36
1 Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

  • Upload
    annona

  • View
    30

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms. Gliederung. Einleitung Was ist ECRobot? Beteiligte Komponenten zum Entwurf mit ECRobot Simulink S-Funktionen Real-Time-Workshop Stateflow ECRobot Praktische Erfahrungen Bewertung. Einleitung. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

1

Software Entwurf für den RCX von Lego

Mindstorms

Page 2: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

2

Gliederung Einleitung Was ist ECRobot? Beteiligte Komponenten zum Entwurf mit

ECRobot Simulink S-Funktionen Real-Time-Workshop Stateflow ECRobot Praktische Erfahrungen Bewertung

Page 3: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

3

Einleitung Das Ziel des HS war die Suche nach einem

Entwicklungstool für den RCX das auf möglichst hohem Abstraktionsniveau arbeitet.

Die Webrecherche erbrachte dabei 2 Kandidaten: Robolab ECRobot

Robolab ist jedoch kostenpflichtig und es stand nur eine Demo zur Verfügung.

Deshalb wurde mit ECRobot weiter gearbeitet.

Page 4: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

4

Was ist ECRobot? ECRobot ist eine Erweiterungs- Komponente

für Matlab. Es bringt zusätzlich ein:

Blockbibliothek für Lego in Simulink Target für den Real-Time-Workshop Makefiles zur Einbindung der

Hilfskomponenten

Page 5: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

5

Beteiligte Komponenten zum Entwurf mit ECRobot

Neben den in Matlab bereits enthaltenen Komponenten wie Simulink und dem Real-Time-Workshop sind noch etliche unabhängige Komponenten beteiligt: gMake Cygnus gcc-Compiler Dll LegOs

Page 6: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

6

Beteiligte Komponenten zum Entwurf mit ECRobot

Komponentenüberblick

Page 7: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

7

Simulink Simulink ist ein Software Packet zum

Modellieren, Simulieren und Analysieren dynamischer Systeme.

einige Features: graphische Benutzeroberfläche zum

Modellieren Modelle als Blockdiagramm per Click-and-

Drop zusammenbauen Abschirmung des Nutzers vor der den Blöcken

innewohnenden Funktionalität (Code)

Page 8: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

8

Simulink Bei der Modellsimulation können die

Zustände und Ergebnisse problemlos mit der vollen Matlab Funktionalität ausgewertet werden.

Simulationen können kontinuierlich durchlaufen werden oder auch im Schrittbetrieb Takt für Takt zum debuggen des Modells

Page 9: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

9

Simulink Erläuterung wichtiger Elemente:

Blockdiagramm Block Blockparameter Sample Time Subsysteme Selbst erstellte Blöcke Signale Bibliotheken bedingt ausgeführte Subblöcke

Page 10: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

10

Simulink Block Diagramm:

Ein Block Diagramm ist ein bildliches Modell eines dynamischen Systems. Es besteht aus einer Reihe von Symbolen, Blöcke genannt, verbunden durch Linien die Signale repräsentieren. Jeder Block repräsentiert ein elementares dynamisches System das eine kontinuierliche/diskrete Ausgabe erzeugt. Die Linien repräsentieren Verbindungen von Blockeingängen zu Blockausgängen. Der Typ eines Blocks bestimmt die Beziehung zwischen Ein- und Ausgängen.

Page 11: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

11

Simulink Blöcke:

Blöcke repräsentieren elementare dynamische Systeme, die durch Simulink simuliert werden können. Ein Block beinhaltet einen oder mehrere Sätze von Eingaben, Zuständen und Ausgaben. Der Blockausgang ist bestimmt durch eine Funktion abhängig von Eingängen, Zuständen und Zeit.

Page 12: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

12

Simulink Block Parameter:

Die Schlüsseleigenschaften von vielen Standardblöcken sind parametrisiert um möglichst flexible Aufgabenlösung zu gewährleisten. Jeder parametrisierbare Block hat einen Block Dialog in dem die Parameter geändert werden können. Wenn Parameter als ‚tunable’ angelegt so können sie auch während einer Simulation geändert werden.

Page 13: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

13

Simulink Sample Time:

Die Sample Time muss bei diskreten Blöcken so eingestellt werden das verbundene Blöcke dieselbe besitzen. Was genau mit Sample Time gemeint ist wird später noch genauer beleuchtet.

Page 14: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

14

Simulink Signale:

Als Signale werden die Blockausgänge bezeichnet

beinhaltend Datentyp (z.B. 8 – bit), Zahlentyp (integer, real oder komplex) und Dimensionalität (Arraygröße)

Die meisten Blöcke sind jedoch in den Eingangs- und Ausgangssignalen eingeschränkt

Page 15: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

15

Simulink Bibliotheken:

die Blöcke aus den Bibliotheken können in die Modelle kopiert werden

Dabei bleiben sie verbunden, weswegen Änderungen des Bibliotheksblockes auch auf den Modellblock wirken

Die Modellblöcke können von der Bibliothek entkoppelt werden

Page 16: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

16

Simulink Subsysteme:

ermöglichen komplexe Systeme hierarchisch zu ordnen

beliebig tief gestaffelt repräsentiert durch Subsystemblock festlegen von Ein- und Ausgängen Anlegen des Subblockdiagramms wie

Blockdiagramm

Page 17: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

17

Simulink Selbsterstellte Blöcke:

Es besteht die Möglichkeit eigene Blöcke zu erstellen.

Graphisch oder über Programmierung können in Blockbibliotheken übernommen

werden Unterschied zu Subsystemen, beim

grafischen Erstellen, ist der Parameterdialog die Programmierung wird im Kapitel S-

Funktionen genauer erläutert

Page 18: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

18

Simulink bedingt ausführbare Subblöcke:

die Ausführung ist von einem Kontrollsignal abhängig

Reaktion auf Signalflanken oder -werte

Page 19: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

19

S-Funktionen sind eine Möglichkeit Code in sein Projekt zu

integrieren der Vorteil ist das einmal programmierte Blöcke

leicht wieder verwendbar sind vor allem durch die Möglichkeit des Parametrisierung unterstützt werden dafür etliche

Programmiersprachen wie C, C++, Ada oder Fortran es gibt prinzipiell 2 Arten S-Funktionen zu schreiben,

als: M-File, auf der Matlab-Sprache basiert (einfacher) Mex-File, für die normalen Programmiersprachen

(ausdrucksstärker)

Page 20: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

20

S-Funktionen Betrachtungsweise eines Simulinkblockes, an

der auch der Aufbau der S-Funktionen festgemacht ist:

Page 21: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

21

S-Funktionen Dargestellt sind

die einzelnen Module der S-Funktion die bei einem Simulationsschritt ausgeführt werden.

Page 22: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

22

S-Funktionen so genannte Call-Back-Methoden

repräsentieren die einzelnen Module wie sie im letzten Bild dargestellt wurden

Für die S-Funktionen werden Schablonen bereitgestellt in denen die Call-Back-Methoden „nur noch“ mit Inhalt gefüllt werden müssen.

Page 23: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

23

Real-Time-Workshop erzeugt Programme von Simulink-Entwürfen

zum Prototypen, Testen und Einsetzen, von Real-Time Systemen, auf einer Vielzahl von Ziel-Plattformen

er kann direkt Source Code generieren, der den Compiler enthält, Input und Output Geräte, Speicher-Modelle, Kommunikationsknoten und andere Charakteristiken die eine Applikation möglicherweise fordert

Page 24: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

24

Real-Time-Workshop Für uns wichtige Fähigkeiten und Features des

RTW sind: Simulink Code Generator: generiert

automatisch C-Code aus dem Simulink-Modell

Make Process: der erweiterbare make Prozess ermöglicht es ein eigenes Produktions oder Rapid Prototyping Target zu kreieren

Page 25: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

25

Real-Time-Workshop der generierte Code ist Prozessor unabhängig er repräsentiert das Modell exakt effizienter Code für S-Funktionen kann erzeugt

werden durch Nutzung der Target Language Compiler Instruktionen (TLC Scripts genannt) und kann automatisch, mit generierten Code, integriert werden

unterstützt werden folgende Compiler: unter Windows die Compiler von Borland,

LCC, Microsoft Visual C/C++ und Watcom unter Linux ist als Default der cc eingestellt,

der gcc wird ebenfalls unterstützt.

Page 26: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

26

Real-Time-Workshop Entwicklungsdiagramm für Entwurfsprozess

Page 27: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

27

Stateflow ist ein graphisches Design und

Entwicklungstool zur Simulation komplexer reaktiver Systeme basierend auf der finiten Zustandsmaschinen Theorie

mit dem Stateflow modelliert man den Teil des Modells der auf Ereignisse reagieren soll

Page 28: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

28

ECRobot Das ECRobot Target wurde hauptsächlich durch das

modifizieren von Code und Control Files, die der Real-Time-Workshop bereits mitbringt, erstellt.

diese Files fallen in 2 Kategorien: Das Run-Time-Interface besteht aus Code der die

Ausführung von generiertem Modell Code überwacht und unterstützt. Im ECRobot Target, beinhaltet das Run-Time Interface das Haupt Programm, eingebundene Geräte Treiber und Header Files die die Anbindung an den LegOS Kernel gewährleisten.

Control Files. Die Code Generierung und der Build Prozess werden gesteuert durch ein angepasstes System Target Files und Template Makefiles. Die angepassten Kontroll-Files starten einen Target spezifischen Cross-Compiler und (optional) downloaden das generierte Programm ins Zielsystem.

Page 29: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

29

ECRobot das Betriebssystem das auf dem RCX laufen

muss heißt LegOS der verwendete Compiler ist der GCC Cross-

Compiler für den Hitachi h8300 Mikrocontroller zum Übertragen des LegOS und der Programme

auf den RCX kommt das Tool Dll zum Einsatz da für einige der Zusatzkomponenten eine

Unix-Umgebung notwendig ist kommt noch das Tool Cygnus zum Einsatz, das diese emuliert

die auf dieser Seite genannten Zusatztools sind alle unabhängig vom ECRobot und frei erhältlich

Page 30: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

30

ECRobot die ECRobot Geräte-Treiber-Blöcke sind in

einer Bibliothek gesammelt (ECRobot.mdl)

Page 31: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

31

ECRobot Das Template Makefile für das ECRobot Target ist

ECRobot.tmf. Es ist eine angepasste Version des ert_unix.tmf.

Die wichtigsten Anpassungen sind: Der Build Prozess ruft gmake auf, ein Make Utility

das mit dem Real-Time-Workshop installiert wird. Das generierte Makefile startet den GCC Cross-

Compiler für den Hitachi h8300 Mikrocontroller und spezifiziert Kommandozeilenparameter für den Compiler.

Das generierte Modellfile hat den Namen model.lx. Optionell, wird der generierte Code in den RCX herunter geladen via dem dll-Utility

Page 32: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

32

ECRobot

Page 33: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

33

Praktische Erfahrungen im praktischen Einsatz sind einige Hindernisse

aufgetreten: das erste große Hinderniss ist die Installation:

Offiziell dokumentiert sind von Mathworks 2 Arten der Installation von ECRobot.

einmal eine von Hand Installation und als zweites ein Script zur

automatischen Einrichtung Trotz intensiver Bemühungen waren beide

Versionen nicht zum funktionieren zu bringen.

Page 34: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

34

Praktische Erfahrungen Die letztendlich eingesetzte Version, mit der

das ECRobot getestet wurde, ist eine fertig integrierte Version die freundlichwerweise einer der Entwickler von Mathworks zur Verfügung stellte.

Ursache der Installations-Probleme sind meiner Meinung nach massive Versionskonflikte verursacht durch die vielen verschiedenen Komponenten die unabhängig voneinander entwickelt werden.

Den Umfang den die Einrichtung von ECRobot hat spiegelt wohl am besten die Tatsache wieder, dass das automatische Script etwa eine halbe Stunde zur Installation benötigen soll.

Page 35: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

35

Praktische Erfahrungen das zweite Hindernis ist die, etwas größer als

angenommene, Entwicklungskomplexität: Bei der Modellierung eines Beispiels stellte sich

heraus, dass es mit dem schnellen Zusammenklicken eines Modells auch nicht so weit her ist, da etliche Randbedingungen eingestellt werden müssen, die oftmals gut Versteckt in irgendwelchen Menüs stecken.

Auch die Nutzung von Simulink und Stateflow bedarf einer gewissen Einarbeitung. Die allerdings im Vergleich zur Einarbeitung in eine der Programmiersprachen für den RCX geringer ist. Diese bieten dafür größeren Funktionsumfang.

Page 36: Software Entwurf für den RCX von Lego Mindstorms

36

Bewertung Die Arbeit mit Simulink und Stateflow an sich, zur

Modellgenerierung, ist eine interessante Möglichkeit.

für die RCX-Programmierung stehen allerdings Aufwand und Nutzen in schlechter Relation

bisher hat sich keine Entwicklergemeinde des ECRobot angenommen

ECRobot ist zwar kostenlos, aber für die zu Nutzende Basis Matlab trifft dies nicht zu

die Programmiersprachen für den RCX, wie NQC, sind meiner Ansicht nach weitaus mächtiger im Funktionsumfang und bedürfen vermutlich nur eines gering größeren Einarbeitungsaufwandes für jemanden mit Programmiererfahrung