3

Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: 31.10.06) Ergebnisse: Schritte: 1. Idee 2. Grobkonzept 3.Solarprojektinfos Solarschulen-Netzwerk- Niedersachsen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: 31.10.06) Ergebnisse: Schritte: 1. Idee 2. Grobkonzept 3.Solarprojektinfos Solarschulen-Netzwerk- Niedersachsen
Page 2: Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: 31.10.06) Ergebnisse: Schritte: 1. Idee 2. Grobkonzept 3.Solarprojektinfos Solarschulen-Netzwerk- Niedersachsen

Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: 31.10.06)

Ergebnisse: Schritte:

1. Idee

2. Grobkonzept

3.SolarprojektinfosSolarschulen-Netzwerk-

Niedersachsen

4. Netzbetreiber LSW

5.GebäudeeigentümerStadt Wolfsburg

6. Solarfachbetrieb Sun Technics

7. Solaranlageneigentümer Förderverein

8. Förderer Stadtsparkasse und Bingo-Lottostiftung

9. Finanzamt Finanzamt Gifhorn

10. Bauamt Hochbauamt Wolfsburg

- Wunsch: Planung, Errichtung und Betrieb einer netzgekoppelten Solaranlage

Überlegungen zu:- Projektpartnern- Finanzierung- Betreibermodelle- Einbindung in den Unterricht- Standort-Auswahl

- Bildung des AK Solarschulen in Wolfsburg

- Zusage zur unkomplizierten Stromnetzeinbindung der Anlage

- kostenloser Gestattungsvertrag

- Erstellung von standortbezogenen Solaranlagen-Angeboten

- Finanzierung der Solaranlage und weitere didaktischer Materialien

- Anträge zur Förderung des Projektes

- Didakt. Konzept zur in den Unterricht- Gestattung der Finanzierung des gemeinnützigen Fördervereins

- Antrag zur Errichtung einer Solaranlage

11.Solarprojektinfos Internet

- Einrichtung einer Internet-Seite auf http://www.solarschulen.net

12.Technikunterricht- Begutachtung Solarstandorte- Regenerative Energiequellen- Referate reg. Energien- Solarzellenfunktionsmodelle

Schritte: Ergebnisse:

Page 3: Solarstromprojekt an der HvF-Realschule (Stand: 31.10.06) Ergebnisse: Schritte: 1. Idee 2. Grobkonzept 3.Solarprojektinfos Solarschulen-Netzwerk- Niedersachsen

Schüleraktivitäten zum Solarstromprojekt an der HvF

Schritte zur Vorbereitung

- 1. Was für Energien gibt es?

- 2. Vor- und Nachteile von einer Solaranlage.

- 3. Begutachtung der Solarstandorte.

- 4. Referate über Solaranlagen und andere regenerative

Energien gehalten.

- 5. „Technik verbindet Messe“ in Hannover besucht.

- 6. Gestattungsvertrag mit vereinbart.

- 7. Kleine Solarzellenfunktionsmodelle für den Unterricht gebaut.

- 8. Welche Ersparnis bringt uns die Solaranlage?

- 9. Aufbau der Solaranlage auf dem Neubaudach im nächsten Jahr.