64
Technische Änderungen vorbehalten 03.05 G 30 SolvisMax Öl BW – Montageanleitung Der solare Öl-Brennwertkessel SolvisMax 13 - 23 kW, 2-stufig • Montage • Inbetriebnahme • Wartung

SolvisMax Öl BW – Montageanleitung - Amazon S3 · 2018-02-15 · Schnellmontagerohr SMR-10-xxm Das Schnellmontagerohr ist ein flexibles, fertig isoliertes ... ses. G 30 - Technische

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Technische Änderungen vorbehalten 03.05

G 3

0

SolvisMax Öl BW – Montageanleitung

Der solare Öl-Brennwertkessel SolvisMax13 - 23 kW, 2-stufig

• Montage

• Inbetriebnahme

• Wartung

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 3

Informationen und Hinweise!Dieses Zeichen verweist auf• nützliche Informationen und Arbeitserleichte-

rungen sowie auf• wichtige Hinweise für die richtige Funktion

des SolvisMax Öl BW.

Achtung!Dieses Zeichen weist darauf hin, dass beiNichtbeachtung Materialien/Gegenstände/Geräte beschädigt werden können.

Gefahr!Dieses Zeichen zeigt an, dass bei Nichtbeach-tung Personen zu Schaden kommen können.

Informationen zur Anleitung

Das ist Paul!Paul ist der Fachmann, der weiß, wo es weitergeht.Immer, wo er auftaucht, gibt es weiterführende Informationen.

Diese Anleitung richtet sich an Sie als Fachkraft einerInstallationsfirma. Hier finden Sie die notwendigen Anga-ben zur Montage des SolvisMax Öl Brennwert.

Die Anleitung sollte beim Gerät verbleiben, damit Sie auchspäter bei Bedarf verfügbar ist.

Da wir an der laufenden Verbesserung unserer techni-schen Unterlagen interessiert sind, sind wir Ihnen fürRückmeldungen jeglicher Art dankbar.

SOLVIS GmbH & Co KGGrotrian-Steinweg-Str. 1238112 BraunschweigTel.: 0531 28904-0Fax: 0531 28904-100e-mail: [email protected]

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir folgende Tele-fonnummern für das Fachhandwerk reservieren. Interes-sierte Anlagenbetreiber wenden sich bitte an ihren Instal-lateur.

• Norddeutschland: 0531 28904-222

• Süddeutschland: 0531 28904-333

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.054

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Informationen zur Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

2 Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.2 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.2.1 Solarkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.2.2 Warmwasserkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

2.2.3 Heizkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2.4 Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2.2.5 Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3 Anlagenschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

4 Aufstellbedingungen und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5.1 Zusammenbau des Gerätes (Teil 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

5.2 Anschluss des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.2.1 Hydraulischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

5.2.2 Ölseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

5.2.3 Abgasseitiger Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5.2.4 Kondensat-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

5.2.5 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

5.3 Befüllen des Pufferspeichers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5.3.1 Anforderungen an das Heizwasser im Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

5.3.2 Befüllen, Entlüfter montieren und Druckprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5.4 Inbetriebnahme des Solarkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

5.5 Zusammenbau des Gerätes (Teil 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.1 Inbetriebnahme der Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.1.1 Allgemeine Vorbereitungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

6.1.2 Inbetriebnahme des Brenners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

7 Wartung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.1 Wartung der Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

7.2 Wartung der Solaranlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

8 Störungstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 5

Inhaltsverzeichnis

9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

9.1 Volumen und Wärmeverlust. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

9.2 Abmessungen und Leistungsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

9.3 Verbrennungstechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

9.4 Elektrische Leistungsaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

9.5 Ausstattung Solarinstallationseinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

9.6 Sicherheitstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

9.7 Zertifikat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

9.8 Systemregler SolvisControl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

9.9 Widerstands-Messwerte der Temperaturfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

10 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.056

Sicherheitshinweise

1 Sicherheitshinweise

Vor Beginn der Installation machen Sie sich bittemit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut.Das dient vor allem Ihrem eigenen Schutz.Beachten Sie weiterhin die einschlägigen Sicher-heitsbestimmungen der EN (europ. Norm) und desVDE (Verein deutscher Elektriker).

Bei der Installation sind folgende Vorschriften zubeachten:- DIN 4751 Wärmeerzeugungsanlagen- DIN 4752 Heißwasserheizungsanlagen- DIN 4753 Wassererwärmungsanlagen- DIN 4757 Sonnenheizungsanlagen- DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-nen (TRWI)

- DIN 4705 Feuerungstechnische Berechnung von Schorn-steinabmessungen

- ATV A 115 Hinweise für das Einleiten von Abwasser- ATV M 251 Einleiten von Kondenswasser- Örtliche Einleitungsbedingungen- Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik- Landesbauordnung (LBO)- Landes-Feuerstättenverordnung (FeuVo)

Nehmen Sie keine Veränderungen an den Bauteilen desSolvisMax Öl vor. Es dürfen nur original Solvis-Ersatzteileverwendet werden.

Bei Gefahr:• Sofort Netzspannung ausschalten.• Bei Brand geeigneten Feuerlöscher benutzen.• Ölabsperrhahn schließen.

Durchführung der Arbeiten nur durch Fachleute: Der SolvisMax Öl darf nur durch Fachkräfte von Heizungs-fachbetrieben installiert werden. Zur Einweisung veranstal-tet Solvis regelmäßig Schulungen. Arbeiten an netzspan-nungsführenden Teilen dürfen nur Elektrofachkräfte aus-führen.

Beachten von Vorschriften:Gehen Sie bei der Installation nach dieser Anleitung vor.Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtendieser Anleitung entstehen.

Bei Arbeiten am SolvisMax Öl muss dieser vom Netzgetrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.

Der SolvisMax Öl BW ist in Anlehnung an folgende Richtli-nien geprüft:- DIN EN 303 und 304 Heizkessel mit Gebläsebrenner- DIN EN 267 Ölzerstäubungsbrenner- EWG 92/94 EG-Wirkungsgradrichtlinie

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 7

Ausstattung

2 Ausstattung

2.1 Lieferumfang

Der Bausatz des SolvisMax ÖL BW wird in sechs Pack-stücken geliefert: dem Behälter und fünf weiteren Kartons.

Behälter• Schichtspeicher mit integriertem Brennwertkessel aus

Stahl, komplett vormontiert, inkl. Fühlerhülsen • Bodenausgleichspack• Konsolenhalterungen

Karton Brenner• 2-stufiger Low-NOx-Blaubrenner inkl. 2 flexiblen Ölleitun-

gen

Karton Solarstation• Konsole mit montierter Solar-Installationseinheit• Systemregler SolvisControl mit montiertem Fühlerkabel-

baum, mechanischen Sicherheitstemperaturbegrenzer(mSTB) und Pumpenkabeln (Pww, Psolar)

• Verrohrungssätze (Heizung, Warmwasser, Solaranbin-dung)

• Vordere Flanschisolierung• Abgasanschlussstück inkl. vormontiertem Abgasmess-

stück• zwei Abgasanschlussbögen mit Kondensatsiphon• Zuluftschlauch• Ausblasleitung• Kondensatschlauch• Ölfeinfilter mit Unterdruckmanometer• Kesseltürstein• Kesselbürste• Montagepack (mit Heizungsvorlauffühler, Druckaus-

gleichsschlauch, Befestigungsmaterial u. a.)• Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung für

den Installateur (vorliegend)• Bedienungsanleitung für Anlagenbetreiber und Instal-

lateur

Karton SpeicherIsolierung• Speicherisolierung• Deckelronden• Bodenronde• Isolierkeil• Abdeckleisten für den Verschluss• obere Abdeckung• Fußrand• Hebelwerkzeug

Karton Abdeckhaube• vordere Frontverkleidung• Seitenverkleidung

Sammelkarton• Hintere Flanschisolierung• obere Frontverkleidung• Konsolenaufsatz (SÖ-456-BW bis SÖ-956-BW)

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.058

Ausstattung

Warmwassersstation WWS-24 (Art.-Nr. 08711)Bestehend aus:

• 80-Platten-Wärmetauscher,

• Umwälzpumpe,

• thermostatischem Mischventil,

• Schwerkraftbremse,

• Handentlüfter,

• Temperaturfühler (T2) für die WW-Bereitung,

• Wärmedämmschale.

Zapfleistung bis 24 l/min (bei 45 °C).

Temperaturfühler SolvisControl (Art.-Nr. 09350)Zum Anschluss an den Systemregler, wenn eine Zirkulati-onsleitung angeschlossen werden soll.

2.2.2 Warmwasserkreis

2.2 ZubehörAlle Zubehörteile müssen individuell ausgewähltund extra bestellt werden.

2.2.1 SolarkreisKollektoren: Den SolvisMax Öl nur mit Flachkollektoren SolvisFera Inte-gral, SolvisCala Integral oder Vakuumröhrenkollektor Sol-visLuna betreiben. Ausnahmen nur auf Anfrage.

Kollektortemperaturfühler FKY-5,5 (Art.-Nr.: 07962):In jeder Solvis-Solaranlage ist ein Kollektorfühler FKY-5,5erforderlich. Das Kabel ist hochtemperaturbeständig und1,5 m lang. Der Fühler hat eine PTC 2 kOhm-Kennlinie.

Blitzschutzdose BD (Art.-Nr.: 03867):Zum Schutz der Regelung vor Überspannungen (z. B. orts-nahe Gewitterentladungen), ist der Einsatz einer Blitz-schutzdose direkt vor dem Kollektorfühler unbedingt erfor-derlich.

Solarflüssigkeit Tyfocor LS-rotOriginal Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rotFertigmischung für den Kollektorkreis. Kein ande-res Medium verwenden! Nicht mit Wasser mischen!(10 l-Gebinde, Art.-Nr. 07377 oder 30 l-Gebinde,Art.-Nr. 08906)

Ausdehnungsgefäß:SOL-18 (Art.-Nr. 04837), SOL-24 (Art.-Nr. 09441) oderSOL-35 (Art.-Nr. 04839). Zur Absicherung des Kollektor-kreises mit 18, 24 oder 35 l Volumen. NotwendigesZubehör für das 35 l-Ausdehnungsgefäß: PanzerschlauchPZ-2000 (Art.-Nr. 09776).

Schnellmontagerohr SMR-10-xxmDas Schnellmontagerohr ist ein flexibles, fertig isoliertesSolarleitungssystem (Solarvor- und -rücklauf plus Fühlerlei-tung), mit UV-beständigem PE-Band ummantelt. Es wird inLängen von 2 m (Art.-Nr. 06307), 15 m (Art.-Nr. 08651)oder 25 m (Art.-Nr. 08652) angeboten. Der Rohrdurchmes-ser beträgt 10 mm.

Volumenstrommessteil VSM-SC (Art.-Nr.: 09499):Der Systemregler SolvisControl besitzt einen integriertenWärmemengenzähler. Dazu muss in den Solarrücklauf dasVolumenstrommessteil eingebaut und an den Systemreglerangeschlossen sowie die Wärmemengenzählfunktion akti-viert werden. Das Volumenstrommessteil ist für Durch-flüsse bis 1,5 m³/h ausgelegt.

Rückschlagklappe (Art.-Nr.: 10878):Bei sehr kurzen Solarleitungen (z. B. Standort des Puffer-speichers auf dem Dachboden) zum Schutz der Solar-pumpe. Siehe auch die Aufstellbedingungen auf Seite 12.

Solarkreis-Füllset Low-Flow (Art.-Nr.: 10466):Schlauchset mit Filter zum einfachen Füllen des Solarkrei-ses.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 9

Ausstattung

2.2.3 Heizkreis

2.2.5 Abgassystem

Abgassysteme, verschiedene, raumluftabhängig und raum-luftunabhängig (CAS-1 bis CAS-5, CAS-7, CAS-8).

Kondensathebepumpe (Art.-Nr.: 10353):Zur Förderung von Kondensat bis zu einer Förderhöhe von3,5 m.

2.2.4 Regelung

Bootloader (Art.-Nr. 09557):Die Software des Systemreglers ist ohne Regelungstauschmittels Bootloader aktualisierbar. Dafür steht eine Infrarot-Schnittstelle an der Front der Regelung zur Verfügung.

Heizkreisstation Begrenzt HKS-B-3,0 (Art.-Nr.: 08291):Für einen ungemischten Heizkreis, bestehend aus:

• Vorlaufstrang mit Pumpe,

• Rücklaufstrang,

• Thermomischautomat,

• Thermometer,

• Absperrhähne,

• Wärmedämmschale,

• Verschraubungsteilen und

• Befestigungsmaterial.

Einsatzbereich: über 800 l/h.

Sicherheitsgruppe SG-H (Art.-Nr.: 07767):Für den Heizkreis, bestehend aus:

• Manometer 4 bar,

• Sicherheitsventil 2,5 bar mit ¾” Ausblaseleitung,

• Absperrkugelhahn,

• Befüll- und Entleeranschluss

• und Anschluss für ein Ausdehnungsgefäß ¾” AG.

Raumsensor RS-SC (Art.-Nr.: 09341):PTC 2 KOhm-Fühler zum Anschluss an den SystemreglerSolvisControl. Kann verwendet werden, wenn ein gemisch-ter Heizkreis eingesetzt wird.

Heizkreisstation Gemischt HKS-G-2,5 (Art.-Nr.: 07704):Für einen gemischten Heizkreis; bestehend aus:

• Vorlaufstrang mit Pumpe,

• Rücklaufstrang,

• Dreiwegemischer und Stellmotor,

• Wärmedämmschale,

• Verschraubungsteilen sowie

• Befestigungsmaterial.

Einsatzbereich: 300 - 800 l/h.

Heizkreisstation Gemischt HKS-G-6,3 (Art.-Nr.: 07705):Beschreibung wie vor, Einsatzbereich: über 800 l/h.

Temperaturfühler SolvisControl (Art.-Nr. 09350):PTC 2 KOhm-Fühler zum Anschluss an den SystemreglerSolvisControl, für einen gemischten Heizkreis.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0510

Anlagenschema SolvisMax Öl BW mit zwei gemischten Heizkreisen

Anlagenschemata

3 Anlagenschemata

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 11

Anlagenschemata

Anlagenschema SolvisMax Öl BW mit einem ungemischten und einem gemischten Heizkreis

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0512

Aufstellbedingungen und Transport

4 Aufstellbedingungen und Transport

Transport mit Sackkarre

Behälter aufstellen

• Zum Transport den Behälter über die hinteren Füße kip-pen. Dabei kann ggf. eine Sackkarre zwischen den hinte-ren Füßen angesetzt werden. Beachten Sie dabei dieLage des Brennkammer-Flansches. Dieser muss oben lie-gen, damit er nicht beschädigt wird.

Den größten Speicher (SX-956) wegen des hohenGewichtes mit mind. zwei Personen aufstellen.

Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandtei-len sein – insbesondere fluor- und chloridhaltigen Dämp-fen, die z. B. in Lösungs- und Reinigungsmitteln, Treibga-sen usw. enthalten sind. Starker Staubanfall muss im Auf-stellungsraum vermieden werden.

Um Korrosion im Speicher zu vermeiden, sind die Hin-weise in Kapitel 5.3 ab Seite 32 zu beachten. Dort findenSie ebenfalls Hinweise zur Verwendung von Fußbodenhei-zungen mit Kunststoffrohr.

Bei Anlagen mit sehr kurzen Solarleitungen (z. B. Standortdes Pufferspeichers auf dem Dachboden) kann es beiStillstand des Solarkreislaufes zu einem Rückfluss überden Solarrücklauf und somit zu hohen Temperaturbela-stungen an der Pumpe kommen. Hier empfehlen wir denEinbau einer temperaturbeständigen Rückschlagklappe inden Solarrücklauf am Speicher. Hierdurch erfolgt der Rück-fluss bei Stillstand über den Solarvorlauf durch den Spei-cher.

Der Aufstellungsort ist insbesondere mit Rücksicht auf dieFührung der Abgasleitung zu wählen: Bei raumluftabhängi-gem Betrieb ist eine ausreichend dimensionierte Zuluftöff-nung (mindestens 150 cm² freier Querschnitt) erforderlich.Es werden die Solvis Abgassysteme empfohlen.

Bei der Installation des Abgassystems CAS und desSolvisMax Öl ist der Abstand zu brennbaren Bauteilengemäß der Bau- bzw. Feuerungsverordnung des jeweiligenBundeslandes zu beachten.

Den Aufstellungsort so wählen, dass der Systemregler Sol-visControl vor direktem Sonnenlicht geschützt ist.

Energiespartipp: Den SolvisMax Öl möglichst nah an den

Trinkwasserzapfstellen aufstellen, um die Warmwasser-wege kurz zu halten und eine Zirkulationsleitung zu vermei-den.

Der Anschluss eines zweiten Heizkreises kann über einenVerteilerbalken erfolgen, der zusammen mit den Heizkreis-stationen an die Wand montiert wird. Hierfür ist entspre-chend Platz vorzusehen.

Zur einfacheren Montage der Isolierung und für die Durch-führung von Wartungsarbeiten dürfen folgende Abständenicht unterschritten werden:• nach vorn 0,5 m (für die Durchführung von Wartungsar-

beiten),• seitlich und nach hinten möglichst 0,3 m (für die Mon-

tage der Isolierung, Mantelstärke 110 mm).

Der Fußboden des Aufstellungsortes sollte möglichst planbzw. eben sein. Gegebenenfalls die mitgelieferten Boden-ausgleichsplatten verwenden, um den Behälter senkrechtauszurichten.

Bei Lagerung, Transport und Montage der Komponentenist zu beachten, dass keine mechanischen Einwirkungenwie Verformung, Verkratzen und Verspannungen auftreten.

Weisen Sie den Anlagenbetreiber auf Folgendes hin:• der Betreiber ist verpflichtet, innerhalb von 4 Wochen

nach der Erstinbetriebnahme der Feuerungsanlage diesedem Bezirksschornsteinfegermeister anzuzeigen.

Bei raumluftabhängiger Betriebsart:• die Zuluftöffnungen dürfen nicht zugestellt oder verstopft

werden,• der Zuströmbereich und der Luftanschluss für die Ver-

brennungsluft müssen freigehalten werden.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 13

Montage

Speicher mit Abgaswärmetauscher

5 Montage

5.1 Zusammenbau des Gerätes (Teil 1)

Die Montage empfehlen und beschreiben wir wie folgt:

Zusammenbau des Gerätes (Teil 1)• Brenner und hintere Flanschisolierung (S. 13)• Konsole und Abgasanschluss (S. 15)• hydraulische und elektrische Komponenten (S. 16)

Anschluss des Gerätes (S. 22)

Befüllen• des Pufferspeichers (S. 32)• des Solarkreises (S. 34)

Zusammenbau des Gerätes (Teil 2)• Speicherisolierung, vordere Flanschisolierung, Verklei-

dung (S. 36)

Zu den Arbeitsschritten gibt es jeweils einen Hinweisdarauf, in welchem der gelieferten Kartons Sie dasMaterial für den jeweiligen Arbeitsschritt finden(siehe hierzu auch Kap. "Ausstattung" ab Seite 7).

1. Speicher aufstellen

• Die Konsolenhalterungen und das Bodenausgleichspackvom Behälter abnehmen und für die spätere Montagezur Seite legen.

• Den Speicher so aufstellen, dass ca. 30 cm Platz seit-lich und hinter dem Gerät bleiben, um ggf. später dieSpeicherisolierung auch hinten schließen zu können.

• Den Behälter senkrecht ausrichten. Dazu beim Aufstel-len des Speichers ggf. die mitgelieferten Bodenaus-gleichsplatten verwenden.

Dichtschnur einlegen

2. Brenner montieren

• Dem Brenner liegt eine Dichtschnur bei. Diese in die Nutder Brennkammeröffnung der Deckelkalotte einlegen.

Den Brenner niemals ohne eingesetzte Dichtkordelbetreiben; ansonsten können giftige Abgase austre-ten!

Karton Brenner

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0514

Montage

Brennereinheit montiert

Stecker und Ölleitung am Brenner verbunden

Um ggf. Zündelektroden, Mischkopf undÖldüse vor dem Brennereinbau zu kontrollie-ren, siehe Beschreibung auf Seite 42.

• Den Brennereinheit auf die Stehbolzen setzen und mitdrei Langmuttern (Montagepack) befestigen.

Kesselstein aufgesetzt

• Kesselstein wie gezeigt aufsetzen.

Komponenteneinheit montiert

• Die Komponenteneinheit vor die Brennereinheit mon-tieren.

• Stecker und Ölleitung verbinden:(1) 2 x Zündkabel (2) Luftdruckwächter (1 = braun, 3 = blau)(3) Flackerdetektor(4) Öldruckrohr

(o. Bild) Siebenpoligen Brennerstecker mit Gegenstecker verbindenvierpoligen Stecker (für 2. Brennerstufe) mit Gegenstecker verbinden

Um Störungen des Flackerdetektors zu vermeiden,Zündkabel nicht parallel zu Kabel des Flackerdetek-tors legen.

1 2

3

4

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 15

3. Hintere Flanschisolierung montieren

• Die Flanschisolierung unten vorsichtig etwas auseinan-derziehen und um den Flansch legen.

• Das Band zur Befestigung um die Isolierung legen undmit dem Klettverschluss so schließen, dass diese dichtam Flansch anliegt (siehe Bild).

Hintere Flanschisolierung anlegen

Hintere Flanschisolierung befestigen undKonsolenhalterungen montieren

4. Konsolenhalterungen montieren

• Die vier Konsolenhalterungen am Speicher montieren(s. Pfeile, zwei Kunsstoffhalterungen oben, zwei Metall-halterungen unten).

Sammelkarton

Montage

Schlauch von Gebläse zu Brenner

Zuluftschlauch am Gebläse

• Den Verbindungsschlauch von Gebläse zu Brennereinheitmit zwei Schellen montieren.

• Den Zuluftschlauch am Gebläse mit einer Schelle ver-schrauben.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0516

Montage

Heizungsvor- und -rücklauf, Entleerrohr

7. Heizungsvor- und -rücklauf und Entleerung montieren

• Die drei Rohre unten am Speicher mit Überwurfmutterund Dichtung festschrauben. Die Rohre können wahl-weise rechts oder links aus der Abdeckhaube herausge-führt werden. (das Bild zeigt die Führung nach links).

Bei Führung nach rechts (o. Abbildung) wird daskürzere Rohr am Entleerrohr und das längere Rohrals Heizungsvorlauf (VL) angeschlossen!

VL

RL

KFE

6. Konsole montieren

• Konsole vor den Speicher stellen.

• Über die Verstellfüße die Konsole in der Höhe so aus-richten, dass das Abgasrohr an den Abgaskanal passt.

• Abgasrohr einsetzen. Beiliegendes Fett verwenden!

• Konsole mit Konsolenhalterungen locker verschrauben,noch nicht festziehen.

• Konsole mit Wasserwaage ausrichten, ggf. Konsole überdie Verstellfüße nachjustieren. Anschließend die Halte-rungen festziehen.

Konsole montiert

Karton Solarstation

Karton Solarstation

5. Abgasanschluss montieren

Ab Speichergröße SÖ-456 bis SÖ-956 zuerst dieKonsolenaufsätze montieren.

• Die zwei Konsolenaufsätze wie im Bild gezeigt auf dieKonsole aufsetzen und mit je zwei Muttern M 6 ver-schrauben.

Konsolenaufsatz montieren

• Abgasmessstück mit Halterung mit vier Muttern M 6 ander Konsole verschrauben.

• Abgasverrohrung (zwei Bögen und Flexrohr) mit demAbgasmessstück verbinden.Zum Schutz der Dichtungen beiliegendes Fett verwen-den.

Abgasanschluss montiert

Karton Solarstation / ggf. Sammelkarton

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 17

Montage

Solarvor- und -rücklauf an Wärmetauscheranschließen

8. Solarvor- und -rücklauf montieren

a) An den Wärmetauscher

• Den Solarvor- und -rücklauf (VL und RL) an den Solar-Wär-metauscher anschließen (Bild rechts). Dabei den Vorlaufunten und den Rücklauf oben anordnen.

b) An die Solarstation

• Den Solarrücklauf (RL) an die Solarstation wie in Bildrechts unten gezeigt anschließen. Den Solarvorlauf (VL)noch nicht verbinden, dieser wird bei der Inbetriebnahmenoch zum Spülen verwendet.

Der Solarvorlauf ist, wie bei einem Kessel, die"warme" Seite des Kollektors.

9. Bodenronde und Isolierkeil verlegen

• Bodenronde (rundes Isolierteil mit Ausschnitten) unterdie Verrohrung des Speichers schieben. Den Isolierkeilvon vorne zwischen obere Bodenronde und Verrohrungschieben.

VL

RL

Solarrücklauf (RL) an Solarstation anschließen,Isolierungsteile einsetzen

Karton SpeicherIsolierung

VL

RL

Karton Warmwasserstation

Warmwasserstation mit Kugelhähnen einsetzen

10. Warmwasserstation montieren

• Die Kugelhähne an die Warmwasserstation montieren.

• Die Warmwasserstation unten in die Konsole schieben.Dabei das Kaltwasserrohr vor und das Warmwasserohrhinter die Querverstrebung der Konsole schieben (Bildrechts). Die Station positionieren und mit den drei Rohr-schellen befestigen.

Das Thermische Mischventil (TMV) ist ab Werk vor-eingestellt. Folgender Hinweis dient nur zur Kon-trolle des thermischen Mischventils auf korrekteÖffnung:

• Kappe vom Thermischen Mischventil abziehen. Die Ein-stellschraube ganz herausdrehen, anschließend wiederum ½ Umdrehung hineindrehen (entspricht einer Maxi-maltemperatur von 63 °C zum Wärmetauscher). Nur soist die Regelgenauigkeit gewährleistet.

Karton Solarstation

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0518

Montage

• Vor der Inbetriebnahme Ölleitung und Ölfilter mit Ölbefüllen. Diese auf Dichtheit prüfen.

Nicht mit der Handpumpe durch den Filter Ölansaugen. Der Entlüfter könnte Schaden nehmen.

• Den Ölfilter einhängen.

• Die Zuleitung vom Vorratsbehälter mit dem Ölfilter ver-schrauben und nach oben herausführen. Dafür in dieSchelle oberhalb des Filters einhängen.

• Ölleitungen von Pumpe zu Filter montieren. Vor- undRücklauf entsprechend der Kennzeichnung an den Bau-teilen verschrauben.

Öl-Zuleitung montiert, nach oben herausgeführt

Ölleitung von Pumpe zu Filter

11. Verrohrung der Warmwasserstation anschließen

Mit den mitgelieferten Wellrohren die Warmwasserstationmit dem Speicher verbinden:

• Wellrohr mit 1“-Anschluss an den Vorlauf (VL) der Warm-wasserbereitung (vom TMV) schrauben. Dichtung nichtvergessen!

• Das zweite Wellrohr mit 3/4“-Anschluss an den Rücklauf(RL) der Warmwasserbereitung schrauben. Dichtung!

• Beide Wellrohre am Speicher anschließen. Dichtungen!Warmwasserverrohrung

VL

RL

Karton Solarstation

Karton Solarstation

Ölfilter-Halterung verschraubt

12. Ölfilter und Ölleitungen montieren

• Die Ölfilter-Halterung am Konsolenblech verschrauben(sieh Pfeil).

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 19

Montage

Ausdehnungsgefäß und Ausblasleitung

Karton Ausdehnungsgefäß

13. Ausdehnungsgefäß und Ausblasleitung montieren

• Die mitgelieferte MAG-Kupplungshälfte (MAG = Mem-bran-Ausdehnungsgefäß) mit dem eingedichteten Aus-dehnungsgefäß verschrauben.

• Ausdehnungsgefäß an die Sicherheitsgruppe montieren.

• Ausblasleitung auf die Tülle des Sicherheitsventils Solar-kreis stecken.

Nur bei Verwendung eines 35 l-Gefäßes:

• Das Ausdehnungsgefäß neben den Speicher stellen.

• Sicherheitsgruppe und Gefäß mit dem Wellschlauch ver-binden.

15. Zuluft-Schlauch montieren

• Mit Hilfe einer Schlauchschelle den Zuluft-Schlauch amZuluftabgang des Abgasanschlusses befestigen.

14. Kondensatschlauch montieren

• Den Siphon mit Wasser füllen.

• Kondensatschlauch am Siphon montieren.

• Den Kondensatschlauch unten links oder rechts aus derAnlage herausführen.

Karton Solarstation

Siphon mit Kondensatschlauch

Zuluftschlauch montiert

Karton Solarstation

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0520

Montage

16. Fühler verlegen

Achten Sie unbedingt auf die richtige Positionierungder Temperaturfühler.Bei Verwendung zusätzlicher zu den hier aufgeführ-ten Fühlern ist darauf zu achten, dass die entspre-chenden Kabel in die Fühlerkabel-Kanäle verlegtwerden und keine heißen Teile berühren.

Fühler am Speicher:

• Fühler T1: oben am Behälter in die Hülse mit derBezeichnung "WW-Puffer-Temp. (T1)" schieben (Bild re.).

• Heizungspuffer-oben-Fühler: in Tauchhülse „Heizungspuf-fer oben“ stecken. Mit Kabelschelle am Speicher befe-stigen.

• Fühler T4: Fühler entsprechend der Beschriftung untenam Behälter in die Fühlerhülse „Speicher-Referenz (T4)“schieben.

Fühler T1 und Heizungspuffer oben

Fühler am Brenner:

• mSTB (mechanischer Sicherheitstemperaturbegrenzer):Fühler (hängt am Brennerkabelbaum) mit dem Siche-rungsstopfen in die Tauchhülse oben rechts an derBrennkammer ganz einschieben (ab Vorderkante Fühlerca. 15 cm tief).

Fühler an Warmwasserstation:

• Fühler T2: Oben am Austritt des Warmwasser-Wärmetau-schers ist der Sensor T2 bereits montiert. Das Kabel fürT2 und den Sensor T2 miteinander verbinden (s. Pfeil,Bild rechts).

• Fühler T5: Die vordere Isolierschale des Warmwasser-Wärmetauschers abnehmen. Den Fühler T5 unten amWärmetauscher mit der vorgesehenen Schelle befestigen(Bild rechts unten). Das Kabel um den Wärmetauscherherumlegen und zwischen den oberen Anschlüssen ausder Isolierung herausführen. Die vordere Isolierung wiederanbringen.

Kollektorfühler:

Die Montage des Fühlers T3 kann erst nachMontage des Schnellmontagerohres und desKollektors erfolgen. Siehe dazu Kapitel ”Hydrau-lischer Anschluss” Seite 22 und Montageanlei-tung des Kollektors.

Fühler T2

mSTB

Fühler T5

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 21

Montage

17. Spannungsversorgung

• Das Kabel zur Warmwasserpumpe führen und dort auf-stecken. Es ist an der Regelungsplatine bereits ange-schlossen.

Warmwasserpumpe

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0522

Anschluss des Gerätes

5.2.1 Hydraulischer Anschluss

5.2 Anschluss des Gerätes

Solarseitiger Anschluss

Empfohlene Verrohrung im Solarkreislauf: Solvis-Schnellmontagerohr mit zwei isolierten Kupferrohren10 x 0,75 mm, inkl. Fühlerkabel. Es sind keine wei-teren Entlüfter im Solarkreis notwendig!

1. Vor- und Rücklauf anschließen:• Das Schnellmontagerohr mit den zugehörigen Rohrschel-

len verlegen und anschließen. Vorlauf (VL) und Rücklauf(RL) beachten (Bild rechts).

Die beiliegenden Stützhülsen müssen in das wei-che Kupferrohr eingelegt werden, um eine dauer-haft dichte Klemmringverbindung zu gewährleisten.

2. Fühlerleitung verlegen:• Isolierung in der Mitte bis zur Rohrschelle vorsichtig auf-

schneiden. Das Fühlerkabel herausnehmen. DieAbdeckung der Regelungsplatine oben aushaken, abneh-men und das Fühlerkabel an Klemme T3 anschließen.

3. Vordruck prüfen:• Den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf Anlagen-

höhe prüfen. Dieser errechnet sich aus:

HKoll - HPWT

p0 = + 0,5 [bar]10

wobei gilt:

HKoll = Höhe des Kollektors am Einbauort in [m].

HPWT = Höhe der Speicherunterkante am Einbauort.

Das Material für die hydraulischen Anschlüsse gehört nicht zum Lieferumfang.

Heizungsseitiger Anschluss

• Alle nationalen und regionalen Vorschriften sindzu beachten!

• Um Verschmutzungen und Verschlammungendes SolvisMax Öl zu vermeiden, ist eine bereitsbestehende Heizungsanlage vor dem Anschlussgründlich zu spülen!

• Insbesondere ältere Fußbodenheizungsrohreaus Kunststoff sind nicht gegen Sauerstoffein-tritt ausgerüstet. Daher ist grundsätzlich bei derVerwendung von Kunststoffrohr im Heizkreiseine Systemtrennung vorgeschrieben.Ausnahmen geben wir auf Anfrage frei, wenn die

Sauerstoffdiffusion 0,05 g/m³ • d nicht über-schreitet. Bitte wenden Sie sich bei Fragen anunsere Anwendungsberatung (Tel.-Nr. s. Seite 3).

• Zwei Entlüfter stehen für die Entlüftung des Spei-chers zur Verfügung: Ein vormontierter Entlüftervorn unten am Speicher. Ein zweiter Entlüfterwird nach der Befüllung oben am Speicher mon-tiert (s. Seite 33). Für die einwandfreie Funktionder Anlage den Speicher darüber entlüften.

Das Druckausgleichsgefäß für die Heizungsanlage istnach DIN 4807, Teil 2, auszulegen.

Schnellmontagerohr mit Vor- und Rücklaufund Fühlerleitung nach oben herausgeführt

VLRL

Auf saubere Verarbeitung des Solarkreislaufesachten! Späne und Schmutz im Kreislauf könnenzum Ausfall der Pumpe führen.

Die Solarverrohrung kann, anders als im Bildgezeigt, auch unten aus der Konsole herausge-führt werden. Das Material (außer das Solvis-Schnellmontagerohr) bitte bauseits stellen.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 23

Anschluss des Gerätes

Kalt- und Warmwasseranschluss

• Der Kaltwasseranschluss muss gemäß DIN1988 installiert werden! Laut DIN 1988 ist beimetallischen Leitungen ein Trinkwasserfilter vor-zusehen.

• In der Kaltwasserleitung muss ein Sicherheits-ventil 10 bar zur Absicherung des Ausdehnungs-volumens des erwärmten Trinkwassers vorhan-den sein. Der Anschlussdurchmesser muss min-destens DN 15 betragen.

• Das thermische Mischventil vor der Warmwasser-station ist werkseitig auf eine Auslauftemperaturvon ca. 63 °C voreingestellt, d. h., es ist vom lin-ken Anschlag aus etwa eine ½ Umdrehung nachrechts gedreht. Um im Zusammenspiel mit derRegelung die optimale Funktion zu gewährlei-sten, ist diese Stellung beizubehalten.

Schritt 1:Die an der Warmwasserstation vormontierten Klemmring-winkel 22 mm können Sie wahlweise rechts oder linksherumdrehen - je nachdem, ob der Kalt- und Warmwasser-anschluss rechts oder links aus der Seitenverkleidungherausgeführt werden soll.

Schritt 2:An den Klemmringwinkeln den Kalt- und Warmwasseran-schluss vornehmen.

Kessel-Füll- und Entleeranschluss

Der Anschluss dient zum Befüllen und Entleeren des Spei-chers oder zum Anschluss des Rücklaufs einer externenWärmequelle, z. B. Festbrennstoffkessel. Für die Verroh-rung siehe Kapitel "Zusammenbau des Gerätes" auf Seite16.

Der Anschluss ist bauseits mit einem KFE-Hahn zu ver-schließen.

Bei Fragen zum Anschluss eines Festbrennstoffkesselswenden Sie sich bitte an unsere Anwendungsberatung:

• Bereich Norddeutschland:Tel.: 0531 28904-225

• Bereich Süddeutschland:Tel.: 0531 28904-318

• Das Ausdehnungsgefäß nicht zu klein auslegen!Bei der Auslegung des Ausdehnungsgefäßes dasSpeichervolumen und die hohen Speichertempe-raturen beachten! Es ist ein Aufschlag von min-destens 10 % des Speichervolumens zu berück-sichtigen. Auf ausreichenden Vordruck des Aus-dehnungsgefäßes achten. Siehe Tabelle ”Min-destgrößen von Ausdehnungsgefäßen” am Spei-cher.

• Das Sicherheitsventil nahe am Speicher an Heizungsvor-lauf montieren.

Die Abblasleitung des zu installierenden Sicherheitsventils(2,5 - 3 bar) muss so ausgeführt sein, dass keine Druck-steigerungen möglich sind und austretendes Heizwasser

gefahrlos und gut beobachtbar abgeleitet werden kann. Inden Sicherheitsleitungen dürfen keine Absperrorganeinstalliert werden.

Die Verrohrung an Heizungsvor- und rücklauf anschließen.Zur Befüllung und Druckprobe des Speichers siehe Kapitel"Befüllen des Pufferspeichers" ab Seite 32.

Max. Betriebsdruck des Speichers: 3 bar.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0524

Anschluss des Gerätes

Einbindung eines Öl-Förderaggregates

Wenn der Einsatz eines Öl-Förderaggregates, aufgrund bau-licher Gegebenheiten notwendig ist, können Sie dieses amSolvisMax Öl anschließen.

• Für den hydraulischen Anschluss beachtenSie bitte die Montageanleitung des Herstel-lers.

5.2.2 Ölseitiger Anschluss

Den SolvisMax Öl nur mit schwefelarmen Heizöl(max 50 ppm) betreiben! Die Ölleitungen sind imEinstrangssystem zu verlegen. Es sind Ölfilter miteiner Filterfeinheit < 20 µm zu verwenden.

ZusätzeDem Heizöl dürfen keine Zusätze wie Fließverbesserer, bio-gene Zusatzstoffe (Biodiesel) oder ähnliches beigemischtwerden.

BrennstofflieferungBei Öllieferungen muss der Kessel abgeschaltet sein(Hauptschalter). Nach dem Füllen des Tankes muss derSolvisMax Öl noch für mindestens 2 Stunden (besser biszu 4 Stunden) ausgeschaltet bleiben. In dieser Zeit ist einBetrieb der Solaranlage und der Warmwasserbereitungnicht möglich.

H (m) 4,0 2,0 0,0 -2,0 -4,0L (m) 108 82 56 30 4

Leitungslänge (L) Einstrangsystem in Abhängigkeit vonder Förderhöhe (H):

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 25

Anschluss des Gerätes

Allgemeine Hinweise

Solvis bietet für den SolvisMax Öl BW sieben verschie-dene Abgassysteme an (CAS-1 bis CAS-5, CAS-7, CAS-8).Im Folgenden erhalten Sie die für die Montage wichtigenInformationen.

AnwendungsbereichDie Rohre und Formstücke bestehen aus Polypropylen, diekonzentrischen Außenrohre aus weißem, pulverbeschichte-tem Blech. Bei Verlegung im Schacht kann das Außenrohraus dem preisgünstigerem PE sein (CAS-7). Die Grund-bausätze CAS-1 und CAS-2 können auch mit einem flexib-len Abgasrohr ergänzt werden.

Aus den Rohren und Formstücken einschließlich Dichtun-gen werden Abgasleitungen durch Steckverbindungen her-gestellt. Die Abgasleitungen können Sie in oder an Gebäu-den errichten. Die maximal zulässige Abgastemperatur fürdas Abgassystem (CAS) beträgt 120 °C.

Die Anzahl der maximalen Längen und zulässigen Umlen-kungen entnehmen Sie bitte den Tabellen auf den folgen-den Seiten.

SchachtanforderungenDie Abgasleitungen sind außerhalb des Aufstellraumes derFeuerstätte in eigenen, belüfteten Schächten anzuordnen.Die Schächte müssen aus nichtbrennbaren, formbeständi-gen Baustoffen bestehen und eine Feuerwiderstandsdauervon 90 min aufweisen. Bei Gebäuden geringer Bauhöheist eine Feuerwiderstandsdauer von 30 min ausreichend.Für eine ausreichende Hinterlüftung der Abgasleitung DN80 sind folgende Innenmaße erforderlich:

rechteckig: min. 135 x 135 mmrund: min. ∅ 155 mm

Für raumluftunabhängige Feuerstätten können bei Verbren-nungsluftansaugung von der Mündung über den Ringspaltzwischen Leitung und Schacht geringere Abstände gewähltwerden.

Für eine Belüftung des konzentrischen Luft-/AbgasrohresDN 125/80 zum Schacht sind die Vorschriften der jeweili-gen Landesbauordnung LBO zu beachten.

Kürzen der RohreAlle Rohre DN 80 und DN 125/80 sind kürzbar. Bei Verle-gung im Schacht muss das Abgasrohr mindestens 100mm aus der Schachtabdeckung herausragen.

5.2.3 Abgasseitiger Anschluss

Reinigen alter SchornsteineWird über einen bestehenden Schornsteinschacht Verbren-nungsluft angesaugt, so ist der Schornstein grundsätzlichvon einer Fachfirma reinigen zu lassen.Das gilt insbesondere dann, wenn dort vorher Feuerstättenfür Öl oder feste Brennstoffe angeschlossen waren. Istnach erfolgter Reinigung eine erneute Staubbelastungdurch brüchige Schornsteinfugen zu erwarten, so sindgeeignete Gegenmaßnahmen (z. B. Ausschleudern) zu tref-fen).

AbstandhalterAbstandhalter müssen im Schacht alle 2 m und an jedemBogen oder T-Stück befestigt werden. Die maximalenSchachtabmaße sollten einen Durchmesser bzw. Kanten-länge von 240 mm nicht überschreiten, damit die Funktionder Abstandhalter gewährleistet bleibt.

Befestigen der LeitungenLeitungen sind im Raum alle 1 m mit Schellen zu befesti-gen.

Montage mit GefälleDie Abgasleitung muss mit Gefälle zur Feuerstätte verlegtwerden, damit das Kondenswasser aus der Abgasleitungzum zentralen Kondenswassersammler ablaufen kann.Mindestgefälle für:

- waagerechte Abgasleitung > 3%- Außenwanddurchführung > 1%.

Reinigungs- und PrüföffnungenAlle Abgasanlagen müssen leicht und sicher zu reinigensein sowie auf freien Querschnitt und Dichtheit geprüftwerden können. Hierzu ist es erforderlich, im Aufstellraummindestens eine Reinigungsöffnung in der Abgasleitungvorzusehen, bzw. für jede Umlenkung eine weitere.

Abgasanlagen, die nicht von der Mündung her geprüft undgereinigt werden können, müssen im Dachraum eine wei-tere Reinigungsöffnung haben. Die Schächte für die Abgas-leitungen dürfen keine Öffnungen haben, ausgenommender erforderlichen Reinigungs- und Prüföffnungen sowie derÖffnungen zur Hinterlüftung der Abgasleitung.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0526

Anschluss des Gerätes

Normen und VorschriftenNeben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbeson-dere zu beachten:

• Bestimmungen aus dem Zulassungsbescheid (liegt demCentrotherm-Abgassystem bei)

• DIN 18 160 Teil 1, Teil 2 und Teil 5, Hausschornsteine• DIN 4705 Teil 1 und Teil 3, Feuertechnische Berech-

nung von Schornsteinabmessungen• DIN 4795 Nebenluftvorrichtungen für Hausschornsteine• Landesbauordnung• Feuerungsverordnung• bauaufsichtliche Richtlinien und Erlasse.

Aufgrund unterschiedlicher Bestimmungen derBundesländer und regional abweichender Handha-bung bezüglich der Abgasführung ist der zustän-dige Bezirksschornsteinfegermeister in die Anla-genplanung einzubeziehen.

Abstände zu brennbaren BauteilenBei der Installation des Öl-Brennwertgerätes ist derAbstand zu brennbaren Teilen gemäß der Bau- bzw. Feue-rungsverordnung der Bundesländer zu beachten. Unterbestimmungsgemäßem Betrieb sind die Oberflächentem-peraturen auf der Geräteverkleidung und des Abgaslei-tungssystems unterhalb von 85 °C.

Zulassung und GarantieAuf fachmännisch eingebaute Abgassysteme gibt Solviseine Gewährleistung von 5 Jahren.

Montage Abgasleitung

Abgasleitung

Verwenden Sie für die Abgasleitung nur zugelas-sene Bauteile.

Für das Abgassystem CAS nur das dem Set beili-gende Gleitmittel Centrocerin verwenden.

• An das vormontierte Abgasmessstück die Abgasleitungmontieren.

Reflexionsschalldämpfer

• Das schwarze Abgas-Endrohr aus dem Schornsteinkopfentfernen.

• Den Reflexionsschalldämpfer von oben in den Schorn-steinkopf einsetzen. Die Verschraubung des Schall-dämpfers (s. Pfeil) muss sich oberhalb des Schornstein-kopfes befinden!

Reflexionsschalldämpfer eingesetzt

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 27

Anschluss des Gerätes

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0528

Anschluss des Gerätes

5.2.4 Kondensat-Anschluss

Bei der Abführung des anfallenden Kondensates in dieöffentliche Kanalisation sind die örtlichen Richtlinien zubeachten. Üblicherweise erwartet die Wasserbehörde eineNeutralisation oder die Einhaltung der Grenzwerte nachATV-A251. Das Kondensat des SolvisMax Öl BW unter-schreitet die Grenzwerte.

Kondensatableitung montieren:• Den Kondensatschlauch unten seitlich aus der Abdeck-

haube führen.

• Die Kondensatableitung sollte im freien Auslauf in dieAbwasserleitung des Gebäudes eingeführt werden. Brin-gen Sie den Kondensatablauf nicht höher als 20 cmunter Siphonhöhe an!

Montage einer Kondensathebepumpe

Wenn der Einsatz einer Kondensathebepumpe aufgrundbaulicher Gegebenheiten notwendig ist, können Sie dieseals Zubehör bei uns bestellen (Art.-Nr.: 10353).

Für die Montage beachten Sie bitte die der Pumpe beili-gende Anleitung.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 29

Anschluss des Gerätes

5.2.5 Elektrischer Anschluss

• Der Netzanschluss darf nur durch einen autori-sierten Fachmann unter Einhaltung der VDE-Richt-linien und den Richtlinien des zuständigen EVUvorgenommen werden.

• Während der Verdrahtung das Gerät unbedingtspannungslos schalten!

• Das Gerät nur unter Beachtung der vorgeschrie-benen Schutzmaßnahmen betreiben.

• Es ist darauf zu achten, dass alle elektrischenAnschlussvorgaben beachtet werden. Die Anlageist zu erden.

• Vor der Inbetriebnahme müssen die Stromart unddie Netzspannung vor Ort mit dem Typenschildder Anlage und der Anleitung verglichen werden.Für den Anschluss sind die Vorschriften nachVDE 0100 sowie etwaige örtliche Vorschriftendes EVU zu beachten. Falls der Anschluss nichtzugänglich sein sollte, ist dem Gerät eine Trenn-vorrichtung mit mindestens 3 mm Kontaktöffnungvorzuschalten.

• Die gewählte Netzanschlussleitung darf nichtleichter sein als H 07RNF nach VDE 0282 undmuss einen Mindestquerschnitt entsprechendder elektrischen Nennaufnahme des Gerätes auf-weisen (entspricht 0,75 mm2).

• Bei der Erstellung des Netzanschlusses auf dierichtige Phasenlage des Netzes achten.

• Es ist unbedingt auf den einwandfreienAnschluss aller Kabelverbindungen und Steckver-binder zu achten, um Sicherheitsbeeinträchtigun-gen und Beschädigungen an den elektrischenKomponenten zu vermeiden.

• Verunreinigungen aller Art, z. B. Wasser, Öle,Fette, Lösungsmittel, Stäube, Fremdkörper undaggressive Dämpfe, sind zu vermeiden! Einwir-kungen, z. B. durch elektrostatische Entladungenoder starke elektrische Felder, können die Funk-tion der elektrischen Komponenten beeinträchti-gen und zur Zerstörung elektronischer Bauteileführen.

• Klimatische Beanspruchungen, wie Temperaturenaußerhalb des zulässigen Bereiches von 0 °C bis+60 °C, Kondensation durch Betauung und Über-schreiten der relativen Luftfeuchtigkeit von 75 %im Jahresmittel (kurzzeitig 95 %), sind zu vermei-den!

• Die Bus- und Fühlerleitungen sind getrennt von230-V-Leitungen zu verlegen, um eine Beeinflus-sung des Reglers durch elektromagnetische Fel-der zu verhindern.

• Reglergeräte nicht direkt neben Schaltschränkenoder elektrischen Geräten montieren.

• Alle Kabel mit Zugentlastung sichern und imKabelkanal führen.

• Der Leitungswiderstand für die Fühlerkabel sollte25 Ω nicht überschreiten.Das entspricht bei handelsüblichen Telefonleitun-gen (Querschnitt 0,08 mm2) einer Länge vonmaximal 22 m, bei Leitungen mit einem Quer-schnitt von 0,75 mm2 einer Länge von maximal50 m.Eine zusätzliche Begrenzung wird aufgrund vonStörimpulsen auf einen Leiter vorgegeben: hier-durch beträgt die maximale Leitungslänge für- einen Sensor: 50 m- eine BUS-Leitung: 100 m

Allgemeine Hinweise

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0530

Anschluss des Gerätes

Schritt 1:Das Gerät in ein Potenzialausgleichssystem einbeziehen.Das Potenzialausgleichssystem mit der Konsole verbinden:Aufkleber "Potenzialausgleich" unten an der Konsole.

Schritt 2:Die Netzanschlussleitung zur Regelungsplatine führen unddabei unbedingt die Zugentlastung benutzen. Ansch-ließend die einzelnen Leiter an den entsprechend beschrif-teten Klemmen "Netz PE/N/L" anschließen.

Schritt 3:Weiterhin folgende Bauteile an der Regelungsplatineanschließen:

• Kollektorfühler T3

• Außenfühler AF (Beschreibung der Montage: sieheunten)

• Zirkulationspumpe PZirku (Option)

• Zirkulationsfühler T6 (Option)

• Raumsensor RS-SC RF1 bzw. RF2 (für ReferenzraumHeizkreis 1 bzw. Heizkreis 2, jeweils optional; Beschrei-bung der Montage auf der folgenden Seite)

• Volumenstrommessteil VSM-SC (Option, für Wärmeer-fassung im Solarkreis)

Für die ungemischten und gemischten Heizkreise:

• Heizkreispumpen PHZG 1; PHZG 2 (Option)

Bei gemischten Heizkreisen jeweils für Heizkreis 1 bzw. 2:

• Vorlauffühler TVL1; TVL2 (Option, Beschreibung der Mon-tage: siehe unten)

• Stellmotor Mischer SM 1; SM 2 (Option, für Heizkreis 1bzw. Heizkreis 2; Probelauf: siehe unten)

Außenfühler montieren

Der Außenfühler misst die Temperatur der Außenwand.

Installieren Sie den Außenfühler an der Nord- oder Nord-ostseite des Gebäudes auf halber Höhe der Fassade.

Zum Anschluss der Komponenten finden Sie denVerdrahtungsplan im Anhang.

Anschlüsse an der Regelungsplatine

Stellmotor an Solvis-Heizkreisstation HKS-G anschließen

1. Montage des Vorlaufanlegefühlers

• Montieren Sie den Anlegefühler zur Erfassung der Vor-lauftemperatur von außen auf die Vorlaufleitung des zumischenden Kreises. Dazu muss die Vorlaufleitung amEinbauort hinter der Heizkreispumpe metallisch blanksein.

• Mit Wärmeleitpaste einen guten thermischen Kontaktzwischen Vorlaufleitung und Anlegefühler herstellen(Rohrwandung und Fühlerfläche mit der Paste bestrei-chen).

2. Probelauf

• Die Klemmen “auf” und “zu” der Klemmstecker SM 1und SM 2 geben die Laufrichtung des Stellmotors vor.Falls der Mischer in die falsche Richtung läuft, müssendie Anschlüsse an diesen Klemmen getauscht werden(siehe Verdrahtungsplan im Anhang).Zur Überprüfung müssen Sie vorübergehend in denHandbetrieb gehen (siehe Bedienungsanleitung).

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 31

Anschluss des Gerätes

Raumsensors RS-SC anschließen (Externes Regelungszubehör)

Umschalten zwischen den verschiede-nen Betriebsarten wie:

• Standbybetrieb

• Absenkbetrieb

• Normalbetrieb

• Automatikbetrieb

• Veränderung der Raum-temperatur um plus/minus 5 °C

Optional kann für jeden Heizkreis ein Raumsensor (RS-SC,Artikel-Nr.: 10654, bitte extra bestellen) in einem beheiz-ten Wohnraum montiert und an den Systemregler ange-schlossen werden. Dadurch sind die Betriebsmodi derHeizkreise fernbedienbar (siehe rechts). Dieser Wohnraumwird dann zum sogenannten Referenzraum, d.h. die Vor-lauftemperatur wird je nach der Raumtemperatur höheroder niedriger geregelt. Je nach dem eingestellten„Raumeinflussfaktor“ kann der Einfluss auf die Vorlauftem-peratur geändert werden (siehe „Einstellen der Variable fürRaumeinfluss“ im Kapitel ”Einstellungen nach Montagedes 2. Raumsensors” in der Bedienungsanleitung).

Ist der Raumsensor angeschlossen und derRaumeinflussfaktor > 0, müssen die Heizkörper indem betreffenden Raum immer vollständig geöffnetsein, um ein korrektes Regelverhalten zu gewährlei-sten. Der Raumeinflussfaktor ist ab Werk auf 0 ein-gestellt.

Der Raumsensor sollte im kältesten zu beheizen-den Raum, nicht in unmittelbarer Nähe einer Wär-mequelle oder im Bereich des Fensters montiertwerden.

1. Öffnen und Montage des Raumsensors

Um das Gerät im Wohnraum zu montieren und an denSystemregler SolvisControl anzuschließen, ist es erforder-lich, den Raumsensor zu öffnen. Dies ist mit Hilfe eineskleinen Schraubenziehers durch Eindrücken der Rastkral-len unterhalb des Temperaturwahlknopfes und des Schie-beschalters bei gleichzeitigem Hochheben des Deckelsmöglich. Die Grundplatte lässt sich nun mit den beigefüg-ten Dübeln und Schrauben an die Wand montieren.

2. Anschlussbelegung

Die Schraubklemmen werden mit einem 2-poligen Kabel andie Regelungsplatine (Klemmen „RF 1“ oder „RF 2“, sieheVerdrahtungsplan im Anhang) angeschlossen, wobei diePolarität nicht beachtet werden muss. Wird der Raumsen-sor an die Klemmen „RF 1“ angeschlossen, so ist die sichdort befindende Brücke vorher zu entfernen.

3. Zusammenbau

Nach dem Herstellen der elektrischen Verbindung wird derDeckel wieder auf das Unterteil aufgesetzt.

Für die korrekte Funktion der Heizungsregelungbeachten Sie bitte das Kapitel ”Einstellungennach Montage des 2. Raumsensors” in derBedienungsanleitung.

Montageschritte:

.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0532

5.3.1 Anforderungen an das Heizwasser im Pufferspeicher

5.3 Befüllen des Pufferspeichers

Allgemeines

Beim Betrieb von Kesselanlagen muss stets beachtet wer-den, dass das Leitungswasser, das zur Befüllung undNachfüllung genutzt wird, nicht chemisch rein ist. Deshalbist es für einen störungsfreien Kesselanlagenbetrieb erfor-derlich, die Qualität des zur Verfügung stehenden Wasserszu prüfen.

Begriffe

Steinbildung: ist die Bildung festhaftender Beläge (vorwie-gend aus Calciumcarbonat).Heizwasser: ist das gesamte zu Heizzwecken dienendeWasser einer Warmwasserheizungsanlage.Leistungsverhältnis: der Quotient aus Heizwasserinhaltpro installierte Kesselleistung in Liter je kW.

Steinbildung in HeizungsanlagenSteinbildung in Warmwasserheizungsanlagen erfolgthauptsächlich auf den Wärmeübertragungsflächen.

Bei hohen Calciumhydrogencarbonat-Konzentrationenc(Ca(HCO3)2) ist mit erhöhter Steinbildung zu rechnen.

Diese Konzentrationen sind beim örtlichen Wasserversor-ger zu erfahren. Falls dort nur Angaben in der veraltetenEinheit "Grad deutscher Härte" (°dH) zu bekommen sind,kann diese näherungsweise durch Multiplikation mit demFaktor 0,179 auf die Einheit mol/m³ umgerechnet wer-den.

Mit wachsender Größe der Pufferspeicher wird das Ver-hältnis zwischen enthaltenen Steinbildnern (durch großeHeizwasserinhalte) und der Kesselleistung (Wärmeübertra-gerfläche) ungünstiger.Bei Anlagen mit einem Leistungsverhältnis größer als20 l/kW ist eine Prüfung der Steinbildner erforderlich. EinAufheizen (thermisches Inhibieren) des Heizwassers(siehe ”Maßnahmen”) ist immer ratsam.

Ab einer Konzentration von 2,5 mol/m³ (entspre-chend etwa 14 °dH) und bei Leistungsverhältnis-sen von über 20 l/kW ist mit der Möglichkeit derübermäßigen Steinbildung zu rechnen, und ent-sprechende Gegenmaßnahmen sind zu treffen(siehe ”Maßnahmen”).

Maßnahmen

• Heizwasser „thermisch Inhibieren"Um zu verhindern, dass sich die enthaltenen Steinbildnerauf dem Solar-Wärmetauscher konzentrieren, empfehlenwir, das Speichervolumen nach der Anlagenbefüllung alsletzten Schritt der Inbetriebnahme aufzuheizen.

Durch Einstellen der maximalen Kesselleistung (z. B.Schornsteinfegerbetrieb) und maximaler Vorlauftemperatu-ren für die Verbraucher wird erreicht, dass sich die Steinbil-dung gezielt und gleichmäßig über die Wärmetauscher-flächen des Kessels verteilt.Die Warmwasserpumpe (Primärkreis des Plattenwärmetau-schers) während des Aufheizens auf EIN (Handbetrieb)schalten. Hierdurch können Speicher wie der SolvisMaxÖl/Gas und der SolvisIntegral vollständig umgewälzt wer-den.Falls die Heizkreise dies temperaturmäßig zulassen, solltedie hohe Vorlauftemperatur auch mit Pumpenvolllast durchalle Heizkreise gepumpt werden, um alles Heizwasser zuerreichen.

• WasseraufbereitungUm Schäden durch Steinbildung auf Wärmetauscherflä-chen (Solar-Wärmetauscher) zu verhindern, muss eineBehandlung des Wassers, mit dem Speicher und Hei-zungsanlage gefüllt werden, gemäß VDI-Richtlinie 2035,Teil 1, erfolgen.

VerfahrenDie VDI-Richtlinie 2035, Teil 1, behandelt hierzu folgendeMaßnahmen:Enthärtung / Entsalzung: Die sichersten Verfahren zurVermeidung von Steinbildung sind die Enthärtung und dieEntsalzung. Hier werden Calcium- und Magnesiumionenaus dem Wasser entfernt.Physikalische Verfahren: Permanentmagnetische oderelektrische Felder sollen hierbei die Steinbildung verhin-dern. Plausible Deutungen von Wirkung und Funktion lie-gen derzeit noch nicht vor.

(Härtestabilisierung: Die Härtestabilisierung durchchemische Zusätze darf in unseren Speichern auf-grund der Verschlammungsgefahr nicht angewandtwerden.)

Befüllen des Pufferspeichers

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 33

• RegenwasserEine einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Vermei-dung von Steinbildung ist die Verwendung von Regenwas-ser als Heizwasser. Es ist nahezu kalkfrei, kann jedochu. U. sauer, sprich aggressiv gegenüber den Anlagenbau-teilen sein. Hier ist eine pH-Wert-Prüfung ratsam. Der pH-Wert sollte im Bereich von 8,2 bis 9,5 liegen.

• Im ReparaturfallSollten an einem Solvis-Pufferschichtspeicher Wartungs-oder Instandsetzungsarbeiten anfallen, die ein Entleerendes Speichers erfordern, so wird bei Neubefüllung mit Lei-tungswasser wiederum Calciumhydrogencarbonat in dieAnlage eingebracht.In einem solchen Fall ist es erforderlich, (unabhängig vonder vorhandenen Konzentration oder dem Leistungsverhält-nis) die Neubefüllung mit aufbereitetem Wasser (s. o.) vor-zunehmen. Alternativ kann das entleerte Wasser aufgefan-gen und wiederverwendet werden.

• VerschlammungVerschlammung und Steinbildung sind in Heizungsanlagennicht klar getrennt zu betrachten. Sie beeinflussen sichgegenseitig.

Um Verschmutzungen und Verschlammungen desSolvisMax Öl zu vermeiden, ist eine bereits beste-hende Heizungsanlage vor dem Anschluss desSpeichers gründlich zu spülen!Dies gilt unabhängig von der Steinbildung.

Wir empfehlen einen Schmutzfänger mit integrierter Luft-abscheidung in das Heizungssystem einzubauen.

Kunststoffrohre im Heizkreis

Insbesondere ältere Fußbodenheizungsrohre ausKunststoff sind nicht gegen Sauerstoffeintritt aus-gerüstet. Daher ist grundsätzlich bei der Verwen-dung von Kunststoffrohr im Heizkreis eine System-trennung vorgeschrieben.

Ausnahmen geben wir auf Anfrage frei, wenn die Sauer-stoffdiffusion 0,05 g/m³ • d nicht überschreitet. Hierfürbenötigen wir den Prüfbericht eines Materialprüfungsinsti-tutes. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an unsere Anwen-dungsberatung (Tel.-Nr. s. Seite 3).

5.3.2 Befüllen, Entlüfter montieren und Druckprobe

1. Pufferspeicher befüllen

• Den Transportgriff am oberen Ende vom Entlüftungsan-schluss abschrauben.

• Pufferspeicher mit Wasser auffüllen.

• Zur Vermeidung von Wasserschäden an den Entlüftungs-anschluss (oben) einen Schlauch anschließen, der evtl.überfließendes Wasser ableitet.

2. Entlüfter montieren

• Den mitgelieferten Entlüfter in den Stutzen oben amBehälter einschrauben.

Der zweite Entlüfter ist vorn am Behälter bereits vor-montiert.

3. Druckprobe

• Den Speicher auf ca. 3 bar auffüllen, entlüften (mitgelie-ferten Schlauch auf Entlüfter aufstecken) und alleAnschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. Dazu den Isolierkeilvor den Anschlussverschraubungen zur Seite drücken.

Max. Betriebsdruck des Speichers: 3 bar.

Befüllen des Pufferspeichers

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0534

5.4 Inbetriebnahme des Solarkreises

Inbetriebnahme des Solarkreises

1 Befüllen und Spülen

In diesem ersten Arbeitsschritt wird der Solar-kreislauf inkl. Kollektor(en) gespült. Der Solarwär-metauscher im Speicher bleibt davon ausgenom-men, um diesen vor Verschmutzung zu schützen.

Füllschlauch an den Füllhahn

• Den Füllschlauch am Füllhahn des Filters anbringen(siehe Pfeil).

• Den Spülschlauch an den Spülhahn des Solarvorlaufesrechts oberhalb des Tacosetters schrauben (siehe Pfeil).

Spülschlauch am Solarvorlauf

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 35

Inbetriebnahme des Solarkreises

Zum Befüllen und Spülen der Anlage nur Original-Wärmeträgermedium Solvis Tyfocor LS-rot Fertig-mischung verwenden (10 l-Gebinde, Art.-Nr. 07377oder 30 l-Gebinde, Art.-Nr. 08906).

Die Druckprobe mit Tyfocor LS-rot vorzugsweise inZeiten ohne solare Einstrahlung vornehmen.Danach den Kollektor nicht mehr entleeren!

Führen Sie eine Spülung und eine Druckprobe beivollständig geöffnetem Durchflussmesser (Taco-Setter) durch.

Bei den nun folgenden Schritten müssen Siedes öfteren die SolvisControl bedienen.Informationen hierzu finden Sie in der Bedie-nungsanleitung.

• Den Tyfocor-Kanister über dem Niveau der Solarpumpeaufstellen (z. B. Stuhl benutzen).

• Den längeren Füllschlauch bis zum Boden des Tyfocor-Kanisters einführen. Den kürzeren Spülschlauch im obe-ren Teil des Kanisters enden lassen.

• Den Kugelhahn über dem Filter (2, s. Bild) schließen.

• Füllhahn (3) am Filter und Spülhahn (5) öffnen.

• An der SolvisControl für das Befüllen der Anlage denAusgang 1 auf “HAND/EIN” stellen.

• Das System ca. ½ h spülen (bei Parallelschaltung kannes etwas länger dauern):Die Pumpe zieht aus dem Kanister die Flüssigkeit indas System, befüllt das System und drückt zum Spülendie Flüssigkeit über den Spülhahn in den Kanisterzurück.

• Pumpe ausschalten (SolvisControl: “HAND/AUS”).

2 Komplett befüllen und Druckprobe• Den Spülschlauch vom Spülhahn des Solarvorlaufes (5)

abnehmen und an den Spülhahn des Solarrücklaufes (1)montieren.

• An der SolvisControl für das Befüllen der Anlage denAusgang 1 auf “HAND/EIN” stellen.

Sollten nach einiger Zeit immer noch Luftblasenaus dem Rücklaufschlauch aufsteigen, bitte beimBefüllen den Schnellentlüfter an der Solarstationschließen.

• Zur Druckprobe den Spülhahn am Sicherheitsblockschließen. Die Pumpe an der SolvisControl auf“HAND/EIN” stellen und so den Prüfdruck von ca. 3 baraufbauen. Der Druckanstieg am Manometer muss beiErreichen des Ausdehnungsgefäß-Vordruckes deutlichlangsamer werden, nur dann hat die MAG-Kupplunggeöffnet. Sonst die MAG-Kupplung auf Gängigkeit über-prüfen.

• Dann die Pumpe abschalten, den Füllhahn schließenund den Kugelhahn vor dem Filter öffnen.

Ein Einschalten bzw. Laufenlassen der Pumpe beigeschlossenem Kugelhahn und gleichzeitiggeschlossenem Füllhahn kann zur Beschädigungder Pumpe führen!

• Alle Anschlüsse sorgfältig auf Dichtigkeit prüfen. DenSpülhahn öffnen und die Anlage auf Anlagenfülldruckeinstellen.

• Den Anlagendruck 0,5 bar über dem Vordruck des Aus-dehnungsgefäßes einstellen (z. B. Vordruck 1,5 bar,Anlagenfülldruck 2,0 bar) Bei erreichtem Fülldruck denSpülhahn schließen.

• An der SolvisControl die Funktion der Solarpumpe imAusgänge-Menü auf ”AUTO” einstellen. Der Volumen-strom wird von der Regelung in Abhängigkeit von der Kol-lektortemperatur drehzahlgeregelt.

1 - Spülhahn(Solarrücklauf)

2 - Kugelhahn3 - Füllhahn4 - Solarpumpe5 - Spülhahn

(Solarvorlauf)

1

2

3

4

5

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0536

Montageschritte:

• Beide Isolierungshälften am Behälter so positionieren,dass die vorderen Verschlussleisten mittig zur Brenn-kammer stehen (Bild rechts).

• Für eine erste Fixierung der Verschlussleiste die ange-brachten Gummiringe verwenden.

• Die Isolierung mit den Metallbügeln an der Vorderseiteverschließen: dabei am Verschluss die Isolierungshälftemit den vormontierten Bügeln hinter die andere legen;ggf. das Hebelwerkzeug verwenden (Bild rechts unten).

• Die Isolierung hinter dem Gerät zusammenführen undschließen.

• Die Abdeckleisten auf die Klemmverschlüsse aufsetzen.

Die Leisten haben unterschiedlich breite Nuten.Diese müssen sich leicht aufsetzen lassen; andern-falls bitte die Leiste einmal herumdrehen.

18. Speicherisolierung montieren

Vor der Montage der Isolierung das Typenschildaus dem Umschlag am Behälter entfernen und auf-bewahren. Es wird später außen am Gerät ange-bracht.

Allgemeines vor der Montage:

• Die beigelegten Gummihandschuhe benutzen, um einVerschmutzen der Isolierung zu verhindern.

• Zum einfachen Verschließen und Öffnen der Isolierungkann das beiliegende Hebelwerkzeug verwendet werden.

• Wir empfehlen, die Isolierung vorn zuerst anzupassenund zu schließen, wenn seitlich und hinten genügendPlatz ist. Sollte dies nicht der Fall sein: Die Isolierungvor der Positionierung am Speicher hinten zuerstschließen. Um dabei den Verschluss vor ungewolltemAufspringen während der Montage zu sichern, ggf. dieAbdeckleiste schon aufsetzen.

Karton Speicherisolierung

Position der Speicherisolierung vorn

Verwendung des Hebelwerkzeuges

5.5 Zusammenbau des Gerätes (Teil 2)

Montage

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 37

Karton Solarstation

Vordere Flanschisolierung montiert

• Den roten Fußrand unter der Verrohrung durchschiebenund verbinden, so dass er überall an der Isolierunganliegt.

• Die zwei runden Isolierteile oben auf den Speicherlegen.

• Die obere Abdeckung über die Isolierung schieben undso ausrichten, dass die entsprechenden Aussparungenüber den Verschlussleisten liegen.

20. Kanister einstellen

Aus der Ausblasleitung kann Tyfocor (Frostschutz-mittelgemisch) austreten, wenn 4 bar im Solar-kreis überschritten werden. Der Kanister fängt dieaustretende Flüssigkeit auf.

• Den Tyfocor-Kanister hinten links in die Konsole schie-ben, die Ausblasleitung hineinhängen.

Montage

19. Vordere Flanschisolierung montieren

• Das untere Isolierteil (1) von unten um das Abgasrohrlegen und mit zwei Inbus-Schrauben befestigen. Die Kon-termuttern soweit anziehen, bis die Isolierungsteileeng aneinander anliegen!

• Das Isolierkissen (2) zwischen Brenner und Abgasrohrlegen.

• Das obere Isolierteil (3) von oben einlegen und mit zweiInbus-Schrauben befestigen. Die Kontermuttern anzie-hen! 1

2

3

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0538

Sammelkarton / Karton Abdeckhaube

22. Frontverkleidung montieren

• Die obere Frontverkleidung senkrecht von oben einset-zen, bis diese spürbar einrastet.

• Die vordere Frontverkleidung von vorn einsetzen, bisdiese spürbar einrastet. Darauf achten, dass die Lascheder vorderen in die obere Verkleidung einhakt.

Frontverkleidung montiert

Karton Abdeckhaube

21. Seitenverkleidung montieren

• Die Seitenverkleidung in die drei Querverstrebungen derKonsole einhängen.

Seitenverkleidung eingehängt

Montage

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 39

Inbetriebnahme

Schritt 1:Vor der Inbetriebnahme des SolvisMax Öl im Fall einesraumluftabhängigen Betriebes prüfen, ob die Zuluftöffnungdes Aufstellungsraumes mindestens 150 cm2 groß ist.

Schritt 2:Außerdem vor der Inbetriebnahme die Installation derSicherheitseinrichtungen prüfen.

Schritt 3:Kontrollieren, ob der SolvisMax Öl mit Wasser ge-füllt und ordnungsgemäß und komplett entlüftet ist.

Schritt 4:Den ordnungsgemäßen Anschluss der Spannungsversor-gung kontrollieren.

Schritt 5:Den Anlagendruck der Heizungsanlage auf 1,5 bis 2 bar einstellen. Der Mindestanlagendruck von 1 bardarf nicht unterschritten werden!

Schritt 6:Ölleitung und Ölfilter auf Dichtheit prüfen.

Schritt 7:Bei Öllieferungen muss der Kessel abgeschaltet sein(Hauptschalter). Nach dem Füllen des Tankes muss derSolvisMax Öl noch für mindestens 2 Stunden (besser biszu 4 Stunden) ausgeschaltet bleiben. In dieser Zeit ist einBetrieb der Solaranlage und der Warmwasserbereitungnicht möglich.

6 Inbetriebnahme

6.1 Inbetriebnahme der Anlage

6.1.1 Allgemeine Vorbereitungen

6.1.2 Inbetriebnahme des Brenners

Für die weiteren Inbetriebnahmeschritte gehen Sie bittewie folgt vor:

• Nach dem ersten Einschalten der Anlage befinden Siesich in der ”Funktionsübersicht”. Wechseln Sie nun indie ”Wartungsfunktion SCHORNSTF”:– Bewegen Sie in der Funktionsübersicht den Zeiger bis

zum letzten Eintrag ”FUNKTION STARTEN” unter derZeile „SCHORNSTF: F:1“ und drücken Sie das Dreh-rad. Der Brenner startet in Stufe 2.

• Nehmen Sie die Einstellungen an Stufe 2 wie ab folgen-der Seite unter ”Einstellen der Brennerleistung”beschrieben vor.

• Wechseln Sie danach von Stufe 2 zu Stufe 1 wie folgtbeschrieben, um die gleichen Einstellungen an Stufe 1vorzunehmen:– Wählen Sie die ”Service”-Taste um in das Hauptmenü

zu gelangen.– Gehen Sie zu ”Ausgänge” und stellen Sie ”Ausgang

13” um auf ”HAND/AUS”. Der Brenner wechselt inStufe 1.

Falls Sie mit dem Systemregler noch nicht ver-traut sind oder zuerst einen Schnell-Check fürdie Grundeinstellungen durchführen wollen,schauen Sie bitte in die Bedienungsanleitung.

Nur mit schwefelarmen Heizöl (max 50 ppm)betreiben! Dem Heizöl dürfen keine Zusätze wieFließverbesserer, biogene Zusatzstoffe (Biodiesel)oder ähnliches beigemischt werden.

Den Brenner nur mit der Öldüse Delavan 0,40 gph- 60° B betreiben! Nur so ist die Sicherheit derAnlage gewährleistet und nur so können hohe Wir-kungsgrade und niedrige Emissionswerte erreichtwerden.

Wichtiger Hinweis zur Ölvorwärmung:Der Brenner ist serienmäßig mit überbrückterÖlvorwärmung ausgestattet. Da sich der Mischkopfdes Brenners im SolvisMax befindet, wird er stetsauf einer höheren Temperatur gehalten als nötig.Eine Ölvorwärmung ist nicht erforderlich.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0540

Inbetriebnahme

1. Einstellen der Brennerleistung

Ölbrenner werden vor Ort dem maximalen Wärmebe-darf des Gebäudes angepasst. Der Brenner ist aufeine Leistung von 23 kW voreingestellt (entsprichtetwa Kesselleistung).

Die Leistung kann wie folgt festgelegt werden:Stufe 1: 14 - 15 kWStufe 2: 20 - 23 kW

Anzustrebende Abgaswerte bei 60° C am HPo-Fühler:CO2 13,5 - 14,0%NOx 30 - 38 ppm (brennstoffbedingt)

Folgende Reihenfolge bei der Einstellung vornehmen:1) Mit Stufe 2 beginnen: zuerst Pumpendruck, dann

Gebläsedrehzahl einstellen.2) Dann bei Stufe 1 ebenso vorgehen.

Einstellen des Pumpendruckes

Ansicht der Ölpumpe

1 - Vorlauf2 - Rücklauf3 - Druckrohranschluss4 - Druck-Messanschluss5 - Vakuum-Messanschluss6 - Druckeinstellung Stufe 17 - Druckeinstellung Stufe 28 - Magnetventil Stufe 19 - Magnetventil Stufe 2

12

7

3

6

8

4

5

9

Einzustellende Drücke bei Brennerbetrieb ohne Ölvor-wärmung:

a) Pumpendruck einstellen• Mit der Druckregulierschraube den Pumpendruck so

regulieren, bis am Öl-Manometer der entsprechendeWert aus der Tabelle angezeigt wird.

• Der benötigte Pumpendruck für die gewünschte Kessel-leistung ist der folgenden Tabelle zu entnehmen.

Der Brenner startet immer in Stufe 2.

gewünschte Nennwärme-- Nennwärmebelastung Öldruck Öldurchsatz

leistung (Kesselleistung) (Brennerleistung)

bei 80/60° C bei 50/30° C

2. Stufe:

21,7 kW 23,4 kW 23 kW 22 bar 1,95 kg/h

20,7 kW 22,3 kW 22 kW 20 bar 1,87 kg/h

19,8 kW 21,3 kW 21 kW 18 bar 1,78 kg/h

18,9 kW 20,3 kW 20 kW 16 bar 1,70 kg/h

1. Stufe:

14,3 kW 15,4 kW 15 kW 8,5 bar 1,28 kg/h

13,4 kW 14,4 kW 14 kW 7,5 bar 1,20 kg/h

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 41

Inbetriebnahme

Einstellen der Gebläsedrehzahl

b) Gebläsedrehzahl einstellen

• Verstellung der Gebläsedrehzahl der einzelnen Stufenmit einem Schraubendreher vornehmen (Position derBrennerstufen, s. Bild rechts).

Stufe 1

Stufe 2

2. Flammenüberwachung (Flackerdetektor) kontrollieren

LED 1 ist eine Vorwarndiode für die Vorbelüftungund für den Betrieb.LED 2 zeigt den jeweiligen Schaltzustand desFühlers an: Ein oder Aus.

Brenner in Vorbelüftung: beide LED aus,Brenner in Betrieb: beide LED ein

Die LED-Anzeige ist so einzustellen, dass im kaltenwie im warmen Brennerzustand nach Abschaltungder Zündung beide LED’s sicher aufleuchten.

Nach der Inbetriebnahme und nach der Wartungdes Brenners sind folgende Kontrollen durchzu-führen:

• Maximale Empfindlichkeit am Flackerdetektor (Ziffer 7)einstellen und den Brenner starten: Nach dem Startimpuls darf während der Vorbelüftungkeine Anzeige erfolgen.

• Während des Betriebes Detektor-Sensor herausziehenund gut abdecken: Die Anzeige muss auf null zurückgehen.Das Steuergerät macht einen neuen Anlaufversuch undgeht nach Ablauf der Sicherungszeit auf Störung.

• Wiederanlauf mit abgedecktem Fühler:Es darf keine Anzeige erfolgen. Das Steuergerät mussnach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung gehen.

• Brenneranlauf mit fremdbelichtetem Fühler, z. B. Fluo-reszenzlampe, Feuerzeug, Glühbirne (Tageslicht ist nichtausreichend!).Das Steuergerät muss infolge Fremdlicht während derVorbelüftungszeit nach 20 Sekunden auf Störung gehen.

• Während des normalen Brennerbetriebes Potenziometervon maximaler Einstellung vorsichtig zurückdrehen biserstes LED erlischt.Sollte bei kaltem Speicher keine LED erlöschen, ist diekleinste Einstellungsstufe zu wählen. Erlischt bei war-mem Speicher keine LED, Einstellungsstufe 2 wählen.

• Anschließend wieder um 1 - 2 Teilstriche erhöhen, sodass beide LED leuchten. Mit dieser Einstellung wird dieQualität der Flamme effektiv überwacht. Eine Verände-rung der Brennereinstellung, Verschmutzungen usw. oderauch eine Fremdlichtbeeinflussung können leichterkannt werden.

Grundsätzlich ist ein IRD 1010 axial mit roter Auf-schrift (Sonderausführung) zu verwenden.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0542

Inbetriebnahme

5. Einstellung des Rezirkulationsspaltes kontrollieren

Die Werkseinstellung des Rezirkulationsspaltes liegt beica. 7,5 auf der Skala. Falls vorhanden, mit einem Mess-gerät den NOX -Gehalt auf 30 - 38 ppm (brennstoffbedingt)einstellen.

Bei zu hoher Rezirkulation kann es zu Störabschal-tungen kommen. In diesem Fall den Spalt reduzie-ren bzw.

Werkseinstellung Rezirkulationsspalt:ca. 7,5 auf der Skala

3. Einstellung der Zündelektroden kontrollieren

Die Elektroden sind werkseitig eingestellt. Dieangegebenen Maße dienen zur Kontrolle.

Die Beschreibung zum Ausbau des Düsenstocksfinden Sie ab Seite 45.

Maße für die Zündelektroden

4. Mischkopf und Öldüse kontrollieren

• Mischkopf und Öldüse müssen bündig sitzen (Werksein-stellung).

4 mm

Flucht mitMessing-Hülse

Mischkopf und Öldüse

Skala

+–

Stellschraube

Der Entstörknopf des Feuerungsautomaten ist mit einerLED ausgestattet, welche die Verfolgung des Programma-blaufes und eine Störsachendiagnose erleichtert.

Im Fehlerfall leuchtet die die LED permanent. Alle 10 sec

wird dieses Leuchten unterbrochen und ein Blink-Code, derAuskunft über die Störursache gibt, ausgestrahlt. Darausergibt sich untenstehende Sequenz, die solange wieder-holt wird, bis der Fehler quittitert, d. h. das Gerät durchdas Drücken des Entstörknopfes entstört wird.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 43

Inbetriebnahme

Feuerungsautomat DKO992

6. Feuerungsautomat

Der Feuerungsautomat darf in keinem Fall gegenein Standardgerät ausgetauscht werden (Sonder-ausführung).Ein Öffnen des Gerätes führt zur Zerstörung undist nicht erlaubt.

Programmablauf:

Blinkcode:

Der angezeigte Programmablauf

Meldung BlinkcodeWarten auf RegelthermostatVorzündzeit tv1Sicherheits- und NachzündzeitVerzögerungszeit 2. Stufe tv2BetriebNachbelüftungNetzunterspannungLeiterbahnsicherung defekt -> Gerät defekt

Grundsätzlicher Ablauf einer Störmeldung

Leuchtphase Dunkelphase DunkelphaseBlinkcode

10 sec 0,6 sec 1,2 sec

Störursachendiagnose

Fehlermeldung Blinkcode FehlerursacheStörabschaltung Innerhalb der Sicherheitszeit

keine FlammenerkennungFremdlichtstörungin Vorbelüftung

Fremdlicht während über-wachter Phase, eventuelldefekter Fühler

Flamme-Aus-Test Flammensignal am Ende derNachbelüftung

Blink-Code für manuelle StörabschaltungManuelle/ExterneStörabschaltung

Bedeutung der Symbole

kurzer Puls

langer Puls

kurzer Puls

langer Puls

kurze Pause

lange Pause

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0544

Inbetriebnahme

Anschlussbelegung:

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 45

Wartung und Pflege

3. Abgaswärmetauscher und Brenner warten

Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise aufSeite 6.

a) Abgaswärmetauscher reinigen• Die vordere Flanschisolierung entfernen. Zuluftschlauch

am Abgasmessstück abnehmen.

• Die Abgasleitung vom Abgaswärmetauscher abnehmen,Ölleitung lösen, ggf. Stecker vom Brenner abnehmen.Den Brenner ausbauen und mit dem mitgeliefertenHaken an der Konsole einhängen.

• Die Brennkammer und den Abgas- und Kondensatkanalmit mitgelieferter Kesselbürste und Wasser reinigen.

7 Wartung und Pflege

7.1 Wartung der Heizungsanlage

Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) und zur Auf-rechterhaltung des Anspruchs aus der Gewährleistungsind einmal im Jahr Wartungs- und Reinigungsarbeitendurchzuführen. Für den SolvisMax Öl schreiben wir einejährliche Wartung durch einen Fachhandwerker vor. Dieerforderlichen Wartungsarbeiten sind im Folgendenbeschrieben.

Es sind Ölfilter mit einer Filterfeinheit < 20 µm zuverwenden.

Vor Beginn der Arbeiten ist das Gerät spannungs-los zu schalten! Gegen Wiedereinschalten sichern!

1. Allgemeinzustand prüfen• Den Allgemeinzustand des SolvisMax Öl kontrollieren.

Verunreinigungen mit einem trockenen Lappen entfernen.Keine Lösungsmittel verwenden!

2. Kondenswassersiphon prüfen• Abdeckhaube und Seitenverkleidung abnehmen. Den

Kondenswassersiphon überprüfen und spülen. Dazu dieobere Verschraubung des Siphons am Kesselanschluss-stück lösen und den Siphon nach unten abziehen. Nachdem Spülen den Siphon wieder mit Wasser füllen.Liegt der Kondensatschlauch in einem Bogen ( ”zweiterSiphon”), diesen ebenfalls überprüfen und spülen.

b) Zündelektroden kontrollieren

• Die 2 Schnellverschlussschrauben am Brennereinsatzlösen. Düsenstock aus dem Gehäuse ziehen.

• Die Abstände der Elektroden wie rechts gezeigt kontrol-lieren und ggf. durch vorsichtiges Biegen korrigieren.

Maße für die Zündelektroden

4 mm

Flucht mitMessing-Hülse

Schnellverschlussschrauben an Brennereinsatz

Schnellverschlus-schrauben

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0546

Innensechskantschraubelösen

Lufthülse abnehmen

c) Öldüse tauschen

Der Wechsel der Öldüse sollte einmal pro Jahrerfolgen. Nur die vorgeschriebene Düse Delavan0,40 gph - 60° B verwenden!

• Schraube an der Lufthülse lösen (Bild links).

• Beide Zündkabel von den Zündelektroden abziehen.

• Die Lufthülse entfernen (Bild rechts).

• Öldüse mit Maulschlüssel SW 16 lösen, dabei denDüsenstock gegen Verdrehen mit einem MaulschlüsselSW 19 sichern.

• Öldüse ersetzen.

• Zusammenbau des Düsenstockes in umgekehrter Rei-henfolge. Darauf achten, dass die IRD-Sichthülsen fluch-ten (Bild rechts).

• Die restlichen Elemente in umgekehrter Reihenfolge wie-der zusammenbauen.

fluchtende IRD-Sichthülsen

d) Zündverhalten des Brenners kontrollieren

Wartung und Pflege

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 47

Wartung und Pflege

4. Abgaswerte kontrollieren• Die Abgaswerte für beide Leistungsstufen überprüfen

und wenn nötig nachregulieren (siehe "Inbetriebnahmedes Brenners", Seite 39).

5. Abgassystem kontrollieren• Das Abgassystem auf Dichtigkeit und korrekten Sitz

überprüfen.

6. Ölzuleitung kontrollieren• Die Ölzuleitung auf Dichtigkeit überprüfen.

7. Flackerdetektor kontrollieren (s. Seite 41)

8. Sicherheitsfunktionen kontrollieren• Sicherheitsventil auf einwandfreie Funktion prüfen.

• mSTB aus Tauchhülse nehmen. Fühler mit Feuerzeugerhitzen. Schalter vom mSTB muss verriegeln. Schalter(oberhalb der WW-Station an der Konsole) entriegeln undFühler wieder in die Hülse schieben.

9. Regelung kontrollieren• Den Systemregler auf seine einwandfreie Funktion prü-

fen (Fühlerwerte, Betriebsarten und Einstellwerte).Die einwandfreie Funktion der Warmwasserbereitung undder Zirkulationsregelung überprüfen.

10. Mischermotor und Mischer kontrollieren• Mischermotoren und Mischer auf ihre einwandfreie Funk-

tion prüfen und dabei die Fühlerwerte und Betriebsarten(Automatik, Handbetrieb) kontrollieren.

11. Pumpen kontrollieren• Alle Pumpen (Heizungspumpen, Warmwasserbereitungs-

pumpe, Solarpumpe) auf ihre einwandfreie Funktionprüfen.

12. Speicher entlüften• Zwei Entlüfter stehen zur Verfügung: Ein Entlüfter vorn

unten am Speicher, Einer oben am Speicher (gleicheFunktion). Der mitgelieferte Schlauch kann am Entlüfteraufgesteckt werden.

13. Warmwasser-Wärmetauscher spülen• Falls Verschmutzung/Verkalkung zu befürchten sind: den

Warmwasserwärmetauscher sekundärseitig mit 20%igerAmeisensäure entgegen der Betriebsrichtung spülen.Unbedingt nach der Reinigung alle Zapfstellen spülenund Perlatoren überprüfen, ggf. reinigen.

1. Solarflüssigkeit kontrollieren• Mit dem Prüfset Tyfocor (Art.-Nr.: 08423) folgende Kon-

trollen vornehmen: mit dem Dichteprüfer auf ausreichen-den Frostschutz überprüfen. Die Frostschutzgrenze sollte-23 °C nicht überschreiten. Den pH-Wert mit Lackmuspa-pier messen (pH 7.0 - 8.0); bei pH < 7,0 muss dieSolarflüssigkeit getauscht werden.

2. Glykolfilter tauschen• Filter oberhalb der Solarpumpe bei Tausch der Solarflüs-

sigkeit wechseln; spätestens aber nach 2 Jahren.

3. Solarkreis spülen• Die Anlage ca. 15 min spülen (s. “Inbetriebnahme des

Solarkreises”, Seite 34).

4. Vordruck prüfen• Den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes auf Anlagen-

höhe prüfen. Dieser errechnet sich aus:

HKoll - HPWT

p0 = + 0,5 [bar]10

wobei gilt:

HKoll = Höhe des Kollektors am Einbauort in [m].

HPWT = Höhe der Speicherunterkante am Einbauort.

Mindestens jedoch 1,5 bar.

5. Betriebsdruck prüfen• Siehe “Inbetriebnahme des Solarkreises”, Seite 34. Die

Anlage ggf. entlüften.

6. Durchfluss prüfen• An der SolvisControl den Ausgang 1 der Solarpumpe auf

”HAND/EIN” stellen. Am Tacosetter den Durchfluss able-sen (Soll ca. 3 - 3,5 l/min). Anschließend die Pumpewieder auf ”AUTO” zurückstellen.

7. Solarstation kontrollieren• Alle Bauteile der Solarstation auf einwandfreie Funktion

und Dichtigkeit prüfen.

8. Bypass der Solarpumpe reinigen• Die runde Kappe am Filterkopf entfernen (nicht die Ein-

stellschraube in der Kappe herausdrehen!). Einsatz her-ausnehmen. Innenraum und Einsatz reinigen.

9. Fühlerwerte auf Plausibilität prüfen

10. Kollektor kontrollieren• Kollektor sowie die Rohrleitung und die zugehörigen Iso-

lierungen einer Sichtprüfung unterziehen.

11. Kollektorbefestigung kontrollieren• Die Kollektorbefestigung auf einwandfreien Sitz und

Funktion prüfen.

7.2 Wartung der SolaranlageWartungsintervall: alle 2 Jahre.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0548

Wartung und Pflege

12. Solarwärmetauscher spülenFalls Verschmutzung/Verkalkung zu befürchten sind, denSolarwärmetauscher mit 20%iger Ameisensäure spülen:

• Speicher entleeren (wenn möglich, den Speicherinhaltfür die spätere Befüllung auffangen)

• Unten an den Spülrohren des Solarflansches die Kap-pen abnehmen und zwei Schläuche anschließen: amlinken Rohr (1) den Einlauf, am rechten Rohr (2) denAuslauf verschrauben.

• Spülen in 3 Schritten:a) Mit Wasser spülen, bis dieses klar ist.b) Mit einer Spülpumpe mit 20%iger Ameisensäure

spülen. Spülzeit ca. 15 min (je nach Grad der Ver -schmutzung/Verkalkung). Die Spülvorrichtung so einrichten, dass die rücklaufende Flüssigkeit über einen Behälter dem Kreislauf wieder zugeführt wird.

c) Gründlich mit Wasser spülen, um die Säure zu ent-fernen.

• Schläuche abnehmen, die Kappen wieder verschrauben.

• Speicher wieder befüllen und entlüften.

Spülanschlüsse des Solarwärmetauschers

1 2

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 51

Technische Daten

9 Technische DatenDie folgenden Tabellen und Zeichnungen geben einenÜberblick über die wichtigsten Abmessungen und Kenn-werte des SolvisMax Öl BW.

9.1 Volumen und Wärmeverlust

9.2 Abmessungen und Leistungsdaten

SÖ-356-BW SÖ-456-BW SÖ-656-BW SÖ-756-BW SÖ-956-BWNennvolumen (l) 350 450 650 750 950tatsächliches Volumen (l) 377 460 635 722 899

SpeicheraufteilungWarmwasser-Bereitschaftsvolumen (l)Economy – – – – 87Standard 91 91 136 154 200Komfort – – – – 362Heizungspuffervolumen (l) 22 22 30 35 35Solarvolumen (l) 264 347 468 533 –

WärmeverlustWärmeverlust (W/K) 2,38 2,72 3,27 3,48 3,8Wärmeverlust (kWh/24h) (3) 2,28 2,61 3,14 3,34 3,64

für alle Größen SolvisMax Öl BWMaterial Behälter St 37-2, außen grundiert, innen rohEntlüftermuffe oben ½"Solarvorlauf (Cu-Rohr) 10 mm KlemmringverschraubungSolarrücklauf (Cu-Rohr) 10 mm KlemmringverschraubungAnschluss Heizungsvor- und -rücklauf (Cu-Rohr) 1 ¼" AG / 28 mmHeizungsvorlauf innen Kunststoffsteigrohr (PP) 50 x 4,6 mm mit Prallblech obenHeizungsrücklauf innen Schichtenlader mit 1 bis 4 Klappen und T-Stück obenAnschluss Kalt- und Warmwasser 22 mm KlemmringwinkelBefüll- und Entleerungsstutzen (mit Prallplatte) 28 mmAbgasanschluss: Zuluft-Abgas-Stutzen DN 125 / 80 mmmax. Betriebsdruck Behälter 3 barmax. Temperatur im Behälter 95 °Cmax. Vorlauftemperatur 70 °CMindestumlaufwassermenge keinemax. Volumenstrom Heizkreise gesamt 2.000 l/hHeizwasserseitiger Druckverlust kein messbarer Druckverlust

(1) wählbar an Fühlerpositionen ”S1/T1 WW-Puffer”(2) ergibt sich jeweils aus der Differenz von Heizungspuffervolumen +

Warmwasser-Volumen zu tatsächlichem Volumen(3) 60° C im Speicher, 20 °C im Aufstellraum

(1)

(1)

(1)

(2)

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0552

Technische Daten

Draufsicht und Kippmaß des SolvisMax Öl BW

Vorder- und Seitenansicht des SolvisMax Öl BW

Die Maßangaben zu den folgenden Zeichnungen finden Sie auf der nächsten Seite.

Zubehör:

1 Abgasrevisions-winkel

Lieferumfang:

2 Abgasmessstück

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 53

Technische Daten

Ansicht der Anschlüsse, wenn sie seitlich nach rechts aus der Abdeckhaube geführt werden

Alle Angaben außer Gewichte in mm.

(1) Fußboden bis Oberkante Abgasstutzen(2) Fußboden bis Mitte Kondensatanschluss(3) Heizungsvor- und -rücklauf, Befüll- und Entleerrohr

Abmessungen und Gewicht SÖ-356-BW SÖ-456-BW SÖ-656-BW SÖ-756-BW SÖ-956-BWDurchmesser ohne Isolierung 650 650 750 800 790Durchmesser mit Isolierung D 870 870 970 1.020 1.020Fußkreisdurchmesser F 610 610 710 760 760Höhe ohne Isolierung 1.507 1.757 1.829 1.819 2.209Höhe mit Isolierung H 1.625 1.880 1.950 1.950 2.320Tiefe inkl. Isolierung, Abdeckhaube u. Regelung T 1.364 1.475 1.475 1.530 1.530Kippmaß ohne Isolierung k 1.525 1.770 1.845 1.860 2.235Mindestabstand vorn 500 500 500 500 500Mindestabstand seitlich, hinten 300 300 300 300 300Höhe Abgasstutzen DN 125/80 (1) A 1.376 1.626 1.626 2.023 2.023Mitte Abgasstutzen bis Rückseite Isolierung U 1.063 1.063 1.175 1.230 1.230Höhe Kondensatanschluss (2) 747 997 997 997 1.394Höhe der Anschlüsse unten (3) 95 95 95 95 95Befüll- und Entleerrohr bis Rückseite Isolierung C 900 900 1.010 1.064 1.064

Gesamtgewicht inkl. Isolierung 204 222 246 252 271und Abdeckhaube (kg)

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0554

Technische Daten

Wärmeübertragung für alle Größen SolvisMax Öl BWSolar-Wärmetauscher Cu-Rohrbündel-Wärmetauscher, im Schichtenlader integriertFlüssigkeitsinhalt 0,5 l

Frischwasser-Wärmetauscher Plattenwärmetauscher, Edelstahl 1.4401, gelötetzulässiger Betriebsdruck PWT 16 barUmwälzpumpe Warmwasserbereitung Typ Wilo RS 15/7-1Zapfleistung bei ca. 45 °C Zapftemperatur 24 l/min

Druckverlustkurve des Platten-Wärmetauschers der Warmwasserstation (trinkwasserseitig)

Druckverlustkurve des Solar-Wärmetauschers während eines typischen Betriebsfalles (RL/VL: 20/60 °C)

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 55

Versuchsprotokoll der Temperaturschichtung im Speicher

Technische Daten

9.3 Verbrennungstechnische DatenStufe 2 (max. 23 kW) Stufe 1 (max. 15 kW)

Brennstoff Heizöl (schefelarm, max 50 ppm)Brennerart mit GebläseNennwärmeleistung (Kesselleistung bei 80/60° u. 50/30° C) 21,7/23,4 kW 14,3/15,4 kWNennwärmebelastung (Brennerleistung) 23 - 20 kW 15 - 13 kWNorm-Nutzungsgrad 1 104 %Kesselwirkungsgrad bei 80/60 °C (1) 96 %Kesselwirkungsgrad bei 50/30 °C (1) 102 %Abgastemperatur bei 80/60 °C (2) 64 °C 63 °CCO2 zur Berechnung der Abgasführung 13,5 % 13,5 %CO 10 mg/kWh 9 mg/kWhCO-Norm-Emissionsfaktor 5 mg/kWhNOx 66 mg/kWh 66 mg/kWhNOx-Norm-Emissionsfaktor 63 mg/kWhRuß-Zahl 0 0Stutzendurchmesser DN 80 DN 80Energieeffizienzkennzeichnung (2) **** ****

Ergebnisse laut Zulassungsprüfung nach DIN 303, 304, EG-Wirkungsgradrichtlinie 92/42 EWG.

1 Wirkungsgrad und Nutzungsgrad inkl. Verluste für Warmwasserbereitung2 Der SolvisMax Öl BW erfüllt damit die EG-Wirkungsgrad-Richtlinie 92/42/EWG.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0556

Technische Daten

9.4 Elektrische Leistungsaufnahme

9.6 SicherheitstechnikFunktion

Warmwasser-Puffertemperatur (Fühler T1) Wächterfunktion bei Kesseltemperatur > 95 °C (automati -sches Wiedereinschalten, wenn die Temperatur auf < 90° absinkt; Werkseinstellung)

mechanischer Sicherheitstemperaturbegrenzer (mSTB) Begrenzerfunktion bei Kesseltemperatur > 105 °C (Entrie-gelung nur per Hand am mSTB, s. Seite 46); Funktion fürWassermangel und Übertemperatur)

Flammenüberwachung Infrarot-Flackerlicht-Detektor (IRD)

Technische Daten für alle Größen SolvisMax Öl BW Schlummerbetrieb 5 Wmax. Leistungsaufnahme 15/23 kW 123/201 W *Solarpumpe (drehzahlabhängig) 20 - 68 WWarmwasserpumpe max. 110 WZirkulationspumpe bauseitsHeizkreispumpe bauseits

* elektrische Leistungsaufnahme mit Gebläse und ohne Pumpen

Bauteil für alle Größen SolvisMax Öl BWPumpe Solarkreis FlügelzellenpumpeDurchflussmesser Taco-Setter DN 15; 1 bis 4 l/minEntlüfter manuellManometer 0 bis 6 barSicherheitsventil 4 bar, DN 15, Bauteilprüfkennzeichen „F“

9.5 Ausstattung Solarinstallationseinheit

9.7 ZertifikatErläuterung

CE-Kennzeichen CE-0085 BP0376

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 57

Technische Daten

9.8 Systemregler SolvisControlElektrischer AnschlussNetzspannung 230 V / 50 - 60 HzFeinsicherung 6,3 A / 230 V flinkUmgebungstemperatur 0 - 45 °CNennstrombelastung A1: 230 V / 0,7 A; A2, A6, A7: je 230 V / 1 A;

Relaisausgänge max. je 230 V / 3 ALeistungsaufnahme ca. 5 W (im Schlummerbetrieb, ohne Pumpen)Uhrenfunktion ohne Stromversorgung 1 - 2 Tage

Fühler und AnzeigeFühlertyp Temperaturfühler PTC 2 kOhm (alle Fühler, außer Solarvor- und -rücklauf:

PT 1000)Temperaturanzeige - 50 bis + 199 °CAnzeigenauflösung 0,1 KMessgenauigkeit typ. 0,4 und max. ± 1 °C im Bereich 0 - 100 °C

Fühler- und Funktionskontrolle Anzeige „9999“ Fühler nicht angeschlossen, Fühler(kabel)bruchAnzeige ”-999” Fühlerkurzschluss

Eingänge und FühlerpositionenE1: Temperaturfühler (T1) Speicher obenE2: Temperaturfühler (T2) Warmwasservorlauf PlattenwärmetauscherE3: Temperaturfühler (T4) Speicher untenE4: Temperaturfühler (HPo) Speicher Heizungspuffer obenE5: Temperaturfühler (TSV) Solarstation, SolarvorlaufE6: Temperaturfühler (TSR) Solarstation, SolarrücklaufE7: Temperaturfühler (T5) Plattenwärmetauscher, Rücklauf Warmwasser-PufferE8: Kollektortemperaturfühler (T3) heißester KollektorE9: - unbenutzt - (HPu)E10: Außentemperaturfühler (AF) außen am Gebäude (Nordseite)E11: Zirkulationstemperaturfühler (T6) hinter Zirkulationspumpe (Zubehör)E12: Vorlauftemperaturfühler (TVL1) Vorlauf 1. Heizkreisstation (Zubehör)E13: Vorlauftemperaturfühler (TVL2) Vorlauf 2. Heizkreisstation (Zubehör)E14: Raumtemperaturfühler (RF1) Referenzraum für 1. HeizkreisE15: Volumenstrommessteil (Impulseingang) (VS) Solarrücklauf in der SolarstationE16: Raumtemperaturfühler (und Impulseingang) (RF2) Referenzraum für 2. Heizkreis

Ausgänge (1)

A1: Solarpumpe (PSolar) (1) Drehzahlregelung, Phasenanschnitt, 230 V / max. 0,7 A

A2: Warmwasserpumpe (PWW) (1) Drehzahlregelung, Wellenpaket, 230 V / max. 1 AA3: Heizkreispumpe 1 (PHzg1) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA4: Heizkreispumpe 2 (PHzg2) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA5: Zirkulationspumpe (PZirku) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA6: - unbenutzt - (Opt. 1) (1) Drehzahlregelung oder Schaltausgang 230 V / max. 1 AA7: - unbenutzt - (Opt.2) (1) Drehzahlregelung oder Schaltausgang 230 V / max. 1 AA8 / A9: Heizkreismischer 1 auf / zu (SM 1) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA10 / A11: Heizkreismischer 2 auf / zu (SM 2) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA12: Wärmeanforderung (Brenner) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA13: - unbenutzt - (Opt. 3) Schaltausgang 230 V / max. 3 AA14: Entriegelung Störung Feuerungsautomat (Opt. 5) Schaltausgang potentialfrei max. 230 V / 3 AA15: Analogausgang (analog) Modulation 0 - 10 V für Feuerungsautomat

SchnittstellenDL Anschluss für Datenleitung 2-adrig CAN-BUS Anschluss für Datenleitung 4-adrig Infrarot IR Datenübertragung an der Regelungsfront (z. B. Bootloader)

(1) An den drehzahlgeregelten Ausgängen dürfen keine elektronisch geregelten Pumpen (wie z. B. WILO E-Serien, GrundfosUPE u. ä.) oder Pumpen mit 3-Phasen-Motoren angeschlossen werden.

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0558

9.9 Widerstands-Messwerte der Temperaturfühler

Temperatur [°C] Widerstand [ΩΩ] Temperatur [°C] Widerstand [ΩΩ]PTC (2 kOhm) PT 1000 PTC (2 kOhm) PT 1000

0 1.630 1.000 80 2.980 1.309

10 1.772 1.039 90 3.182 1.347

20 1.922 1.078 100 3.392 1.385

25 2.000 – 110 3.607 1.423

30 2.080 1.117 120 3.817 1.461

40 2.245 1.155 130 3.915 1.498

50 2.417 1.194 140 4.008 1.536

60 2.597 1.232 150 4.166 –

70 2.785 1.271

Bei einem vermuteten Fühlerdefekt können die Fühlerwertegeprüft werden. Nicht angeschlossene Fühler haben beiverschiedenen Temperaturen die in der Tabelle aufgeführ-ten Widerstandswerte, die mit einem Widerstandsmess-gerät überprüft werden können.

Technische Daten

Fühlertypen und ihre Anwendung:

• PTC (2 kOhm): alle Fühler, außer Solarvor- und -rücklauf

• PT 1000: Solarvor- und -rücklauf

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 59

Anhang

10 Anhang

Verdrahtungsplan Regelungsplatine SolvisControl

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0560

Stromlaufplan Brenner (mit Feuerungsautomat DKO 992, Mod. 20)

Anhang

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 61

Anhang

Ansicht des SolvisMax Öl BW

Ansicht Systemregler SolvisControl

Bedientasten

Drehrad

Cursor

Anzeigenfeld

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.0562

Notizen

G 30 - Technische Änderungen vorbehalten 03.05 63

Notizen

SOLVIS GmbH & Co KG • Grotrian-Steinweg-Straße 12 • 38112 Braunschweig • Tel.: 0531 28904-0 • Fax: 0531 28904-100Internet: www.solvis.de • e-mail: [email protected]