51
7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 1 Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV-Sachverständige Dr.-Ing. Peter Hoppen Streitz EDV-Sachverständige www.streitz.de Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung

Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 1

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV-Sachverständige

Dr.-Ing. Peter HoppenStreitz EDV-Sachverständige

www.streitz.de

Software-Lizenzierung

Die technische Seite

Aspekte der Vertragsgestaltung

Page 2: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Software-Lizenzierung – die technische Seite

Überblick über Lizenzmodelle und Lizenzmetriken

Betrachtung von Auslieferungsformen

Diskussion „bis zur Erschöpfung“– Anregungen aus technischer Sicht

Page 3: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 3

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Dr.-Ing. Peter Hoppen

Dipl.- Informatiker

seit 1978 freiberuflich in allen betrieblichen Bereichen tätighäufig Begleitung von DV-Projekten -> Schwerpunkt SoftwareModeration, Qualitätsicherung, Risikomanagement,Beratung der UnternehmensleitungSachverständigentätigkeit in komplexen EDV-Projekten

seit 1999 von der IHK Köln öffentlich bestellter und vereidigterEDV-Sachverständiger für Systeme und Anwendungen derInformationsverarbeitung – Organisation und Systemanalyse

Partner bei EDV-Sachverständige Streitz, Brühl bei Köln

Page 4: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 4

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Software-Lizenzierung – die technische Seite

Lizenzmodelle und Metriken

Auslieferungsformen

Diskussion „bis zur Erschöpfung“– Anregungen aus technischer Sicht

Page 5: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 5

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Lizenzmodelle und Metriken

Ziel eines Lizenzmodells aus der Sicht des HerstellersRegelung des Nutzungsumfangs der SoftwareAnteil am kommerziellen NutzenAngemessenheit / nutzenabhängig

MittelMetriken zur Modellierung des Nutzungsumfangs

OracleMicrosoft

Page 6: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 6

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Oracle

KernprodukteDatenbanken, Applikationsserver, Business Intelligence u.a.

Einheitlich: Oracle License Service Agreement(OLSA)

Lizenzmetriken„Named User Plus” (NUP)„Prozessorlizenz”von untergeordneter Bedeutung:

„Computerlizenz”„Employee”-, „Non-Employee-User”

Page 7: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 7

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Oracle Lizenzmetriken Named User Plus-Modell

Lizenzgebühr für jeden User (Benutzer)Benutzer = konkret zu benennendes Individuum

Im Prinzip Installation auf beliebig vielen ServernAllerdings: produktspezifische Minima

bspw.:Standard-Edition der Datenbank:min. 5 NUP- Lizenzen je ServerOracle-Enterprise-Edition:min. 25 NUP- Lizenzen je Server

Page 8: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 8

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Stichwort Multiplexing]

Nutzung durch ein technisches Gerät oder indirektdurch eine andere Software

bspw.:Regalbediengeräte HochregallagerAnwendung auf vorgeschaltetem Webserver

technisch Zugriff übergemeinsamen BenutzernamenEine einzige (gepoolte) Datenbankverbindung

Alle nutzenden Anwender (d.h. Personen) benötigeneine NUP-Lizenz !

Page 9: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 9

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Oracle Lizenzmetriken Concurrent-User-Modell]

Lizenzgebühr für maximale Anzahl der gleichzeitig mitder Datenbank verbundenen Benutzer

wird heute nicht mehr angeboten

Page 10: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 10

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Oracle Lizenzmetriken Prozessor-Modell

Lizenzgebühr für jeden Prozessor, der die Oracle-Datenbanksoftware ausführt

an die Hardware gebunden (Anzahl CPUs)bspw.: Dual-Prozessor-Computer -> zwei ProzessorlizenzenDualCore / MultiCore: #Prozessorkerne * FaktorIntel / AMD: 0,5 Sun UltraSparc- Prozessoren: 0,25Nur aktive Prozessoren werden gezählt(bei Hardware-Aktivierung in großen Servern, virt. Umg.)

Anzahl eigener oder externer Benutzer oder Geräte,die das Produkt nutzen, ist dann beliebigWirtschaftlich sinnvoll

ab ca. 35-50 User bei den Datenbankproduktenbei nicht bestimmbarer oder unüberschaubarer Nutzerzahl

Page 11: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 11

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Stichwort Oracle Embedded Software License]

Oracle-Datenbanklizenz ist Bestandteil einerbranchenspezifischen AnwendungHier hat der ISV (independent software vendor) vorhereine Lizenzvereinbarung mit Oracle abgeschlossen

dabei möglicherweise anderer Zuschnitt der Oracle-Lizenzentsprechend dem Lizenzmodell der Anwendung

voll funktionsfähige Version

Endanwender darf die Datenbank nur mit derBranchenanwendung nutzen

Page 12: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 12

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Oracle Lizenzmetriken weitere Metriken

eBusiness-Suite, EPR (Peoplesoft, Siebel etc.) auchandere Metriken:

Anzahl BestellungenHöhe des Wareneinsatzesabgewickeltes FrachtvolumenAnzahl Partnerorganisationen etc..

Page 13: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 13

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Zusammenfassung

Haupt-Lizenzmodelle (Datenbank-Software)Named User PlusProzessoroder spez. OEM-Lizenzen

Spezielle Lizenzmodelle bei ERP-Softwareverbrauchsabhängig

Software as a Service (SaaS)Vertragsformen

OLSA, OESL

Page 14: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 14

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Stichwort Nicht produktive Installationen – Oracle]

Backupreine Sicherungskopie von Installationen, auch aufPlatten keine Lizenz erforderlich

FailoverBereitstellung auf inaktivem Ersatzrechner, max. 10produktive Tage/ Jahr für Failovernur Rechner-Cluster mit gemeinsamem Platten-Array

keine Lizenz erforderlichStandby

regelmäßiges Nachfahren DB per Logfiles, im Fehlerfallsofort aktivierbar

Lizenz erforderlich, aber häufig bei Named UserPlus-Modell: keine kostenmäßigen Konsequenzen.

Page 15: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 15

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft

Vielzahl unterschiedlicher Lizenzmodellewegen

verschiedener Vertriebskanäle (auch Einzelhandel)Paketprodukte, sog. FPP = full packaged productOriginal Equipment Manufacturer, sog. OEMSystem Builder, sog. SBVolumenlizenzen (Open- Value, Open- License u.a.)

heterogener ProduktstrukturDesktop-BetriebssystemeDesktop-AnwendungenServer-Produkte

Page 16: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 16

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft

Vielzahl unterschiedlicher Lizenzmodelle1. Desktop-Betriebssysteme2. Desktop-Anwendungen3. Entwicklertools4. Server-Betriebssysteme5. Server-Anwendungen – Server/CAL6. Server-Anwendungen – Pro-Prozessor7. Server – Management-Server8. Spezialserver9. Onlinedienste

Page 17: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 17

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzvertrags-Modelle

Privatanwender und KleinstunternehmenEinzelhandelsprodukte, OEM und SB- Lizenzengedacht für Einheiten mit weniger als 5 RechnernGrundlage: End User License Agreement, sog. EULA

Achtung: Jedes Produkt hat eine eigene EULA, die sich beijedem Versionswechsel ändern kann.

UnternehmenVolumenlizenzen, OEM mit Software AssuranceGrundlage: Product Use Rights, sog. PUR

für Volumenlizenzprogramme (aktuell 107 S.)Product Use Rights (PUR), stehen im Internet auch inhistorischen Versionen

Page 18: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 18

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Desktop-Produkte (Einzelhandel)

Paketprodukt (FPP)OEM (Original Equipment Manufacturer)

muss auf den Geräten vorinstalliert mitgeliefertwerdenSoftware kann speziell konfiguriert und mit demLogo des Markenherstellers versehen seinGrundlage: Lizenzvertrag, den ein Hardware-Hersteller direkt mit Microsoft abgeschlossen hat.

SB (System Builder)über PC-Hersteller, PC-Assemblierer,Systemintegratoren oder Händler vonComputersystemen geliefertkönnen unabhängig von Hardware verkauft werdennicht mehr bei Office 2007 wieder reinesVorinstallationsgeschäft

gem

eins

am m

it H

ardw

are

bei K

auf

eine

s Co

mpu

ters

im t

echn

isch

en F

unkt

ions

umfa

ngid

entis

ch m

it FP

Pan

dere

EU

LAs

als

Pake

tpro

dukt

e,bs

pws.

Zw

eitk

opie

-Re

cht

Page 19: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 19

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Volumenlizenzen

Lizenzgebühr fürvorher vereinbarte Anzahl von Programmkopienvon einem einzigen InstallationsmediumEinstiegshürde: 5 Lizenzen, aber beliebiges Produkt

verfügbare ProdukteMS Product List für Volumenlizenzprogramme (123 S)

alle im Unternehmenseinsatz relevanten MS- ProdukteBetriebssysteme(Windows XP Professional, Windows Vista Business)

nur UpdatesVollversion muss vorher als OEM- oder System-Builder-Version erworben worden sein

Page 20: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 20

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Volumenlizenzen vs. Einzelhandelsprodukte

anderer technischer Zuschnittflexiblere Handhabung bei Installation undLizenzverwaltung

Trennung Software-Medien / Lizenz bei Erwerb undVerwaltung

Downgraderechtersatzweise zu der aktuellen Version der lizenzierten Softwarekann auch eine frühere Version genutzt werdengleiches Produkt, gleiche Edition, gleiche Sprache(bspws. Professional Edition von Office in Deutsch)

auch bei Vista, Office 2007es gelten Lizenzbedingungen (PUR) der aktuellen Version

Page 21: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 21

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Volumenlizenzen

sechs unterschiedliche Volumenlizenzprogrammeverschiedene Erwerbsformen (Kauf, Ratenkauf oder Miete)Unternehmensgröße

KMUOpen-License, Open-Value-Verträge

ab 250 PCsSelect-License, Enterprise-Agreementbessere Preiskonditionen und Service- Levels

Aufteilung, Rangieren einer Volumenlizenz aufunterschiedliche rechtliche Einheiten schwierig, aber es gibtLösungsmöglichkeiten

Page 22: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 22

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzmetriken

Desktop-ProduktePro-Kopie-Pro-GerätPro-GerätImmer anonym, d.h. keine Named User wie bei Oracle

Entwickler-ToolsPro-Nutzer

Server-ProduktePro-Server + CALs + (optional) External ConnectorPro-Prozessor

Page 23: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 23

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzmetriken Pro-Kopie-Pro-Gerät

Pro-Kopie-Pro-GerätLizenzgebühr für jede Kopie der Software auf einem GerätGültig bei Desktop-Betriebssystemen

Pro-GerätLizenzgebühr für jedes nutzende GerätAuf jedem lizenzierten Gerät können mehrere Kopien derSoftware installiert werdenGültig bei Desktop-Anwendungen (MS Office)

Page 24: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 24

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Zweitkopie-Recht

bis Office 2003erlaubt die Installation einer Kopie der Software aufeinem tragbaren Gerät zur Verwendung durch deneinzigen Hauptbenutzer des lizenzierten Gerätesnicht an beiden Rechnern gleichzeitig

Office 2007Erweitert, sog. Work At Home (WAH)-LizenzHauptnutzer eines Geräts ist berechtigt, die seinemUnternehmensrechner zugeordnete Lizenz zusätzlich inKopie auf einem Heimgerät zu installierenRecht endet bei Verlassen der lizenzierendenUnternehmensorganisation

Page 25: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 25

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzmetriken Pro-Server

Lizenzgebühr für jede Instanz auf einem ServerZuweisung zu einem konkreten System

beliebig leistungsfähigauch Mehrprozessor-System

Ausführung genau einer Instanz der SoftwareBei aktuellen Produkten: unterschiedliche Regelungen beiAusführung in virtueller Umgebung

zu lizenzieren ist bei den Pro-Server-Lizenzen auch dasZusammenspiel zwischen Server und Client

Client-Access-License (CAL)

Page 26: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 26

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzmetriken CALs

lizenztechnische Berücksichtigung der höherenLeistungsfähigkeit großer Server / Mehrprozessor-Systeme

nirgendwo als Lizenzschlüssel einzutragen (AusnahmeTerminalserver)keine technischen Sperren

häufig Unterlizenzierung2 verschiedene CAL-Modelle

unterschiedliche wirtschaftliche ImplikationenEntscheidung bereits bei der Installation eines Windows-Servers nötig

Page 27: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 27

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzmetriken CALs (Varianten)

Pro-Gerät-CAL (per device mode)eine CAL für jede konkret zuzuordnende Arbeitsstation, dergrundsätzlich Zugriff auf einen Server gewährt wird

Pro-Nutzer-CAL (per user mode)eine CAL für jeden namentlich zu benennenden Benutzer

Zugriff auf beliebige, auch mehrere, Windows- Serverauch Kombinationenmöglich

Page 28: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 28

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Anwendungs-CALs

Neben Windows-Server-CALs sind jeweils weitereanwendungsspezifische CALs erforderlich

bspws. bei SQL-Server, Exchange-Serverproduktbezogen unterschiedliche Stückelungen undZuordnungenCoreCAL

Zugriffsberechtigungen auf mehrere Serverprodukte

Page 29: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 29

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Stichworte Remote, Multiplexing, Virtualisierung]

Zugriff externer Nutzer auf ServersoftwareAuch hier sind CALs zu erwerbenExternal Connector- Lizenz, wenn Anzahl oder Identitätexterner Nutzer nicht bestimmbar oder hoch

Multiplexing, Poolingzu lizenzieren sind die tatsächlich nutzenden Einheiten

Hardwarepartitionen, Bladesgelten als separat zu lizenzierendes physikalischesHardwaresystem

Virtuelle Systemesind grds. zusätzlich zu den Gastsystemen zu lizenzierenBei einzelnen Produkten gibt es Erleichterungen

Page 30: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 30

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft Lizenzmetriken Pro-Prozessor-Modell

Lizenzgebühr für Gesamtzahl aller Prozessoren, unterdenen die Software ausgeführt wird

Installation beliebig vieler Instanzen der Serversoftwaremöglich (Virtualisierung)

Mehrkernprozessoren ein ProzessorFür Serverdienste (MS SQL) sind keine CALs zu erwerben

Anzahl der zugreifenden Geräte und/oder Nutzer spieltdann keine Rolle mehr

wirtschaftlich ggfls. günstiger, wenn Anzahl der internenNutzer sehr groß

Achtung: Windows-Server nur bei bestimmtenProduktvarianten, hier müssen CALs erworben werden

Page 31: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 31

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Neue Aspekte bei Office 2007, Windows Vista

Neue Serverdienste bei Office 2007„Standard CALs“ / erweiterte, sog. „Enterprise CALs“Remotezugriffstechnologien: Volumenlizenzmodelle

weitere Kopie der Software kann auf einem Netzwerkgerät,beispielsweise einem Terminalserver, installiert werden

Windows Vistaneue Möglichkeiten Remote-Desktop-Lizenzen (RDL)

Windows Vista EnterpriseVirtualisierung bis zu vier zusätzliche Instanzen invirtuellen Maschinen möglich

Page 32: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 32

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Zusammenfassung

9 verschiedene LizenzmodelleVertragsformen

EULA für PrivatanwenderPUR für Unternehmen

6 unterschiedliche Volumenlizenzprogrammekomplexe Lizenzmetriken, CALsSonderregelungen

Zweitkopie-RechtVirtualisierung…

Page 33: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 33

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Stichwort Nicht produktive Installationen – Microsoft]

„Cold Disaster“ Installationfür Notfall vorbereitete Installationnur Selbsttests und Wiederherstellung bei Notfallausgeschaltet, bis Notfall eintrittparallele Ausführung mit Produktionsinstanz nurRecovery im Notfall

keine Lizenz erforderlich, wenn Serverprodukt mitWartungsvertrag (Software Assurance) ausgestattet ist

Installationen für Test- undQualitätssicherungszwecke müssen bei beidenHerstellern voll lizenziert werden

Page 34: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 34

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Software- Lizenzierung – die technische Seite

Lizenzmodelle und Metriken

Auslieferungsformen

Diskussion „bis zur Erschöpfung“– Anregungen aus technischer Sicht

Page 35: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 35

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Auslieferung Microsoft Einzelhandelsprodukte

PaketprodukteUmkartonDatenträger/Installationsmedium mit der SoftwareProduktkey auf certificate of authenticity (COA)spezielle SicherheitsmerkmaleHandbücher mittlerweile Ausnahme bzw. immer kompakter

OEM- und System-Builderkein Umkarton, teilweise „gebrandet“ auf OEMProduktkey teilw. auf Aufklebermeistens kein gedrucktes Handbuchmanchmal gebrandete Recovery-CDmanchmal muss Installationsmedium/CD selbst gebrannt werden

Veräußerbar als Gebrauchtsoftwarenur vollständige Produkte übertragbar

Page 36: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 36

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Auslieferung Microsoft-Volumenlizenzen

Open-License / Select-LicenseErstbestellung Autorisierungsnummer, gilt für zwei JahreJede Bestellung AgreementAlle Lizenzen eines Agreements habengleichen Volume License Product Key (VLK)

keine Produktaktivierung, automatisierbarNachbestellungen

zu bestehendem Agreementgleicher VLK, gleiche Installation

Über neues Agreementneuer VLK, portierbarer, weiterveräußerbar

Page 37: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 37

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Auslieferung Microsoft-Volumenlizenzen

Installationsmediensind unabhängig von der Lizenz / VLKLieferung nur bei Erstbestellungoder später gegen Bearbeitungsgebührbei großen Verträgen auch Download über MVLSdienen als sog. Master- Version und können kopiert und fürInstallationen im gesamten Unternehmen genutzt werden

Re-Imaging gestattetZusammenstellung verschiedener Produkte als

unternehmensspezifische Standardkonfiguration

Page 38: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 38

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft eOpen und MVLS

Portale zur Verwaltung der erworbenen LizenzeneOpen

für Open-LicenseMicrosoft Volume License Services (MVLS)

für Select-License (ab 250 PCs)

Page 39: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 39

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft eOpen

Verwaltung aller unter einer Open-License erworbenenVolumenlizenzen

Agreements (Autorisierungsnummer und Lizenznummer) werden aneine Windows Live ID (MS Passport-Konto) gebundenEinsicht in alle relevanten Lizenzvertragsdaten, Volume License Keys(VLKs) und Produktnutzungsrechte (PUR)Übersichtliche Darstellung der Lizenzinformationen in verschiedenenAnsichten

persönliche Informationen zu einer bestimmten LizenzAktivierung von Softwarewartung („Software Assurance“)Einleitung Lizenztransfers (auf Ebene der Autorisierungsnummer)

Dokumentation der Übertragung von Softwarelizenzauf einen Zweiterwerber

Page 40: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 40

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Microsoft MVLS

alle anderen VolumenlizenzenEinsicht in

Verträgeerworbene Lizenzenlaufende Bestellungen

Abruf von Volume License Keys (VLK)Download der Installationsmedien („Media Kits“)

Page 41: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 41

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Auslieferung von Oracle-Lizenzen

Bestellung des Lizenznehmersi.d.R. über Fachhandelspartneroder (bei kleinen Mengen) online über Oracle Store

dort auch: Oracle-LizenzbedingungenKostenlos: unbeschränkt funktionsfähige Testlizenzen

Auslieferungkeine Serien- oder Lizenz-Nummerkein Lizenzzertifikatüber Fachhandelspartner keine Original-Oracle-Rechnung

landet i.d.R. beim Distributor oder Fachhandelspartnerkeine Produktaktivierung

Page 42: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 42

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

[Stichwort Oracle Installed Base]

Maßgebliches internes Verzeichnis aller erteiltenLizenzenAuszug aus der Oracle Installed Base kannangefordert werden

direkt bei Oracle oder über PartnerPraktisches Problem:Kunde hat sog. Customer Support Identifier (CSI)

häufig mehrere CSIssollte von Fachhandelspartner mitgeteilt werden und beiFolgebestellungen verwendet werden.

Page 43: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 43

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Auslieferung Oracle E-Delivery

Installationsmedieni.d.R. per Download über das Internet (Oracle E-Delivery)Kunde brennt sich dann (ggfls.) seine eigenen Medien

Oracle-Original-Datenträger (Media Pack)nur auf Anforderunggegen gesonderte BerechnungAktualität nicht sichergestelltDatenträger können auch ohne Lizenz erworben werden

Rechtsprechungper Download „erworbene“ Software nicht weiterveräußerbar

hier keine „Erschöpfung“ des Verbreitungsrechts

Page 44: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 44

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Software-Lizenzierung – die technische Seite

Lizenzmodelle und Metriken

Auslieferungsformen

Diskussion bis zu „Erschöpfung“– Anregungen aus technischer Sicht

Page 45: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 45

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

„bis zur Erschöpfung“ - Anregungen aus technischer Sicht

Beim Download nach gängiger Interpretation MünchenerRechtsprechung keine Erschöpfung

Lizenzbestimmungen können Abtretbarkeit ausschließenBegründung: Es mangele an einem Werkstück, an demErschöpfung eintreten könne

Aber: Was passiert denn technisch beim Download?Urteil LG München vom 19.1.2006: „Soweit die Software von der Homepage derAntragstellerin heruntergeladen wird, entsteht auf dem Server des Kunden eineVervielfältigung.“

Server des Lizenzgebers erstellt Kopie des ObjektcodesDiese Kopie wird über das Internet übertragen

Lizenzgeber bringt bei einem Download also selber eineKopie des Objektcodes der Software in Verkehr

Page 46: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 46

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

„bis zur Erschöpfung“ - Anregungen aus technischer Sicht

Technischer SachverhaltDas Vervielfältigungsstück wird bei einem Download derSoftware im Einflussbereich des Lizenzgeber erstellt und vonihm in Verkehr gebracht.Grundlage im Urteil LG München “Die Antragsgegnerin verbreitet jedoch nach ihremSachvortrag gerade nicht Vervielfältigungsstücke der Software der Antragstellerin, die dieAntragstellerin selbst in Verkehr gebracht hätte.“

Kann (grundsätzlich) online übertragener Objektcode„Vervielfältigungsstück“ i.S.d. §69c UrhG sein ?

LG München räumt in seinem Urteil selber ein: „Ist das konkrete Werkstück mitZustimmung der Berechtigten in den Verkehr gebracht worden, so kann der weitereVertrieb vom Berechtigten nicht mehr kontrolliert werden“.

Kann dieses Vervielfältigungsstück (Programmkopie) nicht dasWerkstück sein, an dem Erschöpfung eintritt ?

Page 47: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 47

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

„bis zur Erschöpfung“ - Anregungen aus technischer Sicht

Online übertragene Programmkopie als Werkstück ?Gängige Einschätzung: Körperlichkeit fehltAber: Fordern die Gesetze tatsächlich Körperlichkeit ?UrhG definiert § 69c Nr. 3 Satz 2 einen eigenständiger Begriff des „Vervielfältigungs-stücks“ gegenüber der klassischen Definition (als körperlichem Werkstück) in §17 UrhGDen Neuregelungen des §69 im zweiten Gesetz zur Änderung des UrhG liegt Richtlinie91/259 EWG Art. 4c zugrunde. Diese besagt: „Mit dem Erstverkauf einerProgrammkopie ... erschöpft sich … das Recht auf die Verbreitung dieser Kopie.“(Englischer Text: „copy of an program“)

online übertragene digitale Kopie als Vervielfältigungsstück wird nicht ausgeschlossenauch die amtliche Begründung zu § 69a UrhG umfasst als Ausdrucksform einesComputerprogramms ausdrücklich das nur maschinell lesbare, nicht körperlicheObjektprogramm („object code“)

Nicht körperlicher Objektcode als Werkstück bzw.Vervielfältigungsstück i.S.d. § 69c Nr. 3 ?

Page 48: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 48

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

„bis zur Erschöpfung“ - Anregungen aus technischer Sicht

Was zeichnet den Objekt Code aus ?Objektcode ist (technisch)

definierte Folge digitaler Elemente (Bits), die die gesamteFunktionalität des Computerprogramms repräsentiert,d.h. deren Interpretation (oder: Ausführung) durch den Prozessor derZielhardware die von dem Rechteinhaber bei der Entwicklung desComputerprogramms (Programmierung) intendierten Wirkungenhervorruft.

TechnischDiese Folge von Bits ist in jeder Kopie des Computerprogrammsenthalten, gleich, über welchen Träger und/oder auf welchenTransportweg sie übergeben wird, also auch in der online perDownload übertragenen Programmkopie.

Page 49: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 49

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

„bis zur Erschöpfung“ - Anregungen aus technischer Sicht

Vom Lizenzgeber in Verkehr gebrachter Objektcodekönnte aus technischer Sicht Vervielfältigungsstücki.S.d. § 69c sein

LG Hamburg, Urteil vom 29.6.2006:Hinsichtlich der Weiterübertragungsrechte an einer Nutzungslizenz kommt es nichtdarauf an, in welcher Form die Software in Erfüllung eines jedenfallskaufvertragsähnlichen Vertrages übergeben wird.„… Wenn aber die unkörperliche Übertragung die Übergabe eines physischenWerkstückes ersetzt, dann muss auch hinsichtlich des so – unkörperlich –hergestellten Werkstücks Erschöpfung eintreten.“

Technische Voraussetzung wäre, dass der Ersterwerber dieonline übertragene Programmkopie, also das erworbeneWerkstück, sichert und bei der Veräußerung weitergibt.

LG Hamburg: §69d Abs. 1 UrhG vermittelt dem Zweiterwerber sogar „implied license“ zurDurchführung von Kopierhandlungen i.S.d. §69c Nr.1 UrhG

Page 50: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 50

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

… „bis zur Erschöpfung“ ?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

www.streitz.de

[email protected]

s. auch Artikel in CR 2/2007 und CR 11/2008

Page 51: Software-Lizenzierung · Software-Lizenzierung Die technische Seite Aspekte der Vertragsgestaltung. 7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 2 Dr.-Ing. ... Microsoft Lizenzmetriken

7. Bayerischer IT-Rechtstag, 23. Oktober 2008 51

Dr.-Ing. Peter Hoppen, Streitz EDV- Sachverständige

Disclaimer

Die in dieser Unterlage enthaltenen Informationen sind Hinweise, die dasVerständnis hinsichtlich wesentlicher Aspekte der Microsoft- bzw. OracleLizenzierung verbessern sollen. Die Informationen entsprechen dem Kenntnisstandbei Erstellung der Unterlage.Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Informationen keinenrechtsverbindlichen Charakter haben, sondern als erklärende Informationen zuverstehen sind.Es wird keine Gewährleistung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angabensowie deren Übereinstimmung mit der Position der jeweiligen Lizenzgeber instrittigen Fällen übernommen.Die maßgeblichen und rechtsverbindlichen Lizenzinformationen sind in denentsprechenden Lizenzverträgen zu finden.

„Microsoft“ und „Oracle“ sind Warenzeichen derFirmen Microsoft bzw. Oracle.