of 114 /114
SIMARIS design Answers for infrastructure. Software-Funktionen im Detail

Software-Funktionen im Detail - sistemamid.com fileKurzbeschreibung SIMARIS design 5.0 SIMARIS design 5.0 Hilfe SIMARIS design 5.0 Hilfe..... 1

Embed Size (px)

Text of Software-Funktionen im Detail - sistemamid.com fileKurzbeschreibung SIMARIS design 5.0 SIMARIS...

  • 2

    SIMARIS design

    Answers for infrastructure.

    Software-Funktionen im Detail

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    SIMARIS design 5.0 Hilfe SIMARIS design 5.0 Hilfe ......................................................................................... 1

    1. Erster Start.......................................................................................................... 1 1.1 Startassistent................................................................................................. 3 1.2 Workflowbar .................................................................................................. 7 1.3 Projektdefinition............................................................................................. 7

    1.3.1 Stammdaten und Kundendaten .............................................................. 7 1.3.2 Regionaleinstellungen............................................................................. 8 1.3.3 Technische Einstellungen ....................................................................... 9

    2. Bedienung und Programmoberfläche ............................................................... 10 2.1 Netzplanung ................................................................................................ 10 2.2 Einfügen von Einspeisungen ....................................................................... 11

    2.2.1 Transformator mit Mittelspannung ........................................................ 12 2.2.2 Transformator ....................................................................................... 14 2.2.3 Generator.............................................................................................. 15 2.2.4 Neutrale Netzeinspeisung..................................................................... 17 2.2.5 Parallele Einspeisungen ....................................................................... 22 2.2.6 Kupplungen auf Hauptverteilerebene.................................................... 23

    2.3 Einfügen von Verteilern ............................................................................... 25 2.3.1 Unterverteilung...................................................................................... 26 2.3.2 Gruppenschalter ................................................................................... 27 2.3.3 Schienenverteiler .................................................................................. 28 2.3.4 Schienenverteiler mit Mitteneinspeisung............................................... 32 2.3.5 Ersatzimpedanz .................................................................................... 34

    2.4 Einfügen von Endstromkreisen.................................................................... 36 2.4.1 Verbraucher mit Festanschluss............................................................. 37 2.4.2 Steckdosenstromkreis........................................................................... 39 2.4.3 Kondensator.......................................................................................... 41 2.4.4 Motor..................................................................................................... 43 2.4.5 Ersatzlast .............................................................................................. 46

    2.5 Einfügen von Kupplungen ........................................................................... 47 2.5.1 Allgemeine Kupplung ............................................................................ 47 2.5.2 Gerichtete Kupplung ............................................................................. 49

    2.6 Werkzeugleisten.......................................................................................... 53 2.6.1 Werkzeugleiste in der Arbeitsschrittleiste ............................................. 53 2.6.2 Werkzeugleiste in der Netzplanung ...................................................... 54

    2.6.2.1 Editorfunktionen ............................................................................. 54 2.6.2.2 Betriebsarten und Dimensionieren ................................................. 55 2.6.2.3 Netzplanansichten und Selektivitätsfenster .................................... 56 2.6.2.4 Netzgrafik bearbeiten ..................................................................... 57 2.6.2.5 Zoomfunktionen.............................................................................. 60

    2.7 Menü ........................................................................................................... 60 2.7.1 Liste zuletzt geöffneter Dateien............................................................. 60 2.7.2 Funktion Rückgängig und Wiederherstellen ......................................... 60 2.7.3 Extras / Einstellungen / Lizenz.............................................................. 61

    2.8 Grafische Bearbeitung der Elemente........................................................... 65 2.9 Dimensionierung und Meldungsliste............................................................ 67 2.10 Betriebsmitteldialoge und Eigenschaften................................................... 68

    2.10.1 Transformator ..................................................................................... 69 2.10.2 Schaltgerät Mittelspannung ................................................................ 70 2.10.3 Kabel/Leitung Mittelspannung............................................................. 71

    Seite 1

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 2

    2.10.4 Generator............................................................................................ 72 2.10.5 Netzeinspeisung ................................................................................. 73 2.10.6 Ersatzimpedanz .................................................................................. 76 2.10.7 Verbraucher ........................................................................................ 77 2.10.8 Kondensator........................................................................................ 78 2.10.9 Motor................................................................................................... 79 2.10.10 Ersatzlast .......................................................................................... 81 2.10.11 Schaltgerät Niederspannung............................................................. 82 2.10.12 Schaltgerät Starterkombination......................................................... 84 2.10.13 Kabel/Leitung Niederspannung......................................................... 85 2.10.14 Schienenverbindung ......................................................................... 86 2.10.15 Stromkreiseigenschaften .................................................................. 87

    3. Projektausgaben ............................................................................................... 90 3.1 Abfragefenster ............................................................................................. 91 3.2 Projektdokumentation.................................................................................. 91 3.3 Geräteliste, nach Verteilern sortiert ............................................................. 91 3.4 Liste der Schienen....................................................................................... 92 3.5 Selektivitätsausgabe.................................................................................... 92 3.6 Netzplan PDF .............................................................................................. 92 3.7 Netzplan DWG/DXF .................................................................................... 92 3.8 SIMARIS Transfer Datei .............................................................................. 92 3.9 Ausgabeoptionen ........................................................................................ 92

    4. Programmhilfen................................................................................................. 92 4.1 Einführungsvideos ....................................................................................... 92 4.2 Hinweistexte ................................................................................................ 93 4.3 Informationsfenster...................................................................................... 94 4.4 Anzeige der Berechnungsergebnisse.......................................................... 97 4.5 Tastenkombinationen .................................................................................. 97 4.6 Erklärung der Formelzeichen .................................................................... 100 4.7 Zuordnungstabelle für Abgangskästen an Stromschienensystemen......... 109

    5. Normen und Hinweise..................................................................................... 109 5.1 Implementierung aktueller Normen............................................................ 110

    5.1.1 Geänderte maximale Abschaltzeiten in TN- und TT-Systemen gemäß DIN VDE 0100-410 ...................................................................................... 110 5.1.2 Zusätzlicher Schutz durch RCDs gemäß DIN VDE 0100-410 (IEC 60364-4-41) ................................................................................................. 110 5.1.3 Nationale Abweichungen zu IEC 60364-4-41 ..................................... 111 5.1.4 Anpassung des Spannungsfaktors in der Niederspannung ................ 113

    5.2 Hinweise.................................................................................................... 113 5.2.1 Dimensionierung von Stromschienensystemen .................................. 113 5.2.2 Limitierfunktion bei Motorstarterkombinationen................................... 113

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    1. Erster Start

    1.1 Startassistent Der Startassistent wird nach dem Start von SIMARIS design und nach jedem Anle-gen eines neuen Projektes automatisch ausgeführt.

    Nach dem Start des Programms wird die in Abbildung 1 gezeigte Seite eingeblendet, auf der man die Wahl zwischen dem Anlegen eines neuen Projektes, dem Öffnen ei-nes bestehenden Projektes, dem Laden eines Demo-Projektes oder dem Aufrufen verschiedener Einführungsvideos hat. Mit „Weiter“ durchläuft man die einzelnen Ab-fragen des Startassistenten, mit „Fertigstellen“ übernimmt man alle voreingestellten Werte und wechselt in den Netzplan.

    Abbildung 1

    Seite 3

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Auf der nächsten Seite (Abbildung 2) werden Stammdaten zu einem Projekt erfasst. Projektname und Projektkurzbezeichnung müssen angegeben (Vorgabe „neu“), Ort, Kunde, Planungsbüro, Bearbeiter und Kommentar können vom Nutzer wahlweise de-finiert werden.

    Abbildung 2

    Seite 4

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Die folgende Seite (Abbildung 3) umfasst technische Einstellungen zur Mittelspan-nung. Hier werden die Nennspannung (3 bis 40,5 kV), die maximale (10 bis 1000 MVA) und minimale (10 bis 909 MVA) Kurzschlussleistung und der maximale (25 bis 500 mm²) und minimale (25 bis 500 mm²) Querschnitt der Mittelspannungs-kabel bzw. -leitungen erfasst.

    Abbildung 3

    Seite 5

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Abbildung 4

    Auf der letzten Seite (Abbildung 4) des Assistenten können die technischen Einstel-lungen zur Niederspannung vorgenommen werden. Diese beinhaltet die Nennspan-nung (200 bis 1000 V), die Frequenz (50/ 60 Hz), die zulässige Berührungsspannung (12 V/ 25 V/ 50 V/ keine Überwachung), die Temperatur für die Abschaltbedingung (40 bis 1000°C), die Temperatur für die Umgebung des Gerätes (30 bis 60°C), die Polzahl (vorzugsweise 3polig/ vorzugsweise 4polig), die Erdfehler-Erfassung (bei Bedarf/ Keine/ Grundsätzlich), den Bezugspunkt der Spannungsfallberechnung (Transformator-Primärklemmen/ Transformator-Sekundärklemmen), die relative Be-triebsspannung am Bezugspunkt (90 bis 110 %), den maximal zulässigen Span-nungsfall im Netz (0,1 bis 24 %), den maximalen (1,5 bis 630 mm²) und minimalen (1,5 bis 90 mm²) Leitungsquerschnitt sowie die Option zur Reduzierung des PEN-Leiter-Querschnitts. Alle auf den letzten drei Seiten eingegebenen Daten können im Arbeitsschritt 1 „Pro-jektdefinition“ nochmals überprüft und ggf. korrigiert werden. Die eingegebenen Werte werden beim Wiederaufruf des Programms als Vorgabe gesetzt. Wie auch die Werte zur Mittelspannung werden die gewählten Größen beim Beenden des Programms gespeichert.

    Seite 6

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    1.2 Workflowbar

    Abbildung 5

    Die Arbeitsschrittleiste (Abbildung 5) ist die zentrale Anlaufstelle für den Wechsel zwischen den drei Bereichen Projektdefinition, Netzplanung und den Projektausga-ben in SIMARIS design 5.0.

    Abbildung 6

    Im Bereich Projektdefinition (Abbildung 6) können Stamm- und Kundendaten einge-geben werden, Regionaleinstellungen und die technischen Einstellungen der Mittel- und Nieder-spannungsseite verändert werden.

    Abbildung 7

    Im Bereich Netzplanung (Abbildung 7) erfolgen der eigentliche Aufbau des Netzes, die Auswahl der elektrischen Betriebsmittel sowie die automatische und manuelle Auslegung dieser Elemente.

    Abbildung 8

    Im Bereich Projektausgaben (Abbildung 8) kann das Projekt sowohl in schriftlicher bzw. Listenform als auch in grafischer Form ausgegeben werden. In diesem Schritt kann mit SIMARIS design 5.0 professional auch eine Transferdatei als Schnittstelle zu SIMARIS project 1.0 erzeugt werden.

    1.3 Projektdefinition

    1.3.1 Stammdaten und Kundendaten Der Anwender kann mit SIMARIS design 5.0 verschiedene Angaben für das Projekt in die Software eingeben. Diese Angaben werden im Arbeitsschritt 1, der Projektdefi-nition, gesetzt.

    Abbildung 9

    Abbildung 9 zeigt den Abschnitt „Stammdaten“

    Seite 7

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Die Länge des Projektnamens ist auf 40 Zeichen und der Projektkurzbezeichnung auf 19 Zeichen begrenzt. Eine Leereingabe ist nicht zulässig. Es kann weiterhin der Name des Bearbeiters und des Planungsbüros eintragen wer-den (jeweils max. 19 Zeichen). Standardmäßig werden Projektname und -kurzbezeichnung mit „neu“ und das Feld „Bearbeiter“ mit dem Windows Login-Namen belegt.

    Im Abschnitt Kundendaten (Abbildung 10) ist die Eingabe des Ortes des Kundenpro-jektes und des Kundennamen möglich (jeweils max. 19 Zeichen).

    Abbildung 10

    1.3.2 Regionaleinstellungen

    Abbildung 11

    Die Regionaleinstellung (Abbildung 11) von SIMARIS design 5.0 wird in der Projekt-definition vorgenommen und ist eng mit den installierten Länderpaketen verbunden. Es sind über 60 Länder mit insgesamt 18 Sprachen für SIMARIS design 5.0 installier- und einstellbar. Eine genaue Liste aller verfügbaren Ländereinstellungen ist im Se-tup-Dokument und im Internet unter www.siemens.com/simaris zu finden. Für jedes Land kann die Landessprache und Englisch eingestellt werden. Die Ände-rung der Sprache und/ oder des Landes werden erst nach dem Neustart von SIMARIS design 5.0 wirksam. Durch die Umstellung des Landes werden auch nur die jeweils regional erhältlichen Siemensprodukte angezeigt und automatisch dimen-sioniert.

    Seite 8

    http://www.siemens.com/simaris

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    1.3.3 Technische Einstellungen

    Abbildung 12

    Die technischen Einstellungen bieten dem Anwender die Möglichkeit, die Daten zur Mittel- und Niederspannung, die er im Startassistenten eingestellt hat, nochmals überprüfen und natürlich auch ändern. Geänderte Einstellungen werden gespeichert und stehen nach jedem Programmstart wieder zur Verfügung. Werden technische Daten verändert, während ein Projekt in Bearbeitung ist, findet sofort eine Überprüfung statt. Eine Anpassung der Betriebsmittel erfolgt nach erneu-tem Dimensionieren des Projektes. Abbildung 12 zeigt die technischen Einstellungen im Auslieferungszustand.

    Seite 9

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2. Bedienung und Programmoberfläche

    2.1 Netzplanung Die Netzplanung ist der zweite Arbeitsschritt. Nach dem Beenden des Startassisten-ten wechselt das Programm automatisch in diese Ansicht und ist bereit für das Erstellen des Projektes. Die Ansicht ist unterteilt in das Grafikfenster mit Werkzeugleiste als Hauptarbeits-platz, Meldungsliste, Bibliothek, Hinweise und Eigenschaften auf der linken Seite des Grafikfensters (Abbildung 13).

    Meldungsliste

    Werkzeugleiste

    Grafikfenster

    Abbildung 13

    Hinweise und Eigen-schaften (ausgeblendet)

    Bibliothek

    Seite 10

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.2 Einfügen von Einspeisungen

    Abbildung 14

    Transformator mit Mittelspannung

    Transformator ohne Mittelspannung

    Generator

    neutrale Netzeinspeisung Kupplung

    Es können fünf unterschiedliche Einspeisungen in der Bibliothek selektiert werden (Abbildung 14):

    1. Transformator mit Mittelspannung, 2. Transformator ohne Mittelspannung, 3. Generator, 4. neutrale Netzeinspeisung, 5. Kupplung.

    Zum Einfügen einer Einspeisung braucht man nur das gewünschte Icon in der Biblio-thek zu selektieren, den Mauszeiger im Grafikfenster auf die gewünschte Einfügepo-sition zu bewegen und mit der linken Maustaste zu klicken. Es öffnet sich der Einfü-gewizard der gewählten Einspeisung. Die Netzplanung beginnt immer mit dem Anle-gen eines Einspeiseelementes (1. - 4.). Mit einer Kupplung kann nicht begonnen werden. Der Einfügewizard kann nicht erfolgreich beendet werden, solange eine Warnmel-dung in Form eines roten Balls mit einem weißen „X“ angezeigt wird. Nach dem Aus-füllen aller Felder mit zulässigen Werten kann der Einfügewizard mit einem Klick auf „Fertigstellen“ beendet werden.

    Seite 11

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.2.1 Transformator mit Mittelspannung Mit dem Icon „Transformator mit Mittelspannung“ kann ein Einspeisestromkreis mit Transformator, Mittelspannungsschalt-/Schutzgerät und Transformatorzuleitung so-wie der niederspannungsseitigen Versorgung des Hauptverteilers über Kabel oder Stromschienen eingefügt werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfügewizard (Abbildung 15):

    Abbildung 15

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Art des Schaltgerätes: Festlegen des Mittelspannungsschaltgerätes, es kann

    zwischen drei Optionen gewählt werden: Leistungs-schalter, Lasttrennschalter mit Sicherung und Leis-tungsschalter Typ 2,

    - Länge: Eingabe der Länge des Mittelspannungskabels, Einga-ben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier TN-C, TN-S, IT und TT, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netz-formen,

    Seite 12

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 13

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Transformator und Nieder-spannungsverbindung, es können folgende Typen aus-gewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und kein Schaltgerät,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Niederspannungsverbindung, es kann zwischen Kabel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und weiteren technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Transformator bzw. Nieder-spannungsverbindung und Niederspannungs-Hauptverteiler, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Siche-rung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit So-ckel und kein Schaltgerät.

    Auf der Niederspannungsseite muss ein Schaltgerät vor oder nach der Verbindungs-strecke ausgewählt sein.

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.2.2 Transformator Mit dem Icon „Transformator“ kann ein Einspeisestromkreis mit Transformator ohne Mittelspannungsanteil mit niederspannungsseitiger Versorgung des Hauptverteilers über Kabel oder Stromschienen eingefügt werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfügewizard (Abbildung 16):

    Abbildung 16

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier TN-C, TN-S,

    IT und TT, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netz-formen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Transformator und Nieder-spannungsverbindung, es können folgende Typen aus-gewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und kein Schaltgerät,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Niederspannungsverbindung, es kann zwischen Kabel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues

    Seite 14

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Fenster mit Informationen und einigen technischen Da-ten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Transformator bzw. Nieder-spannungsverbindung und Niederspannungs-Hauptverteiler, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Siche-rung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit So-ckel und kein Schaltgerät.

    Auf der Niederspannungsseite muss ein Schaltgerät vor oder nach der Verbindungs-strecke ausgewählt sein.

    2.2.3 Generator Mit dem Icon „Generator“ kann ein Einspeisestromkreis mit Generator sowie der Ver-sorgung des Hauptverteilers über Kabel oder Stromschienen eingefügt werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 17):

    Abbildung 17

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier TN-C, TN-S,

    IT und TT, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netz-formen,

    Seite 15

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Generator und Niederspan-nungsverbindung bzw. Niederspannungsverteilung, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungs-schalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungs-lasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und kein Schalt-gerät,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Niederspannungsverbindung, es kann zwischen Kabel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und einigen technischen Da-ten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Generator bzw. Niederspan-nungsverbindung und Niederspannungs-Hauptverteiler, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Siche-rungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und kein Schaltgerät.

    Auf der Niederspannungsseite muss ein Schaltgerät vor oder nach der Verbindungs-strecke ausgewählt sein.

    Seite 16

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.2.4 Neutrale Netzeinspeisung Mit dem Icon „Netz“ kann ein Einspeisestromkreis als neutrale Netzeinspeisung mit Versorgung des Hauptverteilers über Kabel oder Stromschienen erzeugt werden. Die Eingabemöglichkeit der Netzparameter erfolgt wahlweise über Impedanzen, Schlei-fenimpedanzen oder Kurzschlussströme. Nach dem Einfügen öffnet sich die erste Seite (Abbildung 18) des Netz-Einfügewizards.

    Abbildung 18

    Hier wählt man die Art der Netzeinspeisung aus: - Eingabe der Impedanzen - Eingabe der Schleifenimpedanzen - Eingabe der Kurzschlussströme

    Nach einem Klick auf den Button „Weiter“ wird die zweite Seite des Wizards ange-zeigt. Diese ist je nach Wahl der Art der Netzeinspeisung unterschiedlich aufgebaut:

    Seite 17

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Impedanzen (Abbildung 19):

    Abbildung 19

    Nennstrom, Maximale Mit-Impedanz, Minimale Mit-Impedanz, Maximale Schleifenimpedanz, Minimale Schleifenimpedanz, Verhältnis maximale Mit-Resistanz zu maximale Mit-Reaktanz, Verhältnis minimale Mit-Resistanz zu minimale Mit-Reaktanz, Verhältnis maximale Schleifenresistanz zu maximaler Schleifenreaktanz, Verhältnis minimale Schleifenresistanz zu minimaler Schleifenreaktanz.

    Seite 18

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Schleifenimpedanz (Abbildung 20):

    Abbildung 20

    Nennstrom, Schleifenimpedanz Zs, Winkel φ, Verhältnis Resistanz im Nullsystem zu Resistanz im Mitsystem, Verhältnis Reaktanz im Nullsystem zu Reaktanz im Mitsystem, Verhältnis maximaler zu minimaler Kurzschlussstrom.

    Seite 19

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Kurzschlussströme (Abbildung 21):

    Abbildung 21

    Nennstrom, Maximaler dreipoliger Kurzschlussstrom Ik3max, Minimaler dreipoliger Kurzschlussstrom Ik3min, Maximaler einpoliger Kurzschlussstrom Ik1max, Minimaler einpoliger Kurzschlussstrom Ik1min, Phasenwinkel des maximalen dreipoligen Kurzschlussstromes Phasenwinkel des minimalen dreipoligen Kurzschlussstromes Phasenwinkel des maximalen einpoligen Kurzschlussstromes Phasenwinkel des minimalen einpoligen Kurzschlussstromes

    Anmerkung: Die Eingabe der Phasenwinkel ist nur mit SIMARIS design 5.0 professi-onal und aktiviertem erweiterten Wertebereich (siehe Kapitel 2.7.3) möglich.

    Seite 20

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Nach einem Klick auf den Button „Weiter“ wird die dritte Seite des Wizards (Abbildung 22) angezeigt.

    Abbildung 22

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier TN-C, TN-S,

    IT und TT, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netz-formen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen Netzeinspeisung und Nieder-spannungsverbindung bzw. Niederspannungsvertei-lung, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Si-cherungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und kein Schaltgerät,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Niederspannungsverbindung, es kann zwischen Kabel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    Seite 21

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite zwischen neutraler Netzeinspeisung bzw. Niederspannungsverbindung und Niederspan-nungs-Hauptverteiler, es können folgende Typen aus-gewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und kein Schaltgerät.

    Auf der Niederspannungsseite muss ein Schaltgerät vor oder nach der Verbindungs-strecke ausgewählt sein.

    2.2.5 Parallele Einspeisungen Es können beliebig viele Einspeisungen (Transformator, Transformator mit Mittel-spannung und Generator) gleicher Art als parallele Einspeisung erstellt werden (Abbildung 23).

    Dazu muss nur das entsprechende Icon in der Bibliothek aktiv sein. Der Benutzer kann jetzt mit dem Mauszeiger an der Niederspannungs-Hauptverteilung entlang fah-ren, bis ein gelbes Einfügesymbol angezeigt wird (Abbildung 24).

    Abbildung 23

    Abbildung 24

    Seite 22

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Jetzt muss die linke Maustaste gedrückt und gehalten werden und die Maus nach oben/vorne bewegt werden, bis ein neuer Zweig angezeigt wird (Abbildung 25).

    Abbildung 25

    Die linke Maustaste kann jetzt losgelassen werden und der Einfügewizard wird er-neut angezeigt.

    2.2.6 Kupplungen auf Hauptverteilerebene Mit dem Icon „Kupplung“ können zwei unterschiedliche Kupplungsarten erstellt wer-den:

    1. die allgemeine Kupplung mit nicht festgelegter Energieflussrichtung zur Abbil-dung eines Allgemeinversorgungsnetzes,

    2. die gerichtete Kupplung mit einer definierten Energieflussrichtung zur Abbildung eines Notstromnetzes.

    Die Wahl der beiden Kupplungen hängt vom Einfügeort an einer Niederspannungs-Hauptverteilung ab. Diese hat vier Einfügepunkte: zwei Innere und zwei Äußere. Die-se Einfügepunkte werden mit gelben quadratischen Einfügesymbolen gekennzeich-net. An den inneren Einfügepunkten werden gerichtete Kupplungen erstellt, an den beiden äußeren Enden dagegen nur allgemeine Kupplungen.

    Seite 23

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Beispiel: Erstellen einer allgemeinen Kupplung Nach dem erfolgreichen Anlegen einer Einspeisung (Transformator mit oder ohne Mittelspannung, Generator oder Netz) wird in der Bibliothek das Icon „Kupplung“ se-lektiert und der Mauszeiger im Grafikfenster auf die äußere rechte Einfügeposition bewegt. (Abbildung 26). Mit gedrückter und gehaltener linker Maustaste wird die Maus jetzt nach unten/hinten, oben/vorne oder rechts bewegt werden, bis ein neuer Zweig angezeigt wird (Abbildung 27). Es öffnet sich der Kupplungs-Wizard.

    Abbildung 27 Abbildung 26

    Beispiel: Erstellen einer gerichteten Kupplung Nach dem erfolgreichen Anlegen einer Einspeisung (Transformator mit oder ohne Mittelspannung, Generator oder Netz) wird in der Bibliothek das Icon „Kupplung“ se-lektiert und der Mauszeiger im Grafikfenster auf die mittlere linke Einfügeposition bewegt (Abbildung 28). Mit gedrückter und gehaltener linker Maustaste wird die Maus jetzt nach unten/hinten bzw. oben/vorne bewegt, bis ein neuer Zweig angezeigt wird (Abbildung 29). Es öffnet sich der Kupplungs-Wizard.

    Abbildung 29 Abbildung 28

    Der Kupplungs-Wizard und weitere Informationen sind im Kapitel 2.5 zu finden.

    Seite 24

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.3 Einfügen von Verteilern

    Abbildung 30

    Unterverteilung Gruppenschalter Schienenverteilung

    Schienenverteilung mit Mitteneinspeisung

    Verteilung mit Ersatzimpedanz

    Es können fünf unterschiedliche Verteilungen in der Bibliothek selektiert werden (Abbildung 30):

    1. Unterverteilung, 2. Gruppenschalter, 3. Schienenverteilung, 4. Schienenverteilung mit Mitteneinspeisung, 5. Verteilung mit Ersatzimpedanz.

    Zum Einfügen eines Verteilers braucht man nur das Icon in der Bibliothek zu selektie-ren und mit dem Mauszeiger im Grafikfenster an der Niederspannungs-Hauptverteilung entlang fahren, bis ein gelbes Einfügesymbol angezeigt wird (Abbildung 31).

    Abbildung 31

    Jetzt muss die linke Maustaste gedrückt und gehalten und die Maus nach un-ten/hinten bewegt werden, bis ein neuer Zweig angezeigt wird. An der gewünschten Einfügeposition wird die Maustaste losgelassen. Es öffnet sich der Einfügewizard der gewählten Verteilung. Der Einfügewizard kann nicht erfolgreich beendet werden, solange eine Warnmel-dung in Form eines roten Balls mit einem weißen „X“ angezeigt wird. Nach dem Aus-füllen aller Felder mit zulässigen Werten kann der Einfügewizard mit einem Klick auf „Fertigstellen“ beendet werden.

    Seite 25

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.3.1 Unterverteilung Mit dem Icon „Unterverteiler“ kann ein Unterverteiler in Form eines Verteilerschran-kes an eine Haupt- oder Unterverteilung eingefügt werden. Nach dem Einfügen öff-net sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 32):

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden:

    Abbildung 32

    - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT oder TT, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes auf der Nieder-spannungsseite dieses Stromkreises, es können fol-gende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrenn-schalter und Sicherung mit Sockel,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen,

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    Seite 26

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes dieses Stromkrei-ses, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, FI-Schutzschalter, Sicherung mit Sockel, Leistungstrenn-schalter und kein Schaltgerät.

    2.3.2 Gruppenschalter Mit dem Icon „Gruppenschalter“ kann ein Gruppenschalter bzw. eine Gruppenvorsi-cherung innerhalb eines Verteilerschrankes oder an einer Kabelsteigeleitung ange-legt werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfügewizard (Abbildung 33):

    Abbildung 33

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-

    stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes dieses Stromkrei-ses, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel und Leistungstrennschalter,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes dieses Stromkrei-ses, es können folgende Typen ausgewählt werden: FI-Schutzschalter und kein Schaltgerät.

    Seite 27

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.3.3 Schienenverteiler Mit dem Icon „Schienenverteiler“ kann ein Unterverteiler in Form eines Stromschie-nensystems mit Anfangseinspeisung eingefügt werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 34):

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden:

    Abbildung 34

    - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des Schaltgerätes zum Schutz des Schie-nenverteilers, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Siche-rung, Sicherungslasttrennschalter und Sicherung mit Sockel,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung und Direktanschluss umgeschaltet werden,

    - Länge: Eingabe der Länge der Kabelverbindung vom Schaltge-rät bis zum Einspeisekasten des Schienenverteilers, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art der Verbindung: Hier wird die Schiene als Verbindungsart angezeigt, ei-ne alternative Auswahl (Kabel/Leitung) ist nur möglich, wenn bei erstem Punkt „Art der Verbindung“ die Direkt-

    Seite 28

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    verbindung gewählt wurde (Umsetzung einer Kabelstei-geleitung zur Etagenversorgung),

    - Schienensystem: Hier kann das gewünschte System selektiert werden, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informatio-nen und einigen technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen,

    - Länge: Eingabe der Länge des Schienenverteilers, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig.

    Besonderheiten der Schienenverteilers: bis auf Gruppenschalter und Motorstarter-kombinationen können alle Verteilungen und Verbraucher direkt an den Schienenver-teiler angeschlossen werden. Ausnahme: wird der Schienenverteiler als Kabelsteigeleitung zur Etagenversorgung konzipiert (erste Art der Verbindung: Direktanschluss, zweite Art der Verbindung: Kabel/Leitung), so kann ein Gruppenschalter an der Energieverteilung angeschlos-sen werden. Allgemeine Informationen zu den Energieverteilungen: am Ende eines jeden Schie-nenstranges befindet sich der sogenannte „Gripper“. (Abbildung 35)

    Abbildung 35

    Dieser dient zur grafischen Verlängerung des Schienenstranges. Hierzu muss nur der Mauszeiger auf den „Gripper“ bewegt werden, die linke Maustaste gedrückt und gehalten werden und die Maus in Schienenrichtung verschoben werden. Weiterhin ist es möglich, an den „Gripper“ einen zusätzlichen Schienenstrang mit anderen Ei-genschaften als dem Hauptschienenstrang anzufügen. Dazu muss das Icon „Ener-gieverteilung“ in der Bibliothek aktiviert sein und der Mauscursor auf dem „Gripper“ liegen. Über und unter ihm ist jetzt jeweils ein gelbes Dreieck zu sehen. Wird jetzt die linke Maustaste gedrückt und gehalten und die Maus senkrecht zur Energieverteilung bewegt, dann kann ein neuer Schienenzweig angelegt werden (wird jetzt die linke Maustaste weiterhin gehalten und die Maus um den „Gripper“ bewegt, so kann der neue Schienenstrang sowohl senkrecht zum bisherigen Schienenstrang als auch in dieselbe Richtung des bisherigen Schienenstranges angelegt werden). (Abbildung 36)

    Abbildung 36

    Folgende Eigenschaften des neuen Schienenstranges können im Schienendialog unabhängig vom Hauptschienenstrang geändert werden: Bezeichnung, Einbaulage,

    Seite 29

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Schutzgrad, Bemessungsstrom, Reduktionsfaktor, zulässiger Spannungsfall, Tempe-ratur für Spannungsfall und die Länge des Schienenstranges Nach dem Einfügen eines Verbrauchers oder einer Verteilung an einen Schienenver-teiler muss deren Position auf dem Schienensystem bestimmt werden. Es öffnet sich die erste Seit des Einfüge-Wizards. (Abbildung 37)

    Abbildung 37

    Hier kann der Abstand des jeweiligen Einfügepunktes zum Startpunkt des Schienen-systems eingegeben und, falls benötigt, die Gesamtlänge des Schienensystems an-gepasst werden. Seite Zwei des Wizards entspricht dem jeweiligen Einfüge-Wizard des Verbrauchers oder der Verteilung. Dieses Fenster zur Platzierung der Abgänge (das erste Fenster des Wizards) kann im späteren Verlauf über einen Klick mit der rechten Maustaste auf die Schiene und Auswahl des Unterpunktes „Länge ..“ aufgerufen werden. Nach dem Einfügen mehrerer Verbraucher oder Verteilungen kann in diesem Fenster auch eine automatische gleichmäßige Verteilung mit einstellbarem Abstand durchgeführt werden. (Abbildung 38)

    Seite 30

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Abbildung 38

    Seite 31

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.3.4 Schienenverteiler mit Mitteneinspeisung Mit dem Icon „Schienenverteiler mit Mitteneinspeisung“ kann ein Unterverteiler in Form eines Stromschienensystems mit Mitteneinspeisung eingefügt werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 39):

    Abbildung 39

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-

    stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des Schaltgerätes zum Schutz des Schie-nenverteilers, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Siche-rung, Sicherungslasttrennschalter und Sicherung mit Sockel,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung und Direktanschluss umgeschaltet werden,

    - Länge: Eingabe der Länge der Kabelverbindung vom Schaltge-rät bis zur Mitteneinspeisung des Schienenverteilers, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    Seite 32

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 33

    - Art der Verbindung: Hier wird die Schiene als Verbindungsart angezeigt, es ist keine alternative Auswahl möglich,

    - Schienensystem: Hier kann das gewünschte System selektiert werden, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informatio-nen und einigen technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen,

    - Länge S1: Eingabe der Länge des Schienensystems auf der linken Seite, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Länge S2: Eingabe der Länge des Schienensystems auf der rech-ten Seite, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig.

    Das Anfügen von Verteilungen und Verbrauchern ist derselbe Prozess wie im Kapitel 2.3.3 beschrieben.

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.3.5 Ersatzimpedanz Eine weitere Möglichkeit in SIMARIS design 5.0 ist das Setzen einer Ersatzimpe-danz. Die Ersatzimpedanz kann als Hilfsmittel zur Simulation von Verbindungsstre-cken (Kabel/Leitungen - z. B. nach AWG; Stromschienen für den Energietransport), Drosselspulen, Trenntransformatoren usw. verwendet werden. Sie kann auch für die Nachbildung bestehender Verbindungsstrecken, an denen eine Impedanzmessung vorgenommen wurde, sehr gut angewendet werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 40):

    Abbildung 40

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier

    je nach Einstellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Infor-mationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Siche-

    Seite 34

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 35

    rungslasttrennschalter und Sicherung mit Sockel,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwi-schen Kabel/Leitung, Schiene und einem Direktanschluss umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensystem selek-tiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und eini-gen technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen,

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungs-verbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Mit- bzw. Nullimpedanzen für die Außenleiter bzw. N-und PE(N)-Leiter: Eingabe der Resistanzen und Reaktanzen im Be-reich von 0,01 bis 10.000 mΩ,

    - Impedanzen Spannungsfall relevant: Ist diese Option eingeschaltet, wird der berechnete Spannungsfall über der Er-satzimpedanz angezeigt und in der Ge-samtberechnung berücksichtigt, andern-falls fließt der Wert nicht in die Berech-nung ein und wird nicht angezeigt,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, FI-Schutzschalter, Sicherung mit Sockel, Leistungstrennschalter und kein Schaltge-rät.

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.4 Einfügen von Endstromkreisen

    Abbildung 41

    Motor Ersatzlast

    Verbraucher mit Festanschluss

    Steckdosen- Stromkreis Kondensator

    Es können fünf verschiedene Endstromkreise in der Bibliothek selektiert werden (Abbildung 41):

    1. Verbraucher mit Festanschluss, 2. Steckdosenstromkreis, 3. Kondensator, 4. Motor, 5. Ersatzlast.

    Zum Einfügen eines Endstromkreises braucht man nur das Icon in der Bibliothek zu selektieren und mit dem Mauszeiger im Grafikfenster an der Niederspannungs-Haupt- oder Unterverteilung entlang fahren, bis ein gelbes Einfügesymbol angezeigt wird (Abbildung 42).

    Abbildung 42

    Jetzt muss die linke Maustaste gedrückt und gehalten und die Maus nach un-ten/hinten bewegt werden, bis ein neuer Zweig angezeigt wird. An der gewünschten Einfügeposition wird die Maustaste losgelassen. Es öffnet sich der Einfügewizard des gewählten Endstromkreises. Der Einfügewizard kann nicht erfolgreich beendet werden, solange eine Warnmel-dung in Form eines roten Balls mit einem weißen „X“ angezeigt wird. Nach dem Aus-füllen aller Felder mit zulässigen Werten kann der Einfügewizard mit einem Klick auf „Fertigstellen“ beendet werden.

    Seite 36

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.4.1 Verbraucher mit Festanschluss Mit dem Icon „Verbraucher mit Festanschluss“ kann ein ortsfester Verbraucher oder eine Verbrauchergruppe (mehrere gleiche Verbraucher) an eine Haupt- oder Unter-verteilung angeschlossen werden. Nach dem Einfügen öffnet dich der Einfüge-Wizard (Abbildung 43):

    Abbildung 43

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-

    stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Siche-rungslasttrennschalter und Sicherung mit Sockel,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    Seite 37

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 38

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, FI-Schutzschalter, Sicherung mit Sockel, Leistungstrenn-schalter und kein Schaltgerät,

    - Polzahl (Netzart): Einstellen der Polzahl des Verbrauchers, es kann zwi-schen einpoligem, dreipoligem oder 3+n-poligem Verbraucher gewählt werden,

    - Nennstrom: Einstellen des Nennstromes des Verbrauchers, wird au-tomatisch aktualisiert bei Änderung der Wirkleistung,

    - Wirkleistung: Einstellen der Wirkleistung des Verbrauchers, wird au-tomatisch aktualisiert bei Änderung des Nennstromes,

    - Anzahl: Einstellen der Anzahl der Verbraucher in einer Verbrau-chergruppe,

    - Einsatzort: Festlegen des Einsatzortes des Verbrauchers, es kann zwischen Innenbereich, Außenbereich und Nassbereich umgestellt werden.

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.4.2 Steckdosenstromkreis Mit dem Icon „Steckdosenstromkreis“ kann ein ortsveränderlicher Verbraucher oder eine ortsveränderliche Verbrauchergruppe (mehrere gleiche Verbraucher) an eine Haupt- oder Unterverteilung angeschlossen werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 44):

    Abbildung 44

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-

    stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Siche-rungslasttrennschalter und Sicherung mit Sockel,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    Seite 39

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 40

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, FI-Schutzschalter, Sicherung mit Sockel, Leistungstrenn-schalter und kein Schaltgerät,

    - Polzahl (Netzart): Einstellen der Polzahl des Verbrauchers, es kann zwi-schen einpoligem, dreipoligem oder 3+n-poligem Verbraucher gewählt werden,

    - Nennstrom: Einstellen des Nennstromes des Verbrauchers, wird au-tomatisch aktualisiert bei Änderung der Wirkleistung,

    - Wirkleistung: Einstellen der Wirkleistung des Verbrauchers, wird au-tomatisch aktualisiert bei Änderung des Nennstromes,

    - Anzahl: Einstellen der Anzahl der Verbraucher in einer Verbrau-chergruppe,

    - Einsatzort: Festlegen des Einsatzortes des Verbrauchers, es kann zwischen Innenbereich, Außenbereich und Nassbereich umgestellt werden.

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.4.3 Kondensator Mit dem Icon „Kondensator“ kann eine Blindleistungskompensation an eine Haupt- oder Unterverteilung angeschlossen werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Ein-füge-Wizard (Abbildung 45):

    Abbildung 45

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-

    stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, Sicherung mit Sockel, Leistungstrennschalter und kein Schutzgerät. Ein Anschluss ohne Kurzschlussschutz (Trenner, kein Schaltgerät) ist nur zulässig, wenn der Direktanschluss gesetzt wird.

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung, Schiene und Direktanschluss umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-

    Seite 41

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 42

    tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter, FI-Schutzschalter, Sicherung mit Sockel, Leistungstrenn-schalter und kein Schaltgerät.

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.4.4 Motor Die Funktionalität des Motorabganges aus früheren Versionen von SIMARIS design wurde umfangreich erweitert. Neben einem einfachen Standard-Motorschutz und ei-nem Frequenzumrichter können jetzt auch Starterkombinationen, wie zum Beispiel ein Direktstarter, ein Starter für den Reversierbetrieb, ein Stern-Dreieck-Starter oder ein Sanftstarter ausgewählt und dimensioniert werden. Mit dem Icon „Motor“ kann ein Motor oder eine Motorengruppe (mehrere gleiche Motoren) an eine Haupt- oder Un-terverteilung angeschlossen werden. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 46):

    Abbildung 46

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Art des Motors: Auswahl der Motorart, es kann zwischem einfachem

    Motorschutz, Frequenzumrichter und Starterkombinati-on gewählt werden,

    - Netzform: Auswahl der Netzform, möglich sind hier je nach Ein-stellung der Einspeisung TN-C, TN-S, IT und TT, der In-fobutton öffnet ein neues Fenster mit weitergehenden Informationen zu den einzelnen Netzformen,

    Seite 43

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes des Stromkreises, es kann derzeit nur ein Typ ausgewählt werden: Leis-tungsschalter,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Verbindung, es kann zwischen Ka-bel/Leitung und Schiene umgeschaltet werden,

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes des Stromkreises, es können folgende Typen ausgewählt werden: Leis-tungsschalter und kein Schaltgerät,

    - Leistung mech.: Mechanische Leistung des Motor, je nach gewählter Motorart und Nennspannung sind Eingaben zwischen 0,05 und 1000 kW möglich,

    - Anzahl: Einstellen der Anzahl der Motoren in einer Motoren-gruppe.

    Wird als Motorart „einfacher Motorschutz“ oder „Frequenzumrichter“ gewählt, so kann der Einfügewizard mit einem Klick auf „Fertigstellen“ beendet werden.

    Seite 44

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Wird als Motorart „Starterkombination“ gewählt, so gelangt man mit einem Linksklick auf den Button „Weiter“ auf Seite zwei (Abbildung 47) des Einfügewizards.

    Hier können weitere Einstellungen vorgenommen werden:

    Abbildung 47

    - Bemessungsbetriebsspannung: Anzeige der zur Dimensionierung der geprüften Motorschalterkombinationen herangezogenen Betriebsspannung,

    - Frequenz: Anzeige der aktuell eingestellten Frequenz, - Aufbauart: Auswahl der Aufbauart des Motorabganges,

    Beschränkung in dieser Version auf sicherungs-lose Technik,

    - Anlaufart: Auswahl des Startertyps, es kann zwischen Di-rektstarter, Reversierbetrieb, Stern-Dreieck-Starter und Sanftstarter gewählt werden,

    - Zuordnungsart: Auswahl der Zuordnungsart, es kann zwischen Typ 1 und Typ 2 gewählt werden, der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen zu den beiden Zuordnungsarten,

    Seite 45

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Überlastrelais: Auswahl des Überlastrelais nur bei Stern-Dreieck-Starter: Wahl zwischen mechanischen und elektronischen Überlastrelais,

    - Leistung mech. : Eingabe der mechanischen Leistung des Motor, je nach gewählter Motorart und Nennspannung sind Eingaben zwischen 0,06 und 355 kW mög-lich.

    2.4.5 Ersatzlast Weiterhin können in SIMARIS design 5.0 Ersatzlasten definiert werden. Sie dienen als Ersatzmodell zur Nachbildung z. B. von bereits bestehenden (Teil-) Netzen und beeinflussen so die Energiebilanz. Es werden innerhalb dieses Stromkreises keine Schaltgeräte sowie Kabel/Leitungen dimensioniert. Nach dem Einfügen öffnet sich der Einfüge-Wizard (Abbildung 48):

    Abbildung 48

    Hier können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden: - Nennstrom: Einstellen des Nennstromes der Ersatzlast, wird automatisch

    aktualisiert bei Änderung der Wirkleistung, - Wirkleistung: Einstellen der Wirkleistung der Ersatzlast, wird automatisch ak-

    tualisiert bei Änderung des Nennstromes.

    Seite 46

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.5 Einfügen von Kupplungen

    2.5.1 Allgemeine Kupplung Der Kupplungs-Wizard öffnet sich nach dem Einfügen (Abbildung 49):

    Abbildung 49

    Auf der ersten Seite wird die Energieflussrichtung der allgemeinen Kupplung ange-zeigt.

    Abbildung 50

    Seite zwei (Abbildung 50) bietet grundlegende Einstellungen zur Kupplung selbst: - Art des Schaltgerätes: Festlegen des Schaltgerätes dieses Stromkreises, es

    können folgende Typen ausgewählt werden: Leistungs-schalter oder Leistungstrennschalter,

    - Art der Verbindung: Festlegen der Niederspannungsverbindung, es kann zwischen Kabel/Leitung, Schiene und Direktanschluss umgeschaltet werden,

    Seite 47

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensys-tem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensystemen.

    - Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbindung, Eingaben von 0,1 bis 10 m zulässig,

    - Art des Schaltgerätes: Hier kann kein weiteres Schaltgerät festgelegt werden.

    Abbildung 51

    Auf der dritten Seite (Abbildung 51) wird die Art der Einspeisung der neuen Haupt-verteilung festgelegt. Es stehen alle Einspeisearten zur Verfügung: Transformator mit oder ohne Mittelspannung, Generator und neutrale Netzeinspeisung mit Eingabe der Impedanzen, der Schleifenimpedanz oder den Kurzschlussströmen. Die vierte Seite entspricht dem Einfüge-Wizard der jeweiligen Einspeisung. Die Erstellung einer allgemeinen Kupplung ist nur an einer Hauptverteilung möglich. Ein nachträgliches Verbinden von 2 separaten Netzen mit einer allgemeinen Kupp-lung ist z. Zt. nicht vorgesehen.

    Seite 48

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    2.5.2 Gerichtete Kupplung

    Abbildung 52

    Auf der ersten Seite des Kupplungs-Wizards (Abbildung 52) wird die Energiefluss-richtung der gerichteten Kupplung festgelegt. Die Auswahl der neuen Hauptvertei-lung als Notstromzweig oder der bestehenden Hauptverteilung als Notstromzweig ist möglich.

    Abbildung 53

    Seite zwei (Abbildung 53) bietet grundlegende Einstellungen zur Kupplung:

    • Art des Schaltgerätes: Festlegen des oberen Schaltgerätes dieses Stromkreises, auf Hauptverteilerebene kann nur ein Typ ausgewählt werden: Leistungsschalter, auf Unterverteilerebene kann zusätzlich ausge-wählt werden: Lasttrennschalter mit Sicherung, Sicherungslasttrennschalter und Sicherung mit Sockel,

    Seite 49

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    • Art der Verbindung: Festlegen der Niederspannungsverbindung, es kann zwischen Kabel/Leitung und Schiene umge-schaltet werden,

    • Schienensystem: Das Feld steht zur Verfügung, wenn „Schiene“ als Art der Verbindung gewählt ist. Es muss ein Schienensystem selektiert werden. Der Infobutton öffnet ein neues Fenster mit Informationen und technischen Daten zu den einzelnen Schienensys-temen.

    • Länge: Eingabe der Länge der Niederspannungsverbin-dung, Eingaben von 0,1 bis 10.000 m zulässig,

    • Art des Schaltgerätes: Festlegen des unteren Schaltgerätes dieses Stromkreises, es können folgende Typen ausge-wählt werden: Leistungsschalter, Leistungstrenn-schalter und kein Schaltgerät.

    Abbildung 54

    Die dritte Seite (Abbildung 54) dient der Auswahl der Art der Einspeisung der neuen Hauptverteilung. Es stehen alle Einspeisearten zur Verfügung: Transformator mit oder ohne Mittelspannung, Generator und Netzeinspeisung mit Eingabe der Impe-danzen, der Schleifenimpedanz oder den Kurzschlussströmen. Seite vier entspricht dem Einfüge-Wizard der jeweiligen Einspeisung. Mit der Professional-Version des Programms besteht die Möglichkeit, separate Netze nachträglich mit der gerichteten Kupplung zu verbinden. Das Einfügen von gerichte-ten Kupplungen zwischen Verteilern gleicher und unterschiedlicher Ebene ist möglich (Abbildung 55 und Abbildung 56).

    Seite 50

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 51

    Nach dem ersten Einfügen einer gerichteten Kupplung und Definition des Normal- und Notnetzes ist die Richtung aller weiteren Kupplungen dementsprechend fest vorgegeben. Es können beliebig viele Kupplungsabgänge pro Abgangsverteiler angelegt werden, pro Zielverteiler ist nur ein Kupplungszugang erlaubt. Es besteht die Möglichkeit der Erstellung aktiver und passiver Sicherheitsversor-gungssysteme (Abbildung 57).

    Aktives SV-System (Abbildung 58): In einem aktiven Sicherheitsstromversorgungs-

    Abbildung 55

    Abbildung 56

    Abbildung 57

    Abbildung 58

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    System ist der Kuppelschalter in der NSHVim Normalbetrieb geschlossen.sind die Kuppelschalteund SV-Netze sind beide aktiv und werden sStromversorgung (AV) aufgrund unabhängig davon weiter. Tritt in am nächsten gelegene Umschalteinrichtungdurch die AV. Deshalb muss die AV-QVerbrauchern dimensioniert werden.

    als einzige Verbindung der beiden Netze

    in der NSHV geöffnet. Die NSHV der SV ist

    Im Gebäudehauptverteiler und den Unterverteilern r geöffnet und die Einspeiseschalter eingeschaltet. Die AV-

    eparat betrieben. Fällt die allgemeineeines Fehlers aus, versorgt die SV ihre Verbraucher

    der SV ein Fehler auf, sichert die der Fehlerstelle den Weiterbetrieb der SV-Verbraucher uelle für die Last von AV- und SV-

    Abbildung 59

    Passives SV-System (Abbildung 59): In einem passiven Sicherheitsstromversor-gungs-System ist der Kuppelschaltereinschließlich der zu den Verteilern führenden Kabel stromlos. In den folgenden Ver-teilern sind die Kuppelschalter zwischen allgemeiner Stromversorgung (AV) und SV geschlossen und die Einspeiseschalter der SV geöffnet. Es ist nur das AV-Netz aktiv, die SV-Verbraucher werden aus diesem Netz versorgt. Tritt eine Störung in der AV auf, sichert die der Fehlerstelle am nächsten gelegene Umschalteinrichtung den Weiterbetrieb der SV-Verbraucher durch die SV. Die AV-Quelle muss ebenfalls für die Last der AV- und SV-Verbraucher dimensioniert werden.

    Seite 52

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 53

    2.6 Werkzeugleisten Der Anwender findet in den zwei Werkzeugleisten die wichtigsten Befehle für einen schnellen und flüssigen Arbeitsablauf.

    In der Werkzeugleiste der Arbeitsschrittleiste (Abbildung 60) stehen Befehle zur Da-teiverwaltung und zur Betriebsmittelbearbeitung zur Verfügung.

    In der Werkzeugleiste der Netzplanung (Abbildung 61) kann der Benutzer Befehle der Editorfunktion, der grafischen Netzbearbeitung und der Dimensionierung aus-wählen.

    2.6.1 Werkzeugleiste in der Arbeitsschrittleiste Die Werkzeugleiste in der Arbeitsschrittleiste beinhaltet neun Icons (Abbildung 62):

    Das Icon „Neu“ schließt das aktuelle Projekt, erstellt ein Neues und startet den Pro-jektwizard. Das Icon „Öffnen“ ruft ein neues Fenster auf, in dem ein bereits bestehendes Projekt ausgewählt und geladen werden kann. Das Icon „Speichern“ speichert den aktuellen Stand des Projektes in der bereits be-stehenden Datei. Wird das Projekt zum ersten Mal gespeichert, so wird der Spei-chern-unter-Dialog aufgerufen. Das Icon „Speichern unter“ öffnet ein neues Fenster, in dem Ort und Name eines zu speichernden Projektes angegeben werden kann. Das Programm merkt sich eigen-ständig den Pfad, in den zuletzt gespeichert wurde und nutzt diesen bis zur Definition eines neuen Speicherpfades. Das Icon „Löschen“ entfernt das ausgewählte Element vom Netzplan. Das Icon „Ausschneiden“ kopiert und entfernt Elemente einer vorher selektierten Ver-teilung bzw. einen Verbraucher (das Element ist nach dem Ausschneiden nicht mehr

    Abbildung 62

    Neu Öffnen Speichern Speichern unter Löschen

    Ausschneiden Kopieren Gerät kopieren Einfügen

    Abbildung 60

    Abbildung 61

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 54

    vorhanden, es kann mit dem Befehl „Einfügen“ wieder in den Netzplan eingefügt wer-den). Das Icon „Kopieren“ dupliziert selektierte Verteilungen oder Verbraucher und legt sie in einem Zwischenspeicher ab. Anmerkungen können ebenfalls kopiert werden. Im

    en Tra-

    enablage gespeichert wurden, wieder

    er Netzplanung Die Werkzeugleiste in der Netzplanung kann in fünf Abschnitte unterteilt werden, die

    ster (der Netzplan) untergebracht sind.

    t

    man das Icon aus und klickt im Netzplan auf die Stelle, an der sich die

    Gegensatz zu Verteilungen und Verbrauchern, bei denen immer nur ein Stromkreis kopierbar ist, werden auch mehrere gewählte Anmerkungen dupliziert. In der Profes-sional-Version ist das Kopieren von kompletten Hauptverteilungen inklusive allge-meiner Kupplungen erlaubt. Gerichtete Kupplungen werden niemals kopiert. Das Icon „Gerät kopieren“ dupliziert nur das ausgewählte Element (hellgrau hinter-legt) selbst (also zum Beispiel eine Kabelverbindung, ein Schaltgerät oder einfo) und legt es in einem Zwischenspeicher ab. Das Icon „Einfügen“ kann die Elemente, die durch die Funktionen „Ausschneiden“, „Kopieren“ und „Gerät kopieren“ in der Zwischin den Netzplan einfügen.

    2.6.2 Werkzeugleiste in d

    im Folgenden beschrieben werden.

    2.6.2.1 Editorfunktionen

    Der erste Abschnitt (Abbildung 63) beinhaltet vier Icons, mit denen man Elemente im Netzplan manipulieren und bearbeiten kann. Das Icon „herauslösbarer Netzplan“ öffnet ein neues separates Fenster, in dem die gesamte Werkzeugleiste und das ZeichenfenDieses separate Fenster kann jetzt zum Beispiel auf einen zweiten Monitor gezogen werden, um eine bessere Übersicht und ein einfacheres Arbeiten zu gewährleisten. Das Icon „Auswahlwerkzeug“ ist immer solange aktiv, bis entweder eine Anmerkung eingefügt oder ein Element aus der Bibliothek des Hauptfensters angewählt wird. Isdieses Icon aktiv, so kann man im Netzplan Elemente bereits angelegter Objekte auswählen. Das Icon „Anmerkung“ wird zum Erstellen von Anmerkungen im Netzplan benutzt. Hierzu wähltAnmerkung befinden soll. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem man die Schrift-farbe, die Schriftgröße und den Text der Anmerkung eingeben kann.

    Durchsuchen

    herauslösbarer Netzplan Auswahlwerkzeug

    Anmerkung

    Abbildung 63

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 55

    Das Icon „Durchsuchen“ öffnet ein Suchfenster (Abbildung 64). Hiermit kann man Betriebsmittel nach unterschiedlichen Kategorien suchen lassen.

    2.6.2.2 Betriebsarten und Dimensionieren

    Der zweite Abschnitt (Abbildung 65) beinhaltet vier Icons, mit denen die Betriebsar-ten eingestellt und da t unterschiedlic werden. s erstellte Projek h dimensioniert Das Icon „Betriebsarten“ öffnet ein neues Fenster, in dem man die Stellung der Ein-speise- und Kupplungsschalter festlegen kann. Durch Anklicken der Schalter inner-halb der Grafik des Einspeiseregimes werden diese geöffnet oder geschlossen. Nun können anhand der Schalterstellungen Netzbetriebsarten definiert werden. Mittels des Buttons „Duplizieren“ und Verändern der Schalterstellung kann sehr einfach eine neue Netzbetriebsart erstellt werden.

    Abbildung 65

    alle Stromkreise dimensionieren

    selektierten Stromkreis dimensionieren

    selektiertes Teilnetz dimensionieren

    Betriebsarten

    Abbildung 64

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 56

    Nicht zulässige Schalterstellungskombinationen werden durch eine rote Fehlermel-dung dokumentiert. Dies ist bei folgenden Kombinationen der Fall: keine parallele

    s gra-

    lektierten Stromkreis dimensionieren“ dient zur Dimensionierung des

    rt. In diesem Fall

    n den einzelnen Elementen der Betriebsmittel ein-

    schreibung des Elementes, indleistung des Elemen-

    / Kabelquerschnitte / MLFB / Polzahl.

    tuale

    aximalen Kurzschlussströme sowie weitere Angaben zur Kurzschlussfes-tigkeit angezeigt.

    Einspeisung über eine allgemeine Kupplung in der Basic-Version, bei gerichteter Kupplung auf Unterverteilungsebene nur eine Einspeisequelle am Zielverteiler mög-lich (nur in der Professional-Version). Es kann keine Dimensionierung erfolgen. Nicht eingeschaltete Einspeisequellen führen zu keinem Dimensionierungsergebnis. Die definierten Schalterstellungen und Netzbetriebsarten werden in der Netzgrafik nicht dargestellt. Sie finden sich jedoch in der Projektdokumentation nochmalfisch wieder. Das Icon „alle Stromkreise dimensionieren“ dimensioniert das gesamte Projekt. Das Icon „seausgewählten Stromkreises und aller darin enthaltenen Elemente. Mit dem Icon „selektiertes Teilnetz dimensionieren“ wird der ausgewählte Stromkreis und daran angeschlossene nachfolgende Stromkreise dimensioniewird allerdings nicht über Kupplungen hinweg dimensioniert.

    2.6.2.3 Netzplanansichten und Selektivitätsfenster

    Im dritten Abschnitt (Abbil erse An-sichten aktiviert werd

    dung 66) befinden sich fünfen können.

    Icons, mit denen div

    Das Icon „Netzbild mit Geräteparametern“ ist standardmäßig aktiv. In dieser Ansicht werden folgende Parameter nebegeblendet:

    - Automatischer Name mit fortlaufender Nummerierung, - Kurzbe- Nennstrom des Elementes / Länge des Elementes / Bl

    tes / Nennspannung des ElementesDas Icon „Netzbild mit Lastfluss/-Lastverteilung“ aktiviert eine Ansicht, bei der Para-meter wie die Leistung, der Leistungsfaktor cos ϕ, der aufsummierte prozenSpannungsfall, der Gleichzeitigkeitsfaktor und weitere technische Daten ausgegeben werden. Mit dem Icon „Netzbild mit Kurzschlussbelastung“ werden in der Ansicht die minima-len und m

    Netzbild mit Geräte-parametern

    Netzbild mit Lastfluss/ Lastverteilung

    Energiebilanz

    Nesc

    tzbild mit Kurz-hlussbelastung

    Abbildung 66

    Selektivität

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 57

    Durch das Icon „Energiebilanz“ werden an jeder Hauptverteilung, jeder Untervertei-lung und jedem Verbraucher die Scheinleistung, die Wirkleistung, die Blindleistung, der Bemessungsscheinstrom und die belasteten Außenleiter angezeigt.

    ien und Ein-

    Der vierte Abschnitt (Abbildung 68) umfasst vier Icons, die zur Anpassung der Netz-grafik benutzt werden können.

    Das Icon „Selektivität“ öffnet ein neues separates Fenster mit der Selektivitätsan-sicht. Nach dem erstmaligen Öffnen ist nur ein Hinweistext zu sehen. Wird ein Ele-ment im Netzplan selektiert, so werden im Selektivitätsfenster Kennlinstellmöglichkeiten des Schaltgerätes des ausgewählten Stromkreises angezeigt (Abbildung 67).

    2.6.2.4 Netzgrafik bearbeiten

    Abbildung 68

    Papierformat Verkleinern Vergrößern Ausrichten

    Abbildung 67

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 58

    Das Icon „Papierformat“ ist als Pulldown-Menü (Abbildung 69) ausgelegt. Hier kann ma n si gegeb rforma r frei definier-baren Papiergröße wählen.

    ittel können, im Gegensatz zu Verkleinern-Funktion, theoretisch unendlich

    Unterverteilungen dienen.

    unkt ist das am weitesten links liegende ausgewählte Element).

    n zwischen de eben fest vor enen Papie ten und eine

    Die vorgegebenen Größen (A4 Hochformat und Querformat, A3 Hochformat und Querformat, A2 Querformat, A1 Querformat und A0 Querformat) sind mit einer tech-nischen Umrahmung hinterlegt. Dies ist bei der frei definierbaren Papiergröße nicht der Fall. Wird im Pulldown-Menü der Punkt „Blattgröße eingeben“ ausgewählt, so öffnet sich ein separates Fenster und es kann die Breite und die Höhe der neuen Blattgröße in den Grenzen von 10 cm bis 5 m eingegeben werden. Das Icon „Verkleinern“ ändert die Größe der Elemente im Netzplan. Nach dem Anle-gen eines Betriebsmittels im Netzplan kann dieses um maximal sechs Stufen ver-kleinert werden. A e Lesbarkeit der Daten auf dem Netzplan bei einem Ausdruck ist je CHTUNG: Dinach Drucker unterschiedlich und sollte nach dem verkleinern der Elemente erst überprüft werden. Das Icon „Vergrößern“ ändert ebenfalls die Größe der Elemente im Netzplan. Die Betriebsmvergrößert werden. Die beiden Elemente „Verkleinern“ und „Vergrößern“ sind nicht als Zoom-Funktion zu verstehen. Das Icon „Ausrichten“ öffnet ein separates Fenster mit zehn unterschiedlichen Aus-richt-Optionen.

    Im ersten Unterabschnitt (Abbildung 70) sind drei Icons, die der vertikalen Ausrich-tung von Haupt- undMit dem ersten Icon werden die ausgewählten Elemente linksbündig angeordnet (Ausgangsp

    Abbildung 69

    Abbildung 70

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Das zweite Icon ordnet die Elemente vertikal mittig an (Ausgangspunkt hierbei ist die gewichtete Mitte aller ausgewählten Elemente).

    zur hori-

    nte auf Höhe des obersten (ausge-

    er ausgewählten Elemente aus.

    aus.

    ver-

    Das dritte Icon dient der rechtsbündigen Anordnung aller ausgewählten Elemente imNetzplan (Ausgangspunkt ist das am weitesten rechts liegende ausgewählte Ele-ment).

    Abbildung 71

    Im zweiten Unterabschnitt (Abbildung 71) befinden sich drei Icons, welche zontalen Ausrichtung ausgewählter Elemente benutzt werden können. Das erste Icon richtet die ausgewählten Elemewählten) Elementes aus. Das zweite Icon richtet alle ausgewählten Elemente in der gewichteten horizontalen Mitte allDas dritte Icon richtet die ausgewählten Elemente auf Höhe des untersten (ausge-wählten) Elementes aus.

    Der dritte Unterabschnitt (Abbildung 72) besteht aus zwei Icons. Hier muss nur eine Hauptverteilung oder einer Unterverteilung selektiert sein. Diese richtet sich an der vorgeordneten Verteilung

    Abbildung 72

    Das erste Icon richtet Anfangs- und Endpunkt der Verbindungslinie vertikal aus. Das zweite Icon richtet Anfangs- und Endpunkt der Verbindungslinie horizontal aus.

    Abbildung 73

    Im vierten Unterabschnitt (Abbildung 73) sind zwei Icons, die zur gleichmäßigen Ver-teilung der ausgewählten Elemente benutzt werden können. Hierzu werden die bei-den äußersten Elemente als festgelegte Grenze gesetzt und die Elemente dazwi-schen regelmäßig in gleichen Abständen angeordnet. Mit dem ersten Icon werden die ausgewählten Elemente gleichmäßig horizontalteilt. Das zweite Icon verteilt die ausgewählten Elemente gleichmäßig vertikal.

    Seite 59

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 60

    2.6.2.5 Zoomfunktionen

    Der fünfte Abschnitt (Abbildung 74) besteht aus drei Icons und umfasst die Zoom-funktionen. Mit dem Icon „Zoom Auswahl“ ändert sich der Mauscursor im Netzplan in ein Faden-kreuz. Durch Halten der linken Maustaste kann man ein Fenster um den zu zoomen-den Bereich ziehen. Das Icon „Zoom Netzplan“ ändert die Netzplanansicht auf die äußersten Elemente des Netzplanes. Das Icon „Zoom Ausgabeformat“ zoomt die Ansicht auf das ausgewählte Papierfor-mat (standardmäßig DIN A4 Querformat).

    2.7 Menü Die Menüleiste befindet sich am oberen Rand des Programms und ist ähnlich struk-turiert wie in anderen bekannten Anwendungen. Sie ist unterteilt in sechs Register, die als Pull-down-Menü ausgeführt sind: Datei, Bearbeiten, Dimensionieren, Ansicht, Extras und Hilfe. Tastenkombinationen werden, wenn vorhanden, hinter dem jeweili-gen Menüpunkt angezeigt. Die meisten Funktionen sind auch als Icon in den Werk-zeugleisten der Netzplanung und der Arbeitsschrittleiste zu finden. Diese wurden im Kapitel 2.6 beschrieben. Im weiteren Verlauf wird auf die noch nicht beschriebenen Funktionen eingegangen.

    2.7.1 Liste zuletzt geöffneter Dateien Im Register „Datei“ zwischen den Menüpunkten „Speichern unter“ und „Beenden“ werden bis zu neun der zuletzt geöffneten Dateien angezeigt. Die Standardeinstel-lung sind vier Dateien. Die Anzahl der Dateien, die hier angezeigt werden sollen, kann im Register Extras / Einstellungen in den Editor-Einstellungen vorgenommen werden.

    2.7.2 Funktion Rückgängig und Wiederherstellen Im Register „Bearbeiten“ befinden sich die Unterpunkte „Rückgängig“ und „Wieder-herstellen“. Der Menüpunkt „Rückgängig“ kann bis zu 100 Schritte des Benutzers rückgängig machen. Die Standardeinstellung sind 20 Schritte (kann im Register Extras / Einstel-lungen in den Editor-Einstellungen verändert werden). Die Dimensionierung eines Projektes kann nicht rückgängig gemacht werden. Außerdem setzt die Dimensionie-rung den Speicher der Arbeitsschritte zurück. Der Menüpunkt „Wiederherstellen“ kann rückgängig gemachte Schritte des Benut-zers wiederherstellen.

    Abbildung 74

    Zoom Auswahl Zoom Netzplan Zoom Ausgabeformat

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 61

    2.7.3 Extras / Einstellungen / Lizenz Im Register „Extras“ befinden sich die Unterpunkte „Lizenz“ und „Einstellungen“. Der Menüpunkt Lizenz öffnet ein neues Fenslierten Version von SIMARIS design sowie der Möglichkeit zur Eingabe einer Lizenz-datei. Der Menüpunkt „Einstellungen“ öffnet ein neues Fenster, in dem folgende Änderun-gen getätigt werden können:

    Abbildung 75):

    er Mittelspannung, freie Generatoreingabe, freie Transformatoreingabe und die Winkel der Kurzschlussströme der neutralen Netzeinspeisung).

    s kann aktiviert und deaktiviert

    Hinweis beim Dimensionierungsvorgang kann zu- und abgeschaltet wer-

    -Schritte festgelegt werden (0 bis 99,

    ter mit Informationen zur aktuell instal-

    - Unterpunkt „Editor-Einstellungen“ ( Es kann zwischen Professional- und Basic-Modus gewechselt werden, Es kann ein erweiterter Wertebereich zu- und abgeschaltet werden. Damit

    werden in unterschiedlichen Eingabedialogen im Programm die Eingabe-grenzen technischer Werte verändert (betrifft: minimale Kurzschlussleistung d

    Das Warnfenster bei Löschen eines Objektewerden,

    Der den,

    Es kann die Anzahl der zuletzt geöffneten Dateien bestimmt werden (0 bis 9, Standard 4),

    Es kann die Anzahl der RückgängigStandard 20).

    Abbildung 75

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 62

    - Unterpunkt „Selektivitäts-Einstellungen“ (Abbildung 76):

    Die Selektivitätsbeurteilung (dieses Merkmal ist ausschließlich in der Profes-sional-Version verfügbar) kann ein- und ausgeschaltet werden, es können Hinweise zur Selektivitätsauswertung zu- und abgeschaltet werden, bei ein-geschalteter Selektivitätsbeurteilung und geöffnetem Selektivitätsfenster werden alle Schaltgeräte eines Netzes nach folgenden Kriterien farbig hin-terlegt:

    • Grün: Element ist vollselektiv,

    • Gelb: Element ist teilselektiv,

    • Grau: Element ist nicht auswertbar. meinsame Hüllkurve aller vorgeordneten Geräte kann im Selektivi-

    kann

    Eine getätsfenster ein- und ausgeblendet werden,

    Eine gemeinsame Hüllkurve aller unmittelbar nachgeordneten Geräteim Selektivitätsfenster ein- und ausgeblendet werden.

    Abbildung 76

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 63

    - Unterpunkt „I-t-Dia

    Hier kann der Benutz ombinationen der Hüllkurven, Kenn ofessional-Version zur Verf

    gramm Benutzerfarben“ (Abbildung 77): er individuell die gewünschten Farbk

    linien, Selektivitätsgrenze (steht nur in der Prügung) und des Diagramms festlegen,

    Der Button „Zurücksetzen“ ändert alle vorgenommenen Änderungen in den Farbzuweisungen auf die Standardwerte,

    Der Button „Übernehmen“ speichert die getätigten Änderungen dauerhaft.

    Abbildung 77

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    - Unterpunkt „I-t-Diagramm Druckerfarben“ (Abbildung 78):

    Hier kann der Benutzer individuell die gewünschten Fa

    Abbildung 78

    rbkombinationen der

    legen, weiterhin kann zwischen ei-

    Der Button „Zurücksetzen“ ändert alle vorgenommenen Änderungen in den Farbzuweisungen auf die Standardwerte,

    Der Button „Übernehmen“ speichert die getätigten Änderungen dauerhaft.

    Hüllkurven, Kennlinien, Selektivitätsgrenzen und des Diagramms für die Ausgabe des Selektivitätsdokumentes festnem Farbdrucker und einem Monochromdrucker gewählt werden,

    Seite 64

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 65

    2.8 Grafische Bearbeitung der Elemente Zur grafischen Bearbeitung der Elemente im Netzplan muss das „Auswahlwerkzeug“ in der Werkzeugleiste ausgewählt werden oder das Symbol in der Bibliothek deakti-viert werden. Jetzt kann die Bearbeitung der Elemente sehr einfach über das Kon-text-Menü (Abbildung 79) erfolgen.

    Zum Aufrufen dieses Menüs klickt der Anwender im Netzplan mit der rechten Maus-taste auf das zu ändernde Element. Der Anwender kann zwischen den folgenden Optionen wählen:

    - Drehe gegen Uhrzeigersinn, - Drehe im Uhrzeigersinn, - Kopieren,

    kopieren, - Element- Ausschneiden, - Einfügen, - Löschen, - Eigenschaften (öffnet den Betriebsmitteldialog).

    Abbildung 79

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Abbildung 80

    Nach einem Linksklick mit der Maus auf eine Haupt- oder Unterverteilung wird diese gelb dargestellt und mit einer blauen Umrandung versehen (Abbildung 80). Der

    chiebesymbol und durch Halten der linken Maus-hoben werden. Ein Verschieben einer aus-

    ls durch die Pfeiltasten bzw. die Kombination Shift +

    ilungen so verschoben, dass sie übereinander liegen, so wird die-ersehen (Abbildung 81).

    Klickt der Anwender mit der linken Maustaste auf ein Unterelement eines Stromkrei-ses statt auf eine Verteilung, so wird das Unterelement grau hinterlegt und der Stromkreis blau umrandet (Abbildung 82). Dieser Stromkreis kann jetzt durch Halten der linken Maustaste verschoben und durch zusätzliches Drücken der „Strg“-Taste kopiert werden.

    Mauscursor wechselt zu einem Verstaste kann die Verteilung beliebig verscgewählten Verteilung ist ebenfalPfeiltasten möglich.

    Werden zwei VerteAbbildung 81

    se Überlappung mit einer rot gestrichelten Markierung v

    Abbildung 82

    Seite 66

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Seite 67

    2.9 Dimensionierung und Meldungsliste SIMARIS design erfordert die Festlegung einer oder mehrerer Betriebsarten durch den Anwender. Alle Stromkreise mit Stromquellen sowie alle Kupplungen werden di-rekt nach ihrem Anlegen als geöffnet betrachtet. Somit ist ein Stromfluss durch deren Betriebsmittel nicht gegeben. Erst nachdem der Nutzer die Zustände der einzelnen Schalt- und Schutzgeräte so gesetzt hat, dass ein Stromfluss gewährleistet wird, sind Berechnung, Auslegung und Überprüfung der Betriebsmittel in SIMARIS design mög-lich. Die Eingabe der Schalterstellungen erfolgt im Dialog "Betriebsarten". Dieser zeigt alle einstellbaren Schaltgeräte des Projekts. Es können nur die Zustände der Einspeise-stromkreise und der Kupplungen verändert werden. Außerdem sind in der Professio-nal-Version Unterverteilungen schaltbar, sofern diese zusätzlich über eine gerichtete Kupplung gespeist werden. Alle anderen Stromkreise werden als immer geschlossen betrachtet. Mit den im Betriebsarten-Dialog dargestellten Schaltern werden Stromkreise zu- oder abgeschaltet. Existieren in einem Stromkreis beispielsweise zwei Schalter (vor und na el/ der Schie e), wird trotzdem im Dialog nur ein Schaltgerät ange-zeigt. Da eine Reihenschaltung vorliegt, ist es für die Berechnung irrelevant, welcher

    ildung 83).

    Für die Definition zusätzlicher Betriebsarten existiert im Dialog die Schaltfläche dupli-zieren. Die Schaltfläche Entfernen löscht eine Betriebsart aus dem Dialog.

    Für die automatische Auslegung der Betriebsmittel Transformatoren/ Generatoren, Schalt- und Schutzgeräte sowie Kabel/ Schienen existieren die Schaltflächen "alle

    ch dem Kab n

    der beiden Schalter geöffnet ist. Komplexe Netze in SIMARIS design professional führen eventuell dazu, dass die Anzeige aller Querverbindungen der Kupplungen im Dialog nicht mehr möglich ist. In diesem Fall werden die Verbindungen durch zwei Dreiecke/ Pfeile symbolisiert, die mit einer identischen Zahl gekennzeichnet sind. Die Pfeile geben dabei die Strom-flussrichtung an (Abb

    Hinweis: Da jede Betriebsart bei der Berechnung ausgewertet wird, steigt der Auf-wand mit der Anzahl der definierten Schaltzustände. Der Anwender sollte deshalb darauf achten, dass keine identischen Betriebsarten definiert sind. Eine Überprüfung, ob mehrere Betriebsarten identisch sind, erfolgt durch das Programm nicht.

    Abbildung 83

  • Kurzbeschreibung SIMARIS design 5.0

    Stromkreise dimensionieren", "Stromkreis dimensionieren" und "selektiertes Teilnetz tzplan gewählten Stromkreis und alle

    melden,

    üne Raute, Abbildung 86), die auf einen fehlge-schlagenen Dimensionierungsvorgang hinweisen,

    - Hinweismeldungen (blaues Viereck, Abbildung 87): diese beinhalten allgemeine

    Informationen bzw. Hinweise. Hinter dem Status werden die Bezeichnung des betroffenen Elementes und der Mel-dungstext angezeigt. Wird eine Meldung in der Meldungsliste selektiert, zentriert sich der Netzplan auf das Element und es wird vorselektiert. Existieren zu einem Element mehrere Meldungen, so werden diese in der Meldungsliste grau hinterlegt, sobald ei-ne dieser Meldungen oder das Element im Netzplan selektiert wurde. Ein Doppelklick auf die Meldung öffnet den Betriebsmitteldialog des betroffenen Elementes zur schnelleren Korrektur des fehlerhaften Zustandes.

    t der lin-

    dimensionieren". Letzter Punkt legt den im Nefolgenden Stromkreise (Ausnahme gerichtete Kupplungen) aus. Voraussetzung für die Auslegung der Betriebsmittel sind ein Stromfluss in mindes-tens einer Betriebsart und die gewählte Option "automatisch dimensionieren" (siehe 2.10 Betriebsmitteldialoge und Eigenschaften). In der Meldungsliste werden vier Status-Arten von Meldungen angezeigt:

    Abbildung 84