15
Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21. Juli 2013, Darmstadt Eine Zusammenfassung von Kirsten Mensch, Schader-Stiftung Auslober:

Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21. Juli 2013, Darmstadt

Eine Zusammenfassung von Kirsten Mensch, Schader-Stiftung

Auslober:

Page 2: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

2

Inhaltsverzeichnis

Interdisziplinäres Arbeiten 3

Das Thema des Sommercamps 3

Die Jury tagte 4

Die Gewinnerinnen und Gewinner 5

Begleiter des Sommercamps 5

Verlauf des Sommercamps 6

Das Schader-Forum 6

Die Ergebnisse des Sommercamps 8

Ergebnisse der Gruppe „Wege“ 9

Ergebnisse der Gruppe „Räume“ 10

Ergebnisse der Gruppe „Zeiten“ 12

Ergebnisse der Gruppe „Zukünfte“ 14

Der Mehrwert interdisziplinärer Arbeit 15

Page 3: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

3

Abb. 1: Blick in die Werkstatt

Interdisziplinäres Arbeiten

Die akademische Ausbildung junger Menschen in Deutschland wird einerseits immer mehr ge-

strafft, folgt andererseits immer enger vorgegebenen Curricula. Was dabei oftmals zu kurz kommt,

ist das individuelle Experimentieren mit dem eigenen Können sowie gemeinschaftliches Arbeiten

über die Grenzen der jeweiligen Fachdisziplin hinweg. Beides will die Auslobergemeinschaft des

Sommercamps ausgewählten jungen Menschen ermöglichen. 18 Studierende und junge Berufs-

tätige arbeiteten intensiv beim viertägigen Sommercamp im Juli 2013 und probierten sich dabei

gemeinsam mit anderen aus. Spannung boten die interdisziplinär zusammengestellten Gruppen

ebenso wie die Aufgabe, Ergebnisse bei der öffentlichen Präsentation am vierten Tag vorzustellen

– und zwar ohne den Rückgriff auf die übliche Power-Point-Präsentationstechnik.

Auch die Auslobergemeinschaft setzt sich aus experimentierfreudigen Organisationen zusammen,

die gerne über die Grenzen der jeweils eigenen Disziplin sowie die Grenze zwischen Wissenschaft

und Praxis schauen. Dazu gehören die Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hes-

sen, die sich der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Architekten, Stadtplanern, Landschaftsarchi-

tekten und Innenarchitekten sowie der Praxis-Forschung widmet. Ebenfalls dazu gehört der Deut-

sche Werkbund, der mit seinen Landesgliederungen Baden-Württemberg und Hessen das Som-

mercamp mitinitiierte und unterstützte. Der Werkbund sieht seine Aufgabe in der humanen Ge-

staltung der vom Menschen erschaffenen Umwelt. Dies tut er unter anderem mit Hilfe von Veran-

staltungen, Stellungnahmen, Publikationen. Die mitauslobende IKEA-Stiftung engagiert sich als

Förderstiftung im Bereich „Kinder und Jugendliche“, „Wohnen und Wohnkultur“ sowie in der

Verbraucherberatung im Themenfeld Wohnen. Ein weiterer Mitauslober des Sommercamps ist die

Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung – SRL. Sie ist die berufsständische Interes-

senvertretung der planenden Berufe und widmet sich als bundesweites Netzwerk sämtlichen Be-

reichen der Planung. Gastgeber war die Schader-Stiftung, die Gesellschaftswissenschaften fördert

und dabei das Hauptaugenmerk auf den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis legt und diesen

durch Veranstaltungen unterschiedlicher Art unterstützt. Den Kern bildet dabei das 2009 eröff-

nete Schader-Forum, das auch dem Sommercamp eine angenehme, flexible und vielfältige Arbeits-

stätte bot.

Das Thema des Sommercamps

Erbeten hatte die Auslobergemeinschaft in ihrem Aufruf Konzepte, Ideen, Visionen zum Thema

„Transformationen des Alltäglichen“. Transformationen zeigen sich beim Wohnen, beim Arbeiten

– im Leben an sich. Auch das vermeintlich Beständige, das Alltägliche, wandelt sich. So ändern

sich zum Beispiel die Nutzungsweisen des öffentlichen Raums. Technische Neuerungen prägen

Page 4: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

4

stark das Kommunikationsverhalten der Menschen. Die Grenzen zwischen öffentlichen und pri-

vaten Bereichen und Tätigkeiten verschwimmen. Das Leben insgesamt scheint an Geschwindigkeit

und Unsicherheit zuzunehmen. Solche und andere Transformationen wirken auf einzelne und auf

die Gesellschaft. Veränderungen stoßen in größer werdender Dichte und Schnelligkeit auf die

Menschen. Sie werfen existenzielle Fragen für das Leben, Wohnen, Gestalten und Arbeiten auf.

Und sie werden unterschiedlich bewertet: von Ablehnung bis hin zum freudigen Begrüßen von

Transformationen.

Es sollte nicht beim Beschreiben der Transformationen bleiben. Es waren Konzepte, Ideen, Visio-

nen zu weiterführenden Fragen gewünscht:

– Wie kommt es zu Transformationen des Alltäglichen?

– Was fördert sie? Was hemmt sie?

– Sind sie gesteuert?

– Welche Initiativen, welche Einflüsse sind möglich? Wer kann diese ergreifen?

– Wie wirken sie sich für die Gestaltung der gemeinsamen Zukunft aus?

– Und ganz konkret: Welche Auswirkungen haben sie auf das Wohnen, auf das Arbeiten, auf das

alltägliche Leben?

Diese Fragen stellte der Aufruf, auf den hin sich Studierende und junge Berufstätige bewerben

konnten. Einzureichen war ein kurzer Text, der erste Ideen und Konzepte aufzeigte, sowie biogra-

phische Angaben, die die Angabe der jeweiligen Fachdisziplin enthielten.

Die Jury tagte

Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern der Auslobergemeinschaft. Mitglieder der Jury wa-

ren:

– Yvonne Endes, Werkbund Baden-Württemberg

– Ulf Kilian, Werkbund Hessen

– Dr. Kirsten Mensch, Schader-Stiftung

– Johannes Striffler, Werkbund Baden-Württemberg

– Günther Teufel, Schader-Stiftung

– Wolfgang Voegele, SRL

Das Protokoll führte Sebastian Fellner, Praktikant der Schader-Stiftung.

Die Jury tagte im Mai 2013. Entscheidend für die Auswahl der Jury waren zum einen die Einhal-

tung der in der Auslobung beschriebenen formalen Kriterien, zum anderen die Qualität der Bei-

träge. Dabei achtete die Jury vor allem auf Inhaltstiefe, Schlüssigkeit sowie Innovationskraft der

eingereichten Konzepte. Auch die Anschlussfähigkeit an die Arbeiten von Mitbewerbern diente als

Kriterium. Zwanzig Gewinnerinnen und Gewinner konnten die Jurymitglieder nach diesen Krite-

rien ermitteln.

Im Anschluss daran stellte die Jury vier Gruppen zusammen, so dass jeweils Interdisziplinarität

gegeben war und zum anderen bestehende Bewerbergruppen, die gemeinsam eine Arbeit einge-

reicht hatten, getrennt wurden. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer galt somit, dass sie sich

in einer komplett neuen Gruppe den Herausforderungen des Sommercamps stellen mussten.

Darüber hinaus legte die Jury für jede der vier Gruppen Überschriften fest, um für die gemeinsame

Arbeit einen ersten thematischen Zugang anzubieten. Die Basis dieser Überschriften bildeten die

Themen der Beiträge und die aus ihnen resultierende Diskussion in der Jury. Die Überschriften

waren explizit offen und weit formuliert, um den Gruppen zwar einen Anhaltspunkt, sozusagen

Page 5: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

5

den Anfang einer Assoziationskette zu liefern, sie aber nicht einzuschränken. Die Überschriften

lauteten:

– Wege – zurücklegen, entdecken, durchbrechen, vermeiden

– Räume – verbinden, teilen, erobern, besetzen

– Zeiten – fortschreiben, beleben, einläuten, aussitzen

– Zukünfte – entfalten, verantworten, gestalten, in Frage stellen

Die Gewinnerinnen und Gewinner

Von den ursprünglich zwanzig ausgewählten jungen Menschen mussten zwei ihre Teilnahme

kurzfristig absagen, da sie eine Arbeitsstelle angeboten bekamen, die sie antreten wollten. Das ist

das offenkundige Risiko, wenn man eine Zielgruppe zwischen Ausbildung und erster Berufstätig-

keit anspricht. Teilgenommen haben die folgenden Personen, jeweils zugeteilt zu einer der Grup-

pen.

Wege – zurücklegen, entdecken, durchbrechen, vermeiden

Sebastian Beck, Fachrichtung: Architektur, Konstanz

Friederike Behr, Fachrichtung: Politologie, Essen

Sebastian Eichhorn, Fachrichtung: Raumplanung, Hagen

Frieda Horn, Fachrichtung: Innenarchitektur, Düsseldorf

Johanetta Warsberg, Fachrichtung: Theaterwissenschaften, Wien

Räume – verbinden, teilen, erobern, besetzen

Sarah Berndt, Fachrichtung: Innenarchitektur/Raumkunst, Bochum

Ute Neumann, Fachrichtung: Planung/Stadtsoziologie, Kaiserslautern

Alyssa Lena Rau, Fachrichtung: Architektur, Konstanz

Martin Schulwitz, Fachrichtung: Raumplanung, Dortmund

Zeiten – fortschreiben, beleben, einläuten, aussitzen

Sebastian Becker, Fachrichtung: Biologie, Göttingen

Melinda Kühn, Fachrichtung: Innenarchitektur, Alling

Marcel Mathein, Fachrichtung: Stadtplanung, Hamburg

Charlotte v. Stromberg, Fachrichtung: Kommunikationswissenschaften, Berlin

Linda Welter, Fachrichtung: Architektur, Aachen

Zukünfte – entfalten, verantworten, gestalten, in Frage stellen

Lena Hummel, Fachrichtung: Geographie, Berlin

Julia Manske, Fachrichtung: Ethnologie/Kulturwissenschaft, Berlin

Svenja Nachtigall, Fachrichtung: Architektur, Aachen

Armin Schleicher, Fachrichtung: Architektur, Konstanz

Begleiter des Sommercamps

Neben den Vertretern der Auslobergemeinschaft und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der

Schader-Stiftung, in deren Forum das Sommercamp stattfand, begleiteten vier ausgewiesene

Fachleute die vier Gruppen des Sommercamps. Sie weisen gemeinsam ebenfalls eine Bandbreite

an fachlicher Ausrichtung auf und arbeiten in ihrem jeweiligen Metier an der Grenze zwischen

Wissenschaft und Praxis. Es sind:

Page 6: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

6

Lukas Einsele, Künstler und Fotograf, Darmstadt. Er arbeitet in der Auseinandersetzung mit poli-

tischen, gesellschaftlichen und humanitären Themen.

Dr. Konrad Hummel, Pädagoge und Sozialwissenschaftler, Mannheim. Verschiedene berufliche

Stellen, etwa Leiter eines Altenheimes, Sozialdezernent in Augsburg, führten ihn zur heutigen

Herausforderung des Konversionsbeauftragten in Mannheim.

Prof. Dr. Gert Kähler, Architekturvermittler, Hamburg. Nach verschiedenen Stationen an Univer-

sitäten arbeitet er heute als selbstständiger Architekturpublizist.

Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Dortmund. Neben dem eigenen Planungs-

büro ist sie Leiterin des Fachgebietes „Städtebau, Stadtgestaltung + Bauleitplanung“ an der Tech-

nischen Universität Dortmund.

Die Begleiter waren einerseits einer Gruppe zugeordnet, andererseits für alle ansprechbar – etwa

in den gemeinsamen Diskussionen aller Sommercampteilnehmer oder durch Besuche in den ande-

ren Gruppen. Sie sahen sich nicht in der Rolle eines Dozenten, sondern in der eines Mitspielers,

der zwar an Knowhow und Erfahrung den anderen überlegen ist, diese aber nicht in der Entfaltung

der Kreativität und im Sich-Ausprobieren bremst. Lukas Einsele begleitete die Gruppe „Räume“,

Konrad Hummel gehörte zur Gruppe „Wege“, Gert Kähler war Teil der Gruppe „Zukünfte“ und

Christa Reicher arbeitete mit der Gruppe „Zeiten“.

Verlauf des Sommercamps

Während die Themen und die Art der gemeinsamen Arbeit sowie der Ergebnisvermittlung bei der

öffentlichen Präsentation viele Freiräume für die vier Gruppen des Sommercamps enthielten, bot

der zeitliche Verlauf des Sommercamps einen gewissen Halt durch eine vorgegebene Struktur.

Morgens begann das Sommercamp um 9 Uhr mit den „Impulsen am Morgen“: einer Diskussions-

runde der gesamten Gruppe zu einerseits Transformationen des Alltäglichen in ihren Entwicklun-

gen und ihren Wirkungen, andererseits zum Mehrwert interdisziplinären Arbeitens. Danach

schlossen sich Gruppensitzungen an, die jeweils unterbrochen wurden durch eine Mittagspause

mit Imbiss und dem Angebot „Frischluft und Bewegung“ sowie von Diskussionsrunden aller

Sommercampteilnehmer. Die ersten beiden Abende des Sommercamps enthielten jeweils ein

„Bonbon“ für die Teilnehmenden. So erwartete am ersten Abend Renate Hoffmann, Kunsthistori-

kerin und Vergoldermeisterin, die Gruppe zu einer Nachtführung über die Darmstädter Mathil-

denhöhe, am zweiten Abend ging es gemeinsam in ein französisches Restaurant, das mit Kulinari-

schem im Freien an einem schönen Sommerabend verwöhnte.

Der dritte Abend des Sommercamps war der Arbeit vorbehalten, denn am Tag danach sollten ab

13.30 Uhr einem interessierten Publikum die Ergebnisse präsentiert werden.

Das Schader-Forum

Den geeigneten Ort für das Sommercamp stellte das Schader-Forum in Darmstadt dar. Es bot

Arbeitsplätze für die vier Gruppen, die aufgrund des schönen sommerlichen Wetters ab und zu auf

die Dachterrasse oder in den Garten des Hauses des Stifters verlegt wurden. Zugleich ermöglichte

seine großzügige, auf Offenheit angelegte Bauweise Raum für die Plenumsrunden im Sommer-

camp. Die öffentliche Präsentation erfolgte zu großen Teilen im Veranstaltungssaal des Schader-

Forums. Doch nutzten die Sommercamp-Teilnehmer das Haus weitaus vielfältiger, als es die übli-

chen Veranstaltungen im Schader-Forum tun. Getreu dem Thema des Sommercamps wurde auch

das Schader-Forum selbst „transformiert“ und erschien am vierten Tag des Sommercamps den

Besuchern der öffentlichen Präsentation in einem anderen Licht als zuvor.

Page 7: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

7

Abb. 2: Impulse am Morgen

Abb. 3: Sommercamp-Teilnehmer, Begleiter und Mitauslober beim Mittagessen

Abb. 4: Wasserreservoir auf der Mathildenhöhe

Abb. 5: Abendessen in einem französischen Restaurant

Abb. 6: Arbeitsraum im Schader-Forum

Abb. 7: Gruppenarbeit auf der Dachterasse des Schader-Forums

Abb. 8: Arbeiten im Garten des Hauses Schader

Abb. 9: Reger Austausch im Garten des Hauses Schader

Page 8: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

8

Die Ergebnisse des Sommercamps

„Transformationen des Alltäglichen“: Vieles kann man sich unter dieser Überschrift vorstellen. Die

Weite und zum Teil auch Vagheit der Themensetzung lag explizit in der Absicht der Auslober, denn

nur mit einem weiten und interpretationsfähigen Thema lässt sich eine große Anzahl Studierender

und junger Berufstätiger über die Grenzen ihrer Disziplinen hinweg ansprechen.

Während der Diskussion beim Sommercamp sowohl im Plenum als auch in den vier Gruppen

gelang es nichtsdestotrotz, eine gewinnbringende Struktur in das Themenfeld einzuarbeiten.

So lieferte der einführende Vortrag von Konrad Hummel grundlegende Aspekte und Abgrenzun-

gen. Das Alltägliche ist ein Wahrnehmungsmuster im sozialen Leben, das der Ordnung von Zeit,

Raum und sozialen Zusammenhängen dient. Dies schafft Sicherheit, eröffnet Chancen und ermög-

licht Spezialisierungen. Auf der anderen Seite können Ordnungen als negativ empfunden werden,

als Strukturen, die Freiheit einschränken und Kreativität behindern. Abzugrenzen sind Transfor-

mationen von plötzlichen Aufbrüchen der Ordnung, wie sie in Revolutionen erkennbar sind. Auf

Revolution folgt zumeist die Restauration. Somit stellt sich die Ordnung wieder her. Sollen dauer-

hafte Veränderungen bewirkt werden, scheinen schleichende Wandlungsprozesse, die gleichwohl

drastische Folgen haben können, gewinnbringender. Wichtig, auch für die psychosoziale Gesund-

heit, sind Schutzmechanismen vor einem Zuviel des Wandels, wie sie durch Erwartbarkeiten gege-

ben sind. Es muss eine Perspektive ebenso geben wie Vertrauensbeziehungen und positive Erfah-

rungen mit Kooperationen, sonst führt ein sich unablässig ändernder Alltag zu sozialen oder psy-

chischen Missständen.

Intensiv diskutiert wurde die Frage, ob nicht eine gewisse Form von Ausnahmezuständen besser

sei als das Setzen auf schleichende Veränderungen. Bezogen auf stadtplanerische Fragen: Sind

Experimentierorte, die ohne Bebauungsplan freie Kreativität ermöglichen, oder Großereignisse wie

das Austragen von Olympischen Spielen für Städte nicht weitaus eher Startpunkte von Transfor-

mationen als das Einhalten üblicher Verfahren, die sich nur minimal ändern können? Ist zugleich

der Gedanke an die Kraft von schleichenden Transformationen nicht ein Ansatz, der nur in privile-

gierten Gesellschaften wie der deutschen greifen kann? Brauchen andere Gesellschaften, die unter

bedrückenden politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen ausharren müssen, nicht einen

drastischen Ausbruch, der nur revolutionär sein kann?

Auch vom individuellen Standpunkt aus diskutierten die Sommercampteilnehmer das Thema der

Transformationen: Welchen Mut haben wir, Verantwortung für gesellschaftliche Prozesse zu über-

nehmen? Welchen Mut haben wir, anders zu denken, nicht nur auf technologische Möglichkeiten

zu setzen, sondern Utopien zuzulassen? Wie können wir loslassen von alten Wachstumskonzep-

ten?

Konkret orientierte sich eine Diskussion an der Frage, in welchem Ausmaß die beobachtbaren

Veränderungen im Einzelhandel vom individuellen Verhalten abhängen. Lässt sich die abneh-

mende Zahl der insbesondere kleineren Geschäfte mit dem jeweils eigenen Verhalten in Verbin-

dung bringen? Welche Macht haben wir als Konsumenten, um Prozesse wie den Verlust von Läden

aus Stadtteilen oder Ortszentren zu verhindern?

Nicht nur wirtschaftliche und soziale Gegebenheiten unterliegen den ständigen Transformationen.

Auch die gebaute Umwelt tut dies. Architektur, die eigentlich etwas Festes schaffen soll, dessen

Form sich nicht verändert, ist Teil eines ständigen Wandels. Dieser Wandel hat sich in den vergan-

genen Jahrzehnten intensiviert. Während früher die räumliche Umgebung etwa als Stadt eine

längere Konstanz zeigte als die in ihr lebenden Menschen, verändert sich heute die räumliche Um-

gebung schneller. Was das mit den Menschen tut, bleibt eine offene Frage.

Während die bislang dargestellten Aspekte der Diskussion von der Gesamtgruppe zusammenge-

tragen wurden, zeigen sich weitere Ergebnisse in den Arbeiten der einzelnen Gruppen.

Page 9: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

9

Abb. 10: Alexander Gemeinhardt, Vorstandsvorsitzender der Schader-Stiftung, begrüßt die Gäste

bei der öffentlichen Präsentation der Ergebnisse des interdisziplinären Sommercamps

Abb. 11: Der „Transformator“

Abb. 12: Neue Wege werden aufgezeigt

Abb. 13: Die Gruppe „Wege“ präsentiert ihre Arbeit

Ergebnisse der Gruppe „Wege“

Die Gruppe „Wege“ bereitete für die Besucher der Abschlusspräsentation die erste Überraschung

vor. Bereits vor dem Schader-Forum wurden die Besucher von den Gruppenmitgliedern begrüßt

und dazu aufgefordert, sich für einen von mehreren möglichen Wegen zu entscheiden. Drei Wege

standen zur Auswahl: ein Weg, den man wählen sollte, „wenn Ihnen die Zeit davonläuft“, ein Weg,

„wenn Sie Erwartungen haben“ und ein Weg, „wenn Ihnen Raum fehlt“. Der erste Weg führte

direkt zum Aufzug, der ein schnelles Erreichen des Tagungssaals ermöglichte, aber gleichwohl ein

Erlebnis offenbarte. Ein „hübsches Mädchen“, wie später einer der Gäste sagte, saß im Aufzug und

las ein Gedicht vor. Der Weg für die Menschen mit Erwartungen führte durch ein abgedunkeltes

Treppenhaus, das einem nicht die Stille eines Hausinneren präsentierte, sondern die Gäste dem

Lärm der Stadt aussetzte. Später gelangte man auf die Dachterrasse, wo man sich einen Platz im

Tagungssaal auswürfeln konnte. Der dritte Weg eröffnete auch häufigen Besuchern des Schader-

Forums neue Räume. Er führte durch den ansonsten nicht öffentlich genutzten Hof des Schader-

Forums und letztlich durch den Notausgang in das Gebäude hinein. Gereicht bekamen die Nutzer

dieses Weges – trotz des heiß-sonnigen Wetters – einen Regenschirm.

Die Erfahrungen der Gäste mit den drei Wegen wurden, als schließlich alle im Tagungssaal ange-

langt waren, gemeinsam besprochen. Das Ziel der Gruppe, nämlich Menschen im üblichen Nutzen

von Wegen zu unterbrechen, um deren Mikrokosmos zu erweitern, wurde offenkundig erreicht.

Die hinter diesem spielerischen Ansatz stehenden Gedanken formulierte die Gruppe Wege folgen-

dermaßen:

Page 10: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

10

„Wege der Transformation oder transformierte Wege? Schon vorhandener Transformation ent-

gegenwirken, Transformation lenken oder selbst transformieren? Grundlegende Gedanken, die

erst einmal auf einen Nenner zu bringen sind.

Doch Wege legen wir alle Tage täglich hinter uns. Alltäglich. Das sind nicht nur die Wege von A

nach B, sondern auch die Wege in unserem Leben, wo nicht immer so ganz genau das Ziel oder

der Zielpunkt sichtbar zu sein scheinen. Die greifbaren Wege, die sich auf einer Karte, in einem

Koordinatensystem festlegen lassen, können auf verschiedene Arten begangen werden. Ein Un-

terscheidungsmerkmal ist dabei die unterschiedliche Geschwindigkeit. Diese Geschwindigkeit

wirkt sich auf uns aus. Um so schneller, um so weniger nehmen wir um uns herum wahr. Dies

passiert nicht nur auf den Wegen von A nach B. Wir folgen strikten Anweisungen, wie wir uns zu

bewegen und fortzubewegen haben, strikten Wegen und Regeln.

Wir haben uns nun zu fünft auf den Weg gemacht, diese zu unterwandern und zu reflektieren. Im

Sinne der Wege als Verbindungen haben wir auch die anderen Themen (Räume, Zeiten, Zu-

künfte) aufgegriffen.

Das alles kreuz und quer durch das Haus der Schader Stiftung. Wege unterbrechen, verfremden

um Aufmerksamkeit zu erzeugen und um Prozesse im Kopf loszutreten.“ (Sebastian Beck,

Friederike Behr, Sebastian Eichhorn, Frieda Horn, Johanetta Warsberg)

Abb. 14: Räumliche Grenzen werden definiert

Abb. 15: Aus planerischer Sicht wird der Raum vermessen

Abb. 16: Die Architektin gestaltet den Raum

Abb. 17: Es entsteht ein neuer, gemeinsamer Raum

Ergebnisse der Gruppe „Räume“

„Unter dem Thema „Räume – verbinden, teilen, erobern, besetzen“ hat sich eine interdisziplinär

zusammengesetzte Gruppe aus einem Planer, einer Soziologin, einer Architektin und einer

‚Raumkünstlerin‘ zusammengefunden. Mit den Disziplinen trafen ganz unterschiedliche Perspek-

tiven und persönliche Raumwahrnehmungen aufeinander. So wurden nicht nur räumliche Gren-

Page 11: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

11

zen in verschiedener Form definiert, es wurden auch unterschiedliche Herangehensweisen an das

Thema des Raumes deutlich.

Das Ergebnis war eine raumgreifende Performance: Rot-weißes Absperrband diente der Gruppe

als Werkzeug, um dem Publikum ihre Sicht auf den umgebenden Raum und dessen sichtbare und

unsichtbare Grenzen aufzuzeigen. Der konstruierte Raum aus Sicht eines Planers, exakt vermes-

sen und geordnet, der soziale Raum einer Soziologin, verstanden als ein Beziehungsraum, von

Menschen in sozialem Handeln geschaffen, der gebaute Raum, gestaltet durch eine Architektin,

materielle Grenzen schaffend und verschiebend und, als letzte Komponente, fügten sich etwas

Neues und nicht klar Umgrenztes ein in Form von Intuition und Emotionen. Der Präsentations-

saal wurde durch die Gruppe geteilt, verbunden, erobert und temporär besetzt.

In Anlehnung an die klassische Raumtheorie, welche die Mehrdimensionalität des Raumes be-

tont, wurde deutlich, dass nicht der „eine“ Raum existiert, sondern Raum ein mehrdimensionales

Produkt immer wieder neu stattfindender Aushandlungsprozesse ist. Er befindet sich in einem

stetigen, alltäglichen Wandel und entsteht durch soziales Handeln, welches wiederum Strukturen

schafft. Gleichzeitig sind es jedoch auch jene Strukturen und Grenzen, die soziales Handeln erst

beeinflussen. Das Verbinden und Teilen des Raumes durch die Gruppe, in der jeweiligen Rolle der

überspitzt dargestellten Disziplinen, schaffte durch das Überschneiden und gemeinsame Verla-

gern der individuellen Grenzen einen neuen Raum – einen gemeinsamen Raum, mit einer ganz

neuen Qualität.“ (Sarah Berndt, Ute Neumann, Alyssa Lena Rau, Martin Schulwitz)

Das Publikum sah bei der Entstehung des neuen Raumes, visualisiert durch das Absperrband zu,

wirkte teilweise auch mit, spürte deutlich die Unterschiedlichkeit der beteiligten Persönlichkeiten

sowie die daraus resultierenden Konflikte und war zum Schluss auch Zeuge der harmonischen

Auflösung der Konflikte, versinnbildlicht durch Umarmungen und dem neu entstandenen Raum.

Abb. 18: Taktung strukturiert den Alltag

Abb. 19: Wohltuende Pause im vorgegebenen Alltagstakt

Abb. 20: Performance der Gruppe „Zeiten“

Abb. 21: Die Gruppe „Zeiten“ präsentiert ihre Arbeit

Page 12: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

12

Ergebnisse der Gruppe „Zeiten“

In Dunkelheit und mit dem Ertönen des von einem Metronom erzeugten Takts begann die Grup-

pen „Zeiten“ ihre Präsentation. Die Zuschauer bzw. Zuhörer waren im Laufe der nächsten Minuten

Änderungen des Taktes und auch – nach einer vorherigen hektischen Taktvorgabe wohltuenden –

Pause ausgesetzt. Dazu die Gedanken der Gruppe:

„Wir erleben unsere Umgebung als taktvoll sowie als taktlos. Der taktvolle Moment ist kenn-

zeichnend für unsere Zeit. Denn die Schnelllebigkeit bestimmt heutzutage unseren Rhythmus,

unseren Alltag. Gleichzeitig verlieren wir uns geradezu in kollektiv vorgeschriebenen Taktungen,

die nicht mehr leicht mit unserem eigenen Takt zu vereinbaren sind. Der Mensch strebt nach

vollkommener individueller Taktung während die kollektiven Taktungen weiterhin einen Rah-

men vorzugeben versuchen. In der Gleichzeitigkeit dieser unzähligen Taktungen empfinden wir

keinen Einklang, sondern ein unnatürliches Chaos. Wie also kann man eine Übereinkunft von

kollektiven Taktungen und individueller Taktung erreichen? Wir denken an ein eingreifendes

Ereignis. Eine Art Taktwechsel, der zu einer Neuordnung der Verhältnisse führen kann. Indem

man beispielsweise einen Alltagsgegenstand nimmt und ihn in seiner ursprünglichen Form

transformiert, liegt das Potential darin, kollektive und individuelle Taktungen für einen kurzen

Moment zu pausieren und im nächsten Moment eine weiterführende gemeinsame Taktung zu

erlangen. Die Irritation entsteht durch die Entfremdung des Alltagsgegenstandes und soll zur

Interaktion auffordern - Inspirationsquelle sein für eine Abstimmung zwischen dem eigenen Takt

und dem der eigenen Umgebung. Die Pause ist der Moment, der erlaubt, dass man in sich hinein

horcht, eigene Bedürfnisse erkennt, ihnen Aufmerksamkeit schenkt und sie zukünftig verfolgt.“

(Sebastian Becker, Melinda Kühn, Marcel Mathein, Charlotte von Stromberg, Linda Welter)

Das Krähen eines Hahns, das Läuten von Kirchturmglocken sowie das Schrillen eines Weckers

standen bei der Präsentation für natürliche Taktung, sozial vorgegebene sowie individuelle Tak-

tungen. Die Vorstellung, dass ein Alltagsgegenstand durch eine Art Zweckentfremdung zur Takt-

vereinheitlichung beiträgt, führte die Gruppe beispielhaft an einer Zeitung auf: ein Gegenstand,

der das Wort Zeit bereits in seinem Namen trägt. Die Übereinkunft zwischen individueller und

kollektiver Taktung statt eines Chaos‘ aufgrund von Taktüberlagerungen ist das Ziel dabei.

Page 13: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

13

Abb. 22: Die Gruppe „Zukünfte“ stellt sich vor

Abb. 23: Mögliche „Sehnsuchtsorte“ werden aufgezeigt

Abb. 24: Innehalten und nachdenken über „Sehnsuchtsorte“ im öffentlichen Raum

Abb. 25: Miteinbezug des Publikums in die Präsentation der Gruppe „Zukünfte“

Abb. 26: Die Gedanken des Publikums werden festgehalten

Abb. 27: Sommercamp-Begleiter Dr. Konrad Hummel

Abb. 28: Zu transformierender Stadtraum

Abb. 29: „Sehnsuchtsort“

Page 14: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

14

Ergebnisse der Gruppe „Zukünfte“

Die Gruppe „Zukünfte“ konnte sich schnell auf einen gemeinsamen inhaltlichen Nenner einigen:

Alle Personen in der Gruppe arbeiteten auch zuvor schon am Themenfeld des öffentlichen Stadt-

raums. Inspirationsquelle für die Gruppe waren nicht die öffentlichen Plätze, die belebt und ge-

pflegt das Stadtbild verschönern, sondern die „verborgenen Restflächen“, die kaum wahrgenom-

men werden. Dass auch diese Orte Zukunft haben, fasste die Gruppe im Begriff des „Sehnsuchts-

ortes“ zusammen.

„Sehnsuchtsorte - das ist nicht Urlaub, Sonne, Meer, jedenfalls nicht in unserem Zusammenhang.

Sehnsuchtsorte sind in der eigenen Stadt: Orte, die die Fantasie anregen, die besetzt werden für

verschiedene Aktivitäten.

Öffentlicher Raum - was für ein schreckliches Wort, für etwas, das doch den Bürgern gehört! Öf-

fentlicher Raum ist das Gemeingut der Bürger: Der gesellschaftliche Mehrwert dieses Gemein-

guts entsteht aus der Lust der Bürger am zweckfreien Handeln, an der Begegnung unbekannter,

anonymer Menschen, die gleichberechtigt den öffentlichen Raum nutzen. Gemeingut - das heißt

nicht, dass jeder alles machen darf - es gibt Regeln: Freiheit ist nur durch Regeln zu erreichen.

Entscheidend: Die Regeln geben wir uns selbst!

Öffentlicher Raum ist überall, man muss ihn nur entdecken. Der öffentliche Raum ist offen für

Veränderungen, für Transformationen: Es sind die unentdeckten Orte, die vergessenen oder

unsichtbaren Orte, die Unorte, die verwunschenen Orte, Orte ohne Namen, die es zu verändern

gilt. Zu Sehnsuchtsorten. Zu unseren Sehnsuchtsorten.

Es geht um ein neues Aushandeln der Bedeutung des Öffentlichen und des Privaten - das Öffent-

liche hat Vorrang! Sollte Vorrang haben. Unsere Bedürfnisse und Emotionen beeinflussen das Öf-

fentliche: Sehnsüchte haben das Potential, eigene Energie für das Gemeinwohl freizusetzen.

Es gibt mehr, als wir auf den ersten Blick sehen, mehr als wir im ersten Moment denken: Wir

können Sehnsuchtsorte an unerwarteten Ecken der Stadt entdecken. Im Mittelalter hieß es:

‚Stadtluft macht frei‘! Und der Schlachtruf der Pariser Studenten 1968: ‚Die Fantasie an die

Macht!‘ gilt immer noch. Wer, wenn nicht wir alle, sind die Stadt und können sie träumen und

gestalten?

Auch das Publikum wurde in der Abschlusspräsentation eingeladen, den Blick auf eine Straße mit

parkenden Autos und klassischer Baumbepflanzung zu richten, um daraus seinen Sehnsuchtsort

zu gestalten: ‚Ich habe lachende Kinder gehört und habe mich gefragt, was wohl hinter der

Mauer auf der anderen Seite der Straße ist.‘ / ‚Ich dachte an einen Hochsitz, um einen neuen Aus-

blick zu bekommen.‘ / ‚Warum nicht ein Beet daraus machen und die Nachbarn zum Gießen be-

wegen?‘ / ‚Ich würde den Holzpflock in einen Sitz umwandeln.‘ / ‚Anstatt dieser öden Wüste

würde ich Stockrosen um den Baum herum pflanzen‘.“ (Lena Hummel, Julia Manske, Svenja

Nachtigall, Armin Schleicher)

Page 15: Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. … · 2019-12-20 · Sommercamp 2013 Transformationen des Alltäglichen Einflüsse. Initiative. Zukünfte 18. – 21

15

Abb. 30: Gruppenfoto der Gewinnerinnen und Gewinner des Sommercamps mit ihren Begleitern

Der Mehrwert interdisziplinärer Arbeit

Drei Aspekte entpuppten sich als Herausforderungen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des

Sommercamps. Zum einen die verschiedenen Disziplinen, die mit ihrer unterschiedlichen Heran-

gehensweisen, ihren unterschiedlichen Sprachen und auch Tempi aufeinander stießen. Zum ande-

ren waren es die gruppendynamischen Effekte, die die vier von der Jury zusammengesetzten

Gruppen erlebten. Und zum Dritten forderte der Zeitdruck heraus, der sich mit der Anforderung

des öffentlichen Präsentierens von Ergebnissen am vierten Tag des Sommercamps einstellte. Alle

vier Gruppen meisterten diese Herausforderungen – allerdings auf unterschiedliche Arten. Wäh-

rend bei manchen Gruppen Konflikte aufbrachen und Konfrontationen gesucht wurden, erledigten

andere Gruppen die gruppen- und sachbezogene Weiterentwicklung auf harmonische Weise. So

wundert es auch nicht, dass die Beurteilung des Mehrwerts interdisziplinärer Arbeit ebenso unter-

schiedlich ausfiel. Einige der Teilnehmenden sprachen explizit davon, dass sie Grenzen wahrge-

nommen haben und teilweise diese auch überwinden konnten. Sie hatten die eigene Verhaftung in

Systemen und Denkweisen und damit eine Form des Eingeschränktseins erfahren. Andere wiede-

rum sahen die Gefahr, dass die Expertise der einzelnen Disziplinen nicht ausreichend genutzt

wird, weil man eher auf ein harmonisches gemeinsames Fortschreiten der Gruppe setzt. Deutlich

wurde allen, dass interdisziplinäres Arbeiten nicht nur in der Addition der Disziplinen besteht,

sondern immer auch die grundsätzliche Frage der Herangehensweise stellt.

Besonders eindrücklich blieb dabei die Aussage von Christa Reicher, die während der Abschluss-

präsentation bilanzierte: „Ich habe zehn Jahre lang an einer interdisziplinären Fakultät gearbeitet,

aber das hier war mein interdisziplinärstes Experiment.“