenschaften wie etwa Quality-of-Service-

Merkmale und VLAN-Einstellungen konfigurieren, was in herkömmlichen Netzen mittels Scripts

nicht möglich ist.

Kein Mapping von Service-Definitionen auf physikalische Netzwerk-Ports:

Das verringert den Konfigurationsaufwand.

Komplette Sicht auf ...

Anwendungen, Netzwerkelemente und Datenströme (Flows).

Geringere Komplexität der ...

Netzwerkinfrastruktur, da weniger Switch-Ports und Kabel erforderlich sind. Das reduziert zudem

die Kosten.

Einfaches Verschieben von ...

Virtual Machines (VM) im Netzwerk.

Schwächen:

Single Point of Failure durch zentralen Controller:

Redundanz lässt sich durch den Einsatz mehrerer Controller erreichen. Das erhöht jedoch die

Kosten und den Management-Aufwand.

Page 6: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Skalierbarkeit:

In großen Netzen fallen Millionen von Flows an. Das erfordert hoch skalierbare Controller.

Bislang fehlen jedoch Erfahrungswerte mit solchen Systemen beziehungsweise großen Netzen.

Mangelnder Support von ...

optischen Netzen mit leitungsvermittelnder Übertragung: Hier müssen Erweiterungen der

OpenFlow-Spezifikation weiterhelfen.

Stärkere Belastung des ...

Netzes durch die Kommunikation zwischen den Controllern: Sie steigt um etwa 3 bis 4 Prozent.

Unzureichendes Management von ...

IT-Ressourcen über mehrere Domains hinweg.

Fokussierung auf Switches ...

und Vernachlässigung von Server-Endpoints und damit der Anwendungsschnittstellen.

Fazit

Page 7: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Nach wie vor befindet sich Software Defined Networking im Anfangsstadium seiner Entwicklung. Daran ändern auch optimistische Prognosen von Marktforschern und vollmundige Produktankündigungen von Netzausrüstern nichts. SDN hat durchaus das Potenzial, die festzementierten Strukturen der vorhandenen Netzwerkarchitekturen aufzubrechen und den Anforderungen von Anwendungen, die diese Infrastrukturen nutzen, mehr Gewicht zu verschaffen.

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass Software Defined Networking derzeit vor allem in

großen Netzen Vorteile bietet, in denen Switches, Router und Gateways unterschiedlicher

Anbieter zum Einsatz kommen. Durch die Trennung von Control und Data Plane wird es

einfacher, einzelnen Anwendungen die erforderliche Bandbreiten oder Quality-of-Service-

Parameter zur Verfügung zu stellen. Denn herstellerspezifische Technologien in Switches und

Routern werden durch SDN gewissermaßen "ausgebremst". Allerdings sind es vor allem

Großunternehmen und Service Provider, die solche heterogenen Netze betreiben. Vor diesem

Hintergrund ist es kein Wunder, dass sich Anbieter von IT- und TK-Services wie die Deutsche

Telekom, BT, Telefonicá et cetera in hohem Maße bei SDN und OpenFlow engagieren.

Page 8: Software Defined Networking Zwischen Hype Und Realität

Anders sieht es in kleinen und mittelgroßen Netzen aus. Dort dominieren häufig Monokulturen,

etwa Netzwerke auf Basis von Cisco, HP, Brocade, IBM oder Dell. Die Hersteller fördern diese

Entwicklung, indem sie integrierte Netzwerk-, Server- und Storage-Pakete anbieten. Man denke

beispielsweise an HPs FlexNetwork-Architektur oder Ciscos Unified Computing Platform. Ähnlich

wie Anwender, die komplett auf Windows und Microsoft-Anwendungen setzen, können auch

Unternehmen mit Netzwerklösungen aus einer Hand durchaus die für sie passende Lösung

finden. Auch dann, wenn sie sich dadurch an einen Hersteller binden.

Flexibler sind Anwender jedoch, wenn sie die Wahl zwischen Netzkomponenten unterschiedlicher

Anbieter haben. Und wenn sie mithilfe von SDN das Netz präziser auf ihre

Anwendungsumgebung abstimmen können. Deshalb ist Software Defined Networking ein Schritt

in die richtige Richtung.

Izvor :

http://www.computerwoche.de/a/software-defined-networking-zwischen-hype-und-realitaet,2537989